Olympus TG-5 User Guide

Page 1
DIGITALKAMERA
TG-5
Bedienungsanleitung
Modell-Nr.: IM005
Wir bedanken uns für den Kauf einer Olympus Digitalkamera. Bitte lesen
Sie diese Anleitung vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Anleitung bitte an einem sicheren Ort auf.
Wir empfehlen, Probeaufnahmen durchzuführen, bevor Sie die Kamera für
wichtige Aufnahmen nutzen.
Die Bildschirm- und Kameraabbildungen in diesem Handbuch können von
der tatsächlichen Ausführung abweichen.
geändert werden, dann treffen bestimmte Angaben unter Umständen nicht mehr zu. Bitte besuchen Sie für aktuelle Informationen die Olympus Website oder kontaktieren Sie das Olympus Consumer Support Team in Ihrer Region.
Registrieren Sie Ihr Produkt unter www.olympus.eu/register-product und
profitieren Sie von weiteren Olympus Vor teilen.
Page 2

Auspacken des Verpackungsinhalts

Die folgenden Teile sind im Lieferumfang der Kamera enthalten. Sollte eines der Teile fehlen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie die Kamera erworben haben.
Digitalkamera Trageriemen
oder
USB-Netzteil (F-5AC) USB-Kabel (CB-USB12)
Nicht abgebildetes Zubehör: Garantiekarte Die Inhalte können je nach Land, in dem Sie Ihre Kamera erworben haben, variieren.
Lithium-Ionen-Akku
(LI-92B)
Anbringen des Trageriemens
• Ziehen Sie den Trageriemen fest, damit er sich nicht lösen kann.
2
DE
Page 3

Bezeichnung der Teile

1 Buchsenabdeckung 2 Buchsenabdeckungs-
Verriegelung
3 Verriegelungsschalter 4 Lautsprecher 5 Trageriemenöse 6 Objektiv 7 Selbstauslöseranzeige/
LED-Hilfslicht/AF-Hilfslicht
8 Blitz 9 Objektivringentriegelung 0 Stereomikrofon a GPS-Antenne b n-Taste c Zoomhebel d Einstellrad e LOG-Schalter f Anzeigeleuchte g Auslöser h Monitor
• Die Symbole FGHI weisen darauf hin, dass die Pfeiltasten nach oben/
unten/links/rechts zu drücken sind.
i INFO-Taste (Informationsanzeige) j R-Taste (Video)/Auswahltaste k Modus-Einstellrad l q-Taste (Wiedergabe) m A-Taste n /WLAN-Taste o HDMI-Mikroanschluss p Micro-USB-Anschluss q Stativgewinde r Akku-/Kartenfachdeckel
Akku-/Kartenfachdeckel-
s
Verriegelung
t Pfeiltasten u F-Taste (Nach oben)/F-Taste
(Belichtungskorrektur)
v I-Taste (Nach rechts)/ #-Taste
(Blitz)
w G-Taste (Nach unten)/
jY-Taste (Serienaufnahme/ Selbstauslöser)/-Taste (Löschen)
x H-Taste (Nach links)/
Modusfunktionstaste
DE
3
Page 4

Vorbereitungen für die Aufnahme

Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte

Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 zum Öffnen des
1
Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie den Akku-/ Kartenfachdeckel öffnen.
Akku-/Kartenfachdeckel-Verriegelung
3
1
2
Akku-/Kartenfachdeckel
4
DE
Verriegelungsschalter
Page 5
Schieben Sie die Akku-Verriegelung in Pfeilrichtung, während
2
Sie den Akku einsetzen.
• Setzen Sie den Akku wie abgebil­det so ein, dass die Markierung C zum Akkuverrie­gelungsschalter zeigt.
• Wenn Sie die Akkus nicht in der korrekten Richtung einlegen, schaltet sich die Kamera nicht ein. Setzen Sie die Akkus mit der korrekten Ausrichtung in das Fach ein.
• Schieben Sie zum Entfernen des Akkus die Akku-Verriegelung in Pfeilrichtung, und ziehen Sie den Akku aus dem Fach.
Akku­Verriegelung
DE
5
Page 6
Schieben Sie die Karte gerade in den Steckplatz, bis sie
3
einrastet.
• Vermeiden Sie die Berührung der Metallteile der Karte mit der Hand.
• Verwenden Sie nur die angegebenen Karten mit dieser Kamera. Setzen Sie keine anderen Arten von Speicherkarten ein.
Schreibschutz-
schalter
Mit dieser Kamera kompatible Karten
SD-/SDHC-/SDXC-/Eye-Fi-Karte (mit WLAN-Funktion) (im Handel erhältlich) (Details zur Kartenkompatibilität finden Sie auf der Olympus Website.)
Entfernen der Speicherkarte
Drücken Sie auf die Hinterkante der Karte, bis ihre Arretierung freigegeben wird und die Karte geringfügig hervortritt, und ziehen Sie sie dann aus dem Steckplatz.
Führen Sie die Schritte 1, 2 und 3 zum Schließen des
4
Akku-/Kartenfachdeckels aus.
• Achten Sie vor der Bedienung der Kamera darauf, den Akku-/ Kartenfachdeckel zu schließen.
11
3
2
6
DE
Page 7

Laden des Akkus

Überprüfen Sie, ob sich der Akku in der Kamera befindet,
1
und schließen Sie das USB-Kabel und das USB-Netzteil an.
• Bei der Auslieferung der Kamera ist der Akku nicht vollständig geladen. Laden Sie den Akku vor der Verwendung solange auf, bis die Ladekontrolllampe erlischt (bis zu 3 Stunden).
Anschließen der Kamera
USB-Netzteil
Netzsteckdose
2
1
3
Anzeigeleuchte ON: Ladevorgang findet statt OFF: Ladevorgang ist abgeschlossen
Buchsenabdeckung
oder
Micro-USB-Anschluss
USB-Kabel
(mitgeliefert)
Es wird ein Menü angezeigt; markieren
2
Sie [Laden] und drücken Sie die A-Taste.
USB
Speicher
MTP
Drucken
Laden
Beenden
Einstellen
Zum Laden des Akkus im Ausland siehe „Verwenden des Ladegerätes und USB-Netzteils im Ausland“ (S. 113).
• Verwenden Sie keinesfalls andere als die von Olympus gelieferten oder autorisierten USB-Kabel. Anderenfalls kann es zu Rauch oder einem Brand kommen.
• Das mitgelieferte USB-Netzteil F-5AC (im Folgenden als USB-Netzteil bezeichnet) richtet sich nach dem Land, in dem die Kamera erworben wurde. Falls Sie ein USB-Netzteil mit Stecker erhalten haben, schließen Sie es direkt an einer Netzsteckdose an.
DE
7
Page 8
• Ziehen Sie nach Abschluss des Ladevorgangs den Stecker des USB-Netzteils aus der Netzsteckdose.
• Für Details zum Akku siehe „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 135). Für Details zum USB-Netzteil siehe „SICHERHEITSHINWEISE“ (S. 135).
• Falls die Anzeigelampe nicht aufleuchtet, schließen Sie das USB-Kabel und USB-Netzteil erneut an die Kamera an.
• Wird auf dem Monitor die Meldung „Keine Verbindung“ angezeigt, entfernen Sie das Kabel und verbinden Sie es anschließend erneut.
Zeitpunkt zum Laden des Akkus
Wenn die rechts abgebildete Fehlermeldung auf dem Monitor erscheint, muss der Akku geladen werden.
FehlermeldungBlinkt rot
Akku leer

Anschalten der Kamera und Einstellen der Grundfunktionen

Wenn Sie die Kamera zum ersten Mal anschalten, wird ein Bildschirm eingeblendet, in dem Sie die Sprache wählen können, in der die Menüs und Meldungen auf dem Monitor angezeigt werden, sowie das Datum und die Zeit einstellen können. Zum Ändern des Datums und der Zeit siehe „Manuelles Einstellen der Uhr, Wählen einer Zeitzone und Verwenden von GPS zum Einstellen der Uhr d [X-Einstellungen]“ (S. 80)
Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera
1
einzuschalten,markieren Sie die gewünschte Sprache mithilfe von FGHI (Pfeiltasten) oder des Einstellrads und drücken Sie dann die A-Taste.
• Falls die Kamera nicht angeht, wenn Sie die Taste n drücken,
prüfen Sie die Ausrichtung des Akkus. g „Einsetzen und Entfernen des Akkus und der Karte“ (S. 4)
8
DE
Page 9
Betätigen Sie FG
2
(Pfeiltasten) oder das
JMT Zeit
Einstellrad zur Wahl des Jahres unter ([J]).
Abbrechen
Drücken Sie I
3
(Pfeiltaste), um die
JMT Zeit
unter [J] eingegebene Einstellung zu speichern.
Abbrechen
Wählen Sie den Monat ([M]), den Tag ([T]), die Zeit ([Zeit])
4
(in Stunden und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums ([J/M/T]) mithilfe von FGHI (Pfeiltasten) wie in Schritt 2 und 3 beschrieben aus, und drücken Sie dann die A-Taste.
Betätigen Sie FG
5
(Pfeiltasten) zur Wahl der
UTC+09:00 (12:30)
gewünschten Zeitzone und drücken Sie dann die A-Taste.
• Die Sommerzeit lässt sich
mithilfe der INFO-Taste ein­und ausschalten.
Zeitzone
Seoul Toky o
J/M/T
J/M/T
Einstellen
DE
9
Page 10

Grundfunktionen ausführen

Fotografieren (P-Modus)

Drücken Sie die n-Taste, um die Kamera einzuschalten.
1
Mit der Kamera schaltet sich auch der Monitor an.
Stellen Sie das Modus-
2
Einstellrad auf P.
Im Modus P stellt die Kamera die Verschlusszeit und Blende abhängig von der Helligkeit des Motivs automatisch ein.
Wählen Sie den Bildausschnitt
3
für die Aufnahme.
• Achten Sie beim Halten der Kamera darauf, dass Sie nicht den Blitz, das Mikrofon oder andere wichtige Teile mit Ihren Fingern o.ä. verdecken.
Drücken Sie den Auslöser
4
halb nach unten, um das Motiv scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Stellen Sie das Motiv erneut scharf.
• Wenn die Verschlusszeit­und Blendenanzeigen blinken, kann die Kamera keine optimale Belichtung erreichen.
Um das Bild aufzunehmen,
5
drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, während Sie die Kamera möglichst ruhig halten.
Halb herunter
drücken
Verschlusszeit Blendenwert
Halb herunter
drücken
Fokusanzeige
S-IS ONS-IS
ON
P
125
125 F5.6
herunterdrücken
Vollständig
ISO-A
200
L
N
FHD
F
30p
30p
01:02:0301:02:03
±
0.0±0.0
10231023
10
DE
Page 11

Fotos anschauen (Wiedergabe von Fotos)

Schalten Sie die Kamera an. Drücken Sie die q-Taste.
• Es wird Ihre letzte Aufnahme angezeigt.
• Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um weitere Bilder
anzuzeigen.
Einstellrad
Fotos
Wiedergabe des nächsten Bilds
Anzeigen des
vorherigen
q-Taste
Pfeiltasten
Index- und Kalenderwiedergabe
• Um von der Einzelbild- zur Indexwiedergabe zu wechseln, drehen Sie den Zoomhebel gegen den Uhrzeigersinn. Durch Wiederholen dieses Vorgangs wird die Anzahl der angezeigten Bilder bis hin zur Kalenderwiedergabe erhöht. g [G Einstellung.] (S. 71)
• Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um den Cursor zu bewegen.
• Drehen Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn, um nacheinander von der Kalender- über die Index­zur Einzelbildwiedergabe zu wechseln.
2017.02.26 12:30:00 20
Foto
Gegen den Uhrzeiger-
sinn
2017.02.2612:30:00 21
20.5°C 1012hPa10m
4:3
100-0020
L
N
Im Uhrzei-
gersinn
DE
11
Page 12
Wiedergabe mit Ausschnittsvergrößerung
• In der Einzelbildwiedergabe können Sie die Ansicht mithilfe des Zoomhebels vergrößern oder verkleinern: Drehen Sie den Hebel im Uhrzeigersinn, um von der 2-fachen zur 14-fachen Vergrößerung hereinzuzoomen, und gegen den Uhrzeigersinn, um herauszuzoomen. Drücken Sie die A-Taste, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Drücken Sie FGHI (Pfeiltasten), um das Bild in die Richtung der gedrückten Taste zu scrollen.
• Um weitere Bilder im selben Zoomverhältnis anzuzeigen, drücken Sie die INFO-Taste und anschließend HI (Pfeiltasten). Drücken Sie erneut die INFO-Taste, um das Scrollen wieder zu aktivieren. Sie können weitere Bilder auch mithilfe des Einstellrads anzeigen.
2
x

Auswählen mehrerer Bilder

Sie können mehrere Bilder für die Vorgänge [R] (S. 14), [Ausw. löschen] (S. 17) und [Ausgew. Auftr. freig.] (S. 14) auswählen. Drücken Sie die R-Taste (Video), um das derzeit während der Wiedergabe angezeigte oder in der Indexwiedergabe markierte Bild auszuwählen (S. 11). Ausgewählte Bilder sind mit einem v-Symbol gekennzeichnet. Drücken Sie die Taste erneut, um das Bild abzuwählen.
12
DE
Page 13

Verwenden des Wiedergabemenüs

Das Wiedergabemenü kann angezeigt werden, indem während der Wiedergabe die A-Taste gedrückt wird. Markieren Sie die gewünschte Option und wählen Sie sie aus, indem Sie die A-Taste drücken. Die angezeigten Optionen sind von der Art des ausgewählten Bildes abhängig.
Verfügbare Optionen
RAW JPEG RAW+JPEG Videos
Wiedergeben
H
RAW-Daten bearb.
JPEG bearb.
Video-Wiedergabe
Video bearbeiten
Auftrag freigeben
R
R
Drehen
L
Überlagerung
<
Löschen
RRR
R
―――
―――
RRRR
RRR
RRR
RRRR
R
RRRR
RR
RRR
RR
R
R
H Wiedergeben
Sprachnotizen (S. 14) werden wiedergegeben, wenn das entsprechende Bild angezeigt wird. Die Lautstärke kann mithilfe von FG (Pfeiltasten) angepasst werden. Drücken Sie oder A, um die Wiedergabe von Sprachnotizen zu beenden.
RAW-Daten bearb.
Entsprechend der ausgewählten Einstellungen wird eine JPEG-Kopie eines RAW-Bildes erstellt. g [RAW-Daten bearb.] (S. 64)
JPEG bearb.
Bearbeiten Sie JPEG-Bilder. g [JPEG bearb.] (S. 65)
R
R
DE
13
Page 14
Video-Wiedergabe
Zeigen Sie das aktuelle Video an. g „Video-Wiedergabe“ (S. 16)
Video bearbeiten
Bearbeiten Sie Videos. g [Bild aus Video (Video bearbeiten)] (S. 67), [Video schneiden (Video bearbeiten)] (S. 67)
Auftrag freigeben
Wählen Sie Bilder für eine spätere Übertragung auf ein Smartphone aus. Sie können auch die aktuell für die Übertragung ausgewählten Bilder anzeigen. Drücken Sie FG (Pfeiltasten), um Bilder für die Übertragung auszuwählen. Ausgewählte Bilder sind mit einem h-Symbol gekennzeichnet; Drücken Sie zum Aufheben der Auswahl erneut FG (Pfeiltasten). Sie können auch mehrere Bilder auswählen und dann alle gleichzeitig für die Übertragung kennzeichnen. g „Auswählen mehrerer Bilder“ (S. 12), „Übertragung von Bildern auf ein Smartphone“ (S. 85)
R
Schützen Sie Bilder vor versehentlichem Löschen. Durch Drücken von FG (Pfeiltasten) werden Bilder mit einem 0-Symbol (Schutzsymbol) gekennzeichnet. Drücken Sie erneut FG (Pfeiltasten), um den Schutz zu entfernen. Sie können auch mehrere Bilder auswählen und dann alle gleichzeitig schützen. g „Auswählen mehrerer Bilder“ (S. 12)
R
Sie können Fotos eine Audioaufnahme (mit einer Länge von bis zu 30 Sek.) hinzufügen. g [R] (S. 67)
Drehen
Drehen Sie das aktuelle Bild. Das Bild wird bei jedem Drücken von FG (Pfeiltasten) gedreht; drücken Sie die A-Taste, um den Vorgang abzuschließen.
• Das gedrehte Bild wird in seiner aktuellen Ausrichtung gespeichert.
• Videos und schreibgeschützte Bilder können nicht gedreht werden.
L
Mittels dieser Funktion werden die auf der Karte gespeicherten Bilder automatisch nacheinander wiedergegeben.g [L] (S. 63)
Überlagerung
Bis zu 3 mit der Kamera aufgenommene RAW-Bilder können überlagert und als ein separates Bild gespeichert werden. g [Überlagerung] (S. 68)
14
DE
Page 15
<
REC 00:01REC 00:01
0:07:480:07:48
Wählen Sie Druckoptionen (die Anzahl der zu druckenden Kopien und das Aufdrucken des Aufnahmedatums) für die Bilder auf der Speicherkarte aus. g „Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 97)
Löschen
Löschen Sie das aktuelle Bild. g „Löschen von Bildern während der Wiedergabe“ (S. 17)

Aufnehmen von Videos

LL R
Drücken Sie die R-Taste
1
(Video), um mit der Video­Aufnahme zu beginnen.
• Das Video wird mit dem eingestellten Aufnahmemodus aufgenommen. Beachten Sie, dass in einigen Aufnahmemodi nicht alle Aufnahmeeffekte verfügbar sind.
Aufnahmezeit
Aufnahmedauer
• Ton wird auch aufgenommen.
• Bei Verwendung einer Kamera mit einem CMOS-Bildsensor können sich schnell bewegende Motive wegen des Rolling-Shutter-Effekts verzerrt erscheinen. Hierbei handelt es sich um ein physikalisches Phänomen, das in dem Bild auftritt, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen oder die Kamera bewegt wird. Dieses Phänomen ist besonders bei langen Brennweiten deutlich sichtbar.
Drücken Sie nochmals die R-Taste (Video), um die Aufnahme
2
zu beenden.
• Verwenden Sie für die Aufnahme von Videos eine SD-Karte, die mindestens die SD-Geschwindigkeitsklasse 10 unterstützt.
• Verwenden Sie eine UHS-I-Karte mit UHS-Geschwindigkeitsklasse 3 oder höher, wenn:
[4K] oder [High-Speed] für A (Videomodus) ausgewählt ist/[Super Fine] für die Bitrate ausgewählt ist
• Wenn das Modus-Einstellrad auf A gedreht ist, können Sie untergeordnete Modi für die Aufnahme von 4K- oder High-Speed-Videos auswählen. gA (Videomodus)“ (S. 28)
R
M-IS ONM-IS
ON
P
0.00.0
ISO
AUTO
AFAF
FHD
REC 00:01REC 00:01
0:07:480:07:48
F
30p
30p
DE
15
Page 16

