Onkyo HT-R358 Instructions Manual [de]

Inhalt
AV-RECEIVER
HT-R358
Bedienungsanleitung
Sicherheitsinformationen und Einführung ......2
Inhalt................................................................5
Einschalten & grundlegende Bedienung...18
Erweiterte Funktionen..................................32
Steuerung anderer Geräte...........................44
Anhang..........................................................51
Lautsprecherpaket
D
e
ACHTUNG:
UM FEUER UND STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
VORSICHT:
UM STROMSCHLÄGE ZU VERMEIDEN, WEDER DAS GEHÄUSE (NOCH DIE RÜCKSEITE) ÖFFNEN. NICHTS IM GEHÄUSE DARF VOM BENUTZER GEWARTET WERDEN. WENDEN SIE SICH AN DEN QUALIFIZIERTEN KUNDENDIENST.
WARNING
RISK OF ELECTRIC SHOCK
DO NOT OPEN
Das Blitzsymbol mit Pfeil innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von “gefährlichen Spannungen” im Inneren des Gehäuses dieses Produktes aufmerksam machen. Derartige Spannungen sind hoch genug, um für Menschen gefährliche Schläge zu bewirken.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines gleichseitigen Dreiecks soll den Anwender auf das Vorhandensein von wichtigen Betriebs- oder Wartungshinweisen (Service) in der dem Produkt beiliegenden Dokumen­tation hinweisen.
AVIS
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR

Wichtige Sicherheitshinweise

1. Lesen Sie sich diese Hinweise durch.
2. Bewahren Sie diese Hinweise auf.
3. Beachten Sie alle Warnungen.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Verwenden Sie dieses Gerät niemals in der Nähe von
Wasser.
6. Reinigen Sie das Gehäuse nur mit einem trockenen
Tuch.
7. Versperren Sie niemals die vorhandenen
Lüftungsschlitze. Stellen Sie das Gerät immer den Anweisungen des Herstellers entsprechend auf.
8. Stellen Sie das Gerät niemals in die Nähe einer
Wärmequelle, z.B. eines Heizkörpers, Ofens bzw. anderen Gerätes, das viel Wärme erzeugt.
Versuchen Sie niemals, die Sicherheitsvorkehrung des
9.
polarisierten oder Erdungsstiftes zu umgehen. Ein polarisierter Stecker weist zwei Stifte mit unterschiedlicher Breite auf. Ein geerdeter Stecker weist zwei Stifte und einen Erdungsstift auf. Der breitere Stift bzw. der Erdungsstift dient Ihrer Sicherheit. Wenn der beiliegende Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, müssen Sie einen Elektriker bitten, neue Steckdosen zu installieren.
10. Sorgen Sie dafür, dass niemand auf das Netzkabel
treten kann und dass es nicht abgeklemmt wird. Diese Gefahr besteht insbesondere in der Nähe der Steckdose oder des Kabelaustritts am Gerät.
11. Verwenden Sie nur Halterungen/Zubehör, die/das vom
Hersteller ausdrücklich empfohlen wird/werden.
12. Verwenden Sie nur Wagen,
VORSICH MIT SCHRÄNKEN
Ständer, Halterungen und Unterlagen, die entweder vom Hersteller empfohlen werden oder zum Lieferumfang das Gerätes gehören. Seien Sie bei Verwendung eines Wagens vorsichtig. Dieser darf beim
S3125A
Transport nicht umfallen, weil das zu schweren Verletzungen führen kann.
13. Lösen Sie im Falle eines Gewitters oder wenn Sie das
Gerät längere Zeit nicht verwenden möchten, den Netzanschluss. Überlassen Sie alle Wartungsarbeiten einer qualifizierten
14.
Kundendienststelle. Das Gerät muss zur Wartung eingereicht werden, wenn es Schäden aufweist, z.B. wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt ist, wenn Wasser oder Fremdkörper in das Geräteinnere gelangt sind, wenn das Gerät Feuchtigkeit oder Regen ausgesetzt war bzw. wenn es sich nicht normal verhält oder wenn seine Funktionstüchtigkeit merklich nachgelassen hat.
15. Schäden, die eine Reparatur erfordern
Lösen Sie sofort den Netzanschluss und reichen Sie das Gerät bei einer qualifizierten Kundendienststelle ein, wenn:
A. Das Netzkabel bzw. dessen Stecker beschädigt ist; B. Wenn Fremdkörper oder Flüssigkeiten ins
Geräteinnere gelangt sind;

Sicherheitsinformationen und Einführung

C. Wenn das Gerät nass geworden ist (z.B. durch
Regen oder Wasser);
D. Das Gerät anhand der in dieser Anleitung
gegebenen Hinweise nicht erwartungsgemäß funktioniert. Prinzipiell sollten Sie nur die Bedienelemente verwenden, die ausdrücklich erwähnt werden, weil andere Handlungsabläufe zu so schweren Schäden führen können, dass nur ein qualifizierter Wartungstechniker sie wieder beheben kann;
E. Das Gerät hingefallen ist bzw. das Gehäuse
sichtbare Schäden aufweist;
F. Wenn die Leistung des Gerätes merklich
nachgelassen hat—das sollte immer als Warnung gewertet werden, dass das Gerät überprüft werden muss.
16. Flüssigkeiten und Fremdkörper
Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch kleine Gegenstände über die Öffnungen in das Geräteinnere gelangen. Das könnte zu Stromschlägen oder sogar Brand führen. Sorgen Sie dafür, dass keine Flüssigkeit auf das Gerät tropft bzw. gespritzt wird und stellen Sie niemals Wasserbehälter (z.B. Vasen) darauf. Stellen Sie keine Kerzen oder andere brennenden Gegenstände auf dieses Gerät.
17. Batterien
Beachten Sie beim Entsorgen erschöpfter Batterien immer die in Ihrer Gegend geltenden Umweltvorschriften oder -empfehlungen. Achten Sie bei Aufstellung des Gerätes in einem Schrank
18.
oder Bücherbord auf eine einwandfreie Lüftung. An der Oberseite und den Seiten muss ein Freiraum von 20 cm gelassen werden. An der Rückseite müssen mindestens 10 cm frei sein. Zwischen der Rückseite des Schranks oder Bücherbords muss ein Freiraum von mindestens 10 cm gelassen werden, um die Abfuhr der Warmluft zu gewährleisten. Der Temperaturschutz setzt ein, wenn der Apparat eine unnormal hohe Temperatur erreicht. Der Apparat kann solange nicht betrieben werden, bis er sich abgekühlt hat.
De-2
Sicherheitsinformationen und Einführung

Vorsichtsmaßnahmen

1. Urheberrechte—Außer für private Zwecke ist das
Aufnehmen urheberrechtlich geschützten Materials ohne die Zustimmung des Rechteinhabers strafbar.
2. Sicherung—Die Sicherung im Inneren des Gerätes
darf niemals vom Anwender gewartet werden. Wenn sich das Gerät nicht einschalten lässt, verständigen Sie bitte Ihren Onkyo-Händler.
3. Pflege—Hin und wieder sollten Sie das Gerät mit
einem weichen Tuch abstauben. Hartnäckige Flecken darf man mit einem weichen und Tuch und etwas milder Reinigungslauge abwischen. Wischen Sie das Gehäuse gleich im Anschluss mit einem sauberen Tuch trocken. Verwenden Sie niemals ätzende Produkte, Verdünner, Waschbenzin oder chemische Lösungsmittel, da diese die Lackierung angreifen oder die Beschriftung ablösen können.
4. Stromversorgung VORSICHT
LESEN SIE SICH FOLGENDE PUNKTE SORGFÄLTIG DURCH, BEVOR SIE DAS GERÄT ANS NETZ ANSCHLIESSEN. Die Spannung der Steckdosen ist von Land zu Land unterschiedlich. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung bei Ihnen den auf der Rückseite Ihres Gerätes aufgedruckten Angaben (z.B., AC 230 V, 50 Hz oder AC 120 V, 60 Hz).
Um die Stromversorgung des Geräts ganz zu unterbinden, müssen Sie die Verbindung des Netzkabels lösen. Sorgen Sie dafür, dass der Netzstecker im Bedarfsfall problemlos gezogen werden kann.
Bei den Modellen mit [POWER]-Taste oder mit sowohl [POWER] als auch [ON/STANDBY] Tasten: Das Drücken auf die [POWER]-Taste, um den OFF-Modus auszuwählen, unterbricht nicht vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie beabsichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
Bei Modellen mit nur der [ON/STANDBY]-Taste: Das Drücken auf die [ON/STANDBY]-Taste, um den Standby-Modus auszuwählen, unterbricht nicht vollständig die Stromversorgung. Wenn Sie beabsichtigen das Gerät längere Zeit nicht zu verwenden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose.
5. Vermeiden von Hörverlust Vorsicht
Ein übertriebener Schalldruck eines Ohr- oder Kopfhörers kann zu Hörschwund führen.
6. Batterien und Hitze Warnung
Batterien (in der Verpackung oder im Gerät) darf man niemals extremer Hitze aussetzen, also nie in die direkte Sonne legen, in ein Feuer werfen usw.
7. Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen Händen—Fassen Sie das Netzkabel dieses Gerätes
niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangen, müssen Sie es sofort zur Wartung bei Ihrem Onkyo-Händler einreichen.
8. Hinweise für die Handhabung
• Wenn Sie das Gerät transportieren müssen, packen
Sie es am besten wieder in den Original­Lieferkarton.
• Lassen Sie niemals Gummi- oder Plastikgegenstände
auf dem Gerät liegen, weil diese eventuell schwer entfernbare Ränder auf dem Gehäuse hinterlassen.
• Die Ober- und Rückseite dieses Gerätes werden bei
längerer Verwendung warm. Das ist völlig normal.
• Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwendet
haben, verhält es sich beim nächsten Einschalten eventuell nicht mehr erwartungsgemäß. Am besten schalten Sie es in regelmäßigen Zeitabständen kurz einmal ein.
Modelle für Europa
Konformitätserklärung
Wir,
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH LIEGNITZERSTRASSE 6, 82194 GROEBENZELL, GERMANY
erklären in eigener Verantwortung, daß das ONKYO-Produkt, das in dieser Betriebsanleitung beschrieben wird, mit den folgenden technischen Normen übereinstimmt: EN60065, EN55013, EN55020 und EN61000-3-2, -3-3.
GROEBENZELL, GERMANY
K. MIYAGI
ONKYO EUROPE ELECTRONICS GmbH
De-3

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben:
UKW-Zimmerantenne (➔ Seite 17) MW-Rahmenantenne (➔ Seite 17) Fernbedienung (RC-762M) und zwei Batterien (AA/R6) Kurze Startanleitung
*
In Katalogen und auf der Verpackung gibt der Buchstabe am Ende der Produktbezeichnung die jeweilige Farbe an. Bis auf die Farbe gibt es jedoch keine Unterschiede: die Bestückung und Bedienvorgänge sind für alle Versionen gleich.
Einlegen der Batterien
Batterien (AA/R6)
Anmerkung
• Wenn sich die Fernbedienung nicht erwartungsgemäß verhält,
müssen beide Batterien ausgewechselt werden.
• Verwenden Sie immer Batterien desselben Typs und wechseln
Sie immer beide gleichzeitig aus.
• Um Korrosion zu vermeiden, sollten Sie die Batterien
entnehmen, wenn Sie die Fernbedienung längere Zeit nicht verwenden möchten.
• Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich entnommen
werden, um ein Auslaufen und Korrosion zu vermeiden.
Sicherheitsinformationen und Einführung
Ausrichten der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung während der Bedienung immer auf den Sensor des AV-Receivers. Siehe nachstehende Abbildung.
Fernbedienungssensor
AV-Receiver
ca. 5 m
De-4
Vielen Dank für Ihren Kauf eines Onkyo AV­Receivers. Bitte lesen Sie sich dieses Handbuch sorgfältig durch, bevor Sie die Verbindungen vornehmen und das Gerät anschließen. Wenn Sie sich an die in dieser Anleitung aufgeführten Anweisungen halten, können Sie eine optimale Leistung erzielen und das Hörvergnügen mit Ihrem neuen AV-Receiver auskosten. Bitte bewahren Sie dieses Handbuch für eine künftige Bezugnahme auf.

Inhalt

Sicherheitsinformationen und Einführung
Wichtige Sicherheitshinweise .....................................2
Vorsichtsmaßnahmen ..................................................3
Lieferumfang .................................................................4
Inhalt ..............................................................................5
Funktionen.....................................................................6
Front- und Rückseiten..................................................7
Frontplatte...................................................................7
Anzeige .......................................................................8
Rückseite ....................................................................9
Fernbedienung............................................................10
Bedienung des AV-Receiver.....................................10
Anschlüsse
Anschließen des AV-Receivers .................................11
Anschließen der Lautsprecher ..................................11
Apropos AV-Verbindungen .......................................13
Anschließen von Komponenten mit HDMI ................14
Anschließen Ihrer Komponenten...............................15
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo ......16
Anschließen eines Aufnahmegeräts .........................16
Anschließen der Antennen........................................17
Anschließen des Netzkabels.....................................17
Verwendung der Basisfunktionen ............................ 23
Verwendung der Wiedergabemodi ...........................23
Verwendung des Home-Menüs ................................28
Lautsprecher A und B auswählen.............................28
Verwendung der Timer-Funktionen ..........................29
Einstellen der Helligkeit der Anzeige ........................29
Anfordern von Infos über die Eingangsquelle...........29
Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle .............30
Verwendung des Music Optimizer
(Musik-Optimierer) ................................................. 30
Stummschalten AV-Receiver....................................30
Verwendung eines Kopfhörers .................................31
Aufnahme .................................................................31
Erweiterte Funktionen
Einrichtung auf dem Bildschirm ...............................32
Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs.....32
Menüpunkte einrichten .............................................33
HDMI Input (HDMI-Eingang)..................................... 34
Component (Komponenten-Video Eingang).............34
Digital Audio (Digital-Audio Eingang)........................ 35
Sp Config (Lautsprecher-Konfiguration) ...................35
Sp Distance (Lautsprecher-Abstand)........................ 36
Level Cal (Pegelkalibrierung).................................... 37
Audio Adjust (Audio-Einstellungen) ..........................37
Source Setup (Eingangs-Setup) ............................... 38
Hardware (Hardware-Setup)..................................... 39
HDMI Setup (HDMI-Setup) ....................................... 41
Verwendung der Audioeinstellungen ........................ 42
Sicherheitsinformationen und Einführung
Anhang
Fehlersuche ................................................................ 51
Verbindungsspitzen und Videosignalpfad............... 56
Verwendung eines RIHD-kompatiblen
Fernsehers, Players oder Recorders ..................... 57
Über HDMI................................................................... 59
Lizenz- und Handelsmarkeninformationen.............. 60
Technische Daten....................................................... 61
Um wieder die ab Werk programmierten AV­Receiver-Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während Sie VCR/DVR, und
8ON/STANDBY gedrückt halten (➔ Seite 51).
Einschalten & grundlegende Bedienung
Ein-/Ausstellen des AV-Receivers.............................18
Einstellen...................................................................18
Ausschalten...............................................................18
Wiedergabe..................................................................19
Das angeschlossene Gerät abspielen ......................19
AM/FM-Radio hören..................................................20
Steuerung anderer Geräte
iPod/iPhone-Wiedergabe via Onkyo-Dock ...............44
Verwendung des Onkyo-Docks ................................44
Bedienung Ihres iPod/iPhones .................................45
Steuerung anderer Onkyo-Komponenten ................47
Vorprogrammierte Fernbedienungscodes ................47
Eingabe von Fernbedienungscodes .........................47
Fernbedienungscodes für Onkyo-Geräte mit
Anschluss über u ................................................ 47
Zurücksetzen der REMOTE MODE-Tasten.............. 48
Initialisieren der Fernbedienung ...............................48
Steuerung anderer Geräte........................................49
De-5
Sicherheitsinformationen und Einführung

Funktionen

Verstärker
• 100 Watt/Kanal @ 6 Ohm (IEC)
• Spezialschaltung für optimierte Pegelsteuerung
• H.C.P.S. (High Current Power Supply) Hochstrom­Netzteil mit Hochleistungstransformator
Signalverarbeitung
• HDMI (Audio Return Channel, 3D, DeepColor, x.v.Color, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD und Multi-CH PCM)
• Non-Scaling-Konfiguration
• A-Form Listening Mode Memory (Speicher für A-Form­Wiedergabemodus)
• Direct-Modus
• Musikoptimierer für komprimierte digitale Musikdaten
• 192 kHz/24-Bit D/A-Wandler
• Leistungsfähige und hochpräzise Signalverarbeitung mit 32-Bit-DSPs
• Jitter Reinigungskreislauftechnik
Anschlüsse
• 4 HDMI-Eingänge und 1 Ausgang
• Onkyo p zur Systemsteuerung
• 3 Digitaleingänge (2 optisch, 1 koaxial)
• Komponent-Video-Umschaltung (2 Eingänge/1 Ausgang)
• Universal Port für das Dock für iPod Tuner-Modul
®
/iPhone®/DAB+
Sonstiges
• 40 FM/AM Voreinstellungen
• EX.BASS für natürlichen tieferen Bass
• Einstellbare Übernahmefrequenz (40/50/60/70/80/90/100/120/150/200 Hz)
• A/V Sync Steuerfunktion (bis zu 400 ms)
• Auto-Standby-Funktion
• Bildschirmanzeige (OSD) via HDMI
De-6

Front- und Rückseiten

Frontplatte

Sicherheitsinformationen und Einführung
a
b c
p
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a 8ON/STANDBY-Taste (18) b HDMI THRU-Anzeige (41) c SPEAKERS A und B Tasten (28) d Fernbedienungssensor (4) e LISTENING MODE-Tasten (23) f Anzeige (8) g RT/PTY/TP-Taste (21) h MEMORY-Taste (21) i TUNING MODE-Taste (20) j DISPLAY-Taste (29) k SETUP-Taste (32)
d
qo
e gf h ijklm n
r s
l TUNING q/w, PRESET e/r (20), Cursor und
ENTER-Tasten
m RETURN-Taste n MASTER VOLUME-Regler (19) o MUSIC OPTIMIZER-Taste (30, 43) p PHONES-Buchse (31) q TONE und Tonstufentasten (42) r Quellenwahltasten (19) s AUX INPUT AUDIO und VIDEO-Buchsen (15)
De-7

Anzeige

Sicherheitsinformationen und Einführung
bcae
f
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a A und B Lautsprecheranzeigen (28) b M.Opt-Anzeige (30, 43) c Anzeigen für Wiedergabemodus und -format (23,
39)
d Tuning-Anzeigen
RDS-Anzeige (21) AUTO-Anzeige (20) TUNED-Anzeige (20) FM STEREO-Anzeige (20)
e SLEEP-Anzeige (29, 40) f HDMI-Anzeige (41, 56) g MUTING-Anzeige (30) h Meldungsbereich
d
g
h
De-8

Rückseite

Sicherheitsinformationen und Einführung
a b c
h
a DIGITAL IN COAXIAL- und OPTICAL-Buchsen b COMPONENT VIDEO IN- und OUT-Buchsen c HDMI IN- und OUT-Buchsen d FM ANTENNA-Buchse und AM ANTENNA-
Klemme
e UNIVERSAL PORT-Buchse f SPEAKERS-Anschlüsse
(FRONT A, CENTER, SURROUND, SUBWOOFER, FRONT B)
g Netzkabel h uREMOTE CONTROL-Buchse
i j
d
e
f
i Komposit-Video und analoge Audiobuchsen
(BD/DVD IN, VCR/DVR IN und OUT, CBL/SAT IN, GAME IN, TV/CD IN)
j MONITOR OUT V-Buchse
Siehe „Anschließen des AV-Receivers“ für Verbindungen (Seiten 11 bis 17).
g
De-9

Fernbedienung

Bedienung des AV-Receiver

a b
c
d
ae
f
g
ic
j
d
k
e
l m
f
Um den AV-Receiver bedienen zu können, drücken Sie RECEIVER, um den Receiver-Modus zu wählen.
Sie können mit der Fernbedienung auch Ihren Onkyo Blu-ray Disc/DVD Player, CD-Player oder andere Geräte bedienen.
Siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ für weitere Einzelheiten (Seite 47).
Detaillierte Informationen finden Sie auf den in Klammern erwähnten Seiten.
a 9 ON/STANDBY-Taste (18) b REMOTE MODE/INPUT SELECTOR-Tasten (19) c TONE und Tonstufentasten (42) d SP A/B-Taste (28) e q/w/e/r und ENTER-Tasten f SETUP-Taste (32) g LISTENING MODE-Tasten (23) h DIMMER-Taste (29) i DISPLAY-Taste (29) j MUTING-Taste (30) k VOL q/w-Taste (19) l RETURN-Taste m AUDIO-Taste (28) n SLEEP-Taste (29)
Sicherheitsinformationen und Einführung
Bedienung des Tuners
Um den Tuner des AV-Receivers zu bedienen, müssen Sie die Taste TUNER (oder RECEIVER) drücken.
Um AM (MW) oder FM (UKW) zu wählen, müssen Sie die Taste TUNER wiederholt drücken.
a q/w-Tasten (20) b D.TUN Taste (20) c DISPLAY-Taste d TUN MODE-Taste (20) e CH +/– Taste (21) f Zifferntasten (20)
bh
n
De-10
Anschließen des AV-

Anschlüsse

Receivers

Anschließen der Lautsprecher

Anschließen der Lautsprecherkabel
Die nachfolgende Abbildung zeigt, wie die Lautsprecher an welche Klemmenpaare angeschlossen werden.
Verwendung eines passiven Subwoofers
Eckposition
1/3 Wandlänge
Zum Ermitteln des idealen Aufstellungsorts für den Subwoofer, spielen Sie am besten eine Quelle mit hohem Bassanteil ab. Probieren Sie verschiedene Positionen aus und entscheiden Sie sich schließlich für den Ort, an dem das Ergebnis überzeugend wirkt.
Lautsprecheranschlüsse zum Hineindrücken
Entfernen Sie 10 bis 12 mm des Kabelmantels an beiden Enden der Boxenkabel und verdrehen Sie die Adern so fest wie möglich. Siehe Abbildung (Im Lieferumfang enthaltene Lautsprecherkabel sind bereits abisoliert).
10 bis 12 mm
Passiver
Subwoofer
Front B rechts Front B links Front A linksFront A rechts Center
Surround
rechts
Lautsprecher ALautsprecher B
Surround
links
De-11
Lautsprecherkonfiguration
In der nachfolgenden Tabelle erfahren Sie, welche Kanäle Sie wählen müssen, wenn Sie nicht die eigentlich erforderliche Lautsprecheranzahl besitzen.
Unabhängig davon wie viele Lautsprecher eingesetzt werden, raten wir zur Verwendung eines passiven Subwoofers, um eine ausreichende Bassabstrahlung zu erzielen.
Um ein wirklich optimales Surround-Ergebnis zu erzielen, müssen Sie die Lautsprecher manuell konfigurieren (Seite 35).
Anzahl der Lautsprecher 2 3 4 5
Front-Lautsprecher ✔✔✔✔ Center-Lautsprecher ✔✔ Surround-Lautsprecher ✔✔
Anschließen der Boxenkabel
Zu Identifikationszwecken sind die Lautsprecheranschlüsse farbkodiert.
Lautsprecher Farbe
Front links Weiß Front rechts Rot Center Grün Surround links Blau Surround rechts Grau Subwoofer Lila
Vorsichtsmaßnahmen beim Anschließen der Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich folgende Hinweise durch:
• Verwenden Sie Lautsprecher mit einer Impedanz zwischen 6 und 16 Ohm. Wenn Sie Lautsprecher mit einer geringeren Impedanz verwenden und den Verstärker über einen längeren Zeitraum mit großer Lautstärke betreiben, spricht unter Umständen die interne Verstärker-Schutzschaltung an.
• Ziehen Sie das Netzkabel vor dem Herstellen der Verbindungen ab.
• Lesen Sie sich die Hinweise in der Bedienungsanleitung der Lautsprecher durch.
• Achten Sie dabei besonders auf die Polarität der Lautsprecherkabel. Will heißen: Verbinden Sie den Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) des Lautsprechers und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem Minuspol (–) des Lautsprechers. Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
Unnötig lange bzw. extrem dünne Lautsprecherkabel sollten
• vermieden werden, weil die Störanfälligkeit dann zunimmt.
Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und Minuspols. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
• Stellen Sie sicher, dass die Metallader des Kabels die Geräterückseite des AV-Receivers nicht berührt. Andernfalls könnte der AV-Receiver beschädigt werden.
Anschlüsse
• Verbinden Sie nicht mehr als ein Kabel mit jedem Lautsprecheranschluss. Andernfalls könnte der AV­Receiver beschädigt werden.
• Schließen Sie nur jeweils ein Kabel an eine Anschlussklemme an.
De-12

