Parkside PHD 150 E4 Translation Of The Original Instructions

HOCHDRUCKREINIGER PHD 150 E4
HOCHDRUCKREINIGER
Originalbetriebsanleitung
IAN 280206
PRESSURE WASHER
Translation of the original instructions
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise yourself with all functions of the device.
DE / AT Originalbetriebsanleitung Seite GB Translation of the original instructions Page
4
17
B
A
1
10
20
19
18
17
16
15
14
13
12 11
2 3
4 5
6
7
8
9
10
9
1
21
22
23
24
25
24
18
23
26
4
1
3
2
DE
AT
Inhalt
Einleitung .....................................4
Bestimmungsgemäße
Verwendung ................................ 4
Allgemeine Beschreibung .............5
Lieferumfang....................................5
Funktionsbeschreibung ......................5
Übersicht ........................................5
Technische Daten ..........................6
Sicherheitshinweise ......................6
Bildzeichen auf dem Gerät ................ 6
Bildzeichen in der Anleitung .............. 7
Allgemeine Sicherheitshinweise .........7
Inbetriebnahme ...........................9
Aufstellen ........................................ 9
Netzanschluss ...............................10
Betrieb .......................................... 10
Betrieb unterbrechen ......................12
Betrieb beenden ............................12
Verwendung von Reinigungsmitteln ..12
Reinigung und Wartung .............12
Reinigung .....................................12
Wartung .......................................13
Lagerung ...................................13
Entsorgung/Umweltschutz ..........13
Garantie ....................................13
Reparatur-Service ......................14
Fehlersuche ................................15
Ersatzteile/Zubehör ...................16
Service-Center ............................16
Importeur ..................................16
Original EG-Konformitäts-
erklärung ..................................31
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Dieses Gerät wurde während der Produktion auf Qualität geprüft und einer Endkontrolle unterzogen. Die Funktionsfähigkeit Ihres Gerätes ist somit sichergestellt. Es ist nicht auszuschließen, dass sich in Einzelfällen am oder im Gerät, bzw. in Schlauchleitungen Restmengen von Wasser oder Schmierstof­fen benden. Dies ist kein Mangel oder De­fekt und kein Grund zur Besorgnis.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung.
Machen Sie sich vor der Benutzung des
Produkts mit allen Bedien- und Sicher­heitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die an­gegebenen Einsatzbereiche. Bewahren Sie die Anleitung gut auf und händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Verwenden Sie diesen Hochdruckreiniger ausschließlich für den Privathaushalt:
• zum Reinigen von Maschinen, Fahrzeu­gen, Bauwerken, Werkzeugen, Fassa­den, Terrassen, Gartengeräten usw. mit Hochdruckwasserstrahl.
• mit original Zubehörteilen und Ersatz­teilen.
• unter Beachtung der Herstellerangaben des zu reinigenden Objektes.
• für empndliche und lackierte Oberä­chen (z.B. Autolack) ist die rotierende Waschbürste grundsätzlich nicht geeig­net.
4
ATDE
A
B
Allgemeine Beschreibung
Die Abbildung der wichtigs-
ten Funktionsteile nden Sie
auf der Ausklappseite.
