PARKSIDE PMNF 1350 B2 User manual [pt]

MAUERNUTFRÄSE, WALL CHASER, RAINUREUSE PMNF 1350 B2
MAUERNUTFRÄSE
RAINUREUSE
Traduction des instructions d’origine
DRÁŽKOVACÍ FRÉZA DO ZDIVA
Překlad originálního provozního návodu
FRESA DE RANHURAR MURO
Tradução do manual de instruções original
IAN 280254
WALL CHASER
Translation of the original instructions
MUURFREES
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
ROZADORA
Traducción del manual de instrucciones original
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d’emploi, ouvrez les deux pages contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l’appareil.
Vouw vóór het lezen de beide pagina‘s met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Před čtením si odklopte obě dvě strany s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes y, en seguida, familiarícese con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra as duas páginas com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB/IE Translation of the original instructions Page 13 FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 25 NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 37 CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 49 ES Traducción del manual de instrucciones original Página 61 PT Tradução do manual de instruções original Página 73
0
I
A B
C D
E
14
13
17
14
13
5
F
Ok
5
17
G
5
14
13
14
17
Ok
Inhaltsverzeichnis
Einleitung .............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................... 2
Ausstattung ....................................................................... 2
Lieferumfang ...................................................................... 2
Technische Daten ..................................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ........................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ............................................................ 3
2. Elektrische Sicherheit ............................................................. 3
3. Sicherheit von Personen ........................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .................................... 4
5. Service ........................................................................5
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen ............................................ 5
Weitere Sicherheitshinweise für Trennschleifanwendungen .................................. 6
Ergänzende Anweisungen ........................................................... 7
Originalzubehör / -zusatzgeräte ...................................................... 7
Vor der Inbetriebnahme ................................................8
Schnittbreiteneinstellung der Diamant-Trennscheiben ....................................... 8
Diamant-Trennscheiben austauschen (siehe Abb. A - F) ..................................... 8
Nuttiefe einstellen .................................................................. 9
Montage des Staubabsaugadapters ...................................................9
Bedienung ............................................................9
Ein- / Ausschalten .................................................................. 9
Handhabung der Mauernutfräse ...................................................... 9
Wartung und Reinigung ................................................10
Entsorgung ..........................................................10
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .................................10
Service ..............................................................11
Importeur ...........................................................12
Original-Konformitätserklärung .........................................12
PMNF 1350 B2
DE│AT│CH│ 1
MAUERNUTFRÄSE PMNF 1350 B2 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien­und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Mauernutfräse (normativ Trennschleifmaschine), nachfolgend auch Gerät genannt, ist bestimmt, in Verbindung mit einem zugelassenen Industriestaub­sauger, bei fester Auflage mit dem Führungsschlitten in überwiegend mineralischen Werkstoffen wie z. B. Beton oder Mauerwerk ohne Verwendung von Wasser zu trennen oder zu schlitzen. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfall­gefahren. Nicht zum gewerblichen Gebrauch.
Ausstattung
EIN- / AUS-Schalter Handgriff Staubabsaugadapter Überwurfmutter Schutzhaube Spannflansch (mit Gewinde) Feststellschraube für den Tiefenanschlag Tiefenanschlag Zusatzhandgriff Einschaltsperre Spindelarretierung Laufrolle Reduzierstück Flansch Zwischenlagen Stirnlochschlüssel Handmeißel Stützflansch (Aufnahmeflansch)
Lieferumfang
1 Mauernutfräse 2 Trennscheiben (vormontiert) 1 Stirnlochschlüssel 1 Absaugadapter (vormontiert) 1 Reduzierstück (zum Gebrauch mit dem
Absaugadapter und einem Staubsaugerschlauch
von ∅ 32 mm) 1 Handmeißel 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Bemessungsspannung: 230 V ~ 50 Hz
(Wechselstrom) Bemessungsaufnahme: 1350 W Bemessungsdrehzahl: n 9000 min Scheiben-Ø: 125 mm
Aufnahmebohrung: 22,23 mm Nuttiefe: 0–30 mm Nutbreiten: min. 8 mm bis max. 26 mm Gewinde: M14 Schutzklasse: II / (Doppelisolierung)
Gewicht: ca. 4 kg
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden entsprechend EN 60745 ermittelt.
