Lesen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des
Gerätes oder deren Komponenten die Betriebsanleitung aufmerksam durch. Sie enthält nützliche
Tipps, Hinweise sowie Warnhinweise zur Gefahrenabwendung von Personen und Sachgütern. Die
Mißachtung der Anleitung kann zu einer Gefährdung von Personen, der Umwelt und der Anlage
oder deren Komponenten und somit zum Verlust
möglicher Ansprüche führen.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und zum
Betrieb der Anlage erforderlichen Informationen
(z.b. Kältemitteldatenblatt) in der Nähe der Geräte
auf.
Sicherheits- und Anwenderhinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht
gemieden wird.
VORSICHT!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Verletzungen oder zu Sachund Umweltschäden führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
1.2
Kennzeichnung von Hinweisen
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle
wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen
Personenschutz sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise sind einzuhalten, um Unfälle, Personenund Sachschäden zu vermeiden.
Direkt an den Geräten angebrachte Hinweise
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbaren Zustand gehalten werden.
Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch
Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise
werden durch Signalworte eingeleitet, die das
Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen.
GEFAHR!
Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen
besteht unmittelbare Lebensgefahr durch
Stromschlag. Beschädigung der Isolation oder
einzelner Bauteile kann lebensgefährlich sein.
HINWEIS!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden
führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
Dieses Symbol hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
1.3
Personalqualifikation
Das Personal für Inbetriebnahme, Bedienung,
Wartung, Inspektion und Montage muss entsprechende Qualifikation für diese Arbeiten aufweisen.
GEFAHR!
Diese Kombination aus Symbol und Signalwort
weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation
hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht gemieden wird.
5
REMKO MVT...DC
Gefahren bei Nichtbeachtung
1.4
der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann
sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
die Umwelt und Geräte zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise
folgende Gefährdungen nach sich ziehen:
n Versagen wichtiger Funktionen der Geräte.
n Versagen vorgeschriebener Methoden zur
Wartung und Instandhaltung.
n Gefährdung von Personen durch elektrische
und mechanische Einwirkungen.
1.5
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Montage- und Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie
eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und Sicherheitsvorschriften des Betriebes, sind zu beachten.
Sicherheitshinweise für den
1.6
Betreiber
Die Betriebssicherheit der Geräte und Komponenten ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung und im komplett montiertem Zustand gewährleistet.
n Die Aufstellung, Installation und Wartungen der
Geräte und Komponenten darf nur durch Fachpersonal erfolgen.
n Ein vorhandener Berührungsschutz (Gitter) für
sich bewegende Teile darf bei einem sich im
Betrieb befindlichen Gerät nicht entfernt
werden.
n Die Bedienung von Geräten oder Kompo-
nenten mit augenfälligen Mängeln oder
Beschädigungen ist zu unterlassen.
n Bei der Berührung bestimmter Geräteteile oder
Komponenten kann es zu Verbrennungen oder
Verletzungen kommen.
n Die Geräte oder Komponenten sind keiner
mechanischen Belastung, extremen Wasserstrahl und extremen Temperaturen auszusetzen.
n Räume in denen Kältemittel austreten kann
sind ausreichend zu be- und entlüften. Sonst
besteht Erstickungsgefahr.
n Alle Gehäuseteile und Geräteöffnungen, z.B.
Luftein- und -austrittsöffnungen, müssen frei
von fremden Gegenständen, Flüssigkeiten
oder Gasen sein.
n Die Geräte sollten mindestens einmal jährlich
durch einen Fachkundigen auf ihre Arbeitssicherheit und Funktion überprüft werden. Sichtkontrollen und Reinigungen können vom
Betreiber im spannungslosen Zustand durchgeführt werden.
Sicherheitshinweise für Mon-
1.7
tage-, Wartungs- und Inspekti-
onsarbeiten
n Bei der Installation, Reparatur, Wartung oder
Reinigung der Geräte sind durch geeignete
Maßnahmen Vorkehrungen zu treffen, um von
dem Gerät ausgehende Gefahren für Personen
auszuschließen.
n Aufstellung, Anschluss und Betrieb der Geräte
und Komponenten müssen innerhalb der Einsatz- und Betriebsbedingungen gemäß der
Anleitung erfolgen und den geltenden regionalen Vorschriften entsprechen.
n Regionale Verordnungen und Gesetze sowie
das Wasserhaushaltsgesetz sind einzuhalten.
n Die elektrische Spannungsversorgung ist auf
die Anforderungen der Geräte anzupassen.
n Die Befestigung der Geräte darf nur an den
werkseitig vorgesehenen Punkten erfolgen. Die
Geräte dürfen nur an tragfähigen Konstruktionen oder Wänden oder auf Böden befestigt
bzw. aufgestellt werden.
n Die Geräte zum mobilen Einsatz sind auf
geeigneten Untergründen betriebssicher und
senkrecht aufzustellen. Geräte für den stationären Betrieb sind nur in fest installiertem
Zustand zu betreiben.
n Die Geräte und Komponenten dürfen nicht in
Bereichen mit erhöhter Beschädigungsgefahr
betrieben werden. Die Mindestfreiräume sind
einzuhalten.
n Die Geräte und Komponenten erfordern einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zu entzündlichen, explosiven, brennbaren, aggressiven
und verschmutzten Bereichen oder Atmosphären.
n Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert
oder überbrückt werden.
6
Eigenmächtiger Umbau und
1.8
Veränderungen
Umbau oder Veränderungen an den Geräten oder
Komponenten sind nicht zulässig und können
Fehlfunktionen verursachen. Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht verändert oder überbrückt
werden. Originalersatzteile und vom Hersteller
zugelassenes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für
die daraus entstehenden Folgen aufheben.
Bestimmungsgemäße Verwen-
1.9
dung
Die Geräte sind je nach Ausführung und Ausrüstung ausschließlich als Klimagerät zum Abkühlen
bzw. Erwärmen des Betriebsmediums Luft und
innerhalb eines geschlossenen Raumes vorgesehen.
Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus
resultierende Schäden haftet der Hersteller/Lieferant nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehören
auch das Beachten der Bedienungs- und Installationsanweisung und die Einhaltung der Wartungsbedingungen.
Die in den technischen Daten angegebenen
Grenzwerte dürfen nicht überschritten werden.
1.10
Voraussetzungen für eventuelle Gewährleistungsansprüche sind, dass der Besteller oder sein
Abnehmer im zeitlichen Zusammenhang mit Verkauf und Inbetriebnahme die dem Gerät beigefügte
„Gewährleistungsurkunde” vollständig ausgefüllt
an die REMKO GmbH & Co. KG zurückgesandt
hat. Die Gewährleistungsbedingungen sind in den
„Allgemeinen Geschäfts- und Lieferbedingungen“
aufgeführt. Darüber hinaus können nur zwischen
den Vertragspartnern Sondervereinbarungen
getroffen werden. Infolge dessen wenden Sie sich
bitte erst an Ihren direkten Vertragspartner.
Gewährleistung
1.11
Die Geräte werden in einer stabilen Transportverpackung geliefert. Überprüfen Sie bitte die Geräte
sofort bei Anlieferung und vermerken eventuelle
Schäden oder fehlende Teile auf dem Lieferschein
und informieren Sie den Spediteur und Ihren Vertragspartner. Für spätere Reklamationen kann
keine Gewährleistung übernommen werden.
Plastikfolien und -tüten etc. können für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug
werden!
Deshalb:
- Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen
lassen.
- Verpackungsmaterial darf nicht in Kinderhände gelangen!
1.12
Entsorgung der Verpackung
Alle Produkte werden für den Transport sorgfältig
in umweltfreundlichen Materialien verpackt.
Leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur Abfallverminderung und Erhaltung von Rohstoffen und entsorgen Sie das Verpackungsmaterial daher nur bei
entsprechenden Sammelstellen.
Entsorgung der Geräte und Komponenten
Bei der Fertigung der Geräte und Komponenten
werden ausschließlich recycelbare Materialien verwendet. Tragen Sie zum Umweltschutz bei, indem
Sie sicherstellen, dass Geräte oder Komponenten
(z.B. Batterien) nicht im Hausmüll sondern nur auf
umweltverträgliche Weise nach den regional gültigen Vorschriften, z.B. durch autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder
z.B. kommunale Sammelstellen entsorgt werden.
Transport und Verpackung
WARNUNG!
Umweltschutz und Recycling
7
REMKO MVT...DC
2
2.1
Technische Daten
Gerätedaten
BaureiheMVT 600 DCMVT 900 DCMVT 950 DCMVT 1050 DC
BetriebsweiseInverter Multisplit-Außenteile zum Kühlen und Heizen
Nennkühlleistung
Nennheizleistung
1)
2)
kW
kW
Arbeitsbereich Außenteil
Kühlen
Arbeitsbereich Außenteil
Heizen
Kältemittel
Energieeffizienzklasse
Kühlen
Energieeffizienzgröße EER
1)
1)
b)
5,22
(1,66a)-7,77c))
b)
6,10
(1,72a)-7,84c))
(1,66a)-9,86e))
(1,72a)-11,65e))
°C-7 bis +48
°C-7 bis +34
A
3,24
b)
b)
7,80
8,75
A
3,25
d)
d)
d)
d)
(1,61a)-11,09g))
(1,85a)-12,30g))
R 410A
4)
7,91
8,79
A
3,22
f)
10,56
h)
(1,66a)-14,59i))
f)
11,10
h)
(1,86a)-16,03i))
f)
f)
B
3,06
h)
h)
Energieeffizienzklasse
Heizen
2)
Energieeffizienzgröße COP
Energieverbrauch, jährlich,
(500h) K/H
2)
770
A
3,65
b)
/ 835
b)
b)
b)
1145
A
3,62
d)
/ 1210
d)
d)
d)
1290f) / 1410f)1725
A
3,60
f)
f)
C
3,28
h)
/ 1690
h)
Betriebsdruck, max.kPa4200
Luftvolumenstrom, max.m³/h250030005800
SchallleistungdB (A)57666869
Schalldruckpegel, max.
3)
dB (A)49586061
SpannungsversorgungV/Hz230 / 1~ / 50
SchutzartIP24
El. Nennleistungsaufnahme
Kühlen
1)
El. Nennstromaufnahme
Kühlen
1)
El. Nennleistungsaufnahme
Heizen
2)
kW
A
kW
1,61
(0,64-2,15)
7,84
(3,20-9,50)
1,67
(0,62-2,07)
2,40
(0,65-3,08)
11,39
(3,31-14,50)
2,42
(0,63-3,02)
2,46
(0,76-3,09)
11,76
(3,73-15,15)
2,44
(0,85-3,22)
3,45
(0,80-4,68)
15,50
(3,81-20,75)
3,38
(0,82-4,81)
h)
h)
El. Nennstromaufnahme
Heizen
2)
El. Nennstromaufnahme
Kompressor
A
7,92
(3,02-9,78)
A9,709,8010,8013,50
12,09
(3,11-14,13)
12,26
(3,57-14,86)
15,21
(4,08-21,24)
El. Anlaufstrom, max.A35354067
8
BaureiheMVT 600 DCMVT 900 DCMVT 950 DCMVT 1050 DC
El. Leistungsaufnahme, max.kW3,104,004,806,30
KompressortypRohrkolbenDoppelrohrkolben
Drosselorganelektronische Expansionsventile
Kältemittel, Grundmengekg2,152,252,552,70
Kältemittel, Zusatzmenge
>5m
g/m30303030
Anzahl Innengeräte, max.2344
Kältemittelanschluss
Einspritzleitung
Kältemittelanschluss
Saugleitung IT (2,00kW)
Kältemittelanschluss
Saugleitung IT (2,60kW)
Kältemittelanschluss
Saugleitung IT (3,50kW)
Kältemittelanschluss
Saugleitung IT (5,20kW)
Kältemittelleitung,
Länge pro IT max.
Kältemittelleitung,
Höhe pro IT max.
Kältemittelleitung
gesamt,max.
Zoll
(mm)
Zoll
(mm)
Zoll
(mm)
Zoll
(mm)
Zoll
(mm)
1/4 (6,35)1/4 (6,35)1/4 (6,35)1/4 (6,35)
3/8 (9,52)3/8 (9,52)3/8 (9,52)3/8 (9,52)
3/8 (9,52)3/8 (9,52)3/8 (9,52)3/8 (9,52)
1/2 (12,70)1/2 (12,70)1/2 (12,70)1/2 (12,70)
1/2 (12,70)1/2 (12,70)1/2 (12,70)1/2 (12,70)
m20
m10
m30456070
Abmessungen
mm680680835966
Höhe
Breitemm845845900990
Tiefemm315315305396
Gewichtkg71728086
Seriennummer783...784...785...1042...
EDV-Nr.1623300162331016233201623330
1)
Außentemperatur TK 35°C / FK 24°C, max. Luftvolumenstrom, 5m Rohrleitungslänge
in Kombination mit MXW
2)
Außentemperatur TK 7°C / FK 6°C, max. Luftvolumenstrom, 5m Rohrleitungslänge
in Kombination mit MXW
3)
Abstand 1m Freifeld 4) Enthält Treibhausgas nach Kyoto-Protokoll, GWP 1975
In Kombinationen mit
a) 1 x MXW 200 b) 2 x MXW 260 c) 1 x MXW 200, 1 x MXW 260 d) 3 x MXW 260
e) 2 x MXW 200, 1 x MXW 520 f) 4 x MXW 200 g) 3 x MXW 200, 1 x MXW 520
h) 4 x MXW 260 i) 2 x MXW 200, 2 x MXW 520
9
560
335
705
315
845
595
335
860
305
900
966
396
990
625
365
REMKO MVT...DC
2.2
Geräteabmessungen
Abb. 1: Abmessungen MVT 600 DC / MVT 900 DC (Alle Angaben in mm)
Abb. 2: Abmessungen MVT 950 DC (Alle Angaben in mm)
Abb. 3: Abmessungen MVT 1050 DC (Alle Angaben in mm)
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
10
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00
10,00
12,00
14,00
2412740-5-7-15
Außentemperatur °C
Heizleistung kW
Heizleistung MVT 1050DC
Kombination mit4xMXW260
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00
10,00
12,00
14,00
16,00
18,00
2412740-5-7-15
Außentemperatur °C
HeizleistungkW
0,00
1,00
2,00
3,00
4,00
5,00
6,00
7,00
8,00
9,00
10,00
24ºC 12ºC 7ºC4ºC 0ºC -5ºC-7ºC D-15ºC
Heizleistung[kW]
A
B
D
Heizleistung MVT 950DC
Kombination mit4xMXW200
0,00
2,00
4,00
6,00
8,00
10,00
12,00
14,00
2412740-5-7-15
Außentemperatur °C
Heizleistung kW
Reihe1
C
AT
HL
AT
AT
AT
HL
HL
HL
2.3
Leistungskurven Heizen
Abb. 4: Leistungskurven Heizen MVT 600-1050 DC
A:MVT 600 DC
B:MVT 900 DC
C:MVT 950 DC
11
D:MVT 1050 DC
AT:Außentemperatur in °C
HL:Heizleistung in kW
TCE
TCE
TCE
2
1
4
3
5
6
7
8
9
10
11
REMKO MVT...DC
3
3.1
Das Außenteil dient im Kühlbetrieb zur Abgabe der
vom Innengerät aus dem zu kühlenden Raum entnommenen Wärme an die Außenluft. Im Heizbetrieb kann im zu beheizenden Raum am Innengerät die vom Außenteil aufgenommene Wärme
abgegeben werden. In beiden Betriebsarten passt
sich die erzeugte Leistung des Kompressors exakt
an den Bedarf an und regelt so die Solltemperatur
mit minimalen Temperaturschwankungen. Durch
diese „Inverter-Technik“ wird zu konventionellen
Split- Systemen Energie eingespart und die Schallemission auf ein besonders geringes Maß reduziert. Das Außenteil ist im Außenbereich oder unter
Beachtung bestimmter Erfordernisse in Innenbereichen montierbar. Das Innengerät ist im Innenbereich für den oberen Wandbereich konzipiert. Die
Bedienung erfolgt über eine Infrarot-Fernbedienung. Das Außenteil besteht aus einem Kreis mit
einem Kompressor, einem Verflüssiger in Lamellenbauform, drei elektronischen Expansionsventil
und einem Verflüssigerventilator.Kombinierbar ist
das Außenteil mit REMKO Innengeräten der Serie
MXW entsprechend der Kühlleistung (Siehe
Kapitel „Kombinationen“). Die Ansteuerung des
Kältekreises des Außenteiles erfolgt über die
Regelung der Innengeräte. Zum Gerätebetrieb bei
niedrigen Außentemperaturen ist eine thermische
Kondensatordruckregelung als Winterregelung zur
Drehzahlsteuerung des Verflüssigerventilators eingebaut.
