Nikon COOLPIX P1000 Reference Guide (complete guide) [de]

DIGITALKAMERA
Referenzhandbuch
Lesen Sie dieses Handbuch gründlich durch, bevor Sie die Kamera benutzen.
Lesen Sie unbedingt den Abschnitt »Sicherheitshinweise« (Seite vi), damit die ordnungsgemäße Verwendung der Kamera gewährleistet ist.
Bewahren Sie dieses Handbuch nach dem Durchlesen an einem gut zugänglichen Platz auf, damit es für späteres Nachschauen bereit liegt.
De

Themen-Schnellsuche

Sie können zu dieser Seite zurückkehren, indem Sie auf einer beliebigen Seite rechts unten auf tippen oder klicken.

Hauptthemen

Einleitung ...........................................................................................................................................iii
Inhaltsverzeichnis............................................................................................................................. x
Die Kamera in der Übersicht.........................................................................................................1
Erste Schritte ....................................................................................................................................14
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen.................................................21
Aufnahmefunktionen ...................................................................................................................30
Wiedergabefunktionen................................................................................................................79
Filmsequenzen ................................................................................................................................89
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer...................... 102
Verwendung des Menüs...........................................................................................................112
Technische Hinweise..................................................................................................................185

Allgemeine Themen

Sicherheitshinweise
Funktionen der
Steuerelemente
Manuelle
Fokussierung
Nicht gemeinsam
verfügbare
Funktionen
Tipps zum
Einstellen der
Belichtung
Problembehebung Index
Fernbedienung
ii

Einleitung

Wichtige Informationen

Wir danken Ihnen, dass Sie sich für den Kauf der Digitalkamera Nikon COOLPIX P1000 entschieden haben.

In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen

Tippen oder klicken Sie rechts unten auf der Seite auf , um die »Themen-
Schnellsuche« (Aii) aufzurufen.
Symbole
Symbol Beschreibung
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Sicherheitshinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol kennzeichnet wichtige Hinweise und Informationen, die Sie vor Gebrauch der Kamera lesen sollten.
Dieses Symbol weist auf andere Seiten hin, die relevante Informationen enthalten.
SD-, SDHC- und SDXC-Speicherkarten werden in diesem Handbuch als »Speicherkarten« bezeichnet.
Smartphones und Tablets werden als »Mobilgeräte« bezeichnet.
Die Werkseinstellungen bei Auslieferung der Kamera werden auch als
»Standardvorgaben« oder »Standardeinstellungen« bezeichnet.
Die Bezeichnungen der auf dem Kamerabildschirm angezeigten Menüoptionen sowie die Bezeichnungen der auf dem Computerbildschirm angezeigten Schaltflächen oder Meldungen sind durch Fettdruck hervorgehoben.
Um die auf dem Bildschirm eingeblendeten Symbole und Anzeigen in diesem Handbuch optimal darstellen zu können, werden sie in einigen Fällen ohne das normalerweise sichtbare Bild gezeigt.
Einleitung
Wichtige Informationen
iii

Informationen und Vorsichtsmaßnahmen

Echtheitshologramm: Weist dieses
Produkt als Original-Nikon-Produkt aus.
Immer auf dem neuesten Stand
Nikon bietet seinen Kunden im Internet umfangreiche Produktunterstützung an. Auf folgenden Websites finden Sie aktuelle Informationen zu Nikon-Produkten und die neuesten Software-Downloads:
Für Benutzer in USA: http://www.nikonusa.com/
Für Benutzer in Europa: http://www.europe-nikon.com/support/
Für Benutzer in Asien, Ozeanien, im Nahen Osten und Afrika: http://www.nikon-asia.com/
Auf diesen regelmäßig aktualisierten Webseiten erhalten Sie aktuelle Produktinformationen, Tipps und Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) sowie allgemeine Informationen zu Fotografie und digitaler Bildverarbeitung. Ergänzende Informationen erhalten Sie bei der Nikon-Vertretung in Ihrer Nähe. Eine Liste mit den Adressen der Nikon-Vertretungen finden Sie auf der folgenden Website:
http://imaging.nikon.com/
Verwenden Sie nur Original-Nikon-Zubehör
Nikon COOLPIX Digitalkameras werden nach strengsten Qualitätsmaßstäben gefertigt und enthalten hochwertige elektronische Bauteile. Nur das unter der Marke Nikon angebotene und von Nikon freigegebene elektronische Zubehör (einschließlich Akkuladegeräten, Akkus, Netzadaptern und USB-Kabeln) wurde speziell für den Einsatz mit den elektronischen Schaltkreisen dieser Nikon-Digitalkamera entwickelt und auf Erfüllung der Betriebs- und Sicherheitsanforderungen geprüft.
ELEKTRONISCHES ZUBEHÖR, DAS NICHT AUS DEM HAUSE NIKON STAMMT, KANN DIE ELEKTRONIK DER KAMERA BESCHÄDIGEN. DIE VERWENDUNG SOLCHER PRODUKTE FÜHRT ZUM VERLUST IHRER NIKON-GARANTIE.
Bei Verwendung von Lithium-Ionen-Akkus anderer Hersteller, die nicht das Echtheitshologramm von Nikon tragen, kann es zu Beeinträchtigungen des normalen Kamerabetriebs und zu Überhitzung, Brand, Rissbildung oder Auslaufen dieser Akkus kommen.
Nähere Informationen zum aktuellen Nikon COOLPIX-Systemzubehör erhalten Sie bei Ihrem Nikon-Fachhändler.
Fotografieren zu wichtigen Anlässen
Vor allem vor besonders wichtigen Fototerminen, beispielsweise bei Hochzeiten oder vor einer Urlaubsreise, sollten Sie sich durch einige Testaufnahmen von der Funktionstüchtigkeit der Kamera überzeugen. Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden oder Umsatzausfälle, die durch Funktionsstörungen der Kamera verursacht wurden.
Einleitung
Wichtige Informationen
iv
Über die Handbücher
Die Reproduktion der Handbücher, auch das auszugsweise Vervielfältigen, bedarf der
ausdrücklichen Genehmigung durch Nikon. Dies gilt auch für die elektronische Erfassung und die Übersetzung in eine andere Sprache.
Grafiken und Bildschirminhalte, die in diesem Handbuch angezeigt werden, weichen in ihrem
Aussehen möglicherweise vom tatsächlichen Produkt ab.
Nikon behält sich jederzeit Änderungen an der in diesen Handbüchern beschriebenen Hard- und
Software ohne vorherige Ankündigung vor.
Nikon übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch den Gebrauch dieses Produkts
verursacht wurden.
Diese Handbücher wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Sollten Sie jedoch Fehler in diesen
Handbüchern entdecken oder Verbesserungsvorschläge machen können, wenden Sie sich bitte an Ihren Nikon-Vertragshändler (Adresse ist separat aufgeführt).
Copyright-Hinweise befolgen
Nach dem Urheberrechtsgesetz dürfen mit der Kamera gemachte Fotos und Aufnahmen von urheberrechtlich geschützten Werken nicht verwendet werden, wenn die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers nicht vorliegt. Für den persönlichen Gebrauch gelten Ausnahmen; beachten Sie jedoch, dass sogar der persönliche Gebrauch von Fotos oder Aufnahmen von Ausstellungsstücken oder Live-Auftritten eingeschränkt sein kann.
Entsorgen von Datenträgern
Beim Löschen der Bilder auf Datenträgern wie den Speicherkarten und beim Formatieren dieser Datenträger werden die ursprünglichen Bilddaten nicht vollständig entfernt. Gelöschte Dateien auf entsorgten Datenträgern können unter Umständen mithilfe von kommerziell erhältlicher Software wiederhergestellt werden. Es besteht daher die Gefahr, dass Unbefugte Ihre privaten Bilddaten missbrauchen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bilder und andere persönliche Daten nicht in unbefugte Hände gelangen.
Achten Sie vor dem Entsorgen von Datenspe ichergeräten oder dem Übertragen in den Besitz einer anderen Person darauf, unter »Zurücksetzen« im Systemmenü (A113) oder unter »Standardwerte« im Netzwerkmenü (A113) alle Kameraeinstellungen zurückzusetzen. Löschen Sie nach dem Zurücksetzen mithilfe einer handelsüblichen Löschsoftware alle Daten auf dem Gerät oder formatieren Sie das Gerät unter »Formatieren« im Systemmenü (A113) und füllen Sie es dann vollständig mit Bildern ohne private Informationen (z. B. Bildern des leeren Himmels).
Wenn Sie Speicherkarten physisch zerstören möchten, sollten Sie darauf achten, sich nicht zu verletzen und keine anderen Gegenstände zu beschädigen.
Einleitung
Wichtige Informationen
v