Schalldruckpegel L
: 98,0 dB(A)
pA
Unsicherheit KpA: 3 dB Schallleistungspegel L
: 109,0 dB(A)
WA
Unsicherheit KWA: 3 dB
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745. Angabe der Vibrationswerte (beim Abtrennen einer Betonplatte): Hauptgriff: ah = 5,450 m/s
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Zusatzhandgriff: ah = 4,737 m/s Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
-1
2
2
2 │ DE│AT│CH
PMNF 1350 B2
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemes­sen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwin­gungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
Der Schwingungspegel wird sich entsprechend
dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk­zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werk­zeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisun­gen können elektrischen Schlag, Brand und/ oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
PMNF 1350 B2
DE│AT│CH │ 3
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits einge­schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei­le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
4 │ DE│AT│CH
PMNF 1350 B2
Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Trennschleifmaschinen
a) Die zum Elektrowerkzeug gehörende Schutz-
haube muss sicher angebracht und so einge­stellt sein, dass ein Höchstmaß an Sicherheit erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers zeigt offen zur Bedienperson. Halten Sie und in der Nähe befindliche Perso­nen sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf. Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper schützen.
b) Verwenden Sie ausschließlich diamantbesetz-
te Trennscheiben für Ihr Elektrowerkzeug. Nur weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst­drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zulässig
dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d) Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennscheiben sind zum
Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
e) Verwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für die von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs.
f) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei­chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
g) Schleifscheiben und Flansche müssen genau
auf die Schleifspindel Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau auf
die Schleifspindel des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
h) Verwenden Sie keine beschädigten Schleif-
scheiben. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen­dung die Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse. Wenn das Elektrowerkzeug oder die Schleifscheibe herunterfällt, überprüfen Sie, ob es / sie beschädigt ist, oder verwen­den Sie eine unbeschädigte Schleifscheibe. Wenn Sie die Schleifscheibe kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene der rotierenden Schleifscheibe auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Schleif-
scheiben brechen meist in dieser Testzeit.
i) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge­sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spe­zialschürze, die kleine Schleif- und Material­partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
PMNF 1350 B2
DE│AT│CH │ 5
j) Achten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des
Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außer­halb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
k) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Gerä­teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
l) Halten Sie das Netzkabel von sich drehen-
den Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Netzkabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
m) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ab­lagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
n) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehen­den Einsatzwerkzeug erfasst werden, und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
o) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
p) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden.
q) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
Weitere Sicherheitshinweise für Trennschleifanwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
einer hakenden oder blockierten drehenden Schleifscheibe. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrol­liertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockierstelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück
hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Verwenden Sie immer den Zusatzgriff, falls vorhanden, um die größt­mögliche Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reaktionsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedienperson kann durch geeig-
nete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
b) Bringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich
drehender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatz­werkzeug kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
c) Meiden Sie den Bereich vor und hinter der
rotierenden Trennscheibe. Der Rückschlag treibt das Elektrowerkzeug in die Richtung ent­gegengesetzt zur Bewegung der Schleifscheibe an der Blockierstelle.
6 │ DE│AT│CH
PMNF 1350 B2
d) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotierende
Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rück­schlag.
e) Verwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes
Sägeblatt sowie keine segmentierte Diamant­scheibe mit mehr als 10 mm breiten Schlitzen.
Solche Einsatzwerkzeuge verursachen einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
f) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleif­körperbruchs.
g) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursache
für das Verklemmen.
h) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
i) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin­dern. Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgesetzt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
j) Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Ergänzende Anweisungen
Zulässige Trennscheibenkonstruktionen:
segmentierte diamantbesetzte Scheiben mit maximalen Schlitzen zwischen den Segmenten von 10 mm und mit negativem Schneidewinkel: Scheibendurchmesser: 125 mm Scheibendicke: 2,1 mm
Gehörschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Nicht zulässig für Nassschleifen!
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kompatibel ist.
PMNF 1350 B2
DE│AT│CH│ 7
Vor der Inbetriebnahme
Schnittbreiteneinstellung der Diamant-Trennscheiben
Feststellschraube lösen.Schieben Sie den Tiefenanschlag nach oben.Drücken Sie die Spindelarretierung
halten diese gedrückt.