Als Zubehör sind Bodenkonsolen, Wandkonsolen
und Kältemittelleitungen erhältlich.
Aufbau und Funktion
Gerätebeschreibung
Abb. 5: Schema Kältekreis. Beispiel Außenteil
MVT 900 DC
1:Verflüssiger
2:Verflüssigerventilator
3:Umkehrventil
4:Kompressor
5:Drosselorgan Kapillarrohr
6:Anschlussventil Saugleitung A
7:Anschlussventil Saugleitung B
8:Anschlussventil Saugleitung C
9:Einspritzleitung A
10: Einspritzleitung B
11: Einspritzleitung C
Die Verbindung zwischen Innengerät (Innenbereich Ba, Bd, Bc Bd) und
Außenteil (Anschluss Kreis A, B, C, D) des Außenteiles wird mit Kältemittelleitungen sowie einer Steuerleitung hergestellt.
Folgende Innengeräte können mit den Außenteilen der Serie MVT kombiniert werden:
Abb. 7: Innengeräte
A: MXW 200-520
B: MXD 201-521
C: MXT 260-520
Folgende Kombinationen können gewählt werden.
Außenteil MVT 900 DC
Außenteil MVT 600 DC
Kombination
Ein Innengerät
1
2
3
4
Zwei Innengeräte
5
6
7
8
9
10
11
200/201 260/261 350/351 520/521
ll
MXW / MXD / MXT
l
l
ll
ll
l
ll
l
l
ll
l
Kombination
Ein Innengerät
1
2
3
l
l
4
Zwei Innengeräte
5
6
7
8
9
10
11
12
200/201 260/261 350/351 520/521
ll
MXW / MXD / MXT
l
l
ll
ll
l
l
l
l
ll
l
ll
l
l
l
13
ll
14
Außenteil MVT 900 DC (Fortsetzung)
Kombination
Drei Innengeräte
14
15
16
17
18
19
20
21
22
Außenteil MVT 950 DC
Kombination
Ein Innengerät
1
2
3
4
Zwei Innengeräte
5
6
7
8
9
200/201 260/261 350/351 520/521
lll
lll
ll
lll
lll
l
ll
200/201 260/261 350/351 520/521
l
ll
ll
l
MXW / MXD / MXT
lll
lll
MXW / MXD / MXT
l
ll
l
ll
l
ll
l
Kombination
17
18
19
20
21
l
l
22
23
24
25
26
27
28
29
Vier Innengeräte
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
200/201 260/261 350/351 520/521
lll
ll
ll
llll
llll
lll
llll
llll
ll
lll
MXW / MXD / MXT
lll
lll
lll
lll
l
ll
l
llll
llll
llll
lll
ll
lll
llll
llll
l
ll
ll
l
ll
l
l
l
l
10
11
12
13
14
Drei Innengeräte
15
16
15
l
lll
ll
l
lll
ll
l
l
ll
REMKO MVT...DC
Außenteil MVT 1050 DC
Kombination
Ein Innengerät
1
2
3
4
Zwei Innengeräte
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
Drei Innengeräte
15
16
17
18
19
20
21
22
200/201 260/261 350/351 520/521
ll
lll
lll
ll
MXW / MXD / MXT
l
ll
l
l
lll
lll
l
ll
ll
l
lll
lll
l
ll
l
ll
lll
l
l
l
l
ll
Kombination
32
Vier Innengeräte
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
200/201 260/261 350/351 520/521
llll
llll
lll
llll
llll
ll
lll
ll
ll
lll
MXW / MXD / MXT
llll
llll
llll
llll
llll
lll
llll
lll
l
llll
llll
l
lll
llll
llll
l
ll
ll
lll
lll
l
ll
l
l
l
23
24
25
26
27
28
29
30
31
ll
l
ll
l
ll
l
lll
lll
l
ll
ll
l
l
l
ll
ll
16
4
Die Bedienung des im Außenteil befindlichen Kompressors erfolgt über die Regelung der Regelplatine im Außenteil. Aus diesem Grund muss das
Kapitel „Regelung“ der Betriebsanleitung des
Außenteiles Beachtung finden.
5
5.1
Bedienung
Helfen Sie mit, Energieverbräuche im StandBy-Betrieb einzusparen! Wird das Gerät, die
Anlage oder die Komponente nicht verwendet,
empfehlen wir eine Unterbrechung der Spannungsversorgung. Der Sicherheit dienende
Komponenten unterliegen nicht unserer Empfehlung!
Montageanweisungen für das Fachpersonal
Wichtige Hinweise vor der
Installation
Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung) sowie die zugehörige elektrische Steuerleitung jedes Innengerätes mit einem Buchstaben. Schließen Sie die
Leitungen nur an die Anschlüsse an, die zueinander gehören.
n Zur Installation der Gesamtanlage sind die
Betriebsanleitungen des Innengerätes und des
Außenteiles zu beachten.
n Bringen Sie das Gerät in der Originalverpa-
ckung so nah wie möglich an den Montageort.
Sie vermeiden so Transportschäden.
n Kontrollieren Sie den Verpackungsinhalt auf
Vollständigkeit und das Gerät auf sichtbare
Transportschäden. Melden Sie eventuelle
Mängel umgehend Ihrem Vertragspartner und
der Spedition.
n Heben Sie das Gerät an den Ecken und nicht
an den Kältemittel- oder Kondensatanschlüssen an.
n Die Kältemittelleitungen (Einspritz- und Saug-
leitung), Ventile und die Verbindungen sind
dampfdiffusionsdicht zu isolieren. Gegebenenfalls ist auch die Kondensatleitung zu isolieren.
n Wählen Sie einen Montageort, der einen freien
Lufteintritt und -austritt gewährleistet (Siehe
Abschnitt „Mindestfreiräume“).
n Installieren Sie das Gerät nicht in unmittelbarer
Nähe von Geräten mit intensiver Wärmestrahlung. Die Montage in der Nähe von Wärmestrahlungen reduziert die Geräteleistung.
n Öffnen Sie die Absperrventile der Kältemittel-
leitungen erst nach Beendigung der kompletten
Installation.
n Schotten Sie offene Kältemittelleitungen gegen
den Eintritt von Feuchtigkeit durch geeignete
Kappen, bzw. Klebebänder ab und knicken
oder drücken Sie nie die Kältemittelleitungen
ein.
n Vermeiden Sie unnötige Biegungen. Sie mini-
mieren so den Druckverlust in den Kältemittelleitungen und gewährleisten den freien Rückfluss des Kompressoröls.
n Treffen Sie besondere Vorkehrungen bezüglich
der Ölrückführung, wenn das Außenteil oberhalb des Innengerätes angeordnet ist (Siehe
Abschnitt Ölrückführungsmaßnahmen).
n Überschreitet die einfache Länge der Kältemit-
telleitung 5 Meter, ist Kältemittel hinzuzufügen.
