30 Selbstreinigung
31 Dampfreinigung (je nach Modell)
31 Katalytische Emailleoberfläche (je nach
Modell)
31 Manuelle Reinigung
32 Reinigen des Wasserkollektors
32 Befestigen der Seitengitter (je nach Modell)
33 Reinigen der Garraumdecke (je nach
Modell)
34 Fehlerbehebung
34 Fehlercodes
Page 4
Verwenden dieser Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen Einbaubackofen von SAMSUNG entschieden haben.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen zur Sicherheit und Anweisungen, die Ihnen
helfen sollen, Ihr Gerät zu bedienen und zu pflegen.
Bitte nehmen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Backofens Zeit, um diese Bedienungsanleitung zu
lesen und halten Sie sie für spätere Nutzung bereit.
In dieser Bedienungsanleitung werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG oder VORSICHTWichtigHinweise
Sicherheitshinweise
Die Installation dieses Geräts darf nur von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden. Der
Installateur ist dafür verantwortlich, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen und dabei die relevanten
Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht zum Gebrauch durch Personen (auch Kinder) mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bestimmt. Von dieser
Regel darf nur abgewichen werden, wenn diese Personen unter Aufsicht
stehen oder durch eine für ihre Sicherheit verantwortliche Person eine
Unterweisung zur Bedienung des Geräts erhalten haben.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät
spielen können.
Wenn das Netzkabel defekt ist, muss es durch ein spezielles Kabel
oder ein Bauteil ersetzt werden, das beim Hersteller oder einem
zugelassenen Servicebetrieb erhältlich ist. (Nur Modelle mit fest
installiertem Netzanschluss)
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder vom
Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualifizierten Fachkraft
ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen. (Nur Geräte
mit Netzkabel)
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es auch nach der
Installation vom Netz getrennt werden kann. Dies kann erreicht werden,
indem der Stecker stets zugänglich bleibt oder in die fest verlegte
Leitung ein Schalter entsprechend den Anschlussvorschriften integriert
wird.
Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Es ist Vorsicht geboten, damit Sie die
Heizelemente im Innern des Geräts nicht berühren.
WARNUNG: Zugängliche Teile können sich im Betrieb erwärmen.
Halten Sie Kinder deshalb fern.
Wenn dieses Gerät über eine Dampf- oder Selbstreinigungsfunktion
verfügt, müssen Sie überschüssiges Wasser und Kochutensilien vor
Verwendung der Dampf- oder Selbstreinigung aus dem Gerät entfernen.
(Nur Modelle mit Reinigungsprogramm)
Wenn dieses Gerät über eine Selbstreinigungsfunktion verfügt, können
die Oberflächen während der Selbstreinigung heißer als üblich werden.
Kinder müssen deshalb ferngehalten werden. (Nur Modelle mit
Reinigungsprogramm)
Verwenden Sie ausschließlich den für dieses Gerät empfohlenen
Kerntemperaturfühler.
(Nur Modelle mit Kerntemperaturfühler)
Dampfreiniger dürfen nicht verwendet werden.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist,
bevor Sie die Glühlampe auswechseln, da sonst die Gefahr eines
Stromschlags besteht.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber, um
den Glaseinsatz der Gerätetür zu reinigen. Sie könnten die Oberfläche
zerkratzen und damit das Glas zerbrechen lassen.
WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile können
während des Betriebs heiß werden.
Es ist Vorsicht geboten, damit Sie die Heizelemente des Geräts nicht
berühren. Kinder unter 8 Jahren sollten von dem Gerät ferngehalten
werden, es sei denn sie werden ständig beaufsichtigt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn sie
unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren Umgang
mit dem Gerät erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren
verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder dürfen das
Gerät nur unter Aufsicht reinigen oder warten.
Wenn das Gerät im Betrieb ist, können Flächen, die Sie erreichen
können, heiß sein.
Die Gerätetür oder die Außenflächen können im Betrieb heiß werden.
Halten Sie das Gerät und seine Kabel außerhalb der Reichweite von
Kindern unter 8 Jahren.
Haushaltsgeräte sollen nicht mit einem externen Zeitschalter oder einer
separaten Fernbedienung bedient werden.
Schieben Sie den Rost so in den Ofen, dass die nach
oben gebogene Seite nach hinten weist, damit bei der
Zubereitung großer Mengen der verfügbare Platz voll
ausgenutzt werden kann. (Je nach Modell)
VORSICHT
Schließen Sie den Backofen nicht an, wenn er beim Transport beschädigt wurde.
Dieses Haushaltsgerät darf nur von einem speziell zugelassenen Elektriker an das Stromnetz angeschlossen werden.
Im Fall eines Fehlers oder Schadens am Gerät versuchen Sie nicht, es zu benutzen.
Reparaturen dürfen nur von entsprechend geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Unsachgemäß durchgeführte
Reparaturen können Sie und andere erheblichen Risiken aussetzen. Wenn Ihr Backofen repariert werden muss, setzen Sie
sich bitte mit Ihrem SAMSUNG-Kundendienstcenter oder Ihrem Händler in Verbindung.
Elektrische Leitungen und Kabel dürfen nicht den Backofen berühren.
Der Backofen wird über einen zugelassenen Sicherungsautomaten oder eine zugelassene Sicherung an das Stromnetz
angeschlossen. Verwenden Sie niemals mehrere Mehrfachstecker oder Verlängerungsschnüre.
Die Stromversorgung des Geräts wird bei Reparaturen oder beim Reinigen ausgeschaltet.
Geben Sie Acht, wenn Sie elektrische Geräte in Netzsteckdosen nahe dem Backofen stecken.
Wenn dieses Gerät über eine Dampfgarfunktion verfügt, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen, wenn der Wasserbehälter
beschädigt ist. (Nur Modelle mit Dampfgarfunktion)
Wenn der Wasserbehälter in irgendeiner Weise beschädigt ist, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie sich an Ihr
nächstgelegenes Kundendienstzentrum. (Nur Modelle mit Dampfgarfunktion)
Dieser Backofen ist nur für die Verwendung im Haushalt ausgelegt.
Während des Betriebs werden die inneren Oberflächen des Backofens so heiß, dass sie Verbrennungen verursachen
können. Berühren Sie keine Heizelemente oder Innenflächen des Backofens, ohne diesen ausreichend Zeit zum Abkühlen
zu lassen.
Lagern Sie kein entflammbares Material im Backofen.
Die Backofenflächen werden heiß, wenn das Gerät längere Zeit mit hoher Temperatur verwendet wird.
Passen Sie beim Kochen auf, wenn Sie die Tür des Backofens önen. Heißluft und Dampf können schnell aus dem
Backofen austreten.
Wenn Sie Gerichte mit Alkohol kochen, kann der Alkohol aufgrund der hohen Temperaturen verdunsten, und dieser
Dampf kann Feuer fangen, wenn er mit einem heißen Teil des Backofens in Kontakt kommt.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie keine Hochdruckwasser- oder -dampfreiniger verwenden.
Halten Sie Kinder in sicherem Abstand, wenn der Backofen in Gebrauch ist.
Tiefgefrorene Lebensmittel wie Pizzas werden auf dem großen Rost zubereitet. Wenn das Kuchenblech verwendet wird,
kann es sich aufgrund der großen Temperaturschwankungen verformen.
Gießen Sie kein Wasser auf den Boden des Backofens, wenn dieser heiß ist. Dies könnte Schäden an der
Emailleoberfläche verursachen.
Die Tür des Backofens muss während des Kochens geschlossen sein.
Verkleiden Sie den Boden des Backofens nicht mit Aluminiumfolie, und stellen Sie keine Kuchenbleche oder Behälter
darauf. Die Aluminiumfolie sperrt die Hitze aus, sodass es zu Schäden an den Emailleoberflächen und zu schlechten
Kochergebnissen kommen kann.
Obstsäfte hinterlassen auf den Emailleoberflächen des Backofens Flecke, die sich möglicherweise nicht mehr entfernen
lassen. Wenn Sie sehr feuchte Kuchen backen, verwenden Sie die Fettpfanne.
Stellen Sie keine Backwaren auf die geönete Tür des Backofens.
Kleinere Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem Gerät spielen können.
Achten Sie beim Önen oder Schließen der Gerätetür auf Kinder in der Nähe, da diese gegen die Gerätetür laufen oder
ihre Finger einklemmen könnten.
Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Gerätetür, und lehnen Sie keine schweren Objekte dagegen.
Önen Sie die Gerätetür nicht mit übermäßiger Kraft.
WARNUNG: Trennen Sie das Gerät nicht vom Stromnetz, auch wenn Sie mit dem Kochen fertig sind.
WARNUNG: Schließen Sie stets die Gerätetür, wenn Sie Nahrungsmittel im Backofen zubereiten.
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE
Vorsicht – Gefahr von Stromschlägen! Ehe Sie die
Glühlampe im Gerät austauschen, ergreifen Sie
die folgenden Maßnahmen:
• Schalten Sie das Gerät aus.
• Trennen Sie das Gerät vom Netz.
