Lesen Sie dieses Handbuch bitte sorgfältig durch, bevor Sie Ihren PlasmaMonitor in Betrieb setzen und bewahren Sie dieses Handbuch leicht
zugänglich auf.
ACHTUNG..
GEFAHR DURCH ELEKTRISCHEN SCHLAG.
NICHT ÖFFNEN
ACHTUNG:
ZUR VERMEIDUNG EINES ELEKTRISCHEN
SCHLAGS ÖFFNEN SIE NICHT DAS GEHÄUSE. INNERHALB DES GEHÄUSES
BEFINDEN SICH KEINE FÜR DIE BEDIENUNG
DES GERÄTES ERFORDERLICHEN TEILE.
LASSEN SIE DEN KUNDENDIENST NUR VON
HIERFÜR QUALIFIZIERTEN PERSONEN
DURCHFÜHREN.
Dieses Symbol warnt den Bediener, daß innerhalb des
Gerätes unisolierte Bauteile vorhanden sind, die
Hochspannung führen und deren Berührung einen
elektrischen Schlag verursachen kann. Jeder Kontakt mit
innenliegenden Teilen dieses Gerätes ist daher gefährlich.
Dieses Symbol macht den Bediener darauf aufmerksam,
daß wichtige, den Betrieb und Wartung des Gerätes
betreffende Schriften beigefügt sind. Umirgendwelche
Probleme zu vermeiden, sollten deshalb diese
Beschreibungen sorgfältig gelesen werden.
WARNUNG
ZUR VERMEIDUNG VON FEUER UND ELEKTRISCHEN SCHLÄGEN
DARF DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT
AUSGESETZT WERDEN. DER POLARISIERTE STECKER DIESES
GERÄTES DARF NUR DANN IN EIN VERLÄNGERUNGSKABEL ODER
STECKDOSE EINGESTECKT WERDEN, WENN DIE STECKKONTAKTE
VOLLSTÄNDIG EINGESTECKT WERDEN KÖNNEN. UNTERLASSEN
SIE, DAS GERÄT ZU ÖFFNEN, DA DADURCH IM GERÄT FREILIEGENDE
HOCHSPANNUNGSFÜHRENDE TEILE BERÜHRT WERDEN KÖNNEN.
LASSEN SIE DEN KUNDENDIENST NUR VON HIERFÜR
QUALIFIZIERTEN PERSONEN DURCHFÜHREN.
Warnungen und Sicherheitshinweise
Dieser Plasma-Monitor wurde konzipiert und hergestellt, um einen
langen und problemfreien Betrieb sicherzustellen. Ausgenommen
von der Reinigung, ist keine Wartung des Gerätes erforderlich. Bitte
lesen Sie den Abschnitt “Reinigen des Monitors” weiter unten.
Das Plasma-Display besteht aus Bildelementen (Zellen) mit über
99,99 Prozent aktiven Zellen. U. U. produzieren einige Zellen kein
Licht bzw. leuchten ständig.
Für die Betriebssicherheit und zur Vermeidung von Beschädigungen des Gerätes
lesen Sie folgende Hinweise bitte sorgfältig durch und befolgen Sie sie.
Um Schock- und Feuerrisiken zu vermeiden:
1. Stellen Sie zur Vermeidung von inneren Hitzestaus ausreichenden Raum
für die Belüftung sicher. Decken Sie die rückwärtigen
Belüftungsöffnungen nicht ab und installieren Sie das Gerät nicht in
einem geschlossenen Schrank oder Regal.
Wenn Sie den Monitor in einem umschlossen Raum betreiben wollen,
stellen Sie sicher, daß über dem Gerät ausreichend Raum frei ist, damit
die heiße Luft aufsteigen und entweichen kann.
Wenn der Monitor zu heiß wird, schaltet der Temperaturwächter den Monitor
ab. Wenn das eintritt, schalten Sie die Stromversorgung des Monitors ab
und ziehen Sie den Netzstecker. Falls die Temperatur im Raum sehr hoch
ist, bringen Sie den Monitor an einen kühlen Ort und lassen Sie ihn etwa
60 Minuten lang abkühlen. Wenn das Problem verbleibt, wenden Sie sich
wegen des erforderlichen Kundendienstes an Ihren Händler.
2. Verwenden Sie das Netzkabel nur, wenn sich die Steckkontakte des
polarisierten Steckers vollkommen in ein verlängerungskabel oder in
die Netzsteckdose einstecken lassen.
3. Setzen Sie das Gerät weder Wasser noch Feuchtigkeit aus.
Vermeiden Sie Beschädigungen des Netzkabels und modifizieren Sie es nicht.
4.
5. Ziehen Sie den Netzstecker während eines Gewitters oder wenn Sie
das Gerät über einen längeren Zeitraum nicht betreiben wollen.
6. Beim Öffnen des Gerätes setzen Sie sich potentieller Gefahr aus, da es
hochspannungsführende Bauteile enthält. Wenn dadurch das Gerät
beschädigt wird, erlischt der Garantieanspruch. Zudem besteht ein
ernsthaftes Risiko, dabei einen elektrischen Schlag zu erhalten.
7. Versuchen Sie nicht das Gerät zu warten oder zu reparieren. Der
Hersteller übernimmt keine Verantwortung für Schäden oder
Verletzungen, die durch Reparaturversuche durch nichtqualifiziertes
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Personal oder das Öffnen der Rückwand entstehen. Übertragen Sie
Servicearbeiten einem autorisierten Service-Center.
8. Dieses Gerät muss an eine MAIN-Wandsteckdose mit SchutzErdungsleitungsanschluss angeschlossen werden.
9. Diese Wandsteckdose sollte sich in der Nähe des Gerätes befinden und
leicht zugänglich sein.
Zur Vermeidung von Schäden und zur Verlängerung der Lebensdauer:
1.
Verwenden Sie nur eine Stromversorgung von 100 V bis 240 V 50 Hz/60
Hz. Ständiger Betrieb mit höheren Spannungen als 100 V bis 240 V
vermindert die Lebensdauer des Gerätes und kann sogar Feuer verursachen.
2. Handhaben Sie das Gerät vorsichtig bei der Installation und lassen Sie
es nicht fallen.
3. Stellen Sie den Monitor entfernt von Hitze, übermäßiger
Staubentwicklung und direkter Sonnenbestrahlung auf.
4. Schützen Sie das Innere des Gerätes vor Flüssigkeiten und kleinen
metallenen Objekten. Im Falle eines Problems trennen Sie das Netzkabel
und benachrichtigen Sie ein autorisiertes Service-Center.
5. Klopfen und kratzen Sie nicht auf die bzw. der Bildschirmoberfläche,
da diese dadurch beschädigt werden kann.
6. Für eine korrekte Installation und Montage wird empfohlen, sich an
einen qualifizierten, autorisierten Händler zu wenden.
7. Wie bei jedem Display, das auf Phosphor-Basis arbeitet (wie z.B. bei
einem CRT-Monitor), verringert sich die Lichtabgabe während der
Lebensdauer des Plasma-Display-Panels nach und nach.
8. Den Monitor nicht in Umkleideräumen von Schwimmbädern oder
Saunas betreiben. Andernfalls besteht Schwefelungsgefahr.
9. Verwenden Sie das Gerät nicht in einem sich bewegenden Fahrzeug,
da das Gerät herunterfallen oder umkippen und dadurch Verletzungen
verursachen könnte.
10. Legen Sie das Gerät nicht auf seiner Seite, auf dem Kopf oder mit dem
Bildschirm nach oben oder unten ab, um eine Selbstentzündung oder
einen elektrischen Schlag zu vermeiden.
11. Keine Quellen offener Flammen (z.B. eine brennende Kerze) auf dieses
Gerät stellen.
Renigen des Monitors:
1. Wischen Sie die Frontplatte und den Bildschirmrahmen mit einem
weichen, trockenen Tuch sauber. Unter keinen Umständen
Lösungsmittel wie Alkohol oder Verdünner verwenden.
2. Reinigen Sie die Lüftungsbereiche mit einem Staubsauger mit weichem
Bürstenaufsatz.
Für einwandfreie Belüftung sind die Lüftungsbereiche mindestens einmal
3.
monatlich zu reinigen, je nach Umgebungsbedingungen sogar öfter.
Empfehlungen zur Vermeidung einer Phosphor-Einbrennung:
Plasma-Monitore können, wie jedes Display auf Phosphor-Basis und alle
übrigen Gas-Plasma-Displays, unter bestimmten Umständen anfällig sein für
Phosphor-Einbrennung. Bestimmte Betriebsbedingungen, wie z.B. die
langandauernde Anzeige eines Standbilds, können, wenn nicht die geeigneten
Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, zu Phosphor-Einbrennung führen. Um
Ihren Plasma-Monitor gegen eine solche Entwertung zu schützen, beachten
Sie bitte die nachstehenden Hinweise und Empfehlungen, um das Risiko einer
Phosphor-Einbrennung zu reduzieren:
*
Bei der Benutzung als Computerbildschirm stets die Bild-
schirmschonerfunktion aktivieren und den Bildschirmschoner verwenden.
* Soweit wie möglich keine Standbilder anzeigen.
* Ändern Sie die Position der Menüanzeige von Zeit zu Zeit.
* Den Bildschirm immer ausschalten, wenn er nicht benutzt wird.
Wenn der Plasma-Monitor über einen langen Zeitraum hinweg oder ständig
benutzt wird, befolgen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, um die
Wahrscheinlichkeit einer Phosphor-Einbrennung zu reduzieren:
* Verringern Sie soweit wie möglich Kontrast und Helligkeit.
* Möglichst Bilder mit vielen Farben und Farbabstufungen anzeigen (z.B.
Fotos oder fotorealistische Bilder).
* Bilder mit minimalem Kontrast zwischen hellen und dunklen Bereichen
erstellen, z.B. weiße Zeichen auf schwarzem Hintergrund. Möglichst
Komplementärfarben oder Pastellfarben benutzen.
* Möglichst keine Bilder mit wenigen Farben und scharfen
Farbabgrenzungen anzeigen.
Antriebsgeräusch des Plasma-Monitors
Das Anzeigefeld des Plasma-Monitors besteht aus extrem feinen Pixeln;
diese Pixel emittieren Licht entsprechend den empfangenen Videosignalen.
