MODELLBAU- UND GRAVIERGERÄT / MODELLING
AND ENGRAVING TOOL / OUTIL POUR MODÉLISME ET
GRAVURE PMGS 12 D3
MODELLBAU- UND GRAVIERGERÄT
Originalbetriebsanleitung
OUTIL POUR MODÉLISME
ET GRAVUREE
Traduction des instructions d’origine
MODELÁRSKÁ A
GRAVÍROVACÍ SADA
Překlad originálního provozního návodu
MÁQUINA PARA GRAVAÇÃO E
MODELISMO
Tradução do manual de instruções original
IAN 283031
MODELLING AND
ENGRAVING TOOL
Translation of the original instructions
MODELBOUW- EN
GRAVEERAPPARAAT
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
TALADRO PARA MODELISMO Y
GRABADO
Traducción del manual de instrucciones original
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of
the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec
toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het
apparaat.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Antes de empezar a leer abra las dos páginas que contienen las imágenes y, en seguida, familiarícese
con todas las funciones del dispositivo.
Antes de começar a ler abra as duas páginas com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as
funções do aparelho.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1
GB/IE Translation of the original instructions Page 15
FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 29
NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 45
CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 59
ES Traducción del manual de instrucciones original Página 73
PT Tradução do manual de instruções original Página 89
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kleinbohrmaschine ist zum Bohren, Fräsen,
Gravieren, Polieren, Säubern, Schleifen, Trennen
von Holz, Metall, Kunststoff, Keramik oder Gestein
in trockenen Räumen zu verwenden. Jede andere
Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt
als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche
Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger
Verwendung entstandene Schäden übernimmt der
Hersteller keine Haftung. Nicht für gewerblichen
Einsatz bestimmt.
Ausstattung
Modellbau- und Gravierset:
Ein- / Aus -Schalter / Drehzahlregulierung
Stecker für Netzteil
Metallbügel
Griffring
Spannmutter
Griffring mit LED-Licht
Spindelarretierung
Netzteil (siehe Abb. A):
Einsteckvorrichtung für Stecker
Ablage
Netzteil
Netzkabel (mit Netzstecker)
Bemessungsspannung: 12 V
Bemessungsaufnahme: 22 W
Bemessungsdrehzahl: n 5000 - 20000 min
Bemessungskapazität:
Bohrer: max. ø 3,2 mm
Scheiben: max. ø 25 mm
Netzteil PMGS 12 D3-1:
EINGANG / Input:
BemessungsVersorgungsspannung: 230 V ~, 50 Hz
(Wechselstrom)
AUSGANG / Output:
BemessungsAusgangsspannung:: 12 V
BemessungsAusgangsstrom: 1 A
Schutzklasse: II /
Schutzart: IP20
(Gleichstrom)
-1
(Gleichstrom)
(Doppelisolierung)
■ 2 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN
60745-1. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: L
Unsicherheit: K
Schallleistungspegel: L
Unsicherheit K: K
= 57,3 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 68,3 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
Schwingungsemissionswert:
a
= 0,817 m/s2
h
Unsicherheit K: 1,5 m/s
2
■ WARNUNG!
Tragen Sie immer eine Schutzbrille
HINWEIS
► Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
genormten Messverfahren gemessen worden
und kann für den Gerätevergleich verwendet
werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entspre-
chend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs
verändern und kann in manchen Fällen über
dem in diesen Anweisungen angegebenen
Wert liegen. Die Schwingungsbelastung
könnte unterschätzt werden, wenn das
Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise
verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung
durch Vibrationen so gering wie möglich zu
halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des
Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten,
in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet
ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse
bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können
elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über
das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
PMGS 12 D3
DE│AT│CH
│
3 ■
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich
zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels
verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen
Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz,
je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges,
verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es
an die Stromversorgung und / oder den Akku
anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger
am Schalter haben oder das Gerät bereits eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann
dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten
Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern
von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und
richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen
durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte
Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im
angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das
sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist
gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen,
die mit diesem nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von
unerfahrenen Personen benutzt werden.
■ 4 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile
gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge
mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich
weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen
kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit OriginalErsatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs
erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle
Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Drahtbürsten, Polieren, Fräsen oder Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste,
Polierer, zum Fräsen und als Trennschleifmaschine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die
Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann
es zu elektrischem Schlag, Feuer und / oder
schweren Verletzungen kommen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug vorgesehen und empfohlen wird. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug
befestigen können, garantiert das keine sichere
Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf
dem Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres
Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
e) Schleifscheiben, Schleifwalzen oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel
oder Spannzange Ihres Elektrowerkzeugs
passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau in
die Aufnahme des Elektrowerkzeugs passen,
drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark
und können zum Verlust der Kontrolle führen.
f) Auf einem Dorn montierte Scheiben, Schleif-
zylinder, Schneidwerkzeuge oder anderes
Zubehör müssen vollständig in die Spannzange oder das Spannfutter eingesetzt werden.
Der „Überstand“ bzw. der frei liegende
Teil des Dorns zwischen Schleifkörper und
Spannzange oder Spannfutter muss minimal
sein. Wird der Dorn nicht ausreichend gespannt
oder steht der Schleifkörper zu weit vor, kann
sich das Einsatzwerkzeug lösen und mit hoher
Geschwindigkeit ausgeworfen werden.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder
Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf Absplitterungen und Risse,
Schleifwalzen auf Risse, Verschleiß oder
starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder
gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt,
überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder
verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug
kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie
und in der Nähe befindliche Personen sich
außerhalb der Ebene des rotierenden
PMGS 12 D3
DE│AT│CH
│
5 ■
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das
Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollgesichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille.
Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske,
Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze, die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt
werden, die bei verschiedenen Anwendungen
entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske
müssen den bei der Anwendung entstehenden
Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm
ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust
erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder,
der den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegfliegen und Verletzungen
auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs
verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen,
bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene
Stromleitungen oder das eigene Netzkabel
treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem
elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. Beim Hochlaufen auf die volle
Drehzahl kann das Reaktionsmoment des Motors dazu führen, dass sich das Elektrowerkzeug
verdreht.
l) Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen, um
das Werkstück zu fixieren. Halten Sie niemals
ein kleines Werkstück in der einen Hand und
das Elektrowerkzeug in der anderen, während Sie es benutzen. Durch das Festspannen
kleiner Werkstücke haben Sie beide Hände zur
besseren Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei.
Beim Trennen runder Werkstücke wie Holzdübel, Stangenmaterial oder Rohre neigen diese
zum Wegrollen, wodurch das Einsatzwerkzeug
klemmen und auf Sie zu geschleudert werden
kann.
m) Halten Sie das Anschlusskabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann
das Kabel durchtrennt oder erfasst werden und
Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende
Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum
Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Ziehen Sie nach dem Wechseln von Einsatz-
werkzeugen oder Einstellungen am Gerät die
Spannzangenmutter, das Spannfutter oder
sonstige Befestigungselemente fest an. Lose
Befestigungselemente können sich unerwartet
verstellen und zum Verlust der Kontrolle führen;
unbefestigte, rotierende Komponenten werden
gewaltsam herausgeschleudert.
p) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann
durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug erfasst werden und das
Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
q) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse
zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke
Ansammlung von Metallstaub kann elektrische
Gefahren verursachen.
r) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken
können diese Materialien entzünden.
s) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung
von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln
kann zu einem elektrischen Schlag führen.
■ 6 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Weitere Sicherheitshinweise
für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines
hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleifscheibe, Schleifband, Drahtbürste
usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem
abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs.
Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs
beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt
oder blockiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen
und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder
einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe
bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder
von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an
der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben
auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder
fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie
nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in
eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte
abfangen können. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück
zurückprallen und verklemmen. Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen
Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu
verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
c) Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Sol-
che Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen
Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über
das Elektrowerkzeug.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der
gleichen Richtung in das Material, in der die
Schneidkante das Material verlässt (entspricht
der gleichen Richtung, in der die Späne ausgeworfen werden). Führen des Elektrowerkzeugs
in die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen
der Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus
dem Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in
diese Vorschubrichtung gezogen wird.
e) Spannen Sie das Werkstück bei der Verwen-
dung von Drehfeilen, Trennscheiben, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen stets fest. Bereits bei
geringer Verkantung in der Nut verhaken diese
Einsatzwerkzeuge und können einen Rückschlag
verursachen. Bei Verhaken einer Trennscheibe
bricht diese gewöhnlich. Bei Verhaken von
Drehfeilen, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann der
Werkzeugeinsatz aus der Nut springen und zum
Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug
führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Schleifen und Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper
und nur für die empfohlenen Einsatzmöglichkeiten. Beispiel: Schleifen Sie nie mit der
Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennschei-
ben sind zum Materialabtrag mit der Kante der
Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf
diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur unbeschädigte
Dorne der richtigen Größe und Länge, ohne
Hinterschneidung an der Schulter. Geeignete
Dorne verhindern die Möglichkeit eines Bruchs.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie
keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Möglichkeit
eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
PMGS 12 D3
DE│AT│CH
│
7 ■
d) Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor
und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von
Ihrer Hand wegbewegen, kann im Falle eines
Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich
drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert werden.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät
aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe
zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie
nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem
Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag
erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursa-
che für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück
befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den
Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück
springen oder einen Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch
eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das
Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe
abgestützt werden, und zwar sowohl in der
Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
h) Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauch-
schnitten in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder
andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
zum Arbeiten mit Drahtbürsten
b) Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz mindes-
tens eine Minute mit Arbeitsgeschwindigkeit
laufen. Achten Sie darauf, dass in dieser Zeit
keine andere Person vor oder in gleicher Linie
mit der Bürste steht. Während der Einlaufzeit
können lose Drahtstücke wegfliegen.
c) Richten Sie die rotierende Drahtbürste von
sich weg. Beim Arbeiten mit diesen Bürsten können kleine Partikel und winzige Drahtstücke mit
hoher Geschwindigkeit wegfliegen und durch
die Haut dringen.
Sicherheitshinweise für
Bohrmaschinen
■ Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
■ Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen
das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden
Leitung kann auch metallene Geräteteile unter
Spannung setzen und zu einem elektrischen
Schlag führen.
Sicherheitshinweise für LED-Leuchten
ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
FÜR DIE AUGEN!
■ Richten Sie den Lichtstrahl niemals direkt auf
Menschen oder Tiere und blicken Sie selbst
niemals direkt in den Lichtstrahl der LEDLeuchten.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten
mit Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht
durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und / oder die Haut dringen.
■ 8 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Sicherheitshinweise zu Batterien
ACHTUNG!
■ Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im
Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien
korrodieren und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören. Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen.
Diese könnten von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
■ Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nicht-
benutzung aus dem Gerät, um ein Auslaufen
zu verhindern.
■ Ausgelaufene oder beschädigte Batterien
können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
■ Achten Sie darauf, dass Batterien nicht
kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine
Batterien ins Feuer.
■ Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
Gerätespezifische Sicherheitshinweise
für Transformatoren
Nur zur Verwendung in Innenräumen!
WARNUNG!
■ Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten und Metall können
gesundheitsschädlich sein.
■ Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäu-
be kann eine Gefährdung für die Bedienperson oder in der Nähe befindliche Personen
darstellen.
■ Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
■ Sicherheitstransformator Fail-Safe
Inbetriebnahme
■ Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungsanleitung empfohlener Teile oder anderen
Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie
bedeuten.
Batteriewechsel vornehmen
♦ Achten Sie darauf, dass das LED-Licht ausge-
schaltet ist. Entfernen Sie auf der Rückseite des
Griffrings mit LED die drei Schrauben des
Batteriedeckels.
♦ Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und
ersetzen Sie diese durch zwei neue (Knopfzellen LR41). Achten Sie beim Einsetzen auf die
richtige Polung der Batterien.
♦ Schließen Sie das Batteriefach wieder, indem
Sie die drei Schrauben wieder eindrehen.
Werkzeug / Spannzange
einsetzen / wechseln
♦ Betätigen Sie die Spindelarretierung und
halten Sie diese gedrückt.
♦ Drehen Sie die Spannmutter
Arretierung einrastet.
♦ Lösen Sie die Spannmutter
schlüssel vom Gewinde.
♦ Entnehmen Sie ggf. ein eingesetztes Werkzeug.
♦ Schieben Sie zuerst das vorgesehene Werk-
zeug durch die Spannmutter
die zum Werkzeugschaft passende Spannzange stecken.
♦ Betätigen Sie die Spindelarretierung
halten Sie diese gedrückt.
♦ Stecken Sie die Spannzange
Gewindeeinsatz und schrauben Sie dann die
Spannmutter
Gewinde fest.
mit dem Kombischlüssel am
bis die
mit dem Kombi-
bevor Sie es in
und
in den
■ Sicherung Schmelzeinsatz
PMGS 12 D3
DE│AT│CH
│
9 ■
Einsatzwerkzeug mit Spanndorn
verwenden:
HINWEIS
► Verwenden Sie die Schraubendreherseite des
Kombischlüssels
der Schraube der Spanndornen .
♦ Setzen Sie den Spanndorn
in das Elektrowerkzeug ein.
♦ Lösen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
Schraube vom Spanndorn .
♦ Stecken Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug
zwischen die beiden Unterlegscheiben auf die
Schraube auf.
♦ Ziehen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
Schraube am Spanndorn fest.
zum Lösen und Festziehen
wie beschrieben
Ein- und ausschalten /
Drehzahlbereich einstellen
Einschalten / Drehzahlbereich einstellen:
♦ Schließen Sie den Stecker
an, indem Sie ihn in die dafür vorgesehene
Einsteckvorrichtung stecken (siehe Abb. A).
♦ Schließen Sie das Gerät an die Stromversor-
gung an, indem Sie den Netzstecker in die
Steckdose stecken.
♦ Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter
eine Position zwischen „5000“ und „20000“.
Ausschalten:
♦ Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter
die Position „OFF“.
an das Netzteil
Griffring mit LED-Licht verwenden
♦ Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt
und schrauben Sie die Spannmutter
den Uhrzeigersinn vom Gewinde ab.
♦ Lassen Sie die Spindelarretierung
♦ Schrauben Sie anschließend den Griffring
gegen den Uhrzeigersinn vom Gewinde ab.
♦ Schrauben Sie den Griffring mit LED-Licht
Uhrzeigersinn auf das Gewinde.
gegen
los.
die
die
auf
auf
♦ Halten Sie die Spindelarretierung
und schrauben Sie die Spannmutter
Uhrzeigersinn auf das Gewinde.
♦ Lassen Sie die Spindelarretierung
♦ Bringen Sie den EIN- / AUS-Schalter des LED-
Lichts
in Position „I“, um es einzuschalten.
♦ Bringen Sie den EIN- / AUS-Schalter des
LED-Lichts
auszuschalten.
♦ Gehen Sie zur Wiederanbringung des Griffrin-
ges
in Position „0“, um es wieder
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Hinweise zu Materialbearbeitung /
Werkzeug /Drehzahlbereich
■ Verwenden Sie die Fräsbits zur Bearbeitung
von Stahl und Eisen unter Höchstdrehzahl.
■ Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbei-
tung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium und
Kupfer durch Versuche an Probestücken.
■ Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien mit
niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Drehzahl-
bereich.
■ Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen.
■ Führen Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbel-
arbeiten im mittleren Drehzahlbereich durch.
Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche
Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen Arbeiten auch selbst, welches Werkzeug und welche
Einstellung für das zu bearbeitende Material
optimal geeignet sind.
Geeignete Drehzahl einstellen:
im
Ziffer an der
Drehzahlregulierung
5000Kunststoff und Werk-
9000Gestein, Keramik
13000Weichholz, Metall
17000Hartholz
20000Stahl
Üben Sie nur leichten
Druck mit dem Werkzeug auf das Werkstück
aus.
Säubern
Schleifen
Trennen
■ Beachten Sie, dass der maximale Durchmesser von zusammengesetzten Schleifkörpern und von Schleif-
konen und Schleifstiften mit Gewindeeinsatz 55 mm und der maximale Durchmesser für SandpapierSchleifzubehör 80 mm nicht überschreiten dürfen.
HINWEIS
► Die max. zulässige Länge eines Spanndorns beträgt 33 mm.