• Schützen Sie die Glühbirne im Gerät und die Glasabdeckung
durch ein Tuch auf dem Geräteboden vor Zerbrechen.
• Glühbirnen können Sie beim SAMSUNG-Kundendienst erwerben.
um sie zu entfernen, und nehmen Sie den Metallund den Blechring heraus. Reinigen Sie dann die
Glaskappe. Nötigenfalls ersetzen Sie die Lampe
durch eine bis 300 °C hitzebeständige Lampe mit
25 Watt.
2. Reinigen Sie die Glasabdeckung sowie den Metall- und den Blechring,
sofern dies erforderlich ist.
3. Befestigen Sie den Metallring und den Blechring wieder an der
Glaskappe.
4. Setzen Sie die Glaskappe wieder analog zu Schritt 1 ein, und drehen
Sie sie im Uhrzeigersinn fest.
Seitliche Lampe (Je nach Modell)
1. Zum Entfernen der Glaskappe
halten Sie deren unteres Ende
mit einer Hand fest, während Sie
ein scharfes Teil (beispielsweise
ein Messer) zwischen das Glas
und den Rahmen schieben.
2. Drücken Sie die Kappe dann heraus.
3. Nötigenfalls ersetzen Sie die Halogenlampe durch eine bis 300°C
hitzebeständige Halogenlampe mit 25 bis 40 Watt.
Tipp: Verwenden Sie zum Anfassen von Halogenlampen immer ein
trockenes Tuch, damit sich keine Fettrückstände von Ihren Fingern
auf der Lampe ablagern. Dadurch wird bei einem Austausch die
Lebensdauer der neuen Lampe verlängert.
Im Normalfall darf die Backofentür nicht entfernt werden, sondern nur, wenn dies beispielsweise
zum Reinigen erforderlich ist.
VORSICHT: Die Ofenklappe ist schwer.
2
70
1
1. Önen Sie die Tür und lassen
Sie die Clips an den beiden
Scharnieren aufklappen.
2. Schließen Sie die Gerätetür
halb (etwa 70 °). Fassen Sie die
Gerätetür mit beiden Händen in der
Mitte und ziehen Sie sie so weit
nach oben, dass die Scharniere
herausgenommen werden können.
3. Um die Gerätetür nach der
Reinigung wieder zu befestigen,
wiederholen Sie die Schritte 1 und
2 in umgekehrter Reihenfolge. Der
Clip am Scharnier sollte auf beiden
Seiten geschlossen sein.
AUSBAU DES GLASEINSATZES DER GERÄTETÜR
Die Ofenklappe verfügt über vier gegen einander angeordnete Glasscheiben. Diese Glasscheiben
können zum Reinigen ausgebaut werden.
Scheibe1
2 Führungsgummis
1. Entfernen Sie die 2 Schrauben auf
der linken und rechten Seite der
Gerätetür.
2. Lösen Sie die Abdeckung,
und entnehmen Sie die
Scheiben 1, 2 und 3 sowie die
2 Führungsgummis aus der
Gerätetür.
WIEDER EINBAUEN: Die verschiedenen Gerätetypen verfügen über jeweils 2 bis 4 Glaseinsätze. Achten Sie beim
Einbau von Glas 1 (innen) darauf, dass der Aufdruck in die nachfolgend gezeigte Richtung
weist.
Scheibe2
Scheibe3
Pyro-SW-M
Pyro-SW-M
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und
2 in umgekehrter Reihenfolge, um
die Scheiben nach dem Reinigen
wieder in die Gerätetür einzusetzen.
Überprüfen Sie anhand der obigen
Abbildung die richtigen Positionen
der Scheiben 2 und 3.
• Wenn Sie das Gerät einstellen oder vorübergehend anhalten und keine weiteren Eingaben
machen, wird die aktuelle Funktion nach 10 Minuten abgebrochen, und die Uhrzeit wird im
Display angezeigt.
• Beleuchtung: Sie die Backofenlampe während des Garvorgangs durch Drücken der Taste
„Ofenlampe“ ausschalten. Zu Energiesparzwecken wird die Backofenbeleuchtung einige Minuten
nach Beginn des Garvorgangs deaktiviert.
KORREKTE ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN
(ELEKTROSCHROTT)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der dazugehörigen Dokumentation
gibt an, dass das Produkt und Zubehörteile (z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer
Lebensdauer nicht zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen. Entsorgen
Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen Abfällen, um der Umwelt bzw. der
menschlichen Gesundheit nicht durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit,
das Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige Wiederverwertung von
stoichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft wurde, oder kontaktieren
die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für
eine umweltfreundliche Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den Bedingungen des
Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit
anderem Gewerbemüll entsorgt werden.
Die Installation dieses Backofens darf nur von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden. Der Installateur ist dafür
verantwortlich, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen und dabei die relevanten Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
• Sorgen Sie für Schutz vor Berührung Strom führender Teile, wenn Sie den Backofen installieren.
• Der Küchenschrank, in den der Backofen eingebaut wird, muss die Stabilitätsanforderungen von DIN 68930 erfüllen.
Netzanschluss
Wenn das Gerät nicht mit einem Stecker an das Stromnetz angeschlossen wird, muss ein mehrpoliger Trennschalter (mit einem
Kontaktabstand von mindestens 3 mm) vorgesehen werden, um die Sicherheitsbestimmungen zu erfüllen. Das Netzkabel (H05 RR-F
oder H05 VV-F; min., 5 - 2,5 mm²) muss ausreichend lang sein, damit es an den Backofen angeschlossen werden kann, auch wenn
dieser auf dem Boden vor dem Einbauschrank steht. Önen Sie die hintere Anschlussverkleidung des Backofens mit Hilfe eines
Schlitzschraubendrehers, und entfernen Sie die Schrauben der Kabelklemme, ehe Sie die Strom führenden Kabel in die entsprechenden
Anschlussklemmen einführen. Das Gerät wird über die ( )-Klemme geerdet. Das gelbgrüne Kabel (Erdungsanschluss) muss länger
sein als die anderen Kabel und zuerst angeschlossen werden. Wenn der Backofen mit einem Stecker an das Stromnetz angeschlossen
wird, muss dieser Stecker auch nach dem Einsetzen des Backofens zugänglich bleiben. Samsung übernimmt keine Haftung für Unfälle
aufgrund fehlender oder fehlerhafter Erdung.
WARNUNG: Achten Sie darauf, das Anschlusskabel während der Installation nicht einzuklemmen, und verhindern
Sie, dass es mit heißen Oberflächen des Backofens in Berührung kommt.
Installation im Küchenschrank
Bei Verwendung von Einbauschränken müssen die Kunststooberfläche und für den Backofen verwendeten Klebstoe eine
Hitzebeständigkeit bis 90 °C im Innern des Schranks aufweisen. Benachbarte Möbelstücke müssen bis zu einer Temperatur von 75 °C
hitzebeständig sein. Samsung haftet nicht für Schäden an Kunststooberflächen oder Klebstoen, die durch Hitze verursacht werden.
1
595
3
min. 550
595
min. 560
545
2
560
572
21
Unterschrank
Luftstrom durch Belüftungsönung
Aufsatzschrank
4
Am Boden des Küchenschranks muss
sich an der Stellfläche des Backofens eine
Belüftungsönung befinden. Für eine optimale
Belüftung sollte zwischen dem unteren Boden
und der Schrankwand eine Önung von 50
mm eingehalten werden. Wenn der Backofen
unter einem Herd installiert wird, müssen die
Installationsanweisungen für den jeweiligen Herd
eingehalten werden.
5
min. 550
min. 50
Unterschrank
min. 600
Min. 590
- Max. 600
min. 560
50
Aufsatzschrank
Schieben Sie das Gerät vollständig in den Schrank, und befestigen Sie den Backofen zu beiden Seiten mit Hilfe von 2 Schrauben.
Stellen Sie sicher, dass zwischen dem Gerät und dem Nachbarschrank eine Lücke von mindestens 5 mm eingehalten wird.
Entfernen Sie nach der Installation die Vinylschutzfolie sowie sonstige Schutzfolie, Papier und Zubehör von der Gerätetür und aus
dem Innern des Backofens. Wenn Sie den Backofen aus dem Schrank ausbauen möchten, trennen Sie zunächst das Gerät vom
Stromnetz, und lösen Sie die 2 Schrauben zu beiden Seiten des Geräts.
WARNUNG: Der Einbauschrank muss über eine Belüftungsönung mit den Mindestmaßen verfügen, damit wie in
der Abbildung gezeigt ein ungehinderter Luftstrom gewährleistet wird. Decken Sie diese Önung nicht mit Holzlatten
ab, da sie der ordnungsgemäßen Belüftung dient.
Das Äußere des Backofens, wie z. B. der Gri, ist je nach Modell unterschiedlich. Die Maße des Geräts stimmen
jedoch mit denen in der Abbildung überein.
Die Front des Geräts ist in verschiedenen Material- und Farbausführungen (Stahl, Weiß, Schwarz und
Glas) erhältlich. Änderungen des Designs zur Verbesserung der Qualität vorbehalten.
