PARKSIDE PFS 710 D3 User manual [ch]

SÄBELSÄGE PFS 710 D3
SÄBELSÄGE
Originalbetriebsanleitung
SEGHETTO ELETTRICO
Traduzione delle istruzioni d’uso originali
IAN 331573_1907
Traduction des instructions d’origine
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d'emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l'appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza con le diverse funzioni dell'apparecchio.
DE / AT / CH Originalbetriebsanleitung Seite 1 FR / CH Traduction des instructions d’origine Page 11 IT / CH Traduzione delle istruzioni d’uso originali Pagina 21
Inhaltsverzeichnis
Einleitung ............................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................................................... 2
Ausstattung ...................................................................... 2
Lieferumfang ..................................................................... 2
Technische Daten ................................................................. 2
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge ......................3
1. Arbeitsplatzsicherheit ............................................................ 3
2. Elektrische Sicherheit ............................................................3
3. Sicherheit von Personen .......................................................... 4
4. Verwendung und Behandlung desElektrowerkzeugs .................................... 4
5. Service ....................................................................... 5
Gerätespezifische Sicherheits hinweise für Säbelsägen .....................................5
Originalzubehör/-zusatzgeräte ...................................................... 5
Informationen zu Sägeblättern ....................................................... 5
Vor der Inbetriebnahme ...............................................6
Sägeblatt montieren/wechseln ....................................................... 6
Gerätegriff drehen ................................................................ 6
Fußplatte verstellen ................................................................6
Hubzahlvorwahl .................................................................. 6
Inbetriebnahme ......................................................6
Ein- und ausschalten ............................................................... 6
Säbelsäge sicher führen ............................................................ 7
Arbeitshinweise zum Sägen ......................................................... 7
Wartung und Reinigung ................................................7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH .................................8
Service .............................................................. 9
Importeur ...........................................................9
Entsorgung ..........................................................9
Original-Konformitätserklärung ........................................10
PFS 710 D3
DE│AT│CH 
 1
SÄBELSÄGE PFS 710 D3 Einleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedienungsanleitung ist Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut­zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist mit festem Anschlag zum Sägen, Ablängen und Anpassen von Holz, Kunststoff und Baustoffen bestimmt. Die Säbelsäge eignet sich für grobe Sägearbeiten, gerade und kurvige Schnitte und trennt Flächen bündig ab. Beachten Sie die Informationen zu Sägeblättern und Arbeitshinweise zum Sägen. Jede andere Verwendung oder Verän­derung der Maschine gilt als nicht bestimmungsge­mäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Für aus bestimmungswidriger Verwendung entstandene Schäden übernimmt der Hersteller keine Haftung. Das Gerät ist nicht für den gewerblichen Einsatz bestimmt.
Ausstattung
Stellrad Hubzahlvorwahl Feststellschalter EIN-/AUS-Schalter Handgriff Fußplatte Sägeblatt Schnellspannfutter Arbeitsleuchte Feststellhebel Fußplatte Abdeckung Kohlebürsten Entriegelungstaste Sägeblatt für Holz Bi-Metall Sägeblatt
Lieferumfang
1 Säbelsäge PFS 710 D3 1 Sägeblatt Holz HCS 152 mm (SWISS MADE) 1 Sägeblatt Bi-Metall 152 mm (SWISS MADE) 1 Betriebsanleitung
Technische Daten
Bemessungsspannung 230 V ∼, 50 Hz
(Wechselstrom)
Bemessungsaufnahme 710 W Bemessungs-
Leerlaufdrehzahl n
0 – 2800 min
0
Hublänge 20 mm Max. Schnittleistung Holz 160 mm
Aluminium 18 mm
Metall 8 mm Sägeblattaufnahme ½“ (12,7 mm) Schutzklasse II /
(Doppelisolierung)
Geräuschemissionswert
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel L
PA
Unsicherheit K = 5 dB Schallleistungspegel L
WA
Unsicherheit K = 5 dB
Gehörschutz tragen!
Schwingungswerte (Vektorsumme dreier Richtungen) ermittelt entsprechend EN 62841:
Schwingungsgesamtwert
Sägen von Spanplatte a Unsicherheit K = 1,5 m/s Sägen von Holzbalken a
h,WB
Unsicherheit K = 1,5 m/s
-1
= 88 dB (A)
= 99 dB (A)
= 9,8 m/s
h,B
= 12,1 m/s
2
2
2
2
2 │ DE
│AT│
CH
PFS 710 D3
HINWEIS
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions­werte sind nach einem genormten Prüfver­fahren gemessen worden und können zum Vergleich eines Elektrowerkzeugs mit einem anderen verwendet werden.
