Olympus TG-5 User Guide

DIGITALKAMERA
TG-5
Bedienungsanleitung
Modell-Nr.: IM005
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen
Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für
wichtige Aufnahmen nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von
der tatsächlichen Ausführung abweichen.
geändert werden, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus Website oder kontaktieren Sie das Olympus Consumer Support Team in Ihrer Region.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vor teilen.

Auspacken des Verpackungsinhalts

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Digitalkamera Trageriemen
oder
USB-Netzteil (F-5AC) USB-Kabel (CB-USB12)
Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera erworben haben, variieren.
Lithium-Ionen-Akku
(LI-92B)
Anbringen des Trageriemens
• Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
2
DE

Bezeichnung der Teile

1 Buchsenabdeckung 2 Buchsenabdeckungs-
Verriegelung
3 Verriegelungsschalter 4 Lautsprecher 5 Trageriemenöse 6 Objektiv 7 Selbstauslöseranzeige/
LED-Hilfslicht/AF-Hilfslicht
8 Blitz 9 Objektivringentriegelung 0 Stereomikrofon a GPS-Antenne b n-Taste c Zoomhebel d Einstellrad e LOG-Schalter f Anzeigeleuchte g Auslöser h Monitor
• Die Symbole FGHI weisen darauf hin, dass die Pfeiltasten nach oben/
unten/links/rechts zu drücken sind.
i INFO-Taste (Informationsanzeige) j R-Taste (Video)/Auswahltaste k Modus-Einstellrad l q-Taste (Wiedergabe) m A-Taste n /WLAN-Taste o HDMI-Mikroanschluss p Micro-USB-Anschluss q Stativgewinde r Akku-/Kartenfachdeckel
Akku-/Kartenfachdeckel-
s
Verriegelung
t Pfeiltasten u F-Taste (Nach oben)/F-Taste
(Belichtungskorrektur)
v I-Taste (Nach rechts)/ #-Taste
(Blitz)
w G-Taste (Nach unten)/
jY-Taste (Serienaufnahme/ Selbstauslöser)/-Taste (Löschen)
x H-Taste (Nach links)/
Modusfunktionstaste
DE
3

Vorbereitungen für die Aufnahme

Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte

Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 zum Öffnen des
1
Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen.
Akku-/Kartenfachdeckel-Verriegelung
3
1
2
Akku-/Kartenfachdeckel
4
DE
Verriegelungsschalter
Schieben Sie die Akku-Verriegelung in Pfeilrichtung, während
2
Sie den Akku einsetzen.
• Setzen Sie den Akku wie abgebil­det so ein, dass die Markierung C zum Akkuverrie­gelungsschalter zeigt.
• Wenn Sie die Akkus nicht in der korrekten Richtung einlegen, schaltet sich die Kamera nicht ein. Setzen Sie die Akkus mit der korrekten Ausrichtung in das Fach ein.
• Schieben Sie zum Entfernen des Akkus die Akku-Verriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
Akku­Verriegelung
DE
5
Schieben Sie die Karte gerade in den Steckplatz, bis sie
3
einrastet.
• Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der Karte mit der Hand.
• Verwenden Sie nur die angegebenen Karten mit dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein.
Schreibschutz-
schalter
Mit dieser Kamera kompatible Karten
SD-/SDHC-/SDXC-/Eye-Fi-Karte (mit WLAN-Funktion) (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität finden Sie auf der Olympus Website.)
Entfernen der Speicherkarte
Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 zum Schließen des
4
Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/ Kartenfachdeckel zu schließen.
11
3
2
6
DE