Lösen Sie mit dem Stirnlochschlüssel den
Spannflansch .
Nehmen Sie den Spannflansch ab.Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite durch
die Anzahl der Zwischenlagen
Sie hierbei darauf, dass als oberste Zwischenlage
der Flansch aufgelegt wird (siehe Abb. F).
HINWEIS
Es stehen Ihnen mehrere Zwischenlagen
zur Verfügung. Beachten Sie, dass sich die Nutbreite aus der Summe der Zwischenlagen zwischen den Diamant-Trennscheiben und der Dicke der Trennscheiben ergibt.
Vergewissern Sie sich, dass der Stützflansch
korrekt aufgebracht ist, indem er mit der
Spindel zusammen rotiert.
Vergewissern Sie sich, dass die Trennscheiben
korrekt auf den Flanschen bracht sind.
Ziehen Sie den Spannflansch mit dem Stirn-
lochschlüssel fest. Drücken Sie hierbei die
Spindelarretierung .
HINWEIS
Bei der Einstellung einer kleineren als der maxi-
malen Schnittbreite müssen Sie die Zwischenlagen auf der Befestigungsflanschseite zur Fixierung der Trennscheiben verwenden, da der Befestigungsflansch die Scheiben aufgrund der Gewindelänge an der Spindel alleine nicht fixieren kann (siehe Abb. G).
und
her. Achten
+ aufge-
Diamant-Trennscheiben austauschen (siehe Abb. A - F)
HINWEIS
Diamant-Trennscheiben nur paarweise
austauschen.
Feststellschraube Schieben Sie den Tiefenanschlag Drücken Sie die Spindelarretierung und
halten diese gedrückt.
Lösen Sie mit dem Stirnlochschlüssel
Spannflansch
Nehmen Sie alle abnehmbaren Teile aus der
Spindel ab.
Spannflansch
und Stützflansch gründlich reinigen.
Stützflansch
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Stützflansch
korrekt aufgebracht ist, indem er mit der
Spindel zusammen rotiert.
Erste Diamant-Trennscheibe aufbringen (siehe
Abb. B).
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite durch
die Anzahl der Zwischenlagen Sie hierbei darauf, dass als oberste Zwischen­lage der Flansch aufgelegt wird (siehe Abb. C und F).
Zweite Diamant-Trennscheibe aufbringen (siehe
Abb. D).
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass die Trennschei-
ben korrekt auf den Flanschen aufgebracht
sind.
Ziehen Sie den Spannflansch
lochschlüssel fest. Drücken Sie hierbei die Spindelarretierung (siehe Abb. E)
lösen.
nach oben.
den
.
, Flansch , Zwischenlagen
aufbringen (siehe Abb. A).
her. Achten
mit dem Stirn-
8 │ DE│AT│CH
PMNF 1350 B2
Nuttiefe einstellen
Feststellschraube lösen.Tiefenanschlag
einstellen.
Feststellschraube
auf die gewünschte Tiefe
festziehen.
Montage des Staubabsaugadapters
Schieben Sie die Zapfen des Absaugadapters
in die Vertiefungen am Staubabsauganschluss.
Verriegeln Sie den Absaugadapter
verdrehen.
Überwurfmutter Rohr des Absauggerätes weit genug in die
Öffnung an der Überwurfmutter
Überwurfmutter
lösen.
fest ziehen.
durch
stecken.
Bedienung
Ein- / Ausschalten
HINWEIS
Schalten Sie das Gerät immer vor Materi-
alkontakt ein und führen Sie das Gerät erst dann auf das Werkstück. Die Mauernutfräse ist mit einem elektronischen Sanftanlauf ausgestattet. Der Motor startet mit einer Verzögerung.
Handhabung der Mauernutfräse
ACHTUNG!
Das Gerät ist nur für Trockenschnitt geeignet!
Überprüfen Sie mit einem Leitungssuchgerät
Wände und Mauern auf verborgene Strom-, Gas- und Wasserleitungen, bevor Sie mit der
Mauernutfräse arbeiten.
Wählen Sie die gewünschte Nutbreite.1.) Setzen Sie das Gerät mit der Laufrolle
am Mauerwerk an.