Lieferumfang
Packen Sie das Gerät aus und überprüfen Sie den Lieferumfang:
- Hochdruckreiniger mit Netzanschlussleitung
- Hochdruckschlauch auf Schlauch­trommel
- Halterung für Netzanschlussleitung
- Halter für Spritzpistole
- Schnellanschluss für die Wasserver­sorgung
- Spritzpistole
- Turbo-Schmutzfräse
- Standard-Vario-Düse
- Rotierende Waschbürste
- Düsenreinigungsnadel
- Schaumdüse mit Reinigungsmittelasche
- 0,5 l Reinigungsmittel
- Betriebsanleitung
Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
Funktionsbeschreibung
Der Hochdruckreiniger reinigt mit Hilfe ei­nes Wasserstrahls. Bei Bedarf ist er auch mit Zusatz von Reini­gungsmitteln zu betreiben. Die Funktion der Bedienteile entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Beschreibungen. Beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Übersicht
1 Spritzpistole 2 Verriegelunghebel 3 Einschalthebel 4 Hochdruckanschluss Pistolenseite 5 Entriegelungsknopf 6 Halter für Spritzpistole 7 Halterung für Zubehör 8 Ein-/Ausschalter 9 Strahlrohr 10 Turbo-Schmutzfräse 11 Kupplung Wasseranschluss mit
Siebeinsatz 12 Wasseranschluss 13 Räder 14 drehbare Halterung für Netzan-
schlussleitung 15 feste Halterung für Netzanschluss-
leitung 16 Tragegriff 17 Kurbel für Schlauchtrommel 18 Rotierende Waschbürste 19 Hochdruckschlauch auf Schlauch-
trommel 20 Bügelgriff 21 Schnellanschluss mit Garten-
schlauchadapter 22 Schaumdüse mit
Reinigungsmittelasche
23 Düsenreinigungsnadel 24 Standard-Vario-Düse 25 Halter für Düsen 26 Reinigungsmittel
1 Spritzpistole 2 Verriegelunghebel 3 Einschalthebel
5
DE
AT
Technische Daten
Hochdruckreiniger ......PHD 150 E4
Nenneingangsspannung ...230 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme .................... 2100 W
Länge Netzanschlussleitung ............... 5 m
Gewicht .................................. 10,83 kg
Schutzklasse .................................... II
Schutzart.........................................IPX5
Bemessungsdruck/Arbeitsdruck (p) ... 11 MPa
Max. zulässiger Druck (p max) .... 15 MPa
Max. Zulaufdruck (p in max) ...... 0,8 MPa
Max. Zulauftemperatur (T in max).... 40 °C
Bemessungsdurchussmenge (Q) ... 5,5 l/min Max. Bemessungsdurchussmenge
(Q max). ................................. 7,5 l/min
Schalldruckpegel
(LpA) ......................80 dB (A); KpA= 3 dB
Schallleistungspegel, (LWA)
gemessen ..........91,7 dB (A); KWA= 3 dB
garantiert ............................. 98 dB (A)
Vibration (ah) .... 2,34 m/s2; K=0,15 m/s
Die Werte für Schall und Vibration wurden gemäß EN 60335-2-79:2012 ermittelt.
Dieses Gerät ist für den Betrieb an einem Stromversorgungsnetz mit einer Syste-
mimpedanz Zmax am Übergabepunkt (Hausanschluss) von maximal 0,277 Ohm
vorgesehen. Der Anwender hat sicherzustellen, dass das Gerät nur an einem Stromversorgungs­netz betrieben wird, das diese Anforde­rung erfüllt. Wenn nötig, kann die Systemimpedanz beim lokalen Energieversorgungsunterneh­men erfragt werden.
Betriebsanleitung gestellt werden, können daher nicht geltend gemacht werden.
Der angegebene Schwingungsemissions­wert ist nach einem genormten Prüfverfah­ren gemessen worden und kann zum Ver­gleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissi­onswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung der Aussetzung verwendet werden.
Warnung:
Der Schwingungsemissionswert
kann sich während der tatsäch­lichen Benutzung des Elektro­werkzeugs von dem Angabewert unterscheiden, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektro­werkzeug verwendet wird.
Es besteht die Notwendigkeit, Si-
2
cherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners festzulegen, die auf einer Abschätzung der Aussetzung während der tatsächlichen Benut­zungsbedingungen beruhen (hierbei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen, beispielsweise Zeiten, in denen das Elektrowerk­zeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
Sicherheitshinweise
Dieser Abschnitt behandelt die grundlegen­den Sicherheitsvorschriften bei der Arbeit mit dem Hochdruckreiniger.
Technische und optische Veränderungen können im Zuge der Weiterentwicklung ohne Ankündigung vorgenommen werden.
Alle Maße, Hinweise und Angaben dieser
Betriebsanleitung sind deshalb ohne Ge­währ. Rechtsansprüche, die aufgrund der
6
Bildzeichen auf dem Gerät
Achtung!