Die angegebenen Schwingungsgesamtwerte
und die angegebenen Geräuschemissions­werte können auch zu einer vorläufigen Ein­schätzung der Belastung verwendet werden.
WARNUNG!
Die Schwingungs- und Geräuschemissionen
können während der tatsächlichen Benutzung des Elektrowerkzeugs von den Angabewerten abweichen, abhängig von der Art und Weise, in der das Elektrowerkzeug verwendet wird, insbesondere, welche Art von Werkstück bearbeitet wird.
Versuchen Sie, die Belastung so gering wie
möglich zu halten. Beispielhafte Maßnahmen zur Verringerung der Vibrationsbelastung sind das Tragen von Handschuhen beim Ge brauch des Werkzeugs und die Begrenzung der Arbeitszeit. Dabei sind alle Anteile des Betriebszyklus zu berücksichtigen (beispiels­weise Zeiten, in denen das Elektrowerkzeug abgeschaltet ist, und solche, in denen es zwar eingeschaltet ist, aber ohne Belastung läuft).
-
Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG!
► Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anwei-
sungen, Bebilderungen und technischen Daten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung
der nachfolgenden Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzleitung) und auf akku­betriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzleitung).
1. Arbeitsplatzsicherheit
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und
gut beleuchtet. Unordnung und unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht
in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken,
die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle
über das Elektrowerkzeug verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
a) Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemein­sam mit schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen.
Unveränderte Stecker und passende Steckdo­sen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein
erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie die Anschlussleitung
nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie die Anschluss­leitung fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Teilen. Beschädigte
oder verwickelte Anschlussleitungen erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
PFS 710 D3
DE│AT│CH 
 3
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungs­leitungen, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung einer für den
Außenbereich geeigneten Verlängerungsleitung verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver­wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters ver­mindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar­beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerk­zeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
ragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
b) T
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb -
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elek­trowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung und/oder den Akku anschließen, es aufnehmen oder tragen.
Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Elektro­werkzeug eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der
sich in einem drehenden Teil des Elektrowerk­zeugs befindet, kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale Körperhal-
tung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie
keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare und Kleidung fern von sich bewe­genden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck
oder lange Haare können von sich bewegen­den Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrich-
tungen montiert werden können, sind diese anzuschließen und richtig zu verwenden.
Die Verwendung einer Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
h) Wiegen Sie sich nicht in falscher Sicherheit
und setzen Sie sich nicht über die Sicherheits­regeln für Elektrowerkzeuge hinweg, auch wenn Sie nach vielfachem Gebrauch mit dem Elektrowerkzeug vertraut sind. Achtloses
Handeln kann binnen Sekundenbruchteilen zu schweren Verletzungen führen.
4. Verwendung und Behandlung
desElektrowerkzeugs
a) Überlasten Sie das Elektrowerkzeug nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passen-
den Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
c) Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose
und/oder entfernen Sie den abnehmbaren Akku, bevor Sie Geräteeinstellungen vor­nehmen, Einsatzwerkzeugteile wechseln oder das Elektrowerkzeug weglegen. Diese Vor-
sichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektrowerkzeugs.
d) Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen Sie keine Personen das Elektrowerk­zeug benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge und Einsatz-
werkzeug mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei funktionieren
4 │ DE
│AT│
CH
PFS 710 D3
und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Elektrowerkzeuges reparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und
sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Einsatz-
werkzeug, Einsatzwerkeuge usw. entspre­chend diesen Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorge­sehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
h) Halten Sie Griffe und Griffflächen trocken,
sauber und frei von Öl und Fett. Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in unvorhergesehenen Situationen.
5. Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qua-
lifiziertem Fachpersonal und nur mit Original­Ersatzteilen reparieren. Damit wird sicherge-
stellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Gerätespezifische Sicherheits­hinweise für Säbelsägen
Um Verletzungs- und Brandgefahr sowie Gesundheitsgefährdungen zu vermeiden:
■ Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das Elektrowerk­zeug verborgene Stromleitungen oder die eigene Anschlussleitung treffen kann.
Der Kontakt mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu einem elektrischen Schlag führen.
■ Befestigen und sichern Sie das Werkstück
mittels Zwingen oder auf andere Art und Weise an einer stabilen Unterlage. Wenn
Sie das Werkstück nur mit der Hand oder gegen Ihren Körper halten, bleibt es labil, was zum Verlust der Kontrolle führen kann.
