Rothenberger ROTEMP M 2000 User guide [de]

I N D U S T R I A L
DE
Gebrauchsanweisung
DE
I N D U S T R I A L
ROTEMP M 2000
ROTHENBERGER Industrial GmbH
Sodener Str. 47, D-65779 Kelkheim-Fischbach
Tel.: +49 (0)6195 9981 - 0
Email: info-diy@rothenberger.com
www.rothenbergerindustrial.com
© 2014.
This manual is subject to copyright and must not be reproduced, copied
or otherwise used in any way or for any purpose without the consent in writing of:
Rothenberger Industrial GmbH, 65779 Kelkheim, Germany
Mod. Nr. M 2000
www.rothenbergerindustrial.com
2
2a
1
1a
DE
EINFüHRUNG
Wichtig: Lesen Sie dieses Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, um sich mit dem Gerät vertraut
2
!
3
4
5
1
GAS
PIEZO
9
CLICK
867
2
10sec.
10a
3
zu machen, bevor Sie den Gasbehälter anschließen. Bewahren Sie dieses Dokument für späteres Nachlesen sorgfältig auf. Bei einem Besitzerwechsel muss die Anleitung mit ausgehändigt werden.
ZEICHENERKLÄRUNG
= Nur im Freien
verwenden
TECHNISCHE DATEN - ROTEMP M 2000
Gerätekategorie / Gasart:
Gasbehälter:
Nennleistung: Düsendurchmesser:
Sicherheitseinrichtungen:
0359
= Achtung, heiße Teile
= Bedienungsanleitung
lesen
= Von Kindern
fernhalten
Direktdruck Butan-Propan-Gemisch Dieses Gerät darf ausschließlich mit Kartuschen vom
Typ „ROTHENBERGER Multigas 300“ betrieben werden. Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter anzuschließen.
1,6 kW / 112 g/h 0,75 mm Zündsicherung, Sauerstoffmangelsicherung,
Neigungsschalter
= NUR IM FREIEN VERWENDEN
TEILEBEZEICHNUNG
1. Gaskartuschenfach 1a. Tür
2. Geräteventil 2a. Dichtung
3. Handgriff
4. Bedienknopf = AUS
GAS
= Zündflamme, Piezozündung
PIEZO
= Niedrige Heizstufe = Hohe Heizstufe
5. Keramikplatte
6. Zündmechanismus der Piezozündung
7. Sensor der Zündsicherung
8. Zündflamme, Sauerstoffmangelsicherung
9. Gitter
10. Rothenberger “Multigas 300” Butan­Propan Gaskartusche (nicht im Lieferumfang enthalten)
10a. Kartuschenventil
DE: Hiermit erklären wir, dass das nachfolgend bezeichnete Gerät aufgrund seiner Konzipierung und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung, den einschlägigen, grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Diese Erklärung bezieht sich nur auf das Gerät in dem Zustand, in dem es in Verkehr gebracht wurde. Vom Endbenutzer nachträglich angebrachte Teile und/oder nachträglich vorgenommene Eingriffe bleiben unberücksichtigt.
GB: We declare that the design and construction of the following machine, in the form supplied by us, comply with the basic health and safety requirements of the appropriate EC directives. This declaration covers the machine only in the condition in which it was supplied by us. It does not cover parts subsequently fitted by the user or modifications made after purchase.
FR: Nous, déclarons que la machine décrite ci-après correspond, dans le cadre de sa conception et de son type de construction, ainsi que le modèle que nous avons introduit sur le marché, aux exigences adaptées de base de sécurité et sanitaires des directives CE. Cette déclaration ne concerne qu’une machine se trouvant dans le même état que lors de sa mise en service. L’ajout ultérieur d’accessoires et / ou les interventions effectuées ne sont pas pris en compte.
