Die folgenden Hinweise sind wichtig für die Wasserdichtigkeit der Kamera. Lesen Sie vor Gebrauch
der Kamera sorgfältig die Informationen unter »<Wichtig> Stoßfest, wasserdicht, staubdicht,
Kondensation« (A xiii).
Meldungen zur Wasserdichtigkeit
Die Kamera zeigt Meldungen zu ihren Wasserdichtigkeitseigenschaften an, wenn Sie bestimmte
Einstellungen auswählen oder bestimmte Funktionen ausführen. Lesen Sie die Informationen in den
angezeigten Meldungen.
Kamera nicht in feuchter
oder sandiger Umgebung
önen, da sonst Fremdkörper hineingelangen könnten.
Entfernen Sie Fremdkörper
mit einem Pinsel oder einem
Blasebalg.
Stellen Sie sicher, dass diese
Stellen frei von Schmutz und
Fremdkörpern sind u. schließen Sie die Abdeckungen.
Legen Sie die Kamera nach
Gebrauch für 10 Minuten in
frisches Wasser, um
Anhaftungen zu lösen.
Meldungen zur Wasserdichtigkeit werden in den folgenden Situationen angezeigt.
• Beim ersten Einschalten und Einstellen der Kamera
• Beim Einstellen der Kamera auf Unterwasser (A 39)
Wischen Sie jegliche
Wassertropfen ab und legen
Sie die Kamera zum Trocknen
auf ein weiches Tuch.
Verwenden Sie nach
vollständiger Trocknung ein
Tuch, um Tropfen an den gezeigten Stellen zu entfernen.
• Beim Einschalten der Kamera nach dem Laden
Hinweis: Wenn Sie die Abdeckung schließen, ohne zuvor Fremdkörper zu entnehmen, kann Wasser
in die Kamera eindringen, oder es kann zu Schäden an der Kamera kommen. Überprüfen
und reinigen Sie gegebenenfalls die Abdeckung.
Einleitung
Die Kamera in der Übersicht
Die Grundlagen von Aufnahme und Wiedergabe
Aufnahmefunktionen
Wiedergabefunktionen
Aufzeichnen und Wiedergeben von Filmsequenzen
Allgemeine Kameraeinstellungen
Anschluss der Kamera an ein Fernsehgerät, einen Computer oder einen
Drucker
Referenzteil
Technische Hinweise und Index
i
Einleitung
Bitte zuerst lesen
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera Nikon COOLPIX S32. Lesen Sie vor
Verwendung der Kamera die Informationen unter »Sicherheitshinweise« (
Stoßfest, wasserdicht, staubdicht, Kondensation« (
Informationen in diesem Handbuch vertraut. Bewahren Sie dieses Handbuch anschließend griffbereit
auf und schlagen Sie darin nach, damit Sie noch mehr Freude an Ihrer neuen Kamera haben.
A
xiii-xix) und machen Sie sich mit den
A
viii-xi) und »<Wichtig>
ii
Zu diesem Handbuch
Wenn Sie die Kamera sofort verwenden möchten, lesen Sie bitte den Abschnitt »Die Grundlagen
von Aufnahme und Wiedergabe« (A 8).
Um eine Übersicht über die Kamera und die grundlegende Bedienung zu gewinnen, lesen Sie »Die
Kamera in der Übersicht« (A 1).
Einleitung
iii
Weitere Informationen
• Symbole und Konventionen
Damit Sie die gewünschten Informationen schnell finden, werden in diesem Handbuch folgende
Symbole und Konventionen verwendet:
Einleitung
SymbolBeschreibung
B
C
A/E/F
• SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten«
bezeichnet.
Dieses Symbol kennzeichnet Warnhinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch
der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet Hinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der
Kamera lesen sollten.
Diese Symbole verweisen auf andere Seiten mit wichtigen Informationen.
E: »Referenzteil«, F: »Technische Hinweise und Index«.
• Die werkseitig eingerichteten Einstellungen werden als »Standardeinstellungen« bezeichnet.
• Die Bezeichnungen der auf dem Kameramonitor angezeigten Menüoptionen sowie die
Bezeichnungen der auf dem Computermonitor angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind
durch Fettdruck hervorgehoben.
• Um die auf dem Monitor eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal
darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
• Die Abbildungen und Monitoranzeigen in diesem Handbuch weichen möglicherweise vom
tatsächlichen Produkt ab.
iv
Informationen und Hinweise
Echtheitshologramm: Weist dieses
Produkt als Original-Nikon-Produkt aus.