Apropos AV-Verbindungen

Anschließen der AV-Komponenten
a
HDMI-Kabel
TV, Projektor usw.
: Video & Audio
AV-Kabel und Buchsen
HDMI
HDMI-Verbindungen können digitales Video und Audio übertragen.
Anschlüsse
Optisches digitales Audio
Optische Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
*1
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der einer Koaxialverbindung.
AV-Receiver
Blu-ray Disc/
DVD-Player
Andere Kabel
TV, Projektor usw.
Blut-ray Disc/
DVD-Player
Spielkonsole
: Video : Audio
AV-Receiver
Spielkonsole
• Lesen Sie sich vor dem Anschließen der AV­Komponenten auch deren Bedienungsanleitungen durch.
• Schließen Sie das Netzkabel erst an, nachdem Sie alle Ton- und Bildverbindungen hergestellt haben.
Schieben Sie die Stecker vollständig in
Richtig!
die Buchsen, um eine stabile Verbindung herzustellen. (Mangelhafte Verbindungen können Rauschen und Funktionsstörungen verursachen).
Falsch!
• Um Interferenzen zu vermeiden, dürfen Sie Audio- und Videokabel nicht auf oder neben Netz- oder Lautsprecherkabel legen.
Component-Video
Component-Video trennt die Signale nach Helligkeit (Y) und Farbmischsignalen (P
B, PR). Das sorgt für eine
optimale Bildqualität. (Bei bestimmten Fernsehgeräten heißen diese Component-Anschlüsse anders).
Y
P
B
PR
Grün
Blau
Rot
Composite-Video
Composite-Video findet sich auf fast allen Fernsehgeräten, Videorecordern und anderen Videogeräten.
Gelb
Koaxiales digitales Audio
Koaxiale Digitalverbindungen ermöglichen es Ihnen,
*1
digitalen Sound wie zum Beispiel PCM
, Dolby Digital oder DTS zu genießen. Die Tonqualität entspricht der optischen.
Orange
Analog-Audio (RCA)
Analoge Audioverbindungen (RCA) übertragen analoge Töne.
Weiß
Rot
*1
Die verfügbare Sampling-Frequenz für das PCM­Eingangssignal (stereo/mono) ist 32/44,1/48/88,2/96 kHz. Im Falle eines HDMI-Anschlusses steht 176,4/192 kHz ebenfalls zur Verfügung.
Anmerkung
• An den AV-Receiver können keine SCART-Stecker
angeschlossen werden.
• Die digitalen Glasfaseranschlüsse des AV-Receivers sind mit
einer Blende versehen, die sich automatisch öffnet, sobald ein Glasfaserstecker angeschlossen wird. Bei Lösen der Verbindung schließt sich die Blende wieder. Schieben Sie die Stecker vollständig ein.
Achtung
• Halten Sie den Glasfaserstecker beim Anschließen und
Lösen waagerecht, um die Blende nicht zu beschädigen.
De-13

Anschließen von Komponenten mit HDMI

VCR oder DVD Recorder/Digitaler Videorecorder
Anschlüsse
Spielkonsole
Satelliten-/Kabeltuner, Decoder usw. Blu-ray Disc/DVD Player
*
Wenn Ihr Fernseher nicht den Audio-Rück-Kanal (Audio Return Channel - ARC) unterstützt, müssen Sie ein optisches Digitalkabel zusammen mit dem HDMI-Kabel an den AV­Receiver anschließen.
*
Wenn Sie sich die Audiosignale eines HDMI-Gerätes über den AV-Receiver anhören möchten, müssen Sie das HDMI-Gerät so einstellen, dass seine Bildsignale am Fernsehbildschirm wiedergegeben werden (wählen Sie am Fernseher den Eingang, der dem an den AV-Receiver angeschlossenen HDMI-Gerät entspricht). Wenn das Fernsehgerät ausgeschaltet oder auf eine andere Eingangsquelle eingestellt ist, kann dies dazu führen, dass entweder überhaupt keine Tonausgabe vom AV-Receiver erfolgt oder die Tonausgabe unterbrochen wird.
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt:
: Die Zuweisung kann geändert werden (➔ Seite 34).
Buchse Komponenten
HDMI IN1 Blu-ray Disc/DVD Player HDMI IN2 VCR oder DVD Recorder/Digitaler
HDMI IN3 Satelliten-/Kabeltuner, Decoder usw. HDMI IN4 Spielkonsole HDMI OUT TV, Projektor usw.
Videorecorder
Siehe auch:
• „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“
(Seite 56)
• „Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers,
Players oder Recorders“ (Seite 57)
• „Über HDMI“ (Seite 59)
Tipp
• Um Audio eines Gerät zu hören, das über HDMI mit dem Lautsprechern Ihres Fernsehers verbunden ist, aktivieren Sie „HDMI Through“ (Seite 41) und stellen Sie den AV­Receiver auf Standby-Modus.
Anmerkung
• Im Falles des Blut-ray Disc/DVD-Players, wenn kein Ton ausgegeben wird, obwohl der oben genannte Vorgang ausgeführt wird, stellen Sie die HDMI-Audioeinstellungen Ihres Blut-ray Disc/DVD-Players auf PCM.
TV, Projektor usw.
Audio-Rück-Kanal (ARC) Funktion
Die Audio-Rück-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das HDMI-fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT des AV-Receivers zu schicken.
• Diese Technologie kann verwendet werden, wenn: – Ihr Fernsehgerät ist ARC fähig und –die TV/CD Quellwahltaste wurde gewählt und –„HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ gestellt (Seite 41), und –„Audio Return Ch (ARC)“ auf „Auto“ gestellt (Seite 42).
De-14
Anschlüsse

Anschließen Ihrer Komponenten

A
BDC E
Schließen Sie Ihre Komponenten an die entsprechenden Buchsen an. Die vorgegebenen Eingangszuweisungen werden unten gezeigt:
Siehe „Verbindungsspitzen und Videosignalpfad“ für weitere Informationen (Seite 56).
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video­Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Die Zuweisung kann geändert werden (➔Seiten 34, 35
:
Nr. Buchse/Anschluss Komponenten
AUX INPUT
A
VIDEO Camcorder usw. AUDIO L/R DIGITAL IN
B
OPTICAL 1 (GAME) Spielkonsole OPTICAL 2 (TV/CD) TV, CD-Player COAXIAL (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player COMPONENT VIDEO
C
IN 1 (BD/DVD) Blu-ray Disc/DVD Player,
IN 2 (CBL/SAT) Satelliten-/Kabeltuner,
OUT TV, Projektor usw. MONITOR OUT TV, Projektor usw.
D
BD/DVD IN Blu-ray Disc/DVD Player VCR/DVR IN VCR, DVD-Recorder/
CBL/SAT IN Satelliten-/Kabeltuner,
GAME IN Spielkonsolen, RI-Dock TV/CD IN TV, CD-Player,
UNIVERSAL PORT Universal Port für optionale
E
RI-Dock
Decoder, RI-Dock usw.
digitaler Videorecorder, RI­Dock
Decoder usw.
Kassettendeck, MD, CD-R, Plattenspieler
Dockingstation (UP-A1 usw.)
*1
, RI-Dock
Anmerkung
*1
Schließen Sie einen Plattenspieler (MM) an, der einen eingebauten Phono-Vorverstärker hat. Wenn Ihr Plattenspieler (MM) das nicht hat, brauchen Sie einen handelsüblichen Phono-Vorverstärker. Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, brauchen Sie einen handelsüblichen MC-
).
Vorverstärker oder einen MC-Transformator sowie einen Phono-Vorverstärker. Einzelheiten hierzu sind in der Bedienungsanleitung des Plattenspielers zu finden.
• Mit der Verbindung B, können Sie Dolby Digital und DTS genießen.
• Bei der Verbindung
D, wenn Ihr Blut-ray Disc/DVD
Player sowohl den Haupt-Stereo als auch die Multikanalausgänge hat, achten Sie darauf, dass der Haupt-Stereoausgang angeschlossen ist.
Wie man eine Videoquelle aufnimmt
Mit den oben beschriebenen Verbindungen können Sie nicht Video durch den AV-Receiver aufnehmen. Siehe
„Aufnahme“ bezüglich der Anschlüsse für die Videoaufnahme (Seite 31).
De-15
Anschlüsse
Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo
Vergewissern Sie sich, dass alle Onkyo-Geräte mit
1
einem analogen Audiokabel angeschlossen wurden (Anschluss F in den Anschlussbeispielen)
(Seite 15).
Stellen Sie die u-Verbindung (wie abgebildet)
2
her. Wenn Sie ein RI-Dock oder Kassetten-Tapedeck
3
verwenden, müssen Sie das Display für den Eingang ändern (Seite 30).
Mit u (Remote Interactive) können Sie die folgenden speziellen Funktionen verwenden:
System Ein/Auto Power Ein
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird der AV-Receiver automatisch eingeschaltet und das betreffende Gerät als Eingangsquelle gewählt.
Direktumschaltung
Wenn Sie an einem über u angeschlossenen Gerät die Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch das betreffende Gerät als Eingangsquelle aus.
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung des AV-Receivers können auch andere u-kompatible Onkyo-Geräte bedient werden.
Richten Sie dafür die Fernbedienung während der Bedienung immer zum Fernbedienungssensor des AV­Receivers und nicht auf das angeschlossene Gerät. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden (Seite 47).
LR
ANALOG
z.B. Kassettendeck
RI-Dock
Anmerkung
• Verwenden Sie nur u-Kabel für u-Anschlüsse. Die u
Kabel werden mit den Onkyo Geräten mitgeliefert.
• Manche Geräte verfügen über zwei u-Anschlussbuchsen.
Hiervon können Sie eine zum Anschließen des AV-Receivers verwenden. An die andere Buchse können weitere u-
kompatible Geräte angeschlossen werden.
• Schließen Sie an den u-Buchsen ausschließlich Geräte von
Onkyo an. Das Anschließen von Geräten anderer Hersteller kann zu Fehlfunktionen an den betreffenden Geräten führen.
• Einige Geräte unterstützen u. U. nicht alle u-Funktionen.
Nehmen Sie auch die Bedienungsanleitungen der übrigen Onkyo­Geräte zur Hand.
AUDIO OUT
ANALOG
AUDIO OUT
LR

Anschließen eines Aufnahmegeräts

Siehe „Aufnahme“ für Einzelheiten zur Aufnahme (Seite 31).
LR
AUDI O
VCR, DVD Recorder, Kassetten-Tapedeck,
CDR, MD-Recorder, usw.
Anmerkung
Zum Aufnehmen muss der AV-Receiver eingeschaltet sein. Wenn er
• sich im Bereitschaftsbetrieb befindet, ist keine Aufnahme möglich. Um die Signale des Fernsehgeräts oder einer anderen Wiedergabequelle
• direkt (d.h. ohne Umweg über den AV-Receiver) aufzunehmen, müssen Sie die Audio- und Video-Ausgänge des Fernsehgeräts bzw. anderen Videogeräts an die entsprechenden Eingänge des aufzeichnenden Videorecorders anschließen. Siehe die Bedienungsanleitung des Fernsehgeräts bzw. Videorecorders für Einzelheiten hierzu.
• An Composite-Video-Eingänge angeschlossene Bildsignale können allerdings nur über Composite-Video-Ausgänge aufgenommen werden. Wenn zum Beispiel Ihr Fernseh- oder Videogerät an einen Composite-Video-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie den aufzeichnenden Videorecorder an einen Composite-Video-Ausgang anschließen.
• Die Surround-Abbildung bzw. der DSP-Wiedergabemodus werden bei einer Aufnahme nicht berücksichtigt.
• Blu-ray Discs mit Kopierschutz und DVDs können nicht beschrieben werden.
• An einen digitalen Eingang angeschlosse ne Quellen können nicht aufgenommen werden. Nur analoge Quellen können aufgenommen werden.
• DTS-Signale werden als Rauschen aufgenommen. DTS-CDs bzw. -LDs können demnach nicht überspielt werden.
VIDEO
IN
IN
De-16
Anschlüsse

Anschließen der Antennen

Dieses Kapitel erklärt, wie die mitgelieferte UKW-Zimmerantenne und die MW-Rahmenantenne angeschlossen werden. Der AV-Receiver kann nur Radiosignale empfangen, wenn eine Antenne angeschlossen wird. Vor Verwendung des Tuners
muss demnach eine Antenne angeschlossen werden.
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Drücken.
Ader einführen.
Freigeben.
Zusammenbau der MW-Rahmenantenne
Den Stecker vollständig in die Buchse einstecken.
Achtung
• Passen Sie auf, das Sie sich nicht verletzen, wenn Sie die Heftzwecken verwenden.
Reißzwecken usw.
UKW-Zimmerantenne (mitgeliefert)MW-Rahmenantenne (mitgeliefert)

Anschließen des Netzkabels

Schließen Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose
1
an.
Anmerkung
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen, schließen Sie alle Ihre Lautsprecher und AV-Komponenten an.
• Beim Einschalten des AV-Receivers kommt es vorübergehend zu einer Spannungsspitze, die andere elektrische Geräte beeinträchtigen könnte. Wenn Sie das als störend empfinden, müssen Sie den AV-Receiver an einen anderen Stromkreis anschließen.
Anmerkung
• Sobald der AV-Receiver soweit betriebsfertig ist, müssen Sie einen Radiosender suchen und die optimale Position für die MW-Antenne ermitteln.
• Stellen Sie die MW-Rahmenantenne immer so weit wie möglich vom AV-Receiver, einem Fernseher, Lautsprecher- oder Netzkabeln entfernt auf.
Tipp
• Wenn der UKW-Empfang mit der beiliegenden Zimmerantenne immer noch zu wünschen übrig lässt, müssen Sie statt dieser Antenne eine UKW-Außenantenne verwenden.
• Wenn mit der mitgelieferten MW-Rahmenantenne kein guter Empfang erzielt werden kann, sollten Sie stattdessen eine handelsübliche MW-Außenantenne verwenden.
De-17

Einschalten & grundlegende Bedienung

Ein-/Ausstellen des AV­Receivers
8ON/STANDBY
9ON/STANDBY

Einstellen

Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der
1
Vorderseite.
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 9ON/STANDBY.
Der AV-Receiver und seine Display-Lichter gehen an.

Ausschalten

Drücken Sie auf 8ON/STANDBY auf der
1
Vorderseite.
oder
Drücken Sie auf der Fernbedienung RECEIVER, gefolgt von 9ON/STANDBY.
Der AV-Receiver wird in den Bereitschaftszustand geschaltet. Regeln Sie stets die Lautstärke vor dem Abschalten des Geräts herunter, um unangenehme Überraschungen beim nächsten Einschalten des AV­Receivers zu vermeiden.
Tipp
• Einzelheiten zu den Einstellungen der Energieverwaltung finden
Sie auf „Automatisches Standby“ (Seite 40).
RECEIVER
De-18

Wiedergabe

Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video­Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird anders näher beschrieben.

Das angeschlossene Gerät abspielen

Betrieb mit der Fernbedienung
INPUT SELECTOR RECEIVER
VOL q/w
Wiedergabemodus-Tasten
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von der INPUT
1
SELECTOR-Taste. Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Siehe auch:
• „AM/FM-Radio hören“ (Seite 20)
• „iPod/iPhone-Wiedergabe via Onkyo-Dock“
(Seite 44)
• „Steuerung anderer Onkyo-Komponenten“
(Seite 47)
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
VOL q/w. Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
4
Sie!
Siehe auch:
• „Verwendung der Wiedergabemodi“ (Seite 23)
Einschalten & grundlegende Bedienung
Betrieb auf dem AV-Receiver
Quellenwahltasten
MASTER VOLUMELISTENING MODE
Verwenden Sie die Quellenwahltasten, um die
1
gewünschte Signalquelle auszuwählen.
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
2
Um die Lautstärke abzugleichen, verwenden Sie
3
den MASTER VOLUME-Regler. Wählen Sie einen Wiedergabemodus und genießen
4
Sie!
De-19

AM/FM-Radio hören

Dieses Kapitel beschreibt den Ablauf, wenn man die Tasten auf der Vorderseite verwendet, es sei denn sie werden anders belegt.
Verwendung des Tunerteils
Der interne Tuner kann MW- und UKW-Radiosender empfangen. Zur schnellen Auswahl können Sie Ihre Lieblingssender als Festsender speichern. Sie können auch die Frequenzschritte ändern (Seite 40).
In dieser Bedienungsanleitung werden „FM“ statt „UKW“ und „AM“ statt „MW“ verwendet.
Drücken Sie AM oder FM, um entweder „AM“ oder
1
„FM“ auszuwählen.
In diesem Beispiel wurde das UKW-Band gewählt.
Band Frequenz
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Einstellen einer Senderfrequenz
Automatische Sendersuche
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige auf dem Display des AV-Receivers erscheint.
Drücken Sie TUNING q/w.
2
Die Sendersuche hält beim ersten Sender mit ausreichender Feldstärke an.
Wenn ein Sender gefunden wird, leuchtet die TUNED-Anzeige. Sobald ein UKW-Sender in Stereo empfangen wird, leuchtet die FM STEREO-Anzeige wie abgebildet.
FM STEREO
AUTO
TUNED
Tipp
• Anwahl eines schwachen UKW-Senders
Wenn das Signal eines Stereo-UKW-Senders zu schwach ist, ist es unmöglich, einen guten Empfang zu bekommen. Am besten wechseln Sie dann in den manuellen Modus und hören sich das Programm in Mono an.
• Alternativ dazu können Sie TUN MODE auf der
Fernbedienung und die q/w-Tasten verwenden.
Einschalten & grundlegende Bedienung
Manuelle Sendersuche
Bei der manuellen Sendersuche werden UKW-Sender in Mono wiedergegeben.
Drücken Sie die TUNING MODE-Taste, damit die
1
AUTO-Anzeige auf dem Display des AV-Receivers erlischt.
Halten Sie TUNING q/w gedrückt.
2
Sobald Sie die Taste freigeben, ändert sich die Frequenz nicht mehr.
Sie können diese Tasten auch wiederholt drücken, um schrittweise vor- oder zurückzugehen.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie TUN MODE auf der
Fernbedienung und die q/w-Tasten verwenden.
Einstellen von Sendern durch Frequenzeingabe
Sie können MW- und UKW-Sender direkt einstellen, indem Sie die entsprechende Frequenz eingeben.
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt
1
TUNER, um „AM“ oder „FM“ auszuwählen, gefolgt von D.TUN.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Verwenden Sie innerhalb von 8 Sekunden die
2
Zifferntasten, um die Frequenz des Radiosenders einzugeben.
Für die Einstellung von 87.5 (UKW) müssen Sie z. B. 8, 7, 5 drücken. Wenn Sie die falsche Nummer eingegeben haben, können Sie es nach 8 Sekunden noch einmal versuchen.
De-20
Speichern von MW-/UKW-Sendern
Anwahl gespeicherter Sender
Einschalten & grundlegende Bedienung
Verwendung von RDS
Sie können bis zu 40 UKW- und MW-Sender Ihrer Wahl als Festsender speichern.
Suchen Sie den MW-/UKW-Sender, den Sie
1
speichern möchten.
Siehe vorherigen Abschnitt.
Drücken Sie MEMORY.
2
Die Speichernummer blinkt.
(Die tatsächliche Anzeige ist abhängig vom Auslieferungsland.)
Solange die Speichernummer blinkt (ca. 8
3
Sekunden), können Sie mit der Taste PRESET e/r eine Speichernummer von 1 bis 40 wählen.
Drücken Sie die MEMORY-Taste erneut, um den
4
Sender bzw. Kanal zu speichern.
Der Sender bzw. der Kanal wird gespeichert und die Speichernummer hört auf zu blinken.
Wiederholen Sie dieses Verfahren zum Speichern weiterer MW/UKW-Senderfrequenzen.
Um eine Voreinstellung auszuwählen, drücken Sie
1
PRESET e/r auf dem AV-Receiver, oder CH +/– der Fernbedienung.
Tipp
• Sie können den gespeicherten Sender auch direkt mit den Zifferntasten der Fernbedienung wählen.
Löschen gespeicherter Sender
Wählen Sie den zu löschenden Sender.
1
Siehe vorherigen Abschnitt.
Während Sie MEMORY gedrückt halten, drücken
2
Sie TUNING MODE.
Der gespeicherte Sender wird gelöscht und seine Nummer verschwindet auf dem Display des AV­Receivers.
RDS wird nur in Gebieten unterstützt, in denen RDS­Informationen empfangen werden.
Bei Anwahl eines Senders mit RDS-Informationen leuchtet die RDS-Anzeige.
Wenn der Sender Textinformationen ausstrahlt, kann der Text angezeigt werden.
Was ist RDS?
Die Abkürzung RDS steht für Radio Data System und ist eine Methode zur Übertragung von Daten in UKW­Radiosignale. Das System wurde durch die European Broadcasting Union (EBU) entwickelt und ist in den meisten europäischen Ländern verfügbar. Heute wird das System von zahlreichen UKW-Sendern verwendet. Neben der Anzeige von Textinformationen kann RDS auch beim Auffinden von Radiosendern nach Programmart behilflich sein (z. B. Nachrichten, Sport, Rockmusik usw.).
Der AV-Receiver unterstützt vier Arten von RDS­Informationen:
PS (Senderkennung)
Wenn Sie einen RDS-Sender mit PS-Informationen wählen, wird der Sendername angezeigt. Durch Drücken der Taste
DISPLAY
RT (Radiotext)
Bei Einstellung eines RDS-Senders, der Textinformationen sendet, wird der Text auf dem Display des AV-Receivers angezeigt, wie es im nächsten Abschnitt beschrieben wird.
PTY (Programmtyp)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS­Radiosendern nach Programmart (Seite 22).
TP (Verkehrsfunkkennung)
Diese Funktion gestattet die Suche nach RDS­Radiosendern, die Verkehrsinformationen senden (Seite 22).
wird für 3 Sekunden die Frequenz angezeigt.
De-21
Fortsetzung
Anmerkung
• In einigen Fällen können die auf dem Display des AV-Receivers angezeigten Text-Informationen von den Textzeichen abweichen, die der Radiosender ausstrahlt. Außerdem können unerwartete Zeichen angezeigt werden, wenn nicht unterstützte Textzeichen empfangen werden. Dies ist keine Funktionsstörung. Wenn das Signal eines RDS-Senders schwach ist, werden RDS-Daten
• unter Umständen mit Unterbrechungen oder gar nicht angezeigt.
Anzeige von Radiotext (RT)
Drücken Sie einmal RT/PTY/TP.
1
Die RT-Informationen werden als Laufschrift auf dem Display des AV-Receivers angezeigt.
Anmerkung
• Mitunter erscheint die Meldung „Waiting“, während der
AV-Receiver auf RT-Informationen wartet.
• Die Meldung „No Text Data“ bedeutet, dass momentan
keine RT-Daten verfügbar sind.
Sendersuche nach Sparte (PTY)
Sender können gezielt nach Sparten gesucht werden.
Drücken Sie zwei Mal RT/PTY/TP.
1
Die Programmsparte des momentan gewählten Senders (bzw. der Sendung) erscheint im Display des AV-Receivers.
Wählen Sie mit den Taste PRESET e/r die
2
gewünschte Programmsparte.
Schauen Sie sich die Tabelle an, die weiter unten in diesem Kapitel steht.
Drücken Sie die Taste
3
Der AV-Receiver sucht nun einen Sender mit der
ENTER
, um den Suchlauf zu starten.
gewünschten Programmsparte. Dort verweilt er einen Augenblick. Wenn Sie nichts weiter tun, sucht er den nächsten passenden Sender.
Wenn Ihnen ein Programm gefällt, drücken Sie
4
Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die
ENTER
Meldung „Not Found“ im Display.
Verkehrsnachrichten (TP)
Sie können nach Radiosendern suchen, die Verkehrsnachrichten senden.
Drücken Sie drei Mal RT/PTY/TP.
1
Wenn der aktuelle Radiosender Verkehrsnachrichten sendet (TP-Traffic Program), erscheint „[TP]“ auf dem Display des AV-Receivers. Erscheint jedoch nur „TP“ im Display (ohne eckige Klammern) verweist das darauf, dass der momentan gewählte Sender keine TP-Meldungen ausstrahlt.
Drücken Sie ENTER, um einen Sender mit TP-
2
Kennung zu suchen.
Der AV-Receiver sucht nun einen TP-Sender. Wenn kein Sender gefunden wird, erscheint die
Meldung „Not Found“ im Display.
.
Einschalten & grundlegende Bedienung
RDS-Programmsparten (PTY)
Sparte Display
Kein None Nachrichtenberichte News Aktuelle Themen Affairs Informationen Info Sport Sport Bildung Educate Drama Drama Kultur Culture Wissenschaft und Technik Science Verschiedenes Varied Popmusik Pop M Rockmusik Rock M Unterhaltungsmusik Easy M Leichte klassische Musik Light M Ernste klassische Musik Classics Sonstige Musik Other M Wetter Weather Finanzen Finance Kindersendungen Children Gesellschaftliche Themen Social Religion Religion Anrufsendung Phone In Reise Travel Freizeit Leisure Jazzmusik Jazz Country-Musik Country Landestypische Musik Nation M Oldies-Musik Oldies Folk-Musik Folk M Dokumentation Document Warnmeldungstest TEST Warnmeldungen Alarm!
De-22

