Herzlichen Glückwunsch zum Kauf eines A/V-Receivers
von Onkyo. Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung
vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme dieses Geräts
durch.
Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Tips
halten, werden Sie schnell in der Lage sein, die Qualität des
A/V-Receivers von Onkyo voll auszukosten.
Bitte heben Sie diese Bedienungsanleitung für später auf.
Wij danken u voor de aanschaf van deze Onkyo AV-receiver.
Lees deze gebruiksaanwijzing aandachtig door alvorens het
apparaat aan te sluiten en de stekker in de contactdoos te
steken.
Als u de instructies uit deze handleiding opvolgt, kunt u de
beste prestaties uit uw nieuwe AV-receiver halen en optimaal
van uw muziek genieten.
Bewaar deze gebruiksaanwijzing voor raadpleging in de
toekomst.
Bruksanvisning
Tack för inköpet av Onkyos mottagare med inbyggt
förstärkarsteg för styrning av en videoanläggning. Läs noga
igenom bruksanvisningen för att lära känna till
tillvägagångssättet innan anslutningarna görs, strömmen slås
på och mottagaren tas i bruk.
Genom att följa anvisningarna i denna bruksanvisning
kommer du att tillfullo kunna utnyttja egenskaperna hos din
nya mottagare för optimal prestanda och ljudkvalitet.
Spara bruksanvisningen.
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU
VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER
REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT
WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER
DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN.
NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER
GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN
DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
Wichtige Sicherheitshinweise
1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Was se r.
Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen Tuch.
6.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen Lüftungs-
schlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer Wär-
mequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen
Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
9.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter
Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher Breite auf.
Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer
Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre
Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue
Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel tre-
ten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese
Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11.
Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
Ständer, Halterungen und
Unterlagen, die entweder vom
Hersteller empfohlen werden
oder zum Lieferumfang das
Gerätes gehören. Seien Sie bei
Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim Transport nicht umfallen, weil das zu
schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den
Netzanschluss.
14. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizier-
ten Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung
eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B.
wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist,
wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere
De
2
gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen
ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das
Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im
Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam
machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um
für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen
Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein
von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen
(Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumentation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
oder wenn seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie
das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle
ein, wenn:
A.
Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist;
B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins Geräte-
innere gelangt sind;
C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D.
Das Gerät anhand der in dieser Anleitung gegebenen
Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere
Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen
können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker
sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse sicht-
bare Schäden aufweist;
F.
Wenn die Leistung des Gerätes merklich nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch
kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen oder
sogar Brand führen.
Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät
tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf.
Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden
Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien
immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder -empfehlungen.
18. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem
Schrank oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung.
An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum
von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen
mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite
des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum
von mindestens 10 cm gelassen werden, um die
Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten.
Page 3
Vorsichtsmaßnahmen
1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials
ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn
sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie
bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flekken
darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das
Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen
Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische
Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder
die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung
VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS
NETZ ANSCHLIESSEN.
Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land
unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz
oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unterbinden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen.
Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall
problemlos gezogen werden kann.
Bei Drücken des ON/STANDBY-Tasters, um den
„Standby“-Modus zu wählen, schalten Sie das Gerät
nicht vollständig aus. Wenn Sie das Gerät längere Zeit
nicht verwenden möchten, lösen Sie am besten den
Netzanschluss.
5. Vermeiden von Hörverlust
Vo rs i ch t
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze
War nun g
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man
niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die
direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes nie-
mals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn
Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere
gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem
Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, pakken
Sie es am besten wieder in den Original-Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell
schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten
eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten
schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz
einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt,
das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den
folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065,
EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De
3
Page 4
Lieferumfang
Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen
haben:
UKW-Zimmerantenne (➔ 18)
MW-Rahmenantenne (➔ 18)
Messmikrofon für die Lautsprecherkonfiguration
(➔ 24)
Fernbedienung und zwei Batterien (AA/R6)
*
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am
Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an. Bis auf
die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung
und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Verwendung der Fernbedienung
Einlegen der Batterien
Anmerkung
• Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält,
müssen beide Batterien
ausgewechselt werden.
• Verwenden Sie immer
Batterien desselben Typs
und wechseln Sie immer
beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden
möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen
werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Batterien (AA/R6)
Ausrichten der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung
immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe nachstehende Abbildung.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. „Dolby“,
„Pro Logic“ und „Suround EX“ und das Doppel-D-Smbol
sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
*4
Music Optimizer™ ist ein Warenzeichen der Onkyo Corporation.
*5
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia
Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen
der HDMI Licensing, LLC. in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.“
*6
Hergestellt in Lizenz der Audyssey Laboratories™. Lizenzen
für die USA und das Ausland sind anhängig. Audyssey 2EQ
Audyssey Dynamic Volume
sind eingetragene Warenzeichen und Warenzeichen der
Audyssey Laboratories.
®
und Audyssey Dynamic EQ®
THX
Der HT-R980, gemeinsamt entwickelt von Onkyo und
THX Ltd., bietet Liebhabern der perfekten Heimunterhaltung die ideale Mischung aus Leistung und einfacher
*
/
Handhabung. Alle Komponenten in diesem THX-zertifizierten System sind so entwickelt worden, dass sie nahtlos zusammenarbeiten, um außergewöhnliche
Unterhaltungserfahrungen zu liefern. Ob Sie nun einen
Film ansehen, Musik hören oder das heißeste neue Videospiel spielen, der HT-R980 verwandelt Ihren Raum in
die ultimative Unterhaltungsumgebung.
*
iPod ist ein Warenzeichen der Apple Inc. in den USA und in
anderen Ländern.
*
„x.v.Color“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
®
,
Page 7
Front- und Rückseiten
Frontplatte
a
q
Auf der aktuellen Frontplatte sind verschiedene Logos aufgedruckt. Diese sind hier zum leichteren Verständnis nicht dargestellt.
Auf den in Klammern angegebenen Seiten sind die wesentlichen Funktionen der betreffenden Bedienelemente beschrieben.
a ON/STANDBY-Taste (➔ 20)
b STANDBY-Anzeige (➔ 20)
c HDMI THRU-Anzeige (➔ 50)
d ZONE 2-Anzeige (➔ 54)
e Fernbedienungssensor (➔ 4)
f ZONE 2, OFF, ZONE 2 LEVEL/TONE LEVEL
und TONE Tas ten (➔ 51, 54 bis 55)
g Anzeige (➔ 8)
h LISTENING MODE-Tasten (MOVIE/TV, MUSIC
und GAME) (➔ 30)
i RT/PTY/TP-Taste (➔ 27)
j MEMORY-Taste (➔ 27)
k TUNING MODE-Taste (➔ 26)
l DISPLAY-Taste (➔ 21)
b cdefhgijklm n op
r
stuwv
m SETUP-Taste (➔ 36)
n TUNING, PRESET (➔ 26 bis 27), Pfeil- und
ENTER Tasten
o RETURN-Taste
p MASTER VOLUME-Regler (➔ 21)
q THX-Taste (➔ 30)
r PHONES-Buchse (➔ 23)
s Quellenwahltasten (BD/DVD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX, TUNER, TV/CD und
PORT) (➔ 21)
t AUX INPUTLINE IN-Buchse (➔ 16)
u AUX INPUTVIDEO-Buchse (➔ 16)
v AUX INPUTAUDIO Buchsen (➔ 16)
w SETUP MIC-Buchse (➔ 24)
De
7
Page 8
Anzeige
abef
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a Audio-Eingangsanzeigen
b Anzeigen für Wiedergabemodus und -format
(➔ 30, 51)
c Audyssey-Anzeigen (➔ 23, 40, 43)
d Tuning-Anzeigen (➔ 26)
e RDS-Anzeige (➔ 27)
f SLEEP-Anzeige (➔ 22)
g MUTING-Anzeige (➔ 22)
h Meldungsbereich
cd
Rückseite
acb
d
ef
g
g
h
h
i
a DIGITAL INOPTICAL und COAXIAL Buchsen
b COMPONENT VIDEOIN und OUT Buchsen
c HDMI IN und OUT Buchsen
d FMANTENNA Buchse und AMANTENNA
Klemme
e MONITOR OUT V Buchse
f UNIVERSAL PORT Buchse
g SPEAKERS-Anschlüsse
(CENTER, FRONT, SURR und SURR BACK OR
FRONT HIGH)
De
jkl
8
m
h Netzkabel
i u REMOTE CONTROL Buchse
j Komposit-Video und analoge Audiobuchsen
(BD/DVD IN, VCR/DVR IN und OUT, CBL/SAT IN,
GAME IN und TV/CD IN)
k ZONE 2 LINE OUT Buchsen
l SUBWOOFER PRE OUT Buchse
m FRONT HIGH OR ZONE 2 SPEAKERS-
Anschlüsse
Siehe „Anschließen der AV-Receiver“ für Informationen zu den Verbindungen (➔ 11 bis 19).
Page 9
Fernbedienung
Bedienung des AV-Receivers
a
b
h
c
Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken
Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus wählen.
Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren Onkyo
Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder andere
Geräte bedienen.
Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (➔ 61).
*1
c
d
a
e
f
g
b
i
j
d
k
l
m
e
n
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a ON/STANDBY-Taste (➔ 20)
b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten
c SP LAYOUT-Taste (➔ 22)
d Pfeil q/w/e/r und ENTER Tas ten
e SETUP-Taste (➔ 36)
f LISTENING MODE-Tasten (MOVIE/TV, MUSIC,
GAME und STEREO) (➔ 30)
g DIMMER-Taste (➔ 21)
*3
h DISPLAY-Taste (➔ 21)
i MUTING-Taste (➔ 22)
j VOLq/w-Taste (➔ 21)
k VIDEO-Taste (➔ 22)
l RETURN-Taste
m AUDIO-Taste (➔ 22)
n SLEEP-Taste (➔ 22)
■ Bedienung des Tuners
Um den Tuner des AV-Receivers zu bedienen, müssen Sie
die Taste TUNER (oder RECEIVER) drücken.
Um AM (MW) oder FM (UKW) zu wählen, müssen Sie
die TUNER wiederholt drücken.
a Pfeil q/w Tasten (➔ 26)
b D.TUN Tas t e (➔ 26)
c DISPLAY Taste
d CH+/– Taste ( ➔ 27)
e Zifferntasten (➔ 26)
*1
Um das Gerät zu steuern, müssen Sie erst den
Fernbedienungscode eingeben.
Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (➔ 61).
*2
Diese Taste funktioniert als Tastaturkürzel für das Videomenü
(➔ 22).
*3
Diese Taste funktioniert als Tastaturkürzel für das Audiomenü
(➔ 22).
De
9
Page 10
Über das Heimkino
Die Freuden des Heimkinos
Das Funktionsangebot des AV-Receivers erlaubt u.a. eine Surround-Wiedergabe, deren Qualität und Dynamik durchaus
jener eines Kino- oder Konzertsaals entsprechen. Mit Blu-ray Discs oder DVDs können Sie DTS und Dolby Digital
genießen. Bei Analog- oder Digital-Fernsehprogrammen können Sie sich für Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6 oder einen
DSP-basierten Wiedergabemodus von Onkyo entscheiden.
Und Sie können THX Surround EX dazu verwenden, 5.1-Kanal Quellen auf die 7.1-Kanal-Wiedergabe zu erweitern.
abFront-Lautsprecher
Diese Lautsprecher geben die wichtigsten Signale wieder. Ihre
Funktion in einem Heimkino besteht darin, festen Anhaltspunkte für
ijabc
de
1/3 Wandlänge
Tipp
• Zum Ermitteln des idealen Aufstellungsorts für den
Subwoofer, spielen Sie am besten eine Quelle mit
hohem Bassanteil ab. Probieren Sie verschiedene
Positionen aus und entscheiden Sie sich schließlich
für den Ort, an dem das Ergebnis überzeugend wirkt.
gh
f
Eckposition
das Schallbild zu bieten. Richten Sie sie auf die Hörer, und zwar auf
Ohrhöhe, und achten sie auf einen gleich großen Abstand zum
Fernsehgerät. Drehen Sie sie nach innen, um ein Dreieck zu erzielen,
an dessen Unterseite sich der Hörer befindet.
cCenter-Lautsprecher
Dieser Lautsprecher unterstützt den Front-Lautsprecher, indem er
eventuelle Schallbewegungen verstärkt und das Schallbild füllt. Bei
Filmen gibt er den Hauptdialog wieder. Stellen Sie ihn so nahe wie
möglich an das Fernsehgerät (etwa in Ohrhöhe). Er muss sich auf
derselben Höhe befinden wie die Front-Lautsprecher.
deSurround-Lautsprecher
Diese Lautsprecher benötigen Sie für die genaue Klangpositionierung
und um zusätzlich eine realistische Umgebung zu schaffen. Sie sollten
sich neben dem Hörer oder knapp dahinter, etwa 60 bis 100 cm über
Ohrhöhe befinden. Im Idealfall befinden sich beide Lautsprecher in
gleicher Entfernung zum Hörer
fSubwoofer
Der Subwoofer gibt die Bass-Klänge des LFE-Kanals (Low-Frequency
Effects) wieder. Der Pegel und die Intensität der Basswiedergabe Ihres
Subwoofers sollte sich nach der Hörposition, der Form des Hörraums
und seinem Aufstellungsort richten. Im Allgemeinen ist die
Basswiedergabe dann optimal, wenn der Subwoofer in einer vorderen
Ecken bzw. etwas zur Mitte versetzt aufgestellt wird. Siehe Abbildung.
ghSurround-Back Lautsprecher
Diese Lautsprecher benötigen Sie für Dolby Digital EX, DTS-ES
Matrix, DTS-ES Discrete, THX Surround EX usw. Sie verstärken den
Realismus des Surround-Eindrucks dank einer besseren Schallortung
hinter dem Hörer. Stellen Sie sie etwa 60 bis 100 cm über Ohrhöhe
hinter der Hörposition auf.
ijFront-High-Lautsprecher
Diese Lautsprecher sind notwendig, um Dolby Pro Logic IIz Height
genießen zu können. Sie verbessern erheblich die räumliche
Klangwahrnehmung. Stellen Sie sie wenigstens 100 cm oberhalb der
Front-Lautsprecher auf (vorzugsweise so hoch wie möglich) und in
einem Winkel, der etwas breiter als der der Front-Lautsprecher ist.
De
10
Page 11
Anschlüsse
Anschließen der AV-Receiver
Anschließen der Lautsprecher
Lautsprecher-Konfiguration
In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle
Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen.
Für die 7.1-Kanal Surround-Wiedergabe benötigen Sie
7 Lautsprecher und einen aktiven Subwoofer.
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden,
müssen Sie diesen mit den Anschlüssen SURR BACK OR FRONT HIGHL verbinden.
*2
Front-High-Lautsprecher und Surround-Back-Lautsprecher
geben gleichzeitig keine Signale aus.
*1*2
*2
*2
Unabhängig davon, wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung eines Subwoofers, um eine
ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen.
Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen,
müssen Sie die Lautsprecher ordnungsgemäß konfigurieren. Das kann entweder automatisch (➔ 24) oder manuell
(➔ 39) geschehen.
✔✔
✔✔
✔✔✔
• Stellen Sie sicher, dass die Metallader des Kabels die
Geräterückseite des AV-Receivers nicht berührt. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
• Verbinden Sie nicht mehr als ein Kabel mit jedem Lautsprecheranschluss. Andernfalls könnte der AV-Receiver
beschädigt werden.
• Schließen Sie einen Lautsprecher nicht an mehrere
Anschlüsse an.
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der
Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich
folgende Hinweise durch:
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 6 und 16 Ohm. Wenn Sie Lautsprecher mit einer
geringeren Impedanz verwenden und den Verstärker
über einen längeren Zeitraum mit großer Lautstärke
betreiben, spricht unter Umständen die interne Verstärker-Schutzschaltung an.
• Lösen Sie den Netzkabel aus der Wandsteckdose vor
dem Herstellen der Verbindungen.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung
der Lautsprecher durch.
• Achten Sie dabei besonders auf die Polarität der Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den Pluspol
(+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) des Lautsprechers und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem
Minuspol (–) des Lautsprechers. Wenn Sie die Polarität
vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf, welche die
Klangqualität beeinträchtigt.
• Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel
sollten vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann
zunimmt.
• Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und
Minuspols. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
De
11
Page 12
Anschließen der Lautsprecherkabel
Lautsprecheranschlüsse zum Anschrauben
Entfernen Sie 12 bis 15 mm des
Kabelmantels an beiden Enden der
Lautsprecherkabel und verdrehen
Sie die blanken Adern so fest wie
möglich. Siehe Abbildung. (Im Lieferumfang enthaltene Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert.)
Lautsprecheranschlüsse zum Hineindrücken
Entfernen Sie 10 bis 12 mm des Kabelmantels an beiden
Enden der Lautsprecherkabel und verdrehen Sie die blanken
Adern so fest wie möglich. Siehe Abbildung. (Im Lieferumfang
enthaltene Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert.)
Die nachfolgende Abbildung zeigt, welche Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden müssen. Wenn
Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher verwenden, müssen Sie ihn mit den SURR BACK OR FRONT HIGH L
Anschlüssen verbinden.
Rechter
Surround-
Back-
Lautsprecher
(Optional)
Linker
Surround-
Back-
Lautsprecher
(Optional)
Rechter
Surround-
Lautsprecher
12 bis 15 mm
Linker
Surround-
Lautsprecher
Rechter
Front-
Lautsprecher
10 bis 12 mm
Linker
Front-
Lautsprecher
Center-
Lautsprecher
RotBlauGrauGrün
Rechter
Front-High-
Lautsprecher
(Optional)
*
Unter Verwendung des mitgelieferten RCA-Kabels, schließen Sie die LINE INPUT-Buchse des Subwoofers an die SUBWOOFER
PRE OUT-Buchse Ihres AV-Receivers an.
Anmerkung
• Die Front-High-Lautsprecher können auch an die SURR BACK OR FRONT HIGH SPEAKERS Klemmen angeschlossen werden.
Wenn Sie das tun, stellen Sie „Surr Back/Front High“ in der Lautsprecherkonfiguration auf „Front High“ (➔ 39).
Linker
Front-High-
Lautsprecher
(Optional)
Aktiver
Subwoofer
Weiß
De
12
Page 13
Verwendung von Dipol-Lautsprechern
Sie können Dipollautsprecher für die Surround und
Surround-Back-Lautsprecher verwenden. Dipollautsprecher
strahlen das gleiche Signal in zwei Richtungen ab.
Auf den meisten Dipollautsprechern ist ein Pfeil aufgedruckt,
um ihre Ausrichtung anzugeben. Die Dipol-SurroundLautsprecher sollten so aufgestellt werden, dass ihre Pfeile in
Richtung Fernseher/Bildschirm zeigen, während die DipolSurround-Back-Lautsprecher so aufgestellt werden sollten,
dass ihre Pfeile zueinander zeigen, wie es hier dargestellt wird.
ab Front-Lautsprecher
cCenter-Lautsprecher
de Surround-Lautsprecher
fSubwoofer
gh Surround-Back-Lautsprecher
ij Front-High-Lautsprecher
Dipol-Lautsprecher
ij
f
Fernsehgerät/Bildschirm
cba
de
gh
Normale Lautsprecher
ij
f
Fernsehgerät/Bildschirm
abc
de
gh
De
13
Page 14
Apropos AV-Verbindungen
Verbundenes Bild mit AV-Komponenten
HDMI-KabelAndere Kabel
: Video & Audio
AV-R ecei verAV-Receiver
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD Player
Spielkonsole
TV, Projektor usw.
Blu-ray Disc/
DVD P laye r
• Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV-Komponenten auch deren Bedienungsanleitungen durch.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und Bildverbindungen hergestellt
haben.
• Schieben Sie die Stecker vollständig in die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen.
(Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen.)
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audio- und Videokabel nicht auf oder neben Netz- oder
Lautsprecherkabel legen.
AV-Kabel und Anschlüsse
SignalKabelBuchseBeschreibung
Video und
Audio
HDMIHDMI-Verbindungen können digitales Video und Audio
HDMI
übertragen.
: Video
: Audio
Spielkonsole
Richtig!
Falsch!
VideoComponent-
Vid eo
Composite-VideoComposite-Video findet sich auf fast allen Fernsehgeräten,
AudioOptisches digita-
les Audio
Y
B/CB
P
PR/CR
Grün
Blau
Rot
V
Gelb
OPTICAL
Component-Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y)
und Farbmischsignalen (P
B/CB, PR/CR). Das sorgt für eine
optimale Bildqualität. (Bei bestimmten Fernsehgeräten
heißen diese Component-Anschlüsse anders.)
Videorecordern und anderen Videogeräten.
Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digi-
*
talen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder
DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der einer
Koaxialverbindung.
Koaxiales digitales Audio
Orange
Koaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen, digi-
*
talen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder
DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der optischen.
Die verfügbare Sampling-Frequenz für PCM-Eingangssignal ist 32/44,1/48/88,2/96 kHz. Selbst 176,4/192 kHz ist im Falle einer
HDMI-Verbindung effektiv.
Anmerkung
• An den AV-Receiver können keine SCART-Stecker angeschlossen werden.
• Die digitalen Glasfaseranschlüsse des AV-Receivers sind mit einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald ein Glasfaserstecker angeschlossen wird. Bei Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Schieben Sie die Stecker vollständig ein.
Achtung
De
• Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
14
Page 15
Anschließen Ihrer Komponenten mit HDMI
VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder
Spielkonsole
Satelliten- oder Kabeltuner, Decoder usw.
Blu-ray Disc/DVD Player
TV, Projektor usw.
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an: Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden
unten gezeigt:
✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ 37).
BuchseSignalKomponentenZuweisbar
EingangHDMI IN 1Audio/VideoBlu-ray Disc/DVD Player✔
HDMI IN 2VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder✔
HDMI IN 3Satelliten- oder Kabeltuner, Decoder usw.✔
HDMI IN 4Spielkonsole✔
AusgangHDMI OUTTV, Projektor usw.
Siehe „Über HDMI“ (➔ 70) und „Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders“ (➔ 71).
■ Audio-Rückkehr-Kanal (ARC) Funktion
Audio-Rückkehr-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das HDMI-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI
OUT des AV-Receivers zu schicken. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie den TV/CD Eingabe-Wähler aus-
wählen.
• Um die ARC-Funktion zu verwenden, müssen Sie den TV/CD Eingabe-Wähler auswählen und Ihr Fernsehgerät muss
die ARC-Funktion unterstützen und „HDMI Control (RIHD)“ ist auf „On“ (
Tipp
• Gehen Sie zur Wiedergabe von über die HDMI IN-Buchsen empfangenen Audiosignalen über die Lautsprecher Ihres Fernsehgeräts wie
folgt vor:
– Stellen Sie die „TV Control“-Einstellung auf „On“ (➔ 50) für einen p-kompatiblen Fernseher.
– Stellen Sie die „Audio TV Out“-Einstellung auf „On“ (➔ 49), wenn der Fernseher nicht mit p kompatibel ist oder stellen
Sie die „TV Control“-Einstellung „Off“.
– Stellen Sie den HDMI-Audioausgang Ihres Blu-ray Disc/DVD-Players auf PCM.
– Wie Sie TV-Audio durch den AV-Receiver hören, finden Sie auf „Anschließen Ihrer Komponenten“ (➔ 16).
Anmerkung
• Wenn Sie sich die Audiosignale eines HDMI-Geräts über den AV-Receiver anhören möchten, müssen Sie das HDMI-Gerät so einstellen, dass seine Bildsignale am Fernsehbildschirm wiedergegeben werden (wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, der dem an den
AV-Receiver angeschlossenen HDMI-Gerät entspricht). Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet oder auf eine andere Eingangsquelle
eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass entweder überhaupt keine Tonausgabe vom AV-Receiver erfolgt oder die Tonausgabe unterbrochen wird.
•Wenn Sie „Audio TV Out“ auf „On“ (➔ 49) gestellt haben, um die Lautsprecher des Fernsehgeräts zu verwenden, wird der Ton auch
über die Lautsprecher des AV-Receiver ausgegeben, wenn Sie die Lautstärke des AV-Receiver regeln. Wenn die Einstellung
„TV Control“ auf „On“ (➔ 50) eingestellt ist, um die Wiedergabe über die Lautsprecher von p-kompatiblen Fernsehgeräten
zu ermöglichen, erfolgt durch die Regelung der Lautstärke des AV-Receiver die Tonausgabe über die Lautsprecher des AV-Receiver und
die Lautsprecher des Fernsehgeräts werden stummgeschaltet. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie die
Einstellungen an diesem oder am Fernsehgerät ändern oder die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
➔ 49) gestellt worden.
De
15
Page 16
Anschließen Ihrer Komponenten
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden.
Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse angeschlossen
haben, können Sie Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
FrontRückseite
A
C
B
D
E
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an: Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden
unten gezeigt:
✔: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ 38).
Nr. BuchseSignalKomponentenZuweisbar
AUX INPUTLINE INAnalog-AudioTragbarer Audio-Player
DIGITAL INOPTICAL IN 1 (GAME)Digitales AudioSpielkonsole✔
C
MONITOR OUTComposite-Video TV, Projektor usw.
D
BD/DVD INAnaloges Audio
VCR/DVR IN
CBL/SAT INSatelliten- oder Kabeltuner, Decoder usw.
GAME INSpielkonsole
TV/CD INAnalog-Audio
UNIVERSAL PORTAnalog Audio/
E
IN 1 (BD/DVD)Component-Video Blu-ray Disc/DVD Player✔
IN 2 (CBL/SAT)Satelliten- oder Kabeltuner, Decoder usw.✔
OUTTV, Projektor usw.
IN 2 (TV/CD)TV, CD-Player✔
COAXIAL IN 1 (BD/DVD)Blu-ray Disc/DVD Player✔
IN 2 (CBL/SAT)Satelliten- oder Kabeltuner, Decoder usw.✔
und CompositeVid eo
Vid eo
Blu-ray Disc/DVD Player
VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder
*1
TV, CD Player, Plattenteller
Tapedeck, MD, CD-R
Universal Port für optionale Dockingstation
(UP-A1 usw.)
, Kassetten-
Anmerkung
*1
Schließen Sie einen Plattenspieler (MM) mit eingebautem Phono-Vorverstärker an. Wenn Ihr Plattenspieler (MM) das nicht hat,
brauchen Sie einen handelsüblichen Phono-Vorverstärker.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen handelsüblichen MC-Vorverstärker
oder einen MC-Transformator sowie einen Phono-Vorverstärker. Einzelheiten hierzu sind in der Bedienungsanleitung des Plattenspielers zu finden.
• Wenn Sie sowohl an die Buchse AUX INPUT AUDIO und an AUX INPUT LINE IN gleichzeitig anschließen, wird dem AUX INPUT LINE IN eine höhere Priorität zugewiesen.
• Sie AV-Receiver können Audio- und Videosignale von den AUX INPUT Buchsen zu den VCR/DVR OUT Buchsen ausgeben.
• Mit der Verbindung D können Sie Töne von den externen Geräten hören und aufnehmen, während Sie sich in Zone 2 befinden. Sie
können im Hauptraum von den externen Geräten Töne hören und aufnehmen; Sie können die Töne auch in Zone 2 hören.
• Mit der Verbindung C können Sie Dolby Digital und DTS genießen. (Um die Aufnahme bzw. Wiedergabe auch in Zone 2 zu nutzen,
verwenden Sie C und D.)
• Bei der Verbindung D, wenn Ihr Blu-ray Disc/DVD Player sowohl den Haupt-Stereo als auch die Multikanalausgänge hat, achten Sie
darauf, dass der Haupt-Stereoausgang angeschlossen ist.
■ Wie man Video aufnimmt
Mit den oben beschriebenen Verbindungen können Sie nicht Video durch den AV-Receiver aufnehmen. Um eine Verbin-
De
dung zur Videoaufnahme herzustellen (➔ 29).
16
Page 17
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo
Schritt 1:
Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit
einem analogen Audiokabel angeschlossen wurden
(Anschluss
D in den Anschlussbeispielen) (➔ 16).
Schritt 2:
Stellen Sie die u-Verbindung wie unten abgebildet
her.
Schritt 3:
Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck verwenden, müssen Sie das Display für den Eingang
ändern (➔ 23).
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden
speziellen Funktionen verwenden:
■ System Ein/Auto Power Ein
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im
Bereitschaftszustand befindet, wird AV-Receiver automatisch eingeschaltet und das betreffende Gerät als Eingangsquelle gewählt.
■ Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die
Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch
das betreffende Gerät als Eingangsquelle aus.
■ Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können auch
andere u-kompatible Onkyo-Geräte bedient werden.
Richten Sie dafür die Fernbedienung während der
Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des AVReceivers und nicht auf das angeschlossene Gerät.
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden (➔ 61).
Anmerkung
• Verwenden Sie für u-Anschlüsse ausschließlich u-Kabel.
u-Kabel gehören zum Lieferumfang von Wiedergabegeräten
von Onkyo (DVD, CD usw.).
• Manche Geräte verfügen über zwei u-Anschlussbuchsen.
Hiervon können Sie eine zum Anschließen des AV-Receivers
verwenden. An die andere Buchse können weitere u-kompati-
ble Geräte angeschlossen werden.
• Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich Geräte von
Onkyo an. Das Anschließen von Geräten anderer Hersteller kann
zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
• Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle u-Funktionen. Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitungen der übrigen OnkyoGeräte zur Hand.
• Solange Zone 2 aktiv ist, sind die Funktionen Automatisches
Ein-/Ausschalten und Direktumschaltung u nicht belegt.
• Verwenden Sie keine u-Verbindungen, wenn Sie HDMI
Control (RIHD) verwenden (➔ 49).
IN
L
R
TV/CD
IN
L
REMOTE
CONTROL
z. B. CD-Player
z. B. DVD-Player
ANALOG
AUDIO OUT
ANALOG
AUDIO OUT
R
BD/DVD
LR
LR
De
17
Page 18
Anschließen einer Antenne
Ü
Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden.
Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des
Tuners muss demnach eine Antenne angeschlossen werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Achtung
• Verletzen Sie sich nicht, wenn Sie Reißzwekken verwenden.
Den Stecker vollständig in
die Buchse einstecken.
Reißzwecken usw.
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)
Anmerkung
Sobald der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen Radiosender suchen und die optimale Position für die MW-Antenne ermitteln.
•
•
Stellen Sie die MW-Rahmenantenne immer so weit wie möglich vom AV-Receiver, einem Fernseher, Lautsprecher- oder Netzkabeln entfernt auf.
Tipp
• Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmerantenne immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt dieser Antenne
eine UKW-Außenantenne verwenden.
• Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche
MW-Außenantenne verwenden.
Drücken.Ader einführen.Freigeben.
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne.
MW-Rahmenantenne
(mitgeliefert)
Welche Anschlüsse sollten genutzt werden?
Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die
Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen Ihrer Geräte richten. Weitere Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden.
Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse angeschlossen
haben, können Sie Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Video-Anschlussformate
Videogeräte können unter Verwendung eines der folgenden Video-Anschlussformate angeschlossen werden: CompositeVideo, Component-Video oder HDMI. Der letztgenannte Typ liefert die beste Bildqualität.
THX empfiehlt für die optimale Bildwiedergabe, dass
Bildsignale ohne Hochwandlung durch das System
geleitet werden (z. B. Durchschleifen vom ComponentVideo-Eingang zum Component-Video-Ausgang).
Um die Video-Hochkonvertierung im AV-Receiver zu
Composite
umgehen, drücken Sie gleichzeitig VCR/DVR und
RETURN auf dem AV-Receiver. Während Sie weiterhin
VCR/DVR gedrückt halten, drücken Sie RETURN, um zu
AV-R ecei ver
schalten, bis „Skip“ auf dem Display erscheint. Lassen Sie
beide Tasten los.
Verwenden Sie die Video-Hochkonvertierung im AV-
Composite
Receiver, wiederholen Sie den oben beschriebenen
Vorgang bis „Use“ im Display erscheint und lassen Sie die
Tasten los.
Die Video-Eingangssignale durchlaufen den AV-Receiver wie abgebildet. Dabei werden Composite-Video- und Component-Video-Quellen für den betreffenden HDMI-Ausgang hochgewandelt.
Die Composite-Video- und Component-Video-Ausgänge geben die entsprechenden Eingangssignale unverändert aus.
Wenn Sie Ihr Audiogerät an einen HDMI- oder COMPONENT-Eingang anschließen, müssen Sie jeden Eingang einer
De
Quellenwahltaste zuordnen (➔ 37, 38).
bersicht des Bildsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Komponente
IN
MONITOR OUT
Komponente
TV, Projektor usw.
18
HDMI
HDMI
Page 19
■ Signalwahl
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Signale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet: HDMI,
Component-Video, Composite-Video.
Allerdings gilt nur für das Component-Video, unabhängig
davon ob ein Component-Videosignal tatsächlich vorhanden
ist, dass wenn der Quellwahltaste ein Component-Video-Eingang zugewiesen wurde, dieser Component-Video-Eingang
ausgewählt wird. Und wenn der Quellwahltaste kein Component-Video zugewiesen wurde, wird dies so interpretiert, als
wenn es kein Component-Videosignal gibt.
Im Signalwahlbeispiel rechts liegen sowohl am HDMI- als
auch am Composite-Video-Eingang Bildsignale an. Das
HDMI-Signal wird automatisch als Quelle gewählt und das
Bild an den HDMI-Ausgängen ausgegeben.
Audio-Anschlussformate
AV-R ecei ver
Signalwahlbeispiel
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Composite
Composite
Komponente
MONITOR OUT
Komponente
TV, Projektor usw.
HDMI
IN
HDMI
Die Audio-Komponenten können unter Verwendung eines
der folgenden Audio-Anschlussformate angeschlossen
werden: analog, optisch, koaxial oder HDMI.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl eines Anschlussformats,
dass der AV-Receiver digitale Eingangssignale nicht in
analoge Line-Ausgangssignale umwandeln kann oder
umgekehrt. Beispielsweise liegen Audiosignale, die einem
digitalen Eingang (optisch oder koaxial) zugeleitet werden, nicht an den analogen VCR/DVR OUT-Buchsen an.
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Signale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet: HDMI,
digital, analog.
Übersicht des Tonsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
Optisch
IN
1
AV-R ecei ver
*1
Richtet sich nach der „Audio TV Out“ Einstellung (➔ 49).
*2
Diese Einstellung steht zur Verfügung, wenn die „
Return Channel
(
➔50). Sie müssen die
und Ihr Fernsehgerät muss die ARC-Funktion unterstützen.
1
*
“-Einstellung auf „
*
OUT
TV, Projektor usw.
Aut o
TV/CD
-Quellenwahltaste auswählen
1
*
Audio
“ gestellt wurde
HDMIKoaxial Analog
HDMI Analog
*1*
2
De
19
Page 20
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ein-/Ausschalten des AV-Receivers
ON/STANDBY
STANDBY-Anzeige
ON/STANDBY
RECEIVER
Einstellen
Drücken Sie auf ON/STANDBY auf der Vorderseite
oder
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt von ON/STANDBY auf der Fernbedienung.
Der AV-Receiver wird eingeschaltet, das Display leuchtet auf und die STANDBY-Anzeige erlischt.
Ausschalten
Drücken Sie ON/STANDBY, auf der Vorderseite oder der Fernbedienung.
Der AV-Receiver wird in den Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten
des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des AV-Receivers zu vermeiden.
De
20
Page 21
Grundlegende Bedienung
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit HDMI OUT verbinden. Wenn
Sie ihr Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder COMPONENT VIDEOOUT angeschlossen haben,
können Sie Einstellungen nur in der Anzeige des AVReceivers ändern.
Dieses Handbuch beschreibt die Vorgänge wenn die
Fernbedienung verwendet wird, es sei denn, es wird
woanders näher beschrieben.
Auswahl der Sprache für die
Bildschirmmenüs
Sie können die Einstellung bestimmen, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden. Siehe „Language“ im „OSD Setup“ (➔ 48).
Mit dem angeschlossenen Gerät abspielen
■ Betrieb auf dem AV-Receiver
Verwenden Sie die Quellenwahltasten, um die
1
gewünschte Signalquelle auszuwählen.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Siehe auch:
• „Steuerung anderer Geräte“ (➔ 60)
• „Bedienung des iPods“ (➔ 56)
• „Anhören eines Radioprogramms“ (➔ 26)
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
den MASTER VOLUME-Regler.
Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen Sie!
4
Siehe auch:
• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (➔ 30)
• „Audyssey“ (➔ 43)
■ Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von INPUT SEL-
1
ECTOR.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Siehe auch:
• „Steuerung anderer Geräte“ (➔ 60)
• „Bedienung des iPods“ (➔ 56)
• „Anhören eines Radioprogramms“ (➔ 26)
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
VOLq/w.
Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen Sie!
4
Siehe auch:
• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (➔ 30)
• „Audyssey“ (➔ 43)
Anfordern von Infos über die
Eingangsquelle
Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die
gewählte Eingangsquelle abrufen. (Komponenten, welche
an die Buchsen UNIVERSAL PORT angeschlossen wurden, sind nicht enthalten.)
Drücken Sie wiederholt RECEIVER gefolgt von
DISPLAY um die zur Verfügung stehende Infor-
mation ein- und auszuschalten.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie den DISPLAY des AV-Receiver ver-
wenden.
Die folgende Information kann üblicherweise angezeigt
werden.
Eingangsquelle
& Lautstärke
Signalformat*2
oder SamplingFrequenz
Eingangs- &
Ausgangsauflösung
Eingangsquelle
& Wiedergabemodus
*1
Bei Anwahl eines MW- oder UKW-Senders werden das Frequenzband, die Speichernummer und die Senderfrequenz
angezeigt.
*2
Handelt es sich um ein analoges Signal, so werden keine Formatangaben angezeigt. Im Falle eines PCM-Signals wird die
Sampling-Frequenz angezeigt. Wenn das Eingangssignal digital ist, aber nicht PCM, wird das Signalformat angezeigt.
