Parkside PSTK 800 A1 User manual [de]

PENDELHUBSTICHSÄGE PSTK 800 A1
PENDELHUBSTICHSÄGE
Originalbetriebsanleitung
JIGSAW
Translation of original operation manual
IAN 270762
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB Translation of original operation manual Page 11
Ø 30 mm
395 mm110 mm
120 mm65 mm
185 mm
Ø 30 mm
30 mm
205 mm
260 mm150 mm
Ø 30 mm x 400 mm
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Stichsägen ................................. 5
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 5
Informationen zu Sägeblättern .................................................. 6
Inbetriebnahme ..................................................6
Sägeblatt montieren / wechseln ................................................6
Parallelanschlag montieren .................................................... 6
Spanabsaugung anschließen ................................................... 6
Gleitschuh montieren ......................................................... 6
Bedienung .......................................................6
Schnittwinkel einstellen ........................................................ 6
Hubzahl einstellen ........................................................... 7
Pendelhub einstellen .......................................................... 7
Einschalten / Ausschalten ...................................................... 7
Laser / Arbeitslicht ein-/ausschalten .............................................. 7
Spanblasfunktion ............................................................ 7
DE AT
CH
Wartung und Reinigung ............................................7
Garantie ........................................................8
Service ..........................................................8
Importeur .......................................................8
Entsorgung ......................................................8
Original-Konformitätserklärung .....................................9
PSTK 800 A1
1
PENDELHUBSTICHSÄGE
DE AT
PSTK 800 A1
CH
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres
neuen Gerätes. Sie haben sich damit für
ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshin­weisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzberei­che. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für gerade und kurvige Schnitte sowie Gehrungsschnitte bis 45° an kantigen Werkstücken aus Kunststoff, Holz und Leichtmetall geeignet. Das Gerät ist ausschließlich für den privaten Gebrauch in trockenen Räumen zugelassen. Beachten Sie die Hinweise zu Sägeblatttypen. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestim­mungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung.
Ausstattung
Knaufgriff EIN-/AUS-Schalter Stellrad Hubzahlvorwahl Spannhebel Netzkabel Reduzierstück Absaugstutzen Fußplatte Gleitschuh (abnehmbar) Schalter Späneblasvorrichtung Pendelhubschalter Verzahnung Klemmschraube Parallelanschlag Führungsrolle Sägeblatt
Einschuböffnungen (jeweils inkl. Feststellschraube) Schutzbügel Schutzhaube Schnellspannfutter EIN-/AUS-Schalter Laser/Arbeitslicht
Lieferumfang
1 Pendelhubstichsäge inkl. Absaugstutzen 1 Parallelanschlag 1 Betriebsanleitung 3 Sägeblätter zur Holzbearbeitung 1 Sägeblatt zur Metallbearbeitung
Technische Daten
Pendelhubstichsäge: Parkside PSTK 800 A1
Nennspannung: 230 V ∼ 50 Hz
(Wechselstrom) Nennaufnahme: 800 W Leerlauf-Hubzahl: n
: 0 - 3100 min
0
Schnitttiefe: Holz / Metall: 80/8 mm Pendelhub: 3 Stufen und Feinschnitt-
Einstellung Schrägschnitte: 0 - 45° links/rechts Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Geräuschemissionswert:
Schalldruckpegel: L
= 92 dB(A)
pA
Unsicherheit K: KpA = 3 dB Schallleistungspegel: L
= 103 dB(A)
wA
Unsicherheit K: KwA = 3 dB
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsgesamtwert:
Sägen von Spannplatten a Unsicherheit K = 1,5 m/s Sägen von Metallblech a Unsicherheit K = 1,5 m/s
= 12,4 m/s
h,B
2
= 10,9 m/s
h,M 2
-1
2
2
2
PSTK 800 A1
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerä­tevergleich verwendet werden. Der ange­gebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwin­gungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmä­ßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Versuchen Sie, die Belastung durch Vib-
rationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werk­zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus sind zu berücksichtigen (beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug ab­geschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte
Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
DE AT
CH
PSTK 800 A1
3
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
DE AT
CH
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Ge­räteeinstellungen vornehmen, Zubehör teile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
4
PSTK 800 A1
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Stichsägen
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Elektrowerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer
spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Halten Sie die Hände vom Sägebereich fern.
Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Bei Kontakt mit dem Sägeblatt besteht Verletzungsgefahr.