Dieses Prinzip kann dazu führen, dass Sie ein Summen oder ein elektrisches
Brummen des Plasma-Monitors hören. Nehmen Sie bitte auch zur Kenntnis,
dass die Rotationsgeschwindigkeit des Kühlgebläse-Motors zunimmt, wenn
die Umgebungstemperatur des Plasma-Monitors ansteigt. Zu diesem
Zeitpunkt hören Sie u. U. das Geräusch des Gebläsemotors.
Hinweis:
Die folgenden Punkte werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
• Aufrechterhaltung der Bildqualität
• Durch das Bedienfeld hervorgerufene Geräusche, beispielsweise:
Gebläsemotor-Geräusch und das Brummen des elektrischen
Schaltkreises/das Summen des Glasfeldes.
Für weitere Empfehlungen bezüglich des von Ihnen gewünschten Verwendungszwecks
Ge-2
wenden Sie sich bitte an einen Markenlieferanten oder Vertragshändler.
HINWEIS:
Ke
Ke
Band
Band
Wenn Sie ein RGB-Kabel (nicht mitgeliefert)
verwenden, muss dieses an beiden Kabelenden einen
Ferritkern (nicht mitgeliefert) aufweisen. Andernfalls
entspricht dieser Monitor nicht den verbindlichen CEoder C-Tick-Normen.
HINWEIS:
Wenn Sie das Netzkabel (mitgeliefert) verwenden,
müssen Sie auch die mitgelieferten Ferritkerne
verwenden. Bringen Sie die Ferritkerne (mitgeliefert)
an beiden Enden des Netzkabels (mitgeliefert) an und
sichern Sie die Ferritkerne (mitgeliefert) mit den
Bändern (mitgeliefert) am Netzkabel (mitgeliefert).
Andernfalls entspricht dieser Monitor nicht den
verbindlichen CE- oder C-Tick-Normen.
Netzkabel (mitgeliefert)
rn
rn
HINWEIS:
Wenn Sie ein Fernbedienungskabel (nicht mitgeliefert)
verwenden, müssen Sie auch den mitgelieferten
Ferritkern verwenden. Wickeln die das
Fernbedienungskabel (nicht mitgeliefert) ein Mal um
den Ferritkern (mitgeliefert) und arretieren Sie die
Kabelsicherung. Andernfalls entspricht dieser Monitor
nicht den verbindlichen CE- oder C-Tick-Normen.
Remotekabel (nicht mitgeliefert)
An Plasmamonitor
kern
Dieses Produkt entspricht den Niederspannungsrichtlinien
(73/23/EEC, geändert durch 93/68/EEC), den EMVRichtlinien (89/336/EEC, geändert durch 92/31/EEC und
93/68/EEC).
WARNUNG
Das Netzkabel dieses Gerätes ist mit einem
dreipoligen (einschließlich Erdungsstift)
Netzstecker ausgestattet, der ausschließlich für
den Anschluss an eine (geerdete) SchukoSteckdose vorgesehen ist. Falls der Netzstecker
aufgrund einer abweichenden Ausführung nicht an
die Netzsteckdose angeschlossen werden kann,
muss ein Elektriker mit der Installation einer
vorschriftsmäßigen Netzsteckdose beauftragt
werden. Beim Erdungsstift handelt es sich um eine
Sicherheitsvorrichtung, die auf keinen Fall
umgangen oder außer Kraft gesetzt werden darf.
Betriebsumgebung
Betriebstemperatur und Betriebsluftfeuchtigkeit:
0 °C bis 40 °C, 80 % rel. Feuchte max.
(Ventilationsschlitze nicht blockiert)
Eine Aufstellung dieses Gerät an einem
unzureichend belüfteten, sehr feuchten oder
heißen Ort ist zu vermeiden, und das Gerät darf
weder direkter Sonneneinstrahlung noch starken
Kunstlichtquellen ausgesetzt werden.
Entsorgung Ihres benutzten
Gerätes
Die EU-weite Gesetzgebung, wie sie in jedem
einzelnen Mitgliedsstaat gilt, bestimmt, dass benutzte
elektrische und elektronische Geräte mit dieser Markierung
(links) getrennt vom normalen Haushaltsabfall entsorgt
werden müssen. Dies schließt Plasmabildschirme und
deren elektrisches Zubehör mit ein. Folgen Sie beim
Entsorgen eines solchen Gerätes bitte den Anweisungen
Ihrer örtlichen Behörde und/oder konsultieren Sie den
Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Nach der Sammlung benutzter Geräte werden diese
erneut verwendet und entsprechend den
Umweltbestimmungen recycelt. Das trägt dazu bei, die
Abfallmenge zu reduzieren sowie die negativen
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die
Umwelt möglichst gering zu halten.
Die Markierung auf elektrischen und elektronischen
Geräten gilt nur für die gegenwärtigen Mitgliedsstaaten
der Europäischen Union.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
ACHTUNG
Bei der Entsorgung von verbrauchten Batterien sind die
einschlägigen gesetzlichen Vorschriften und
Umweltschutzbestimmungen strikt einzuhalten.
䡺 Plasmamonitor (⳯1)
䡺 Netzkabel (⳯1, 3 m)
䡺 Fernbedienung (⳯1)
䡺 AAA-Akkus (⳯2, Mangan-Akku für
Fernbedienung)
䡺 Handbücher (Start-Anleitung und CD-ROM)
䡺 Ferritkerne für Netzkabel (⳯2),
Band für Netzkabel (⳯2)
䡺 Ferritkern für Fernbedienungskabel (⳯2)
䡺 Kabelschellen (⳯3), Kabelbinder (⳯3)
Sonderzubehör
• Wandbefestigungseinheit
• Deckenbefestigungseinheit
• Neigungsbefestigungseinheit
• Tischständer
Ge-4
• Montierbare Lautsprecher
Ge-26
Ge-28
Ge-29
Ge-32
Ge-32
Ge-37
Installation
Sie können auf eine der beiden folgenden Arten optionale Halterungen oder Ständer an den Plasma-Monitor befestigen:
* Aufrecht. (Siehe Zeichnung A)
* Aufstellen mit der Bildschirmvorderseite nach unten gerichtet (Siehe Zeichnung B). Legen Sie das Schutzblatt, das bei der
Verpackung um den Monitor gewickelt wurde, unter die Bildschirmoberfläche, damit die Bildschirmvorderseite nicht zerkratzt
wird.
* Beim Transport nicht die Bildschirmoberfläche fassen oder berühren.
• Dieses Gerät kann nicht ohne Hilfe installiert werden. Vergewissern Sie sich, daß ein Ständer oder
eine originale Befestigungseinheit benutzt wird. (Wandbefestigungseinheit, Ständer, usw.)
• Für eine korrekte Installation und Befestigung wird nachdrücklich empfohlen, sich an einen
qualifizierten, autorisierten Händler zu wenden.
Werden bei dem Befestigungsverfahren Fehler gemacht, könnte das Gerät beschädigt oder der
Installateur verletzt werden.
Die Produktgarantie deckt keine Schäden ab, die von einer unsachgemäßen Installation herrühren.
ACHTUNG
• Installieren Sie das Gerät entsprechend der Anleitung des optionalen Geräts.
• Installieren Sie das Gerät auf einer stabilen und ebenen Unterlage, die das Gewicht des Geräts tragen
kann.
• Verwenden Sie für die Installation die angeführten Befestigungsvorrichtungen.
• Ergreifen Sie nach der Installation entsprechende Sicherheitsvorkehrungen, damit das Gerät nichtherunterfällt.
• Transportieren und installieren Sie das Gerät niemals allein.
* Nur den Montage-Satz oder den Ständer verwenden, der vom Hersteller gestellt und unter Optionen
aufgelistet ist.
Zeichnung A
Ventilationsanforderungen
für Gehäusebefestigung
Lassen Sie bei der Installation ausreichenden Raum
zwischen den umgebenden Gegenständen, so wie in der
Abbildung dargestellt.
Zeichnung B
50 mm (2")
Wand
50 mm (2")
Wand
50 mm (2")
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
50 mm (2")
50 mm (2")
Ge-5
Aufbau einer Video-Wand
Mit der eingebauten Matrix-Anzeigefunktion können Sie eine 2⳯2, 3⳯3, 4⳯4, 5⳯5, 5⳯1, 1⳯5 Videowand kreieren.
• Nehmen Sie die Anschlüsse der Signal und Fernbedienungskabel wie nachfolgend gezeigt vor.
VideosignalRGB/DVD/HD-Signal
VIDEO-Signal
IN
RCA-Phonostecker
RGB
2
/
DVD
2
/
HD
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb
2
RGB
1
AUDIO
3
R
VDHD
DVI
(IN/OUT)
(
)
L
MONO
AUDIO
2
DVD
1
/
HD
1
AUDIO
1
VIDEO
2
R
1
(IN/OUT)
3
R
Y Cb/Pb Cr/Pr
L
(
(
MONO
)
)
MONO
L
BNC-Anschluss
OUT
VIDEO-Signal
Hinweis:
1.
Die VIDEO1- und RGB1-Anschlüsse können sowohl als Eingänge (INPUT) als auch Ausgänge (OUTPUT) verwendet werden.
Bei eingeschalteter SIGNAL AUSG-Funktion (EIN) darf hier jedoch kein Ausgangsignal eines anderen Geräts zugeleitet
werden, das u.U. zu einer Überlastung und Beschädigung führt.
Die SIGNAL AUSG-Funktion kann nicht aktiviert werden (EIN), wenn den RGB1-Anschlüssen Eingangssignale zugeleitet werden.
2.
3. Die SIGNAL AUSG-Funktion kann aktiviert werden (EIN), wenn den RGB1-Anschlüssen Eingangssignale zugeleitet
werden, wenn der Hauptschalter POWER auf ON gestellt wird.
Information
• Zum Durchschleifen von Signalen an andere Monitore stellen Sie SIGNAL AUSG-Funktion auf EIN.
• Zur Zusammenstellung einer Video-Wand das VIDEO WAND-Menü korrekt einstellen.
• Zur Verbindung der einzelnen Monitore verwenden Sie handelsübliche BNC-Kabel (1 m bis 2 m (3,3 Fuß bis 6,6
Fuß) Länge).
• Bei schlechter Bildqualität nicht den Monitorausgang verwenden. Stattdessen das Signal über einen handelsüblichen
Signal-Verteiler/Verstärker den einzelnen INPUT-Eingängen der Monitore zuleiten.