Diese Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt.
Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.
*3
Die Eingangsquelle wird mit dem voreingestellten Namen
angezeigt, wenn Sie einen Benutzernamen in „Name Edit“
(➔ 45) eingegeben haben.
*1
*3
Einstellen der Helligkeit der Anzeige
Die Helligkeit der Anzeige des AV-Receivers kann geändert werden.
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt durch wiederholtes Drücken von DIMMER, um die Einstellungen dunkel, gedimmt oder normale Helligkeit
auszuwählen.
De
21
Page 22
Stummschalten des AV-Receivers
Verwendung des Audio- und Videomenüs
Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AVReceivers zeitweilig unterbrechen.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von MUTING.
Die Tonausgabe wird stummgeschaltet und die
MUTING-Anzeige blinkt im Display.
Tipp
• Um die Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie nochmals
die MUTING-Taste drücken oder die Lautstärke ändern.
• Auch bei Anwahl der Bereitschaft („Standby“) wird die Stummschaltung des AV-Receivers wieder deaktiviert.
Verwendung der Timer-Funktionen
Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür,
dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird.
Drücken Sie wiederholt RECEIVER, gefolgt von
SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwäh-
len.
Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im
Bereich von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt
werden.
Wenn Sie einen Zeitwert für die Schlummerfunktion
einstellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige im Display.
Die eingestellte Zeit wird ungefähr 5 Sekunden lang
angezeigt. Danach erscheint wieder die vorherige
Anzeige.
Tipp
• Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie wiederholt die SLEEP-Taste drücken, bis die SLEEP-Anzeige ausgeht.
• Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis der AVReceiver einschlummert, können Sie die SLEEP-Taste drücken.
Wenn Sie SLEEP drücken, während die eingestellte Frist angezeigt wird, verringert sich der Zeitwert um 10 Minuten.
Wahl der Lautsprecher-Anordnung
Sie können die Priorität festlegen, welchen der Lautsprecher Sie verwenden möchten.
Drücken Sie wiederholt RECEIVER gefolgt von
SP LAYOUT.
` Speaker Layout:FH:
Die Klangwiedergabe über die Front-HighLautsprecher hat Vorrang.
` Speaker Layout:SB:
Die Klangwiedergabe über die Surround-BackLautsprecher hat Vorrang.
Anmerkung
• Wenn die Powered Zone 2 verwendet wird (➔ 54), kann diese
Einstellung nicht ausgewählt werden.
• Bei Verwendung eines Wiedergabemodus, der nicht mit der
Schaltung der Front-High oder Surround-Back-Lautsprecher
übereinstimmt, kann die Einstellung nicht gewählt werden.
De
22
Wen Si e AUDIO oder VIDEO drücken, bekommen Sie
schnellen Zugang zu häufig genutzten Menüs, ohne dass
Sie durch das lange Standardmenü gehen müssen. Diese
Menüs ermöglichen es Ihnen die Einstellungen zu ändern
und die aktuelle Information zu sehen.
Drücken Sie RECEIVER, gefolgt von AUDIO oder
1
VIDEO.
Einer der folgenden Bildschirme wird auf dem Bildschirm des Fernsehers überlagert.
BD/DVD
Audio
Video
Info
Input
Listening Mode
BD/DVD
Audio
Video
Info
Input
Listening Mode
Verwenden Sie q/w/e/r, um die gewünschte
2
Auswahl treffen zu können.
■ Audio
*1
Bass
Treble
Subwoofer Level
Center Level
Dynamic EQ
Dynamic Volume
„Late Night“, „Music Optimizer“, „Re-EQ“,
„Re-EQ(THX)“ und „Audio Selector“.
Siehe auch:
• „Audyssey“ (➔ 43)
• „Verwendung der Audioeinstellungen“
(➔ 50)
■ Video
*2
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
„Wide Mode“ und „Picture Mode“.
Siehe auch:
• „Picture Adjust“ (➔ 46)
*3*4
■ Info
`
Sie können die Informationen der folgenden
Optionen sehen: „
■ Input
*4*5
Audio
“, „
Video
“ und „
Tu ne r
` Sie können die Quellwahltaste auswählen, wäh-
rend Sie die Informationen wie folgt sehen: der
Name der Quelltaste, Eingangszuweisungen und
Radioinformation sowie die Einstellung der
ARC-Funktion.
Drücken Sie ENTER, um sich die aktuelle
Quellwahltaste anzeigen zu lassen, gefolgt von
q/w, um die gewünschte Quellwahltaste auszuwählen. Ein weiteres Drücken auf ENTER
schaltet zur gewünschten Quellwahltaste um.
■ Listening Mode
` Sie können die Wiedergabemodi, die in den fol-
genden Kategorien zusammengefasst wurden,
auswählen:
„
GAME“ und „THX“.
„
MOVIE/TV“, „MUSIC“,
Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen und e/r, um den Wiedergabemodus
auszuwählen. Drücken Sie ENTER, um zum
gewählten Wiedergabemodus umzuschalten.
“.
Page 23
Anmerkung
*1
Wenn der „Direct"- Wiedergabemodus ausgewählt wurde,
können „Dynamic EQ” und „Dynamic Volume” nicht
ausgewählt werden.
*2
Nur wenn Sie „Custom“ im „Picture Mode“ (➔ 46)
ausgewählt haben, erlaubt Ihnen das Drücken von ENTER
die folgenden Positionen abzugleichen; „Brightness“,
„Contrast“, „Hue“ und „Saturation“. Drücken Sie
RETURN, um zum Menü des Originalvideos
zurückzukehren.
*3
Es hängt von der Eingangsquelle und dem Wiedergabemodus
ab, ob alle Kanäle, die hier gezeigt werden, den Klang
ausgeben.
*4
Wenn Sie einen kundenspezifischen Namen in „Name Edit“
(➔ 45) eingegeben haben, wird die Eingangsquelle mit diesem Namen angezeigt. Aber selbst wenn nicht, wird der Name
der Komponente angezeigt, wenn der AV-Receiver ihn durch
die HDMI-Verbindung erhält (➔ 15).
*5
Bei der PORT Quellwahltaste, wird der Name des Universal
Port Option Docks angezeigt.
Verwendung eines Kopfhörers
Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem
Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES
Buchse.
Anmerkung
• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers
herunter.
• Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES Buchse angeschlossen wird, werden die Lautsprecher ausgeschaltet. (Die Lautsprecher der „Powered Zone 2“ bleiben jedoch eingeschaltet.)
• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der
„Stereo“-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits
„Stereo“, „Mono“ oder „Direct“ gewählt.
• Es können nur die Wiedergabemodi „Stereo“, „Direct“ und
„Mono“ mit den Kopfhörern verwendet werden.
Ändern der Anzeige für die
Eingangsquelle
Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müs-
sen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass u
richtig arbeiten kann.
Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus vorge-
nommen werden.
Drücken Sie TV/CD, GAME oder VCR/DVR,
1
sodass „TV/CD“, „GAME“ oder „VCR/DVR“ in
der Anzeige erscheint.
Halten Sie TV/CD, GAME oder VCR/DVR (etwa 3
2
Sekunden lang) gedrückt, um die Eingangsanzeige zu ändern.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um „MD“, „CDR“,
„DOCK“ oder „TA PE “. zu wählen.
Für die TV/CD-Quellenwahltaste ändert sich die
Anzeige in der folgenden Reihenfolge:
TV/CD→ MD→ CDR
→
TA PE
Für die GAME-Quellenwahltaste ändert sich die
Einstellung in der folgenden Reihenfolge:
GAME ↔ DOCK
→
DOCK
→
Audyssey 2EQ® RaumakustikKorrektur und
Lautsprecherkonfiguration
Mit dem beiliegenden Messmikrofon können Sie die
Audyssey 2EQ-Funktion zur automatischen Ermittlung
der Anzahl angeschlossener Lautsprecher, ihrer Größe
zum Zweck der Bassregelung, der optimalen Weichenfrequenz für den Subwoofer (falls vorhanden) und des
Abstands der Lautsprecher zur Hörposition verwenden.
Die Audyssey 2EQ-Funktion kompensiert Verzerrungen,
die von der Raumakustik verursacht werden, indem sie
etwaige Frequenzüberlagerungen und Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert. Hieraus ergibt sich
ein ausgewogenes Klangbild für alle Hörer. Beim Aktivieren der Audyssey 2EQ-Funktion können Sie außerdem
den Audyssey Dynamik EQ
Pegel eine optimale Oktavbalance der Frequenzbänder
einstellt (➔ 43).
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle Lautsprecher aufgestellt und angeschlossen werden.
Wenn „Dynamic EQ“ auf „On“ (➔ 43) gestellt wurde,
wird die Einstellung „Equalizer“ auf „Audyssey“ gestellt
(➔ 40). Wenn es andererseits auf „Off“ gestellt wurde,
wird die Einstellung „Dynamic Volume“ auf „Off“
gestellt (➔ 44).
Bei 3 Messpositionen dauert die vollständige
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration ungefähr 15 Minuten. Die Dauer aller
Messvorgänge richtet sich nach der Anzahl der Lautsprecher.
®
verwenden, der bei jedem
Für die VCR/DVR-Quellenwahltaste ändert sich die
Einstellung in der folgenden Reihenfolge:
VCR/DVR ↔ DOCK
Anmerkung
• DOCK kann für die TV/CD, GAME oder VCR/DVR Quellen-
wahltaste ausgewählt werden, aber nicht gleichzeitig.
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie die
Fernbedienung des Receivers zum ersten Mal verwenden (
➔60).
De
23
Page 24
Verwendung von Audyssey 2EQ
®
Wenn Sie Audyssey 2EQ verwenden, um eine eine optimale Wiedergabe für mehrere Personen zu gewährleisten,
misst Audyssey 2EQ-Funktion den Schall an bis zu drei
Plätzen im Hörfeld. Stellen Sie das Mikrofon in Ohrhöhe
eines sitzenden Hörers auf und verwenden Sie ein Stativ,
um die Spitze des Mikrofons direkt zur Decke zu richten.
Halten Sie das Mikrofon während der Messungen nicht in
der Hand, da dies zu fehlerhaften Messergebnissen führt.
a Erste Messposition
Wird auch als Haupthörplatz bezeichnet und bezieht
sich auf die Mitte des Hörraums bzw. die normale
Hörposition, wenn nur eine Person anwesend ist. 2EQ
verwendet die von diesem Platz aus erfassten Messwerte zur Berechnung von Boxenabständen, Pegel,
Polarität und der optimalen Weichenfrequenz für den
Subwoofer.
b Zweite Messposition
Die rechte Seite des Hörfeldes.
c Dritte Messposition
Die linke Seite des Hörfeldes.
Der Abstand zwischen den Positionen a bis b und a bis
c muss mindestens 1 Meter betragen.
TV
cab
Schalten Sie den AV-Receiver und Ihr Fernseh-
1
gerät ein.
Wählen Sie am Fernsehgerät den Eingang, an den
der AV-Receiver angeschlossen ist.
Stellen Sie am SKW-980 Subwoofer, die OUT-
2
PUT LEVEL Steuerung auf „THX POSITION“.
Stellen Sie das Messmikrofon an den Haupthör-
3
platz a und verbinden Sie es mit der SETUP
MIC-Buchse.
SETUP MIC Buchse
Messmikrofon für die
Lautsprecherkonfiguration
Das Menü der Lautsprecher-Einstellungen
erscheint.
Anmerkung
• Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie das
Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden.
Wenn Sie ihr Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder
COMPONENT VIDEOOUT angeschlossen haben,
können Sie Einstellungen nur in der Anzeige des AVReceivers ändern.
Nachdem Sie die Einstellungen vorgenommen
4
haben, drücken Sie ENTER.
2EQ: Auto Setup
Speaker Terminal Assign
Front High/Zone2
SurrBack/Front High
Front High
Surr Back
: Hörfeld
Anmerkung
• Sorgen Sie dafür, dass es möglichst still im Raum ist. Hintergrundgeräusche und Radiofrequenzinterferenzen (RFI) können
die Raummessung zerstören. Schließen Sie alle Fenster und
schalten Sie ggf. Fernsehgeräte, Radios, Klimaanlagen, Fluoreszenzlampen, Haushaltsgeräte, Lampen-Dimmerschalter und
andere Geräte aus. Stellen Sie das Mobiltelefon aus (selbst wenn
es nicht gebraucht wird) oder halten Sie es von jeder AudioElektronik fern.
• Das Mikrofon nimmt Testtöne auf, welche durch alle Lautsprecher wiedergegeben werden, sobald Audyssey 2EQ die Raumkorrektur und Lautsprechereinrichtung laufen.
• Audyssey 2EQ Die Raumakustik-Korrektur und die Lautsprecherkonfiguration können nicht ausgeführt werden, solange ein
Kopfhörer angeschlossen ist.
a bis c: Hörposition
De
24
Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden,
5
stellen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf
75 dB.
Die Testtöne werden durch den Subwoofer
angespielt. Verwenden Sie den Lautstärkeregler am
Subwoofer.
Anmerkung
• Wenn Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf
maximale Leistung stellen, und der angezeigte Pegel
niedriger als 75 dB ist, lassen Sie den Lautstärkeregler
des Subwoofers auf Maximum stehen und drücken Sie
ENTER, um zum nächsten Schritt zu gelangen.
Drücken Sie ENTER.
6
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration beginnt.
Während der Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration mit Audyssey 2EQ werden
Testtöne der Reihe nach von jedem Lautsprecher
ausgegeben. Dieser Vorgang dauert mehrere
Minuten. Bitte sprechen Sie nicht während der
Messungen und stellen Sie sich nicht zwischen
die Lautsprecher und das Mikrofon.
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons bei
laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration nur, wenn Sie die
Einstellung abbrechen möchten.
Stellen Sie das Messmikrofon auf die nächste
7
Position und drücken Sie ENTER.
Audyssey 2EQ nimmt weitere Messungen vor.
Das dauert einige Minuten.
Page 25
Sobald Sie dazu aufgefordert werden, wieder-
8
holen Sie Schritt 7.
Verwenden Sie q/w, um eine Option auszuwäh-
9
len und dann drücken Sie ENTER.
2EQ: Auto Setup
Subwoofer Yes
Front 40Hz
Center 40Hz
Surround 100Hz
Front High 100Hz
Surr Back 120Hz
Surr Back Ch 2ch
Save
Cancel
- - Review Speaker Configuration - -
TV
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
` Save:
Speichern der berechneten Einstellungen
und Verlassen der Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur und Lautsprechereinrichtung.
` Cancel:
Abbrechen der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprechereinrichtung.
Anmerkung
• Die ermittelten Einstellungen für die Lautsprecherkonfiguration, der Abstand und der Pegel der Lautsprecher
können mit e/r angefordert werden.
Lösen Sie die Verbindung des Messmikrofons wie-
10
der.
Anmerkung
Wenn die Audyssey 2EQ Raumakustikkorrektur und die Lautspre-
•
chereinrichtung abgeschlossen sind, wird „
sey
“ gestellt (➔40
• Um die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprechereinrichtung vorzeitig abzubrechen, müssen Sie einfach nur
die Verbindung des Messmikrofons lösen.
• Bei laufender Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprechereinrichtung dürfen Sie niemals weitere Lautsprecher
anschließen bzw. vorhandene lösen.
• Wenn die Stummschaltung des AV-Receivers aktiv ist, wird sie
ausgeschaltet, wenn die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur
und Lautsprechereinrichtung startet.
• Veränderungen am/im Raum nach Durchführung der
Audyssey 2EQ Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung machen es erforderlich, dass Sie die Audyssey 2EQ
Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung noch
einmal durchlaufen lassen, da es sein kann, dass sich die EQEigenschaften geändert haben.
). Die
Audyssey
Equalizer
-Anzeige leuchtet (➔8).
“ auf „
Audys-
Fehlermeldungen
Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
` Retry:
Versuchen Sie es noch einmal.
` Cancel:
Abbrechen der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprechereinrichtung.
• Ambient noise is too high.
Die Hintergrundgeräusche sind zu laut. Stellen Sie die
Hintergrundgeräusche ab und versuchen Sie es noch
einmal.
• Speaker Matching Error!
Die Anzahl der festgestellten Lautsprecher war eine
andere, als bei der ersten Messung. Überprüfen Sie den
Lautsprecheranschluss.
•Writing Error!
Diese Meldung erscheint, wenn die Einstellungen nicht
gespeichert werden können. Versuchen Sie die Speicherung erneut. Falls diese Meldung auch nach zwei oder
drei Versuchen immer wieder erscheint, setzen Sie sich
mit Ihrem Onkyo-Händler in Verbindung.
• Speaker Detect Error
Diese Meldung wird angezeigt, wenn kein Lautsprecher
erkannt wird. „No“ bedeutet, dass kein Lautsprecher
erkannt wurde.
Tipp
• Siehe „Lautsprecher-Konfiguration“ für die entsprechenden Ein-
stellungen (➔ 11).
Manuelle Änderung der
Lautsprechereinstellungen
Sie können auch Änderungen an den Einstellungen vornehmen, die während der Audyssey 2EQ Raumakustikkorrektur und der Lautsprechereinrichtung aufgetreten
sind.
Siehe auch:
• „Speaker Configuration“ (➔ 39)
• „Speaker Distance“ (➔ 40)
• „Level Calibration“ (➔ 40)
• „Equalizer Settings“ (➔ 40)
Anmerkung
• Unter bestimmten Umständen empfiehlt THX wegen der elektrischen Komplexität von Subwoofern und der Interaktion mit dem
Raum die manuelle Einstellung des Pegels und des Abstands des
Subwoofers.
• Gelegentlich können durch Interaktion mit dem Raum unregelmäßige Ergebnisse auftreten, wenn der Pegel bzw. der Abstand
der Hauptlautsprecher eingestellt wird. In diesem Fall empfiehlt
THX die manuelle Einstellung der Lautsprecher.
Verwendung eines aktiven Subwoofers
Während der Audyssey 2EQ Raumakustikkorrektur und
Lautsprecherkonfiguration erscheint eventuell eine der
folgenden Fehlermeldungen.
2EQ: Auto Setup
Ambient noise is too high.
Retry
Cancel
Fehlermeldung
Wenn Sie einen aktiven Subwoofer verwenden, der nur
Tiefbass-Signale mit einem niedrigen Lautstärkepegel
ausgibt, wird dieser während der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration u. U.
nicht erkannt.
Wird der „Subwoofer“ auf der Seite „Review Speaker Configuration“ als „No“ erkannt, müssen Sie die Lautstärke des Subwoofers auf den halben Maximalpegel erhöhen, die höchste Weichenfrequenz wählen und die
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration wiederholen. Wenn die Lautstärke zu hoch
ist, treten Verzerrungen auf, die zu fehlerhaften Messergebnissen führen können; achten Sie daher darauf, einen
geeigneten Lautstärkepegel einzustellen.
De
25
Page 26
Anhören eines Radioprogramms
Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die
Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn sie
werden anders belegt.
Verwendung des Tunerteils
Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender
empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre Lieblingssender als Festsender speichern.
Sie können die Frequenzschritte ändern (➔ 49).
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt
„UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Anhören eines Radioprogramms
Drücken Sie TUNER, um entweder „AM“ oder
„FM“ auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde das UKW-Band gewählt.
Jedes Mal wenn Sie TUNER drücken, wechselt die
Radiofrequenz zwischen MW und UKW.
BandFrequenz
■ Manuelle Sendersuche
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige erlischt.
Halten Sie TUNINGq/w gedrückt.
2
Sobald Sie die Taste freigeben, ändert sich die Frequenz nicht mehr.
Sie können diese Tasten auch wiederholt drücken,
um schrittweise vor- oder zurückzugehen.
Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in
Mono wiedergegeben.
Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach
ist, lässt die Empfangsqualität wahrscheinlich zu wünschen übrig. Am besten wechseln Sie dann in den manuellen Modus und hören sich das Programm in Mono an.
■ Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe
Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen,
indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt
1
TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen,
gefolgt von D.TUN.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Einstellen einer Senderfrequenz
■ Automatische Sendersuche
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige erscheint.
Drücken Sie TUNING q/w.
2
Die Sendersuche hält beim ersten Sender mit ausreichender Feldstärke an.
Wenn ein Sender gefunden wird, leuchtet die TUNED-
Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo empfangen
wird, leuchtet die FM STEREO-Anzeige (siehe Abbildung).
FM STEREO
AUTO
TUNED
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die Zif-
2
ferntasten, um die Frequenz des Radiosenders
einzugeben.
Für die Einstellung von 87,50 (UKW) müssen Sie z.
B. 8, 7, 5, 0 eingeben. Wenn Sie die falsche Zahl
eingegeben haben, können Sie es nach 8 Sekunden
noch einmal versuchen.
De
26
Page 27
Speichern von UKW-/MW-Sendern
Verwendung von RDS
Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl
als Festsender speichern.
Suchen Sie den UKW/MW-Sender, den Sie spei-
1
chern möchten.
Siehe vorherigen Abschnitt.
Drücken Sie MEMORY.
2
Die Speichernummer blinkt.
Solange die Speichernummer blinkt (ca. 8 Sekun-
3
den), können Sie mit den Tasten PRESET e/r
eine Speichernummer von 1 bis 40 wählen.
Drücken Sie die MEMORY-Taste erneut, um den
4
Sender bzw. Kanal zu speichern.
Der Sender bzw. der Kanal wird gespeichert und die
Speichernummer hört auf zu blinken.
Wiederholen Sie dieses Verfahren zum Speichern
weiterer UKW-/MW-Senderfrequenzen.
Anmerkung
• Sie können Ihren Senderspeichern zur leichteren Erkennung
auch eigene Namen zuweisen (➔ 45). Dieser Name wird dann
statt des Frequenzbands und der Frequenz angezeigt.
Anwahl gespeicherter Sender
Wählen Sie mit den Tasten PRESETe/r auf
dem AV-Receiver oder mit den Tasten CH +/– der
Fernbedienung den gewünschten Sender.
Tipp
• Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
Löschen gespeicherter Sender
Wählen Sie den zu löschenden Sender.
1
Siehe vorherigen Abschnitt.
Während Sie MEMORY gedrückt halten, drücken
2
Sie TUNING MODE.
Der gespeicherte Sender wird gelöscht und seine
Nummer verschwindet aus dem Display.
RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDSInformationen empfangen werden.
Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen leuchtet die RDS-Anzeige.
Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist
eine Methode zur Übertragung von Daten in UKW-Radiosignalen. Das System wurde durch die European Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den meisten
europäischen Ländern verfügbar. Heute wird das System
von zahlreichen UKW-Sendern verwendet. Neben der
Anzeige von Textinformationen kann RDS auch beim
Auffinden von Radiosendern nach Programmart behilflich
sein (z. B. Nachrichten, Sport, Rockmusik usw.).
Der AV-Receiver unterstützt vier Arten von RDS-Informationen:
■ PS (Senderkennung)
Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen
wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch Drükken der Taste DISPLAY wird für 3 Sekunden die Frequenz angezeigt.
■ RT (Radiotext)
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen sendet, wird der Text auf dem Display angezeigt,
wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
■ PTY (Programmtyp)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS-Radiosendern nach Programmart (➔ 28).
■ TP (Verkehrsfunkkennung)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS-Radiosendern, die Verkehrsinformationen senden (➔ 28).
Anmerkung
• In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Receivers
angezeigten Textinformationen von den Textzeichen abweichen,
die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete
Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen
empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung.
• Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDSDaten unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht
angezeigt.
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen
sendet, kann der Text auf dem Display angezeigt werden.
Anzeige von Radiotext (RT)
Drücken Sie einmal RT/PTY/TP.
Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf
dem Display angezeigt.
Anmerkung
• Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der AVReceiver auf RT-Informationen wartet.
• Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan keine
RT-Daten verfügbar sind.
De
27
Page 28
Sendersuche nach Sparte (PTY)
■ RDS-Programmsparten (PTY)
Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.
Drücken Sie zwei Mal RT/PTY/TP.
1
Die Programmsparte des momentan gewählten Senders (bzw. der Sendung) erscheint im Display.
Wählen Sie mit den Tasten PRESET e/r die
2
gewünschte Programmsparte.
Schauen Sie sich die Tabelle an, die weiter unten in
diesem Kapitel steht.
Drücken Sie die Taste ENTER, um den Suchlauf
3
zu starten.
Der AV-Receiver sucht nun einen Sender mit der
gewünschten Programmsparte. Dort verweilt er
einen Augenblick. Wenn Sie nichts weiter tun, sucht
er den nächsten passenden Sender.
Wenn Ihnen ein Programm gefällt, drücken Sie
4
ENTER.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die Meldung „Not Found“ im Display.
Verkehrsnachrichten (TP)
Sie können nach Radiosendern suchen, die Verkehrsnachrichten senden.
Drücken Sie drei Mal RT/PTY/TP.
1
Wenn der aktuell gewählte Sender seine Verkehrsnachrichten mit TP-Kennung versieht, erscheint
„[TP]“ im Display und das Gerät schaltet automatisch auf Radioempfang um, sobald aktuelle Verkehrsnachrichten ausgestrahlt werden. Erscheint
jedoch nur „TP“ im Display (ohne eckige Klammern) verweist das darauf, dass der momentan
gewählte Sender keine TP-Meldungen ausstrahlt.
Drücken Sie ENTER, um einen Sender mit TP-
2
Kennung zu suchen.
Der AV-Receiver sucht nun einen TP-Sender.
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die Mel-
dung „Not Found“ im Display.
SparteAnzeige
KeinNone
NachrichtenberichteNews
Aktuelle ThemenAffairs
InformationenInfo
SportSport
BildungEducate
DramaDrama
KulturCulture
Wissenschaft und TechnikScience
VerschiedenesVaried
PopmusikPop M
RockmusikRock M
UnterhaltungsmusikEasy M
Leichte klassische MusikLight M
Ernste klassische MusikClassics
Sonstige MusikOther M
WetterWeather
FinanzenFinance
KindersendungenChildren
Gesellschaftliche ThemenSocial
ReligionReligion
AnrufsendungPhone In
ReiseTravel
FreizeitLeisure
JazzmusikJazz
Country-MusikCountry
Landestypische MusikNation M
Oldies-MusikOldies
Folk-MusikFolk M
DokumentationDocument
WarnmeldungstestTEST
WarnmeldungenAlarm!
De
28
Page 29
Aufnahme
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die gewählte Eingangsquelle auf einem aufnahmefähigen Gerät aufnehmen und
wie Sie Audio- oder Videosignale separater Quellen aufzeichnen können.
Anschließen eines Aufnahmegeräts
L R
AUDIO
VCR,
DVD Recorder
Anmerkung
• Zum Aufnehmen muss der AV-Receiver eingeschaltet sein. Wenn er
sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine Aufnahme möglich.
• Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen Wiedergabequelle direkt (d.h. ohne Umweg über den AV-Receiver) aufzunehmen, müssen Sie die Audio- und Video-Ausgänge des
Fernsehgeräts bzw. anderen Videogeräts an die entsprechenden
Eingänge des aufzeichnenden Videorecorders anschließen.
Siehe die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.
• An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge aufgenommen
werden. Wenn Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen CompositeVideo-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden
Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen.
• Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-Wiedergabemodus werden bei einer Aufnahme nicht berücksichtigt.
•
Blu-ray Discs mit Kopierschutz/DVDs können nicht beschrieben werden.
• An einen digitalen Eingang angeschlossene Quellen können
nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen können aufgenommen werden.
• DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen. DTS-CDs
bzw. -LDs können demnach nicht überspielt werden.
Kassettendeck,
CDR, MD usw.
VIDEO
IN
IN
AV-Aufnahmen
Audiosignale können mit einem Recorder (z. B. Kassettendeck,
CDR, MD) aufgenommen werden, der an
Buchsen angeschlossen wird. Bildsignale können mit einem
Videorecorder (z.B. VCR, DVD-Recorder) aufgenommen werden, der an die
Wählen Sie mit den Quellenwahltasten das Gerät,
1
dessen Signal Sie aufnehmen möchten.
Während der Aufnahme können Sie sich das Quellmaterial anhören. Der MASTER VOLUME-Regler
des AV-Receivers hat keinen Einfluss auf den Aufnahmepegel.
Starten Sie die Aufnahme am Recorder.
2
VCR/DVR OUT
-Buchse angeschlossen wird.
VCR/DVR OUT
-
Aufnahme separater AV-Quellen
Ton- und Bildsignale können von völlig unterschiedlichen
Eingangsquellen aufgenommen werden, so dass ein Video
z. B. nachträglich „vertont“ werden kann. Das funktioniert
deshalb, weil reine Audioquellen (TV/CD) keinen Einfluss auf die ausgegebenen Videosignale haben.
In folgendem Beispiel wird das Audiosignal von einem
CD-Player, der an den TV/CD IN angeschlossen ist, und
das Videosignal von einem Camcorder, der an die AUX INPUT VIDEO-Buchse angeschlossen ist, durch einen
Videorecorder aufgezeichnet, der an die VCR/DVR OUT-
Buchsen angeschlossen ist.
Camcorder
Bereiten Sie den Camcorder und den CD-Player
1
für die Wiedergabe vor.
Bereiten Sie den Videorecorder für die Aufnahme vor.
2
Drücken Sie die AUX Quellenwahltaste.
3
Drücken Sie TV/CD Quellenwahltaste.
4
Der CD-Player ist nun als Tonquelle gewählt. Die
Bildsignale des Camcorders werden jedoch weiterhin
ausgegeben.
Starten Sie die Aufnahme des Videorecorders
5
sowie die Wiedergabe des Camcorders und des
CD-Players.
Das Videosignal vom Camcorder und das Audiosignal
vom CD-Player werden vom Videorecorder aufgezeichnet.
VCRCD-Player
: Bildsignal
: Audiosignal
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
3
Wenn Sie während der Aufnahme eine andere Eingangsquelle wählen, wird deren Signal aufgezeichnet.
De
29
Page 30
Verwendung der Wiedergabemodi
Auswahl der Wiedergabemodi
Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi (➔ 31).
Wiedergabemodus-Tasten
Drücken Sie zuerst RECEIVER.
MOVIE/TV, MUSIC, GAMETHX
MUSIC
MOVIE/TV
MOVIE/TV-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die
speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind.
MUSIC-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind.
GAME-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die
speziell für Videospiele gedacht sind.
STEREO-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den „Stereo“-Wiedergabemodus und den „All Channel Stereo“-Wiedergabemodus.
• Dolby Digital und DTS Wiedergabemodi können nur dann genutzt werden, wenn der Blu-ray Disc/DVD Player über einen
digitalen Audio-Anschluss. (Koaxial, Glasfaser oder HDMI) mit dem AV-Receiver verbunden ist.
• Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom Format des gewählten Eingangssignals abhängig. Zum Überprüfen des Formats
siehe „Anfordern von Infos über die Eingangsquelle“ (➔ 21).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen wurden, können Sie aus den folgenden Wiedergabemodi auswählen: Mono, Direct und Stereo.
• Die Wiedergabemodi können nicht verwendet werden, wenn Sie die Töne durch Ihre TV-Lautsprecher hören, welche von
Geräten kommen, die an die AV-Receiver angeschlossen wurden („TV Sp On“ erscheint auf der Vorderseite).
GAME
STEREO
THX-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die THX-Wiedergabemodi.
De
30
Page 31
Über die Wiedergabemodi
Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit
HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.
Die folgenden Audioformate werden durch den Wiedergabemodus unterstützt.
A
S
Dies ist der Mono (monophonic) Ton.
Dies ist der Stereo (stereophonic) Ton. Es werden zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei Laut-
sprecher erzeugt.
D
Dies ist ein 5.1-Kanal-Surroundsound. Dieses Surround-System hat fünf Hauptkanäle für den Ton und
einen sechsten Subwoofer-Kanal (genannt Punkt-Eins-Kanal).
F
Dies ist ein 7.1-Kanal-Surroundsound. Dies ist eine weiterer 5.1 Kanal zur Tonverbesserung, mit zwei zusätzlichen
Lautsprechern, die eine größere Soundentwicklung bieten und für eine exaktere Positionierung der Töne sorgen.
G
Dies ist ein DTS-ES Surroundsound. Dieses Surroundsystem kann einen getrennten oder einen Matrixverschlüsselten sechsten Kanal aus dem DTS 5.1 codierten Material produzieren.
H
Dies ist Dolby Digital EX Surroundsound. Dies bietet eine mittleren Back-Surround-Kanal aus 5.1-KanalQuellen.
de
ijabc
f
gh
■ Lautsprecher-Layout
Die Zeichnung zeigt, welche Lautsprecher in jedem Kanal aktiviert sind. Siehe „Speaker Configuration“ für die Einrichtung der Lautsprecher (➔ 39).
X
CNZ
Drücken Sie RECEIVER, wiederholt gefolgt
von SP LAYOUT, um die Lautsprecher
auszuwählen, die Sie verwenden möchten;
Front-High oder Surround-Back.
De
31
Page 32
Wiedergabemodi
WiedergabemodusBeschreibung
DirectIn diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass
Di rect dioPP
Surroundsound produziert wird. Die „Sp Config“ (Lautsprecherpräsens,)
„Sp Distance“ und „A/V Sync“-Einstellungen sind deaktiviert, aber viele
der Ablaufsteuerungen, die durch AUDIO eingestellt wurden, sind inaktiv.
Siehe „Erweiterte Einstellungen“ für weitere Einzelheiten (➔ 36).
StereoDer Ton wird vom linken und rechten Front-Lautsprecher sowie dem Sub-
StereodioPP
woofer wiedergegeben.
MonoWählen Sie diesen Modus für ältere Filme mit Mono-Ton bzw. wenn Sie nur
Mo no eodi oPP
eine Sprachversion hören möchten (früher enthielten der linke und rechte
Kanal mancher Filme verschiedene Sprachversionen). Außerdem eignet sich
dieser Modus für die Wiedergabe von DVDs oder anderen Audioquellen mit
Multiplex-Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).
MultichannelDieser Modus eignet sich für PCM-Mehrkanalquellen.
MultichioPP
*2
Dolby Pro Logic IIx
Dolby Pro Logic II
Dolby Pro Logic IIx erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich „umhüllt“. Außer Musik
PL b Mo v i ePP
und Filmen können auch Videospiele von den dramatischen Raumeffekten
und der lebhaften Klanggestaltung profitieren. Falls keine Surround-Back-
PL b Mu s i c PP
PL b Game cPP
Lautsprecher verwendet werden, wird der Modus Dolby Pro Logic II
anstelle von Dolby Pro Logic IIx verwendet.
• Dolby PLIIx Movie
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro Logic)Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
PL x GMo v i eP
• Dolby PLIIx Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo- oder Dolby Surround (Pro Logic)-
PL x GMusicP
PL x G Game cP
Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
• Dolby PLIIx Game
Wählen Sie diesen Modus für Videospiele, insbesondere für Spiele mit dem
Dolby Pro Logic II-Logo.
• Dolby PLIIx Movie und Dolby PLIIx Music
Diese Modi verwenden die Modi Dolby Pro Logic IIx, um die Wiedergabe
5.1-kanaliger Quellen auf die /7.1-Kanalwiedergabe zu erweitern.
Dolby Pro Logic IIz
Height
Dolby Pro Logic IIz Height ist dafür ausgelegt, bestehendes Programmmaterial wirksamer auszuwerten, wenn Ausgabeinformationen für HöhenkanalLautsprecher vorhanden sind. Dolby Pro Logic IIz Height kann zum Abmi-
PL z G He i g h t
schen zahlreicher Film- und Musikquellen verwendet werden, ist aber besonders gut für das Abmischen von Videospielen geeignet.
Dolby EXDiese Modi erweitern 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1-Kanalwieder-
Do l by c EXoPP
gabe. Sie eignen sich insbesondere für Dolby EX-Soundtracks, die einen
Matrix-codierten Surround-Rear-Kanal enthalten. Der zusätzliche Kanal
erweitert das Klangbild um eine weitere Dimension und bietet ein umhüllen-
Dolbyc D i EXP
des Surround-Klangerlebnis, das perfekt für Klangeffekte wie Rotation oder
Vorbeiflug geeignet ist.
Eingangsquelle
A
S
LautsprecherLayout
ZXC
*
1
N
D
F
G
H
A
S
ZXC
N
D
F
G
H
DXCN
SXCN
DN
*
S
N
3
D
F
*
D
N
4
H
De
32
Page 33
WiedergabemodusBeschreibung
Dolby DigitalIn diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass
Dolbyc D ioPP
Dolby Digital Plus
Surroundsound produziert wird. „Sp Config“ (Präsens der Lautsprecher),
„Crossover“, „Sp Distance“, „A/V Sync“ und viele der Ablaufsteuerungen,
die durch AUDIO eingestellt wurden, sind inaktiv. Siehe „Erweiterte Einstel-
*5
lungen“ für weitere Einzelheiten (➔ 36).
Do l by c D+oPP
Dolby TrueHD
DD lTeHDPPru
DTS
DTSddi o P P
DTS-HD High
Resolution Audio
DTS–HD HR
DTS-HD Master
Audio
DTS–HD MSTR
DTS Express
DTS Ex p r e s s
*6
DSD
DSD
DTS 96/24
*7
DTSee96/24PP
Dieser Modus dient zur Wiedergabe von DTS 96/24-Quellen. Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes DTS mit einer Sampling-Frequenz von
96 kHz und einer Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue. Wählen
Sie den Modus für DVDs DTS 96/24-Logo.
*8
DTS-ES Discrete
ESS Di scret e
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Discrete Soundtracks, die einen
getrennten Surround-Back-Kanal für echte 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen. Die sieben vollständig getrennten Audiokanäle bieten eine bessere
Raumklanggestaltung und eine 360-Grad-Schallortung, wodurch das System
perfekt für Klänge geeignet ist, die über die Surround-Kanäle schwenken.
Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für
Filme mit DTS-ES Discrete Soundtrack.
*8
DTS-ES Matrix
ESS Ma t r i x te
Verwenden Sie diesen Modus für DTS-ES Matrix Soundtracks, die einen
Matrix-codierten Back-Kanal für die 6.1/7.1-Kanal-Wiedergabe nutzen.
Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS-ES-Logo, insbesondere für
Filme mit DTS-ES Matrix Soundtrack.
DTS Neo:6Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige Quelle für die 7.1-Kanal-Surround-
Neo : 6 trixte
Wiedergabe. Das System nutzt sieben Kanäle voller Bandbreite für Matrixcodierte Signale und erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich „umhüllt“.
Neo:6trixteNeo : 6C i n ema
•Neo:6 Cinema
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
Neo : 6 t Mu s i c
•Neo:6 Musik
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo-Musikquellen (z. B. CD, Radio,
Kassette, TV, VHS, DVD).
Dieser Modus verwendet Neo:6. um 5.1-kanalige Quellen auf die 6.1/7.1Kanalwiedergabe zu erweitern.
Eingangsquelle
LautsprecherLayout
DXCN
DXCN
FXCN
DXCN
FXCN
DXCN
DXCN
FXCN
DXCN
FXCN
S
XCN
D
DXCN
DXCN
*
GN
GN
4
*
4
SXCN
*
DN
4
*
1
*
1
*
1
*
1
*
4
De
33
Page 34
WiedergabemodusBeschreibung
THXTHX wurde durch George Lucas gegründet und liefert strenge Vorgaben, die
THXe CinemaP
THXe Mu s i c aP
THXe Game saP
THX I / S C i n
THX I / S Mu s
THX I / S Gam
THXe Su r r a EX
sicherstellen, dass Filme in Kinos und Heimkinos wie vom Regisseur beabsichtigt wiedergegeben werden. THX-Modi optimieren sorgfältig die Klangund Raumeigenschaften des Soundtracks für die Wiedergabe in der Heimkinoumgebung. Sie können mit Matrix-codierten 2-Kanal- und Mehrkanalquellen verwendet werden. Die Ausgabe der Surround-Back-Lautsprecher
hängt vom Audiomaterial der Eingangsquelle und dem gewählten Wiedergabemodus ab.
•THX Cinema
THX Cinema korrigiert theatralische Soundtracks für die Wiedergabe in
einer Heimkinoumgebung. In diesem Modus wird THX Loudness Plus für
die Wiedergabepegel im Kino konfiguriert und Re-EQ, Timbre Matching
und Adaptive Decorrelation sind aktiv.
•THX Music
THX Music ist auf die Musikwiedergabe zugeschnitten, die üblicherweise
auf bedeutend höhere Pegel abgemischt ist als Filme. In diesem Modus wird
THX Loudness Plus für die Musikwiedergabe konfiguriert und nur Timbre
Matching ist aktiv.
• THX Games
THX Games ist für die räumlich exakte Wiedergabe von Audiomaterial für
Spiele konzipiert, das häufig ähnlich wie für Filme, jedoch für eine kleinere
Umgebung, abgemischt ist. THX Loudness Plus für die Pegel von Audiomaterial für Spiele konfiguriert und Timbre Matching ist aktiv.
Die Kombination von Dolby Pro Logic II/IIxGames Modi kann verwendet werden.
Die Kombination von Dolby Pro Logic IIz HeightMusic/Games Modi kann verwendet werden.
Die Kombination von DTS Neo:6 und THX Cinema/Music/Games Modi
kann verwendet werden.
• THX I/S Kino
Dieser Modus erweitert Dolby Digital und DTS 5.1-kanalige Quellen für
die 7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Dies geschieht durch die Analyse der
Zusammensetzung der Surround-Quelle und die Optimierung der Raumund Richtungsklänge, um die Ausgabe des Surround-Rear-Kanals zu
erstellen. Dies ist eine neue und bewährte Methode, speziell für integrierte
Heimkinosysteme.
• THX I/S Musik
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Musik ausgelegt. Er erweitert
Dolby Digital und DTS 5.1-kanalige Quellen für die 7.1-KanalWiedergabe.
• THX I/S Spiele
Dieser Modus ist für die Wiedergabe von Videospielen ausgelegt.
• THX Surround EX
Dieser Modus erweitert 5.1-kanalige Quellen für die 6.1/7.1-Kanal-Surround-Wiedergabe. Er ist speziell für Quellen im Format Dolby Digital EX
geeignet. THX Surround EX, auch bekannt als Dolby Digital Surround EX,
ist eine gemeinsame Entwicklung der Dolby Laboratories und der THX Ltd.
*2
und THX Cinema/Music/
*3
und THX Cinema/
Eingangsquelle
D
F
G
S
D
H
S
D
F
G
H
S
D
F
H
D
F
Lautsprecher-
Layout
CN
CN
N
CN
N
De
34
Page 35
Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi
WiedergabemodusBeschreibung
OrchesterEignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle
Orchest r a
werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild
zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
UnpluggedDieser Modus eignet sich für akustische Instrumente, Gesang und Jazz.
Unpl ugged
Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen
Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.
Studio-MixDieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-Musik. Es entsteht ein überaus
Studio–Mix
„lebendiger“ Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder Rock-Konzerts.
TV LogicDieser Modus eignet sich besonders, um den Ton von Fernseh-Studioaufnah-
TV L o g i c
men realistischer zu gestalten. Außerdem werden alle Toninformationen für
Surround aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen verständlicher werden.
Game-RPGVerwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von Videospiel-Discs mit Rol-
Game –RPG
lenspielen.
Game-ActionVerwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von Videospiel-Discs mit
Game –A c t i o n
Actionspielen.
Game-RockVerwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von Discs mit Rockspielen.
Game –Ro c k
Game-SportsVerwenden Sie diesen Modus zum Abspielen von Discs mit Sportspielen.
Game –S po r t s
All Ch StereoDieser Modus eignet sich für Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird
Al l Ch St
von allen Kanälen (Front, Surround und Surround-Back) erzeugt, damit der
Ton den Hörraum ganz ausfüllt.
Full MonoIn diesem Modus geben alle Lautsprecher das gleiche Mono-Signal wieder,
Fu l l Mono
T-D ( Th e at erDimensional)
T–D
so dass die Hörposition keine Rolle spielt.
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen Surround-Sounds,
auch wenn nur zwei oder drei Lautsprecher angeschlossen sind. Die Funktion steuert die Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des Hörers
gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse erzielt werden,
wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher wird empfohlen, diesen Modus
in Räumen mit wenig oder keinem natürlichen Hall zu nutzen.
Eingangsquelle
A
S
D
G
H
A
S
D
F
G
H
LautsprecherLayout
*
CN
9
XCN
ZXC
N
*
9
Anmerkung
*1
Basierend auf den Audio-Kanälen, die in der Quelle enthalten sind, werden die entsprechenden Lautsprecher den Ton ausgeben.
*2
Wenn die Powered Zone 2 verwendet wird, wird Dolby Pro Logic II verwendet.
*3
Surround-Back-Lautsprecher werden nicht unterstützt.
*4
Front-High-Lautsprecher werden nicht unterstützt.
*5
bei Blu-ray Discs wird Dolby Digital in einem 3.1/5.1-Kanal-Lautsprechersystem verwendet.
*6
AV-Receiver kann das DSD-Signal vom HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die Ausgabe am Player auf PCM eingestellt wird. In diesem Fall wählen Sie als Ausgangseinstellung auf Seite des Players PCM.
*7
Es wird DTS verwendet, abhängig von der Konfiguration des AV-Receiver (d.h., Audyssey Dynamic EQ® ist eingeschaltet oder die
Powered Zone 2 wird verwendet).
*8
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher vorhanden sind oder Powered Zone 2 verwendet wird, wird DTS verwendet.
*9
Die Ausgaben kann zwischen den Front-High oder den Surround-Back-Lautsprechern umgeschaltet werden, indem SP LAYOUT
gedrückt wird [Abhängig von der „Speaker Configuration“ -Einstellung (➔ 39)].
• Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
De
35
Page 36
Erweiterte Funktionen
Erweiterte Einstellungen
Einstellungsmenüs am Bildschirm
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden. Wenn Sie ihr Fernsehgerät am Composite-Video
MONITOR OUT oder COMPONENT VIDEOOUT
angeschlossen haben, können Sie Einstellungen nur
im Display des AV-Receivers ändern.
Dieses Handbuch beschreibt die Vorgänge wenn die
Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird
woanders näher beschrieben.
MENU
1. Input/Output Assign
a
2. Speaker Setup
b
3. Audio Adjust
c
4. Source Setup
d
5. Listening Mode Preset
e
6. Miscellaneous
f
7. Hardware Setup
g
8. Remote Controller Setup
h
9. Lock Setup
i
a Input/Output Assign
(➔ 37)
1. Input/Output Assign
1. Monitor Out
2. HDMI Input
3. Component Video Input
4. Digital Audio Input
b Speaker Setup
(➔ 39)
2. Speaker Setup
1. Speaker Settings
2. Speaker Configuration
3. Speaker Distance
4. Level Calibration
5. Equalizer Settings
6. THX Audio Setup
c Audio Adjust
(➔ 42)
3. Audio Adjust
1. Multiplex/Mono
2. Dolby
3. DTS
4. Theater-Dimensional
5. LFE Level
f Miscellaneous
(➔ 48)
6. Miscellaneous
1. Volume Setup
2. OSD Setup
g Hardware Setup
(➔ 49)
7. Hardware Setup
1. Remote ID
2. Tuner
3. HDMI
h Remote Controller
Setup (➔ 60)
8. Remote Controller Setup
1. Remote Mode Setup
d Source Setup (➔ 43)i Lock Setup (➔ 50)
4. Source Setup
1. Audyssey
2. IntelliVolume
3. A/V Sync
4. Name Edit
5. Picture Adjust
9. Lock Setup
Setup
e Listening Mode Preset
(➔ 47)
5. Listening Mode Preset
1. BD/DVD
2. VCR/DVR
3. CBL/SAT
4. GAME
5. AUX
6. TUNER
De
7. TV/CD
8. PORT
36
Allgemeine Verfahren in den
Einrichtungsmenüs
Fernbedienungsanzeige
RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
SETUP
Die Bildschirmmenüs werden am angeschlossenen Fernsehgerät angezeigt und ermöglichen die bequeme Einstellung der Parameter des AV-Receivers. Die Einstellungen
werden in neun Kategorien im Hauptmenü organisiert.
Führen Sie die Einstellungen aus, indem Sie das Bildschirmdisplay verwenden.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von SETUP.
1
Das folgende Menü erscheint.
MENU
1. Input/Output Assign
2. Speaker Setup
3. Audio Adjust
4. Source Setup
5. Listening Mode Preset
6. Miscellaneous
7. Hardware Setup
8. Remote Controller Setup
9. Lock Setup
Tipp
• Wenn das Hauptmenü nicht erscheint, müssen Sie überprüfen, ob am Fernsehgerät der geeignete Eingang
gewählt wurde.
Verwenden Sie q/w, um ein Menü auszuwählen,
2
und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um das Ziel auszuwählen und
3
dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um die Option auszuwählen
4
und e/r um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie SETUP, um das Menü zu schließen.
Drücken Sie RETURN, um zum Hauptmenü
zurückzukehren.
Anmerkung
• Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit den den
SETUP Pfeiltasten und mit ENTER ausgeführt werden.
• Während der Audyssey 2EQ
Lautsprecherkonfiguration, Nachrichten usw. werden die am
Bildschirm des Fernsehgeräts erscheinenden Meldungen usw.
im Display angezeigt.
®
Raumakustik-Korrektur und
RETURN
Page 37
Erklärende Hinweise
a
b
c
Main MenuSpeaker Setup
Subwoofer
Ye s
:
Wählen Sie diese Option, wenn ein
Subwoofer angeschlossen ist.
No:
Wählen Sie diese Option, wenn kein
Subwoofer angeschlossen ist.
a Menüauswahl
b Einstellungsziel
c Einstellungsoptionen (die voreingestellte Ein-
stellung ist unterstrichen)
Input/Output Assign
HauptmenüInput/Output Assign
Composite-Video,
Component-Video
IN
OUT
Composite-Video,
Component-Video
HDMI
HDMI
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Die Ausgangsauflösung über HDMI OUT und COMPONENT VIDEO MONITOR OUT ist einstellbar. Bei
Bedarf wandelt der AV-Receiver sie den Anforderungen
entsprechend hoch, um der Auflösung Ihres Fernsehgeräts
gerecht zu werden.
■ Resolution
` Through
:
Wählen Sie diese Einstellung, um die vom AV-Receiver empfangenen Bildsignale unverändert auszugeben.
` Auto:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn der AV-Receiver
Bildsignale mit einer vom Fernsehgerät nicht unterstützten Auflösung automatisch wandeln soll.
` 480p (480p/576p):
Diese Einstellung bewirkt eine 480p- oder 576pAusgabe mit eventueller Bildsignalwandlung.
` 720p:
Diese Einstellung bewirkt eine 720p-Ausgabe mit
eventueller Bildsignalwandlung.
` 1080i:
Diese Einstellung bewirkt eine 1080i-Ausgabe mit
eventueller Bildsignalwandlung.
` 1080p:
Diese Einstellung bewirkt eine 1080p-Ausgabe mit
eventueller Bildsignalwandlung.
HDMI Input
Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste
zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD
Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen Sie die
„HDMI2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Wenn Sie Ihren Fernseher mit dem HDMI-Kabel an den
AV-Receiver angeschlossen haben, können CompositeVideo und Composite-Videoquellen auf HDMI hochkon-
*
werden. Siehe „Video-Anschlussformate“ für
vertiert
weitere Hinweise zum Bildsignalfluss und zur Hochwandlung von Bildsignalen (➔ 18).
■ BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4:
Wählen Sie einen entsprechenden HDMI-Eingang,
an den das Videogerät angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie CompositeVideo und Component-Videoquellen über HDMI OUT ausgeben möchten. Das Videosignal der
HDMI-Ausgabe wird in „Component Video Input“
konfiguriert (➔ 38).
• Alle HDMI-Eingänge können nicht zwei Quellwahlta-
sten oder mehr zugeordnet werden. Wenn HDMI1 HDMI4 bereits zugeordnet wurden, müssen Sie
zunächst alle nicht belegten Quellenwahltasten auf
„-----“ einstellen, da sonst HDMI1 - HDMI4 keiner
Quellenwahltaste zugeordnet werden können.
Anmerkung
• Wenn wie hier erklärt einer Quellenwahltaste ein HDMI IN
zugewiesen wurde, hat die gleiche Taste HDMI IN Vorrang im
„Digital Audio Input“ (➔ 38). In diesem Fall, wenn Sie den
koaxialen oder optischen Audio-Eingang verwenden möchten,
treffen Sie eine Auswahl in der Audio-Auswahl im Audio-Menü
(➔ 22).
• Der Wahltaste TUNER können keine anderen Eingangsquellen
zugeordnet werden; sie ist fest auf „-----“ eingestellt.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen,
können Sie der Quellenwahltaste PORT keinen Eingang zuwei-
sen.
• Ordnen Sie nicht das mit dem HDMI-Eingang verbundene Gerät
der TV/CD-Quellenwahltaste zu, wenn Sie die Einstellung „TV Control“ auf „On“ einstellen (➔ 50). Andernfalls ist die ein-
wandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen („Consumer Electronics Control“) nicht gewährleistet.
De
37
Page 38
Component Video Input
Digital Audio Input
Wenn Sie ein Videogerät an den Component-Videoeingang
anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD
Player an
sen Sie die „
COMPONENT VIDEO IN 2
IN2
“ der „
BD/DVD
“-Quellenwahltaste zuord-
anschließen, müs-
nen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Wählen Sie einen entsprechenden Component-Videoeingang, an den das Videogerät angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie aus, ob Sie HDMI-Ausgabe, keine Component-Video-Ausgabe, zu Composite-Video-Ausgang und Component-Videoquellen verwenden.
Anmerkung
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse
können Sie der Quellenwahltaste
UNIVERSAL PORT
PORT
keinen Eingang zuweisen.
anschließen,
Wenn Sie ein Gerät an einen digitalen Audioeingang
anschließen müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste
zuordnen. Beispiel: Wenn Sie Ihren CD-Player an den
OPTICALIN 1 anschließen, müssen Sie „OPT1“ der
„TV/CD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Wählen Sie einen entsprechenden digitalen Audioeingang, an den das Gerät angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie das Gerät aus, das an den analogen
Audioeingang angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn einer Quellenwahltaste HDMI IN in „HDMI Input“
(➔ 37) zugewiesen wurde, dann hat die gleiche Taste HDMI IN
Vorrang in dieser Zuweisung. In diesem Fall, wenn Sie den
koaxialen oder optischen Audio-Eingang verwenden möchten,
treffen Sie eine Auswahl in der Audio-Auswahl im AudioMenü.
• Für PCM-Signale von einem (optischen und koaxialen) Digitalausgang ist eine Sampling-Frequenz von 32/44,1/48/88,2/
96 kHz/16, 20, 24 Bit verfügbar.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen,
können Sie der Quellenwahltaste PORT keinen Eingang zuweisen.
De
38
Page 39
Speaker Setup
Speaker Configuration
HauptmenüSpeaker Setup
Einige dieser Einstellungen werden automatisch von der
Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ 23).
Die bei der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration eingestellten Werte können Sie
hier überprüfen und bei Bedarf manuell nachbessern. Das
ist z. B. nützlich, wenn Sie einen der angeschlossenen
Lautsprecher nach Ausführen der Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration durch
einen anderen Typ ersetzen.
Anmerkung
Diese Einstellen sind nicht aktiv, wenn:
• Kopfhörer angeschlossen wurden oder
•die „Audio TV Out“ Einstellung auf „On“ (➔ 49) gestellt
wurde und die Quellwahltaste eine andere ist als die, welche in
HDMI ausgewählt wurde.
Speaker Settings
Wenn diese Einstellungen geändert werden, müssen
die Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration erneut ausgeführt werden (➔ 23).
■ Speaker Terminal Assign
Front High/Zone2
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautsprecher
festlegen, die an die FRONT HIGH OR ZONE 2 SPEAKERS klemmen angeschlossen wurden.
` Front High
Front-High-Lautsprecher können verwendet werden.
` Zone2:
Zone2-Lautsprecher können verwendet werden.
(Powered Zone 2 aktiviert).
SurrBack/Front High
Mit dieser Einstellung können Sie die Lautsprecher
festlegen, die an die SURR BACK OR FRONT HIGH SPEAKERS klemmen angeschlossen wurden.
` Surr Back
Surround-Back-Lautsprecher können verwendet
werden.
` Front High:
Front-High-Lautsprecher können verwendet werden.
Anmerkung
•Wenn „Front High“ bei der „Front High/Zone2“ Einstellung
ausgewählt wurde, können Sie hier nicht „Front High“ auswählen.
:
:
Die Einstellungen der Lautsprecherkonfiguration
müssen nur geändert werden, wenn Sie nicht alle
Lautsprecher in diesem Paket verwenden.
■ Subwoofer, Center, Surround
` Ye s
:
Wählen Sie diese Option, wenn ein Subwoofer/Lautsprecher angeschlossen ist.
` No:
Wählen Sie diese Option, wenn kein Subwoofer/
Lautsprecher angeschlossen ist.
■ Front High
*1*2*3
` Ye s :
Wählen Sie diese Option, wenn (ein) Lautsprecher
angeschlossen ist (sind).
` No:
Wählen Sie diese Option, wenn kein Lautsprecher
angeschlossen ist.
■ Surr Back
*1*2*4
` Ye s :
Wählen Sie diese Option, wenn (ein) Lautsprecher
angeschlossen ist (sind).
` No:
Wählen Sie diese Option, wenn kein Lautsprecher
angeschlossen ist.
Anmerkung
*1
Wenn die „Surround“ Einstellung auf „No“ gestellt wurde,
kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*2
Wenn Powered Zone 2 verwendet wird (➔ 54), kann diese
Einstellung nicht ausgewählt werden.
*3
Wenn Sie eine andere Einstellung als „Front High“ in „Front
High/Zone2“ gewählt haben oder “„SurrBack/Front High“
Einstellung gewählt haben, kann diese Einstellung nicht
gewählt werden.
*4
Wenn Sie eine andere Einstellung als „Surr Back“ in
„SurrBack/Front High“ gewählt haben, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
■ Surr Back Ch
` 1ch:
Wählen Sie diese Option, wenn nur ein SurroundLautsprecher L angeschlossen ist.
` 2ch
:
Wählen Sie diese Option, wenn zwei SurroundBack-Lautsprecher (links und rechts) angeschlossen
sind.
Anmerkung
•Wenn „Surr Back“ auf „No“ gesetzt wurde (➔ 39), kann diese
einstellung nicht gewählt werden.
De
39
Page 40
Speaker Distance
Equalizer Settings
Diese Einstellung wird automatisch während der
®
Audyssey 2EQ
Raumakustik-Korrektur und Lautspre-
cherkonfiguration vorgenommen (➔ 23).
Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Lautsprecher
zur Hörposition ein. Dadurch erreichen Sie, dass deren
Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen, was zu einem
kohärenteren Schallbild führt.
■ Unit
` feet:
Abstände können in cm eingestellt werden. Einstellbereich: 1ft bis 30ft in 1 ft Schritten.
` meters
:
Abstände können in Metern eingestellt werden. Einstellbereich: 0.3m bis 9.0m in 0,3 Meter-Schritten.
■ Left, Front High Left, Center, Front High Right,
Right, Surr Right, Surr Back Right, Surr Back
Left, Surr Left, Subwoofer
` Stellen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher
zur Hörposition ein.
Anmerkung
• Boxen, die Sie bei der „Speaker Configuration“ als „No“ ausgewiesen haben, können nicht gewählt werden (
➔39).
Level Calibration
Diese Einstellung wird automatisch während der
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ 23).
Stellen Sie den Lautstärkeregler des Subwoofers auf die
„THX”-Position, bevor Sie dieses System kalibrieren.
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators
separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der Hörposition alle gleich laut sind.
■ Left, Front High Left, Center
*1
, Front High Right,
Right, Surr Right, Surr Back Right, Surr Back
Left, Surr Left
` –12dB bis 0dB bis +12dB in 1 dB Schritten.
■ Subwoofer
*1
` –15dB bis 0dB bis +12dB in 1 dB Schritten.
Anmerkung
• Boxen, die Sie bei der „Speaker Configuration“ als „No“ ausge-
wiesen haben, können nicht gewählt werden (➔ 39).
• Lautsprecher, die Sie bei der „Speaker Configuration“ als „No“
ausgewiesen haben, geben keinen Testton aus (
• Die Lautsprecherkalibrierung ist nicht möglich, wenn der AVReceiver stummgeschaltet wurde.
• Der Prüfton wird mit 0 dB (Standardpegel für THX) ausgegeben
(der absolute Wert der Lautstärke beträgt 82). Wenn Sie für die
Wiedergabe normalerweise Pegel unter diesem Wert verwenden,
denken Sie daran, dass der Prüfton sehr viel lauter wiedergegeben wird.
*1
Die Einstellungen der Pegel für den Center-Lautsprecher und
den Subwoofer werden vorgenommen, indem das AudioMenü verwendet wird und sind hier gespeichert (➔ 22).
Tipp
• Stellen Sie bei Verwendung eines tragbaren Schallpegelmessgerätes den Pegel der Lautsprecher so ein, dass an Hörposition „75
De
dB SPL“ (mit C-Gewichtung und trägem Ausschlag) angezeigt
werden.
40
➔39).
Diese Einstellung wird automatisch während der
Audyssey 2EQ Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ 23).
Die Equalizer-Einstellungen bieten eine separate 5-BandKlangregelung für alle Lautsprecher. Zur Pegeleinstellung
der einzelnen Lautsprecher siehe (➔ 40).
■ Equalizer
` Manual:
Die Klangregelung für die einzelnen Boxen erfolgt
von Hand. Wenn Sie „Manual“ gewählt haben, müssen Sie noch folgende Einstellungen vornehmen.
Drücken Sie w, um „Channel“ auszuwählen
1
und dann verwenden Sie e/r, um einen
Lautsprecher auszuwählen.
Verwenden Sie q/w, um eine Frequenz aus-
2
zuwählen und dann verwenden Sie den
e/r, um den Pegel mit dieser Frequenz
abzugleichen.
Die Lautstärke kann bei jeder Frequenz von
–6dB bis 0dB
bis +6dB in 1 dB Schritten ein-
gestellt werden.
Tipp
• Niedrige Frequenzen (z. B. 63 Hz) beeinflussen die
Basswiedergabe, hohe Frequenzen (z. B. 16000 Hz)
die Höhenwiedergabe.
Drücken Sie q, um „Channel“ auszuwählen
3
und dann verwenden Sie e/r, um einen
anderen Lautsprecher auszuwählen.
Wiederholen Sie die Schritte 1und 2 für alle Boxen.
Sie können keine Lautsprecher wählen, die Sie
bei der „Speaker Configuration“ als „No“ ausgewiesen haben (➔ 39).
` Audyssey:
Dies wird automatisch durch die Audyssey 2EQ
Raumakustik-Korrektur und Lautsprecherkonfiguration eingestellt. Die Audyssey Dynamic Volume
Anzeige leuchtet auf (➔ 8) und „Dynamic EQ“ und
„Dynamic Volume“ stehen zur Verfügung (➔ 43).
` Off
:
Es wird keine Audyssey 2EQ Verzerrung ausgeführt.
Anmerkung
• Die Front, Center, Surround und der Surround-Back-Lautsprecher können auf 63Hz, 250Hz, 1000Hz, 4000Hz und 16000Hz
eingestellt werden. Der Subwoofer kann auf 25Hz, 40Hz, 63Hz,
100Hz und 160Hz eingestellt werden.
• Wenn der Wiedergabemodus „Direct“ eingestellt ist, hat die
Equalizer-Einstellung keine Wirkung.
• Die Audyssey-Verzerrung funktioniert nicht bei DSD-Quellen.
Page 41
THX Audio Setup
Diese Einstellung wird NICHT automatisch während
der Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration vorgenommen (➔ 23).
Mithilfe der Einstellung „SurrBack Speaker Spacing“
können Sie den Abstand zwischen den Surround-BackLautsprechern angeben.
Danach können Sie die THX Boundary Gain Compensation
(BGC) anwenden, um die wahrgenommene Übertreibung
der tiefen Frequenzen für Hörer auszugleichen, die sehr
nahe an der Raumbegrenzung (z. B. einer Wand) sitzen.
Außerdem können Sie auch THX Loudness Plus einstellen. Wenn Sie die „Loudness Plus“-Funktion auf „On“
stellen, können selbst unterschwellige Nuancen des
Klangausdrucks bei geringer Lautstärke wiedergegeben
werden.
Dieses Ergebnis ist nur verfügbar, wenn der THX-Wiedergabemodus ausgewählt ist.
■ SurrBack Speaker Spacing
` < 1ft (< 0.3m):
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Surround-BackLautsprecher einen Abstand zwischen 0 - 30 cm aufweisen.
` 0,3 m - 1,2 m:
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Surround-BackLautsprecher einen Abstand zwischen 0,3 - 1,2 m
aufweisen.
` >1,2m:
Wählen Sie diese Option, wenn Ihre Surround-BackLautsprecher einen Abstand von mehr als 1,2 m aufweisen.
Anmerkung
• Kann nicht eingestellt werden, wenn „Surr Back Ch“ auf „1ch“
(➔ 39) oder „Surr Back“ auf „No“ (➔ 39) eingestellt ist oder
„Powered Zone 2“ verwendet wird (➔ 54).
■ BGC
` Off:
Wählen Sie diese Option, um die BGC-Funktion
auszuschalten.
` On:
Wählen Sie diese Option, um die BGC-Funktion einzuschalten.
■ Loudness Plus
` Off:
Wählen Sie diese Option, um die Loudness PlusFunktion auszuschalten.
` On
:
Wählen Sie diese Option, um die Loudness PlusFunktion einzuschalten.
■ Preserve THX Settings
` Ye s :
Audyssey Dynamic EQ
Audyssey Dynamic Volume
gabemodus nicht aktiv.
` No:
Audyssey Dynamic EQ /
Audyssey Dynamic Volume sind im THX-Wiedergabemodus abhängig von der Einstellung aktiv.
Anmerkung
• Diese Einstellung ist auf „Ye s“ festgelegt, wenn „Loudness
Plus“ auf „On“ eingestellt ist.
®
/
®
sind im THX-Wieder-
THX Loudness Plus
THX Loudness Plus ist eine neuartige Technologie zur
Lautstärkeregelung, die in THX Ultra2 Plus™ und THX
Select2 Plus™ zertifizierten Receivern enthalten ist. Mit
THX Loudness Plus kann das Heimkino-Publikum jetzt
bei jeder Lautstärke die reichhaltigen Details einer Surround-Abmischung erleben. Wird die Lautstärke unter
den Referenzpegel abgesenkt, hat dies zur Folge, dass
bestimmte Klangelemente verloren gehen können oder
vom Hörer anders wahrgenommen werden. THX Loudness Plus gleicht die die Klang- und Raumunterschiede
aus, die beim Verringern der Lautstärke auftreten, indem
die Pegel der Surround-Kanäle und der Frequenzgang
intelligent angepasst werden. Hierdurch erlebt der Hörer
unabhängig von der eingestellten Lautstärke den echten
Eindruck von Soundtracks. THX Loudness Plus wird
bei der Wiedergabe in allen THX-Wiedergabemodi
automatisch angewendet. Die neuen Modi THX
Cinema, THX Music und THX Games sind auf die
Anwendung der korrekten THX Loudness Plus-Einstellungen für jede Art von Audiowiedergabe zugeschnitten.
De
41
Page 42
Audio Adjust
HauptmenüAudio Adjust
Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie
Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen.
Multiplex/Mono
■ Multiplex
Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer Stereo-Multiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie diese
Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen usw. auszuwählen.
Input Channel
:
` Main
Der Hauptkanal wird ausgegeben.
` Sub:
Der Nebenkanal wird ausgegeben.
` Main/Sub:
Beide Kanäle (Haupt- und Nebenkanal) werden ausgegeben.
■ Mono
Diese Einstellung bestimmt, welcher Kanal für die Wiedergabe einer beliebigen 2-Kanal-Digitalquelle wie
Dolby Digital oder 2-kanaligen analogen/PCM-Quelle
im Wiedergabemodus Mono verwendet wird.
Input Channel
` Left + Right
Es werden sowohl der linke als auch der rechte
Kanal ausgegeben.
` Left:
Nur der linke Kanal wird ausgegeben.
` Right:
Nur der rechte Kanal wird ausgegeben.
Output Speaker
` Center
Mono-Ton wird über den Center-Lautsprecher ausgegeben.
` Left / Right:
Mono-Ton wird über den linken und rechten Front-
Lautsprecher ausgegeben.
Hiermit bestimmen Sie, über welche Lautsprecher MonoTon ausgegeben werden soll, wenn der Mono-Wiedergabemodus ausgewählt ist.
Anmerkung
•Wenn „Center“ auf „No“ gesetzt wurde (➔ 39), ist diese Ein-
stellung auf „Left / Right“ festgelegt.
:
:
Dolby
■ PLIIx Music (2ch Input)
Diese Einstellungen betreffen nur 2-kanalige StereoEingangsquellen.
Falls Sie keine Surround-Back-Lautsprecher verwenden, werden diese Einstellungen auf Dolby Pro Logic II
anstatt auf Dolby Pro Logic IIx angewendet.
Panorama
` On:
Die „Panorama“-Funktion ist aktiv.
` Off
:
De
Die „Panorama“-Funktion ist deaktiviert.
42
Hiermit können Sie das Stereobild der Front-Lautsprecher im „Dolby Pro Logic IIx Music“-Wiedergabemodus „breiter“ gestalten.
Dimension
` –3 bis 0
Hiermit können Sie das Schallfeld im „Dolby Pro Logic IIx
Music“-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das Schallfeld
nach hinten. Kleinere Werte verschieben es nach vorne.
Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die Surround-Informationen zu aufdringlich erscheinen, sollten
Sie das Schallfeld nach vorne verlagern. Hat das Schallfeld dagegen schon fast Mono-Charakter oder zu wenig
Surround-Informationen, müssen Sie es weiter nach
hinten verlagern.
Center Width
` 0 bis 3
Hiermit können Sie die Breite des Center-LautsprecherSignals im Modus „Dolby Pro Logic IIx Music“ ändern.
Wenn Sie einen Center-Lautsprecher verwenden, wird
der Center-Kanal normalerweise nur von diesem Lautsprecher ausgegeben. (Wenn Sie keinen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal über den
linken und rechten Front-Lautsprecher verteilt. Dieser
wird als „Phantom-Center-Kanal“ bezeichnet.) Hiermit
beeinflussen Sie die Mischung des linken und rechten
Front-Lautsprechers sowie des Center-Lautsprechers
und bestimmen somit den Stellenwert des CenterKanals.
■ PLIIz Height Gain
Die Höhenzunahmesteuerung im Dolby Pro Logic IIz
ermöglicht dem Zuhörer auszuwählen, wie viel
Zunahme den Front-High-Lautsprechern zugewiesen
wird. Es gibt drei Einstellungen: „Low“, „Mid“ und
„High“ und die Front-High-Lautsprecher werden in
dieser Reihenfolge zur Geltung gebracht. Während
„Mid“ die voreingestellte Höreinstellung ist, kann der
Hörer die Höhenzunahmekontrolle nach seinen persönlichen Vorlieben einstellen.
` Low:
` Mid
` High:
Anmerkung
• Wenn die „Front High“ Einstellungen auf „No“ (➔ 39) gesetzt
wurden, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
■ Dolby EX
Hiermit bestimmen Sie, wie mit in Dolby Digital EX
codierten Signalen verfahren wird. Wenn die SurroundBack-Lautsprecher fehlen, ist diese Einstellung nicht
verfügbar. Diese Einstellung ist nur bei Dolby Digital,
Dolby Digital Plus und Dolby TrueHD wirksam.
Dolby EX
` Auto :
` Manual
bis +3
bis 7
Niedrige PLIIz Height Gain wird aktiviert.
:
Mittlere PLIIz Height Gain wird aktiviert.
Hohe PLIIz Height Gain wird aktiviert.
Wenn das Quellsignal eine Dolby EX-Kennung enthält, wird der Dolby EX- oder der THX Surround
EX-Modus verwendet.
:
Sie können einen beliebigen der verfügbaren Wiedergabemodi wählen.
Page 43
Anmerkung
• Wenn die „Surr Back“ Einstellung auf „No“ (➔ 39) gesetzt
wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
•Wenn „Front High“ deaktiviert wurden (➔ 39), ist diese
Einstellung auf „Manual“ festgelegt.
DTS
■ Neo:6 Music
Center Image
` 0 bis 2
bis 5
Der „DTS Neo:6 Music“-Modus erzeugt eine 6-KanalSurround-Wiedergabe anhand von 2-Kanal-StereoQuellen. Hier können Sie einstellen, wie stark der Pegel
des linken und rechten Front-Kanals abgeschwächt
wird, um den Center-Kanal „zu erzeugen“.
Durch Einstellung eines Werts „0“ in der Mitte erfolgt
die Tonwiedergabe. Der Ton wird nach links und rechts
verteilt (zur Außenseite), damit der eingestellte Wert
groß wird. Nehmen Sie die Einstellung nach Belieben
vor.
Theater-Dimensional
■ Listening Angle
` Wide
:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 40
Grad beträgt.
` Narrow:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 20
Grad beträgt.
Mit dieser Funktion kann das Verhalten des „TheaterDimensional“-Wiedergabemodus optimiert werden,
indem der Winkel des linken und rechten Front-Lautsprechers im Verhältnis zur Hörposition angegeben
wird. Im Idealfall haben die linke und rechte Frontlautsprecher den gleichen Abstand zur Hörposition und
weisen zu ihr einen Winkel auf, der einer der drei verfügbaren Einstellungen möglichst nahe kommt.
Linker Front-Laut-
sprecher
Rechter Front-Laut-
sprecher
20°/40°
LFE Level
■ Dolby Digital*1, DTS*2, Multik PCM, Dolby
TrueHD, DTS-HD Master-Audio, DSD
` –QdB, -20dB, -10dB, oder 0dB
Mit diesen Einstellungen können Sie den Pegel des LFE
(Low Frequenzy Effects/Niedrigfrequenzeffekte) Kanals
einzeln für jede Eingangsquelle einstellen.
Falls Sie der Meinung sind, dass bei der Nutzung einer
dieser Quellen die tieffrequenten Effekte zu laut sind,
ändern Sie die Einstellung auf –20 dB oder –Q dB.
*1
Dolby Digital und Dolby Digital Plus Quellen
*2
DTS und DTS-HD High Resolution Audio
*3
DSD (Super Audio CD) Quellen
*3
Source Setup
Sie können diese Einstellung für jede Eingangsquelle
getrennt vornehmen.
Vorbereitung
Drücken Sie die Quellenwahltasten, um eine Eingangsquelle auszuwählen.
HauptMenüSource Setup
Audyssey
Nachdem die Audyssey 2EQ® Raumakustik-Korrektur
und Lautsprecherkonfiguration abgeschlossen wurde, wird
„Equalizer“ (➔ 40) auf „Audyssey“ und der
„Dynamic EQ“ auf „On“ gestellt.
■ Dynamic EQ
` Off
:
Audyssey Dynamic EQ® ist aus.
` On:
Audyssey Dynamic EQ Ein.
Die Dynamic EQ-Anzeige leuchtet (➔ 8).
Mit Audyssey Dynamic EQ können Sie eine großartige
Klangqualität bei einem niedrigen Lautstärkepegel
geniessen.