2.) Schalten Sie nun das Gerät ein und tauchen
Sie nun in das Mauerwerk ein, bis der Anschlag
3.) Fräsen Sie jetzt die Nut in das Mauerwerk;
dabei ist die Fräsrichtung zu beachten. Das Gerät muss stets im Gegenlauf arbeiten. Ansonsten kann das Gerät unkontrolliert aus dem Schnitt gedrückt werden.
aufliegt.
2
1
3
Gerät einschalten:
Betätigen Sie die Einschaltsperre
Drücken Sie anschließend den EIN- / AUS­Schalter .
Gerät ausschalten:
Lassen Sie den EIN- / AUS-Schalter
PMNF 1350 B2
Am Ende der Nut das Gerät aus der Nut
.
los.
herausschwenken und erst dann das Gerät
ausschalten.
Brechen Sie nun den entstandenen Steg zwischen
den beiden Nuten mit dem Handmeißel
heraus.
ACHTUNG!
Asbesthaltige Materialien dürfen nicht bear-
beitet werden!
DE│AT│CH │ 9
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
WARNUNG! Wenn ein Ersatz der
Anschlussleitung erforderlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheits­gefährdungen zu vermeiden.
Schleifwerkzeuge sind mit Sorgfalt zu behan-
deln und zu transportieren. Schleifwerkzeuge sind so zu lagern, dass sie keinen mechani­schen Beschädigungen und schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere der
Geräte gelangen.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B.
Kohlebürsten, Schalter) können Sie über unsere Service - Hotline bestellen.
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt. Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist. Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
10 │ DE│AT│CH
PMNF 1350 B2
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft. Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind. Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisun­gen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbe­dingt zu vermeiden. Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei miss­bräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunter­laden.
Service
WARNUNG!
■ Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestel-
le oder einer Elektrofachkraft und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
■ Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller des Gerätes oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B. Koh-
lebürsten, Schalter) können Sie über unsere Callcenter bestellen.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 280254
PMNF 1350 B2
DE│AT│CH│ 11
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
Original­Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumen­tenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2014 / 30 / EU)
RoHS Richtlinie (2011 / 65 / EU)*
*Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller. Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäi­schen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009/A11:2010 EN 60745-2-22:2011/A11:2013 EN 55014-1:2006/A2: 2011 EN 55014-2:2015 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
Typbezeichnung der Maschine:
Mauernutfräse PMNF 1350 B2
12 │ DE│AT│CH
Herstellungsjahr: 08 - 2016
Seriennummer: IAN 280254
Bochum, 06.09.2016
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager ­Technische Änderungen im Sinne der Weiterent-
wicklung sind vorbehalten.
PMNF 1350 B2
Contents
Introduction ..........................................................14
Intended use ..................................................................... 14
Features ........................................................................ 14
Package contents .................................................................14
Technical data ................................................................... 14
General Power Tool Safety Warnings ....................................15
1. Work area safety ...............................................................15
2. Electrical safety ................................................................ 15
3. Personal safety .................................................................15
4. Power tool use and care .........................................................16
5. Service .......................................................................16
Safety instructions for abrasive cutting appliances ........................................ 16
Further safety instructions for abrasive cutting applications .................................18
Supplementary notes .............................................................. 19
Original accessories/auxiliary equipment ..............................................19
Before use ...........................................................19
Setting the cut width of the diamond cutting discs ........................................19
Replacing the diamond cutting discs (see Figures A - F) ....................................20
Setting the groove depth ...........................................................20
Attaching the dust extraction adapter ................................................. 20
Operation ...........................................................20
Switching on and off ..............................................................20
Handling the wall grinder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Maintenance and cleaning ..............................................21
Disposal .............................................................21
Kompernass Handels GmbH warranty ...................................22
Service ..............................................................23
Importer ............................................................23
Translation of the original Conformity Declaration ..........................23
PMNF 1350 B2
GB│IE│ 13
WALL CHASER PMNF 1350 B2 Introduction
Congratulations on the purchase of your new appli­ance. You have selected a high-quality product. The operating instructions are part of this product. They contain important information on safety, usage and disposal. Before using the product, familiarise your­self with all handling and safety guidelines. Use the product only as described and for the range of ap­plications specified. Please also pass these operating instructions on to any future owner.