• Für einwandfreie Funktion darf die Auflösung nicht 1024⳯768 Bildpunkte überschreiten, und die vertikale Frequenz
muß kleiner sein als 60 Hz.
• Besonders bei einer Videowand mit 3⳯3 Bildschirmen oder mehr wird ein Distributionsverstärker empfohlen.
• Für das Looping von Plasma zu Plasma ist ein 1 m bis 2 m langes 15-pol. männliches D-Sub-5BNCKonvertierungskabel erforderlich.
Fernbedienung
IN
RGB-Signal/
DVD-/HD-Signal
IN
Fernbedienung
IN
BNC-Anschluss
RGB
3
(
)
Digital RGB
EXTERNAL CONTROL
REMOTE
IN OUT
OUT
Fernbedienung
RGB
2
/
DVD
2
/
HD
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb
2
VDHD
RGB-Signal/
DVD-/HD-Signal
RGB
1
AUDIO
3
RGB
3
R
(
)
DVI
(IN/OUT)
Digital RGB
(
)
L
MONO
OUT
EXTERNAL CONTROL
REMOTE
IN OUT
OUT
Fernbedienung
AUDIO
2
DVD
1
/
HD
1
AUDIO
1
VIDEO
2
R
1
(IN/OUT)
3
R
Y Cb/Pb Cr/Pr
L
(
(
MONO
)
)
MONO
L
Sichern von Kabeln
Bündeln Sie die Signal- und Audiokabel beim Anschließen auf der Rückseite des Geräts mit Hilfe der mitgelieferten
Kabelschellen und Kabelbinder.
42XM550XM660XM5
Geräterückwand
Sicherungsbohrung
Geräterückwand
Sicherungsbohrung
Befestigung:
Führen Sie q in eine Sicherungsbohrung
ein und lassen Sie w in die Rückseite
von q einrasten, um die Schelle zu
fixieren. Die Schellen sind so konstruiert,
dass sie nach dem Anbringen nur schwer
zu lösen sind und müssen deshalb mit
Vorsicht montiert werden. Die Kabel
können nach rechts oder links geführt
werden.
Geräterückwand
Sicherungsbohrung
B
ündeln Sie die Kabel und sichern Sie sie
mit den mitgelieferten Kabelbindern.
Achten Sie darauf, dass die Kabelenden
keinen übermäßigen Belastungen
ausgesetzt sind.
Entfernung:
Drehen Sie die Schelle mit Hilfe einer
Zange um 90° und ziehen Sie sie nach
außen. Mit der Zeit kann es an der
Schelle zu Materialermüdung
kommen, so dass sie beim Entfernen
bricht.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-6
IN
OUT
REMOTE
EXTERNAL CONTROL
Vorsicht bei der vertikalen Installation des Plasma-Monitors
Etwa
7 m/ 23 Fuß
• Verwenden Sie das optionale Gerät. Konsultieren Sie für die Installation Ihren Händler.
• Drehen Sie bei der Installation von vorne betrachtet um 90° im Uhrzeigersinn.
• Überprüfen Sie nach der Installation die NEC-Logomarkierung von vorne betrachtet.
90°
• Stellen Sie sicher, dass Sie die Option “OSM WINKEL” bei der Verwendung auf “V” stellen.
* Wenn Sie den oben angeführten Sicherheitshinweis nicht beachten,
kann dies zu einer Fehlfunktion führen.
Handhabung der Fernbedienung
Installation oder Austausch der Batterien
Passende Akkus:
Verwenden Sie die Akkugrößen AAA (R03) oder AAA (LR03).
Legen Sie die 2 “AAA”-Batterien ein und stellen Sie die
korrekte Polarität sicher.
1. Drücken und Abdeckung öffnen.
2. Legen Sie die Batterien entsprechend der im Fach
markierten Polaritäten
und ein.
Betriebsbereich
* Verwenden Sie die Fermbedienung innerhalb einer Distanz
von etwa 7 m/23 Fuß zum Fernbedienungssensor auf der
Vorderseite des Monitors und innerhalb eines horizontalen
und vertikalen Winkels von 30°.
* Die Fernbedienung könnte nicht funktionieren, wenn der
Fernbedienungssensor des Monitors direkter
Sonnenbestrahlung oder starkem Kunstlicht ausgesetzt ist
oder wenn sich ein Hindernis zwischen dem Sensor und
der Fernbedienung befindet.
INPUT SELECT
VOLUME
MENU/ENTER
DOWN UP LEFT/-RIGHT/+/EXIT
Höchst Seite
OPTION1
MENU/ENTER
OSM
DOWN UP LEFT/
VOLUME
BNC SIGNAL
: RGB
-
RIGHT/
D-SUB SIGNAL
+
INPUT SELECT
: RGB
/EXIT
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
: 1080B
INPUTWECHSEL
: AUS
ALL RESET
: AUS
1024ⴒ768
SEL.
MENU/ENTER
OK
EXIT
Unterst Seite
ZURÜCK
3. Schließen Sie das Fach wieder mit dem Deckel.
Benutzung des Draht-Fernbedienungsmodus
Schließen Sie das Fernbedienungskabel* an die
Fernbedienungsbuchse an der Fernbedienung und an die
Buchse “REMOTE IN” am Monitor an.
Wenn das Kabel angeschlossen ist, wechselt der Modus
automatisch zu Fernbedienung mit Drahtverbindung.
Bei Benutzung des Draht-Fernbedienungsmodus kann die
Fernbedienung auch ohne eingelegte Batterien betrieben
werden.
Fernbedienungskabel*
An Fernbedienungsbuchse
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
* Ein handelsübliches 1/8-Stereo-Mini-Kabel ist erforderlich.
ACHTUNG
• Verwenden Sie nur die angeführten Akkus.
• Achten Sie darauf, dass die Akkus entsprechend der
Polkennzeichnung
und richtig eingelegt sind.
• Lassen Sie die Fernbedienung nicht fallen und handhaben Sie sie nicht falsch.
• Die Fernbedienung nicht naß werden lassen. Wenn die
Fernbedienung naß geworden ist, wischen Sie sie sofort
trocken.
• Vermeiden Sie Hitze und Feuchtigkeit.
• Wenn die Fernbedienung über einen langen Zeitraum
hinweg nicht benutzt wird, entnehmen Sie die Batterien.
• Verwenden Sie keine neuen und alten Batterien und
Batterien anderen Typs zusammen.
• Nehmen Sie die Batterien nicht auseinander, erhitzen
Sie sie nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer.
• Wenn Sie die Fernbedienung drahtlos verwenden,
vergewissern Sie sich, daß das Fernbedienungskabel aus
dem Anschluß REMOTE IN am Monitor herausgezogen
ist.
Ge-7
Bezeichnung und Funktion der Komponenten
Vorderansicht
INPUT SELECT
VOLUME
MENU/ENTER
DOWN UP LEFT/-RIGHT/+/EXIT
MENU/ENTER
7
VOLUME
DOWNUPLEFT/-RIGHT/
6
+
5
q Netztaste
Schaltet die Stromversorgung des Monitors ein oder
aus.
w Fenster für den Fernbedienungssensor
Empfängt das Signal von der Fernbedienung.
e POWER/STANDBY-Anzeige
Wenn der Monitor eingeschaltet ist ........ Leuchtet grün.
Wenn der Monitor im Standby-Betrieb ist
..... Leuchtet rot.
r Eingangs-/Ausgangswähler (INPUT SELECT /
EXIT)
Mit dieser Funktion können Inputwechsel
vorgenommen werden.
Funktioniert wie die EXIT-Tasten im
Anzeigebildschirm-Modus (OSM).
INPUT SELECT
/EXIT
4
1
2
3
t LINKS/– und RECHTS/+ (LEFT/–, RIGHT/+)
Funktioniert wie die CURSOR (
dient zur Einstellung der Bildparameter im
Anzeigebildschirm-Modus (OSM).
y Lautstärke (VOLUME) senken und erhöhen
Einstellung der Lautstärke.
Funktioniert wie die CURSOR (▲/▼ )-Tasten im
Anzeigebildschirm-Modus (OSM).
u Ausführen (MENU/ENTER)
Stellt den Anzeigebildschirm-Modus (OSM) ein und
zeigt das Hauptmenü an.
WARNUNG
Der Schalter zur Ein-/Ausschaltung der
Stromversorgung führt zu keiner vollständigen
Abtrennung des Plasma-Displays von der HauptStromversorgung.
/ ) –Tasten und
Hinweis:
Dieser Plasma-Monitor kann Bilder wiedergeben, wenn er an einen europäischen DVD-Player durch ein
SCART-Ausgangssignal mit RGB-Komponenteneingang angeschlossen wird. Wenden Sie sich an Ihren Fachhändler für ein
optionales SCART-Kabel zur Nutzung von RGB-Signalen mit FBAS-Synchronsignal.
Zum Kauf dieses Kabels und für weitere Informationen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-8
Rückansicht / Anschlußfeld
42XM5
L
AUDIO
VIDEO
DVD
1
/
HD
1
RGB
2
/
DVD
2
/
HD2RGB
2
AUDIO
1
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb
YL/RL/RCb/PbCr/Pr
1
AUDIO
3
RGB 3EXTERNAL CONTROL
(IN/OUT)
VDL/RHD
REMOTE
IN OUT
DVI
1
(IN/OUT)
A AC IN (Netzeingang)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
B Externe Lautsprecher L und R (EXT SPEAKER)
Schließen Sie hier Lautsprecher (nicht mitgeliefert) an.
Auf korrekte Polarität achten. Verbinden Sie das
positive Lautsprecherkabel
EXT SPEAKER und das negative Lautsprecherkabel
mit der Klemme EXT SPEAKER auf dem
linken (LEFT) und rechten (RIGHT) Kanal.
Machen Sie sich bitte mit der Gebrauchsanleitung der
Lautsprecher vertraut.
C VIDEO1, 2, 3 (BNC, RCA, S-Video)
Für den Anschluß von Videorecordern, DVD-Spielern,
Camcordern usw.
VIDEO1 kann sowohl als Eingang als auch Ausgang
genutzt werden.
D AUDIO1, AUDIO2, AUDIO3
Dies sind Audio-Eingangsanschlüsse.