Sicherheitshinweise

Lesen Sie die »Sicherheitshinweise« vor der Inbetriebnahme dieses Produkts vollständig durch, um Sach- oder Personenschäden zu verhüten.
Bewahren Sie diese Hinweise griffbereit für alle Personen auf, die das Produkt benutzen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so
GEFAHR
WARNUNG
VORSICHT
Nicht im Gehen oder beim Führen eines Fahrzeugs benutzen. Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Unfällen und Verletzungen führen.
Das Produkt nicht auseinandernehmen oder modifizieren. Berühren Sie keine Teile aus dem Geräteinnern, die infolge eines Sturzes oder eines anderen Unfallereignisses freiliegen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen
Stromschlag oder andere Verletzungen verursachen.
Sollte das Produkt qualmen, sich überhitzen oder ungewöhnliche Gerüche absondern, nehmen Sie sofort den Akku heraus bzw. trennen Sie sofort die Stromversorgung. Die fortgesetzte Verwendung kann Brandgefahr, Verbrennungen
oder andere Verletzungen zur Folge haben.
Vor Nässe schützen. Nicht mit nassen Händen anfassen. Den Stecker nicht mit nassen Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen
Brand oder Stromschlag verursachen.
Vermeiden Sie den längeren Hautkontakt zum Produkt, während es eingeschaltet oder an eine Stromquelle angeschlossen ist. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann zu leichten Verbrennungen führen.
Verwenden Sie dieses Produkts nicht in der Gegenwart von entflammbarem Staub oder Gas (wie z. B. Propangas, Benzin oder Aerosole). Das Missachten
dieser Vorsichtsmaßnahme kann eine Explosion oder einen Brand verursachen.
Zielen Sie mit einem Blitzlicht keinesfalls auf den Fahrer eines Kraftfahrzeugs. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unfall führen.
gekennzeichnet sind, birgt ein hohes Risiko für schwere oder tödliche Verletzungen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Das Missachten der Warnhinweise, die so gekennzeichnet sind, könnte zu Sach- oder Personenschäden führen.
WARNUNG
Einleitung
Sicherheitshinweise
vi
Das Produkt von Kindern fernhalten. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Produkts führen. Beachten Sie außerdem, dass Kleinteile ein Erstickungsrisiko darstellen. Sollte ein Kind irgendein Teil dieses Produkts verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Die Trageriemen nicht um den Hals wickeln oder schlingen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Unglücksfall führen.
Verwenden Sie keine Akkus, Ladegeräte, Netzadapter und USB-Kabel, wenn diese nicht ausdrücklich für dieses Produkt bestimmt sind. Wenn Sie für dieses Produkt vorgesehene Akkus, Ladegeräte, Netzadapter od er USB-Kabel verwenden, unterlassen Sie Folgendes:
- Das Beschädigen, Modifizieren, gewaltsame Ziehen an oder Knicken von
Kabeln, deren Platzieren unter schweren Gegenständen oder in der Nähe von starker Hitze oder offenem Feuer.
- Den Einsatz von Reise-Konvertern für die Umwandlung der Netzspannung
oder von Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern.
Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahmen kann einen Brand oder Stromschlag verursachen.
Fassen Sie nicht an den Stecker, wenn während eines Gewitters das Produkt geladen oder der Netzadapter benutzt wird. Das Missachten dieser
Vorsichtsmaßnahme kann einen Stromschlag verursachen.
An Orten mit extrem hohen oder niedrigen Temperaturen nicht mit bloßen Händen handhaben. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu
Verbrennungen oder Erfrierungen führen.
VORSICHT
Das Objektiv nicht auf die Sonne oder andere sehr helle Lichtquellen richten. Das vom Objektiv gebündelte Licht kann einen Brand verursachen oder die inneren Teile des Produkts beschädigen. Halten Sie die Sonne aus dem Bildfeld, wenn Sie Motive im Gegenlicht fotografieren. Wenn sich die Sonne in unmittelbarer Nähe des Bildausschnitts befindet, können die gebündelten Lichtstrahlen im Kameragehäuse einen Brandschaden verursachen.
Schalten Sie das Produkt aus, wenn sein Gebrauch verboten ist. Schalten Sie die drahtlosen Funktionen aus, wenn das Benutzen von Geräten mit Funkübertragung verboten ist. Die Abstrahlung von Funkwellen durch dieses
Produkt könnte die elektronischen Anlagen an Bord eines Flugzeugs oder in Krankenhäusern oder anderen medizinischen Einrichtungen stören.
Nehmen Sie den Akku heraus bzw. trennen Sie die Verbindung zum Netzadapter, wenn das Produkt für längere Zeit nicht benutzt wird. Das
Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen.
Einleitung
Sicherheitshinweise
vii
Fassen Sie nicht an die sich bewegenden Teile des Objektivs oder andere Teile in Bewegung. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen
führen.
Zünden Sie nicht das Blitzgerät in unmittelbarer Nähe zur Haut oder zu Gegenständen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verbrennungen
oder Bränden führen.
Klappen Sie das integrierte Blitzgerät nicht hoch, wenn Sie ein auf dem Zubehörschuh der Kamera montiertes Blitzgerät benutzen. Die Missachtung
dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Brand oder zur Beschädigung des Produkts führen.
Bewahren Sie das Produkt nicht längere Zeit an Orten auf, an denen es extrem hohen Temperaturen ausgesetzt ist, wie in einem geschlossenen Auto oder direkt in der Sonne. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand
oder Produktschäden verursachen.
Tragen Sie die Kamera nicht mit montiertem Stativ oder ähnlichem Zubehör umher. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu Verletzungen oder zur
Beschädigung des Produkts führen.
GEFAHR für Batterien
Behandeln Sie Akkus sachgemäß. Das Missachten der folgenden Vorsichtsmaßnahmen kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden:
- Verwenden Sie nur wiederaufladbare Akkus, die für dieses Produkt zugelassen sind.
- Setzen Sie Akkus keiner großen Hitze oder offenem Feuer aus.
- Nicht auseinandernehmen.
- Verhindern Sie das Kurzschließen der Kontakte durch Halsketten, Haarnadeln oder
andere Metallgegenstände.
- Setzen Sie Akkus bzw. Produkte mit eingesetzten Akkus keinen kräftigen Stößen aus.
Nur wie angegeben aufladen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann dazu führen, dass Akkus auslaufen, überhitzen, aufplatzen oder sich entzünden.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit den Augen in Kontakt kommen, spülen Sie diese sofort mit reichlich sauberem Wasser aus und konsultieren Sie umgehend einen Arzt. Verzögerte Maßnahmen können zur Schädigung der Augen
führen.
Einleitung
Sicherheitshinweise
viii
WARNUNG für Batterien
Akkus von Kindern fernhalten. Sollte ein Kind einen Akku verschlucken, konsultieren Sie sofort einen Arzt.
Tauchen Sie Akkus niemals ins Wasser und schützen Sie sie vor Regen. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann einen Brand oder Produktschäden verursachen. Trocknen Sie das Produkt sofort mit einem Handtuch oder ähnlichem, wenn es nass geworden ist.
Benutzen Sie Akkus nicht weiter, wenn Sie Veränderungen wie Verfärbungen oder Verformungen feststellen. Beenden Sie das Aufladen von Akkus wenn diese nach deutlich längerer Ladeze it als angegeben nicht aufgeladen sind. Die
Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßregeln kann zum Auslaufen, Überhitzen, Bersten oder Entzünden der Batterien führen.
Isolieren Sie die Kontakte von Akkus, die nicht mehr zum Einsatz kommen, mit Klebeband. Wenn die Kontakte mit Metallgegenständen in Berührung kommen,
besteht die Gefahr der Überhitzung, des Aufplatzens oder eines Brandes.
Sollte aus Akkus ausgetretene Substanz mit der Haut oder der Kleidung in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen Bereich sofort mit reichlich sauberem Wasser ab bzw. aus. Das Missachten dieser Vorsichtsmaßnahme kann
Hautreizungen verursachen.
Einleitung
Sicherheitshinweise
ix
Inhaltsverzeichnis
Themen-Schnellsuche......................................................................................................... ii
Hauptthemen................................................................................................................................................................. ii
Allgemeine Themen................................................................................................................................................... ii
Einleitung................................................................................................................................ iii
Wichtige Informationen ...................................................................................................................... iii
In diesem Handbuch verwendete Symbole und Konventionen .................................................. iii
Informationen und Vorsichtsmaßnahmen.................................................................................................. iv
Sicherheitshinweise.............................................................................................................................. vi
Die Kamera in der Übersicht.............................................................................................. 1
Das Kameragehäuse .............................................................................................................................. 2
Hauptfunktionen der Steuerelemente ........................................................................................... 5
Der Monitor/Sucher ............................................................................................................................... 8
Umschalten der Informationen auf dem Bildschirm (s-Taste)............................................... 8
Beim Fotografieren ..................................................................................................................................................... 9
Bei Bildwiedergabe .................................................................................................................................................. 12
Erste Schritte ......................................................................................................................... 14
Befestigen des Schulterriemens...................................................................................................... 15
Befestigen von Objektivdeckel und Gegenlichtblende ......................................................... 15
Einsetzen von Akku und Speicherkarte ........................................................................................ 16
Herausnehmen von Akku und Speicherkarte ......................................................................................... 16
Aufladen des Akkus ............................................................................................................................. 17
Aufklappen des Monitors .................................................................................................................. 18
Einrichten der Kamera ........................................................................................................................ 19
Grundlegende Aufnahme- und Wiedergabefunktionen...................................... 21
Aufnahme von Bildern........................................................................................................................ 22
Verwenden des integrierten Blitzgeräts...................................................................................................... 25
Befestigen der Abdeckung des Zubehörschuhs BS-1 (separat erhältlich)............................ 25
Aufzeichnung von Filmsequenzen ................................................................................................................ 25
Umschalten zwischen Monitor und Sucher............................................................................................. 26
Wiedergabe von Bildern .................................................................................................................... 27
Löschen von Bildern ............................................................................................................................ 28
Der Auswahlbildschirm zum Löschen von Bildern .............................................................................. 29