CZ: Tímto společnost, prohlašuje, že níže uvedené zařízení svou koncepcí a druhem konstrukce a v provedení námi uvedeném do provozu odpovídá příslušným, základním bezpečnostním a zdravotním ustanovením směrnic ES. Toto prohlášení se vztahuje pouze na zařízení ve stavu, v němž bylo uvedeno do oběhu. Konečným uživatelem dodatečně umístěné díly a/nebo dodatečně provedené zásahy nejsou zohledněny.
ES: Nosotros, la empresa declaramos que el aparato descrito a continuación cumple con los requisitos de salud y de seguridad fundamentales y pertinentes de las Directivas de la CE, en base a su concepción y tipo de construcción, así como en el modelo distribuido por nosotros. Esta declaración hace referencia únicamente al aparato en el estado en que ha sido comercializado. No se tienen en cuenta las piezas instaladas posteriormente y/o las intervenciones hechas posteriormente por el usuario final.
HR: Ovime izjavljujemo, da stroj opisan u nastavku, na temelju svoje koncepcije i oblika te izvedbe stavljene u opticaj, ispunjava važeće odredbe direktiva EZ koje se odnose na sigurnosne i zdravstvene zahtjeve. Ova izjava odnosi se samo na stroj u stanju u kojem je stavljen u opticaj. Ona se ne odnosi na komponente koje je dodao krajnji korisnik i / ili naknadno poduzete intervencije.
IT: Con la presente, noi, dichiariamo che l’apparecchio di seguito indicato è conforme, per concezione e struttura costruttiva, nonché nella versione messa in circolazione, ai requisiti di sicurezza e sanitari basilari pertinenti stabiliti nelle direttive CE. Questa dichiarazione si riferisce solo alle condizioni alle quali l’apparecchio è stato messo in circolazione Non sono contemplate le parti applicate successivamente dell’utente finale e/o gli interventi eseguiti in un momento successivo.
NL: Hiermee verklaren wij, dat het design en de constructie van het hieronder genoemde toestel, zoals door ons geleverd, voldoet aan de eisen van de toepasselijke, fundamentele veiligheids- en gezondheidsvereisten van de EG-richtlijnen. Deze verklaring heeft uitsluitend betrekking op het toestel in de toestand waarin het geleverd werd. Delen die door de eindgebruiker nadien zijn aangebracht en/of ingrepen die nadien zijn uitgevoerd, worden niet in acht genomen.
RO: Noi declarăm că acest aparat a fost proiectat şi fabricat în conformitate cu normele UE de siguranţă şi protecţie a sănătăţii utilizatorului. Această declaraţie se referă numai la aparatele vândute de distribuitori autorizaţi. Nu ne asumăm nicio responsabilitate în cazul în care utilizatorul a efectuat operaţiuni neautorizate.
SI: Izjavljamo da zasnova in način izdelave v nadaljevanju opisane naprave, ter različica vpeljana na trg, ustreza zadevnim temeljnim varnostnim in zdravstvenim pogojem smernic EU. Ta izjava se nanaša le na napravo v stanju, kot smo jo dali v prodajo. Deli in/ali naknadni posegi končnega uporabnika se ne upoštevajo.
Produktbezeichnung / Funktion:
Typen- / Modellbezeichnung:
Seriennummer/Chargennummer:
Handelsbezeichnung:
Einschlägige EG-Richtlinien: Gas Appliances Directive 2009/142/EEC
Angewandte harmonisierte Normen:
EG-Konformitäts erklärung
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH, Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Kartuschengasheizstrahler M 2000 11-474 - 2014-09 ROTHENBERGER INDUSTRIAL Kartuschengasheizstrahler ROTEMP M 2000
EN 521:2006
10
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Dieses Gerät ist zum Heizen konzipiert. Es ist nicht für den Gebrauch in Innenräumen gedacht und darf nur im Freien verwendet werden. Jede andere Verwendung oder jede Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß, birgt erhebliche Unfallgefahren und ist daher untersagt.