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem
einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten
Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit
des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Diese Funktion analysiert fortwährend den Frequenzgang sowie die Surround-Pegel und nimmt alle
erforderlichen Korrekturen vor, damit die Klangqualität
bei so gut wie jedem Wiedergabepegel optimal ist nicht nur beim Referenzpegel.
Anmerkung
• Wenn der Direct Wiedergabemodus ausgewählt wurden, kann
diese Einstellung nicht gewählt werden.
■ Reference Level
Audyssey Dynamic EQ Reference Level Offset (Korrektur des Referenzpegels)
:
` 0dB
Dies sollte verwendet werden, wenn Filme gehört
werden.
` 5dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Inhalte, die über
einen sehr großen Dynamikumfang verfügen, wie z.
B. klassische Musik.
` 10dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Jazz oder andere
Musik, die einen weiteren Dynamikumfang besitzt.
Diese Einstellung sollte außerdem für TV-Inhalte
gewählt werden, die normalerweise um 10 dB unter
dem Film-Referenzpegel abgemischt werden.
` 15dB:
Wählen Sie diese Einstellung für Pop-/Rockmusik
oder anderes Sendermaterial, das mit sehr hohen
Wiedergabepegeln abgemischt wurde und einen
komprimierten Dynamikumfang besitzt.
De
43
Page 44
Filme werden in speziell für Filme referenzierten Räumen abgemischt. Um den gleichen Referenzpegel in
einer Heimkinoanlage zu erreichen, muss jeder Lautsprecherpegel so geregelt werden, dass –30 dBFS Frequenzband-beschränktes (500 Hz bis 2000 Hz) RosaRauschen 75 dB Schalldruckpegel in der Hörposition
erzeugt. Bei einer Heimkinoanlage, die automatisch
durch Audyssey 2EQ
®
kalibriert wurde, erfolgt die
Wiedergabe mit dem Referenzpegel, wenn der Hauptlautstärkeregler auf die 0 dB-Position eingestellt ist. Bei
diesem Pegel können Sie die Abmischung so hören, wie
sie beim Abmischen gehört wurde.
Audyssey Dynamic EQ® ist auf den StandardAbmischpegel für Filme referenziert. Die Funktion
führt Justierungen aus, um den Referenz-Frequenzgang
und die Surround-Umgebung zu erhalten, wenn die
Lautstärke von 0 dB herunter geregelt wird. Der FilmReferenzpegel wird allerdings nicht immer bei Musik
oder anderen Inhalten genutzt. Audyssey Dynamic EQ
Reference Level Offset bietet drei Korrekturen vom
Film-Referenzpegel (5 dB, 10 dB, und 15 dB), die
gewählt werden können, wenn der Abmischpegel des
Inhalts nicht innerhalb der Standardwerte liegt.
Anmerkung
•Wenn „Dynamic EQ“ auf „Off“ gesetzt wurde, kann diese Ein-
stellung nicht gewählt werden.
■ Dynamic Volume
` Off
:
Audyssey Dynamic Volume
®
ist aus.
` Light:
Leichter Komprimierungsmodus wird aktiviert.
` Medium:
Mittlerer Komprimierungsmodus wird aktiviert.
` Heavy:
Starker Komprimierungsmodus wird aktiviert. Diese
Einstellung wirkt sich am stärksten auf den Pegel
aus, da für alle Töne die gleiche Loudness-Einstellung erfolgt.
Anmerkung
• Selbst wenn Sie eine andere Einstellung vorgenommen haben als
„Audyssey“ in der „Equalizer“, wird die Einstellung nach
Durchführung der Audyssey 2EQ
sprecherkonfiguration , durch Auswahl von „On“ in der
„Dynamic EQ“, die Einstellung „Equalizer“ auf „Audyssey“
ändern (➔ 40).
• Wenn Sie gerne Audyssey Dynamic Volume verwenden möchten, während Sie die THX Wiedergabemodi verwenden, stellen
Sie die Einstellung „Loudness Plus“ auf „Off“ und stellen Sie
die Einstellung „Preserve THX Settings“ auf „No“ (➔ 41).
•Wenn „Dynamic Volume“ auf effektiv steht, ist „Equalizer“
auf „Audyssey“ (➔ 40) gestellt und „Dynamic EQ“ auf „On“.
Wenn „Dynamic EQ“ auf „Off“ gesetzt wurde, wird
„Dynamic Volume“ automatisch auf „Off“ gestellt.
•Wenn „Dynamic Volume“ auf effektiv gestellt wurde, wird die Dynamic Vol-Anzeige aufleuchten (➔ 8).
• Wenn der Direct Wiedergabemodus ausgewählt wurden, kann
diese Einstellung nicht gewählt werden.
®
Raumkorrektur und Laut-
Die Audyssey 2EQ-Funktion kompensiert Verzerrungen,
die von der Raumakustik verursacht werden, indem sie
etwaige Frequenzüberlagerungen und Laufzeitunterschiede an der Hörposition korrigiert. Hieraus ergibt sich
ein ausgewogenes Klangbild für alle Hörer. Bei Aktivieren
der Audyssey 2EQ-Funktion können Sie außerdem den
Audyssey Dynamic EQ verwenden, der bei jedem Pegel
eine optimale Oktavbalance der Frequenzbänder einstellt.
Vor der Verwendung dieser Funktion müssen alle Laut-
De
sprecher aufgestellt und angeschlossen werden.
44
Über Audyssey Dynamic EQ
Die Audyssey Dynamic EQ-Funktion löst das Problem
einer bei abnehmendem Lautstärkepegel geminderten
Klangqualität, indem sie die Wahrnehmungsfähigkeit
des menschlichen Gehörs und die Raumakustik berücksichtigt. Die „Dynamic EQ“-Funktion wählt den
momentan für die jeweils vom Benutzer eingestellte
Lautstärke am besten geeigneten Frequenzgang und den
optimalen Surround-Pegel. Dies führt dazu, dass
Bassverhalten, Klangbalance und Surround-Effekt auch
bei einer Änderung des Lautstärkepegels konstant bleiben. Dynamic EQ kombiniert die Informationen aus den
eingehenden Pegeln der Quellen mit den aktuellen Ausgabetonpegel im Raum. Dies ist eine Grundvoraussetzung, damit eine Lautstärkekorrektur erfolgen kann.
Audyssey Dynamic EQ arbeitet gemeinsam mit
Audyssey 2EQ, um gut ausbalancierten Ton für jeden
Hörer und bei jeder Lautstärke zu erhalten.
Über Audyssey Dynamic Volume
Die Audyssey Dynamic Volume-Funktion löst das Problem von starken Lautstärkeschwankungen zwischen
Fernsehprogrammen und Werbespots sowie zwischen
den leisen und lauten Passagen von Spielfilmen. Die
„Dynamic Volume“-Funktion vergleicht die Lautstärke
des momentan wiedergegebenen Programms mit der
vom Benutzer vorgenommenen Einstellung der bevorzugten Lautstärke, um zu ermitteln, ob eine Justierung
des Lautstärkepegels erforderlich ist. Wann immer es
notwendig wird, führt Dynamic Volume die nötigen
schnellen oder schrittweisen Einstellungen aus, um die
gewünschte Wiedergabelautstärke beizubehalten, während der dynamische Bereich optimiert wird.
Audyssey Dynamic EQ ist in die Dynamic Volume integriert, sodass während der automatischen Einstellung
der Wiedergabelautstärke der empfangenen Bassverhaltens, die Klangbalance, der Surround-Effekt und die
Klarheit des Dialogs unverändert, wobei es keine Rolle
spielt, ob ein Spielfilm betrachtet, zwischen Fernsehkanälen umgeschaltet oder von Stereoklang auf Surround
Sound gewechselt wird.
Page 45
IntelliVolume
■ IntelliVolume
` –12dB bis 0dB bis +12dB in 1 dB Schritten.
Die „IntelliVolume“-Funktion erlaubt Ihnen die separate
Einstellung des Eingangspegels für jede Eingangsquelle.
Das ist nützlich, wenn eine Eingangsquelle viel lauter
bzw. leiser ist als die anderen.
Verwenden Sie e/r, um den Pegel einzustellen.
Wenn ein Gerät deutlich lauter ist als die anderen, müssen
Sie seinen Eingangspegel mite verringern. Ist es dagegen
zu leise, müssen Sie den Eingangspegel mit r anheben.
Anmerkung
• Die „IntelliVolume“-Funktion gilt nicht für Zone 2.
A/V Sync
Namenseingabefeld
4 - 4. Name Edit
Name
abcdefgh i j k lm
nopqr s t uvwxyz
1234567890
{}|: <>
ShiftOK
Space
+10CLR
ShiftAll Erase
ABCDEFGH I J KLM
NOPQRS T UVWXY Z
!@#$%
[]
;
ShiftOK
+10CLR
’,
Space
ShiftAll Erase
^&
./
?
Back Space
Back Space
BD/DVD
–`
()_~
■ A/V Sync
bis 200ms in 10 Meter-Schritten.
` 0ms
Bei Verwendung des Suchlaufs am DVD-Player kann
unter Umständen die Synchronisation von Ton und Bild
gestört werden. Das können Sie mit „Audio/Video-Synchronisation“ korrigieren, indem Sie das Audiosignal verzögern.
Wenn Sie während der Einstellung der Verzögerungszeit
das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie ENTER
drücken.
Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken
Sie RETURN.
Wenn HDMI Lip Sync aktiviert wurde (➔49
) und Ihr
Fernseher oder die Anzeige HDMI Lip Sync unterstützt,
entspricht die angezeigte Verzögerungszeit der Summe
der „Audio/Video-Synchronisation“-Verzögerung und der
„HDMI-Lippensynchr.“-Verzögerung. Die „HDMI-Lippensynchr.“-Verzögerung wird dann darunter (in Klammern) angezeigt.
Anmerkung
• Die A/V Sync-Funktion ist nicht Analog-Signal den „Direct“-
Wiedergabemodus wählen.
Name Edit
Alle Quellentasten und Senderspeicher können für eine
leichtere Identifizierung benannt werden. Die eingegebenen Namen werden angezeigt, wenn die betreffende
Quelle bzw. der Speicher gewählt wird.
Der kundenspezifische Name kann mit Hilfe des Schriftzeichen-Eingabeanzeige bearbeitet werden.
■ Name
*1
:
Shift
Schaltet das angezeigte Zeichen um.
(Links)/ (Rechts):
Dienen zum Bewegen des Cursors im
Namenseingabefeld.
Space:
Gibt ein Leerzeichen ein.
Back Space
*2
:
Mit „Back Space“ wird der Cursor um ein
Zeichen zurück bewegt. Außerdem wird mit
„Back Space“ das Zeichen links vom
Cursor gelöscht.
OK:
Zur Bestätigung der Eingabe wählen.
Tipp
*1
Dieses Verfahren kann auch über die Fernbedienung mit +10 ausgeführt werden.
*2
Drücken Sie auf der Fernbedienung CLR. Sie
können alle Zeichen in der Eingabe löschen.
Zum Korrigieren eines Zeichens:
Verwenden Sie q/w/e/r um „“(links) oder
1
„“(rechts) auszuwählen und dann drücken
Sie ENTER.
Drücken Sie mehrmals ENTER, um zum fal-
2
schen Zeichen zu springen (Bei jedem Drücken
von ENTER bewegt sich der Cursor um ein Zeichen weiter).
Verwenden Sie q/w/e/r, um das richtige Zei-
3
chen auszuwählen, und dann drücken Sie
ENTER.
Verwenden Sie q/w/e/r, um ein Zeichen aus-
1
zuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um bis zu 10 Zeichen einzugeben.
Nach erfolgter Eingabe wählen Sie zur Speiche-
2
rung des Namens mit den Pfeiltasten q/w/e/r
um „OK“ auszuwählen und dann drücken Sie
ENTER. Andernfalls wird der Name nicht
gespeichert.
Anmerkung
• Um eine Senderfrequenz zu benennen, verwenden Sie TUNER,
um MW oder UKW zu wählen, und wählen Sie dann die voreingestellte (➔ 45).
Um einen selbst gewählten Namen auf die Vorgabe zurückzustellen, löschen Sie den selbst gewählten Namen, indem
Sie eine Leerstelle anstelle jedes Zeichens eingeben.
De
45
Page 46
Picture Adjust
Mithilfe der Bildeinstellungen (Picture Adjust) können
Sie die Bildqualität regeln und eventuelles Rauschen auf
dem Bildschirm verringern.
Wenn Sie während der Einstellung das Fernsehbild sehen
möchten, müssen Sie ENTER drücken. Um auf den vori-
gen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
■ Game Mode
` Off
:
Game Modus aus.
` On:
Game Modus aktiv.
Wenn während der Wiedergabe auf einem Videogerät (z.
B. Spielkonsole) eine Verzögerung des Videosignals auftritt, wählen Sie die entsprechende Eingangsquelle und
stellen Sie die „Game Mode“-Einstellung auf „On“. Die
Verzögerung wird verringert, aber im Gegenzug verringert
sich auch die Bildqualität.
■ Wide Mode
Mit dieser Einstellung wird das Bildseitenverhältnis festgelegt.
Anmerkung
•Wenn „Game Mode“ auf „On“ gesetzt wurde , ist diese Einstel-
lung auf „Full“ festgelegt.
` 4:3:
*1*2
` Zoom:
` Wide Zoom:
` Full:
` Auto
:
Entsprechend der Einstellung für die Eingangssignale und den Monitorausgang wählt der AV-Receiver automatisch die “4:3”, “Full”, “Zoom” oder
“Wide Zoom”-Modus. Für die MonitorausgangsEinstellung siehe (➔ 37).
■ Picture Mode
` Thru:
Die folgenden Einstellungen sind auf die voreingestellten Werte eingestellt. „Film Mode“, „Edge Enhancement“, „Noise Reduction“, „Brightness“,
„Contrast“, „Hue“ und „Saturation“
` Custom
Sie können die folgenden Einstellungen wie Sie
möchten vornehmen: „Film Mode“, „Edge Enhan-cement“, „Noise Reduction“, „Brightness“,
„Contrast“, „Hue“ und „Saturation“
` Cinema:
Ausgewählt, wenn die Bildquelle Kinofilm usw. ist.
` Game:
Wählen Sie sie, um eine Spielkonsole anzuschließen.
Mit Picture Mode können Sie die folgenden Einstellungen
so vornehmen, dass sie für den Movie oder Game-Bildschirm durch eine Operation passen; „Film Mode“,
„Edge Enhancement“, „Noise Reduction“, „Bright-ness“, „Contrast“, „Hue“ oder „Saturation“.
*1*2
:
De
46
Page 47
■ Film Mode
*2
` Video:
Die Verarbeitung funktioniert nicht in „3:2“ oder
„2:2“.
` Auto:
Anpassung an die Bildquelle; automatische Auswahl
von „Picture Mode“.
` 3:2:
Ausgewählt, wenn die Bildquelle Kinofilm usw. ist.
` 2:2:
Ausgewählt, wenn die Bildquelle Computergrafik,
Animation usw. ist.
Der AV-Receiver passt sich an die Bildquelle an und die
Verarbeitung erfolgt entweder in „3:2“ oder „2:2“
(Film Mode). Die Quelle wird automatisch in das entsprechende progressive Signal gewandelt und die natürliche
Qualität des Originalbilds wird reproduziert.
Wenn die „
Film Mode
“-Einstellung auf „
Auto
“ eingestellt
ist, erkennt der AV-Receiver automatisch die Bildquelle und
3:2
“ oder „
2:2
schaltet entweder in „
“. Es kann jedoch
vorkommen, dass Sie ein besseres Bild erhalten, wenn Sie
die Einstellung „
Anmerkung
•Wenn „Game Mode“ auf „On“ (➔ 46) gesetzt wurde , ist diese
Einstellung auf „Video“ festgelegt.
■ Edge Enhancement
Film Mode
*2
“ manuell vornehmen.
` 0 bis +10
Mit dieser Einstellung können Sie die Schärfe der Bildkonturen regulieren. „0“ ist die weichste Einstellung.
„+10“ ist am schärfsten.
■ Noise Reduction
*2
` Off:
Rauschunterdrückung aus.
` Low
:
Niedrige Rauschunterdrückung.
` Mid:
Mittlere Rauschunterdrückung.
` High:
Hohe Rauschunterdrückung.
Mit dieser Einstellung können Sie das Bildrauschen verringern.
Anmerkung
•Wenn „Game Mode“ auf „On“ (➔ 46) gesetzt wurde, ist diese
Einstellung auf „Off“ festgelegt.
■ Brightness
*1*2
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Bildhelligkeit
regulieren. „–50“ ist am dunkelsten. „+50“ ist am
hellsten.
■ Contrast
*1*2
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie den Bildkontrast
regulieren. „–50“ ist der geringste Kontrast. „+50“
ist der stärkste Kontrast.
*1*2
■ Hue
` –20 bis 0 bis +20
Mit dieser Einstellung können Sie die Rot/Grün-
Balance regulieren. „–20“ ist mit höchstem Grünan-
teil. „+20“ ist mit höchstem Rotanteil.
■ Saturation
*1*2
` –50 bis 0 bis +50
Mit dieser Einstellung können Sie die Sättigung
regulieren. „–50“ ist die schwächste Farbe. „+50“ ist
die stärkste Farbe
Tipp
*1
Dieses Verfahren kann auch auf der Fernbedienung ausgeführt
werden, indem man das Video-Menü verwendet (➔ 22).
*2
Drücken Sie CLR, wenn Sie auf den voreingestellten Wert
zurückstellen möchten.
Listening Mode Preset
Jeder Eingangsquelle kann ein fester Wiedergabemodus
zugeordnet werden, der bei Anwahl jener Quelle automatisch gewählt wird. So können Sie z. B. eine feste Modusvorgabe für die Wiedergabe von Dolby DigitalEingangssignalen festlegen. Den Modus können Sie während der Wiedergabe zwar weiterhin beliebig ändern, aber
wenn Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren, wird wieder die hier eingestellte Vorgabe aufgerufen.
HauptmenüListening Mode Preset
Verwenden Sie q/w, um die Eingangsquelle auszu-
1
wählen, die Sie einstellen möchten und dann
drücken Sie ENTER.
Das folgende Menü erscheint.
5. Listening Mode Preset
1. BD/DVD
2. VCR/DVR
3. CBL/SAT
4. GAME
5. AUX
6. TUNER
7. TV/CD
8. PORT
Für TUNER ist nur die Eingangsquelle „Analog“
verfügbar.
Anmerkung
• Wenn Sie ein Eingangsgerät (z. B. eine Dockingstation
UP-A1 mit eingesetztem iPod) an die Buchse UNIVER-SAL PORT anschließen, können Sie dem PORT-Wähler
nur Wiedergabemodi für analogen Klang zuweisen.
Verwenden Sie q/w, um das Signalformat auszu-
2
wählen, das Sie einstellen möchten und dann verwenden Sie e/r, um einen Wiedergabemodus
auszuwählen.
Es können nur Modi gewählt werden, die für das
betreffende Signalformat belegt sind (➔ 30 bis 35).
Die Option „Last Valid“ bedeutet, dass der zuletzt
verwendete Wiedergabemodus verwendet wird.
■ Analog / PCM
Hier bestimmen Sie, welcher Modus für analoge Audiosignale (CD, TV, LD, VHS, MD, Vinyl, Radio, Kassette, Kabel- oder Satellitentuner usw.) oder digitale
PCM-Daten (CD, DVD usw.) gewählt wird.
■ Mono/Multiplex Source
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für digitale Monosignale (DVD usw.) verwendet werden soll.
De
47
Page 48
■ 2ch Source
Hiermit wählen Sie den bevorzugten Wiedergabemodus
für 2-Kanal-Stereoquellen (2/0) in einem digitalen Format, z. B. Dolby Digital oder DTS.
■ Dolby D/Dolby D +/TrueHD
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Wiedergabemodus für Dolby Digital- oder Dolby Digital PlusFormat gewählt wird (DVD, usw.). Hier bestimmen Sie,
welcher Wiedergabemodus für Dolby TrueHD-Quellen
gewählt wird, z.B. Blu-ray oder HD DVD (Zuleitung
der Signale über HDMI-Eingang).
■ DTS/DTS-ES/DTS-HD
Mit dieser Einstellung bestimmen Sie, welcher Modus
für DTS- oder DTS-HD High Resolution-Ton (DVD,
LD, CD usw.) gewählt wird. Bestimmt, welcher Wiedergabemodus für DTS-HD Master Audio-Quellen
gewählt wird, z.B. Blu-ray oder HD DVD (Zuleitung
der Signale über HDMI-Eingang).
■ Power On Volume
` Last, Min, 1 bis 99 oder Max (Absolute Anzeige)
, –QdB, –81dB bis +18dB (Relativanzeige)
` Last
Hier können Sie einstellen, welche Lautstärke beim
Einschalten des AV-Receivers gewählt wird.
Damit der AV-Receiver beim Einschalten wieder die
zuletzt verwendete Lautstärke einstellt, wählen Sie
„Last“.
Der Wert „Power On Volume“ kann nicht höher einge-
stellt werden als der Wert „Maximum Volume“.
■ Headphone Level
` –12dB bis 0dB
Hier können Sie die Kopfhörerlautstärke im Verhält-
nis zum eingestellten Lautstärkewert einstellen. So
können Sie eventuelle Lautstärkeunterschiede zwi-
schen Kopfhörer und Lautsprechern ausgleichen.
bis +12dB
OSD Setup
■ Other Multich Source
Legt den voreingestellten Wiedergabemodus für Multikanal-PCM-Quellen vom HDMI IN fest, wie z.B.
DVD-Audio und DSD Multikanalquellen wie Super
Audio CD.
Miscellaneous
HauptmenüMiscellaneous
Volume Setup
■ Volume Display
` Absolute
` Relative (THX):
Mit dieser Einstellung können Sie die Anzeigeart des
Lautstärkepegels wählen.
Ein absoluter Wert von 82 entspricht einem relativen Wert
von 0 dB.
■ Muting Level
` –
–50dB bis -10dB in 10 dB Schritten.
Mit dieser Einstellung wird festgelegt, in welchem
Umfang die Lautstärke des Ausgangs verringert wird,
wenn die Stummschalt-Funktion verwendet wird (➔ 22).
■ Maximum Volume
` Off
` Off
Mit dieser Einstellung können Sie die maximale Lautstärke begrenzen.
Wählen Sie zum Deaktivieren dieser Einstellung „Off“.
:
Der Anzeigebereich ist „Min“, 1 durch 99, „Max“.
Der Anzeigebereich ist –QdB, –81dB durch
+18dB.
QdB (vollkommen stummgeschaltet),
, 50 bis 99 (Absolutanzeige)
, –32dB bis +17dB (Relativanzeige)
■ On Screen Display
Diese Einstellung bestimmt, ob Bedieninformationen
beim Ändern einer AV-Receiver-Funktion am Bildschirm angezeigt werden oder nicht.
` On
:
Angezeigt.
` Off:
Es werden keine Sofort-Infos angezeigt.
Selbst wenn „On“ eingestellt ist, werden keine Informationen angezeigt, wenn Sie eine an HDMI IN angeschlos-
sene Quelle gewählt haben.
■ TV Format
Die Bildschirmmenüs werden nur ordnungsgemäß
angezeigt, wenn Sie das von Ihrem Fernsehgerät verwendete Bildsystem gewählt haben.
` Auto
:
Zur automatischen Erkennung des TV-Formats
anhand der Video-Eingangssignale.
` NTSC:
Wenn in Ihrer Gegend das NTSC-Format verwendet
wird, wählen Sie dies aus.
` PA L:
Wenn in Ihrer Gegend das PAL-Format verwendet
wird, verwenden Sie dies.
Diese Einstellung bestimmt, in welcher Sprache die Bildschirmmenüs angezeigt werden.
De
48
Page 49
Hardware Setup
HauptmenüHardware Setup
Remote ID
■ Remote ID
` 1
, 2, oder 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet
werden, kann es vorkommen, dass manche denselben
ID-Fernbedienungscode verwenden. Um den AV-Receiver von den anderen Geräten zu unterscheiden, können
Sie seine Remote ID von „
Anmerkung
• Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie
auch die Fernbedienung auf diese ID ändern (siehe unten), da der
Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden
kann.
Ändern der Fernbedienungs-ID
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
1
drü-cken Sie gleichzeitig die SETUP-Taste, bis die
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden) (➔ 36).
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte
2
ID (1, 2 oder 3) ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
Tuner
Die Sendersuche auf MW funktioniert nur einwandfrei,
wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten MW-Frequenzschritte einstellen. Beachten Sie, dass durch Änderung
dieser Einstellung, alle Radio-Voreinstellungen gelöscht
werden.
■ AM Frequency Step
` 10kHz:
Wenn in Ihrer Gegend 10 kHz- Schritte verwendet
werden.
:
` 9kHz
Wenn in Ihrer Gegend 9 kHz- Schritte verwendet
werden.
HDMI
■ Audio TV Out
` Off
:
HDMI-Audio wird nicht ausgegeben.
` On:
HDMI-Audio wird ausgegeben.
Durch diese Einstellung wird festgelegt, ob am Eingang
HDMI IN empfangene Audiosignale über den Ausgang
HDMI OUT ausgegeben werden. Die Einstellung ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät an den Ausgang HDMI
OUT angeschlossen ist und der Ton eines an den Eingang
HDMI IN angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher
am Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall
ist die Einstellung „Off“ vorzuziehen.
Anmerkung
•Wenn „On“ gewählt ist und das Audiosignal vom Fernsehgerät
ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe über die an
den AV-Receiver angeschlossenen Lautsprecher. In diesem Fall
erscheint in der Anzeige „TV Sp On“.
1
“, zu „2“ oder „3“ ändern.
„TV Control“ auf „On“(➔50)
•Wenn
Option auf
• Bei bestimmten Fernsehgeräten und Eingangssignalen wird u.
U. kein Ton ausgegeben, obwohl die Einstellung
ist.
•Wenn Sie „Audio TV Out“ auf trol“ die Einstellung
sprecher des Fernsehgeräts verwenden (➔ 15), brauchen Sie nur
die Lautstärke des AV-Receivers zu erhöhen, damit der Ton über
den linken und rechten Front-Lautsprecher des AV-Receivers
ausgegeben wird. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den
Ton ausgibt, müssen Sie die Einstellungen an diesem oder am
Fernsehgerät ändern oder die Lautstärke des AV-Receivers herunter regeln.
„Aut o“ festgelegt.
„On“(➔50)
gesetzt ist, wird diese
„On“ gewählt
„On“ gestellt oder für „TV Con-
gewählt haben, und die Laut-
■ Lip Sync
` Disable
:
HDMI-Lippensynchr. ist deaktiviert.
` Enable:
HDMI-Lippensynchr. ist aktiv.
Der AV-Receiver kann so eingestellt werden, dass er auf
der Grundlage der vom angeschlossenen Monitor empfangenen Daten ggf. automatisch eine Verzögerung zwischen
den Bild- und Tonsignalen korrigiert.
Anmerkung
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMIkompatible Fernsehgerät die „HDMI Lip Sync“-Funktion unterstützt.
• Sie können das Ausmaß der Verzögerung, das von der HDMILippensynchr.-Funktion hinzugefügt wird, im Menü Audio/
Video-Synchronisation überprüfen.
■ HDMI Control (RIHD)
` Off
:
p deaktiviert.
` On:
p aktiviert.
Diese Funktion erlaubt die Steuerung von
p-kom-
patiblen Geräten, die an eine HDMI-Buchse angeschlossen sind, mit dem AV-Receiver (➔ 70 bis 71).
Anmerkung
• Nachdem „On“ eingestellt und das Menü geschlossen ist,
erscheint der Name der angeschlossenen p-kompatiblen
Geräte und „RIHD On“ am Display des AV-Receivers.
„Search…“ → „(Name)“ → „RIHD On“
Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen
kann, wird es als „Player
*
(wobei „
Nachdem auf „Off“ eingestellt und das Menü geschlossen ist,
erscheint „RIHD Off“ am AV-Receiver.
„Disconnect“ → „RIHD Off“
• Wenn ein p-kompatibles Gerät über das HDMI-Kabel
am AV-Receiver angeschlossen ist, wird der Name des Geräts
am Display des AV-Receivers angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Fernsehsender eingeschaltet haben und währenddessen einen Blu-ray Disc/DVD-Player (der gerade
eingeschaltet wird) mit der Fernbedienung des AV-Receiver
bedienen, wird der Name des Blu-ray Disc/DVD-Players am AVReceiver angezeigt.
•Wählen Sie
patibel ist oder Sie sich über seine Kompatibilität im Unklaren
sind.
• Falls Bewegungen bei Einstellung auf
ändern Sie die Einstellung auf
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
“ die Nummer von zwei oder mehr Geräten angibt).
„Off“, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht kom-
*
“ oder „Recorder*“ usw. angezeigt
„On“ unnatürlich wirken,
„Off“.
De
49
Page 50
■ Audio Return Channel
` Off:
Wählen Sie „Off“, wenn Sie die Funktion AudioRückkehr-Kanal (ARC) nicht verwenden möchten.
` Auto
:
Das Audio signal von Ihrem TV-Tuner kann an den
HDMI OUT des AV-Receiver gesendet werden.
Die Funktion „Audio-Return-Channel“ (ARC) ermöglicht es, dass ein HDMI (Audio Return Channel) fähiges
Fernsehgerät den Audiostream zum HDMI OUT des AVReceiver schickt. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CD-Quellenwahltaste auswählen und Ihr
Fernsehgerät muss die ARC-Funktion unterstützen.
Anmerkung
•Die „Audio Return Channel“-Funktion kann nur eingestellt
werden, wenn die oben beschriebene „HDMI Control (RIHD)“-Funktion auf „On“ eingestellt ist.
• Dieser Parameter wird automatisch auf „Auto“ gestellt, wenn
„HDMI Control (RIHD)“ das erste Mal auf „On“ eingestellt
wird.
■ Power Control
` Off:
Die Spannungssteuerung ist aus.
` On:
Die Spannungssteuerung ist aktiv.
Um die Spannungssteuerung von p-kompatiblen
Geräten zu nutzen, die an eine HDMI-Buchse angeschlossen sind, müssen Sie „On“ wählen.
Dieser Parameter wird automatisch auf „On“ gestellt,
wenn „HDMI Control (RIHD)“ das erste Mal auf „On“
eingestellt wird.
Anmerkung
•Die „Power Control“-Funktion kann nur eingestellt werden,
wenn die oben beschriebene „HDMI Control (RIHD)“-Funktion auf „On“ eingestellt ist.
• Die HDMI-Spannungssteuerung ist nur für p-kompati-
ble Geräte belegt, die diese Funktion unterstützen, und auch nur
dann, wenn sie eine komplette Kompatibilität gewährleisten.
• Bei Einstellung auf „On“ erhöht sich der Stromverbrauch.
• Wenn auf „On“ eingestellt wird, unabhängig davon, ob AV-
Receiver eingeschaltet oder sich Standby-Modus befindet, werden sowohl Audio als auch Videostream von einem HDMI-Eingang an das Fernsehgerät oder zu den anderen Geräten durch
eine HDMI-Verbindung (HDMI-Durchgangsfunktion) ausgegeben. Wenn die HDMI-Durchgangsfunktion im Standby-Modus
aktiviert wird, leuchtet die HDMI THRU-Anzeige auf.
• Der Stromverbrauch während des Standby-Modus erhöht sich,
während die HDMI-Durchgangsfunktion aktiviert ist. Allerdings kann in folgenden Fällen der Stromverbrauch niedrig
gehalten werden:
1. Das Fernsehgerät befindet sich im Standby-Modus.
2. Sie meiden ein Fernsehprogramm.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
■ TV Control
` Off:
Fernsehersteuerung ist aus.
` On
:
Fernsehersteuerung ist aktiv.
Wählen Sie „On“, wenn Sie den AV-Receiver über ein
p-kompatibles Fernsehgerät steuern möchten, das
über HDMI angeschlossen ist.
Anmerkung
• Ordnen Sie nicht das mit dem HDMI-Eingang verbundene Gerät
der TV/CD-Quellenwahltaste zu, wenn Sie die Einstellung „TV Control“ auf „On“ einstellen. Andernfalls ist die einwandfreie
De
50
Funktion mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) nicht gewährleistet.
• Wählen Sie
oder Sie sich über seine Kompatibilität im Unklaren sind.
•Die „TV Control“-Funktion kann nur eingestellt werden, wenn
die „HDMI Control (RIHD)“ (➔ 49) und „Power Control“
beide auf „On“ eingestellt sind.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des
angeschlossenen Geräts.
„Off“ wenn das Fernsehgerät nicht kompatibel ist
Nach Ändern der Einstellungen „HDMI Control (RIHD)“, „Audio Return Channel“, „Power Control“
oder „TV Control“ müssen Sie alle betroffenen Geräte
aus- und danach wieder einschalten. Siehe auch die
Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte.
Lock Setup
Mithilfe dieser Einstellung können Sie Ihre persönlichen
Einstellungen schützen und die Einstellmenüs sperren.
HauptmenüLock Setup
■ Setup
` Locked:
Die Einstellmenüs sind gesperrt.
` Unlocked
:
Die Einstellmenüs sind nicht gesperrt.
Wenn die Einstellmenüs gesperrt sind, können Sie keine
Einstellungen ändern.
Verwendung der Audioeinstellungen
Sie können mit dem Audio-Menü (➔ 22) mehrere
Audioparameter einstellen.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von AUDIO.
1
Verwenden Sie q/w/e/r, um die gewünschte
2
Auswahl treffen zu können.
Anmerkung
Diese Einstellen sind nicht aktiv, wenn:
• Kopfhörer angeschlossen wurden oder
•die „Audio TV OUT“ Einstellung auf „On“ (➔ 49) gestellt
wurde und die Quellwahltaste eine andere ist als die, welche in
HDMI ausgewählt wurde.
Klangregelung-Einstellungen
Der Bass- und Höhenanteil der Front-Lautsprecher kann
bei Bedarf geändert werden. Das gilt allerdings nicht für
den „Direct“- oder „THX“-Modus.
■ Bass
` –10dB bis 0dB
Hiermit können Sie die Bassfrequenzen der Front-
Lautsprecher absenken oder anheben.
■ Treble
` –10dB bis 0dB
Hiermit können Sie die Höhen der Front-Lautspre-
cher absenken oder anheben
bis +10dB in 2 dB Schritten.
bis +10dB in 2 dB Schritten.
Page 51
Betrieb auf dem AV-Receiver
Drücken Sie auf AV-Receiver wiederholt auf
1
TONE, um entweder „Bass“ oder „Treble“ zu
wählen.
Verwenden Sie TONE LEVEL –/+ auf AV-Recei-
2
ver um abzugleichen.
Anmerkung
• Wenn Sie den „Direct“- oder „THX“-Modus wählen, werden die
Schaltkreise der Klangregelung (Bass und Treble) umgangen.
Anmerkung
• Die genaue Wirkung der „Late Night“-Funktion ist vom abgespielten Material und der Absicht der Autoren abhängig. In
bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
• Die „Late Night“-Funktion kann nur verwendet werden, wenn
die Eingangsquelle Dolby Digital, Dolby Digital Plus oder
Dolby TrueHD ist.
• Diese Funktion wird ausgeschaltet („Off“), sobald Sie den
Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren. Für Dolby
TrueHD-Quellen erfolgt die Einstellung auf „Aut o“.
Music Optimizer
Pegelabgleich der Lautsprecher
Der Pegel der einzelnen Lautsprecher kann während der
Wiedergabe einer Signalquelle eingestellt werden.
Diese vorübergehenden Einstellungen werden gelöscht,
wenn Sie den AV-Receiver auf „Standby“ stellen. Um die
hier vorgenommene Einstellung zu speichern, gehen Sie
zu „Level Calibration“ (➔ 40), bevor Sie den AV-Receiver in den Bereitschaftsbetrieb schalten.
■ Subwoofer Level
` –15dB bis 0dB
bis +12dB in 1 dB Schritten.
■ Center Level
` –12dB bis 0dB
Anmerkung
• Diese Funktion ist nicht verfügbar, wenn der AV-Receiver
stummgeschaltet ist.
• Lautsprecher, die auf „No“ im „Speaker Configuration“ (➔ 39)
eingestellt wurden, können nicht eingestellt werden.
bis +12dB in 1 dB Schritten.
Audyssey-Einstellungen
■ Dynamic EQ
■ Dynamic Volume
Siehe „Dynamic EQ“ und „Dynamic Volume“ des
„Source Setup“ (➔ 43).
Late Night
Mit der „Late Night“-Funktion kann der Dynamikumfang
von Dolby Digital-Material dahingehend geändert werden,
dass leise Passagen auch bei geringer Lautstärke noch hörbar sind. So können Sie sich auch spät abends noch einen
Film anschauen, ohne die Nachbarn zu verärgern.
■ Late Night
Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus Quellen stehen
folgende Optionen zur Auswahl:
` Off
:
Die „Late Night“-Funktion ist aus.
` Low:
Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert.
` High:
Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Für Dolby TrueHD-Quellen sind folgende Optionen ver-
fügbar:
` Auto
:
Die „Late Night“-Funktion wird automatisch auf
„On“ oder „Off“ gestellt.
` Off:
Die „Late Night“-Funktion ist aus.
` On:
Die „Late Night“-Funktion ist aktiv.
Die „Music Optimizer“-Funktion optimiert die Klangqualität komprimierter Audiodateien. Aktivieren Sie sie für
Dateien mit „verlustbehafteter“ Komprimierung (z. B.
MP3-Dateien).
■ Music Optimizer
:
` Off
„Music Optimizer“ ist deaktiviert.
` On:
„Music Optimizer“ ist aktiv.