Machen Sie sich vor der Arbeit mit
allen Bedienelementen gut vertraut, insbesondere mit Funktionen und Wirkungsweisen. Fragen Sie ggf. eine Fachkraft.
ATDE
Lesen und beachten Sie die zum
Gerät gehörende Betriebsanleitung!
Achtung! Ziehen Sie bei Beschä-
digung oder Durchschneiden der Netzanschlussleitung sofort den Stecker aus der Steckdose. Ebenso beim Anschließen an die Wasserzu­fuhr oder beim Versuch Undichtig­keiten zu beseitigen ist der Stecker zu ziehen.
Gerät, das nicht zum Anschluss an
die Trinkwasserversorgungsanlage geeignet ist.
Schutzklasse II
Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Hochdruckreiniger können
bei unsachgemäßem Ge­brauch gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Perso­nen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder das Gerät selbst gerichtet werden.
Betreiben Sie das Gerät nur in stehender, niemals in liegender Position.
Angabe des Schallleistungspegels
Lwa in dB.
Bildzeichen in der Anleitung
Gefahrenzeichen (anstelle
des Ausrufungszeichens kann die Gefahr erläutert sein) mit Angaben zur Verhütung von Personen- oder Sachschäden.
Gebotszeichen (anstelle des Aus-
rufungszeichens kann das Gebot
erläutert sein) mit Angaben zur Ver­hütung von Schäden.
Hinweiszeichen mit Informationen
zum besseren Umgang mit dem Ge­rät.
Allgemeine Sicherheitshinweise
• Die Maschinen dürfen nicht von Kindern
verwendet werden. Kinder sollten be­aufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie nicht mit der Maschine
spielen.
• Diese Maschine kann von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen, benutzt wer­den, wenn sie beaufsichtigt oder bezüg­lich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen.
• Personen, die mit der Betriebsanleitung nicht vertraut sind, dürfen das Gerät nicht benutzen.
• Hochdruckreiniger dürfen nicht von nicht unterwiesenen Personen betrieben werden.
Arbeiten mit dem Gerät
Vorsicht! So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen:
Hochdruckreiniger können
bei unsachgemäßem Ge­brauch gefährlich sein. Der Strahl darf nicht auf Perso­nen, Tiere, aktive elektrische Ausrüstung oder das Gerät selbst gerichtet werden.
• Benutzen Sie das Gerät nur stehend und auf einem ebenen und stabilen Un­tergrund.
7
DE
AT
• Richten Sie den Strahl nicht auf sich selbst oder andere, um Kleidung oder Schuhwerk zu reinigen.
• Zum Schutz vor zurückspritzendem Wasser oder Schmutz geeignete Schutzkleidung und Schutzbrille tra­gen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn sich andere Personen in Reichweite be­nden, es sei denn, sie tragen Schutz­kleidung.
• Ergreifen Sie geeignete Maßnahmen,
um Kinder vom laufenden Gerät fernzu­halten.
• Benutzen Sie das Gerät nicht in der Nähe von entzündbaren Flüssigkeiten oder Gasen. Bei Nichtbeachtung be-
steht Brand- oder Explo sions gefahr.
• Versprühen Sie keine brennbaren Flüssig-
keiten. Es besteht Explosionsgefahr.
• Wenn Sie mit Reinigungsmittel in Kon­takt kommen, spülen Sie mit reichlich reinem Wasser.
• Bewahren Sie das Gerät an einem tro­ckenen Ort und außerhalb der Reich­weite von Kindern auf.
Vorsicht! So vermeiden Sie
Geräteschäden und eventuell daraus resultierende Perso­nenschäden:
• Arbeiten Sie nicht mit einem beschä­digten, unvollständigen oder ohne die Zustimmung des Herstellers umgebauten Gerät. Lassen Sie vor Inbetriebnahme durch einen Fachmann prüfen, dass die geforderten elektrischen Schutz­maßnahmen vorhanden sind.