Laden des Akkus

Überprüfen Sie, ob sich der Akku in der Kamera befindet,
1
und schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an.
• Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor der Verwendung solange auf, bis die Ladekontrolllampe erlischt (bis zu 3 Stunden).
Anschließen der Kamera
USB-Netzteil
Netzsteckdose
2
1
3
Anzeigeleuchte ON: Ladevorgang findet statt OFF: Ladevorgang ist abgeschlossen
Buchsenabdeckung
oder
Micro-USB-Anschluss
USB-Kabel
(mitgeliefert)
Es wird ein Menü angezeigt; markieren
2
Sie [Laden] und drücken Sie die A-Taste.
USB
Speicher
MTP
Drucken
Laden
Beenden
Einstellen
Zum Laden des Akkus im Ausland siehe „Verwenden des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 113).
• Verwenden Sie keinesfalls andere als die von Olympus gelieferten oder autorisierten USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen.
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-5AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde. Falls Sie ein USB-Netzteil mit Stecker erhalten haben, schließen Sie es direkt an einer Netzsteckdose an.
DE
7
• Ziehen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs den Stecker des USB-Netzteils aus der Netzsteckdose.
• Für Details zum Akku siehe „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 135). Für Details zum USB-Netzteil siehe „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 135).
• Falls die Anzeigelampe nicht aufleuchtet, schließen Sie das USB-Kabel und USB-Netzteil erneut an die Kamera an.
• Wird auf dem Monitor die Meldung „Keine Verbindung“ angezeigt, entfernen Sie das Kabel und verbinden Sie es anschließend erneut.
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Wenn die rechts abgebildete Fehlermeldung auf dem Monitor erscheint, muss der Akku geladen werden.
FehlermeldungBlinkt rot
Akku leer

Anschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen

Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal anschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Zeit einstellen können. Zum Ändern des Datums und der Zeit siehe „Manuelles Einstellen der Uhr, Wählen einer Zeitzone und Verwenden von GPS zum Einstellen der Uhr d [X-Einstellungen]“ (S. 80)
Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera
1
einzuschalten,markieren Sie die gewünschte Sprache mithilfe von FGHI (Pfeiltasten) oder des Einstellrads und drücken Sie dann die A-Taste.
• Falls die Kamera nicht angeht, wenn Sie die Taste n drücken,
prüfen Sie die Ausrichtung des Akkus. g „Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte“ (S. 4)
8
DE
Betätigen Sie FG
2
(Pfeiltasten) oder das
JMT Zeit
Einstellrad zur Wahl des Jahres unter ([J]).
Abbrechen
Drücken Sie I
3
(Pfeiltaste), um die
JMT Zeit
unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern.
Abbrechen
Wählen Sie den Monat ([M]), den Tag ([T]), die Zeit ([Zeit])
4
(in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums ([J/M/T]) mithilfe von FGHI (Pfeiltasten) wie in Schritt 2 und 3 beschrieben aus, und drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie FG
5
(Pfeiltasten) zur Wahl der
UTC+09:00 (12:30)
gewünschten Zeitzone und drücken Sie dann die A-Taste.
• Die Sommerzeit lässt sich
mithilfe der INFO-Taste ein­und ausschalten.
Zeitzone
Seoul Toky o
J/M/T
J/M/T
Einstellen
DE
9

Grundfunktionen ausführen

Fotografieren (P-Modus)

Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.
1
Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an.
Stellen Sie das Modus-
2
Einstellrad auf P.
Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein.
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
für die Aufnahme.
• Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern o.ä. verdecken.
Drücken Sie den Auslöser
4
halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Stellen Sie das Motiv erneut scharf.
• Wenn die Verschlusszeit­und Blendenanzeigen blinken, kann die Kamera keine optimale Belichtung erreichen.
Um das Bild aufzunehmen,
5
drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten.
Halb herunter
drücken
Verschlusszeit Blendenwert
Halb herunter
drücken
Fokusanzeige
S-IS ONS-IS
ON
P
125
125 F5.6
herunterdrücken
Vollständig
ISO-A
200
L
N
FHD
F
30p
30p
01:02:0301:02:03
±
0.0±0.0
10231023
10
DE

Fotos anschauen (Wiedergabe von Fotos)

