PARKSIDE PMGS 12 D3 User manual [de]

MODELLBAU- UND GRAVIERGERÄT PMGS 12 D3
MODELLBAU- UND GRAVIERGERÄT
Originalbetriebsanleitung
SET PER MODELLISMO ED INCISIONE
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
IAN 283031
Traduction des instructions d’origine
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 FR / CH Traduction des instructions d’origine Page 15 IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 31
A
C
B
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ...................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen .................................. 7
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen ...................... 7
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten ......................... 8
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen ........................................... 8
Sicherheitshinweise für LED-Leuchten ............................................. 8
Sicherheitshinweise zu Batterien ................................................. 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Transformatoren ............................9
Inbetriebnahme ..................................................9
Batteriewechsel vornehmen .................................................... 9
Werkzeug / Spannzange einsetzen / wechseln .................................... 9
Ein- und ausschalten / Drehzahlbereich einstellen ..................................10
Griffring mit LED-Licht verwenden ...............................................10
Hinweise zu Materialbearbeitung / Werkzeug /Drehzahlbereich .....................10
Tipps und Tricks ............................................................12
Wartung und Reinigung ...........................................12
Entsorgung .....................................................12
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ............................13
Service .........................................................14
Importeur ......................................................14
Original-Konformitätserklärung ....................................14
PMGS 12 D3
DE│AT│CH 
 1
MODELLBAU- UND GRAVIERGERÄT PMGS 12 D3
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Kleinbohrmaschine ist zum Bohren, Fräsen, Gravieren, Polieren, Säubern, Schleifen, Trennen von Holz, Metall, Kunststoff, Keramik oder Gestein in trockenen Räumen zu verwenden. Jede andere Verwendung oder Veränderung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Nicht für gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
Modellbau- und Gravierset:
Ein- / Aus -Schalter / Drehzahlregulierung Stecker für Netzteil Metallbügel Griffring
Spannmutter Griffring mit LED-Licht Spindelarretierung
Netzteil (siehe Abb. A):
Einsteckvorrichtung für Stecker Ablage Netzteil Netzkabel (mit Netzstecker)
Zubehör (siehe Abb. B):
6 HSS-Bohrer 2 Spanndorne zur Werkzeugaufnahme 3 Polierscheiben 4 Schleifscheiben 1 Metallbürste 16 Trennscheiben 5 Spannzangen 2 Kunststoffbürsten 3 Fräsbits 2 Gravierbits 5 Schleifbits 1 Kombischlüssel EIN- / AUS-Schalter LED-Leuchte
Lieferumfang
1 Modellbau- und Graviergerät 1 Netzteil 1 Kunststoffkoffer 1 Zubehör-Set (50 Teile) 1 Griffring inkl. Batterien 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modellbau- und Graviergerät: PMGS 12 D3
Bemessungsspannung: 12 V Bemessungsaufnahme: 22 W Bemessungsdrehzahl: n 5000 - 20000 min
Bemessungskapazität: Bohrer: max. ø 3,2 mm Scheiben: max. ø 25 mm
Netzteil PMGS 12 D3-1:
EINGANG / Input:
Bemessungs­Versorgungsspannung: 230 V ~, 50 Hz
(Wechselstrom)
AUSGANG / Output:
Bemessungs­Ausgangsspannung:: 12 V
Bemessungs­Ausgangsstrom: 1 A
Schutzklasse: II / Schutzart: IP20
(Gleichstrom)
-1
(Gleichstrom)
(Doppelisolierung)
2 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Geräuschemissionswert:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745-1. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel: L Unsicherheit: K Schallleistungspegel: L Unsicherheit K: K
= 57,3 dB (A)
pA
= 3 dB
pA
= 68,3 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
Schwingungsemissionswert:
a
= 0,817 m/s2
h
Unsicherheit K: 1,5 m/s
2
WARNUNG!
Tragen Sie immer eine Schutzbrille
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemis­sionswert kann auch zu einer einleitenden Ein­schätzung der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
Der Schwingungspegel wird sich entspre-
chend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird. Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verrin­gerung der Vibrationsbelastung sind das Tra­gen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeits­zeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyk­lus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschal­tet ist, aber ohne Belastung läuft).