• Nehmen Sie das Gerät nicht in Be­trieb, wenn die Netzanschlussleitung, der Wasserzulauf oder andere wich­tige Teile wie der Hochdruckschlauch oder die Spritzpistole beschädigt bzw. undicht sind.
• Schützen Sie das Gerät vor Frost und Trockenlaufen.
• Hochdruckschläuche, Armaturen und Kupplungen sind wichtig für die Ma­schinensicherheit. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Hochdruck­schläuche, Armaturen und Kupplun­gen.
• Verwenden Sie zur Sicherstellung der
Maschinensicherheit nur Original-
Ersatzteile vom Hersteller oder vom Hersteller freigegebene Ersatzteile.
• Das Öffnen des Gerätes ist nur von einer autorisierten Elektrofachkraft aus­zuführen. Wenden Sie sich im Repara­turfall immer an unser Service-Center.
Elektrische Sicherheit:
Vorsicht: So vermeiden Sie
Unfälle und Verletzungen durch elektrischen Schlag:
• Bei Verwendung einer Verlängerungs­leitung müssen Stecker und Kupplung wasserdicht sein.
Ungeeignete Verlängerungsleitun-
gen können gefährlich sein. Es besteht die Gefahr von Personen­schäden durch elektrischen Schlag.
• Schützen Sie die elektrischen Steckver­bindungen vor Nässe.
• Bei Überschwemmungsgefahr die Steckverbindungen im überutungssi­cheren Bereich anbringen.
• Achten Sie darauf, dass die Netzspan­nung mit den Angaben des Typenschil­des übereinstimmt.
• Der Netzanschluss muss von einem erfahrenen Elektriker vorgenommen werden und die Anforderungen von IEC 60364-1 erfüllen.
• Elektroanschlüsse müssen in Überein­stimmung mit allen örtlich und national geltenden Vorschriften von einem Elekt­riker vorgenommen werden
8
ATDE
• Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit Fehlerstrom-Schutzein­richtung (FI-Schalter) mit einem Auslö­sestrom von nicht mehr als 30 mA an.
• Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Gerät, Netzanschlussleitung und Stecker auf Beschädigungen.
• Wenn die Anschlussleitung dieses Ge­rätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kunden-
dienst oder eine ähnlich qualizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdun­gen zu vermeiden.
• Benutzen Sie die Netzanschlussleitung nicht, um den Stecker aus der Steck­dose zu ziehen. Schützen Sie die Netzanschlussleitung vor Hitze, Öl und scharfen Kanten.
• Tragen oder befestigen Sie das Gerät nicht an der Netzanschlussleitung.
• Verwenden Sie nur Verlängerungs­kabel, die spritzwassergeschützt und für den Gebrauch im Freien bestimmt sind. Rollen Sie eine Kabeltrommel vor Gebrauch immer ganz ab. Überprüfen Sie das Kabel auf Schäden.
• Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät, in Arbeitspausen und bei Nicht­gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
• Netzanschlussleitungen dürfen keinen geringeren Querschnitt besitzen als
2x2,5mm².
• Tragen Sie zum Schutz gegen elektri­schen Schlag festes Schuhwerk.
• Betreiben Sie zum Schutz gegen elek­trischen Schlag das Gerät ausschließ­lich in aufrechter, stehender Position.
Inbetriebnahme
Gemäß gültiger Vorschriften darf
der Hochdruckreiniger nie ohne Systemtrenner am Trinkwasser­netz betrieben werden. Es ist ein geeigneter Systemtrenner gemäß
EN12729 Typ BA zu verwenden.
Wasser, das durch einen Systemtrenner ge-
ossen ist, wird als nicht trinkbar eingestuft.
Ein Systemtrenner ist im Fachhandel erhältlich.
• Verwenden Sie einen handelsüblichen Gartenschlauch für den Wasserzulauf und achten Sie auf eine ausreichende Länge.
• Benutzen Sie das Gerät an einem Hauswasseranschluss mit wenigstens 450l/h Förderleistung.