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet eine umfangreiche Produktunterstützung an, die immer auf dem
neuesten Stand ist. Auf folgenden Internetseiten finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten
sowie die neuesten Software-Downloads:
• Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
• Für Benutzer in Europa und Afrika: http://www.europe-nikon.com/support/
• Für Benutzer in Asien, Ozeanien und im Naher Osten: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und
Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler
Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste
mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf folgender Internetseite:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Nikon-Originalzubehör
Nikon COOLPIX-Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten
hochwertige elektronische Bauteile. Verwenden Sie nur elektronisches Nikon-Originalzubehör (z. B.
Akkuladegeräte, Akkus, Netzadapter mit Akkuladefunktion, Netzadapter), das durch das Nikon-Zertifikat
speziell für Ihre Nikon-Digitalkamera ausgewiesen ist und die Betriebs- sowie Sicherheitsanforderungen der
elektronischen Bauteile erfüllt.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER
KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZU GARANTIEVERLUST.
Bei Verwendung von Li-ion-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen,
kann es zu Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung oder
Auslaufen dieser Akkus kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise,
sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon
übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera
verursacht wurden.
Einleitung
v
Über dieses Handbuch
• Die Vervielfältigung der Dokumente, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der ausdrücklichen
Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine
andere Sprache.
• Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in dieser Anleitung beschriebenen Hard- und Software
ohne vorherige Ankündigung vor.
Einleitung
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produkts entstehen.
•
• Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in den Dokumentationen
entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren
Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Hinweise zum Urheberrecht
Bitte beachten Sie, dass das mit einem Scanner oder einer Digitalkamera digitalisierte Bildmaterial
möglicherweise dem Urheberrechtsschutz unterliegt und die nicht autorisierte Verwendung und
Verbreitung solchen Materials strafbar sein oder zivilrechtliche Ansprüche auf Unterlassen und/oder
Schadensersatz nach sich ziehen kann.
• Gegenstände mit gesetzlichem Kopier- und Vervielfältigungsverbot
Bitte beachten Sie, dass Geldscheine, Münzen und Wertpapiere nicht kopiert oder vervielfältigt werden
dürfen, selbst wenn sie als »Kopie« gekennzeichnet werden. Das Kopieren oder Vervielfältigen von
Geldscheinen, Münzen und Wertpapieren eines anderen Landes ist ebenfalls nicht erlaubt. Ohne
ausdrückliche behördliche Genehmigung dürfen Postwertzeichen oder freigemachte Postkarten nicht
kopiert oder vervielfältigt werden.
Das Kopieren und Vervielfältigen von Stempeln und Siegeln ist nicht erlaubt.
• Öffentliche und private Dokumente
Bitte beachten Sie die gesetzlichen Einschränkungen über das Kopieren und Vervielfältigen von
Wertpapieren privater Unternehmen (z. B. Aktien, Rechnungen, Schecks, Geschenkurkunden usw.),
Fahrscheinen oder Kupons, die nur mit einer Sondergenehmigung für bestimmte Institutionen in geringer
Auflage kopiert werden dürfen. Kopieren Sie keine Dokumente, die von öffentlichen Einrichtungen oder
privaten Unternehmen ausgegeben werden (z. B. Pässe, Führerscheine, Personalausweise, Eintrittskarten,
Firmenausweise, Essensgutscheine etc.).
• Urheberrechtlich geschützte Werke
Urheberrechtlich geschützte Werke, wie Bücher, Musikaufzeichnungen, Gemälde, Drucke, Stadt- und
Landkarten, Zeichnungen, Filme und Fotografien unterliegen dem internationalen Urheberrecht. Bitte
beachten Sie, dass auch Vervielfältigungen und Verwertungen geschützter Werke im privaten Bereich dem
Urheberrechtsschutz unterliegen, sodass Sie ggf. die Genehmigung des Autors, Künstlers oder betreffenden
Verlages einholen müssen.
vi
Entsorgen von Datenträgern
Bitte beachten Sie dass beim Löschen von Bildern bzw. beim Formatieren der Datenträger, wie z.B.
Speicherkarten oder dem internen Kameraspeicher die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig gelöscht
werden. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von
kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte
Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht
in unbefugte Hände gelangen.
Bevor Sie ein Speichermedium entsorgen oder an Dritte weitergeben, sollten Sie sicherstellen, dass kein
Zugriff auf Ihre zuvor abgelegten Daten möglich ist. Bei Speicherkarten können Sie hierfür wie folgt
vorgehen: Formatieren Sie die Karte oder löschen Sie alle Daten mittels einer kommerziellen Software und
füllen Sie anschließend die gesamte Speicherkarte mit Bildern ohne relevanten Inhalt (z. B. Aufnahmen des
leeren Himmels). Wenn Sie Datenträger physikalisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht
zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
vii
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Sicherheitshinweise vor dem Betrieb Ihres Nikon-Produkts sorgfältig
durch, um Schäden am Produkt oder Verletzungen zu vermeiden. Halten Sie diese
Sicherheitshinweise für alle Personen griffbereit, die dieses Produkt benutzen werden.