43
Anif, 01-09-2014
Ben Shields Mag. Bart Duquène Leitung Produktmanagement Senior Product Manager und Bevollmächtigter der Technischen Dokumentation
Technische Dokumentation verfügbar bei:
WALTER WERKZEUGE SALZBURG GmbH,
Gewerbeparkstrasse 9, 5081 Anif, Austria
Dies ist die Originalversion der EG-Konformitätserklärung.
SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: ERSTICKUNGS- UND / ODER KOLENMONOXIDVERGIFTUNGSGEFAHR Dieses Gerät darf nur im Freien verwendet werden.
Berühren Sie keine heißen Geräteteile. Lassen Sie das Gerät vollständig auskühlen, bevor Sie es
lagern.
ACHTUNG: Zugängige Teile können sehr heiß sein. Kinder vom Gerät fernhalten. Überzeugen Sie sich vor Anschluss des Gasbehälters, dass die Dichtung zwischen dem Gerät und dem Gasbehälter vorhanden und in einem guten Zustand ist. Benutzen Sie kein Gerät mit beschädigten oder abgenutzten Dichtungen. Benutzen Sie kein Gerät, das leck oder schadhaft ist oder das nicht ordnungsgemäß arbeitet. Dieses Gerät muss in sicherer Entfernung von entzündbaren Stoffen betrieben werden. Halten Sie einen sicheren Abstand zu brennbaren Materialien. Halten Sie einen seitlichen
Sicherheitsabstand von min. 0,5 m zu allen Objekten, sowie einen Abstand von min. 1 m zu Objekten, die sich über dem Gerät befinden.
Das Gerät muss auf einer ebenen, waagrechten und stabilen Oberfläche betrieben werden. Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt. Gasbehälter müssen an einem gut belüfteten Ort, vorzugsweise im Freien und fern von allen möglichen Zündquellen, wie offenen Flammen, Zündflammen, elektrischen Kochgeräten und entfernt von anderen Personen gewechselt werden. Rauchen ist bei der Handhabung von Gasbehältern verboten. Falls aus Ihrem Gerät Gas entweicht (Gasgeruch), bringen Sie es sofort nach draußen an einen Ort mit guter Luftzirkulation und entfernt von entflammbaren Quellen, wo der Austritt identifiziert werden kann. Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes nur im Freien. Suchen
Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu ein Lecksuchspray oder eine Seifenlauge!
Beim Nichtgebrauch lagern Sie das Gerät an einem sicheren, kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern. Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt oder wird es transportiert, muss der Gasbehälter immer abgeschraubt werden. Versuchen Sie nie, das Gerät selbst zu reparieren. Sollte eine Reparatur erforderlich sein,
wenden Sie sich an den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person.
DE
MONTAGE / VORBEREITUNG ZUR INBETRIEBNAHME
ANSCHLUSS DES GERÄTES AN EINE "MULTIGAS 300"-KARTUSCHE
Dieses Gerät darf ausschließlich mit Kartuschen vom Typ „ROTHENBERGER Multigas 300“ betrieben werden. Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter anzuschließen.
Um das Gerät an eine Gaskartusche anzuschließen, gehen Sie wie folgt vor:
- Öffnen Sie die Tür des Gaskartuschenfachs (1a).
- Schwenken Sie das Geräteventil (2) nach außen.
- Überzeugen Sie sich, dass die Dichtung im Geräteventil (2a) vorhanden und in einem guten Zustand ist.
- Überzeugen Sie sich, dass der Bedienknopf (4) sich in der Position "0" (AUS) befindet.
5
DE
- Die Gewinde an der Gaskartusche und am Regelventil sind Rechtsgewinde. Schrauben Sie die Gaskartusche im Uhrzeigersinn handfest in das Geräteventil (2), sodass die Verbindung dicht ist. Benutzen Sie für diese Verbindung kein Werkzeug.
