Parkside PHKS 1350 C2 Translation Of The Original Instructions

HANDKREISSÄGE, CIRCULAR SAW, SCIE CIRCULAIRE PHKS 1350 C2
HANDKREISSÄGE
SCIE CIRCULAIRE
Traduction des instructions d’origine
PILARKA RĘCZNA
Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi
RUČNÁ KOTÚČOVÁ PÍLA
Preklad originálneho návodu na obsluhu
IAN 315014
CIRCULAR SAW
Translation of the original instructions
HANDCIRKELZAAG
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
RUČNÍ OKRUŽNÍ PILA
Překlad originálního provozního návodu
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Przed przeczytaniem proszę rozłożyć stronę z ilustracjami, a następnie proszę zapoznać się z wszystkimi funkcjami urządzenia.
Před čtením si otevřete stranu s obrázky a potom se seznamte se všemi funkcemi přístroje.
Pred čítaním si odklopte stranu s obrázkami a potom sa oboznámte so všetkými funkciami prístroja.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 GB/IE Translation of the original instructions Page 15 FR / BE Traduction des instructions d’origine Page 27 NL / BE Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing Pagina 41 PL Tłumaczenie oryginalnej instrukcji obsługi Strona 55 CZ Překlad originálního provozního návodu Strana 69 SK Preklad originálneho návodu na obsluhu Strana 83
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ........................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ................................................ 2
Ausstattung ................................................................. 2
Lieferumfang ................................................................ 2
Technische Daten ............................................................2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ..................3
1. Arbeitsplatzsicherheit ....................................................... 3
2. Elektrische Sicherheit ....................................................... 3
3. Sicherheit von Personen ..................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs .............................. 4
5. Service .................................................................. 5
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Handkreissägen ............................ 5
Sicherheitshinweise für Kreissägeblätter ........................................... 7
Originalzubehör / -zusatzgeräte ................................................ 8
Vor der Inbetriebnahme ...........................................8
Funktion der Schutzhaube überprüfen ............................................ 8
Inbetriebnahme ..................................................9
Sägeblatt montieren / wechseln ................................................. 9
Parallelanschlag montieren / einstellen ............................................ 9
Spanabsaugung anschließen ................................................... 9
Bedienung ......................................................10
Ein- und ausschalten ......................................................... 10
Schnittwinkel einstellen ....................................................... 10
Schnitttiefe einstellen ........................................................10
Handhabung der Handkreissäge ............................................... 10
Laser ein- und ausschalten .................................................... 10
Drehzahl einstellen .......................................................... 10
Tipps und Tricks ............................................................11
Wartung und Reinigung ...........................................11
Entsorgung .....................................................11
Batterien entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH ............................12
Service .........................................................13
Importeur ......................................................13
Original-Konformitätserklärung ....................................14
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH 
 1
HANDKREISSÄGE PHKS 1350 C2
Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Handkreissäge (nachfolgend „Gerät“ genannt) ist zum Sägen von Längs- und Querschnitten, Gehrungsschnitten bei fester Auflage in Vollholz, Spanplatten, Kunststoff und Leichtbaustoffen geeignet. Jede andere Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Nicht zum gewerb­lichen Gebrauch.
Ausstattung
Einschaltsperre EIN-/AUS-Schalter Schnitttiefenskala Innensechskantschlüssel SW 6 Feststellschraube Grundplatte Parallelanschlagaufnahme Flügelschraube für Parallelanschlagaufnahme Flügelschraube für Schnittwinkelvorwahl Schnittwinkelskala Spindelarretierung Zusatzgriff EIN-/AUS-Schalter Laser Laseraustrittsöffnung Parallelanschlag Spannflansch Spannschraube / Unterlegscheibe Schutzhaube
Rückziehhebel für Schutzhaube Sägeblatt Spanauswurf Adapter für Staubabsaugung Stellrad für Drehzahlvorwahl Abdeckung des Batteriefachs
Lieferumfang
1 Handkreissäge 1 Parallelanschlag 1 Adapter zur Staubabsaugung 1 Innensechskantschlüssel SW 6 2 Sägeblätter 2 Batterien 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Nennaufnahme: 1350 W Nennspannung: 230 V ∼ 50 Hz
(Wechselstrom)
Leerlaufdrehzahl: n
2,200 - 4,700 min
0
Sägeblätter: 1x Ø 190 mm x 2,5 mm x
190mm
1x Ø 190 mm x 2,5 mm x
Ø 20 mm, 24 Zähne
Ø 20 mm, 48 Zähne
Max. Schnitttiefe: Bei 0°:
Holz/Kunststoff 65 mm
max. 56 mm
Schutzklasse: II /
Bei 45°: Holz/Kunststoff 44 mm
(Doppelisolierung)
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Geräuschemissionswert:
Schalldruckpegel: L Unsicherheit: K Schallleistungspegel: L Unsicherheit: K
= 93 dB (A)
PA
= 3 dB
PA
= 104 dB (A)
WA
= 3 dB
WA
-1
2 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwert:
Sägen von Holz a Unsicherheit K = 1,5 m/s
WARNUNG!
Der in diesen Anweisungen angegebene
Schwingungspegel ist entsprechend einem in EN 62841 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für den Geräte­vergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung ver­wendet werden. Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz des Elektrowerk­zeugs verändern und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt werden, wenn das Elektrowerkzeug regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
HINWEIS
Versuchen Sie, die Belastung durch Vibrationen
so gering wie möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbe­lastung sind das Tragen von Handschuhen beim Gebrauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiel­weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
= 3,7 m/s
h,W
2
2
Allgemeine
Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akku­betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen
Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzün­den können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo­sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss­leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH 
 3
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im
Freien arbeiten, verwenden Sie nur Ver­längerungsleitungen, die auch für den Außenbereich zugelassen sind. Die Anwen-
dung einer für den Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf,
was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen.
Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) T
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetrieb nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und / oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerk-
zeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektrowerkzeug eingeschaltet an die Strom­versorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk­zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe­genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen­den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits­regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und / oder entfernen Sie den abnehmba­ren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsich­tigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk­zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
4 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkeuge usw. entspre­chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge­sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von quali-
fiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheitshinweise für Handkreissägen
Sicherheitshinweise für alle Sägen
Sägeverfahren
a) GEFAHR! Kommen Sie mit Ihren Hän-
den nicht in den Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit Ihrer
zweiten Hand den Zusatzgriff oder das Motorgehäuse. Wenn beide Hände die Säge
halten, können diese vom Sägeblatt nicht verletzt werden.
b) Greifen Sie nicht unter das Werkstück. Die
Schutzhaube kann Sie unter dem Werkstück nicht vor dem Sägeblatt schützen.
c) Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an. Es sollte weniger als eine volle Zahnhöhe unter dem Werkstück sichtbar sein.
d) Halten Sie das zu sägende Werkstück niemals
in der Hand oder über dem Bein fest. Sichern Sie das Werkstück an einer stabilen Aufnahme.