Einleitung
Mit diesem Symbol werden Warnungen gekennzeichnet, die vor dem Gebrauch dieses
Nikon-Produkts gelesen werden sollten, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
WARNHINWEISE
Schalten Sie das Gerät bei einer
Fehlfunktion sofort aus
Bei Rauch- oder ungewohnter
Geruchsentwicklung, für die Kamera oder
Netzadapter mit Akkuladefunktion die
Ursache sind, sollten Sie den Netzadapter
mit Akkuladefunktion sofort vom Stromnetz
trennen und die Akkus/Batterien aus dem
Gerät nehmen. Gehen Sie dabei vorsichtig
vor, um Verbrennungen zu vermeiden. Bitte
wenden Sie sich zur Beseitigung der
Störungen an Ihren Fachhändler oder an
den Nikon-Kundendienst. Wenn Sie die
Kamera zur Reparatur geben oder
einschicken, sollten Sie sich vorher
vergewissern, dass die Akkus/Batterien
entnommen sind.
Nehmen Sie die Kamera nicht
auseinander
Das Berühren der internen Komponenten
der Kamera oder des Netzadapters mit
Akkuladefunktion kann zu Verletzungen
führen. Reparaturarbeiten sollten
ausschließlich durch einen Fachhändler
viii
oder den Nikon-Kundendienst
vorgenommen werden. Falls die Kamera
oder der Netzadapter mit
Akkuladefunktion durch einen Sturz oder
eine andere äußere Einwirkung
beschädigt werden sollte, trennen Sie die
Verbindung zum Netzadapter und
nehmen Sie den Akku heraus. Lassen Sie
das Gerät von Ihrem Fachhändler oder
vom Nikon-Kundendienst überprüfen.
Verwenden Sie die Kamera oder
den Netzadapter mit
Akkuladefunktion nicht in der
Nähe von brennbarem Gas
In der Nähe von brennbarem Gas sollten
Sie niemals elektronische Geräte in
Betrieb nehmen. Es besteht
Explosions- und Brandgefahr.
Vorsicht bei der Verwendung
des Trageriemens
Legen Sie den Trageriemen niemals um
den Hals eines Kindes. Es besteht die
Gefahr einer Strangulierung.
Achten Sie darauf, dass Kamera
und Zubehör nicht in die Hände
von Kindern gelangen
Kamera und Zubehör enthalten
verschluckbare Teile. Achten Sie darauf,
dass diese Teile nicht in die Hände von
Kindern gelangen und verschluckt
werden.
Bleiben Sie nicht zu lange mit
der Kamera, dem Netzadapter
mit Akkuladefunktion oder dem
Netzadapter in Berührung,
wenn diese Geräte angeschaltet
sind oder gerade verwendet
werden.
Teile dieser Geräte werden während des
Betriebs heiß. Wenn die Geräte längere
Zeit Ihre Haut berühren, besteht die
Gefahr leichter Verbrennungen.
Lassen Sie das Produkt nicht an
Orten liegen, die extrem hohen
Temperaturen ausgesetzt sind,
wie zum Beispiel in einem
geschlossenen Fahrzeug oder in
direktem Sonnenlicht.
Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu
Beschädigungen oder Bränden führen.
Vorsicht im Umgang mit Akkus
Akkus können bei unsachgemäßer
Handhabung auslaufen, überhitzen oder
explodieren. Bitte beachten Sie die
nachfolgenden Warnhinweise:
• Schalten Sie die Kamera vor dem
Austauschen des Akkus aus. Bei
Verwendung des Netzadapters mit
Akkuladefunktion/Netzadapters
sicherstellen, dass er abgezogen ist.
• Nur einen Lithium-Ionen-Akku
EN-EL19 (im Lieferumfang enthalten)
verwenden. Laden Sie den Akku mit
einer Kamera, die Akkuladen
unterstützt, oder mit einem
Akkuladegerät MH-66 (getrennt
erhältlich). Zum Laden des Akkus mit
der Kamera entweder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
EH-70P (im Lieferumfang enthalten)
oder die Funktion »Laden über USB«
verwenden.
• Achten Sie darauf, dass Sie den Akku
nicht verkehrt herum einsetzen.
• Schließen Sie den Akku nicht kurz und
versuchen Sie nicht, ihn zu öffnen oder
die Isolierung zu entfernen.
• Setzen Sie den Akku keiner großen
Hitze oder offenen Flamme aus.
