Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres neuen Gerätes. Sie haben sich
damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Betriebsanleitung ist
Teil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise für Sicherheit, Gebrauch
und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benutzung des Produkts mit allen
Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benutzen Sie das Produkt nur
wie beschrieben und für die angegebenen Einsatzbereiche. Händigen Sie
alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an Dritte mit aus.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Langstielheckenschere
Dieses Gerät ist bestimmt zum Schneiden und Trimmen von Hecken, Büschen und Ziersträuchern im häuslichen Bereich. Es handelt sich hierbei um
ein handgeführtes Gerät mit integriertem Antrieb, bei dem sich die linear
angeordneten Schneiden hin- und herbewegen.
WARNUNG!
► Heckenscheren sind nicht für die Benutzung durch Kinder geeignet.
Hochentaster
Dieses Gerät ist bestimmt für Entastungsarbeiten an Bäumen.
3 Zahn Schnittmesser / Fadenspule
Verwendung mit 3 Zahn Schnittmesser: Zum Schneiden von hohem Gras,
Gestrüpp und schwachem Holzgewächs.
Verwendung mit Fadenspule: Zum Schneiden von Rasen und leichtem
Unkraut.
Verlängerungsvorsatz
ACHTUNG!
■ Den Verlängerungsvorsatz / Ausleger nicht in Kombination mit
dem 3 Zahn Schnittmesser-/ Fadenspulenvorsatz verwenden!
Jede andere Verwendung, die in dieser Betriebsanleitung nicht ausdrücklich zugelassen wird, kann zu Schäden am Gerät führen und eine
ernsthafte Gefahr für den Benutzer darstellen. Beachten Sie unbedingt die
Einschränkungen in den Sicherheitshinweisen. Beachten Sie nationale Vorschriften, die den Einsatz der Maschine beschränken können. Jede andere
Verwendung oder Veränderung der Maschine gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren.
Nicht zum gewerblichen Gebrauch vorgesehen.
VERBOTENE ANWENDUNGEN!
Wegen körperlicher Gefährdung des Benutzers darf das Gerät nicht zu folgenden Arbeiten eingesetzt werden: zum Reinigen von Gehwegen und als
Häcksler zum Zerkleinern von Baum- und Heckenabschnitten. Ferner darf
das Gerät nicht zum Einebnen von Bodenerhebungen wie z. B. Maulwurfshügeln verwendet werden. Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät nicht
als Antriebsaggregat für andere Geräte jeglicher Art verwendet werden.
Für daraus hervorgerufene Schäden oder Verletzungen aller Art haftet der
Benutzer / Bediener und nicht der Hersteller.
Ausstattung
Motoreinheit PBK 4 A1-1
Einschaltsperre
Ein-/ Ausschalter
Trageöse
4 x Befestigungsschrauben
Rundgriff
mit 3 Zahn Schnittmesser: 9200 min
mit Fadenspule: 8700 min
mit Kettensäge: 9200 min
mit Heckenschere: 9200 min
Max. Schnittgeschwindigkeit
mit 3 Zahn Schnittmesser: 6900 min
mit Fadenspule: 6525 min
mit Kettensäge: 20 m/s
mit Heckenschere: 1550 min
Zündung: Elektronisch
Antrieb: Zentrifugalkupplung
Gewicht:
(leerer Tank): ca. 5,6 kg
Tankinhalt: 1200 cm
Zündkerze: CDK L8RTC
Kraftstoffverbrauch bei
max. Motorleistung: 0,6 kg / h
spezifischer
Kraftstoffverbrauch
bei max. Motorleistung: 431 g / kWh
Heckenschere: PBK 4 A1-3
Schnittlänge: 425 mm
Zahnabstand: 24 mm
Gewicht
(betriebsbereit): ca. 2,24 kg
Hochentaster: PBK 4 A1-4
Gewicht (betriebsbereit): ca. 1,6 kg
Öltank empfohlene Füllmenge: 140 cm
Schnittlänge: ca. 260 mm
Schwert: Oregon Typ 100SDEA318
Sägekette: Oregon 91P040X
Fadenspulen-/
Schnittmesservorsatz: PBK 4 A1-2
Fadenspule mit Schnittfaden (IAN 311700):
Schnittkreis-Faden Ø: 430 mm
Fadenlänge: 6,0 m
Faden-Ø: 2,4 mm
3 Zahn Schnittmesser (IAN 311700):
Schnittkreis-Schnittmesser Ø: 255 mm
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
-1
3
3
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 3■
Geräusch- und Vibrationsinformationen:
Messwert für Geräusch ermittelt entsprechend ISO 22868,
EN ISO 10517. Der A-bewertete Geräuschpegel beträgt typischerweise:
Heckenschere:
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
: 98,79 dB(A)
pA
: 2,5 dB
WA
: 109,53 dB(A)
WA
Garantierter
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
WA
: 114 dB(A)
WA
: 2,5 dB
Hochentaster:
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
: 97,06 dB(A)
pA
: 2,5 dB
WA
Schallleistungspegel: 110,87 dB(A)
Unsicherheit K
: 2,5 dB
WA
3 Zahn Schnittmesser:
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
: 97,64 dB(A)
pA
: 2,5 dB
pA
: 111,27 dB(A)
WA
: 2,5 dB
WA
Fadenspule:
Schalldruckpegel L
Unsicherheit K
Schallleistungspegel L
Unsicherheit K
sprechend EN ISO 11806-1, EN ISO 10517, EN ISO 11680-1:
Heckenschere:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
= 4,182 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
= 9,695 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Hochentaster:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
= 3,855 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
= 7,590 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Fadenspule:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
= 4,864 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
= 9,750 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
3 Zahn Schnittmesser:
Vibration am vorderen Griff: Schwingungsemissionswert
= 4,622 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
Vibration am hinteren Griff: Schwingungsemissionswert
= 7,708 m/s2
a
h,D
Unsicherheit K = 1,5 m/s
2
HINWEIS
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel ist
►
entsprechend einem in EN ISO 11806-1, EN ISO 10517, EN ISO
11680-1 genormten Messverfahren gemessen worden und kann für
den Gerätevergleich verwendet werden. Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer einleitenden Einschätzung
der Aussetzung verwendet werden.
WARNUNG!
► Der Schwingungspegel wird sich entsprechend dem Einsatz verändern
und kann in manchen Fällen über dem in diesen Anweisungen angegebenen Wert liegen. Die Schwingungsbelastung könnte unterschätzt
werden, wenn das Gerät regelmäßig in solcher Weise verwendet wird.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung während
eines bestimmten Arbeitszeitraumes sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung
über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
WARNUNG!
■ Vermindern Sie auch die Schwingungsrisiken z. B. das Risiko einer Weiß-
fingererkrankung durch häufige Arbeitspausen, in denen Sie z. B. ihre
Handflächen aneinander reiben!
Erläuterung der verwendeten Hinweisschilder
Warnung! Vor Inbetriebnahme Betriebsanleitung lesen!
Schutzhandschuhe tragen!
Sicherheitsschuhe tragen!
Gehörschutz tragen!
Schutzhelm tragen!
Schutzbrille tragen!
Achtung, heiße Teile. Abstand halten!
1
I
o
ON
1. Gerät einschalten
2
FULL
2. Kraftstoffpumpe (Primer) füllen
3
PULL
3. Choke-Hebel ziehen
4
PULL
4. Startseilzug ziehen
CHOKE
Choke-Hebel ziehen
■4 │ DE│AT│CH
PBK 4 A1
6x Kraftstoffpumpe (Primer) drücken
Mischverhältnis: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
Vorsicht! Giftige CO-Dämpfe (Kohlenmonoxid-Dämpfe)!
Gerät nicht in geschlossenen Räumen verwenden!
Warnung! Verwenden Sie auf keinen Fall Kreissägeblätter
für die Funktion als Schnittmesser.
Benzin: ROZ 95 / ROZ 98
Kein E10 tanken
2-Takt-Motoröl: ISO - L - EGD / JASO FD
Lebensgefahr durch Stromschlag! Halten Sie sich
mindestens 10m von Überlandleitungen fern.
Achtung! Herabfallende Gegenstände.
Insbesondere beim Schnitt über Kopfhöhe.
Achtung! Verletzungsgefahr durch laufende Messer.
Abstand halten!
Allgemeine Warnung!
1. Schieben Sie den Zapfen am vorderen Ausleger bis zum
Anschlag in die Nut des Auslegers der Motoreinheit.
2. Richtig eingeschoben muss die rote Linie mit dem Ausleger
der Motoreinheit bündig sein.
20 h
Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas Fett
(Getriebefließfett)
Der Abstand zwischen der Maschine und dritten muss
mindestens 15 Meter betragen!
Vorsicht! Verletzungsgefahr durch drehendes Schnittmesser!
Hände und Füße fernhalten!
Vorsicht - Benzin ist extrem leicht entzündlich!
Explosionsgefahr! Keinen Kraftstoff verschütten!
Vor Wartungsarbeiten Gerät abstellen und
Zündkerzenstecker abziehen!
Achtung! Erstickungsgefahr!
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 5■
Sicherheitshinweise
WICHTIG! VOR GEBRAUCH SORGFÄLTIG LESEN.
FÜR IHRE UNTERLAGEN AUFBEWAHREN.
Arbeitssicherheitshinweise für Heckenscheren
HINWEIS
Die Heckenschere wird vollständig zusammengebaut geliefert.
►
► Hinweise und bildliche Darstellungen zur Einstellung, Gebrauch der
Heckenschere bzw. deren Stellteile, Wartung, Schmierung durch den
Benutzer finden Sie in dieser Anleitung und auf der Ausklappseite.
► Hinweise zur Arbeitsposition (siehe Ausklappseite).
► Hinweise zu Stellteilen (siehe Ausklappseite).
► Hinweise zum sicheren Umgang mit Kraftstoff (siehe Kapitel
„Vorbereitung“ Punkt f).