Video-Wiedergabe

Durch Drücken der A-Taste, wenn in der Einzelwiedergabe ein Video ausgewählt ist, wird das Wiedergabemenü angezeigt. Markieren Sie [Video­Wiedergabe] und drücken Sie die A-Taste, um die Video-Wiedergabe zu starten.
Bedienung während der Wiedergabe
Pause
Suchlauf vorwärts
Suchlauf rückwärts
Einstellen der
Lautstärke
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe anzuhalten. Drücken Sie erneut die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Drücken Sie I (Pfeiltasten) für den Suchlauf vorwärts. Drücken Sie I (Pfeiltasten) erneut, um die Geschwindigkeit für den Suchlauf vorwärts zu erhöhen.
Drücken Sie H (Pfeiltasten), um den Suchlauf rückwärts zu starten. Drücken Sie H (Pfeiltasten) erneut, um die Rücklaufgeschwindigkeit zu erhöhen.
Stellen Sie die Lautstärke mit FG (Pfeiltasten) ein.
Bedienung während der Wiedergabepause
Cueing
Ansicht des vorherigen
und des nächsten
Bildes
Fortsetzen der
Wiedergabe
Betätigen Sie F (Pfeiltasten), um das erste Bild anzuzeigen, und G, um das letzte Bild anzuzeigen.
Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um jeweils ein Bild vor- oder zurückzuschalten. Halten Sie HI (Pfeiltasten) gedrückt für kontinuierlichen Suchlauf vorwärts oder rückwärts.
Drücken Sie die A-Taste, um die Wiedergabe fortzusetzen.
Video
Video-Wiedergabe
Video bearbeiten Auftrag freigeben
Zurück Einstellen
Löschen
Beenden der Videowiedergabe
Drücken Sie die Taste .
• Wir empfehlen für die Wiedergabe von Videos auf einem Computer OLYMPUS Viewer 3 (S. 102). Verwenden Sie ausschließlich die neueste Version. Schließen Sie die Kamera an den Computer an, bevor Sie OLYMPUS Viewer 3 zum ersten Mal starten.
16
DE
Page 17

Löschen von Bildern während der Wiedergabe

Zeigen Sie das Bild an, das Sie löschen möchten, und drücken
1
Sie .
• Wählen Sie zum Löschen eines Videos das Video aus und drücken Sie .
Drücken Sie FG (Pfeiltasten), um [Ja] auszuwählen, und
2
Löschen
Zurück Einstellen
drücken Sie die A-Taste.
• Gruppierte Bilder werden als Gruppe gelöscht (S. 12).
• Es können jeweils mehrere oder alle Bilder gelöscht werden (S. 80).

Scrollen von Panoramabildern

Aus mehreren Bildern kombinierte Panoramabilder können in einer Scrollanzeige angezeigt werden.
Wählen Sie ein Panoramabild in der
1
Einzelbildwiedergabe aus.
Drehen Sie den Zoomhebel im
2
Uhrzeigersinn.
• Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten), um einen
Bildlauf in Richtung der jeweils gedrückten Taste auszuführen.
• Während der Wiedergabe können Sie den Zoomhebel im Uhrzeigersinn drehen, um von der 2-fachen zur 14-fachen Vergrößerung hereinzuzoomen, oder gegen den Uhrzeigersinn drehen, um herauszuzoomen. Drücken Sie die Taste A, um zur Einzelbildwiedergabe zurückzukehren.
• Um weitere Bilder im selben Zoomverhältnis anzuzeigen, drücken Sie die
INFO-Taste und anschließend HI (Pfeiltasten). Drücken Sie erneut die INFO-Taste, um das Scrollen wieder zu aktivieren. Sie können weitere Bilder
auch mithilfe des Einstellrads anzeigen.
1
x
Bildausschnitt
Ja
Nein
DE
17
Page 18

Monitoranzeige

Anzeigen auf dem Aufnahmebildschirm
FokusFokus
Nr. Name
Kartenschreibanzeige
1
Gitterlinienführung
2
Belichtungsreihensymbol
3
Hinweis AF-Feinabstimmung
4
AF-Markierung
5
Zubehör
6
Digitalzoomverhältnis*
7
Intervallaufnahme
8
Gesichtserkennung
9
Videoton
0
Windgeräusche reduz.
a
Künstlicher Horizont (nicken)
b
Optisches Zoomverhältnis/
c
Vergrößerung* Interne Temperaturwarnung
d
Blitz (Blinken zeigt laufenden Ladevorgang an, Leuchten zeigt
e
abgeschlossenen Ladevorgang an)
*1 Wird immer angezeigt, wenn [n Mikroskop-Steuerung] (S. 30) verwendet wird.
18
DE
1
1
Nr. Name
Fokusanzeige
f
Bildmodus
g
ISO-Empfindlichkeit
h
Weißabgleich
i
AF-Modus
j
Seitenverhältnis
k
Bildqualität (Fotos)
l
Speichermodus (Videos)
m
Videoaufnahmedauer
n
Anzahl der speicherbaren
o
Einzelbilder Künstlicher Horizont (rollen)
p
Oben: Blitzstärkensteuerung
q
Unten: Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur
r
Blendenwert
s
Verschlusszeit
t
Histogramm
u
Page 19
Nr. Name
Aufnahmemodus
v
Benutzermodus
w
LOG-Symbol/-Warnung
x
GPS-Symbol
y
Messung
z
o/Y
A B C D E
/Pro-Aufnahme Blitzkorrektur Blitzmodus Bildstabilisation Akkuladezustand
Ablesen eines Histogramms
Wenn die Spitze einen zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Bild größtenteils schwarz.
Der grüne Bereich zeigt die Helligkeitsverteilung in der Bildschirmmitte an.
Wenn die Spitze einen zu großen Bereich ausfüllt, erscheint das Bild größtenteils weiß.
Umschalten der Anzeigen
Drücken Sie die INFO-Taste, um wie folgt durch die Anzeigen zu blättern: Allgemeine Info*
1
, Nur Foto, Histogrammanzeige (Anwender 1), Künstlicher
Horizont (Anwender 2).
• Sie können die Einstellungen Anwender 1 und Anwender 2 ändern.
g [G/Info-Einstellungen] > [LV-INFO] (S. 71)
• Halten Sie die INFO-Taste gedrückt und drehen Sie das Einstellrad,
um die Anzeige der Aufnahme-Informationen zu drehen.
*1 Wird im A-Modus (Videomodus) nur angezeigt, wenn eine Aufnahme läuft.
Der künstliche Horizont
Der künstliche Horizont zeigt an, wie stark die Kamera geneigt ist. Das Neigen wird mit der vertikalen Leiste und das Rollen mit der horizontalen Leiste angezeigt.
• Die Anzeige dient nur als Richtlinie.
• Anzeigefehler können über eine Kalibrierung korrigiert werden (S. 78).
DE
19
Page 20
Anzeigen im Wiedergabemodus
Umschalten der Anzeigen
Drücken Sie die INFO -Taste, um wie folgt durch die Anzeigen zu blättern: Vereinfacht, Vollständig, Nur Foto.
• Histogramm- und Lichter-/Schattenanzeigen können zur Anzeige der Bildinformationen bei der Wiedergabe hinzugefügt werden. g [G/Info-Einstellungen] > [q Info] (S. 71)
Vereinfachte Anzeige
Vollständige Anzeige
Nur Foto
21465 78
3
2017.02.26 12:30:00 15
j
k
4:3
g
HDR 1
×10×10
39°12’ 30” N
145°23’ 59” W
20.5°C 1012hPa
10m
100-0015
L
N
efhi
NatürlichNatürlich
9 0 a b c d
8
20
DE
Page 21
Nr. Name *1 *2 *3
Akkuladezustand
1
Einschließlich
2
GPS-Informationen Eye-Fi Übertra-
3
gungsdaten/Wi-Fi Druckvorauswahl/
Anzahl der
4
Ausdrucke Auftrag freigeben
5
Ton hinzufügen
6
Schützen
7
Ausgewähltes Bild
8
Breitengrad
9
Längengrad
0
Richtungsinforma-
a
tionen Atmosphärisch
b
Dateinummer
c
Bildnummer
d
Bildqual.
e
Bildseitenver-
f
hältnis Focus Stacking/
g
HDR-Bild Höhe über dem
Meeresspiegel/
h
Wassertiefe
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RR
RRR
R
––
R
––
R
––
R
––
RR
RR
RR
RR
RR
R
––
Nr. Name *1 *2 *3
– – –
– – –
Temperatur
i
(Wassertemperatur) Aufzeichnen von
j
Datum und Zeit Seitenverhältnis-
k
l m n
o
p q
r
s
t u
v
w x y z A
4
rahmen* AF-Messfeld – Aufnahmemodus – Verschlusszeit – Belichtungskor-
rektur Blendenwert – Brennweite – Blitzstärkensteu-
erung Weißabgleichkor-
rektur Farbraum – Bildmodus – Komprimierungs-
rate Bildgröße – ISO-Empfindlichkeit – Weißabgleich – Messmodus – Histogramm
R
––
RR
RRR
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
R
*1 Vereinfachte Anzeige *2 Vollständige Anzeige *3 Nur Foto
*4 Wird nur angezeigt, wenn ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 mit einer
RAW-Bildqualitätsoption ausgewählt ist.
– – –
– –
– –
– – – – –
DE
21
Page 22

Aufnahmen unter Verwendung der Grundfunktionen

Verwenden der Aufnahmemodi

Auswählen des Aufnahmemodus
Stellen Sie den Aufnahmemodus mit dem Modusrad ein.
• Wählen Sie nach der Einstellung von O, A, ^ oder k einen untergeordneten Modus aus.
Liste der Aufnahmemodi
B (iAUTO-Modus) ..................... S. 23
P (Programmmodus) .................. S. 10
A (A-Modus) .............................. S. 23
C1 (Benutzerdef. Modus 1) ........ S. 23
C2 (Benutzerdef. Modus 2) ........ S. 23
• Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 125), „Liste der A-Einstellungen“ (S. 126), „Liste der O-Einstellungen“ (S. 128), „Liste der ^-Einstellungen“ (S. 127)
• In einigen Aufnahmemodi benötigt die Kamera möglicherweise einige Zeit für die Bildverarbeitung nach der Aufnahme.
O (Motivprogramm) ................ S. 24
A (Videomodus) ........................ S. 28
^ (Unterwassermodus) ........... S. 29
k (Mikroskopmodus) .................. S. 30
22
DE
Page 23
B (iAUTO-Modus)
Ein vollautomatischer Modus, in dem die Kamera automatisch die Einstellungen für das aktuelle Motiv einstellt. Die Kamera regelt alles für Sie, was für Anfänger sehr praktisch ist.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf B.
1
Drücken Sie den Auslöser halb nach unten, um das Motiv
2
scharfzustellen.
Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Stellen Sie das Motiv erneut scharf.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos
3
aufzunehmen.
A (A-Modus)
Ist ein Blendenwert eingestellt, stellt die Kamera automatisch eine geeignete Verschlusszeit ein. Sie können den Blendenwert ändern, indem Sie am Einstellrad drehen oder zunächst F und anschließend FG (Pfeiltasten) drücken.
C1/C2 (Anwendermodus)
Wenn Sie in [Anwendermodi zurück/zuwei.] Einstellungen für Aufnahmen speichern (S. 59), können Sie diese Einstellungen aufrufen und mit ihnen aufnehmen.
• Sie können in C1 und C2 verschiedene Einstellungen speichern.
DE
23
Page 24
O (Motivprogramm)
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie mit den geeigneten Einstellungen aufnehmen.
Untergeordneter
Modus 1
Personen
Nachtlandschaf­ten
Nachtlandschaf­ten
Untergeordneter
Modus 2
Porträt Geeignet für Porträtaufnahmen.
B
e-Porträt
e
Land./Porträt
D
Nacht+Porträt
U
Kinder
G
Nachtlandschaft
G
Nacht+Porträt
U
Freihand
H
Sternenlicht
Feuerwerk
X
Live Composite
d
Anwendungszweck
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten.
Geeignet für Porträts mit einer Landschaft im Hintergrund.
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund.
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für Nachtaufnahmen mit Stativ.
Geeignet für Porträtaufnahmen vor einem nächtlichen Hintergrund.
Geeignet für Nachtaufnahmen ohne Stativ. Reduzierung von Unschärfe bei schlechten Lichtverhältnissen.
Geeignet für Aufnahmen von nächtlichem Feuerwerk.
Die Kamera nimmt automatisch mehrere Fotos auf und nimmt dann nur die neuen hellen Bereiche und stellt sie zu einem Bild zusammen. Bei normaler langer Belichtung tendieren Aufnahmen von Lichtstreifen wie von Gebäuden aus hellem Material dazu, zu hell zu werden. Nehmen Sie die Fotos ohne Überbelichtung auf und verfolgen Sie den Fortschritt.
24
DE
Page 25
Untergeordneter
Modus 1
Bewegung
Landschaft
Indoor­Aufnahmen
Untergeordneter
Modus 2
Sport
C
Kinder
G
Landschaft Geeignet für Landschaftsaufnahmen.
F
Sonnenuntergang
`
Sand+Schnee
g
Panorama
s
Gegenlicht HDR
E
Kerzenlicht
W
Porträt Geeignet für Porträtaufnahmen.
B
e-Porträt
e
Kinder
G
Gegenlicht HDR
E
Anwendungszweck
Geeignet für schnelle Aktionsaufnahmen.
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für Aufnahmen von Sonnenuntergängen.
Geeignet für Aufnahmen von schneebedeckten Bergen, sonnigen Strandlandschaften und anderen, sehr hellen Szenerien.
Sie können mehrere Fotos aufnehmen und kombinieren, um ein Foto mit einem großen Blickwinkel (Panoramabild) zu erstellen.
Geeignet für kontrastreiche Szenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt.
Geeignet für Aufnahmen bei Kerzenlicht. Warme Farbtöne werden beibehalten.
Glättet Hauttöne und -texturen. Dieser Modus eignet sich, wenn Sie Bilder auf einem hochauflösenden Fernsehgerät betrachten.
Geeignet für Fotos von Kindern und anderen aktiven Motiven.
Geeignet für kontrastreiche Szenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt.
DE
25
Page 26
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf O.
1
Markieren Sie mit FGHI (Pfeiltasten)
2
oder dem Einstellrad eine Option für den untergeordneten Modus 1 und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
3
dem Einstellrad eine Option für den
Untergeordneter Modus 1
Nachtlandschaften
Personen
Personen
Bewegung Landschaft
Indoor-Aufnahmen
Untergeordneter Modus 2
Porträt
untergeordneten Modus 2 und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
• Drücken Sie die -Taste, um zur Anzeige
für den untergeordneten Modus 1 zurückzukehren.
• Wird das Modus-Einstellrad auf O gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus 1 durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
• Die Live Kontrolle (S. 38) kann auch zur Auswahl des untergeordneten Modus 2 verwendet werden.
d Live Composite
1 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um das Motiv scharfzustellen.
• Montieren Sie die Kamera fest auf einem Stativ, um Verwacklungsunschärfen zu reduzieren.
• Wenn die Fokusanzeige blinkt, ist das Motiv nicht scharfgestellt. Bei blinkender Fokusanzeige können Sie auf den Scharfstellungspunkt in der Position „unendlich“ scharfstellen, indem Sie die A-Taste drücken, während der Auslöser halb heruntergedrückt ist.
2 Um das Foto aufzunehmen, drücken Sie den Auslöser sanft vollständig
herunter, ohne dabei die Kamera zu verwackeln.
• Optimiert die Kameraeinstellungen entsprechend der Aufnahmesituation und startet die Aufnahme.
• Nach dem Drücken des Auslöser wird die Zeit verzögert, bevor die Aufnahme beginnt.
• Eine kombiniertes Panoramabild wird für einen gewissen Zeitraum angezeigt.
3 Drücken Sie den Auslöser erneut, um die Aufnahme zu beenden.
• Die Dauer der Aufzeichnung einer Aufnahme beträgt bis zu drei Stunden.
26
DE
Page 27
s Panorama
1 Drücken Sie den Auslöser, um das erste Foto aufzunehmen. 2 Schwenken Sie die Kamera
langsam, um den zweiten Bildausschnitt zu umrahmen.
• Es wird eine Zielmarke angezeigt.
3 Bewegen Sie die Kamera langsam,
bis sich der Zeiger über der Zielmarke befindet. Wenn sich der Zeiger über der Zielmarke befindet, löst die Kamera den Verschluss automatisch aus.
• Drücken Sie zur Zusammensetzung von nur zwei Fotos die A-Taste.
4 Wiederholen Sie Schritt 3, um ein drittes Foto aufzunehmen. Die Kamera
fügt die Fotos automatisch zu einem Panoramabild zusammen.
• Drücken Sie zum Beenden der Panoramafunktion die -Taste.
Zielmarke
Zeiger
Abbrechen Sichern
Bildschirm beim
Zusammenfügen von
Bildern in Links-Rechts-
Richtung
DE
27
Page 28
A (Videomodus)
Neben normalem Material können Sie hochaufgelöste 4K-Videos oder High-Speed-Videos aufnehmen, die in Zeitlupe wiedergegeben werden.
Untergeordneter
Modus
A
Standard Normale Videos aufnehmen.
4 K Hochaufgelöste 4K-Videos aufnehmen.
C
High-Speed
D
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf A.
1
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
2
Sich schnell bewegende Motive für die Wiedergabe in Zeitlupe aufnehmen.
Anwendungszweck
Standard
dem Einstellrad einen untergeordneten Modus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
4K HS
Drücken Sie die R-Taste (Video), um mit der Videoaufnahme
3
zu beginnen.
• Drücken Sie erneut die R-Taste (Video), um die Videoaufnahme zu
beenden.
• Wird das Modus-Einstellrad auf A gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
Bildqualität
Sie können die Bildqualität mithilfe der Live Kontrolle anpassen. g „Speichermodus (Videos)“ (S. 45)
28
DE
Page 29
^ (Unterwassermodus)
Nur durch die Auswahl eines untergeordneten Modus, der zu Ihrem Motiv oder Ihrer Szene passt, können Sie Unterwasseraufnahmen mit den geeigneten Einstellungen machen.
Untergeordneter
Modus
Unterwasser-Foto Optimiert für die Unterwasserfotografie bei Tageslicht.
]
Unterwasser-
E
Weitwinkel Unterwasser-
w
Makro
Unterwasser HDR
_
Drehen Sie das Modus-Einstellrad
1
Geeignet für Unterwasseraufnahmen.
Geeignet für Nahaufnahmen unter Wasser.
Geeignet für kontrastreiche Unterwasserszenen. In diesem Modus werden mehrere Aufnahmen gemacht und zu einem korrekt belichteten Foto zusammengesetzt. Dieser Modus ist möglicherweise nicht geeignet, wenn ein sich schnell bewegendes Motiv aufgenommen wird.
Anwendungszweck
Unterwasser-Foto
auf ^. Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
2
dem Einstellrad einen untergeordneten Modus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Bild
3
aufzunehmen.
• Um eine Reihe von Bildern mit derselben Fokusentfernung aufzunehmen, verwenden Sie AFL (S. 37) oder MF (S. 43).
• Wird das Modus-Einstellrad auf ^ gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
DE
29
Page 30
k (Mikroskopmodus)
Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich. In diesem Modus können Sie Aufnahmen mit großer Schärfentiefe und Fokus-Aufnahmereihen mit einer ganzen Anzahl von Bildern machen.
Drehen Sie das Modus-Einstellrad auf k.
1
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder
2
Mikroskop
dem Einstellrad einen untergeordneten Modus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Untergeordne-
ter Modus
m
Mikroskop
Focus
o
Stacking*
Focus
p
Bracketing
Mikroskop-
n
Steuerung
*1 Es kann Situationen geben, in denen auf Grund von Kameraverwacklungen
keine zusammengesetzte Aufnahme erzeugt werden kann.
Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um Fotos
3
Aufnahmen sind bis zu einem Motivabstand von 1 cm von der Kamera möglich.
Die Kamera macht eine Reihe von Aufnahmen, wobei der Fokus automatisch mit jeder Aufnahme verändert wird. Diese Aufnahmen werden dann zu einer Aufnahme mit großer
1
Schärfentiefe zusammengesetzt. Es werden zwei Aufnahmen gespeichert: die erste und die zusammengesetzte Aufnahme.
In diesem Modus macht die Kamera eine Reihe von Aufnahmen, wobei der Fokus automatisch mit jeder Aufnahme verändert wird. Anzahl der Aufnahmen und Fokusstufen werden in [Fokus BKT] eingestellt (S. 62).
Optimiert für Nahaufnahmen, bei denen das Motiv auf dem Monitor vergrößert wird. Der Vergrößerungsgrad bei einer Aufnahmeentfernung von 1 cm wird auf dem Monitor angezeigt. Durch Betätigen von I (Pfeiltasten) kann der Vergrößerungsgrad verändert werden. Bei hohen Vergrößerungswerten wirken Bilder möglicherweise körnig.
Anwendungszweck
aufzunehmen.
• Um eine Reihe von Bildern mit derselben Fokusentfernung aufzunehmen, verwenden Sie AFL (S. 37) oder MF (S. 43).
• Wird das Modus-Einstellrad auf k gedreht, können Sie die Anzeige für den
untergeordneten Modus durch Drücken von H (Pfeiltasten) aufrufen.
30
DE
Page 31