Einleitung
ix
•
Tauchen Sie den Akku nicht in Wasser
und schützen Sie ihn vor Nässe.
• Transportieren Sie den Akku/die
Batterie in einer Plastiktüte.
Transportieren oder lagern Sie den
Akku nicht zusammen mit
Einleitung
Metallgegenständen wie Halsketten
oder Haarnadeln.
Die Gefahr des Auslaufens ist vor allem bei
•
leeren Akkus gegeben. Um
Beschädigungen an der Kamera zu
vermeiden, sollten Sie den Akku bei völliger
Entladung aus der Kamera nehmen.
•
Verwenden Sie keine Akkus, die durch
Verformung oder Verfärbung auf eine
Beschädigung hinweisen. Sollten Sie
während des Kamerabetriebs eine
solche Veränderung am Akku feststellen,
schalten Sie die Kamera sofort aus, und
nehmen Sie den Akku heraus.
• Wenn aus dem beschädigten Akku
Flüssigkeit ausläuft und mit Haut oder
Kleidung in Kontakt kommt, spülen Sie
die betroffenen Stellen sofort mit
reichlich Wasser ab.
Warnhinweise für den Umgang
mit dem Netzadapter mit
Akkuladefunktion
• Setzen Sie das Gerät keiner
Feuchtigkeit aus. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann ei nen
Brand oder Stromschlag verursachen.
• Staub auf oder neben den Metallteilen
des Steckers sollte mit einem
trockenen Tuch entfernt werden. Die
Verwendung verschmutzter Stecker
kann einen Brand verursachen.
x
• Bei Gewitter sollten Sie eine Berührung
des Steckers vermeiden und sich nicht
in der Nähe des Netzadapters mit
Akkuladefunktion aufhalten. Bei
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
• Das USB-Kabel darf nicht beschädigt,
modifiziert, gewaltsam gezogen oder
geknickt werden. Stellen Sie keine
schweren Gegenstände auf das Kabel
und setzen Sie es keiner Hitze und
keinem offenen Feuer aus. Sollte die
Isolierung beschädigt sein und blanke
Drähte hervortreten, wenden Sie sich
zwecks Austausch an Ihren
Fachhändler oder an den
Nikon-Kundendienst. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahmen kann
einen Brand oder Stromschlag
verursachen.
• Fassen Sie den Stecker oder den
Netzadapter mit Akkuladefunktion
niemals mit nassen Händen an. Bei
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme besteht die
Gefahr eines Stromschlags.
• Nicht mit Reiseadaptern oder
Adaptern zu verwenden, die
Spannung umwandeln oder von
Gleich- auf Wechselstrom wandeln.
Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu Schäden
am Produkt, Überhitzung oder Feuer
führen.
Verwenden Sie nur geeignete
Kabel.
Verwenden Sie zum Anschluss des Geräts
nur Original-Nikon-Kabel, die im
Lieferumfang enthalten oder als
optionales Zubehör erhältlich sind.
Vorsicht beim Umgang mit
beweglichen Teilen
Achten Sie darauf, dass Sie nicht Ihre
Finger oder andere Gegenstände am
Objektivverschluss oder an den
beweglichen Teilen der Kamera
einklemmen.
Vorsichtsmaßnahmen bei
Verwendung des integrierten
Blitzgeräts
Das Auslösen des Blitzgeräts in
unmittelbarer Nähe der Augen eines
Menschen oder Tieres kann zu einer
nachhaltigen Schädigung der Augen
führen. Bei Blitzaufnahmen muss ein
Mindestabstand von 1 m zum Motiv
eingehalten werden. Besonders
vorsichtig müssen Si e beim Fotografieren
von Kindern sein.
Lösen Sie das Blitzgerät niemals
aus, wenn sich Körperteile oder
Gegenstände in unmittelbarer
Nähe des Blitzfensters befinden.
Die Missachtung dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu
Verbrennungen führen oder einen Brand
verursachen.
Vermeiden Sie jeden Kontakt
mit den Flüssigkristallen.
Bei einer Beschädigung des Monitors
besteht die Gefahr, dass Sie sich an den
Glasscherben verletzen oder dass
Flüssigkristalle austreten. Achten Sie
darauf, dass Haut, Augen und Mund nicht
mit den Flüssigkristallen in Berührung
kommen.
Schalten Sie die Stromversorgung
bei Verwendung der Kamera in
einem Flugzeug oder
Krankenhaus aus.
Schalten Sie die Stromversorgung bei
Verwendung in einem Flugzeug
während des Starts und der Landung aus.
Befolgen Sie bei Verwendung der Kamera
in einem Krankenhaus die Anweisungen
des Krankenhauspersonals.