Es ist wichtig, das Werkstück gut zu befestigen, um die Gefahr von Körperkontakt, Klemmen des Sägeblattes oder Verlust der Kontrolle zu minimieren.
e) Fassen Sie das Elektrowerkzeug nur an den
isolierten Griffflächen an, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen oder das eigene Netzkabel treffen kann. Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung setzt auch die Metall­teile des Elektrowerkzeugs unter Spannung und führt zu einem elektrischen Schlag.
f) Verwenden Sie beim Längsschneiden immer
einen Anschlag oder eine gerade Kantenfüh­rung. Dies verbessert die Schnittgenauigkeit
und verringert die Möglichkeit, dass das Säge­blatt klemmt.
g) Verwenden Sie immer Sägeblätter in der rich-
tigen Größe und mit passender Aufnahmeboh­rung (z.B. sternförmig oder rund). Sägeblätter,
die nicht zu den Montageteilen der Säge passen, laufen unrund und führen zum Verlust der Kontrolle.
h) Verwenden Sie niemals beschädigte oder
falsche Sägeblatt-Unterlegscheiben oder­schrauben. Die Sägeblatt-Unterlegscheiben
und - schrauben wurden speziell für Ihre Säge konstruiert, für optimale Leistung und Betriebssi­cherheit.
Weitere Sicherheitshinweise für alle Sägen
Rückschlag - Ursachen und entsprechende Sicherheitshinweise
Ein Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge
eines hakenden, klemmenden oder falsch ausge­richteten Sägeblattes, die dazu führt, dass eine unkontrollierte Säge abhebt und sich aus dem Werkstück heraus in Richtung der Bedienperson bewegt;
wenn sich das Sägeblatt in dem sich schließen-
den Sägespalt verhakt oder verklemmt, blockiert es, und die Motorkraft schlägt das Gerät in Richtung der Bedienperson zurück;
wird das Sägeblatt im Sägeschnitt verdreht
oder falsch ausgerichtet, können sich die Zähne der hinteren Sägeblattkante in der Oberfläche des Werkstücks verhaken, wodurch sich das
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH 
 5
Sägeblatt aus dem Sägespalt herausbewegt und die Säge in Richtung der Bedienperson
zurückspringt. Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs der Säge. Er kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden. a) Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest
und bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung,
in der Sie die Rückschlagkräfte abfangen
können. Halten Sie sich immer seitlich des
Sägeblattes, nie das Sägeblatt in eine Linie
mit Ihrem Körper bringen. Bei einem Rück-
schlag kann die Kreissäge rückwärts springen,
jedoch kann die Bedienperson durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen die Rückschlagkräfte
beherrschen. b) Falls das Sägeblatt verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie die Säge
aus und halten Sie sie im Werkstoff ruhig,
bis das Sägeblatt zum Stillstand gekommen
ist. Versuchen Sie nie, die Säge aus dem
Werkstück zu entfernen oder sie rückwärts zu
ziehen, solange das Sägeblatt sich bewegt,
sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Ermitteln
und beheben Sie die Ursache für das Verklem-
men des Sägeblattes. c) Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das
Sägeblatt im Sägespalt und überprüfen Sie,
ob die Sägezähne nicht im Werkstück verhakt
sind. Klemmt das Sägeblatt, kann es sich aus
dem Werkstück heraus bewegen oder einen
Rückschlag verursachen, wenn die Säge erneut
gestartet wird. d) Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko
eines Rückschlags durch ein klemmendes
Sägeblatt zu vermindern. Große Platten kön-
nen sich unter ihrem Eigengewicht durchbiegen.
Platten müssen auf beiden Seiten abgestützt
werden, sowohl in der Nähe des Sägespalts als
auch an der Kante. e) Verwenden Sie keine stumpfen oder beschä-
digten Sägeblätter. Sägeblätter mit stumpfen
oder falsch ausgerichteten Zähnen verursachen
durch einen zu engen Sägespalt eine erhöhte
Reibung, Klemmen des Sägeblattes und Rück-
schlag.
f) Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen-
und Schnittwinkeleinstellungen fest. Wenn sich während des Sägens die Einstellungen verändern, kann sich das Sägeblatt verklemmen und ein Rückschlag auftreten.
g) Seien Sie besonders vorsichtig beim Sägen
in bestehende Wände oder andere nicht einsehbare Bereiche. Das eintauchende Säge-
blatt kann beim Sägen in verborgene Objekte blockieren und einen Rückschlag verursachen.
Funktion der unteren Schutzhaube
a) Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die
untere Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt. Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube niemals in geöffneter Position fest. Sollte die Säge
unbeabsichtigt zu Boden fallen, kann die untere Schutzhaube verbogen werden. Öffnen Sie die Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und stellen Sie sicher, dass sie sich frei bewegt und bei allen Schnittwinkeln und -tiefen weder Sägeblatt noch andere Teile berührt.
b) Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät vor dem Gebrauch warten, wenn untere Schutz­haube und Feder nicht einwandfrei arbeiten.
Beschädigte Teile, klebrige Ablagerungen oder Anhäufungen von Spänen lassen die untere Schutzhaube verzögert arbeiten.
c) Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand
nur bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere Schutz-
haube mit dem Rückziehhebel und lassen Sie die­sen los, sobald das Sägeblatt in das Werkstück eintaucht. Bei allen anderen Sägearbeiten soll die untere Schutzhaube automatisch arbeiten.
d) Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank
oder dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube das Sägeblatt bedeckt. Ein un-
geschütztes, nachlaufendes Sägeblatt bewegt die Säge entgegen der Schnittrichtung und sägt, was ihm im Weg ist. Beachten Sie dabei die Nachlaufzeit der Säge.
6 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
Ergänzende Anweisungen:
Verwenden Sie keine Schleifscheiben.
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit Durchmessern
entsprechend den Aufschriften auf der Säge.
Beim Bearbeiten von Holz oder Materialien, bei
denen gesundheitsgefährdender Staub entsteht, ist das Gerät an eine passende, geprüfte Absaugvorrichtung anzuschließen.
Tragen Sie beim Sägen von Holz eine Staub-
schutzmaske.
Verwenden Sie nur empfohlene Sägeblätter.
Tragen Sie immer einen Gehörschutz.
Vermeiden Sie ein Überhitzen der Sägezahn-
spitzen.