■ Zubehör in der Original-Box lagern oder die Zubehörteile anderweitig gegen Beschädigung schützen.
■ Das Zubehör trocken und nicht im Bereich aggressiver Medien lagern.
HSS-Bohrer
Fräsbits
Gravierbits
Metallbürste
Polierscheiben
Kunststoffbürsten
Schleifscheiben
Schleifbits
Trennscheiben
Metall
Holz bearbeiten18–25 beim kleinsten
Bohrer ist der Überstand 10 mm
Vielseitige Arbeiten;
z.B. Ausbuchten, Aushöhlen, Formen, Nuten
oder Schlitze erstellen
Kennzeichnung anfertigen, Bastelarbeiten
Entrosten9–15
Verschiedene Metalle
und Kunststoffe, insbesondere Edelmetalle
wie Gold oder Silber
bearbeiten
z.B. schlecht zugängliche Kunststoffgehäuse
säubern oder den Umgebungsbereich eines
Türschlosses säubern
Schleifarbeiten an
Gestein, Holz, feine
Arbeiten an harten Materialien, wie Keramik
oder legiertem Stahl
Metall, Kunststoff und
Holz bearbeiten
18–25
18–25
12–18
9–15
12–18
10
12–18
PMGS 12 D3
DE│AT│CH
│
11 ■
Tipps und Tricks
■ Wenn Sie zu hohen Druck ausüben, kann das
eingespannte Werkzeug zerbrechen und /oder
das Werkstück beschädigt werden. Sie können
optimale Arbeitsergebnisse erzielen, indem Sie
das Werkzeug mit gleich bleibendem Drehzahlbereich und geringem Druck an das Werkstück
führen.
■ Halten Sie das Gerät beim Trennen mit beiden
Händen fest.
■ Beachten Sie die Daten und Informationen in
der Tabelle, um zu verhindern, dass das Spindelende den Lochboden des Schleifwerkzeugs
berührt.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei.
■ Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät.
Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie über die
örtlichen Recyclingstellen entsorgen
können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU
müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente
Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterien dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden!
WARNUNG!
■ Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestel-
le oder einer Elektrofachkraft und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes
erhalten bleibt.
WARNUNG!
■ Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller
des Gerätes oder seinem Kundendienst
ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
HINWEIS
►
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B. Kohlebürsten, Schalter und Netzteil) können Sie über
unsere Callcenter bestellen.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde
/ seines Stadtteils oder im Handel abzugeben.
Die Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer
umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden
können. Geben Sie Batterien nur im entladenen
Zustand zurück.
■ 12 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts
stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte
werden durch unsere im Folgenden dargestellte
Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte
bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf.
Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf
benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum
dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt.
Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb
der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich
kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist,
erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt
zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts
beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche
Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung
nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und
reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach
dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf
der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien
sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf
Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt
sind und daher als Verschleißteile angesehen werden
können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen
Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile
die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde.
Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind
alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke
und Handlungen, von denen in der Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird,
sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer
autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen
wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens
zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden
Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als
Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt
Ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber
auf der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon)
und der Angabe, worin der Mangel besteht und
wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die
Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie
diese und viele weitere Handbücher,
Produktvideos und Software herunterladen.
PMGS 12 D3
DE│AT│CH
│
13 ■
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem
dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21,
DE - 44867 BOCHUM, Deutschland, erklären
hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden
Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien
übereinstimmt:
*Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung
dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung
erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU
des Europäischen Parlaments und des Rates vom
8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung
bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und
Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 60745-1:2009/A11:2010
EN 60745-2-1:2010, EN 60745-2-23:2013
EN 55014-1:2006/A2:2011
EN 55014-2:1997/A2:2008
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013
EN 61558-1:2006/A1:2009
EN 61558-2-6:2009
Typbezeichnung der Maschine:
Modellbau- und Graviergerät PMGS 12 D3
Herstellungsjahr: 05 - 2017
Seriennummer: IAN 283031
Bochum, 10.05.2017
■ 14 │ DE
│AT│
CH
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
Translation of the original Conformity Declaration .....................28
PMGS 12 D3
GB│IE
│
15 ■
MODELLING AND ENGRAVING
TOOL PMGS 12 D3
Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have selected a high-quality product.
The operating instructions are part of this product.
They contain important information about safety,
usage and disposal. Before using the product, please
familiarise yourself with all operating and safety
instructions. Use the product only as described and
for the range of applications specified. Please also
pass these operating instructions on to any future
owner.
Intended use
This mini-drill is intended for drilling, milling, engraving, polishing, cleaning, grinding, cutting of
wood, metal, plastics, ceramics and stone in dry
rooms. Any other usage of or modification to the
appliance is deemed to be improper and carries
a significant risk of accidents. The manufacturer
accepts no responsibility for damage(s) attributable
to misuse. This appliance is not intended for commercial use.