Verwendung des Zooms

Vergrößern Sie zur Aufnahme von entfernten Objekten oder verkleinern Sie, um den sichtbaren Bereich im Bild zu vergrößern. Die Größeneinstellung kann mithilfe des Zoomreglers justiert werden.
W-Seite T-Seite

Verwenden von Aufnahmeoptionen (Mit Direkttaste eingestellt)

Häufig verwendete Funktionen werden IFG zugewiesen (Pfeiltasten). Drücken Sie die Taste, um die zugewiesene Funktion direkt aufzurufen. Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 125)
Blitz
Sie können bei der Aufnahme einen Blitz einsetzen.
Drücken Sie die #-Taste, um die Optionen anzuzeigen.
1
Markieren Sie mit HI (Pfeiltasten) oder dem Einstellrad einen
2
Blitzmodus und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
#
AUTO
Blitz Auto
Aufhellblitz
#
Rote Augen
Blitz Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst.
$
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
In diesem Modus wird der Blitz unabhängig von der vorherrschenden Umgebungshelligkeit abgegeben.
Diese Funktion erlaubt die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts.
DE
31
Page 32
Rote Augen Slow
SLOW
#
• In [
• [
• In [#SLOW] wird die Verschlusszeit länger. Verwenden Sie ein Stativ
• Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen
SLOW
Manuell
RC Fernbedienung
#
LED An
q
] beträgt der Zeitabstand zwischen der Vorblitzabgabe und dem Auslösen des Verschlusses ca. 1 Sekunde. Bewegen Sie die Kamera nicht, bis die Aufnahme beendet ist.
] wird unter bestimmten Aufnahmebedingungen möglicherweise nicht
effektiv ausgeführt.
und befestigen Sie die Kamera.
bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung.
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit „Rote-Augen-Reduzierung“.
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
Steuern Sie die Blitzstärke manuell. Wenn Sie die Option „Manuell“ markieren und zunächst die INFO-Taste sowie anschließend die A-Taste drücken, können Sie die Blitzstärke mithilfe von
FGHI
anpassen. Für die Aufnahme der Bilder wird ein
Unterwasserblitz oder das kabellose Olympus RC-Blitzsystem verwendet. Einzelheiten siehe „Aufnehmen mit dem Olympus Wireless RC-Blitzsystem“ (S. 119).
Die LED schaltet sich an, wenn ein Bild aufgenommen wird. Dies gilt für Nahaufnahmen.
(Pfeiltasten) oder dem Einstellrad
32
DE
Page 33
Belichtungskorrektur
Ausgleichen der von der Kamera eingestellten Helligkeit (angemessene Belichtung).
Drehen Sie am Einstellrad oder drücken Sie die F-Taste und
1
verwenden Sie HI (Pfeiltasten).
• Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen können Sie die Belichtungskorrektur möglicherweise nicht mithilfe des Einstellrads anpassen.
• Wählen Sie positive Werte („+“), um die Bilder heller zu machen, und negative Werte („–“), um die Bilder dunkler zu machen.
Negativ (–) Keine Korrektur (0) Positiv (+)
DE
33
Page 34
Einzelbild/Serienaufnahme
Halten Sie den Auslöser vollständig heruntergedrückt, um eine Serie von Fotos zu machen.
Drücken Sie die Taste jY, um das Direktmenü anzuzeigen.
1
Drücken Sie HI (Pfeiltasten) oder drehen Sie am Einstellrad,
2
um eine Option zu markieren, und drücken Sie anschließend die A-Taste.
Einzeln
o
Sequenziell H
T
Sequenziell L
S
Pro-Aufnahme
J
• Während der Serienaufnahme und der Pro-Aufnahme werden für Fokus, Belichtung und Weißabgleich die bei der ersten Aufnahme gespeicherten Werte verwendet.
• Wenn während der Serienaufnahme die Akkuladezustandsanzeige infolge nachlassender Akkuleistung blinkt, bricht die Kamera die Serienaufnahme ab und schreibt die bis zu diesem Zeitpunkt erstellten Aufnahmen auf die Karte. Je nach Akkuladestand können ggf. nicht alle Fotos gespeichert werden.
Beim Auslösen wird jeweils 1 Aufnahme erstellt (normaler Aufnahmemodus).
Halten Sie den Auslöser vollständig heruntergedrückt, um eine Serie von Fotos zu machen.
• Markieren Sie zur Wahl einer Bildfolgerate die Option [Sequenziell H] und drücken Sie die INFO-Taste sowie anschließend die A-Taste. Wählen Sie unter Bildfolgeraten aus, die bei circa 10 Bildern pro Sekunde (10 fps) oder 20 Bildern pro Sekunde (20 fps) liegen. Markieren Sie mit FGHI (Pfeiltasten) oder dem Einstellrad eine Bildfolgerate und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Bilder werden mit circa 5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Die Serienaufnahme beginnt, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um mit der Speicherung der aufgenommen Bilder auf der Karte zu beginnen (einschließlich jener, die bei halb heruntergedrücktem Auslöser aufgenommen wurden). g „Pro-Aufnahme“ (S. 35)
34
DE
Page 35
Pro-Aufnahme
Um die Zeitverzögerung vom vollständigen Herunterdrücken des Auslösers bis zum Beginn der Aufzeichnung zu kompensieren, nimmt die Kamera eine Serie von Fotos mit elektronischem Verschluss auf, wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird, und startet die Bildaufzeichnung auf der Speicherkarte, wenn der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird. Es werden auch die bei halb heruntergedrücktem Auslöser aufgenommenen Bilder (bis zu 4) aufgezeichnet.
1 Drücken Sie die jY-Taste. 2 Drücken Sie HI (Pfeiltasten) oder drehen Sie am Einstellrad, um [J]
(Pro-Aufnahme) zu markieren, und drücken Sie anschließend die A-Taste.
3 Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um mit der Aufnahme zu beginnen. 4 Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um das Speichern auf der
Karte zu beginnen.
• Pro-Aufnahme ist nicht verfügbar, wenn eine W-LAN-Verbindung besteht.
• Die Kamera setzt die Aufnahme für bis zu eine Minute fort, während der Auslöser halb heruntergedrückt ist. Drücken Sie die Taste erneut halb herunter, um die Aufnahme fortzusetzen.
• Wenn aufgrund von Neonbeleuchtung, eines großen Bewegungsbereichs des Motivs oder aus anderen Gründen Flackern auftritt, werden Bilder möglicherweise verzerrt.
• Während einer Belichtungsreihe wird das Display nicht ausgeschaltet und es ist kein Auslöserton zu hören.
• Die langsamste Verschlusszeit ist begrenzt.
DE
35
Page 36
Selbstauslöser
Einstellen der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
Drücken Sie die Taste jY, um das Direktmenü anzuzeigen.
1
Drücken Sie HI (Pfeiltasten) oder drehen Sie am Einstellrad,
2
um [Y12], [Y2] oder [YC] zu markieren, und drücken Sie anschließen die A-Taste.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen, und vollständig herunter, um den Selbstauslöser zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser-LED zunächst für ca. 10 Sekunden und wechselt dann für ca. 2 Sekunden auf ein Blinksignal. Hierauf erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie den Auslöser halb herunter, um scharf zu stellen, und vollständig herunter, um den Selbstauslöser zu starten. Nach dem Selbstauslöserstart leuchtet die Selbstauslöser-LED zunächst ca. 2 Sekunden lang, dann erfolgt die Aufnahme.
Drücken Sie nach Wahl dieses Modus die INFO­Taste, um die Zeit vom Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme, die Anzahl Einzelbilder und die Intervall-Zeit einzustellen. Die Aufnahmen werden gemäß diesen Einstellungen durchgeführt.
Y2Y
C
Y
12 Sek.
2 Sek.
Selbst­auslöser definieren
Y12Y
• Soll die Selbstauslöserfunktion vor der Auslösung abgebrochen werden,
drücken Sie die -Taste.
• Das Aufnehmen mit Selbstauslöser wird nach einer Aufnahme nicht automatisch deaktiviert.
36
DE
Page 37
AFL (Schärfespeicher)
Sie können die Fokusposition speichern.
Drücken Sie den Auslöser halb
1
AF-Speichermarkierung
herunter, um scharf zu stellen.
Halten Sie die Position der Kamera
2
unverändert und drücken Sie die
FokusFokus
A-Taste.
Die Kamera stellt scharf und speichert die Fokusposition.
• Während der Fokusspeicher aktiv ist, kann eine Feinanpassung der
Fokusentfernung mithilfe von FG (Pfeiltasten) oder dem Einstellrad vorgenommen werden.
• Der Fokusspeicher wird auch durch Drücken der A-Taste, Betätigung des
Zooms, Drücken der -Taste und andere Vorgänge gelöscht.
• Bei blinkender Fokusanzeige, halb heruntergedrücktem Auslöser und der
Auswahl von [d Live Composite] (S. 26) für den O-Modus können Sie auf den Scharfstellungspunkt in der Position „unendlich“ scharfstellen, indem Sie die A-Taste drücken.
• AFL ist im B-Modus und in einigen O-Modi nicht verfügbar.
Bereich
Sie können die Position der AF-Markierung manuell auswählen. Wählen Sie, bevor Sie fortfahren, [I] für [AF-Feld] im Aufnahmemenü 1 aus (S. 60).
Halten Sie die A-Taste gedrückt.
1
Betätigen Sie FGHI (Pfeiltasten) zur Auswahl der Position
2
der AF-Markierung und drücken Sie die A-Taste.
• Wenn Sie vor Einstellung der Position die A-Taste gedrückt halten,
wird die AF-Markierung wieder in zentraler Position angezeigt.
DE
37
Page 38
AF-Tracking
Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf. Wählen Sie, bevor Sie fortfahren, [Tracking] für [AF-Feld] im Aufnahmemenü 1 aus (S. 60).
Positionieren Sie die AF-Markierung über dem Motiv
1
und drücken Sie die A-Taste, während der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Wenn die Kamera das Motiv erkennt, verfolgt die AF-Markierung
2
das Motiv automatisch und stellt ununterbrochen auf dieses scharf.
• Um AF-Tracking abzubrechen, drücken Sie die A-Taste.
• Je nach Motiv oder Aufnahmebedingungen kann die Kamera unter Umständen das Motiv nicht scharfstellen oder dessen Bewegungen nicht folgen.
• Wenn die Kamera den Bewegungen des Motivs nicht folgen kann, wird die AF-Markierung rot.

Verwenden von Aufnahmeoptionen (über Live Kontrolle)

Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 125)
Verfügbare Optionen
Bildmodus ................................. S. 40
Motivprogramm......................... S. 24
ISO-Empfindlichkeit .................. S. 41
Weißabgleich ............................ S. 41
AF-Modus ................................. S. 43
Seitenverhältnis ........................ S. 43
Bildqualität (Fotos).................... S. 44
Speichermodus (Videos)*
• Die ausgewählte Einstellung gilt für den P- und den A-Modus.
*1 Nur im Videomodus angezeigt. *2 Nicht im Videomodus angezeigt.
38
DE
1
........ S. 45
Bildstabilisation (Fotos)* Bildstabilisation (Videos)*
Blitz*2*3 ...................................... S. 47
Blitzkorrektur*
o/Y ...................................... S. 48
Messmodus
Gesichtserkennung................... S. 49
Zubehör .................................... S. 49
2
.......... S. 46
1
........ S. 46
2
.......................... S. 47
2
............................ S. 49
*
Page 39
*3 Die Kamera speichert die Einstellungen für P, A, ^ (Unterwassermodus)
und k (Mikroskopmodus) separat und stellt sie wieder her, wenn der Modus erneut ausgewählt wird, auch wenn die Kamera in der Zwischenzeit ausgeschaltet wurde. Die ISO-Empfindlichkeit für [_ HDR] wird jedoch nicht wiederhergestellt.
Verwenden der Live Kontrolle
Drücken Sie die A-Taste zur Anzeige der Live Kontrolle.
1
• Drücken Sie zum Ausblenden der Live Kontrolle erneut die A-Taste.
Drücken Sie FG (Pfeiltasten), um die gewünschte Funktion zu
2
markieren, und markieren Sie anschließend mit HI (Pfeiltasten) oder dem Einstellrad eine Option und drücken Sie die A-Taste.
• Die markierte Option wird automatisch ausgewählt, wenn circa 8 Sekunden lang keine Bedienvorgänge durchgeführt werden.
Funktion
Zeigt den Namen der
gewählten Funktion an
Auswahl
WB Auto
Pfeiltasten
(HI)
Pfeiltasten (FG)
DE
39
Page 40
• Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet.
Bildmodus Festlegen der Verarbeitungsoptionen.
i-Enhance
Für besonders eindrucksvolle Bilder entsprechend dem Motiv.
Lebhaft Für besonders lebendige Farben.
Natürlich Für natürliche Farben.
Gedämpft Für gedeckte Farbtöne.
Porträt Für schöne Hauttöne.
Monoton Für einen Schwarzweißton.
J
Verwenden Sie diese Funktion, um einen
Anpassen
K
Bildmodus zu wählen, die Parameter einzustellen und die Einstellung zu speichern.
Erzeugt weiche Hauttexturen. Dieser Modus
e
/
/
e-Porträt
1
*
Pop Art
Weichzeichner
1
Blasse & helle
*
Farbe
kann nicht bei Belichtungsreihen oder bei der Aufnahme von Videos verwendet werden.
Verstärkt die Farben und Atmosphäre einer Aufnahme durch hellere und lebendigere Farben.
Erzeugt mit sanften Farbtönen eine träumerische Atmosphäre.
Erzeugt mit blassen und hellen Farben ein angenehmes, fließendes Gefühl.
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem
Leichte Tönung
sowohl Schatten als auch Überbelichtungen korrigiert werden.
/
/ /
1
*
/
1
*
Körniger Film
Lochkamera
1
*
Diorama
Erzeugt die Strenge und Körnung von Schwarz und Weiß.
Erzeugt durch Verdunkelung der Randzonen einen Tunneleffekt, wie bei einer alten Kamera oder einer Spielzeugkamera.
Erzeugt eine surrealistische Miniaturwelt, durch verstärkte Farbsättigung und Verschleiern von den Bereichen einer Aufnahme, die nicht im Fokus liegen.
1
Cross-
/
*
Entwicklung
Erzeugt ein Bild mit einer surrealen Atmosphäre.
Erzeugt ein qualitativ hochwertiges Bild, indem
Zartes Sepia
Schatten korrigiert werden und auf das gesamte Bild ein Weichzeichner angewendet wird.
40
DE
Page 41
Bildmodus Festlegen der Verarbeitungsoptionen.
/
/
/
1
Dramatischer
*
To n
1
*
Gemälde
1
*
Aquarell
Verstärkt den lokalen Kontrast einer Aufnahme und erzeugt ein Foto, in dem der Unterschied zwischen hellen und dunklen Zonen betont wird.
Erzeugt ein Bild, bei dem Kanten hervorgehoben werden und ein Illustrationsstil hinzugefügt wird.
Erzeugt ein weiches, helles Bild, indem dunkle Bereiche entfernt werden. Blasse Farben gehen auf einer weißen Bildfläche ineinander über und die Konturen werden weicher gezeichnet.
/ /
1
*
Vintage
Verleiht einer Alltagsaufnahme einen nostalgischen Vintage-Stil, indem Verfärbungen und verblasste Farben wie bei alten Drucken eingesetzt werden.
Verleiht einem Motiv einen besonderen Ausdruck,
/ /
1
*
Partielle Farbe
indem Farben, die hervorgehoben werden sollen, extrahiert werden und alles andere monoton bleibt. Drücken Sie die INFO-Taste und wählen Sie anschließend mit dem Einstellrad eine Farbe aus.
• Wenn für den Bildmodus die Einstellung [ART] gewählt wird, ist die Option [Farbraum] (S. 76) auf [sRGB] festgelegt.
*1 Bei II und III handelt es sich um veränderte Versionen des Originals (I).
ISO-Empfindlichkeit Einstellen der ISO-Empfindlichkeit.
l
ISO Auto
Die Kamera stellt automatisch die Empfindlichkeit mit Vorrang auf die Bildqualität ein.
Stellen Sie einen niedrigeren Wert zur
bis R Werte
Q
Rauschminderung oder einen höheren Wert zur Unschärfeverringerung ein.
Weißabgleich
e
WB Auto
f
Sonnig Geeignet für Außenaufnahmen bei klarem Himmel.
Schatten
N
Einstellen einer geeigneten Farbgebung für das Licht der Aufnahmesituation.
Die Kamera stellt den Weißabgleich automatisch ein.
Geeignet für Aufnahmen im Schatten an sonnigen Tagen.
DE
41
Page 42
Weißabgleich
g
Bewölkt
h
Kunstlicht Geeignet für Aufnahmen mit künstlicher Beleuchtung.
Fluoreszent
Unterwasser Geeignet für Unterwasseraufnahmen.
Z
WB-Blitz Geeignet für Aufnahmen mit Blitz.
Benutzerdefi-
P
nierter WB1
Benutzerdefi-
Q
nierter WB2
Benutzerdefi-
W
nierter WB3
Benutzerdefi-
X
nierter WB4
bis Benutzerdefinierter Weißabgleich
Einstellen einer geeigneten Farbgebung für das Licht der Aufnahmesituation.
Geeignet für Außenaufnahmen bei bewölktem Himmel.
Geeignet für Aufnahmen mit einer weißen Leuchtstofflampe.
Geeignet für folgende Situationen: Mit den anderen Optionen werden nicht die gewünschten Farben erzielt, Sie sind nicht sicher, um welche Art von Lichtquelle es sich handelt, oder das Motiv wird von mehreren unterschiedlichen Lichtquellen beleuchtet. Für manuelle Einstellungen des Weißabgleichs entsprechend der Lichtverhältnisse während der Aufnahme. Richten Sie die Kamera auf ein weißes Stück Papier oder einen weißen Gegenstand, der den ganzen Bildschirm ausfüllt, und drücken Sie die INFO-Taste zum Einstellen des Weißabgleichs. Zur Registrierung des sofortigen Weißabgleichs siehe „Speichern des sofortigen Weißabgleichs“ (S. 43).
Drücken Sie die INFO-Taste, markieren Sie anschließend mit FG (Pfeiltasten) eine Farbtemperatur und drücken Sie die A-Taste. Wählen Sie eine Farbtemperatur zwischen
2.000 und 14.000 K aus.
42
DE
Page 43
Speichern des sofortigen Weißabgleichs
Wählen Sie eine der Optionen von [P Benutzerdefinierter WB1] bis [X Benutzerdefinierter WB4] aus, richten Sie die Kamera anschließend auf ein weißes Papierblatt oder ein ähnliches Motiv und drücken Sie die INFO-Taste und dann den Auslöser.
• Der Verschluss wird ausgelöst und Sie werden gefragt, ob Sie den neuen Wert beibehalten möchten. Wählen Sie [Ja] aus, um den neuen Wert beizubehalten. Ein zuvor gespeicherter Wert wird dadurch ersetzt.
• Die gespeicherten Weißabgleichsdaten werden nicht durch das Ausschalten der Kamera gelöscht.
• Führen Sie diesen Vorgang bei dem Licht aus, mit dem Sie die Aufnahmen machen.
• Werden die Kameraeinstellungen geändert, muss der Weißabgleich erneut gespeichert werden.
AF-Modus Scharfstellmethode
Die Kamera stellt automatisch scharf , wenn der Auslöser halb heruntergedrückt wird. Sie können
AF
MF
AF
MF
den Fokusbereich im Aufnahmemenü wählen.
• Während Videoaufnahmen stellt die Kamera die Schärfe kontinuierlich ein.
Verwenden Sie FG (Pfeiltasten) oder das Einstellrad, um manuell auf ein beliebiges Motiv im Rahmen scharfzustellen. Sie können den manuellen Fokus aktivieren, indem Sie während der Aufnahme die A-Taste gedrückt halten.
Seitenverhältnis
4:3
u
16:9
v
3:2
w
1:1
x
3:4
Einstellen des Bild Verhältnisses horizontal zu vertikal.
Ändern des Verhältnisses horizontal zu vertikal während der Aufnahme.
DE
43
Page 44
Bildqualität (Fotos)
P
YF YN XN WN
YF+RAW YN+RAW XN+RAW WN+RAW
1
*
RAW [L] F [L] N [M] N [S] N [L] F+RAW [L] N+RAW [M] N+RAW [S] N+RAW
Bildqualitätsoptionen (Fotos)
Wählen Sie eine Bildqualität für Fotos aus. Wählen Sie JPEG oder RAW* Sie JPEG+RAW*
4
auswählen, wird jedes Foto
2*3
aus. Wenn
zweimal gespeichert, einmal im JPEG- und einmal im RAW-Format. Für das JPEG-Format stehen verschiedene Größen (L, M und S) und Komprimierungsverhältnisse (SF, F, N und B) zur Verfügung.
• Die Anzahl der Bilder, die auf der Speicherkarte gespeichert werden können, hängt von der Bildqualität ab (S. 115).
*1 Nur die Standardoptionen werden aufgeführt. Verwenden Sie zur Auswahl
anderer Optionen als YF [L] F, YN [L] N, XN [M] N und WN [S] N die Option [K Übernehmen] (S. 75) im Anwendermenü E.
*2 RAW: Dieses Format (Erweiterung „.ORF“) speichert unbearbeitete Bilddaten
für die spätere Bearbeitung. Mit OLYMPUS Viewer 3 (S. 102) können Sie Einstellungen wie die Belichtungskorrektur und den Weißabgleich anpassen oder Effektfilter anwenden. Verwenden Sie ausschließlich die neueste Version von OLYMPUS Viewer 3. Bildbearbeitungssoftware für allgemeine Zwecke kann nicht zum Anzeigen, Bearbeiten oder Drucken von RAW-Bildern
verwendet werden. *3 Nicht verfügbar mit [_], [o], [p], [n], [e], [d], [H] und [E]. *4 Die beiden JPEG- und RAW-Dateien, die bei Aufnahme eines Fotos mit der
Einstellung JPEG+RAW gespeichert werden, können nicht einzeln gelöscht
werden. Bei Löschen einer Datei wird automatisch auch die andere gelöscht.
(Wenn Sie die JPEG-Version auf einem Computer löschen und anschließend
das RAW-Bild wieder auf die Kamera übertragen, können Sie das Bild
bearbeiten (S. 13) aber nicht zum Drucken auswählen (S. 97).)
44
DE
Page 45
Speichermodus (Videos)
Bildqualitätsoptionen (Videos)
[Standard] ist für A ausgewählt
1920×1080 Super Fine 60p
1920×1080 Super Fine 50p
1920×1080 Super Fine 30p
1920×1080 Super Fine 25p
1280×720 Super Fine 30p
1280×720 Super Fine 25p
Wählen Sie die gewünschte Kombination aus Bildauflösung, Bitrate und Bildfolge aus. Die Bitrate und die Bildfolge können im Video-Menü angepasst werden (S. 62).
1920×1080 Fein 60p
1920×1080 Fein 50p
1920×1080 Fein 30p
1920×1080 Fein 25p
1280×720 Fein 30p
1280×720 Fein 25p
1920×1080 Normal 60p
1920×1080 Normal 50p
1920×1080 Normal 30p
1920×1080 Normal 25p
Bildauflösung
1
FHD : 1920×1080 HD : 1280×720 4K : 3840×2160 Bitrate (Komprimierungsverhältnis)
2
SF, S, F, N Bildfolge
3
30p (60p), 25p (50p)
1280×720 Normal 30p
1280×720 Normal 25p
[4K] ist für A ausgewählt*
1
3840×2160 30p
3840×2160 25p
*1 Die Bitrate kann nicht angepasst werden.
12
3
DE
45
Page 46
Speichermodus (Videos)
[High-Speed] ist für A ausgewählt*
2
Bildqualitätsoptionen (Videos)
1
1920×1080 HighSpeed 120fps
1280×720 HighSpeed 240fps
640×360 HighSpeed 480fps
Bildauflösung
1
FHD : 1920×1080 HD : 1280×720 SD : 640×360
*2 Die Bildfolge und die Bitrate können nicht angepasst werden.
Bildstabilisation (Fotos) Bildstabilisationsoptionen (Fotos)
AUS AUS
AN
AN
Schalten Sie die Bildstabilisation für Fotos ein oder aus.
Bildstabilisation (Videos) Bildstabilisationsoptionen (Videos)
AUS AUS
AN*
AN
1
Schalten Sie die Bildstabilisation für Videos ein oder aus.
*1 [AUS] wird als Standardeinstellung verwendet, wenn [High-Speed] als
untergeordneter A-Modus ausgewählt ist.
46
DE
Page 47
Blitz Einstellen der Blitzauslösemethode.
_
Blitz Auto
Aufhellblitz
#
Rote Augen
Blitz Aus Der Blitz wird nicht ausgelöst.
$
Rote Augen Slow
SLOW
SLOW
#
Manuell
RC
Fernbedienung
#
LED An
q
Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht wird der Blitz automatisch ausgelöst.
Der Blitz wird ungeachtet der herrschenden Lichtverhältnisse ausgelöst.
Vor Auslösen des Hauptblitzes werden mehrere Vorblitze abgegeben, um das Auftreten von roten Augen in den Aufnahmen zu verhindern.
Kombiniert langsame Blitzsynchronisation mit „Rote-Augen-Reduzierung“.
Lange Verschlusszeiten werden benutzt, um schlecht beleuchtete Hintergründe aufzuhellen.
Steuern Sie die Blitzstärke manuell. Wenn Sie die Option „Manuell“ markieren und zunächst die INFO-Taste sowie anschließend die A-Taste drücken, können Sie die Blitzstärke mithilfe von
FGHI
anpassen. Für die Aufnahme der Bilder wird ein Unterwasserblitz
oder das kabellose Olympus RC-Blitzsystem verwendet. Einzelheiten siehe „Aufnehmen mit dem Olympus Wireless RC-Blitzsystem“ (S. 119).
Die LED schaltet sich an, wenn ein Bild aufgenommen wird. Dies gilt für Nahaufnahmen.
(Pfeiltasten) oder dem Einstellrad
Blitzkorrektur
–2,0 bis #+2,0
#
Ausgleichen der von der Kamera eingestellten Blitzhelligkeit (Blitzstärke).
Passen Sie die Blitzausgabe an. Die Blitzhelligkeit kann durch Auswahl negativer Werte reduziert (je niedriger der Wert, desto schwächer der Blitz) oder durch Auswahl positiver Werte gesteigert werden (je höher der Wert, desto stärker der Blitz).
• Nicht verfügbar im B-Modus, wenn [_ HDR] im ^-Modus oder im O-Modus ausgewählt ist.
DE
47
Page 48
o/Y
o
T
S
12
Y
Y
Y
J
Einzeln
Sequenziell H
Sequenziell L
Y
12 Sek.
Y
2
Selbstauslöser
C
definieren
Pro-Aufnahme
2 Sek.
Einstellen der Serienaufnahmen-Funktion und der Zeit nach Drücken des Auslösers bis zur Aufnahme.
Bei jedem Drücken des Auslösers wird ein Foto aufgenommen.
Halten Sie den Auslöser vollständig heruntergedrückt, um eine Serie von Fotos zu machen.
Markieren Sie zur Wahl einer Bildfolgerate die
• Option [Sequenziell H] und drücken Sie die INFO-Taste sowie anschließend die A-Taste. Wählen Sie unter Bildfolgeraten aus, die bei circa 10 Bildern pro Sekunde (10 fps) oder 20 Bildern pro Sekunde (20 fps) liegen. Markieren Sie mit FGHI (Pfeiltasten) oder dem Einstellrad eine Bildfolgerate und drücken Sie zur Auswahl die A-Taste.
Bilder werden mit circa 5 Bildern pro Sekunde (fps) aufgenommen, während der Auslöser vollständig heruntergedrückt wird.
Die Selbstauslöser LED leuchtet zunächst ca. 10 Sekunden lang und blinkt dann weitere ca. 2 Sekunden, anschließend erfolgt die Aufnahme.
Die Selbstauslöser LED blinkt ca. 2 Sekunden lang, wonach der Verschluss ausgelöst wird.
Fotos werden entsprechend der eingestellten Zeit zwischen dem Drücken des Auslösers und der Aufnahme, der Anzahl Einzelbilder und der Intervallzeit aufgenommen.
Die Serienaufnahme beginnt, wenn Sie den Auslöser halb herunterdrücken. Drücken Sie den Auslöser vollständig herunter, um mit der Speicherung der aufgenommen Bilder auf der Karte zu beginnen (einschließlich jener, die bei halb heruntergedrücktem Auslöser aufgenommen wurden). g „Pro-Aufnahme“ (S. 35)
48
DE
Page 49
Messmodus Messbereich
Spot
5
p
ESP
Gesichtserkennung Fokus/Belichtung
Gesichtserken-
AN
nunng An Gesichtserken-
AUS
nung Aus
Zubehör Einstellungen für optionales Zubehör
Zubehör aus
AUS
PTWC-01
FCON-T01
TCON-T01
FD-1 FD-1
Bei starkem Gegenlicht wird das Motiv in der Bildmitte ausreichend belichtet. (Die Helligkeit wird in der Mitte des Bildschirms gemessen).
Ein Foto mit ausgeglichener Helligkeit über den gesamten Bildschirm wird aufgenommen. (Die Helligkeit wird separat in der Mitte des Fotos und im Umfeld gemessen). Bei Einstellung auf [ESP] erscheint die Bildmitte bei Aufnahmen von Motiven in starkem Gegenlicht möglicherweise dunkel.
Wenn [Gesichtserkennung An] ausgewählt ist, erkennt die Kamera automatisch die Gesichter in Porträtmotiven und passt den Fokus und die Belichtung für diese an.
Auswahl, wenn keine Konverterlinse für die Aufnahmen verwendet wird.
Auswahl je nach verwendeter optionaler Konverterlinse.
Die Einstellungen sind für die Blitzfotografie mit angebrachtem FD-1 optimiert.
DE
49
Page 50

Aufzeichnen und Verwenden von Protokollen (LOG-Modus)

Während sich der LOG-Schalter in der Stellung LOG befindet, nimmt die Kamera GPS- und andere Sensordaten auf (S. 89). Die Protokolle können zur Verwendung mit der Smartphone-App OLYMPUS Image Track (OI.Track) heruntergeladen werden.

Aufzeichnen und Speichern von Protokollen

Bringen Sie den LOG-Schalter in die Stellung LOG.
• Die Protokollaufzeichnung wird gestartet. Während der Aufzeichnung blinkt die Anzeigeleuchte.
• Die Erfassung und Speicherung von Protokolldaten wird automatisch beendet, wenn der Akku einen niedrigen Ladezustand erreicht. Bringen Sie den LOG-Schalter in die Stellung OFF, um das Protokoll zu speichern.
• Im LOG-Modus wird der Akku der Kamera für die Erfassung der Positionsdaten durchgängig beansprucht.
• Es können keine Daten mehr zum Protokoll hinzugefügt werden, wenn der für die temporäre Protokollspeicherung vorgesehene Speicherplatz belegt ist. In diesem Fall müssen Sie den LOG-Schalter in die Stellung OFF bringen, um das Protokoll auf der Speicherkarte zu speichern. g „Probleme bei der Protokollaufzeichnung“ (S. 107)
Speichern von Protokollen
Das aktuelle Protokoll wird auf der Karte gespeichert, wenn der LOG-Schalter in die Stellung OFF gebracht wird.
• Während das Protokoll gespeichert wird, wird auf dem Monitor eine Meldung angezeigt. Entnehmen Sie die Speicherkarte nicht, solange die Meldung noch auf dem Monitor angezeigt wird. Das Entnehmen der Speicherkarte während der Protokollspeicherung kann zu einem Verlust der Protokolldatei oder zu Fehlfunktionen der Kamera oder Speicherkarte führen.
50
DE
Page 51
• Die Kamera speichert das Protokoll unter bestimmten Umständen möglicherweise nicht auf der Speicherkarte, auch wenn Sie den LOG­Schalter in die Stellung OFF bringen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Daten drahtlos übertragen werden oder die Speicherkarte voll oder schreibgeschützt ist. Beenden Sie die drahtlose Datenübertragung, löschen Sie nicht mehr benötigte Daten von der Karte oder sorgen Sie auf andere Art dafür, dass das Protokoll gespeichert werden kann. Entnehmen Sie den Akku nicht aus der Kamera, bevor das Protokoll gespeichert wurde.
• Das Protokoll wird nicht gespeichert, wenn keine Speicherkarte eingelegt ist.
• Auf jeder Karte können bis zu 199 Protokolldateien gespeichert werden. Es wird eine Fehlermeldung angezeigt, wenn die Anzahl der Protokolldateien sich diesem Wert nähert (S. 105). Legen Sie in diesem Fall eine andere Karte ein oder löschen Sie Protokolldateien, nachdem Sie sie auf einen Computer kopiert haben.
• Protokolldateien werden in den Ordnern „GPSLOG“ und „SNSLOG“ auf der Karte gespeichert (S. 115).
DE
51
Page 52

Verwenden gepufferter und gespeicherter Protokolle

Starten Sie für den Zugriff auf Protokolle, die im temporären Puffer der Kamera oder auf der Karte gespeichert sind, die Smartphone-App OLYMPUS Image Track (OI.Track) und verbinden Sie die Kamera mithilfe der WLAN-Funktion mit dem Smartphone (S. 84).
Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Track (OI.Track) machen können
• Anzeigen des aktuellen Protokolls und aktueller Bilder Das aktuelle Protokoll und aktuelle Bilder können auf dem Smartphone angezeigt werden.
• Herunterladen des aktuellen Protokolls und aktueller Bilder Das aktuelle Protokoll und aktuelle Bilder können auf das Smartphone übertragen und dort durchsucht werden.
• Anzeigen von Verläufen Auf der Karte gespeicherte Protokolle können auf das Smartphone übertragen und als Verläufe angezeigt werden.
• Verknüpfen von Bildern mit einem Protokoll Bilder, die bei aktivierter Protokollaufzeichnung aufgenommen wurden, können zur Anzeige oder Dateiverwaltung mit dem Protokoll verknüpft werden.
• OI.Track kann zur Aktualisierung von GPS-Hilfsdaten verwendet werden (S. 90).
Mehr Informationen finden Sie unter der Adresse: http://app.olympus-imaging.com/oitrack/
52
DE
Page 53