Die von dieser Kamera abgegebenen
elektromagnetischen Wellen können
elektronische Systeme eines Flugzeugs
oder Krankenhausinstrumente stören.
Einleitung
xi
Hinweise
Hinweis für Kunden in Europa
VORSICHT
Einleitung
WENN DER FALSCHE AKKUTYP
VERWENDET WIRD, BESTEHT
EXPLOSIONSGEFAHR.
ENTSORGEN SIE GEBRAUCHTE AKKUS
NACH DEN GELTENDEN
VORSCHRIFTEN.
Durch dieses Symbol wird
angezeigt, dass elektrische und
elektronische Geräte getrennt
entsorgt werden muss.
Die folgenden Informationen
richten sich nur an
Verbraucher in europäischen Ländern:
• Dieses Produkt muss an einer
geeigneten Sammelstelle separat
entsorgt werden. Eine Entsorgung
über den Hausmüll ist unzulässig.
• Durch getrennte Entsorgung und
Recycling können natürliche Rohstoffe
bewahrt und durch falsche
Entsorgung verursachte, schädliche
Folgen für die menschliche
Gesundheit und Umwelt verhindert
werden.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
xii
Dieses Symbol auf der Batterie
bedeutet, dass die Batterie
separat entsorgt werden muss.
Folgendes gilt für Verbraucher
in europäischen Ländern:
• Alle Batterien, ob mit diesem Symbol
versehen oder nicht, sind für separate
Entsorgung an einem geeigneten
Sammelpunkt vorgesehen. Entsorgen
Sie sie nicht mit dem Hausmüll.
• Weitere Informationen erhalten Sie bei
Ihrem Fachhändler oder bei den für
die Abfallentsorgung zuständigen
Behörden bzw. Unternehmen.
• Lesen Sie bitte sorgfältig die folgende Anleitung sowie die Anweisungen aus »Umgang mit dem
Produkt« (F2).
Hinweise zur Stoßfestigkeit
Diese Kamera hat den Nikon-Werktest bestanden (Falltest aus einer Höhe von 1,5 m auf eine 5 cm
dicke Sperrholzplatte) gemäß MIL-STD 810F Method 516.5-Shock*.
Dieser Test garantiert nicht, dass die Kamera wasserdicht ist oder unter allen Umständen
unbeschädigt oder störungsfrei bleibt.
Änderungen im Aussehen, z.B. abblätternde Farbe und Verformung des Teils, auf das die Kamera fiel,
sind nicht Teil des Nikon-Werktests.
* Testverfahren nach der Norm des US-Verteidigungsministeriums.
Bei diesem Falltest werden 5 Kameras in 26 Richtungen (8 Kanten, 12 Ecken und 6 Oberflächen) aus einer
Höhe von 122 cm fallen gelassen, um sicherzugehen, dass ein bis fünf Kameras den Test bestehen (wenn
während des Tests ein Defekt auftritt, werden weitere fünf Kameras getestet, um sicherzugehen, dass die
Testkriterien für ein bis fünf Kameras erfüllt werden.)
b Setzen Sie die Kamera keinen übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken aus,
indem Sie sie fallen lassen oder schlagen.
Wenn diese Vorsichtsmaßnahme nicht beachtet wird, kann Wasser in die Kamera eindringen und zu
Störungen führen.
• Verwenden Sie die Kamera nicht in einer Wassertiefe über 10 m.
• Setzen Sie die Kamera keinem Wasserdruck durch einen Hochdruckwasserstrahl aus.
• Setzen Sie sich nicht hin, wenn sich die Kamera in einer Ihrer Hosentaschen befindet.
Stecken Sie die Kamera nicht mit Gewalt in eine Hülle.
Einleitung
xiii
Hinweise zur Wasserdichtigkeit und Staubfestigkeit
Die Kamera ist wasserdicht gemäß IEC/JIS Waterproof Grade 8 (IPX8), staubdicht gemäß IEC/JIS
Dustproof Grade 6 (IP6X) und ermöglicht 60 Minuten lang Unterwasseraufnahmen bis zu einer Tiefe
von 10 m.*
Diese Klassifizierung garantiert nicht, dass die Kamera wasserdicht ist oder unter allen Umständen
Einleitung
unbeschädigt oder störungsfrei bleibt.
* Diese Klassifizierung gibt an, dass die Kamera so ausgelegt ist, dass sie dem angegebenen Wasserdruck
über den angegebenen Zeitraum hinweg widerstehen kann, wenn die Kamera gemäß der von Nikon
festgelegten Verfahren genutzt wird.
b Wenn die Kamera übermäßigen Stößen, Vibrationen oder Drücken durch Fallenlassen
oder Schlagen ausgesetzt wird, kann die Wasserdichtheit nicht gewährleistet werden.