Die Menge des zusätzlichen Kältemittels entnehmen Sie bitte dem Kapitel „Kältemittel hinzufügen“.
n Verwenden Sie ausschließlich die im Lieferum-
fang enthaltenen Überwurfmuttern der Kältemittelleitungen und entfernen diese erst kurz
vor dem Verbinden mit den Kältemittelleitungen.
n Führen Sie alle elektrischen Anschlüsse nach
den gültigen DIN- und VDE Bestimmungen
durch.
n Befestigen Sie elektrische Leitungen stets ord-
nungsgemäß in den Elektroklemmen. Es
könnte sonst zu Bränden kommen.
17
215
34
REMKO MVT...DC
HINWEIS!
Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der
Elektro- und Kältemittelleitungen! Die
Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen untereinander nicht vertauscht werden. Eine Verwechslung von Steuer- und Kältemittelleitungen kann fatale Folgen
(Kompressorschäden) haben!
Die Inbetriebnahme der einzelnen Kreise muss
nacheinander erfolgen.
HINWEIS!
Je nach Kühlleistung des Innengerätes sind
unterschiedliche Kältemittelleitungen erforderlich.
5.2
Wanddurchbrüche
n Es muss ein Wanddurchbruch von mindestens
70 mm Durchmesser und 10 mm Gefälle von
Innen nach Außen erstellt werden.
n Um Beschädigungen an den leitungen zu ver-
meiden, sollte der Durchbruch innen ausgepolstert oder z.B. mit einem PVC-Rohr ausgekleidet werden (siehe Abbildung).
n Nach erfolgter Montage ist der Wanddurch-
bruch bauseits unter Beachtung des Brandschutzes mit geeigneter Dichtmasse zu verschließen. Verwenden Sie keine zement- oder
kalkhaltigen Stoffe!
5.3
Montagematerial
Das Außenteil wird mittels 4 Schrauben über eine
Wandhalterung an der Wand oder über eine
Bodenkonsole auf dem Boden befestigt.
WARNUNG!
Es darf nur für den Anwendungsfall geeignetes
Befestigungsmaterial verwendet werden.
5.4
Wahl des Installationsortes
Innengerät
Das Innengerät ist für eine waagerechte Wandmontage oberhalb von Türen konzipiert. Es ist
aber auch im oberen Wandbereich (min. 1,75 m
Oberkante Fuß- boden) einsetzbar.
Außenteil
Das Außenteil ist für eine waagerechte Standmontage im Außenbereich konzipiert. Der Aufstellungsort des Gerätes muss waagerecht, eben und
fest sein. Zusätzlich ist das Gerät gegen Umkippen
zu sichern. Das Außenteil kann sowohl außerhalb
als auch innerhalb eines Gebäudes aufgestellt
werden. Bei der Außenmontage beachten Sie bitte
die folgenden Hinweise zum Schutz des Gerätes
vor Witterungseinflüssen.
Regen
Das Gerät sollte bei Boden- oder Dachaufstellung
mit mind. 10 cm Bodenfreiheit montiert
werden.Eine Bodenkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Sonne
Der Verflüssiger des Außenteiles ist ein wärmeab-
gebendes Bauteil. Sonneneinstrahlung erhöht
zusätzlich die Temperatur der Lamellen und reduziert somit die Wärmeabgabe des Lamellentauschers. Das Außenteil sollte möglichst an der
Nordseite des betreffenden Gebäudes aufgestellt
werden. Bauseitig sollte bei Bedarf eine Beschattung eingerichtet werden. Dies kann durch eine
kleine Bedachung erfolgen.Der austretende Warmluftstrom darf durch die Maßnahmen jedoch nicht
beeinflusst werden.
18
Wind
1
20 cm
1
2
1
K
3
W
3
Wird das Gerät vorwiegend in windigen Gegenden
installiert, ist darauf zu achten, dass der austretende Warmluftstrom mit der Hauptwindrichtung
abgetragen wird. Ist dies nicht möglich, sehen Sie
bauseitig eventuell einen Windschutz vor. Achten
Sie darauf, das der Windschutz die Luftzufuhr des
Gerätes nicht beeinträchtigt.
Abb. 9: Windschutz
1: Wind
Schnee
In Gebieten mit starkem Schneefall sollten Sie für
das Gerät eine Montage an der Wand vorsehen.
Die Montage sollte dann mind. 20 cm über der zu
erwartenden Schneehöhe erfolgen, um das Eindringen von Schnee in das Außenteil zu verhindern. Eine Wandkonsole ist als Zubehör erhältlich.
Abb. 10: Mindestabstand zum Schnee
1: Schnee
Aufstellung im Gebäudeinneren
n Sorgen Sie für eine ausreichende Wärmeab-
fuhr, wenn das Außenteil im Keller, auf dem
Dachboden, in Nebenräumen oder Hallen aufgestellt wird (Abb. 11).
n Installieren Sie einen zusätzlichen Ventilator,
der über den gleichen Luftvolumenstrom des
im Raum aufzustellenden Außenteiles verfügt
und der eventuelle zusätzliche Druckverluste
durch Luftkanäle kompensieren kann
(Abb. 11).
n Halten Sie die statischen und sonstige bau-
technische Vorschriften und Bedingungen
bezüglich des Gebäudes ein und sehen Sie
ggf. eine Schalldämmung vor.
Abb. 11: Aufstellung im Gebäudeinneren
K:Kalte Frischluft
W:Warmluft
1:Außenteil
2:Zusätzlicher Ventilator
3:Lichtschacht
19
300
300
300
300
300
ATIT
E
C
B
A
D
2
1
max. 15 m
2
1
AT
IT
REMKO MVT...DC
5.5
Mindestfreiräume
Die Mindestfreiräume sind zum einen für Wartungs– und Reparaturarbeiten und zum anderen für die optimale Luftverteilung vorzusehen.
Abb. 12: Mindestfreiräume Innengerät und Außenteil (alle Angaben in mm)
AT:Außenteil
IT:Innengerät
MVT 600 DCMVT 900-1050 DC
A100200
B12001500
1:Lufteintritt
2:Luftaustritt
C600600
D150150
E600600
5.6
Ölrückführungsmaßnahmen
Wird das Außenteil auf einem höheren Niveau als
das Innengerät angeordnet, sind geeignete Ölrückführungsmaßnahmen zu treffen. Dies erfolgt in der
Regel durch die Herstellung eines Ölhebebogen,
der je 2,5 steigende Meter zu installieren ist.
Abb. 13: Ölrückführungsmaßnahmen
AT: Außenteil
IT: Innengerät
1:Ölhebebogen in der Saugleitung zum Außen-
teil 1 x je 5 steigende Meter
2:Radius: 50 mm
20
6
6.1
Der bauseitige Anschluss der Kältemittelleitungen
erfolgt auf der Rückseite der Geräte.
Gegebenenfalls ist an den Innengeräten eine
Reduzierung, bzw. Erweiterung zu installieren.