Features
Modelling and engraving set
ON/OFF switch/control dial
Plug connector for mains adapter
Metal clip
Grip ring
Tensioning nut
Grip ring with LED light
Spindle lock
Mains adapter (see fig. A):
Plugging device for plug connector
Cradle
Mains adapter
Power cable (with mains plug)
1 modelling and engraving tool
1 mains adapter
1 plastic case
1 accessories set (50 pieces)
1 LED ring incl. batteries
1 operating instructions
Technical details
Modelling and engraving tool PMGS 12 D3:
Rated voltage: 12 V (DC)
Rated power consumption: 22 W
Rated rotational speed: n 5000–20000 rpm
Rated capacity:
Drills:
Discs: max. Ø 25 mm
Mains adapter PMGS 12 D3-1:
INPUT:
Rated supply voltage: 230 V ~, 50 Hz
OUTPUT:
Rated output voltage: 12 V
Rated output current: 1 A
Protection class: II /
Protection rating: IP20
max. Ø 3.2 mm
(alternating current)
(DC)
(double insulation)
■ 16 │ GB
│
IE
PMGS 12 D3
Noise emission value:
Noise measurement value determined in accordance with EN 60745-1. The A-rated noise level of
the power tool is typically as follows:
Sound pressure level: L
Uncertainty: K
Sound power level: L
Uncertainty: K
= 57.3 dB(A)
pA
= 3 dB
pA
= 68.3 dB(A)
WA
= 3 dB
WA
Vibration emission value:
a
= 0.817 m/s
h
Uncertainty K: 1.5 m/s
2
2
■ WARNING!
Always wear safety googles
NOTE
► The vibration level specified in these instruc-
tions has been measured in accordance with
a standardised measuring procedure and can
be used to make equipment comparisons. The
specified vibration emission value can also
be used to make an initial exposure estimate.
WARNING!
► The vibration level varies in accordance with
the use of the power tool and may be higher
than the value specified in these instructions
in some cases. Regular use of the electric tool
in such a way may cause the user to underestimate the vibration. Try to keep the vibration
loads as low as possible. Measures to reduce
the vibration load are, e.g. wearing gloves
and limiting the working time. All states of
operation must be taken into account (e.g.
times when the power tool is switched off and
times where the power tool is switched on but
running without load).
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
► Read all safety warnings and all
instructions. Failure to follow the
warnings and instructions may result
in electric shock, fire and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions for future
reference.
The term "power tool" in the warnings refers to your
mains-operated (corded) power tool or batteryoperated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flammable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause
you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet.
Never modify the plug in any way.
Do not use any adapter plugs with earthed
(grounded) power tools. Unmodified plugs
and matching outlets will reduce risk of electric
shock.
b) Avoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of elec-
tric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will
increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power
tool. Keep cord away from heat, oil, sharp
edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
PMGS 12 D3
GB│IE
│
17 ■
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use.
Use of a cord suitable for outdoor use reduces
the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces
the risk of electric shock.
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power
tool. Do not use a power tool while you are
tired or under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious
personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat,
or hearing protection used for appropriate
conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power tools with
your finger on the switch or energising power
tools that have the switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key
left attached to a rotating part of the power tool
may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control
of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jew-
ellery or long hair can be caught in moving
parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related
hazards.
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at
the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that cannot be controlled with the switch is dangerous
and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or the battery pack from the power tool
before making any adjustments, changing
accessories, or storing power tools. Such
preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children. Do not allow persons unfamiliar
with the power tool or these instructions to
operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tools operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many acci-
dents are caused by poorly maintained power
tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting
edges are less likely to bind and are easier to
control.
g) Use the power tool, accessories and tool
bits etc. in accordance with these instructions,
taking into account the working conditions
and the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from those
intended could result in a hazardous situation.
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the
power tool is maintained.
■ 18 │ GB
│
IE
PMGS 12 D3
Safety instructions for all applications
General safety instructions for grinding, sandpaper sanding, working with wire brushes,
polishing, milling and abrasive cutting:
a) This power tool is intended for use as a grinder,
sandpaper sander, wire brush, polisher, milling
machine and abrasive cutting appliance.
Please follow all safety instructions, instructions, diagrams and data that you receive
with the appliance. If you do not observe the
following instructions, this can lead to electrical
shock, fire and/or serious injuries.
b) Do not use any accessories that have not been
provided or recommended by the manufacturer for this power tool. Just because you can
attach the accessories to your power tool, does
not ensure they are safe to use.
c) The permissible speed of the accessory tool
used must be at least as high as the maximum
speed specified for the power tool. Accessories
that rotate faster than the permissible rate can
break and throw pieces into the air.
d) The external diameter and thickness of the
accessory tool used must comply with the
dimensions of the power tool. Incorrectly
dimensioned accessory tools cannot be sufficiently shielded or controlled.
e) Grinding discs, sanding drums or other ac-
cessories must match the grinding spindle
or collet chuck of your power tool exactly.
Accessory tools which do not fit precisely into
the take-up of the power tool will rotate unevenly, vibrate severely and can lead to a loss
of control.
f) Discs, grinding cylinders, cutting tools or other
accessories mounted on a mandrel must be
completely inserted in the collet or chuck.
Any "protrusion" or exposed parts of the
mandrel between the grinding tool and the
collet or chuck must be kept to a minimum.
If the mandrel is not sufficiently tightened or the
grinding tool protrudes too far, the tool could
come loose and been thrown out at high speed.
g) Never use damaged accessory tools. Before
each use, check accessory tools such as grinding discs for chips or cracks, sanding drums
for cracks, wearing or excessive wear and tear
and wire brushes for loose or broken wires.
If the power tool or the accessory tool in use
is dropped, check to see if it is damaged or
use an undamaged accessory tool. When you
have checked and inserted the accessory tool,
ensure that you and any other people in the
vicinity remain outside of the range of the
rotating accessory tool and allow the tool
to rotate at maximum speed for one minute.
Damaged accessory tools usually break during
this test period.
h) Wear personal protective equipment.