Wahlweiser Eingang. Einstellen, welches Videobild
diese auf dem Anzeigebildschirm aufruft.
E DVD1/ HD1
Schließen Sie hier DVD’s, HD Laser Discs, etc. an.
F RGB2/ DVD2/ HD2
RGB2:Eingabe eines analogen RGB-Signals
mit Synchronsignal.
DVD/ HD2: Hier können Sie DVDs, High Definition-
Quellen, Laserdiscs usw. anschließen.
Dieser Eingang kann für die
Verwendung mit einer RGB- oder
Komponentenquelle eingestellt werden.
G RGB1 (Mini D-Sub 15 pol.)
Für den Eingang eines analogen RGB-Signals von
einem Computer usw. Dieser Anschluß kann sowohl
als Eingang als auch Ausgang genutzt werden.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
1
Y Cb/Pb Cr/Pr
)
D
RGB
2
/
DVD
2
/
HD
AUDIO
2
DVD
1
/
HD
1
R
R/Cr/Pr G /Y B/Cb /Pb
(
)
MONO
L
2
RGB
1
AUDIO
3
RGB
3
(IN/OUT)
R
(
)
Digital RGB
DVI
(
)
L
MONO
VDHD
EXTERNAL CONTROL
REMOTE
IN OUT
BA
AUDIO
VIDEO
2
R
3
L
(
MONO
CEF GHIJK
H RGB3 (DVI 24 pol.)
Schließen Sie hier ein Digitalsignal (TMDS) von einer
Quelle mit einem DVI-Ausgang an.
Dieser Eingang kann für die Verwendung mit einer
RGB3- Quelle eingestellt werden.
mit der Klemme
IExterne Steuerung (EXTERNAL CONTROL)
Zur externen Steuerung des Monitors (über RS-232C-Kabel).
J Fernbedienungseingang REMOTE IN
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel an.
K Fernbedienungsausgang REMOTE OUT
Verbinden Sie diesen Ausgang mit REMOTE IN eines
weiteren Monitors zwecks gemeinsamer
Fernsteuerung.
L Griffe
Verwenden Sie sie, wenn Sie den Plasmamonitor tragen
oder installieren.
Information
• Für Y/Cb/Cr, an die Anschlußklemmen DVD1 oder
DVD2 anschließen.
• Für SCART stehen drei Anschlußmöglichkeiten zur
Verfügung:
· SCART1: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das
FBAS-Synchronsignal für den HD-Eingang.
· SCART2: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das
FBAS-Synchronsignal für den VIDEO1-Eingang.
· SCART3: R/G/B + FBAS-Synchronsignal für den
RGB1-Eingang.
Ge-9
Rückansicht / Anschlußfeld
50XM6
L
AUDIO
VIDEO
DVD
1
/
HD
1
RGB
2
/
DVD
2
/
HD2RGB
2
AUDIO
1
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb
YL/RL/RCb/Pb Cr/Pr
1
AUDIO
3
RGB 3EXTERNAL CONTROL
(IN/OUT)
VDL/RHD
REMOTE
IN OUT
DVI
BA
1
(IN/OUT)
CEF GHIJK
A AC IN (Netzeingang)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
B Externe Lautsprecher L und R (EXT SPEAKER)
Schließen Sie hier Lautsprecher (nicht mitgeliefert) an.
Auf korrekte Polarität achten. Verbinden Sie das
positive Lautsprecherkabel
EXT SPEAKER und das negative Lautsprecherkabel
mit der Klemme EXT SPEAKER auf dem
linken (LEFT) und rechten (RIGHT) Kanal.
Machen Sie sich bitte mit der Gebrauchsanleitung der
Lautsprecher vertraut.
C VIDEO1, 2, 3 (BNC, RCA, S-Video)
Für den Anschluß von Videorecordern, DVD-Spielern,
Camcordern usw.
VIDEO1 kann sowohl als Eingang als auch Ausgang
genutzt werden.
D AUDIO1, AUDIO2, AUDIO3
Dies sind Audio-Eingangsanschlüsse.
Wahlweiser Eingang. Einstellen, welches Videobild
diese auf dem Anzeigebildschirm aufruft.
E DVD1/ HD1
Schließen Sie hier DVD’s, HD Laser Discs, etc. an.
F RGB2/ DVD2/ HD2
RGB2:Eingabe eines analogen RGB-Signals
mit Synchronsignal.
DVD/ HD2: Hier können Sie DVDs, High Definition-
Quellen, Laserdiscs usw. anschließen.
Dieser Eingang kann für die
Verwendung mit einer RGB- oder
Komponentenquelle eingestellt werden.
G RGB1 (Mini D-Sub 15 pol.)
Für den Eingang eines analogen RGB-Signals von
einem Computer usw. Dieser Anschluß kann sowohl
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
als Eingang als auch Ausgang genutzt werden.
D
AUDIO
DVD
1
/
HD
1
AUDIO
1
VIDEO
2
R
3
L
(
MONO
mit der Klemme
Y Cb/Pb Cr/Pr
)
R
(
MONO
L
2
R/Cr/Pr G /Y B/Cb /Pb
)
RGB
2
/
DVD
2
/
HD
2
RGB
1
AUDIO
3
RGB
3
EXTERNAL CONTROL
(
)
Digital RGB
DVI
(IN/OUT)
R
(
)
L
MONO
VDHD
REMOTE
IN OUT
H RGB3 (DVI 24 pol.)
Schließen Sie hier ein Digitalsignal (TMDS) von einer
Quelle mit einem DVI-Ausgang an.
Dieser Eingang kann für die Verwendung mit einer
RGB3- Quelle eingestellt werden.
IExterne Steuerung (EXTERNAL CONTROL)
Zur externen Steuerung des Monitors (über RS-232C-Kabel).
J Fernbedienungseingang REMOTE IN
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel an.
K Fernbedienungsausgang REMOTE OUT
Verbinden Sie diesen Ausgang mit REMOTE IN eines
weiteren Monitors zwecks gemeinsamer
Fernsteuerung.
L Griffe
Verwenden Sie sie, wenn Sie den Plasmamonitor tragen
oder installieren.
Information
• Für Y/Cb/Cr, an die Anschlußklemmen DVD1 oder
DVD2 anschließen.
• Für SCART stehen drei Anschlußmöglichkeiten zur
Verfügung:
· SCART1: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das
FBAS-Synchronsignal für den HD-Eingang.
· SCART2: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das
FBAS-Synchronsignal für den VIDEO1-Eingang.
· SCART3: R/G/B + FBAS-Synchronsignal für den
RGB1-Eingang.
Ge-10
Rückansicht / Anschlußfeld
60XM5
BA
DVD
1
/HD
1
AUDIO
1
VIDEO
2
(IN/OUT)
R
Y Cb/Pb Cr/Pr
3
L
(
)
MONO
1
AUDIO
2
R
(
)
MONO
L
VIDEO
DVD
1
/HD
1
AUDIO
1
YL/RL/RCb/Pb Cr/Pr
D
RGB
2
/DVD2 /HD
R/Cr/Pr G /Y B/Cb/Pb
AUDIO
2
R/Cr/Pr G/Y B/Cb/Pb
L
RGB
2
/DVD2 /HD
2
RGB
1
AUDIO
3
RGB 3EXTERNAL CONTROL
(IN/OUT)
VDL/RHD
2
RGB
VDHD
(IN/OUT)
REMOTE
IN OUT
DVI
1
AUDIO
3
RGB
3
R
(
)
L
MONO
EXTERNAL CONTROL
(
)
DVI
Digital RGB
REMOTE
IN OUT
A AC IN (Netzeingang)
Schließen Sie hier das mitgelieferte Netzkabel an.
B Externe Lautsprecher L und R (EXT SPEAKER)
Schließen Sie hier Lautsprecher (nicht mitgeliefert) an.
Auf korrekte Polarität achten. Verbinden Sie das
positive Lautsprecherkabel
EXT SPEAKER und das negative Lautsprecherkabel
mit der Klemme EXT SPEAKER auf dem
linken (LEFT) und rechten (RIGHT) Kanal.
Machen Sie sich bitte mit der Gebrauchsanleitung der
Lautsprecher vertraut.
C VIDEO1, 2, 3 (BNC, RCA, S-Video)
Für den Anschluß von Videorecordern, DVD-Spielern,
Camcordern usw.
VIDEO1 kann sowohl als Eingang als auch Ausgang
genutzt werden.
D AUDIO1, AUDIO2, AUDIO3
Dies sind Audio-Eingangsanschlüsse.
Wahlweiser Eingang. Einstellen, welches Videobild
diese auf dem Anzeigebildschirm aufruft.
E DVD1/ HD1
Schließen Sie hier DVD’s, HD Laser Discs, etc. an.
F RGB2/ DVD2/ HD2
RGB2:Eingabe eines analogen RGB-Signals
mit Synchronsignal.
DVD/ HD2: Hier können Sie DVDs, High Definition-
Quellen, Laserdiscs usw. anschließen.
Dieser Eingang kann für die
Verwendung mit einer RGB- oder
Komponentenquelle eingestellt werden.
G RGB1 (Mini D-Sub 15 pol.)
Für den Eingang eines analogen RGB-Signals von
einem Computer usw. Dieser Anschluß kann sowohl
als Eingang als auch Ausgang genutzt werden.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
CEF GHIJK
H RGB3 (DVI 24 pol.)
Schließen Sie hier ein Digitalsignal (TMDS) von einer
Quelle mit einem DVI-Ausgang an.
Dieser Eingang kann für die Verwendung mit einer
RGB3- Quelle eingestellt werden.
mit der Klemme
IExterne Steuerung (EXTERNAL CONTROL)
Zur externen Steuerung des Monitors (über RS-232C-Kabel).
J Fernbedienungseingang REMOTE IN
Schließen Sie hier das Fernbedienungskabel an.
K Fernbedienungsausgang REMOTE OUT
Verbinden Sie diesen Ausgang mit REMOTE IN eines
weiteren Monitors zwecks gemeinsamer
Fernsteuerung.
L Griffe
Verwenden Sie sie, wenn Sie den Plasmamonitor tragen
oder installieren.
Information
• Für Y/Cb/Cr, an die Anschlußklemmen DVD1 oder
DVD2 anschließen.