Diese Verschraubungen liegen dem Innengerät als
Beipack serienmäßig bei. Nach erfolgter Montage
sind die Verbindungen dampfdiffusionsdicht zu isolieren.
Installation
Anschluss der Kältemittelleitungen
HINWEIS!
Die Installation darf nur durch autorisiertes
Fachpersonal vorgenommen werden.
HINWEIS!
Das Gerät ist werkseitig mit einer Füllung aus
getrocknetem Stickstoff zur Dichtigkeitskontrolle versehen worden. Der unter Druck stehende Stickstoff entweicht beim Lösen der
Überwurfmuttern.
HINWEIS!
Es dürfen nur Werkzeuge zur Verwendung
kommen, die für den Einsatz im Kältebereich
zugelassen sind (z. B.: Biegezange, Rohrabschneider, Entgrater und Bördelwerkzeug) Kältemittelrohre dürfen nicht abgesägt werden.
HINWEIS!
Es muss bei allen Arbeiten ausgeschlossen
werden, dass Schmutz, Späne, Wasser, usw.
in die Kältemittelrohre gelangt!
Die folgenden Anweisungen beschreiben die
Installation des Kältekreises und die Montage von
Innengerät und Außenteil.
1.Entnehmen Sie die erforderlichen Rohrquer-
schnitte bitte der Tabelle „Technische
Daten“.
2.Installieren Sie das Innengerät und schließen
Sie die Kältemittelleitung entsprechend der
Bedienungsanleitung des Innengerätes an.
3.Installieren Sie das Außenteil mit der Wand-
bzw. Bodenkonsole an statisch zulässige
Gebäudeteile (Installationsanweisungen der
Konsolen beachten).
4.Stellen Sie sicher, dass kein Körperschall auf
Teile des Gebäudes übertragen wird. Körperschallübertragungen werden durch Schwingungsdämpfer reduziert!
5.Verlegen Sie die Kältemittelleitungen vom
Innengerät zum Außenteil. Achten Sie auf
eine ausreichende Befestigung und treffen
Sie ggf. Maßnahmen zur Ölrückführung!
6.Entfernen Sie die werksseitigen Schutz-
kappen sowie die Überwurfmuttern der
Anschlüsse und verwenden diese zur weiteren Montage.
7.Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Kälte-
mittelleitungen aufbördeln, dass die Überwurfmutter auf dem Rohr vorhanden ist.
8.Bearbeiten Sie die verlegten Kältemittellei-
tungen wie im Folgenden dargestellt (
und Abb. 15).
9.Überprüfen Sie, ob der Bördel eine korrekte
Form aufweist (Abb. 16).
10.Nehmen Sie zunächst die Verbindung der
Kältemittelleitungen mit dem Anschluss per
Hand vor, um einen richtigen Sitz zu gewährleisten.
11.Befestigen Sie nun endgültig die Verschrau-
bungen mit 2 Maulschlüsseln geeigneter
Schlüsselweite. Halten Sie während des
Schraubens auf jeden Fall mit einem Maulschlüssel gegen (
12.Verwenden Sie nur für den Temperaturbe-
reich einsetzbare und diffusionsdichte Isolationsschläuche.
13.Beachten Sie bei der Montage die Biegera-
dien der Kältemittelleitungen und biegen Sie
nie eine Stelle des Rohres zweimal. Versprödung und Rißgefahr können die Folge sein.
14.Versehen Sie die installierten Kältemittellei-
tungen, einschließlich der Verbinder, mit
einer entsprechenden Wärmedämmung.
15.Verfahren Sie bei allen folgenden
Anschlüssen der Kältemittelleitungen an die
Absperrventile wie oben beschrieben.
Abb. 17).
Abb. 14
21
2
1
1
REMKO MVT...DC
Kennzeichnen Sie die Kältemittelleitungen
(Einspritz- und Saugleitung) sowie die zugehörige elektrische Steuerleitung jedes Innengerätes mit einem Buchstaben. Schließen Sie die
Leitungen nur an die Anschlüsse an, die zueinander gehören.
HINWEIS!
Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der
Elektro- und Kältemittelleitungen! Die
Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen untereinander nicht vertauscht werden. Eine Verwechslung von Steuer- und Kältemittelleitungen kann fatale Folgen
(Kompressorschäden) haben!
Die Inbetriebnahme der einzelnen Kreise muss
nacheinander erfolgen.
Abb. 15: Bördeln der Kältemittelleitung
1: Bördelwerkzeug
Abb. 14: Entgraten der Kältemittelleitung
1: Kältemittelleitung
2: Entgrater
Abb. 16: Korrekte Bördelform
22
2
1
Abb. 17: Verschraubungen anziehen
1: Festziehen mit dem ersten Maulschlüssel
2: Gegenhalten mit dem zweiten Maulschlüssel
Rohrdimension in
Zoll
1/4"15-20
3/8"33-40
1/2"50-60
5/8"65-75
3/4"95-105
6.2
Dichtigkeitskontrolle
Sind alle Verbindungen hergestellt, wird die Manometerstation wie folgt an den entsprechenden
Schraderventilanschlüssen angeschlossen, sofern
vorhanden:
rot = kleines Ventil = Einspritzdruck
blau = großes Ventil = Saugdruck
Nach erfolgtem Anschluss wird die Dichtigkeitsprü-
fung mit getrocknetem Stickstoff durchgeführt.
Zur Dichtigkeitskontrolle werden die hergestellten
Verbindungen mit Lecksuchspray besprüht. Sind
Blasen sichtbar, ist die Verbindung nicht korrekt
ausgeführt. Ziehen Sie dann die Verschraubung
fester an oder erstellen Sie ggf. eine neue Bördelung.
Anzugsdrehmoment in
Nm
Nach erfolgreicher Dichtigkeitsprüfung wird der
Überdruck aus den Kältemittelleitungen entfernt
und eine Vakuumpumpe mit einem absoluten Endpartialdruck von min. 10 mbar in Betrieb gesetzt,
um einen luftleeren Raum in den Leitungen zu
schaffen. Zusätzlich wird so vorhandene Feuchtigkeit aus den Leitungen entfernt.
HINWEIS!
Es muss ein Vakuum von min. 20 mbar abs.
erzeugt werden!
Die Dauer der Vakuumerzeugung richtet sich nach
dem Rohrleitungsvolumen des Innengerätes und
der Länge der Kältemittelleitungen, der Vorgang
beträgt jedoch mindestens 60 Minuten. Sind
Fremdgase und Feuchtigkeit vollständig aus dem
System entfernt worden, werden die Ventile der
Manometerstation geschlossen und die Ventile des
Außenteiles, wie in Kapitel „Inbetriebnahme“
beschrieben, geöffnet.
Zusätzliche Hinweise zum
6.3
Anschluss der Kältemittellei-
tungen
n Bei der Kombination des Außenteiles mit dem
Innengerät MXW 350 differiert der Anschluss
der Kältemittelleitungen. Montieren Sie die im
Lieferumfang des Außenteiles befindlichen
Erweiterungsverschraubungen an das Außenteil.
n Ist die einfache Länge der Verbindungsleitung
länger als 5 m, so ist bei der Erstinbetriebnahme der Anlage Kältemittel hinzuzufügen
(siehe Kapitel „Kältemittel hinzufügen“).
23
REMKO MVT...DC
6.4
Kältemittel hinzufügen
Das Gerät besitzt eine Kältemittelgrundfüllung.
Darüber hinaus sind bei Kältemittelleitungslängen
von über 5 Metern einfacher Länge je Kreis eine
zusätzliche Füllmenge an Kältemittel, entsprechend der nachstehenden Tabelle, zu ergänzen:
Bis einschl.
5m
MVT 600-1050
DC
VORSICHT!
Während des Umgangs mit Kältemittel ist entsprechende Schutzkleidung zu tragen.