Anmerkung
• Die „Music Optimizer“-Funktion ist nur für (digitale) PCM-Eingangssignale mit einer Sampling-Frequenz von weniger als
48 kHz sowie analoge Eingangssignale belegt. Bei Anwahl des
„Direct“-Wiedergabemodus wird die „Music Optimizer“-Funktion ausgeschaltet.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
Re-EQ
Mit der Re-EQ-Funktion können Sie einen Soundtrack
ausgleichen, dessen Hochfrequenzanteil zu scharf ist und
ihn somit für die Heimkino-Wiedergabe anpassen.
■ Re-EQ
:
` Off
Re-EQ-Funktion aus.
` On:
Re-EQ-Funktion aktiv.
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi
verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital Plus,
Dolby TrueHD, Multichannel, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio, DTS Express, DSD,
Dolby EX, Dolby Pro Logic IIz Height, Dolby PLIIx
Movie, Neo:6 Cinema und 5.1-Kanal Quelle + Neo:6.
■ Re-EQ(THX)
` Off:
Re-EQ (THX) Funktion aus.
` On
:
Re-EQ (THX) Funktion aktiv.
Diese Funktion kann mit den folgenden Wiedergabemodi
verwendet werden: THX Cinema, THX Surround EX und
THX I/S Cinema.
Anmerkung
• Einstellungen für die Re-EQ-Funktion werden in jedem Wieder-
gabemodus beibehalten. Allerdings wird die Einstellung im
THX-Wiedergabemodus auf „On“ zurückgesetzt, wenn der AVReceiver ausgeschaltet wird.
De
51
Page 52
Audio-Auswahl
Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen,
wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale
vorhanden sind.
■ Audio Selector
` ARC:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den
HDMI OUT des AV-Receiver gesendet werden.
Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch
ausgewählt als Priorität vor allen anderen Zuweisungen ausgewählt werden.
` HDMI:
Dies kann ausgewählt werden, wenn HDMI IN als
Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
HDMI (HDMI IN) als auch digitale Audioeingänge
(COAXIAL IN oder OPTICAL IN) zugewiesen
wurden, werden die HDMI-Eingänge automatisch
vorrangig ausgewählt.
` COAX:
Dies kann ausgewählt werden, wenn COAXIAL IN
als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
koaxiale als auch HDMI-Eingänge zugewiesen wurden, ist ein koaxialer Eingang automatisch vorrangig
ausgewählt.
` OPT:
Dies kann ausgewählt werden, wenn OPTICAL IN
als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl
optischer als auch HDMI-Eingänge zugewiesen wurden, ist ein optischer Eingang automatisch vorrangig
ausgewählt.
` Analog:
Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus.
Anmerkung
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
• Diese Einstellung kann nur für die Eingangsquelle gemacht werden, die als HDMI IN, COAXIAL IN, oder OPTICAL IN zugewiesen wurde.
• Um den digitalen Audioeingang auszuwählen, siehe „Digital
Audio Input“ für Einzelheiten (➔ 38).
*1
Sie können „ARC“ auswählen, wenn Sie die TV/CD Quellwahltaste wählen. Sie können sie aber nicht auswählen, wenn
Sie „Off“ in der „Audio Return Channel“-Einstellung ausgewählt haben (➔ 50).
*1
Einstellung des digitalen Eingangssignals
(Fester Modus)
Indem Sie ENTER drücken, während Sie „HDMI“,
„COAX“, „OPT“ im „Audio Selector“ auswählen, können Sie das Eingangssignal im Festen Modus bestimmen.
Drücken Sie noch einmal ENTER, können Sie zur „Audio Selector“ Einstellung zurückkehren.
In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das
Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von
PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen,
können Sie das Signalformat „PCM“ oder „DTS“ als Vorgabe definieren.
• Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird,
müssen Sie hier „PCM“ wählen.
• Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im DTSFormat Rauschen auftritt, müssen Sie „DTS“ wählen.
` Auto :
Das Format wird automatisch ermittelt. Solange kein
Digital-Signal anliegt, wird der entsprechende Analog-Eingang verwendet.
` PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format werden wiedergegeben. Wenn es sich beim Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal handelt, blinkt die
PCM-Anzeige, und Rauschen wird u. U. erzeugt.
` DTS:
Es werden nur Signale im DTS-Format (aber nicht
DTS-HD) ausgegeben. Wenn das Eingangssignal
nicht dem DTS-Format entspricht, blinkt die DTSAnzeige und es erfolgt keine Klangwiedergabe.
Anmerkung
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
• Die Einstellung wird auf „Auto“ zurückgestellt, wenn Sie die
Einstellung im „Audio Selector“ ändern (➔ 52).
De
52
Page 53
Zone 2
Außer einem Hauptraum können Sie einen weiteren Raum beschallen, den wir als Zone 2 bezeichnen. Und Sie können
für jeden Raum eine andere Quelle auswählen.
Anschließen von Zone 2
Die Lautsprecher der Zone 2 können auf zwei Arten angeschlossen werden:
1. Direkter Anschluss an den AV-Receivers.
2. Anschließen an eine Endstufe in Zone 2.
Direkte Verbindung der Lautsprecher in
Zone 2 mit dem AV-Receivers
Dieses System erlaubt die 5.1-Kanal-Wiedergabe im
Hauptraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in Zone
2, wobei in jedem Raum eine andere Quelle gewählt werden kann. Diese Anschlussart wird als „Powered Zone 2“
bezeichnet, da die Lautsprecher in Zone 2 vom AV-Receivers betrieben werden. Wenn die „Powered Zone 2“-Funktion ausgeschaltet ist, stehen im Hauptraum 7.1
Wiedergabekanäle zur Verfügung.
Verbindung der Lautsprecher in Zone 2 mit
einer Endstufe in Zone 2
Dieses System erlaubt die 7.1-Kanal-Wiedergabe im
Haupthörraum sowie die 2-Kanal-Stereowiedergabe in
Zone 2, wobei in jedem Raum eine andere Quelle gewählt
werden kann.
Anschlüsse
• Verwenden Sie ein RCA/Audio-Kabel, um die ZONE 2
LINE OUT L/R des AV-Receivers mit einem analogen Audio-
Eingang der Endstufe in Zone 2 Amp zu verbinden.
• Schließen Sie die Lautsprecher für Zone 2 an die Lautsprecheranschlüsse der Endstufe in Zone 2 an.
Hauptraum
Diese Funktion ist nur aktiv, wenn Sie „Front High/
Zone2“ auf „Zone2“ (
➔54) eingestellt haben.
Anschlüsse
• Schließen Sie die Zone-2-Lautsprecher an die FRONT HIGH
OR ZONE 2 SPEAKERS L/R Klemmen des AV-Receivers
an.
Hauptraum
TV
AV-Receivers
Zone 2
LR
TV
AV-Receivers
Zone 2
IN
L
R
Receiver/
Vol lverstär ke r
Anmerkung
• Die Lautstärkeregelung für Zone 2 erfolgt an der dort befindlichen Endstufe.
Anmerkung
• In diesem System wird die Lautstärke in Zone 2 über den AVReceivers gesteuert.
De
53
Page 54
Powered Zone 2-Einstellung
Verwendung von Zone 2
Wenn die Lautsprecher von Zone 2 mit dem AV-Receivers
verbunden sind, wie in „Direkte Verbindung der Lautsprecher in Zone 2 mit dem AV-Receivers“ (➔ 53) beschrieben, müssen Sie „Front High/Zone2“ auf „Zone2“
einstellen.
HauptmenüSpeaker Setup
Im „Speaker Setup“ Menü wählen Sie „Speaker
1
Settings“ aus und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w um „Front High/Zone2“ aus-
2
zuwählen und e/r um „Zone2“ auszuwählen.
` Zone2:
Zone2-Lautsprecher können verwendet werden. (Powered Zone 2 aktiviert).
Anmerkung
•Wenn Sie „Zone2“ wählen und Zone 2 aktivieren, geben die an
die FRONT HIGH OR ZONE 2SPEAKERS L/R-Anschlüsse
angeschlossenen Lautsprecher Signale aus. Die Surround-Back
oder Front-High-Lautsprecher, die an die SURR BACK OR FRONT HIGHSPEAKERSL/R Lautsprecheranschlüsse
angeschlossenen wurden, werden jedoch nicht mehr angesprochen. Wenn „Zone2“ zwar gewählt ist, aber Zone 2 ausgeschaltet wird, verhalten sich die hinteren Surround-Lautsprecher bzw.
die Front-Höhenlautsprecher wieder normal.
• Wenn die „Front High/Zone2“ Einstellung auf „Zone2“ gestellt
wurde und der Eingangswähler der Zone 2 ausgewählt wurde,
erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus etwas.
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie die Zone 2 ein- und
ausgeschaltet wird, wie eine Eingangsquelle für Zone 2
gewählt werden kann und wie die Lautstärke für Zone 2
einzustellen ist.
Bedienung der Zone 2 über den AV-Receivers
OFF
ZONE 2
ZONE 2-AnzeigeQuellenwahltasten
Zum Einschalten der Zone 2 und Auswählen einer
1
Eingangsquelle, drücken Sie die Taste ZONE 2
und dann innerhalb von 8 Sekunden eine Quellenwahltaste.
Die Zone 2 wird eingeschaltet und die ZONE 2-
Anzeige leuchtet.
Um MW oder UKW zu wählen, müssen Sie die
TUNER-Quellenwahltaste wiederholt drücken.
– /+
Um für Zone 2 die gleiche Eingangsquelle wie für
den Hauptraum zu wählen, müssen Sie wiederholt
die Taste ZONE 2 drücken, bis „Z2 Selector: Source“ angezeigt wird.
Anmerkung
• Sie können keine unterschiedlichen UKW- oder MW-Sender für den Hauptraum und für Zone 2 wählen. In beiden
Räumen ist also derselbe MW/UKW-Sender zu hören.
Um Zone 2 auszuschalten, drücken Sie die Taste
2
OFF.
Anmerkung
• Solange „Powered Zone 2“ aktiv ist, sind alle Wiedergabemodi,
die Surround-Back-Lautsprecher (6.1/7.1) voraussetzen, z.B.
Dolby Digital EX, DTS-ES, THX I/S Cinema und Dolby Pro
Logic IIz Height nicht verfügbar.
• Wenn die „Front High/Zone2“ Einstellung auf „Zone2“ gestellt
wurde und der Eingangswähler der Zone 2 ausgewählt wurde,
erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus etwas.
De
54
Page 55
Bedienung der Zone 2 über die
Fernbedienung
ON/STANDBY
ZONE2
Quellenwahltasten
MUTING
Lautstärkeeinstellung für Zone 2
■ Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie ZONE2.
1
Stellen Sie mit VOL q/w den gewünschten Wert
2
ein.
VOLq/w
Drücken Sie ZONE2 und dann ON/STANDBY.
1
Die Zone 2 wird eingeschaltet und die ZONE 2-
Anzeige leuchtet.
Zur Auswahl einer Eingangsquelle für Zone 2
2
drücken Sie die Taste ZONE2 und anschließend
eine der Quellenwahltasten.
Um MW oder UKW zu wählen, müssen Sie die
TUNER-Quellenwahltaste wiederholt drücken.
Anmerkung
• Sie können keine unterschiedlichen MW- oder UKW-Sender für den Hauptraum und für Zone 2 wählen. In beiden
Räumen ist also derselbe UKW/MW-Sender zu hören.
Um Zone 2 auszuschalten, drücken Sie die Taste
3
ZONE2, gefolgt von der ON/STANDBY-Taste.
Anmerkung
• Um Zone 2 zu steuern, müssen Sie zuerst die Taste ZONE2 an
der Fernbedienung drücken.
■ Betrieb auf dem AV-Receivers
Drücken Sie ZONE 2 (die ZONE 2-Anzeige und
1
der Zone 2 Wähler auf der Anzeige blinken).
Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden –/+, um
2
die Lautstärke einzustellen.
Wenn Ihre Lautsprecher in Zone 2 an einen Receiver oder
Vollverstärker in Zone 2 angeschlossen sind, müssen Sie
dessen Lautstärkeregler verwenden.
Stummschalten der Zone 2
■ Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie ZONE2 gefolgt von MUTING.
Tipp
• Um die Stummschaltung wieder aufzuheben, drücken Sie
ZONE2 gefolgt von MUTING.
Anmerkung
•Die Buchsen ZONE 2 LINE OUT und FRONT HIGH OR
ZONE 2 SPEAKERS L/R geben nur Analog-Signale aus.
Digitale Signalquellen werden nicht ausgegeben. Wenn von der
gewählten Eingangsquelle kein Ton wiedergegeben wird, prüfen
Sie, ob das Gerät an einen analogen Eingang angeschlossen
wurde.
•
Solange „Powered Zone 2“ aktiv ist, sind alle Wiedergabemodi,
die Surround-Back-Lautsprecher (6.1/7.1) voraussetzen, z.B.
Dolby Digital EX, DTS-ES, THX Select2 Cinema und Dolby
Pro Logic IIz Height nicht verfügbar.
• Solange Zone 2 aktiv ist, steht die u-Funktion nicht zur Verfügung.
• Sie können keine unterschiedlichen UKW- oder MW-Sender für
den Hauptraum und für Zone 2 wählen. In beiden Räumen ist
also derselbe UKW/MW-Sender zu hören. Beispiel: Wenn Sie
für den Hauptraum einen bestimmten UKW-Sender gewählt
haben, wird dieser auch an Zone 2 übertragen.
• Die Stummschaltung der Zone 2 kann auch durch eine Änderung
der Lautstärke aufgehoben werden.
De
55
Page 56
Steuerung von iPod & anderen Geräten
Bedienung des iPods
Anschließen eines Onkyo Docks
B
*1
Nr.Onkyo DockKabelHinweisSeite
UP-A1 Dock
A
(Onkyo Universal Port Option Dock)
RI DockAnalog-Audio (RCA)• Siehe Bedienungsanleitung der RI-
B
—• Beim Anschließen der UP-A1 Docking-
Component-Video
Y
B/CB
P
PR/CR
A
station für einen iPod erhöht sich der
Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
• Sie können Ihren iPod bedienen, wenn
„PORT“ als Eingangsquelle gewählt
wurde.
• Siehe die Bedienungsanleitung der
UP-A1 Dockingstation für weitere Einzelheiten.
Dockingstation für weitere Einzelheiten.
*1
Um u (Remote Interactive) verwenden zu können, müssen Sie eine
analoge Audioverbindung (RCA)
zwischen dem AV-Receiver und den
RI-Dock herstellen.
57
58
Die verkauften Modelle unterscheiden sich je nach Region.
De
56
Composite-Video
u Kabel
*1
Page 57
Verwendung des Onkyo Docks
Die Dockingstation wird separat verkauft.
Die neuesten Informationen über die Onkyo-Docking-
geräte finden Sie auf der Website von Onkyo unter:
http://www.onkyo.com
Aktualisieren Sie Ihren iPod vor der Verwendung der
Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die
auf der Website von Apple erhältlich ist.
Für die unterstützten iPod-Modelle schauen Sie in
die Bedienungsanleitung des Onkyo Docks.
UP-A1 Dock
Mit der Dockingstation UP-A1 können Sie die auf Ihrem
Apple iPod ganz einfach gespeicherten Musik, Fotos oder
Filme mit optimaler Klangqualität bequem über den AVReceiver abspielen.
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung Ihres iPods verwenden.
■ Grundlegende Bedienung
Der AV-Receiver benötigt ggf. mehrere Sekunden zum
Starten; daher werden eventuell die ersten Sekunden des
ersten Titels nicht wiedergegeben.
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie am iPod die Wiedergabe starten, während sich
der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird
der AV-Receiver automatisch eingeschaltet und Ihr iPod
als Eingangsquelle gewählt.
Direktumschaltung
Wenn Sie während der Wiedergabe einer anderen Eingangsquelle am iPod die Wiedergabe starten, wählt der AVReceiver automatisch Ihren iPod als Eingangsquelle aus.
Gebrauch der Fernbedienung des AV-Receivers
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung der Grundfunktionen des iPods verwenden
(➔ 58).
■ Hinweise zur Bedienung
• Die Funktionsfähigkeit hängt vom Modell und der Generation
Ihres iPods ab.
• Stoppen Sie die Wiedergabe des iPod vor der Auswahl einer
anderen Eingangsquelle, um zu vermeiden, dass der AVReceiver den iPod versehentlich als Eingangsquelle auswählt.
• Falls an Ihren iPod Zubehör angeschlossen ist, kann der AVReceiver eventuell die Eingangsquelle nicht korrekt auswählen.
• Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem Radio-Tuner
UP-DT1, wobei mit dem Modusschalter des Tuners AUTO
gewählt wurde, können Sie die Eingangsquelle zwischen dem
UP-A1 Dockingstation und dem Tuner umschalten, indem Sie
auf der Vorderseite wiederholt PORT drücken.
• Während sich der iPod in der Dockingstation UP-A1 befindet,
ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv. Wenn Sie die Lautstärke an Ihrem iPod-Modell regeln, während sich dieser in
der Dockingstation UP-A1 befindet, vergewissern Sie sich vor
dem erneuten Anschließen des Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu laut eingestellt ist.
• Die Funktion „Auto Power On“ (Automatisches Einschalten)
funktioniert nicht, wenn Sie Ihren iPod während der Wiedergabe in die UP-A1 Dockingstation einsetzen.
• Wenn Zone 2 eingeschaltet ist, können Sie die Funktionen
„Automatisches Einschalten“ und „Direktumschaltung“ nicht
verwenden.
• Stellen Sie den Strom nicht aus, solange der iPod noch an diesem Gerät per UP-A1-Dock angeschlossen ist.
• Stellen Sie Ihren iPod im UP-A1 Dock ein, nachdem der AVReceiver eingeschaltet wurde.
■ Verwendung der Weckfunktion Ihres iPod-
Modells
Sie können die Weckfunktion Ihres iPod-Modells verwenden, um Ihren iPod und den AV-Receiver automatisch zu
einer vorbestimmten Zeit einzuschalten. Die Eingangsquelle des AV-Receivers wird automatisch auf die PORT-
Quellenwahltaste gesetzt.
Anmerkung
• Zur Verwendung dieser Funktion muss sich Ihr iPod in der Dokkingstation UP-A1 befinden und die Dockingstation UP-A1
muss an den AV-Receiver angeschlossen sein.
• Diese Funktion funktioniert nur im Standard-Modus (➔ 59).
• Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie die Lautstärke
des AV-Receivers auf einen geeigneten Wert stellen.
• Wenn Zone 2 eingeschaltet ist, können Sie diese Funktion nicht
verwenden.
• Für Klangeffekte für Ihren iPod können Sie diese Funktion nicht
verwenden.
■ Laden des Akkus Ihres iPod-Modells
Die Dockingstation UP-A1 lädt den Akku Ihres iPodModells, während sich Ihr iPod in der Dockingstation UPA1 befindet und an die UNIVERSAL PORT-Buchse am
AV-Receiver angeschlossen ist. Während sich Ihr iPod in
der Dockingstation UP-A1 befindet, wird dessen Akku
geladen, wenn der AV-Receiver auf „Ein“ oder „Bereitschaftsbetrieb“ geschaltet ist.
Anmerkung
• Beim Anschließen der UP-A1 Dockingstation für einen iPod
erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
■ Statusmeldungen
• PORT Reading (Anschluss auslesen)
Der AV-Receiver prüft die Verbindung mit der Dockingstation.
• PORT Not Support
Der AV-Receiver unterstützt die angeschlossene Dokkingstation nicht.
•PORT UP-A1
Dockingstation UP-A1 ist angeschlossen.
Anmerkung
• Der AV-Receiver zeigt die Meldung „
nung der UP-A1 für mehrere Sekunden an.
• Wenn keine Statusmeldung am Display des AV-Receiver angezeigt wird, müssen Sie die Verbindung zum iPod überprüfen.
UP-A1“ nach der Erken-
De
57
Page 58
RI Dock
Mit der RI-Dockingstation können Sie durch den AVReceiver ganz einfach die Musik abspielen, die Sie auf
Ihrem Apple iPod gespeichert haben und großartigen
Sound genießen. Schauen Sie iPod Diashows und Videos
auf ihrem Fernseher. Zusätzlich ermöglicht Ihnen die das
Onscreen-Display (OSD) die Inhalte auf Ihrem iPodModell auf Ihrem Fernsehgerät anzuschauen, zu navigieren und auszuwählen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie Ihren iPod bequem vom Sofa aus
steuern. Sie können sogar die Fernbedienung des AVReceivers zur Bedienung Ihres iPods verwenden.
Anmerkung
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie
zum ersten Mal die Fernbedienung des AV-Receiver verwenden
(➔ 61).
• Schließen Sie die RI-Dockingstation an den AV-Receiver mit
einem u Kabel an (➔ 56).
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingstation auf
„HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“
(➔ 23).
■ Systemfunktion
System Ein
Wenn Sie den AV-Receiver einschalten, schalten sich der
RI Dock und der iPod automatisch ein. Zusätzlich, wenn
der RI-Dock und der iPod eingeschaltet sind, kann der AVReceiver eingeschaltet werden, wenn ON/STANDBY
gedrückt wird.
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie 1 auf der Fernbedienung drücken, während
sich der AV-Receiver im Standby-Modus (Bereitschaft)
befindet, schaltet sich der AV-Receiver automatisch ein.
Wählen Sie Ihren iPod als Eingangsquelle aus und Ihr
iPod startet die Wiedergabe.
Direktumschaltung
Wenn Sie die iPod-Wiedergabe starten, während Sie eine
andere Eingangsquelle hören, wird der AV-Receiver automatisch zum Eingang schalten, mit dem RI Dock verbunden sind.
Gebrauch der Fernbedienung des AV-Receivers
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur
Bedienung der Grundfunktionen des iPods verwenden.
Verwendung der Weckfunktion Ihres iPod-Modells
Wenn Sie die Alarmfunktion auf Ihrem iPod verwenden,
um die Wiedergabe zu starten, schaltet sich der AV-Receiver zu einer bestimmten automatisch Zeit ein und wählt
Ihren iPod als Eingangsquelle aus.
Anmerkung
• Verbundene Operationen funktionieren nicht mit Video-Wiedergabe oder wenn der Alarm eingestellt wurde, um einen Ton
abzugeben.
• Wenn Sie Ihren iPod zusammen mit anderen Geräten verwenden, kann es sein, dass die iPod Wiedergabeerkennung nicht
funktioniert.
• Diese Funktion funktioniert nur im Standard-Modus (➔ 59).
■ Hinweise zur Bedienung
• Verwenden Sie den Lautstärkeregler des AV-Receiver, um die
Wiedergabelautstärke einzustellen.
• Während sich der iPod im RI Dock befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv. Wenn Sie die Lautstärke an Ihrem
iPod-Modell regeln, während sich dieser in der Dockingstation UP-A1 befindet, vergewissern Sie sich vor dem erneuten
Anschließen des Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu laut
eingestellt ist.
Bedienung Ihres iPods
Durch Drücken der Taste REMOTE MODE, welche mit
dem Fernbedienungscode für Ihre Dockingstation programmiert wurde, können Sie Ihren iPod in der Dockingstation steuern.
Für Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes,
siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (➔ 61).
Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für
weitere Einzelheiten.
■ UP-A1 Dock
PORT ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
eines Docks mit Universal Port-Steckverbinder vorprogrammiert.
Sie können Ihren iPod bedienen, wenn „PORT“ als Eingangsquelle gewählt wurde.
Ohne RI-Steuerung
Zunächst muss ein passender Fernbedienungscode eingegeben werden 82990 (➔ 61).
■ RI Dock
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingsta-
tion auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Es kann sein, dass ON/STANDBY nicht mit dem Fern-
bedienungscode funktioniert (ohne u). Stellen Sie in
diesem Fall einen u-Anschluss her und geben Sie den
Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
Mit der RI-Steuerung
In diesem Fall stellen Sie ein u-Verbindung her und
geben einen Fernbedienungs-Steuerungscode ein 81993
(mit u).
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf
„DOCK“ (➔ 23).
De
58
Page 59
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
✔: Zur Verfügung stehende Tasten
Onkyo Dock
a
b
c
d
f
g
h
i
j
k
Tasten
a ON/STANDBY 9
TOP MENU✔
b
c q/w/e/rENTER
PLAYLIST e/r
d 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
REPEAT✔✔
e
RANDOM✔✔
PLAY MODE
DISPLAY
f
MUTING✔✔
g
ALBUM +/–✔✔
h
i VOLq/w
MENU✔
j
RETURN✔
k
*6
UP-A1 Dock
✔✔
*3
✔
✔✔
*4
✔
*2
✔
✔✔
u Dock
*1
✔
*5
✔
*4
✔
✔
e
• Bei bestimmten iPod-Modellen und –Modellgenerationen sowie RI-Docks können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
• Einzelheiten zur Bedienung des iPods finden Sie in der Bedienungsanleitung des RI-Docks.
*1
Diese Taste schaltet nicht das RI-Dock Onkyo DS-A2 oder DS-A2X ein oder aus. Möglicherweise reagiert Ihr iPod nicht auf die
erste Betätigung der Taste. In diesem Fall drücken Sie die Taste erneut.
Dies liegt daran, dass die Fernbedienung die On- und Standby-Signale abwechselnd ausgibt, so dass ein bereits eingeschalter iPod
eingeschaltet bleibt, wenn die Fernbedienung ein On-Signal ausgibt.
Entsprechend bleibt ein ausgeschalteter iPod aus, wenn die Fernbedienung bei der ersten Betätigung ein Off-Signal ausgibt.
*2
Drücken Sie DISPLAY, um die folgenden Modi zu ändern:
Modus „Standard“
Auf Ihrem Fernsehgerät erfolgt keine Anzeige und Sie navigieren und wählen Ihre Inhalte auf dem Display Ihres iPod-Modells.
Nur in diesem Modus können Video-Inhalte wiedergegeben werden.
Modus „Extended“ (Musik)
Wiedergabelisten (Interpreten, Alben, Titel usw.) werden auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt und Sie können navigieren und Ihre
Musik- oder Video-Inhalte auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgeräts wählen.
Modus „Extended“ (Video)
Wiedergabelisten (Filme, Musikvideos, TV-Shows, Video Podcasts oder Leihgaben) werden auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt und
Sie können navigieren und Video-Inhalte auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgeräts wählen.
*3
Im Modus „Extended“, (siehe *2), wird als PLAYLIST als Seitenweiterleitungstaste verwendet.
Mit den Seiten-Modi, können Sie schnell Ihre Lieblingslieder finden, selbst wenn Ihre Liederliste, Künstlerliste und so weiter sehr
lang sind.
*4
Fortsetzungsmodus
Mit der Fortsetzungsfunktion, können Sie die Wiedergabe des Lieds fortsetzen, das gespielt hat, als Sie Ihren iPod aus der RI Dokkingstation genommen haben oder der Standard-Modus wurde ausgewählt.
*5
TOP MENU funktioniert bei Verwendung mit einer RI-Dockingstation DS-A2 als Modus-Wahltaste.
*6
DISPLAY schaltet für 30 Sekunden die Hintergrundbeleuchtung ein.
Anmerkung
• Im Modus „Extended“ (siehe
• Im Modus „Extended“ (siehe
• Im Modus „Extended“ (siehe
*2
) wird die Wiedergabe auch dann fortgesetzt, wenn der AV-Receiver ausgeschaltet wird.
*2
), können Sie Ihren iPod nicht direkt bedienen.
*2
), dauert es eventuell einige Zeit, bis die Inhalte erfasst werden.
De
59
Page 60
Steuerung anderer Geräte
Mit der Fernbedienung (RC-764M) des AV-Receivers
können Sie auch andere AV-Geräte, einschließlich Geräte
anderer Hersteller, bedienen. In diesem Kapitel wird
erklärt, wie der Fernbedienungscode für ein Gerät eingegeben wird (wobei die Voreinstellungen unterstrichen
sind), dass Sie ansteuern möchten: DVD, TV, CD, usw.
Vorprogrammierte
Fernbedienungscodes
Die folgenden REMOTE MODE sind mit Fernbedienungscodes für die Bedienung der aufgeführten Geräte
vorprogrammiert. Sie brauchen keinen Fernbedienungscode eingeben, um diese Geräte zu bedienen.
Weitere Hinweise zur Steuerung der Geräte finden Sie auf
den angegebenen Seiten.
BD/DVD
TV/CD
PORT
Onkyo Blu-ray Disc Player (➔ 62)
Onkyo CD-Player (➔ 62)
Onkyo Universal Port Option (➔ 58)
Nachschlagen der
Fernbedienungscodes
Sie können über das Bildschirmmenü die passenden Fernbedienungscodes nachschlagen.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nur über das Bildschirmmenü ausgeführt
werden.
HauptmenüRemote Controller Setup
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von SETUP.
1
Das Hauptmenü erscheint im Bildschirm.
Verwenden Sie q/w, um „Remote Controller
2
Setup“ auszuwählen und dann drücken Sie
ENTER.
Das Menü „Remote Controller Setup“ erscheint.
8. Remote Controller Setup
1. Remote Mode Setup
Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwäh-
5
len und dann drücken Sie ENTER.
Das Eingabefeld für den Markennamen erscheint.
8–1. Remote Mode Setup
Category
Brand
ABCDEFGH I J KLM
NOPQRS TU VWXYZ
1234567890 &@
Space
Verwenden Sie q/w/e/r um ein Zeichen auszu-
6
Back Space
TV
TV
–
Search
wählen und dann drücken Sie ENTER.
Wiederholen Sie diesen Schritt für die ersten drei
Zeichen des Markennamens.
Nach Eingabe des dritten Zeichens wählen Sie
„Search“ und drücken dann ENTER.
Am Ende der Suche wird eine Liste mit Markennamen angezeigt.
8–1. Remote Mode Setup
Brand
Sonawa
Sonber
Songba
Sonic
Soniko
TV
TVCategory
Not Listed
Wenn der Markenname nicht gefunden wurde:
Verwenden Sie r, um „Not Listed“ auszuwählen
und dann drücken Sie ENTER.
Das Eingabefeld für den Markennamen erscheint.
Verwenden Sie q/w, um die Marke auszuwählen
7
und dann drücken Sie ENTER.
Am Ende der Suche wird ein Fernbedienungscode
und das Eingabeverfahren angezeigt. Probieren Sie
es aus.
Fernbedienungscode
(Anzahl der Suchergebnisse)
De
60
Drücken Sie ENTER.
3
8–1. Remote Mode Setup
TV
BD/DVD
VCR/DVR
CBL/SAT
GAME
AUX
TV/CD
Verwenden Sie q/w, um den Fernbedienungsmo-
4
dus auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Das Menü zur Auswahl der Kategorie erscheint.
8–1. Remote Mode Setup
TV
TV/DVD
TV/VCR
TV
8–1. Remote Mode Setup
Code11339
1. While holding down Remote Mode [TV],
press and hold down [DISPLAY] (3 seconds).
2. Enter the 5-Digit remote control code.
3. Push some key to see if the TV responds.
4. Push Remote Mode [RECEIVER].
5. Choose “Works” or “Doesn’t work”.
Work s
Doesn’t work (try next Code)
Wenn Sie ein Gerät steuern möchten, drücken Sie
8
TV
q/w um „Works“ auszuwählen und dann drücken
Sie ENTER.
Das Menü „Remote Mode Setup“ erscheint.
Wenn Sie ein Gerät nicht steuern können, drükken Sie q/w um „Doesn’t work (try next code)“
auszuwählen und dann drücken Sie ENTER.
Der nächste Code wird angezeigt.
Page 61
Eingabe von Fernbedienungscodes
Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten,
einen Code eingeben.
Schlagen Sie den passenden Code für das Gerät in
1
der gesondert beiliegenden Liste der Fernbedienungscodes nach.
Die Codes sind nach Kategorien geordnet (z. B.
DVD-Player, TV, usw.).
Halten Sie REMOTE MODE gedrückt, wo Sie den
2
Code eingeben möchten, und drücken Sie gleichzeitig DISPLAY (ca. 3 Sekunden lang).
Die Fernbedienungsanzeige leuchtet.
Anmerkung
• Den Tasten RECEIVER und ZONE 2 kann kein Fernbe-
dienungscode zugeordnet werden.
• Der Taste TV können nur Fernbedienungscodes für einen
Fernseher zugeordnet werden.
• Abgesehen von RECEIVER, TV und ZONE 2, können
die Fernbedienungscodes von jeder Kategorie als
REMOTE MODE eingegeben werden. Allerdings dienen
diese Tasten auch als Quellenwahltasten (➔ 21). Wählen
Sie also nach Möglichkeit REMOTE MODE, welches
dem Eingang zugeordnet ist, an den Sie die betreffende
Quelle angeschlossen haben. Wenn Sie z.B. einen CDPlayer an den CD-Eingang anschließen, sollten Sie TV/CD wenn Sie den Fernbedienungscode eingeben.
Geben Sie mit den Zifferntasten innerhalb von
3
30 Sekunden den 5-stelligen Herstellercode ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
Wenn der Fernbedienungscode nicht ordnungsgemäß eingegeben wurde, blinkt die Remote-Anzeige
einmal langsam.
Anmerkung
• Die angegebenen Fernbedienungscodes entsprechen dem Stand
bei Drucklegung. Änderungen vorbehalten.
Fernbedienungscodes für OnkyoGeräte mit Anschluss über u
Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden bedient,
indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver, nicht aber
auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird. Hierdurch
können Geräte bedient werden, die sich außer Sichtweite
(z. B. in einem Schrank) befinden.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Onkyo-Gerät
1
über ein u-Kabel und ein analoges CinchAudiokabel (RCA) angeschlossen ist.
Siehe „Anschließen u-kompatibler Geräte von
Onkyo“ für Einzelheiten (➔ 17).
Geben Sie den passenden Fernbedienungscode für
2
die REMOTE MODE-Taste ein.
• BD/DVD
` 31612:
DVD-Player von Onkyo mit u
• TV/CD
` 71327:
CD-Player von Onkyo mit u
` 42157:
Onkyo-Kassetten-Tapedeck mit u
• PORT
` 81993
:
Onkyo Dock
Für die Eingabe der Fernbedienungscodes, siehe
vorheriges Kapitel.
Anmerkung
• Wenn Sie ein Kassettendeck verwenden, das über u
angeschlossen wurde, drücken Sie die TV/CD-Taste und
halten Sie sie gedrückt, um zu TAPE zu schalten.
Drücken Sie die Taste REMOTE MODE, richten
3
Sie die Fernbedienung auf den AV-Receiver und
bedienen Sie das Gerät.
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die
Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder
wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät
bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
• BD/DVD
:
` 30627
DVD-Player von Onkyo ohne u
• TV/CD
` 71817
:
CD-Player von Onkyo ohne u
` 11807:
Fernseher mit p
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die
Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, nutzen
Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 32900
:
Onkyo Blu-ray Disc Player
` 32901:
Onkyo HD-DVD Player
` 70868:
Onkyo MD Recorder ohne u
` 71323:
Onkyo CD Recorder ohne u
` 82990:
Onkyo Dock ohne u
Anmerkung
• Wenn Sie ein Kassettentapedeck an die TV/CD IN-Buchse
anschließen möchten oder ein RI Dock an den TV/CD IN oder
VCR/DVR IN oder GAME IN-Buchsen; damit der u richtig
funktioniert, müssen Sie das Eingangsdisplay dementsprechend
einstellen (➔ 23).
De
61
Page 62
Neueinstellung der REMOTE MODE
Tasten
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf den ab Werk
gespeicherten Fernbedienungscode zurücksetzen.
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
1
deren Belegung Sie zurückstellen möchten, und
drücken Sie gleichzeitig die AUDIO-Taste, bis die
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden lang).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
REMOTE MODE-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt
dadurch an, dass die Rückstellung erfolgt ist.
Für alle REMOTE MODE-Tasten wurde bereits ein
Fernbedienungscode vorprogrammiert. Beim
Zurückstellen der Taste wird dieser vorprogrammierte Code wieder hergestellt.
Initialisieren der Fernbedienung
Sie können die Fernbedienung auf die ab Werk gespeicherten Ausgangseinstellungen zurücksetzen.
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
1
drücken Sie gleichzeitig die AUDIO-Taste, bis die
Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden lang).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
RECEIVER-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt
dadurch an, dass die Rückstellung der Fernbedienung erfolgt ist.
Steuerung anderer Geräte
Indem Sie REMOTE MODE drücken, welche mit dem
Fernbedienungscode für Ihr Gerät programmiert wurde,
können Sie wie unten beschrieben Ihr Gerät steuern.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes für
ein anderes Gerät finden Sie auf „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (➔ 61).
Bedienung eines Fernsehers
TV ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
*1
*1
(auf
(auf
eines Fernsehgeräts vorprogrammiert, das p
bestimmte Modelle beschränkt) unterstützt. Das Fernseh-
gerät muss jedoch p-Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen HDMI-Ausgang des AVReceivers angeschlossen sein. Wenn die TV-Fernbedie-
nung über p nicht zuverlässig funktioniert, müssen Sie den Fernbedienungscode des Fernsehgeräts im TV
programmieren und den Fernbedienungsmodus für das
Fernsehgerät verwenden.
Steuerung der Blu-ray Disc/DVD Player, HD
DVD Player oder DVD Recorder
BD/DVD ist mit dem Fernbedienungscode für die Steue-
rung eines Geräts vorprogrammiert, das p
bestimmte Modelle beschränkt) unterstützt. Das Gerät
muss jedoch p-Fernbedienungsbefehle auswerten
können und an einen HDMI-Ausgang des AV-Receivers
angeschlossen sein.
*1
Das p, das vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht
auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
De
62
Page 63
Zuerst die richtige REMOTE
MODE-Taste drücken.