■ Halten Sie die Hände von der Hubstange
und dem Schnellspannfutter fern. Bei Kontakt
mit den Bauteilen besteht Quetschungsgefahr.
Führen Sie das Elektrowerkzeug nur eingeschal-
tet gegen das Werkstück. Es besteht sonst die Gefahr eines Rückschlages.
Achten Sie darauf, dass die Fußplatte
Sägen aufliegt.
Schalten Sie nach Beendigung des Arbeitsvor-
gangs das Elektrowerkzeug aus und ziehen Sie das Sägeblatt wenn dieses zum Stillstand gekommen ist. So vermeiden Sie einen Rückschlag und können das Elektrowerkzeug sicher ablegen.
Verwenden Sie nur unbeschädigte und einwand-
freie Sägeblätter. Verbogene und stumpfe Säge­blätter können brechen oder einen Rückschlag verursachen.
Bremsen Sie das Sägeblatt
schalten nicht durch seitliches Gegendrücken ab. Das Sägeblatt kann beschädigt werden, brechen oder einen Rückschlag verursachen.
erst dann aus dem Schnitt,
nach dem Aus-
beim
Sichern Sie das Werkstück. Benutzen Sie Spann-
vorrichtungen/Schraubstock, um das Werkstück festzuhalten. Es ist damit sicherer gehalten, als mit Ihrer Hand.
Führen Sie das Netzkabel immer nach hinten
vom Gerät weg.
Bearbeiten Sie keine angefeuchteten Materialien
oder feuchte Flächen.
Gefährdung durch Staub! Schließen Sie bei
längerem Bearbeiten von Holz und insbesondere wenn Materialien bearbeitet werden, bei denen gesundheitsgefährdende Stäube entstehen, das Gerät an eine geeignete Staubabsaugvor­richtung an.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
WARNUNG! Schützen Sie sich vor
Laserstrahlung:
LASER
2
P max.: < 1 mW • ʄ: 650 nm • EN 60825-1:2014
Schauen Sie nicht direkt in den Laserstrahl, bzw.
in die Öffnung, aus der er austritt.
WARNUNG!
Das Betrachten des Laserausgangs mit optischen
Instrumenten (z.B. Lupe, Vergrößerungsgläsern, u.ä.) ist mit einer Augengefährdung verbunden.
Vorsicht! Wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungseinwirkung führen.
Richten Sie den Laserstrahl niemals auf reflektie-
rende Flächen, Personen oder Tiere. Bereits ein kurzer Sichtkontakt mit dem Laserstrahl kann zu Augenschäden führen.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kompatibel ist.
DE AT
CH
PSTK 800 A1
5
Informationen zu Sägeblättern
DE
Die Parkside-Grundausstattung beinhaltet bereits
AT
Sägeblätter für Hauptanwendungen in Holz und
CH
Metall.
3 Sägeblätter für allgemeine Holzschnitte1 Sägeblatt für Leichtmetalle bis 3 mm
HINWEIS
Sie können jedes Sägeblatt verwenden,
vorausgesetzt, es ist mit der passenden Auf­nahme (Einnockenschaft) versehen.
Sägeblattyp
geeignet ungeeignet
Inbetriebnahme
Sägeblatt montieren / wechseln
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den Netz­stecker aus der Steckdose.
Entfernen Sie die Schutzhaube Drehen Sie das Schnellspannfutter
halten Sie es gedreht.
Drücken Sie das benötigte Sägeblatt bis zum
Anschlag in das Schnellspannfutter
Lassen Sie das Schnellspannfutter
muss in seine Ausgangsposition zurückkehren. Das Sägeblatt ist nun verriegelt.
ACHTUNG! Die Zähne des Sägeblattes müssen
dabei nach vorne zeigen (Siehe Ausklappseite)!
Setzen Sie die Schutzhaube
Gerät.
.
und
.
los, es
wieder auf das
Parallelanschlag montieren
Der Parallelanschlag kann links oder rechts am Gerät befestigt werden.
Lösen Sie die beiden Feststellschrauben der
Einschuböffnungen
Schieben Sie den Parallelanschlag
Einschuböffnungen .
Schrauben Sie die beiden Feststellschrauben
wieder fest.
.
in die
Spanabsaugung anschließen
Stecken Sie das Reduzierstück in den
Absaugstutzen bis dieses festklemmt.