GEFAHR!
Das verwendete Kältemittel darf nur in flüssiger
Form aufgefüllt werden!
HINWEIS!
Die Kältemittelfüllmenge muss anhand der
Überhitzung überprüft werden.
0 g/m30 g/m
Ab 5m bis
max. 15 m pro
Kreislauf
7
Kondensatanschluss
und gesicherte Ablei-
tung
Kondensatanschluss
Auf Grund der Taupunktunterschreitung am Lamellenverflüssiger kommt es während des Heizbe-triebes zur Kondensatbildung. Unter dem Gerät
sollte eine Kondensatwanne montiert werden, die
das anfallende Kondensat ableiten kann.
n Die bauseitige Kondensatleitung ist mit einem
Gefälle von mind. 2 % zu verlegen. Gegebenenfalls sehen Sie eine dampfdiffusionsdichte
Isolation vor.
n Bei einem Gerätebetrieb unter 4 °C Aussen-
temperatur ist auf eine frostsichere Verlegung
der Kondensatleitung zu achten. Ebenfalls ist
die untere Gehäuseverkleidung und Kondensatwanne frostfrei zu halten, um ein permanentes Ablaufen des Kondensates zu gewährleisten. Gegebenfalls ist eine
Rohrbegleitheizung vorzusehen
n Nach erfolgter Verlegung muss der freie Ablauf
des Kondensats überprüft und eine permanente Dichtheit sichergestellt werden.
Gesicherte Ableitung bei Undichtigkeiten
Regionale Vorschriften oder Gesetze des Umweltschutzes, z.B. Wasserhaushaltgesetzes (WHG),
können zur Vorbeugung von unkontrollierten Ableitungen im Falle einer Undichtigkeit geeignete Vorkehrungen erfordern, um austretendes Kältemaschinenöl oder Medium mit Gefahrenpotential
einer sicheren Entsorgung zuzuführen.
HINWEIS!
Der Austritt von Kältemittel trägt zum Klimawandel bei. Kältemittel mit geringerem Treibhauspotenzial tragen im Fall eines Austretens
weniger zur Erderwärmung bei als solche mit
höherem Treibhauspotenzial.
Dieses Gerät enthält Kältemittel
Treibhauspotenzial von 1975. Somit hätte ein
Austreten von 1 kg dieses Kältemittels 1975
Mal größere Auswirkungen auf die Erderwärmung als 1 kg CO2, bezogen auf 100 Jahre.
Keine Arbeiten am Kältekreislauf vornehmen
oder das Gerät zerlegen - stets Fachpersonal
hinzuziehen.
mit einem
24
8
8.1
Bei den Geräten MVT 600-1050 DC muss eine
Spannungsversorgung als Netzzuleitung zum
Außenteil sowie eine 4-adrige Steuerleitung vom
Innengerät zum Außenteil verlegt werden.
Wir empfehlen Steuerleitungen mit einen Querschnitt von mindestens 1.5 mm² zu verwenden.
Elektrischer Anschluss
Allgemeine Anschluss- und
Sicherheitshinweise
GEFAHR!
Sämtliche elektrische Installationen sind von
Fachunternehmen auszuführen. Die Montage
der Elektroanschlüsse hat spannungsfrei zu
erfolgen.
Wir empfehlen die Steuerleitungen als abgeschirmte Leitung auszuführen.
1.Entfernen Sie die sich beim Anschluss
befindliche Seitenwand.
2.Wählen Sie den Querschnitt der Anschluss-
leitung gemäß den Vorschriften aus.
3.Führen Sie die beiden Leitungen durch die
Kantenschutzringe des feststehenden
Anschlussbleches.
4.Verbinden Sie die Steuerleitung mit den ent-
sprechenden Klemmen. Achten Sie auf die
richtige Zuordnung der Kreise.
5.Verankern Sie die Leitung in der Zugentlas-
tung und bauen Sie das Gerät wieder
zusammen.
Bei einigen Innengeräten sind zusätzliche
Sensor- bzw. Steuerleitungen erforderlich.
8.2
Anschluss des Außenteils
Bevor Sie mit dem Anschluss beginnen, beachten
Sie die folgenden Hinweise:
n Der Anschlusskasten ist bauseitig in der Nähe
des Außenteiles zu installieren. Wir empfehlen,
einen Haupt- bzw. Reparaturschalter einzusetzen (Bild 9).
n Die Spannungsversorgung des Innengerätes
erfolgt über die Verbindungsleitung vom
Außenteil.
n Die elektrische Absicherung der Anlage erfolgt
laut den technischen Daten. Erforderliche
Querschnitte beachten!
n Wird das Außenteil auf einem Dach montiert,
so ist sicherzustellen, dass es vor Blitzeinschlägen geschützt wird.
n Kennzeichnen Sie die elektrische Steuerleitung
und die dazugehörigen Kältemittelleitungen
jedes Innengerätes mit dem gleichen Buchstaben (A bis D).
n Schließen Sie die Leitungen nur an
Anschlüssen an, die mit dem gleichen Buchstaben gekennzeichnet sind. Eine Verwechslung der Zuordnung von Steuer- und Kältemittelleitungen kann fatale Folgen wie
Kompressorschäden haben!
Sämtliche elektrische Steck- und Klemmverbindungen sind auf festen Sitz und dauerhaften
Kontakt zu kontrollieren und ggf. nachzuziehen.
Abb. 18: Anschluss des Aussenteils
Zum Anschluss der Leitung gehen Sie folgendermaßen vor:
25
21
4
3
5
REMKO MVT...DC
Abb. 19: Elektrischer Anschluss der Leitung am
Beispiel von MVT 950 DC AT
1: Netzzuleitung
2: Zugentlastung
3: Steuerleitung Innengerät A
4: Steuerleitung Innengerät C
5: Steuerleitung Innengerät B
Abb. 26: Elektrisches Anschlussschema MVT 950-1050 DC
29
REMKO MVT...DC
9
Nach erfolgreicher Dichtigkeitskontrolle ist die
Vakuumpumpe mittels der Manometerstation an
den Ventilanschlüssen des Außenteiles (siehe
Kapitel „Dichtigkeitskontrolle“) anzuschließen und
ein Vakuum zu erzeugen.
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und
nach Eingriffen in den Kältekreislauf müssen die
folgenden Kontrollen durchgeführt und im Inbetriebnahmeprotokoll dokumentiert werden:
n Prüfung aller Kältemittelleitungen und -ventile
n Prüfung der Kältemittelleitungen und der Däm-
n Prüfung der elektrischen Verbindung zwischen
n Prüfung aller Befestigungen, Aufhängungen
Vor der Inbetriebnahme
mit Lecksuchspray oder Seifenwasser auf
Dichtigkeit und auf versehentliches Vertauschen von Saug- und Einspritzleitung, bei Stillstand des Gerätes.
mung auf Beschädigungen.
Innengerät und Außenteil auf richtige Polarität.
etc. auf ordnungsgemäßen Halt und korrektes
Niveau.
10
Die Inbetriebnahme ist nur durch speziell
geschultes Fachpersonal durchführbar und
nach der Bescheinigung entsprechend zu
dokumentieren. Zur Inbetriebnahme der
Gesamtanlage sind die Betriebsanleitungen
des Innengerätes und des Außenteiles zu
beachten.
Nachdem alle Bauteile angeschlossen und geprüft
wurden, kann die Anlage in Betrieb genommen
werden. Zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen
Funktionen ist vor der Übergabe an den Betreiber
eine Funktionskontrolle durchzuführen, um eventuelle Unregelmäßigkeiten während des Gerätebetriebes zu erkennen.
Diese Kontrolle ist abhängig von dem montierten
Innengerät. In der Bedienungsanleitung des in
Betrieb zu nehmenden Innengerätes sind die Verfahrensweisen dokumentiert.