GarraumwählerGarzeittimer
Temperatur
Kindersicherung
Endzeit
Funktionswähler
Zubehör
Ihr neuer Samsung Backofen wird mit einer Vielzahl von Zubehörteilen geliefert, die Ihnen
beim Zubereiten von Mahlzeiten nützlich sein können. Die im Lieferumfang enthaltenen
Zubehörteile sind je nach Modell unterschiedlich.
VORSICHT: Vergewissern Sie sich, dass Sie die Zubehörteile in die richtige Einschubhöhe im Innern
des Backofens einsetzen. Bleche müssen in einem Abstand von mindestens 2 cm vom Boden des
Backofens eingesetzt werden, da anderenfalls ihre Emaillierung beschädigt werden könnte.
WARNUNG: Vorsicht beim Entnehmen von Mahlzeiten und Zubehör aus dem Backofen. Sie könnten
sich an heißen Gerichten, Zubehörteilen und Oberflächen Verbrennungen zuziehen!
Die Zubehörteile können sich bei Hitze verformen. Nachdem die sie abgekühlt sind, verschwindet die
Verformung ohne Beeinträchtigung der Funktion.
Garraumteiler
Sie müssen den Garraumteiler einsetzen, wenn Sie den Backofen in einen oberen und unteren
Garraum teilen und den Doppelgarraummodus verwenden möchten. Der Garraumteiler trennt
den oberen vom unteren Garraum. Er muss in Einschub 3 eingesetzt werden.
Gitterrost
Der Gitterrost kann zum Grillen und Braten von Gerichten verwendet werden. Sie können
auch Bräter und andere Töpfe darauf stellen. Schieben Sie den Rost so in den Ofen, dass die
nach oben gebogene Seite nach hinten weist, damit bei der Zubereitung großer Mengen der
verfügbare Platz voll ausgenutzt werden kann.
Gitterblecheinsatz (je nach Modell)
Der Gitterblecheinsatz kann zum Grillen und Braten von Gerichten verwendet werden. Wenn
Sie ihn in Verbindung mit dem Blech verwenden, verhindern Sie, dass Flüssigkeiten auf den
Boden des Backofens gelangen.
Backblech (je nach Modell)
Das Backblech (Tiefe: 20 mm) kann für die Zubereitung von Kuchen, Keksen und Biskuit
verwendet werden. Schieben Sie die Bleche so ein, dass die schräge Seite zur Tür weist.
Universalblech (je nach Modell)
Das Universalblech (Tiefe: 30 mm) kann für die Zubereitung von Kuchen, Keksen und Biskuit
verwendet werden. Es eignet sich auch zum Braten. Wenn Sie es in Verbindung mit dem
Gitterblecheinsatz verwenden, verhindern Sie, dass Flüssigkeiten auf den Boden des Backofens
gelangen. Schieben Sie die Bleche so ein, dass die schräge Seite zur Tür weist.
Extra tiefes Blech (je nach Modell)
01 BEDIENELEMENTE DES BACKOFENS & ZUBEHÖR
Das extra tiefe Blech (Tiefe: 50 mm) eignet sich ebenfalls zum Braten. Wenn Sie es in
Verbindung mit dem Gitterblecheinsatz verwenden, verhindern Sie, dass Flüssigkeiten auf den
Boden des Backofens gelangen. Schieben Sie die Bleche so ein, dass die schräge Seite zur
Tür weist.
Drehspieß (je nach Modell)
Der Drehspieß kann zum Grillen von Geflügel wie beispielsweise Hühnchen eingesetzt
werden. Der Drehspieß kann im Einfachbetrieb nur auf Einschub 3 eingesetzt werden, da er
an einen Adapter auf der Ofenrückwand angeschlossen werden muss. Entfernen Sie vor der
Verwendung im Garraum den schwarzen Kunststogri.
Drehspieß und Schaschlik (je nach Modell)
Anwendung:
• Schieben Sie das Blech (kein Dreifuß) in Einschub 1, um die Bratenflüssigkeit aufzufangen, oder
stellen Sie es auf den Boden des Ofens, wenn das Grillgut zu groß ist.
• Schieben Sie zuerst eine der Gabeln auf den Spieß und dann das Stück Fleisch, das gegrillt
werden soll;
• Gemüse und vorgekochte Kartoeln können Sie an den Rand des Blechs legen, damit diese
gleichzeitig gegart werden.
• Platzieren Sie die Halterung auf den mittleren Einschub, so dass das „V“-förmige Teil nach vorn
weist.
• Der Spieß lässt sich leichter einstecken, wenn der Handgri an das stumpfe Ende angeschraubt
wird.
• Legen Sie den Spieß in der Halterung ab, so dass das spitze Ende zur Rückseite weist, und
schieben Sie ihn vorsichtig, bis die Spitze des Spießes in den Drehmechanismus auf der
Rückwand des Ofens eingesteckt ist. Das stumpfe Ende des Spießes muss auf der „V“-Form
ruhen. (Der Spieß besitzt zwei Ösen. Diese befinden sich in der Nähe der Ofenklappe, damit der
Spieß nicht nach vorn rutschen kann. Die Ösen dienen zugleich als Halterung für den Handgri.)
• Entfernen Sie den Handgri, bevor Sie mit der Zubereitung beginnen. Schrauben Sie den
Handgri nach dem Grillen wieder fest, damit Sie den Spieß aus der Halterung entnehmen
können.
Ausziehbare Schienen (je nach Modell)
• Wenn Sie den Gitterrost oder das Blech einschieben möchten, ziehen Sie zunächst die
ausziehbare Schienen einer bestimmten Einschubhöhe heraus.
• Legen Sie den Gitterrost oder das Blech auf die Führungsschienen, und schieben Sie diese
dann vollständig in den Backofen. Schließen Sie die Tür des Backofens erst, nachdem Sie
die ausziehbaren Schienen vollständig in den Backofen geschoben haben.
Fettfilter (je nach Modell)
Der Fettfilter wird innen an der Rückwand des Ofens installiert und schützt den Lüfter, den
runden Heizkörper und den Ofen selbst vor Verunreinigungen, insbesondere durch spritzendes
Fett. Wir empfehlen, den Fettfilter bei der Zubereitung von Fleisch zu verwenden. Nehmen Sie
den Filter beim Backen von Kuchen oder Gebäck immer heraus! Wenn der Filter beim Backen
von Kuchen oder Gebäck nicht entfernt wird, kann dies zu sehr schlechten Backergebnissen
führen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Backofens ist eine Erstreinigung erforderlich, um die Gerüche des Backofens als
Neugerät zu entfernen.
1. Entnehmen Sie das gesamte Zubehör aus dem Backofen.
2. Betreiben Sie den Backofen eine Stunde lang bei 200 °C Heißluft oder Ober-/Unterhitze. Auf diese Weise verbrennen Sie
sämtliche Produktionsrückstände im Ofen.
3. Schalten Sie den Backofen nach einer Stunde aus, indem Sie den Moduswähler auf die „Aus“-Position stellen.
Bevor Sie die Zubehörteile das erste Mal verwenden, reinigen Sie sie gründlich mit warmem Wasser, Reinigungsmittel und
einem weichen, sauberen Tuch.
Verwenden des Ofens
Für die Zubereitung von Speisen können Sie Ihren neuen Backofen in den folgenden grundlegenden
Betriebsarten verwenden.
ModuswählerFunktionswählerTemperaturGarraumwähler
SCHRITT 1
ZUERST DEN
GARRAUM AUSWÄHLEN
SCHRITT 2
GARFUNKTION
EINSTELLEN
VERWENDEN DES GARRAUMS
Im Doppelgarraummodus können Sie zwei
Gerichte mit unterschiedlichen Funktionen
und Temperaturen zubereiten. Für diesen
Modus wird der Garraumteiler benötigt.
Garraum ein. Für diesen Modus wird der
EINFACHBETRIEB
OBERER
GARRAUM
UNTERER
GARRAUM
DOPPELGARRAUMBETRIEB
Doppelgarraummodus
Unterer Garraum
Der Garvorgang findet im unteren
Garraumteiler benötigt.
Bei Verwendung ohne Garraumteiler im großen Garraummodus funktioniert das Gerät wie ein
herkömmlicher Backofen. Verwenden Sie diese Betriebsart für große Mengen von Lebensmitteln oder
wenn Sie Spezialzubehör wie den Spieß verwenden. Nehmen Sie für diese Betriebsart den Garraumteiler
aus dem Backofen.
Für die Zubereitung der Speisen werden lediglich der untere oder der obere Garraum verwendet. Diese
Betriebsarten machen ein Vorheizen des Backofens überflüssig und sparen Energie beim Zubereiten
kleinerer Mengen von Lebensmitteln. Setzen Sie für diese Betriebsart den Garraumteiler in Einschub 3 ein.
Bei Verwendung des Garraumteilers (Betriebsart für unteren oder oberen Garraum)
kann es an der Glasscheibe der Backofentür im Bereich des unbenutzten Garraums zu
Kondensation kommen.