Aufnahmefunktionen ........................................................................................................ 30
Auswählen eines Aufnahmemodus............................................................................................... 31
x
Inhaltsverzeichnis
A (Automatik) ...................................................................................................................................... 32
Motivprogramm (an die Aufnahmebedingungen angepasste Aufnahme).................... 33
Tipps und Hinweise zum Motivprogramm............................................................................................... 34
Aufnahmen mit dem Einfach-Panorama ................................................................................................... 41
Wiedergabe mit Einfach-Panorama .............................................................................................................. 43
Creative-Modus (Anwenden von Effekten beim Fotografieren) ......................................... 44
Modi j, k, l und m (Einstellung der Belichtung für Aufnahmen).................................. 46
Tipps zum Einstellen der Belichtung............................................................................................................. 47
Regelbereich der Belichtungszeit (Modi j, k, l und m)............................................................. 49
Aufnahme mit der Einstellung »Bulb« oder »Time« (im Modus m) .......................................... 50
Modus M (User Settings).................................................................................................................... 52
Speichern von Einstellungen im Modus M (User Settings speichern) .................................... 53
Einstellen der Aufnahmefunktionen mit dem Multifunktionswähler ............................... 54
Blitzmodus .............................................................................................................................................. 55
Selbstauslöser ........................................................................................................................................ 58
Lächeln-Auslöser (automatische Aufnahme von lächelnden Gesichtern) ...................... 60
Verwenden des Autofokus................................................................................................................ 61
Auswählen des Fokusmodus ............................................................................................................................. 61
Der Auslöser ................................................................................................................................................................. 62
Verwendung der AF-Zielsuche ......................................................................................................................... 63
Verwendung der Gesichtererkennung........................................................................................................ 64
Anwendung der Haut-Weichzeichnung.................................................................................................... 65
Für Autofokus ungeeignete Motive .............................................................................................................. 65
Fokusspeicher.............................................................................................................................................................. 66
Verwenden der manuellen Fokussierung ................................................................................... 67
Belichtungskorrektur (Anpassen der Helligkeit) ....................................................................... 69
Verwenden der w-Funktionstaste (Fn) ...................................................................................... 70
Ein- und Auszoomen ........................................................................................................................... 71
Standardeinstellungen (Blitzmodus, Selbstauslöser und Fokusmodus) .......................... 73
Nicht gemeinsam verfügbare Funktionen beim Fotografieren .......................................... 75
Wiedergabefunktionen..................................................................................................... 79
Ausschnittsvergrößerung.................................................................................................................. 80
Bildindex, Kalenderanzeige .............................................................................................................. 81
Wiedergabe und Löschen von Bildern einer Serie ................................................................... 82
Wiedergabe von Bildern einer Serie.............................................................................................................. 82
Löschen von Bildern einer Serie....................................................................................................................... 83
Bearbeiten von Fotos .......................................................................................................................... 83
Vor dem Bearbeiten von Fotos......................................................................................................................... 83
Schnelle Bearbeitung: Verbessern von Kontrast und Farbsättigung ........................................ 84
D-Lighting: Verbessern von Helligkeit und Kontrast........................................................................... 84
Haut-Weichzeichnung: Weichzeichnung der Hauttöne .................................................................. 85
Inhaltsverzeichnis
xi
Filtereffekte: Anwenden von Digital-Filtereffekten.............................................................................. 86
Kompaktbild: Verkleinern der Bildgröße ..................................................................................................... 87
Ausschnitt: Erstellen einer Ausschnittkopie.............................................................................................. 88
Filmsequenzen..................................................................................................................... 89
Grundlegende Funktionen für die Aufnahme und Wiedergabe von
Filmsequenzen ...................................................................................................................................... 90
Aufnehmen von Fotos während der Aufzeichnung von Filmsequenzen........................ 93
Video manuell (Einstellen der Belichtung für die Filmaufnahme)...................................... 94
Aufzeichnen von Zeitrafferfilmen................................................................................................... 96
Aufzeichnen von Superzeitraffer-Clips ......................................................................................... 98
Funktionen während der Filmsequenzwiedergabe ................................................................ 99
Bearbeiten von Filmsequenzen.................................................................................................... 100
Exportieren von gewünschten Teilen einer Filmsequenz............................................................ 100
Speichern eines Bildausschnitts aus einer Filmsequenz als Foto............................................. 101
Anschluss der Kamera an einen Fernseher, Drucker oder Computer ........... 102
Verwendung von Bildern................................................................................................................ 103
Ansehen von Bildern auf einem Fernseher .............................................................................. 104
Drucken von Bildern ohne einen Computer............................................................................ 105
Anschluss der Kamera an einen Drucker................................................................................................. 105
Drucken einzelner Bilder.................................................................................................................................... 106
Drucken mehrerer Bilder ................................................................................................................................... 107
Übertragen von Bildern auf einen Computer (ViewNX-i) ................................................... 109
Installation von ViewNX-i .................................................................................................................................. 109
Übertragen von Bildern auf einen Computer ...................................................................................... 109
Verwendung des Menüs................................................................................................ 112
Menüfunktionen ................................................................................................................................ 113
Der Bildauswahlbildschirm .............................................................................................................................. 115
Menülisten ........................................................................................................................................... 116
Aufnahme ................................................................................................................................................................... 116
Das Menü »Video manueller Modus«........................................................................................................ 117
Das Filmsequenzmenü ....................................................................................................................................... 117
Das Wiedergabemenü ........................................................................................................................................ 118
Netzwerkmenü ........................................................................................................................................................ 118
Systemmenü ............................................................................................................................................................. 119
Das Aufnahmemenü (Die allgemeinen Aufnahmeoptionen) ........................................... 121
Bildqualität.................................................................................................................................................................. 121
Bildgröße ..................................................................................................................................................................... 123
Aufnahme (Modus j, k, l oder m) ......................................................................................... 124
Picture Control (COOLPIX Picture Control) ............................................................................................ 124
Inhaltsverzeichnis
xii
Picture-Control-Konfig. (COOLPIX Picture-Control-Konfig.) ........................................................ 128
Weißabgleich (Einstellung des Farbtons)................................................................................................ 129
Belichtungsmessung ........................................................................................................................................... 132
Serienaufnahmen................................................................................................................................................... 133
ISO-Empfindlichkeit .............................................................................................................................................. 137
Belichtungsreihe..................................................................................................................................................... 139
Messfeldvorwahl..................................................................................................................................................... 140