Vermeiden Sie beim Sägen von Kunststoff ein
Schmelzen des Kunststoffs.
Sicherheitshinweise für Kreissägeblätter
Schutzhandschuhe tragen!
Atemschutz tragen!
Schutzbrille tragen!
Gehörschutz tragen!
WARNUNG! Schützen Sie sich vor Laserstrahlung:
Das Gerät enthält einen Klasse 2 Laser.
Richten Sie den Laser nie auf Personen oder
Tiere.
Blicken Sie nie direkt in den Laser.
Der Laser kann Augenschäden hervorrufen.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf stark
reflektierende Materialien. Gefahr durch reflektierendes Licht.
Jede Einstellung zur Verstärkung des Laser-
strahls ist verboten. Es besteht Verletzungsgefahr!
Für Schäden durch Manipulation an der
Lasereinrichtung sowie Nichtbefolgen der Sicherheitshinweise wird keine Haftung übernommen.
Vorsicht, wenn andere als die hier angege-
benen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
HINWEIS
Wird das Gerät nicht entsprechend der
Betriebsanleitung des Herstellers benutzt, kann der vorgesehene Schutz beeinträchtigt sein.
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH 
 7
GEFAHR
Eine falsche Handhabung von Batterien kann zu Feuer, Explosionen, Auslau­fen gefährlicher Stoffe oder anderen Gefahren situationen führen!
Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer und set-
zen Sie sie keinen hohen Temperaturen aus.
Batterien nicht öffnen, verformen oder
kurzschließen, da in diesem Fall enthaltene Chemikalien auslaufen können.
Versuchen Sie nicht, Batterien wieder aufzu-
laden. Nur als „aufladbar“ gekennzeichnete Batterien dürfen wieder aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Überprüfen Sie regelmäßig die Batterien.
Ausgetretene Chemikalien können dauerhafte Schäden am Gerät verursachen. Im Umgang mit beschädigten oder ausgelaufenen Batterien besondere Vorsicht walten lassen. Verätzungsgefahr! Schutzhandschuhe tragen.
Chemikalien, die aus einer Batterie austre-
ten, können zu Hautreizungen führen. Bei Hautkontakt mit viel Wasser abspülen. Wenn die Chemikalien in die Augen gelangt sind, grundsätzlich mit Wasser ausspülen, nicht reiben und sofort einen Arzt aufsuchen.
Batterien dürfen nicht in die Hände von Kin-
dern gelangen. Kinder könnten Batterien in den Mund nehmen und verschlucken. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizini­sche Hilfe in Anspruch genommen werden.
Unterschiedliche Batterie- bzw. Akkutypen
dürfen nicht gemischt eingesetzt werden.
Batterien stets polrichtig einsetzen, da sonst
die Gefahr des Platzens besteht.
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Gerät,
wenn Sie es längere Zeit nicht benutzen.
Batterien wechseln:
Öffnen Sie die Abdeckung des Batteriefachs
mit einem passenden Kreuzschlitzschrauben-
dreher.
Entnehmen Sie die verbrauchten Batterien.
Setzen Sie zwei neue 1,5 V Alkaline Knopf-
zellen vom Typ AG 13 / LR 44 (z.B. GPA 76) gemäß Polung ein und schrauben Sie die Abde­ckung des Batteriefachs wieder fest.
VORSICHT!
Wenn andere als die hier angegebenen Bedie­nungs- oder Justiereinrichtungen benutzt, oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher Strahlungsexposition führen.
Originalzubehör / -zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte,
die in der Bedienungsanleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kompatibel ist.
Vor der Inbetriebnahme
Funktion der Schutzhaube überprüfen
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das
Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Stellen Sie sicher, dass alle beweglichen Teile
der Schutzhaube ohne Klemmen funktionie­ren und alle Einrichtungen, die das Verdecken des Sägeblattes bewirken, einwandfrei arbeiten.
Betätigen Sie die Schutzhaube
vorgesehenen Rückziehhebel .
Ziehen Sie den Rückziehhebel vollständig
zurück. Beim Loslassen des Rückziehhebels muss sich die Schutzhaube einwandfrei in ihre Ausgangsposition zurückbewegen.
nur am dafür
8 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
Inbetriebnahme
Die Handkreissäge PHKS 1350 C2 verfügt über Intel­ligent Power Control. Dieser automatische Kraftnach­schub bewirkt, dass in einem bestimmten Drehzahlbe­reich die Leistung auch beim Bearbeiten von härterem und widerstandsfähigerem Material konstant bleibt.
Sägeblatt montieren / wechseln
HINWEIS
Alle verwendeten Blätter müssen der
EN 847-1 entsprechen.
Verwenden Sie nur Sägeblätter mit Durchmessern
entsprechend den Aufschriften auf der Säge.
Sägeblatt wechseln!
1. Setzen Sie die Schnitttiefe (mittels Feststell­schraube ) auf die minimalste Position, 0 mm.
2. Schwenken Sie die Schutzhaube mit Hilfe des Rückziehhebels zurück und stellen Sie das Gerät ab.
3. Betätigen Sie die Spindelarretierung einrastet) und lösen Sie mit dem Innensechskant­schlüssel die Spannschraube / Unterlegschei­be . Nehmen Sie jetzt die Spannschraube / Unterlegscheibe und den Spannflansch ab (siehe auch Abb. A).
nur bei gezogenem Netzstecker
(bis sie
WARNUNG!
Der Pfeil auf dem Sägeblatt
Drehrichtungspfeil (Laufrichtung, am Gerät markiert) übereinstimmen.
Stellen Sie sicher, dass das Sägeblatt
Drehzahl des Werkzeuges geeignet ist.
muss mit dem
für die
Parallelanschlag montieren / einstellen
Lösen Sie die Flügelschraube und setzen
Sie den Parallelanschlag in die Parallelan­schlagaufnahme ein.
Stellen Sie die gewünschte Schnittbreite mit Hilfe
der Skala auf dem Parallelanschlag und dem Markierungspfeil in der Grundplatte ein (siehe auch Abb. B).
Abb. B: Schnittbreite 3 cm
Ziehen Sie die Flügelschraube
wieder fest.
Spanabsaugung anschließen
Stecken Sie den Adapter zur Staubabsaugung
auf den Spanauswurf .
Schließen Sie eine zugelassene Staub- und
Spanabsaugung an.
Abb. A: Sägeblatt wechseln
4. Sägeblatt abnehmen.
5. Einbau des Sägeblattes entsprechend in umge­kehrter Reihenfolge wie beschrieben vornehmen.
6. Betätigen Sie die Spindelarretierung einrastet) und ziehen Sie mit dem Innensechs­kantschlüssel die Spannschraube fest.