Tragen Sie eine Staubschutzmaske!
Originalzubehör/-zusatzgeräte
■ Benutzen Sie nur Zubehör und Zusatz-
geräte, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind bzw. deren Aufnahme mit dem Gerät kompatibel ist. Der Gebrauch
anderer als in der Bedienungsanleitung empfoh­lener Einsatzwerkzeuge oder anderen Zubehörs kann eine Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
Informationen zu Sägeblättern
Sie können jedes Sägeblatt verwenden, voraus­gesetzt, es ist mit der passenden Aufnahme – ½“ (12,7 mm) Universalschaft versehen. Es sind für jeden Einsatzzweck Ihrer Säbelsäge optimierte Sägeblätter in verschiedenen Längen im Handel erhältlich.
HINWEIS
TPI = teeth per inch = die Anzahl der Zähne
je 2,54 cm
Holzsägeblatt
Maße: 152 x 1,25 mm, 6 TPI Beste Eignung: zum Sägen von Konstruktionsholz, Span-, Platten- und Sperrholz, auch für Tauchschnitte.
Bi-Metallsägeblatt
Maße: 152 mm, 24 TPI Beste Eignung: zum Sägen von Blechen, Profilen und Rohren – flexibel und bruchresistent.
PFS 710 D3
DE│AT│CH 
 5
Vor der Inbetriebnahme
Sägeblatt montieren/wechseln
WARNUNG!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose. Andernfalls droht Verletzungsgefahr.
Drehen Sie das Schnellspannfutter
Anschlag und halten Sie es in dieser Position.
Drücken Sie das benötigte Sägeblatt
Anschlag in das Schnellspannfutter .
ACHTUNG!
Die Zähne des Sägeblatts
nach unten zeigen!
müssen dabei
bis zum
bis zum
Fußplatte verstellen
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose.
Verstellen Sie je nach Schnitttiefe die Fußplatte .Lösen Sie dafür den Feststellhebel und
bringen Sie die Fußplatte in die entsprechende Position.
Verriegeln Sie diese Position indem Sie den
Feststellhebel
festziehen.
Hubzahlvorwahl
Mit dem Stellrad können Sie die gewünschte Hubzahl vorwählen (— = geringere Hubzahl, + = größere Hubzahl).
Die Hubzahl kann auch während des Betriebs verändert werden.
Lassen Sie das Schnellspannfutter los, es
muss in seine Ausgangsposition zurückkehren. Das Sägeblatt ist nun verriegelt.
Gerätegriff drehen
VERLETZUNGSGEFAHR!
Ziehen Sie vor allen Arbeiten am Gerät den
Netzstecker aus der Steckdose. Der Hand­griff
lässt sich um 90° nach rechts oder nach links drehen. Dadurch kann der EIN-/ AUS-Schalter je nach Arbeitsbedingung in eine günstigere Position gebracht werden.
Drücken Sie die Entriegelungstaste
drehen Sie den Handgriff links.
Lassen Sie den Handgriff
6 │ DE
│AT│
CH
nach rechts oder
einrasten.
und
Inbetriebnahme
Ein- und ausschalten
Sie können beim Betrieb zwischen Moment- und Dauerbetrieb auswählen.
Momentbetrieb einschalten
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter
Arbeitsleuchte leuchtet bei leicht oder vollständig gedrücktem EIN-/AUS-Schalter und ermöglicht so das Ausleuchten des Arbeits­bereiches bei ungünstigen Lichtverhältnissen.
Momentbetrieb ausschalten
Lassen Sie den EIN-/AUS-Schalter
Dauerbetrieb einschalten
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter
stellen Sie ihn im gedrückten Zustand mit dem Feststellschalter fest.
. Die
los.
und
PFS 710 D3
Dauerbetrieb ausschalten
Drücken Sie den EIN-/AUS-Schalter
lassen Sie ihn wieder los.
und
Säbelsäge sicher führen
Zur Anpassung an das Werkstück und zur sicheren Auflage ist die Fußplatte schwenkbar. Sie muss immer am Werkstück anliegen, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Arbeitshinweise zum Sägen
Prüfen Sie das zu bearbeitende Material auf
Fremdkörper wie Nägel, Schrauben etc. und entfernen Sie diese.
Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
nicht verdeckt werden.
Gerät einschalten und erst dann an das zu
bearbeitende Material heranführen.