Autofokus.................................................................................................................................................................... 143
Blitzleistungskorr............................................................................................................. ........................................ 143
Rauschreduzierungsfilter................................................................................................................................... 144
Active D-Lighting ................................................................................................................................................... 144
Mehrfachbelichtung............................................................................................................................................. 145
Zoomstufen ............................................................................................................................................................... 147
Zoomposition bei Einsch. ................................................................................................................................. 148
M-Belichtungsvorschau ..................................................................................................................................... 148
Das Menü Video manueller Modus............................................................................................. 149
Das Filmsequenzmenü .................................................................................................................... 150
Filmsequenz .............................................................................................................................................................. 150
Autofokus.................................................................................................................................................................... 153
Digital-VR..................................................................................................................................................................... 154
Windgeräuschfilter ................................................................................................................................................ 154
Mikrofon zoomen................................................................................................................................................... 155
Bildrate.......................................................................................................................................................................... 155
Empf. des ext. Mikrofons.................................................................................................................................... 156
Das Wiedergabemenü ..................................................................................................................... 157
Für Hochladen markieren ................................................................................................................................. 157
Diashow ....................................................................................................................................................................... 158
Schützen...................................................................................................................................................................... 159
Bild drehen ................................................................................................................................................................. 159
Anz.opt. für Serienaufn. ...................................................................................................................................... 160
Musterbild wählen................................................................................................................................................. 160
Netzwerkmenü ................................................................................................................................... 161
Arbeiten mit der Tastatur zur Texteingabe............................................................................................ 163
Systemmenü ....................................................................................................................................... 164
Zeitzone und Datum............................................................................................................................................ 164
Auslösen ohne Karte ............................................................................................................................................ 166
Monitor......................................................................................................................................................................... 167
Automatische EVF-Umschaltg. (Automatische Umschaltung der Anzeige auf den
Sucher).......................................................................................................................................................................... 169
Datum einbelichten.............................................................................................................................................. 169
Selbstauslöser: nach Ausl. ................................................................................................................................. 170
Bildstabilisator .......................................................................................................................................................... 171
Inhaltsverzeichnis
xiii
AF-Hilfslicht ................................................................................................................................................................ 172
Digitalzoom ............................................................................................................................................................... 172
Seitlicher Zoomschalter ..................................................................................................................................... 173
Schnelle Zoomrückstel. ...................................................................................................................................... 173
Einstellringoptionen ............................................................................................................................................. 174
AE-L/AF-L-Taste ....................................................................................................................................................... 175
Sound ............................................................................................................................................................................ 175
Ausschaltzeit ............................................................................................................................................................. 176
Formatieren ............................................................................................................................................................... 176
Sprache/Language................................................................................................................................................ 176
HDMI .............................................................................................................................................................................. 177
Laden über USB....................................................................................................................................................... 179
Bildkommentar ........................................................................................................................................................ 180
Copyright-Informationen .................................................................................................................................. 181
Positionsdaten ......................................................................................................................................................... 182
Zeit-/Blendeneinstellung .................................................................................................................................. 182
Dateinumm. zurücks. ........................................................................................................................................... 183
Konturfilter.................................................................................................................................................................. 184
Zurücksetzen............................................................................................................................................................. 184
Firmware-Version ................................................................................................................................................... 184
Technische Hinweise....................................................................................................... 185
Hinweise................................................................................................................................................ 186
Hinweise zu Funktionen der Drahtloskommunikation........................................................ 187
Produktpflege ..................................................................................................................................... 189
Die Kamera ................................................................................................................................................................. 189
Hinweise zum Akku............................................................................................................................................... 190
Netzadapter mit Akkuladefunktion............................................................................................................. 192
Speicherkarten ......................................................................................................................................................... 192
Reinigung und Aufbewahrung..................................................................................................... 194
Reinigung.................................................................................................................................................................... 194
Aufbewahrung......................................................................................................................................................... 194
Fehlermeldungen.............................................................................................................................. 195
Problembehebung............................................................................................................................ 198
Dateinamen ......................................................................................................................................... 207
Optionales Zubehör.......................................................................................................................... 208
Blitzgeräte (externe Blitzgeräte)................................................................................................... 210
Fernbedienung ML-L7 ..................................................................................................................... 212
Spezifikationen................................................................................................................................... 217
Geeignete Speicherkarten................................................................................................................................ 222
Index....................................................................................................................................................... 224
Inhaltsverzeichnis
xiv