Verwendung der Basisfunktionen

Verwendung der Wiedergabemodi

Anwahl des Wiedergabemodus
Siehe „Über die Wiedergabemodi“ für weitere Einzelheiten zu den Wiedergabemodi (Seite 24).
Wiedergabemodus-Tasten
Einschalten & grundlegende Bedienung
MOVIE/TV-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für den Film- und Fernsehton gedacht sind.
MUSIC-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie Wiedergabemodi, die speziell für Musik gedacht sind.
GAME-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Wiedergabemodi, die speziell für Videospiele gedacht sind.
STEREO-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie den Stereo-Wiedergabemodus und den All Channel Stereo-Wiedergabemodus.
MUSIC
MOVIE/TV
Zuerst RECEIVER drücken.
GAME STEREO
MOVIE/TV, MUSIC, GAME
• Die Dolby Digital und DTS-Wiedergabemodi können nur dann genutzt werden, wenn der Blu-ray Disc/DVD Player über einen digitalen Audio-Anschluss.(Koaxial, optisch oder HDMI) mit dem AV-Receiver verbunden ist.
• Die verfügbaren Wiedergabemodi sind vom Format des gewählten Eingangssignals abhängig. Zum Überprüfen des Formats siehe „Anfordern von Infos über die Eingangsquelle“ (Seite 29).
• Wenn Kopfhörer angeschlossen wurden, können Sie aus den folgenden Wiedergabemodi auswählen: Direct, Stereo und Mono.
• Während Lautsprecher A und B eingeschaltet sind können Sie nur den Wiedergabemodus Direct, Stereo, Mono oder T-D (Theater-Dimensional) auswählen.
De-23
Über die Wiedergabemodi
Die Wiedergabemodi des AV-Receivers können in den eigenen vier Wänden eine Kino- oder Konzertsaalatmosphäre mit HiFi und einem überwältigenden Surround-Klang simulieren.
Erklärende Hinweise
b
a
Eingangsquelle
Die folgenden Audioformate werden durch den Wiedergabemodus unterstützt.
A S
D
F
*1
Der AV-Receiver gibt diese Quelle im 5.1-Kanal Surroundsound aus.
Dies ist der Mono (monophonisch) Ton. Dies ist der Stereo (stereophonisch) Ton. Es werden
zwei unabhängige Audiosignalkanäle durch zwei Lautsprecher erzeugt.
Dies ist ein 5.1-Kanal-Surroundsound. Dieses Surround-System hat fünf Hauptkanäle für den Ton und einen sechsten Subwoofer-Kanal (genannt Punkt-Eins-Kanal).
*1
Dies ist ein 7.1-Kanal-Surroundsound. Dies ist eine weiterer 5.1-Kanal zur Tonverbesserung, mit zwei zusätzlichen Lautsprechern, die eine größere Soundentwicklung bieten und für eine exaktere Positionierung der Töne sorgen.
Einschalten & grundlegende Bedienung
Lautsprecher-Layout
Die Zeichnung zeigt, welche Lautsprecher in jedem Kanal aktiviert sind. Siehe „Sp Config (Lautsprecher­Konfiguration)“ für die Einrichtung der Lautsprecher (Seite 35).
Z
X
d
a Front-Lautsprecher b Center-Lautsprecher c Surround-Lautsprecher d Subwoofer
c
C
De-24
Von Onkyo-Original entwickelte DSP-Wiedergabemodi
Wiedergabemodus Beschreibung
Orchestra
Or c es t rah
Unplugged
Unp u gg edl
Studio-Mix
Stu ioMi xd
TV Logic
TV og i cL
Game-RPG
Gam R P Ge
Game-Action
Gam –A c t i one
Game-Rock
Gam –Ro c ke
Gam Ro c ke
Game-Sports
Gam S p or tse
All Ch Stereo Dieser Modus eignet sich für
Al l Ch Stereo
Full Mono In diesem Modus geben alle Lautsprecher
Fu l Monol
Eignet sich für klassische Orchestermusik und Oper. Die Surround-Kanäle werden durch diesen Modus extra betont, um ein „breites“ Stereo-Schallbild zu erzeugen. Außerdem wird der Hall eines großen Saals simuliert.
Dieser Modus eignet sich für akustische Instrumente, Gesang und Jazz. Durch die Betonung des vorderen Stereobildes werden die akustischen Gegebenheiten vor der Bühne simuliert.
Dieser Modus eignet sich für Rock- und Pop-Musik. Es entsteht ein überaus „lebendiger“ Klangeindruck mit der Akustik eines Clubs oder Rock-Konzerts.
Dieser Modus eignet sich besonders, um den Ton von Fernseh-Studioaufnahmen realistischer zu gestalten. Außerdem werden alle Toninformationen für Surround aufbereitet, was dazu führt, dass Stimmen verständlicher werden.
In diesem Modus, vermittelt der Klang ein dramatisches Gefühl mit einer Atmosphäre wie in einem Orchester.
In diesem Modus ist die Sound­Lokalisierung anders mit einer Betonung auf dem Bass.
In diesem Modus wir der Sound-Druck verstärkt, um das Live-Gefühl zu erhöhen.
In diesem Modus wir das Echo erhöht und die Sound-Lokalisierung leicht herabgesetzt.
Hintergrundmusik. Das Stereo-Schallbild wird von den Lautsprechern Front und Surround erzeugt, damit der Ton den Hörraum ganz ausfüllt.
das gleiche Mono-Signal wieder, so dass die Hörposition keine Rolle spielt.
Eingang­squelle
A S D F
Lautsprecher­Layout
C
XC
Wiedergabemodus Beschreibung
T-D (Theater­Dimensional)
T D
Dieser Modus gestattet die Wiedergabe eines virtuellen Surround-Sounds, auch wenn nur zwei oder drei Lautsprecher angeschlossen sind. Die Funktion steuert die Art, wie die Klangsignale zu den beiden Ohren des Hörers gelangen. Unter Umständen können keine guten Ergebnisse erzielt werden, wenn zu viel Nachhall vorhanden ist. Daher wird empfohlen, diesen Modus in Räumen mit wenig oder keinem natürlichen Hall zu nutzen.
Einschalten & grundlegende Bedienung
Eingang­squelle
A S D F
Lautsprecher­Layout
ZXC
De-25
Wiedergabemodi
Wiedergabemodus Beschreibung
Direct In diesem Modus wird Audio von der
Di rec t
Stereo Der Ton wird vom linken und rechten Front-
Stereo
Mono Wählen Sie diesen Modus für ältere Filme
Mono
Multichannel Dieser Modus eignet sich für PCM-
Mu l t i ch
Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der Lautsprecher) und Abstände der Lautsprecher sind aktiviert, aber viele Ablaufsteuerungen, die via Home-Menü eingestellt sind, sind deaktiviert. A/V Sync hat einen Einfluss auf das analoge Audio. Siehe „Einrichtung auf dem Bildschirm“ für weitere Einzelheiten (Seite 32).
Lautsprecher sowie dem Subwoofer wiedergegeben.
mit Mono-Ton bzw. wenn Sie nur eine Sprachversion hören möchten (früher enthielten der linke und rechte Kanal mancher Filme verschiedene Sprachversionen). Außerdem eignet sich dieser Modus für die Wiedergabe von DVDs oder anderen Audioquellen mit Multiplex­Signalen (z. B. Karaoke-DVDs).
Mehrkanalquellen.
Eingang­squelle
A S D F
D F
Lautsprecher­Layout
ZXC
XC
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung
*1
DSD
DSD
Dolby Digital
Dolby D
Dolby Digital Plus
Dolby D +
Dolby TrueHD
Dolby TrueHD
DTS
DTS
DTS-HD High Resolution Audio
DTSHD HR
DTS-HD Master Audio
DTSHD MS TR
DTS Express
DTS E xp r e s s
DTS 96/24 Dieser Modus dient zur Wiedergabe von
DTS 96 / 2 4
In diesem Modus wird Audio von der Eingangsquelle ausgegeben, ohne dass Surroundsound produziert wird. Die Lautsprecherkonfiguration (Präsens der Lautsprecher), Übergangsfrequenzen, Abstände der Lautsprecher und A/V Sync-
*2
Einstellungen und viele der Ablaufsteuerungen, die durch das Home­Menü eingestellt wurden, sind aktiv. Siehe „Einrichtung auf dem Bildschirm“ für weitere Einzelheiten (Seite 32).
DTS 96/24-Quellen. Hierbei handelt es sich um ein hochauflösendes DTS mit einer Sampling-Frequenz von 96 kHz und einer Auflösung von 24-Bit für überragende Klangtreue. Wählen Sie den Modus für DVDs mit dem DTS 96/24-Logo.
Eingang­squelle
Lautsprecher­Layout
DXC
D
XC
F
DXC
D
XC
F
DXC
DXC
De-26
Einschalten & grundlegende Bedienung
Wiedergabemodus Beschreibung
Dolby Pro Logic II Dolby Pro Logic II erweitert 2-kanalige
Quellen für die 5.1-Kanal-Surround­Wiedergabe. Das System erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt. Außer Musik und Filmen können auch Videospiele von den dramatischen Raumeffekten und der lebhaften Klanggestaltung profitieren.
PL Mov i e
PL Mus i c
PL Game
• Dolby PLII Movie
Verwenden Sie diesen Modus mit DVDs und Videos mit dem Dolby Surround Logo oder Fernseh-Shows, die Dolby Surround überragen. Sie können diesen Modus mit Stereo-Filmen oder TV-Shows verwenden und der AV-Receiver schafft eine 5.1 Surround-Mischung vom 2-Kanal Stereo.
•Dolby PLII Music
Verwenden Sie diesen Modus, um den Stereoquellen 5.1 Surround hinzuzugeben, wie Musik-CDs und DVDs.
•Dolby PLII Game
Verwenden Sie diesen Modus wenn Sie Spiele spielen.
Neo:6 Dieser Modus erweitert jede 2-kanalige
Quelle für die 5.1-Kanal-Surround­Wiedergabe. Das System nutzt sieben Kanäle voller Bandbreite für Matrix-codierte Signale und erzeugt einen natürlich wirkenden und nahtlosen Surround-Sound, der den Zuhörer förmlich umhüllt.
Neo 6 C i nema:
Neo 6 Music:
•Neo:6 Cinema
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo­Filme (z. B. TV, DVD, VHS).
•Neo:6 Music
Wählen Sie diesen Modus für alle Stereo­Musikquellen (z. B. CD, Radio, Kassette, TV, VHS, DVD).
Eingang­squelle
Lautsprecher­Layout
SXC
SXC
Anmerkung
*1
Der AV-Receiver kann das DSD-Signal über HDMI IN eingeben. Je nach Player kann ein besserer Klang erzielt werden, indem die Ausgabe am Player auf PCM eingestellt wird. In diesem Fall wählen Sie als Ausgangseinstellung auf Seite des Players PCM.
*2
Für Blu-ray Discs wird Dolby Digital verwendet.
• Die Wiedergabemodi stehen für bestimmte Quellenformate nicht zur Verfügung.
De-27

Verwendung des Home-Menüs

Das Home-Menü bietet einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Einstellungen. Sie können die Einstellungen ändern und die aktuellen Informationen sehen.
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem
HDMI OUT
Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Anmerkung
• Die Menüs am Bildschirm werden angezeigt, wenn: – Es keinen Videoeingang gibt oder – Der Videoeingang 480p, 576p, 720p, 1080i oder 1080p ist.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von AUDIO.
1
Das Home-Menü wird auf dem Bildschirm des Fernsehers überlagert.
Verwenden Sie q/w und ENTER, um die
2
gewünschte Auswahl treffen zu können.
Input
` Sie können die Eingangsquelle auswählen.
Verwenden Sie q/w, um die gewünschte Eingangsquelle auszuwählen. Ein Drücken auf ENTER schaltet auf die gewünschte Eingangsquelle um.
Audio
` Sie können die folgenden Einstellungen ändern:
Bass“, „Treble“, „Subwoofer Level“, „Center Level“, „EX.BASS“, „Late Night“, „Music Optimizer“ und „Cinema Filter
Siehe auch:
• „Verwendung der Audioeinstellungen“
(Seite 42)
verbinden.
*1
Info
` Sie können die Informationen der folgenden
Optionen sehen: „Input“ und „Output“.
Listening Mode
*2
` Sie können die Wiedergabemodi, die in den
folgenden Kategorien zusammengefasst wurden, auswählen: „MOVIE/TV“, „MUSIC“ und „GAME“.
Verwenden Sie q/w, um die Kategorie auszuwählen und e/r, um den Wiedergabe-
Modus auszuwählen. Drücken Sie ENTER, um zum gewählten Wiedergabemodus umzuschalten.
Anmerkung
*1
Es hängt von der Eingangsquelle und dem Wiedergabemodus ab, ob alle Kanäle, die hier gezeigt werden, den Klang ausgeben.
*2
• In folgenden Fällen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung:
–Die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 41).
–„HDMI Ctrl (RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 41) und
Sie hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Einschalten & grundlegende Bedienung

Lautsprecher A und B auswählen

Sie können zwei Gruppen von Front-Lautsprechern mit dem AV-Receiver verwenden: Lautsprecher A für bis zu
5.1-Kanal-Wiedergabe in Ihrem Haupthörraum und Lautsprecher B für 2-Kanal-Stereo-Wiedergabe in einem anderen Raum.
Drücken Sie einmal RECEIVER gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf SP A/B, um durch die Auswahl zu blättern:
Lautsprecher A
Lautsprecheranzeigen und Ausgangskanäle werden unten angezeigt.
Lautsprecheranzeigen
A
A B
B
*3
Während Lautsprecher B eingeschaltet ist, werden die Kanäle im Hauptraum auf 2.1 reduziert.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie SPEAKERS A und B des AV-
Receivers verwenden.
Lautsprecher A&B
Aus
Ausgangskanal
Lautsprecher A: 5.1 Kanäle
Lautsprecher A: 2.1 Kanäle Lautsprecher B: 2 Kanäle
Lautsprecher B: 2 Kanäle
Kein Ton
Lautsprecher B
*3
De-28
Einschalten & grundlegende Bedienung

Verwendung der Timer-Funktionen

Mit der Timer- oder Schlummerfunktion sorgen Sie dafür, dass der AV-Receiver zum gewählten Zeitpunkt automatisch ausgeschaltet wird.
Drücken Sie einmal RECEIVER, gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf SLEEP, um die erwünschte Schlafzeit auszuwählen.
Die Abschaltzeit kann in 10 Minuten-Schritten im Bereich von 90 Minuten bis 10 Minuten eingestellt werden.
Wenn Sie einen Zeitwert für die Schlummerfunktion einstellen, leuchtet die SLEEP-Anzeige im Display des AV-Receivers. Die eingestellte Zeit wird ungefähr 5 Sekunden lang angezeigt. Danach erscheint wieder die vorhergehende Anzeige.
Tipp
• Um die Schlummerfunktion auszuschalten, müssen Sie
wiederholt die SLEEP-Taste drücken, bis die SLEEP- Anzeige ausgeht.
• Wenn Sie sehen möchten, wie lange es noch dauert, bis der
AV-Receiver einschlummert, können Sie die SLEEP-Taste drücken. Beachten Sie: Wenn Sie noch einmal auf SLEEP drücken und die angezeigte Zeit gleich groß oder weniger als 10 Minuten ist, wird der Sleep-Timer ausgehen.

Einstellen der Helligkeit der Anzeige

Die Helligkeit der Anzeige des AV-Receivers kann geändert werden.
Drücken Sie einmal RECEIVER, gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf DIMMER, um umzuschalten zwischen: normaler, dunkler oder gedimmter Helligkeit.

Anfordern von Infos über die Eingangsquelle

Bei Bedarf können Sie mehrere Angaben über die gewählte Eingangsquelle abrufen. (Komponenten, die an die UNIVERSAL PORT-Buchse angeschlossen wurden, sind ausgeschlossen.)
Drücken Sie einmal RECEIVER gefolgt von
1
wiederholtem Drücken auf DISPLAY, um die zur Verfügung stehenden Infos der Reihe nach aufzurufen.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie den DISPLAY des AV-
Receiver verwenden.
Die folgende Information kann üblicherweise angezeigt werden.
Eingangsquelle & Lautstärke
Wiedergabemo­dus
Signalformat*2 oder Sampling­Frequenz
*1
De-29
*1
Bei Anwahl eines MW- oder UKW-Senders werden das Frequenzband, die Senderfrequenz und die Speichernummer angezeigt.
*2
Handelt es sich um ein digitales Signal, so wird das Signalformat angezeigt. Diese Informationen werden ungefähr 3 Sekunden angezeigt. Danach erscheint wieder die vorherige Anzeige.
Einschalten & grundlegende Bedienung

Ändern der Anzeige für die Eingangsquelle

Wenn Sie ein u-fähiges Onkyo-Gerät anschließen, müssen Sie die Eingangsanzeige konfigurieren, sodass u
richtig arbeiten kann. Diese Einstellung kann nur von der Vorderseite aus vorgenommen werden.
Drücken Sie TV/CD, GAME oder VCR/DVR.
1
Es erscheint „TV/CD“, „GAME“ oder „VCR/DVR“ im Display des AV-Receivers.
Halten Sie die gleiche Taste (etwa 3 Sekunden lang)
2
gedrückt, um die Eingangsanzeige zu ändern.
Wiederholen Sie diesen Schritt, um die gewünschte Eingangsanzeige auszuwählen.
TV/CD:
Anmerkung
•„DOCK“ kann für die „TV/CD“, „GAME“ oder VCR/DVR“ Quellenwahltaste ausgewählt werden, aber nicht gleichzeitig.
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie die Fernbedienung des s zum ersten Mal verwenden (Seite 47).
TV/CD DOCK
TAPE
GAME DOCKGAME:
VCR/DVR DOCKVCR/DVR:

Verwendung des Music Optimizer (Musik-Optimierer)

Die Music Optimizer-Funktion optimiert die Klangqualität komprimierter Audiodateien.
Drücken Sie auf MUSIC OPTIMIZER auf der
1
Vorderseite.
Die M.Opt-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV-Receivers.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie die Taste AUDIO der
Fernbedienung verwenden.
• Siehe „Music Optimizer“ für weitere Einzelheiten
(Seite 43).

Stummschalten AV-Receiver

Mit dieser Funktion können Sie die Tonausgabe des AV­Receivers zeitweilig unterbrechen.
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von MUTING.
1
Die Tonausgabe wird stummgeschaltet und die MUTING-Anzeige blinkt im Display des AV­Receivers.
Tipp
• Um die Stummschaltung zu deaktivieren, müssen Sie
nochmals die MUTING-Taste drücken oder die Lautstärke ändern.
• Auch bei Anwahl der Bereitschaft (Standby), wird die Stummschaltung des AV-Receivers automatisch wieder deaktiviert.
De-30
Einschalten & grundlegende Bedienung

Verwendung eines Kopfhörers

Stecken Sie einen Stereokopfhörer mit einem
1
Standardstecker (6,3 mm) in die PHONES-Buchse.
Anmerkung
• Drehen Sie die Lautstärke vor dem Anschließen des Kopfhörers herunter.
• Wenn ein Klinkenstecker an die PHONES Buchse angeschlossen wird, werden die Lautsprecher ausgeschaltet.
• Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits Stereo, Mono, oder Direct gewählt.

Aufnahme

Dieses Kapitel erklärt, wie die ausgewählte Eingangsquelle bei einer aufnahmefähigen Komponente aufgenommen werden kann.
AV-Aufnahmen
Audiosignale können mit einem Recorder (z.B. Kassettentapedeck, CDR, MD) aufgenommen werden. Videosignale können mit einem Videorecorder (z.B. VCR, DVD-Recorder) aufgenommen werden.
Wählen Sie mit den Quellenwahltasten das Gerät,
1
dessen Signal Sie aufnehmen möchten.
Während der Aufnahme können Sie sich das Quellmaterial ansehen. Der MASTER VOLUME­Regler des AV-Receivers hat keinen Einfluss auf den Aufnahmepegel.
Starten Sie die Aufnahme am Recorder.
2
Starten Sie die Wiedergabe der Quelle.
3
Wenn Sie während der Aufnahme eine andere Eingangsquelle wählen, wird deren Signal aufgezeichnet.
De-31

Erweiterte Funktionen

Einrichtung auf dem Bildschirm

Das Einrichtungsmenü ist eine praktische Weise, wie am die verschiedenen Einstellungen des AV-Receivers ändert. Die Einstellungen sind in 10 Kategorien organisiert.
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video­Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Dieser Abschnitt beschreibt die Vorgänge, wenn die Fernbedienung verwendet wird, es sei denn es wird anders näher beschrieben.
Anmerkung
• Die Menüs am Bildschirm werden angezeigt, wenn: – Es keinen Videoeingang gibt oder – Der Videoeingang 480p, 576p, 720p, 1080i oder 1080p ist.

Allgemeine Verfahren in den Einrichtungsmenüs

Fernbedienungsanzeige
RECEIVER
ENTER
q/w/e/r
SETUP
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von SETUP.
1
Verwenden Sie q/w, um ein Menüsymbol
2
auszuwählen, und dann drücken Sie ENTER.
Verwenden Sie q/w, um ein Einstellungsziel
3
auszuwählen und e/r, um die Einstellung zu ändern.
Drücken Sie SETUP, um das Menü zu schließen. Drücken Sie RETURN, um zum vorigen Menü zu
kommen.
RETURN
Erklärende Hinweise
a
b c
a Menüauswahl b Einstellungsziel c Einstellungsoptionen (die voreingestellte Einstellung ist
Menü Sp Config
Subwoofer
` Yes ` No
unterstrichen)
Menu
1. HDMI Input
2. Component
3. Digital Audio
4. Sp Config
5. Sp Distance
6. Level Cal
7. Audio Adjust
8. Source Setup
9. Hardware
10. HDMI Setup
Menü
BD/DVD VCR/DVR CBL/SAT GAME
AUX TUNER TV/CD PORT
Einstellungsziel
Anmerkung
• Dieses Verfahren kann auch am AV-Receiver mit der Taste
SETUP, den Cursor-Tasten und ENTER ausgeführt werden.
De-32
Erweiterte Funktionen

Menüpunkte einrichten

Menüpunkte Einstellungsziel
HDMI Input
(Seite 34)
Component
(Seite 34)
Digital Audio
(Seite 35)
Sp Config
(Seite 35)
BD/DVD VCR/DVR CBL/SAT GAME AUX TV/CD PORT BD/DVD VCR/DVR CBL/SAT GAME AUX TV/CD PORT BD/DVD VCR/DVR CBL/SAT GAME AUX TV/CD PORT Subwoofer Front Center Surround Crossover Double Bass Wireless Front Wireless Surr
Menüpunkte Einstellungsziel
Sp Distance
(Seite 36)
Level Cal
(Seite 37)
Audio Adjust
(Seite 37)
Source Setup
(Seite 38)
Hardware
(Seite 39)
HDMI Setup
(Seite 41)
Unit Left Center Right Surround Right Surround Left Subwoofer Left Center Right Surround Right Surround Left Subwoofer Input Ch (Mux) Input Ch (Mono) Panorama Dimension Center Width Center Image Listening Angle A/V Sync Name Audio Selector Fixed Mode Volume OSD Remote ID AM Freq Step Auto Standby UP-A1 ChargeMode HDMI Ctrl (RIHD) HDMI Through Audio TV Out Audio Return Ch LipSync
De-33
Erweiterte Funktionen

HDMI Input (HDMI-Eingang)

123456
Menü HDMI Input
Wenn Sie ein Videogerät an den HDMI-Eingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu­ray Disc/DVD Player an HDMI IN 2 anschließen, müssen Sie die „HDMI2“ der „BD/DVD“-Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD HDMI1 VCR/DVR HDMI2 CBL/SAT HDMI3 GAME HDMI4 AUX - - - - ­TV/CD ----­PORT -----
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` HDMI1, HDMI2, HDMI3, HDMI4:
Wählen Sie den Eingang, an den die Komponente angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie dies aus, wenn Sie den HDMI OUT nicht verwenden.
Alle HDMI-Eingänge können nicht zwei Quellwahltasten oder mehr zugeordnet werden. Wenn HDMI1 - HDMI4 bereits zugeordnet wurden, müssen Sie zunächst alle nicht belegten Quellenwahltasten auf „-----“ einstellen, da sonst HDMI1 - HDMI4 keiner Quellenwahltaste zugeordnet werden können.
Anmerkung
• Falls kein Videogerät am HDMI-Ausgang angeschlossen ist (auch wenn der HDMI-Eingang zugewiesen ist), wählt der AV­Receiver die Videoquelle anhand der Einstellung von „Component (Komponenten-Video Eingang)“.
•Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle zugewiesen wurde, wie hier erklärt wird, wird das gleiche HDMI IN als Priorität im „Digital Audio (Digital-Audio Eingang)“ eingestellt (Seite 35). In diesem Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-Eingang verwenden möchten, treffen Sie die Auswahl in der „Audio Selector“ Einstellung (Seite 39).
• Weisen Sie einem HDMI IN dem TV/CD-Wähler zu, während „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ eingestellt ist (Seite 41), Andernfalls ist die einwandfreie Funktion mit CEC­Anwendungen (Consumer Electronics Control) nicht gewährleistet.
•Wenn „-----“ einer Quellwahltaste zugeordnet wird, die zurzeit im „HDMI Through“ (Seite 41), ausgewählt ist, wird die „HDMI Through“ Einstellung automatisch auf „Off“ geschaltet.
• Die Quellentaste „TUNER“ kann nicht zugeordnet werden; sie ist fest auf die „-----“ Option eingestellt.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod/iPhone) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste „PORT“ keinen Eingang zuweisen.