► Hinweise für den empfohlenen Austausch oder die Reparatur von
Teilen oder den Kundendienst und Spezifikationen von zu verwen-
denden Ersatzteilen, sofern diese die Gesundheit und Sicherheit der
Benutzer betreffen, finden Sie in dieser Anleitung.
► Erklärung aller an der Heckenschere verwendeten grafischen Symbole,
Angaben, Merkmale und technische Daten sowie die Vorgehensweise
bei Unfällen und Störungen finden Sie in dieser Anleitung.
► Blockiertes Werkzeug: Entfernen Sie das klemmende Material aus
dem Messerbalken
.
– Rauchen Sie nicht.– Tanken Sie nur im Freien.– Lagern Sie die Heckenschere oder den Kraftstoffbehälter niemals in
einem Raum in dem sich eine offene Flamme, wie z. B. in einem Warmwasseraufbereiter, befindet.
– Falls Benzin übergelaufen ist, versuchen Sie nicht den Motor zu starten,
sondern entfernen Sie die Maschine vor dem Starten von der benzinverschmutzten Fläche.
– Setzen Sie den Tankverschluss nach dem Befüllen immer auf und ver-
schließen Sie ihn sicher.
– Wird der Tank entleert, sollte dies im Freien vorgenommen werden.
g) Berührt die Schneideinrichtung einen Fremdkörper oder sollten sich die
Betriebsgeräusche verstärken oder die Heckenschere ungewöhnlich stark
vibrieren, stellen Sie den Motor ab und lassen Sie die Heckenschere zum
Stillstand kommen. Ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze
und ergreifen Sie folgende Maßnahmen:
– auf Schäden überprüfen;– auf lose Teile überprüfen und alle losen Teile befestigen;– beschädigte Teile gegen gleichwertige Teile austauschen oder reparie-
ren lassen.
Gehörschutz tragen!
WARNUNG!
■ Kinder dürfen die Heckenschere niemals benutzen.
■ Seien Sie stets aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun und
gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit mit dem Gerät. Benutzen
Sie das Gerät nicht, wenn Sie krank oder müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu
ernsthaften Verletzungen führen.
■ Vermeiden Sie Fehlanwendungen, benutzen Sie die Maschine nur
wie unter „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ beschrieben.
Machen Sie sich mit der Betriebsanleitung vertraut, bevor Sie das
Gerät bedienen.
Vorbereitung
a) DIESE HECKENSCHERE KANN ERNSTHAFTE VERLETZUNGEN VERUR-
SACHEN! Lesen Sie sorgfältig die Anweisungen zum korrekten Umgang,
zur Vorbereitung, zur Instandhaltung, zum Starten und Abstellen der
Heckenschere. Machen Sie sich mit allen Stellteilen und der sachgerechten
Benutzung der Heckenschere vertraut.
b) Kinder dürfen die Heckenschere niemals benutzen.
c) Vorsicht vor oberirdischen Stromleitungen.
d) Der Gebrauch der Heckenschere ist zu vermeiden, wenn sich Personen,
vor allem Kinder, in der Nähe befinden.
e) Tragen Sie geeignete Kleidung! Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck, welcher von sich bewegenden Teilen erfasst werden kann. Es
wird empfohlen, feste Handschuhe, rutschfeste Schuhe und Schutzbrille
zu tragen.
f) Gehen Sie mit Kraftstoff sorgfältig um, er ist leicht entflammbar und die
Dämpfe sind explosiv. Die folgenden Punkte sollten befolgt werden:
– Nur speziell dafür vorgesehene Behälter nutzen.– Bei laufendem oder heißem Motor niemals den Tankverschluss entfernen
oder Benzin nachfüllen. Lassen Sie vor dem Nachfüllen den Motor und
die Auspuffteile abkühlen.
Schutzbrille tragen!
■ Machen Sie sich mit der Bedienung der Heckenschere vertraut, um Sie im
Notfall sofort stoppen zu können.
Betrieb
a) Der Motor ist stillzusetzen vor:
– Reinigung oder Beseitigung einer Blockierung;– Überprüfung, Instandhaltung oder Arbeiten an der Heckenschere;– Einstellung der Arbeitsposition der Schneideinrichtung;– wenn die Heckenschere unbeaufsichtigt bleibt.
b) Stellen Sie immer sicher, dass sich die Heckenschere ordnungsgemäß
in einer der vorgegebenen Arbeitspositionen befindet, bevor der Motor
gestartet wird.
c) Während des Betriebes der Heckenschere ist immer sicherzustellen,
dass ein sicherer Stand eingenommen wird, besonders wenn eine Leiter
benutzt wird.
d) Benutzen Sie die Heckenschere nicht mit einer defekten oder stark
abgenutzten Schneideinrichtung.
e) Um die Brandgefahr zu vermindern, achten Sie darauf, dass der Motor
und der Schalldämpfer frei von Ablagerungen, Laub oder austretendem
Schmiermittel sind.
f) Stellen Sie immer sicher, dass alle Griffe und Sicherheitseinrichtungen
beim Gebrauch der Heckenschere angebaut sind. Versuchen Sie niemals, eine unvollständige Heckenschere oder eine mit nicht zulässigem
Umbau zu benutzen.
g) Benutzen Sie immer beide Hände, wenn die Heckenschere mit zwei
Griffen ausgerüstet ist.
h) Machen Sie sich stets vertraut mit Ihrer Umgebung und achten Sie auf
mögliche Gefahren, die Sie wegen der Geräusche der Heckenschere
vielleicht nicht hören können.
■6 │ DE│AT│CH
PBK 4 A1
Wartung und Aufbewahrung
a) Wenn die Heckenschere zwecks Wartung, Inspektion oder Lagerung still-
gesetzt wird, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze und vergewissern Sie sich, dass alle rotierenden
Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen,
bevor Sie diese überprüfen, einstellen usw.
b) Lagern Sie die Heckenschere dort, wo Benzindämpfe nicht mit offenem
Feuer oder Funken in Kontakt kommen können. Lassen Sie die Heckenschere immer abkühlen, bevor Sie diese lagern.
c) Beim Transportieren oder bei der Lagerung der Heckenschere ist die
Schneideinrichtung immer mit dem Schutz für die Schneideinrichtung
abzudecken.
Ergänzende Sicherheitshinweise
für Heckenscheren
Umgebungs-Sicherheit
■ Führen Sie Heckenschnitte nur bei Tageslicht oder gutem künstlichem
Licht aus.
■ Achten Sie beim Schneiden darauf, keine Gegenstände wie z. B.
Drahtzäune oder Pflanzenstützen zu berühren. Dies kann zu Schäden
am Messerbalken
sorgfältig und beseitigen Sie alle Drähte und sonstige Fremdkörper.
■ Seien Sie sich Ihrer Umgebung bewusst und auf mögliche Gefahrenmo-
mente gefasst, die Sie während des Schneidens der Hecke möglicherweise nicht hören.
GEFAHR!
► Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort den Motor ausschalten.
Elektrische Sicherheit
■ Halten Sie das Werkzeug nur an den isolierten Griffflächen, da
das Schneidmesser in Berührung mit verborgenen Stromleitungen
kommen kann. Der Kontakt des Schneidmessers mit einer spannungsfüh-
renden Leitung kann metallene Geräteteile unter Spannung setzen und zu
einem elektrischen Schlag führen.
Sicherheit von Personen
■ Während des Betriebes dürfen sich im Umkreis von 15 Metern keine
anderen Personen oder Tiere aufhalten. Der Bedienende ist im Arbeitsbereich gegenüber Dritten verantwortlich.
■ Achten Sie beim Betrieb der Heckenschere stets auf einen sicheren
Stand und halten Sie stets das Gleichgewicht, insbesondere bei Verwendung auf Stufen oder Leitern.
■ Fassen Sie die Heckenschere niemals am Messerbalken
■ Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern. Versuchen Sie
nicht, bei laufendem Messer Schnittgut zu entfernen oder zu schneidendes Material festzuhalten. Entfernen Sie eingeklemmtes Schnittgut
nur bei ausgeschaltetem Gerät. Ein Moment der Unachtsamkeit bei
Benutzung der Heckenschere kann zu schweren Verletzungen führen.
■ Warten Sie, bis das Werkzeug zum Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen.
Verwendung und Behandlung
ACHTUNG!
► Zwischen den Arbeitsvorgängen oder nach Beendigung eines
jeweiligen Arbeitsvorganges, darf der Messerbalken
Messerbalkenspitze abgelegt werden, um eventuelle Beschädigun-
gen am Messerbalken
■ Prüfen Sie vor der Benutzung immer, ob die Messer, die Messerschrauben
und andere Teile des Schneidwerks abgenutzt oder beschädigt sind. Arbeiten Sie niemals mit beschädigtem oder stark abgenutztem Schneidwerk.
führen. Inspizieren Sie die zu schneidende Hecke
an.
nicht auf der
zu vermeiden.
■ Prüfen Sie nach der Einstellung des Arbeitswinkels, ob beide Einstellhe-
bel sicher eingerastet sind. Bleibt ein Einstellhebel offen, kann bei der
Arbeit die zweite Arretierung durch einen Ast ungewollt gelöst werden
und der Messerbalken
■ Benutzen Sie die Heckenschere niemals mit defekten oder nicht montier-
ten Schutzvorrichtungen.
■ Halten Sie die Heckenschere niemals an deren Schutzvorrichtung.
■ Tragen Sie die Heckenschere am vorderen Griff im ausgeschalteten
Zustand, den Messerbalken von Ihrem Körper abgewandt. Bei Transport oder Aufbewahrung der Heckenschere stets die Schutzabdeckung
aufziehen. Sorgfältiger Umgang mit dem Gerät verringert die Wahrschein-
lichkeit einer versehentlichen Berührung mit den laufenden Messern.
■ Lagern Sie die Heckenschere an einem trockenen, hoch gelegenen
oder verschlossenen Platz, außerhalb der Reichweite von Kindern.