✔: Zur Verfügung stehende Tasten
Komponenten
a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
Tasten
ON/STANDBY 9✔ ✔✔✔✔✔
a
b 9, INPUT,
TV VOL q/w
GUIDE✔✔✔
c
TOP MENU✔
d q/w/e/r
ENTER
SETUP✔✔✔✔✔
e
f 1, 3, 2, 5,
4, 7, 6
SEARCH
g
REPEAT
RANDOM
PLAY MODE
Nummer: 1 bis 9, 0✔✔✔✔✔
h
Nummer: +10
DISPLAY✔✔✔✔✔
i
MUTING✔ ✔✔✔✔✔
j
CH +/–✔✔✔✔
k
DISC +/–✔✔
PREV CH✔✔✔
l
MENU✔
RETURN✔✔✔✔
m
AUDIO
n
CLR✔✔✔✔✔
o
*1
Die p-Funktion wird nicht unterstützt. p, welches vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht auf der CECSystemsteuerung der HDMI-Norm.
*2
Diese Tasten fungieren als farbkodierte Tasten oder A, B, C, D
Tas te n.
*3
3 (Pause) funktioniert in umgekehrter Richtung.
Anmerkung
• Siehe die „Bedienung Ihres iPods“ über den Betrieb des iPods
(➔ 58).
TV
DVD Player/DVD Recorder
Blu-ray Disc Player
HD DVD Player
VCR/PVR
Satellitenempfänger
Kabelempfänger
CD Player/CD Recorder
MD Recorder
✔
✔✔✔✔✔
*1
✔✔✔✔
✔
*1*2✔*1✔*2
✔
*1*2
✔
✔
*1*2✔*1✔*2
✔
*1*2✔*1✔*2
✔
*1✔*1
✔
*1✔*1
✔
*2
✔
*2
✔
✔
*2
✔
✔
*2
✔
✔
*2
✔
✔
✔✔ ✔
✔
Kassetten-Tapedeck
*3
✔
Anmerkung
• Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen bestimmte
Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten überhaupt nicht.
De
63
Page 64
Sonstige
Fehlersuche
Wenn Sie Probleme damit haben den AV-Receiver zu verwenden, suchen Sie in diesem Kapitel nach einer Lösung.
Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu
lösen, versuchen Sie ein Reset des AV-Receivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler wenden.
Um auf den AV-Receiver wieder die ab Werk programmierten Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn
einschalten, während Sie die Tasten VCR/DVR, und
ON/STANDBY gedrückt halten. Im Display des AVReceivers erscheint dann „Clear“. Danach wechselt
das Gerät in den Bereitschaftsbetrieb.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des AV-Receivers die gespeicherten Festsender und die persönlichen
Einstellungen gelöscht werden.
Fernbedienungsanzeige
RECEIVER
AUDIO
Um die Fernbedienung wieder auf Werkseinstellungen
zurückzusetzen, drücken Sie RECEIVER, während Sie
AUDIO gedrückt halten, bis die Fernbedienungsanzeige
leuchtet (etwa 3 Sekunden lang). Drücken Sie innerhalb
30 Sekunden die RECEIVER-Taste.
Das Bildschirmmenü wird nur angezeigt, wenn Sie
das Fernsehgerät mit der HDMI OUT-Buchse verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an MONITOR OUT V oder die COMPONENT VIDEO OUT-Buchse
angeschlossen haben, können Sie Einstellungen nur
im Display des AV-Receivers ändern.
Stromversorgung
■ Der AV-Receiver kann nicht eingeschaltet
werden
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine Wandsteckdose angeschlossen wurde.
Lösen Sie den Netzkabel, warten Sie mindestens
fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann
wieder an die Wandsteckdose an.
De
64
■ Die STANDBY-Anzeige blinkt rot auf
Die Schutzschaltung hat angesprochen. Ziehen Sie
sofort den Netzkabel aus der Wandsteckdose. Alle
Lautsprecherkabel und Eingangsquellen trennen und
das Netzkabel für eine Stunde vom Receiver AVReceiver getrennt lassen. Anschließend das Netzkabel
wieder anschließen und die Lautstärke auf das Maximum regeln. Falls der AV-Receiver eingeschaltet
bleibt, die Lautstärke auf das Minimum herunterregeln, das Netzkabel trennen und die Lautsprecher und
Eingangsquellen wieder anschließen. Falls sich der
AV-Receiver ausschaltet, wenn die Lautstärke auf das
Maximum geregelt wird, trennen Sie das Netzkabel
und wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
—
Audio
■ Die Lautsprecher geben keinen Ton aus bzw.
sind ausgesprochen leise
Wählen Sie die richtige digitale Eingangsquelle.38
Schauen Sie nach, ob alle Audio-Kabel vollständig
angeschlossen wurden.
Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ein- und Ausgänge
aller Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind.
Überprüfen Sie die Polarität der Lautsprecherkabel
und achten Sie darauf, dass die blanken Adern in
Kontakt mit dem Metallteil jedes Lautsprecheranschlusses stehen.
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle.21
Überprüfen Sie, ob die Adern der Lautsprecherkabel
eventuell einen Kurzschluss verursachen.
Kontrollieren Sie die Einstellung der Lautstärke. Der
AV-Receiver ist für anspruchsvolles Heimkino konzipiert. Daher kann die Lautstärke in einem breiten
Bereich und sehr differenziert eingestellt werden.
Wenn die MUTING-Diode im Display leuchtet,
müssen Sie die MUTING der Fernbedienung
drücken, um die Stummschaltung des AV-Receiver
zu deaktivieren.
Wenn Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse
angeschlossen haben, werden die Lautsprecher nicht
angesprochen.
Falls von einem über HDMI IN angeschlossenen
DVD-Player kein Ton ausgegeben wird, kontrollieren Sie die Ausgangseinstellungen des DVD-Players
und vergewissern Sie sich, dass ein unterstütztes
Audioformat gewählt wurde.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen
Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen,
ist werkseitig die Einstellung AUS voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio-Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, benötigen Sie einen MCVorverstärker oder einen MC-Transformator.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell
abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderwei-
—
—
tig beschädigt sind.
Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi
alle Lautsprecher angesprochen werden.
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und
nehmen Sie einen Pegelabgleich vor.
Schauen Sie nach, ob das Messmikrofon noch ange-
schlossen ist.
Für das Eingangs-Signalformat ist „PCM“ oder
„DTS“ gewählt. Wählen Sie die Einstellung „Auto “.
14
15-17
11
11
—
22
23
—
—
—
—
—
31
40
—
52
Page 65
■ Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Wenn als Wiedergabemodus Stereo oder Mono ausgewählt wurde, erfolgt der Tonempfang nur durch
Frontlautsprecher und Subwoofer.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über
die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „Output Speaker“ auf „Left/Right“
gesetzt ist.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration.39
—
42
■ Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Wenn Sie in einem der Modi Dolby Pro Logic IIx
Movie, Dolby Pro Logic IIx Music oder Dolby Pro
Logic IIx Game eine Mono-Quelle (z. B. einen MWSender oder ein Fernsehprogramm) abspielen, wird
nur der Center-Lautsprecher verwendet.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über
die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „Output Speaker“ auf „Center“ gesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
—
42
39
■ Die Surround-Lautsprecher geben keine
Signale aus
Wenn als Wiedergabemodus T-D (Theater-Dimensional), Stereo oder Mono ausgewählt wurde, werden die Surround-Lautsprecher nicht angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher nur
unwesentlich angesprochen. Versuchen Sie einen
anderen Wiedergabemodus auszuwählen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
—
—
39
■ Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Im „Stereo“- oder „Mono“-Wiedergabemodus geben
die Center-Lautsprecher keine Signale aus.
Im Mono-Wiedergabemodus wird der Ton nur über
die Front-Lautsprecher ausgegeben, wenn die Einstellung „Output Speaker“ auf „Left/Right“
gesetzt ist.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
—
42
39
■ Die Front-Höhenlautsprecher oder hinteren
Surround-Boxen geben keine Signale aus
Je nach gewähltem Wiedergabemodus werden die
Front-Höhenlautsprecher oder hinteren SurroundBoxen möglicherweise nicht angesprochen. Wählen
Sie einen anderen Wiedergabemodus.
Bei bestimmten Quellen werden die Front-Höhenlautsprecher oder hinteren Surround-Lautsprecher
nur unwesentlich angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Solange Powered Zone 2 aktiv ist, stehen im Hauptraum nur 5.1 Kanäle zur Verfügung und die FrontHöhenlautsprecher und Surround-Back-Lautsprecher werden nicht angesprochen.
31
—
39
53
■ Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Wenn das abgespielte Material keine LFE-Informationen enthält, wird dieser Kanal auch nicht angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
—
39
■ Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören
Sie nichts
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen
Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD
unterstützen, ist werkseitig die Einstellung AUS voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio-Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle
Eingangssignale gewählt werden.
—
—
31–35
■ Die 6.1/7.1-Wiedergabe funktioniert nicht
Wenn keine Surround-Back-Lautsprecher oder
Front-High-Lautsprecher angeschlossen sind oder
die Zone 2 Lautsprecher verwendet werden, ist die
6.1/7.1-Wiedergabe nicht möglich.
Je nach Anzahl der angeschlossenen Lautsprecher
sind nicht immer alle Wiedergabemodi auswählbar.
—
31–35
■ Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden (Die Lautstärke
kann nicht auf +18,0 dB gestellt werden)
Überprüfen Sie, ob eventuell ein Höchstpegel festgelegt wurde.
Wenn der Lautstärkepegel der einzelnen Lautsprecher auf hohe positive Werte gestellt wurde, ändert
sich eventuell die mögliche Pegelobergrenze für die
Hauptlautstärke. Beachten Sie, dass die einzelnen
Lautsprecher-Lautstärkepegel automatisch nach Ausführen der Audyssey 2EQ
und Lautsprecherkonfiguration eingestellt werden.
®
Raumakustik-Korrektur
48
23, 40
■ Sie hören Rauschen
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den
Netz- oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es
zu unangenehmen Störungen.
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie
die Kabel anders.
—
—
■ Die „Late Night“-Funktion funktioniert nicht
Überprüfen Sie, ob das Quellmaterial dem Format
Dolby Digital, Dolby Digital Plus, und Dolby
TrueHD entspricht.
51
■ Anmerkung zu DTS-Signalen
Wenn das DTS-Material beendet ist und der DTSDatenstrom wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die DTS-Anzeige nicht. Hierdurch wird bei
Nutzung der Pause-Funktion und beim Vor- oder
Zurückspulen Rauschen vermieden. Wenn Sie Ihren
Player von DTS auf PCM umschalten, weil der AVReceiver nicht gleich auf das neue Format umschaltet, hören Sie unter Umständen keinen Ton. In diesem Fall sollten Sie die Wiedergabe des Tonträgers
im Player für ungefähr drei Sekunden lang stoppen
und dann erneut starten.
Bei CD- und LD-Playern kann eventuell vorhandenes DTS-Material auch dann nicht ordnungsgemäß
abgespielt werden, wenn Sie das Wiedergabegerät an
einen Digital-Eingang des AV-Receivers anschließen. In der Regel liegt der Grund dafür in der Datenedition des DTS-Bitstreams (wobei
Ausgangsleistung, Sampling-Frequenz oder Frequenzgang modifiziert wurden). In diesem Fall
erkennt der AV-Receiver das Material nicht als
authentisches DTS-Signal. In solchen Fällen können
Sie Störgeräusche wahrnehmen.
Bei DTS-Material kann es vorkommen, dass beim
Vor- oder Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause Rauschen auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung.
—
—
—
De
65
Page 66
■ Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang
empfangenen Tonsignals kann nicht gehört
werden
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals
länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert,
beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
Video
■ Es wird kein Bild ausgegeben
Schauen Sie nach, ob alle Video-Kabel vollständig
angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen
Eingänge angeschlossen wurden.
Wenn Sie Ihren Fernseher an HDMI OUT angeschlossen haben, wählen Sie „-----“ im „HDMI Input“, um Composite-Video- und ComponentVideo-Quellen anzusehen.
Wenn die Bildquelle an einen Videoeingang eines
Geräts angeschlossen ist, müssen Sie diesem einer
Quellenwahltaste zuordnen und das Fernsehgerät
muss entweder an HDMI OUT oder an COMPO-NENT VIDEO MONITOR OUT angeschlossen
werden.
Wenn die Bildquelle an einen Composite-Video-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie das Fernsehgerät
an HDMI OUT oder den entsprechenden CompositeVideo-Ausgang anschließen.
Wenn die Bildquelle an einen HDMI-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste zuordnen und Ihr Fernsehgerät an die HDMI OUT-Buchse anschließen.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV-Receiver
angeschlossen haben.
■
Die Bildsignale der an einen HDMI IN-Eingang
angeschlossenen Quelle werden nicht ausgegeben
Bei Verwendung eines HDMI-DVI-Adapters kann
kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von einem
Computer nicht gewährleistet.
Wenn die „Auflösung“ auf eine Auflösung
eingestellt ist, die durch das Fernsehgerät nicht
unterstützt wird, wird kein Bild über den HDMIAusgang ausgegeben.
Wenn die Meldung „Auflösungsfehler“ am Display
des AV-Receivers angezeigt wird, weist dies darauf
hin, dass der Fernseher die aktuelle Bildauflösung
nicht unterstützt und Sie am DVD-Player eine
andere Auflösung wählen müssen.
■ Die Einstellmenüs erscheinen nicht auf dem
Bildschirm
Legen Sie die TV-Norm, die in Ihrer Gegend ver-
3
wendet wird, im „TV Format” fest.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bild-
eingang gewählt wurde, an den Sie den AV-Receiver
angeschlossen haben.
Wenn der AV-Receiver das Fernsehgerät nicht mit
HDMI verbindet, können die Bildschirmmenüs nicht
angezeigt werden.
■ Das Bild ist verzerrt
Legen Sie die TV-Norm, die in Ihrer Gegend verwendet wird, im „TV Format” fest.
■ Die On-Screen-Anzeige erscheint nicht
Je nach Eingangssignal kann es vorkommen, dass
die On-Screen-Anzeige nicht am Bildschirm
erscheint, wenn das vom HDMI IN zugeleitete Ein-
De
66
gangssignal an ein an HDMI OUT angeschlossenes
Gerät ausgegeben wird.
—
14
15, 16,
56
37
16, 37
16
15, 37
—
70
37
—
48
—
—
48
48
Tune r
■ Der Empfang ist verrauscht, die Stereo-
Wiedergabe eines UKW-Senders ist verrauscht
oder die FM STEREO-Anzeige leuchtet nicht
Stellen Sie die Antenne woanders auf.—
Stellen Sie den AV-Receiver so weit wie möglich
vom Fernsehgerät oder dem Computer entfernt auf.
Wählen Sie den MONO-Modus.26
Nach Anwahl eines MW-Senders können die Signale
der Fernbedienung den Empfang stören.
Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge
können Störeinstreuungen bewirken.
Betonwände können Radiosignale abblocken bzw.
abschwächen.
Wenn der Empfang nicht verbessert werden kann,
verwenden Sie am besten eine Außenantenne.
—
—
—
—
—
Fernbedienung
■ Die Fernbedienung funktioniert nicht
Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, achten
Sie darauf, dass Sie RECEIVER drücken.
Legen Sie die Batterien richtig herum ein.4
Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie immer
Batterien desselben Typs (und keine alten und neuen
zusammen) und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
Vielleicht ist die Fernbedienung zu weit vom AVReceiver entfernt. Außerdem darf sich kein Gegenstand zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des AV-Receivers befinden.
Sorgen Sie dafür, dass weder eine starke Lichtquelle
noch die Sonne auf den AV-Receiver scheint. Stellen
Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Wenn Sie den AV-Receiver hinter eine getönte Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedienung eventuell nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Bestimmte AV-Geräte werten nicht alle Befehle der
Fernbedienung aus.
Vielleicht haben Sie den falschen Fernbedienungscode gewählt.
Achten Sie darauf, am AV-Receiver und an der Fernbedienung die gleiche ID einzustellen.
■ Die Bedienung anderer Geräte ist nicht möglich
Wenn es sich um einen DVD-Player von Onkyo handelt, müssen Sie sowohl das
Analog-Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße
Verbindung des
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Wenn Sie ein Kassettentapedeck an die TV/CD IN-
Buchse angeschlossen haben oder an RI Dock an
den TV/CDIN oder GAME IN oder VCR/DVR INBuchsen, müssen Sie das Display einstellen, damit
die Fernbedienung richtig funktioniert.
Falls Sie ihn nicht steuern können, müssen Sie den
geeigneten Fernbedienungscode eingeben.
Für Geräte anderer Hersteller müssen Sie die Fernbedienung auf deren Sensor richten.
Richten Sie die Fernbedienung für die Bedienung
von über u angeschlossenen Onkyo-Geräten auf
den Sensor des AV-Receivers. Zunächst muss der
passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
u
u
-Kabel als auch die
-Kabels reicht also nicht aus.
—
4
4
—
—
9, 62
—
61
49
17
9, 62
23
60
61
61
Page 67
Um ein Onkyo-Gerät zu steuern, das nicht durch u
angeschlossen wurde, zeigen Sie mit der Fernbedienung auf dieses Gerät. Zunächst muss der passende
Fernbedienungscode eingegeben werden.
Wahrscheinlich stimmt der Fernbedienungscode
nicht. Wenn mehr als ein Code angegeben wird,
müssen Sie sie der Reihe nach ausprobieren.
61
—
Aufnahme
■ Die Aufnahme funktioniert nicht
Stellen Sie an Ihrem Aufnahmegerät sicher, dass die
richtige Eingangsquelle gewählt ist.
Um Signalkreisläufen und Schäden am AV-Receiver
vorzubeugen, werden die Eingangssignale nicht
durch Ausgänge mit dem gleichen Namen (VCR/DVR IN bis VCR/DVR OUT) eingespeist.
—
—
Zone 2
■ Sie hören nichts
In Zone 2 können nur die Signale der Analog-Eingänge ausgegeben werden.
—
■ Die Zone 2 Lautsprecher geben keinen Klang
aus
Die Zone 2 Lautsprecher können nur verwendet werden, wenn Sie „Front High/Zone2“auf „Zone2“
eingestellt haben.
54
Sonstige
■ Bereitschaft-Stromverbrauch
In den folgenden Fällen kann der Stromverbrauch
bis auf maximal 50 W hoch gehen:
1. Sie verwenden die Universal Port Buchse.
2. „HDMI Control (RIHD)“ Einstellung steht auf
„On“. (Abhängig vom Status des Fernsehers,
wird AV-Receiver wie üblich in den Bereitschaft-Modus gehen.)
■ Beim Anschließen eines Kopfhörers ändert sich
das Schallbild
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der „Stereo“-Wiedergabemodus gewählt, es
sei denn, es ist bereits „Stereo“, „Mono“ oder
„Direct“ gewählt.
■ Der Lautsprecherabstand kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden
In einigen Fällen kann es vorkommen, dass korrigierte Werte, die zum Heimkinosystem passen, automatisch eingestellt werden.
■ Wie kann eine andere Sprache einer Multiplex-
Quelle gewählt werden
Wählen Sie über die Einstellung „
Menü „
Audio Adjust
“ entweder „
Multiplex
Main
“ oder „
“ im
■ Die u-Funktionen funktionieren nicht
Die u-Steuerung funktioniert nur, wenn eine u-
Verbindung und eine analoge Audioverbindung
(RCA) zwischen dem Gerät und dem AV-Receiver
hergestellt wurde, auch wenn diese Geräte bereits
digital miteinander verbunden wurden.
■ Die Funktionen Automatisches Ein-/Ausschal-
ten und Direktumschaltung funktionieren nicht
bei Geräten mit Anschluss über u
Diese Funktionen sind nicht belegt, wenn Zone 2
eingeschaltet ist.
Sub
49, 56
—
—
42
“.
17
17
®
■ Bei der Ausführung der „Audyssey 2EQ
Raumakustik-Korrektur und
Lautsprecherkonfiguration“ schlägt die
Messung fehl und die Meldung „Ambient noise
is too high.“ erscheint
Dies kann durch eine Störung bei Ihrer Lautsprechereinheit verursacht werden. Prüfen Sie, ob die
Einheit normale Klänge erzeugt.
—
■ Die folgenden Einstellungen können für die
Composite-Eingänge vorgenommen werden
Für diese Einstellungen sind die Tasten am Gerät zu
verwenden.
1. Halten Sie die Quellenwahltaste für die einzustellende Ein-
gangsquelle gedrückt und drücken Sie gleichzeitig SETUP.
2. Zum Ändern von Einstellungen verwenden Sie e/r.
3. Drücken Sie die Quellenwahltaste für die Eingangsquelle,
die nach Abschluss des Vorgangs eingestellt werden soll.
• Video Attenuation
Diese Einstellung kann für die Eingänge BD/DVD,
VCR/DVR, CBL/SAT, GAME oder AUX vorgenom-
men werden.
Falls an einen Composite-Video-Eingang eine Spielkonsole angeschlossen ist und das Bild nicht besonders deut-
lich ist, kann die Verstärkung abgeschwächt werden.
Video ATT:OFF: (Vorgabe).
Video ATT:ON: Verstärkung wird um 2 dB reduziert.
Der AV-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die
Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen
Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den
Netzkabel, warten Sie mindestens fünf Sekunden und
schließen Sie das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für das
Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer
Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem wird empfohlen, vor Starten einer wichtigen Aufnahme mehrere
Tests durchzuführen, um die Funktionstüchtigkeit der
Anlage zu überprüfen.
Schalten Sie den AV-Receiver vor dem Abziehen des
Netzkabels aus der Wandsteckdose in den Bereitschaftszustand.
De
67
Page 68
Wichtiger Hinweis bezüglich der Bildwiedergabe
Der AV-Receiver kann Component-Video- und Composite-Video-Eingangsquellen hochwandeln und erlaubt
somit deren Wiedergabe mit einem an den HDMI OUTAusgang angeschlossenen Fernseher. Bei mangelhafter
Bildqualität der Quelle kann diese Hochwandlung jedoch
zu einem Qualitätsverlust führen bzw. die Bildwiedergabe
gänzlich unmöglich machen.
Versuchen Sie in diesem Fall Folgendes:
Ist das Videogerät an einen Component-Video-
1
Eingang angeschlossen, müssen Sie den Fernseher
mit COMPONENT VIDEO OUT verbinden.
Ist das Videogerät an einen Composite-Video-Eingang angeschlossen, müssen Sie den Fernseher mit
MONITOR OUT V verbinden.
Wählen Sie im Hauptmenü „1. Input/Output
2
Assign“ und dann „2. HDMI Input“.
Wählen Sie die entsprechende Quellenwahltaste
und ordnen Sie ihr „- - - - -“ zu (➔ 37).
Wählen Sie im Hauptmenü „1. Input/Output
3
Assign“ und dann „3. Component Video Input“
(➔ 38):
Ist das Videogerät an einen COMPONENT VIDEO
IN 1 angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN1“ zuordnen.
Ist das Videogerät an einen COMPONENT VIDEOIN 2 angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „IN2“ zuordnen.
Ist das Videogerät an einen Composite-Video-Eingang angeschlossen, müssen Sie die entsprechende
Quellenwahltaste wählen und ihr „-----“ zuordnen.
De
68
Page 69
Technische Daten
Verstärkerteil
Ausgangsnennleistung
Alle Kanäle:7 Kanäle × 130 W bei 6 Ohm, 1 kHz,
StromversorgungAC 230 V, 50 Hz
Leistungsaufnahme450 W
Standby Stromverbrauch
0,3 W
Abmessungen (B × H × T)
435 mm × 151,5 mm × 328,5 mm
Gewicht9,6 kg
■ HDMI
EingangIN 1, IN 2, IN 3, IN 4
AusgangOUT
Video-Auflösung1080p
AudioformatDolby TrueHD, DTS Master Audio,
Unterstützt3D, Audio-Rückkehr-Kanal, Deep Color,
■ Video-Eingänge
KomponenteIN 1, IN 2
CompositeBD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
■ Video-Ausgänge
KomponenteOUT
CompositeMONITOR OUT, VCR/DVR OUT
■ Audio-Eingänge
DigitalOptisch: 2
AnalogBD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
■ Audio-Ausgänge
AnalogVCR/DVR, ZONE2 Line Out
Subwoofer Pre Out1
Lautsprecherausgang Haupt (L, R, C, SL, SR, SBL, SBR)
Kopfhörerbuchse1 (6,3 ø)
DVD-Audio, DSD
x.v.Color, LipSync, CEC
AUX
Koaxial: 2
TV/CD, AUX
+ ZONE2/Front-High (L, R)
■ Sonstige
MIC1
Universal Port1
RI1
Änderungen der technischen Daten und Funktionen
vorbehalten ohne Ankündigung.
De
69
Page 70
Über HDMI
HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren, Blu-ray
Disc, DVD Playern, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt. Mit HDMI kann ein einziges Kabel Steuersignale, digitale Bildsignale und bis zu acht Kanäle digitale Tonsignale übertragen (2-kanalige PCM-Signale, digitale MehrkanalAudiosignale und Mehrkanal-PCM-Signale).
*1
Der HDMI-Videostrom (d.h. das Videosignal) ist mit DVI (Digital Visual Interface)
und Bildschirme mit einem DVI-Eingang mithilfe eines HDMI-DVI-Adapterkabels angeschlossen werden können. (Bei
bestimmten Fernsehgeräten und Bildschirmen ist dies u. U. nicht möglich und es wird kein Bild angezeigt.)
Der AV-Receiver nutzt den HDCP-Kopierschutz (High-bandwidth Digital Content Protection)*2, d.h. das Bild kann nur
durch HDCP-kompatible Geräte angezeigt werden.
Die HDMI-Schnittstelle des AV-Receivers basiert auf Folgendem:
Audio Return Channel, 3D, x.v.Color, Deep Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution
Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD und Multichannel PCM
Unterstützte Audioformate
• 2-Kanal-PCM linear (32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Mehrkanal-PCM linear (bis zu 7.1-Kanal, 32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Bitstream (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD
Master Audio)
Ihr Blu-ray-Disc/DVD-Player muss diese Signale über seinen HDMI-Ausgang ausgeben können.
kompatibel, so dass Fernsehgeräte
Kopierschutz
Der AV-Receiver unterstützt die Kopierschutz-Technologie „High-bandwidth Digital Content Protection“ (HDCP)*2, um
die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Andere an den AV-Receiver über
HDMI angeschlossene Geräte müssen ebenfalls HDCP unterstützen.
*1
DVI (Digital Visual Interface): Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG*3 festgelegt wurde.
*2
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection): Von Intel für HDMI/DVI entwickelte Bildverschlüsselungstechnologie. Das
System ist zum Schutz der Videoinhalte konzipiert und erfordert ein HDCP-kompatibles Gerät, um die verschlüsselten Bildsignale
wiederzugeben.
*3
DDWG (Digital Display Working Group): Ziel dieses durch Intel, Compaq, Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC und Silicon Image
geleiteten offenen Branchenverbunds ist es, die Anforderungen der Branche an eine Spezifikation für die digitale Vernetzung von
Hochleistungs-PCs und digitalen Anzeigegeräten anzugehen.
Anmerkung
• Das HDMI-Bildsignal (ein „Stream“) unterstützt DVI (Digital Visual Interface), so dass auch Fernsehgeräte und Bildschirme mit DVIEingang über ein HDMI–DVI-Adapterkabel angeschlossen werden können. (Beachten Sie, dass eine DVI-Verbindung nur Bildsignale
überträgt und dass Sie folglich noch eine separate Tonverbindung herstellen müssen.) Allerdings kann bei Verwendung eines solchen
Adapters kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem werden die Bildsignale des Computers nicht unterstützt.
• Das HDMI-Audiosignal (Sampling-Frequenz, Bit-Auflösung usw.) der Quelle ist eventuell begrenzt. Wenn die Bildqualität zu wünschen übrig lässt bzw. kein Ton via HDMI ausgegeben wird, müssen Sie die Einstellungen überprüfen. Weitere Hinweise finden Sie in
der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
De
70
Page 71
Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers,
Players oder Recorders
p (Remote Interactive over HDMI) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten Onkyo-Geräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) und unterstützt daher die
Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC erlaubt eine Steuerung verschiedener
Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei Verwendung von p-kompatiblen Geräten
gewährleistet.
■ Über p-kompatible Komponenten
Die folgenden Komponenten sind p-kompatibel.
(Stand Februar 2010) Siehe Onkyo-Webseite für neueste
Informationen.
TV
• Panasonic VIERA Link kompatibles Fernsehgerät
• Toshiba REGZA-LINK kompatibles Fernsehgerät
• Sharp-Fernsehgerät (Siehe Onkyo-Webseite für neueste
Informationen über kompatible Modelle.)
Player/Recorder
• Onkyo und Integra p-kompatible Player
• Panasonic VIERA Link kompatible Player und Recorder
(nur wenn sie zusammen mit einem Panasonic VIERA
Link kompatiblen Fernsehgerät verwendet werden)
• Toshiba REGZA-LINK kompatible Player und Recorder
(nur wenn sie zusammen mit einem Toshiba REGZALINK kompatiblen Fernsehgerät verwendet werden)
• Sharp Player und Recorder (nur wenn sie zusammen mit
einem Sharp-Fernsehgerät verwendet werden)
*
Es kann vorkommen, dass auch andere Modelle, als die oben
genannten, eine Interoperabilität aufweisen, wenn sie mit
CEC kompatibel sind, welches Teil des HDMI-Standards ist,
aber der Betrieb kann nicht garantiert werden.
Anmerkung
• Schließen Sie nicht mehr p-kompatible Geräte als nach-
folgend angegeben an den HDMI-Eingang an, um die einwandfreie Funktion der verknüpften Bedienvorgänge nicht zu
beeinträchtigen.
– Bis zu drei Blu-ray Disc/DVD Player.
– Bis zu drei Blu-ray Disc Recorder/DVD Recorder/Digital
Video Recorder.
– Bis zu vier Kabel- oder Satellitentuner.
• Verbinden Sie den AV-Receiver nicht mit einem anderen AVReceiver/AV-Verstärker über HDMI.
• Bei Anschluss einer größeren als oben angegeben Anzahl von
p-kompatiblen Geräten ist die Funktion der verknüpften
Bedienvorgänge nicht gewährleistet.
■ Der Betrieb kann mit einem p-Anschluss
ausgeführt werden
Für ein p-kompatibles Fernsehgerät
Der folgende verknüpfte Betrieb ist möglich, indem AVReceiver an ein p-kompatibles Fernsehgerät ange-
schlossen wird.
• Der AV-Receiver geht in den Standby-Modus, wenn der
Strom des Fernsehgeräts auf Standby gestellt wurde.
• Sie können am Menübildschirm des Fernsehgeräts ein-
stellen, ob Sie den Ton entweder von den Lautsprechern
ausgeben lassen mochten, die am AV-Receiver angeschlossen sind oder von den Lautsprechern des Fernsehgeräts.
• Es ist möglich Video/Audio von der Antenne oder von
der Eingangsbuchse des Fernsehgeräts von den Lautsprechern ausgeben zu lassen, die am AV-Receiver angeschlossen sind. (Es ist oberhalb des HDMI-Kabels ein
Anschluss wie zum Beispiel ein optisches Digitalkabel
oder Ähnliches notwendig.)
• Der Eingang zum AV-Receiver kann mit der Fernbedie-
nung des Fernsehgeräts ausgewählt werden.
• Abläufe für den AV-Receiver wie zum Beispiel Lautstär-
keregelung oder Ähnliches, können von der Fernbedienung des Fernsehgeräts aus ausgeführt werden.
Für p-kompatible Player/Recorder
Der folgende verknüpfte Betrieb ist möglich, indem AVReceiver an einen p-kompatiblen Player/Recorder
angeschlossen wird.
• Wenn die Wiedergabe am Player/Recorder gestartet
wird, wird sich der Eingang des AV-Receiver auf den
HDMI-Eingang des Players/Recorders umschalten, der
gerade wiedergibt.
• Ein Betrieb des Players/Recorders ist mit der Fernbedie-
nung möglich, die mit dem AV-Receiver geliefert wurde.
*
Abhängig vom Modell kann es vorkommen, dass nicht alle
Funktionen ausgeführt werden können.
De
71
Page 72
■ Wie man ihn anschließt und einstellt
Bestätigen Sie die Anschlüsse und Einstellungen.
1
1. Schließen Sie die HDMI OUT-Buchse an die
HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
AV-Rece iver
DIGITAL AUDIO
Anschluss
(OPTICAL)
TV, Projektor usw.
2. Schließen Sie den Audio-Ausgang vom Fernseh-
gerät an die OPTICAL IN 2-Buchse des AVReceiver an, indem Sie ein optisches Digitalkabel verwenden.
Anmerkung
• Wenn Sie die Audio-Rückkehr-Kanal (ARC) Funktion mit
einem Fernseher am HDMI (Audio-Rückkehr-Kanal)
fähigen Fernseher verwenden, ist dieser Anschluss nicht
erforderlich (➔ 50).
3. Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Blu-ray
Disc/DVD Players/Recorders an die HDMI IN 1-
Buchse des AV-Receiver an.
Anmerkung
• Es ist notwendig, den HDMI-Eingang zuzuweisen, wenn
Sie die Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder an andere
Buchsen anschließen (➔ 37). Weisen Sie nicht die Komponenten zu, die zu diesem Zeitpunkt mit HDMI IN mit
TV/CD angeschlossen sind. Eine einwandfreie Funktion
mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control)
kann nicht gewährleistet werden.
Ändern Sie jede Position im „HDMI Setup“ wie
2
unten beschrieben:
• HDMI Control (RIHD): On
• Audio Return Channel (ARC): Auto
• Power Control: On
• TV Control: On
Siehe Einzelheiten zu jeder Einstellung (➔ 49, 50).
Einstellungen bestätigen.
3
1. Stellen Sie den Strom aller angeschlossenen
Geräte an.
2. Stellen Sie den Strom des Fernsehgeräts ab und
bestätigen Sie, dass der Strom der angeschlossenen Komponenten automatisch mit dem verknüpften Betrieb ausgeht.
3. Stellen Sie den Strom des Blu-ray Disc/DVD-
Player/Recorder ein.
De
72
HDMI
Anschluss
HDMI
Anschluss
4. Beginnen Sie mit der Wiedergabe am Blu-ray
Disc/DVD Player/Recorder und bestätigen Sie
Folgendes.
• Der Strom des AV-Receiver wird automatisch
eingeschaltet und der Eingang des angeschlossenen Blu-ray Disc/DVD Players/Recorders
ist ausgewählt.
• Der Strom des Fernsehgeräts wird automa-
tisch eingeschaltet und der Eingang des angeschlossenen AV-Receiver ist ausgewählt.
5. Folgen Sie der Betriebsanleitung des Fernsehgeräts, wählen Sie aus dem Menübildschirm des
Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher
des Fernsehgeräts“ aus und vergewissern Sie
sich, dass Audio von den Lautsprechern des
Fernsehgeräts ausgegeben wird und nicht von
den Lautsprechern, die am AV-Receiver angeschlossen sind.
6. Wählen Sie aus dem Menübildschirm des Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher, die am
AV-Receiver angeschlossen sind“ aus und vergewissern Sie sich, dass Audio von den Lautsprechern, die am AV-Receiver angeschlossen sind,
ausgegeben wird und nicht von denen des Fernsehgeräts.
Anmerkung
• Führen Sie die oben beschriebenen Abläufe aus, wenn Sie
zum ersten Mal den AV-Receiver verwenden, wenn die
Einstellungen jedes Geräts verändert werden, wenn die
Hauptstromzufuhr jedes Geräts ausgestellt wurde, wenn
das Stromkabel nicht im Netzstecker steckt oder wenn es
einen Stromausfall gab.
Betrieb mit der Fernbedienung.
4
Siehe Liste der zur Verfügung stehenden Tasten
(➔ 62).
Anmerkung
• Es ist möglich, dass Audio vom DVD-Audio oder Super Audio
CD nicht von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgegeben
werden können. Sie werden in der Lage sein Audio von den
Lautsprechern des Fernsehgeräts auszugeben, indem Sie die
Audio-Ausgabe des DVD-Players auf 2-Kanal-PCM stellen.
(Abhängig vom Player-Modell ist es manchmal nicht möglich.)
• Selbst wenn Sie an den Lautsprechern des Fernsehgeräts
Audio-Ausgabe eingestellt haben, wird der Ton von den
Lautsprechern ausgegeben, die am AV-Receiver angeschlossen sind, wenn Sie die Lautstärke abgleichen oder
den Eingang am AV-Receiver umstellen. Um Audio von
den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgeben zu lassen,
wiederholen Sie die Abläufe am Fernsehgerät.
• Schließen Sie nicht das u-Kabel an, wenn Sie an die u
u
-Audio-Steuerungs-kompatible Geräte anschließen.
und
• Wenn Sie etwas Anderes als die HDMI-Buchse auswählen, womit
der AV-Receiver als Eingang am Fernsehgerät angeschlossen ist,
wird der Eingang am AV-Receiver auf „TV/CD“ umgestellt.
• Der AV-Receiver stellt sich automatisch zusammen an, wenn
festgestellt wird, dass es notwendig ist. Selbst wenn der AV-
p
Receiver am
Player/Recorder angeschlossen ist, wird er nicht eingeschaltet, wenn es nicht notwendig ist. Es kann sein, dass sie nicht
zusammen eingeschaltet werden, wenn das Fernsehgerät auf
die Audioausgabe des Fernsehgeräts eingestellt wurde.
• Es kann sein, dass verknüpfte Funktionen mit dem AV-
Receiver nicht funktionieren. Dies ist abhängig vom Modell.
Betreiben Sie in solchen Fällen den AV-Receiver direkt.
-kompatiblen Fernsehgerät oder
Page 73
Übersicht der Bildauflösungen
Die nachstehenden Tabellen zeigen, wie Bildsignale mit unterschiedlichen Auflösungen vom AV-Receiver ausgegeben werden.
OM BRAND OF ELEKTRISCHE SCHOKKEN TE
VOORKOMEN MAG DIT APPARAAT NIET AAN
VOCHTIGHEID OF REGEN BLOOTGESTELD
WORDEN.