Im Doppelgarraumbetrieb können Sie den unteren und den oberen Garraum gleichzeitig mit
unterschiedlichen Funktionen und Temperaturen verwenden. Zudem können Sie für jeden Garraum
separate Einstellungen für Garzeittimer und Endzeittimer programmieren. Setzen Sie für diese Betriebsart
den Garraumteiler in Einschub 3 ein.
Deutsch - 14
SCHRITT 3
TEMPERATUR
EINSTELLEN
Oberer Garraum
Der Garvorgang findet im oberen
Garraum ein. Für diesen Modus wird der
Garraumteiler benötigt.
Einfachbetrieb
Der Garvorgang findet im gesamten
Garraum ein. Entfernen Sie den
Garraumteiler.
Nachdem Sie die Betriebsart für den Garraum ausgewählt haben, können Sie die gewünschte Garfunktion
einstellen. Dieser Backofen bietet verschiedene Garfunktionen. Weitere Informationen finden Sie in diesem
Handbuch im Abschnitt zu den Garfunktionen.
1. Drücken Sie die Taste . Die Anzeige für die Garfunktion blinkt.
2. Stellen Sie mit dem Funktionswähler die gewünschte Garfunktion ein.
3. Drücken Sie erneut die Taste .
Während der Zubereitung können Sie die Garfunktion auf die gleiche Weise wie oben beschrieben ändern.
TEMPERATUR EINSTELLEN
Die Temperatur kann nach der Auswahl der Garfunktion eingestellt werden. Für jede Garfunktion gilt ein anderer
Temperaturbereich. Weitere Informationen finden Sie in diesem Handbuch im Abschnitt zu den Garfunktionen.
1. Drücken Sie die Taste . Die Temperaturanzeige blinkt.
2. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Temperatur ein.
3. Drücken Sie erneut die Taste .
Während der Zubereitung können Sie die Temperatur auf die gleiche Weise wie oben beschrieben ändern.
VERWENDEN DES DOPPELGARRAUMMODUS
Im Doppelgarraummodus müssen Sie die Funktion und die Temperatur für den oberen und unteren Garraum
separat einstellen.
Auswählen des Doppelgarraummodus
1. Wählen Sie durch Drehen am Moduswähler den Doppelgarraummodus aus.
Einstellen des oberen Garraums
2. Drücken Sie die Taste , und wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Garfunktion für den
oberen Garraum aus.
3. Drücken Sie die Taste , und wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Temperatur aus.
Einstellen des unteren Garraums
4. Drücken Sie die Taste , und wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Garfunktion für den
unteren Garraum aus.
5. Drücken Sie die Taste , und wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Temperatur aus.
Um im Doppelgarraummodus die Garfunktion oder die Temperatur zu ändern, müssen Sie zunächst einen der
Garräume (unterer oder oberer) auswählen. Wenn Sie die Taste oder EINMAL drücken, wird der obere
Garraum ausgewählt, und Sie können die Einstellungen ändern. Wenn Sie die Taste oder ZWEIMAL drücken,
wird der untere Garraum ausgewählt, und Sie können die Einstellungen ändern.
NÜTZLICHE TIPPS ZUM DOPPELGARRAUMMODUS
Bei Verwendung des Doppelgarraummodus ist die Zubereitung der Lebensmittel in einem der Garräume
möglicherweise eher abgeschlossen als in dem anderen. In diesem Fall können Sie die Zubereitung im
Garraum mit den fertigen Speisen abschließen und lediglich die im anderen Garraum fortsetzen.
Wenn Sie durch Drehen am Moduswähler vom Doppelgarraummodus zum Modus für den unteren oder
oberen Garraum wechseln, wird der ausgewählte Modus mit den bestehenden Einstellungen fortgesetzt.
02 OVEN USE02 ERSTREINIGUNG & VERWENDEN DES OFENS
NÜTZLICHE TIPPS ZUM SCHNELLEN VORHEIZEN
Einige Garfunktionen Ihres Backofens beinhalten einen Schritt für schnelles Vorheizen. Dieser Vorgang wird im
Display neben der eingestellten Temperatur angezeigt. Während des Vorheizens sorgen mehrere Heizelemente
für ein schnellen Aufheizen des Backofens. Selbst wenn Sie eine höhere Temperatur einstellen, wird die
Zieltemperatur vom Gerät automatisch geändert und die Funktion für schnelles Vorheizen ausgeführt. Nachdem
die ausgewählte Temperatur erreicht ist, verschwindet die Vorheizanzeige, und Sie werden mit einem Signalton
daran erinnert, die Lebensmittel in den Backofen zu geben.
Im Doppelraummodus können Sie für jeden der Garräume unterschiedliche Einstellungen für Garzeittimer und Endzeittimer
festlegen. Wenn Sie die Einstellungen für den Garzeittimer oder den Endzeittimer anwenden oder ändern möchten, drücken
Sie für die Taste EINMAL für den oberen Garraum und ZWEIMAL für den unteren Garraum.
Garzeittimer
EndzeitUhrzeitKüchentimer
Funktionswähler
UHRZEIT EINSTELLEN
Nach einem Stromausfall oder wenn Sie den Backofen zum ersten Mal verwenden, müssen Sie die Uhrzeit einstellen.
1. Drücken Sie die Taste . Die Stundenanzeige blinkt.
2. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die Stunden ein.
3. Drücken Sie die Taste . Die Minutenanzeige blinkt.
4. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die Minuten ein.
5. Drücken Sie erneut die Taste , um die angezeigte Zeit zu übernehmen.
Die gewünschte Uhrzeit kann auf die gleiche Weise wie oben beschrieben zurückgesetzt
werden. Wenn Sie während des Garvorgangs die aktuelle Uhrzeit anzuzeigen, drücken Sie
die Taste .
GARZEITTIMER EINSTELLEN
Nachdem Sie die gewünschte Garfunktion ausgewählt haben, können Sie die Dauer des Garvorgangs einstellen. Wenn die
eingestellte Zeit abgelaufen ist, werden die Heizelemente automatisch ausgeschaltet.
1. Drücken Sie die Taste . Die Anzeige für den Garzeittimer blinkt.
2. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Zeit für den Garzeittimer aus.
3. Drücken Sie erneut die Taste .
Die für den Garzeittimer eingestellte Zeit kann auf die gleiche Weise wie oben beschrieben
zurückgesetzt werden. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, blinkt im Display die Anzeige
„0:00“ und ein Signalton erklingt. Sie können entweder eine neue Zeit für den Garzeittimer
einstellen oder den Backofen ausschalten. Um den Garzeittimer abzubrechen, drücken Sie die
Taste stellen Sie die Zeit für den Garzeittimer auf null.
ENDTIMER EINSTELLEN
Nachdem Sie die gewünschte Garfunktion ausgewählt haben, können Sie einstellen, wann der Garvorgang abgeschlossen
sein soll. Wenn die eingestellte Zeit abgelaufen ist, werden die Heizelemente automatisch ausgeschaltet.
1. Drücken Sie die Taste . Die Anzeige für den Endzeittimer blinkt.
2. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Zeit für den Endzeittimer aus.
3. Drücken Sie erneut die Taste .
Der Endzeittimer kann auf die gleiche Weise wie oben beschrieben zurückgesetzt werden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt im Display die Anzeige „0:00“ und ein Signalton
erklingt. Um den Endzeittimer abzubrechen, drücken Sie die Taste stellen Sie den
Endzeittimer auf die aktuelle Uhrzeit ein.
Wenn Sie den Endzeittimer programmieren, nachdem Sie bereits den Garzeittimer eingestellt haben, werden die
Einstellungen für den Garzeittimer und den Endzeittimer berechnet und ggf. eine Uhrzeit für die Startverzögerung festgelegt.
WARNUNG: Lassen Sie die Lebensmittel nicht zu lange im Backofen, da sie sonst verderben.
1. Drücken Sie die Taste . Die Anzeige für den Garzeittimer blinkt.
2. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die Zeit für den Garzeittimer aus.
3. Drücken Sie die Taste . Die Anzeige für den Endzeittimer blinkt.
4. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Zeit für den Endzeittimer aus.
5. Die Uhrzeit für die Startverzögerung wird automatisch berechnet, und der Backofen wird erst bei Erreichen dieser Uhrzeit
eingeschaltet.
Die Startverzögerung steht im Doppelgarraummodus nicht zur Verfügung. Die Einstellungen für den Garzeittimer, den
Endzeittimer und die Startverzögerung können programmiert werden, nachdem die Garfunktion ausgewählt wurde.
KÜCHENTIMER EINSTELLEN
Der Küchentimer kann unabhängig von der Backofenfunktion eingestellt und gleichzeitig mit dem Garzeittimer oder dem
Endzeittimer verwendet werden. Da der Küchentimer einen eigenen Signalton besitzt, können Sie ihn leicht von anderen
unterscheiden.
1. Drücken Sie die Taste
2. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die gewünschte Zeit für den Küchentimer aus.
3. Drücken Sie erneut die Taste
Zum Abbrechen des Küchentimers halten Sie die Taste zwei Sekunden lang gedrückt. Der Küchentimer kann
auf die gleiche Weise wie oben beschrieben zurückgesetzt werden. Nach Ablauf der eingestellten Zeit blinkt im
Display die Anzeige „0:00“ und ein Signalton erklingt.