Schließen Sie eine zugelassene Staub- und
Spanabsaugung an das Reduzierstück oder direkt an den Absaugstutzen
an.
Gleitschuh montieren
Bei der Bearbeitung von empfindlichen Ober­flächen können Sie den Gleitschuh auf die Fußplatte aufsetzen, um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.
Hängen Sie den Gleitschuh vorne an die
Fußplatte ein und drücken Sie ihn hinten hoch, bis er an der Fußplatte einrastet.
Zum Abnehmen des Gleitschuhs , lösen
Sie ihn am hinteren Teil der Fußplatte und nehmen ihn nach vorne hin ab.
Bedienung
Schnittwinkel einstellen
Schieben Sie den Spannhebel nach vorne und
ziehen die Fußplatte nach hinten.
Stellen Sie den Schnittwinkel 0°/ 15°/ 30°/ 45°
mit Hilfe der Markierungen an der Fußplatte ein. Schieben Sie die Fußplatte nach vorne, damit der Arretierstift in die Verzahnung einrastet.
Schieben Sie den Spannhebel nach hinten.
HINWEIS
Bei einem Schnittwinkel von 30°/ 45°, muss die
Schutzhaube die Fußplatte bel
gesperrt wird, entfernen Sie den Absaug-
stutzen und ziehen Sie die Klemmschraube
mit euinem Innensechskantschlüssel fest.
vorher entfernt werden! Wenn
nicht gut durch den Spannhe-
6
PSTK 800 A1
Hubzahl einstellen
Stellen Sie mit dem Stellrad Hubzahlvorwahl
die gewünschte Hubzahl ein.
Pendelhub einstellen
Sie können mit dem Pendelhubschalter die
Pendelbewegung des Sägeblattes einstellen. Ohne Pendelbewegung (Stellung „0“) erzielen Sie feine und saubere Schnittkanten. Stellen Sie bei dünnen Werkstücken den Pendelhub ab. Mit aktiviertem Pendelhub (Stellung 1 - 3) erzielen Sie einen zunehmend schnelleren Arbeitsfortschritt.
Einschalten / Ausschalten
Gerät einschalten:
Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter in die Position „I“.
Gerät ausschalten:
Schieben Sie den EIN-/AUS-Schalter Position „0“.
in die
Laser / Arbeitslicht ein-/ausschalten
Ein-/Ausschalter:
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter bis die gewünschte Funktion aktiv ist.
LASER und ARBEITSLICHT → ARBEITSLICHT → LASER → AUSSCHALTEN
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
WARNUNG!
Wenn die Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird, muss sie durch eine besondere Anschlussleitung ersetzt werden, die vom Hersteller oder seinem Kundendienst erhältlich ist.
Wechseln Sie das Sägeblatt aus, sobald
dessen Zahnung stumpf ist und damit keine einwandfreie Sägearbeit mehr durchführbar ist.
Führen Sie die Reinigung des Gerätes im
Anschluss an Ihre Sägearbeit durch.
Entfernen Sie Verschmutzungen (z.B. durch Säge-
späne). Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme ggf. mit einem Pinsel oder durch Ausblasen mit Druckluft.
DE AT
CH
Spanblasfunktion
Spanblasfunktion einschalten:
Schieben Sie den Schalter Späneblasvorrichtung
in die Position .
Absaugfunktion unterstützen:
Schieben Sie den Schalter Späneblasvorrichtung
in die Position „O“.
PSTK 800 A1
7
Garantie
DE AT
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät wurde sorgfältig
CH
produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft. Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte setzen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung. Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewähr­leistet werden.
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrech­lichen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behand­lung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlas­sung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und repa­rierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden, spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantie­zeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 E-Mail: kompernass@lidl.de
IAN 270762
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
IAN 270762
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 270762
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
8
PSTK 800 A1
Original­Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumen­tenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EC)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2004 / 108 / EC)
RoHS Richtlinie (2011 / 65 / EU)
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009 / A11: 2010 EN 60745-2-11: 2010 EN 62233: 2008 EN 55014-1:2006 / A2: 2011 EN 55014-2:1997 / A2: 2008 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013
DE AT
CH
Typbezeichnung der Maschine:
Pendelhubstichsäge PSTK 800 A1
Herstellungsjahr: 12 - 2015
Seriennummer: IAN 270762
Bochum, 31.12.2015
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager ­Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
wicklung sind vorbehalten.