Intended use
The wall grinder (standard nomenclature: abrasive cutting appliance), hereinafter referred to as the appliance, is designed for making cuts or slits (without the use of water) in firmly supported and primarily mineral materials such as concrete or ma­sonry, using the guide carriage and in combination with an approved industrial dust extractor. Any other usage of or modification to the appliance is deemed to be improper and carries the risk of serious personal injury. Not for commercial use.
Features
ON/OFF switch Handle Dust extraction adapter Union nut Blade guard Locking flange (with thread) Locking screw for the depth stop Depth stop Additional handle Safety lock-out Spindle lock Roller Reducer Flange Blotters Face spanner Hand chisel Backing flange
Package contents
1 wall chaser 2 cutting discs (pre-fitted) 1 face spanner 1 dust extraction adapter (pre-fitted) 1 reducer (for use with the dust extraction adapter
and a dust extractor hose of ∅ 32 mm) 1 hand chisel 1 operating manual
Technical data
Input voltage: 230 V ~ 50 Hz
(alternating current) Power consumption: 1350 W Rated speed: n 9000 rpm Disc sizes Ø: 125 mm
Central fixing bore: 22.23 mm Groove depth: 0–30 mm Groove widths: min. 8mm to max. 26mm Thread: M14 Protection class: II /
Weight: approx. 4 kg
Noise and vibration data:
The noise and vibration values have been determined in accordance with EN60745.
Sound pressure level L Uncertainty KpA: 3 dB Sound power level L
WA
Uncertainty KWA: 3 dB
Total vibration values (vector total of three direc­tions) determined in accordance with EN 60745. Details of vibration values (when cutting off a concrete plate):
Main handle: ah = 5.450 m/s Uncertainty K = 1.5 m/s Auxiliary handle: ah = 4.737 m/s Uncertainty K = 1.5 m/s
(double insulation)
: 98.0 dB(A)
pA
: 109.0 dB(A)
2
2
2
2
14 │ GB│IE
PMNF 1350 B2
NOTE
The vibration level specified in these instruc-
tions has been measured in accordance with a standardised measuring procedure specified in EN 60745 and can be used to make equip­ment comparisons. The specified vibration emission value can also be used to make an initial exposure estimate.
WARNING!
The vibration level varies in accordance with
the use of the power tool and may be higher than the value specified in these instructions in some cases. There is a risk of underestima­tion of the vibration load if the power tool is used regularly in this manner. Try to keep the vibration loads as low as possible. Measures to reduce the vibration load are, e.g. wearing gloves and limiting the working time. Wherein all states of operation must be included (e.g. times when the power tool is switched off and times where the power tool is switched on but running without load).
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
► Read all safety warnings and all instruc-
tions. Failure to follow the warnings and
instructions may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-op­erated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools
create sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, cookers and refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD reduc-
es the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
PMNF 1350 B2
GB│IE │ 15
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away from moving parts. Loose clothes, jew-
ellery or long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can­not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
Safety instructions for abrasive cutting appliances
a) The blade guard, which is a part of the power
tool, must be attached securely and set in a way that ensures maximum safety, i.e. the smallest possible amount of the grinding tool is exposed to the operator. Ensure that you and anyone else in the vicinity remain outside of the range of the rotating grinding disc. The
blade guard is designed to protect the operator from fragments and accidental contact with the grinding tool.
b) Use only diamond-coated cutting discs for
your power tool. Just because you can attach the accessories to your power tool, does not ensure they are safe to use.
c) The maximum speed of the accessory tool
used must be at least as high as the maximum speed specified for the power tool. Accessories
which rotate faster than the maximum permissible rate can break and throw pieces into the air.
16 │ GB│IE
PMNF 1350 B2
d) Grinding tools should only be used for the
recommended applications. For example: Never grind with the side surface of a cutting disc. Cutting discs are designed to remove
material with the edge of the disc. Any lateral application of force on these grinding tools can lead to breakage.
e) Always use an undamaged clamping flange
of the correct size and shape for the selected grinding disc. Suitable flanges support the
grinding disc and reduce the risk of disc break­age.
f) The external diameter and thickness of the
accessory tool used must comply with the dimensions of your power tool. Incorrectly
dimensioned accessory tools cannot be suffi­ciently shielded or controlled.
g) Grinding discs and flanges must fit precisely
onto the grinding spindle of your power tool. Accessory tools which do not fit precisely on the grinding spindle of the power tool will rotate unevenly, vibrate severely and can lead to a loss of control.
h) Do not use damaged grinding discs. Check
the grinding discs before each use for chips and cracks. If the power tool or grinding disc is dropped, check to see if it either are dam­aged, or use an undamaged grinding disc. After checking and inserting the grinding disc, ensure that you and any other people in the vicinity remain outside of the range of the rotating grinding disc, and allow the tool to rotate at maximum speed for one minute.