■ Versuchen Sie nicht, dass Gerät zu reparieren, es sei denn, Sie besitzen
die notwendige Ausbildung.
■ Wechseln Sie sicherheitshalber abgenutzte oder beschädigte Teile aus.
GEFAHR!
► Bei drohender Gefahr bzw. im Notfall sofort den Motor ausschalten.
nach unten klappen.
Arbeitssicherheitshinweise für Hochentaster
VORSICHT! VERLETZUNGSGEFAHR!
► Fassen Sie niemals das Gerät im laufenden Betrieb oberhalb des
Schutzringes
Vorbereitung
■ Tragen Sie stets einen Schutzhelm, Gehörschutz und Sicherheitshandschuhe.
Tragen Sie auch Augenschutz, um keine Ölspritzer oder Sägestaub in die
Augen zu bekommen. Tragen Sie eine Staubmaske gegen Staub.
■ Tragen Sie robuste, rutschfeste Stiefel.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht bei Regen oder Feuchtigkeit.
■ Prüfen Sie vor dem Gebrauch den Sicherheitszustand des Gerätes,
insbesondere das Schwert und die Sägekette.
■ Verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Stromleitungen. Halten
Sie einen Mindestabstand von 10 m zu oberirdischen Stromleitungen.
Elektrische Sicherheit
■ Benutzen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, wie
in der Nähe von entzündlichen Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen.
Die von der Maschine produzierten Funken können diese Dämpfe oder
Gase entzünden.
■ Geräte mit defektem Schalter müssen unmittelbar repariert werden, um
Schäden und Verletzungen zu vermeiden.
Sicherheit von Personen
■ Verwenden Sie das Gerät niemals auf einer Leiter stehend.
■ Lehnen Sie sich bei der Verwendung des Gerätes nicht zu weit nach vor-
ne. Achten Sie immer auf einen sicheren Stand und halten Sie jederzeit
das Gleichgewicht. Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen
Tragegurt, um das Gewicht gleichmäßig auf den Körper zu verteilen.
■ Stellen Sie sich nicht unter die Äste, die sie abschneiden möchten, um
Verletzungen durch heruntergefallene Äste zu vermeiden. Achten Sie
auch auf zurückspringende Äste, um Verletzungen zu vermeiden. Arbeiten sie unter einem Winkel von ca. 60°.
■ Achten Sie darauf, dass es zu einem Geräterückschlag kommen kann.
■ Beobachten Sie nicht nur zu bearbeitende Äste, sondern auch herunter-
gefallenes Material, um Stolpern zu vermeiden.
■ Decken Sie die Führungsschiene und die Kette bei Transport und Lage-
rung mit der Abdeckung ab.
■ Vermeiden Sie unbeabsichtigtes Starten des Gerätes.
■ Lagern Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Kindern. Nur mit
der Betriebsanleitung und dem Gerät vertraute Personen dürfen dieses
bedienen.
an, um Verletzungen zu vermeiden!
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 7■
Verwendung und Behandlung
■ Starten Sie das Gerät nie, bevor Schwert, Sägekette und Kettenradab-
deckung korrekt montiert sind.
■ Schneiden Sie kein am Boden liegendes Holz bzw. versuchen Sie nicht,
aus dem Boden ragende Wurzeln zu Sägen. Vermeiden Sie auf jeden
Fall, dass die Sägekette in das Erdreich eintaucht, da die Sägekette
andernfalls sofort abstumpft.
■ Sollten Sie aus Versehen einen festen Gegenstand mit dem Gerät
berühren, schalten Sie den Motor sofort aus und untersuchen Sie das
Gerät auf eventuelle Schäden.
■ Legen Sie nach 30 Arbeitsminuten eine Pause von mindestens einer
Stunde ein.
■ Wenn der Hochentaster zwecks Wartung, Inspektion oder Lagerung still-
gesetzt wird, schalten Sie den Motor aus, ziehen Sie den Zündkerzenstecker von der Zündkerze und vergewissern Sie sich, dass alle rotierenden
Teile zum Stillstand gekommen sind. Lassen Sie die Maschine abkühlen,
bevor Sie diese überprüfen, einstellen usw.
■ Warten Sie das Gerät sorgfältig. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile
einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder
so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren.
Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Geräten.
■ Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
■ Lassen Sie das Gerät von dafür qualifiziertem Personal warten. Verwen-
den Sie nur vom Hersteller empfohlene Original-Ersatzteile.
■ Jede dieser Reaktionen kann dazu führen, dass Sie die Kontrolle über
die Säge verlieren und sich möglicherweise schwer verletzen. Verlassen
Sie sich nicht ausschließlich auf die in der Kettensäge eingebauten
Sicherheitseinrichtungen. Ergreifen Sie als Benutzer einer Kettensäge
verschiedene Maßnahmen, um unfall- und verletzungsfrei zu arbeiten. Ein
Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften Gebrauchs. Er
kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhindert werden:
■ Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest, wobei Daumen und
Finger die Griffe der Kettensäge umschließen. Bringen Sie Ihren Körper und die Arme in eine Stellung, in der Sie den Rückschlagkräften
standhalten können. Wenn geeignete Maßnahmen getroffen werden,
kann die Bedienperson die Rückschlagkräfte beherrschen. Niemals die
Kettensäge loslassen.
■ Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung und sägen Sie nicht
über Schulterhöhe. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Berühren mit
der Schienenspitze vermieden und eine bessere Kontrolle der Kettensäge in unerwarteten Situationen ermöglicht.
■ Verwenden Sie stets vom Hersteller vorgeschriebene Ersatzschienen
und Sägeketten. Falsche Ersatzschienen und Sägeketten können zum
Reißen der Sägekette und / oder zu Rückschlag führen.
■ Halten Sie sich an die Anweisungen des Herstellers für das Schärfen
und die Wartung der Sägekette. Zu niedrige Tiefenbegrenzer erhö-
hen die Neigung zu Rückschlag.
■ Sägen Sie nicht mit der Schwertspitze. Es besteht Rückschlagsgefahr.
■ Sorgen Sie dafür, dass keine Gegenstände am Boden liegen, über die
Sie stolpern können.
Vorsichtsmaßnahmen gegen Rückschlag
ACHTUNG RÜCKSCHLAG!
► Achten Sie beim Arbeiten auf Rückschlag des Gerätes. Es besteht
Verletzungsgefahr. Sie vermeiden Rückschläge durch Vorsicht und
richtige Sägetechnik.
■ Eine Berührung mit der Schienenspitze kann in manchen Fällen zu einer
unerwarteten nach hinten gerichteten Reaktion führen, bei der die
Führungsschiene nach oben und in Richtung der Bedienperson
geschlagen wird (siehe Abb. A).
Bild 1
Abb. A
■ Rückschlag kann auftreten, wenn die Spitze der Führungsschiene einen
Gegenstand berührt oder wenn das Holz sich biegt und die Sägekette
im Schnitt festklemmt (siehe Abb. B).
Arbeitssicherheitshinweise für Fadenspulen
Vorbereitung
■ Tragen Sie anliegende Arbeitskleidung, die Schutz bietet, wie eine lange
Hose, sichere Arbeitsschuhe, strapazierfähige Schutzhandschuhe, einen
Schutzhelm, eine Schutzmaske für das Gesicht oder eine Schutzbrille zum
Schutz der Augen und gute Ohrwatte oder einen anderen Gehörschutz
gegen den Lärm.
■ Benutzen Sie immer den mitgelieferten Tragegurt.
■ Achten Sie darauf, dass die Griffe trocken und sauber sind und keinerlei
Benzingemisch daran haftet.
■ Überprüfen Sie vor dem Arbeiten das Gelände auf Gegenstände, wie
Metallteile, Flaschen, Steine o. ä. die weggeschleudert werden können und
dadurch Verletzungen beim Benutzer verursachen.
■ Bevor Sie den Motor anlassen, vergewissern Sie sich, dass die Faden-
spule mit keinem Hindernis in Berührung kommt.
■ Benutzen Sie das Gerät erst, wenn Sie sich mit diesem vertraut fühlen.
Elektrische Sicherheit
■ Benutzen Sie das Gerät niemals in der Nähe von leicht entflammbaren
Flüssigkeiten oder Gasen, weder in geschlossenen Räumen noch im
Freien. Explosionen und / oder Brand können die Folge sein.
■ Arbeiten Sie nicht mit einem beschädigten, unvollständigen oder ohne
Zustimmung des Herstellers geänderten Gerät. Benutzen Sie das Gerät
nie mit defekter Schutzausrüstung. Benutzen Sie das Gerät nicht bei
defektem Ein-/ Ausschalter. Prüfen Sie nach Fallenlassen das Gerät auf
signifikante Schäden oder Defekte.
Abb. B
■ Das Verklemmen der Sägekette an der Oberkante der Führungsschiene
kann die Schiene heftig in Bedienerrichtung zurückstoßen.
■8 │ DE│AT│CH
Sicherheit von Personen
■ Nur ausreichend geschulte Personen und Erwachsene dürfen das Gerät
bedienen, einstellen und warten.
■ Sind Sie mit dem Gerät nicht vertraut, üben Sie den Umgang bei nicht
laufendem Motor.
■ Den Auspuff nicht berühren.
■ Das Gerät nicht unter Alkohol- oder Drogeneinfluss betätigen.
■ Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen fest. Dabei sollen Daumen
und Finger die Griffe umschließen.
PBK 4 A1
■ Arbeitshaltung: Das Gerät nicht in unbequemer Stellung, nicht bei
fehlendem Gleichgewicht, mit ausgestreckten Armen oder nur mit einer
Hand bedienen.
■ Achten Sie immer auf festen Stand.
■ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Zuschauer oder Tiere sich in unmittelba-
rer Nähe befinden. Halten Sie während der Mäharbeiten einen Mindestabstand von 15 Metern zwischen Benutzer und anderen Personen oder Tieren.