• Falls die Kamera Stößen ausgesetzt wurde, sollten Sie sich an Ihren Händler oder einen
autorisierten Nikon-Servicevertreter wenden, um die Wasserdichtheit überprüfen zu lassen
(gebührenpflichtiger Service).
- Verwenden Sie die Kamera nicht in einer Wassertiefe über 10 m.
- Setzen Sie die Kamera keinem Wasserdruck durch schnell fließendes Wasser oder Wasserfälle aus.
- Ihre Nikon-Garantie deckt Störungen, die bei unsachgemäßer Handhabung der Kamera durch
eindringendes Wasser auftreten, möglicherweise nicht ab.
• Die Wasserdichtheit dieser Kamera gilt nur für Süßwasser und Meerwasser.
• Das Innere dieser Kamera ist nicht wasserfest. In die Kamera eindringendes Wasser könnte eine
Störung verursachen.
• Das Zubehör ist nicht wasserfest.
• Wischen Sie Flüssigkeiten oder Wassertropfen, die auf die Außenseite der Kamera oder in das
Innere der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung gelangt sind, sofort mit einem weichen,
trockenen Tuch ab. Setzen Sie keine feuchten Speicherkarten und keinen feuchten Akku ein.
Falls die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung unter feuchten Bedingungen in Wassernähe oder
Unterwasser geöffnet oder geschlossen wird, könnte Wasser in die Kamera eindringen und eine
Störung verursachen.
Öffnen oder schließen Sie die Abdeckung nicht mit nassen Händen. Dadurch kann Wasser in das
Innere der Kamera gelangen oder es kann zu Fehlfunktionen der Kamera kommen.
xiv
• Wenn Fremdkörper an der Außenseite der Kamera oder der
Innenseite der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung (z. B. an
Scharnier, Speicherkartenfach und Anschlüssen) haften,
entfernen Sie diese umgehend mit einem Blasebalg. Wenn
Fremdkörper an der wasserdichten Dichtung auf der
Innenseite der Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung haften,
entfernen Sie sie mit dem im Lieferumfang enthaltenen
Pinsel. Verwenden Sie den im Lieferumfang enthaltenen
Pinsel ausschließlich zur Reinigung der wasserdichten
Dichtung.
• Falls Fremdstoffe wie Sonnenöl, Sonnencreme, Badesalz, Waschmittel, Seife, organische
Lösungsmittel, Öl oder Alkohol an der Kamera haften, wischen Sie diese sofort ab.
• Lassen Sie die Kamera nicht über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit 40°C oder
mehr liegen (insbesondere in direktem Sonnenlicht, im Fahrzeuginnenraum, auf einem Boot, am
Strand oder in der Nähe eines Heizgeräts). Das könnte zu einer Verschlechterung der
Wasserdichtheit führen.
Bevor Sie die Kamera unter Wasser benutzen
1. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Fremdstoffe im Akku-/Speicherkartenfach
befinden.
• Fremdkörper wie zum Beispiel Sand, Staub oder Haare auf der Innenseite der Akku-/
Speicherkartenfach-Abdeckung sollten mit einem Blasebalg entfernt werden.
• Alle Flüssigkeiten, z.B. Wassertropfen, im Akku-/Speicherkartenfach sollten mit einem weichen,
trockenen Tuch abgewischt werden.
2. Stellen Sie sicher, dass die wasserdichte Verpackung (A 2) der Akku-/
Speicherkartenfach-Abdeckung keine Risse oder Verformungen aufweist.
• Die Wasserdichtigkeit der wasserdichten Dichtung kann nach einem Jahr beginnen
nachzulassen.
Wenn die Leistung der wasserdichten Dichtung nachlässt, wenden Sie sich an Ihren Händler
oder einen Nikon-Fachhändler.
3. Vergewissern Sie sich, dass die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs fest
geschlossen ist.
• Schieben Sie die Abdeckung, bis sie hörbar einrastet.
Einleitung
xv
Hinweise zur Verwendung der Kamera unter Wasser
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um zu verhindern, dass Wasser in die
Kamera eindringt.
• Tauchen Sie mit der Kamera nicht in einer Wassertiefe über 10 m.
• Verwenden Sie die Kamera nicht länger als 60 Minuten unter Wasser.
Einleitung
• Verwenden Sie die Kamera unter Wasser in einem Temperaturbereich von 0°C – 40°C.
Verwenden Sie die Kamera nicht in heißen Quellen.
• Öffnen oder schließen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht unter Wasser.
• Setzen Sie die Kamera unter Wasser keinen Stößen aus.