Damaged grinding discs usually break during this test period.
i) Wear personal protective equipment.
Depending on the application, ensure that you use full face protection, eye protection or goggles. If required, use a dust mask, ear protectors, protective gloves or special apron to protect you from grindings and material particles. Eyes should be protected from flying
debris that may be generated during certain applications. Dust or filter masks must filter any dust created by the application. If you are exposed to loud noise for any length of time, you can suffer a hearing loss.
j) Ensure that other people remain at a safe dis-
tance to your workspace. Anyone who enters the workspace must wear personal protective equipment. Fragments of the workpiece or bro-
ken accessory tools can fly off and cause injury – even outside the immediate working area.
k) Hold power tool by the insulated gripping
surfaces, when performing an operation where the accessory tool may contact hidden wiring or its own cord. Contact with a "live"
wire may make exposed metal parts of the pow­er tool "live" and could give the operator an electric shock.
l) Keep the power cord away from any rotating
accessories. If you lose control of the appliance, the cord may get cut or caught and your hand or arm could get caught in the rotating accessory tool.
m) Never put the power tool down until the acces-
sory tool has come to a complete standstill. The rotating accessory tool could come into contact with the surface and cause you to lose control of the power tool.
n) Do not leave the power tool running whilst
carrying it. Accidental contact between your clothing and the rotating accessory tool could cause your clothing to get caught and the ac­cessory tool to penetrate a part of your body.
o) Clean the ventilation slits of your power tool
regularly. The engine fan draws dust into the housing and a strong accumulation of metal dust can cause electrical hazards.
p) Do not use the power tool in the vicinity of
flammable materials. Sparks can ignite such materials.
q) Do not use any accessory tools which require
liquid coolant. The use of water or other liquid coolants may lead to electric shock.
PMNF 1350 B2
GB│IE│ 17
Further safety instructions for abrasive cutting applications
Kickback and corresponding safety instructions
Kickback - causes and corresponding safety instructions
Kickback is a sudden reaction caused when a
rotating grinding disc catches or jams. Catching or jamming causes the rotating accessory tool to stop abruptly. If this happens, an uncontrolled power tool turns rapidly against the direction of rotation of the accessory tool caught in the blockage.
If, for example, a grinding disc catches or jams,
the edge of the grinding disc that is projecting into the workpiece can get caught and break off the grinding disc or cause a kickback. The grinding disc can then fly in the direction of the operator or away from him, depending on the direction of rotation of the disc at the blockage. This can also break grinding discs.
A kickback is caused by incorrect use or misuse of the power tool. This can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Hold the power tool firmly in both hands and
position your arms so they can absorb the force of a kickback. Always use the additional handle, if available, so you have the maximum control over the kickback force or reaction torques at full speed. By taking adequate pre-
cautions, the operator can stay in control of the kickback and reaction torques.
b) Never hold your hand close to a rotating
accessory tool. The accessory tool could hit your hand in the case of a kickback.
c) Avoid the area in front of and behind the rotat-
ing cutting disc. The kickback will force the power tool in the opposite direction to the direction of rotation of the grinding disc at the blockage.
d) Take special care when working around
corners, sharp edges, etc. Avoid allowing the accessory tool to bounce back from the workpiece or jam. The rotating accessory tool
is more likely to jam in corners or sharp edges or if it bounces. This can cause a loss of control or kickback.
e) Do not use a toothed or chain saw blade or
segmented diamond-coated disc with more than 10 mm wide slits. Such accessory tools
cause a kickback or loss of control over the power tool.
f) Avoid cutting disc jams or excessive contact
pressure. Do not make any excessively deep cuts. Overloading the cutting disc increases the
stress and likelihood of tilting or jamming and thus the possibility of kickback or breakage of the grinding tool.