Halten Sie bei Abmäharbeiten bis zum Boden bitte einen Mindestabstand
von 30 Metern zwischen Benutzer und anderen Personen oder Tieren.
■ Bei Mäharbeiten am Hang stehen Sie bitte stets unterhalb des Schneid-
werkzeugs. Schneiden oder trimmen Sie niemals an einem glatten,
rutschigen Hügel oder Abhang.
■ Jegliche Veränderungen an dem Produkt können die persönliche Sicherheit
gefährden und lassen die Herstellergarantie verfallen.
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
■ Benutzen Sie das Gerät niemals, wenn es beschädigt ist oder Mängel
aufweist.
Verwendung und Behandlung
■ Benutzen Sie das Gerät nur zum vorgesehenen Zweck, wie Rasentrim-
men, Mäharbeiten, Entastungsarbeiten, Schneiden und Trimmen von
Hecken und Büschen.
■ Benutzen Sie das Gerät nicht über einen längeren Zeitraum, machen
Sie regelmäßig Pausen.
■ Achten Sie darauf, dass Schrauben und Verbindungselemente fest
angezogen sind. Bedienen Sie das Gerät nie, wenn es nicht richtig
eingestellt, nicht vollständig oder sicher zusammengesetzt ist.
■ Öffnen Sie den Benzintank langsam, um eventuellen Druck abzulassen,
der sich im Benzintank gebildet hat. Um Brandgefahr vorzubeugen,
entfernen Sie sich mindestens 3 Meter vom Auftankbereich, bevor Sie
das Gerät anlassen.
■ Führen Sie die Fadenspule in der gewünschten Höhe. Vermeiden Sie
es, kleine Gegenstände (z. B. Steine) mit der Fadenspule zu berühren.
■ Halten Sie die Fadenspule stets auf dem Boden, wenn das Gerät in
Betrieb ist.
■ Das Gerät nur benutzen, wenn die entsprechende Schutzhaube instal-
liert und in gutem Zustand ist.
■ Verwenden Sie keine anderen Schneidwerkzeuge. Zu Ihrer eigenen
Sicherheit verwenden Sie nur Zubehör und Zusatzgeräte, die in der
Betriebsanleitung angegeben werden. Der Gebrauch anderer als der in
der Betriebsanleitung empfohlenen Schneidwerkzeuge oder Zubehöre
kann eine persönliche Verletzungsgefahr für Sie bedeuten.
■ Trimmen und schneiden Sie immer im oberen Drehzahlbereich. Lassen
Sie den Motor zu Beginn des Mähens oder während des Trimmens
nicht in niedriger Drehzahl laufen.
■ Vergewissern Sie sich, dass das Gerät beim Starten und während der Ar-
beit nicht mit dem Erdboden, Steinen, Draht oder anderen Fremdkörpern
in Berührung kommt. Schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie es absetzen.
■ Schalten Sie das Gerät ab, bevor Sie es abstellen.
■ Stellen Sie den Motor immer vor Arbeiten an dem Schneidwerkzeug ab.
Arbeitssicherheitshinweise für Schnittmesser
Vorbereitung
■ Das Schnittmesser schleudert Gegenstände und auch Erde heftig weg.
Dies kann Erblindung oder Verletzungen verursachen. Tragen Sie
Augen-, Gesichts- und Beinschutz. Entfernen Sie Gegenstände immer aus
dem Arbeitsbereich, bevor Sie das Schnittmesser einsetzen.
■ Das Schnittmesser läuft aus, wenn der Gashebel losgelassen wurde. Ein
auslaufendes Schnittmesser kann Ihnen oder umherstehenden Personen
Schnittverletzungen zufügen. Bevor Sie am Schnittmesser irgendwelche
Arbeiten vornehmen, stellen Sie den Motor ab und vergewissern Sie
sich, dass das Schnittmesser zum Stillstand gekommen ist.
Sicherheit von Personen
■ Umstehende Personen können Erblindung oder Verletzungen erleiden.
Halten Sie in allen Richtungen einen Abstand von 15 Metern zwischen
sich und anderen Personen oder Tieren ein.
Verwendung und Behandlung
■ Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn nicht alle Schnittmesseranbauten
ordnungsgemäß installiert sind.
■ Das Schnittmesser kann ruckartig von Gegenständen weggeschleudert
werden. Dies kann zu Verletzungen an Armen und Beinen führen. Sollte
das Gerät auf Fremdkörper treffen, stoppen Sie den Motor sofort und
warten Sie, bis das Schnittmesser zum Stillstand gekommen ist. Überprüfen Sie das Schnittmesser auf Schäden. Ersetzen Sie das Schnittmesser immer, wenn es verbogen oder gerissen ist.
Sicherheitsvorrichtungen
Beim Arbeiten mit dem Gerät muss die entsprechende Kunststoffschutzhaube
für Schnittmesser- oder Fadenbetrieb montiert sein, um das Wegschleudern
von Gegenständen zu verhindern.
WARNUNG!
■ Mähen Sie niemals, während andere Personen, insbesondere Kinder
oder Tiere, in der Nähe sind.
■ Halten Sie einen Sicherheitsabstand von 15 m ein. Bei Annäherung
stellen Sie das Gerät unverzüglich ab.
ACHTUNG! VERGIFTUNGSGEFAHR!
■ Abgase, Kraftstoffe und Schmierstoffe sind giftig. Abgase dürfen
nicht eingeatmet werden.
WARNUNG!
■ Benzin ist hochgradig entflammbar. Bewahren Sie Benzin nur in den
dafür vorgesehenen Behältern auf.
■ Tanken Sie nur im Freien und rauchen Sie nicht.
■ Während der Motor läuft oder bei heißem Gerät darf der Tankver-
schluss nicht geöffnet oder Benzin nachgefüllt werden.
■ Falls Benzin übergelaufen ist, darf kein Versuch unternommen werden,
den Motor zu starten. Stattdessen ist das Gerät von der benzinverschmutzten Fläche zu entfernen. Jeglicher Zündversuch ist zu vermeiden,
bis sich die Benzindämpfe verflüchtigt haben.
■ Aus Sicherheitsgründen sind Benzintank und Tankverschlüsse bei
Beschädigung auszutauschen.
Beschränken Sie die Geräuschentwicklung und Vibration
auf ein Minimum!
■ Verwenden Sie nur einwandfreie Geräte.
■ Warten und reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
■ Passen Sie Ihre Arbeitsweise dem Gerät an.
■ Überlasten Sie das Gerät nicht.
■ Lassen Sie das Gerät gegebenenfalls überprüfen.
■ Schalten Sie das Gerät aus, wenn es nicht benutzt wird.
■ Tragen Sie Schutzhandschuhe.
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 9■
Vor der Inbetriebnahme
ACHTUNG!
■ Während des Mähens sind immer rutschfeste Sich erheitsschuhe und ent-
sprechende Sicherheitskleidung wie Schutzhandschuhe, Schutzhelm,
Schutzmaske, Schutzbrille und Gehörschutz zu tragen.
■ Überprüfen Sie das Gelände, auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie Gegenstände, die erfasst und weggeschleudert werden
können.
■ Vor dem Gebrauch und nach dem Fallenlassen oder anderen
Stoßeinwirkungen ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die
Schneidwerkzeuge, Befestigungsbolzen sowie die gesamte Schneideinheit beschädigt ist. Abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen müssen ausgetauscht werden.
■ Vor dem Gebrauch ist immer durch Sichtkontrolle zu prüfen, ob die
Schneidwerkzeuge abgenutzt oder beschädigt sind. Zur Vermeidung
einer Unwucht dürfen abgenutzte oder beschädigte Schneidwerkzeuge und Befestigungsbolzen nur satzweise ausgetauscht werden.
Rundgriff montieren
♦ Montieren Sie zuerst den Gummiring 5a auf den Ausleger .
♦ Drücken Sie nun die Klemmschale 5c des Rundgriffes von unten auf
5a
den dafür vorgesehenen Gummiring
5b
Der Stift
beiden Löcher des Auslegers
♦ Setzen Sie den Rundgriff , wie in der Abbildung gezeigt, von oben
auf den Gummiring
der Klemmschale 5c muss zur Arretierung in eines der
5a
.
des Auslegers .
gesteckt werden.
Heckenschere montieren
♦ Lösen Sie zunächst den Schraubgriff am Ausleger der Motoreinheit.
♦Schieben Sie den Zapfen am vorderen
Ausleger
Anschlag in die Nut des Auslegers
Motoreinheit. Richtig eingeschoben muss die
rote Linie mit dem Ausleger der Motoreinheit
bündig sein.
♦ Ziehen Sie den Schraubgriff fest.
HINWEIS
Die Montage für den Hochentaster-/ Fadenspulen-/ 3 Zahn Schnitt-
►
messer-/ Verlängerungsvorsatz erfolgt in gleicher Reihenfolge.
der Heckenschere bis zum
der
Heckenschere demontieren
♦ Lösen Sie den Schraubgriff und ziehen Sie den vorderen Ausleger
der Heckenschere aus dem Ausleger
HINWEIS
Die Demontage für den Hochentaster-/ Fadenspulen-/ 3 Zahn
►
Schnittmesser-/ Verlängerungsvorsatz erfolgt in gleicher Reihenfolge.
der Motoreinheit.
Schwenken der Heckenschere
♦ Lösen Sie die Ent-/ Verriegelung .
♦ Betätigen Sie den Stellhebel , schwenken Sie die Heckenschere in
die gewünschte Position.
♦ Lassen Sie den Stellhebel in die Aussparung in der Grundplatte
(Heckenschere)
einrasten.
♦ Stecken Sie die 4 Befestigungsschrauben
Rundgriff
♦ Ziehen Sie die Befestigungsschrauben fest.
von oben durch den
Schnelllösemechanismus montieren
♦ Hängen Sie den Karabiner ein und sichern Sie ihn mit dem roten
Gurtstück von dem Schnellöffnungsmechanismus (siehe Abbildungen).