• Sie können das Gerät auch wasser­leitungsunabhängig (zum Beispiel Regentonne) durch die integrierte Wasser-Ansaugfunktion benutzen. Die­se Funktion ist ausschließlich mit einem Ansaugschlauch mit Filterkorb zu Nut­zen.
Das Gerät selbst darf nicht in die
offene Wasserquelle eingetaucht werden. Es besteht die Gefahr von Personenschäden durch elektrischen Schlag.
Saugen Sie kein Wasser aus natürli-
chen Ansammlungen an. Es besteht die Gefahr der Verunreinigung durch rückgespülte Reinigungsmittel.
Aufstellen
1. Klappen Sie den Bügelgriff (20) nach oben, bis er über einen Widerstand einrastet. Schieben Sie die Kurbel der Schlauchtrommel (17) auf Anschlag in die Schlauchtrommel ein. Die Kurbel rastet ein. Klappen Sie den Griff der Kurbel nach außen. Er xiert über ei­nen Widerstand.
Lässt sich die Kurbel der Schlauch-
trommel (17) nicht einfach bis auf Anschlag einschieben, ziehen Sie die Kurbel der Schlauchtrommel (17) wieder heraus und drehen Sie die
9
DE
AT
Kurbel der Schlauchtrommel (17) auf eine andere Position, bevor Sie sie wieder einschieben.
2. Schieben Sie die Halterung für die Netzanschlussleitung (14/15) und den Halter für die Spritzpistole (6) auf die Führungen am Gerätegehäuse auf.
3. Stecken Sie den Hochdruckanschluss
Pistolenseite (4) in die Spritzpistole (1) ein. Achten Sie darauf, dass der
Schlauch nach vorne geführt wird, um den Bügelgriff (20) nicht zu behindern.
4. Schließen Sie den Zuleitungsschlauch an die Wasserversorgung an und las­sen Sie Wasser am anderen Ende des Zuleitungsschlauches blasenfrei austre­ten, um den Zuleitungsschlauch zu ent­lüften. Schließen Sie den Wasserhahn.
5. Verbinden Sie den Zuleitungsschlauch mit Hilfe des Schnellanschlusses mit Gartenschlauchadapter (21) mit der Kupplung Wasseranschluss (11) und dem Wasseranschluss (12) am Gerät.
6. Verbinden Sie durch Einstecken und Ein-
drehen (Bajonettverschluss) das Strahl­rohr (9) mit der Spritzpistole (1).
7. Ist das Strahlrohr (9) montiert, verbinden
Sie wahlweise die Turbo-Schmutzfräse
(10) oder die Standard-Vario-Düse (24)
durch Einstecken mit dem Strahlrohr (9). Die Aufsätze rasten ein. Um die Aufsät­ze zu entfernen, drücken Sie die seit­liche Verriegelung am vorderen Ende des Strahlrohres (9) und ziehen Sie den Aufsatz nach vorne ab.
8. Die Schaumdüse mit Reinigungsmittel
asche (22) wird direkt mit der Spritz-
pistole (1) durch Einstecken und Eindre­hen verbunden (Bajonettverschluss). Bei Verwendung des Reinigungsmittel­behälters mit Düse ist lediglich Reini­gungsmittel in den Behälter einzufüllen. Es wird automatisch angesaugt. Die an­gesaugte Reinigungsmittelmenge kann durch Drehen des Regulierknopfes an der Düse eingestellt werden. Achten Sie
auf die Kennzeichnung + / – .
Durch Drehen der Düsenspitze der
Standard-Vario-Düse (24) bzw. der Düsenspitze der Schaumdüse mit
Reinigungsmittelasche (22) nach
links können Sie die Breite des Strahls vergrößern. Durch Drehen der Düsenspitze nach rechts können Sie die Breite des Strahls verrin­gern.
Verwenden Sie den Bügelgriff (20)
nur in Verbindung mit den Rädern (13) zum Rollen des Gerätes. Zum Anheben und Tragen des Geätes verwenden Sie den Tragegriff (16).