g) If the cutting disc jams or you stop working,
switch the tool off and hold it steady until the disc has completely stopped turning. Never attempt to pull a rotating cutting disc out of a cut. This could lead to kickback. Identify and
remove the cause of the jam.
h) Do not switch the power tool back on as long
as it is in the workpiece. Allow the cutting disc to reach its full speed before you carefully continue the cut. Otherwise, the disc may jam,
jump out of the workpiece or cause kickback.
i) Support panels or large workpieces to reduce
the risk of the cutting disc jamming and causing a kickback. Large workpieces can bend under
their own weight. The workpiece must be sup­ported on both sides, namely in the vicinity of the cut and also at the edge.
j) Be particularly careful when making "pocket
cuts" into existing walls or other obscured areas. The inserted cutting disc may cut into
gas or water pipes, electrical wiring or other objects that can cause kickback.
18 │ GB│IE
PMNF 1350 B2
Supplementary notes
Before use
Approved cutting disc designs:
segmented diamond-coated discs with slits between the segments with a maximum size of 10 mm and a negative cutting angle: Disc diameter: 125 mm Disc thickness: 2.1 mm
Wear hearing protection!
Wear safety goggles!
Wear safety shoes!
Wear protective gloves!
Wear a dust mask!
Not approved for wet grinding!
Original accessories/auxiliary equipment
■ Only use the accessories and additional equip-
ment that are specified in the operating instruc­tions and are compatible with the appliance.
Setting the cut width of the diamond cutting discs
Loosen the locking screw .Push the depth stop Press the spindle lock Use the face spanner
flange .
Remove the locking flange Set the desired cut width in accordance with
the number of blotters
is set in place as the top intermediate layer
(see fig. F).
NOTE
There are several spacer washers available
for you. Ensure that the groove width is the total of the spacer washers between the diamond cutting discs and the thickness of the cutting discs.
Please make sure that the backing flange
is fixed well on the shaft. The backing flange
must rotate with shaft.
Please make sure that diamond disc fixed
well on the flanges
Tighten the locking flange
ner . Press the spindle lock while doing this.
NOTE
When setting a cut width that is smaller than
the maximum cut width, you must use the blotters the cutting discs since the fixing flange cannot fix the discs alone on the spindle due to the thread length (see fig. G).
on the fixing flange side for fixing
upwards.
and hold it down. to loosen the locking
.
. Ensure that the flange
+ .
using the face span-
PMNF 1350 B2
GB│IE│ 19
Replacing the diamond cutting discs (see Figures A - F)
NOTE
Replace diamond cutting discs only in pairs.Loosen the locking screw Push the depth stop Press the spindle lock and hold it down.Use the face spanner
flange
Take off all removable parts from the spindle.Clean the locking flange
Attach the backing flange
NOTE
Make sure that the backing flange
Attach the first diamond cutting disc (see
Fig. B).
Set the desired cut width in accordance with
the number of blotters
and F).
Attach the second diamond cutting disc
(see Fig. D).
NOTE
Make sure that the cutting discs are correctly
Tighten the locking flange
spanner . Press the spindle lock while
doing this (see Fig. E).
.
and backing flange thoroughly.
correctly attached by ensuring that it rotates together with the spindle.
is set in place as the top blotter (see Fig. C
attached to the flanges.
.
upwards.
to loosen the locking
, flange , blotters
(see Fig. A).
is
. Ensure that the flange
using the face
Setting the groove depth
Loosen the locking screw .Set the depth stop Tighten the locking screw
to the desired depth.
.
Attaching the dust extraction adapter
Push the pins of the dust extraction adapter
into the recesses on the dust extraction connector.
Lock the dust extraction adapter Loosen the union nut Push the pipe of the extraction device far enough
into the opening on the union nut
Tighten the union nut
.
fully.
by turning it.
.
Operation
Switching on and off
NOTE
Always switch the appliance on before making
contact with the material, then apply it to the workpiece. The wall grinder is equipped with an electronic smooth start. The motor starts with a delay.
Switching the appliance on:
Activate the safety lock-out
page). Then press the ON/OFF switch .
Switching the appliance off:
Release the ON/OFF switch
(see fold-out
.