Ziehen Sie an dem roten Gurtstück, falls Sie das Gerät schnell ablegen
müssen.
Tragegurt befestigen / montieren
♦ Haken Sie den Tragegurt in die Trageöse ein.
♦ Passen Sie den Tragegurt an Ihre Größe an, so dass sich die
Trageöse
im eingehängten Zustand auf Höhe der Hüfte befindet.
Sägekette und Schwert montieren
WARNUNG!
► Schutzhandschuhe anziehen! Verletzungsgefahr durch die scharfen
Schneidezähne!
HINWEIS
► Beachten Sie die Laufrichtung der Sägekette am Schwert und
auf der Grundplatte (Hochentaster)
► Je nach Verschleiß kann das Schwert gewendet werden.
♦ Lösen Sie die Mutter mit dem Maulschlüssel .
♦ Nehmen Sie die Kettenradabdeckung ab.
♦ Legen Sie die Sägekette an der Spitze des Schwerts beginnend
auf.
♦ Setzen Sie jetzt das Schwert mit der Sägekette ein.
♦ Führungsschiene über die Schwertführung legen, dabei auch
den Kettenspannstift
zeitig die Sägekette
♦ Spannen Sie jetzt die Sägekette
nen und prüfen“).
♦ Kettenradabdeckung wieder aufsetzen und Mutter leicht
anziehen.
in die Schwertbohrung einsetzen. Gleich-
über das Kettenrad legen.
(siehe Kapitel „Sägekette span-
.
Sägekette demontieren
♦ Die Sägekette muss gegebenenfalls vorher entspannt werden, um
das Schwert
„Sägekette spannen und prüfen“). Folgen Sie diesen Anweisungen in
umgekehrter Reihenfolge.
und die Sägekette abzunehmen (siehe Kapitel
■10 │ DE│AT│CH
PBK 4 A1
Sägekette spannen und prüfen
Schutzhaube montieren / demontieren
WARNUNG!
► Schutzhandschuhe anziehen! Verletzungsgefahr durch die scharfen
Schneidezähne!
♦ Drehen Sie die Kettenspannschraube mit dem Schlitzschraubendreher
im Uhrzeigersinn, um die Spannung zu erhöhen.
♦ Die Sägekette
ob sich die Sägekette von Hand über das Schwert ziehen lässt.
HINWEIS
►
Eine neue Sägekette
muss an der Schwertunterseite anliegen. Prüfen Sie,
längt sich und muss öfter nachgespannt werden.
Kettenschmierung
♦ Entfernen Sie den Öltankdeckel .
♦ Befüllen Sie den Öltank mit ca. 100ml Bio-Kettenöl .
♦ Die Kettenschmierung kann durch die Ölregulierungsschraube
erhöht oder verringert werden.
♦ Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregulierungsschraube
im Uhrzeigersinn, um die Kettenschmierung zu verringern.
♦ Drücken Sie zuerst und drehen dann die Ölregulierungsschraube
gegen den Uhrzeigersinn, um die Kettenschmierung zu erhöhen.
WARNUNG!
► Niemals ohne Kettenschmierung arbeiten!
Bei trocken laufender Sägekette wird die Schneidgarnitur in kurzer
Zeit irreparabel zerstört. Vor der Arbeit immer Kettenschmierung und
Ölstand im Tank überprüfen.
HINWEIS
Verwenden Sie nur Sägekettenöl. Vorzugsweise biologisch abbau-
►
bar. Verwenden Sie kein Altöl, Motoröl usw.
► Kontrollieren Sie während der Arbeit, ob die Kettenschmierung
funktioniert.
Sägekette schärfen
HINWEIS
►
Ein Schleifbock kann an der Schleifbockhilfe für den sicheren Halt
während des Schleifens befestigt werden.
► In einem Schärfset z. B. von Oregon finden sie detaillierte
Informationen zum Schärfvorgang.
► Alternativ benutzen Sie ein elektrisches Kettenschärfgerät und folgen
Sie den Anweisungen des Herstellers.
► Im Zweifel über die Durchführung der Arbeit ist ein Austausch der
Sägekette vorzunehmen.
Verlängerungsvorsatz montieren
ACHTUNG!
■ Den Verlängerungsvorsatz / Ausleger nicht in Kombination mit
dem 3 Zahn Schnittmesser-/ Fadenspulenvorsatz verwenden!
HINWEIS
► Verwenden Sie den Verlängerungsvorsatz / Ausleger um
höhergelegene Arbeiten durchzuführen.
♦ Montieren Sie den Verlängerungsvorsatz / Ausleger zwischen der
Motoreinheit und der Heckenschere / Hochentaster. Die Montage erfolgt
in der selben Vorgehensweise wie zuvor bei den Aufsätzen beschrieben.
WARNUNG!
■ Beim Arbeiten mit dem 3 Zahn Schnittmesser muss die Schutzhaube
montiert sein. Die Schutzhaube wird unter dem Metallblech des
Auslegers
ben
den mitgelieferten Sechskantschlüssel
positioniert. Die Schutzhaube wird jetzt mit 2 Schrau-
an dem vorderen Ausleger befestigt. Nehmen Sie hierzu
zur Hilfe.
SchneidgarniturSchutzeinrichtung
3 Zahn Schnittmesser Schutzhaube
Fadenspule
WARNUNG!
► Verwenden Sie keine anderen Schneidgarnituren außer den im Liefer-
umfang enthaltenen. Eine Verwendung anderer Schneidgarnituren
oder Schutzeinrichtungen gilt als nicht bestimmungsgemäß und birgt
erhebliche Unfallgefahren.
Schutzhaube + Schnittfaden-Schutz-
C
haube
Schnittmesser montieren / ersetzen
■ Montieren / Ersetzen Sie das 3 Zahn Schnittmesser , wie in den
Abbildungen 1a - 1f dargestellt.
■ Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit der gegenüberlie-
genden Bohrung überein bringen und mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel
■ 3 Zahn Schnittmesser auf der Mitnehmerscheibe auflegen (siehe
Abb. 1b). Die Beschriftung muss in Arbeitshaltung von oben sichtbar sein
(siehe Ausklappseite). Das 3 Zahn Schnittmesser
verwendet werden.
■ Druckplatte über das Gewinde der Zahnwelle stecken (siehe Abb. 1c).
■ Die Mutter mit dem Zündkerzenschlüssel gegen den Uhrzeiger-
sinn anziehen. ACHTUNG! Linksgewinde! (siehe Abb. 1f).
■ Das 3 Zahn Schnittmesser ist bei der Auslieferung mit einem Plas-
tikschutz versehen. Dieser ist vor dem Gebrauch zu entfernen und bei
Nichtgebrauch wieder anzubringen.
■ Der Plastikschutz kann nun abgenommen werden.
ACHTUNG! SCHARFE KANTEN, TRAGEN SIE SCHUTZ-
HANDSCHUHE
■ Schnittfaden-Schutzhaube C an der Schutzhaube montieren.
■ Beim Arbeiten mit dem Schnittfaden muss zusätzlich die Schnittfaden-
Schutzhaube
Schutzhaube
Abbildung 2a dargestellt.
■ Achten Sie darauf, dass die Schnittfaden-Schutzhaube C richtig einras-
tet. An der Innenseite der Schnittfaden-Schutzhaube C befindet sich ein
Messer A. Dieses ist mit einer Sicherung B abgedeckt (siehe Abb. 2a).
■ Entfernen Sie die Sicherung B vor Arbeitsbeginn und bringen Sie diese
nach dem Arbeiten wieder an.
ACHTUNG! SCHARFE KANTEN, TRAGEN SIE SCHUTZ-
HANDSCHUHE
■ Um die Schnittfaden-Schutzhaube C von der Schutzhaube zu
demontieren, nehmen Sie z. B. einen Schraubendreher zur Hilfe, um
die drei Befestigungsstifte vorsichtig herauszulösen.
ACHTUNG! VERLETZUNGSGEFAHR!
blockieren.
C
montiert werden. Die Montage der Schnittfaden-
C
(werkseitig bereits vormontiert) erfolgt wie in der
kann beidseitig
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 11■
Fadenspule montieren / ersetzen
■ Montieren/Ersetzen Sie die Fadenspule wie in der Abbildung 2c
dargestellt.
■ Die Bohrung der Mitnehmerscheibe suchen, mit der gegenüberliegen-
den Bohrung übereinbringen und mit dem mitgelieferten Sechskantschlüssel
blockieren.
■ Die Fadenspule auf das Gewinde gegen den Uhrzeigersinn schrauben.
ACHTUNG! Linksgewinde!
Tragegurt anlegen
HINWEIS
Um ein Ermüdungsfreies Arbeiten zu gewährleisten, können Sie an
■
folgenden Punkten Einstellungen vornehmen. Je nach Körpergröße
können die Einstellungen variieren.
■ Vor Arbeitsbeginn den Tragegurt entsprechend der Körpergröße
einstellen.
■ Das Gerät mit montiertem Schneidewerkzeug so ausbalancieren, dass
das Schneidewerkzeug, ohne dass das Gerät mit den Händen berührt
wird, nur knapp über dem Boden schwebt.
1.) Legen Sie den Tragegurt
bis sie einrastet (siehe Abb. 3a).
2.) Ziehen Sie wie in Abbildung 3b dargestellt, an dem Tragegurt
den Tragegurt
umfang entsprechend anzupassen.
3.) Um nun die beiden Schultergurte zu straffen, ziehen Sie an den beiden
Schultergurten, wie in Abbildung 3c dargestellt.
4.) Um die richtige Position des Gerätes am Tragegurt einzustellen, ziehen
Sie an dem Tragegurt, wie in Abbildung 3d dargestellt.