Springen Sie nicht mit der Kamera in das Wasser, und setzen Sie die Kamera keinem hohen
Wasserdruck aus, z.B. in Wasserfällen oder Stromschnellen.
• Diese Kamera schwimmt nicht im Wasser. Lassen Sie die Kamera unter Wasser nicht fallen.
Reinigung nach Nutzung der Kamera unter Wasser
• Nachdem Sie die Kamera unter Wasser genutzt haben, reinigen Sie die Kamera innerhalb von
60 M inuten. Wenn Si e die K amera in einer n assen U mgebun g, in de r Salz o der Fre mdkörp er an ih r
haften bleiben, aufbewahren, kann es zu Beschädigungen, Verfärbungen, Korrosion, schlechten
Gerüchen oder Nachlassen der Wasserdichtigkeit kommen.
• Entfernen Sie vor dem Reinigen der Kamera gründlich Wassertropfen, Sand, Salz oder
Fremdkörper von Händen, Körper und Haaren.
• Es ist empfehlenswert, die Kamera in einem geschlossenen Raum zu reinigen, um Schäden durch
Spritzwasser oder Sand zu vermeiden.
• Öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung nicht, bis alle Fremdkörper mit Wasser
abgewaschen wurden und die gesamte Feuchtigkeit abgewischt wurde.
xvi
1. Halten Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung geschlossen und waschen Sie die
Kamera mit Süßwasser ab.
Spülen Sie die Kamera leicht mit Leitungswasser oder tauchen Sie die Kamera ca. 10 Minuten in
ein flaches Becken, das mit Süßwasser gefüllt ist.
• Wenn die Tasten und Schalter nicht ordnungsgemäß funktionieren, haften möglicherweise
noch Fremdkörper an der Kamera.
Fremdkörper können zu Fehlfunktionen der Kamera führen. Waschen Sie die Kamera
gründlich ab.
2. Wischen Sie Wassertropfen mit einem weichen Tuch ab, und lassen Sie die Kamera an
einem gut gelüfteten und schattigen Platz trocknen.
• Legen Sie die Kamera zum Trocknen auf ein weiches Tuch.
Wasser fließt aus den Öffnungen in Mikrofon und Lautsprechern.
• Trocknen Sie die Kamera nicht mit Heißluft aus einem Fön oder Wäschetrockner.
• Verwenden Sie keine Chemikalien (wie Benzin, Verdünnungsmittel, Alkohol oder
Reinigungsmittel), Seife oder Waschmittel.
Sollte die Dichtung oder das Kameragehäuse verformt sein, verschlechtert sich die
Wasserdichtheit.
Einleitung
xvii
3. Nachdem Sie sich vergew issert haben, dass keine Wassertropfen an der Kamera haften,
öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung, und wischen Sie vorsichtig das
noch im Inneren der Kamera verbliebene Wasser mit einem trockenen, weichen Tuch
ab. Entfernen Sie Fremdkörper mit dem Blasebalg.
• Wenn Sie die Abdeckungen öffnen, bevor die Kamera vollständig getrocknet ist, können
Einleitung
Wassertropfen auf die Speicherkarte oder den Akku gelangen.
Wassertropfen können auch in das Akku-/Speicherkartenfach einsickern (an solchen Stellen
wie der Dichtung, den Scharnieren, dem Speicherkartenfach oder den Anschlüssen).
Falls das geschehen sollte, wischen Sie das Wasser mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
• Wenn die Abdeckung geschlossen wird und die Innenseite noch feucht ist, kann das zu
Kondensation oder Störungen führen.
• Falls Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen mit Wassertropfen verstopft sind, kann der Ton
verzerrt oder gestört werden.
- Wischen Sie das Wasser mit einem weichen, trockenen Tuch ab.
- Stechen Sie nicht mit einem spitzen Gegenstand in die Mikrofon- oder
Lautsprecheröffnungen. Falls das Innere der Kamera beschädigt ist, verschlechtert sich die
Wasserdichtheit.
xviii
Hinweise zur Betriebstemperatur, Feuchtigkeit und Kondensation
Der Betrieb der Kamera wurde bei Temperaturen von -10°C – +40°C getestet.
Wenn Sie die Kamera in kalten Klimazonen verwenden, beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen.
Bewahren Sie die Kamera und Ersatzbatterien vor der Verwendung an einem warmen Ort auf.
•
Die Batterieleistung (Anzahl der aufgenommenen Bilder und Aufnahmezeit) verschlechtert sich vorübergehend.
• Wenn die Kamera sehr kalt ist, kann die Leistung vorübergehend abfallen. Zum Beispiel kann
nach Einschalten der Kamera der Monitor dunkler als gewohnt sein, oder es können weniger
Bilder aufgenommen werden.