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheits­hinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkube­triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo­sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
PMGS 12 D3
DE│AT│CH 
 3
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elekt-
rogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlänge­rungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwendung eines für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn
Sie beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits einge­schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch kön-
nen Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtun-
gen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Die Verwendung
einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden
Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektro-
werkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörtei­le wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektro-
werkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
4 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwand­frei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör,
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schlei­fen, Sandpapierschleifen, Arbeiten mit Draht­bürsten, Polieren, Fräsen oder Trennschleifen:
a) Dieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer, Sandpapierschleifer, Drahtbürste, Polierer, zum Fräsen und als Trennschleifma­schine. Beachten Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät erhalten. Wenn Sie die
folgenden Anweisungen nicht beachten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und / oder schweren Verletzungen kommen.
b) Verwenden Sie kein Zubehör, das vom Her-
steller nicht speziell für dieses Elektrowerk­zeug vorgesehen und empfohlen wird. Nur
weil Sie das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können, garantiert das keine sichere Verwendung.
c) Die zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem Elektrowerkzeug angegebene Höchst­drehzahl. Zubehör, das sich schneller als zuläs-
sig dreht, kann zerbrechen und umherfliegen.
d) Außendurchmesser und Dicke des Einsatz-
werkzeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektrowerkzeugs entsprechen. Falsch bemes-
sene Einsatzwerkzeuge können nicht ausrei­chend abgeschirmt oder kontrolliert werden.
e) Schleifscheiben, Schleifwalzen oder anderes
Zubehör müssen genau auf die Schleifspindel oder Spannzange Ihres Elektrowerkzeugs passen. Einsatzwerkzeuge, die nicht genau in
die Aufnahme des Elektrowerkzeugs passen, drehen sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum Verlust der Kontrolle führen.
f) Auf einem Dorn montierte Scheiben, Schleif-
zylinder, Schneidwerkzeuge oder anderes Zubehör müssen vollständig in die Spannzan­ge oder das Spannfutter eingesetzt werden. Der „Überstand“ bzw. der frei liegende Teil des Dorns zwischen Schleifkörper und Spannzange oder Spannfutter muss minimal sein. Wird der Dorn nicht ausreichend gespannt
oder steht der Schleifkörper zu weit vor, kann sich das Einsatzwerkzeug lösen und mit hoher Geschwindigkeit ausgeworfen werden.
g) Verwenden Sie keine beschädigten Ein-
satzwerkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung Einsatzwerkzeuge wie Schleif­scheiben auf Absplitterungen und Risse, Schleifwalzen auf Risse, Verschleiß oder starke Abnutzung, Drahtbürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn das Elektrowerk­zeug oder das Einsatzwerkzeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es beschädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschädigtes Einsatz­werkzeug. Wenn Sie das Einsatzwerkzeug kontrolliert und eingesetzt haben, halten Sie und in der Nähe befindliche Personen sich außerhalb der Ebene des rotierenden
PMGS 12 D3
DE│AT│CH 
 5
Einsatzwerkzeugs auf und lassen Sie das Gerät eine Minute lang mit Höchstdrehzahl laufen. Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen
meist in dieser Testzeit.
h) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung.
Verwenden Sie je nach Anwendung Vollge­sichtsschutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehörschutz, Schutzhandschuhe oder Spe­zialschürze, die kleine Schleif- und Material­partikel von Ihnen fernhält. Die Augen sollen
vor herumfliegenden Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen Anwendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müssen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern. Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie einen Hörverlust erleiden.
i) Achten Sie bei anderen Personen auf siche-
ren Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der den Arbeitsbereich betritt, muss persön­liche Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke
des Werkstücks oder gebrochener Einsatzwerk­zeuge können wegfliegen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeitsbereichs verursachen.
j) Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungs-
führenden Leitung kann auch metallene Gerä­teteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
k) Halten Sie das Elektrowerkzeug beim Starten
stets gut fest. Beim Hochlaufen auf die volle Drehzahl kann das Reaktionsmoment des Mo­tors dazu führen, dass sich das Elektrowerkzeug verdreht.