Component (Komponenten-Video Eingang)

123456
Menü Component
Wenn Sie ein Videogerät an den Component­Videoeingang anschließen, müssen Sie diesen Eingang einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie einen Blu-ray Disc/DVD Player an COMPONENT VIDEO IN 2 anschließen, müssen Sie die „IN2“ der „BD/DVD“- Quellenwahltaste zuordnen. Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD IN1 VCR/DVR ----­CBL/SAT IN2 GAME ----­AUX ----­TV/CD ----­PORT -----
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` IN1, IN2:
Wählen Sie den Eingang, an den die Komponente angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie dies aus, wenn Sie den COMPONENT
VIDEO OUT nicht verwenden.
Anmerkung
• Die Quellentaste TUNER kann nicht zugeordnet werden; sie ist fest auf die „-----“ Option eingestellt.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod/iPhone) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste „PORT“ keinen Eingang zuweisen.
De-34
Erweiterte Funktionen

Digital Audio (Digital-Audio Eingang)

123456
Menü Digital Audio
Wenn Sie ein Gerät an eine digitale Audioeingangsbuchse anschließen, müssen Sie diese einer Quellenwahltaste zuordnen. Beispiel: Wenn Sie Ihren CD-Player an OPTICAL IN 1 anschließen, müssen Sie „OPTICAL1“ der „TV/CD“ Quellenwahltaste zuordnen.
Im Folgenden sind die Standardvorgaben aufgeführt.
Quellenwahltaste Werkseitige Zuordnung
BD/DVD COAXIAL VCR/DVR - - - - ­CBL/SAT - - - - ­GAME OPTICAL1 AUX - - - - ­TV/CD OPTICAL2 PORT -----
BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT
` COAXIAL, OPTICAL1, OPTICAL2:
Wählen Sie den Eingang, an den die Komponente angeschlossen wurde.
` -----:
Wählen Sie das Gerät aus, das an den analogen Audioeingang angeschlossen ist.
Anmerkung
• Wenn ein HDMI IN einer Eingangsquelle in „HDMI Input“ zugewiesen wurde (Seite 34), wird das Gleiche HDMI IN als Priorität in dieser Zuweisung eingestellt. In diesem Fall, wenn Sie den koaxialen oder den optischen Audio-Eingang verwenden möchten, treffen Sie die passende Auswahl in „Audio Selector“ (Seite 39).
• Es stehen Sampling-Frequenzen von PCM-Signalen (stereo/mono) eines Digitaleingangs (optisch und koaxial) von 32/44,1/48/88,2/96 kHz/16, 20, 24 Bit zur Verfügung.
• Die Quellentaste „TUNER“ kann nicht zugeordnet werden; sie ist fest auf die „-----“ Option eingestellt.
• Wenn Sie ein Gerät (z. B. eine Dockingstation UP-A1 mit eingesetztem iPod/iPhone) an die Buchse UNIVERSAL PORT anschließen, können Sie der Quellenwahltaste „PORT“ keinen Eingang zuweisen.
Sp Config (Lautsprecher­Konfiguration
123456
Menü Sp Config
Dieser Abschnitt erklärt, wie man festlegt, welche Lautsprecher angeschlossen werden und ihre Größen.
Bei Lautsprechern, die einen Kegeldurchmesser haben, der größer ist als 16 cm, legen Sie die Größe (Full Band) fest. Bei diejenigen mit einem kleineren Durchmesser, legen Sie klein fest (voreingestellte Überschneidungen 150 Hz).
Die Überschneidungsfrequenz kann im „Crossover (Überschneidungsfrequenz)“ (Seite 36) geändert werden.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – Ein Kopfhörer wurde angeschlossen. –Die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 41).
–„HDMI Ctrl (RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 41) und Sie
hören durch Ihre Fernseherlautsprecher. – Lautsprecher B ist eingeschaltet. – Lautsprecher A ist aus.
Subwoofer
` Yes ` No
)
Kegeldurchmesser
De-35
Fortsetzung
Front
` Small
:
` Large:
Wählen Sie basierend auf dem Kegeldurchmesser aus.
Anmerkung
• Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „No“, steht, wird diese Einstellung auf „Large“ festgelegt.
Center*1, Surround
*1
` Small: ` Large:
Wählen Sie basierend auf dem Kegeldurchmesser aus.
` None
Anmerkung
*1
Wenn „Front“ auf „Small“ gesetzt wurde, kann die „Large“- Option nicht gewählt werden.
Crossover (Überschneidungsfrequenz)
Diese Einstellung ist für Lautsprecher günstig, die Sie als „Klein“ im „Sp Config (Lautsprecher­Konfiguration)“
(Seite 35) festgelegt haben. Um die
beste Bassleistung von Ihrem Lautsprechersystem zu bekommen, müssen Sie die Überschneidungsfrequenz gemäß der Größe und Frequenzgang Ihrer Lautsprecher einstellen.
` 40Hz, 50Hz, 60Hz, 70Hz, 80Hz, 90Hz, 100Hz,
120Hz, 150Hz
, 200Hz
Verwenden Sie den Durchmesser des kleinsten Lautsprechers in Ihrem System, wenn Sie die Überschneidungsfrequenz auswählen.
Lautsprecher Kegeldurchmesser
Über 20 cm 16 bis 20 cm 13 bis 16 cm 100 Hz 9 bis 13 cm 120 Hz Unter 9 cm
*2
Wählen Sie die Einstellung aus, die zu den Lautsprechern passt.
Überschneidungsfrequenz
40/50/60 Hz 70/80/90 Hz
150/200 Hz
*2
*2
*2
Anmerkung
Für eine richtige Einstellung schauen Sie in den Betriebsanleitungen
• nach dem richtigen Frequenzgang, der mit Ihren Lautsprechern geliefert wurde und stellen ihn entsprechend ein.
• Wählen Sie eine höhere Überschneidungsfrequenz, wenn Sie mehr Ton vom Subwoofer haben möchten.
Double Bass
` On ` Off
Drehen Sie auf diese Einstellung, um die Bass-Ausgabe zu verstärken, indem die Bassklänge des linken, rechten und mittleren Kanals in den Subwoofer gespeist werden werden.
Anmerkung
• Wenn die „Subwoofer“ Einstellung auf „No“, steht oder die „Front“ auf „Small“, wird diese Einstellung auf „Off“ festgelegt (Seite 35).
• Diese Einstellung wird automatisch auf „On“ gestellt, wenn die „Subwoofer“ und „Front“-Einstellung das erste Mal jeweils auf „Yes“ und „Large“ gestellt wird.
Wireless Front, Wireless Surr (Surround)
Wenn ein optionales Gerät an die
UNIVERSAL PORT
Buchse des AV-Receivers angeschlossen wurde, erscheint das Lautsprechereinstellungsmenü auf dem Bildschirm.
` Yes:
Audio wird von den Lautsprechern ausgegeben, die an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
:
` No
Audio wird nicht von den Lautsprechern ausgegeben, die an das drahtlose Gerät angeschlossen wurden.
Wenn das drahtlose Gerät an die
UNIVERSAL PORT
des AV-Receivers angeschlossen wurde, können Sie auswählen, ob Sie gerne den Ton von den Lautsprechern ausgeben lassen möchten, die am drahtlosen Gerät angeschlossen sind.
Anmerkung
• Wenn an der UNIVERSAL PORT Buchse des AV-Receiver keine drahtlosen Geräte angeschlossen sind, steht diese Einstellung nicht zur Verfügung.
*1
Wenn die Einstellung„Surround“ auf „None“ gesetzt wurde, kann diese Einstellung nicht gewählt werden.
*1
-
-Buchse
Erweiterte Funktionen

Sp Distance (Lautsprecher-Abstand)

123456
Menü Sp Distance
Hier geben Sie die Entfernung der einzelnen Lautsprecher zur Hörposition ein. Dadurch erreichen Sie, dass deren Signale gleichzeitig beim Hörer ankommen, was zu einem kohärenteren Schallbild führt.
Anmerkung
• In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung: – Ein Kopfhörer wurde angeschlossen. –Die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 41).
–„HDMI Ctrl (RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 41) und Sie
hören durch Ihre Fernseherlautsprecher. – Lautsprecher B ist eingeschaltet. – Lautsprecher A ist aus.
Unit
` feet:
Abstände können in cm eingestellt werden. Einstellbereich: 1ft bis 30ft in 1 Fuß Schritten.
` meters
Left, Center, Right, Surround Right, Surround
Left, Subwoofer
` Stellen Sie den Abstand der einzelnen Lautsprecher zur
Anmerkung
• Lautsprecher, die Sie auf „No“ oder „None“ im „Sp Config
(Lautsprecher-Konfiguration)“ (Seite 35) stellen, können nicht ausgewählt werden.
:
Abstände können in Metern eingestellt werden. Einstellbereich: 0.3m bis 9.0m in 0,3 Meter­Schritten.
Hörposition ein.
De-36
Erweiterte Funktionen

Level Cal (Pegelkalibrierung)

123456
Menü Level Cal
Mit dieser Funktion können Sie die Lautstärke der Lautsprecher mit Hilfe des eingebauten Testtongenerators separat einstellen, um dafür zu sorgen, dass an der Hörposition alle gleich laut sind.
Anmerkung
• In folgenden Fällen können diese Einstellungen nicht kalibriert werden: – Ein Kopfhörer wurde angeschlossen. –Die „Audio TV Out“ Einstellung steht auf „On“
(Seite 41).
–„HDMI Ctrl (RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 41) und Sie
hören durch Ihre Fernseherlautsprecher. – Lautsprecher B ist eingeschaltet. – Lautsprecher A ist aus. – Der AV-Receiver ist stummgeschaltet.
Left, Center*1, Right, Surround Right, Surround
Left
` –12 dB bis 0dB bis +12 dB in 1 dB Schritten.
Subwoofer
` –15 dB bis +3 dB bis +12 dB in 1 dB Schritten.
Anmerkung
• Lautsprecher, die Sie auf „No“ oder „None“ im „Sp Config
(Lautsprecher-Konfiguration)“ (Seite 35) stellen, können nicht ausgewählt werden.
*1
Die Einstellungen der Pegel für den Center-Lautsprecher und
den Subwoofer werden vorgenommen, indem das Home-Menü
verwendet wird und sind in diesem Menü gespeichert
(Seite 28).
Tipp
• Stellen Sie bei Verwendung eines tragbaren Schallpegelmessgeräts den Pegel der Lautsprecher so ein, dass an der Hörposition 75 dB SPL (mit C-Gewichtung und trägem Ausschlag) angezeigt werden.
*1

Audio Adjust (Audio-Einstellungen)

123456
Menü Audio Adjust
Mit den Funktionen zur Klangeinstellung können Sie Klang und Wiedergabemodi nach Belieben einstellen.
Multiplex/Mono
Multiplex
Input Ch (Mux)
` Main ` Sub ` Main/Sub
Hiermit bestimmen Sie, welcher Kanal einer Stereo­Multiplex-Quelle ausgegeben werden soll. Verwenden Sie diese Option, um Audiokanäle oder Sprachen bei Multiplex-Quellen, mehrsprachigen Fernsehsendungen usw. auszuwählen.
Mono
Input Ch (Mono)
` Left + Right ` Left ` Right
Diese Einstellung bestimmt, welcher Kanal für die Wiedergabe einer beliebigen 2-Kanal-Digitalquelle wie Dolby Digital oder 2-kanaligen analogen/PCM-Quelle im Wiedergabemodus Mono verwendet wird.
Dolby
PL II Music (2ch Input)
Diese Einstellungen betreffen nur 2-kanalige Stereo­Eingangsquellen.
Panorama
` On ` Off
Mit dieser Einstellung können Sie das Stereobild der Frontboxen im Dolby Pro Logic II Music­Wiedergabemodus breiter gestalten.
Dimension
` –3 bis 0
Mit dieser Einstellung können Sie das Schallfeld im Dolby Pro Logic II Music-Wiedergabemodus nach vorne oder hinten verschieben. Mit größeren Werten verlagern Sie das Schallfeld nach hinten. Kleinere Werte verschieben es nach vorne. Wenn das Stereobild zu breit ist bzw. wenn die Surround­Informationen zu aufdringlich erscheinen, sollten Sie das Schallfeld nach vorne verlagern. Hat das Schallfeld dagegen schon fast Mono-Charakter oder zu wenig Surround-Informationen, müssen Sie es weiter nach hinten verlagern.
Center Width
` 0 bis 3
Hiermit können Sie die Breite des Center-Lautsprecher­Signals im Dolby Pro Logic II Music-Wiedergabemodus ändern. Wenn Sie einen Center-Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal normalerweise nur von diesem Lautsprecher ausgegeben. (Wenn Sie keinen Center­Lautsprecher verwenden, wird der Center-Kanal über den linken und rechten Front-Lautsprecher verteilt. Dieser wird als Phantom-Center-Kanal bezeichnet). Hiermit beeinflussen Sie die Mischung des linken und rechten Front-Lautsprechers sowie des Center-Lautsprechers und bestimmen somit den Stellenwert des Center-Kanals.
bis +3
bis 7
De-37
Erweiterte Funktionen
DTS
Neo:6 Music
Center Image
` 0 bis 2
bis 5
Hier können Sie einstellen, wie stark der Pegel des linken und rechten Front-Kanals abgeschwächt wird, um den mittleren Kanal zu erzeugen. Die Änderung des Wertes von „0“ auf „5“ verteilt den Klang des mittleren Kanals auf links und rechts (nach außen).
Theater-Dimensional
Listening Angle
` Wide:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 40 Grad beträgt.
` Narrow:
Wählen Sie diese Option, wenn der Hörwinkel 20 Grad beträgt.
Mit dieser Funktion kann das Verhalten des Theater­Dimensional-Wiedergabemodus optimiert werden, indem der Winkel des linken und rechten Front-Lautsprechers im Verhältnis zur Hörposition angegeben wird. Im Idealfall haben die linke und rechte Frontlautsprecher den gleichen Abstand zur Hörposition und weisen zu ihr einen Winkel auf, der einer der zwei verfügbaren Einstellungen möglichst nahe kommt.
Linker Front-
Lautsprecher
Rechter Front­Lautsprecher
20°/40°

Source Setup (Eingangs-Setup)

123456
Sie können diese Einstellung für jede Eingangsquelle getrennt vornehmen.
Vorbereitung
Drücken Sie die Quellenwahltasten, um eine Eingangsquelle auszuwählen.
Menü Source Setup
A/V Sync
A/V Sync
` 0ms
bis 400 ms in 10 msec-Schritten
Bei Verwendung des Suchlaufs am Blu-ray Disc/DVD Player kann unter Umständen die Synchronisation von Ton und Bild gestört werden. Mithilfe dieser Einstellung kann dieser Effekt durch die Verzögerung der Tonsignale korrigiert werden.
Wenn Sie während der Einstellung der Verzögerungszeit das Fernsehbild sehen möchten, müssen Sie ENTER drücken.
Um auf den vorigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie RETURN.
Der Wertebereich, den Sie einstellen können, hängt davon ab, ob ihr Fernseher HDMI Lip Sync unterstützt und ob die „LipSync“ Einstellung auf „On“ steht und nicht auf (Seite 42).
Anmerkung
• A/V Sync ist nicht aktiv, wenn Sie den Direct -Wiedergabemodus mit einer analogen Eingangsquelle verwenden.
Voreingestellter Name für die Eingangsquelle
Name
` ---
, Blu-ray, DVD, HD DVD, VCR, DVR, Tivo, CableSTB, SAT STB, PS3, Wii, Xbox, PC, TV, CD, TAPE, iPod:
Um zu den Voreinstellungen zurückzukehren, drücken Sie „---“.
Sie können zur leichteren Identifizierung jeder einzelne Quellenwahltaste einen Namen vergeben. Wenn das eingegeben wurde, wird der voreingestellte Name angezeigt.
Anmerkung
• Sie können nicht den gleichen voreingestellten Namen mehreren Eingangsquellen zuweisen.
• Diese Einstellung kann nicht für die TUNER (AM, FM) Quellenwahltasten verwendet werden.
De-38
Audio-Auswahl
Audio Selector
` ARC:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT des AV-Receivers gesendet werden. Mit dieser Auswahl kann TV-Audio automatisch ausgewählt als Priorität vor allen anderen Zuweisungen ausgewählt werden.
` HDMI:
Dies kann ausgewählt werden, wenn HDMI IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl HDMI (HDMI IN) als auch digitale Audioeingänge (COAXIAL IN oder OPTICAL IN) zugewiesen wurden, werden die HDMI-Eingänge automatisch vorrangig ausgewählt.
` COAXIAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn COAXIAL IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen wurden, ist ein koaxialer Eingang automatisch vorrangig ausgewählt.
` OPTICAL:
Dies kann ausgewählt werden, wenn OPTICAL IN als Eingangsquelle zugewiesen wurde. Wenn sowohl koaxiale als auch optische Eingänge zugewiesen wurden, ist ein optischer Eingang automatisch vorrangig ausgewählt.
` Analog:
Der AV-Receiver gibt immer analoge Signale aus.
Sie können Prioritäten für die Audioausgabe festlegen, wenn sowohl digitale als auch analoge Eingangssignale vorhanden sind.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nur für die Eingangsquelle gemacht
werden, die als HDMI IN, COAXIAL IN, oder OPTICAL IN zugewiesen wurde.
*1
Sie können „ARC“ auswählen, wenn Sie die TV/CD Quellwahltaste wählen. Das können sie aber nicht, wenn Sie „Off“ in der „Audio Return Ch“-Einstellung ausgewählt haben (Seite 42).
Erweiterte Funktionen
Einstellung des digitalen Eingangssignals (Fixed Mode)
Fixed Mode
` Off
*1
:
Das Format wird automatisch ermittelt. Solange kein
.

Hardware (Hardware-Setup)

123456
Menü Hardware
Digital-Signal anliegt, wird der entsprechende Analog-Eingang verwendet.
OSD
` PCM:
Nur Eingangssignale im 2-Kanal-PCM-Format werden wiedergegeben. Wenn es sich beim Eingangssignal nicht um ein PCM-Signal handelt, blinkt die PCM -Anzeige und es wird u.U. ein Rauschen erzeugt.
` DTS:
Es werden nur DTS Formateingangssignale (aber nicht DTS-HD) ausgegeben. Wenn das Eingangssignal nicht DTS ist, wird die dts-Anzeige blinken und es erfolgt keine Klangwiedergabe.
Wenn „HDMI“, „COAXIAL“ oder „OPTICAL“ in der „Audio Selector“ Einstellung gewählt wurde, können Sie den Signaltyp in „Fixed Mode“ festlegen. In der Regel erkennt der AV-Receiver automatisch das Format der Eingangssignale. Wenn beim Abspielen von PCM- oder DTS-Material jedoch Probleme auftauchen, können Sie das Signalformat PCM oder DTS als Vorgabe manuell definieren.
• Wenn der Einsatz eines PCM-Titels unterdrückt wird, müssen Sie hier PCM wählen.
• Wenn beim Vor- oder Zurückspulen einer CD im DTS­Format Rauschen auftritt, müssen Sie DTS wählen.
Anmerkung
• Die Einstellung wird auf „Off“ zurückgestellt, wenn Sie die Einstellung im „Audio Selector“ ändern (Seite 39).
Volume OSD
` On ` Off
Stellen Sie diese Einstellung ein, um sich den Lautstärkepegel am Fernseher anzeigen zu lassen, während man ihn einstellt.
Remote ID
Remote ID
` 1
, 2, oder 3
Wenn mehrere Onkyo-Geräte in einem Raum verwendet werden, kann es vorkommen, dass manche denselben ID­Fernbedienungscode verwenden. Um den AV-Receiver von den anderen Geräten zu unterscheiden, können Sie seine Remote ID von „1“ auf „2“ oder „3“ ändern.
Anmerkung
• Falls Sie die Remote-ID des AV-Receivers ändern, müssen Sie auch die Fernbedienung auf diese ID ändern (siehe unten), da der Receiver sonst nicht mit der Fernbedienung bedient werden kann.
Ändern der Fernbedienungs-ID
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
1
drücken Sie gleichzeitig die SETUP-Taste, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Geben Sie mit den Zifferntasten die gewünschte ID
2
1, 2, oder 3 ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf.
De-39
Erweiterte Funktionen
Tuner
AM Freq Step
` 10kHz: ` 9kHz
: Wählen Sie den Frequenzschritt gemäß Ihres Gebiets aus.
Die Sendersuche auf MW (AM) funktioniert nur erwartungsgemäß, wenn Sie die in Ihrer Gegend verwendeten AM-Frequenzschritte einstellen.
Anmerkung
• Durch Änderung dieser Einstellung, werden alle Radio­Voreinstellungen gelöscht.
Automatisches Standby
Auto Standby
` Off ` On
Wenn „Auto Standby“ auf „On“ gestellt wird, wird AV­Receiver automatisch in den Standby-Betrieb fallen, wenn es 30 Minuten lang keinen Betrieb gibt und keine Audio­und Videosignale eingehen.
Auto Standby“ und OSD erscheinen 30 Sekunden lang im Display des AV-Receivers, bevor das automatische Standby eingeschaltet wird.
Anmerkung
• Ist die automatische Standby-Funktion auf „ sein, dass sie sich bei einigen Quellen während der Wiedergabe aktiviert.
Ongestellt, kann es
UP-A1
UP-A1 ChargeMode
` Auto
: Die Stromversorgung wird unterbrochen, wenn Ihr iPod/iPhone vollständig geladen ist.
` On:
Die Stromversorgung wird fortgesetzt, selbst wenn Ihr iPod/iPhone vollständig geladen ist.
` Off:
Ihr iPod/iPhone wurde nicht aufgeladen.
Sie können festlegen, wieder Strom in Ihren iPod/iPhone gelangt, wenn sich der AV-Receiver im Standby-Modus befindet.
Anmerkung
• Diese Einstellung kann nicht ausgewählt werden, wenn: – Die UP-A1 Dockingstation mit angedocktem iPod/iPhone wird
nicht mit dem AV-Receiver verbunden oder
– Das angedockte iPod/iPhone Modell wird nicht unterstützt.
• Wenn die „UP-A1 ChargeMode“ Einstellung auf „On“ steht oder auf „Auto“, wenn Ihr iPod/iPhone wieder aufgeladen wird, wird die SLEEP-Anzeige im Standby-Modus gedimmt beleuchtet. Unter solchen Umständen erhöht sich der Stromverbrauch des AV-Receiver leicht. In der Stellung „Auto“, wenn iPod oder iPhone voll geladen sind, erlischt die SLEEP- Anzeige und die Leistungsaufnahme im Bereitschaftsmodus wird verringert.
De-40

HDMI Setup (HDMI-Setup)