. Die Anzeige für den Küchentimer blinkt.
.
Sonstige Einstellungen
03 EINSTELLEN DER ZEIT & SONSTIGE EINSTELLUNGEN
SIGNALTON
Um die Signaltöne aktivieren bzw. deaktivieren, halten Sie die Tasten und 3 Sekunden lang
+
gedrückt.
OFENBELEUCHTUNG
Drücken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren die Taste .
Zu Energiesparzwecken wird die Backofenbeleuchtung einige Minuten nach Beginn des Garvorgangs
deaktiviert.
Einige Modelle sind mit 2 separaten Ofenlampen für den oberen und den unteren Garraum ausgestattet.
KINDERSICHERUNG
Um die Kindersicherung zu aktivieren bzw. deaktivieren, halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt.
Bei aktivierter Kindersicherung wird im Display das Symbol angezeigt. Sie können die Kindersicherung
auch während des Garvorgangs verwenden. In diesem Fall reagieren weder eine der Tasten noch der
Funktionswähler. Sie können das Gerät jedoch ausschalten, indem Sie den Moduswähler auf die „Aus“Position drehen.
AUSSCHALTEN
Wenn der Backofen ausgeschaltet wird, stellen alle Heizelemente den Betrieb ein.
Der Lüfter läuft nach dem Ausschalten aus Sicherheitsgründen noch eine Weile weiter.
erzeugt. Diese Funktion sollte zum Backen von Kuchen
und zum Braten von verschiedenerlei Gerichten verwendet
werden.
Empfohlene Temperatur: 200 ° C
Die durch Heizelemente erzeugte Hitze wird mit Lüftern im
Backofen verteilt. Diese Funktion sollte für Tiefgefrorenes
und zum Backen verwendet werden.
Empfohlene Temperatur: 170 ° C
Die durch das obere Heizsystem und durch Heißluft
entstehende Wärme wird durch Lüfter gleichmäßig im
Backofen verteilt. Diese Funktion sollte zum Zubereiten von
krossen Gerichten wie z. B. Fleisch verwendet werden.
Empfohlene Temperatur: 190 ° C
Die durch das untere Heizsystem und durch Heißluft
entstehende Wärme wird durch Lüfter gleichmäßig im
Backofen verteilt. Diese Funktion sollte zum Zubereiten von
Pizza, Brot und Kuchen verwendet werden.
Empfohlene Temperatur: 190 ° C
Die Wärme wird vom Kleinflächengrill erzeugt. Diese
Funktion sollte zum Zubereiten von kleineren Gerichten wie
z. B. Fisch oder gefülltes Baguette verwendet werden, da
diese eine geringere Hitze benötigen.
Empfohlene Temperatur: 240 ° C
Die Wärme wird vom Großflächengrill erzeugt. Diese
Funktion sollte zum Zubereiten von Aufläufen wie z. B.
Lasagne und zum Grillen von Fleisch verwendet werden.
Empfohlene Temperatur: 240 ° C
Die von den beiden oberen Heizelementen erzeugte Hitze
wird vom Ventilator im gesamten Garraum verteilt. Diese
Betriebsart eignet sich zum Grillen von Fleisch und Fisch.
Empfohlene Temperatur: 240 ° C
Bei dieser Betriebsart werden alle Heizelemente (obere und
untere Heizelemente) sowie der Ventilator abwechselnd
eingeschaltet. Die Hitze wird gleichmäßig im Garraum
verteilt. Diese Betriebsart eignet sich für große Portionen
die eine hohe Temperaturen erfordern, wie z. B. große
Aufläufe oder Kuchen.
Empfohlene Temperatur: 170 ° C
Diese Betriebsart beinhaltet einen Schritt für automatisches
Vorheizen auf 220 °C.
Zum Braten des Fleisches werden das obere Heizelement
und der Ventilator verwendet. Anschließend werden die
ProRoasting
Sensortaste
Warmhalten
Geschirr
wärmen
Öko-Heißluft
Lebensmittel bei zuvor ausgewählten Niedertemperatur
schonend gegart. Während dieses Vorgangs sind das
obere und das untere Heizelement in Betrieb. Dieser
Modus eignet sich zum Braten von Fleisch, Geflügel und
Fisch.
Empfohlene Temperatur: 100 ° C
In diesem Modus kommt das untere Heizelement zum
Einsatz. Diese Betriebsart eignet sich zum Warmhalten von
für
Lebensmitteln.
Empfohlene Temperatur: 80 ° C
Für diese Betriebsart werden das untere Heizelement
und den Ventilator verwendet. Dieser Modus eignet sich
zum Erwärmen von Schüsseln, Tellern und Bechern aus
Keramik.
Empfohlene Temperatur: 60 ° C
In diesem Modus wird die optimale Heizkombination
verwendet, sodass Sie beim Zubereiten Ihrer Gerichte
Energie sparen.
Empfohlene Temperatur: 170 ° C
Der Öko-Heißluftmodus wurde zur Bestimmung
der Energieezienzklasse gemäß EN50304
herangezogen.
EinfachObenUntenDoppel
Temperaturbereich (°C)
OXXX
40 - 150---
04 GARFUNKTION & AUTOMATIKPROGRAMME
XXOX
--40 - 100-
XXOX
--40 - 80-
OXXX
40 - 250---
Automatikprogramme
Beim automatischen Garen haben Sie die Wahl zwischen verschiedenen automatischen Programmen zum
Kochen, Braten und Backen.
FunktionswählerGarraumwählerProgrammnr./Gewicht
1. Wählen Sie durch Drehen am Moduswähler den Automatikmodus aus.
2. Wählen Sie durch Drücken der Taste den gewünschten Garraum aus.
3. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler die Programmnummer der gewünschten Lebensmittel aus, und warten
Sie 4 - 5 Sekunden.
4. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler das gewünschte Gewicht aus, und warten Sie 4 - 5 Sekunden.
5. Nach 4 - 5 Sekunden wird das Automatikprogramm automatisch gestartet.
Wenn Sie das Automatikprogramm für den Doppelgarraummodus verwenden möchten, wählen Sie zunächst die
Programmnummer der Lebensmittel und dann das gewünschte Gewicht für den oberen und den unteren Garraum aus.
In der folgenden Tabelle sind 25 Automatikprogramme zum Kochen, Braten und Backen aufgeführt. Diese können nur
verwendet werden, wenn Sie mit einem einzigen (großen) Garraum arbeiten. Entfernen Sie immer den Garraumteiler. Es sind
die entsprechenden Mengen, Gewichte und Zubereitungsempfehlungen angegeben. Zur einfacheren Handhabung wurden
die Garmethode und die Garzeit vorprogrammiert. Verwenden Sie die folgenden Informationen als Zubereitungshinweise. Die
Nahrungsmittel immer in den nicht vorgeheizten Backofen legen.
NummerNahrungsmittelGewicht/kgZubehör
A-01Tiefkühlpizza0,3 - 0,6
A-02Tiefgefrorene
Backofen-
Pommes
A-03Tiefgefrorene
Kroketten
A-04Hausgemachte
Lasagne
A-05Rindersteaks0,3 - 0,6
A-06Rinderbraten0,6 - 0,8
A-07Schweinefleisch0,6 - 0,8
A-08Lammkoteletts0,3 - 0,4
A-09Hähnchenteile0,5 - 0,7
A-10Ganzes Hähnchen1,0 - 1,1
0,7 - 1,0
0,3 - 0,5 (dünn)
0,6 - 0,8 (dick)
0,3 - 0,5
0,6 - 0,8
0,3 - 0,5
0,8 - 1,0
0,6 - 0,8
0,9 - 1,1
0,9 - 1,1
0,5 - 0,6
1,0 - 1,2
1,2 - 1,3
Gitterrost2Die tiefgefrorene Pizza in die Mitte des Gitterrosts
Back- oder
Universalblech
Back- oder
Universalblech
Gitterrost3Eine frische Lasagne zubereiten oder ein
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
Einschub-
höhe
legen.
2Die tiefgefrorenen Pommes Frites auf dem
Backblech verteilen. Die erste Einstellung gilt
für dünne Pommes Frites, die zweite für breit
geschnittene.
2Die tiefgefrorenen Kartoelkroketten gleichmäßig
auf dem Backblech verteilen.
Fertigprodukt nehmen und in eine ofenfeste
Schüssel geeigneter Größe geben. Die Schüssel
in die Mitte des Backofens stellen.
4Marinierte Rindersteaks nebeneinander auf dem
Gitterblecheinsatz verteilen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden. Die erste Einstellung ist für
dünne Steaks geeignet, die zweite für dicke.
2Das marinierte Rindfleisch auf den
Gitterblecheinsatz legen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden.
2Den marinierten Schweinebraten mit der Schwarte
nach unten auf den Gitterblecheinsatz legen. Bei
Erklingen des Signaltons wenden.