Die Kamera in der Übersicht

Das Kameragehäuse........................................................................................................................2
Hauptfunktionen der Steuerelemente..................................................................................... 5
Der Monitor/Sucher......................................................................................................................... 8
Die Kamera in der Übersicht
1

Das Kameragehäuse

Integrierter Blitz
aufgeklappt
1
Öse für Trageriemen........................................15
2
Einstellrad...............................................................46
3
Ein-/Ausschalter/ Betriebsbereitschaftsanzeige
(Ladeanzeige).......................................17, 19, 24
4
Funktionswählrad......................................22, 31
5
Mikrofon (Stereo)....................................90, 155
6
Integrierter Blitz..........................................25, 55
7
K Blitzentriegelung.....................................55
8
Objektiv
9
Einstellring...................................................67, 174
10
Zoomschalter......................................................71
f : Weitwinkel.........................................71
g : Tele.........................................................71
h : Bildindex.............................................81
i : Ausschnittsvergrößerung........ 80
11
Selbstauslöser-Kontrollleuchte................. 58
Lampe zur Reduzierung des
Rote-Augen-Effekts..........................................57
AF-Hilfslicht.........................................................172
12
Auslöser........................................................... 24, 62
13
w Funktionstaste (Fn)................................. 70
14 51 6 732
13 12 11 10 9 8
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
2
21 3
1
p-Taste (Schnelle Zoomrückstellung)
.......................................................................................72
2
Seitlicher Zoomschalter.................................71
f : Weitwinkel .........................................71
g : Tele.........................................................71
3
Zubehörschuh..........................................25, 210
4
Dioptrieneinstellung .......................................26
5
Anschlussabdeckung des externen
Mikrofons .............................................................209
6
Abdeckung der Anschlüsse..............17, 103
7
Zubehöranschluss..........................................209
8
HDMI-Mikro-Anschluss (Typ D)..............103
9
Mikro-USB-Anschluss............................17, 103
9
8
7
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
654
3
17
1
Lautsprecher..............................................99, 175
2
Elektronischer Sucher.....................................26
3
Augensensor ........................................................26
4
x-Taste (Monitor)...........................................26
5
o-Taste (AE-L/AF-L).............................66, 175
6
Fokusschalter................................................61, 67
7
b-Taste ( e Filmaufzeichnung)......25, 90
8
c-Taste ( Wiedergabe)..................................27
9
s-Taste (Monitoranzeigen)....................8
10
k-Taste (Auswahl) .........................................113
11
Multifunktionsrad
(Multifunktionswähler)*......................54, 113
12
l-Taste (Löschen) ............................................28
13
d-Taste (Menü)................................113, 116
14
Akku-/Speicherkartenfachabdeckung
......................................................................................16
15
Abdeckung für Akkufacheinsatz
(für optionalen Netzadapter)................. 208
16
Stativgewinde
17
Monitor...............................................................8, 18
16
123456
7 8
9 10 11
12 13
14
15
* In diesem Handbuch wird die Betätigung des oberen, unteren, linken oder rechten Teils des
Multifunktionswählers als H, I, J oder K angegeben.
Die Kamera in der Übersicht
Das Kameragehäuse
4