(bis sie
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH 
 9
Bedienung
Ein- und ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie die Einschaltsperre nach links
oder rechts und halten diese gedrückt.
Betätigen Sie den EIN-/AUS-Schalter . Nach-
dem die Maschine angelaufen ist, können Sie die Einschaltsperre wieder loslassen.
Ausschalten:
Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter
Schnittwinkel einstellen
Sie können den Schnittwinkel mit Hilfe der Schnitt­winkelskala bestimmen.
Lösen Sie die Flügelschraube der Schnittwinkelvor-
. Stellen Sie den gewünschten Winkel
wahl an der Schnittwinkelskala ein und ziehen Sie die Flügelschraube wieder fest.
Schnitttiefe einstellen
HINWEIS
Wir empfehlen, die Schnitttiefe möglichst
ca. 3 mm größer als die Materialstärke zu wählen. Dadurch erzielen Sie einen sauberen Schnitt.
Lösen Sie die Feststellschraube
die gewünschte Schnitttiefe an der Schnitttiefen­skala ein und ziehen Sie die Feststellschrau­be wieder fest.
Handhabung der Handkreissäge
1. Gerät – wie unter »Ein- und ausschalten« beschrie­ben – einschalten und mit der vorderen Kante der Grundplatte auf das Material setzen.
2. Richten Sie die Maschine am Parallelanschlag oder an einer aufgezeichneten Linie aus.
3. Halten Sie die Maschine mit beiden Händen an den Griffen und sägen Sie mit mäßigem Druck.
los.
. Stellen Sie
Laser ein- und ausschalten
Einschalten:
Drücken Sie den EIN- /AUS-Schalter Laser
Ausschalten:
Drücken Sie den EIN- /AUS-Schalter Laser
HINWEIS
Sollten die Batterien verbraucht sein, ersetzen
Sie sie durch zwei 1,5 V Alkaline Knopfzellen vom Typ AG 13 / LR 44 (z.B. GPA 76).
Drehzahl einstellen
Drehen Sie das Stellrad in die gewünschte
Drehzahlstufe (Pfeilmarkierung ▲) (1 = kleinste Drehzahl /6 = größte Drehzahl):
Orientieren Sie sich an den nachfolgenden, unverbindlichen Einstellungen bzw. passen Sie die Drehzahl am Stellrad an.
Material Drehzahl-
Hart- und Weichholz (Vollholz) in Quer- und Längsschnitten
Spanplatten, Hartfaserplatten 6 Tischlerplatten, Sperrholz 6 Beschichtete und furnierte Platten 6 PVC-Platten 3-5 Acrylglasplatten, Plexiglas 2-4 Aluminium-Platten 4-6 Aluminium-Profile 4-6 Gipskartonplatten 1-2 Steinwollplatten 1-2 Zementgebundene Spanplatten 1-2
individuell entsprechend
stufe
6
.
.
10 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
Tipps und Tricks
Ein Ausreißen der Schnittkante bei empfindlichen
Oberflächen, z.B. beschichteten Spanplatten oder Türen, vermeiden Sie, indem Sie ein Krepp­band auf die Schnittlinie kleben. Dies hat ferner den Vorteil, dass sich auf dem Kreppband auch besser anzeichnen lässt als auf einer glatten Oberfläche. Noch wirkungsvoller vermeiden Sie ein Ausreißen der Schnittkante durch ein aufge­spanntes dünnes Holz, das mitgesägt wird.
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Das Gerät muss stets sauber, trocken und frei
von Öl oder Schmierfetten sein.
Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein
trockenes Tuch.
WARNUNG!
Wenn ein Ersatz der Anschlussleitung erfor-
derlich ist, dann ist dies vom Hersteller oder seinem Vertreter auszuführen, um Sicherheits­gefährdungen zu vermeiden.
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreund-
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wiederver­wertung zugeführt werden.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
lichen Materialien. Sie kann in den örtlichen Recyclebehältern entsorgt werden.
in den Hausmüll!
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht. Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen Verpackungsmate­rialien und trennen Sie diese gegeben­enfalls gesondert. Die Verpackungsma­terialien sind gekennzeichnet mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe, 20–22: Papier und Pappe, 80–98: Verbundstoffe
PHKS 1350 C2
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtver­waltung.
Batterien entsorgen
Batterien müssen gemäß Richtlinie
2006/66/EG recycelt und dürfen nicht
im Hausmüll entsorgt werden. Jeder Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, alle Batterien/Akkus bei einer Sammelstelle seiner Gemeinde / seines Stadtteils oder im Handel abzu­geben. Diese Verpflichtung dient dazu, dass Batterien/Akkus einer umweltschonenden Entsorgung zugeführt werden können. Geben Sie Batterien/Akkus nur im entladenen Zustand zurück. Batterien müssen vor der Entsorgung aus dem Gerät entfernt werden.
DE│AT│CH 
 11
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhan­dene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus, Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anwei­sungen genau einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der Bedienungsan­leitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuch­licher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltan­wendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon
und die Artikelnummer (z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem
Typenschild, einer Gravur, auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Service-Anschrift übersenden.
12 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
Service
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz) E-Mail: kompernass@lidl.de
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.at
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min., Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.) E-Mail: kompernass@lidl.ch
IAN 315014
Importeur
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist. Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM DEUTSCHLAND www.kompernass.com
PHKS 1350 C2
DE│AT│CH 
 13
Original-Konformitätserklärung
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher: Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Produkt mit den folgenden Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt:
Maschinenrichtlinie (2006 / 42 / EG)
Elektromagnetische Verträglichkeit (2014 / 30 / EU)
RoHS Richtlinie (2011 / 65 / EU)*
* Die alleinige Verantwortung für die Ausstellung dieser Konformitätserklärung trägt der Hersteller.
Der oben beschriebene Gegenstand der Erklärung erfüllt die Vorschriften der Richtlinie 2011/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2011 zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten.
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 62841-1: 2015 EN 62841-2-5: 2014 EN 55014-1: 2006/A2: 2011 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 EN 60825-1: 2014 EN 50581: 2012
Typbezeichnung der Maschine: Handkreissäge PHKS 1350 C2
Herstellungsjahr: 01 - 2019
Seriennummer: IAN 315014
Bochum, 29.01.2019
Semi Uguzlu
- Qualitätsmanager ­Technische Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung sind vorbehalten.