4Lammkoteletts marinieren. Die Lammkoteletts auf
dem Gitterblecheinsatz verteilen. Bei Erklingen des
Signaltons wenden. Die erste Einstellung gilt für
dünne Stücke, die zweite für dicke.
4Die Hähnchenteile mit Öl beträufeln und
mit Kräutern würzen. Die Hähnchenteile
nebeneinander auf den Gitterblecheinsatz legen.
2Das ganze Hähnchen mit Öl beträufeln und mit
Kräutern würzen. Das Hähnchen mit der Brust
nach unten auf den Gitterblecheinsatz legen. Bei
Erklingen des Signaltons wenden.
Gitterrost2Fisch abspülen und reinigen (Forelle, Zander,
0,8 - 1,0
A-14Bratfisch0,5 - 0,7
0,8 - 1,0
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
A-15Lachssteaks0,3 - 0,4
0,7 - 0,8
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
mit
Gitterblecheinsatz
A-16Ofenkartoeln0,4 - 0,5
0,8 - 1,0
A-17Gebratenes
Gemüse
0,4 - 0,5
0,8 - 1,0
A-18Gemüsegratin0,4 - 0,6
Back- oder
Universalblech
Universalblech
oder tiefes Blech
Gitterrost2Gemüsegratin in einer runden ofenfesten
0,8 - 1,0
A-19Marmorkuchen0,5 - 0,6
Gitterrost2Den Teig in eine gebutterte Napfkuchenform
0,7 - 0,8
0,9 - 1,0
A-20Obstkuchenboden0,3 - 0,4
Gitterrost2Den Teig in eine gebutterte Springform geben. Die
(groß)
0,2 - 0,3
(Törtchen)
A-21Biskuit0,4 - 0,5
Gitterrost2Teig auf ein rundes schwarzes Backblech legen.
(mittelgroß)
0,2 - 0,3
(klein)
Einschub-
höhe
Hinweis
4Entenbrust vorbereiten und mit der fetten Seite
nach oben auf den Gitterblecheinsatz legen. Die
erste Einstellung gilt für eine dünne Entenbrust, die
zweite für zwei dicke.
2Truthahnroulade auf den Gitterblecheinsatz legen.
Bei Erklingen des Signaltons wenden.
Brasse). Kopf an Schwanzflosse in eine ovale
ofenfeste Glasform legen. 2 - 3 Esslöel
Zitronensaft dazugeben. Mit dem Deckel
abdecken.
4Die Fische Kopf an Schwanzflosse auf den
Gitterblecheinsatz legen. Die erste Einstellung gilt
für 2 Fische, die zweite für 4. Dieses Programm ist
für ganze Fische wie Forelle, Zander oder Dorade
geeignet.
4Lachssteaks auf den Gitterblecheinsatz legen. Bei
Erklingen des Signaltons wenden.
2Kartoeln abspülen und halbieren. Mit Olivenöl
beträufeln und mit Kräutern würzen. Gleichmäßig
auf dem Blech verteilen. Die erste Einstellung gilt
für kleine Kartoeln (je 100 g) und die zweite für
große Ofenkartoeln (je 200 g).
4Gemüse, z. B. Zucchini- oder
Auberginenscheiben, Pilze oder Kirschtomaten,
auf das Universalblech geben. Mit Öl beträufeln
und Kräuter und Gewürze hinzugeben.
Form zubereiten. Die Schüssel in die Mitte des
Backofens stellen.
geeigneter Größe geben.
erste Einstellung gilt für einen Tortenboden, die
zweite für 5 - 6 kleine Törtchen.
Die erste Einstellung gilt für ein Backblech mit 26
cm Durchmesser und die zweite für ein Backblech
mit 18 cm Durchmesser.
Gitterrost2Den Teig in eine schwarze Backform aus Metall
Gitterrost2Bereiten Sie den Teig nach den Angaben
Back- oder
Universalblech
Gitterrost2Die erste Einstellung gilt für Pizzateig. Die zweite
Einschub-
höhe
für 12 Muns geben. Die erste Einstellung gilt für
kleine Muns, die zweite für große.
des Herstellers zu und geben Sie ihn in eine
schwarze Rechteckform (Länge: 25 cm). Die erste
Einstellung gilt für Weißbrot (0,7 - 0,8 kg) und die
zweite (0,8 - 0,9 kg) für Vollkornbrot.
2Die Pizza auf das Blech legen. Die
Gewichtsangaben beziehen sich auf die gesamte
Pizza mit Belag. Wir empfehlen die Einstellung
1 (1,0 - 1,2 kg) für Pizzas mit dünnen Böden
und Einstellung 2 (1,3 - 1,5 kg) für Pizzas mit
viel Belag.
Einstellung ist für Kuchenteig mit Hefe und
für Brotteig geeignet. Den Teig in ein großes,
rundes und hitzefestes Gefäß geben und mit
Frischhaltefolie abdecken.
Hinweis
AUTOMATIKPROGRAMME FÜR BETRIEB MIT OBERER KAMMER
In der folgenden Tabelle sind 5 Automatikprogramme zum Kochen, Braten und Backen aufgeführt.
Es sind die entsprechenden Mengen, Gewichte und Zubereitungsempfehlungen angegeben.
Setzen Sie für diese Garmethode den Garraumteiler ein. Zur einfacheren Handhabung wurden die
Garmethode und die Garzeit vorprogrammiert. Verwenden Sie die folgenden Informationen als
Zubereitungshinweise. Die Nahrungsmittel immer in den nicht vorgeheizten Backofen legen.
Nummer Nahrungsmittel
A-01Tiefgefrorene
Brötchen
A-02Tiefkühlpizza0,1 - 0,2
A-03Tiefgefrorene
Pizza-Snacks
A-04Tiefgefrorene
Fischstäbchen
A-05Tiefgefrorene
Backofen-
Pommes
Gewicht/
kg
0,2 - 0,3
0,4 - 0,5
0,3 - 0,4
0,2 - 0,3
0,4 - 0,5
0,2 - 0,3
0,4 - 0,5
0,4 - 0,5
0,6 - 0,7
Zubehör
Gitterrost4Die tiefgefrorenen Brötchen gleichmäßig auf dem Gitterrost
Gitterrost5Die Tiefkühlpizza in die Mitte des Gitterrosts legen.
Gitterrost5Die Pizza-Snacks nebeneinander auf den Gitterrost legen.
Back- oder
Universalblech
Back- oder
Universalblech
Einschub-
höhe
verteilen.
5Die Fischstäbchen gleichmäßig auf dem Backblech verteilen.
Für 10 Stück wird ein Gewicht von 0,2 - 0,3 kg und für 15
Stück ein Gewicht von 0,4 - 0,5 kg empfohlen. Beim Erklingen
des Signaltons wenden.
5Die tiefgefrorenen Backofen-Pommes auf dem Backblech
verteilen.
Die erste Einstellung ist für dünne Pommes Frites geeignet, die
zweite für breit geschnittene. Backpapier verwenden.
Nach Erklingen des Signaltons wenden.
In der folgenden Tabelle sind 5 Automatikprogramme zum Kochen, Braten und Backen aufgeführt.
Es sind die entsprechenden Mengen, Gewichte und Zubereitungsempfehlungen angegeben.
Setzen Sie für diese Garmethode den Garraumteiler ein. Zur einfacheren Handhabung wurden die
Garmethode und die Garzeit vorprogrammiert. Verwenden Sie die folgenden Informationen als
Zubereitungshinweise. Legen Sie die Nahrungsmittel, sofern kein Vorheizen des Ofens empfohlen
wird, stets in den kalten Ofen.
Nummer Nahrungsmittel
A-01Tiefgefrorener
Lachs in
Blätterteig
A-02Selbstgemachte
Quiche
A-03Pizza, selbst
gemacht
A-04Muns0,5 - 0,6
A-05Blätterteig mit
Früchten
Gewicht/
kg
0,2 - 0,3
0,5 - 0,6
0,5 - 0,6
(klein)
0,9 - 1,0
(groß)
0,2 - 0,6
0,8 - 1,2
0,7 - 0,8
0,2 - 0,3
0,4 - 0,5
Zubehör
Back- oder
Universalblech
Gitterrost1Wir empfehlen, den unteren Garraum mit Unterhitze und
Back- oder
Universalblech
Gitterrost1Den Teig in eine schwarze Backform aus Metall für zwölf
Back- oder
Universalblech
Einschub-
höhe
1Backpapier verwenden. 2 Blätterteigtaschen (0,2 - 0,3 kg)
nebeneinander bzw. 4 Blätterteigtaschen (0,5 - 0,6 kg) in zwei
Reihen auf das Backblech legen.
Heißluft bei 210 ° C vorzuheizen, bis der Signalton erklingt.
Verwenden Sie eine schwarze Backform aus Metall.
Nach dem Vorheizen in die Mitte des Gitterrosts stellen.
Die erste Einstellung gilt für eine Form mit Ø 18 cm, die zweite
für eine Form mit Ø 26 cm.
1Backpapier verwenden. 0,2 - 0,6 kg Pizzateig auf ein rundes
und 0,8 - 1,2 kg Teig auf ein quadratisches Backblech geben.