PSTK 800 A1
9
10
PSTK 800 A1
Table of Contents
Introduction .....................................................12
Proper use ................................................................12
Features .................................................................. 12
Package contents ...........................................................12
Technical details ............................................................ 12
General Power Tool Safety Warnings ...............................13
1. Work area safety ......................................................... 13
2. Electrical safety .......................................................... 13
3. Personal safety ........................................................... 13
4. Power tool use and care ...................................................14
5. Service .................................................................14
Safety instructions specifically for jigsaws ........................................14
Original accessories/additional equipment ....................................... 15
Information on saw blades .................................................... 15
Initial operation .................................................16
Fitting/changing the saw blade ................................................16
Fitting the guide fence ....................................................... 16
Connecting the sawdust extraction appliance .....................................16
Fitting the sliding shoe ....................................................... 16
Operation ......................................................16
Setting the cutting angle ...................................................... 16
Setting the stroke rate ........................................................ 16
Setting the pendulum stroke ...................................................16
Switching on/off ............................................................ 16
Switching the laser/working light on/off .........................................17
Sawdust blowing function .................................................... 17
GB
Maintenance and Cleaning ........................................17
Warranty .......................................................17
Service .........................................................17
Importer .......................................................17
Disposal ........................................................18
Translation of the original Conformity Declaration .....................18
PSTK 800 A1
11
JIGSAW PSTK 800 A1 Introduction
Congratulations on the purchase of your
GB
are part of this product. They contain important information on safety, use and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all operating and safety instructions. Use this product only as described and only for the specified areas of application. Please also pass these operating instructions on to any future owner(s).
new appliance. You have selected a high­quality product. The operating instructions
Guard Pivoting guard Quick-release chuck ON/OFF switch laser/working light
Package contents
1 jigsaw incl. extraction connector 1 guide fence 1 operating manual 3 saw blades for woodwork 1 saw blade for metalwork
Technical details
Proper use
This appliance is suitable for straight and curved cuts as well as mitre cuts of up to 45° on angular workpieces made of plastic, wood and light metal. This appliance is exclusively intended for private use in dry rooms. Observe the information on saw blade types. Any other usage of or modification to the appliance is deemed to be improper usage and carries the risk of serious personal injury. The manufacturer accepts no responsibility for damage(s) arising out of usage contrary to the instructions specified below.
Features
Knob handle ON/OFF switch Stroke rate adjusting wheel Clamping lever Power cable Reducer Extraction connector Baseplate Sliding shoe (removable) Switch for sawdust blower Pendulum stroke switch Toothing Clamping screw Guide fence Guide roller Saw blade Insertion openings (each incl. clamping screw)
Jigsaw: Parkside PSTK 800 A1
Rated voltage: 230 V ∼ 50 Hz
(Alternating Current) Rated input: 800 W No-load speed: n
: 0 - 3100 rpm
0
Cutting depth: wood/metal: 80/8 mm Pendulum stroke: 3 stages and fine cut
adjustment Diagonal cuts: 0–45° left/right Protection class: II/
Noise and vibration data:
Noise measurement determined in accordance with EN 60745. The A-rated noise level of the electric tool is typically:
Noise emission value:
Sound pressure level: L Uncertainty K: K Sound power level: L Uncertainty K: K
= 92 dB(A)
pA
= 3 dB
pA
= 103 dB(A)
wA
= 3 dB
wA
Wear ear protection!
Vibration total values (trax vector sum) determined according to EN 60745:
Vibration emission value:
Cutting boards a
= 12.4 m/s
h,B
Uncertainty K = 1.5 m/s Cutting sheet metal: a
h,M
Uncertainty K = 1.5 m/s
2
2
= 10.9 m/s
2
2
12
PSTK 800 A1
WARNING!
The vibration level specified in these instruc-
tions has been measured in accordance with the standardised measuring procedure specified in EN 60745 and can be used to make equipment comparisons. The specified vibration emission value can also be used to make an initial exposure estimate. The vibra­tion level varies in accordance with the use of the electric tool and may be higher than the value specified in these instructions in some cases. The vibration load could be underesti­mated if the electric tool is regularly used in such a way.
NOTE
Try to keep the vibration loads as low as pos-
sible. Measures to reduce the vibration load are, e.g. wearing gloves and limiting the work­ing time. Wherein all states of operation must be included (e.g. times when the power tool is switched off and times where the power tool is switched on but running without load).