14 │ DE
│AT│
CH
PHKS 1350 C2
Contents
Introduction .....................................................16
Proper use ................................................................16
Features .................................................................. 16
Package contents ...........................................................16
Technical details ............................................................16
General Power Tool Safety Warnings ...............................17
1. Work area safety ......................................................... 17
2. Electrical safety .......................................................... 17
3. Personal safety ........................................................... 18
4. Power tool use and care ...................................................18
5. Service .................................................................19
Device-specific safety instructions for circular saws .................................19
Safety information for circular saw blades ........................................20
Original accessories/additional equipment .......................................21
Before use ......................................................22
Check that the blade guard is functioning correctly ................................. 22
Initial operation .................................................22
Fitting/changing the saw blade ................................................22
Mounting/setting the guide fence ..............................................22
Connecting the sawdust extraction appliance .....................................23
Operation ......................................................23
Switching on and off ........................................................23
Setting the cutting angle ...................................................... 23
Setting the cutting depth ......................................................23
Working with the circular saw ................................................. 23
Switching the laser on and off ................................................. 23
Set rotational speed .........................................................23
Tips and tricks .............................................................. 24
Maintenance and Cleaning ........................................24
Disposal ........................................................24
Disposing of the batteries ..................................................... 24
Kompernass Handels GmbH warranty ..............................24
Service .........................................................25
Importer .......................................................25
Translation of the original Conformity Declaration .....................26
PHKS 1350 C2
GB│IE 
 15
CIRCULAR SAW PHKS 1350 C2 Introduction
Congratulations on the purchase of your new appliance. You have selected a high­quality product. The operating instructions are part of this product. They contain important in­formation about safety, use and disposal. Before using the product, familiarise yourself with all operating and safety instructions. Use this product only as described and only for the specified areas of application. Please also pass these operating instructions on to any future owner(s).
Proper use
This circular saw (hereinafter “appliance”) is designed for longitudinal, cross and mitre cuts in firmly supported solid wood, chipboard, plastics and lightweight construction materials. Any other uses of or modifications to the device are deemed to be improper usage and may result in serious physical injury. Not for commercial use.
Features
Safety lock-out ON/OFF switch Cutting depth scale Allen key SW 6 Locking screw Base plate Guide fence slot Wing screw for guide fence slot Wing screw for cutting angle preselector Cutting angle scale Spindle lock Auxiliary handle ON/OFF switch laser Laser discharge opening Guide fence Clamping flange Clamping screw/plain washer Blade guard Release lever for the blade guard Saw blade
Chip ejector Vacuum adapter for dust extraction Rotational speed preselector adjusting wheel Battery compartment cover
Package contents
1 circular saw 1 guide fence 1 vacuum adapter for dust extraction 1 Allen key SW 6 2 saw blades 2 batteries 1 operating instructions
Technical details
Nominal power input: 1350 W Rated voltage: 230 V ∼ 50 Hz
(Alternating current) Idle speed: n Saw blades: 1x Ø 190 mm x 2.5 mm x
190mm
1x Ø 190 mm x 2.5 mm x
Max. cutting depth: at 0°:
max. 56 mm
Protection class: II /
Noise and vibration data:
Noise measurement determined in accordance with EN 62841. The A-rated noise level of the tool is typically:
Noise emission value:
Sound pressure level: L Uncertainty: K Sound power level: L Uncertainty: K
2.200–4.700 rpm
0
Ø 20 mm, 24 teeth
Ø 20 mm, 48 teeth
wood/plastic 65 mm
at 45°:
wood/plastic 44 mm
(Double shielded)
= 93 dB(A)
PA
= 3 dB
PA
= 104 dB(A)
WA
= 3 dB
WA
16 │ GB
IE
PHKS 1350 C2
Wear ear protection!
Vibration emission value:
Cutting wood a
= 3.7 m/s
h,W
Uncertainty K = 1.5 m/s
WARNING!
2
2
The vibration level specified in these instructions
has been measured in accordance with the standardised measuring procedure specified in EN 62841 and can be used to make equip­ment comparisons. The specified vibration emission value can also be used to make an initial exposure estimate. The vibration level varies in accordance with the use of the tool and may be higher than the value specified in these instructions in some cases. It is easy to underestimate the vibration load if the electrical power tool is used regularly in this manner.
NOTE
Try to keep the vibration loads as low as
possible. Measures to reduce the vibration load are, e.g. wearing gloves and limiting the working time. Wherein all states of operation must be included (e.g. times when the power tool is switched off and times where the power tool is switched on but running without load).
General Power Tool
Safety Warnings
WARNING!
► Read all safety warnings, instructions, illust-
rations and specifications provided with this power tool. Failure to follow all instructions
listed below may result in electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
The term „power tool“ in the warnings refers to your mains-operated (corded) power tool or battery-operated (cordless) power tool.
1. Work area safety
a) Keep work area clean and well lit. Cluttered
or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in explosive
atmospheres, such as in the presence of flam­mable liquids, gases or dust. Power tools cre-
ate sparks which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders away while
operating a power tool. Distractions can cause you to lose control.
2. Electrical safety
a) Power tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any adapter plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching
outlets will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or ground-
ed surfaces, such as pipes, radiators, ranges and refrigerators. There is an increased risk of
electric shock if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or wet
conditions. Water entering a power tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use the cord
for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool outdoors, use
an extension cord suitable for outdoor use. Use of a cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
f) If operating a power tool in a damp location
is unavoidable, use a residual current device (RCD) protected supply. Use of an RCD
reduces the risk of electric shock.
PHKS 1350 C2
GB│IE 
 17
3. Personal safety
a) Stay alert, watch what you are doing and
use common sense when operating a power tool. Do not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A moment of inattention while
operating power tools may result in serious personal injury.
b) Use personal protective equipment. Always
wear eye protection.
as a dust mask, non-skid safety shoes, hard hat or hearing protection used for appropriate conditions will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure the
switch is in the off-position before connecting to power source and/or battery pack, picking up or carrying the tool. Carrying power tools
with your finger on the switch or energising power tools that have the switch on invites ac­cidents.
d) Remove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper footing and
balance at all times. This enables better control of the power tool in unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair and clothing away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure these are connected and properly used.
Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
h) Do not let familiarity gained from frequent
use of tools allow you to become complacent and ignore tool safety principles. A careless
action can cause severe injury within a fraction of a second.
Protective equipment such
4. Power tool use and care
a) Do not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct
power tool will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
b) Do not use the power tool if the switch does
not turn it on and off. Any power tool that can­not be controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
c) Disconnect the plug from the power source
and/or remove the battery pack, if detach­able, from the power tool before making any adjustments, changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures
reduce the risk of starting the power tool ac­cidentally.
d) Store idle power tools out of the reach of
children and do not allow persons unfamiliar with the power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained users.
e) Maintain power tools and accessories. Check
for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool repaired be­fore use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean. Properly
maintained cutting tools with sharp cutting edges are less likely to bind and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, tak­ing into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power
tool for operations different from those intended could result in a hazardous situation.
h) Keep handles and grasping surfaces dry,
clean and free from oil and grease. Slippery handles and grasping surfaces do not allow for safe handling and control of the tool in unex­pected situations.