l) Wenn möglich, verwenden Sie Zwingen, um
das Werkstück zu fixieren. Halten Sie niemals ein kleines Werkstück in der einen Hand und das Elektrowerkzeug in der anderen, wäh­rend Sie es benutzen. Durch das Festspannen
kleiner Werkstücke haben Sie beide Hände zur besseren Kontrolle des Elektrowerkzeugs frei. Beim Trennen runder Werkstücke wie Holzdü­bel, Stangenmaterial oder Rohre neigen diese
zum Wegrollen, wodurch das Einsatzwerkzeug klemmen und auf Sie zu geschleudert werden kann.
m) Halten Sie das Anschlusskabel von sich
drehenden Einsatzwerkzeugen fern. Wenn Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren, kann das Kabel durchtrennt oder erfasst werden und Ihre Hand oder Ihr Arm in das sich drehende Einsatzwerkzeug geraten.
n) Legen Sie das Elektrowerkzeug niemals
ab, bevor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand gekommen ist. Das sich drehende
Einsatzwerkzeug kann in Kontakt mit der Ab­lagefläche geraten, wodurch Sie die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
o) Ziehen Sie nach dem Wechseln von Einsatz-
werkzeugen oder Einstellungen am Gerät die Spannzangenmutter, das Spannfutter oder sonstige Befestigungselemente fest an. Lose
Befestigungselemente können sich unerwartet verstellen und zum Verlust der Kontrolle führen; unbefestigte, rotierende Komponenten werden gewaltsam herausgeschleudert.
p) Lassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zufälligen Kontakt mit dem sich drehen­den Einsatzwerkzeug erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Körper bohren.
q) Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze
Ihres Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metallstaub kann elektrische Gefahren verursachen.
r) Verwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht
in der Nähe brennbarer Materialien. Funken können diese Materialien entzünden.
s) Verwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem elektrischen Schlag führen.
6 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Weitere Sicherheitshinweise für alle Anwendungen
Rückschlag und entsprechende Sicherheits­hinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden oder blockierten drehenden Einsatzwerk­zeugs, wie Schleifscheibe, Schleifband, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockieren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatzwerkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blockiert, kann sich die Kante der Schleif­scheibe, die in das Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifscheibe ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden.
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen können. Die Bedienperson kann
durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte beherrschen.
b) Arbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zurückprallen und verklemmen. Das rotieren-
de Einsatzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn es abprallt dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht einen Kontrollver­lust oder Rückschlag.
c) Verwenden Sie kein gezähntes Sägeblatt. Sol-
che Einsatzwerkzeuge verursachen häufig einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug.
d) Führen Sie das Einsatzwerkzeug stets in der
gleichen Richtung in das Material, in der die Schneidkante das Material verlässt (entspricht der gleichen Richtung, in der die Späne ausge­worfen werden). Führen des Elektrowerkzeugs
in die falsche Richtung bewirkt ein Ausbrechen der Schneidkante des Einsatzwerkzeuges aus dem Werkstück, wodurch das Elektrowerkzeug in diese Vorschubrichtung gezogen wird.
e) Spannen Sie das Werkstück bei der Verwen-
dung von Drehfeilen, Trennscheiben, Hochge­schwindigkeitsfräswerkzeugen oder Hart­metall-Fräswerkzeugen stets fest. Bereits bei
geringer Verkantung in der Nut verhaken diese Einsatzwerkzeuge und können einen Rückschlag verursachen. Bei Verhaken einer Trennscheibe bricht diese gewöhnlich. Bei Verhaken von Drehfeilen, Hochgeschwindigkeitsfräswerkzeu­gen oder Hartmetall-Fräswerkzeugen, kann der Werkzeugeinsatz aus der Nut springen und zum Verlust der Kontrolle über das Elektrowerkzeug führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und Trennschleifen:
a) Verwenden Sie ausschließlich die für Ihr
Elektrowerkzeug zugelassenen Schleifkörper und nur für die empfohlenen Einsatzmög­lichkeiten. Beispiel: Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe. Trennschei-
ben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
b) Verwenden Sie für konische und gerade
Schleifstifte mit Gewinde nur unbeschädigte Dorne der richtigen Größe und Länge, ohne Hinterschneidung an der Schulter. Geeignete
Dorne verhindern die Möglichkeit eines Bruchs.