Schalten Sie die Kamera an. Drücken Sie die q-Taste.
• Es wird Ihre letzte Aufnahme angezeigt.
• Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um weitere Bilder
anzuzeigen.
Einstellrad
Fotos
Wiedergabe des nächsten Bilds
Anzeigen des
vorherigen
q-Taste
Pfeiltasten
Index- und Kalenderwiedergabe
• Um von der Einzelbild- zur Indexwiedergabe zu wechseln, drehen Sie den Zoomhebel gegen den Uhrzeigersinn. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird die Anzahl der angezeigten Bilder bis hin zur Kalenderwiedergabe erhöht. g [G Einstellung.] (S. 71)
• Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um den Cursor zu bewegen.
• Drehen Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn, um nacheinander von der Kalender- über die Index­zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln.
2017.02.26 12:30:00 20
Foto
Gegen den Uhrzeiger-
sinn
2017.02.2612:30:00 21
20.5°C 1012hPa10m
4:3
100-0020
L
N
Im Uhrzei-
gersinn
DE
11
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
• In der Einzelbildwiedergabe können Sie die Ansicht mithilfe des Zoomhebels vergrößern oder verkleinern: Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn, um von der 2-fachen zur 14-fachen Vergrößerung hereinzuzoomen, und gegen den Uhrzeigersinn, um herauszuzoomen. Drücken Sie die A-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Drücken Sie FGHI (Pfeiltasten), um das Bild in die Richtung der gedrückten Taste zu scrollen.
• Um weitere Bilder im selben Zoomverhältnis anzuzeigen, drücken Sie die INFO-Taste und anschließend HI (Pfeiltasten). Drücken Sie erneut die INFO-Taste, um das Scrollen wieder zu aktivieren. Sie können weitere Bilder auch mithilfe des Einstellrads anzeigen.
2
x

Auswählen mehrerer Bilder

Sie können mehrere Bilder für die Vorgänge [R] (S. 14), [Ausw. löschen] (S. 17) und [Ausgew. Auftr. freig.] (S. 14) auswählen. Drücken Sie die R-Taste (Video), um das derzeit während der Wiedergabe angezeigte oder in der Indexwiedergabe markierte Bild auszuwählen (S. 11). Ausgewählte Bilder sind mit einem v-Symbol gekennzeichnet. Drücken Sie die Taste erneut, um das Bild abzuwählen.
12
DE

Verwenden des Wiedergabemenüs

Das Wiedergabemenü kann angezeigt werden, indem während der Wiedergabe die A-Taste gedrückt wird. Markieren Sie die gewünschte Option und wählen Sie sie aus, indem Sie die A-Taste drücken. Die angezeigten Optionen sind von der Art des ausgewählten Bildes abhängig.
Verfügbare Optionen
RAW JPEG RAW+JPEG Videos
Wiedergeben
H
RAW-Daten bearb.
JPEG bearb.
Video-Wiedergabe
Video bearbeiten
Auftrag freigeben
R
R
Drehen
L
Überlagerung
<
Löschen
RRR
R
―――
―――
RRRR
RRR
RRR
RRRR
R
RRRR
RR
RRR
RR
R
R
H Wiedergeben
Sprachnotizen (S. 14) werden wiedergegeben, wenn das entsprechende Bild angezeigt wird. Die Lautstärke kann mithilfe von FG (Pfeiltasten) angepasst werden. Drücken Sie oder A, um die Wiedergabe von Sprachnotizen zu beenden.
RAW-Daten bearb.
Entsprechend der ausgewählten Einstellungen wird eine JPEG-Kopie eines RAW-Bildes erstellt. g [RAW-Daten bearb.] (S. 64)
JPEG bearb.
Bearbeiten Sie JPEG-Bilder. g [JPEG bearb.] (S. 65)
R
R
DE
13
Video-Wiedergabe
Zeigen Sie das aktuelle Video an. g „Video-Wiedergabe“ (S. 16)
Video bearbeiten
Bearbeiten Sie Videos. g [Bild aus Video (Video bearbeiten)] (S. 67), [Video schneiden (Video bearbeiten)] (S. 67)
Auftrag freigeben
Wählen Sie Bilder für eine spätere Übertragung auf ein Smartphone aus. Sie können auch die aktuell für die Übertragung ausgewählten Bilder anzeigen. Drücken Sie FG (Pfeiltasten), um Bilder für die Übertragung auszuwählen. Ausgewählte Bilder sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet; Drücken Sie zum Aufheben der Auswahl erneut FG (Pfeiltasten). Sie können auch mehrere Bilder auswählen und dann alle gleichzeitig für die Übertragung kennzeichnen. g „Auswählen mehrerer Bilder“ (S. 12), „Übertragung von Bildern auf ein Smartphone“ (S. 85)
R
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Durch Drücken von FG (Pfeiltasten) werden Bilder mit einem 0-Symbol (Schutzsymbol) gekennzeichnet. Drücken Sie erneut FG (Pfeiltasten), um den Schutz zu entfernen. Sie können auch mehrere Bilder auswählen und dann alle gleichzeitig schützen. g „Auswählen mehrerer Bilder“ (S. 12)
R
Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 Sek.) hinzufügen. g [R] (S. 67)
Drehen
Drehen Sie das aktuelle Bild. Das Bild wird bei jedem Drücken von FG (Pfeiltasten) gedreht; drücken Sie die A-Taste, um den Vorgang abzuschließen.
• Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
• Videos und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
L
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.g [L] (S. 63)
Überlagerung
Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. g [Überlagerung] (S. 68)
14
DE
<
REC 00:01REC 00:01
0:07:480:07:48
Wählen Sie Druckoptionen (die Anzahl der zu druckenden Kopien und das Aufdrucken des Aufnahmedatums) für die Bilder auf der Speicherkarte aus. g „Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 97)
Löschen
Löschen Sie das aktuelle Bild. g „Löschen von Bildern während der Wiedergabe“ (S. 17)