Hauptfunktionen der Steuerelemente

Steuerelement Hauptfunktion
Funktionswählrad
Fokusschalter
o-Taste (AE-L/AF-L)
Zoomschalter
p-Taste (Schnelle
Zoomrückstellung)
Seitlicher Zoomschalter
Beim
Fotografieren
Beim
Fotografieren
Beim
Fotografieren
Beim
Fotografieren
Bei
Bildwiedergabe
Beim
Fotografieren
Beim
Fotografieren
Wählen Sie einen Aufnahmemodus (A31).
Wählen Sie q (Autofokus) oder r (manuelle Fokussierung).
Speichern der Belichtung oder des Fokus.
In Richtung g (i) (Tele) drehen, um das Bild zu vergrößern, bzw. in Richtung f (h) (Weitwinkel), um das Bild zu verkleinern und einen größeren Bereich anzuzeigen.
In Richtung g (i) drehen, um das Bild zu vergrößern, oder in Richtung f (h), um Bilder als Indexbilder oder den Kalender anzuzeigen.
Lautstärke für Filmsequenzwiedergabe einstellen.
Bildwinkel vorübergehend erweitern.
Die in »Seitlicher Zoomschalter« zugewiesene Funktion verwenden.
Zoom (Standardeinstellung): In Richtung g (Tele) drehen, um das Motiv zu vergrößern, bzw. in Richtung f (Weitwinkel), um das Motiv zu verkleinern und einen größeren Bereich anzuzeigen.
Manuelle Fokussierung: Wenn der Fokusschalter auf r eingestellt, stellen Sie den Fokus manuell ein.
Die Kamera in der Übersicht
Hauptfunktionen der Steuerelemente
5
Steuerelement Hauptfunktion
Wenn die Taste bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird: Fokus und Belichtung einstellen. Wenn die Taste bis zum zweiten Druckpunkt gedrückt wird: Auslöser betätigen.
Bei
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.
Filmaufzeichnung starten und stoppen.
Bei
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.
Bei Anzeige des Aufnahmebildschirms: Folgende Einstellungsbildschirme werden durch Drücken der angegebenen Taste angezeigt:
-Hoch (H): m (Blitzmodus)
-Links (J): n (Selbstauslöser/Lächeln-
Auslöser)
-Runter (I): p (Fokusmodus)*
-Rechts (K): o (Belichtungskorrektur)
Im Aufnahmemodus l, m oder u (»Video manuell«): Drehen Sie den Multifunktionswähler, um den Blendenwert einzustellen.
* Nur verfügbar, wenn der Fokusschalter auf
q eingestellt ist.
Bei Anzeige des Wiedergabebildschirms: Angezeigtes Bild durch Drücken nach oben (
Bei
Bei
H), links (J), unten (I), rechts (K) oder
durch Drehen des Multifunktionswählers wechseln.
Bei Anzeige eines vergrößerten Bildes: Anzeigebereich bewegen.
Element durch Drücken von HIJK oder durch Drehen des Multifunktionswählers auswählen; dann Auswahl durch Drücken der k-Taste übernehmen.
Einzelne Bilder einer Serie in Einzelbildwiedergabe anzeigen (A28).
Bildlauf bei einem mit »Einfach-Panorama« aufgenommenen Bild.
Filmsequenzwiedergabe.
Von Bildindex- oder Zoomanzeige zur
Einzelbildwiedergabe wechseln.
Die mit dem Multifunktionswähler ausgewählte Option übernehmen.
Auslöser
b-Taste
(e Filmaufzeichnung)
Multifunktionswähler
k-Taste (Auswahl)
Beim
Fotografieren
Bildwiedergabe
Beim
Fotografieren
Bildwiedergabe
Beim
Fotografieren
Bildwiedergabe
Beim Einstellen
Bildwiedergabe
Beim Einstellen
Die Kamera in der Übersicht
Hauptfunktionen der Steuerelemente
6
Steuerelement Hauptfunktion
Im Aufnahmemodus Programmverschiebung einstellen.
Im Aufnahmemodus k, m (A46) oder »Manuell« in u (»Video manuell«): Belichtungszeit einstellen.
Das Vergrößerungsverhältnis eines vergrößerten Bildes ändern.
Wenn der Fokusschalter auf q eingestellt ist: Den in den »
Einstellringoptionen
ausgewählten Einstellungsbildschirm anzeigen.*
Wenn der Fokusschalter auf r eingestellt: Fokus manuell anpassen.
* Bei Aufnahmen in bestimmten Aufnahmemodi
steht diese Funktion nicht zur Verfügung.
Einstellrad
Einstellring
Beim
Fotografieren
Bei
Bildwiedergabe
Beim
Fotografieren
j (A46):
« (A119)
Bei Aufnahme/
Bildwiedergabe
d-Taste (Menü)
Beim
Fotografieren
w-Funktionstaste (Fn)
Bei Aufnahme/
x-Taste (Monitor)
s
-Taste (Monitoranzeigen)
c-Taste (Wiedergabe)
l-Taste (Löschen)
Bildwiedergabe
Bei Aufnahme/
Bildwiedergabe
Beim
Fotografieren
Bildwiedergabe
Beim
Fotografieren
Bildwiedergabe
Die Kamera in der Übersicht
Hauptfunktionen der Steuerelemente
Das Menü anzeigen oder schließen (A113).
Im Aufnahmemodus j, k, l, m oder M: Einstellmenüs wie Serienaufnahme oder Bildstabilisator anzeigen oder schließen.
Zwischen Monitor und Sucher umschalten (A26).
Die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen umschalten.
Bilder wiedergeben (A27).
Wenn diese Taste bei ausgeschalteter Kamera
Bei
Bei
gedrückt gehalten wird, wird die Kamera eingeschaltet und der Wiedergabemodus aktiviert (A27).
Zum Aufnahmemodus zurückkehren.
Das zuletzt gespeicherte Bild löschen (A28).
Bilder löschen (A28).
7

Der Monitor/Sucher

14 0 0
25 m 0 s
1/ 2 50
F5 . 6
14 0 0
25 m 0 s
1/ 2 50
F5 . 6
00 0 4. J PG 15 / 11 / 20 1 8 1 5 :3 0
4/ 4
F5.6
1/ 2 50
+1 .0
10 0
4/ 4
15 / 11 / 20 1 8 1 5: 3 0
00 0 4. JP G
Welche Informationen auf dem Aufnahme- oder Wiedergabebildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen und dem Betriebszustand der Kamera ab.
Umschalten der Informationen auf dem Bildschirm (s-Taste)
Drücken Sie die s-Taste (Monit oranzeigen), um die während der Aufnahme oder Wiedergabe auf dem Bildschirm angezeigten Informationen umzuschalten.
Beim Fotografieren
25m 0s 1400
1/250
F5.6
Infos einblenden* Filmrahmen*
* Die Gitterlinien, das Histogramm und der virtuelle Horizont werden abhängig von den
Einstellungen unter »Monitor« (A167) im Systemmenü angezeigt.
Der Bereich eines Films wird in einem Rahmen
1/250
F5.6
angezeigt.
25m 0s 1400
Zeigen Sie nur die
Gitterlinien, das
Histogramm und
den virtuellen
Horizont an*
Bei Bildwiedergabe
0004. JPG 15/11/2018 15:30
Infos einblenden
4/4
1/250
+1.0
0004.JPG 15/11/2018 15:30
Tonwertverteilung
(außer bei Filmsequenzen)
Zeigt ein Histogramm,
Tonwert- und
Aufnahmeinformationen
an (A13).
4/4
F5.6
100
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
COMMENT
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
ARTIST
XXXXXXXXXXXXXXXXXX
COPYRIGHT
Bildkommentar
(A180), Copyright-
Informationen
(A181)
8
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor/Sucher
Infos ausblenden
Infos ausblenden