18 │ GB
IE
PHKS 1350 C2
5. Service
a) Have your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replace­ment parts. This will ensure that the safety of
the power tool is maintained.
Device-specific safety instructions for circular saws
Safety instructions for all saws
Cutting procedures
a) DANGER: Keep hands away from
cutting area and the blade. Keep your second hand on auxiliary
handle, or motor housing. If both hands are
holding the saw, they cannot be cut by the blade.
b) Do not reach underneath the workpiece. The
guard cannot protect you from the blade below the workpiece.
c) Adjust the cutting depth to the thickness of the
workpiece. Less than a full tooth of the blade teeth should be visible below the workpiece.
d) Never hold piece being cut in your hands
or across your leg. Secure the workpiece to a stable platform. It is important to support
the work properly to minimize body exposure, blade binding, or loss of control.
e) Hold the power tool by insulated gripping
surfaces only, when performing an operation where the cutting tool may contact hidden wiring or its own cord. Contact with a “live”
wire will also make exposed metal parts of the power tool “live” and could give the operator an electric shock.
f) When ripping, always use a rip fence or
straight edge guide. This improves the ac­curacy of cut and reduces the chance of blade binding.
g) Always use blades with correct size and
shape (diamond versus round) of arbour holes. Blades that do not match the mounting
hardware of the saw will run eccentrically, caus­ing loss of control.
h) Never use damaged or incorrect blade
washers or bolt. The blade washers and bolt were specially designed for your saw, for opti­mum performance and safety of operation.
Further safety instructions for all saws
Kickback causes and related warnings
kickback is a sudden reaction to a pinched,
bound or misaligned saw blade, causing an uncontrolled saw to lift up and out of the work­piece toward the operator;
when the blade is pinched or bound tightly
by the kerf closing down, the blade stalls and the motor reaction drives the unit rapidly back toward the operator;
if the blade becomes twisted or misaligned in
the cut, the teeth at the back edge of the blade can dig into the top surface of the wood causing the blade to climb out of the kerf and jump back toward the operator.
Kickback is the result of saw misuse and/or incor­rect operating procedures or conditions and can be avoided by taking proper precautions as given below.
a) Maintain a firm grip with both hands on the
saw and position your arms to resist kickback forces. Position your body to either side of the blade, but not in line with the blade. Kickback
could cause the saw to jump backwards, but kick­back forces can be controlled by the operator, if proper precautions are taken.
b) When blade is binding, or when interrupting
a cut for any reason, release the trigger and hold the saw motionless in the material until the blade comes to a complete stop. Never attempt to remove the saw from the work or pull the saw backward while the blade is in motion or kickback may occur. Investigate and
take corrective actions to eliminate the cause of blade binding.
c) When restarting a saw in the workpiece,
centre the saw blade in the kerf and check that saw teeth are not engaged into the material. If saw blade is binding, it may walk
up or kickback from the workpiece as the saw is restarted.
PHKS 1350 C2
GB│IE 
 19
d) Support large panels to minimise the risk of
blade pinching and kickback. Large panels
tend to sag under their own weight. Supports must be placed under the panel on both sides, near the line of cut and near the edge of the panel.
e) Do not use dull or damaged blades.
Unsharpened or improperly set blades produce narrow kerf causing excessive friction, blade binding and kickback.
f) Blade depth and bevel adjusting locking
levers must be tight and secure before making cut. If blade adjustment shifts while cutting, it
may cause binding and kickback.
g) Use extra caution when sawing into existing
walls or other blind areas. The protruding blade may cut objects that can cause kickback.
Lower guard function
a) Check lower guard for proper closing
before each use. Do not operate the saw if lower guard does not move freely and close instantly. Never clamp or tie the lower guard into the open position. If saw is accidentally
dropped, lower guard may be bent. Raise the lower guard with the retracting handle and make sure it moves freely and does not touch the blade or any other part, in all angles and depths of cut.
b) Check the operation of the lower guard
spring. If the guard and the spring are not operating properly, they must be serviced be­fore use. Lower guard may operate sluggishly
due to damaged parts, gummy deposits, or a build-up of debris.
c) Lower guard may be retracted manually
only for special cuts such as “plunge cuts” and “compound cuts”. Raise lower guard by
retracting handle and as soon as blade enters the material, the lower guard must be released. For all other sawing, the lower guard should operate automatically.
d) Always observe that the lower guard is
covering the blade before placing saw down on bench or floor. An unprotected, coasting
blade will cause the saw to walk backwards, cutting whatever is in its path. Be aware of the time it takes for the blade to stop after switch is released.
Supplementary notes
Do not use any grinding discs.
Use only saw blade with diameters correspond-
ing to the label on the saw.
When sawing wood or other materials which
may create dusts that are hazardous to health, always connect a suitable, certified vacuum extractor device.
Wear a dust mask when sawing wood.
Use only the recommended saw blades.
Always wear ear protectors.
Do not allow the teeth of the saw blade to overheat.
When sawing plastic, avoid melting the plastic.
Safety information for circular saw blades
Wear protective gloves!
Wear respiratory protection!
Wear protective glasses!
Wear hearing protection!
20 │ GB
IE
PHKS 1350 C2
WARNING! Protect yourself from laser
radiation!
This appliance contains a Class 2 laser.
NEVER direct the laser beam at people or
animals.
NEVER look directly into the laser beam.
The laser beam can cause serious eye damage.
Do NOT direct the laser beam at strongly
reflective material. Reflected laser beams are also dangerous.
Any adjustment intended to increase the
intensity of the laser beam is forbidden. There is a risk of personal injury!
No liability will be accepted for damage
resulting from manipulation of the laser equipment or from disregarding these safety instructions.
Caution if other than the controls or adjust-
ments specified here or other procedures are carried out, this may lead to dangerous exposure to radiation.
NOTE
If the device is not used according to the
manufacturer’s operating instructions, the protection provided may be impaired.
DANGER
Mishandling the batteries can cause fires, explosions, leakages or other hazards!
Do not throw the batteries into a fire and do
not subject them to high temperatures.
Do not open, deform or short-circuit batteries,
since this can lead to chemical leakage.
Do not attempt to recharge batteries. Do not
charge batteries unless they are explicitly labelled as "rechargeable". There is a risk of explosion!