20 │ GB│IE
PMNF 1350 B2
Handling the wall grinder
CAUTION!
This appliance is designed for dry cutting only!
Use a service line detector to check the internal
and external walls for concealed power, gas and
water supply lines before using the wall chaser.
Select the desired groove width.1.) Position the appliance with the roller
against the brick wall.
2.) Now switch the appliance on and plunge
it into the masonry until the stop contact.
3.) Then mill the groove in the masonry; pay
attention to the milling direction. The appli­ance must always run in reverse rotation. Otherwise the appliance could be pushed out of the cut in an uncontrolled manner.
2
1
makes
3
Maintenance and cleaning
WARNING! RISK OF INJURY! Switch
the appliance off and remove the power plug before commencing any work to the appliance.
The appliance must always be kept clean, dry
and free from oil or grease.
Use a soft, dry cloth to clean the housing.
Never use petrol, solvents or cleansers which can damage plastic.
WARNING! If the connecting cable
needs to be replaced, this must be carried out by the manufacturer or an authorised representative in order to avoid safety hazards.
Grinding tools are to be treated with care and
transported carefully. Grinding tools should be stored in such a way that they are not exposed to mechanical damage or harmful environmental influences.
Never allow liquids to get into the appliance.
NOTE
Replacement parts not listed (such as carbon
brushes, switch) can be ordered via our service hotline.
At the end of the groove, swivel the appliance
out of the groove and only then switch the appliance off.
Now break out the resulting bar between the
two grooves using the hand chisel
CAUTION!
Materials containing asbestos must not be
machined!
.
PMNF 1350 B2
Disposal
The packaging is made from environmen-
tally friendly material and can be disposed off at your local recycling plant.
Do not dispose of power tools in
European Directive 2012/19/EU requires that worn-out power tools be collected separately and recycled in an environmentally compatible manner.
Please consult your local authorities regarding suitable disposal of worn out power tools.
your normal household waste!
GB│IE│ 21
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from the date of purchase. If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please keep your original receipt in a safe place. This document will be required as proof of purchase. If any material or production fault occurs within three years of the date of purchase of the product, we will either repair or replace the product for you at our discretion. This warranty service is dependent on you presenting the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short written description of the fault and its time of occurrence. If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected meticu­lously prior to delivery. The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile parts such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass. The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improperly maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or which are warned against must be avoided. This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and modifications/repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions (bottom left), or as a sticker on the rear or bottom of the appliance.
If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by telephone or by e-mail.
You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
22 │ GB│IE
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.
PMNF 1350 B2
Service
WARNING!
■ Have the power tool repaired by the service
centre or a qualified electrician and only using genuine replacement parts. This will
ensure that the safety of the appliance is maintained.
WARNING!
■ Always ensure that the power plug or
the mains cable is replaced only by the manufacturer of the appliance or by an approved customer service provider. This
will ensure that the safety of the appliance is maintained.
NOTE
Replacement parts not listed (such as carbon
brushes, switches) can be ordered via our service hotline.
Service Great Britain
Tel.: 0871 5000 720 (£ 0.10/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 280254
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
Translation of the original Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, docu­ments officer: Mr. Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, 44867 BOCHUM, GERMANY, hereby declare that this product complies with the following standards, normative documents and EC directives:
Machinery Directive (2006/42/EC)
EMC (Electromagnetic Compatibility) (2014/30/EU)
RoHS Directive (2011/65/EU)*
*The manufacturer is solely responsible for issuance of the declaration of conformity. The object of the decla­ration described above is in conformity with Directive 2011/65/EU of the European Parliament and of the Council of 8 June 2011 on the restriction of use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment.
Applied harmonised standards:
EN 60745-1:2009/A11:2010 EN 60745-2-22:2011/A11:2013 EN 55014-1:2006/A2: 2011 EN 55014-2:2015 EN 61000-3-2:2014 EN 61000-3-3:2013
Type designation of machine:
Wall chaser PMNF 1350 B2
Year of manufacture: 08 - 2016
Serial number: IAN 280254
Bochum, 06/09/2016
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
PMNF 1350 B2
Semi Uguzlu
- Quality Manager ­The right to effect technical changes in the context
of further development is reserved.
GB│IE │ 23
Loading...
+ 63 hidden pages