Parkside PHKS 1450 User Manual [nl]

Stand der Informationen · Stand van de informatie · Estado das informações: 07 / 2008 · Ident.-No.: PHKS 1450 LASER-072008-1 B
Art. Nr.: 23501
KompernaSS GmbH
Burgstraße 21 D-44867 Bochum
b
Handcirkelzaag
Bedienings- en veiligheidsinstructies
Handkreissäge
Bedienungs- und Sicherheitshinweise
serra circular de MaO
Instruções de utilização e de segurança
HANDKreISSÄGe
PHKS 1450 LASER
b
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Antes de começar a ler abra na página com as imagens e, de seguida, familiarize-se com todas as funções do aparelho.
DE / AT / CH Bedienungs- und Sicherheitshinweise Seite 5 NL Bedienings- en veiligheidsinstructies Pagina 17 PT Instruções de utilização e de segurança Página 29
a
6
11
12
4
9
1 2
3
4 5 6
7
6 a
8
1413
15
22
17
16
21 20 19 18
22
23
24
10
b C
D
e F
13a
13
5 DE/AT/CH
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................................................Seite 6
Ausstattung ....................................................................................................................Seite 6
Lieferumfang .................................................................................................................Seite 7
Technische Daten ..........................................................................................................Seite 7
Allgemeine Sicherheitshinweise
1. Arbeitsplatz-Sicherheit .............................................................................................Seite 7
2. Elektrische Sicherheit ...............................................................................................Seite 8
3. Sicherheit von Personen ...........................................................................................Seite 8
4. Verwendung und Behandlungdes Elektrowerkzeuges .........................................Seite 9
Gerätespezifische Sicherheitshinweisefür Handkreissägen ......................................Seite 9
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten .....................................................................................................Seite 13
Schnitt-Winkel einstellen ..............................................................................................Seite 13
Schnitt-Tiefe einstellen ..................................................................................................Seite 13
Parallelanschlag einstellen ...........................................................................................Seite 13
Laser ein- / ausschalten ................................................................................................Seite 13
Handhabung der Handkreissäge ...............................................................................Seite 13
Drehzahl einstellen .......................................................................................................Seite 14
Spanabsaugung anschließen ......................................................................................Seite 14
Sägeblatt wechseln ......................................................................................................Seite 14
Spaltkeil ausbauen und einstellen ...............................................................................Seite 14
Tipps und Tricks .............................................................................................................Seite 15
Wartung und Reinigung ...............................................................................Seite 15
Entsorgung...............................................................................................................Seite 15
Informationen
Service ...........................................................................................................................Seite 15
Garantie ........................................................................................................................Seite 16
Konformitätserklärung / Hersteller...............................................................................Seite 16
Inhaltsverzeichnis
6 DE/AT/CH
Einleitung
In dieser Bedienungsanleitung / am Gerät werden folgende Piktogramme verwendet:
Bedienungsanleitung lesen! Elektrogerät vor Nässe schützen!
Warn- und Sicherheitshinweise beachten!
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei beschädigtem Netzkabel oder -stecker
Vorsicht vor elektrischem Schlag! Lebensgefahr!
Tragen Sie einen Gehörschutz, eine Atem- / Staubschutzmaske, eine Schutz­brille und Schutzhandschuhe.
V
~
Volt (Wechselspannung)
Laser! Setzen Sie sich nicht dem Laserstrahl aus.
n
0
Bemessungs-Leerlaufdrehzahl Tipp! So verhalten Sie sich richtig.
W
Watt (Wirkleistung) Automatischer Kraftnachschub
Schutzklasse II Elektronischer Sanftanlauf
Explosionsgefahr!
Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll!
Kinder vom Elektrogerät fernhalten!
Entsorgen Sie Verpackung und Gerät umweltgerecht!
Handkreissäge PHKS 1450 LASER
Q
Einleitung
Machen Sie sich vor der ersten Inbetrieb-
nahme mit den Funktionen des Gerätes
vertraut und informieren Sie sich über den Umgang mit Elektrowerkzeugen. Lesen Sie hierzu die nachfolgende Bedienungsanleitung. Bewahren Sie diese Anleitung auf. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Gerätes an Dritte aus.
Q
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Sägen von Längs-, Quer- und Gehrungsschnitten bei fester Auflage in Vollholz, Spanplatten, Kunst­stoff und Leichtbaustoffen. Berücksichtigen Sie dabei, dass das vormontierte Sägeblatt nur zum Gebrauch mit Holz geeignet ist. Jede andere Ver­wendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Nicht zum gewerblichen Gebrauch.
Q
Ausstattung
1
Stellrad Drehzahlvorwahl
2
Einschaltsperre
3
Spindelarretierung
4
Schnitt-Winkelvorwahl
5
Schnitt-Tiefenvorwahl
6
Pendelschutzhaube
6 a
Rückziehhebel der Pendelschutzhaube
7
Grundplatte
8
EIN- / AUS-Schalter
9
Spanauswurf
10
Flügelschraube für Parallelanschlag
11
Parallelanschlagaufnahme
12
Parallelanschlag
13
Laseraufsatz
13a
Laserausgang
14
EIN / AUS-Schalter Laser
15
Schnitt-Tiefenskala
16
Spaltkeil
17
Zusatzgriff
18
Antriebsspindel
19
Aufnahmeflansch
20
Spannflansch
7 DE/AT/CH
21
Spannschraube mit Unterlegscheibe
22
Spaltkeilbefestigung
23
Befestigungsschrauben
24
Adapter zur Staubabsaugung
Q
Lieferumfang
1 Handkreissäge 1 Parallelanschlag 1 Adapter zur Staubabsaugung 1 Innensechskantschlüssel 2 Batterien Micro AAA 1,5 V (für Laser) 1 Bedienungsanleitung
Q
Technische Daten
Nennaufnahme: 1450 W Nennspannung: 230 V ~, 50 Hz Abgabeleistung: 15 Nm max. Leerlaufdrehzahl: n
0
1800 - 5000 min
-1
Sägeblatt: 210 x 30 x 1,8 x 2,6 mm Schnitt-Tiefe bei 90°: 0 - 75 mm Schnitt-Tiefe bei 45°: 0 - 49 mm Schutzklasse: II /
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwerte ermittelt entsprechend EN 60745. Der A-bewertete Schalldruckpegel des Gerätes beträgt typischerweise 93 dB (A). Unsicherheit K = 3 dB. Der Geräuschpegel beim Arbeiten kann 104 dB (A) überschreiten.
Gehörschutz tragen!
Bewertete Beschleunigung, typischerweise:
Hand- / Armvibration ah = 2,309 m / s
2
Unsicherheit K = 1,5 m / s
2
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen
angegebene Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Gerätever­gleich verwendet werden. Der Schwingungspegel
wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektro­werkzeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Hinweis: Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berück­sichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Allgemeine
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshin­weise und Anweisungen! Versäumnisse bei der Ein­haltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und / oder schwere Verletzungen verursachen.
BEWAHREN SIE ALLE SICHERHEITSHINWEISE UND ANWEISUNGEN FÜR DIE ZUKUNFT AUF!
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber
und aufgeräumt. Unordnung und unbeleuch-
tete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b)
Arbeiten Sie mit dem Gerät
nicht in explosionsgefähr­deter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder
Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeu-
gen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c)
Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benut­zung des Elektrowerkzeugs
fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Gerät verlieren.
Einleitung / Allgemeine Sicherheitshinweise
8 DE/AT/CH
2. Elektrische Sicherheit
Vermeiden Sie Lebensgefahr
durch elektrischen Schlag:
a) Der Anschlussstecker des Gerätes muss
in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker ge­meinsam mit schutzgeerdeten Geräten.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit ge-
erdeten Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken.
Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c)
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. Das Eindrin-
gen von Wasser in ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages. d)
Z
weckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich zugelassen sind.
Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerk-
zeuges in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie stets aufmerksam, achten
Sie darauf, was Sie tun und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alko­hol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b)
Tragen Sie persönliche Schutz-
ausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug aus­geschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Gerätes den Finger am EIN- / AUS­Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet ist, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder
Schraubenschlüssel, bevor Sie das Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder
Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräte­teil befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Kör-
perhaltung. Sorgem Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät insbesondere in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen
Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Hand­schuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g)
Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich­tungen montiert werden können, verge­wissern Sie sich, dass diese
Allgemeine Sicherheitshinweise
9 DE/AT/CH
angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Das Verwenden dieser Einrichtungen
verringert Gefährdungen durch Staub.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeuges
a) Überlasten Sie das Gerät nicht. Ver-
wenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem
passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerk­zeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steck-
dose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Gerätes.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektro-
werkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit die­sem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie das Gerät mit Sorgfalt.
Kontrollieren Sie, ob bewegliche Geräteteile einwandfrei funktionie­ren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beein­trächtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursa-
che in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf
und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneid­werkzeuge mit scharfen Schneidkanten ver­klemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen
und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Be­rücksichtigen Sie dabei die Arbeits­bedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeu-
gen für andere als die vorgesehenen Anwen­dungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
Gerätespezifische
Sicherheitshinweise für Handkreissägen
J Stellen Sie sicher, dass ausschließlich Personen
über 16 Jahren das Gerät gemäß den Anwei­sungen in dieser Bedienungsanleitung in Be­trieb nehmen!
Hinweis: Verwenden Sie keine Schleifscheiben. Verletzungen und Sachbeschädigungen können die Folge sein.
Vermeiden Sie Lebensgefahr durch elektrischen Schlag:
J Kontrollieren Sie regelmäßig den Zu-
stand von Gerät, Netzkabel und den Netzstecker. Nehmen Sie Geräte mit
derart beschädigten Teilen nicht mehr in Betrieb.
Öffnen Sie niemals das Gerät. Beschädigte Geräte, Netzanschlussleitung oder Netzstecker bedeuten Lebensgefahr durch elektrischen Schlag. Lassen Sie Reparatur- oder Austauscharbeiten nur von der Ser
vicestelle oder einer Elektrofachkraft
durchführen.
J Mit 230 V gekennzeichnete Geräte können
auch mit 220 V betrieben werden.
J Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn es feucht
ist, und auch nicht in feuchter Umgebung.
J Schließen Sie, wenn Sie im Freien arbeiten,
das Gerät über einen Fehlerstrom (FI)-Schutz­schalter mit maximal 30 mA Auslösestrom an. Verwenden Sie nur ein für den Außenbereich zugelassenes Verlängerungskabel.
Hinweis: Halten Sie das Netzkabel stets vom Wirkungskreis der Maschine fern und führen Sie es nach hinten von der Maschine weg.
Allgemeine Sicherheitshinweise
10 DE/AT/CH
Allgemeine Sicherheitshinweise
VORSICHT! Vermeiden Sie
Verletzungsgefahr:
a) Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in
den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse.
Wenn beide Hände die Kreissäge halten, kann das Sägeblatt diese nicht verletzen.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
Die Schutzhaube kann Sie unter dem Werk­stück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c)
Passen Sie die Schnitt-Tiefe an die Dicke des Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück
niemals in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Unterlage. Es ist wichtig,
das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Halten Sie das Gerät nur an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Schneidewerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen könnte. Der Kontakt
mit einer spannungsführenden Leitung setzt auch die metallenen Geräteteile unter Span­nung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden
immer einen Anschlag oder eine ge­rade Kantenführung. Dies verbessert die
Schnittgenauigkeit und verringert die Möglich­keit, dass das Sägeblatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in
der richtigen Größe und mit passender Aufnahmebohrung. Sägeblätter, die nicht
zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte
oder falsche Sägeblatt-Unterleg­scheiben oder - schrauben. Die Säge-
blatt-Unterlegscheiben und - schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssicherheit.
Vermeiden Sie einen Rückschlag des Gerätes:
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen
fest und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlag­kräften standhalten können. Halten Sie sich immer seitlich des Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie mit Ih­rem Körper bringen. Bei einem Rückschlag
kann die Kreissäge rückwärts springen, jedoch kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen, wenn geeignete Maßnahmen getroffen wurden.
b) F
alls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus einem anderen Grund unter­brochen wird, lassen Sie den EIN / AUS­Schalter los und halten Sie die Säge im Werkstoff ruhig, bis das Sägeblatt voll­ständig still steht. Versuchen Sie niemals, die Säge aus dem Werkstück zu entfer­nen oder sie rückwärts zu ziehen, so­lange das Sägeblatt sich bewegt oder sich ein Rückschlag ereignen könnte.
Finden Sie die Ursache für das Klemmen des Sägeblattes und beseitigen Sie diese durch geeignete Maßnahmen.
c) Wenn Sie eine Säge, die im Werk-
stück steckt, wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt im Sä­gespalt und überprüfen Sie, ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut gestartet wird.
d) Stützen Sie große Platten ab, um das
Risiko eines Rückschlags durch ein klemmendes Sägeblatt zu vermindern.
Große Platten können sich unter ihrem Eigenge­wicht durchbiegen. Platten müssen auf beiden Seiten, sowohl in Nähe des Sägespalts als auch am Rand, abgestützt werden.
e) Verwenden Sie keine stumpfen oder
beschädigten Sägeblätter. Sägeblätter
11 DE/AT/CH
mit stumpfen oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rückschlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitt-
Tiefen- und Schnitt-Winkeleinstellunge
n
fest. Wenn sich während des Sägens die Ein-
stellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig, wenn
Sie einen „Tauchschnitt“ in einen ver­borgenen Bereich, z.B. eine bestehen­de Wand, ausführen. Das eintauchende Sä-
geblatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Ursachen eines Rückschlags:
a) Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch aus­gerichteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedien­person bewegt.
b) Wenn sich das Sägeblatt in dem sich schlie-
ßenden Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der Bedienperson zurück.
c) Wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht oder
falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hin­teren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werk­stücks verhaken, wodurch sich das Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson zurückspringt.
Spezielle Sicherheitshinweise für Handkreissäge und Pendelschutzhaube a) Ü berprüfen Sie vor jeder Benutzung,
ob die Pendelschutzhaube
6
ein­wandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutz­haube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder bin­den Sie die Pendelschutzhaube nie­mals in geöffneter Position fest. Sollte
die Säge unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Öff­nen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhe-
bel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei be­wegt und bei allen Schnitt-Winkeln und -Tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder
für die Pendelschutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn Pendelschutzhaube und Feder nicht einwandfrei arbeiten. Beschädigte
Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäu­fungen von Spänen lassen die untere Schutz­haube verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die Pendelschutzhaube von
Hand nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die Pendelschutzhaube mit dem Rückziehhebel
6 a
und lassen Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eingedrungen ist.
Bei allen anderen Sägearbeiten muss die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werk-
bank oder dem Boden ab, ohne dass die Pendelschutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein ungeschütztes, nachlaufendes
Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
Spezielle Sicherheitshinweise für Handkreissäge und Spaltkeil a) Verwenden Sie den für das eingesetz-
te Sägeblatt passenden Spaltkeil. Der
Spaltkeil muss stärker als die Stammblattdicke des Sägeblatts, aber dünner als die Zahnbreite des Sägeblattes sein.
b) Justieren Sie den Spaltkeil wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben. Falsche Stärke, Position und Ausrichtung können der Grund dafür sein, dass der Spaltkeil einen Rückschlag nicht wirksam verhindert.
c) Verwenden Sie immer den Spaltkeil,
außer bei Tauchschnitten. Montieren Sie den Spaltkeil nach dem Tauchschnitt wieder. Der Spaltkeil stört bei Tauchschnitten und kann einen Rückschlag erzeugen.
d) Damit der Spaltkeil wirken kann,
muss er sich im Sägespalt befinden.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Loading...
+ 30 hidden pages