Parkside PMFW 310 B1 User manual [de]

MULTIFUNKTIONSWERKZEUG PMFW 310 B1
MULTIFUNKTIONSWERKZEUG
Bedienungs- und Sicherheitshinweise Originalbetriebsanleitung
IAN 270411
MUL TI-PURPOSE TOOL
Klappen Sie vor dem Lesen die beiden Seiten mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold both pages containing illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 GB Operation and Safety Notes Page 15
1
2
4
8
8
12
791011 6 5
3
14
1313 b 13 a13 c
A
B
C D
E F
G H
I J
14
1313 c 13 b 13 a
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......................................................................................................Seite 6
Ausstattung .......................................................................................................................................... Seite 6
Lieferumfang .......................................................................................................................................Seite 6
Technische Daten ................................................................................................................................Seite 6
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................................................................................Seite 7
2. Elektrische Sicherheit .....................................................................................................................Seite 7
3. Sicherheit von Personen .................................................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs ................................................................ Seite 8
5. Service ............................................................................................................................................Seite 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für das Multifunktionswerkzeug .......................................Seite 9
Arbeitshinweise ...................................................................................................................................Seite 10
Montage
Staub- / Späneabsaugung ................................................................................................................. Seite 10
Staubabsaugung anschließen ...........................................................................................................Seite 10
Einsatzwerkzeug auswählen ............................................................................................................. S e it e 11
Einsatzwerkzeug wechseln ................................................................................................................S eite 12
Schleifblatt auf die Schleifplatte aufsetzen ......................................................................................S e i t e 12
Inbetriebnahme
Ein- / Aussc halten ................................................................................................................................ Seite 12
Schwingzahl vorwählen ..................................................................................................................... S e i te 12
Wartung und Reinigung .....................................................................................................S e i te 12
Service ............................................................................................................................................... Seite 12
Garantie ...........................................................................................................................................Seite 13
Entsorgung.....................................................................................................................................Seite 13
Original- EG- Konformitätserklärung / Hersteller ......................................... Seite 14
5 DE/AT/CH
Einleitung
Multifunktionswerkzeug PMFW 310 B1
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung und Sicherheitshinw Produkt nur wie beschrieben und für die angegebe­nen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist zum Sägen und Trennen und Schleifen bestimmt. Vorzugsweise können folgende Materialien bearbeitet werden: Holz, Kunststoff, Trockenbauele­mente, Nichteisen-Metalle, Befestigungselemente (z.B. Nägel, Schrauben) und Wandfliesen. Es ist besonders zum randnahen und bündigen Arbeiten geeignet. Jede andere Verwendung oder Verände­rung des Gerätes gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestim­mungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernehmen wir keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
1
EIN- / AUS-Schalter
2
Stellrad Schwingzahlvorwahl
3
Lüftungsschlitze
4
Spannscheibe
5
Tauchsägeblatt (20 mm) Z20 B3
6
Tauchsägeblatt (32 mm) Z32 B3
7
Schleifplatte
8
Segmentsägeblatt Z85 B3
9
Schabmesser Z52 A2
10
Spannschraube
11
Innensechskantschlüssel
12
Schleifblatt
6 DE/AT/CH
des Produkts mit allen Bedien-
eisen vertraut. Benutzen Sie das
13
Staubabsaugung (3 tlg.)
13 a
Gehäusebefestigung
13 b
Absaugkanal
13 c
Ringanschluss
14
Kerbe
Lieferumfang
1 Multifunktionswerkzeug PMFW 310 B1 1 Tauchsägeblatt (20 mm) Z20 B3 1 Tauchsägeblatt (32 mm) Z32 B3 1 Spannschraube und Spannscheibe (montiert) 1 Schleifplatte 1 Segmentsägeblatt Z85 B3 1 Schabmesser Z52 A2 18 Schleifblätter 1 Staubabsaugsystem 1 Innensechskantschlüssel 1 Tragekoffer 1 Bedienungsanleitung
Technische Daten
Nennaufnahmeleistung: 310 W Nennspannung: 230 V∼ 50 Hz Leerlaufdrehzahl: n
15000–21000 min
0
Schutzklasse: II /
Geräusch und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise: Schalldruckpegel: 80,93 dB(A) Schallleistungspegel: 91,93 dB(A) Unsicherheit K: 3 dB(A)
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 60745: Schwingungsemissionswert a Unsicherheit K = 1,5 m / s
= 8,413 m / s2,
h
2
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend
-1
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
einem in EN 60745 genormten Messverfahren ge­messen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungs­emissionswert kann auch zu einer einleitenden Ein­schätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastu könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerk­zeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksich­tigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamt­en Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine Sicherheitshinweise
ng
oder
für Elektrowerkzeuge
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei­sungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Ver­letzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf!
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerk triebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
zeuge (mit Netzkabel) und auf akkube-
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerk-
zeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüs-
sigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen
während der Benutzung des Elektro­werkzeugs fern. Bei Ablenkung können
Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerk-
zeuges muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verän­dert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Re-
gen oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht,
um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Gerä­teteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
7 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a)
Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elek trowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektro­werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung
und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung wie Staubmask rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschal­tet ist, bevor Sie es an die Stromversor­gung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter haben oder das Gerät bereits einge­schaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werk-
zeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körper-
haltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das
Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden
8 DE/AT/CH
-
beim
Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangein-
richtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig ver­wendet werden. Die Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
e,
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk-
zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose und / oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor­nehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerk-
zeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei­sungen nicht gelesen haben. Elektrowerk-
zeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit
Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob beweg­liche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funk­tion des Elektrowerkzeuges beeinträch­tigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Loading...
+ 16 hidden pages