- Stellen Sie sicher, dass die Verbindung dicht ist. Sprühen Sie dazu eine Seifenlauge oder ein Lecksuchspray auf die Verbindung zwischen dem Kartuschenventil (10a) und dem Geräteventil (2). Bei Blasenbildung ist das Gerät undicht.
- Falls aus Ihrem Gerät Gas entweicht (Gasgeruch bzw. Blasenbildung beim Dichtheitstest), bringen Sie es sofort nach draußen an einen Ort mit guter Luftzirkulation ohne Zündquellen, wo das Leck gesucht und behoben werden kann. Überprüfen Sie die Dichtheit Ihres Gerätes nur im Freien. Suchen Sie nie ein Leck mit einer Flamme, sondern benutzen Sie hierzu ein Lecksuchspray oder eine Seifenlauge! Halten Sie das Gerät so lange unter Beobachtung, bis das Gas vollständig entwichen ist.
Das Gerät ist nun betriebsbereit.
INBETRIEBNAHME / VERWENDUNG
Gehen Sie wie folgt vor, um das Gerät anzuzünden und die Flamme einzustellen:
- Stellen Sie das Gerät im Freien auf eine ebene, waagrechte und stabile Oberfläche, fern von entflammbaren Materialien auf. Beachten Sie unbedingt alle oben angeführten Sicherheitshinweise.
- Drehen Sie den Bedienknopf (4) gegen den Uhrzeigersinn in die Position "Zündflamme / Piezozündung" warten Sie ein paar Sekunden, damit das Gas den Leitungsausgang erreichen kann.
- Lösen Sie den Bedienknopf (4) und drücken Sie ihn erneut, wenn nötig auch mehrmals, bis Sie feststellen, dass die Zündflamme brennt. Halten Sie den Knopf nun für weitere zehn Sekunden gedrückt.
- Drehen Sie den Bedienknopf (4) auf die höchste Stufe.
- Das Gerät ist nun in Betrieb.
- Nach ca. 5 Minuten liefert das Gerät die volle Heizleistung. Nun können Sie den Bedienknopf (4), wenn gewünscht, auf die niedrigere Stufe drehen.
- Um das Gerät auszuschalten, drehen Sie den Bedienknopf (4) im Uhrzeigersinn in die Position "0" (AUS).
GAS
PIEZO
und drücken Sie diesen ganz nach unten. Halten Sie den Knopf gedrückt und
Unter ungünstigen Umständen (z.B. sehr tiefe Außentemperaturen, vereiste Gaskartusche) kann das Gerät sich ausschalten, bevor die Gaskartusche vollständig leer ist. Dies ist normal und ist auf die physikalischen Eigenschaften und den natürlichen Druck des Flüssiggases zurückzuführen.
In diesem Fall schließen Sie eine neue Gaskartusche an, wie unten beschrieben. Sie können das restliche Gas aus der ersten Kartusche verwenden, sobald die Temperaturen wieder höher sind.
FUNKTIONSWEISE DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN
ZÜNDSICHERUNG & SAUERSTOFFMANGELSICHERUNG
Die Gaszufuhr wird unter folgenden Umständen automatisch unterbrochen:
- wenn die Flamme während des Betriebes erlischt, z.B. weil die Gaskartusche (fast) leer ist, und
- wenn die der Sauerstoffgehalt in der umgebenden Atmosphäre einen gewissen Punkt unterschreitet.
Suchen und beheben Sie die Ursache für die automatische Abschaltung, bevor Sie das versuchen, das Gerät erneut einzuschalten.
6
NEIGUNGSSCHALTER
Die Gaszufuhr wird unterbrochen, wenn das Gerät sich nicht in einer aufrechten Position befindet, z.B. wenn es umfällt.
WARTUNG, LAGERUNG UND REINIGUNG
ENTFERNEN UND WECHSELN DER GASKARTUSCHE
Dieses Gerät darf ausschließlich mit Kartuschen vom Typ „ROTHENBERGER Multigas 300“ betrieben werden. Es kann gefährlich sein, zu versuchen, andersartige Gasbehälter anzuschließen.