123456
Menü HDMI Setup
HDMI Ctrl (RIHD)
` Off ` On
Stellen Sie diese Einstellung ein, damit die kompatiblen Komponenten, die via HDMI angeschlossen wurden, durch den AV-Receiver gesteuert werden (Seite 57).
Anmerkung
• Nachdem „On“ eingestellt und das Menü geschlossen ist,
erscheinen die Namen der angeschlossenen p- kompatiblen Geräte und „RIHD On“ im Display des AV­Receivers. „Search…(Name)RIHD On“ Wenn der AV-Receiver den Namen des Geräts nicht empfangen kann, wird es als „Player
*
(wobei „
• Wenn ein p-kompatibles Gerät über ein HDMI-Kabel am
AV-Receiver angeschlossen ist, wird der Name des angeschlossenen Geräts am Display des AV-Receivers angezeigt. Wenn Sie beispielsweise einen Fernsehsender eingeschaltet haben und währenddessen einen Blu-ray Disc/DVD-Player (der gerade eingeschaltet wird) mit der Fernbedienung des AV­Receiver bedienen, wird der Name des Blu-ray Disc/DVD­Players am AV-Receiver angezeigt.
• Wählen Sie kompatibel ist oder Sie sich über seine Kompatibilität im Unklaren sind.
• Falls der Betrieb bei Einstellung auf ändern Sie die Einstellung auf
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
•Wenn „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ eingestellt ist, erhöht sich der Stromverbrauch leicht im Bereitschaftszustand. (Abhängig vom TV-Status, geht der AV-Receiver wie üblich in den Standby-Modus.)
“ die Nummer von zwei oder mehr Geräten angibt).
Off, wenn ein angeschlossenes Gerät nicht
*
“ oder „Recorder*“ usw. angezeigt
On unnatürlich wirkt,
Off.
p-
• Wenn das Quellgerät über u verbunden ist, können
Fehlfunktionen auftreten, wenn „HDMI Ctrl (RIHD)“ auf „On“ eingestellt ist.
HDMI Through
` Off ` BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME, AUX,
TV/CD, PORT:
Wählt die Eingangsquelle für welche die HDMI­Durchgangsfunktion aktiviert wurde.
` Last:
Die HDMI-Durchgangsfunktion ist an der Eingangsquelle aktiviert, die zur gleichen Zeit ausgewählt wurde, als der AV-Receiver Standby­Modus eingestellt wurde.
Wenn auf die HDMI-Durchgangsfunktion eingestellt wird, unabhängig davon, ob der AV-Receiver eingeschaltet oder sich Standby-Modus befindet, werden sowohl Audio als auch Videostream von einem HDMI-Eingang an das Fernsehgerät oder zu anderen Geräten durch eine HDMI­Verbindung ausgegeben. Im Standby-Modus leuchten die Anzeigen HDMI THRU und HDMI (HDMI leuchtet abgedimmt).
Diese Einstellung ist automatisch auf „Auto“ festgelegt, wenn die „HDMI Ctrl (RIHD)“-Einstellung auf „On“ steht, was zu einer automatischen Eingangsquellenauswahl führt.
Anmerkung
• Nur die zugewiesene Eingangsquelle an den HDMI IN via „HDMI Input“ ist aktiv (Seite 34).
• Der Stromverbrauch im des Standby-Modus erhöht sich während der HDMI-Durchgangsfunktion; in folgenden Fällen kann allerdings der Stromverbrauch eingespart werden: – Das Fernsehgerät befindet sich im Standby-Modus. – Sie schauen ein Fernsehprogramm.
• Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
• Abhängig von der angeschlossenen Komponente kann die richtige Eingangsquelle nicht ausgewählt werden, wenn die Einstellung auf „Auto“ festgelegt wurde.
• Diese Einstellung wird automatisch auf „Off“ gesetzt, wenn die „HDMI Ctrl (RIHD)“ Einstellung auf „Off“ eingestellt wird.
Erweiterte Funktionen
Audio TV Out
` Off ` On
Die Präferenz legt fest, ob das eingehende Audiosignal vom HDMI-Ausgang ausgegeben wird. Die Einstellung ist dann ratsam, wenn das Fernsehgerät am HDMI-Ausgang angeschlossen ist und der Ton eines angeschlossenen Geräts über die Lautsprecher am Fernsehgerät ausgegeben werden soll. Im Normalfall ist die Einstellung „Off“ vorzuziehen.
Anmerkung
•Wenn „On“ gewählt ist und das Audiosignal vom Fernsehgerät
ausgegeben werden kann, erfolgt keine Tonausgabe über die an den AV-Receiver angeschlossenen Lautsprecher. In diesem Fall erscheint „TV Speaker“ auf dem Display des AV-Receivers, indem DISPLAY gedrückt wird.
HDMI Ctrl (RIHD) auf On gesetzt ist, wird diese
•Wenn Option auf
• Bei bestimmten Fernsehgeräten und Eingangssignalen wird u. U. kein Ton ausgegeben, obwohl die Einstellung
•Wenn „Audio TV Out“ oder gestellt wurde und Sie den Ton durch Ihre Fernseherlautsprecher (Seite 14) hören, bewirkt die Lautstärkesteuerung des AV­Receivers dass der Ton von den linken und rechten Lautsprechern des AV-Receivers ausgegeben wird. Um zu verhindern, dass der AV-Receiver den Ton ausgibt, müssen Sie die Einstellungen an diesem oder am Fernsehgerät ändern oder die Lautstärke des AV­Receivers herunter regeln.
• Der Wiedergabemodus kann nicht geändert werden, wenn diese Einstellung auf „On“ steht und die Eingangsquelle nicht HDMI ist.
Auto festgelegt.
On gewählt ist.
HDMI Ctrl (RIHD)“ auf On
De-41
Audio Return Ch (ARC)
` Off ` Auto:
Das Audiosignal von Ihrem TV-Tuner kann an den HDMI OUT des AV-Receiver gesendet werden.
Audio-Rück-Kanal (ARC-Funktion) aktiviert das ARC­fähige Fernsehgerät, um den Audiostream zum HDMI OUT des AV-Receivers zu schicken. Um diese Funktion zu verwenden, müssen Sie die TV/CD-Quellenwahltaste auswählen und Ihr Fernsehgerät muss die ARC-Funktion unterstützen.
Anmerkung
• Diese Einstellung wird auf „----“ gesetzt, wenn die „HDMI Ctrl (RIHD)“-Einstellung auf „Off“ eingestellt wird.
• Diese Einstellung wird automatisch auf „Auto“ gestellt, wenn die „HDMI Ctrl (RIHD)“-Einstellung das erste Mal auf „On“ gestellt wird.
•Wenn Sie „Audio Return Ch“ auf „Auto“ stellen, werden die Audio Selector“ Einstellungen der TV/CD Quellwahltaste automatisch auf „ARC“ umgeschaltet (Seite 39).
LipSync
` Off ` On
Diese Funktion ermöglicht dem AV-Receiver so eingestellt zu werden, dass er auf der Grundlage der vom angeschlossenen Monitor empfangenen Daten ggf. automatisch eine Verzögerung zwischen den Bild- und Tonsignalen korrigiert.
Anmerkung
• Diese Funktion steht nur dann zur Verfügung, wenn das HDMI­kompatible Fernsehgerät die HDMI Lip Sync-Funktion unterstützt.
Nach Ändern der Einstellungen HDMI Ctrl (RIHD),
HDMI Through oder Audio Return Ch müssen Sie
alle betroffenen Geräte aus- und danach wieder einschalten. Siehe auch die Bedienungsanleitungen der verwendeten Geräte.

Verwendung der Audioeinstellungen

Sie können mit dem Home-Menü mehrere Audioparameter ändern (Seite 28).
Drücken Sie RECEIVER gefolgt von AUDIO.
1
Verwenden Sie q/w und ENTER, um „Audio“
2
auszuwählen und dann q/w/e/r, um die gewünschte Einstellung zu ändern.
Anmerkung
In folgenden Fällen stehen diese Einstellungen nicht zur Verfügung:
• Die „
Audio TV Out
– –„HDMI Ctrl (RIHD)“ steht auf „On“ (Seite 41) und Sie
hören durch Ihre Fernseherlautsprecher.
Klangregler
Bass
` –10 dB bis 0dB
Hiermit können Sie die Bassfrequenzen der Front­Lautsprecher absenken oder anheben.
Treble
` –10 dB bis 0dB bis +10 dB in 2 dB Schritten
Hiermit können Sie die Höhen-Frequenzen der Front­Lautsprecher absenken oder anheben.
Der Bass- und Höhenanteil der Frontlautsprecher A kann bei Bedarf geändert werden. Das gilt allerdings nicht wenn der Direct-Modus ausgewählt wurde.
Direkter Betrieb mit der Fernbedienung
Drücken Sie einmal auf
1
TONE
, um entweder „Bass“ oder „Treble“ zu wählen.
Verwenden Sie – und +, um einzustellen.
2
Tipp
Alternativ dazu können Sie
“ Einstellung steht auf „On“ (➔Seite 41).
bis +10 dB in 2 dB Schritten
RECEIVER
TONE
und –/+ des AV-Receivers verwenden.
und wiederholt auf
Erweiterte Funktionen
Pegelabgleich der Lautsprecher
Subwoofer Level
` –15 dB bis +3 dB
bis +12 dB in 1 dB Schritten
Center Level
` –12 dB bis 0dB
bis +12 dB in 1 dB Schritten
Der Pegel der einzelnen Lautsprecher kann während der Wiedergabe einer Signalquelle eingestellt werden.
Diese vorübergehenden Einstellungen werden gelöscht, wenn Sie den AV-Receiver auf „Standby“ stellen. Um die hier vorgenommene Einstellung zu speichern, gehen Sie zu „Level Cal (Pegelkalibrierung)“ (Seite 37), bevor Sie den AV-Receiver in den Bereitschaftsbetrieb schalten.
Anmerkung
• In folgenden Fällen können diese Einstellungen nicht kalibriert werden: – Ein Kopfhörer wurde angeschlossen. – Der AV-Receiver ist stummgeschaltet.
• Lautsprecher, die auf „No“ oder „None“ im„Sp Config (Lautsprecher-Konfiguration)“ (Seite 35) eingestell t wurden, können nicht eingestellt werden.
EX.BASS
EX.BASS
` Off ` On
EX.BASS ist eine Technologie, die durch Experimente und Hörtests entwickelt wurde, um einen natürlichen, tieferen Bass zu reproduzieren. Wenn Sie den Modus einschalten, bekommen Sie eine dynamische und tiefere Präsens Ihrer Filme und Musik.
Anmerkung
• In folgenden Fällen steht diese Einstellung nicht zur Verfügung: – Ein Kopfhörer wurde angeschlossen. – Lautsprecher B ist eingeschaltet. – Lautsprecher A ist aus. – Der Direct-Wiedergabemodus wurde ausgewählt. –Die „Subwoofer“ Einstellung steht auf „No“ (Seite 35).
De-42
Erweiterte Funktionen
Late Night
Late Night
Für Dolby Digital und Dolby Digital Plus-Quellen sind folgende Optionen verfügbar:
` Off ` Low:
Der Dynamikumfang wird geringfügig reduziert.
` High:
Der Dynamikumfang wird stark reduziert.
Für Dolby TrueHD-Quellen sind folgende Optionen verfügbar:
:
` Auto
Die Late Night-Funktion wird automatisch auf „On“ oder „Off“ gestellt.
` Off ` On
Stellen Sie diese Einstellung ein, um den dynamischen Bereich der Dolby Digital-Stufen zu reduzieren — eignet sich ideal dazu, wenn Sie sich auch spät abends noch einen Film anschauen möchten, ohne die Nachbarn zu verärgern.
Anmerkung
• Die genaue Wirkung der Late Night-Funktion ist vom abgespielten Material und der Absicht der Autoren abhängig. In bestimmten Fällen fällt der Unterschied kaum auf.
• Die Late Night-Funktion kann nur verwendet werden, wenn die Eingangsquelle Dolby Digital, Dolby Digital Plus oder Dolby TrueHD ist.
• Diese Nachtfunktion wird auf „Off“ gestellt, sobald Sie den Bereitschaftsbetrieb des AV-Receivers aktivieren. Für Dolby TrueHD-Quellen erfolgt die Einstellung auf „Auto“.
Music Optimizer
Music Optimizer
` Off ` On
Die Music Optimizer-Funktion optimiert die Klangqualität komprimierter Audiodateien. Die M.Opt-Anzeige leuchtet auf dem Display des AV-Receivers.
Tipp
• Alternativ dazu können Sie das MUSIC OPTIMIZER des AV-
Receiver verwenden.
Anmerkung
• Die Music Optimizer-Funktion ist nur für (digitale) PCM­Eingangssignale mit einer Sampling-Frequenz von weniger als 48 kHz sowie analoge Eingangssignale belegt.
• Der Music Optimizer ist deaktiviert, wenn der Direct Wiedergabemodus ausgewählt wurde.
• Die Einstellung wird für jede Quellenwahltaste getrennt gespeichert.
CinemaFILTER
Cinema Filter
` Off ` On
Stellen Sie diese Einstellung so ein, um dem Filmton ein wenig die Schärfe zu nehmen, die im Kino zwar notwendig ist, daheim auf die Dauer aber störend wirkt.
CinemaFILTER kann mit den folgenden Wiedergabemodi verwendet werden: Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, Dolby Pro Logic II Movie, Multikanal, DTS, DTS Neo:6 Cinema, DTS 96/24, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio und DTS Express.
Anmerkung
• Bei bestimmten Eingangsquellen kann es vorkommen, dass CinemaFILTER nicht funktioniert.
De-43

iPod/iPhone-Wiedergabe via Onkyo-Dock

Verwendung des Onkyo-Docks

Die Dockingstation wird separat verkauft. Die verkauften Modelle unterscheiden sich je nach Region.
Die neuesten Informationen über die Onkyo-Dockinggeräte finden Sie auf der Website von Onkyo unter:
http://www.onkyo.com Aktualisieren Sie Ihren iPod/iPhone vor der
Verwendung der Onkyo-Dock-Geräte mit der neuesten Software, die auf der Website von Apple erhältlich ist. Für die unterstützten iPod/iPhone-Modelle schauen Sie in die Bedienungsanleitung des Onkyo-Docks.
UP-A1 Dock
Mit der Dockingstation UP-A1 können Sie die auf Ihrem Apple iPod/iPhone gespeicherte Musik, Fotos oder Filme mit optimaler Klangqualität bequem über den AV­Receiver abspielen.
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung Ihres iPods/iPhones verwenden.
Systemfunktion
Der AV-Receiver benötigt ggf. mehrere Sekunden zum Starten; daher werden eventuell die ersten Sekunden des ersten Titels nicht wiedergegeben.
Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie am iPod die Wiedergabe starten, während sich der AV-Receiver im Bereitschaftszustand befindet, wird der AV-Receiver automatisch eingeschaltet und Ihr iPod/iPhone als Eingangsquelle gewählt.
Direktumschaltung
Wenn Sie während der Wiedergabe einer anderen Eingangsquelle am iPod/iPhone die Wiedergabe starten, wählt der AV-Receiver automatisch Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus.
Gebrauch der Fernbedienung des AV-Receivers
Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung der Grundfunktionen des iPods/iPhones verwenden (
Seite 45).
Hinweise zur Bedienung
• Die Funktionsfähigkeit hängt vom Modell und der Generation Ihres iPods/iPhones ab.
• Stoppen Sie die Wiedergabe des iPods/iPhones vor der Auswahl einer anderen Eingangsquelle, um zu vermeiden, dass der AV-Receiver den iPod/iPhone versehentlich als Eingangsquelle auswählt.
• Falls an Ihren iPod/iPhone Zubehör angeschlossen ist, kann der AV-Receiver eventuell die Eingangsquelle nicht korrekt auswählen.
• Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem Radio-Tuner UP-DT1 verbinden, wobei mit dem Modusschalter des Tuners AUTO gewählt wurde, können Sie die Eingangsquelle zwischen der UP-A1 Dockingstation und dem Tuner umschalten, indem Sie auf der Vorderseite wiederholt PORT drücken.
• Während sich der iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1 befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv. Wenn Sie die Lautstärke an Ihrem iPod/iPhone-Modell regeln, während sich dieser in der Dockingstation UP-A1 befindet, vergewissern Sie sich vor dem erneuten Anschließen des Kopfhörers, dass die Lautstärke nicht zu laut eingestellt ist.
• Die Funktion Auto Power On (Automatisches Einschalten) funktioniert nicht, wenn Sie Ihren iPod/iPhone während der Wiedergabe in die UP-A1 Dockingstation einsetzen.
• Stellen Sie den Strom des iPods/iPhones nicht ab, wenn er immer noch über das UP-A1 Dock angeschlossen ist.
• Stellen Sie Ihren iPod/iPhone in das UP-A1 Dock nachdem der AV-Receiver eingeschaltet wurde.
•„UP-A1 ChargeMode“ muss auf „On“ gestellt werden, um Auto Power On (Automatisches Einschalten) und die Direct Change (Direktumschaltung) Funktionen zu aktivieren (Seite 40).
Verwendung der Weckfunktion Ihres
iPod/iPhone-Modells
Sie können die Weckfunktion Ihres iPod/iPhone-Modells verwenden, um Ihren iPod/iPhone und den AV-Receiver automatisch zu einer vorbestimmten Zeit einzuschalten. Die Eingangsquelle des AV-Receivers wird automatisch auf die PORT-Quellenwahltaste gesetzt.

Steuerung anderer Geräte

Anmerkung
• Zur Verwendung dieser Funktion muss sich Ihr iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1 befinden und die Dockingstation UP­A1 muss an den AV-Receiver angeschlossen sein. Diese Funktion funktioniert nur im Standard-Modus (➔Seite 46).
• Wenn Sie diese Funktion verwenden, müssen Sie die Lautstärke des AV-Receivers auf einen geeigneten Wert stellen.
• Für Klangeffekte für Ihren iPod/iPhone können Sie diese Funktion nicht verwenden.
•„UP-A1 ChargeMode“ muss auf „On“ gestellt sein, um den Wecker zu aktivieren (Seite 40).
Laden des Akkus Ihres iPod/iPhone-Modells
Die Dockingstation UP-A1 lädt den Akku Ihres iPod/iPhone-Modells, während sich Ihr iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1 befindet und am AV-Receiver angeschlossen ist. Während sich Ihr iPod/iPhone in der Dockingstation UP-A1 befindet, wird dessen Akku geladen, wenn der AV-Receiver auf „On“ (Ein) oder „Standby“ (Bereitschaftsbetrieb) geschaltet ist. Sie können festlegen, wie der Strom in Ihren iPod/iPhone gelangt, wenn sich der AV-Receiver im Standby-Modus befindet (Seite 40).
Anmerkung
• Beim Anschließen der UP-A1 Dockingstation für einen iPod/iPhone erhöht sich der Stromverbrauch im Bereitschaftszustand etwas.
Statusmeldungen
Wenn keine Statusmeldung am Display des AV-Receivers angezeigt wird, müssen Sie die Verbindung zum iPod/iPhone überprüfen.
• PORT Reading
Der AV-Receiver prüft die Verbindung mit der Dockingstation.
• PORT Not Support
Der AV-Receiver unterstützt die angeschlossene Dockingstation nicht.
•PORT UP-A1
Dockingstation UP-A1 ist angeschlossen.
Anmerkung
• Der AV-Receiver zeigt die Meldung „UP-A1“ nach der Erkennung der UP-A1 für mehrere Sekunden an.
De-44
RI-Dock
Mit der RI-Dockingstation können Sie durch den AV­Receiver ganz einfach die Musik abspielen, die Sie auf Ihrem Apple iPod/iPhone gespeichert haben und großartigen Sound genießen und schauen Sie iPod/iPhone Diashows und Videos auf ihrem Fernseher. Zusätzlich ermöglicht Ihnen das Onscreen-Display (OSD) die Inhalte auf Ihrem iPod/iPhone-Modells auf Ihrem Fernsehgerät anzuschauen, zu navigieren und auszuwählen. Mit der mitgelieferten Fernbedienung können Sie Ihren iPod/iPhone bequem vom Sofa aus steuern. Sie können sogar die Fernbedienung des AV-Receivers zur Bedienung Ihres iPod/iPhones verwenden.
Anmerkung
• Geben Sie den passenden Fernbedienungscode ein, bevor Sie zum ersten Mal die Fernbedienung des AV-Receiver verwenden (Seite 47).
• Schließen Sie die RI-Dockingstation an den AV-Receiver mit einem u-Kabel an (Seite 16).
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI-Dockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“ (Seite 30).
Systemfunktion
System Ein
Wenn Sie den AV-Receiver einschalten, schalten sich der RI-Dock und der iPod/iPhone automatisch ein. Zusätzlich, wenn das RI-Dock und iPod/iPhone eingeschaltet sind, kann der AV-Receiver eingeschaltet werden, indem auf
9 ON/STANDBY gedrückt wird. Automatisch Strom einschalten
Wenn Sie 1 (Wiedergabe) auf der Fernbedienung drücken, während sich der AV-Receiver im
Modus
(Bereitschaft) befindet, schaltet sich der AV­Receiver automatisch ein. Wählen Sie Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus und Ihr iPod/iPhone startet die Wiedergabe.
Standby-
Direktumschaltung
Wenn Sie die iPod/iPhone-Wiedergabe starten, während Sie eine andere Eingangsquelle hören, wird der AV­Receiver automatisch zum Eingang schalten, mit dem RI­Dock verbunden ist.
Andere Fernbetätigungen
Sie können die Fernbedienung verwenden, die mit dem AV-Receiver geliefert wurde, um andere iPod/iPhone­Funktionen zu steuern. Die zur Verfügung stehenden Funktionen hängen vom AV-Receiver ab.
iPod/iPhone Alarm
Wenn Sie die Alarmfunktion auf Ihrem iPod/iPhone verwenden, um die Wiedergabe zu starten, schaltet sich der AV-Receiver zu einer bestimmten Zeit ein und wählt automatisch Ihren iPod/iPhone als Eingangsquelle aus.
Anmerkung
• Verbundene Operationen funktionieren nicht mit Video­Wiedergabe oder wenn der Alarm eingestellt wurde, um einen Ton abzugeben.
• Wenn Sie Ihren iPod/iPhone zusammen mit anderen Geräten verwenden, kann es sein, dass die iPod/iPhone Wiedergabeerkennung nicht funktioniert.
• Abhängig vom RI-Dock kann es sein, dass die System-Ein­Funktion nicht funktioniert.
Hinweise zur Bedienung
• Verwenden Sie den Lautstärkeregler des AV-Receiver, um die Wiedergabelautstärke einzustellen.
• Während sich Ihr iPod/iPhone im RI-Dock befindet, ist dessen Lautstärkeregler nicht aktiv.
• Wenn Sie den Lautstärkeregler an Ihrem iPod/iPhone einstellen, während er im RI-Dock eingesetzt ist, seien Sie vorsichtig, dass er nicht zu laut ist, bevor Sie wieder Ihren Kopfhörer anschließen.
Steuerung anderer Geräte