Depending on the application, ensure that
you use full face protection, eye protection
or goggles. If required, use a dust mask, ear
protectors, protective gloves or special apron
to protect you from grindings and material
particles. Eyes should be protected from flying
debris that may be generated during certain
applications. Dust or filter masks must filter any
dust created by the application. If you are exposed to loud noise for any length of time, you
may suffer hearing loss.
i) Ensure that other people remain at a safe dis-
tance to your workspace. Anyone who enters
the workspace must wear personal protective
equipment. Fragments of the workpiece or
broken accessory tools can fly off and cause
injury – even outside the immediate working
area.
j) Hold the power tool by the insulated gripping
surfaces, when performing an operation
where the accessory tool may contact hidden
wiring or its own cord. Contact with a live cable
can also make metal parts of the appliance live
and could result in an electric shock.
k) Always hold the power tool firmly. When
running up to full speed, the torque of the
motor can cause the power tool to twist.
PMGS 12 D3
GB│IE
│
19 ■
l) If possible, use clamps to hold the workpiece
in position. Never hold a small workpiece in
one hand and the power tool in the other while
you are using it. By clamping small workpieces,
you keep both hands free for better control of
the power tool. When cutting round workpieces
such as dowels, rods or pipes, be aware that
these can roll away and this can cause the tool
to jam and be thrown towards you.
m) Hold the power cord away from any rotating
accessories. If you lose control of the appliance, the cord may get cut or caught and your
hand or arm could get caught in the rotating
accessory tool.
n) Never put the power tool down until the
accessory tool has come to a complete standstill. The rotating accessory tool can come into
contact with the surface and cause you to lose
control of the power tool.
o) When changing accessory tools or changing
settings, tighten the collet nut, the chuck or
other fixing elements tightly. Loose fixing ele-
ments can shift unexpectedly and lead to loss of
control; unfixed, rotating components will fly off
violently.
p) Do not leave the power tool running whilst
carrying it. Accidental contact between your
clothing and the rotating accessory tool could
lead to physical injury.
q) Clean the ventilation slits of your power tool
regularly. The engine fan draws dust into the
housing and a strong accumulation of metal
dust can cause electrical hazards.
r) Do not use the power tool in the vicinity of
flammable materials. Sparks can ignite such
materials.
s) Do not use any accessory tools which require
liquid coolant. The use of water or other liquid
coolants may lead to electric shock.
Additional safety instructions for all
applications
Kickback and corresponding safety instructions
Kickback is a sudden reaction caused when a
rotating accessory tool, e.g. grinding disc, abrasive
band, wire brush, etc., catches or jams. Catching
or jamming leads to an abrupt stop of the rotating
accessory tool. If this happens, an uncontrolled
power tool will turn rapidly against the direction of
rotation of the accessory tool.
If, for example, a grinding disc catches or jams, the
edge of the grinding disc that is projecting into the
workpiece can get caught and break off the grinding disc or cause a kickback. The grinding disc can
then fly in the direction of the operator or away
from him, depending on the direction of rotation
of the disc at the blockage. This can also break
grinding discs.
A kickback is caused by incorrect use or misuse
of the power tool. This can be avoided by taking
proper precautions as given below.
a) Hold the power tool firmly in both hands and
position your body and arms so they can
absorb the force of a kickback. By taking
adequate precautions, the operator can stay
in control of the kickback forces.
b) Take special care when working around
corners, sharp edges, etc. Avoid allowing the
accessory tool to bounce back from the workpiece or jam in the workpiece. The rotating
accessory tool is more likely to jam in corners or
sharp edges or if it bounces. This can cause a
loss of control or kickback.
e) Do not use toothed saw blades. Such acces-
sories often cause a kickback or loss of control
over the power tool.
d) Always move the accessory tool in the same
direction in the material in which it leaves the
material (in other words, the same direction
in which the dust is thrown out). Guiding the
power tool in the wrong direction will cause the
cutting edge of the accessory tool to jump out of
the workpiece which can lead to the accessory
tool being pulled in this direction.
■ 20 │ GB
│
IE
PMGS 12 D3
e) Always fix the workpiece when using rotary
files, cutting discs, high-speed milling tools or
hard-metal tools. Even a minimal tilting in the
groove can cause these tools to jam and lead
to a kickback. When cutting disc jams, it usually
breaks. When a rotary file, high-speed milling
tool or hard-metal milling tool jams, the accessory tool can jump out of the groove and lead
to loss of control of the power tool.
Supplementary safety instructions
for grinding and abrasive cutting
Special safety instructions for grinding and
abrasive cutting
a) Use only the grinding accessories approved
for your power tool and only for the recommended applications. Example: Never grind
with the side surface of a cutting disc. Cutting
discs are designed to remove material with the
edge of the disc. Any lateral application of force
on these grinding tools can lead to breakage.
b) Use only undamaged mandrels of the correct
size and length and without undercut on
the shoulder for conical and straight pencil
grinders. Using an appropriate mandrel re-
duces the risk of breakages.
c) Avoid cutting disc jams or excessive contact
pressure. Do not make any excessively deep
cuts. Overloading the cutting disc increases the
stress and likelihood of tilting or jamming and
thus the possibility of kickback or breakage of
the grinding tool.
d) Avoid putting your hand in the area in front
of and behind the rotating cutting disc. When
you move the cutting disc away from your hand,
it is possible, in the event of a kickback, that the
power tool along with the rotating disc could be
thrown out directly towards you.
e) If the cutting disc jams or you stop working,
switch the tool off and hold it steady until the
disc has completely stopped turning. Never
attempt to pull a rotating cutting disc out of a
cut. This could lead to kickback. Identify and
remove the cause of the jam.
f) Do not switch the power tool back on as long
as it is in the workpiece. Allow the cutting disc
to reach its full speed before you carefully
continue the cut. Otherwise, the disc may jam,
jump out of the workpiece or cause kickback.
g) Support panels or large workpieces to re-
duce the risk of the cutting disc jamming and
causing a kickback. Large workpieces can
bend under their own weight. The workpiece
must be supported on both sides, namely in the
vicinity of the cut, and also at the edge.
h) Be particularly careful when making "pocket
cuts" into existing walls or other obscured
areas. The inserted cutting disc may cut into
gas or water pipes, electrical wiring or other
objects that can cause kickback.