Aufnehmen von Videos

LL R
Drücken Sie die R-Taste
1
(Video), um mit der Video­Aufnahme zu beginnen.
• Das Video wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten Sie, dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle Aufnahmeeffekte verfügbar sind.
Aufnahmezeit
Aufnahmedauer
• Ton wird auch aufgenommen.
• Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird. Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
Drücken Sie nochmals die R-Taste (Video), um die Aufnahme
2
zu beenden.
• Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos eine SD-Karte, die mindestens die SD-Geschwindigkeitsklasse 10 unterstützt.
• Verwenden Sie eine UHS-I-Karte mit UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher, wenn:
[4K] oder [High-Speed] für A (Videomodus) ausgewählt ist/[Super Fine] für die Bitrate ausgewählt ist
• Wenn das Modus-Einstellrad auf A gedreht ist, können Sie untergeordnete Modi für die Aufnahme von 4K- oder High-Speed-Videos auswählen. gA (Videomodus)“ (S. 28)
R
M-IS ONM-IS
ON
P
0.00.0
ISO
AUTO
AFAF
FHD
REC 00:01REC 00:01
0:07:480:07:48
F
30p
30p
DE
15

Video-Wiedergabe

Durch Drücken der A-Taste, wenn in der Einzelwiedergabe ein Video ausgewählt ist, wird das Wiedergabemenü angezeigt. Markieren Sie [Video­Wiedergabe] und drücken Sie die A-Taste, um die Video-Wiedergabe zu starten.
Bedienung während der Wiedergabe
Pause
Suchlauf vorwärts
Suchlauf rückwärts
Einstellen der
Lautstärke
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie erneut die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie I (Pfeiltasten) für den Suchlauf vorwärts. Drücken Sie I (Pfeiltasten) erneut, um die Geschwindigkeit für den Suchlauf vorwärts zu erhöhen.
Drücken Sie H (Pfeiltasten), um den Suchlauf rückwärts zu starten. Drücken Sie H (Pfeiltasten) erneut, um die Rücklaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
Stellen Sie die Lautstärke mit FG (Pfeiltasten) ein.
Bedienung während der Wiedergabepause
Cueing
Ansicht des vorherigen
und des nächsten
Bildes
Fortsetzen der
Wiedergabe
Betätigen Sie F (Pfeiltasten), um das erste Bild anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen.
Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie HI (Pfeiltasten) gedrückt für kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts.
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Video
Video-Wiedergabe
Video bearbeiten Auftrag freigeben
Zurück Einstellen
Löschen
Beenden der Videowiedergabe
Drücken Sie die Taste .
• Wir empfehlen für die Wiedergabe von Videos auf einem Computer OLYMPUS Viewer 3 (S. 102). Verwenden Sie ausschließlich die neueste Version. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie OLYMPUS Viewer 3 zum ersten Mal starten.
16
DE

Löschen von Bildern während der Wiedergabe

Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken
1
Sie .
• Wählen Sie zum Löschen eines Videos das Video aus und drücken Sie .
Drücken Sie FG (Pfeiltasten), um [Ja] auszuwählen, und
2
Löschen
Zurück Einstellen
drücken Sie die A-Taste.
• Gruppierte Bilder werden als Gruppe gelöscht (S. 12).
• Es können jeweils mehrere oder alle Bilder gelöscht werden (S. 80).