Bedienung Ihres iPod/iPhones

Durch Drücken der Taste REMOTE MODE, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihre Dockingstation programmiert wurde, können Sie Ihren iPod/iPhone in der Dockingstation mit den Tasten steuern, wie es später noch in diesem Kapitel beschrieben wird.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes, siehe „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (Seite 47). Siehe die Bedienungsanleitung der Dockingstation für weitere Einzelheiten.
UP-A1 Dock
PORT ist mit dem Fernbedienungscode für die Steuerung
eines Docks mit Universal Port-Steckverbinder vorprogrammiert.
Sie können Ihren iPod/iPhone bedienen, wenn „PORT“ als Eingangsquelle gewählt wurde.
RI-Dock
• Stellen Sie den RI MODE-Schalter der RI­Dockingstation auf „HDD“ oder „HDD/DOCK“.
• Es kann sein, dass 9 ON/STANDBY nicht mit dem Fernbedienungscode funktioniert (ohne u). Stellen Sie in diesem Fall einen u-Anschluss her und geben Sie den Fernbedienungscode 81993 (mit u) ein.
Mit der RI-Steuerung
Stellen Sie eine u Verbindung her und geben Sie den Fernbedienungs-Steuerungscode ein 81993 (mit u).
• Stellen Sie die Eingangsanzeige des AV-Receivers auf „DOCK“ (Seite 30).
Ohne RI-Steuerung
Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden 82990 (Seite 48).
De-45
Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
a
b c
d
e
f
g h
i
j
k
l
UP-A1 Dock-Operation
Zur Verfügung stehende Tasten
*3
c q/w/e/r
PLAYLIST e/r
d 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
REPEAT
e
RANDOM DISPLAY
f
, ENTER g
*4
*5
MUTING ALBUM +/–
h i VOL q/w
RETURN
k
PLAY MODE
l
*4
*7
u Dock-Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten a 9 ON/STANDBY
TOP MENU
b c q/w/e/r, ENTER h
PLAYLIST e/r i VOL q/w
d 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
REPEAT
e
RANDOM
Anmerkung
• Bei bestimmten iPod/iPhone-Modellen und -Modellgenerationen sowie RI Docks können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
• Einzelheiten zur Bedienung des iPod/iPhones finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung des RI Docks.
*1
Diese Taste schaltet nicht das RI-Dock des Onkyo DS-A2 oder DS-A2X ein oder aus. Möglicherweise reagiert Ihr iPod/iPhone nicht auf die erste Betätigung der Taste. In diesem Fall drücken Sie die Taste erneut. Dies liegt daran, dass die Fernbedienung die On- und Standby-Signale abwechselnd ausgibt, so dass ein bereits eingeschalter iPod/iPhone eingeschaltet bleibt, wenn die Fernbedienung das On-Signal ausgibt. Entsprechend bleibt ein ausgeschalteter iPod/iPhone aus, wenn die Fernbedienung bei der ersten Betätigung das Off-Signal ausgibt.
*2
TOP MENU funktioniert bei Verwendung mit einer DS-A2 RI-Dockingstation als Modus-Wahltaste.
*1
*2
DISPLAY
f
MUTING
g
ALBUM +/–
MENU
j
PLAY MODE
l
*6
*8
Steuerung anderer Geräte
*3
Im Modus „Extended“ (siehe *7), wird e/r als Seitenweiterleitungstaste verwendet. Dies ermöglicht Ihnen schnell Ihre Lieblingslieder zu finden, selbst wenn die Listen der Lieder oder Künstler sehr lang sind.
*4
Im Modus „Extended“ (siehe *7) funktioniert diese Taste nicht.
*5
Im Modus „Extended“ (siehe *7), wird DISPLAY verwendet, um zwischen den Lieder-Informationen umzuschalten. Im Standard-Modus (siehe das Hintergrundlicht an.
*6
DISPLAY schaltet die Hintergrundbeleuchtung für einen Moment ein.
*7
Drücken Sie PLAY MODE, um die folgenden Modi zu ändern:
Modus „Standard“
Es wird nichts auf Ihrem Fernseher angezeigt. Inhalte werden am Display Ihres iPods/iPhones gesucht und ausgewählt. Nur in diesem Modus können Video-Inhalte wiedergegeben werden.
Modus „Extended“
Wiedergabelisten (Interpreten, Alben, Titel usw.) werden auf Ihrem Fernsehgerät angezeigt und Sie können navigieren und Ihre Musik- oder Video-Inhalte auf dem Bildschirm Ihres Fernsehgeräts wählen.
*8
Fortsetzungsmodus
Mit der Fortsetzungsfunktion können Sie die Wiedergabe des Lieds fortsetzen, das gerade gespielt hat, als Sie Ihren iPod/iPhone aus dem RI Dock entfernt haben.
Anmerkung
• Im Modus „Extended“ (siehe nicht direkt bedienen.
• Im Modus „Extended“ (siehe bis die Inhalte erfasst werden.
• Im Modus „Extended“ (siehe Ihrem Fernsehgerät angezeigt werden.
• Im Modus „Extended“ (siehe am Bildschirm nur auf einem Fernseher, der an den HDMI­Ausgang angeschlossen ist.
*7
), stellt DISPLAY für eine Sekunde
*7
), können Sie Ihren iPod/iPhone
*7
) dauert es eventuell einige Zeit,
*7
), können keine Video-Inhalte auf
*7
), erscheint das Navigationsmenü
De-46
Steuerung anderer Geräte

Steuerung anderer Onkyo-Komponenten

Sie können die Fernbedienung des AV-Receivers verwenden, um Ihre anderen Onkyo AV-Komponenten zu steuern. In diesem Kapitel wird erklärt, wie der Fernbedienungscode für andere Geräte: DVD, CD, usw.

Vorprogrammierte Fernbedienungscodes

Die folgenden REMOTE MODE-Tasten sind mit Fernbedienungscodes für die Bedienung der aufgeführten Geräte vorprogrammiert. Sie brauchen keinen Fernbedienungscode eingeben, um diese Geräte zu bedienen. Weitere Hinweise zur Steuerung der Geräte finden Sie auf den angegebenen Seiten.
BD/DVD Onkyo Blu-ray Disc Player (➔ Seite 49) TV/CD Onkyo CD-Player (➔ Seite 50) PORT Onkyo Universal Port Option (➔ Seite 45)

Eingabe von Fernbedienungscodes

Sie müssen für jedes Gerät, das Sie bedienen möchten, einen Code eingeben.
Schlagen Sie den passenden Code für die Onkyo-
1
Komponenten in der Liste der Fernbedienungscodes nach, die via u
angeschlossen wurden. Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
2
für die Sie den Code eingeben möchten, und drücken Sie (ca. 3 Sekunden lang) die DISPLAY- Taste.
Die Fernbedienungsanzeige leuchtet.
Anmerkung
• Für die Taste RECEIVER der Fernbedienung können keine
Steuerungscodes eingegeben werden.
• Abgesehen von RECEIVER können Fernbedienungscodes von jeder Kategorie der Taste REMOTE MODE zugewiesen werden. Allerdings dienen diese Tasten auch als Quellenwahltasten (Seite 19). Wählen Sie also nach Möglichkeit eine REMOTE MODE-Taste, die dem Eingang zugeordnet ist, an den Sie die betreffende Quelle angeschlossen haben. Wenn Sie z.B. einen CD-Player an den CD-Eingang anschließen, sollten Sie TV/CD wenn Sie den Fernbedienungscode eingeben.
Geben Sie mit den Zifferntasten innerhalb von 30
3
Sekunden den 5-stelligen Herstellercode ein.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf. Wenn der Fernbedienungscode nicht ordnungsgemäß eingegeben wurde, blinkt die Remote-Anzeige einmal langsam.
Fernbedienungscodes für Onkyo­Geräte mit Anschluss über u
Über u angeschlossene Onkyo-Geräte werden bedient, indem die Fernbedienung auf den AV-Receiver, nicht aber auf das angeschlossene Gerät gerichtet wird. Hierdurch können Geräte bedient werden, die sich außer Sichtweite (z. B. in einem Schrank) befinden.
Überzeugen Sie sich davon, dass das Onkyo-Gerät
1
über ein u-Kabel und ein analoges Cinch­Audiokabel (RCA) angeschlossen ist.
Siehe „Anschließen u-kompatibler Geräte von Onkyo“ für Einzelheiten (Seite 16).
Geben Sie den passenden Steuerungscode für die
2
Fernbedienung für die REMOTE MODE Taste ein, indem Sie sich auf das vorherige Kapitel beziehen.
` 42157:
Onkyo-Kassettentapedeck mit u
` 81993:
Onkyo-Dock mit u
Drücken Sie die Taste REMOTE MODE, richten
3
Sie die Fernbedienung auf den AV-Receiver und bedienen Sie das Gerät.
Fortsetzung
De-47
Steuerung anderer Geräte
Steuerung der Onkyo-Komponenten ohne u
Wenn ein Onkyo-Gerät bedient werden soll, indem die Fernbedienung direkt auf das Gerät gerichtet wird, oder
wenn ein nicht über u angeschlossenes Onkyo-Gerät bedient werden soll, nutzen Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 30627:
DVD-Player von Onkyo ohne u
` 71817:
CD-Player von Onkyo ohne u
` 32900:
Onkyo Blu-ray Disc Player
` 32901:
Onkyo HD DVD Player
` 70868:
Onkyo MD Recorder ohne u
` 71323:
Onkyo CD Recorder ohne u
` 82990:
Onkyo Dock ohne u
Zurücksetzen der REMOTE MODE­Tasten
Sie können eine REMOTE MODE-Taste auf den ab Werk gespeicherten Fernbedienungscode zurücksetzen.
Halten Sie die REMOTE MODE-Taste gedrückt,
1
deren Belegung Sie zurücksetzen möchten, und drücken Sie gleichzeitig auf AUDIO, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
REMOTE MODE-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Rückstellung erfolgt ist.
Für jede REMOTE MODE-Taste wurde bereits ein Fernbedienungscode vorprogrammiert. Beim Zurückstellen der Taste wird dieser vorprogrammierte Code wieder hergestellt.

Initialisieren der Fernbedienung

Sie können die Fernbedienung auf die ab Werk gespeicherten Ausgangseinstellungen zurücksetzen.
Halten Sie die RECEIVER-Taste gedrückt und
1
drücken Sie gleichzeitig die AUDIO-Taste, bis die Fernbedienungsanzeige aufleuchtet (ca. 3 Sekunden).
Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden erneut die
2
RECEIVER-Taste.
Die Remote-Anzeige blinkt zweimal auf und zeigt dadurch an, dass die Rückstellung der Fernbedienung erfolgt ist.
De-48

Steuerung anderer Geräte

Indem Sie die REMOTE MODE-Taste drücken, welche mit dem Fernbedienungscode für Ihr Gerät programmiert wurde, können Sie wie unten beschrieben das Onkyo-Gerät steuern.
Einzelheiten zur Eingabe eines Fernbedienungscodes für ein anderes Gerät finden Sie auf „Eingabe von Fernbedienungscodes“ (Seite 47).
Steuerung eines Blu-ray Disc/DVD Player, HD DVD Player
BD/DVD ist mit dem Fernbedienungscode für die
Steuerung eines Geräts vorprogrammiert, das p*1 unterstützt (auf einige Modelle beschränkt). Das Gerät
muss jedoch p-Fernbedienungsbefehle auswerten können und an einen HDMI-Ausgang des AV-Receivers angeschlossen sein. Verwenden Sie die folgenden Fernbedienungscodes:
` 32910/31612:
Blu-ray Disc/DVD Player mit p
*1
Das vom AV-Receiver unterstützte p beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
a
b c
d
e
f
h
i j
k
l m
Steuerung anderer Geräte
Blu-ray Disc Player / HD DVD Player Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten a 9 ON/STANDBY g
TOP MENU
b c q/w/e/r, ENTER h
SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6 Rot (A)
f
Grün (B) Gelb (C) Blau (D)
Nummer: 1 bis 9, 0 Nummer: +10
DISPLAY MUTING
i
DISC +/–
j
MENU
k
RETURN
l
AUDIO
m
CLR
n
*1
*1
DVD-Player-Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten a 9 ON/STANDBY g
TOP MENU
b c q/w/e/r, ENTER h
SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
SEARCH
f
REPEAT RANDOM PLAY MODE
*1
*1
*1
Nummer: 1 bis 9, 0 Nummer: +10
DISPLAY MUTING
i
DISC +/–
j
MENU
k
RETURN
l
AUDIO
m
CLR
n
*1
*1
g
n
De-49
Zuerst die richtige REMOTE MODE-Taste drücken.
a
c d
e
f
h
i j
CD Player / CD Recorder / MD Recorder Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
a 9 ON/STANDBY g c q/w/e/r, ENTER
SETUP
d e 1, 3, 2, 5, 4,
7, 6
SEARCH
f
REPEAT RANDOM PLAY MODE
Nummer: 1 bis 9, 0 Nummer: +10
DISPLAY
h
MUTING
i
DISC +/–
j
CLR
n
Kassettendeck Betrieb
Zur Verfügung stehende Tasten
a 9 ON/STANDBY i e 1, t (Wiedergabe in
umgekehrter Richtung), 2, 5, 4, 7, 6
Anmerkung
• Bei einigen Geräten funktionieren unter Umständen bestimmte Tasten nicht wie erwartet und andere Tasten überhaupt nicht.
• Siehe unter „Bedienung Ihres iPod/iPhones“ über den Betrieb des iPod/iPhones (Seite 45).
*1
Die p Funktion wird nicht unterstützt. p, welches vom AV-Receiver unterstützt wird, beruht auf der CEC-Systemsteuerung der HDMI-Norm.
MUTING
Steuerung anderer Geräte
g
n
De-50

Anhang

Fehlersuche

Wenn sich der AV-Receiver nicht erwartungsgemäß verhält, sollten Sie zuerst folgende Punkte überprüfen. Wenn sich das Problem dadurch nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler.
Falls Sie nicht in der Lage sind, das Problem selbst zu lösen, versuchen Sie ein Reset des AV-Receivers auszuführen, bevor Sie sich an Ihren Onkyo-Fachhändler wenden.
Um auf den AV-Receiver wieder die ab Werk programmierten Einstellungen zu laden, müssen Sie ihn einschalten, während
Sie die Tasten
VCR/DVR
halten. „Clear“ erscheint auf dem Display des AV-Receivers und der AV-Receiver fällt in den Standby-Modus.
Beachten Sie, dass durch Zurücksetzen des AV­Receivers die gespeicherten Festsender und die persönlichen Einstellungen gelöscht werden.
Um die Fernbedienung wieder auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, drücken Sie RECEIVER, während Sie AUDIO gedrückt halten, bis die Fernbedienungsanzeige leuchtet (etwa 3 Sekunden lang). Drücken Sie innerhalb 30 Sekunden die RECEIVER-Taste noch einmal.
, und 8ON/STANDBY
Fernbedienungsanzeige
RECEIVER
AUDIO
gedrückt
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem
HDMI OUT
verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video-Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Strom
Der AV-Receiver kann nicht eingeschaltet
werden
Schauen Sie nach, ob das Netzkabel an eine Wandsteckdose angeschlossen wurde.
Lösen Sie den Netzkabel, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Der AV-Receiver geht unerwartet aus
Der AV-Receiver geht automatisch in den Standby­Modus, wenn Auto-Standby eingestellt wurde und startet.
Der AV-Receiver geht aus und nachdem die
Stromversorgung wiederhergestellt wurde, geht er wieder aus
Die Schutzschaltung hat angesprochen. Ziehen Sie sofort den Netzkabel aus der Wandsteckdose. Achten Sie darauf, dass alle Lautsprecherkabel und Eingangsquellen richtig angeschlossen sind und lassen Sie das Netzkabel des AV-Receiver 1 Stunde lang getrennt. Anschließend schließen Sie das Netzkabel wieder an und stellen Sie den Strom wieder an. Wenn der AV-Receiver wieder aus geht, ziehen Sie das Netzkabel ab und kontaktieren Sie Ihren Onkyo-Fachhändler. Achtung: Wenn „CHECK SP WIRE“ auf dem Display des AV-Receivers erscheint, können die Lautsprecherkabel einen Kurzschluss haben.
WARNUNG
Wenn Rauch, Geruch oder anormale Geräusche vom AV­Receiver produziert werden, ziehen Sie sofort das Netzkabel aus der Steckdose und setzen Sie sich mit Ihrem Onkyo-Fachhändler in Verbindung.
40
12
Audio
Die Lautsprecher geben keinen Ton aus bzw.
sind ausgesprochen leise
Drücken Sie SPEAKERS A oder B, um die Anzeige für die vorderen Lautsprecher einzuschalten, die den Sound ausgeben sollen.
Wählen Sie die richtige digitale Eingangsquelle. 35 Schauen Sie nach, ob alle Audio-Kabel vollständig
angeschlossen wurden. Stellen Sie sicher, dass sämtliche Ein- und Ausgänge
aller Geräte ordnungsgemäß angeschlossen sind. Überprüfen Sie die Polarität der Lautsprecherkabel und
achten Sie darauf, dass die blanken Adern in Kontakt mit dem Metallteil jedes Lautsprecheranschlusses stehen.
Wählen Sie die richtige Eingangsquelle. 19 Überprüfen Sie, ob die Adern der Lautsprecherkabel
eventuell einen Kurzschluss verursachen. Kontrollieren Sie die Einstellung der Lautstärke. Der
AV-Receiver ist für anspruchsvolles Heimkino konzipiert. Daher kann die Lautstärke in einem breiten Bereich und sehr differenziert eingestellt werden.
Wenn die Receivers blinkt, drücken Sie auf den AV-Receiver der Fernbedienung, um
Wenn Sie einen Kopfhörer an die PHONES-Buchse angeschlossen haben, werden die Lautsprecher nicht angesprochen.
Falls von einem über HDMI IN angeschlossenen DVD­Player kein Ton ausgegeben wird, kontrollieren Sie die Ausgangseinstellungen des DVD-Players und vergewissern Sie sich, dass ein unterstütztes Audioformat gewählt wurde.
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio­Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio­Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Wenn Ihr Plattenspieler einen dynamischen Tonabnehmer (MC) verwendet, benötigen Sie einen MC-Vorverstärker oder einen MC-Transformator.
Schauen Sie nach, ob bestimmte Kabel eventuell abgeklemmt werden, stark verbogen oder anderweitig beschädigt sind.
MUTING
-Anzeige am Display des AV-
MUTING
stummzuschalten.
28
13
14-16
12
12
30
31
De-51
Bedenken Sie, dass nicht in jedem Wiedergabemodi alle Lautsprecher angesprochen werden.
Stellen Sie die Entfernung der Lautsprecher ein und nehmen Sie einen Pegelabgleich vor.
Wenn das Eingangs-Signalformat auf „PCM“ oder „DTS“ steht. Wählen Sie die Einstellung „Off“.
24
36
39
Nur die Front-Lautsprecher funktionieren
Wenn als Wiedergabemodus Stereo oder Monoausgewählt wurde, erfolgt der Tonempfang nur durch Frontlautsprecher und Subwoofer.
Überprüfen Sie die Lautsprecherkonfiguration. 35
26
Nur der Center-Lautsprecher gibt Signale aus
Wenn Sie den Dolby Pro Logic II Movie, Dolby Pro Logic II Music oder Dolby Pro Logic II Game­Wiedergabemodus mit einer Mono-Quelle verbinden, wie zum Beispiel einen AM-Radiosender oder Mono­Fernsehprogramm, wird der Ton im mittleren Lautsprecher konzentriert.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Die Surround-Lautsprecher geben keine Signale aus
Wenn als Wiedergabemodus T-D (Theater­Dimensional), Stereo oder Mono ausgewählt wurde, werden die Surround-Lautsprecher nicht angesprochen.
Bei bestimmten Quellen und in bestimmten Wiedergabemodi werden die Surround-Lautsprecher nur unwesentlich angesprochen. Versuchen Sie einen anderen Wiedergabemodus auszuwählen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
35
23
35
Der Center-Lautsprecher gibt keine Signale aus
Wenn der Stereo oder Mono Wiedergabemodus ausgewählt wurde, wird der mittlere Lautsprecher nicht angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
35
Der Subwoofer gibt keine Signale aus
Der Subwoofer gibt keinen Sound aus wenn nur die Lautsprecher B eingeschaltet sind. Stellen Sie die Lautsprecher A an.
Wenn das abgespielte Material keine LFE­Informationen enthält, wird dieser Kanal auch nicht angesprochen.
Überprüfen Sie, ob alle Lautsprecher richtig konfiguriert sind.
Bei Anwahl bestimmter Signalformate hören Sie
nichts
Überprüfen Sie die Einstellungen für den digitalen Audio-Ausgang am betreffenden Gerät. Bei manchen Spielkonsolen, z. B. bei Modellen, die DVD unterstützen, ist werkseitig die Einstellung „Off“ (AUS) voreingestellt.
Bei bestimmten Video-DVDs muss das Audio­Ausgabeformat in einem Menü gewählt werden.
Bestimmte Wiedergabemodi können nicht für alle Eingangssignale gewählt werden.
Die 5.1-Wiedergabe funktioniert nicht
Wenn der Lautsprecher B eingeschaltet ist, werden die Lautsprecher A auf 2.1-Kanal-Wiedergabe reduziert.
Je nachdem wie viele Lautsprecher angeschlossen sind, ist es nicht immer möglich, alle Wiedergabemodi auszuwählen.
Die Lautsprecherlautstärke kann nicht wie
gewünscht eingestellt werden
Nachdem die Lautstärke jedes Lautsprechers eingestellt wurde, kann die maximale Lautstärke reduziert werden.
Sie hören Rauschen
Wenn Sie Audio-Signalkabel zusammen mit den Netz- oder Lautsprecherkabeln verlegen, kommt es zu unangenehmen Störungen. Vermeiden Sie dies also.
Ein Audiokabel fängt Störsignale auf. Verlegen Sie die Kabel anders.
28
35
24-25
28
24-25
37
Anhang
Die Late Night-Funktion funktioniert nicht
Achten Sie darauf, dass das Quellmaterial Dolby Digital, Dolby Digital Plus, oder Dolby TrueHD ist.
Über DTS-Signale
Wenn das DTS-Programmmaterial beendet ist und der DTS-Bitstream wegfällt, bleibt der AV-Receiver trotzdem im DTS-Wiedergabemodus. Daher verschwindet die dts-Anzeige nicht. Hierdurch wird bei Nutzung der Pause-Funktion und beim Vor- oder Zurückspulen Rauschen vermieden. Wenn Sie Ihren Player von DTS auf PCM umschalten, weil der AV­Receiver nicht gleich auf das neue Format umschaltet, hören Sie unter Umständen keinen Ton. In diesem Fall sollten Sie die Wiedergabe des Tonträgers im Spieler für ungefähr drei Sekunden lang stoppen und dann erneut starten.
Bei einigen CD- und LD-Playern kann eventuell vorhandenes DTS-Material auch dann nicht ordnungsgemäß abgespielt werden, wenn Sie das Wiedergabegerät an einen Digital-Eingang des AV­Receivers anschließen. In der Regel liegt der Grund dafür in der Datenedition des DTS-Bitstreams (wobei Ausgangsleistung, Abtastfrequenz oder Frequenzgang modifiziert wurden). In diesem Fall erkennt der AV-Receiver das Material nicht als authentisches DTS-Signal. In solchen Fällen können Sie Störgeräusche wahrnehmen.
Beim Abspielen des DTS-Programms kann es vorkommen, dass beim Vor- oder Zurückspulen bzw. während der Wiedergabepause Rauschen auftritt. Dies ist keine Funktionsstörung.
Der Anfang des über einen HDMI IN-Eingang empfangenen Tonsignals kann nicht gehört werden
Da die Erkennung des Formats eines HDMI-Signals länger als bei anderen digitalen Audiosignalen dauert, beginnt die Tonausgabe unter Umständen verzögert.
43
De-52
Anhang
Video
Es wird kein Bild ausgegeben
Schauen Sie nach, ob alle Video-Kabel vollständig angeschlossen wurden.
Überprüfen Sie, ob die Videoquellen an die richtigen Eingänge angeschlossen wurden.
Wenn die Bildquelle an einen Videoeingang eines Geräts angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste zuordnen und das Fernsehgerät an COMPONENT VIDEO OUT anschließen.
Wenn die Bildquelle an einen Composite-Video­Eingang angeschlossen ist, müssen Sie das Fernsehgerät an den entsprechenden Composite­Video-Ausgang anschließen.
Wenn die Bildquelle an einen HDMI-Eingang angeschlossen ist, müssen Sie diesen einer Quellenwahltaste zuordnen und Ihr Fernsehgerät an die HDMI OUT-Buchse anschließen.
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV­Receiver angeschlossen haben.
Die Bildsignale der an einen HDMI IN-Eingang
angeschlossenen Quelle werden nicht ausgegeben
Bei Verwendung eines HDMI-DVI-Adapters kann kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem ist die Wiedergabe der Bildsignale von einem Computer nicht gewährleistet.
Die Einstellmenüs erscheinen nicht auf dem
Bildschirm
Kontrollieren Sie, ob auf dem Fernsehgerät der Bildeingang gewählt wurde, an den Sie den AV­Receiver angeschlossen haben.
Wenn der AV-Receiver nicht über HDMI OUT an das Fernsehgerät angeschlossen wurde, werden die Menüs am Bildschirm nicht angezeigt.
13
14, 16
15, 34
15
14, 34
59
Tuner
Der Empfang ist verrauscht, die Stereo-
Wiedergabe eines UKW-Senders ist verrauscht oder die FM STEREO-Anzeige leuchtet nicht
Stellen Sie die Antenne woanders auf. — Stellen Sie den AV-Receiver so weit wie möglich
vom Fernsehgerät oder dem Computer entfernt auf. Wählen Sie den MONO-Modus. 20 Nach Anwahl eines MW-Senders können die Signale
der Fernbedienung den Empfang stören. Vorbeifahrende Autos und überfliegende Flugzeuge
können Störeinstreuungen bewirken. Betonwände können Radiosignale abblocken bzw.
abschwächen. Wenn der Empfang nicht verbessert werden kann,
verwenden Sie am besten eine Außenantenne.
Fernbedienung
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Bevor Sie dieses Gerät in Betrieb nehmen, achten Sie darauf, dass Sie RECEIVER drücken.
Legen Sie die Batterien richtig herum ein. 4 Legen Sie neue Batterien ein. Verwenden Sie immer
Batterien desselben Typs (und keine alten und neuen zusammen) und wechseln Sie immer beide gleichzeitig aus.
Vielleicht ist die Fernbedienung zu weit vom AV­Receiver entfernt. Außerdem darf sich kein Gegenstand zwischen der Fernbedienung und dem Fernbedienungssensor des AV-Receivers befinden.
Sorgen Sie dafür, dass weder eine starke Lichtquelle noch die Sonne auf den AV-Receiver scheint. Stellen Sie ihn bei Bedarf woanders auf.
Wenn Sie den AV-Receiver hinter eine getönte Glasscheibe stellen, wertet er die Befehle der Fernbedienung eventuell nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Vielleicht haben Sie den falschen Fernbedienungscode gewählt.
4
4
10, 47
47
Achten Sie darauf, am AV-Receiver und an der Fernbedienung die gleiche ID einzustellen.
39
Die Bedienung anderer Geräte ist nicht möglich
Wenn es sich um ein Gerät von Onkyo handelt, müssen Sie sowohl das u-Kabel als auch die
Analog-Buchsen (RCA/Cinch) anschließen. Die bloße Verbindung des u-Kabels reicht nicht aus.
Stellen Sie sicher, dass Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Für einen richtigen Betrieb der Fernbedienung, zum Beispiel wenn ein Kassetten-Tapedeck an der
IN
-Buchse angeschlossen ist, oder wenn eine RI
Dockingstation am
VCR/DVR IN
Sie das Eingangs-Display dementsprechend einstellen. Falls Sie ihn nicht steuern können, müssen Sie den
geeigneten Fernbedienungscode eingeben. Richten Sie die Fernbedienung für die Bedienung von
über u angeschlossenen Onkyo-Geräten auf den Sensor des AV-Receivers. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
Um ein Onkyo-Gerät zu steuern, das nicht durch u angeschlossen wurde, zeigen Sie mit der Fernbedienung auf dieses Gerät. Zunächst muss der passende Fernbedienungscode eingegeben werden.
TV/CD IN
oder an den
angeschlossen ist,
GAME IN
TV/CD
-Buchsen, müssen
16
10, 49
30
47
47
48
UP-A1 Dockingstation für den iPod/iPhone
Sie hören nichts
Überprüfen Sie, ob die iPod/iPhone-Wiedergabe gestartet wurde.
Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die Dockingstation eingesetzt ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Dockingstation UP­A1 an die UNIVERSAL PORT-Buchse am AV­Receiver angeschlossen ist.
Überprüfen Sie, ob der AV-Receiver eingeschaltet, die richtige Eingangsquelle gewählt und die Lautstärke aufgedreht ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Anschlüsse vollständig eingesteckt sind.
De-53
Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset auszuführen.
Die Bildsignale werden nicht ausgegeben
Überprüfen Sie, ob der TV OUT-Parameter Ihres iPod/iPhone-Modells auf On gestellt wurde.
Überprüfen Sie, dass am Fernsehgerät oder am AV­Receiver der richtige Eingang gewählt wurde.
Einige iPod/iPhone-Modelle geben keine Bildsignale aus.
Die Fernbedienung des AV-Receivers hat keinen
Einfluss auf meinen iPod/iPhone
Überprüfen Sie, ob der iPod/iPhone richtig in die Dockingstation eingesetzt ist. Wenn sich Ihr iPod/iPhone in einem Etui o.ä. befindet, kann er eventuell nicht ordnungsgemäß an die Dockingstation angeschlossen werden. Holen Sie den iPod/iPhone aus seinem Etui, bevor Sie ihn in die Dockingstation einsetzen.
Solange das Display des iPod/iPhones das Apple­Logo anzeigt, kann er nicht verwendet werden.
Überprüfen Sie, ob Sie den richtigen Fernbedienungsmodus gewählt haben.
Wenn Sie die Fernbedienung des AV-Receivers verwenden, müssen Sie sie auf ihren AV-Receiver richten.
Wenn Sie die UP-A1 Dockingstation mit dem Radio­Tuner UP-DT1 verbinden, wobei mit dem Modusschalter des Tuners AUTO gewählt wurde, können Sie die Eingangsquelle zwischen der UP-A1 Dockingstation und dem Tuner umschalten, indem Sie auf der Vorderseite wiederholt PORT drücken.
Wenn sich der iPod/iPhone immer noch nicht bedienen lässt, starten Sie die Wiedergabe mit der Taste Ihres iPod/iPhone-Modells. Daraufhin müsste auch die Fernbedienung möglich sein.
Versuchen Sie, am iPod/iPhone ein Reset auszuführen.
Abhängig von Ihrem iPod/iPhone können einige Tasten eventuell nicht wie erwartet funktionieren.
45
Der AV-Receiver wählt unerwartet mein
iPod/iPhone als Eingangsquelle
Aktivieren Sie auf dem iPod/iPhone die Wiedergabepause, wenn Sie sich eine andere Quelle anhören möchten. Wenn Sie die Wiedergabepause nicht aktivieren, könnte die „Direct Change“-Funktion (Direktumschaltung) aus Versehen den iPod/iPhone als Eingangsquelle wählen, sobald dort ein Titel endet und der nächste beginnt.
iPod/iPhone funktioniert nicht ordnungsgemäß
Versuchen Sie, Ihren iPod/iPhone erneut anzuschließen.
Aufnahme
Die Aufnahme funktioniert nicht
Stellen Sie an Ihrem Aufnahmegerät sicher, dass die richtige Eingangsquelle gewählt ist.
Um Signalkreisläufen und Schäden am AV-Receiver vorzubeugen, werden die Eingangssignale nicht durch Ausgänge mit dem gleichen Namen (zum Beispiel
VCR/DVR IN
bis
VCR/DVR OUT
) eingespeist.
Sonstiges
Stromverbrauch im Standby
In den folgenden Fällen kann der Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus bis auf maximal 31 W hoch gehen:
– Sie verwenden die Universal Port-Buchse. –„HDMI Ctrl (RIHD)“ Einstellung steht auf
On“. (Abhängig vom TV-Status, geht der AV­Receiver wie üblich in den Standby-Modus.)
–Die „HDMI Through“ Einstellung steht nicht auf
Off“.
Bei Anschließen eines Kopfhörers ändert sich
das Schallbild
Wenn Sie einen Kopfhörer anschließen, wird automatisch der Stereo-Wiedergabemodus gewählt, es sei denn, es ist bereits Stereo, Mono, oder Direct gewählt.
15, 41
Anhang
Wie kann eine andere Sprache einer Multiplex-
Quelle gewählt werden
Wählen Sie über die Einstellung „ Menü „
Audio Adjust
“ entweder „
Input Ch (Mux)
Main
“ oder „
Sub
“ im
“.
37
Die u-Funktionen funktionieren nicht
Die u-Steuerung funktioniert nur, wenn eine u­Verbindung und eine analoge Audioverbindung (RCA) zwischen dem Gerät und dem AV-Receiver hergestellt wurde, auch wenn diese Geräte bereits digital miteinander verbunden wurden.
16
Die folgenden Einstellungen können für die
Composite-Eingänge vorgenommen werden
Für diese Einstellungen sind die Tasten am Gerät zu verwenden.
Drücken Sie am AV-Receiver die Quellwahltaste für die Eingangsquelle, die Sie einstellen möchten, und gleichzeitig die Taste SETUP. Während Sie die Taste der Quellwahltaste gedrückt halten, drücken Sie SETUP bis „Video ATT :On“ im Display des AV-Receivers erscheint. Dann lassen Sie beide Tasten los. Um die Einstellung zu reaktivieren, wiederholen Sie den oben genannten Prozess, sodass „Video ATT :Off“ am Display des AV-Receivers erscheint und lassen Sie dann die Tasten los.
• Video-Abschwächung
Diese Einstellung kann für die Eingänge BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME oder AUX
vorgenommen werden. Falls an einen Composite-Video-Eingang eine
Spielkonsole angeschlossen ist und das Bild nicht besonders deutlich ist, kann die Verstärkung abgeschwächt werden.
Video ATT :Off: (Vorgabe). Video ATT :On: Verstärkung wird um 2 dB reduziert.
De-54
Wenn das Bild auf Ihrem Fernseher/Monitor, der am HDMI OUT angeschlossen ist, nicht stabil ist, versuchen Sie die DeepColor Funktion aus zu schalten
Um die DeepColor-Funktion auszuschalten, drücken Sie gleichzeitig die Tasten CBL/SAT und
8ON/STANDBY am AV-Receiver. Während Sie die Taste CBL/SAT heruntergedrückt halten, drücken Sie
8ON/STANDBY bis „Deep Color: Off“ auf dem Display des AV-Receivers erscheint. Dann lassen Sie beide Tasten los. Um die DeepColor-Funktion zu reaktivieren, wiederholen Sie den oben genannten Vorgang, bis „Deep Color: On“ am Display des AV­Receivers erscheint und lassen Sie dann die Tasten los.
Der AV-Receiver enthält einen Mikrocomputer für die Signalverarbeitung und Bedienfunktionen. In seltenen Fällen kann eine Störeinstreuung bzw. statische Elektrizität zu einem Absturz führen. Lösen Sie dann den Netzkabel, warten Sie mindestens fünf Sekunden und schließen Sie das Kabel dann wieder an die Wandsteckdose an.
Onkyo haftet nicht für Schäden (z. B. die Kosten für das Ausleihen einer CD), wenn die Kopie aufgrund einer Funktionsstörung missglückt ist. Außerdem wird empfohlen, vor dem Start einer wichtigen Aufnahme mehrere Tests durchzuführen, um die Funktionstüchtigkeit der Anlage zu überprüfen.
Anhang
Schalten Sie den AV-Receiver vor dem Abziehen des Netzkabels aus der Wandsteckdose in den Bereitschaftszustand.
De-55
Anhang