DANGER
Check the condition of the batteries at
regular intervals. Leaking chemicals can cause permanent damage to the device. Take particular care when handling damaged or leaking batteries. Risk of chemical burns! Wear protective gloves.
Chemicals which leak from a battery can
cause skin irritation. In the event of contact with the skin, rinse with copious amounts of water. If the chemicals come into contact with your eyes, rinse thoroughly with water, do not rub and consult a doctor immediately.
Keep batteries out of the reach of children.
Children might put batteries into their mouth and swallow them. If a battery has been swallowed, seek medical assistance IM-
MEDIATELY.
Do not mix different types of batteries.Always insert the batteries the right way
round (observe correct polarity) otherwise
there is a danger that they could explode.
If you do not intend to use the device for a
long time, remove the batteries.
Changing the batteries:
Open the cover of the battery compartment
with a suitable Philips screwdriver.
Remove the spent batteries.
Insert two new 1.5 V alkaline button cells (type
AG 13/LR 44, e.g. GPA 76) observing the correct polarity and screw the battery compart­ment cover firmly closed.
CAUTION!
If operating and adjustment equipment is used or procedures other than those specified here are carried out, this may result in hazardous radiation exposure.
Original accessories/additional equipment
■ Only use the accessories and additional equip-
ment that are specified in the operating instruc­tions and are compatible with the appliance.
PHKS 1350 C2
GB│IE 
 21
Before use
Check that the blade guard is functioning correctly
WARNING! RISK OF INJURY!
Switch off the appliance and pull out the
power plug before starting any work on the appliance.
Make sure that all moving parts of the blade
guard devices designed to cover the saw blade are working correctly.
Activate the blade guard only using the
release lever for the blade guard .
Pull the release lever for the blade guard
all the way back. When you let go of the release lever for the blade guard , the blade guard must move freely back to its starting position.
move freely without jamming and all
Initial operation
The PHKS 1350 C2 circular saw has Intelligent Power Control. This automatic power delivery system ensures that for a particular speed range the power output remains constant when working on harder and more resistant materials.
Fitting/changing the saw blade
NOTE
All blades used should conform to EN 847-1.
Use only saw blade with diameters corre-
sponding to the label on the saw.
Always pull out the plug from the mains before changing the saw blade
1. Set the cutting depth (using the locking screw to the minimum position, 0 mm.
2. Swing the blade guard back using the release lever and put the device down.
3. Press the spindle lock button (until it engages) and use the Allen key to release the clamping screw/washer . Now remover the clamping screw/washer and the clamping flange (see also Fig. A).
!
Fig. A: Changing the saw blade
4. Remove saw blade
5. Fitting a saw blade is carried out in the reverse order.
6. Press the spindle lock button (until it engages) and use the Allen key to tighten the clamping screw/washer .
WARNING!
The arrow on the saw blade
spond to the arrow showing the direction of rotation (running direction shown on the device).
Ensure that the saw blade
rotational speed of the tool.
.
must corre-
is suitable for the
Mounting/setting the guide fence
Loosen the wing screw and insert the guide
fence into the guide fence slot .
Set the desired cut width with the help of the
scale on the guide fence and the marking arrow in the base plate (see also Fig. B).
)
Fig. B: Cutting width 3 cmRetighten the wing screw
.
22 │ GB
IE
PHKS 1350 C2
Connecting the sawdust extraction appliance
Attach the adapter for dust extraction to the
chip ejector .
Connect an approved dust and chip extraction
device.
Operation
Switching on and off
Switching on:
Push the safety lock-out to the left or right
and keep it pressed.
Press the ON/OFF switch . Once the saw is
running you can release the safety lock-out .
Switching off:
Release the ON/OFF switch
Setting the cutting angle
You can select the cutting angle with the help of the cutting angle scale .
Release the wing screw on the cutting angle
preselector , set the desired angle on the cutting angle scale and then re-tighten the wing screw.
Setting the cutting depth
NOTE
We generally recommend setting the cutting
depth to approx. 3 mm more than the thickness of the material. This ensures that you achieve a clean cut.
Release the locking screw
cutting depth on the cutting depth scale and then re-tighten the locking screw .
Working with the circular saw
1. Switch on the device – as described in “Switching on and off” – and then place it with the front edge of the base plate on the material.
2. Align the machine using the guide fence or by using a marked line.
3. Hold the machine in both hands using the handles and saw by exerting an even pressure.
.
, set the desired
Switching the laser on and off
Switching on:
Press the ON/OFF switch laser
Switching off:
Press the ON/OFF switch laser
NOTE
If the batteries are spent, replace them with
two new 1.5 V alkaline button cells (type AG 13/LR 44, e.g. GPA 76) .
.
.
Set rotational speed
Turn the adjusting wheel to the desired
rotational speed (arrow marking ▲) (1 = lowest rotational speed/6 = highest rota­tional speed):
Use the following suggested settings or set the rota­tional speed on the adjusting wheel
Material Rotational
Cross cuts & longitudinal cuts in hard and soft wood (solid wood)
Chipboard, fibre board 6 Core board, plywood 6 Coated and veneered boards 6 PVC sheets 3–5 Acrylic glass sheets, perspex 2-4 Aluminium plate 4-6 Aluminium profile 4-6 Plaster board 1-2 Stone wool board 1-2 Cement-bonded particle board 1-2
as required.
speed
setting
6
PHKS 1350 C2
GB│IE 
 23
Tips and tricks
Avoid damaging the cutting edge of sensitive
materials, e.g. coated chipboards or doors, by sticking masking tape along the cutting line. Another benefit of this is that it is easier to mark a line on the tape than on a shiny surface. An even more effective method of protecting the cutting edges is to clamp a thin piece of wood along the cutting line (this wood is also sawn).
Maintenance and Cleaning
WARNING! RISK OF INJURY!
Switch the appliance off and remove the power plug before starting any work.
The appliance must always be kept clean, dry
and free from oil or grease.
To clean the casing, use a soft dry cloth.
WARNING!
If the connecting cable needs to be replaced,
this must be carried out by the manufacturer or his representative in order to avoid safety hazards.
Disposal
The packaging consists of environmentally
friendly material. It can be disposed of in the local recycling containers.
Do not dispose of power tools in
your normal domestic waste!
European Directive 2012/19/EU requires that worn­out power tools are collected separately and fed into an environmentally compatible recycling process.
Your local community or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn­out appliance.