c) Vermeiden Sie ein Blockieren der Trennschei-
be oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine
Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Be­anspruchung und die Anfälligkeit zum Verkan­ten oder Blockieren und damit die Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
PMGS 12 D3
DE│AT│CH 
 7
d) Meiden Sie mit Ihrer Hand den Bereich vor
und hinter der rotierenden Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von Ihrer Hand wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleu­dert werden.
e) Falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln und beheben Sie die Ursa-
che für das Verklemmen.
f) Schalten Sie das Elektrowerkzeug nicht
wieder ein, solange es sich im Werkstück befindet. Lassen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fortsetzen. Anderenfalls
kann die Scheibe verhaken, aus dem Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
g) Stützen Sie Platten oder große Werkstücke
ab, um das Risiko eines Rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu vermin­dern. Große Werkstücke können sich unter
ihrem eigenen Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe des Trennschnitts als auch an der Kante.
h) Seien Sie besonders vorsichtig bei Tauch-
schnitten in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende
Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rückschlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten
b) Lassen Sie Bürsten vor dem Einsatz mindes-
tens eine Minute mit Arbeitsgeschwindigkeit laufen. Achten Sie darauf, dass in dieser Zeit keine andere Person vor oder in gleicher Linie mit der Bürste steht. Während der Einlaufzeit
können lose Drahtstücke wegfliegen.
c) Richten Sie die rotierende Drahtbürste von
sich weg. Beim Arbeiten mit diesen Bürsten kön­nen kleine Partikel und winzige Drahtstücke mit hoher Geschwindigkeit wegfliegen und durch die Haut dringen.
Sicherheitshinweise für Bohrmaschinen
Der Verlust der Kontrolle kann zu Verletzungen
führen.
Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflä-
chen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitun­gen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheitshinweise für LED-Leuchten
ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR
FÜR DIE AUGEN!
Richten Sie den Lichtstrahl niemals direkt auf
Menschen oder Tiere und blicken Sie selbst niemals direkt in den Lichtstrahl der LED­Leuchten.
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Drahtbürsten:
a) Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch
während des üblichen Gebrauchs Drahtstü­cke verliert. Überlasten Sie die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegfliegende
Drahtstücke können sehr leicht durch dünne Kleidung und / oder die Haut dringen.
8 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Sicherheitshinweise zu Batterien
ACHTUNG!
Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im
Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren und dadurch Chemikalien freige­setzt werden können, welche Ihrer Gesund­heit schaden bzw. das Gerät zerstören. Las­sen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nicht-
benutzung aus dem Gerät, um ein Auslaufen zu verhindern.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien
können bei Berührung mit der Haut Verätzun­gen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht
kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es
besteht Explosionsgefahr!
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Transformatoren
Nur zur Verwendung in Innenräumen!
WARNUNG!
Stäube von Materialien wie bleihaltigem An-
strich, einigen Holzarten und Metall können gesundheitsschädlich sein.
Die Berühung oder das Einatmen dieser Stäu-
be kann eine Gefährdung für die Bedienper­son oder in der Nähe befindliche Personen darstellen.
Tragen Sie Schutzbrille und Staubschutzmaske!
Sicherheitstransformator Fail-Safe
Inbetriebnahme
■ Verwenden Sie das Gerät niemals zweckent-
fremdet und nur mit Originalteilen / -zubehör.
Der Gebrauch anderer als in der Bedienungs­anleitung empfohlener Teile oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Batteriewechsel vornehmen
Achten Sie darauf, dass das LED-Licht ausge-
schaltet ist. Entfernen Sie auf der Rückseite des Griffrings mit LED die drei Schrauben des Batteriedeckels.
Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien und
ersetzen Sie diese durch zwei neue (Knopfzel­len LR41). Achten Sie beim Einsetzen auf die richtige Polung der Batterien.