Muns geben.
14 Blätterteigtaschen in zwei Reihen auf das Backblech legen.
Backpapier verwenden. Die erste Einstellung gilt für 4 kleine
Blätterteigtaschen (0,2 - 0,3 kg) und die zweit für 4 große
(0,4 - 0,5 kg).
Hinweis
04 GARFUNKTION & AUTOMATIKPROGRAMME
AUTOMATIKPROGRAMME FÜR DOPPELGARRAUMMODUS
Setzen Sie den Garraumteiler in den Backofen ein, bevor Sie den Doppelgarraummodus
verwenden. In der folgenden Tabelle sind 5 Automatikprogramme zum Kochen, Braten und
Backen mit dem Doppelgarraummodus aufgeführt. Mit Hilfe dieser Programme können Sie
gleichzeitig Ihr Hauptgericht und die Beilage oder Ihr Hauptgericht und Ihren Nachtisch zubereiten.
Es sind die entsprechenden Mengen, Gewichte und Zubereitungsempfehlungen angegeben. Zur
einfacheren Handhabung wurden die Garmethode und die Garzeit vorprogrammiert. Verwenden
Sie die folgenden Informationen als Zubereitungshinweise. Die Nahrungsmittel immer in den nicht
vorgeheizten Backofen legen.
Nummer Garraum Nahrungsmittel Gewicht/kgZubehör
A-01ObenHähnchenteile0,3 - 0,5
UntenKartoelgratin0,4 - 0,6
A-02ObenGebratenes
Gemüse
UntenPizzabrot0,1 - 0,2
0,8 - 1,0
0,8 - 1,0
0,4 - 0,5
0,7 - 0,8
0,3 - 0,4
Universalblech
oder tiefes
Blech mit
Gitterblecheinsatz
Gitterrost1Ofenfestes Gefäß verwenden. In die Mitte
Universalblech
oder tiefes Blech
Back- oder
Universalblech
Einschub-
höhe
4Die Hähnchenteile mit Öl beträufeln
und mit Kräutern würzen. Die Teile
mit der Hautseite nach oben auf den
Gitterblecheinsatz legen.
des Gitterrosts stellen.
4Das geschnittene Gemüse, wie z. B.
Zucchini, Paprika, Zwiebeln, Pilze,
Fenchel, Auberginen und Tomaten, auf
dem Universalblech verteilen. Mit Olivenöl
beträufeln und mit Kräutern würzen.
Zander oder Scholle, waschen und
putzen, Zitronensaft, Kräuter und Gewürze
hinzugeben. Die Hautseite mit Olivenöl
bestreichen und mit Kräutern würzen. Auf
dem Gitterblecheinsatz verteilen.
1Die Kartoeln waschen und schälen. In
Kartoelschichen schneiden bzw. kleine
Kartoeln halbieren. Mit Olivenöl beträufeln
und mit Kräutern würzen.
4Die Entenbrust mit der Fettseite nach oben
auf den Gitterblecheinsatz legen.
Die erste Einstellung gilt für normal große
Entenstücke (je 0,3 kg) und die zweite für 2
Entenbrüste (je 0,4 kg).
Marzipan oder Rosinen füllen. In ein rundes
ofenfestes Gefäß geben.
Metall für zwölf Muns geben.
10,2 - 0,6 kg Pizzateig auf ein rundes
Metallblech und 0,8 - 1,2 kg Teig auf
ein quadratisches Backblech geben.
Backpapier verwenden.
Hinweis
GROSSER GRILL
Es wird empfohlen, den Backofen mit dem großen Grill vorzuheizen.
Nahrungsmittel
Würstchen (dick) 5 - 10 Stück
Einschub-höhe
4
Zubehör
Universalblech
oder tiefes Blech +
Temperatur
(°C)
220
Gitterblecheinsatz
Würstchen (dünn) 8 - 12 Stück
4
Universalblech
oder tiefes Blech +
220
Gitterblecheinsatz
Käsetoast, 5 - 10 Stück
Käsetoast, 4 - 6 Stück
5Gitterrost240
Back- oder
4
Universalblech +
2004 - 8
Gitterblecheinsatz
Tiefgefrorene gefüllte Pfannkuchen, russische Art
(200 - 500 g)
Es wird empfohlen, den Backofen mit Heißluft vorzuheizen.
Nahrungsmittel
Lammkarree (350 - 700 g)
Mit Öl bestreichen und würzen3
Gebackene Bananen (3 - 5 Stücke), Oberseite
einschneiden, 10 - 15 g Schokolade dazugeben, 5 - 10 g
Nüsse in die Einschnitte geben, einige Tropfen Zuckerwasser
dazugeben, in Alufolie einwickeln.
In diesem Modus wird die optimale Heizkombination verwendet, sodass Sie beim Zubereiten Ihrer
Gerichte Energie sparen. Es wird empfohlen, den Backofen mit Öko-Heißluft vorzuheizen.
Energiespartipp
• Halten Sie die Gerätetür während des Garvorgangs immer geschlossen, außer Sie müssen die
Lebensmittel wenden. Önen Sie die Gerätetür während des Garvorgangs so selten wie möglich,
um die Temperatur im Garraum zu erhalten und so Energie und Zeit zu sparen.
• Wenn die Zubereitung mehr als 30 Minuten dauert, können Sie den Backofen 5 - 10 Minuten vor
Abschluss des Garvorgangs ausschalten, um Energie zu sparen. Der Garvorgang wird mit Hilfe der
Restwärme abgeschlossen.
• Wenn Sie nach Abschluss eines Garvorgangs direkt einen neuen Garvorgang starten, bevor der
Backofen abgekühlt ist, können Sie die für das erneute Erhitzen des Backofens erforderliche
Energie und Zeit sparen.
Im Doppelgarraummodus können Sie zwei verschiedene Speisen im Ofen zubereiten. Wenn Sie
den oberen und unteren Garraum verwenden, können Sie unterschiedliche Gartemperaturen,
Garmethoden und Garzeiten einstellen. Sie können z. B. Steaks grillen und gleichzeitig einen
Auflauf backen. Wenn Sie den Garraumteiler einsetzen, können Sie den Auflauf im unteren Teil des
Ofens backen, während die Steaks im oberen Teil gegart werden. Schieben Sie den Garraumteiler
immer in Einschub 3 des Ofens, bevor Sie mit dem Garen beginnen.
Hinweis: In den kalten Ofen legen.
Vorschlag 1: Garen mit unterschiedlichen Temperaturen
* Burger (Rindfleisch): Heizen Sie den Backofen 15 Minuten lang mit dem großen Grill vor.
Universalblech + Gitterblecheinsatz
(zum Auangen von Flüssigkeiten)
Einschub-
höhe
Kochmodus
4Großer Grill270 ° C1. 14 - 16
Temperatur
(° C)
Garzeit
(Min.)
2. 5 - 7
Reinigung und Pflege
SELBSTREINIGUNG
In diesem Modus wird der Ofen automatisch gereinigt.
In diesem Modus werden alle Lebensmittelrückstände, wie z. B. Fett, im Innern des Ofens bei einer
Temperatur von 400 °C verbrannt.
Es wird empfohlen, die Selbstreinigung alle 2 - 3 Monate zu verwenden. Sie kann jedoch auch öfter
eingesetzt werden.
Reinigen Sie das Innenglas der Gerätetür regelmäßig nach Verwendung des Backofens. Andernfalls
kann die Selbstreinigung den auf dem Glas angesammelten Schmutz nicht eektiv entfernen.
Während der Selbstreinigung wird die Backofentür zu Ihrer Sicherheit automatisch verriegelt.
Türverriegelung ( )
Sobald die Temperatur im Innern des Ofens 300 ° C erreicht, wird die
Gerätetür aus Sicherheitsgründen automatisch verriegelt.
Aufheben der Sperre
Sobald die Temperatur im Innern des Ofens unter 200 °C sinkt, wird die
Gerätetür automatisch entsperrt.
Vor Verwendung der Selbstreinigung
• Entnehmen Sie alle Zubehörteile wie Rost, Blech und Seitengitter (je nach Modell) aus dem Backofen. Die
Zubehörteile könnten durch die hohe Temperatur von über 400 °C beschädigt werden.
• Entfernen Sie alle größeren Schmutzpartikel von Hand. Da größere Rückstände von Lebensmitteln, Fett
und Bratensaft entflammbar sind, kann sonst während der Selbstreinigung ein Brand im Ofen entstehen.
Einstellungen für die Selbstreinigung
1. Stellen Sie den Moduswähler auf .
2. Wählen Sie durch Drehen am Funktionswähler eine der unten beschriebenen 3 Programmen für die Selbstreinigung aus.
Die Selbstreinigung wird wenige Sekunden nach Auswahl des gewünschten Selbstreinigungsprogramms gestartet.
Sobald das Programm gestartet wurde, kann es nicht mehr geändert werden.
ProgrammDauer
P 1NiedrigEtwa120Minuten
P 2MittelEtwa150Minuten
P 3HochEtwa180Minuten
3. Sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist, beginnt die Anzeige zu blinken, und ein Signalton markiert das Ende.