• Für SCART stehen drei Anschlußmöglichkeiten zur
Verfügung:
· SCART1: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das
FBAS-Synchronsignal für den HD-Eingang.
· SCART2: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das
FBAS-Synchronsignal für den VIDEO1-Eingang.
· SCART3: R/G/B + FBAS-Synchronsignal für den
RGB1-Eingang.
Ge-11
Fernbedienung
q POWER ON/STANDBY
Zum Einschalten der Stromversorgung/Betriebsbereitschaft.
(Ist nicht betriebsbereit, wenn die POWER/STANDBY-Anzeige
des Hauptgerätes nicht leuchtet.)
w RGB/PC
Drücken Sie diese Taste zur Selektion von RGB/PC als
Signalquelle.
RGB/PC kann auch mit der Taste “INPUT SELECT” des
Monitors selektiert werden.
e DVD / HD
Drücken Sie diese Taste zur Selektion von DVD/HD als
Signalquelle.
DVD/HD kann auch mit der Taste “INPUT SELECT” des
Monitors selektiert werden.
r VIDEO
Drücken Sie diese Taste zur Selektion von VIDEO als
Signalquelle.
→VIDEO1→ VIDEO2→ VIDEO3
VIDEO kann auch mit der Taste “INPUT SELECT” des
Monitors selektiert werden.
t MENU/ENTER
Drücken Sie diese Taste, um Zugriff auf die OSM-Steuerungen
zu erlangen.
Drücken Sie dieseTaste während derAnzeige des Hauptmenüs,
um in das Untermenü zu gelangen.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
y CURSOR (▲ / ▼ / / )
Diese Tasten dienen zur Wahl von Punkten oder Einstellungen
und zur Bestimmung von Einstellwerten bzw. zum Umschalten
von Anzeigemustern.
u EXIT
Drücken Sie diese Taste, um die OSM-Steuerungen im
Hauptmenü zu verlassen. Drücken Sie diese Taste während der
Anzeige des Untermenüs, um zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
i POINTER
Drücken Sie diese Taste, um den Zeiger anzeigen zu lassen.
o ZOOM (+ /–)
Vergrößert oder verkleinert das Bild.
!0 VOLUME (+ /–)
Einstellung der Lautsträrke.
!1 MUTE
Schaltet Audio stumm.
!2 WIDE
Drücken Sie diese Taste, um die Monitorgröße zu selektieren
und umzuschalten.
Diese Taste ist nicht für alle Signalarten verfügbar.
!3 DISPLAY
Zeigt die Einstellung der Signalquellen an.
!4 OFF TIMER
Aktiviert den Abschalt-Timer des Gerätes.
!5 SIDE BY SIDE
Drücken Sie diese Taste, um ein Bildpaar im Seite-an-SeiteModus anzuzeigen.
!6 PICTURE IN PICTURE
Drücken Sie diese Taste, um ein Bildpaar im Bild-in-BildModus anzuzeigen.
!7 SINGLE
Beendet den Split-Screen-Betrieb.
!8 SELECT/FREEZE
Durch Drücken dieser Taste wird das aktive Bild im MultiScreen-Modus gewählt.
Bei Betrieb der STANDBILD-Funktion kann diese Taste dazu
verwendet werden, Standbilder auf dem Unterbildschirm
anzeigen zu lassen.
!9 AUTO ADJUST
Durch Drücken dieser Taste wird automatische Einstellung von
Fein, Bild Einst., Position und Kontrast bewirkt, bzw. das
Schirmformat automatisch auf ZOOM-Modus umgeschaltet,
wobei die Caption-Überlagerung nur dann ganz angezeigt wird,
wenn das Bild dunkle Zonen über und unter dem Bild enthält.
@0 ID SELECT
Zur Einstellung der ID-Nummer des Monitors. Die
Fernbedienung kann nur den Monitor ansteuern, dessen IDNummer mit der in der Fernbedienung übereinstimmt. Bei
Verwendung mehrerer Monitore lassen sich diese über die
jeweiligen ID-Nummern individuell ansteuern.
@1 CLEAR/SEAMLESS SW
Löscht die mit ID SELECT eingestellte ID-Nummer.
Bei Betrieb der SEAML. SWITCH-Funktion kann diese Taste
dazu verwendet werden, die Eingangsquelle schnell
umzuschalten.
@2 Sender für das Fernbedienungssignal
Überträgt die Fernbedienungssignale.
@3 Fernbedienungsanschluß
Stecken Sie den Stecker des mitgelieferten
Fernbedienungskabels (Ein handelsübliches 1/8-Stereo-MiniKabel) ein, wenn die mitgelieferte Fernbedienung mit
Drahtverbindung benutzt werden soll.
Ge-12
Allgemeine Bedienung
STROMVERSORGUNG (POWER)
Ein- und Ausschalten des Gerätes:
1. Stecken Sie das Netzkabel in eine aktive WSNetzsteckdose.
2. Drücken Sie den Hauptschalter (am Hauptgerät).
Die POWER/STANDBY-Anzeige des Monitors leuchtet
rot und der Bereitschaftsbetrieb ist eingestellt.
3. Drücken Sie zum Einschalten des Gerätes die POWER
ON-Taste auf der Fernbedienung.
Die POWER/STANDBY-Anzeige des Monitors leuchtet
grün, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
4. Drücken Sie POWER STANDBY (an der Fernbedienung)
oder den Hauptschalter (am Hauptgerät), um das Gerät
auszuschalten.
Die POWER/STANDBY-Anzeige des Monitors leuchtet
rot und der Bereitschaftsbetrieb ist eingestellt (nur beim
Ausschalten des Geräts mit der Fernbedienung).
LAUTSTÄRKE (VOLUME)
Zum Einstellen der Lautstärke:
1. Zum Erhöhen der gewünschten Lautstärke drücken und
halten Sie auf der Fernbedienung die Taste VOLUME
gedrükt.
2. Zum Senken der gewünschten Lautstärke drücken und
halten Sie auf der Fernbedienung die Taste VOLUME
gedrückt.
STUMMSCHALTUNG (MUTE)
Zur Stummschaltung von Audio:
Drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung, um
die Tonausgabe zu beenden; drücken Sie die Taste erneut,
um die Tonausgabe wieder herzustellen.
BILDSCHIRMANZEIGEN (DISPLAY)
Prüfung der Einstellungen:
1. Drücken Sie die DISPLAY-Taste, um den Display-Modus
anzeigen zu lassen.
2. Die Anzeige erlischt, wenn die Taste ca. drei Sekunden
lang nicht gedrückt wird.
DIGITAL-ZOOM
Digital-Zoom spezifiziert die Bildposition und vergrößert
das Bild.
1. (Stellen Sie sicher, dass ZOOM NAVIG. ausgeschaltet
ist.)
Drücken Sie die POINTER-Taste, um den Zeiger anzeigen
zu lassen.(
Zum Ändern des Bildformats:
Drücken Sie die ZOOM+ -Taste, um das Bild zu
vergrößern. Der Zeiger ändert sich zu einem
Vergrößerungsglas. (
Wenn die ZOOM– -Taste einmal betätigt wird, wird das
Bild verkleinert und dann auf sein Originalformat
wiederhergestellt.
Zum Ändern der Bildposition:
Wählen Sie die Position mit Hilfe der Tasten ▲▼
aus.
2. Drücken Sie die POINTER-Taste, um den Zeiger wieder
ver-schwinden zu lassen.
)
)
AUTO ADJUST
Zum automatischen Einstellen der Größe
bzw. Qualität des Bilds:
Drücken Sie die Taste AUTO ADJUST.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Information
AUTO ADJUST EIN-Einstellung
Bei Wahl von RGB- (Standbild)-Eingang: Fein, Bild
Einst., Position, und Kontrast werden automatisch
eingestellt.
Bei Wahl von RGB- (bewegtes Bild)-, VIDEO- oder
Y/Pb/Pr- (Komponenten)-Eingang: Die Schirmgröße
wird automatisch auf ZOOM-Modus umgeschaltet, wobei
die Caption-Überlagerung nur dann ganz angezeigt wird,
wenn das Bild dunkle Zonen über und unter dem Bild
enthält.
ABSCHALT-TIMER (OFF TIMER)
Einstellung der Abschaltzeitdauer:
Der Abschalt-Timer kann zum Abschalten des Gerätes
nach 30,60, 90 oder 120 Minuten eingestellt werden.
1. Drücken Sie die OFF TIMER-Taste zum Start des Timers
bei 30 Minuten.
2. Drücken Sie mehrmals die OFF TIMER-Taste bis zur
gewünschten Zeit.
3. Der Timer startet, sobald das Menü abschaltet.
→ 30 → 60 → 90 → 120 → 0
OFF TIMER 30
Prüfung der verbleibenden Zeit:
1. Wenn der Abschalt-Timer einmal gesetzt wurde, drücken
Sie einmal die OFF TIMER-Taste.
2. Die verbleibende Zeit wird angezeigt und die Anzeige
schaltet nach einigen Sekunden ab.
Wenn nur noch 5 Minuten Zeit verbleibt, wird die Anzeige der
3.
verbleibenden Zeit so lange angezeigt, bis diese Null erreicht.
OFF TIMER 28
Löschen des Abschalt-Timers:
1. Drücken Sie die OFF TIMER-Taste zweimal
hintereinander.
2. Der Abschalt-Timer wird gelöscht.
OFF TIMER 0
Hinweis:
Nachdem die Stromversorgung mit dem Abschalt-Timer
abgeschaltet wurde ...
Verbleibt immer noch ein geringer Stromverbrauch am
Monitor. Wenn Sie das Haus verlassen oder den Monitor
über einen längeren Zeitraum nicht betreiben wollen,
schalten Sie die Netzspannung am Monitor ab.
Ge-13
BREIT-Bildbetrieb
Betrachtung mit einem Breitbildschirm
(manuell)
Mit dieser Funktion können Sie eine aus sieben
Bildformaten selektieren.
Wenn Sie Videos oder Digital-Video-Discs ansehen
1. Drücken Sie die WIDE-Taste auf der Fernbedienung.
2. Innerhalb 3 Sekunden ...
Drücken Sie nochmals die WIDE-Taste.
Das Bildformat schaltet wie folgt um:
Das Bild wird in der normalen Größe angezeigt.
* Das Bild hat dieselbe Größe wie Video-Bilder mit einem
Längenverhältnis von 4:3.