ACHTUNG: Wechseln Sie die Gaskartusche nur im Freien bzw. in gut belüfteten Räumen!
- Schließen Sie das Ventil, indem Sie den Bedienknopf (4) im Uhrzeigersinn in die Position "0" (AUS) drehen.
- Lassen Sie das Gerät ca. 15 Minuten lang auskühlen.
- Schrauben Sie die Gaskartusche gegen den Uhrzeigersinn vom Geräteventil ab.
- Schließen Sie die neue Gaskartusche an das Gerät wie im Abschnitt "Montage" beschrieben an.
DE
REINIGUNG
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine aggressiven Scheuermittel und keine Lösungsmittel oder Benzin. Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser oder sonstige Flüssigkeiten und spritzen Sie es nicht ab. Das Gerät, insbesondere die Öffnungen, sollen staubfrei gehalten werden.
- Entfernen Sie Staub im Inneren des Gerätes mit Hilfe von Druckluft und / oder einem Staubsauger, jedoch ohne Zerlegungsarbeiten.
ALLGEMEINE WARTUNG
- Das Gerät ist weitgehend wartungsfrei.
- Überprüfen Sie regelmäßig die Dichtung (2a).
- Keine Änderungen am Gerät vornehmen.
- Lassen Sie das Gerät bei einem Betriebsfehler von einer Fachwerkstätte reparieren, oder setzen Sie sich mit dem Hersteller in Verbindung. Adresse siehe Rückseite.
7
DE
LAGER- UND TRANSPORTBEDINGUNGEN
Beim Nichtgebrauch lagern Sie das Gerät an einem sicheren, kühlen, trockenen und gut belüfteten Ort, außerhalb der Reichweite von Kindern. Die Gaskartusche vor Sonneneinstrahlung schützen und nie einer Temperatur über 50°C aussetzen. Wird das Gerät längere Zeit nicht genutzt oder wird es transportiert, muss die Gaskartusche immer abgeschraubt werden. Grundsätzlich sind die nationalen Vorschriften für Betrieb, Transport und Lagerung zu beachten.
FEHLERBEHEBUNG
Problem Ursache Fehlerbehebung
Das Gerät lässt sich nicht anzünden
Gerät schaltet sich während des Betriebs aus.
Bedienknopf nicht richtig eingestellt
Das Gas hat den Leitungsausgang noch nicht erreicht
Gaskartusche leer Tauschen Sie die Gaskartusche aus
Gaskartusche leer Tauschen Sie die Gaskartusche aus
Druck innerhalb der Gaskartusche zu niedrig (z.B. aufgrund tiefer Temperaturen)
Sauerstoffgehalt zu niedrig Das Gerät ist nur für die Verwendung
Drehen Sie den Bedienknopf (4) in die Position "Zündflamme / Piezozündung"
Drücken und halten Sie den Bedienknopf (4) einige Sekunden lang vor dem nächsten Zündversuch
Verwenden Sie eine neue, volle Gaskartusche. Die erste Kartusche kann wieder verwendet werden, sobald die Temperaturen gestiegen sind.
im Freien vorgesehen! Falls es in Innenräumen verwendet wurde, öffnen Sie alle Fenster und verlassen Sie das Gebäude sofort. Erstickungsgefahr!
RECYCLING
Nicht mehr gebrauchsfähige Geräte zum Recyceln bei einer Wertstoffsammelstelle abgeben. Nicht mit dem Hausmüll entsorgen. Weitere Informationen erhalten Sie bei der dafür zuständigen Behörde. Entsorgen Sie die Verpackung in Übereinstimmung mit dem Materialtyp sowie den örtlichen, in Ihrem Gebiet geltenden Vorschriften.
8
DE
9
Loading...