Positionsdaten/LED-Hilfslicht

Anzeigen von Positionsdaten

Durch Drücken der INFO-Taste bei ausgeschalteter Kamera werden Positionsdaten auf dem Monitor angezeigt.
• Die Genauigkeit der angezeigten Daten hängt von den Witterungsbedingungen und ähnlichen Umständen ab. Die Daten sind nur als grobe Anhaltspunkte zu verwenden.
Positionsdatenanzeigen
Nr. Name
1
1023 hPa
1 2
3
4
12:34
LOG
W
-
3
N
270
240
NW
210
270
180
240 255W285 300
150
120
90
SW
S
NE
300
330
°
.0
60
39°12’ 30” N
145°23’ 59”
0
30
SE
1227 m
E
5 6
7 8
W
9
Breiten- und Längengrad
Wenn das GPS-Symbol blinkt oder nicht angezeigt wird, kann die Kamera die aktuelle Position nicht bestimmen.
Anzeigen von GPS- und anderen Daten
Diese Anzeigen sind nicht für Anwendungen bestimmt, die hohe Präzision erfordern, und die Genauigkeit der bereitgestellten Daten (Breiten- und Längengrad, Kompassausrichtung, Tiefe, Temperatur usw.) ist nicht gewährleistet. Die Genauigkeit dieser Anzeigen wird möglicherweise auch von Faktoren beeinträchtigt, auf die der Hersteller keinen Einfluss hat.
Zeit
2
Protokollaufzeichnung läuft
3
Richtungsinformationen Temperatur
4
(Wassertemperatur)
5
Atmosphärischer Druck
6
Höhe (Tiefe)
7
GPS-Symbol
8
Breitengrad
9
Längengrad
DE
53
Page 54

Verwenden des LED-Hilfslichts

Halten Sie die INFO-Taste gedrückt, bis das LED-Hilfslicht leuchtet. Das Hilfslicht leuchtet, auch wenn die Kamera ausgeschaltet ist.
Bei eingeschalteter Kamera
Das LED-Hilfslicht leuchtet bis zu 90 Sekunden lang, wenn die Kamera bedient wird, oder bis zu 30 Sekunden lang, wenn keine Bedienvorgänge ausgeführt werden.
Bei ausgeschalteter Kamera
Das LED-Hilfslicht leuchtet bis zu 30 Sekunden lang, unabhängig davon, ob versucht wird, Bedienvorgänge auszuführen.
• Das LED-Hilfslicht wird automatisch ausgeschaltet, wenn:
• die n-Taste gedrückt wird,
• der LOG-Schalter verwendet wird,
• die Menüs angezeigt werden,
• ein USB-Kabel angeschlossen oder getrennt wird oder
• eine Verbindung mit einem WLAN-Netz hergestellt wird.
• Durch Drücken der INFO-Taste können Positionsdaten angezeigt werden
(S. 53), auch wenn das LED-Hilfslicht leuchtet.
Ausschalten der LED-Leuchte
Halten Sie die INFO-Taste so lange gedrückt, bis das LED-Hilfslicht erlischt.
LED-Hilfslicht
54
DE
Page 55