Scrollen von Panoramabildern

Aus mehreren Bildern kombinierte Panoramabilder können in einer Scrollanzeige angezeigt werden.
Wählen Sie ein Panoramabild in der
1
Einzelbildwiedergabe aus.
Drehen Sie den Zoomhebel im
2
Uhrzeigersinn.
• Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten), um einen
Bildlauf in Richtung der jeweils gedrückten Taste auszuführen.
• Während der Wiedergabe können Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn drehen, um von der 2-fachen zur 14-fachen Vergrößerung hereinzuzoomen, oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um herauszuzoomen. Drücken Sie die Taste A, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Um weitere Bilder im selben Zoomverhältnis anzuzeigen, drücken Sie die
INFO-Taste und anschließend HI (Pfeiltasten). Drücken Sie erneut die INFO-Taste, um das Scrollen wieder zu aktivieren. Sie können weitere Bilder
auch mithilfe des Einstellrads anzeigen.
1
x
Bildausschnitt
Ja
Nein
DE
17

Monitoranzeige

Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm
FokusFokus
Nr. Name
Kartenschreibanzeige
1
Gitterlinienführung
2
Belichtungsreihensymbol
3
Hinweis AF-Feinabstimmung
4
AF-Markierung
5
Zubehör
6
Digitalzoomverhältnis*
7
Intervallaufnahme
8
Gesichtserkennung
9
Videoton
0
Windgeräusche reduz.
a
Künstlicher Horizont (nicken)
b
Optisches Zoomverhältnis/
c
Vergrößerung* Interne Temperaturwarnung
d
Blitz (Blinken zeigt laufenden Ladevorgang an, Leuchten zeigt
e
abgeschlossenen Ladevorgang an)
*1 Wird immer angezeigt, wenn [n Mikroskop-Steuerung] (S. 30) verwendet wird.
18
DE
1
1
Nr. Name
Fokusanzeige
f
Bildmodus
g
ISO-Empfindlichkeit
h
Weißabgleich
i
AF-Modus
j
Seitenverhältnis
k
Bildqualität (Fotos)
l
Speichermodus (Videos)
m
Videoaufnahmedauer
n
Anzahl der speicherbaren
o
Einzelbilder Künstlicher Horizont (rollen)
p
Oben: Blitzstärkensteuerung
q
Unten: Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur
r
Blendenwert
s
Verschlusszeit
t
Histogramm
u
Nr. Name
Aufnahmemodus
v
Benutzermodus
w
LOG-Symbol/-Warnung
x
GPS-Symbol
y
Messung
z
o/Y
A B C D E
/Pro-Aufnahme Blitzkorrektur Blitzmodus Bildstabilisation Akkuladezustand
Ablesen eines Histogramms
Wenn die Spitze einen zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Bild größtenteils schwarz.
Der grüne Bereich zeigt die Helligkeitsverteilung in der Bildschirmmitte an.
Wenn die Spitze einen zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Bild größtenteils weiß.
Umschalten der Anzeigen
Drücken Sie die INFO-Taste, um wie folgt durch die Anzeigen zu blättern: Allgemeine Info*