5.) Hängen Sie den Karabiner
ihn mit dem roten Gurtstück
6.) Nehmen Sie jetzt das Gerät und hängen Sie es, wie in Abbildung 3h
dargestellt, mit der Trageöse
kann zusätzlich durch die Schraube gelöst und verschoben
werden, um die beste Ausrichtung des Gerätes einzustellen.
mittig am Körper auszurichten und dem Oberkörper-
an und fügen die Steckschließe zusammen
ein (siehe Abb. 3e - 3g) und sichern Sie
von dem Schnellöffnungsmechanismus.
in den Karabiner ein. Die Trageöse
, um
Schnitthöhe einstellen
■ Tragegurt anlegen und Gerät einhaken (siehe Kapitel „Tragegurt
anlegen“).
■ Mit den verschiedenen Gurtverstellern am Tragegurt optimale Arbeits-
und Schnittposition einstellen (siehe Kapitel „Tragegurt anlegen“).
■ Um die optimale Tragegurtlänge festzustellen, machen Sie anschließend
einige Schwingbewegungen ohne den Motor anzulassen (siehe Abb. 6a).
■ Der Tragegurt ist mit einem Schnellöffnungsmechanismus ausge-
stattet. Ziehen Sie an dem roten Gurtstück
ablegen müssen (siehe Abb. 3i).
ACHTUNG!
■ Benutzen Sie den Tragegurt immer, wenn Sie mit dem Gerät
arbeiten. Bringen Sie den Tragegurt
gestartet haben und er im Leerlauf läuft. Schalten Sie den Motor aus,
bevor Sie den Tragegurt
abnehmen.
, falls Sie das Gerät schnell
an, sobald Sie den Motor
Treibstoff und Öl
■ Benutzen Sie nur ein Gemisch aus bleifreiem Benzin (min. ROZ 95) und
speziellem 2-Takt-Motoröl (JASO FD/ISO - L - EGD). Mischen Sie das
Treibstoffgemisch nach der Treibstoff-Mischtabelle an.
■ Geben Sie jeweils die richtige Menge Benzin und 2-Takt-Öl in die bei-
liegende Öl-/ Benzinmischflasche
Schütteln Sie anschließend den Behälter gut durch.
Treibstoff-Mischtabelle
Mischverfahren: 40 Teile Benzin auf 1 Teil Öl
(siehe „Treibstoff-Mischtabelle“).
Benzin2-Takt-Öl
0,5 Liter12,5 ml
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
■ Beachten Sie bitte die gesetzlichen Bestimmungen zur Lärmschutz-
verordnung.
Prüfen Sie das Gerät vor jeder Inbetriebnahme auf:
■ Dichtheit des Treibstoffsystems.
■ Einwandfreien Zustand und Vollständigkeit der Schutzeinrichtungen und
der Schnittvorrichtung.
■ Festen Sitz sämtlicher Verschraubungen.
■ Leichtgängigkeit aller beweglichen Teile.
Starten bei kaltem Motor
ACHTUNG!
■ Lassen Sie niemals den Startseilzug zurückschleudern. Dies kann zu
Beschädigungen führen.
1.) Füllen Sie den Benzintank
Abschnitt “Treibstoff und Öl”).
2.) Kraftstoffpumpe
3.) Ein- / Aus-Schalter
4.) Choke-Hebel
5.) Das Gerät gut festhalten und den Startseilzug
Widerstand herausziehen. Jetzt den Startseilzug
Das Gerät startet.
6.) Sollte der Motor nicht starten, wiederholen Sie den Schritt 5.
7.) Sobald der Motor läuft, drücken Sie zuerst die Einschaltsperre
dann den Gashebel
Springt der Motor auch nach mehreren Versuchen nicht an, lesen Sie den
Abschnitt „Fehlersuchplan“.
ACHTUNG!
■ Ziehen Sie den Startseilzug stets gerade heraus. Halten Sie den
Griff des Startseilzugs
einzieht. Lassen Sie den Startseilzug
HINWEIS
Bei sehr hohen Außentemperaturen kann es vorkommen, dass auch
■
bei kaltem Motor ohne Choke gestartet werden muss!
(Primer) 6 x drücken.
in Position „“ ziehen.
Starten bei warmem Motor
(Das Gerät stand für weniger als 15–20 Minuten still)
1.) Ein- / Aus-Schalter
2.) Der Choke-Hebel
gezogen werden.
3.) Gerät gut festhalten und den Startseilzug
herausziehen. Jetzt den Startseilzug
nach 1–2 Zügen starten. Falls das Gerät nach 6 Zügen immer noch nicht
startet, wiederholen Sie die Schritte 1-7 unter „Starten bei kaltem Motor”.
mit Hilfe des Trichters (siehe auch
auf „I“ schalten.
bis zum ersten
rasch anziehen.
und
, um den Auto-Choke zu lösen.
fest, wenn sich der Startseilzug wieder
nie zurückschnellen.
auf „I“ schalten.
muss zum Starten des warmen Motors nicht
bis zum ersten Widerstand
rasch anziehen. Das Gerät sollte
■12 │ DE│AT│CH
PBK 4 A1
Motor abstellen
Not-Aus Schrittfolge
Falls es notwendig ist, das Gerät sofort zu stoppen, stellen Sie hierzu den
Ein- / Aus-Schalter
auf „0“.
Normale Schrittfolge
■ Lassen Sie den Gashebel los und warten Sie bis der Motor in Leer-
laufgeschwindigkeit übergegangen ist. Stellen Sie dann den Ein- / AusSchalter
auf „0“.
ACHTUNG!
■ Im Leerlauf muss das 3 Zahn Schnittmesser stillstehen. Sollte sich das
3 Zahn Schnittmesser drehen, ist der Vergaser einzustellen!
Arbeitshinweise
Trainieren Sie vor Einsatz des Gerätes sämtliche Arbeitstechniken (siehe
Abb. 6a - 6c) bei abgestelltem Motor.
Schnittfaden verlängern
Zur Verlängerung des Schnittfadens lassen Sie den Motor auf Vollgas laufen
und tippen Sie die Fadenspule auf den Boden. Der Faden wird automa-
tisch verlängert. Das Messer A an der Schnittfaden-Schutzhaube C kürzt
den Faden auf die zulässige Länge (siehe Abb. 6d).
ACHTUNG!
Rasen- / Gras- / Unkrautreste verfangen sich unterhalb der Schutzhaube
.
■ Entfernen Sie die Reste bei abgeschaltetem Motor mit einem Spachtel
oder dergleichen.
Verschiedene Schnittverfahren
Trimmen / Mähen (3 Zahn Schnittmesser ggf. mit Fadenspule)
■ Schwingen Sie das Gerät in sensenartiger Mähbewegung (siehe Abb. 6a).
■ Halten Sie das Schneidwerkzeug parallel zum Boden und legen Sie die
gewünschte Schnitthöhe fest.
Niedriges Trimmen (mit Fadenspule)
■ Halten Sie das Gerät mit einer leichten Neigung über den Boden (siehe
Abb. 6b). Schneiden Sie immer von sich weg. Ziehen Sie das Gerät
nicht zu sich hin.
Abmähen (mit Fadenspule)
■ Beim Abmähen erfassen Sie die gesamte Vegetation bis zum Grund.
Dazu neigen Sie die Fadenspule im 30°- Winkel nach rechts. Stellen
Sie den Handgriff in die gewünschte Position (siehe Abb. 6c).
Vermeiden von Rückschlag
Beim Arbeiten mit dem 3 Zahn Schnittmesser besteht die Gefahr des
Rückschlages, wenn dieses auf feste Hindernisse (Baumstamm, Ast, Baumstumpf, Stein oder dergleichen) trifft. Das Gerät wird dabei gegen die
Drehrichtung des Schneidwerkzeugs zurückgeschleudert. Dies kann zum
Verlust der Kontrolle über das Gerät führen. Benutzen Sie das Schnittmesser
nicht in der Nähe von Zäunen, Metallpfosten, Grenzsteinen oder Fundamenten. Zum Schneiden von schwachen Sträuchern positionieren Sie das Gerät
wie in Abb. 6e dargestellt, um Rückschläge zu vermeiden.
Arbeiten mit der Heckenschere
Schnitttechniken
■ Der doppelseitige Messerbalken ermöglicht den Schnitt in beiden Rich-
tungen oder durch Pendelbewegungen von einer Seite zur anderen.
■ Bewegen Sie beim senkrechten Schnitt die Heckenschere gleichmäßig
vorwärts oder bogenförmig auf und ab.
■ Bewegen Sie beim waagerechten Schnitt die Heckenschere sichelförmig
zum Rand der Hecke, damit abgeschnittene Zweige zu Boden fallen.
■ Siehe Ausklappseite (Abbildung A).
HINWEIS
Entfernen Sie starke Äste mit einer Astschere.
►
Arbeiten mit dem Hochentaster
Sägetechniken
WARNUNG!
► Achten Sie grundsätzlich auf das herabfallende Schnittgut.
► Beachten Sie grundsätzlich die Gefahr von zurückschlagenden Ästen.
HINWEIS
►
Legen Sie den Anschlag am Ast an. Dadurch arbeiten Sie sicherer
und ruhiger.
► Beginnen Sie erst dann mit dem Sägen.
Absägen eines kleinen Astes
♦ Sägen Sie bei kleinen Ästen (Ø 0-8 cm) von oben nach unten (siehe
Abbildung).
Schneiden an Baum / Zaun / Fundament (mit Fadenspule)
HINWEIS
Kommt der Faden mit Bäumen, Steinen, Steinmauern oder Fundamen-
■
ten in Berührung, nutzt er sich ab oder franst aus. Schlägt der Faden
gegen Zaungeflecht, bricht er ab.
ACHTUNG!
■ Entfernen Sie mit dem Gerät keine Gegenstände von Fußwegen usw.!
Das Gerät ist kraftvoll und kleine Steine oder andere Gegenstände
können 15 Meter und mehr weggeschleudert werden und zu Verletzungen oder Beschädigungen an Autos, Häusern und Fenstern führen.
Schutzbrille tragen!