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
Read all safety warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term “power tool” in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery­operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flam­mable liquids, gases or dust. Power tools create
sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or ground-
ed surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk
of electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords
increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
GB
PSTK 800 A1
13
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools
GB
with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jewel-
lery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can­not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many
accidents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with sharp cut­ting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace­ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Safety instructions specifically for jigsaws
■ Hold the electric tool by the insulated
handles when you are carrying out work during which the electric tool may come into contact with concealed power cables or its own power cable. Contact with a live
cable may also cause metal parts of the appli­ance to become live and lead to electric shock.
Keep your hands away from the sawing area.
Do not reach underneath the workpiece. Contact with the saw blade may result in injury.
■ Keep your hands away from the stroke
rod and the quick-release chuck. Contact
with these components may result in a crushing injury.
Always switch on the electrical power tool before
applying it to the workpiece. Otherwise, there is a risk of a kickback.
When sawing, ensure that the baseplate
is in contact with the workpiece.
14
PSTK 800 A1
After completing your work, switch the electric
tool off and do not pull the saw blade out of the cut until the tool has come to a standstill. This avoids kickbacks, and allows you to put the tool down safely.
Only use undamaged saw blades that are in
perfect working order. Bent and blunt saw blades can break or cause a kickback.
Do not try and slow the saw blade down
after switching off by applying lateral pressure. The saw blade can be damaged, break or cause a kickback.
Immobilise the workpiece securely. Use clamps/
vices to hold the workpiece firmly. This is much safer than simply holding it in your hand.
Always run the power cord away from the
appliance to the rear.
Never work on moistened materials or wet
surfaces.
Hazards caused by dust! When working for
extended periods on wood and, in particular, materials that produce dusts that are hazardous to health, connect the appliance to an appropri­ate dust extraction appliance.
Wear a dust mask.
Ensure there is sufficient ventilation.
WARNING! Protect yourself from
laser radiation!
WARNING!
Looking at a laser beam through optical
instruments (e.g. magnifying glasses etc.) can cause eye injuries.
Caution! If operating and adjustment equip-
ment is used or procedures other than those specified here are carried out, this may result in hazardous radiation exposure.
Never aim the laser beam at reflective surfaces,
people or animals. Even brief visual contact with a laser beam can result in eye injuries.
Original accessories/additional equipment
■ Only use the accessories and additional
equipment that are specified in the operat­ing instructions and are compatible with the appliance.
Information on saw blades
The Parkside basic equipment includes saw blades for use with wood and metal.
3 saw blades for general wood cuts1 saw blade for light metals up to 3 mm
NOTE
You can also use any other saw blades pro-
vided they are fitted with a suitable mounting (single-lug shank).
GB
LASER
2
P max.: < 1 mW • ʄ: 650 nm • EN 60825-1:2014
Never look directly into the laser beam or into
the opening from which it emerges.
PSTK 800 A1
Saw blade type
suitable unsuitable
15
Initial operation
Fitting/changing the saw blade
Always remove the plug from the power socket before working on the appliance.
GB
Remove the pivoting guard Turn the quick-release chuck
this position.
Press the required saw blade into the quick-
release chuck
Release the quick-release chuck
return to its initial position. The saw blade is now locked.
WARNING! The saw blade teeth must point
forwards at this point (see foldout page)!
Replace the pivoting guard
device.
as far as the limit stop.
.
and hold it in
back onto the
Fitting the guide fence
The guide fence can be fixed on the left or right of the appliance.
Undo both the clamping screws on the insertion
openings
Push the guide fence
ings .
Retighten the two clamping screws.
.
into the insertion open-
Connecting the sawdust extraction appliance
Push the reducer
until it is secured.
Attach an approved dust and sawdust extractor
to the reducer directly.
into the extraction connector
or extraction connector
Fitting the sliding shoe
When working on sensitive surfaces, you can fit the sliding shoe on the baseplate to avoid scratching the surface.
– it must
Mount the sliding shoe
and press it up at the back until it clicks into
place on the baseplate
To remove the sliding shoe
the rear of the baseplate forwards.
onto the baseplate
.
, unfasten it at
and slide it off
Operation
Setting the cutting angle
Push the clamping lever forward and pull the
baseplate to the rear.