Stellen Sie den Moduswähler auf die „Aus“-Position, um die Selbstreinigung zu beenden.
4. Wenn der Backofen abgekühlt ist, wischen Sie das Ofeninnere mit einem feuchten Tuch ab, und entfernen Sie etwaige
Ascherückstände.
Sie können die Selbstreinigung während des Vorgangs abbrechen, indem Sie den Moduswähler auf
die „Aus“-Position stellen. Wenn die Temperatur im Innern des Backofens zu hoch ist, können Sie die
Gerätetür auch Sicherheitsgründen erst önen, wenn sie automatisch entsperrt wurde.
• Während der Selbstreinigung wird das Gerät heißer als bei normalen Garvorgängen.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, damit sie das Gerät während der Selbstreinigung nicht
berühren.
DAMPFREINIGUNG (JE NACH MODELL)
Wenn der Backofen verschmutzt ist, können Sie ihn mit Hilfe der Dampfreinigung reinigen.
Auf diese Weise können Sie das Innere des Backofens problemlos sauber halten.
1. Entnehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Backofen, bevor Sie die Dampfreinigung
verwenden.
2. Gießen Sie ca. 400 ml Wasser auf den Boden des Backofens, und schließen Sie die
Gerätetür.
3. Stellen Sie den Moduswähler auf
Sekunden automatisch gestartet.
4. Sobald die Dampfreinigung abgeschlossen ist, beginnt die Anzeige zu blinken, und ein Signalton markiert das Ende.
Stellen Sie den Moduswähler auf die „Aus“-Position, um die Dampfreinigung zu beenden.
5. Reinigen Sie das Innere des Backofens mit einem weichen, sauberen Tuch, und entfernen Sie das restliche Wasser am
. Bei Auswahl der Dampfreinigung wird der Reinigungsvorgang nach einigen
KATALYTISCHE EMAILLEOBERFLÄCHE (JE NACH MODELL)
Die auswechselbare Abdeckung ist mit einem dunkelgrauen katalytischen Email bedeckt, das
im Heißluftbetrieb mit Öl und Fett verschmutzt werden kann. Diese Ablagerungen brennen bei
Backofentemperaturen von 200 °C und mehr ab.
1. Entnehmen Sie das gesamte Zubehör aus dem Backofen.
2. Stellen Sie den Backofen bei Ober-/Unterhitze auf 250 °C ein, nachdem Sie alle Oberflächen im
Garraum gereinigt haben.
MANUELLE REINIGUNG
VORSICHT: Stellen Sie sicher, dass der Backofen und das Zubehör vor dem Reinigen abgekühlt sind.
Verwenden Sie keinesfalls schleifende Reinigungsmittel, harte Bürsten, Schleifschwämme oder -tücher,
Stahlwolle, Messer oder andere schleifende Materialien.
Innenseite des Backofens
• Zum Reinigen der Innenflächen des Backofens verwenden Sie ein sauberes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel oder
warmes Seifenwasser.
• Reinigen Sie die Dichtungen der Backofentür nicht von Hand.
• Um Beschädigungen der emaillierten Flächen des Backofens zu vermeiden, verwenden Sie handelsübliche
Backofenreiniger.
• Um schwere Verunreinigungen zu entfernen, verwenden Sie einen speziellen Backofenreiniger.
Verwenden Sie zum Reinigen der äußeren Flächen des Backofens, wie z. B. die Gerätetür, der Türgri und das Display, ein
sauberes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel oder warmes Seifenwasser, und wischen Sie die Flächen mit einem Blatt
Küchenpapier oder einen trockenen Handtuch trocken.
Aufgrund der heißen Luft, die aus dem Garraum entweicht, lagern sich insbesondere um den Handgri oder an den Tasten
Schmutz und Fett ab. Reinigen Sie daher den Handgri und die Tasten nach Verwendung des Backofens.
Zubehör
Waschen Sie sämtliches Zubehör nach jeder Verwendung, und trocknen Sie die Teile mit einem Küchenhandtuch ab. Das
Reinigen ist leichter, wenn Sie die Gegenstände etwa 30 Minuten lang in warmem Seifenwasser einweichen.
REINIGEN DES WASSERKOLLEKTORS
Im Wasserkollektor werden Wasser und Feuchtigkeit aufgefangen, die während des
Garens von Lebensmittel entstehen, die bei der Zubereitung viel Flüssigkeit abgeben.
Im Wasserkollektor können sich Lebensmittelrückstände ansammeln. Wenn Sie keine
Reinigung durchführen, können Schäden am Einbauschrank die Folge sein. Reinigen
Sie den Wasserkollektor daher nach dem Garvorgang, um Ihr Mobiliar zu schützen.
WARNUNG: Wenn Sie nach dem Garvorgang austretendes Wasser am
Wasserkollektor bemerken, wenden Sie sich an das Kundendienstzentrum.
1. Um das Reinigen der Garraumdecke zu erleichtern,
können Sie das Heizelement für den Grill entfernen.
Halten Sie das Heizelement für den Grill fest, und
entfernen Sie die Mutter durch Drehen gegen den
Uhrzeigersinn.
2. Die nach vorne weisende Seite des Heizelements
für den Grill sinkt nach unten, das Heizelement kann
jedoch nicht aus dem Backofen entfernt werden.
Drücken Sie das Heizelement für den Grill nicht
nach unten, da es sich sonst verformen könnte.
3. Heben Sie das Heizelement nach der Reinigung
wieder zurück in seine ursprüngliche Stellung, und
ziehen die Mutter im Uhrzeigersinn fest.
Was ist zu tun, wenn der Backofen nicht
warm wird?
Was ist zu tun, wenn der Backofen nicht
aufheizt, obwohl die Backofenfunktion
und die Temperatur eingestellt wurden?
Was ist zu tun, wenn ein Fehlercode
angezeigt wird und der Backofen nicht
aufheizt?
Was ist zu tun, wenn die Beleuchtung
des Backofens nicht angeht?
Was ist zu tun, wenn der Ventilator
des Backofens läuft, ohne eingestellt
worden zu sein?
Was ist zu tun, wenn keine der Tasten
funktioniert?
FEHLERCODES
NUMMERPROBLEMLÖSUNG
Sicherheitsabschaltung. Der Backofen läuft längere
Zeit bei der eingestellten Temperatur.
Unter 105 °C 16 Stunden
Von 105 °C bis 240 °C 8 Stunden
Von 245 °C bis Max. 4 Stunden
Eine Taste ist permanent gedrückt.Reinigen Sie die Tasten, und überprüfen Sie, ob
Garraumteiler wird falsch verwendet.Setzen Sie den Garraumteiler für die Zubereitung im
Ein Fehler des Backofens kann schwache Leistung
1)
und Sicherheitsprobleme verursachen. Verwenden
**
Sie den Backofen ab sofort nicht mehr.
1) ** Gültig für alle Zahlen.
PROBLEMLÖSUNG
• Ist evtl. der Backofen nicht angeschaltet? Backofen anschalten.
• Prüfen Sie, ob die erforderlichen Einstellungen vorgenommen worden
sind.
• Ist evtl. eine Sicherung durchgebrannt oder hat ein
Sicherungsautomat ausgelöst? Ersetzen Sie die Sicherungen,
oder schließen Sie den Sicherungsautomaten wieder. Wenn dies
wiederholt passiert, rufen Sie einen Elektriker.
• Möglicherweise bestehen Probleme mit den internen elektrischen
Verbindungen. Setzen Sie sich mit dem örtlichen Kundendienstzentrum
in Verbindung.
• Es bestehen Probleme mit den internen elektrischen Verbindungen.
Setzen Sie sich mit dem örtlichen Kundendienstzentrum in Verbindung.
• Die Beleuchtung des Backofens ist defekt. Setzen Sie sich mit dem
örtlichen Kundendienstzentrum in Verbindung.
• Nach der Verwendung läuft der Ventilator des Backofens solange
weiter, bis der Backofen abgekühlt ist. Setzen Sie sich mit Ihrem
örtlichen Kundendienstcenter in Verbindung, wenn der Ventilator auch
nach dem Abkühlen weiterläuft.
• Überprüfen Sie, ob die Kindersicherung aktiviert ist. Wenn
die Kindersicherung nicht aktiviert ist, wenden Sie sich an Ihr
Kundendienstzentrum vor Ort.
Backofen ausschalten und Lebensmittel
entnehmen. Lassen Sie den Backofen vor der
weiteren Benutzung abkühlen.
sich auf der Oberfläche rund um die Tasten Wasser
angesammelt hat. Schalten Sie den Backofen
aus, und versuchen Sie die Einstellungen erneut
zu programmieren. Wenn das Problem erneut
auftritt, wenden Sie sich an das SAMSUNGKundendienstzentrum.
Doppelgarraummodus, in den oberen oder unteren
Garraum ein. Entnehmen Sie für den Einfachbetrieb
den Garraumteiler.
Setzen Sie sich mit dem örtlichen SAMSUNGKundendienstcenter in Verbindung.