Schließen Sie das Batteriefach wieder, indem
Sie die drei Schrauben wieder eindrehen.
Werkzeug / Spannzange einsetzen / wechseln
Betätigen Sie die Spindelarretierung und
halten Sie diese gedrückt.
Drehen Sie die Spannmutter
Arretierung einrastet.
Lösen Sie die Spannmutter
schlüssel vom Gewinde.
Entnehmen Sie ggf. ein eingesetztes Werkzeug.Schieben Sie zuerst das vorgesehene Werk-
zeug durch die Spannmutter die zum Werkzeugschaft passende Spannzan­ge stecken.
Betätigen Sie die Spindelarretierung
halten Sie diese gedrückt.
Stecken Sie die Spannzange
Gewindeeinsatz und schrauben Sie dann die Spannmutter
Gewinde fest.
mit dem Kombischlüssel am
bis die
mit dem Kombi-
bevor Sie es in
und
in den
Sicherung Schmelzeinsatz
PMGS 12 D3
DE│AT│CH 
 9
Einsatzwerkzeug mit Spanndorn verwenden:
HINWEIS
Verwenden Sie die Schraubendreherseite des
Kombischlüssels der Schraube der Spanndornen .
Setzen Sie den Spanndorn
in das Elektrowerkzeug ein.
Lösen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
Schraube vom Spanndorn .
Stecken Sie das gewünschte Einsatzwerkzeug
zwischen die beiden Unterlegscheiben auf die Schraube auf.
Ziehen Sie mit Hilfe des Kombischlüssels
Schraube am Spanndorn fest.
zum Lösen und Festziehen
wie beschrieben
Ein- und ausschalten / Drehzahlbereich einstellen
Einschalten / Drehzahlbereich einstellen:
Schließen Sie den Stecker
an, indem Sie ihn in die dafür vorgesehene
Einsteckvorrichtung stecken (siehe Abb. A).
Schließen Sie das Gerät an die Stromversor-
gung an, indem Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter
eine Position zwischen „5000“ und „20000“.
Ausschalten:
Schieben Sie den EIN- / AUS-Schalter
die Position „OFF“.
an das Netzteil
Griffring mit LED-Licht verwenden
Halten Sie die Spindelarretierung gedrückt
und schrauben Sie die Spannmutter
den Uhrzeigersinn vom Gewinde ab.
Lassen Sie die Spindelarretierung Schrauben Sie anschließend den Griffring
gegen den Uhrzeigersinn vom Gewinde ab.
Schrauben Sie den Griffring mit LED-Licht
Uhrzeigersinn auf das Gewinde.
gegen
los.
die
die
auf
auf
Halten Sie die Spindelarretierung
und schrauben Sie die Spannmutter
Uhrzeigersinn auf das Gewinde.
Lassen Sie die Spindelarretierung Bringen Sie den EIN- / AUS-Schalter des LED-
Lichts
in Position „I“, um es einzuschalten.
Bringen Sie den EIN- / AUS-Schalter des
LED-Lichts
auszuschalten.
Gehen Sie zur Wiederanbringung des Griffrin-
ges
in Position „0“, um es wieder
in umgekehrter Reihenfolge vor.
Hinweise zu Materialbearbeitung / Werkzeug /Drehzahlbereich
Verwenden Sie die Fräsbits zur Bearbeitung
von Stahl und Eisen unter Höchstdrehzahl.
Ermitteln Sie den Drehzahlbereich zur Bearbei-
tung von Zink, Zinklegierungen, Aluminium und
Kupfer durch Versuche an Probestücken.
Bearbeiten Sie Kunststoffe und Materialien mit
niedrigem Schmelzpunkt im niedrigen Drehzahl-
bereich.
Bearbeiten Sie Holz mit hohen Drehzahlen.
Führen Sie Reinigungs-, Polier- und Schwabbel-
arbeiten im mittleren Drehzahlbereich durch.
Die nachfolgenden Angaben sind unverbindliche Empfehlungen. Testen Sie beim praktischen Arbei­ten auch selbst, welches Werkzeug und welche Einstellung für das zu bearbeitende Material optimal geeignet sind.