Verklemmen
Sollte das Schneidwerkzeug blockieren, stellen Sie unverzüglich den Motor
ab. Befreien Sie das Gerät von Gras und Gestrüpp, bevor Sie es erneut in
Betrieb nehmen.
PBK 4 A1
Absägen größerer Äste
♦ Setzen Sie bei größeren Ästen (Ø 8-25 cm) zuerst einen Entlastungs-
A
schnitt
(siehe Abbildung). Der Entlastungsschnitt verhindert auch ein
Abschälen der Rinde am Hauptstamm.
♦ Sägen Sie nun von oben
B
A
B
nach unten
2
1
A
durch.
DE│AT│CH │ 13 ■
Absägen in Teilstücken
Kürzen Sie lange bzw. dicke Äste, bevor Sie den finalen Trennschnitt
vornehmen (siehe Abbildung).
C A B
cba
Sicheres Arbeiten
■ Halten Sie das Gerät, die Schneidgarnitur und die Kettenschutzhülle
in einem guten Gebrauchszustand, um Verletzungen vorzubeugen.
■ Prüfen Sie nach Fallenlassen das Gerät auf signifikante Schäden oder
Defekte.
■ Beachten Sie den vorgeschriebenen Arbeitswinkel max. 60°±10°, um
ein sicheres Arbeiten zu gewährleisten (siehe Abbildung).
max. 60°±10°
■ Benutzen Sie das Gerät nicht auf einer Leiter stehend oder auf einem
unsicheren Standplatz.
■ Lassen Sie sich nicht zu einem unüberlegten Schnitt verleiten.
Das könnte Sie selbst und andere gefährden.
■ Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
■ Wechseln Sie regelmäßig Ihre Arbeitsposition. Eine längere Benutzung
des Gerätes kann zu vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen. Sie können die Benutzungsdauer jedoch durch geeignete Handschuhe oder regelmäßige Pausen verlängern. Achten Sie
darauf, dass die persönliche Veranlagung zu schlechter Durchblutung,
niedrige Außentemperaturen oder große Greifkräfte beim Arbeiten die
Benutzungsdauer verringern.
Transport
■ Benutzen Sie beim Transport die Schutzhüllen .
■ Achten Sie darauf, das Gerät beim Tragen nicht einzuschalten, um
Verletzungen zu vermeiden (siehe Abbildung).
Reinigung
Reinigung Motoreinheit
HINWEIS
Nach jedem Gebrauch sollte das Gerät gründlich gereinigt werden.
■
■ Schalten Sie das Gerät vor Reinigungsarbeiten immer aus und ziehen
den Zündkerzenstecker
■ Reinigen Sie das Gerät regelmäßig mit einem feuchten Tuch und etwas
Spülmittel. Achten Sie darauf, dass kein Wasser in das Geräteinnere
gelangen kann.
Reinigung Hochentaster
■ Der Hochentaster muss in regelmäßigen Abständen von Sägespänen
gesäubert werden.
♦ Entfernen Sie die Kettenradabdeckung .
♦ Nehmen Sie die Sägekette vom Schwert
Führungsschiene
♦ Halten Sie die Sägekette scharf und kontrollieren Sie die Span-
nung, achten Sie auf den Ölstand und die Ölzufuhr.
Reinigung Heckenschere
♦ Kontrollieren Sie die Heckenschere auf gelockerte Schrauben am
Messerbalken
♦ Entfernen Sie festsitzenden Grünschnitt.
♦ Pflegen Sie den Messerbalken mit einem Ölspray oder einem
Ölkännchen.
Reinigung Fadenspulen-/ Schnittmesservorsatz
♦ Entfernen Sie festsitzenden Grünschnitt.
♦ Halten Sie das 3 Zahn Schnittmesser scharf, um das Arbeiten zu
erleichtern.
ab.
ab und reinigen Sie die
.
und ziehen Sie diese bei Bedarf nach.
Wartung
Fadenspule / Schnittfaden ersetzen
1.) Die Fadenspule
zu demontieren. An den Markierungen drücken (siehe Abb. 5a) und den
Deckel abnehmen (siehe Abb. 5b).
2.) Spulenteller
Abb. 5c).
3.) Evtl. noch vorhandenen Schnittfaden entfernen.
4.) Neuen Schnittfaden in der Mitte zusammenlegen und die entstandene
Schlaufe in die Aussparung des Spulentellers einhängen (siehe Abb. 5d).
5.) Faden unter Spannung im Uhrzeigersinn aufwickeln. Der Spulenteller
trennt dabei die beiden Hälften des Schnittfadens (siehe Abb. 5d).
6.) Nehmen Sie jetzt den Deckel in die Hand und setzen Sie den Spulenteller
Achten Sie darauf, dass die Fadenhalter des Spulentellers mit der
Fadendurchführung im Deckel übereinstimmen.
7.) Lösen Sie jetzt den Schnittfaden aus dem Spulenteller
Sie diesen durch die Metallösen im Deckel.
8.) Fügen Sie die beiden Gehäusehälften wieder zusammen, bis diese
deutlich einrasten.
9.) Überschüssigen Faden auf etwa 13 cm zurückschneiden. Das verringert
die Belastung auf den Motor während des Startens und Aufwärmens.
10.) Fadenspule wieder montieren (siehe Kapitel „Fadenspule montieren /
in den Deckel ein.
ersetzen“).
ist wie in Abschnitt Fadenspule montieren / ersetzen
aus dem Fadenspulen-Gehäuse entnehmen (siehe
und führen
■14 │ DE│AT│CH
PBK 4 A1
Luftfilter warten
Verschmutzte Luftfilter verringern die Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum Vergaser.
.
.
sollte alle
A
an
bzw.
Regelmäßige Kontrolle ist daher unerlässlich. Der Luftfilter
25 Betriebsstunden kontrolliert werden und bei Bedarf gereinigt werden.
Bei sehr staubiger Luft ist der Luftfilter häufiger zu überprüfen.
1.) Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfiltergehäuses
2.) Entnehmen Sie den Luftfilter
3.) Reinigen Sie den Luftfilter
4.) Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
ACHTUNG!
■ Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren Lösungsmitteln reinigen.
Zündkerze warten
1.) Ziehen Sie den Zündkerzenstecker
2.) Lösen Sie die Zündkerze mit dem beiliegenden Zündkerzenschlüssel
3.) Der Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Elektrodenabstand = 0,6 mm (Abstand zwischen den Elektroden, zwischen
welchen der Zündfunke erzeugt wird). Überprüfen Sie die Zündkerze
erstmals nach 10 Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie diese
gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden warten.
Schutzhaubenmesser schleifen
A
Das Messer
dies feststellen, lösen Sie die 2 Schrauben, mit denen das Messer
der Schnittfaden-Schutzhaube
A
in einem Schraubstock. Schleifen Sie das Messer A mit einem Schleif-
stein und achten Sie darauf, den Winkel der Schnittkante beizubehalten.
Vergaser-Einstellungen
Entfernen Sie die Abdeckung des Luftfiltergehäuses
Gasseilzug einstellen
Sollte die Maximaldrehzahl des Geräts mit der Zeit nicht mehr erreicht
werden und sämtliche andere Ursachen nach Abschnitt „Fehlerbehebung“
ausgeschlossen sein, könnte eine Einstellung des Gasseilzuges erforderlich
sein. Um den Gasseilzug nachzustellen, drehen Sie die Schraube
die Stellschraube
Getriebe fetten
■ Ergänzen Sie alle 20 Betriebsstunden etwas Getriebefließfett, (ca. 10 g)
um das Winkelgetriebe zu schmieren.
♦ Öffnen Sie hierzu die Schraube (siehe Ausklappseite) um das
Getriebefließfett in das Getriebegehäuse zu drücken.
(siehe Abb. 2a) kann mit der Zeit stumpf werden. Sollten Sie
H1
sowie die Kontermutter H2 korrekt ein (siehe Abb. 4).
.
durch Ausklopfen oder Ausblasen (mit Druckluft).
ab.
C
befestigt ist. Befestigen Sie das Messer
Lagerung und Transport
■ Bewahren Sie das Gerät an einem sicheren Platz auf.
■ Lagern Sie das Gerät und Zubehör sicher und geschützt vor offenen
Flammen und Hitze- /Funkenquellen, wie Gasdurchlauferhitzer, Wäschetrockner, Ölofen oder tragbaren Radiatoren etc.
■ Halten Sie die Schutzhaube , die Fadenspule und den Motor bei
der Lagerung immer frei von Mährückständen.
■ Der Plastikschutz für das 3 Zahn Schnittmesser ist bei Transport und
Nichtgebrauch wieder anzubringen.
■ Schalten Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten immer aus und ziehen
Sie den Zündkerzenstecker
Gerät lagern
Wenn Sie das Gerät länger als 30 Tage lagern, muss es hierfür hergerichtet
werden. Andernfalls verdunstet der im Vergaser befindliche restliche Treibstoff und lässt einen gummiartigen Bodensatz zurück. Dies könnte den Start
erschweren und teure Reparaturarbeiten zur Folge haben.
1.) Nehmen Sie den Tankdeckel
.
abzulassen. Entleeren Sie vorsichtig den Benzintank .
2.) Starten Sie den Motor und lassen Sie ihn laufen, bis dieser stoppt, um
den Treibstoff aus dem Vergaser zu entfernen.
3.) Lassen Sie den Motor für ca. 10 Minuten abkühlen.
4.) Entfernen Sie die Zündkerze (siehe Kapitel „Zündkerze warten“).
5.) Geben Sie 1 Teelöffel 2-Takt-Öl in die Verbrennungskammer. Ziehen
Sie mehrere Male an dem Startseilzug
mit Öl zu benetzen. Setzen Sie die Zündkerze wieder ein.
HINWEIS
Lagern Sie das Gerät an einem trockenen Ort und weit entfernt von
■
möglichen Entzündungsquellen.