Falls sich Schneeflocken oder Wassertropfen außen auf der Kamera befinden, wischen Sie diese sofort ab.
•
- Wenn Tasten oder Schalter eingefroren sind, arbeiten sie nicht sauber.
- Falls Mikrofon- oder Lautsprecheröffnungen mit Wassertropfen verstopft sind, kann der Ton
verzerrt oder gestört werden.
b Bedingungen der Betriebsumgebung wie zum Beispiel
Temperatur und Feuchtigkeit können zu einem Beschlagen
(Kondensation) der Innenseite des Monitors, des Objektivs oder
des Blitzfensters führen.
Dies ist keine Kamerafehlfunktion und kein Kamerafehler.
b Folgende Umgebungsbedingungen führen wahrscheinlich zur
Kondensation in der Kamera:
Beschlagen (Kondensation) kann unter den folgenden Umgebungsbedingungen (bei plötzlichen
Temperaturänderungen oder bei hoher Luftfeuchtigkeit) auf der Innenseite des Monitors, des
Objektivs oder des Blitzfensters auftreten.
• Die Kamera wird von hohen Temperaturen an Land plötzlich in kalte Unterwassertemperaturen
gebracht.
• Die Kamera wird von einem kalten Ort an einen warmen Ort gebracht, wie zum Beispiel aus dem
Freien in ein Gebäude.
• Die Akku-/Speicherkartenfach-Abdeckung wird in einer Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit
geöffnet oder geschlossen.
b Beseitigen der Kondensation
• Schalten Sie die Kamera ab, und öffnen Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs an
einem Ort mit stabilen Umgebungstemperaturen (vermeiden Sie alle Orte mit hoher
Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit, Sand oder Staub).
Um das Kondenswasser zu beseitigen, entfernen Sie den Akku und die Speicherkarte, und lassen
Sie die Abdeckung des Akku-/Speicherkartenfachs offen, damit sich die Kamera an die
Umgebungstemperatur anpasst.
• Wenn die Kondensation nicht beseitigt werden kann, wenden Sie sich an Ihren Händler oder
autorisierten Nikon-Servicevertreter.
Einleitung
xix
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.............................................................. ii
Bitte zuerst lesen......................................................... ii
Einleitung
Zu diesem Handbuch.................................................... iii
Informationen und Hinweise..................................... v
Sicherheitshinweise ............................................... viii
WARNHINWEISE............................................................. viii
Hinweise....................................................................... xii
<Wichtig> Stoßfest, wasserdicht, staubdicht,
Kondensation ........................................................... xiii
Hinweise zur Stoßfestigkeit..................................... xiii
Hinweise zur Wasserdichtigkeit und
Staubfestigkeit................................................................ xiv
Bevor Sie die Kamera unter Wasser
benutzen ............................................................................. xv
Hinweise zur Verwendung der Kamera unter
Wasser.................................................................................. xvi
Reinigung nach Nutzung der Kamera unter
Wasser.................................................................................. xvi
Hinweise zur Betriebstemperatur, Feuchtigkeit
und Kondensation........................................................ xix
Die Kamera in der Übersicht .......................... 1
Das Kameragehäuse .................................................. 1
Befestigen des Trageriemens................................... 3
Der Monitor................................................................... 4
C Wenn keine Informationen im Aufnahmemodus und Wiedergabemodus angezeigt
werden
Abgesehen von bestimmten Informationen werden keine Informationen angezeigt, wenn einige Sekunden
lang keine Bedienung erfolgt. Die Informationen werden wieder angezeigt, wenn entweder eine der
Auswahltasten oder der Multifunktionswähler gedrückt wird.
5
Verwenden der Auswahltasten
11 0 0
20 m 0s
4
15 / 0 5/ 2 01 4
15 : 3 0
Aufnahmemodus
Wiedergabemodus
Auswahltaste 1
Auswahltaste 2
Auswahltaste 3
Auswahltaste 4
Auswahltaste 1
Auswahltaste 2
Auswahltaste 3
Auswahltaste 4
Wenn Sie eine Auswahltaste drücken, während der Aufnahmebildschirm oder der
Wiedergabebildschirm angezeigt wird, wird das Menü für den aktuellen Modus aufgerufen. Sobald
das Menü angezeigt wird, können Sie verschiedene Einstellungen ändern.
In diesem Handbuch werden die Auswahltasten von oben nach unten als »Auswahltaste 1« bis
»Auswahltaste 4« bezeichnet.
Die Kamera in der Übersicht
6
15/05/2014
15:30
1100
20m 0s
4
Loading...
+ 158 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.