Geeignete Drehzahl einstellen:
im
Ziffer an der Drehzahlregulierung
5000 Kunststoff und Werk-
9000 Gestein, Keramik 13000 Weichholz, Metall 17000 Hartholz 20000 Stahl
zu bearbeitendes Material
stoffe mit niedrigem Schmelzpunkt
gedrückt
im
los.
10 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Anwendungsbeispiele / geeignetes Werkzeug auswählen:
Funktion Zubehör Verwendung Überstand
(min–max) mm
Bohren
Fräsen
Gravieren
Polieren, Entrosten
VORSICHT!
Üben Sie nur leichten Druck mit dem Werk­zeug auf das Werkstück aus.
Säubern
Schleifen
Trennen
Beachten Sie, dass der maximale Durchmesser von zusammengesetzten Schleifkörpern und von Schleif-
konen und Schleifstiften mit Gewindeeinsatz 55 mm und der maximale Durchmesser für Sandpapier­Schleifzubehör 80 mm nicht überschreiten dürfen.
HINWEIS
Die max. zulässige Länge eines Spanndorns beträgt 33 mm.
Zubehör in der Original-Box lagern oder die Zubehörteile anderweitig gegen Beschädigung schützen.
Das Zubehör trocken und nicht im Bereich aggressiver Medien lagern.
HSS-Bohrer
Fräsbits
Gravierbits
Metallbürste
Polierscheiben
Kunststoffbürsten
Schleifscheiben
Schleifbits
Trennscheiben Metall
Holz bearbeiten 18–25 beim kleinsten
Bohrer ist der Über­stand 10 mm
Vielseitige Arbeiten; z.B. Ausbuchten, Aus­höhlen, Formen, Nuten oder Schlitze erstellen
Kennzeichnung anferti­gen, Bastelarbeiten
Entrosten 9–15
Verschiedene Metalle und Kunststoffe, insbe­sondere Edelmetalle wie Gold oder Silber bearbeiten
z.B. schlecht zugängli­che Kunststoffgehäuse säubern oder den Um­gebungsbereich eines Türschlosses säubern
Schleifarbeiten an Gestein, Holz, feine Arbeiten an harten Ma­terialien, wie Keramik oder legiertem Stahl
Metall, Kunststoff und Holz bearbeiten
18–25
18–25
12–18
9–15
12–18
10
12–18
PMGS 12 D3
DE│AT│CH 
 11
Tipps und Tricks
Wenn Sie zu hohen Druck ausüben, kann das
eingespannte Werkzeug zerbrechen und /oder das Werkstück beschädigt werden. Sie können optimale Arbeitsergebnisse erzielen, indem Sie das Werkzeug mit gleich bleibendem Drehzahl­bereich und geringem Druck an das Werkstück führen.
Halten Sie das Gerät beim Trennen mit beiden
Händen fest.
Beachten Sie die Daten und Informationen in
der Tabelle, um zu verhindern, dass das Spin­delende den Lochboden des Schleifwerkzeugs berührt.
Wartung und Reinigung
Das Gerät ist wartungsfrei.
Entfernen Sie Verschmutzungen vom Gerät.
Verwenden Sie dazu ein trockenes Tuch.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund­lichen Materialien, die Sie über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Über Entsorgungsmöglichkeiten für ausgediente Elektrowerkzeuge informieren Sie sich bitte bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Batterien dürfen nicht über den
Hausmüll entsorgt werden!
WARNUNG!
■ Lassen Sie Ihre Geräte von der Servicestel-
le oder einer Elektrofachkraft und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird
sichergestellt, dass die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
WARNUNG!
■ Lassen Sie den Austausch des Steckers
oder der Netzleitung immer vom Hersteller des Gerätes oder seinem Kundendienst ausführen. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z.B. Kohle­bürsten, Schalter und Netzteil) können Sie über unsere Callcenter bestellen.
Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzugeben. Die Verpflichtung dient dazu, dass Batterien einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien nur im entladenen Zustand zurück.
12 │ DE
│AT│
CH
PMGS 12 D3
Loading...
+ 35 hidden pages