Erneutes Inbetriebnehmen
1.) Entfernen Sie die Zündkerze (siehe Kapitel „Zündkerze warten“).
2.) Ziehen Sie rasch an dem Startseilzug
Verbrennungskammer zu entfernen.
3.) Reinigen Sie die Zündkerze und achten Sie auf den richtigen Elektrodenabstand an der Zündkerze.
4.) Füllen Sie den Benzintank
Transportieren
■ Wenn Sie das Gerät transportieren möchten, entleeren Sie den Benzintank
wie im Abschnitt „Lagerung“ erklärt.
ab.
ab, um eventuellen Druck im Benzintank
, um alle mechanischen Teile
, um überschüssiges Öl aus der
. Siehe Abschnitt „Treibstoff und Öl“.
♦ Nach dem Befüllen des Getriebes schliessen Sie die Schmieröffnung
wieder mit der Schraube
.
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 15■
Fehlersuche
Wartungsintervalle
Motoreinheit
ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebung
Der Motor
springt nicht an.
Der Motor
springt an, hat
aber nicht die
volle Leistung.
Der Motor läuft
unrund.
Verrußte oder
feuchte Zündkerze.
Fehlerhaftes Vorgehen
beim Starten.
Falsche Einstellung des
Choke-Hebels
Verschmutzter Luftfilter.Luftfilter reinigen.
Falscher Elektrodenabstand der Zündkerze.
Falsche Vergasereinstellung.
.
Folgen Sie den Anweisungen zum Starten.
Choke-Hebel
“ stellen.
„
Zündkerze reinigen
und Elektrodenastand
einstellen oder neue
Zündkerze einsetzen.
Zündkerze reinigen
oder durch neue
ersetzen.
Hochentaster
ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebung
Motor läuft, Säge-
bewegt
kette
sich nicht.
Kein Arbeitsfortschritt.
Heckenscherenvorsatz
bzw. Hochentastervorsatz
an Motoreinheit nicht
richtig angeschlossen.
Sägekette
überhitzt oder hängt durch.
trocken bzw.
Montage prüfen.
Öl nachfüllen bzw.
Sägekette
schleifen, austauschen
oder spannen.
nach-
Heckenschere
ProblemMögliche UrsacheFehlerbehebung
Motor läuft,
Messer bleiben
stehen.
Heckenscherenvorsatz
bzw. Hochentastervorsatz
an Motoreinheit nicht
richtig angeschlossen.
Montage prüfen.
auf
Hochentaster
Die hier aufgeführten Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen, wie z. B. starke Staubentwicklung
und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle
entsprechend zu verkürzen.
Geräteteil AktionVor
Arbeitsbeginn
Kettenschmierung
Sägekette
Führungsschiene
Kettenrad
prüfen
prüfen und
auf Schärfzustand
achten
Kettenspannung
kontrollieren
schärfenX
prüfen
(Abnutzung,
Beschädigung)
reinigen und
wenden
entgratenX
ersetzenXX
prüfenX
ersetzenX
wöchentlich
X
X
X
X
bei
Störung
XX
bei Beschädigung
bei
Bedarf
Heckenschere
Die hier aufgeführten Angaben beziehen sich auf normale Einsatzbedingungen. Bei erschwerten Bedingungen, wie z. B. starke Staubentwicklung
und längeren täglichen Arbeitszeiten sind die angegebenen Intervalle
entsprechend zu verkürzen.
■16 │ DE│AT│CH
Geräteteil AktionVor
Arbeitsbeginn
Schneidmesser
SichtprüfungX
reinigenXX
nach
Arbeitsende
bei
Bedarf
Ersatzteilbestellung
Ersatzteile bestellen
Bei der Ersatzteilbestellung sollten folgende Angaben gemacht werden:
■ Typ des Gerätes
■ Artikelnummer des Gerätes
■ Ident-Nummer des Gerätes
Aktuelle Preise und Infos finden Sie unter
www.kompernass.com
HINWEIS
Nicht aufgeführte Ersatzteile (wie z. B. Fadenspule, Schnittfaden)
■
können Sie über unsere Service - Hotline bestellen.
PBK 4 A1
Entsorgung
Die Verpackung besteht aus umweltfreundlichen Materialien, die Sie
über die örtlichen Recyclingstellen entsorgen können. Das Gerät
und dessen Zubehör bestehen aus verschiedenen Materialien,
wie z. B. Metall und Kunststoffe.
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Gerätes erfahren Sie bei
Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Beachten Sie die Kennzeichnung auf den verschiedenen
Verpackungsmaterialien und trennen Sie diese gegebenenfalls
gesondert. Die Verpackungsmaterialien sind gekennzeichnet
mit Abkürzungen (a) und Ziffern (b) mit folgender Bedeutung:
1–7: Kunststoffe,
20–22: Papier und Pappe,
80–98: Verbundstoffe
Möglichkeiten zur Entsorgung des ausgedienten Produkts
erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.
Umweltschutz
■ Entleeren Sie den Benzin- und Öltank sorgfältig und geben Sie ihr
Gerät an einer Verwertungsstelle ab. Die verwendeten Kunststoff- und
Metallteile können sortenrein getrennt werden und so einer Wiederverwendung zugeführt werden.
■ Geben Sie Altöl und Benzinreste an einer Entsorgungsstelle ab und
schütten diese nicht in die Kanalisation oder in den Abfluss.
■ Geben Sie verschmutztes Wartungsmaterial und Betriebsstoffe in einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Garantie der
Kompernaß Handels GmbH
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Im Falle von
Mängeln dieses Produkts stehen Ihnen gegen den Verkäufer des Produkts
gesetzliche Rechte zu. Diese gesetzlichen Rechte werden durch unsere im
Folgenden dargestellte Garantie nicht eingeschränkt.
Garantiebedingungen
Die Garantiefrist beginnt mit dem Kaufdatum. Bitte bewahren Sie den
Original-Kassenbon gut auf. Diese Unterlage wird als Nachweis für den
Kauf benötigt.
Tritt innerhalb von drei Jahren ab dem Kaufdatum dieses Produkts ein Material- oder Fabrikationsfehler auf, wird das Produkt von uns – nach unserer
Wahl – für Sie kostenlos repariert oder ersetzt. Diese Garantieleistung
setzt voraus, dass innerhalb der Drei-Jahres-Frist das defekte Gerät und der
Kaufbeleg (Kassenbon) vorgelegt und schriftlich kurz beschrieben wird,
worin der Mangel besteht und wann er aufgetreten ist.
Wenn der Defekt von unserer Garantie gedeckt ist, erhalten Sie das reparierte oder ein neues Produkt zurück. Mit Reparatur oder Austausch des
Produkts beginnt kein neuer Garantiezeitraum.
Garantiezeit und gesetzliche Mängelansprüche
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet
werden. Nach Ablauf der Garantiezeit anfallende Reparaturen sind
kostenpflichtig.
Garantieumfang
Das Gerät wurde nach strengen Qualitätsrichtlinien sorgfältig produziert
und vor Auslieferung gewissenhaft geprüft.
Die Garantieleistung gilt für Material- oder Fabrikationsfehler. Diese
Garantie erstreckt sich nicht auf Produktteile, die normaler Abnutzung
ausgesetzt sind und daher als Verschleißteile angesehen werden können
oder für Beschädigungen an zerbrechlichen Teilen, z. B. Schalter, Akkus,
Backformen oder Teile die aus Glas gefertigt sind.
Diese Garantie verfällt, wenn das Produkt beschädigt, nicht sachgemäß
benutzt oder gewartet wurde. Für eine sachgemäße Benutzung des Produkts
sind alle in der Bedienungsanleitung aufgeführten Anweisungen genau
einzuhalten. Verwendungszwecke und Handlungen, von denen in der
Bedienungsanleitung abgeraten oder vor denen gewarnt wird, sind unbedingt zu vermeiden.
Das Produkt ist nur für den privaten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt. Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung,
Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten
Service-Niederlassung vorgenommen wurden, erlischt die Garantie.
Abwicklung im Garantiefall
Um eine schnelle Bearbeitung ihres Anliegens zu gewährleisten, folgen Sie
bitte den folgenden Hinweisen:
■ Bitte halten Sie für alle Anfragen den Kassenbon und die Artikelnummer
(z. B. IAN 12345) als Nachweis für den Kauf bereit.
■ Die Artikelnummer entnehmen Sie bitte dem Typenschild, einer Gravur,
auf dem Titelblatt ihrer Anleitung (unten links) oder als Aufkleber auf
der Rück- oder Unterseite.
■ Sollten Funktionsfehler oder sonstige Mängel auftreten, kontaktieren
Sie zunächst die nachfolgend benannte Serviceabteilung telefonisch
oder per E-Mail.
■ Ein als defekt erfasstes Produkt können Sie dann unter Beifügung des
Kaufbelegs (Kassenbon) und der Angabe, worin der Mangel besteht
und wann er aufgetreten ist, für Sie portofrei an die Ihnen mitgeteilte
Service-Anschrift übersenden.
Auf www.lidl-service.com können Sie diese und viele weitere
Handbücher, Produktvideos und Software herunterladen.
PBK 4 A1
DE│AT│CH│ 17■
Service
Original-Konformitätserklärung
WARNUNG!
■ Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Originalersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die
Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111 (Kostenfrei aus dem dt. Festnetz/Mobilfunknetz)
E-Mail: kompernass@lidl.de
Bitte beachten Sie, dass die folgende Anschrift keine Serviceanschrift ist.
Kontaktieren Sie zunächst die benannte Servicestelle.
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
DE - 44867 BOCHUM
DEUTSCHLAND
www.kompernass.com
Wir, KOMPERNASS HANDELS GMBH, Dokumentenverantwortlicher:
Herr Semi Uguzlu, BURGSTR. 21, DE - 44867 BOCHUM,
DEUTSCHLAND, erklären hiermit, dass dieses Gerät mit den folgenden
Normen, normativen Dokumenten und EG-Richtlinien übereinstimmt: