
HANDKREISSÄGE PHKS 1350 C2
HANDKREISSÄGE
Originalbetriebsanleitung
IAN 298883

Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen
Funktionen des Gerätes vertraut.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1

Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..................3
1. Arbeitsplatz-Sicherheit ...................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Handkreissägen ............................ 5
Sicherheitshinweise für Kreissägeblätter ........................................... 7
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 8
Vor der Inbetriebnahme ...........................................8
Funktion der Schutzhaube überprüfen ............................................ 8
Inbetriebnahme ..................................................9
Sägeblatt montieren / wechseln ................................................. 9
Parallelanschlag montieren / einstellen ............................................ 9
Spanabsaugung anschließen ................................................... 9
Bedienung ......................................................10
Ein- und ausschalten ......................................................... 10
Schnittwinkel einstellen ....................................................... 10
Schnitttiefe einstellen ........................................................10
Handhabung der Handkreissäge ............................................... 10
Laser ein- und ausschalten .................................................... 10
Drehzahl einstellen .......................................................... 10
Tipps und Tricks ............................................................11
Wartung und Reinigung ...........................................11
Entsorgung .....................................................11
Batterien entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ............................12
Service .........................................................13
Importeur ......................................................13
Original-Konformitätserklärung ....................................14
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH
│
1 ■

HANDKREISSÄGE
PHKS 1350 C2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen
Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges
Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen
Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für
die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Handkreissäge (nachfolgend „Gerät“ genannt)
ist zum Sägen von Längs- und Querschnitten,
Gehrungsschnitten bei fester Auflage in Vollholz,
Spanplatten, Kunststoff und Leichtbaustoffen geeignet.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der
Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und
birgt erhebliche Unfallgefahren. Nicht zum gewerblichen Gebrauch.
Ausstattung
Einschaltsperre
EIN-/AUS-Schalter
Schnitttiefenskala
Innensechskantschlüssel SW 6
Feststellschraube
Grundplatte
Parallelanschlagaufnahme
Flügelschraube für Parallelanschlagaufnahme
Flügelschraube für Schnittwinkelvorwahl
Schnittwinkelskala
Spindelarretierung
Zusatzgriff
EIN-/AUS-Schalter Laser
Laseraustrittsöffnung
Parallelanschlag
Spannflansch
Spannschraube / Unterlegscheibe
Schutzhaube
Rückziehhebel für Schutzhaube
Sägeblatt
Spanauswurf
Adapter für Staubabsaugung
Stellrad für Drehzahlvorwahl
Abdeckung des Batteriefachs
Lieferumfang
1 Handkreissäge
1 Parallelanschlag
1 Adapter zur Staubabsaugung
1 Innensechskantschlüssel SW 6
2 Sägeblätter
2 Batterien
1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Nennaufnahme: 1350 W
Nennspannung: 230 V ∼ 50 Hz
(Wechselstrom)
Leerlaufdrehzahl: n
2,200 - 4,700 min
0
Sägeblätter: 1x Ø 190 mm x 2,5 mm x
190mm
1x Ø 190 mm x 2,5 mm x
Ø 20 mm, 24 Zähne
Ø 20 mm, 48 Zähne
Max. Schnitttiefe: Bei 0°:
Holz/Kunststoff 65 mm
max. 56 mm
Schutzklasse: II /
Bei 45°:
Holz/Kunststoff 44 mm
(Doppelisolierung)
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend
EN 60745. Der A-bewertete Geräuschpegel des
Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Geräuschemissionswert:
Schalldruckpegel: L
Unsicherheit: K
Schallleistungspegel: L
Unsicherheit: K
= 93 dB (A)
PA
= 3 dB
PA
= 104 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
-1
■ 2 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2

Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert:
Sägen von Holz a
Unsicherheit K = 1,5 m/s
WARNUNG!
► Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem
in EN 60745 genormten Messverfahren
gemessen worden und kann für den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene
Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden. Der Schwingungspegel wird
sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerkzeugs verändern und kann in manchen Fällen
über dem in diesen Anweisungen angegebenen
Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte
unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug
regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
►
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte
Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim
Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung
der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des
Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispielweise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug
abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar
eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
= 3,7 m/s
h,W
2
2
Allgemeine
Sicherheitshinweise
für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/
oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff
„Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene
Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1. Arbeitsplatz-Sicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während
der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das
Gerät verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen, wie von Rohren, Heizungen,
Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn
Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen
Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um
das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen
oder um den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze,
Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden
Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel
erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH
│
3 ■