Verbindungsspitzen und Videosignalpfad

Der AV-Receiver unterstützt mehrere Audioformate und erlaubt das Anschließen einer Vielzahl von AV-Geräten. Die Wahl des Formats sollte sich in erster Linie nach den verfügbaren Ausgängen Ihrer Geräte richten. Weitere Hinweise finden Sie in den nachfolgenden Abschnitten.
Das Bildschirmmenü (OSD) wird nur angezeigt, wenn Sie das Fernsehgerät mit dem HDMI OUT verbinden. Wenn Sie das Fernsehgerät an andere Video­Ausgänge angeschlossen haben, können Sie die Einstellungen nur im Display des AV-Receivers ändern.
Anmerkung
• Die Einstellungsmenüs am Bildschirm werden angezeigt, wenn: – Es keinen Videoeingang gibt oder – Der Videoeingang 480p, 576p, 720p, 1080i oder 1080p ist.
Video-Anschlussformate
Videogeräte können unter Verwendung eines der folgenden Video-Anschlussformate angeschlossen werden: Composite-Video, Komponenten-Video oder HDMI. Der letztgenannte Typ liefert die beste Bildqualität.
Wenn Sie ein Anschlußformat auswählen, denken Sie daran, dass AV-Receiver nicht zwischen den Formaten konvertiert. Es werden also nur Ausgänge des gleichen Formats wie der Eingang das Signal ausgeben.
Übersicht des Bildsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player, usw.
Composite
AV-Receiver
Composite
Component
IN
MONITOR OUT
Component
TV, Projektor usw.
HDMI
HDMI
Audio-Anschlussformate
Die Audio-Komponenten können unter Verwendung eines der folgenden Audio-Anschlussformate angeschlossen werden: analog, optisch, koaxial oder HDMI.
Bitte bedenken Sie bei der Wahl eines Anschlussformats, dass der AV-Receiver digitale Eingangssignale nicht in analoge Line-Ausgangssignale umwandeln kann oder umgekehrt. Beispielsweise liegen Audiosignale, die einem digitalen Eingang (optisch oder koaxial) zugeleitet werden, nicht an den analogen VCR/DVR OUT-Buchsen an.
Wenn an mehreren Eingangsbuchsen Audio-Signale anliegen, wird folgendes Vorrangssystem verwendet: HDMI, digital, analog.
Übersicht des Tonsignalflusses
Blu-ray Disc/DVD Player, usw.
HDMIKoaxial Analog
*1
HDMI Analog
*1
AV-Receiver
Optisch
*1
IN
*1
OUT
TV, Projektor usw.
*2
De-56
*1
Richtet sich nach der Einstellung „Audio TV Out“ (Seite 41).
*2
Dies ist möglich, wenn „Audio Return Ch“ auf „Auto“ (Seite 42) gestellt wurde, der TV/CD-Eingangswähler ausgewählt wurde und Ihr Fernseher ARC-fähig ist.
Tipp
• Wenn ein Signal über HDMI eingegeben wird und der jeweilige
Eingangswähler ausgewählt wurde, leuchtet die HDMI-Anzeige.
Anhang

Verwendung eines RIHD-kompatiblen Fernsehers, Players oder Recorders

p (Remote Interactive over HDMI) ist der Name einer Systemsteuerungsfunktion auf bestimmten Onkyo­Geräten. Der AV-Receiver eignet sich für CEC­Anwendungen (Consumer Electronics Control) und unterstützt daher die Systemsteuerung über HDMI. Diese Funktionalität ist Teil der HDMI-Norm. CEC erlaubt eine Steuerung verschiedener Geräte, doch ist ein einwandfreier Betrieb dieser Funktion nur bei Verwendung von
p-kompatiblen Geräten gewährleistet.
Über p-kompatible Komponenten Der Betrieb kann mit einem p-
Anschluss ausgeführt werden
Die folgenden Geräte sind p-kompatibel (Stand Januar 2012).
TV
• Toshiba TV
•Sharp TV
Player/Recorder
• Onkyo und Integra p-kompatible Player
• Toshiba Player und Recorder (nur wenn sie zusammen mit einem Toshiba-Fernsehgerät verwendet werden)
• Sharp Player und Recorder (nur wenn sie zusammen mit einem Sharp-Fernsehgerät verwendet werden)
*
Es kann vorkommen, dass auch andere Modelle als die oben genannten, eine Interoperabilität aufweisen, wenn sie mit CEC kompatibel sind, welches Teil des HDMI-Standards ist, aber der Betrieb kann nicht garantiert werden.
Anmerkung
• Für einen richtig verknüpften Betrieb, schließen Sie nicht mehr als p-kompatible Geräte an den HDNI-
Eingangsanschluss an als die, welche unten angegeben werden. – Blu-ray Disc/DVD Player: bis zu drei. – Blu-ray Disc/DVD Recorder/Digital Video Recorder: bis zu
drei.
– Kabel/Satellitentuner: bis zu vier.
• Verbinden Sie den AV-Receiver nicht mit einem anderen AV­Receiver/AV-Verstärker über HDMI.
• Bei Anschluss einer größeren als oben angegeben Anzahl von p-kompatiblen Geräten ist die Funktion der verknüpften
Bedienvorgänge nicht gewährleistet.
Für ein p-kompatibles Fernsehgerät
Der folgende verknüpfte Betrieb wird aktiviert, indem AV­Receiver an ein p-kompatibles Fernsehgerät
angeschlossen wird.
• Der AV-Receiver geht in den Standby-Modus, wenn der Strom des Fernsehgeräts auf Standby gestellt wurde.
• Sie können am Menübildschirm des Fernsehgeräts einstellen, ob Sie den Ton entweder von den Lautsprechern ausgeben lassen mochten, die am AV­Receiver angeschlossen sind oder von den Lautsprechern des Fernsehgeräts.
• Es ist möglich Video/Audio von der Antenne oder von der Eingangsbuchse des Fernsehgeräts von den Lautsprechern ausgeben zu lassen, die am AV-Receiver angeschlossen sind. (Es ist oberhalb des HDMI-Kabels ein Anschluss wie zum Beispiel ein optisches Digitalkabel oder Ähnliches notwendig.)
• Der Eingang zum AV-Receiver kann mit der Fernbedienung des Fernsehgeräts ausgewählt werden.
• Abläufe für den AV-Receiver wie zum Beispiel Lautstärkeregelung oder Ähnliches, können von der Fernbedienung des Fernsehgeräts aus ausgeführt werden.
Für p-kompatible Player/Recorder
Der folgende verknüpfte Betrieb wird aktiviert, indem AV­Receiver an einen p-kompatiblen Player/Recorder
angeschlossen wird.
Wenn die Wiedergabe am Player/Recorder gestartet wird, wird
• sich der Eingang des AV-Receiver auf den HDMI-Eingang des Players/Recorders umschalten, der gerade wiedergibt.
• Ein Betrieb des Players/Recorders ist mit der Fernbedienung möglich, die mit dem AV-Receiver geliefert wurde.
De-57
*
Je nach Modell ist es möglich, dass nicht alle Funktionen zur Verfügung stehen.
Fortsetzung
Wie man es anschließt und einstellt
Bestätigen Sie die Anschlüsse und Einstellungen.
1
1. Schließen Sie die HDMI OUT-Buchse an die
HDMI-Eingangsbuchse des Fernsehgeräts an.
Blu-ray Disc/DVD Player usw.
HDMI­Verbindung
AV-Receiver
DIGITAL AUDIO Verbindung (OPTICAL)
TV, Projektor usw.
HDMI­Verbindung
2. Schließen Sie den Audio-Ausgang vom
Fernsehgerät an die OPTICAL IN 2-Buchse des AV-Receiver an, indem Sie ein optisches Digitalkabel verwenden.
Anmerkung
• Wenn die Audio Return Channel (ARC) Funktion mit einem ARC-fähigen Fernsehgerät verwendet wird, ist diese Verbindung nicht notwendig (Seite 42).
3. Schließen Sie den HDMI-Ausgang des Blu-ray
Disc/DVD Players/Recorders an die HDMI IN 1­Buchse des AV-Receiver an.
Anmerkung
• Es ist notwendig, den HDMI-Eingang zuzuweisen, wenn Sie die Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder an andere Buchsen anschließen (Seite 34). Weisen Sie nicht die Komponenten zu, die zu diesem Zeitpunkt mit HDMI IN mit TV/CD angeschlossen sind. Eine einwandfreie Funktion mit CEC-Anwendungen (Consumer Electronics Control) kann nicht gewährleistet werden.
Ändern Sie jede Position im „HDMI Setup“-Menü
2
gemäß den folgenden Einstellungen:
HDMI Ctrl (RIHD): On
Audio Return Ch (ARC): Auto
Einzelheiten zu jeder Einstellung finden Sie auf (Seiten 41, 42).
Einstellungen bestätigen.
3
1.
Stellen Sie den Strom aller angeschlossenen Geräte an. Stellen Sie den Strom des Fernsehgeräts ab und bestätigen
2. Sie, dass der Strom der angeschlossenen Komponenten automatisch mit dem verknüpften Betrieb ausgeht.
3. Stellen Sie den Strom des Blu-ray Disc/DVD­Player/Recorder ein. Beginnen Sie mit der Wiedergabe am Blu-ray Disc/DVD
4. Player/Recorder und bestätigen Sie Folgendes.
Der AV-Receiver stellt sich automatisch ein und wählt den Eingang aus, an den der Blu-ray Disc/DVD Player/Recorder angeschlossen wurde.
• Das Fernsehgerät stellt sich automatisch ein,
und wählt den Eingang, an den der AV­Receiver angeschlossen ist.
Folgen Sie der Betriebsanleitung des Fernsehgeräts, wählen
5. Sie aus dem Menübildschirm des Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher des Fernsehgeräts“ aus und vergewissern Sie sich, dass Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgegeben wird und nicht von den Lautsprechern, die am AV-Receiver angeschlossen sind.
6. Wählen Sie aus dem Menübildschirm des Fernsehgeräts „Verwendung der Lautsprecher, die am AV-Receiver angeschlossen sind“ aus und vergewissern Sie sich, dass Audio von den Lautsprechern, die am AV-Receiver angeschlossen sind, ausgegeben wird und nicht von denen des Fernsehgeräts.
Anmerkung
Führen Sie die oben beschriebenen Abläufe aus, wenn Sie zum
ersten Mal den AV-Receiver verwenden, wenn die Einstellungen jedes Geräts verändert werden, wenn die Hauptstromzufuhr jedes Geräts ausgestellt wurde, wenn das Stromkabel nicht im Netzstecker steckt oder wenn es einen Stromausfall gab.
Anhang
Betrieb mit der Fernbedienung.
4
Tasten, die betätigt werden können (➔ Seite 47).
Anmerkung
• Es ist möglich, dass Audio vom DVD-Audio oder Super Audio CD nicht von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgegeben werden können. Sie werden in der Lage sein, Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts auszugeben, indem Sie die Audio-Ausgabe des DVD­Players auf 2-Kanal-PCM stellen. (Abhängig vom Player­Modell ist es manchmal nicht möglich.)
• Selbst wenn Sie an den Lautsprechern des Fernsehgeräts Audio-Ausgabe eingestellt haben, wird der Ton von den Lautsprechern ausgegeben, die am AV-Receiver angeschlossen sind, wenn Sie die Lautstärke abgleichen oder den Eingang am AV-Receiver umstellen. Um Audio von den Lautsprechern des Fernsehgeräts ausgeben zu lassen, wiederholen Sie die Abläufe am Fernsehgerät.
• Für den Fall einer p-Verbindung mit u und u Audiosteuerung-kompatiblen Geräten, schließen Sie das
u-Kabel nicht gleichzeitig an.
• Wenn Sie am Fernsehgerät etwas Anderes als die HDMI­Buchse auswählen, womit der AV-Receiver angeschlossen ist, wird der Eingang am AV-Receiver auf „TV/CD“ umgestellt.
• Der AV-Receiver stellt sich automatisch zusammen an, wenn festgestellt wird, dass es notwendig ist. Selbst wenn
der AV-Receiver am p-kompatiblen Fernsehgerät oder Player/Recorder angeschlossen ist, wird er nicht eingeschaltet, wenn es nicht notwendig ist. Es kann sein, dass sie nicht zusammen eingeschaltet werden, wenn das Fernsehgerät auf die Audioausgabe des Fernsehgeräts eingestellt wurde.
• Es kann sein, dass verknüpfte Funktionen mit dem AV­Receiver nicht funktionieren. Dies ist abhängig vom angeschlossenen Gerätemodell. In solchen Fällen, betreiben Sie den AV-Receiver direkt.
De-58
Anhang

Über HDMI

HDMI (High Definition Multimedia Interface) wurde für die wachsenden Anforderungen des digitalen Fernsehens konzipiert und ist ein neuer Standard für digitale Schnittstellen zum Anschließen von Fernsehgeräten, Projektoren, Blu-ray Disc, DVD Playern, Decodern und anderen Videokomponenten. Bislang wurden mehrere gesonderte Video- und Audiokabel zum Anschließen von AV-Komponenten benötigt. Mit HDMI kann ein einziges Kabel Steuersignale, digitale Bildsignale und bis zu acht Kanäle digitale Tonsignale übertragen (2-kanalige PCM­Signale, digitale Mehrkanal-Audiosignale und Mehrkanal­PCM-Signale).
Der HDMI-Videostrom (d.h. das Videosignal) ist mit DVI (Digital Visual Interface) Fernsehgeräte und Displays mit einem DVI-Eingang mithilfe eines HDMI-DVI-Adapterkabels angeschlossen werden können. (Bei bestimmten Fernsehgeräten und Bildschirmen ist dies u. U. nicht möglich und es wird kein Bild angezeigt.)
Der AV-Receiver nutzt den HDCP-Kopierschutz (High­bandwidth Digital Content Protection) nur durch HDCP-kompatible Geräte angezeigt werden.
Die HDMI-Schnittstelle des AV-Receivers basiert auf Folgendem: Audio Return Channel, 3D, x.v.Color, DeepColor, Lip Sync, DTS-HD Master Audio, DTS-HD High Resolution Audio, Dolby TrueHD, Dolby Digital Plus, DSD und Multichannel PCM.
*1
kompatibel, so dass
*2
, d.h. das Bild kann
Unterstützte Audioformate Kopierschutz
• 2-Kanal-PCM linear (32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Mehrkanal-PCM linear (bis zu 7.1-Kanal, 32–192 kHz, 16/20/24 Bit)
• Bitstream (DSD, Dolby Digital, Dolby Digital Plus, Dolby TrueHD, DTS, DTS-HD High Resolution Audio, DTS-HD Master Audio)
Ihr Blu-ray-Disc/DVD-Player muss diese Signale über seinen HDMI-Ausgang ausgeben können.
Der AV-Receiver unterstützt die Kopierschutz­Technologie High-bandwidth Digital Content Protection
*2
(HDCP)
, um die durch Urheberrechte geschützten Inhalte vor illegalen Raubkopien zu schützen. Andere an den AV­Receiver über HDMI angeschlossene Geräte müssen ebenfalls HDCP unterstützen.
*1
DVI (Digital Visual Interface): Standard für digitale Schnittstellentechnologie, der 1999 von der DDWG festgelegt wurde.
*2
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection): Von Intel für HDMI/DVI entwickelte Bildverschlüsselungstechnologie. Das System ist zum Schutz der Videoinhalte konzipiert und erfordert ein HDCP-kompatibles Gerät, um die verschlüsselten Bildsignale wiederzugeben.
*3
DDWG (Digital Display Working Group): Ziel dieses durch Intel, Compaq, Fujitsu, Hewlett Packard, IBM, NEC und Silicon Image geleiteten offenen Branchenverbunds ist es, die Anforderungen der Branche an eine Spezifikation für die digitale Vernetzung von Hochleistungs-PCs und digitalen Anzeigegeräten anzugehen.
Anmerkung
• Das HDMI-Bildsignal (Stream) unterstützt DVI (Digital Visual
Interface), sodass auch Fernsehgeräte und Bildschirme mit DVI­Eingang über ein HDMI–DVI-Adapterkabel angeschlossen werden können. (Beachten Sie, dass eine DVI-Verbindung nur Bildsignale überträgt und dass Sie folglich noch eine separate Tonverbindung herstellen müssen.) Allerdings kann bei Verwendung eines solchen Adapters kein verlässlicher Betrieb garantiert werden. Außerdem werden die Bildsignale des Computers nicht unterstützt.
• Das HDMI-Audiosignal (Sampling-Frequenz, Bit-Auflösung
usw.) der Quelle ist eventuell begrenzt. Wenn die Bildqualität zu wünschen übrig lässt bzw. kein Ton via HDMI ausgegeben wird, müssen Sie die Einstellungen überprüfen. Weitere Hinweise finden Sie in der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Geräts.
*3
De-59