Inbetriebnahme
HINWEIS!
HINWEIS!
Achten Sie unbedingt auf die Zugehörigkeit der
Elektro- und Kältemittelleitungen! Die
Anschlüsse der einzelnen Kreise dürfen untereinander nicht vertauscht werden. Eine Verwechslung von Steuer- und Kältemittelleitungen kann fatale Folgen
(Kompressorschäden) haben!
Die Inbetriebnahme der einzelnen Kreise muss
nacheinander erfolgen.
Funktionskontrolle und Testlauf
Prüfung der folgenden Punkte:
n Dichtigkeit der Kältemittelleitungen.
n Gleichmäßiger Lauf von Kompressor und Ven-
tilator.
n Abgabe kalter Luft am Innengerät und
erwärmter Luft am Außenteil im Kühlbetrieb.
n Funktionsprüfung des Innengerätes und aller
Programmabläufe.
n Kontrolle der Oberflächentemperatur der Saug-
leitung und Ermittlung der Verdampferüberhitzung. Halten Sie zur Temperaturmessung das
Thermometer an die Saugleitung und subtrahieren Sie von der gemessenen Temperatur
die am Manometer abgelesene Siedepunkttemperatur.
n Dokumentation der gemessenen Tempera-
turen im Inbetriebnahmeprotokoll.
30
Funktionstest des Betriebsmodus Kühlen
1.Nehmen Sie die Verschlusskappen von den
Ventilen.
2.Beginnen Sie die Inbetriebnahme, indem Sie
die Absperrventile des Außenteiles kurzzeitig
öffnen, bis das Manometer einen Druck von
ca. 2 bar anzeigt.
3.Überprüfen Sie die Dichtigkeit aller erstellten
Verbindungen mit Lecksuchspray und geeigneten Lecksuchgeräten.
4.Haben Sie keine Leckagen festgestellt,
öffnen Sie die Absperrventile durch Drehen,
entgegen dem Uhrzeigersinn, mit einem
Sechskantschlüssel bis zum Anschlag. Sind
Undichtigkeiten festgestellt worden ist das
Kältemittel abzusaugen und die fehlerhafte
Verbindung neu zu erstellen. Eine erneute
Vakuumerstellung und Trocknung ist zwingend erforderlich!
5.Schalten Sie den bauseitigen Hauptschalter
bzw. die Sicherung ein.
6.Stellen Sie die Solltemperatur am Innengerät
mittels der Fernbedienung auf einen niedrigeren Wert als die vorhandene Raumtemperatur ein.
11.Entfernen Sie das Manometer.
12.Verfahren Sie bei allen anderen Kältekreisen
wie zuvor beschrieben.
Abschließende Maßnahmen
n Stellen Sie die Solltemperatur mittels der Fern-
bedienung auf den gewünschten Wert ein.
n Montieren Sie alle demontierten Teile.
n Weisen Sie den Betreiber in die Anlage ein.
HINWEIS!
Überprüfen Sie die Dichtigkeit der Absperrventile und Ventilkappen nach jedem Eingriff in
den Kältekreis. Verwenden Sie ggf. entsprechendes Dichtungsmaterial.
Bedingt durch die Einschaltverzögerung
läuft der Kompressor erst einige Minuten
später an.
7.Schalten Sie das Innengerät in den Kühl-
modus.
8.Prüfen Sie während des Testlaufes alle
Regel-, Steuer- und Sicherheitseinrichtungen
auf Funktion und korrekte Einstellung.
9.Überprüfen Sie die Gerätesteuerung des
Innengerätes anhand der in der Bedienungsanleitung beschriebenen Funktionen, Timer,
Temperatureinstellungen und alle ModusEinstellungen.
Überprüfen Sie wie im nächsten
Abschnitt "Funktionskontrolle und Testlauf" beschrieben die einzelnen Betriebsparameter mit Hilfe des Displays im
Außenteil und notieren Sie sie im Inbetriebnahmeprotokoll.
10.Messen Sie die Überhitzung, Außen-, Innen-,
Austritts- und Verdampfungs- temperaturen
und tragen Sie die Meßdaten in das Inbetriebnahmeprotokoll ein.
31
1
REMKO MVT...DC
Funktionskontrolle und Testlauf
Wärend des Betriebes der Anlage können die
Betriebsparameter am Display im Außenteil abgefragt werden. Folgende Parameter werden nacheinander angezeigt, die Anzeigewerte können in den
nebenstehenden Tabellen, nachgelesen werden.
Am Display auf der Platine im Außenteil können
die Betriebsparameter der Anlage in der unteren
Reihenfolge abgefragt werden. Drücken Sie dazu
den Check-Knopf der sich auf der Platine im AT
neben dem Display befindet (siehe
Abb. 27: Check-Knopf auf der Platine des Außenteils
1: Check-Knopf
Abb. 27).
Folgende Parameter werden im Display während
des Betriebes angezeigt :
BetriebszustandDisplay
StandbyAnzahl der Innengeräte
Kompressorbetriebaktuelle Frequenz
Abtaubetrieb ein“dF”
Ölaufheizfunktion aktiv“1 1”
FehlerfunktionFehlercode
32
Schalten Sie alle Innengeräte ein und wählen Sie den Kühlmodus sowie die höchste Ventilatorstufe. Folgende Parameter werden im Display angezeigt:
Pos.DisplayAnzeigewertTabelle
Nr.
1Leistungsanforderung ITCodiert3
2Betriebsmodus AT
3Leistungsanforderung ATCodiert3
4Betriebsmodus Lüfter AT
5Temperatur Sensor Saugleitung AT Kreis 1Aktueller Wert-
6Temperatur Sensor Saugleitung AT Kreis 2Aktueller Wert-
7Temperatur Sensor Saugleitung AT Kreis 3Aktueller Wert-
8Temperatur Sensor Saugleitung AT Kreis 4Aktueller Wert-
13Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventils Kreis 1Aktueller Wert x 8-
14Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventils Kreis 2Aktueller Wert x 8-
15Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventils Kreis 3Aktueller Wert x 8-
16Öffnungsgrad des elektronischen Expansionsventils Kreis 4Aktueller Wert x 8-
0=Aus / 1=Kühlen /
2= Heizen
0=Aus / 1=kl. Stufe /
2 = hohe Stufe
-
-
17Aktuell anliegende Spannung AT-
18Anzahl der InnengeräteAktueller Wert 1-4-
19Letzte Fehlermeldung
20Vierwegeventilstellung-
21Temperatur Sensor Lufteintritt IT 1Aktueller Wert-
22Temperatur Sensor Verdampfer IT 1Aktueller Wert-
23Temperatur Sensor Lufteintritt IT 2Aktueller Wert-
24Temperatur Sensor Verdampfer IT 2Aktueller Wert-
25Temperatur Sensor Lufteintritt IT 3Aktueller Wert-
26Temperatur Sensor Verdampfer IT 3Aktueller Wert-
27Temperatur Sensor Lufteintritt IT 4Aktueller Wert-
28Temperatur Sensor Verdampfer IT 4Aktueller Wert-
29---Ende-
Letzter Fehlercode,
00=kein Fehler
siehe
33
REMKO MVT...DC
(3) Kälteleistung - Heizleistung AT / IT
DisplayKühlleistung (kW)
12,0-2,5
22,5-3,0
33,0-3,8
43,8-5,0
55,0-5,5
65,5-6,1
76,1-7,0
87,0-7,5
97,5-8,0
108,0
118,0-8,9
(6) Temperatur Sensor Heißgas
DisplayTemperatur (°C)
1035-40
1140-45
1245-50
1350-55
1455-60
1560-65
1665-70
DisplayTemperatur (°C)
8025,0
8527,5
9030,0
9532,5
9934,5
(7) Stromaufnahme Außenteil
DisplayStromaufnahme (A)
446,0
466,2
547,4
557,6
587,8
628,0
668,6
678,8
689,0
709,2
729,5
7610,0
7810,2
8010,4
(5) Temperatursensor Lufteintritt
DisplayTemperatur (°C)
15-7,5
20-5,0
25-2,5
300
352,5
405,0
457,5
5010,0
5512,5
6015,0
6517,5
7020,0
7522,5
8210,6
8411,0
8811,6
9212,0
9412,2
34
11
Die Geräte und Komponenten werden mit modernsten Fertigungsmethoden hergestellt und mehrfach auf
fehlerfreie Funktion geprüft. Sollten dennoch Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie bitte die Funktion nach untenstehender Liste. Bei Anlagen mit Innengerät und Außenteil ist auch das Kapitel „Störungsbeseitigung und Kundendienst“ in beiden Bedienungsanleitungen zu beachten. Wenn alle Funktionskontrollen
durchgeführt wurden und das Gerät immer noch nicht einwandfrei arbeitet, benachrichtigen Sie bitte Ihren
Fachhändler!