Beim Fotografieren

120
9 99 9
1 0m 0 s
1 /2 5 0
F 5. 6
3 00 0 mm
+ 1. 0 + 1. 0
3 20 0
10
x 1. 2
AF
1
Aufnahmemodus..............................................31
2
Blitzmodus ............................................................55
3
Fokusmodus..................................................61, 67
4
Zoomeinstellung........................................62, 71
5
Fokusindikator ....................................................24
6
Faktor des Digitalzooms............................... 71
7
Filmsequenz (Filmen in
Normalgeschwindigkeit)............................150
8
Filmsequenz (HS-Filme)..............................151
9
Bildqualität..........................................................121
10
Bildgröße..............................................................123
11
Einfach-Panorama ............................................41
12
Rauschreduzierungsfilter...........................144
13
Windgeräuschfilter.........................................154
14
Bildstabilisator-Symbol................................171
Digital-VR-Symbol...........................................154
15
Belichtungsskala................................................ 48
16
Blitz-Belichtungskorrektur.........................143
17
Belichtungskorrektur-Wert..........................69
18
Verbleibende Filmaufnahmezeit .....90, 91
19
Blitzbereitschaftsanzeige..............................55
20
Anzahl verbleibender Aufnahmen
(Fotos)............................................................22, 122
21
Symbol »Auslösen möglich« (wenn keine
Speicherkarte eingesetzt ist)........ 166, 200
22
Blendenwert.........................................................46
23
Belichtungszeit ...................................................46
24
ISO-Empfindlichkeit......................................137
25
Anschlussanzeige für Netzadapter mit Akkuladefunktion
26
Anzeige für Akkukapazität........................... 22
27
Anzeige für AE-Messwert/Autofokus (AF)
Messwertspeicher (Foto)................... 66, 175
28
Brennweite (bei Kleinbild).................71, 147
3
2
1
28
10
120
27
26
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor/Sucher
25
24
3200
4
3000mm
1/250
23
AF
5
x1.2
F5.6
22
6
+1.0
16
+1.0
17
10m 0s
18
9999
19
2021
9
7
9
8
10
11
12
13
14
15
PRE
120
60
±0.3
±0.7
±1.0
10
3
2
120
9 99 9
1 0m 0 s
1 /2 5 0
F 5. 6
7 0m m
+ 1. 0 + 1. 0
3 20 0
10
41
29
Zeitzone Reiseziel-Symbol........................164
30
Symbol »Keine Datumseinstellung«
.........................................................................164, 199
31
Datum einbelichten......................................169
32
Anzeige für AE-Messwert/Autofokus (AF)
Messwertspeicher (Film).....................91, 175
33
Positionsdaten..................................................182
34
Anzeige für
Wi-Fi-Kommunikation..................................162
35
Anzeige für Bluetooth-
Fernbedienungsverbindung...................215
36
Anzeige für Bluetooth-Kommunikation
....................................................................................162
37
Flugmodus..........................................................161
38
Weißabgleich.....................................................129
39
COOLPIX Picture Control............................124
40
Active D-Lighting............................................144
41
SerienaufnahmeSerienaufnahme
................................................................... 38, 40, 133
42
Gegenlicht (HDR)...............................................37
43
Rauschreduzierungsserie/
einzelaufnahme..........................................34, 36
44
Zeitrafferfilm.........................................................96
45
Belichtungsreihe............................................ 139
46
Freihand/stativ............................................35, 36
47
Wiedergabegeschwindigkeit.....................98
48
Mehrfachbel.: Aufhellen................................39
49
Effektgruppe (Creative-Modus)................44
50
Aufnahme von Fotos während einer
Filmaufnahme.....................................................93
51
Mehrfachbelichtung ....................................145
52
Anzeige für Selbstauslöser...........................58
Lächeln-Auslöser ...............................................60
Aut. Tierporträtauslöser.................................38
45
38
44
39
±1.0
40
120
46
±0.7
47
43 42
60
PRE
±0.3
2
48
49
50
51
10
3
52
3200
70mm
1/250
F5.6
+1.0 +1.0
10m 0s
9999
10
120
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor/Sucher
37
33343536
10
29303132
1 /2 5 01/250 F 5. 6F5.6
53 54 55 56 57 58
9 99 9
1 0m 0 s
1 /2 5 0
1/250
F 5. 6
9 99 9
1 0m 0 s
1 /2 5 0
F 5. 6
9 99 9
2 5m 0 s
1 /2 5 0
F 5. 6
53
Fokusmessfeld (AF-Zielsuche).........63, 141
54
Fokusmessfeld (Mitte/manuell)
....................................................................33, 66, 140
55
Fokusmessfeld (Gesichtererkennung,
Tiererkennung).........................38, 60, 64, 140
56
Fokusmessfeld (Motivverfolgung)
.........................................................................141, 142
57
Spotmessungmessfeld............................... 132
58
Mittenbetonte Messung............................132
59
Histogramm ein-/ausbl...............................167
60
Rahmen für den Bildausschnitt (Modus »Mond« oder »Voge laufn ahme« oder
schnelle Zoomrückstellung)...............40, 72
61
Gitterlinien ein-/ausbl..................................167
62
Virtueller Horizont............................... 167, 168
F5.6
59 60
10m 0s 9999
1/250
61
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor/Sucher
F5.6
10m 0s 9999
62
11
1/250
F5.6
25m 0s 9999