Lizenz- und Handelsmarkeninformationen

„x.v.Color“ ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
In Lizenz hergestellt unter den US-Patentnummern: 5.956.674;
5.974.380; 6.226.616; 6.487.535; 7.212.872; 7.333.929;
7.392.195; 7.272.567 & andere in den USA und weltweit erteilten oder angemeldete Patente. DTS-HD, das Symbol, & DTS-HD und das Symbol zusammen sind eingetragene Handelsmarken der DTS, Inc. Produkt beinhaltet Software. © DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
Music Optimizer™ ist ein Warenzeichen der Onkyo Corporation.
„HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der HDMI Licensing, LLC. in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.“
Apple, iPod und iPhone sind Warenzeichen der Apple Inc. in den USA und in anderen Ländern.
Anhang
De-60

Technische Daten

Verstärkerteil
Ausgangsnennleistung Alle Kanäle: 6 K ×100 W bei 6 Ohm, 1 kHz,
Dynamische Ausgangsleistung
*
IEC60268-kurzzeitige maximale Ausgabeleistung
THD+N (Gesamte harmonische Verzerrung+Geräusch)
Dämpfungsfaktor 60 (Front, 1 kHz, 8 Ω) Eingangsempfindlichkeit und Impedanz (Unausgeglichen)
RCA-Ausgangsnennleistungsniveau und Impedanz
Maximales RCA-Ausgangsniveau und Impedanz
Frequenzgang 5 Hz - 100 kHz/+1 dB, –3 dB (DSP Bypass) Klangregelung-Eigenschaften
Signal-/Rauschabstand 100 dB (LINE, IHF-A) Lautsprecher-Impedanz
1 K getrieben bei 1% (IEC)
*
160 W (3 , Front) 125 W (4 , Front) 85 W (8 , Front)
0,08% (20 Hz - 20 kHz, halbe Leistung)
200 mV/47 k (LINE)
200 mV/2,2 k (REC OUT)
2 V/2,2 k (REC OUT)
±10 dB, 50 Hz (BASS) ±10 dB, 20 kHz (TREBLE)
6 - 16
Video-Teil
Eingangsempfindlichkeit/Ausgangspegel und Impedanz
1 Vp-p/75 (Component Y) 0,7 Vp-p/75 (Component PB/CB, PR/CR) 1 Vp-p/75 (Composite)
Frequenzgang Komponenten-Video
5 Hz - 100 MHz/+0 dB, –3 dB
Tuner-Teil
UKW Empfangs-Frequenzbereich
87,5 MHz - 108,0 MHz, RDS
MW Empfangs-Frequenzbereich
522/530 kHz - 1611/1710 kHz
Festsender 40
Allgemeine Daten
Stromversorgung AC 230 V, 50 Hz Stromverbrauch 330 W Kein Ton Stromverbrauch
40 W
Stromverbrauch im Bereitschaftsmodus
0,3 W
Abmessungen (B × H × T)
435 mm × 150 mm × 318 mm
Gewicht 7,6 kg
Anhang
HDMI
Eingang IN 1, IN 2, IN 3, IN 4 Ausgang OUT Video-Auflösung 1080p Audioformat Dolby TrueHD, DTS-HD Master Audio,
Unterstützt 3D, Audio Return Channel, DeepColor,
DVD-Audio, DSD
x.v.Color, LipSync, CEC (RIHD)
Video-Eingänge
Component IN 1, IN 2 Composite BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
AUX
Video-Ausgänge
Component OUT Composite MONITOR OUT, VCR/DVR OUT
Audio-Eingänge
Digital Optisch: 2
Analog BD/DVD, VCR/DVR, CBL/SAT, GAME,
Koaxial: 1
TV/CD, AUX
Audio-Ausgänge
Analog VCR/DVR Lautsprecherausgänge SP-A (L, R, C, SL, SR, SW) + SP-B (L, R) Kopfhörerbuchse 1 (6,3 ø)
De-61
Sonstiges
Universal Port 1 RI 1
Änderungen der technischen Daten und Funktionen vorbehalten ohne Ankündigung.
Memo
Anhang
De-62
Memo
Anhang
De-63
2-1, Nisshin-cho, Neyagawa-shi, OSAKA 572-8540, JAPAN Tel: 072-831-8023 Fax: 072-831-8163 http://www.onkyo.com/
18 Park Way, Upper Saddle River, N.J. 07458, U.S.A. Tel: 800-229-1687, 201-785-2600 Fax: 201-785-2650 http://www.us.onkyo.com/
Liegnitzerstrasse 6, 82194 Groebenzell, GERMANY Tel: +49-8142-4401-0 Fax: +49-8142-4401-555 http://www.eu.onkyo.com/
The Coach House 81A High Street, Marlow, Buckinghamshire, SL7 1AB, UK Tel: +44-(0)1628-473-350 Fax: +44-(0)1628-401-700
Unit 1033, 10/F, Star House, No 3, Salisbury Road, Tsim Sha Tsui Kowloon, Hong Kong. Tel: 852-2429-3118 Fax: 852-2428-9039 http://www.onkyochina.com/
1301, 555 Tower, No.555 West NanJin Road, Jin an, Shanghai, China 200041, Tel: 86-21-52131366 Fax: 86-21-52130396
http://www.cn.onkyo.com/
SN 29401096DE
(C) Copyright 2012 ONKYO SOUND & VISION CORPORATION Japan. All rights reserved.
Y1112-1
* 2 9 4 0 1 0 9 6 D E *

5.1ch Home Cinema Package

E
n
HTP-358

Supplied Accessories

Make sure you have the following accessories.
Front speaker (SKF-558)
(White)
Front speakers Speaker cables 3.0 m
20 thin rubber stoppers
(For Front/Center/
Surround speakers)
*1
Configuration of the rubber stoppers may be different from the figure, such as being 2 sheets instead of 1 sheet, but the total number will be same.
*1
8 thick rubber stoppers*1
(For Front/
Surround speakers)
Center speaker (SKC-391)
(Red)
Surround speaker (SKR-558)
Surround speakers
Speaker cables 8.0 m
Subwoofer (SKW-358)
Subwoofer Speaker cable 3.0 m
4 floor pads
(Blue)
(Purple)

Part Names

Keyhole slot
Speaker terminals
(Gray)
SKF-558/SKR-558
Speaker terminals
SKC-391
Keyhole slots
Caution
• The front grilles are not designed to be removed so do not
attempt to remove them forcibly, as this will damage them.
(Green)
Center speaker Speaker cable 3.0 m
Speaker terminals
SKW-358
En-1

Before Using the Home Cinema Package

Using the Rubber Stoppers for a More Stable Platform
We recommend using the supplied rubber stoppers to achieve the best possible sound from your speakers. The rubber stoppers prevent the speakers from moving, providing a more stable platform.
Using the Floor Pads for Subwoofer
If the subwoofer is placed on a hard floor (wood, vinyl, tile, etc.) and playback is very loud, the subwoofer’s feet may damage the flooring. To prevent this, place the supplied pads underneath the subwoofer’s feet. The pads also provide a stable base for the subwoofer.
To mount the center speaker horizontally, use the two keyhole slots shown to hang the speaker on two screws that are securely screwed into the wall.
Keyhole slots for wall mounting
SKC-391
160 mm
Bottom of the SKC-391
Thin rubber stoppers
Bottom of the SKF-558/ SKR-558
Thin rubber stoppers
25 mm
30 mm
Pad
Wall Mounting
To mount the front/surround speakers vertically, use the keyhole slot shown to hang each speaker on a screw that’s securely screwed into the wall.
Keyhole slot for wall mounting
Thick rubber stoppers
SKF-558/SKR-558
Tip
• If the center speaker is tilted, loosen the screw on the
declined side to move upward so that the speaker could be adjusted vertically.
Caution
• A mounting screw’s ability to support a
Wall
speaker depends on how well it’s anchored to the wall. If you have hollow walls, screw each mounting screw into a stud. If there are no studs, or the walls are solid, use suitable wall
5 to 10 mm
anchors. Use screws with a head diameter of 9 mm or less and a shank diameter of 4 mm or less. With hollow walls, use a cable/pipe detector to check for any power cables or water pipes before making any holes.
• Leave a gap of between 5 mm and 10 mm between the
wall and the base of the screw head, as shown (We recommend that you consult a home installation professional).
En-2

Enjoying Home Cinema

d
ab
c

Connecting the Speakers

The Home Cinema means that you can enjoy surround sound with a real sense of movement in your own home — just like being in a movie theater or concert hall.
a Front left and right speakers (SKF-558)
They should be positioned facing the listener at about ear level, and equally spaced from the TV. Angle them inward slightly so as to create a triangle, with the listener at the apex.
b Center speaker (SKC-391)
Position it close to your TV (preferably on top) facing forward at about ear level, or at the same height as the front left and right speakers.
c Surround left and right speakers (SKR-558)
Position them at the sides of the listener, or slightly behind, about 60 to 100 cm above ear level. Ideally they should be equally spaced from the listener.
d Subwoofer (SKW-358)
The subwoofer handles the bass sounds of the LFE (Low-Frequency Effects) channel and bass from the satellite speakers when a crossover is specified. The volume and quality of the bass output from your subwoofer will depend on its position, the shape of your listening room, and your listening position. In general, a good bass sound can be obtained by installing the subwoofer in a front corner, or at one­third the way along the front wall, as shown.
Corner position
1/3 of wall position
Speaker Connection Precautions
Read the following before connecting your speakers:
• Turn off your receiver before making any connections.
• Pay close attention to speaker wiring polarity.
Connect positive (+) terminals to only positive (+) terminals, and negative (–) terminals to only negative (–) terminals. If the speakers are wired incorrectly, the sound will be out of phase and will sound unnatural.
• Be careful not to short the positive and negative wires.
Doing so may damage your amp.
Subwoofer
Front right
speaker
Red
Center speaker
Green
Purple
Gray
Front left
speaker
Blue
White
En-3
Surround
right
speaker
Surround
left
speaker

Specifications

Passive Subwoofer (SKW-358)
Type Bass-reflex type Passive subwoofer Impedance 6 Maximum input power 130 W Sensitivity 82 dB/W/m Frequency response 30 Hz to 150 Hz Cabinet capacity 24 L Dimensions (W × H × D) 211 mm × 425 mm × 381 mm
(incl. projection)
Weight 5.5 kg Drivers unit 16 cm Cone × 1 Terminal Spring type color coded Other Non-magnetic shielding
Front Speakers (SKF-558)
Type Full Range Bass-reflex Impedance 6 Maximum input power 120 W Sensitivity 81 dB/W/m Frequency response 80 Hz to 20 kHz Cabinet capacity 1.1 L Dimensions (W × H × D) 101 mm × 175 mm × 116 mm
(incl. grille and projection)
Weight 0.7 kg Drivers unit 8 cm Cone × 1 Terminal Spring type color coded Keyhole slot Available Grille Fixed Other Magnetic shielding
Center Speaker (SKC-391)
Type Full Range Bass-reflex Impedance 6 Maximum input power 120 W Sensitivity 80 dB/W/m Frequency response 80 Hz to 20 kHz Cabinet capacity 1.8 L Dimensions (W × H × D) 240 mm × 102 mm × 121 mm
(incl. grille and projection)
Weight 0.8 kg Drivers unit 8cm Cone × 1 Terminal Spring type color coded Keyhole slot Available Grille Fixed Other Non-magnetic shielding
Surround Speakers (SKR-558)
Type Full Range Bass-reflex Impedance 6 Maximum input power 120 W Sensitivity 81 dB/W/m Frequency response 80 Hz to 20 kHz Cabinet capacity 1.1 L Dimensions (W × H × D) 101 mm × 175 mm × 116 mm
(incl. grille and projection)
Weight 0.7 kg Drivers unit 8 cm Cone × 1 Terminal Spring type color coded Keyhole slot Available Grille Fixed Other Non-magnetic shielding
Specifications and appearance are subject to change without prior notice.
Note
For non-magnetic shielded speakers:
Try moving the speakers away from your TV or monitor. If discoloration should occur, turn off your TV or monitor, wait 15 to 30 minutes, and then turn it back on again. This normally activates the degaussing function, which neutralizes the magnetic field, thereby removing any discoloration effects.
En-4

5.1 Kanal Heimkinopaket

D
e
HTP-358

Lieferumfang

Überprüfen Sie, ob Sie folgende Zubehörteile bekommen haben.
Front-Lautsprecher (SKF-558)
(Weiß)
Front-Lautsprecher Lautsprecherkabel 3,0 m
20 dünne Gummistopper
(Für Front/Center/
Surround-Lautsprecher)
*1
Es kann sein, dass die Konfiguration der Gummistopper anders ist als die auf der Abbildung. Es können zum Beispiel 2 Lagen sein anstatt nur 1, aber die Anzahl wird die gleiche sein.
*1
8 dicke Gummistopper*1
(Für Front/
Surround-Lautsprecher)
Center-Lautsprecher (SKC-391)
(Rot)
Surround-Lautsprecher (SKR-558)
(Blau)
Surround-Lautsprecher
Lautsprecherkabel 8,0 m
Subwoofer (SKW-358)
(Lila)
Subwoofer Lautsprecherkabel 3,0 m
4 Bodenauflagen
(Grau)

Teilenamen

Befestigungsloch
Lautsprecher­anschlüsse
SKF-558/SKR-558
Lautsprecheranschlüsse
SKC-391
Befestigungslöcher
Achtung
• Die vorderen Abdeckungen können nicht entfernt
werden. Versuchen Sie daher nicht, sie gewaltsam zu entfernen. Sie könnten beschädigt werden.
(Grün)
Center-Lautsprecher Lautsprecherkabel 3,0 m
Lautsprecher­anschlüsse
SKW-358
De-1

Bevor Sie das Heimkinopaket verwenden

Verwendung der Gummistopper für eine stabilere Plattform
Wir empfehlen Ihnen die mitgelieferten Gummistopper zu verwenden, um den bestmöglichen Klang mit Ihren Boxen zu erzielen. Die Gummistopper verhindern, dass die Boxen sich bewegen und bieten eine stabilere Plattform.
Verwendung der Bodenauflagen für den Subwoofer
Wenn der Subwoofer auf einem harten Boden (Holz, Vinyl, Fliesen, usw.) aufgestellt wird und die Wiedergabe sehr laut ist, können die Füße des Subwoofers den Boden beschädigen. Um dies zu vermeiden, legen Sie die mitgelieferten Bodenauflagen unter die Füße es Subwoofers. Die Bodenauflagen bieten auch ein stabiles Fundament für den Subwoofer.
Um den Center-Lautsprecher horizontal zu montieren, verwenden Sie die beiden Befestigungslöcher, um den Lautsprecher an zwei Schrauben aufzuhängen, die sicher in die Wand geschraubt wurden.
Befestigungslöcher für Wandmontage
SKC-391
Unten am SKC-391
Dünne Gummistopper
Unterseite der SKF-558/ SKR-558
Dünne Gummistopper
25 mm
30 mm
Bodenauflage
Wandmontage
Um die Front- oder Surround-Lautsprecher vertikal zu montieren, verwenden Sie das Befestigungsloch, um jede Box an einer Schraube aufzuhängen, die sicher in die Wand geschraubt wurde.
Befestigungsloch für Wandmontage
Dicke Gummistopper
SKF-558/SKR-558
160 mm
Tipp
• Wenn der mittlere Lautsprecher benannt wurde, lösen Sie
die Schraube auf der schrägen Seite, um ihn nach oben zu verschieben, sodass er vertikal eingestellt werden kann.
Achtung
Die Tragfähigkeit einer
Wand
Befestigungsschraube hängt davon ab, wie gut sie in der Wand verankert ist. Wenn Sie Hohlwände haben, schrauben Sie jede Befestigungsschraube in einen Dübel. Wenn es keine Dübel gibt oder
5 bis 10 mm
die Wände stabil sind, verwenden Sie geeignete Wandanker. Verwenden Sie Schrauben mit einem Kopfdurchmesser von 9 mm und einem Schaftdurchmesser von max. 4 mm. Bei Hohlwänden verwenden Sie einen Kabel-/Rohrleitungsdetektor, um die Wand nach Stromkabeln oder Wasserleitungen abzusuchen, bevor Sie Löcher bohren.
• Lassen Sie gemäß der Abbildung einen Abstand von
5 mm und 10 mm zwischen der Wand und der Unterseite des Schraubenkopfes (Wir empfehlen Ihnen, einen Fachmann für die Installation bei Ihnen zu Hause zu konsultieren).
De-2

Die Freuden des Heimkinos

d
ab
c

Anschließen der Lautsprecher

Mit dem Heimkino können Sie Surround-Klang mit einer echten Bewegungswahrnehmung bei Ihnen zu Hause genießen – als ob Sie sich in einem Kino oder Konzertsaal befinden.
a Linke und rechte Front-Lautsprecher (SKF-558)
Sie sollten auf die Hörer ausgerichtet sein, und zwar auf Ohrhöhe, und im gleich großen Abstand zum Fernseher positioniert werden. Drehen Sie sie leicht nach innen, um ein Dreieck zu erzielen, an dessen Unterseite sich der Hörer befindet.
b Center-Lautsprecher (SKC-391)
Stellen Sie sie so nahe wie möglich an den Fernseher (vorzugsweise darauf) und richten Sie sie auf Hörposition oder auf derselben Höhe befinden wie den linken und rechten Front-Lautsprecher aus.
Linke und rechte Surround-Lautsprecher (SKR-558)
c
Stellen Sie sie seitlich der Zuhörer oder etwa 60 bis 100 cm über Ohrhöhe leicht hinter der Hörposition auf. Idealerweise sollten Sie im gleichen Abstand vom Zuhörer entfernt positioniert werden.
d Subwoofer (SKW-358)
Der Subwoofer kümmert sich um den Bassklang des LFE (Low-Frequency Effekts/Effekte bei niedriger Frequenz) Kanals und den Bass von den Satellitenlautsprechern, wenn ein Crossover festgestellt wird. Der Pegel und die Intensität der Basswiedergabe Ihres Subwoofers sollte sich nach der Hörposition, der Form des Hörraums und seinem Aufstellungsort richten. Im Allgemeinen kann ein guter Bassklang erzielt werden, wenn man den Subwoofer in einer vorderen Ecke bzw. bei einem Drittel der Länge der vorderen Wand gemäß der Abbildung aufstellt.
Vorsicht beim Anschließen der Lautsprecher
Bevor Sie Ihre Lautsprecher anschließen, lesen Sie sich folgende Hinweise durch:
• Schalten Sie Ihren Receiver aus, bevor Sie Ihre
Lautsprecher anschließen. Achten Sie besonders auf die Polarität der
Lautsprecherkabel. Verbinden Sie den Pluspol (+) eines Anschlusses mit dem Pluspol (+) der Anschlüsse und den Minuspol (–) eines Anschlusses mit dem Minuspol (–) der Anschlüsse. Wenn Sie die Polarität vertauschen, tritt eine Phasendrehung auf, welche die Klangqualität beeinträchtigt.
• Vermeiden Sie außerdem Kurzschlüsse des Plus- und
Minuspols. Andernfalls könnte Ihr Verstärker beschädigt werden.
Rechter Front-
Eckposition
1/3 Wandlänge
Lautsprecher
Subwoofer
Center-Lautsprecher
Rot
Lila
Grau
Grün
Linker Front­Lautsprecher
Blau
Weiß
De-3
Rechter
Surround-
Lautsprecher
Linker
Surround-
Lautsprecher

Technische Daten

Passiver Subwoofer (SKW-358)
Sparte Bass-Reflex-Typ passiver Subwoofer Impedanz 6 Maximale Eingangsleistung
130 W
Empfindlichkeit 82 dB/W/m Frequenzverhalten 30 Hz bis 150 Hz Gehäuse-Fassungsvermögen
24 L
Abmessungen (B × H × T) 211 mm × 425 mm × 381 mm
(inkl. Projektion)
Gewicht 5,5 kg Steuereinheit 16 cm Kegel × 1 Anschluss Federzug farbkodiert Sonstiges Nicht magnetische Abschirmung
Front-Lautsprecher (SKF-558)
Sparte Fullrange-Bassreflex Impedanz 6 Maximale Eingangsleistung
120 W
Empfindlichkeit 81 dB/W/m Frequenzverhalten 80 Hz bis 20 kHz Gehäuse-Fassungsvermögen
1,1 L
Abmessungen (B × H × T) 101 mm × 175 mm × 116 mm
(inkl. Abdeckung und Überstand)
Gewicht 0,7 kg Steuereinheit 8 cm Kegel × 1 Anschluss Federzug farbkodiert Befestigungsloch Verfügbar Abdeckung Fixiert Sonstiges Magnetische Abschirmung
Center-Lautsprecher (SKC-391)
Sparte Fullrange-Bassreflex Impedanz 6 Maximale Eingangsleistung
120 W
Empfindlichkeit 80 dB/W/m Frequenzverhalten 80 Hz bis 20 kHz Gehäuse-Fassungsvermögen
1,8 L
Abmessungen (B × H × T) 240 mm × 102 mm × 121 mm
(inkl. Abdeckung und Überstand)
Gewicht 0,8 kg Steuereinheit 8 cm Kegel × 1 Anschluss Federzug farbkodiert Befestigungsloch Verfügbar Abdeckung Fixiert Sonstiges Nicht magnetische Abschirmung
Surround-Lautsprecher (SKR-558)
Sparte Fullrange-Bassreflex Impedanz 6 Maximale Eingangsleistung
120 W
Empfindlichkeit 81 dB/W/m Frequenzverhalten 80 Hz bis 20 kHz Gehäuse-Fassungsvermögen
1,1 L
Abmessungen (B × H × T) 101 mm × 175 mm × 116 mm
(inkl. Abdeckung und Überstand)
Gewicht 0,7 kg Steuereinheit 8 cm Kegel × 1 Anschluss Federzug farbkodiert Befestigungsloch Verfügbar Abdeckung Fixiert Sonstiges Nicht magnetische Abschirmung
Technische Daten und Aussehen können ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Anmerkung
Falls die Lautsprecher nicht magnetisch abgeschirmt sind:
Versuchen Sie die Lautsprecher weiter entfernt von Ihrem Fernsehgerät oder Monitor aufzustellen. Sollte eine Verfärbung auftreten, schalten Sie das Fernsehgerät oder den Monitor aus, warten Sie 15 bis 30 Minuten und schalten Sie das Gerät dann wieder ein. Normalerweise wird hierdurch die Entmagnetisierungsfunktion aktiviert, die das magnetische Feld neutralisiert, wodurch alle Farbveränderungen verschwinden.
SN 29401096SP
(C) Copyright 2012 ONKYO SOUND & VISION CORPORATION Japan. All rights reserved.
Y1112-1
* 2 9 4 0 1 0 9 6 S P *
Loading...