OPGELET:
OM ELEKTRISCHE SCHOKKEN TE VOORKOMEN MAG NOCH DE BEHUIZING NOCH HET
ACHTERPANEEL WORDEN GEOPEND. LAAT
ONDERHOUD AAN PROFESSIONELE ONDERHOUDSMONTEURS OVER.
Belangrijke veiligheidsvoorschriften
1. Lees de gebruiksaanwijzing.
2. Bewaar de gebruiksaanwijzing.
3. Neem alle waarschuwingen in acht.
4. Volg alle aanwijzingen op.
5. Gebruik dit apparaat niet in de buurt van water.
6. Gebruik een droge doek om het apparaat schoon te
maken.
7. Zorg dat de ventilatie-openingen niet worden afgeslo-
ten. Stel het apparaat op overeenkomstig de aanwijzingen van de fabrikant.
8. Plaats het apparaat niet in de buurt van een warmte-
bron zoals een verwarmingsradiator, kachel, gasfornuis of ander apparaat (inclusief een versterker) dat
warmte afgeeft.
9. Zorg dat u niet de veiligheidsvoorziening van de gepo-
lariseerde netstekker of de geaarde netstekker teniet
doet. Een gepolariseerde stekker heeft twee ongelijke
pennen. Een geaarde stekker heeft twee pennen en
tevens een derde aardingspen. De brede pen of de
derde aardingspen is aangebracht voor uw veiligheid.
Als de bijgeleverde stekker niet in uw stopcontact
past, moet u contact opnemen met een elektricien om
het oude stopcontact te laten vervangen.
10. Leid het netsnoer zodanig dat er niet over gelopen
wordt of dat het snoer klemgedrukt wordt. Vooral op
de plaats van de stekker, het stopcontact of het punt
waar het snoer uit het apparaat komt, moet u voorzichtig zijn.
11. Gebruik alleen hulpstukken/accessoires die door de
fabrikant worden aanbevolen.
12. Gebruik alleen een verrijdbaar
onderstel, standaard, steun of
tafel die door de fabrikant
wordt aanbevolen of die bij het
apparaat wordt verkocht. Wanneer het apparaat op een verrijdbaar onderstel staat, moet u
dit bijzonder voorzichtig bewegen om te voorkomen dat het
apparaat valt.
13. Trek de stekker uit het stopcontact bij bliksem of wan-
neer u het apparaat geruime tijd niet denkt te gebruiken.
14. Laat alle onderhoudswerkzaamheden over aan
bevoegd onderhoudspersoneel. Laat het apparaat
nakijken wanneer er beschadigingen worden vastgesteld, zoals een beschadigd netsnoer of netstekker,
Nl
2
wanneer er vloeistof of voorwerpen in het apparaat
terecht zijn gekomen, wanneer het apparaat blootge-
WAARSCHUWING
VERRIJDBAAR ONDERSTEL
S3125A
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Deze lichtflits met pijlpunt in een gelijkzijdige
driehoek dient de gebruiker er op attent te maken dat
er niet-geïsoleerde “gevaarlijke spanning” in de
behuizing van het toestel is en personen bij een
verkeerde behandeling een elektrische schok op
zouden kunnen lopen.
Het uitroepteken in een gelijkzijdige driehoek dient de
gebruiker er op attent te maken dat er belangrijke
aanwijzingen voor bediening en onderhoud (reparatie)
in de bij het toestel geleverde gebruiksaanwijzing
aanwezig zijn.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS
OUVRIR
steld heeft gestaan aan regen of vocht, wanneer het
apparaat niet normaal werkt of als het apparaat is
gevallen.
15. Storingen die reparatie vereisen
In de volgende gevallen moet u de stekker uit het stopcontact trekken en het apparaat door een bevoegd
onderhoudsmonteur laten nakijken:
A. Wanneer het netsnoer of de stekker beschadigd is;
B. Wanneer er vloeistof of een voorwerp in het appa-
raat is terechtgekomen;
C. Wanneer het apparaat in de regen heeft gestaan;
D. Wanneer het apparaat niet normaal werkt terwijl u
de bedieningsaanwijzingen juist uitvoert. Gebruik
alleen de regelaars die in de gebruiksaanwijzing
worden beschreven om het apparaat te bedienen.
Het maken van ongeoorloofde afstellingen e.d.
kan resulteren in ernstige beschadiging en vereist
in veel gevallen een uitgebreide reparatie door een
bevoegd onderhoudsmonteur om het apparaat
weer in de oorspronkelijke toestand terug te brengen;
E. Wanneer het apparaat gevallen is of de ombouw
beschadigd is;
F. Wanneer het apparaat niet naar behoren functio-
neert of wanneer de prestaties afnemen.
16. Voorwerpen en vloeistoffen
Duw nooit voorwerpen via de openingen in het apparaat, want deze kunnen in contact komen met gevaarlijke spanningspunten of kortsluiting veroorzaken, wat
kan resulteren in brand of een elektrische schok.
Stel het apparaat niet bloot aan waterdruppels of
opspattend water en plaats ook geen voorwerpen met
een vloeistof erin, zoals een bloemenvaas, op het
apparaat.
Plaats geen kaarsen of andere brandende voorwerpen
op het apparaat.
17. Batterijen
Neem alle plaatselijke en landelijke voorschriften in
acht wanneer u gebruikte batterijen weggooit.
18. Als u het apparaat in een omsloten ruimte opstelt,
zoals een audiokastje of boekenrek, moet u er ook op
letten dat er voldoende ventilatie is.
Zorg ervoor dat er minstens 20 cm ruimte openblijft
aan de bovenkant en de zijkanten en 10 cm aan de achterkant. De achterrand van een plank of plaat die
boven het apparaat is, moet 10 cm verwijderd zijn van
de wand of muur zodat er een soort schoorsteenpijpopening is waardoor de warme lucht kan ontsnappen.
Page 75
Voorzorgsmaatregelen
1. Door auteursrecht beschermde opnamen—Uitge-
zonderd voor strikt persoonlijk gebruik, is het opnemen van door auteursrecht beschermd beeld- en
geluidsmateriaal bij de wet verboden, tenzij na uitdrukkelijke toestemming van de auteursrechthouder.
2. Netstroomzekering—De netstroomzekering bevindt
zich binnenin dit apparaat en kan niet door de gebruiker worden vervangen. Als u dit apparaat niet kunt
inschakelen, moet u contact opnemen met een Onkyodealer.
3. Onderhoud—Het is aanbevolen dit apparaat regelma-
tig af te stoffen met een zachte doek. Aanklevend vuil
kunt u verwijderen met een zachte doek die u licht
bevochtigt met wat mild zeepsop. Droog het apparaat
daarna onmiddellijk na met een schone droge doek.
Gebruik voor het schoonmaken nooit een schuurspons
of chemische middelen zoals spiritus of thinner, aangezien dergelijke middelen de afwerking kunnen aantasten of de opschriften van het voorpaneel kunnen
verwijderen.
4. Stroomvoorziening
WAARSCHUWING
VOORDAT U DIT APPARAAT VOOR HET EERST
OP HET STOPCONTACT AANSLUIT, DIENT U
VOORAL DE ONDERSTAANDE PARAGRAFEN
AANDACHTIG DOOR TE LEZEN.
De spanning van het lichtnet kan van land tot land verschillen. Overtuig u ervan dat de plaatselijke netspanning overeenkomt met de spanningsvereiste die staat
vermeld op het achterpaneel van dit apparaat (bijv.
230 V wisselstroom, 50 Hz of 120 V wisselstroom,
60 Hz).
Met de stekker van het netsnoer koppelt u het apparaat
los van de netspanning. Zorg dat de stekker altijd
gemakkelijk uitgetrokken kan worden (d.w.z. goed
bereikbaar is).
Wanneer u op de ON/STANDBY toets drukt om het
apparaat in de ruststand te zetten, zal het apparaat niet
volledig van de stroomvoorziening worden losgekoppeld. Trek daarom de stekker uit het stopcontact als u
het apparaat gedurende langere tijd niet denkt te
gebruiken.
5. Denk om uw oren
Voorzichtig:
Aanhoudend hard geluid via oortelefoons of een
hoofdtelefoon kan uw gehoor aantasten.
6. Batterijen niet verhitten
Waarschuwing:
Batterijen (zowel herlaadbare accu’s als losse batterijen) kunnen bij verhitting gevaar opleveren, dus stel
ze niet bloot aan directe zonnestraling, vuur en dergelijke.
7. Raak dit apparaat nooit met natte handen aan—
Raak dit apparaat en het netsnoer niet aan wanneer uw
handen nat op vochtig zijn. Mocht er water of een
andere vloeistof in het inwendige van het apparaat
terechtkomen, laat u het dan inspecteren door uw
plaatselijke Onkyo handelaar.
8. Omgang met het apparaat
• Als u het apparaat moet vervoeren, verpakt u het
dan zo goed mogelijk in de oorspronkelijke verpakking, zoals u het bij aflevering hebt aangetroffen.
• Laat geen plastic of rubber voorwerpen lang achtereen op het apparaat liggen, want dat kan lelijke
plekken op de ombouw achterlaten.
• Wanneer het apparaat lang achtereen in gebruik is,
kunnen de bovenkant en het achterpaneel erg warm
worden. Dit is normaal en vormt geen probleem.
• Als het apparaat lang achtereen niet gebruikt wordt,
kan het de eerstvolgende keer niet altijd goed werken, dus we raden u aan het af en toe eens in te
schakelen en even te gebruiken.
Voor de Europese modellen
Verklaring Van Conformiteit
Wij,
ONKYO EUROPE
ELECTRONICS GmbH
LIEGNITZERSTRASSE 6,
82194 GROEBENZELL,
DUITSLAND
verklaren onder eigen verantwoordelijkheid, dat het ONKYO
produkt beschreven in deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de
betreffende technische normen, zoals: EN60065, EN55013,
EN55020 en EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, DUITSLAND
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
NL
Batterij niet
K. MIYAGI
weggooien, maar
inleveren als KCA.
Nl
3
Page 76
Meegeleverde accessoires
Controleer of u de volgende accessoires hebt:
FM-binnenantenne (➔ 18)
AM-raamantenne (➔ 18)
Microfoon luidsprekerinstelling (➔ 24)
Afstandsbediening en twee batterijen (AA/R6)
*
In catalogi en op de verpakking geeft de letter aan het einde
van de productnaam de kleur aan. De specificaties en de
bediening zijn onafhankelijk van de kleur.
De afstandsbediening gebruiken
Plaatsen van de batterijen
Opmerking
• Probeer indien de
afstandsbediening niet
goed werkt de batterijen
te vervangen.
• Meng nieuwe en oude
batterijen of verschillende typen batterijen
niet door elkaar.
• Indien u de afstandbediening langere tijd niet gaat gebruiken,
verwijder dan de batterijen om schade door lekkage of corrosie
te voorkomen.
• Lege batterijen moeten zo snel mogelijk worden verwijderd om
schade door lekkage of corrosie te voorkomen.
Batterijen (AA/R6)
De afstandsbediening richten
Richt de afstandsbediening op de sensor op de AV-receiver, zoals hieronder afgebeeld.
Tabel voor videoresolutie.............................................. 73
U kunt de AV-receiver terugbrengen naar zijn
fabriekstoestand door hem in te schakelen en terwijl
u de VCR/DVR toets ingedrukt houdt op de ON/STANDBY toets drukken (➔ 64).
Nl
5
Page 78
Kenmerken
Versterker
• 130 W/kanaal @ 6 ohm
• WRAT–Wide Range Amplifier Technology
(5 Hz tot 100 kHz bandbreedte)
• Optimum Gain-volumeschakeling
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) Massieve transformator met hoog vermogen
Verwerking
•THX*1 Geïntegreerd systeem gecertificeerd
• THX Surround EX
modus
• HDMI Video Upscaling (compatibel tot 1080p) met Faroudja DCDi Cinema Enhancement
• HDMI (Ver.1.4a met Audio Return Channel, 3D), DeepColor, x.v.Color
DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD*3,
Dolby Digital Plus, DSD en Multi-CH PCM
• Dolby Pro Logic IIz
high)
• Non-Scaling configuratie
• A-Form Geheugen voor luistermodus
• Modus Direct
• Music Optimizer
muziekbestanden
• 192 kHz/24-bit D/A-converters
• Krachtige en hoognauwkeurige 32-bit DSP-verwerking
• Jitter Reinigingcircuit technologie
*1
, THX I/S*1 Cinema, THX Muziek-
*
, Lip Sync, DTS*2-HD Master Audio,
*3
– nieuw surround-formaat (front-
*4
voor gecomprimeerde digitale
*1
THX en het THX-logo zijn handelsmerken van THX Ltd., die
in bepaalde rechtsgebieden geregistreerd zijn. Alle rechten
voorbehouden.
*2
Gefabriceerd onder licentie van VS-octrooi, nummers:
Gefabriceerd onder licentie van Dolby Laboratories. “Dolby”,
“Pro Logic”. “Surround EX” en het dubbele D-symbool zijn
handelsmerken van Dolby Laboratories.
*4
Music Optimizer™ is een handelsmerk van Onkyo Corporation.
*5
“HDMI, het HDMI-logo en High Definition Multimedia
Interface zijn handelsmerken of geregistreerde handelsmerken
van HDMI Licensing, LLC in de Verenigde Staten en andere
landen”.
*6
Aansluitingen
• 4 HDMI*5 ingangen en 1 uitgang
• Onkyo p voor systeembediening
• 4 digitale ingangen (2 optisch/2 coaxiaal)
• Componentvideo schakelen(2 ingangen/1 uitgang)
• Front “Line in” ingang voor draagbare audio-speler
• Universele dock-poort voor iPod
*
DAB+ tunermodule
• Powered Zone 2
Gevarieerd
• 40 FM/AM voorkeuzezenders
®*6
• Audyssey 2EQ
ter correctie van problemen met de
akoestiek van de ruimte
• Audyssey Dynamic EQ
• Audyssey Dynamic Volume
®*6
voor loudness-correctie
®*6
voor het aanhouden van
een optimaal luisterniveau en een dynamisch bereik
Gefabriceerd onder licentie van Audyssey Laboratories™.
V.S. en lopende buitenlandse octrooien. Audyssey 2EQ
Audyssey Dynamic Volume
zijn geregistreerde handelsmerken en handelsmerken van
Audyssey Laboratories.
®
and Audyssey Dynamic EQ®
®
,
THX
De HT-R980, die door Onkyo en THX Ltd. samen is ontwikkeld, biedt enthousiastelingen van thuistheater de
perfecte combinatie van prestaties en gebruiksgemak.
Alle onderdelen in dit THX gecertificeerde systeem werken naadloos samen en zorgen voor een uitzonderlijke
ervaring op het gebied van entertainment. Of u nu kijkt
naar een film, luistert naar muziek, of het allernieuwste
videospel speelt, de HT-R980 transformeert uw kamer
tot de ultieme entertainmentomgeving.
*
iPod is een handelsmerk van Apple Inc., geregistreerd in de
V.S. en andere landen.
*
“x.v.Color” is een handelsmerk van Sony Corporation.
Page 79
Voor- en achterpanelen
Voorpaneel
a
q
Op het eigenlijke voorpaneel zijn verschillende logo’s aangebracht. Voor de duidelijkheid zijn deze hier niet afgebeeld.
De paginanummers tussen haakjes geven aan waar u de uitleg over elk onderdeel kunt vinden.
a ON/STANDBY toets (➔ 20)
b STANDBY indicator (➔ 20)
c HDMI THRU indicator (➔ 50)
d ZONE 2 indicator (➔ 54)
e Sensor afstandsbediening (➔ 4)
f ZONE 2, OFF, ZONE 2 LEVEL/TONE LEVEL en
TONE toetsen (➔ 51, 54 tot 55)
g Display (➔ 8)
h LISTENING MODE toetsen (MOVIE/TV, MUSIC
en GAME) (➔ 30)
i RT/PTY/TP toets (➔ 27)
j MEMORY toets (➔ 27)
k TUNING MODE toets (➔ 26)
l DISPLAY toets (➔ 21)
b cdefhgijklm n op
r
stuwv
m SETUP toets (➔ 36)
n TUNING, PRESET (➔ 26 tot 27), pijl en ENTER
toetsen
o RETURN toets
p MASTER VOLUME regeling (➔ 21)
q THX toets (➔ 30)
r PHONES aansluiting (➔ 23)
s Ingangsselectortoetsen (BD/DVD, VCR/DVR,
CBL/SAT, GAME, AUX, TUNER, TV/CD en
PORT) (➔ 21)
t AUX INPUTLINE IN aansluiting (➔ 16)
u AUX INPUTVIDEO aansluiting (➔ 16)
v AUX INPUTAUDIO aansluitingen (➔ 16)
w SETUP MIC aansluiting (➔ 24)
Nl
7
Page 80
Display
abef
Zie voor gedetailleerde informatie de pagina’s tussen haakjes.
a Audio-ingangsindicatoren
b Luistermodus en formaatindicatoren (➔ 30, 51)
c Audyssey indicatoren (➔ 23, 40, 43)
d Afstemindicatoren (➔ 26)
Achterpaneel
acb
d
ef
cd
e RDS-indicator (➔ 27)
f SLEEP indicator (➔ 22)
g MUTING indicator (➔ 22)
h Informatiedeel
g
g
h
h
i
a DIGITAL INOPTICAL en COAXIAL aansluitingen
b COMPONENT VIDEOIN en OUT aansluitingen
c HDMI IN en OUT aansluitingen
d FMANTENNA-stekker en AMANTENNA
aansluiting
e MONITOR OUT V-stekker
f UNIVERSAL PORT-stekker
g SPEAKERS aansluitingen
(CENTER, FRONT, SURR en SURR BACK OR
FRONT HIGH)
Nl
jkl
8
m
h Netsnoer
i u REMOTE CONTROL-stekker
j Aansluitingen voor composite video en analoge
audio
(BD/DVD IN, VCR/DVRIN en OUT, CBL/SAT IN,
GAMEIN en TV/CDIN)
k ZONE 2 LINE OUT aansluitingen
l SUBWOOFER PRE OUT-stekker
m FRONT HIGH OR ZONE 2 SPEAKERS
aansluitingen
Zie “Aansluiten van de AV-receiver” voor aansluitinformatie (➔ 11 tot 19).
Page 81
Afstandsbediening
Bedienen van de AV-receiver
a
b
h
c
Om de AV-receiver te bedienen, druk op
RECEIVER en selecteer de modus Receiver.
U kunt ook de afstandsbediening gebruiken om de
Onkyo Blu-ray Disc/ DVD-speler, CD-speler, en
andere componenten te bedienen.
Zie “Afstandsbedieningscodes invoeren” voor meer
details (➔ 61).
*1
c
d
a
e
f
g
b
i
j
d
k
l
m
e
n
Zie voor gedetailleerde informatie de pagina’s tussen
haakjes.
a ON/STANDBY toets (➔ 20)
b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR toetsen
c SP LAYOUT toets (➔ 22)
d Pijl, q/w/e/r, en ENTER toetsen
e SETUP toets (➔ 36)
f LISTENING MODE toetsen (MOVIE/TV, MUSIC,
GAME en STEREO) (➔ 30)
g DIMMER toets (➔ 21)
*3
h DISPLAY toets (➔ 21)
i MUTING toets (➔ 22)
j VOLq/w toets (➔ 21)
k VIDEO toets (➔ 22)
l RETURN toets
m AUDIO toets (➔ 22)
n SLEEP toets (➔ 22)
■ De tuner bedienen
Druk om de tuner van de AV-receiver te bedienen op de
toets TUNER (of RECEIVER).
U kunt AM of FM selecteren door herhaald te drukken op
de toets TUNER.
a Pijl q/w toetsen (➔ 26)
b D.TUN toets (➔ 26)
c DISPLAY toets
d CH+/– toets (➔ 27)
e Nummertoetsen (➔ 26)
*1
U kunt de component controleren door eerst de afstandsbedieningscode in te voeren.
Zie “Afstandsbedieningscodes invoeren” voor meer details
(➔ 61).
*2
Deze toets doet dienst als snelkoppeling voor het videomenu
(➔ 22).
*3
Deze toets doet dienst als snelkoppeling voor het audiomenu
(➔ 22).
Nl
9
Page 82
Over Thuistheater
Genieten van Thuistheater
Dankzij de superieure kwaliteiten van de AV-receiver, kunt u genieten van surround-geluid met een echt gevoel van
beweging in uw eigen woning—alsof u in het theater of in een concertzaal bent. Bij Blu-ray discs of DVD’s kunt u genieten van DTS en Dolby Digital. Bij analoge of digitale TV kunt u gebruikmaken van Dolby Pro Logic IIx, DTS Neo:6 of
Onkyo’s originele DSP luistermodi.
U kunt THX Surround EX bovendien gebruiken voor de uitbreiding van 5.1-kanaalbronnen voor het afspelen van 7.1kanaal.
abVoorluidsprekers
Deze geven het algemene geluid. Hun taak in een thuistheater is het
aanleveren van een stevige basis voor het geluidsbeeld. Ze moeten
ijabc
de
Plaatsing op
1/3 van muur
Tip
• Experimenteer door de subwoofer op verschillende
plaatsen in de kamer te zetten terwijl u een film
bekijkt of muziek met een stevige baspartij beluistert, en kies de plaats met de beste resultaten.
gh
f
Plaatsing
in hoek
ongeveer op oorhoogte naar de luisteraar worden gericht, en op gelijke
afstand van de TV worden geplaatst. Richt ze naar binnen zodat er een
driehoek ontstaat, met de luisteraar in de top.
cMiddelste luidspreker
De luidspreker vult de voorluidsprekers aan, waardoor verplaatsingen
van het geluid beter te onderscheiden zijn en er een volledig
geluidsbeeld ontstaat. In films worden ze meestal gebruikt voor spraak.
Plaats ze dicht bij uw TV, naar voren gericht op oorniveau, of op
dezelfde hoogte als de voorluidsprekers.
deSurround luidsprekers
Deze luidsprekers worden gebruikt voor het nauwkeurig positioneren
van het geluid en om een realistische sfeer toe te voegen. Plaats ze
naast, of enigszins achter de luisteraar, op ongeveer 60 tot 100 cm
boven oorniveau. In het ideale geval bevinden ze zich op dezelfde
afstand van de luisteraar.
fSubwoofer
De subwoofer zorgt voor de basgeluiden van het LFE (Low Frequency
Effects)-kanaal. Het volume en de kwaliteit van de basuitgang van uw
subwoofer hangt af van zijn plaats, de vorm van de luisterruimte en uw
luisterpositie. Over het algemeen kan een goed basgeluid worden
bereikt door de subwoofer te installeren in een hoek vooraan, of op
één-derde van de breedte van de muur, zoals afgebeeld.
ghSurround achterluidsprekers
Deze luidsprekers zijn noodzakelijk voor Dolby Digital EX, DTS-ES
Matrix, DTS-ES Discrete, THX Surround EX, enz. Ze verrijken de
natuurgetrouwheid van het surround-geluid en verbeteren het
geluidsveld achter de luisteraar. Plaats ze achter de luisteraar op
ongeveer 60 tot 100 cm boven oorniveau.
ijVoorluidsprekers hoog
Deze luidsprekers zijn noodzakelijk om te genieten van Dolby Pro
Logic IIz Height. Ze verrijken de ruimtelijke ervaring beduidend.
Plaats ze minimaal 100 cm boven de voorluidsprekers (bij voorkeur zo
hoog mogelijk) en in een hoek enigszins breder dan de
voorluidsprekers.
Nl
10
Page 83
Aansluitingen
Aansluiten van de AV-receiver
Aansluiten van de luidsprekers
Luidsprekeropstelling
De volgende tabel geeft de kanalen die u kunt gebruiken,
afhankelijk van het aantal luidsprekers waarover u beschikt.
Voor de weergave van 7.1-kanaals surround-geluid, hebt u
7 luidsprekers nodig en een subwoofer met eigen voeding.
Sluit indien u maar één surround achterluidspreker gebruikt,
deze aan op de SURR BACK OR FRONT HIGH L aanslui-
tingen.
*2
Voorste high en surround achterluidsprekers kunnen niet tegelijk worden gebruikt.
*1*2
*2
*2
Ongeacht het aantal luidsprekers dat u gebruikt, wordt een
subwoofer met eigen voeding aanbevolen voor een echt
krachtige en solide bas.
Om het beste uit uw surround geluidssysteem te halen,
moet u de luidsprekers instellen. Dit kan automatisch
(➔ 24) of handmatig (➔ 39).
Voorzorgsmaatregelen voor het aansluiten
van luidsprekers
✔✔
✔✔
✔✔✔
• Zorg er voor dat de metalen kern van de draad geen contact maakt met het achterpaneel van de AV-receiver. Dit
kan schade veroorzaken aan de AV-receiver.
• Sluit niet meer dan één kabel aan op elke luidsprekeraansluiting. Dit kan schade veroorzaken aan de AV-receiver.
• Sluit een luidspreker niet aan op meerdere aansluitingen.
Lees, voordat u uw luidsprekers aansluit, het volgende:
• U kunt luidsprekers aansluiten met een impedantie tussen 6 en 16 ohm. Indien u luidsprekers gebruikt met een
lagere impedantie, en de versterker gedurende langere
periodes gebruikt op een hoog volume, kan het ingebouwde beschermingscircuit worden geactiveerd.
• Trek de stekker uit het stopcontact voordat u iets aansluit.
• Lees de bij uw luidsprekers geleverde handleiding.
• Let goed op de polariteit bij het aansluiten van de luidsprekers. Sluit met andere woorden positieve (+) terminals alleen aan op positieve (+) aansluitingen, en
negatieve (–) terminals alleen op negatieve (–) aansluitingen. Indien u ze verkeerd aansluit, zal het geluid uit
fase zijn en onnatuurlijk klinken.
• Onnodig lange of erg dunne kabels kunnen invloed hebben op de geluidskwaliteit en moeten worden vermeden.
• Pas op dat er geen kortsluiting ontstaat tussen de positieve en de negatieve draden. Dit kan schade veroorzaken
aan de AV-receiver.
Nl
11
Page 84
Aansluiten van de luidsprekerkabels
Luidsprekeraansluitingen met schroefdraad
Strip ongeveer 12 tot 15 mm isolatie
van de uiteinden van de luidsprekerkabels en draai de draden strak
ineen, zoals afgebeeld. (De bijgeleverde luidsprekerkabels zijn al
gestript.)
Luidsprekeraansluitingen van het induwtype
Strip ongeveer 10 tot 12 mm isolatie van de uiteinden van de
luidsprekerkabels en draai de draden strak ineen, zoals afgebeeld. (De bijgeleverde luidsprekerkabels zijn al gestript.)
De volgende afbeelding geeft aan welke luidspreker moet worden aangesloten op elk paar aansluitingen. Sluit indien u
maar één surround achterluidspreker gebruikt, deze aan op de SURR BACK OR FRONT HIGH L-aansluitingen.
12 tot 15 mm
10 tot 12 mm
Surround-
achterluid-
spreker rechts
(Optioneel)
Surround-
achterluidspreker links
(Optioneel)
Surround-
luidspreker
recht
Surround-
luidspreker
links
Voorluid-
spreker
rechts
Voorluid-
spreker
links
Middelste luidspreker
RoodBlauwGrijsGroen
Wit
Voorluid-
spreker
hoog-rechts
(Optioneel)
*
Sluit de LINE INPUT-aansluiting van de subwoofer met de bijgeleverde RCA-kabel aan op de SUBWOOFER PRE OUT-aanslui-
ting van uw AV-receiver.
Opmerking
• De voorluidsprekers hoog kunnen ook op de SURR BACK OR FRONT HIGH SPEAKERS-aansluitingen worden aangesloten. Zet
hierbij “Surr Back/Front High” tijdens het instellen van de luidsprekers op “Front High” (➔ 39).
Voorluid-
spreker
hoog-links
(Optioneel)
Elektrische
subwoofer
Nl
12
Page 85
Het gebruik van dipoolluidsprekers
U kunt de dipoolluidsprekers gebruiken voor de surround en
de surround achterluidsprekers. Dipoolluidsprekers geven
hetzelfde geluid in twee richtingen.
Dipoolluidsprekers zijn over het algemeen voorzien van een
pijl, om aan te geven in welke richting ze moeten worden
geplaatst. De surround dipoolluidsprekers dienen zodaing
geplaatst te worden dat hun pijlen gericht zijn op de/het TV/
scherm, terwijl de surround-dipoolluidsprekers achter
zodanig geplaatst moeten worden dat hun pijlen naar elkaar
gericht zijn, zoals afgebeeld.
ab Luidsprekers voor
cMiddelste luidspreker
de Surround-luidsprekers
fSubwoofer
gh Surround achterluidsprekers
ij Luidsprekers voor-hoog
Dipoolluidsprekers
ij
f
TV/scherm
cba
de
gh
Normale luidsprekers
ij
f
TV/scherm
abc
de
gh
Nl
13
Page 86
Over de AV-aansluitingen
Verbonden beeld met AV-componenten
HDMI-kabelAndere kabels
: Video & Audio
AV-receiverAV-receiver
TV, projector, enz.
Blu-ray Disc/
DVD-speler
Spelconsole
TV, projector, enz.
Blu-ray Disc/
DVD-speler
• Lees voor u AV-verbindingen maakt de handleidingen van uw andere AV-componenten.
• Sluit het netsnoer niet aan voor u klaar bent met alle AV-aansluitingen en deze goed hebt gecontroleerd.
• Druk de stekkers volledig in het stopcontact, zodat ze goed contact maken (losse verbindingen kunnen ruis of storingen veroorzaken).
• Houd audio- en videodraden verwijderd van stroomdraden en luidsprekerkabels om storing te voorkomen.
AV-kabels en aansluitingen
SignaalKabelAansluitingBeschrijving
Video en
Audio
HDMIHDMI-verbindingen ondersteunen digitale video en audio.
HDMI
: Video
: Audio
Spelconsole
Correct!
Verkeerd!
VideoComponent videoComponent video scheidt de helderheids- (Y) en de kleur-
Composiet videoComposiet video wordt vaak gebruikt bij TV’s, VCR’s en
AudioOptische digitale
audio
Y
B/CB
P
PR/CR
Groen
Blauw
Rood
V
Geel
OPTICAL
verschilsignalen (P
beeldkwaliteit (sommige TV-fabrikanten labelen hun
video-aansluitingen enigszins afwijkend).
andere videotoestellen.
Met optische digitale verbindingen kunt u genieten van
digitaal geluid, zoals PCM
B/CB, PR/CR), wat leidt tot de beste
*
, Dolby Digital of DTS. De
geluidskwaliteit is dezelfde als bij een coaxiale aansluiting.
Coaxiale digitale
audio
Oranje
Met coaxiale digitale verbindingen kunt u genieten van
*
digitaal geluid, zoals PCM
, Dolby Digital of DTS. De
geluidskwaliteit is dezelfde als bij een optische aansluiting.
Beschikbare sampling-frequentie voor PCM ingangssignaal is 32/44,1/48/88,2/96 kHz. Zelfs 176,4/192 kHz is effectief in geval van
de HDMI-verbinding.
Opmerking
• De AV-receiver ondersteunt geen SCART-verbindingen.
• De optische digitale aansluitingen van de AV-receiver hebben afdekkingen van het sluitertype, die openen als er een optische stekker
wordt ingebracht en sluiten als deze wordt verwijderd. Druk de stekkers er volledig in.
Let op
• Houd de optische stekker recht bij het insteken en het verwijderen om schade aan de sluiter te voorkomen.
Nl
14
Page 87
Het aansluiten van uw componenten met HDMI
VCR of DVD recorder/
Digital Video Recorder
Spelconsole
Satelliet, kabel, set-top box, enz.
Blu-ray Disc/DVD-speler
TV, projector, enz.
Sluit uw componenten aan op de juiste aansluitingen. De standaard ingangstoewijzingen worden hieronder weergegeven.
✔: Toewijzing kan worden gewijzigd (➔ 37).
AansluitingSignaalComponentenToewijsbaar
InputHDMI IN 1Audio/VideoBlu-ray Disc/DVD-speler✔
HDMI IN 2VCR of DVD recorder/Digital Video Recorder✔
HDMI IN 3Satelliet, kabel, set-top box, enz.✔
HDMI IN 4Spelconsole✔
UitgangHDMI OUTTV, projector, enz.
Zie “Over HDMI” (➔ 70) en “Een RIHD-compatibele TV, speler of recorder gebruiken” (➔ 71).
■ Audio return channel (ARC) functie
Audio returnkanaal (ARC) functie schakelt een tv met HDMI in om de audiostroom naar de HDMI OUT van de AVreceiver te zenden. Om deze opstelling te gebruiken, moet u de ingangsselector TV/CD selecteren.
• Om de ARC-functie te gebruiken, moet u de TV/CD-ingangsselector selecteren en moet uw tv de ARC-functie onder-
steunen en “HDMI Control (RIHD)” ingesteld zijn op “On”(
Tip
• Om audio te beluisteren, ontvangen via de HDMI IN-aansluitingen van uw TV-luidsprekers:
– Stel de “TV Control” instelling op “On” (➔ 50) voor een p-compatibele TV.
–Zet de “Audio TV Out”-instelling op “On” (➔ 49) als de TV niet compatibel is met p of de “TV Control”-instelling op
“Off”.
– Zet de HDMI-audio uitgangsinstelling op PCM van uw Blu-ray Disc/DVD-speler.
– Om te luisteren naar de TV-audio via de AV-receiver, zie “Aansluiten van uw componenten” (➔ 16).
Opmerking
• Bij het luisteren naar een HDMI-component via de AV-receiver, moet u de HDMI-component zo instellen dat de video kan worden
bekeken op het TV-scherm (selecteer op de TV de ingang van de HDMI-component die is aangesloten op de AV-receiver). Indien de
TV niet ingeschakeld is, of de TV op een andere ingangsbron staat, kan dit leiden tot geen geluid van de AV-receiver of kan het geluid
worden onderbroken.
•Als de “Audio TV Out” instelling is ingesteld op “On” (➔ 49) om te luisteren naar de TV-luidsprekers, met controle van het AV-
receiver volume, wordt het geluid eveneens weergegeven via de AV-receiver luidsprekers. Als de
op
“On” (➔ 50) om te luisteren naar luidsprekers van een p-compatibele TV, met controle van het AV-receiver volume, wordt
het geluid weergegeven via de AV-receiver luidsprekers en de TV-luidsprekers zijn gedempt. Om er voor te zorgen dat de luidsprekers
van de AV-receiver geen geluid meer produceren, kunt u de instellingen wijzigen, de instellingen van uw TV veranderen, of het volume
van de AV-receiver verlagen.
➔ 49) .
“TV Control” instelling is ingesteld
Nl
15
Page 88
Aansluiten van uw componenten
De onscreen instelmenu’s worden alleen zichtbaar op een TV die op de HDMI OUT is aangesloten. Indien uw TV
is aangesloten op de MONITOR OUT V, of de COMPONENT VIDEO OUT, gebruik dan het display van de AVreceiver bij het wijzigen van de instellingen.
VoorkantAchterkant
A
C
Sluit uw componenten aan op de juiste aansluitingen. De standaard ingangstoewijzingen worden hieronder weergegeven.
✔: Toewijzing kan worden gewijzigd (➔ 38).
Nr.AansluitingSignaalComponentenToewijsbaar
AUX INPUTLINE INAnaloge audio Draagbare audio-speler
A
VIDEOComposiet
AUDIO L/RAnaloge audio
COMPONENT
B
VIDEO
DIGITAL INOPTICALIN 1 (GAME)Digitale audio Spelconsole✔
C
MONITOR OUTComposiet
D
BD/DVD INAnaloge audio
VCR/DVR INVCR of DVD recorder/Digital
Sluit een draaitafel (MM) met ingebouwde voorversterker aan. Als uw draaitafel (MM) geen ingebouwde voorversterker heeft, hebt
u een in de winkel verkrijgbare draaitafelvoorversterker nodig.
Als uw draaitafel een bewegende cartridgespoel (MC) heeft, heeft u een in de winkel verkrijgbare MC-hoofdversterker of MC transformator nodig, evenals een draaitafelvoorversterker. Zie voor meer informatie de handleiding van uw draaitafel.
• Wanneer u tegelijkertijd aansluit op beide AUX INPUT AUDIO-aansluitingen en AUX INPUT LINE IN-aansluiting, krijgt de AUX INPUT LINE IN-aansluiting een hogere prioriteit.
• De AV-receiver kan audio- en videosignalen van de AUX INPUT aansluitingen sturen naar de VCR/DVR OUT aansluitingen.
• Met aansluiting D kunt u audio vanaf externe componenten beluisteren en opnemen terwijl u in Zone 2 bent. U kunt audio vanaf externe
componenten in de hoofdruimte beluisteren en opnemen; u kunt in Zone 2 eveneens naar de audio luisteren.
• Met verbinding van C kunt u genieten van Dolby Digital en DTS. (Gebruik C en D om op te nemen of ook te luisteren in Zone 2.)
• Als uw Blu-ray Disc/DVD-speler met de aansluiting D zowel hoofdstereo als multikanaaluitgangen heeft, zorg er dan voor de hoofdstereo aan te sluiten.
IN 1 (BD/DVD)Component
IN 2 (CBL/SAT)Satelliet, kabel, set-top box, enz. ✔
OUTTV, projector, enz.
IN 2 (TV/CD)TV, CD-speler✔
COAXIALIN 1 (BD/DVD)Blu-ray Disc/DVD-speler✔
IN 2 (CBL/SAT)Satelliet, kabel, set-top box, enz. ✔
video
video
video
en composiet
video
video
■ Hoe video op te nemen
Met de voorgaande verbindingen kunt u de video niet opnemen via de AV-receiver. Een verbinding maken voor video-
Zorg dat elke Onkyo-component is verbonden met een
analoge audiokabel (verbinding D in de aansluitingsvoorbeelden) (➔ 16).