Das Bild wird in horizontaler und vertikaler Richtung in
den originalen Proportionen vergrößert.
* Verwenden Sie dieses Format für Cinema, Filme (Breitbild)
etc.
2.35:1-“Bildschirmformat”
Originalbild
Auf beiden Seiten gehen
Informationen verloren.
Das zusammengedrückte Filmbild wird so weit gedehnt,
dass es die gesamte Bildschirmfläche in einem Verhältnis
von 2,35:1 ausfüllt. Dabei erscheinen zwar keine
schwarzen Streifen am oberen und unteren Rand, aber am
linken und rechten Rand gehen Bildinformationen
verloren.
• Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn es sich beim
Eingangssignal um Video-, Komponentensignale (480I,
480P, 576I, 576P, 720P, 1080I) oder RGB-Signale (mit
525P oder 625P von einem Scan-Konverter) handelt.
* Falls bei Vollbildschirm am oberen und unteren Rand
schwarze Streifen erscheinen, wählen Sie Format 2,35:1,
um ein Einbrennen der Phosphorschicht zu vermeiden.
“14:9”-Bildschirmformat
“VOLL”-Bildschirmformat
Das Bild wird in horizontaler Richtung vergrößert.
* Bilder, die in horizontaler Richtung komprimiert wurden
(“gedrückte Formate”), werden in der Horizontale
vergrößert und auf dem gesamten Bildschirm dargestellt.
(Normale Bildgrößen werden in der Horizontale vergrößert.)
“STADIUM”-Bildschirmformat
Das Bild wird in horizontaler und vertikaler Richtung mit
unterschiedlichem Vergrößerungsfaktoren dargestellt.
* Verwendung für die Darstellung von normalen Video-
Programmen (4:3) als Breitbild über den gesamten
Bildschirm.
“ZOOM”-Bilddarstellung
Das Bildseitenverhältnis beträgt 14:9.
* Wählen Sie diese Betrachtungsart, wenn das
Eingangssignal ein Video-, Komponentensignale (480I,
480P, 576I, 576P) oder RGB-Signal (525P- oder 625PSignal von einem Scan-Konverter) ist.
UNDERSCAN -Bildschirmformat
Stellen Sie “UNDERSCAN” in “BILDEINSTELLUNG”
auf “EIN”.
Typische Fernsehgeräte schneiden das Bild aus (d.h.
überscannen es). Wählen Sie UNDERSCAN, um das
gesamte Bild wiederherzustellen.
Überscannen
* Bildrauschen oder schwarze Ränder können in der Nähe
der Bildschirmkanten auftreten, je nach dem welche
Komponente angeschlossen ist.
* Die langandauernde Anzeige eines Standbildes in dieser
Bildschirmgröße kann zu Phosphor-Einbrennung führen.
* Wenn das Macrovisionssignal eingegeben wird, kann sich
die Helligkeit verändern.
Unterscannen
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Hinweis:
Betrieb geschaltet lassen. Andernfalls besteht
Ge-14
Bildeinbrenngefahr.
Das Gerät nicht über lange Zeit im 4:3-
Ansehen von Computerbildern im
Breitbildformat
Für die Vergrößerung des 4:3-Bildes auf die gesamte
Bildschirmgröße, auf den Breitbildformat-Modus umschalten.
1. Drücken Sie die WIDE-Taste auf der Fernbedienung.
2. Innerhalb 3 Sekunden ...
Drücken Sie nochmals die WIDE-Taste.
Das Bildformat schaltet wie folgt um:
→ NORMAL → VOLL → ZOOM
Bei der Anzeiger von Mehrfach-Bildschirmbildern:
NORMAL ↔ VOLL
“NORMAL”-Bildformat (4:3 oder SXGA 5:4)
Das Bild besitzt dieselbe Größe wie ein normales
Computerbild.
“VOLL”-Bildschirmformat
“VOLL”-Bildschirmformat
Das Bild wird in der Horizontalen und Vertikalen gedehnt.
“ZOOM”-Bildschirmformat
Bei Eingabe von Breitsignalen.
GENAU
Das Bild hat echte Auflösung.
Das Bild wird in horizontaler Richtung vergrößert.
“ZOOM”-Bildschirmformat
Bei Eingabe von Breitsignalen.
“VOLL”-Bildschirmformat
Bei Einstellung von “BILDFORMAT” auf “AUS”
* Diese Einstellung ist bei manchen Modellen nicht möglich.
In solchen Fällen erscheint die Anzeige “GENAU”-
Bildformat nicht.
Das Bildformat schaltet wie folgt um:
→GENAU →VOLL →ZOOM
VOLL
Information
Unterstützte Bildauflösung
Für Einzelheiten über die Displayausgabe der
verschiedenen VESA-Signalstandards, die vom
Monitor unterstützt werden, siehe Seite Ge-43.
“BILDFORMAT”-Einstellung
Bei Einstellung von “BILDFORMAT” auf AUS ist die
Größe der RGB-Eingangsbilder nicht NORMAL,
sondern GENAU.
Wenn 852 (848) Punkte 480 Zeilen-Breit-
VGA*-Signale mit einer Vertikalfrequenz von
60 Hz und einer Horizontalfrequenz von 31,7
(31,0) kHz eingegeben werden
Wählen Sie eine geeignete Einstellung für den Modus
RGB WÄHLEN unter Bezugnahme auf “Tabelle für
unterstützte Signale” auf Seite Ge-43.
* “VGA”, “SVGA” und “SXGA” sind eingetragene
Warenzeichen von International Business Machines Inc.
in den USA.
“GENAU”-Bildformat (VGA, SVGA 4:3)
Das Bild hat echte Auflösung.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Hinweis:
Das Gerät nicht über lange Zeit im 4:3Betrieb geschaltet lassen. Andernfalls besteht
Bildeinbrenngefahr.
Ge-15
VIDEO1RGB1
AB
VIDEO1RGB1
BA
VIDEO1RGB1
AB
VIDEO1RGB1
AB
SPLIT SCREEN-Betriebe
Gleichzeitige Anzeige mehrerer
Bilder
* Ein RGB-Eingangsbild kann unter Umständen in diesen
Modi je nach Eingangssignal-Spezifikationen nicht
angezeigt werden.
1. Zur Wahl eines Schirmmodus unter Einzelbild, “Seite an
Seite” und “Bild in Bild” drücken Sie die Taste.
VIDEO1
taste
SINGLE
VIDEO1RGB1
taste
SIDE BY SIDE
A
taste
PICTURE IN PICTURE
taste
SIDE BY SIDE
VIDEO1RGB1
AB
Unterbild-
taste
PICTURE IN
PICTURE
schirm
Hinweis:
Bild A und B auf dem obigen Schirm sind nicht immer
gleich hoch.
taste
SINGLE
Hauptbildschirm
Bedienungsverfahren im Seite-an-SeiteModus
taste
B
B
Die Bildgröße lässt sich mit den Cursortasten und
ändern.
VIDEO1RGB2
A
B
Seite-an-Seite2-R
taste
VIDEO1RGB2
A
B
Seite-an-Seite4-R
taste
taste
taste
taste
taste
VIDEO1RGB2
AB
Seite-an-Seite1
taste
VIDEO1RGB2
AB
taste
Seite-an-Seite3
taste
VIDEO1RGB2
A
taste
Seite-an-Seite2-L
taste
taste
VIDEO1RGB2
A
taste
Seite-an-Seite4-L
Das Umstellen der linken und rechten Bilder erfolgt mit
der Cursortaste
.
taste
Information
Split Screen-Betriebe funktionieren je nach
Kombination der Eingangssignale unter Umständen
nicht. In der folgenden Tabelle bedeutet “” Ja, “”
Nein.
Zum Aktivieren des gewünschten Bilds die Taste SELECT/
FREEZE drücken.
taste
SELECT/FREEZE
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-16
Bedienungsverfahren im Bild-im-Bild-Modus
Die Position des Unterbildschirms lässt sich mit den
Cursortasten
VIDEO1
A
taste
VIDEO1RGB2
A
und ändern.
RGB2
B
Oben Links
taste
B
Unten LinksUnten Rechts
taste
taste
taste
taste
VIDEO1
B
Oben Rechts
taste
VIDEO1RGB2
B
RGB2
taste
A
A
Die Größe des Unterbildschirms lässt sich mit der
Cursortaste .
VIDEO1RGB1
B
A
VIDEO1RGB1
B
taste
A
VIDEO1RGB1
Wahl der anzuzeigenden Eingangssignale
1. Drücken Sie die Taste SELECT/FREEZE, um das
gewünschte Bild zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste RGB/PC, VIDEO, oder DVD/HD.
Mit jedem Druck auf die Taste ändert sich die Wahl des
Eingangssignals.
Mit der Taste INPUT SELECT am Monitor kann die Wahl
ebenfalls geändert werden.
Zoomen der Bilder
1. Drücken Sie die SELECT/FREEZE-Taste, um das
gewünschte Bild zu aktivieren.
2. Verwenden Sie die POINTER-Taste und die ZOOM / Taste, um das Bild zu vergrößern.
Lesen Sie hinsichtlich der Einzelheiten den Abschnitt
“DIGITAL-ZOOM” auf Seite Ge-13.
Einstellen der OSM-Regler
1. Drücken Sie die Taste SELECT/FREEZE, um das
gewünschte Bild zu aktivieren.
2. Drücken Sie die Taste MENU/ENTER, um das HAUPT
MENUE zur Anzeige zu bringen.
3. Nehmen Sie die Einstellung wunschgemäß vor.
Einzelheiten hierzu finden Sie unter “OSM-Bedienung
(Bildschirm-Menu)” auf Seite Ge-18.
B
taste
A
VIDEO1RGB1
B
taste
taste
Zum Aktivieren des gewünschten Bilds die Taste SELECT/
FREEZE drücken.
VIDEO1RGB1
B
A
taste
SELECT/
FREEZE
A
VIDEO1RGB1
B
A
Hinweis:
Während des Multimodus-Betriebs sind nicht alle OSMEinstellungen funktionsfähig.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-17
OSM-Bedienung(Bildschirm-Menu)
Bedienung der Menüs
Das OSM-Fenster wird hinsichtlich des Bildschirms
angezeigt, wie auf dem Diagramm abgebildet.