Funktionelle Störung
StörungMögliche UrsachenÜberprüfungAbhilfe
Das Gerät läuft nicht
an oder schaltet
sich selbstständig
ab
Die regelmäßige Pflege und Beachtung einiger
Grundvoraussetzungen gewährleisten einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer
des Gerätes.
Vor allen Arbeiten an dem Gerät muss die
Spannungsversorgung unterbrochen werden
und gegen Wiedereinschalten gesichert sein!
Pflege
n Halten Sie das Gerät frei von Verschmutzung,
Bewuchs und sonstigen Ablagerungen.
n Reinigen Sie das Gerät nur mit einem ange-
feuchteten Tuch. Setzen Sie keinen Wasserstrahl ein.
n Benutzen Sie keine scharfen, schabenden
oder lösungsmittelhaltige Reiniger
n Reinigen Sie vor Beginn einer längeren Still-
standsperiode die Lamellen des Gerätes bei
Betrieb des Ventilators.
Pflege und Wartung
GEFAHR!
Wartung
n Wir empfehlen einen Wartungsvertrag mit jähr-
lichem Wartungsintervall mit einer entsprechenden Fachfirma abzuschließen.
So gewährleisten Sie jederzeit die Betriebssicherheit der Anlage!
HINWEIS!
Die gesetzlichen Vorschriften erfordern eine
jährliche Dichtheitsprüfung des Kältekreises in
Abhängigkeit der Kältemittelfüllmenge. Eine
Überprüfung und Dokumentation hat durch entsprechendes Fachpersonal zu erfolgen.
Art der Arbeit
Kontrolle/Wartung/Inspektion
Allgemein
Spannung und Strom prüfen
Funktion Kompressor/Ventilatoren überprüfen
Verschmutzung Verflüssiger
Kältemittelfüllmenge kontrollieren
Kondensatablauf kontrollieren
Isolation kontrollieren
Bewegliche Teile überprüfen
Dichtheitsprüfung Kältekreis
1)
siehe Hinweis oben
Inbetrieb-
nahme
l
l
l
ll
l
l
l
l
l
MonatlichHalbjähr-
lich
l
l
Jährlich
l
l
l
l
l
1)
l
37
REMKO MVT...DC
13
Befristete Außerbetriebnahme
1.Lassen Sie das Innengerät 2 bis 3 Stunden
2.Nehmen Sie die Anlage mittels der Fernbe-
3.Schalten Sie die Spannungsversorgung des
4.Decken Sie das Gerät möglichst mit einer
Unbefristete Außerbetriebnahme
Die Entsorgung der Geräte und Komponenten ist
nach den regional gültigen Vorschriften, z.B. durch
autorisierte Fachbetriebe der Entsorgung und Wiederverwertung oder Sammelstellen, durchzuführen.
Die Firma REMKO GmbH & Co. KG oder Ihr
zuständiger Vertragspartner nennen Ihnen gerne
einen Fachbetrieb in Ihrer Nähe.
Außerbetriebnahme
im Umluftbetrieb oder im Kühlbetrieb mit
maximaler Temperatureinstellung laufen,
damit die Restfeuchtigkeit aus dem Gerät
transportiert wird.
dienung außer Betrieb.
Gerätes ab.
Kunststofffolie um es vor Witterungseinflüssen zu schützen.
38
9
3
1
2
11
6
5
7
4
10
8
14
14.1
Gerätedarstellung und Ersatzteilliste
Gerätedarstellung MVT 600-1050 DC
Abb. 28: Gerätedarstellung MVT 600-1050 DC
Maß- und Konstruktionsänderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben uns vorbehalten.
39
REMKO MVT...DC
14.2
Nr.BezeichnungMVT 600 DCMVT 900 DCMVT 950 DCMVT 1050 DC
Bei Ersatzteilbestellungen neben der EDV-Nr. bitte immer auch die Geräte-Nr. und Geräte-Typ (siehe
Typenschild) angeben!
111039111039111057111084
40
EG - Konformitätserklärung
im Sinne der Maschinenrichtlinie Anhang II 1A
Original-Konformitätserklärung
15
Hiermit erklären wir, dass die nachfolgend bezeichneten Geräte in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden Anforderungen der EG-Richtlinien, der EG-Sicherheitsstandards
und produktspezifischen EG-Standards erfüllen.
Name des Herstellers und Name des CE-Beauftragten:
REMKO GmbH & Co. KG
Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12
D - 32791 Lage
Geräte (Maschinen) - Ausführung:
Raumklimagerätekombination in Split Ausfüh-
rung
EG-Konformitätserklärung
Angewandte Normen:
DIN EN ISO 12100 - 1 - 2; 2004-04; DIN EN ISO
13857
EN 14511 T1 - 4;
DIN 45635 - 1;
EN 378 - 1- 4;
EN 55014 - 1; EN 55014 - 2; EN 55104
EN 60204 - 1; EN 60335 - 1; EN 60335 - 2 - 40;
EN 61000 - 3 - 2; EN 61000 - 3 - 3
Durch intensive Schulungen bringen wir das Fachwissen unserer
Berater immer auf den neuesten
Stand. Das hat uns den Ruf eingetragen, mehr zu sein als nur
ein guter, zuverlässiger Lieferant:
REMKO, ein Partner,
der Probleme lösen hilft.
Der Vertrieb
REMKO leistet sich nicht nur ein
gut ausgebautes Vertriebsnetz im
In- und Ausland, sondern auch
ungewöhnlich hochqualifizierte
Fachleute für den Vertrieb.
REMKO-Mitarbeiter im
Außen dienst sind mehr als nur
Verkäufer: vor allem müssen sie
für unsere Kunden Berater in der
Klima- und Wärmetechnik sein.
Der Kundendienst
Unsere Geräte arbeiten präzise
und zuverlässig. Sollte dennoch
einmal eine Störung auftreten,
so ist der REMKOKundendienst
schnell zur Stelle. Unser umfangreiches Netz erfahrener Fachhändler garantiert Ihnen stets
einen schnellen und zuverlässigen Service.
REMKO INTERNATIONAL
… und einmal ganz in Ihrer Nähe!
Nutzen Sie unsere Erfahrung und Beratung
Technische Änderungen vorbehalten, Angaben ohne Gewähr!
REMKO GmbH & Co. KG Klima- und Wärmetechnik
Im Seelenkamp 12 D-32791 Lage Postfach 1827 D-32777 LageTelefon +49 5232 606-0
Telefax +49 5232 606-2 60
E-mail info@remko.de
Internet www.remko.de
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.