Schalten Sie das Gerät sofort aus, wenn das
Sägeblatt verklemmt. Spreizen Sie den bereits gesägten Spalt mit einem geeigneten Werkzeug und ziehen Sie die Säbelsäge heraus.
Passen Sie Sägeblatt und Hubzahl dem zu
bearbeitenden Material an.
Es sind für jeden Einsatzzweck Ihrer Säbelsäge
optimierte Sägeblätter in verschiedenen Längen im Handel erhältlich.
Sägen Sie das Material mit gleichmäßigem
Vorschub.
Bündig sägen
Mit flexiblen Sägeblättern, entsprechende Länge vorausgesetzt, können Sie hervorstehende Werk­stücke wie z. B. Rohre unmittelbar an der Wand absägen.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Legen Sie das Sägeblatt direkt an der Wand an.
2. Biegen Sie es durch seitlichen Druck auf die Säbelsäge so, dass die Fußplatte Wand anliegt.
3. Schalten Sie das Gerät wie beschrieben ein und sägen Sie das Werkstück mit konstantem Druck ab.
an der
Tauchsägen
VORSICHT! RÜCKSCHLAGGEFAHR!
Tauchschnitte dürfen nur in weichen Werk-
stoffen (Holz o. Ä.) durchgeführt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Setzen Sie die Säbelsäge mit der Unterkante der Fußplatte Sie das Gerät ein.
2. Kippen Sie die Säbelsäge nach vorn und tauchen mit dem Sägeblatt in das Werkstück ein.
3. Stellen Sie die Säbelsäge senkrecht und sägen Sie weiter entlang der Schnittlinie.
auf das Werkstück auf. Schalten
Wartung und Reinigung
WARNUNG! VERLETZUNGSGEFAHR! Schalten Sie vor allen Arbeiten am Gerät das Gerät aus.
Ziehen Sie vor allen Reinigungsarbeiten den
Netzstecker aus der Steckdose.
Wechseln Sie das Sägeblatt aus, sobald dessen
Zahnung stumpf ist und damit keine einwand­freie Sägearbeit mehr durchführbar ist.
Halten Sie das Gerät und die Lüftungsschlitze
stets sauber. Bei verstopften Lüftungsschlitzen droht eine Überhitzung und/oder eine Beschä­digung des Gerätes.
Reinigen Sie das Gerät nach Abschluss der
Arbeit.
Es dürfen keine Flüssigkeiten in das Innere
des Gerätes gelangen. Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein Tuch. Verwenden Sie niemals Benzin, Lösungsmittel oder Reiniger, die Kunststoff angreifen.
Reinigen Sie die Sägeblattaufnahme ggf. mit ei-
nem Pinsel oder durch Ausblasen mit Druckluft.
PFS 710 D3
DE│AT│CH 
 7
Garantie der Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab
Kaufdatum. Im Falle von Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den Kassenbon gut auf. Dieser wird als Nachweis für den Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfeh­ler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer Wahl – für Sie kostenlos repariert, ersetzt oder der Kaufpreis erstattet. Diese Garantieleistung setzt vo­raus, dass innerhalb der Dreijahresfrist das defekte Gerät und der Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vor­handene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert und vor Auslieferung gewissen­haft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrika­tionsfehler. Diese Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen wer­den können oder für Beschädigungen an zerbrech-
lichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus oder Teile, die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschä­digt, nicht sachgemäß benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau einzuhalten. Verwendungs­zwecke und Handlungen, von denen in der Bedie­nungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Serviceniederlassung vorge­nommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung Ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie bitte den folgenden Hinweisen:
Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassen-
bon und die Artikelnummer (z.B.IAN123456) als Nachweis für den Kauf bereit.
Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Ty-
penschild am Produkt, einer Gravur am Produkt, dem Titelblatt der Bedienungsanleitung (unten links) oder dem Aufkleber auf der Rück- oder Unterseite des Produktes.
Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel
auftreten, kontaktieren Sie zunächst die nachfol­gend benannte Serviceabteilung telefonisch oder per E-Mail.
Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann
unter Beifügung des Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte Serviceanschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere Handbücher, Produktvideos und Installationssoft­ware herunterladen.
Mit diesem QR-Code gelangen Sie direkt auf die Lidl-Service-Seite (www.lidl-service.com) und können mittels der Eingabe der Artikelnummer (IAN) 123456 Ihre Bedienungsanleitung öffnen.
8 │ DE
│AT│
CH
PFS 710 D3
Loading...
+ 23 hidden pages