Verwenden der Menüs

Menüliste
Aufnahmemenü 1
1 2 3 4 5 6
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld AF-Hilfslicht
Zurück Einstellen
1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
Aus
AF-Hilfslicht
p Aufnahmemenü 1 (S. 59)
q Aufnahmemenü 2 (S. 61)
2
Intervallaufnahmen Fokus BKT
q Wiedergabemenü (S. 63)
4
L
y
Bearb.
Anwendermenü (S. 70)
5 H
A. MF
MF-Assistent
B1. Anzeige/8/PC
G/Info-Einstellungen LV-Erweiterung Flimmerreduzierung Gitterlinien Peaking Farbe
B2. Anzeige/8/PC
8
HDMI
C. Belicht/ISO
Belichtungsjustage ISO-Auto-Einstellung Rauschfilter Rauschminderung
A Video-Menü (S. 62)
3
R
Video Aufnahmelautstärke Video-Bildfolge Video-Bitrate
Druckauswahl (S. 97) Schutz aufheben Verbindung mit Smartphone
DE
55
Page 56
Anwendermenü (S. 70)
5 H
D. # Anpassen
w+F
+WB
#
E. K/WB/Farbe
K Übernehmen
WB W Warme Farben Farbraum
F. Aufnahme
Dateiname Dateinamen bearbeiten Copyright-Einstellungen
G. Feldsensor
Höhe/Tiefe GPS-Position speich. GPS-Priorität
H. K Utility
Pixelkorr. Justierung Wasserwaage Ruhemodus Eye-Fi Zertifizierung
d Einstellungsmenü (S. 80)
6
Karte einrichten X-Einstellungen
W
s
Aufnahmeansicht WLAN-Einstellungen
56
DE
Page 57
Verwenden der Menüs
Drücken Sie während der Aufnahme oder Wiedergabe die -Taste, um das Menü anzuzeigen. Das Menü bietet verschiedene Kameraeinstellungen, wie Aufnahme­und Wiedergabefunktionen, Datums- und Zeiteinstellungen sowie Anzeigeoptionen. Abhängig vom Aufnahmemodus und den Kameraeinstellungen stehen bestimmte Funktionen möglicherweise nicht zur Verfügung. g „Liste der in den jeweiligen Aufnahmemodi verfügbaren Einstellungen“ (S. 125)
Drücken Sie die -Taste, um die Menüs anzuzeigen.
1
• Nach Auswahl einer Option wird innerhalb von 2 Sekunden eine Anleitung angezeigt.
• Drücken Sie die INFO-Taste, um die Anleitungen anzuzeigen oder auszublenden.
Bedienungshinweise
Drücken Sie die -Taste, um zum vorherigen
Bildschirm zurückzukehren.
Drücken Sie die A-Taste, um die
Wählen Sie mit FG (Pfeiltasten) das gewünschte Seitenregister
2
Führung
Aufnahmemenü 1
1
1
Anwendermodi zurück/zuwei. Einfache Bildmodus
2
Aufnahmefunktionen. AF-Feld
AF-Hilfslicht
Zurück Einstellen
Aus
Einstellung zu bestätigen.
aus und drücken Sie I.
Seitenregister
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei.
Bildmodus AF-Feld AF-Hilfslicht
Aus
Untermenü 1
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei.
Bildmodus AF-Feld AF-Hilfslicht
Aus
Zurück Einstellen
• Die Menügruppen-Registerkarte wird angezeigt, wenn das Anwendermenü ausgewählt wird. Wählen Sie mit FG die Menügruppe aus und drücken Sie die A-Taste.
Zurück Einstellen
Menügruppe
A. MF
MF-Assistent
Zurück Einstellen
DE
57
Page 58
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl des gewünschten
3
Untermenüs 1 und drücken Sie dann die A-Taste.
Untermenü 2
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
AF-Hilfslicht
Zurück Einstellen
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl
4
Aus
des gewünschten Untermenüs 2 und drücken Sie dann die A-Taste.
• Nach Auswahl der Einstellung wird wieder das Untermenü 1 angezeigt.
• Abhängig vom ausgewählten Element sind möglicherweise weitere Schritte erforderlich.
Drücken Sie die Taste, um die Einstellung zu verlassen.
5
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
AF-Hilfslicht
Zurück Einstellen
Aufnahmemenü 1
Anwendermodi zurück/zuwei. Bildmodus AF-Feld
AF-Hilfslicht
Zurück Einstellen
Aus
An
An
58
DE
Page 59
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
• Die Standardeinstellung jeder Funktion ist mit gekennzeichnet.
p
Aufnahmemenü 1
Wiederherstellen der Standardeinstellungen/Speichern von Einstellungen p [Anwendermodi zurück/zuwei.]
Wiederherstellen der Standardeinstellungen
Die Kameraeinstellungen können einfach auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden. g „Menüverzeichnis“ (S. 130)
1 Markieren Sie im Aufnahmemenü 1 die Option [Anwendermodi zurück/zuwei.]
und drücken Sie die A-Taste.
2 Markieren Sie [Zurücksetzen] und drücken Sie die A-Taste oder I (Pfeiltasten). 3 Wählen Sie den Resettyp aus.
• Um alle Einstellungen außer solche wie Zeit, Datum und Sprache
zurückzusetzen, markieren Sie [Komplett] und drücken Sie die A-Taste.
4 Markieren Sie [Ja] und drücken Sie die A-Taste.
Speichern von Einstellungen
Aktuelle Einstellungen können in einem von zwei Anwendermodi gespeichert werden. Sie können die gespeicherten Einstellungen erneut aufrufen, indem Sie das Modus-Einstellrad auf C1 oder C2 stellen. g „Menüverzeichnis“ (S. 130)
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
Anwendermodus C1
Anwendermodus C2
1 Passen Sie zum Speichern die Einstellungen an.
• Drehen Sie das Modus-Einstellrad in eine andere Stellung als A (Videomodus).
2 Markieren Sie im Aufnahmemenü 1 die Option [Anwendermodi zurück/zuwei.]
und drücken Sie die A-Taste.
3 Markieren Sie [Anwendermodus C1] oder [Anwendermodus C2] und drücken
Sie die A-Taste.
4 Markieren Sie [Übernehmen] und drücken Sie die A-Taste.
• Vorhandene Einstellungen werden überschrieben.
• Wenn Sie die Speicherung abbrechen wollen, wählen Sie [Zurücksetzen].
Übernehmen Speichern der aktuellen Einstellungen. Zurücksetzen Standardeinstellungen wieder herstellen. Übernehmen Zurücksetzen
Wie Anwendermodus C1.
DE
59DE59
Page 60
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Bearbeitungsoptionen p [Bildmodus]
Sie können in den Einstellungen unter [Bildmodus] (S. 40) individuelle Anpassungen von Kontrast, Schärfe und anderen Parametern vornehmen. Änderungen von Parametern werden für jeden Bildmodus separat gespeichert.
1 Wählen Sie [Bildmodus] im Aufnahmemenü 1 aus und drücken Sie die A-Taste.
• Die Kamera zeigt den Bildmodus an, der im aktuellen Aufnahmemodus verfügbar ist.
2 Wählen Sie mit FG eine Option aus und drücken Sie die A-Taste.
• Drücken Sie I, um die Detaileinstellungen für den ausgewählten Bildmodus vorzunehmen. Für einige Bildmodi stehen keine Detaileinstellungen zur Verfügung.
• Die Kontrastveränderungen beeinflussen ausschließlich die Einstellungen im Modus [Normal].
Wahl des Scharfstellbereichs p [AF-Feld]
Untermenü 2 Anwendungszweck
o
(Alle Felder)
I
(Einzelnes Feld)
Tracking
Die Kamera wählt automatisch unter den gesamten AF-Feldern aus.
Sie können ein einzelnes AF-Feld auswählen. g „Bereich“ (S. 37)
Die Kamera verfolgt die Bewegungen des Motivs automatisch und stellt so ununterbrochen auf dieses scharf.
„AF-Tracking“ (S. 38)
g
Verwenden des Hilfslichts zum Fokussieren schwach beleuchteter Motive p [AF-Hilfslicht]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Das AF-Hilfslicht wird nicht verwendet.
An
Wird der Auslöser halb herunter gedrückt, schaltet sich das AF-Hilfslicht ein, um beim Fokussieren zu helfen.
AF-Hilfslicht
60DE60
DE
Page 61
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
q Aufnahmemenü 2
Anpassen der Intervalleinstellungen q [Intervallaufnahmen]
Unterme-
nü 2
Aus Intervallaufnahmen deaktiviert.
An
Verwenden von Intervallaufnahmen
Wählen Sie [An] für [Intervallaufnahmen] im Aufnahmemenü 2 aus, bevor Sie die Aufnahmeeinstellungen anpassen und Fotos aufnehmen.
• Das tatsächliche Intervall kann länger als das voreingestellte Intervall sein, wenn die Kamera einige Momente benötigt, um Aufnahmen zu verarbeiten.
• Verwenden Sie für längere Intervallaufnahmen ein USB-Netzteil.
• Intervallaufnahmen werden nicht gestartet, wenn nicht ausreichend Speicherplatz auf der Speicherkarte vorhanden ist.
• Die Kamera schaltet sich während der Intervallaufnahmen möglicherweise aus, doch die Aufnahmen werden der Einstellung entsprechend vorgenommen.
Abbrechen oder Beenden von Intervallaufnahmen
Drücken Sie die -Taste, um die Intervallaufnahme abzubrechen. Um die Intervallaufnahme zu beenden, wählen Sie [Aus] für [ Aufnahmemenü 2 aus.
Unterme-
nü 3
Anzahl der Einzelbilder
Start Wartezeit
Intervallzeit
Zeitraffer­Video
Videoein­stellungen
Untermenü 4
1 bis 299 (Bilder)
00:00:00 bis 24:00:00 (Minuten)
00:00:01 bis 24:00:00 (Minuten)
Aus Speichert jede Aufnahme als Bild.
An
Videoauflösung
Bildfolge
Anwendungszweck
Einstellen der Anzahl an Bildern, die aufgenommen werden sollen.
Legt die Dauer bis zum Beginn der Aufnahme fest.
Legt das Intervall zwischen den Aufnahmen nach Beginn der Aufnahme fest.
Zusätzlich zur Speicherung der Bilder wird ein Video aus der Folge der Bilder erzeugt und gespeichert.
Auswahl einer Größe für Zeitraffer-Videos.
Auswahl einer Bildfolge für Zeitraffer-Videos.
Intervallaufnahmen] im
DE
61DE61
Page 62
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Einstellen von Fokus-Belichtungsreihen q [Fokus BKT]
Unterme-
nü 2
Aus Belichtungsreihen deaktiviert.
An
A
Video-Menü
Untermenü 3
Anzahl der Aufnahmen
Fokusunter­schied
Untermenü 4
10/20/30
Eng/Normal/ Weit
Anwendungszweck
Stellt die Anzahl der Bilder in der Belichtungsreihe ein.
Stellt den Abstand zwischen den Fokuspositionen ein.
Aufnehmen von Videos mit Ton A [Video R]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Keine Tonaufnahme. An Ton wird aufgenommen.
An e
• Bei [Diorama] im Bildmodus oder im HS Videomodus wird kein Ton aufgenommen.
Ton wird aufgenommen; die Windgeräuschreduzierung ist aktiviert, während die Aufnahme läuft.
Einstellen der Aufnahmelautstärke A [Aufnahmelautstärke]
Stellen Sie die Empfindlichkeit des integrierten Mikrofons ein. Passen Sie die Empfindlichkeit mit FG an, während Sie den vom Mikrofon gemessenen Spitzenpegel der letzten Sekunden überprüfen.
Auswählen einer Bildfolge für Videos A [Video-Bildfolge]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Wählen Sie die Video-Bildfolge aus.
• Wählen Sie [30p] aus, um die Bildqualitätsoptionen (S. 45) 30p und 60p verwenden zu können, bzw. [25p] für die Optionen 25p und 50p.
62DE62
30p/25p
DE
Page 63
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Wählen der Videobildqualität A [Video-Bitrate]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Super Fine/ Fein/Normal
q
Wiedergabemenü
Wählen Sie ein Komprimierungsverhältnis für Videobilddaten aus.
Automatische Wiedergabe von Bildern q [L]
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
Starten Dient zum Starten der Diashow. Hintergrund-
musik
Dia
Bild Intervall
Videointervall
• Drücken Sie während der Diashow I (Pfeiltasten), um zum nächsten Bild weiterzuschalten, oder H, um zum vorherigen Bild zurückzukehren.
• Um die Diashow zu beenden, drücken Sie die Taste oder A.
Party Time/Aus
Alle/Foto/Video
2 Sek./3 Sek./ 4 Sek./5 Sek./ 6 Sek./7 Sek./ 8 Sek./9 Sek./ 10 Sek.
Gesamt/Kurz
Wählen eines Hintergrundtitels
Sie können [Party Time] auf verschiedene Hintergrundmusik einstellen. Wählen Sie nach dem Herunterladen von Titeln von der Olympus Website auf die Speicherkarte [L] > [Hintergrundmusik] im Wiedergabemenü aus, markieren Sie [Party Time] und drücken Sie I (Pfeiltasten). Besuchen Sie folgende Website für den Download.
http://support.olympus-imaging.com/bgmdownload/
Dient zur Wahl einer Hintergrundmusik­Option.
Stellen Sie den Datentyp für die Wiedergabe ein.
Wählen Sie aus einer Zeit von 2 bis 10 Sekunden, wie lange jedes Bild angezeigt werden soll.
Wählen Sie [Gesamt] aus, um jeden Videoclip in der Diashow in voller Länge wiederzugeben, oder [Kurz], um nur die Eröffnungssequenz jedes Videoclips wiederzugeben.
DE
63DE63
Page 64
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Drehen von Bildern q [y]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Bilder werden für die Wiedergabe nicht gedreht.
An
Im Hochformat (Porträt) aufgenommene Fotos werden für die Anzeige auf dem Monitor während der Wiedergabe automatisch gedreht.
Bearbeiten von Fotos q [Bearb.]
Unterme-
nü 2
Bildwahl
Unterme-
nü 3
RAW-Daten bearb.
Unterme-
nü 4
Aktuell
ART BKT
Nein
Anwendungszweck
Die JPEG-Kopie wird mit den aktuellen Kameraeinstellungen bearbeitet.
• Passen Sie die Kameraeinstellungen an, bevor Sie diese Option wählen. Einige Einstellungen wie die Belichtungskorrektur werden nicht angewendet.
Die Aufnahme wird mit den Einstellungen des ausgewählten Effektfilters bearbeitet.
Verlassen Sie das Menü, ohne das Bild zu bearbeiten.
64DE64
DE
Page 65
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Unterme-
nü 2
Bildwahl
Unterme-
nü 3
JPEG bearb.
JPEG bearb.
Video bearbeiten
Unterme-
nü 4
Gegenl.Kor
Rote Augen
P
Seitenver­hältnis
S/W-Modus Sepia-
Modus
Sättigung
Q
e-Porträt
Bild aus Video
Video schneiden
Anwendungszweck
Hellt ein dunkles Bild mit Gegenlicht auf.
Reduziert den Rote-Augen-Effekt, der bei Blitzaufnahmen auftritt.
Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Einstellrad aus und platzieren Sie ihn mit
FGHI
Ändert das Bildseitenverhältnis von Bildern von 4:3 (Standard) auf [3:2], [16:9], [1:1] oder [3:4]. Nach Änderung des Bildseitenverhältnisses legen Sie den Zuschneiderahmen mit
FGHI
Erzeugt Bilder in Schwarzweiß.
Erzeugt Bilder in Sepiatönen.
Erhöht die Lebendigkeit von Bildern. Regelung der Farbsättigung bei Kontrolle des Bildes auf dem Bildschirm.
Wandelt die Bildgröße in 1280 × 960, 640 × 480 oder 320 × 240 um. Bilder, die ein anderes Bildseitenverhältnis als 4:3 (Standard) aufweisen, werden in die nächstgelegene Bildgröße umgewandelt.
Korrigiert Unregelmäßigkeiten der Haut.
Sie können ein Bild aus einem Video auswählen, um es als Foto zu speichern.
Schneiden Sie Videomaterial.
(Pfeiltasten).
fest.
DE
65DE65
Page 66
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Unterme-
nü 2
Bildwahl
Überlage-
1
rung*
*1 Diese Option ist nur verfügbar, wenn auf der Speicherkarte RAW-Fotos
vorhanden sind.
Unterme-
nü 3
R
2 Bilder kombinieren
3 Bilder kombinieren
Unterme-
nü 4
Nein
Starten
R
Löschen
Ja
Anwendungszweck
Brechen Sie die Aufzeichnung ab. Sie können Fotos eine Audioaufnahme
(mit einer Länge von bis zu 30 Sek.) hinzufügen.
Löschen Sie den Ton, der mit dem Bild aufgenommen wurde.
Erstellen Sie durch Überlagern von RAW-Fotos ein neues Bild.
RAW-Daten bearb./JPEG bearb.
1 Wählen Sie mit FG die Option [Bildwahl] aus und drücken Sie die A-Taste. 2 Markieren Sie mit HI oder dem Einstellrad ein Bild und drücken Sie die
A-Taste.
• [RAW-Daten bearb.] wird angezeigt, wenn ein RAW-Bild ausgewählt wird, und [JPEG bearb.], wenn ein JPEG-Bild ausgewählt wird. Für im RAW+JPEG-Format aufgenommene Bilder wird sowohl [RAW-Daten bearb.] als auch [JPEG bearb.] angezeigt. Wählen Sie aus den beiden angezeigten die gewünschte Option aus.
3 Wählen Sie [RAW-Daten bearb.] oder [JPEG bearb.] aus und drücken Sie die
A-Taste.
4 Drücken Sie die A-Taste, wenn Sie die Einstellungen abgeschlossen haben.
• Die Einstellungen werden auf das Bild angewendet.
5 Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie die A-Taste.
• Das bearbeitete Bild wird auf der Karte gespeichert.
• Für einige Bilder ist die Reduzierung des Rote-Augen-Effekts möglicherweise nicht wirksam.
• Das Bearbeiten eines JPEG-Bildes ist in den folgenden Fällen nicht möglich: Wenn ein Bild auf einem PC bearbeitet wird, wenn nicht genug Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist oder wenn ein Bild mit einer anderen Kamera aufgenommen wurde.
66DE66
DE
Page 67
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
• Das Bild kann in der Größe angepasst werden (Q), sofern die Größe des
angepassten Bildes nicht größer ist als die Originalgröße.
• [P] (Schneiden) und [Seitenverhältnis] können nur zum Bearbeiten von
Bildern mit einem Bildseitenverhältnis von 4:3 (Standard) verwendet werden.
Audioaufnahme
1 Wählen Sie mit FG die Option [Bildwahl] aus und drücken Sie die A-Taste. 2 Markieren Sie mit HI oder dem Einstellrad ein Bild und drücken Sie die
A-Taste.
• Die Audioaufnahme steht nicht bei geschützten Bildern zur Verfügung.
3 Wählen Sie [R] aus und drücken Sie die A-Taste.
• Um dieses Menü zu verlassen, ohne eine Audioaufnahme hinzuzufügen, wählen Sie [Nein] aus.
4 Wählen Sie [R Starten] aus und drücken Sie die A-Taste, um mit der
Aufnahme zu beginnen.
• Die Aufnahme wird gestartet.
5 Drücken Sie die A-Taste, um die Aufnahme zu beenden.
• Bilder mit Audioaufnahme werden mit einem H-Symbol gekennzeichnet.
Bild aus Video (Video bearbeiten)
1 Wählen Sie mit FG die Option [Bildwahl] aus und drücken Sie die A-Taste. 2 Markieren Sie mit HI oder dem Einstellrad ein Video und drücken Sie die
A-Taste.
3 Markieren Sie [Video bearbeiten] und drücken Sie die A-Taste. 4 Wählen Sie mit FG die Option [Bild aus Video] aus und drücken Sie die
A-Taste. Verwenden Sie HI oder das Einstellrad, um das gewünschte Einzelbild
5
anzuzeigen, und drücken Sie die A-Taste.
• Sie können mit dieser Kamera aufgenommene 4K-Videos mit einem Bildseitenverhältnis von 16:9 bearbeiten.
Video schneiden (Video bearbeiten)
1 Wählen Sie mit FG die Option [Bildwahl] aus und drücken Sie die A-Taste. 2 Markieren Sie mit HI oder dem Einstellrad ein Video und drücken Sie die
A-Taste.
3 Markieren Sie [Video bearbeiten] und drücken Sie die A-Taste. 4 Wählen Sie mit FG die Option [Video schneiden] aus und drücken Sie die
A-Taste.
DE
67DE67
Page 68
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
5 Wählen Sie [Überschreiben] oder [Neue Datei] aus und drücken Sie die
A-Taste.
• Wenn das Bild geschützt ist, können Sie [Überschreiben] nicht auswählen.
6 Wählen Sie den Startpunkt aus und drücken Sie die A-Taste.
• Drehen Sie am Einstellrad, um zum ersten oder letzten Bild zu springen.
7 Wählen Sie mit HI oder dem Einstellrad einen zu schneidenden
Abschnitt aus.
8 Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie die A-Taste.
Der Bereich zwischen dem ersten oder dem letzten Bild und dem ausgewählten Bild wird gelöscht.
• Die mit dieser Kamera aufgenommenen Videos können bearbeitet werden.
Überlagerung
1 Wählen Sie mit FG die Option [Überlagerung] aus und drücken Sie die
A-Taste.
2 Wählen Sie die Anzahl der zu überlagernden Bilder aus und drücken Sie die
A-Taste.
3 Wählen Sie mit FGHI die zu überlagernden RAW-Bilder aus (S. 12).
• Das überlagerte Bild wird angezeigt, wenn die Anzahl der in Schritt 2 angegebenen Bilder ausgewählt wurde.
4 Passen Sie die Verstärkung für jedes zu überlagernde Bild an.
• Wählen Sie mit HI ein Bild aus und passen Sie mit FG die Verstärkung an.
• Die Verstärkung kann im Bereich 0,1 – 2,0 angepasst werden. Überprüfen Sie das Ergebnis auf dem Monitor.
5 Drücken Sie die A-Taste, um den Bestätigungsdialog anzuzeigen. Wählen
Sie [Ja] aus und drücken Sie die A-Taste.
• Das Bild wird mit dem bei der Speicherung eingestellten Aufnahmemodus gespeichert. (Falls [RAW] ausgewählt ist, wird die Kopie im Format [YN+RAW] gespeichert.)
68DE68
DE
Page 69
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Erstellen einer Druckauswahl q [Druckauswahl]
Wählen Sie Druckoptionen (die Anzahl der zu druckenden Kopien und das Aufdrucken des Aufnahmedatums) für die Bilder auf der Speicherkarte aus. g „Druckvorauswahl (DPOF)“ (S. 97)
Entfernen des Schutzes von allen Bildern q [Schutz aufheben]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Ja
Nein Verlassen Sie das Menü, ohne den Schutz zu entfernen.
Entfernen Sie den Schutz von allen Bildern auf der aktuell verwendeten Speicherkarte.
Verbinden mit Smartphones über WLAN q [Verbindung mit Smartphone]
Die Kamera kann über integriertes WLAN mit Smartphones verbunden werden.
g „Anschließen an ein Smartphone“ (S. 84)
DE
69DE69
Page 70
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
H Anwendermenü
A. MF
Manueller Fokusassistent H [MF-Assistent]
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
Aus Vergrößerung deaktiviert.
Vergrößert einen Teil des Bildschirms.
• Das Motiv in der Mitte des Rahmens
Vergrössern
Fokus Peaking
• Abhängig vom Motiv sind Umrisse möglicherweise nicht gut erkennbar, wenn [An] sowohl für [Vergrößern] als auch für [Fokus Peaking] ausgewählt ist.
*1 Bei Auswahl von [An] aktiviert die Kamera automatisch das Fokus Peaking
und zeigt das Motiv mit einer stärkeren Vergrößerung an, wenn Sie den Scharfstellungspunkt für den Fokusspeicher oder den manuellen Fokus anpassen.
1
An*
Aus Peaking deaktiviert.
1
An*
wird mit einer stärkeren Vergrößerung angezeigt. Wenn Sie den Fokusspeicher verwenden (S. 37), wird die Position, für die der Fokus gespeichert ist, mit einer stärkeren Vergrößerung angezeigt.
Es erscheinen klare Umrisse mit Kantenbetonung.
• Sie können die Farbe der Betonung
auswählen. g [Peaking Farbe] (S. 72)
70DE70
DE
Page 71
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
B1. Anzeige/8/PC
Konfigurieren der Informationsanzeige H [G/Info-Einstellungen]
Untermenü 2 Anwendungszweck
q Info
LV-Info
G Einstell.
Fügen Sie Histogramm- oder Lichter-/Schattenanzeigen zur Anzeige der Bildinformationen bei der Wiedergabe hinzu oder blenden Sie Standardanzeigen aus.
Fügen Sie Histogramm-, Lichter-/Schatten- oder Künstlicher­Horizont-Anzeigen zur Anzeige der Aufnahmeinformationen bei der Wiedergabe hinzu oder blenden Sie Standardanzeigen aus.
• Die Einstellungen für [Anwender 1] und [Anwender 2] werden separat gespeichert.
Wählen Sie die Informationen, die während der Index- und Kalenderwiedergabe angezeigt werden.
• Wählen Sie aus, ob die Kalender- und/oder Indexanzeigen mit 4, 9, 25 oder 100 Miniaturansichten dargestellt werden.
Aktivieren der Belichtungsvorschau H [LV-Erweiterung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
An
Änderungen von Einstellungen wie der Belichtungskorrektur werden auf dem Monitor angezeigt.
Änderungen von Einstellungen wie der Belichtungskorrektur werden nicht auf dem Monitor angezeigt; stattdessen wird die Helligkeit so angepasst, dass die Anzeige möglichst der optimalen Belichtung entspricht.
Reduzieren von Flimmern bei Leuchtstofflampen oder ähnlicher Beleuchtung H [Flimmerreduzierung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Auto/50Hz/ 60Hz
Aus
• Verringert sich das Flimmern mit der Einstellung [Auto] nicht, stellen Sie je nach der Region, in der die Kamera verwendet wird, [50Hz] oder [60Hz] ein.
Reduziert den Flimmereffekt bei einigen Beleuchtungssituationen, einschließlich der Beleuchtung mit Leuchtstofflampen.
Die Flimmerreduzierung ist deaktiviert.
DE
71DE71
Page 72
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Hinzufügen von Rasterrahmen zur Aufnahmeanzeige H [Gitterlinien]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
w/x
Blenden Sie Rasterrahmen aus. Blenden Sie Rasterrahmen ein.
Wählen einer Umrissfarbe H [Peaking Farbe]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Weiß/ Schwarz/Rot/ Gelb
Wählen Sie eine Umrissfarbe aus.
B2. Anzeige/8/PC
Einstellen der Signaltonlautstärke H [8]
Stellen Sie mit FG (Pfeiltasten) die Lautstärke der Töne ein, die bei Bedienvorgängen ausgegeben werden. Wählen Sie „0“ aus, um Töne zu deaktivieren, die beispielsweise beim Fokussieren der Kamera oder beim Auslösen ausgegeben werden.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät H [HDMI]
Untermenü 2 Untermenü 3 Anwendungszweck
Ausgabe­Bildgröße
HDMI Einstell.
• Für die Anschlussmethode siehe „Wiedergabe auf einem Fernsehgerät“ (S. 92).
4K/1080p/ 720p/480p/576p
Aus
An
Das Signalformat erhält Priorität. Wenn die TV-Einstellung nicht übereinstimmt, wird sie automatisch geändert.
Die Steuerung erfolgt über die Funktionstasten der Kamera.
Die Steuerung erfolgt über die Fernbedienung des Fernsehgerätes. Wenn [An] ausgewählt ist, kann die Kamera nur für die Wiedergabe verwendet werden.
72DE72
DE
Page 73
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
C. Belicht/ISO
Wählen des Standards für die optimale Belichtung H [Belichtungsjustage]
Untermenü 2 Anwendungszweck
p/5
• Dadurch wird die Anzahl der Belichtungskorrektur-Optionen verringert, die in der gewählten Richtung zur Verfügung stehen.
• Die Auswirkungen sind auf dem Monitor nicht sichtbar. Um normale Anpassungen an der Belichtung vorzunehmen, führen Sie eine Belichtungskorrektur durch (S. 33).
Passen Sie die richtige Belichtung für jeden Messmodus separat an.
Wählen der Maximal- und Standardwerte für die automatische ISO-Empfindlichkeitsregelung H [ISO-Auto-Einstellung]
Wählen Sie die Obergrenze und den Standardwert, der für die ISO-Empfindlichkeit benutzt wird, wenn [AUTO] für ISO gewählt wurde. [Maximalwert]: Wählen Sie die Obergrenze für die Auto-ISO­Empfindlichkeit. [Standard]: Wählen Sie den Standardwert für die Auto-ISO­Empfindlichkeit. Das Maximum ist 12.800.
Reduzieren von Bildrauschen bei hohen ISO-Empfindlichkeiten H [Rauschfilter]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Niedrig/
Standard/ Hoch
Rauschminderung deaktiviert.
Wählen Sie die Höhe der Rauschminderung bei hohen ISO­Empfindlichkeiten.
DE
73DE73
Page 74
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Reduzieren von Bildrauschen bei langen Belichtungszeiten H [Rauschminderung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus An
Auto
• Die für die Rauschminderung benötigte Zeit wird auf der Anzeige angezeigt.
• Während Serienaufnahmen wird automatisch auf [Aus] geschaltet.
• Diese Funktion kann unter einigen Aufnahmebedingungen oder bei einigen Motiven eventuell nicht effektiv ausgeführt werden.
Rauschminderung deaktiviert. Die Rauschminderung wird bei jeder Aufnahme durchgeführt. Bei langen Verschlusszeiten oder wenn sich die interne
Temperatur der Kamera erhöht hat, setzt Rauschminderung ein.
D. # Anpassen
Hinzurechnen der Blitzkorrektur zur Belichtungskorrektur H [w+F]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
An
Die Belichtungskorrektur wird nicht zur Blitzkorrektur hinzugerechnet.
Die Belichtungskorrektur wird zur Blitzkorrektur hinzugerechnet.
Anpassen des Weißabgleichs zur Verwendung mit dem Blitz H [#+WB]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
W/n
Weißabgleicheinstellungen werden nicht automatisch für die Verwendung mit dem Blitz angepasst.
Stellen Sie den Weißabgleich für die Verwendung mit einem Blitzgerät ein.
74DE74
DE
Page 75
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
E. K/WB/Farbe
Wählen von JPEG-Bildqualitätsoptionen H [K Übernehmen]
Sie können den JPEG-Bildqualitätsmodus durch eine Kombination von drei Bildgrößen und vier Komprimierungsraten auswählen.
1
Wählen Sie mit HI eine Kombination
Einstellen
([K1] – [K4]) aus und betätigen Sie FG, um sie zu ändern.
2 Drücken Sie die A-Taste.
Bildgröße
Zurück Einstellen
Bildgröße
4000×3000
Komprimierungsrate
Anpassen von Farben an die Lichtquelle H [WB]
Stellen Sie den Weißabgleich ein (S. 41). Sie können den Weißabgleich auch für jeden Modus feinabstimmen.
Feineinstellung des Weißabgleichs
1
Markieren Sie die Weißabgleichfunktion, für die Sie eine Feineinstellung vornehmen wollen, und drücken Sie
2
Markieren Sie die Achse A (Gelb–Blau) oder G (Grün–Magenta) und wählen
FG
Sie mit
(Pfeiltasten) einen Wert aus.
I
(Pfeiltasten).
• Bei höheren Werten auf der Achse A (Gelb–Blau) erhalten Bilder einen Rotstich, bei niedrigeren Werten einen Blaustich.
• Bei höheren Werten auf der Achse G (Grün–Magenta) werden Grüntöne verstärkt, bei niedrigeren Werten erhalten Bilder einen Magentastich.
Anpassen des automatischen Weißabgleichs zum Beibehalten warmer Farbtöne bei Kunstlicht H [W Warme Farben]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus
An
Warme Farbtöne in Bildern reduzieren, die mit dem automatischen Weißabgleich bei Kunstlicht aufgenommen wurden.
Warme Farbtöne in Bildern beibehalten, die mit dem automatischen Weißabgleich bei Kunstlicht aufgenommen wurden.
DE
75DE75
Page 76
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Einstellen des Farbwiedergabeformats H [Farbraum]
Untermenü 2 Anwendungszweck
sRGB
AdobeRGB
Dies ist der RGB-Farbraum-Standard der International Electrotechnical Commission (IEC). Üblicherweise sollte [sRGB] als Standardeinstellung verwendet werden.
Dies ist ein Standard von Adobe Systems. Zur korrekten Bildausgabe werden kompatible Software und Hardware wie ein Display, ein Drucker usw. benötigt.
F. Aufnahme
Zurücksetzen der fortlaufenden Dateinummerierung H [Dateiname]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Selbst bei einem Kartenwechsel werden die Dateinummern der
Auto
Zurücksetzen
zuvor verwendeten Karte beibehalten. Die Nummerierung der Dateien geht von der zuletzt verwendeten Nummer oder von der höchsten auf der Karte verfügbaren Nummer weiter.
Wenn Sie eine neue Karte einsetzen, beginnt die Ordnernummer bei 100 und der Dateiname beginnt bei 0001. Wenn eine Karte eingesetzt wird, auf der Bilder sind, beginnt die Dateinummer bei der Nummer, die auf die höchste Dateinummer auf der Karte folgt.
Ändern von Bilddateinamen H [Dateinamen bearbeiten]
Wählen Sie aus, wie Bilddateien benannt werden, indem Sie den Teil des Dateinamens bearbeiten, der unten grau markiert ist.
sRGB: Pmdd0000.jpg ――――――――― Pmdd Adobe RGB: _mdd0000.jpg ――――――― mdd
76DE76
DE
Page 77
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Hinzufügen von Namen des Fotografen und Rechteinhabers zu Bildern H [Copyright-Einstellungen]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Copyright-Info.
Künstlername Geben Sie den Namen des Fotografen ein. Copyright-Name Geben Sie den Namen des Rechteinhabers ein.
• OLYMPUS übernimmt keine Haftung für Schäden, die aus Streitigkeiten in Zusammenhang mit der Verwendung von [Copyright-Einstellungen] entstehen. Benutzung auf eigene Gefahr.
Wählen Sie [An], um die Namen des Fotografen und des Inhabers der Rechte an den Exif-Daten für neue Fotos hinzuzufügen.
G. Feldsensor
Eingeben der Höhe/Tiefe für die aktuelle Position H [Höhe/Tiefe]
1
Wählen Sie mit FG (Pfeiltasten) einen Wert aus.
• Wenn Sie andere Einheiten verwenden möchten, fahren Sie mit Schritt
2 fort. Um fortzufahren, ohne die Einheiten anzupassen, drücken Sie die A-Taste.
Drücken Sie I (Pfeiltasten).
2 3
Wählen Sie mit FG (Pfeiltasten) die Einheiten aus und drücken Sie die
A
-Taste.
Aufzeichnen von GPS-Daten mit Bildern H [GPS-Position speich.]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus An
• Wenn [Aus] für [GPS-Position speich.] ausgewählt ist, werden Bildern keine Positionsdaten hinzugefügt, auch wenn der LOG-Schalter sich in der Stellung LOG befindet.
Es werden keine GPS-Daten mit Bildern aufgezeichnet. Zeichnen Sie GPS-Daten mit Bildern auf.
DE
77DE77
Page 78
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Wählen eines GPS-Modus H [GPS-Priorität]
Untermenü 2 Anwendungszweck
GPS-Genauigk.
Akkuladung
Die Genauigkeit von GPS-Daten genießt eine höhere Priorität als die Akkulaufzeit.
Die Akkulaufzeit genießt eine höhere Priorität als die Datengenauigkeit.
H. K Utility
Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion H [Pixelkorr.]
• Da diese Funktion vor der Auslieferung der Kamera aus dem Herstellerwerk eingestellt wurde, ist nach dem Kauf keinerlei Einstellung erforderlich. Circa einmal pro Jahr wird empfohlen.
• Für beste Ergebnisse empfiehlt es sich, nach der Aufnahme oder Wiedergabe von Fotos mindestens eine Minute lang zu warten, bevor die Pixelkorrektur ausgeführt wird. Falls die Kamera während der Ausführung der Pixelkorrektur versehentlich ausgeschaltet wurde, müssen Sie diese Einstellung erneut ausführen.
Einstellen der Bildbearbeitungsfunktion
Drücken Sie die A-Taste bei Anzeige von [Starten] (Untermenü 2).
• Die Prüfung und Einstellung der Bildbearbeitungsfunktion beginnt.
Kalibrieren des künstlichen Horizonts H [Justierung]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Zurücksetzen
Justierung Stellt die aktuelle Kameraausrichtung als 0-Position ein.
Setzt die angepassten Werte auf die Standardeinstellungen zurück.
78DE78
DE
Page 79
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Wählen der Zeit für den Ruhemodus H [Ruhemodus]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Aus Deaktivieren Sie den Ruhemodus (Energiesparmodus).
Die Kamera wechselt in den Ruhe Modus (Energiesparmodus),
1 Min./3 Min./ 5 Min.
wenn in der festgelegten Zeit keine Vorgänge ausgeführt wurden.
• Die Kamera kann reaktiviert werden, indem der Auslöser halb heruntergedrückt wird.
Verwenden einer Eye-Fi-Karte H [Eye-Fi]
Untermenü 2 Anwendungszweck
An Aktivieren Sie die Drahtlosfunktion von Eye-Fi-Karten. Aus Deaktivieren Sie die Drahtlosfunktion von Eye-Fi-Karten.
• Die Einstellung kann geändert werden, wenn eine Eye-Fi-Karte eingesetzt ist.
• Bitte lesen Sie vor dem Gebrauch einer Eye-Fi-Karte die beiliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durch, und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.
• Bitte befolgen Sie bei Gebrauch der Eye-Fi-Karte alle einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des Landes, in dem die Kamera verwendet wird.
• Entfernen Sie die Eye-Fi-Karte an Orten, an denen die Eye-Fi-Kommunikation untersagt ist, z. B. an Bord von Flugzeugen, aus der Kamera oder stellen Sie die Funktion [Eye-Fi] auf [Aus].
• Diese Kamera bietet keine Unterstützung des Endless-Modus der Eye-Fi-Karte.
Prüfen der Zertifizierung H [Zertifizierung]
Ein Teil der Zertifizierung (für Sicherheitsstandards u.s.w.) wird angezeigt.
DE
79DE79
Page 80
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
d Einstellungsmenü
Löschen aller Bilder oder aller Daten d [Karte einrichten]
• Vergewissern Sie sich vor der Ausführung des Formatiervorgangs unbedingt, dass keine wichtigen Daten im internen Speicher bzw. auf der Karte vorhanden sind.
• Die Karten müssen mit dieser Kamera formatiert werden, bevor sie benutzt werden, wenn sie vorher in einer anderen Kamera oder dem Computer verwendet wurden.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Alle löschen
Karte formatieren
Löschen Sie alle Bilddaten von der Karte.
• Geschützte Bilder werden nicht gelöscht.
Löschen Sie alle Daten einschließlich der schreibgeschützten Bilder von der Karte.
Manuelles Einstellen der Uhr, Wählen einer Zeitzone und Verwenden von GPS zum Einstellen der Uhr d [X-Einstellungen]
X
1 Drücken Sie die Pfeiltasten FG zur Wahl des Jahres unter [J]. 2 Drücken Sie die Pfeiltaste I, um die unter [J] eingegebene Einstellung zu
speichern.
3 Wählen Sie den Monat ([M]), den Tag ([T]), die Zeit ([Zeit]) (in Stunden
und Minuten) sowie das Anzeigeformat des Datums ([J/M/T]) mithilfe von FGHI (Pfeiltasten) wie in Schritt 1 und 2 beschrieben aus, und drücken Sie dann die A-Taste.
• Wenn die Uhr eingestellt ist, wird die Zeit in der Positionsdatenanzeige angezeigt (S. 53).
Zeitzone
Markieren Sie mit FG eine Zeitzone und drücken Sie die A-Taste.
• Die Sommerzeit lässt sich mithilfe der INFO-Taste ein- und ausschalten.
• Um die Uhr bei Reisen auf die Ortszeit einzustellen, wählen Sie die Zeitzone des Reiseziels aus. Die Uhrzeit wird automatisch an die geänderte Zeitzone angepasst.
Autom. Zeiteinstellung
Wählen Sie [An] aus, um die Kamerauhr an die über GPS empfangene Zeit anzupassen.
80DE80
DE
Page 81
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
Ändern der Anzeigesprache d [W]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Sprachen
Wählen Sie die Sprache, in der die Menüs und Fehlermeldungen auf dem LCD-Monitor angezeigt werden sollen.
Einstellen der Helligkeit des Monitors d [s]
1 Betätigen Sie FG (Pfeiltasten), um die Helligkeit
unter Beobachtung des Bildschirms einzustellen, und drücken Sie dann die A-Taste.
Anzeigen des soeben aufgenommenen Bildes d [Aufnahmeansicht]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Das soeben aufgenommene Foto wird nicht angezeigt. Dies
Aus
0,3/0,5/1 bis 20 (Sek.)
AUTO q
ermöglicht es Ihnen, unmittelbar die nächste Aufnahme vorzubereiten, indem Sie dem Motiv auf dem LCD-Monitor folgen.
Das soeben aufgenommene Foto wird für die eingestellte(n) Sekunde(n) angezeigt. Dies ermöglicht Ihnen eine sofortige Kontrolle der soeben gemachten Aufnahme.
Bei der Aufnahme von Fotos wechselt die Kamera automatisch in den Wiedergabemodus und zeigt das aktuell aufgenommene Bild an.
Zurück Einstellen
DE
81DE81
Page 82
Einzelheiten zur Bedienung siehe (S. 57).
WLAN-Einstellungen d [Wi-Fi Einstellungen]
Untermenü 2 Anwendungszweck
Den Verbindungsmodus einstellen.
Wi-Fi-Verbindungseinstellungen
Privates Kennwort Ein Kennwort erneuern.
Freig. Auftrag zurücksetzen
WLAN-Einstellungen zurücksetzen
• Einzelheiten zur Bedienung siehe „Ändern der Verbindungsmethode“ (S. 87).
„Verbinden der Kamera mit einem
g
Smartphone“ (S. 83)
Löschen aller Bilder, die zur Freigabe ausgewählt wurden.
Zurücksetzen der WLAN-Einstellungen auf die Standardeinstellungen.
82DE82
DE
Page 83