Netzanschluss
Der von Ihnen erworbene Hochdruckreini­ger ist bereits mit einem Netzstecker ver­sehen. Das Gerät ist bestimmt für den An­schluss an eine Schutzkontaktsteckdose mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (FI-Schalter) mit 230 V ~ 50 Hz.
Nehmen Sie das Gerät erst nach
Beachtung aller vorhergehenden Punkte in Betrieb.
1. Stellen Sie sicher, dass der Hochdruck­reiniger am Ein-/Ausschalter (8) ausge­schaltet ist.
2. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Betrieb
Beachten Sie die Rückstoß-
kraft des austretenden Was­serstrahles. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie die Spritzpistole (1) gut fest. Sie können sonst sich oder andere Personen verletzen.
10
ATDE
B
Betreiben Sie das Gerät nicht mit
geschlossenem Wasserhahn. Ein Tro­ckenlauf führt zu einer Beschädigung des Gerätes.
1. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
2. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus­schalter (8) ein. Schalten Sie das Gerät immer erst dann ein, wenn Sie alle Wasserleitungen angeschlossen haben und diese dicht sind.
Der Motor schaltet sich ein, bis der
notwendige Druck aufgebaut ist. Nach
Druckaufbau schaltet sich der Motor ab.
3. Drücken Sie den Einschalthebel (3) der Spritzpistole (1). Die Düse arbeitet mit Druck und der Motor schaltet sich wie­der ein. Das Loslassen des Einschalthebels (3) bewirkt ein Abschalten des Gerätes. Der Hochdruck im System bleibt erhal­ten.
• Die Turbo-Schmutzfräse (10) ist mit ihrem rotierenden Wasserstrahl beson­ders zum Arbeiten mit geringem Was­serverbrauch geeignet.
• Die Standard-Vario-Düse (24) eignet sich mit ihrem Flachstrahl besonders für Flächenreinigungen. Durch Drehen der Düsenspitze nach links können Sie die Breite des Strahls verringern. Durch Drehen der Düsen­spitze nach rechts können Sie die Brei­te des Strahls vergrößern.
• Die rotierende Waschbürste (18) wird grundsätzlich ohne Druckausübung benutzt. Die Reinigungsfunktion ergibt sich aus der Rotationsbewegung und
dem Wasseruss. Bei fehlendem Was­seruss rotiert die Waschbürste nicht.
Bei Undichtigkeiten im Was-
sersystem schalten Sie das Gerät sofort am Ein-/Aus­schalter (8) aus und trennen
Sie das Gerät an der Netzan­schlussleitung vom Netz. Es besteht Gefahr durch elek­trischen Schlag! Beginnen Sie erneut mit dem Herstellen der Wasseranschlüsse (siehe „Inbetriebnahme-Aufstellen“ ab Punkt 4.).
Wenn sich noch Luft im Gerät
bendet, bitte wie folgt vorgehen:
Zuleitungsschlauch entlüften:
1. Entfernen Sie den Schnellanschluss mit Gartenschlauchadapter (21) an der Kupplung Wasseranschluss (11) und öffnen Sie den Wasserhahn, bis Wasser blasenfrei austritt.
2. Schließen Sie den Wasserhahn.
3. Verbinden Sie den Zuleitungsschlauch mit Hilfe des Schnellanschlusses mit Gartenschlauchadapter (21) mit der Kupplung Wasseranschluss (11) am Gerät.
4. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Gerät entlüften:
5. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus­schalter (8) ein, bis Druck aufgebaut ist.
6. Schalten Sie das Gerät am Ein-/Aus­schalter (8) aus.
7. Drücken Sie den Einschalthebel (3) der Spritzpistole (1), bis sich der Druck ab­gebaut hat.
8. Wiederholen Sie den Vorgang 5. bis
7. bitte einige Male, bis sich keine Luft mehr im Gerät bendet.
• Sie können den Einschalthebel (3) der Spritzpistole (1) durch Her­ausklappen des Verriegelungshe­bels (2) verriegeln.
Durch das Verriegeln des Einschalt-
hebels verhindern Sie einen unbe­absichtigten Start des Gerätes.
11
Loading...
+ 23 hidden pages