Supplementary safety instructions
for working with wire brushes
Special safety instructions for working with
wire brushes:
a) Be aware that the brush can lose wire bristles
even during normal operation. Do not overstress the wires by applying excessive pressure to the brush. The wire bristles can easily
penetrate light clothing and/or skin.
b) Allow the brush to run at working speed for
at least one minute before applying it to the
workpiece. Ensure that no one is standing in
front of or in line with the brush during this
time. Loose pieces of wire could fly off during
the run-in period.
c) Aim the rotating steel brush away from your-
self. When working with these brushes, small
particles and minute pieces of wire can fly off
at great speed and pierce skin.
Safety instructions for drills
■ Loss of control can lead to injuries.
■ Hold the appliance by the insulated handles
when you are carrying out work during which
the deployed tool may come into contact with
concealed power cables or its own power
cable. Contact with a live cable can also make
metal parts of the appliance live and could
result in an electric shock.
PMGS 12 D3
GB│IE
│
21 ■
Safety instructions for LED lights
WARNING! RISK OF INJURY TO THE
EYES!
■ Never aim the light directly at people or ani-
mals and never look directly into the light
beam of the LED light.
Safety instructions for batteries
CAUTION!
■ Do not leave used batteries in the device as
even leak-protected batteries corrode and
chemicals can be released which could damage your health or destroy the appliance. Do
not leave batteries lying around unattended.
They could be swallowed by children or
pets. In case of swallowing, consult a doctor
immediately.
■ If you do not plan to use the appliance for
an extended period, remove the batteries to
prevent leakages.
■ Leaking or damaged batteries can cause skin
irritations if touched. If this occurs, wear suitable gloves.
■ Ensure that batteries cannot be short-circuited.
Do not throw batteries into a fire.
■ Do not attempt to recharge non-rechargeable
batteries. There is a risk of explosion!
Appliance-specific safety instructions
for transformers
Only for indoor use!
WARNING!
■ Dusts from materials such as leaded paint,
some types of wood and metal can be harmful to your health.
■ Contact with or inhalation of these dusts can
represent a health hazard for the person
operating the appliance and other people in
the vicinity.
■ Wear safety goggles and a protective dust
mask!
■
Safety transformer fail-safe
Thermal link
■
Operation
■ Never use the appliance for other purposes
and only original parts/accessories. Using
attachments or accessory tools other than those
recommended in the operating instructions can
lead to a risk of injury.
Changing the batteries
♦ Make sure that the LED light is turned off. Remove
the three screws from the rear of the grip ring
with LED .
♦ Replace the used batteries in the appliance
with new batteries of the same type (button
cell LR41). Note polarity when installing new
batteries.
♦ Close the battery compartment again by replacing
the three screws.
Changing/inserting the tool/collet
chuck
♦ Press the spindle lock and hold it down.
♦ Turn the tensioning nut
into place.
♦ Undo the tensioning nut
using the combination key .
♦ Remove any attached tool.
♦ First push the intended tool through the tensioning
nut
before inserting it into the appropriate
collet chuck for the tool shaft.
♦ Press the spindle lock
♦ Push the collet chuck
and screw the tensioning nut tight with the
combination key .
until the lock clicks
from the thread
and hold it down.
into the thread insert
■ 22 │ GB
│
IE
PMGS 12 D3
Using an accessory tool with a mandrel :
NOTE
► Use the screwdriver side of the combination
key
to undo and tighten the screw on the
mandrel
♦ Insert the mandrel
described.
♦ Use the combination key
on the mandrel
♦ Insert the desired accessory tool between the
two washers on the screw.
♦ Use the combination key
on the mandrel .
.
into the power tool as
to undo the screw
.
to tighten the screw
Switching on and off/setting speed
range
Switching on/setting the speed range:
♦ Connect the plug
by plugging it into the plugging device
(see fig. A).
♦ Connect the appliance to the power supply
by inserting the power plug into the socket.
♦ Push the ON/OFF switch
between "5000" and "20000".
to the mains adapter
to a position
♦ Move the ON/OFF switch of the LED light
the position "I" to switch it on.
♦ Move the ON/OFF switch of the LED light
the position "0" to switch it off again.
♦ Proceed in reverse order to replace the grip
ring
.
Notes on material processing/tools/
speed range
■ Use the milling bits for working on steel and
iron at maximum speed.
■ Calculate the rotational speed range for work-
ing on zinc, zinc alloys, aluminium, copper by
trying it out on test pieces.
■ Use a low rotational speed for work on plastics
and materials with a low melting point.
■ Use a high rotational speed for working on
wood.
■ Carry out cleaning, polishing and buffing work
in the middle range.
The following are recommendations only and not
binding. When carrying out practical work, carry
out your own tests to see which tool and which settings are ideal for the material you are working on.
Setting a suitable rotational speed
to
to
Switching off:
♦ Push the ON/OFF switch
position.
to the "OFF"
Using the grip ring with LED light
♦ Hold down the spindle lock and screw the
tensioning nut anticlockwise off the thread.