Adjust the cutting angle to 0°/15°/30°/45°
with the aid of the markings on the baseplate Push the baseplate to the front so that the locking pin engages in the toothing .
Push the clamping lever
NOTE
With a cutting angle of 30 ° / 45 °, the pivoting
must be removed beforehand! If the
guard baseplate cannot be locked well by clamping lever , remove the extraction connector ,
then tighten the clamping screw
Setting the stroke rate
Use the stroke rate preselection adjusting
wheel to set the required stroke rate.
Setting the pendulum stroke
You can use the pendulum stroke switch to set
the pendulum movement of the saw blade . You can achieve fine, clean cut edges without pendulum movement (setting “0”). Switch the pendulum movement off when working on thin workpieces. You can achieve an increasingly fast workrate with activated pendulum stroke (settings 1–3).
Switching on/off
Switching the appliance on:
Slide the ON/OFF switch forward to the position “I”.
backwards.
with hex key.
.
16
Switching the appliance off:
Slide the ON/OFF switch position “0”.
backward to the
PSTK 800 A1
Switching the laser/working light on/off
On/off switch:
Press the ON/OFF switch function is active.
LASER and WORKING LIGHT → WORKING LIGHT → LASER → SWITCH OFF
until the required
Sawdust blowing function
Switching the sawdust blowing function on:
Slide the sawdust blower function switch
the position .
Supporting the extraction function:
Slide the sawdust blower function switch
the position “0”.
Maintenance and Cleaning
WARNING! RISK OF INJURY!
Switch the appliance off and remove
the power plug before starting any work.
The appliance must always be clean, dry and
free from oil or grease.
To clean the casing, use a soft dry cloth.
WARNING!
If the mains power cord of the device is dam-
aged, it must be replaced with an original wire which is available at the manufacturer or costumer service.
Replace the saw blade
are blunt and proper sawing is therefore no longer possible.
Clean the appliance after completing your
sawing work.
Remove any dirt (e.g. sawdust). If necessary,
clean the saw blade mounting with a brush or blow it out with compressed air.
as soon as its teeth
Warranty
The warranty provided for this appliance is 3 years from the date of purchase. This appli ­ance has been manufactured with care and inspected meticulously prior to delivery. Please retain your receipt as proof of purchase. In the event of a warranty claim, please contact your Customer Service by telephone. This is the only way to guarantee free return of your goods.
The warranty covers only claims for material and manufacturing defects, not for transport damage,
in
worn parts or for damage to fragile components, e.g. switches or batteries. This appliance is intended solely for private use and not for commercial purposes.
in
The warranty is deemed void if this product has been subjected to improper or inappropriate han­dling, abuse or modifications that were not carried out by one of our authorised service centres. Your statutory rights are not restricted in any way by this warranty.
The warranty period is not prolonged by repairs made under the warranty. This also applies to replaced and repaired parts. Damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking, or no later than two days after the date of purchase. Repairs made after expiry of the warranty period are chargeable.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
IAN 270762
Importer
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
GB
PSTK 800 A1
17
Disposal
The packaging is made from environmen-
tally friendly material and can be disposed of at your local recycling plant.
GB
Do not dispose of electric tools in
your normal domestic waste!
As required by European Directive 2012/19/EU, worn-out electric tools must be collected separately and fed into an environmentally compatible recy­cling process.
Your local communal or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn­out appliance.
Translation of the original Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Custodian of Documents: Mr. Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare that this product complies with the following standards, normative documents and the EC directives:
Machinery Directive (2006 / 42 / EC)
EMC (Electromagnetic Compatibility) (2004 / 108 / EC)
RoHS Directive (2011 / 65 / EU)
Applied harmonised standards:
EN 60745-1:2009 / A11: 2010 EN 60745-2-11: 2010 EN 62233: 2008 EN 55014-1:2006 / A2: 2011 EN 55014-2:1997 / A2: 2008 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013
Type designation of machine:
Jigsaw PSTK 800 A1
18
Year of manufacture: 12 - 2015
Serial number: IAN 270762
Bochum, 31/12/2015
Semi Uguzlu
- Quality Manager -
Subject to technical changes in the course of further developments.
PSTK 800 A1
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND / GERMANY www.kompernass.com
Stand der Informationen · Last Information Update: 01 / 2016 · Ident.-No.: PSTK800A1-102015-1
IAN 270762
Loading...