Bei Bildwiedergabe

Demo-Modus
8
9
10
1234567
11
12 13
15
14
16
17
181920
2122
23
24
1
Schützen-Symbol...........................................159
2
Anzeige für Serienaufnahmen (wenn »
Bild für Bild
« eingestellt ist)..................160
3
Haut-Weichzeichnung-Symbol................85
4
Filtereffekte-Symbol.........................................86
5
D-Lighting-Symbol...........................................84
6
Schnelle Bearbeitung-Symbol..................84
7
Symbol »Upload-Reservierung«............ 157
8
Aktuelle Bildnummer/ Anzahl der Aufnahmen
9
Filmlänge oder verstrichene Wiedergabedauer
10
Lautstärkeanzeige.............................................99
11
Auslösen möglich-Symbol (wenn keine
Speicherkarte eingesetzt ist)................... 166
12
Bildqualität .........................................................121
13
Bildgröße............................................................. 123
14
Filmsequenz.......................................................150
15
Anzeige für Einfach-Panorama..................43
16
Kompaktbild-Symbol......................................87
17
Symbol für Beschnitt.......................................88
18
Symbol für Einfach-Panorama-
Wiedergabe...........................................................43
Symbol für Serien-Wiedergabe.................82
Symbol für Filmsequenzwiedergabe ....90
19
Uhrzeit der Aufnahme
20
Datum der Aufnahme
21
Anschlussanzeige für Netzadapter mit Akkuladefunktion
22
Anzeige für Akkukapazität ...........................22
23
Dateinummer und -format.......................207
24
Anzeige für aufgezeichnete
Positionsdaten..................................................182
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor/Sucher
12
Anzeige der Tonwertverteilung
0 00 4 .J P G 1 5/ 1 1/ 2 0 18 15 : 3 0
4 /4
F 5.6
1 /2 5 0
+ 1. 0
1 00
1
Aktuelle Bildnummer/ Anzahl der Aufnahmen
2
Histogramm
1
3
Ton wer t
2
4
ISO-Empfindlichkeit...................................... 137
5
COOLPIX Picture Control...........................124
6
Bildqualität/Bildgröße .......................121, 123
7
Weißabgleich....................................................129
8
Uhrzeit der Aufnahme.........................19, 164
9
Datum der Aufnahme..........................19, 164
10
Dateinummer und -format.......................207
11
Belichtungskorrektur-Wert ..........................69
12
Aufnahmemodus ..............................................31
13
Belichtungszeit....................................................46
14
Blendenwert.........................................................46
Mithilfe des angezeigten Histogramms oder d er blinkenden Anzeigen für die verschiedenen Tonwerte können Sie das Bild auf Verlust von Detailzeichnung in Lichterpartien und Schatten hin kontrollieren. Dies dient als Anhaltspunkt bei der Verwendung von Funktionen zur Einstellung der Bildhelligkeit, z. B. der Belichtungskorrektur.
4/4
1
14 13 12
11 10
1
Das Histogramm ist eine grafische Darstellung der Verteilung der Tonwerte im Bild. Auf der Horizontalachse wird die Helligkeit pro Pixel dargestellt, wobei sich dunkle Farbtöne links und helle rechts befinden. Die Vertikalachse zeigt die Anzahl der Pixel.
2
Der Tonwert gibt den Helligkeitswert an. Wird durch Drücken von JK am Multifunktionswähler der zu überprüfende Tonwert ausgewählt, blinkt der Bereich des Bildes, der dem gewählten Tonwert entspricht.
Die Kamera in der Übersicht
Der Monitor/Sucher
F5.6
1/250
+1.0
0004.JPG 15/11/2018 15:30
9
100
8
13
7
2 3
4 5
6

Erste Schritte

Befestigen des Schulterriemens................................................................................................15
Befestigen von Objektivdeckel und Gegenlichtblende...................................................15
Einsetzen von Akku und Speicherkarte..................................................................................16
Aufladen des Akkus .......................................................................................................................17
Aufklappen des Monitors ............................................................................................................18
Einrichten der Kamera ..................................................................................................................19
Erste Schritte
14

Befestigen des Schulterriemens

Wenn Sie die Gegenlichtblende nicht verwenden
Bringen Sie den Schulterriemen an der linken und rechten Seite der Kamera an.

Befestigen von Objektivdeckel und Gegenlichtblende

Bringen Sie den Objektivdeckel zum Schutz des Objektivs an der Kamera an, wenn diese ausgeschaltet ist.
Die Gegenlichtblende dämpft das Licht, das sich nachteilig auf das Bild auswirkt, und trägt zum Schutz der Kamera bei. Verwenden Sie die Gegenlichtblende nicht bei Aufnahmen mit einem Blitzgerät oder wenn das AF-Hilfslicht für die Aufnahme erforderlich ist.
Erste Schritte
Befestigen des Schulterriemens
15

Einsetzen von Akku und Speicherkarte

Akkusicherung
Speicherkartenfach
Achten Sie darauf, dass die Plus- und Minuskontakte des Akkus richtig ausgerichtet sind, drücken Sie auf die orangefarbene Akkusicherung (3) und schieben Sie den Akku vollständig ein (4).
Schieben Sie die Speicherkarte in das Fach, bis sie hörbar einrastet (5).
Achten Sie darauf, dass Sie den Akku und die Speicherkarte richtig herum einsetzen;
andernfalls könnte eine Fehlfunktion auftreten.
Wenn sich der Schreibschutzschalter an der Speicherkarte in der Position »Lock« (Schreibschutz) befindet, können keine Bilder aufgenommen oder gelöscht werden und die Karte kann nicht formatiert werden.
B Formatieren von Speicherkarten
Formatieren Sie Speicherkarten, die bereits in anderen Geräten verwendet wurden, wenn Sie sie zum ersten Mal in diese Kamera einsetzen.
Bitte beachten Sie, dass beim Formatieren einer Speicherkarte alle Bilder und sonstige
Daten auf der Speicherkarte unwiderruflich gelöscht werden. Falls sich Bilder, die Sie
behalten wollen, auf der Speicherkarte befinden, kopieren Sie die Bilder vor dem Formatieren der Karte.
Legen Sie die Speicherkarte in die Kamera ein, drücken Sie die d-Taste und wählen Sie
»Formatieren« im Systemmenü (A113).

Herausnehmen von Akku und Speicherkarte

Schalten Sie die Kamera aus, stellen Sie sicher, dass Betriebsbereitschaftsanzeige und Bildschirm ausgeschaltet sind, und öffnen Sie die Akku-/Speicherkartenfachabdeckung.
Verschieben Sie die Akkusicherung, um den Akku auszuwerfen.
Schieben Sie die Speicherkarte vorsichtig in die Kamera, um die Karte teilweise
auszuwerfen.
Gehen Sie vorsichtig mit Kamera, Akku und Speicherkarte um; sie können nach dem Gebrauch der Kamera heiß sein.
Erste Schritte
Einsetzen von Akku und Speicherkarte
16
Loading...
+ 213 hidden pages