Stap 2:
Maak de u-aansluiting (zie de afbeelding hieronder).
Stap 3:
Als u een RI Dock, of cassette-tapedeck gebruikt, wijzig
dan het ingangsdisplay (➔ 23).
Met u (Remote Interactive) kunt u gebruikmaken van de
volgende speciale functies:
■ Systeem Aan/Auto power Aan
Indien u de weergave start op een component die is aangesloten via u als de AV-receiver in stand-by staat, zal
de AV-receiver automatisch inschakelen en deze component selecteren als ingangsbron.
■ Direct Change
Als de weergave wordt gestart op een component die is
aangesloten via u, zal de AV-receiver automatisch
deze component selecteren als ingangsbron.
■ Afstandsbediening
U kunt de afstandsbediening van de AV-receiver gebruiken om uw andere u-voorbereide Onkyo-componen-
ten te bedienen, door de afstandsbediening op de
afstandsbedieningssensor van de AV-receiver te richten
in plaats van op de component. Eerst moet u de juiste
afstandsbedieningscode invoeren (➔ 61).
Opmerking
• Gebruik alleen u kabels voor u aansluitingen. u kabels
worden meegeleverd met Onkyo-spelers (DVD, CD, enz.).
• Sommige componenten hebben twee u-aansluitingen. U kunt
één van beide aansluiten op de AV-receiver. De andere aanslui-
ting is voor het aansluiten van extra u-voorbereide componenten.
• Sluit alleen Onkyo-componenten aan op u-aansluitingen. Het
aansluiten van componenten van andere fabrikanten kan leiden
tot storingen.
• Sommige componenten ondersteunen mogelijk niet alle u-
functies. Zie de handleidingen die zijn meegeleverd met uw
andere Onkyo-componenten.
• Met Zone 2 ingeschakeld werken de Systeem Aan/Auto Power
Aan en Direct Change u-functies niet.
•Gebruik geen u-verbindingen als u HDMI Control (RIHD)
gebruikt (➔ 49).
IN
L
R
TV/CD
IN
L
REMOTE
CONTROL
bijv. CD-speler
bijv. DVD-speler
ANALOG
AUDIO OUT
ANALOG
AUDIO OUT
R
BD/DVD
LR
LR
Nl
17
Page 90
De antenne aansluiten
)
Dit deel verklaart hoe de meegeleverde binnenhuis FM-antenne en AM-raamantenne te verbinden.
De AV-receiver ontvangt geen radiosignalen als er geen antenne is aangesloten, u moet dus een antenne aansluiten om de
tuner te gebruiken.
Let op
• Kijk uit dat u zich niet bezeert aan de punaises.
Steek de stekker volledig in de aansluiting.
Punaises, enz.
FM-binnenantenne (meegeleverd)
Opmerking
Zodra uw AV-receiver gebruiksklaar is, moet u afstemmen op een radiostation en de antenne positioneren voor de best mogelijke ontvangst.
•
• Houd de AM-raamantenne zo ver mogelijk verwijderd van uw AV-receiver, TV, luidsprekerkabels en netsnoeren.
Tip
• Indien de ontvangst niet goed is met de meegeleverde FM-binnenantenne, probeer dan een in de handel verkrijgbare FM-buitenantenne
te gebruiken.
• Indien de ontvangst niet goed is met de meegeleverde AM-binnenantenne, probeer dan een in de handel verkrijgbare AM-buitenantenne
te gebruiken.
Drukken.Draad insteken.
Monteren van een AM-raamantenne.
AM-raamantenne (meegeleverd
Loslaten.
Welke aansluitingen kunt u het beste gebruiken?
De AV-receiver ondersteunt verschillende aansluitformaten, om compatibel te zijn met een breed gamma AV-apparatuur.
Het formaat dat u kiest hangt af van het formaat dat wordt ondersteund door uw andere componenten. Gebruikt u de volgende paragrafen als richtlijn.
De onscreen instelmenu’s worden alleen zichtbaar op een TV die op de HDMI OUT is aangesloten. Indien uw TV
is aangesloten op de MONITOR OUT V, of de COMPONENT VIDEO OUT, gebruik dan het display van de AVreceiver bij het wijzigen van de instellingen.
Formaten video-aansluiting
Video-component kan worden aangesloten door een van de volgende video verbindingsformaten te gebruiken: composiet
video, component video, of HDMI, waarbij dat laatste de beste beeldkwaliteit levert.
Voor optimale videoprestaties raadt THX aan om de
videosignalen het systeem te laten passeren zonder
opconversie (bijv. componentvideo-ingang door
componentvideo-uitgang).
Druk, voor het omzeilen van de video-opconversie in de
AV-receiver, gelijktijdig op VCR/DVR en RETURN op de
AV-receiver. Druk, terwijl VCR/DVR ingedrukt blijft, op
RETURN om te heen en weer te schakelen totdat “Skip”
AV-rece iver
op de display verschijnt. Laat beide toetsen los.
Herhaal bovenstaande proces om de video-opconversie in
de AV-receiver te gebruiken totdat “Use” op de display
verschijnt, en laat dan de toetsen los.
De video ingangssignalen lopen door de AV-receiver zoals
afgebeeld, waarbij composiet video en component videobronnen alle worden opgewaardeerd voor de HDMI-uitgang.
De composiet video en component video-uitgangen lopen door hun respectieve ingangssignalen zoals ze zijn.
Als u een audio-component aansluit op een HDMI- of COMPONENT-ingang, moet u die ingang toewijzen aan een
ingangsselector (➔ 37, 38).
Nl
Stroomschema van het videosignaal
Blu-ray Disc/DVD-speler, enz.
Composiet
Composiet
Component
IN
MONITOR OUT
Component
TV, projector, enz.
18
HDMI
HDMI
Page 91
■ Signaalselectie
Als er signalen aanwezig zijn op meer dan een ingang, worden
de ingangen automatisch geselecteerd in de volgende volgorde
van prioriteit: HDMI, component video, composiet video.
Indien echter, alleen voor component video, en ongeacht of
er werkelijk een component videosignaal aanwezig is, een
component video-ingang toegewezen is aan de ingangsselector, zal die component video-ingang worden geselecteerd. En
indien er geen component video-ingang toegewezen is aan de
ingangsselector, zal dit worden geïnterpreteerd alsof er geen
component videosignaal aanwezig is.
In het signaalselectievoorbeeld rechts, zijn er zowel op de
HDMI- als op de composiet video-ingang videosignalen aanwezig, terwijl het HDMI-signaal automatisch wordt geselecteerd als bron en er video naar buiten wordt gebracht door de
HDMI-uitgangen.
Formaten audio-aansluiting
Audio-component kan worden aangesloten door een van
de volgende audioverbindingsformaten te gebruiken: analoog, optisch, coaxiaal, of HDMI.
Houd er bij het kiezen van een verbindingsformaat rekening mee, dat de AV-receiver geen digitale ingangssignalen
omzet in analoge en omgekeerd. Audiosignalen die zijn
aangesloten op een optische of een coaxiale digitale
ingang worden bijvoorbeeld niet uitgevoerd door de analoge VCR/DVR OUT.
Als er signalen aanwezig zijn op meer dan een ingang,
worden de ingangen automatisch geselecteerd in de volgende volgorde van prioriteit: HDMI, digitaal, analoog.
Voorbeeld signaalselectie
Blu-ray Disc/DVD-speler, enz.
Composiet
AV-receiver
Composiet
Stroomschema audiosignaal
Blu-ray Disc/DVD-speler, enz.
AV-receiver
*1
Hangt af van de “Audio TV Out”-instelling (➔ 49).
*2
Deze instelling is beschikbaar als de “Audio Return Channel” instelling is ingesteld op “Aut o” (➔ 50), moet u de
TV/CD-ingangsselector selecteren en uw TV moet de
ARC-functie ondersteunen.
1
*
Component
IN
MONITOR OUT
Component
TV, projector, enz.
Optisch
IN
1
*
OUT
TV, projector, enz.
1
*
HDMI
HDMI
HDMICoaxiaal Analoog
HDMIAnaloog
*1*
2
Nl
19
Page 92
Aanzetten & basisbediening
Aan-/Uitzetten van de AV-receiver
ON/STANDBY
STANDBY-indicator
ON/STANDBY
RECEIVER
Aanzetten
Druk op het voorpaneel op ON/STANDBY.
of
Druk op RECEIVER, gevolgd door ON/STANDBY op de afstandsbediening.
De AV-receiver wordt ingeschakeld, het display licht op, en de STANDBY-indicator gaat uit.
Uitzetten
Druk op het voorpaneel op ON/STANDBY of op de afstandsbediening.
De AV-receiver gaat in de standbystand. Stel om luidruchtige verrassingen bij het inschakelen van de AV-receiver te
voorkomen het volume altijd lager in voor u hem uitschakelt.
Nl
20
Page 93
Basisbediening
De onscreen menu’s worden alleen zichtbaar op een
TV die op de HDMI OUT is aangesloten. Indien uw
TV is aangesloten op de MONITOR OUT V, of de COMPONENT VIDEOOUT, gebruik dan het dis-
play van de AV-receiver bij het wijzigen van de instellingen.
Deze handleiding beschrijft de procedure met
gebruik van de afstandsbediening, tenzij anders
gespecificeerd.
De taal voor de onscreen instelmenu’s
selecteren
Met deze instelling bepaalt u de taal die gebruikt wordt
voor de instelmenu’s op het scherm. Zie “Language” in de
“OSD Setup” (➔ 48).
De aangesloten component afspelen
■ Bediening van de AV-receiver
Gebruik de ingangsselectortoetsen om de ingangs-
1
bron te selecteren.
Start de weergave op de broncomponent.
2
Zie ook:
• “Andere componenten bedienen” (➔ 60)
• “Bedienen van de iPod” (➔ 56)
• “Naar de radio luisteren” (➔ 26)
Gebruik de bediening van de MASTER VOLUME
3
om het volume aan te passen.
Selecteer een luisterstand en geniet!
4
Zie ook:
• “Het gebruik van de luistermodi” (➔ 30)
• “Audyssey” (➔ 43)
Weergeven van de broninformatie
U kunt als volgt informatie weergeven over de huidige
ingangsbron. (Componenten aangesloten op de UNIVER-SAL PORT aansluiting zijn niet inbegrepen.)
Druk herhaaldelijk op RECEIVER gevolgd door
DISPLAY om door de beschikbare informatie te
bladeren.
Tip
• U kunt ook de DISPLAY van de AV-receiver gebruiken.
De volgende informatie kan worden weergegeven.
Ingangsbron &
*1
volume
Signaalfor-
*2
maat
of samp-
ling-frequentie
Resolutie
ingang/uitgang
Ingangsbron &
luistermodus
*1
Wanneer er naar AM- of FM-radio wordt geluisterd, worden
de band, het preset-nummer en de frequentie weergegeven.
*2
Als het ingangssignaal analoog is, wordt geen formaatinformatie weergegeven. Indien het ingangssignaal PCM is, wordt
de sampling-frequentie weergegeven. Indien het ingangssignaal digitaal is, maar geen PCM, wordt het signaal formaat
weergegeven.
De informatie wordt ongeveer drie seconden weergegeven,
waarna de vorige informatie weer verschijnt.
*3
De ingangsbron wordt weergegeven met de standaardnaam,
zelfs als u een eigen naam hebt ingevoerd in “Name Edit”
(➔ 45).
*3
■ Bedienen met de afstandsbediening
Druk op RECEIVER gevolgd door INPUT
1
SELECTOR.
Start de weergave op de broncomponent.
2
Zie ook:
• “Andere componenten bedienen” (➔ 60)
• “Bedienen van de iPod” (➔ 56)
• “Naar de radio luisteren” (➔ 26)
Gebruik de VOL q/w om het volume aan te pas-
3
sen.
Selecteer een luisterstand en geniet!
4
Zie ook:
• “Het gebruik van de luistermodi” (➔ 30)
• “Audyssey” (➔ 43)
De helderheid van het display instellen
U kunt de helderheid van het display van de AV-receiver
instellen.
Druk herhaaldelijk op de RECEIVER-toets
gevolgd door DIMMER om te selecteren: dim,
dimmer, of normale helderheid.
Nl
21
Page 94
Het geluid dempen van de AV-receiver
Het gebruik van de audio- en videomenu’s
U kunt het geluid van de AV-receiver tijdelijk dempen
(mute).
Druk op RECEIVER gevolgd door MUTING.
Het geluid wordt gedempt en de indicator MUTING
knippert op het display.
Tip
• Om het geluid weer in te schakelen, nogmaals drukken op de
toets MUTING, of het volume regelen.
• De mute-functie wordt geannuleerd als de AV-receiver op
standby wordt gezet.
De slaap-timer gebruiken
Met de slaap-timer kunt u de AV-receiver zo instellen dat
hij zichzelf uitschakelt na een gegeven periode.
Druk herhaaldelijk op de RECEIVER-toets
gevolgd door SLEEP om de vereiste slaaptijd te
selecteren.
De slaaptijd kan worden ingesteld van 90 tot 10
minuten in stappen van 10 minuten.
De indicator SLEEP wordt op het display zichtbaar
als de sluimer-timer is ingesteld. De gespecificeerde
slaaptijd wordt circa 5 seconden op het display weergegeven, waarna het vorige display weer verschijnt.
Tip
• Druk herhaaldelijk op de toets SLEEP om de sluimer-timer te
annuleren tot de indicator SLEEP verdwijnt.
• Druk, om de tijd te controleren tot de AV-receiver gaat slapen, op
de toets SLEEP. Als u op de toets SLEEP drukt terwijl de
slaaptijd zichtbaar is, wordt deze verkort met 10 minuten.
Luidsprekeropstelling selecteren
U kunt aangeven welke luidsprekers u prioriteit wilt
geven.
Druk herhaaldelijk op RECEIVER gevolgd door
SP LAYOUT.
` Speaker Layout:FH:
Het geluid van de voorluidsprekers hoog krijgt
prioriteit.
` Speaker Layout:SB:
Het geluid van de surround-achterluidsprekers
krijgt prioriteit.
Opmerking
• Als de Actieve zone 2 wordt gebruikt (➔ 54), kan deze instel-
ling niet worden geselecteerd.
• Indien een luistermodus wordt gebruikt die geen voorste high of
surround back luidsprekers ondersteunt, kan deze instelling niet
worden geselecteerd.
Nl
22
Door het indrukken van AUDIO of VIDEO heeft u toe-
gang tot vaak gebruikte menu’s zonder daarvoor het langere standaardmenu te doorlopen. Met de menu’s kunt u
instellingen wijzigen en de huidige informatie bekijken.
Druk op RECEIVER gevolgd door AUDIO of
1
VIDEO.
Een van de volgende schermen wordt op het tvscherm uitvergroot.
BD/DVD
Audio
Video
Info
Input
Listening Mode
BD/DVD
Audio
Video
Info
Input
Listening Mode
Gebruik q/w/e/r om de gewenste selectie uit te
2
Bass
Treble
Subwoofer Level
Center Level
Dynamic EQ
Dynamic Volume
informatie als volgt bekijkt: De naam van de
ingangsselectors, ingangstoewijzingen en radioinformatie, en het instellen van de ARC-functie.
Druk op ENTER om de huidige ingangsbron
weer te geven, gevolgd door q/w om de
gewenste ingangsbron te selecteren. Nogmaals
drukken op ENTER schakelt om naar de
gewenste ingangsbron.
■ Listening Mode
` U kunt de luistermodi selecteren die in de vol-
gende categorieën gegroepeerd zijn: “MOVIE/
TV”, “MUSIC”, “GAME”, en “THX”.
Gebruik q/w om de categorie te selecteren en
e/r om de luistermodus te selecteren. Druk op
ENTER om naar de gewenste luistermodus te
schakelen.
Page 95
Opmerking
*1
Als de modus Direct luisteren wordt geselecteerd, kunnen
“Dynamic EQ” en “Dynamic Volume” niet worden geselec-
teerd.
*2
Alleen wanneer u “Custom” in de “Picture Mode” (➔ 46)
hebt geselecteerd, kunt u door op ENTER te drukken, de volgende instellingen aanpassen; “Brightness”, “Contrast”,
“Hue”, en “Saturation”. Druk op RETURN om terug te
keren naar het oorspronkelijke videomenu.
*3
Afhankelijk van de broningang en luistermodus geven niet
alle hier afgebeelde kanalen het geluid weer.
*4
Wanneer u een aangepaste naam heeft ingevuld in “Name
Edit” (➔ 45), wordt de ingangsbron met die naam weergegeven. Maar zelfs als dat niet zo is, kan de naam van de component worden weergegeven als de AV-receiver het ontvangt via
de HDMI-verbinding (➔ 15).
*5
Voo r d e PORT ingangsselector wordt de naam van de Universal Port Option Dock weergegeven.
Het ingangsdisplay veranderen
Het gebruik van de hoofdtelefoon
Sluit een stereo hoofdtelefoon met een standaard
stekker (6,3 mm) in de PHONES-aansluiting.
Opmerking
• Draai altijd het volume omlaag voordat u uw hoofdtelefoon aansluit.
• Zodra de hoofdtelefoonplug in de PHONES-jack wordt gestoken, worden de luidsprekers uitgeschakeld. (De Powered Zone 2
luidsprekers worden niet uitgeschakeld)
• Als u een hoofdtelefoon aansluit, wordt de luistermodus op
stereo gezet, tenzij deze al is ingesteld op Stereo, Mono,of
Direct.
• Alleen de luistermodi Stereo, Direct en Mono kunnen met een
hoofdtelefoon worden gebruikt.
Audyssey 2EQ® Ruimtecorrectie en
luidsprekerinstelling
Als u een u-geschikte Onkyo component aansluit, moet
u het ingangsdisplay configureren zodat u correct kan
werken.
Deze instelling kan alleen worden uitgevoerd vanaf het
voorpaneel.
Druk op de TV/CD, GAME of VCR/DVR zodat
1
“TV/CD”, “GAME” of “VCR/DVR” op het display verschijnt.
Houd de TV/CD, GAME of VCR/DVR (ongeveer 3
2
seconden) ingedrukt om deze instelling te wijzigen.
Herhaal deze stap om “MD”, “CDR” , “DOCK” of
“TA PE ” te selecteren.
Voor de TV/CD-ingangsselector verandert het
ingangsdisplay in deze volgorde:
TV/CD→ MD→ CDR
→
TA PE
→
DOCK
→
Voor de GAME-ingangsselector verandert de instelling in deze volgorde:
GAME ↔ DOCK
Met de meegeleverde geijkte microfoon gaat de
Audyssey 2EQ automatisch het aantal aangesloten luidsprekers, hun grootte omwille van de basweergave, de
optimale crossover frequenties voor de subwoofer (indien
aangesloten), en de afstanden vanaf de primaire luisterpositie bepalen.
Audyssey 2EQ verwijdert daarna de vervorming die door
de akoestiek van de ruimte wordt veroorzaakt, door de
akoestische problemen te detecteren binnen het luistergebied in zowel het frequentie- als het tijdsdomein. Het
resultaat is een helder, uitgebalanceerd geluid voor iedereen. Door Audyssey 2EQ in te schakelen, kunt u ook
®
Audyssey Dynamic EQ
gebruiken, waardoor de juiste
octaaf-tot-octaaf balans behouden blijft ongeacht het
volume (➔ 43).
Sluit al uw luidsprekers aan en zet ze op hun plaats voor u
deze functie gebruikt.
Indien “Dynamic EQ” is ingesteld op “On” (➔ 43),
wordt de instelling “Equalizer” gezet op “Audyssey”
(➔ 40). Anderzijds, indien de instelling op “Off” staat,
wordt de instelling “Dynamic Volume” ingesteld op
“Off” (➔ 44).
Het duurt ongeveer 15 minuten om de Audyssey 2EQ
ruimtecorrectie en de luidsprekerinstelling uit te voeren
voor 3 posities. De totale meetduur is afhankelijk van het
aantal luidsprekers.
Voor de VCR/DVR-ingangsselector verandert de
instelling in deze volgorde:
VCR/DVR ↔ DOCK
Opmerking
• DOCK kan worden geselecteerd voor de TV/CD, GAME of
VCR/DVR-ingangsselector, maar niet tegelijkertijd.
• Voer de juiste bedieningscode van de afstandsbediening in voor-
dat u de afstandsbediening voor het eerst gebruikt (➔ 60).
Nl
23
Page 96
Het gebruik van Audyssey 2EQ
Om met Audyssey 2EQ een luisteromgeving in uw
thuistheater te creëren waarvan alle luisteraars kunnen
genieten, voert Audyssey 2EQ metingen uit op op drie
verschillende plaatsen binnen het luistergebied. Plaats de
microfoon met behulp van een statief op oorhoogte van
een zittende luisteraar en richt hem op het plafond. Houd
de microfoon niet in de hand tijdens de meting: dit zal leiden tot onnauwkeurige resultaten.
a Eerste meetpositie
Ook wel hoofd-luisterpositie (Main Listening Position) genoemd. Dit verwijst naar de meest centrale
positie waar men normaal zou gaan zitten binnen de
luisteromgeving. 2EQ gebruikt de metingen vanaf
deze positie om de luidsprekerafstand, het niveau, de
polariteit, en de optimale crossoverwaarde voor de
subwoofer te berekenen.
b Tweede meetpositie
Aan de rechterzijde van het luistergebied.
c Derde meetpositie
Aan de linkerzijde van het luistergebied.
De afstanden tussen de punten a en b en a en c moeten minstens 1 meter bedragen.
TV
®
cab
Zet de AV-receiver en de aangesloten TV aan.
1
Selecteer op de TV de ingang waarop de AV-receiver is aangesloten.
Zet op de SKW-980 Subwoofer de OUTPUT
2
LEVEL-bediening op “THX POSITION”.
Plaats de meetmicrofoon op de hoofd-luisterpo-
3
sitie a, en sluit deze aan op de SETUP MIC
aansluiting.
SETUP MIC-stekker
Microfoon
luidsprekerinstelling
Het menu luidsprekerinstellingen wordt zichtbaar.
Opmerking
• De onscreen instelmenu’s worden alleen zichtbaar op
een TV die op de HDMI OUT is aangesloten. Indien uw
TV is aangesloten op de MONITOR OUT V, of de
COMPONENT VIDEOOUT, gebruik dan het display
van de AV-receiver bij het wijzigen van de instellingen.
Druk op ENTER zodra u klaar bent met de
4
instellingen.
2EQ: Auto Setup
Speaker Terminal Assign
Front High/Zone2
SurrBack/Front High
Front High
Surr Back
: Luistergebied
Opmerking
• Maak de ruimte zo stil mogelijk. Achtergrondlawaai en Radio
Frequency Interference (RFI) kan de ruimtemetingen verstoren.
Sluit de ramen, schakel tv’s, radio’s, de airco, TL-lampen, huishoudapparaten, lichtdimmers en andere apparaten uit. Schakel
de gsm uit (zelfs indien niet in gebruik) of plaats hem buiten
bereik van alle audio elektronische apparaten.
• De microfoon registreert testtonen die worden afgespeeld via
iedere luidspreker als Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en luidsprekerinstelling worden uitgevoerd.
• Audyssey 2EQ De ruimtecorrectie en automatische luidsprekerinstelling kan niet worden uitgevoerd als er een hoofdtelefoon is
aangesloten.
a tot c: Luisterpositie
Nl
24
Stel het geluidsniveau bij gebruik van een elek-
5
trische subwoofer op 75 dB.
Via de subwoofer worden testgeluiden afgespeeld.
Gebruik de geluidsbediening op de subwoofer.
Opmerking
• Als u de geluidsbediening op de subwoofer op
maximaal zet, en het weergegeven niveau is lager dan
75 dB, laat dan de geluidsbediening van de subwoofer
op maximaal staan en druk op ENTER om verder te
gaan met de volgende stap.
Druk op ENTER.
6
Audyssey 2EQ De ruimtecorrectie en automatische luidsprekerinstelling start.
Zodra Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en luidsprekerinstallatie actief is, hoort u vanuit elke luidspreker testtonen. Dit proces duurt enkele minuten.
Gelieve niet te praten tijdens de metingen en ga niet tussen de microfoon en de luidsprekers staan.
Koppel de meetmicrofoon niet los tijdens de
Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische luidsprekerinstelling, tenzij u de meting wilt annuleren.
Plaats de meetmicrofoon op de volgende positie,
7
en druk vervolgens op ENTER.
Audyssey 2EQ voert nog meer metingen uit. Dit
proces duurt enkele minuten.
Wanneer u wordt gevraagd, herhaal stap 7.
8
Page 97
Gebruik q/w om een optie te selecteren, en druk
9
vervolgens op ENTER.
2EQ: Auto Setup
Subwoofer Yes
Front 40Hz
Center 40Hz
Surround 100Hz
Front High 100Hz
Surr Back 120Hz
Surr Back Ch 2ch
Save
Cancel
- - Review Speaker Configuration - -
TV
De opties zijn:
` Save:
Sla de berekende instellingen op, en verlaat
de Audyssey 2EQ
®
ruimtecorrectie en auto-
matische luidsprekerinstelling.
` Cancel:
Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische luidsprekerinstelling annuleren.
Opmerking
• U kunt de berekende instellingen voor de luidsprekeropstelling, de luidsprekerafstanden, en de luidspreker-
niveaus bekijken met gebruik van de e/r.
Koppel de luidspreker-meetmicrofoon los.
10
Opmerking
• Zodra de Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en
luidsprekerinstelling klaar is, wordt de “Equalizer” ingesteld op
“Audyssey” (➔ 40). De Audyssey indicator licht op (➔ 8).
• U kunt de Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische
luidsprekerinstelling op elk moment van deze procedure
annuleren door de meetmicrofoon los te koppelen.
• Sluit geen luidsprekers aan en koppel ze niet los tijdens de
Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische
luidsprekerinstelling.
• Als het volume van de AV-receiver uitgeschakeld is, zal het
automatisch worden ingeschakeld als de Audyssey 2EQ
ruimtecorrectie en automatische luidsprekerinstelling start.
• Als er na de Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische
instelling wijzigingen aan de kamer worden aangebracht, moet
de Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische instelling
opnieuw worden uitgevoerd, omdat de geluidseigenschappen
van de kamer mogelijk zijn veranderd.
Foutmeldingen
Tijdens de Audyssey 2EQ automatische luidsprekerinstelling
kan één van de volgende foutmeldingen verschijnen.
2EQ: Auto Setup
Ambient noise is too high.
Retry
Cancel
• Ambient noise is too high.
Het achtergrondlawaai is te luid. Verwijder de bron van
het geluid en probeer het opnieuw.
• Speaker Matching Error!
Het aantal gedetecteerde luidsprekers verschilt van de
eerste meting. Controleer de luidsprekeraansluiting.
•Writing Error!
Deze melding verschijnt als het opslaan is mislukt. Probeer opnieuw op te slaan. Als deze melding na 2 of 3
pogingen nog verschijnt, neem dan contact op met uw
Onkyo-dealer.
• Speaker Detect Error
Deze melding verschijnt als er geen luidspreker wordt
gedetecteerd. “No” betekent dat geen luidspreker is
gedetecteerd.
Tip
• Zie “Luidsprekeropstelling” voor de juiste instellingen (➔ 11).
De instellingen van uw luidsprekers met de
hand wijzigen
U kunt de instellingen handmatig wijzigen die werden
uitgevoerd tijdens de Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en de
luidsprekerinstelling.
Zie ook:
• “Speaker Configuration” (➔ 39)
• “Speaker Distance” (➔ 40)
• “Level Calibration” (➔ 40)
• “Equalizer Settings” (➔ 40)
Opmerking
• In sommige gevallen raadt THX met het oog op de elektrische
complexiteit van subwoofers en de interactie met de ruimte aan
om het niveau en de afstand van de subwoofer met de hand in te
stellen.
• Soms kunt u als gevolg van interactie met de ruimte onregelmatige resultaten waarnemen wanneer het niveau en/of de afstand
van de hoofdluidsprekers worden ingesteld. Als dit gebeurt,
raadt THX aan om deze met de hand in te stellen.
Het gebruik van een elektrische subwoofer
Indien u een subwoofer met eigen voeding gebruikt, die
een erg lage frequentie op een zeer laag volume afgeeft,
wordt dit mogelijk niet gedetecteerd door de
Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en de luidsprekerinstelling.
Indien de “Subwoofer” zichtbaar wordt op het “Review Speaker Configuration” scherm als “No” moet u het
volume van de subwoofer verhogen tot halverwege, hem
instellen op de hoogste crossover-frequentie en daarna
proberen de Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en de luidsprekerinstelling opnieuw uit te voeren. Merk op dat
indien het volume te hoog is en het geluid vervormd
wordt, er detectieproblemen op kunnen treden. Gebruik
dus een aangepast volume.
Foutmelding
De opties zijn:
` Retry:
Probeer het opnieuw.
` Cancel:
Audyssey 2EQ ruimtecorrectie en automatische luidsprekerinstelling annuleren.
Nl
25
Page 98
Naar de radio luisteren
Dit deel beschrijft de procedure met gebruik van de
toetsen op het voorpaneel, tenzij anders gespecificeerd.
Het gebruik van de tuner
Met de ingebouwde tuner kunt u luisteren naar AM- en
FM-radiostations. U kunt uw favoriete stations als voorkeuzezender opslaan.
U kunt de frequentiestappen wijzigen (➔ 49).
Naar de radio luisteren
Druk herhaaldelijk op de TUNER-toets om “AM”
of “FM” te selecteren.
In dit voorbeeld werd FM geselecteerd.
Telkens als u op de TUNER-toets drukt, wisselt de
radioband tussen AM en FM.
BandFrequentie
(Huidige display hangt af van het land.)
■ Handmatige tuning-modus
Druk op de toets TUNING MODE zodat de indica-
1
tor AUTO op het scherm onzichtbaar wordt.
Houd de toets TUNING q/w ingedrukt.
2
De frequentie wijzigt niet meer als u de toets loslaat.
Druk herhaaldelijk op de toetsen om de frequentie
stap voor stap te wijzigen.
In de handmatige tuning-modus worden de FM-stations in
mono ontvangen.
Het afstemmen van zwakke FM-stereo stations
Indien het signaal van een stereo FM-station zwak is, kan
het onmogelijk zijn een goede ontvangst te hebben. Schakel in dit geval over op de handmatige tuning-modus, en
luister naar het station in mono.
■ Stations afstemmen via de frequentie
U kunt rechtstreeks afstemmen op AM en FM stations
door hun frequentie in te voeren.
Druk op de afstandsbediening herhaaldelijk op de
1
toets TUNER om “AM” of “FM” te selecteren,
gevolgd door de toets D.TUN.
Radiostations afstemmen
■ Auto tuning-modus
Druk op de toets TUNING MODE zodat de indica-
1
tor AUTO op het scherm zichtbaar wordt.
Druk op TUNING q/w.
2
Het zoeken stopt als een station wordt aangetroffen.
Als er op een station is afgestemd, verschijnt de TUNED-
indicator. Als er wordt afgestemd op een stereo FM-station, wordt de FM STEREO indicator op het scherm
zichtbaar, zoals afgebeeld.
FM STEREO
AUTO
TUNED
(Huidige display hangt af van het land.)
Gebruik binnen 8 seconden de cijfertoetsen om de
2
frequentie van het radiostation in te voeren.
Om bijvoorbeeld af te stemmen op 87,50 (FM),
drukt u op 8, 7, 5, 0. Als u het verkeerde nummer
heeft ingevoerd, kunt u na 8 seconden opnieuw proberen.
Nl
26
Page 99
Opslaan van FM/AMvoorkeuzezenders
U kunt een combinatie van tot 40 favoriete FM/AM-radiostations opslaan als voorkeuzezenders.
Stem af op het FM/AM-station dat u wilt opslaan
1
als voorkeuzezender.
Zie de vorige paragraaf.
Druk op MEMORY.
2
Het zendernummer knippert.
Gebruik als het zendernummer knippert (onge-
3
veer 8 seconden) de PRESET e/r toetsen om een
voorkeuzezender te kiezen tussen 1 en 40.
Druk nogmaals op de MEMORY toets om het sta-
4
tion of het kanaal op te slaan.
Het station of het kanaal wordt opgeslagen en het
zendernummer stopt met knipperen.
Herhaal deze procedure voor al uw favoriete FM/
AM-radiostations.
Opmerking
• U kunt de voorkeuzezenders een naam geven zodat ze gemakke-
lijk te herkennen zijn (➔ 45). Deze naam wordt dan weergegeven in plaats van de band en de frequentie.
Voorkeuzezender selecteren
Gebruik voor het selecteren van een voorkeuzezender PRESETe/r oo de AV-receiver, of
CH +/– op de afstandsbediening.
Tip
• U kunt ook de cijfertoetsen gebruiken op de afstandsbediening
om rechtstreeks een voorkeuzezender te selecteren.
Voorkeuzezenders wissen
Selecteer de voorkeuzezender die u wilt wissen.
1
Zie de vorige paragraaf.
Druk terwijl u de toets MEMORY ingedrukt
2
houdt op de toets TUNING MODE.
De voorkeuzezender wordt gewist en het nummer
ervan verdwijnt van het display.
Het gebruik van RDS
RDS werkt alleen in gebieden waar RDS-uitzendingen beschikbaar zijn.
Als er op een RDS-station is afgestemd, verschijnt de
RDS-indicator.
Wat is RDS?
RDS staat voor Radio Data System en is een methode voor
het meezenden van informatie met FM-radiosignalen. Het
werd ontwikkeld door de European Broadcasting Union
(EBU) en is beschikbaar in de meeste Europese landen.
Veel FM-stations maken er tegenwoordig gebruik van.
Naast het zichtbaar maken van tekstinformatie, kan RDS u
ook helpen om radiostations te vinden op type (bijv.
nieuws, sport, rock, enz.).
De AV-receiver ondersteunt vier types RDS-informatie:
■ PS (Program Service)
Als u afstemt op een RDS-station dat PS-informatie uitzendt, wordt de naam van het station zichtbaar. Als u op
de toets DISPLAY drukt ziet u gedurende 3 seconden
de frequentie.
■ RT (Radio Text)
Als u afstemt op een RDS-station dat tekstinformatie
uitzendt, wordt de tekst zichtbaar op het display zoals
beschreven in het volgende deel.
■ PTY (Program Type)
Hiermee kunt u naar RDS radiostations zoeken op type
(➔ 28).
■ TP (Traffic Program)
Hiermee kunt u naar RDS radiostations zoeken die verkeersinformatie uitzenden (➔ 28).
Opmerking
• In sommige gevallen zijn de lettertekens die worden weergegeven op de AV-receiver niet dezelfde als de tekens die worden
uitgezonden door het radiostation. Verder kunnen er ook onverwachte lettertekens worden weergegeven, als er niet ondersteunde lettertekens worden ontvangen. Dit is geen storing.
• Indien het signaal van een RDS-station zwak is, kan de RDSinformatie onderbroken of helemaal niet worden weergegeven.
Als u afstemt op een RDS-station dat tekstinformatie uitzendt, wordt de tekst zichtbaar.
Weergeven van radiotekst (RT)
Druk eenmaal op RT/PTY/TP.
De RT informatie scrollt over het display.
Opmerking
• De melding “Waiting” kan zichtbaar worden terwijl de AVreceiver wacht op RT-informatie.
• Indien de melding “No Text Data” zichtbaar wordt op het dis-
play, is er geen RT informatie beschikbaar.
Nl
27
Page 100
Stations zoeken op type (PTY)
■ RDS Programmatypes (PTY)
U kunt naar radiostations zoeken op type.
Druk twee keer op RT/PTY/TP.
1
Het huidige programmatype verschijnt op het display.
Gebruik de PRESETe/r toetsen om het
2
gewenste programmatype te selecteren.
Zie de tabel verder in dit hoofdstuk.
Druk om het zoeken te starten op ENTER.
3
De AV-receiver zoekt tot hij een station vindt van het
type dat u aangaf, stopt kort op dit punt, en gaat
daarna door met zoeken.
Indien een station waarnaar u wilt luisteren wordt
4
aangetroffen, druk dan op ENTER.
Indien er geen stations worden gevonden, wordt de
melding “Not Found” zichtbaar.
Luisteren naar verkeersinformatie (TP)
U kunt zoeken naar stations die verkeersinformatie uitzenden.
Druk drie keer op de toets RT/PTY/TP.
1
Indien het huidige radiostation TP (Traffic Program)
uitzendt, verschijnt “[TP]” op het display, en wordt
de verkeersinformatie hoorbaar zodra deze wordt
uitgezonden. Indien “TP” verschijnt zonder vierkante haken, dan betekent dit dat het station geen TP
uitzendt.
Druk om een station te vinden dat TP uitzendt op
2
ENTER.
De AV-receiver zoekt tot hij een station vindt dat TP
uitzendt.
Indien er geen stations worden gevonden, wordt de
melding “Not Found” zichtbaar.
TypeDi splay
GeenNone
NieuwsNews
ZakenAffairs
InformatieInfo
SportSport
OnderwijsEducate
DramaDrama
KultuurCulture
Wetenschap en technologieScience
DiverseVaried
Pop muziekPop M
Rock muziekRock M
Ontspannende muziekEasy M
Licht klassiekLight M
KlassiekClassics
AndereOther M
Het weerWeather
FinanciesFinance
Kinderprogramma’sChildren
SociaalSocial
ReligieReligion
BellenPhone In
ReizenTravel
OntspanningLeisure
Jazz muziekJazz
Country muziekCountry
Nationale muziekNation M
Oldies muziekOldies
Folk muziekFolk M
DocumentairDocument
AlarmtestTEST
AlarmAlarm!
Nl
28
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.