Verbinden der Kamera mit einem Smartphone

Schließen Sie über die WLAN-Funktion Ihre Kamera an ein Smartphone an. Mit der angegebenen App (OI.Track, OI.Share) profitieren Sie von noch mehr Funktionen während und nach der Aufnahme.
Was Sie mit der angegebenen App, OLYMPUS Image Share (OI.Share) machen können
• Übertragung eines Kamerabilds auf das Smartphone Laden Sie Fotos der Kamera auf Ihr Smartphone.
• Fernbedienung der Kameraaufnahme mit dem Smartphone Sie können die Kamera mit dem Smartphone bedienen und Aufnahmen machen.
• Kreative Bildbearbeitung Sie können auf das Smartphone geladene Bilder mit Effektfiltern und Stempeln bearbeiten.
• GPS-Tags zur Kamera hinzufügen Fügen Sie zu den Fotos GPS-Tags hinzu, indem Sie die auf dem Smartphone gespeicherten GPS-Logs einfach auf die Kamera übertragen.
Mehr Informationen finden Sie unter der Adresse: http://app.olympus-imaging.com/oishare/
• Bevor Sie die WLAN-Funktion verwenden, lesen Sie bitte „Verwendung der WLAN-Funktion“ (S. 139).
• Beim Verwenden der WLAN-Funktion in einem Land außerhalb des Gebiets, in dem die Kamera erworben wurde, besteht das Risiko, dass die Kamera nicht den Richtlinien für drahtlose Kommunikation des entsprechenden Landes entspricht. Olympus übernimmt keine Verantwortung für jegliche Verstöße gegen solche Richtlinien.
• Wie bei jeder drahtlosen Kommunikation besteht stets das Risiko des Abfangens durch einen Dritten.
• Die WLAN-Funktion der Kamera kann nicht zur Verbindung mit einem privaten oder öffentlichen Zugangspunkt verwendet werden.
• Die Sende- und Empfangsantenne befindet sich im Kameragriff. Halten Sie den Griff nach Möglichkeit von Metallobjekten fern.
• Während der WLAN-Verbindung entlädt sich die Batterie schneller. Wenn die Batterie erschöpft ist, kann die Verbindung während der Übertragung unterbrochen werden.
• In der Nähe von Geräten, die Magnetfelder, statische Elektrizität oder Funkwellen erzeugen, wie z. B. Mikrowellengeräten und schnurlosen Telefonen kann die Verbindung gestört bzw. langsam sein.
DE
83
Page 84

Anschließen an ein Smartphone

Starten Sie die auf Ihrem Smartphone installierte App OI.Share.
1
• Mit OI.Track können Sie auch eine Verbindung mit einem Smartphone herstellen.
Markieren Sie [Verbindung mit Smartphone] im
2
Wiedergabemenü und drücken Sie A.
• Sie können die Funktion [Verbindung mit Smartphone] auch starten, indem Sie die -Taste gedrückt halten, wenn die Kamera aufnahmebereit ist.
Folgen Sie der Benutzerführung, die auf dem Monitor
3
angezeigt wird, um die WLAN-Verbindung vorzubereiten.
Verwenden Sie das Smartphone, auf dem OI.Share aktiviert
4
ist, um den auf dem Kamera-Monitor angezeigten QR-Code zu lesen. Die Verbindung startet automatisch.
Fehler beim Lesen des QR-Codes
Legen Sie in den WLAN-Einstellungen des Smartphones die SSID und ein Kennwort fest, bevor Sie sich verbinden. (Die SSID und das Kennwort werden unten links auf dem QR-Bildschirm angezeigt.). Lesen Sie die Informationen über die WLAN-
SSID
Wi-Fi Verbindung wird vorbereitet
Die Verbindung mit Ihrem Smartph one wird herge stellt. Scannen Si e den QR-Code mi t „OLYMPUS Image Sh are“.
SSID Kennwort
Ende Wi-Fi
Einstellungen in der Bedienungsanleitung Ihres Smartphone.
• Halten Sie die Taste der Kamera gedrückt, um die Verbindung zu
beenden.
Kennwort
Fehlermeldung während WLAN-Verbindung
Verbinden Sie die Kamera wieder mit dem Smartphone.
1 Deaktivieren Sie die WLAN-Funktion Ihres Smartphones. 2 Aktivieren Sie die WLAN-Funktion wieder. Wählen Sie die SSID für TG-5 vor
der nächsten Verbindung.
QR-Code
84
DE
Page 85

Übertragung von Bildern auf ein Smartphone

Bilder können von der Kamera auf ein Smartphone übertragen werden. Sie können auch im Voraus auf der Kamera die freizugebenden Bilder auswählen. g [Auftrag freigeben] (S. 14)
Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (S. 84)
1
Tippen Sie auf die Taste Übertragung in Ol.Share.
2
• Die Fotos der Kamera werden in einer Liste angezeigt.
• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird: g „Fehlermeldung während
WLAN-Verbindung“ (S. 84)
Wählen Sie die Fotos aus, die Sie übertragen möchten, und
3
tippen Sie auf Speichern.
• Wenn das Speichern beendet ist, können Sie die Kamera vom Smartphone trennen.

Fernbedienung mit einem Smartphone

Sie können per Fernbedienung mit dem Smartphone Aufnahmen mit der Kamera machen. Diese Funktion ist nur bei Auswahl von [Privat] verfügbar (S. 87).
Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (S. 84)
1
Tippen Sie in OI.Share auf die Remote-Taste.
2
• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird: g „Fehlermeldung während WLAN-Verbindung“ (S. 84)
Tippen Sie auf den Auslöser, um die Aufnahme zu machen.
3
• Bilder werden auf der Speicherkarte der Kamera gespeichert.
• Es stehen nicht alle Aufnahmeoptionen zur Verfügung.
DE
85
Page 86

Positionsdaten zu Bildern hinzufügen

Sie können zu den Bildern GPS-Tags hinzufügen. Übertragen Sie dazu die auf dem Smartphone gespeicherten GPS-Logs auf die Kamera. Diese Funktion ist nur bei Auswahl von [Privat] verfügbar (S. 87).
Starten Sie Ol.Share, bevor Sie mit der Aufnahme beginnen
1
und schalten Sie die Taste Position hinzufügen, um de GPS-Log zu speichern.
• Bevor Sie den GPS-Log speichern, muss die Kamera einmal zur Synchronisation der Zeit mit OI.Share verbunden werden.
• Sie können das Telefon und andere Apps nutzen, während der GPS-Log gespeichert wird. Beenden Sie Ol.Share jedoch nicht.
Ist die Aufnahme beendet, schalten Sie die Taste Position
2
hinzufügen aus.
Das Speichern des GPS-Log ist abgeschlossen.
Verbinden Sie die Kamera mit einem Smartphone. (S. 84)
3
Übertragen Sie den gespeicherten GPS-Log mit Ol. Share auf
4
die Kamera.
• Die GPS-Tags werden auf Basis der Daten im übertragenen Protokoll zu den Bildern auf der Speicherkarte hinzugefügt.
• Bei der detaillierten Wiedergabe werden auf den Bildern, zu denen die Positionsdaten hinzugefügt wurden, Längen- und Breitengrade angezeigt.
• Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird: g „Fehlermeldung während WLAN-Verbindung“ (S. 84)
• Das Hinzufügen von Positionsdaten ist nur bei Smartphones möglich, die mit einer GPS-Funktion ausgestattet sind.
• Zu Videos können keine Positionsdaten hinzugefügt werden.
86
DE
Page 87

Ändern der Verbindungsmethode

Die Kamera kann auf zwei Arten mit dem Smartphone verbunden werden: mit [Privat] werden immer dieselben Einstellungen verwendet und mit [Einmalig] die jeweils von Ihnen vorgenommenen Einstellungen. Verwenden Sie [Privat], wenn Sie die Kamera mit Ihrem Smartphone verbinden, und [Einmalig], wenn Sie Fotos auf ein anderes Smartphone übertragen.
• Die standardmäßige Werkseinstellung ist [Privat].
Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] im Einstellungsmenü aus und
1
drücken Sie A. Wählen Sie [Wi-Fi-Verbind.einstell.] aus und drücken Sie I
2
(Pfeiltasten). Wählen Sie die Methode WLAN und drücken Sie A.
3
• [Privat]: Verbindung mit einem Smartphone (verbindet automatisch mit den Einstellungen der ersten Verbindung). Alle Funktionen von OI.Share stehen zur Verfügung.
• [Einmalig]: Verbindet mit mehreren Smartphones (verbindet jeweils mit anderen Verbindungseinstellungen). Es steht nur die Bildübertragungsfunktion von OI.Share zur Verfügung. Sie können nur Bilder sehen, die mit der Kamera freigegeben wurden.
• [Auswählen]: Wählen Sie eine Methode aus, die immer verwendet wird.
• [Aus]: Die WLAN-Funktion ist ausgeschaltet.