1
, Nur Foto, Histogrammanzeige (Anwender 1), Künstlicher
Horizont (Anwender 2).
• Sie können die Einstellungen Anwender 1 und Anwender 2 ändern.
g [G/Info-Einstellungen] > [LV-INFO] (S. 71)
• Halten Sie die INFO-Taste gedrückt und drehen Sie das Einstellrad,
um die Anzeige der Aufnahme-Informationen zu drehen.
*1 Wird im A-Modus (Videomodus) nur angezeigt, wenn eine Aufnahme läuft.
Der künstliche Horizont
Der künstliche Horizont zeigt an, wie stark die Kamera geneigt ist. Das Neigen wird mit der vertikalen Leiste und das Rollen mit der horizontalen Leiste angezeigt.
• Die Anzeige dient nur als Richtlinie.
• Anzeigefehler können über eine Kalibrierung korrigiert werden (S. 78).
DE
19
Anzeigen im Wiedergabemodus
Umschalten der Anzeigen
Drücken Sie die INFO -Taste, um wie folgt durch die Anzeigen zu blättern: Vereinfacht, Vollständig, Nur Foto.
• Histogramm- und Lichter-/Schattenanzeigen können zur Anzeige der Bildinformationen bei der Wiedergabe hinzugefügt werden. g [G/Info-Einstellungen] > [q Info] (S. 71)
Vereinfachte Anzeige
Vollständige Anzeige
Nur Foto
21465 78
3
2017.02.26 12:30:00 15
j
k
4:3
g
HDR 1
×10×10
39°12’ 30” N
145°23’ 59” W
20.5°C 1012hPa
10m
100-0015
L
N
efhi
NatürlichNatürlich
9 0 a b c d
8
20
DE
Nr. Name *1 *2 *3
Akkuladezustand
1
Einschließlich
2
GPS-Informationen Eye-Fi Übertra-
3
gungsdaten/Wi-Fi Druckvorauswahl/
Anzahl der
4
Ausdrucke Auftrag freigeben
5
Ton hinzufügen
6
Schützen
7
Ausgewähltes Bild
8
Breitengrad
9
Längengrad
0
Richtungsinforma-
a
tionen Atmosphärisch
b
Dateinummer
c
Bildnummer
d
Bildqual.
e
Bildseitenver-
f
hältnis Focus Stacking/
g
HDR-Bild Höhe über dem
Meeresspiegel/
h
Wassertiefe
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RRR
R
––
R
––
R
––
R
––
RR
RR
RR
RR
RR
R
––
Nr. Name *1 *2 *3
– – –
– – –
Temperatur
i
(Wassertemperatur) Aufzeichnen von
j
Datum und Zeit Seitenverhältnis-
k
l m n
o
p q
r
s
t u
v
w x y z A
4
rahmen* AF-Messfeld – Aufnahmemodus – Verschlusszeit – Belichtungskor-
rektur Blendenwert – Brennweite – Blitzstärkensteu-
erung Weißabgleichkor-
rektur Farbraum – Bildmodus – Komprimierungs-
rate Bildgröße – ISO-Empfindlichkeit – Weißabgleich – Messmodus – Histogramm
R
––
RR
RRR
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
*1 Vereinfachte Anzeige *2 Vollständige Anzeige *3 Nur Foto
*4 Wird nur angezeigt, wenn ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 mit einer
RAW-Bildqualitätsoption ausgewählt ist.
– – –
– –
– –
– – – – –
DE
21

Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen

Verwenden der Aufnahmemodi

Auswählen des Aufnahmemodus
Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Modusrad ein.
• Wählen Sie nach der Einstellung von O, A, ^ oder k einen untergeordneten Modus aus.
Liste der Aufnahmemodi
B (iAUTO-Modus) ..................... S. 23
P (Programmmodus) .................. S. 10
A (A-Modus) .............................. S. 23
C1 (Benutzerdef. Modus 1) ........ S. 23
C2 (Benutzerdef. Modus 2) ........ S. 23
• Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 125), „Liste der A-Einstellungen“ (S. 126), „Liste der O-Einstellungen“ (S. 128), „Liste der ^-Einstellungen“ (S. 127)
• In einigen Aufnahmemodi benötigt die Kamera möglicherweise einige Zeit für die Bildverarbeitung nach der Aufnahme.
O (Motivprogramm) ................ S. 24
A (Videomodus) ........................ S. 28
^ (Unterwassermodus) ........... S. 29
k (Mikroskopmodus) .................. S. 30
22
DE
B (iAUTO-Modus)
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf B.
1
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv
2
scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Stellen Sie das Motiv erneut scharf.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos
3
aufzunehmen.
A (A-Modus)
Ist ein Blendenwert eingestellt, stellt die Kamera automatisch eine geeignete Verschlusszeit ein. Sie können den Blendenwert ändern, indem Sie am Einstellrad drehen oder zunächst F und anschließend FG (Pfeiltasten) drücken.
C1/C2 (Anwendermodus)
Wenn Sie in [Anwendermodi zurück/zuwei.] Einstellungen für Aufnahmen speichern (S. 59), können Sie diese Einstellungen aufrufen und mit ihnen aufnehmen.
• Sie können in C1 und C2 verschiedene Einstellungen speichern.
DE
23
O (Motivprogramm)
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen.
Untergeordneter
Modus 1
Personen
Nachtlandschaf­ten
Nachtlandschaf­ten
Untergeordneter
Modus 2
Porträt Geeignet für Porträtaufnahmen.
B
e-Porträt
e
Land./Porträt
D
Nacht+Porträt
U
Kinder
G
Nachtlandschaft
G
Nacht+Porträt
U
Freihand
H
Sternenlicht
Feuerwerk
X
Live Composite
d
Anwendungszweck
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten.
Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im Hintergrund.
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund.
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ.
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund.
Geeignet für Nachtaufnahmen ohne Stativ. Reduzierung von Unschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen.
Geeignet für Aufnahmen von nächtlichem Feuerwerk.
Die Kamera nimmt automatisch mehrere Fotos auf und nimmt dann nur die neuen hellen Bereiche und stellt sie zu einem Bild zusammen. Bei normaler langer Belichtung tendieren Aufnahmen von Lichtstreifen wie von Gebäuden aus hellem Material dazu, zu hell zu werden. Nehmen Sie die Fotos ohne Überbelichtung auf und verfolgen Sie den Fortschritt.
24
DE
Untergeordneter
Modus 1
Bewegung
Landschaft
Indoor­Aufnahmen
Untergeordneter
Modus 2
Sport
C
Kinder
G
Landschaft Geeignet für Landschaftsaufnahmen.
F
Sonnenuntergang
`
Sand+Schnee
g
Panorama
s
Gegenlicht HDR
E
Kerzenlicht
W
Porträt Geeignet für Porträtaufnahmen.
B
e-Porträt
e
Kinder
G
Gegenlicht HDR
E
Anwendungszweck
Geeignet für schnelle Aktionsaufnahmen.
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen.
Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen, sonnigen Strandlandschaften und anderen, sehr hellen Szenerien.
Sie können mehrere Fotos aufnehmen und kombinieren, um ein Foto mit einem großen Blickwinkel (Panoramabild) zu erstellen.
Geeignet für kontrastreiche Szenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt.
Geeignet für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Warme Farbtöne werden beibehalten.
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten.
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für kontrastreiche Szenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt.
DE
25
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf O.
1
Markieren Sie mit FGHI (Pfeiltasten)
2
oder dem Einstellrad eine Option für den untergeordneten Modus 1 und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
3
dem Einstellrad eine Option für den
Untergeordneter Modus 1
Nachtlandschaften
Personen
Personen
Bewegung Landschaft
Indoor-Aufnahmen
Untergeordneter Modus 2
Porträt
untergeordneten Modus 2 und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
• Drücken Sie die -Taste, um zur Anzeige
für den untergeordneten Modus 1 zurückzukehren.
• Wird das Modus-Einstellrad auf O gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus 1 durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
• Die Live Kontrolle (S. 38) kann auch zur Auswahl des untergeordneten Modus 2 verwendet werden.
d Live Composite
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen.
• Montieren Sie die Kamera fest auf einem Stativ, um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren.
• Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Bei blinkender Fokusanzeige können Sie auf den Scharfstellungspunkt in der Position „unendlich“ scharfstellen, indem Sie die A-Taste drücken, während der Auslöser halb heruntergedrückt ist.