Disposing of the batteries
Batteries must be recycled in accordance
with Directive 2006/66/EC and must not
be disposed of with household refuse. Battery users are obliged by law to take all rechargeable and single-use batteries to a collection point operated by a public authority or a retailer. The purpose of this obligation is to ensure that batteries are disposed of in an environmentally congruent manner. Only dispose of batteries when they are fully discharged. Batteries must be removed from the device prior to disposal.
Dispose of the packaging in an environmentally friendly manner. Note the labelling on the packaging and separate the packaging material components for disposal if necessary. The packaging material is labelled with abbreviations (a) and numbers (b) with the following meanings:
1–7: Plastics, 20–22: Paper and cardboard, 80–98: Composites
Your local community or municipal authorities can provide information on how to dispose of the worn-out product.
Kompernass Handels GmbH warranty
Dear Customer, This appliance has a 3-year warranty valid from
the date of purchase. If this product has any faults, you, the buyer, have certain statutory rights. Your statutory rights are not restricted in any way by the warranty described below.
Warranty conditions
The validity period of the warranty starts from the date of purchase. Please keep your original receipt in a safe place. This document will be required as proof of purchase.
If any material or production fault occurs within three years of the date of purchase of the product,
24 │ GB
IE
PHKS 1350 C2
we will either repair or replace the product for you at our discretion. This warranty service is depend­ent on you presenting the defective appliance and the proof of purchase (receipt) and a short written description of the fault and its time of occurrence.
If the defect is covered by the warranty, your product will either be repaired or replaced by us. The repair or replacement of a product does not signify the beginning of a new warranty period.
Warranty period and statutory claims for defects
The warranty period is not prolonged by repairs effected under the warranty. This also applies to replaced and repaired components. Any damage and defects present at the time of purchase must be reported immediately after unpacking. Repairs carried out after expiry of the warranty period shall be subject to a fee.
Scope of the warranty
This appliance has been manufactured in accordance with strict quality guidelines and inspected meticu­lously prior to delivery.
The warranty covers material faults or production faults. The warranty does not extend to product parts subject to normal wear and tear or fragile parts such as switches, batteries, baking moulds or parts made of glass.
The warranty does not apply if the product has been damaged, improperly used or improperly maintained. The directions in the operating instructions for the product regarding proper use of the product are to be strictly followed. Uses and actions that are discouraged in the operating instructions or which are warned against must be avoided.
This product is intended solely for private use and not for commercial purposes. The warranty shall be deemed void in cases of misuse or improper handling, use of force and modifications/repairs which have not been carried out by one of our authorised Service centres.
Warranty claim procedure
To ensure quick processing of your case, please observe the following instructions:
Please have the till receipt and the item number
(e.g. IAN 12345) available as proof of purchase.
You will find the item number on the type plate,
an engraving on the front page of the instructions (bottom left), or as a sticker on the rear or bot­tom of the appliance.
If functional or other defects occur, please
contact the service department listed either by telephone or by e-mail.
You can return a defective product to us free of
charge to the service address that will be provided to you. Ensure that you enclose the proof of purchase (till receipt) and information about what the defect is and when it occurred.
You can download these instructions along with many other manuals, product videos and software on www.lidl-service.com.
Service
Service Great Britain
Tel.: 0800 404 7657 E-Mail: kompernass@lidl.co.uk
Service Ireland
Tel.: 1890 930 034 (0,08 EUR/Min., (peak))
(0,06 EUR/Min., (off peak)) E-Mail: kompernass@lidl.ie
IAN 315014
Importer
Please note that the following address is not the service address. Please use the service address provided in the operating instructions.
KOMPERNASS HANDELS GMBH BURGSTRASSE 21 DE - 44867 BOCHUM GERMANY www.kompernass.com
PHKS 1350 C2
GB│IE 
 25
Translation of the original Conformity Declaration
We, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Custodian of Documents: Mr. Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM, DEUTSCHLAND, hereby declare that this product complies with the following standards, normative documents and the EC directives:
Machinery Directive (2006 / 42 / EC)
EMC (Electromagnetic Compatibility) (2014 / 30 / EU)
RoHS Directive (2011 / 65 / EU)*
* The manufacturer is solely responsible for the issuance of this conformity declaration. The object of
the declaration described above complies with the requirements of the Directive 2011/65/EU of the European Parliament and Council of 8 June 2011 on the restriction of the use of certain hazardous substances in electrical and electronic equipment.
Applied harmonised standards:
EN 62841-1: 2015 EN 62841-2-5: 2014 EN 55014-1: 2006/A2: 2011 EN 55014-2: 2015 EN 61000-3-2: 2014 EN 61000-3-3: 2013 EN 60825-1: 2014 EN 50581: 2012
Type designation of machine: Circular saw PHKS 1350 C2
Year of manufacture: 01 - 2019
Serial number: IAN 315014
Bochum, 29/01/2019
Semi Uguzlu
- Quality Manager ­Subject to technical changes in the course of further developments.
26 │ GB
IE
PHKS 1350 C2
Table des matières
Introduction .....................................................28
Usage conforme ............................................................ 28
Équipement ................................................................ 28
Matériel livré ..............................................................28
Caractéristiques techniques ................................................... 28
Avertissements de sécurité généraux pour l’outil ......................29
1. Sécurité de la zone de travail ...............................................29
2. Sécurité électrique ........................................................29
3. Sécurité des personnes .................................................... 30
4. Utilisation et entretien de l’outil électrique ......................................30
5. Maintenance et entretien ...................................................31
Consignes de sécurité spécifiques de l’appareil pour scies circulaires portables ..........31
Consignes de sécurité relatives aux lames de scie circulaire ..........................33
Accessoires / équipements supplémentaires d’origine ............................... 34
Avant la mise en service ..........................................34
Vérifier le fonctionnement du capot protecteur ..................................... 34
Mise en service ..................................................34
Montage / remplacement de la lame de scie .....................................35
Montage / réglage de la butée parallèle ........................................35
Raccordement de l’aspiration des copeaux ....................................... 35
Commande .....................................................36
Mise en marche et à l’arrêt ...................................................36
Réglage de l’angle de coupe .................................................. 36
Réglage de la profondeur de coupe ............................................ 36
Manipulation de la scie circulaire portative ....................................... 36
Activation et désactivation du laser ............................................. 36
Réglage de la vitesse de rotation ............................................... 36
Conseils et astuces ..........................................................37
Maintenance et nettoyage .........................................37
Mise au rebut ...................................................37
Mise au rebut des piles ......................................................37
Garantie de Kompernass Handels GmbH ............................38
Service après-vente ..............................................39
Importateur .....................................................39
Traduction de la déclaration de conformité originale ...................40
PHKS 1350 C2
FR│BE 
 27
Loading...
+ 70 hidden pages