Kennwort ändern

Ändern Sie das Kennwort für [Privat].
Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] im Einstellungsmenü aus und
1
drücken Sie A. Wählen Sie [Privates Kennwort] aus und drücken Sie I
2
(Pfeiltasten). Folgen Sie der Benutzerführung und drücken Sie R.
3
• Es wird ein neues Kennwort festgelegt.
DE
87
Page 88

Abbrechen einer Freigabe

Brechen Sie Freigaben, die für Fotos festgelegt wurden, ab.
Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] im Einstellungsmenü aus und
1
drücken Sie A.
Wählen Sie [Freig. Auftrag zurücksetzen] aus und drücken Sie
2
I (Pfeiltasten). Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie A.
3

Zurücksetzen der W-LAN-Einstellungen

Initialisiert den Inhalt der [WLAN-Einstellungen].
Wählen Sie [Wi-Fi Einstellungen] im Einstellungsmenü aus und
1
drücken Sie A.
Wählen sie [Wi-Fi Einstell. zurücksetzen] aus und drücken Sie
2
I (Pfeiltasten). Wählen Sie [Ja] aus und drücken Sie A.
3
88
DE
Page 89

Verwenden der GPS-Funktionen

Unabhängig davon, ob sie gerade für Fotoaufnahmen verwendet wird, kann die Kamera GPS- und andere Sensordaten erfassen und speichern, einschließlich der Position und Höhe. Diese Daten können auch in Fotos eingebettet werden. Die Protokolle können zur Verwendung mit der Smartphone-App OLYMPUS Image Track (OI.Track) heruntergeladen werden.
• Auf den Bildern, zu denen die Positionsdaten hinzugefügt wurden, werden Längen- und Breitengrade angezeigt.
• Die Kamera ist nicht für die GPS-Navigation ausgerüstet.
• Verwenden Sie ausschließlich die neueste Version der App.
Mehr Informationen finden Sie unter der Adresse: http://app.olympus-imaging.com/oitrack/
Vor der Verwendung
• Bevor Sie die GPS-Funktion verwenden, lesen Sie bitte „GPS-Funktion, elektronischer Kompass“ (S. 139).
• In manchen Ländern kann es notwendig sein, eine vorherige Regierungsgenehmigung für die Gewinnung von Positionsinformationen zu erlangen. Aus diesem Grund kann die Kamera in bestimmten Verkaufsregionen nicht zur Anzeige von Positionsinformationen eingerichtet sein.Wenn Sie die Kamera ins Ausland mitnehmen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass in manchen Regionen oder Ländern der Einsatz dieser Funktion gesetzlich geregelt ist. Halten Sie die nationalen rechtlichen Vorschriften ein.
• Bevor Sie an Bord eines Flugzeugs gehen oder sich an anderen Orten aufhalten, an denen die Verwendung von GPS-Geräten nicht gestattet ist, bringen Sie den LOG-Schalter unbedingt in die Stellung OFF und wählen Sie die Option [Aus] für [GPS-Position speich.] (S. 77) und für [Autom. Zeiteinstellung] aus (S. 80).
• Diese Kamera unterstützt auch das Quasi-Zenith Satellitensystem und GLONASS.
DE
89
Page 90

Vor Verwendung von GPS-Funktionen (A-GPS-Daten)

Abhängig vom Status der Kamera und der Kommunikation, kann es eine Weile dauern, bis die Kamera die Positionsdaten erfasst hat. Wird A-GPS verwendet, kann die Zeit zur Bestimmung der Position von einigen Sekunden zu einigen Zehntelsekunden verkürzt werden. Die A-GPS Daten können mithilfe der Smartphone App „OLYMPUS Image Track“ (OI.Track) oder der PC-Software „OLYMPUS A GPS Utility“ aktualisiert werden.
• Achten Sie darauf, dass das Datum der Kamera korrekt eingestellt ist.
• Stellen Sie bei der Kamera „Private Verbindung“ ein (S. 87).
• Die A-GPS-Daten müssen alle vier Wochen aktualisiert werden. Die Position kann sich verändert haben, wenn die Frist für die Aktualisierung abgelaufen ist. Verwenden Sie möglichst aktuelle A-GPS-Daten.
• Die Bereitstellung von A-GPS-Daten kann ohne vorherige Ankündigung beendet werden.
Aktualisieren der A-GPS-Daten mithilfe eines Smartphone
Installieren Sie vor der Aktualisierung die Smartphone App „OLYMPUS Image Track“ (OI.Track) auf Ihrem Smartphone. Finden Sie unter der folgenden Adresse Informationen darüber, wie Sie die A-GPS-Daten aktualisieren. http://app.olympus-imaging.com/oitrack/
Verbinden Sie Kamera und Smartphone, wie beschrieben in „Anschließen an ein Smartphone“ (S. 84).
• Wenn ein Verbindungsfehler angezeigt wird, müssen Sie die Verbindung zwischen der Kamera und dem Smartphone erneut herstellen. g „Fehlermeldung während WLAN-Verbindung“ (S. 84)
Aktualisieren der A-GPS-Daten mithilfe des PC
Laden Sie das Programm OLYMPUS A-GPS Utility von dieser Website herunter und installieren Sie dieses auf Ihrem PC. http://sdl.olympus-imaging.com/agps/ Lesen Sie im „OLYMPUS A-GPS Utility Instruction Manual“ unter dieser Adresse, wie Sie die Daten aktualisieren.
90
DE
Page 91
Verwenden des GPS
Die GPS-Funktion kann durch einen der folgenden Bedienvorgänge aktiviert werden: Drehen des LOG-Schalters auf LOG (S. 50), Auswählen von [An] für [GPS-Position speich.] (S. 77) oder Auswählen von [An] für [Autom. Zeiteinstellung] (S. 80).
• Bedecken Sie die GPS-Antenne nicht mit Ihren Händen oder Metallgegenständen.
• Wenn Sie die GPS-Funktion zum ersten Mal einsetzen und A-GPS nicht aktualisiert wurde, oder wenn die Funktion für längere Zeit nicht benutzt wurde, kann es einige Minuten dauern, bis die Positionsmessung abgeschlossen wird.
• Bei GPS-Aktivierung wird der Akku stärker beansprucht. Um den Akku bei GPS-Aktivierung weniger stark zu beanspruchen, wählen Sie [Akkuladung] für [GPS-Priorität] aus (S. 78).
Anzeige von Wegstrecken der GPS-Logs
Nach Aufzeichnung der Wegstrecken der GPS-Logs können die aufgezeichneten Bewegungen mit OLYMPUS Viewer 3 oder OI.Track dargestellt werden.
• Die verfolgte Bewegung kann nicht auf der Kamera angezeigt werden.
DE
91
Page 92

Die Kamera an ein anderes Gerät anschließen

Wiedergabe auf einem Fernsehgerät

Wenn Sie die Kamera über ein HDMI-Kabel an ein HD-Gerät anschließen, können Sie dessen hochauflösenden Bildschirm für die Aufnahme und Wiedergabe nutzen.
HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D)
HDMI-Kabel (Mit dem HDMI-Anschluss am Fernsehgerät verbinden.)
Schließen Sie die Kamera mit dem Kabel an das Fernsehgerät
1
an.
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Wählen Sie den TV-Eingangskanal.
3
• Wenn das Kabel an die Kamera angeschlossen wird, schaltet sich der Monitor der Kamera aus.
• Einzelheiten zum Umschalten der Eingangsquelle finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgerätes.
• Je nach den Einstellungen des Fernsehgerätes kann es vorkommen, dass die auf dem Fernsehschirm angezeigten Fotos und Informationen abgeschnitten sind.
• Schließen Sie nicht das USB- und HDMI-Kabel zur gleichen Zeit an.
• Wird die Kamera mit einem HDMI-Kabel angeschlossen, können Sie das Format des digitalen Videosignals auswählen. Wählen Sie ein Format, das mit dem am Fernsehgerät gewählten Eingangsformat übereinstimmt.
92
DE
Page 93
4 K
1080p 720p 480p/576p
Die 4K HDMI-Ausgabe hat Vorrang.
• Während der Aufnahme erfolgt die Ausgabe in geringerer Auflösung.
Die 1080p HDMI-Ausgabe hat Vorrang. Die 720p HDMI-Ausgabe hat Vorrang. 480p/576p HDMI-Ausgabe.
Benutzung der TV-Fernbedienung
Die Kamera kann mit der TV-Fernbedienung bedient werden, wenn sie mit einem Fernseher verbunden ist, der HDMI-Steuerung unterstützt. Die HDMI-Steuerung muss in den Kameramenüs aktiviert werden, bevor die Kamera verbunden wird.
Markieren Sie [HDMI] im Anwendermenü B2 (S. 72) und drücken
1
Sie die A-Taste.
Wählen Sie [HDMI Einstell.] und [An].
2
Schließen Sie die Kamera mit dem Kabel an das Fernsehgerät
3
an.
Wählen Sie den TV-Eingangskanal.
4
Bedienen Sie die Kamera mit der TV-Fernbedienung.
5
• Sie können die Kamera bedienen, indem Sie der Benutzerführung folgen, die auf dem Bildschirm angezeigt wird.
• Einige Fernsehgeräte unterstützen möglicherweise nicht alle Funktionen.
• Sie können keine Fotos oder Videos aufnehmen, wenn das HDMI-Kabel angeschlossen ist.
• Schließen Sie die Kamera nicht an ein anderes ausgebendes HDMI-Gerät an. Dies könnte zu Schäden an der Kamera führen.
• Während die Kamera mit USB an einen Computer oder Drucker angeschlossen ist, erfolgt keine HDMI-Ausgabe.
DE
93
Page 94

Drucken von Fotos

Direktes Drucken (PictBridge)
Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre aufgenommenen Bilder direkt ausdrucken.
Anschließen der Kamera
Kleinerer Stecker
Micro-USB-Anschluss
USB-Kabel
• Drucken Sie nur bei vollständig geladenem Akku.
• Videos können nicht gedruckt werden.
 Einf. Druck
Wählen Sie alle zu druckenden Bilder in der Einzelbildwiedergabe aus
Verwenden Sie HI (Pfeiltasten), um die Bilder, die Sie
1
ausdrucken wollen, von der Kamera anzeigen zu lassen.
Schließen Sie die Kamera mit dem
2
mitgelieferten USB-Kabel an den Drucker an.
• Wenn das Dialogfeld „Einf. Druck starten“ nicht angezeigt wird, trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es erneut an, bevor Sie den Vorgang ab Schritt 1 wiederholen.
Drücken Sie I (Pfeiltasten).
3
• Das Bildauswahlmenü wird angezeigt, wenn der Ausdruck abgeschlossen ist. Um ein weiteres Bild zu drucken, wählen Sie es mit HI (Pfeiltasten) aus und drücken Sie die A-Taste.
• Um das Drucken zu beenden, ziehen Sie bei Anzeige des Bildauswahlmenüs das USB-Kabel von der Kamera ab.
Einf. Druck starten PC/Individ. Druck
USB-Anschluss
(S. 11)
.
94
DE
Page 95
 Individ. Dr uck anpassen
Nehmen Anpassungen am Druckmodus, den Papiertyp und andere Einstellungen vor dem Ausdruck vor.
Schließen Sie die Kamera mit dem mitgelieferten USB-Kabel
1
an den Drucker an und schalten Sie die Kamera an.
Es wird eine Liste mit Optionen
2
angezeigt. Markieren Sie [Drucken] und drücken Sie die A-Taste.
• Auf dem Monitor sollte ein Dialogfeld angezeigt werden, in dem Sie zur Wahl eines Druckmodus aufgefordert werden. Wenn dies nicht der Fall ist, trennen Sie das USB-Kabel und schließen Sie es dann erneut an den Drucker an.
Beenden Einstellen
Stellen Sie mithilfe der Benutzerführung eine Druckoption ein.
3
Wahl des Druckmodus
Wählen Sie den Druckmodus. Die verfügbaren Druckmodi sind nachfolgend aufgelistet.
Drucken
Alle drucken
Mehrfachdruck
Ges.Index
Druckauswahl
Druckt ausgewählte Bilder. Es werden alle auf der Karte gespeicherten Bilder
einmal auf je einem Blatt ausgedruckt. Ein Bild wird mehrfach auf einem einzelnen
Papierbogen ausgedruckt. Druckt alle auf der Karte gespeicherten Bilder als Index
aus. Der Ausdruck erfolgt entsprechend den
Druckvorauswahldaten Druckvorauswahldaten vorhanden ist, erscheint dieses
. Wenn kein Foto mit
(S. 97)
Menü nicht.
USB
Speicher
MTP
Drucken
Laden
Beenden
Druckart
Drucken
Alle drucken
Mehrfachdruck
Gesamter Index
Druckauswahl
Einstellen
DE
95
Page 96
Einstellen der Druckpapierdaten
Diese Einstellung variiert in Abhängigkeit von der Druckerausführung. Falls ausschließlich die Druckereinstellung STANDARD verfügbar ist, kann die Einstellung nicht geändert werden.
Größe Randlos
Bild./Seite
Einstellen der vom Drucker unterstützten Papiergröße. Einstellen des Ausdrucks mit oder ohne Bildrahmen. Einstellen der Bilderanzahl pro Bogen. Erscheint, wenn
[Mehrfachdruck] gewählt wurde.
Wahl der auszudruckenden Fotos
Wählen Sie die auszudruckenden Fotos. Ausgewählte Fotos können später ausgedruckt werden (Einzelbild­Druckvorauswahl) oder Sie können das jeweils gerade angezeigte Foto sofort ausdrucken.
Auswählen Drucken Einzeldruck Mehr
Zum Ausdrucken des jeweils gerade angezeigten
Drucken (f)
Bildes. Falls für das gewählte Foto [Einzeldruck] Vorauswahldaten gespeichert sind, wird nur das ausgewählte Foto gedruckt.
Zur Zuweisung von Druckvorauswahldaten für das jeweils gerade angezeigte Bild. Sollen nach der
Einzeldruck (t)
Anwendung von [Einzeldruck] weiteren Bildern Druckvorauswahldaten zugewiesen werden, so drücken Sie zur Bildwahl HI (Pfeiltasten).
Sie können für das jeweils angezeigte Bild die Anzahl der Ausdrucke und weitere Druckinformationen sowie
W.Einstellfkt (u)
den Druckstatus (drucken/nicht drucken) eingeben. Hinweise zum Gebrauch finden Sie unter „Einstellen der Druckdaten“ im nächsten Abschnitt.
96
DE
Page 97
Einstellen der Druckdaten
Wählen Sie aus, ob Daten wie Datum, Zeit und Dateiname zusammen mit dem Bild ausgedruckt werden sollen.
×
<
Datum
Dateiname
P
Sobald Sie die zu druckenden Fotos ausgewählt und die
4
Zur Eingabe der Anzahl der Ausdrucke. Zum Drucken von Datum und Zeit der Aufnahme auf
das Bild. Zum Drucken des Dateinamens der Aufnahme auf
das Bild.
Schneidet ein Bild zu. Wählen Sie die Größe des Ausschnitts mit dem Einstellrad aus und platzieren Sie ihn mit
FGHI
(Pfeiltasten).
Druckdaten eingestellt haben, wählen Sie [Drucken] und drücken Sie A.
• Um den Druckvorgang anzuhalten und abzubrechen, drücken Sie die
A-Taste. Um mit dem Drucken fortzufahren, wählen Sie [Fortsetzen].
 Abbrechen des Druckvorgangs
Um den Druckvorgang abzubrechen, wählen Sie [Abbrechen] und drücken Sie A. Beachten Sie bitte, dass sämtliche Änderungen am Druckauftrag verloren gehen. Möchten Sie den Druckvorgang abbrechen und zum vorherigen Schritt zurückzukehren, um Änderungen am aktuellen Druckauftrag vornehmen, drücken Sie .
Druckvorauswahl (DPOF)
Die Druckvorauswahl dient dazu, die Anzahl der Ausdrucke sowie Datum und Zeit der Aufnahme gemeinsam mit einem Foto auf der Karte abzuspeichern. Diese Funktion ermöglicht ein bequemes Ausdrucken von Fotos mit einem Drucker oder in einem Fotolabor mit DPOF-Unterstützung unter ausschließlicher Verwendung der auf der Karte abgespeicherten Druckvorauswahldaten, ohne dass ein Computer oder die Kamera selbst dazu benötigt wird.
• Eine Druckvorauswahl kann nur für Fotos getroffen werden, die auf der Karte abgespeichert sind.
• Druckvorauswahldaten, die mit einem anderen DPOF-Gerät eingestellt wurden, können nicht mit dieser Kamera geändert werden. Zur Änderung von DPOF­Daten muss das ursprünglich verwendete Gerät eingesetzt werden. Wenn eine neue Druckvorauswahl mit dieser Kamera getroffen wird, werden die mit dem anderen Gerät vorher eingestellten DPOF-Daten dadurch gelöscht.
• Eine Druckvorauswahl kann für bis zu 999 Fotos pro Karte getroffen werden.
DE
97
Page 98
 Einzelbild-Druckvorauswahl [<]
Drücken Sie die -Taste, um die Menüs anzuzeigen.
1
• „Verwenden der Menüs“ (S. 57)
Wählen Sie [Druckauswahl] aus dem Wiedergabemenü q aus
2
und drücken Sie dann die A-Taste. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur
3
Auswahl von [<] und drücken Sie die A-Taste.
Zurück Einstellen
Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Auswahl des Bildes, für das
4
die Druckvorauswahl getroffen werden soll. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten), um die Anzahl der Ausdrucke festzulegen. Drücken Sie die A-Taste.
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der Bildschirmoption
5
[X] (Datum drucken) und drücken Sie die A-Taste.
Untermenü 2 Anwendungszweck
Nein Nur das Foto wird ausgedruckt.
Datum
Zeit
• Beim Drucken von Fotos können die Einstellungen nicht zwischen Fotos verändert werden.
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [Übernehmen]
6
und drücken Sie die A-Taste.
Das Foto wird gemeinsam mit dem Aufnahmedatum ausgedruckt.
Das Foto wird gemeinsam mit der Zeit der Aufnahme ausgedruckt.
98
DE
Page 99
 Vorauswahl eines Ausdrucks aller Fotos auf der Karte [U]
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 98).
1
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [U] und
2
drücken Sie die A-Taste. Befolgen Sie die Schritte 5 und 6 in [<].
3
 Zurücksetzen aller Druckvorauswahldaten
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 98).
1
Wählen Sie [<] oder [U], und drücken Sie dann die A-Taste.
2
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [Zurücksetzen]
3
und drücken Sie die A-Taste.
 Zur ücksetzen der Druckvorauswahldaten für ausgewählte
Fotos
Befolgen Sie die Schritte 1 und 2 in [<] (S. 98).
1
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [<] und
2
drücken Sie die A-Taste. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [Beibehalten]
3
und drücken Sie die A-Taste. Betätigen Sie HI (Pfeiltasten) zur Markierung des Fotos,
4
dessen Druckauswahl gelöscht werden soll. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Einstellung der Anzahl der Ausdrucke auf „0“.
Falls erforderlich, wiederholen Sie Schritt 4, und drücken Sie
5
abschließend die A-Taste. Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl der Bildschirmoption
6
[X] (Datum drucken) und drücken Sie die A-Taste.
• Die Einstellungen werden auf die verbleibenden Bilder mit einer Druckvorauswahl angewandt.
Betätigen Sie FG (Pfeiltasten) zur Auswahl von [Übernehmen]
7
und drücken Sie die A-Taste.
DE
99
Page 100

Verbinden der Kamera mit einem Computer

Anschließen der Kamera
Kleinerer Stecker
Micro-USB-Anschluss
USB-Kabel
• Falls nach Anschließen der Kamera an den Computer überhaupt keine Anzeige auf dem Monitor der Kamera erscheint, ist möglicherweise der Akku entladen. Verwenden Sie einen vollständig geladenen Akku.
• Stellt die Kamera keine Verbindung zum PC her, trennen Sie das Kabel und schließen Sie es erneut an.
• Der Akku kann aufgeladen werden, während die Kamera über USB an einen Computer angeschlossen ist. Die Ladezeit hängt von der Leistung des Computers ab. (In bestimmten Fällen kann der Ladevorgang bis zu 10 Stunden beanspruchen.)
USB-Anschluss
100
DE
Loading...