2 Um das Foto aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser sanft vollständig
herunter, ohne dabei die Kamera zu verwackeln.
• Optimiert die Kameraeinstellungen entsprechend der Aufnahmesituation und startet die Aufnahme.
• Nach dem Drücken des Auslöser wird die Zeit verzögert, bevor die Aufnahme beginnt.
• Eine kombiniertes Panoramabild wird für einen gewissen Zeitraum angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden.
• Die Dauer der Aufzeichnung einer Aufnahme beträgt bis zu drei Stunden.
26
DE
s Panorama
1 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Foto aufzunehmen. 2 Schwenken Sie die Kamera
langsam, um den zweiten Bildausschnitt zu umrahmen.
• Es wird eine Zielmarke angezeigt.
3 Bewegen Sie die Kamera langsam,
bis sich der Zeiger über der Zielmarke befindet. Wenn sich der Zeiger über der Zielmarke befindet, löst die Kamera den Verschluss automatisch aus.
• Drücken Sie zur Zusammensetzung von nur zwei Fotos die A-Taste.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um ein drittes Foto aufzunehmen. Die Kamera
fügt die Fotos automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
• Drücken Sie zum Beenden der Panoramafunktion die -Taste.
Zielmarke
Zeiger
Abbrechen Sichern
Bildschirm beim
Zusammenfügen von
Bildern in Links-Rechts-
Richtung
DE
27
A (Videomodus)
Neben normalem Material können Sie hochaufgelöste 4K-Videos oder High-Speed-Videos aufnehmen, die in Zeitlupe wiedergegeben werden.
Untergeordneter
Modus
A
Standard Normale Videos aufnehmen.
4 K Hochaufgelöste 4K-Videos aufnehmen.
C
High-Speed
D
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf A.
1
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
2
Sich schnell bewegende Motive für die Wiedergabe in Zeitlupe aufnehmen.
Anwendungszweck
Standard
dem Einstellrad einen untergeordneten Modus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
4K HS
Drücken Sie die R-Taste (Video), um mit der Videoaufnahme
3
zu beginnen.
• Drücken Sie erneut die R-Taste (Video), um die Videoaufnahme zu
beenden.
• Wird das Modus-Einstellrad auf A gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
Bildqualität
Sie können die Bildqualität mithilfe der Live Kontrolle anpassen. g „Speichermodus (Videos)“ (S. 45)
28
DE
^ (Unterwassermodus)
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie Unterwasseraufnahmen mit den geeigneten Einstellungen machen.
Untergeordneter
Modus
Unterwasser-Foto Optimiert für die Unterwasserfotografie bei Tageslicht.
]
Unterwasser-
E
Weitwinkel Unterwasser-
w
Makro
Unterwasser HDR
_
Drehen Sie das Modus-Einstellrad
1
Geeignet für Unterwasseraufnahmen.
Geeignet für Nahaufnahmen unter Wasser.
Geeignet für kontrastreiche Unterwasserszenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt. Dieser Modus ist möglicherweise nicht geeignet, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen wird.
Anwendungszweck
Unterwasser-Foto
auf ^. Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
2
dem Einstellrad einen untergeordneten Modus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Bild
3
aufzunehmen.
• Um eine Reihe von Bildern mit derselben Fokusentfernung aufzunehmen, verwenden Sie AFL (S. 37) oder MF (S. 43).
• Wird das Modus-Einstellrad auf ^ gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
DE
29
k (Mikroskopmodus)
Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich. In diesem Modus können Sie Aufnahmen mit großer Schärfentiefe und Fokus-Aufnahmereihen mit einer ganzen Anzahl von Bildern machen.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf k.
1
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
2
Mikroskop
dem Einstellrad einen untergeordneten Modus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Untergeordne-
ter Modus
m
Mikroskop
Focus
o
Stacking*
Focus
p
Bracketing
Mikroskop-
n
Steuerung
*1 Es kann Situationen geben, in denen auf Grund von Kameraverwacklungen
keine zusammengesetzte Aufnahme erzeugt werden kann.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos
3
Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich.
Die Kamera macht eine Reihe von Aufnahmen, wobei der Fokus automatisch mit jeder Aufnahme verändert wird. Diese Aufnahmen werden dann zu einer Aufnahme mit großer
1
Schärfentiefe zusammengesetzt. Es werden zwei Aufnahmen gespeichert: die erste und die zusammengesetzte Aufnahme.
In diesem Modus macht die Kamera eine Reihe von Aufnahmen, wobei der Fokus automatisch mit jeder Aufnahme verändert wird. Anzahl der Aufnahmen und Fokusstufen werden in [Fokus BKT] eingestellt (S. 62).
Optimiert für Nahaufnahmen, bei denen das Motiv auf dem Monitor vergrößert wird. Der Vergrößerungsgrad bei einer Aufnahmeentfernung von 1 cm wird auf dem Monitor angezeigt. Durch Betätigen von I (Pfeiltasten) kann der Vergrößerungsgrad verändert werden. Bei hohen Vergrößerungswerten wirken Bilder möglicherweise körnig.
Anwendungszweck
aufzunehmen.
• Um eine Reihe von Bildern mit derselben Fokusentfernung aufzunehmen, verwenden Sie AFL (S. 37) oder MF (S. 43).
• Wird das Modus-Einstellrad auf k gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
30
DE
Loading...
+ 120 hidden pages