♦ Release the spindle lock
♦ Then screw the grip ring
the thread.
♦ Screw the grip ring with LED
the screw thread.
♦ Hold down the spindle lock
tensioning nut clockwise onto the thread.
♦ Release the spindle lock
.
anticlockwise off
clockwise onto
and screw the
.
PMGS 12 D3
Number on the
speed control
5000Plastics and materials
9000Stone, ceramics
13000Soft wood, metal
17000Hardwood
20000Steel
Material
being worked
with a low melting
point
GB│IE
│
23 ■
Application examples/selecting a suitable tool
FunctionAccessoriesUseProtrusion
(min–max) mm
Drilling
Milling
Engraving
Polishing, rust removal
CAUTION!
Exert only a light pressure when applying the
tool to the workpiece.
Cleaning
Grinding
Cutting
■ Note that the maximum diameter of the grinding assembly and of grinding cones and pencil grinders
with a thread insert may not exceed 55mm and the maximum diameter for sandpaper sanding acces-
sories may not exceed 80mm.
NOTE
► The max. permissible length of a mandrel is 33 mm.
■ Store the accessories in the original box or store the accessory components somewhere else to protect
them from damage.
■ Store the accessories somewhere dry and not in the vicinity of aggressive media.
HSS drills
Milling bits
Engraving bits
Metal brush
Polishing discs
Synthetic brushes
Grinding discs
Grinding bits
Cutting discs metal
Working wood18–25, using the
smallest drill, the
protrusion is 10 mm
Various jobs; e.g.
creating recesses,
hollows, forms,
grooves or slits
Labelling, handicraft18–25
Rust removal9–15
Various metals and
plastics, especially
precious metals such
as gold and silver
e.g. cleaning hardto-access plastic
housings or the area
around a door lock
Grinding work on
stone, wood, fine
work on hard materials
such as ceramics or
alloyed steel
Working metal,
plastic and wood
18–25
12–18
9–15
12–18
10
12–18
■ 24 │ GB
│
IE
PMGS 12 D3
Tips and tricks
■ If you exert too much pressure, the fitted tool can
break and/or the workpiece could be damaged.
You will achieve optimum working results by
moving the tool over the workpiece at a steady
speed and while exerting light pressure.
■ When carrying out cutting work, hold the appli-
ance firmly with both hands.
■ Observe the data and the information in the
table to prevent the end of the spindle from
touching the perforated base of the grinding
tool.
Maintenance and cleaning
The appliance is maintenance-free.
■ Remove all dirt from the appliance. Use a dry
cloth to do this.
Disposal
The packaging is made from environmentally friendly material and can
be disposed of at your local recycling
plant.
Do not dispose of power tools in
your normal household waste!
European Directive 2012/19/EU requires that
worn-out power tools be collected separately and
recycled in an environmentally compatible manner.
Please consult your local authorities regarding
suitable disposal of worn out power tools.
Batteries should not be disposed of
with normal household waste.
WARNING!
■ Have the power tool repaired by the Ser-
vice centre or a qualified electrician and
only using genuine replacement parts. This
will ensure that the safety of the appliance is
maintained.
WARNING!
■ Always ensure that the power plug or
the mains cable is replaced only by the
manufacturer of the appliance or by an
approved customer service provider. This
will ensure that the safety of the appliance is
maintained.
NOTE
► Replacement parts not listed (such as carbon
brushes, switches and mains adapter) can be
ordered via our service hotline.
Consumers are legally obliged to dispose of used
batteries at a collection point in their town/district
or at a retail store. This obligation is intended to
ensure that batteries are disposed of in an environmentally responsible manner. Dispose of batteries
only when they are fully discharged.
PMGS 12 D3
GB│IE
│
25 ■
Kompernass Handels GmbH
warranty
Dear Customer,
This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults,
you, the buyer, have certain statutory rights. Your
statutory rights are not restricted in any way by the
warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the
date of purchase. Please keep your original receipt
in a safe place. This document will be required as
proof of purchase.
If any material or production fault occurs within
three years of the date of purchase of the product,
we will either repair or replace the product for you
at our discretion. This warranty service is dependent
on you presenting the defective appliance and
the proof of purchase (receipt) and a short written
description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product
will either be repaired or replaced by us. The repair
or replacement of a product does not signify the
beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for
defects
The warranty period is not prolonged by repairs
effected under the warranty. This also applies to
replaced and repaired components. Any damage
and defects present at the time of purchase must
be reported immediately after unpacking. Repairs
carried out after expiry of the warranty period shall
be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance
with strict quality guidelines and inspected meticulously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production
faults. The warranty does not extend to product parts
subject to normal wear and tear or fragile parts such
as switches, batteries, baking moulds or parts made
of glass.
The warranty does not apply if the product has been
damaged, improperly used or improperly maintained.
The directions in the operating instructions for the
product regarding proper use of the product are
to be strictly followed. Uses and actions that are
discouraged in the operating instructions or which
are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and
not for commercial purposes. The warranty shall be
deemed void in cases of misuse or improper handling,
use of force and modifications/repairs which have
not been carried out by one of our authorised
Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please
observe the following instructions:
■ Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
■ You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions
(bottom left), or as a sticker on the rear or
bottom of the appliance.
■ If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by
telephone or by e-mail.
■ You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided
to you. Ensure that you enclose the proof of
purchase (till receipt) and information about
what the defect is and when it occurred.
■ 26 │ GB
│
You can download these instructions
along with many other manuals,
product videos and software on
www.lidl-service.com.