* Die Bildschirm-Menüanzeigen (OSM) sind abhängig vom
aktuellen Bildschirmmodus unterschiedlich. In der
Erläuterung wird der OSM-Bereich genau angezeigt.
HAUPT MENUE
BILD
AUDIO
BILDEINSTELLUNG
OPTION1
ERWEIT. OSM
NÄCHSTE
SEL.
Nachfolgend wird beschrieben, wie die Menüs und die
selektiertenb Funktionen bedient werden.
1. Drücken Sie die MENU/ENTER-Taste auf der
Fernbedienung zur Anzeige des “HAUPT MENUE”.
HAUPT MENUE2 / 2
VORHERIGE
SPRACHE
FARB SYSTEM
SIGNAL INFORMATION
MENU/ENTEROKEXIT
SEL.
EXIT
2. Drücken Sie die Cursortasten ▲▼ auf der Fernbedienung
zur Markierung des Menüs, das Sie auswählen wollen.
3. Drücken Sie die MENU/ENTER-Taste auf der
Fernbedienung zur Auswahl eines Untermenüs oder einer
Funktion.
KONTRAST
HELLIGKEIT
SCHÄRFE
FARBE
FARBTON
BILD MODUS
NR
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
BILD1 / 2
: NORMAL
: AUS
EXIT
: 52
: 32
: 16
: 32
GR
: 32
4. Stellen Sie den Pegel ein oder ändern Sie die Einstellung
der selektierten Funktion unter Verwendung der
Cursortasten
der Fernbedienung.
5. Die Änderungen werden gespeichert, bis sie erneut
eingestellt werden.
6. Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5 zur Einstellung einer
weiteren Funktion oder drücken Sie die EXIT-Taste der
Fernbedienung, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
* Wenn Sie die Einstellung mit Hilfe der sich unten auf dem
Bildschirm befindlichen Leiste ausführen, drücken Sie
innerhalb von 5 Sekunden die
oder Taste. Falls nicht,
ist die aktuelle Einstellung aktiviert und der vorherige
Bildschirm erscheint.
Hinweis:
Wenn die EXIT-Taste gedrückt wird,
verschwindet das Hauptmenü.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-18
Menü-Baum
:Die schraffierten Bereiche bezeichnen die Vorgabeeinstellung des Herstellers.
←→
: Drücken Sie zum Einstellen die Tasten
:Die umrandet dargestellten Menüparameter stehen zur Verfügung, wenn ERWEIT. OSM auf EIN gestellt ist.
HauptmenüUntermenüUntermenü 2Untermenü 3Untermenü 4Zurückstellen OSM WINKEL “V” Bezugswert
PWR. ON MODUSEINGANGLAST /MULTI/ VIDEO 1-3 / DVD/HD 1-3 / RGB 1-3JANEINGe-32
TASTENSPERREAUS←→EINJANEINGe-32
IR REMOTEAUS←→EINJANEINGe-32
SIGNAL AUSGAUS←→EINJANEINGe-33
REMOTE IDALLE←→1←…→4NEINNEINGe-33
ID NUMMERALL←→1←…→256JANEINGe-33
VIDEO WANDTEILERAUS/1/22/33/44/55/51/15JANEINGe-34
HauptmenüUntermenüUntermenü 2Untermenü 3Untermenü 4Zurückstellen OSM WINKEL “V” Bezugswert
OPTION4SUB PICTURESUB. P DETECTAUS←→AUTOJANEINGe-36
ZOOM NAVIG.AUS←→S. BY S.←→UNTEN L←→UNTEN R←→OBEN R←→OBEN LJANEINGe-36
STANDBILDAUS←→S. BY S.1←→S. BY S.2←→UNTEN L←→UNTEN R←→OBEN R←→OBEN LJANEINGe-37
SEAML. SWITCHAUSJANEINGe-37
TEXTEINFÜG.
HauptmenüUntermenüUntermenü 2Untermenü 3Untermenü 4Zurückstellen OSM WINKEL “V” Bezugswert
ERWEIT. OSMAUS←→EINJANEINGe-38
SPRACHEENGLISH/DEUTSCH/FRANÇAIS/ESPAÑOL/ITALIANO/SVENSKA/У/
FARB SYSTEMAUTO/3.58 NTSC/4.43 NTSC/PAL/PAL 60/PAL-N/PAL-M/SECAMNEINJAGe-39
SIGNAL INFORMATION
EINGANG/SUB. P DETECT/PIC. RATE/AUSGABEJANEINGe-38
EΛΛHNIKA
/PORTUGUÊS/
TÜRKÇE
—NEINGe-34
*3—NEINGe-35
JANEINGe-38
NEINNEINGe-38
*1 nur verfügbar wenn “AUTO PICTURE” ausgeschaltet ist.
*2 nur RGB.
*3 Die Optionen “BILDFORMAT” und “GENAU” sind nur für die Geräte mit 50 und 60 Zoll vorgesehen.
*4 Die Option “LOW TONE” ist nur für Geräte mit 50 Zoll vorgesehen.
Information
Rückstellung auf Vorgabeeinstellungen des Herstellers
Selektieren Sie "ALL RESET" unter dem OPTION1-menü. Beachten Sie, daß dies auch die anderen Einstellungen auf
Vorgabeeinstellungen des Herstellers rücksetzt.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-20
Bild-Einstellungsmenü
Einstellung des Bildes
Kontrast, Helligkeit, Bildschärfe, Farbe und Farbtönung
können wie gewünscht eingestellt werden.
Beispiel: Einstellung des Kontrasts
Stellen Sie den Kontrast unter “KONTRAST” im “BILD”Menü ein.
KONTRAST
HELLIGKEIT
SCHÄRFE
FARBE
FARBTON
BILD MODUS
NR
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
Hinweis:
BILD1 / 2
: NORMAL
: AUS
EXIT
Wenn die Meldung “NICHT EINSTELLBAR”
erscheint...
Wenn Sie versuchen, das Untermenü “BILD” aufzurufen,
sicherstellen, daß “BILD MODUS” nicht auf
“DEFAULT” eingestellt ist.
: 52
: 32
: 16
: 32
GR
: 32
KONTRAST
:
52
NORMAL.
Diese Betriebsart erzeugt dynamische Bilder mit klaren
Unterschieden zwischen hellen und dunklen Abschnitten.
DEFAULT: Verwenden Sie die Rückstellungsfunktion, um
den Monitor auf die Voreinstellung des Herstellers
zurückzusetzen.
Reduzierung von Bildstörungen
Verwenden Sie diese Einstellungen, wenn Bildstörungen
durch schlechten Empfang oder beim Abspielen von
Videobändern wegen der schlechten Bildqualität auftreten.
Beispiel: Einstellung “NR-3”
Wählen Sie unter “NR” im “BILD”-Menü “NR-3”.
KONTRAST
HELLIGKEIT
SCHÄRFE
FARBE
FARBTON
BILD MODUS
NR
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
BILD1 / 2
: NORMAL
: AUS
EXIT
: 52
: 32
: 16
: 32
GR
: 32
NR
:
NR-3
Information
䡵 Bildeinstellungs-Bildschirm
KONTRAST: Ändert den Kontrast des Bildes.
HELLIGKEIT: Ändert die Bildhelligkeit.
SCHÄRFE: Ändert die Bildschärfe. Stellt das Bilddetail
des VIDEO-Displays ein.
FARBE: Ändert die Farbstärke.
FARBTON: Ändert den Farbton. Einstellung auf
natürliche Gesichtsfarben, Hintergrund etc.
䡵 Einstellung des Computerbildes
Beim Anschluß eines Computerbildsignales kann nur
der Kontrast und die Helligkeit eingestellt werden.
䡵 Rückstellung auf Vorgabeeinstellungen des
Herstellers
Selektieren Sie “DEFAULT” unter der Einstellung
“BILD MODUS”.
Einstellung der Bildbetriebsart entsprechend
der Raumhelligkeit
Es stehen vier Bildbetriebsarten zurAuswahl, mit denen
der Monitor entsprechend der Umgebungsbedingungen
effektiv betrieben werden kann.
Beispiel: Einstellung der “CINEMA1”-Betriebsart
Wählen Sie unter “BILD MODUS” im “BILD”-Menü
“CINEMA1”.
KONTRAST
HELLIGKEIT
SCHÄRFE
FARBE
FARBTON
BILD MODUS
NR
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
BILD1 / 2
: NORMAL
: AUS
EXIT
: 52
: 32
: 16
: 32
GR
: 32
BILD MODUS
:
CINEMA1
Information
䡵 NR
* “NR” steht für Störungsreduktion (Noise Reduction).
* Diese Funktion reduziert Störungen im Bild.
䡵 Störungsreduktionstypen
Es stehen drei Typen zur Verfügung. Jede hat einen
unterschiedlichen Pegel für die Störungsreduktion.
Der Effekt wird gröser, wenn die Nummer erhöht wird
(in der Reihenfolge NR-1 → NR-2 → NR-3).AUS: Schaltet die Störungsreduktion ab.
Einstellung der Farbtemperatur
Mit diesem Verfahren den Farbton einstellen, der vom
Plasma-Display produziert wird.
Beispiel: Einstellung von “HOCH”
Wählen Sie unter “FARBTEMP.” im “BILD”-Menü
“HOCH”.
CINEMA1, 2: Stellen Sie diesen Betrieb ein, wenn Sie
Video in einem dunklen Raum ansehen wollen. Dieser
Betrieb erzeugt dunklere und hochwertigere Bilder wie
auf der Leinwand eines Filmtheaters.
Für ein dunkleres Bild CINEMA2 wählen.
NORMAL: Stellen Sie diesen Betrieb ein, wenn Sie
VIDEO-Bilder in einem hellen Raum betrachten wollen.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
HELL: Dieser Betrieb liefert hellere Bilder als der Betrieb
Ge-21
Einstellung der Farbe auf die gewünschte
Qualität
Mit dieser Funktion den Weißabgleich für die
entsprechenden Farbtemperaturen einstellen, um eine gute
Farbqualität zu erzielen.
Beispiel: Einstellung des “ROT” der Farbtemperatur
“HOCH”
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Wählen Sie unter “FARBTEMP.” im “BILD”-Menü zunächst
“HOCH” und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “WEISS ABGLEICH”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie unter “ROT” die Weißbalance ein.
R/G/B: Weißabgleich-Einstellung für den Weißpegel.
BIAS R/G/B: Weißabgleich-Einstellung für den
Schwarzpegel.
RESET: Rücksetzen auf die werkseitigen Werte. Mit den
䊴
Tasten
und 䊳 “EIN” wählen, dann die MENU/ENTER-
Taste drücken.
䡵 Rückstellung auf Vorgabeeinstellungen des
Herstellers
Selektieren Sie “RESET” unter dem “WEISS
ABGLEICH”-menü.
Ändern der Gammakurve
Diese Funktion dient zur Einstellung der mittleren
Farbtonbereiche ohne Änderung der hellen und dunklen
Bereiche.
Beispiel: Einstellung “3”
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Wählen Sie unter “GAMMA” im “BILD”-Menü “3”.
VORHERIGE
FARBTEMP.
GAMMA
LOW TONE
FARBABGLEICH
SEL.ADJ.ZURÜCK
BILD2 / 2
: MITTEL
: 3
: MODUS1
EXIT
Information
䡵 GAMMA-Einstellungen
Das Bild wird mit aufsteigender Zahl (1, 2, 3, 4) dunkler.
Einstellen der niedrigen Farbtöne
Für die Farbton-Wiedergabe können Sie aus 2 Modi
auswählen.
Diese Funktion ist insbesondere bei dunkleren Bildern
hilfreich.
* Diese Funktion ist nur beim 50-Zoll-Typ verfügbar.
Beispiel: Einstellung “MODUS2”
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Wählen Sie unter “LOW TONE” im “BILD”-Menü
“MODUS2”.
VORHERIGE
FARBTEMP.
GAMMA
LOW TONE
FARBABGLEICH
SEL.ADJ.ZURÜCK
BILD2 / 2
: MITTEL
: 2
: MODUS2
EXIT
Farbeinstellungen
Diese Funktion erlaubt die individuelle Einstellung von Farbton
und Farbdichte für Rot, Grün, Blau, Gelb, Magenta und Cyan.
Sie können z.B. das Grün von Bäumen verstärken, das
Blau des Himmels usw.
Beispiel: Einstellen des Blautons
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Wählen Sie im “BILD”-Menü zunächst “FARBABGLEICH”
und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “FARBABGLEICH”-Bildschirm erscheint.
Wählen Sie unter “BLAUTON” von “FARBABGLEICH”
den Farbton aus.
ROTTON
GRÜNTON
BLAUTON
GELB
FUCHSINROT
CYAN
RESET
FARBABGLEICH
: AUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
EXIT
FG
: 32
GC
: 32
CF
: 32
RG
: 32
BR
: 32
GB
: 32
Information
䡵 FARBABGLEICH-Einstellungen
ROTTON: Einstellung von Rot
GRÜNTON: Einstellung von Grün
BLAUTON: Einstellung von Blau
GELB: Einstellung von Gelb
FUCHSINROT: Einstellung von Magenta
CYAN: Einstellung von Cyan
RESET: Rücksetzen auf die werkseitigen Werte. Mit den
䊴
Tasten
und 䊳 “EIN” wählen, dann die MENU/ENTER-
Taste drücken.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-22
Menü für Audioeinstellungen
Einstellung von Höhen, Tiefen und linker/
rechter Balance
Höhen, Tiefen und die linke/rechte Balance kann
entsprechend Ihrer Wünsche eingestellt werden.
Beispiel: Einstellung der Tiefenwiedergabe
Stellen Sie den Tiefen unter “TIEFEN” im “AUDIO”-Menü
ein.
AUDIO
: VIDEO1
: DVD/HD1
: RGB1
Hinweis:
TIEFEN
HÖ HEN
BALANCE
AUDIO1
AUDIO2
AUDIO3
SEL.ADJ.ZURÜCK
Wenn die Meldung "NICHT EINSTELLBAR"
erscheint...
Stellen Sie “AUDIO1~3” im AUDIO-Menü korrekt ein.
Information
䡵 Audio-Einstellungsmenü
TIEFEN: Ändert den Wiedergabepegel der niedrigen
Tonfrequenzen.
HÖHEN: Ändert den Wiedergabepegel der hohen
Tonfrequenzen.
BALANCE: Ändert die Balance zwischen rechtem und
linkem Kanal.
Einstellung für die Anordnung der AudioSteckverbinder
Einstellung der AUDIO1, 2, und 3 Steckverbinder auf den
gewünschten Eingang.
Beispiel: “AUDIO1” auf “VIDEO2” einstellen
Wählen Sie unter “AUDIO1” im “AUDIO”-Menü
“VIDEO2”.
Die verfügbaren Quellen sind abhängig von den InputEinstellungen.
TIEFEN
HÖ HEN
BALANCE
AUDIO1
AUDIO2
AUDIO3
SEL.ADJ.ZURÜCK
AUDIO
: VIDEO2
: DVD/HD1
: RGB1
Information
䡵 AUDIO1~3
Ein einzelner Audio-Eingang kann nicht als Audiokanal
für mehr als ein Eingangsanschluß ausgewählt werden.
Menü für Bildeinstellung
Einstellung der Position, Gröse, Bildqualität,
Bild-einstellung und Unterscannen
Die Position des Bildes kann eingestellt und das Flackern
des Bildes korrigiert werden.
Beispiel: Einstellung der vertikalen Position im normalen Betrieb
Stellen Sie unter “V-POSITION” im
“BILDEINSTELLUNG”-Menü die Position ein.
Die Betriebsart schaltet beim Drücken einer der Tasten
oder 䊳 wie folgt um:
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
NORMAL ↔ VOLL
EXIT
EXIT
* Die Betriebsart kann auch durch Drücken der WIDE-Taste
auf der Fernbedienung direkt gewählt werden.
* Die Einstellungen des Bildeinstellungmenüs sind vom
Werk nicht voreingestellt.
BILDEINSTELLUNG
MODUS
V-POSITION
H-POSITION
V-BILDHOEHE
H-BILDBREITE
AUTO PICTURE
FEIN
BILD EINST.
UNDERSCAN
: 26
: 13
RL
: ±0
SEL.ADJ.ZURÜCK
Information
䡵
Wenn "AUTO PICTURE" auf "AUS" gestellt ist
: NORMAL
: AUS
: AUS
EXIT
MODUS
V-POSITION
H-POSITION
V-BILDHOEHE
H-BILDBREITE
AUTO PICTURE
FEIN
BILD EINST.
UNDERSCAN
SEL.ADJ.ZURÜCK
: ±0
: ±0
: 0
: 0
: 0
: 0
V-POSITION
BILDEINSTELLUNG
: VOLL
: AUS
: AUS
EXIT
: ±0
: ±0
: 32
: 32
: 32
: 32
:
+
64
Wenn Auto Picture ausgeschaltet ist, werden FEIN
(Bildqualität) und BILD EINST. (Bildeinstellung)
angezeigt, damit sie eingestellt werden können.
䡵 Einstellung von Auto Picture
EIN: Die Einstellungen von Bildeinstellung, Bildqualität
und Position werden automatisch ausgeführt.
Nicht für Digital-Zoom verfügbar.
AUS: Die Einstellungen von Bildeinstellung, Bildqualität
und Position werden manuell aus-gefuhrt.
* Position AUS wählen, wenn eine automatische
Einstellung der Bildqualität nicht möglich ist. Manuell
einstellen.
䡵 Einstellung der Bildposition
V-POSITION: Einstellung der vertikalen Position des
Bildes.
H-POSITION: Einstellung der horizontalen Position des
Bildes.
V-BILDHOEHE: Einstellung der vertikalen Größe des
Bildes. (Außer für STADIUM)
: 13
: 13
RL
: ±0
H-BILDBREITE: Einstellung der horizontalen Größe des
Bildes. (Außer für STADIUM)
FEIN*: Einstellungen gegen das Flackern.
BILD EINST.*: Einstellungen gegen Streifenmuster auf
dem Bild.
* Die Funktionen Bildeinstellung und Bildqualität sind
nur verfügbar, wenn “Auto Picture” ausgeschaltet ist.
* Auto Bild, Bildqualität und Bildeinstellung stehen nur
für RGB-Signale zur Verfügung.
Diese Funktionen stehen jedoch nicht für Bewegtbild
von VIDEO, DVD/HD oder RGB zur Verfügung.
䡵 Unterscannen einstellen
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
EIN: UNDERSCAN kann im MODUS ausgewählt
werden.
AUS: UNDERSCAN kann nicht im MODUS
ausgewählt werden.
* Nur wählbar, wenn ein Videosignal eingegeben wird.
䊴
Ge-23
Option1 Einstellungsmenü
Einstellung des OSM-Menüs
Diese Funktion dient zur Einstellung der Position des
Menüs auf dem Bildschirm, des Anzeigeformats
(horizontal oder vertikal) usw.
Beispiel: Ausschalten von OSM ANZEIGE
Wählen Sie im “OPTION1”-Menü zunächst “OSM” und
drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der Bildschirm “OSM” wird angezeigt.
Wählen Sie unter “OSM ANZEIGE” im “OSM”-Menü
“AUS”.
OSM ANZEIGE
OSM EINST.
OSM WINKEL
OSM ORBITER
OSM KONTRAST
SEL.ADJ.ZURÜCK
Information
䡵 OSM ANZEIGE-Einstellungen
EIN: Informationen hinsichtlich Bildschirmformat,
Lautstärkeregelung, usw. werden angezeigt.
AUS: Informationen hinsichtlich Bildschirmformat,
Lautstärkeregelung, usw. werden nicht angezeigt.
Auch die DISPLAY-Taste der Fernbedienung
funktioniert nicht.
䡵 OSM EINST.-Einstellungen
Zur Einstellung der Menüposition im Bildschirm.
Es stehen 6 Positionen zur Auswahl.
OSM
: AUS
: 1
: H
: AUS
: NIEDRIG
EXIT
AUS: Die Position des Menüs im Bildschirm bleibt
unverändert.
䡵 OSM KONTRAST-Einstellungen
NORMAL: OSM Helligkeit ist normal eingestellt.
NIEDRIG: OSM Helligkeit ist gering eingestellt.
Einstellung der BNC-Steckverbinder
Den Eingang der 5 BNC-Steckverbinder auf RGB,
Komponent oder SCART1, 2 stellen.
Beispiel: Stellen Sie den “BNC SIGNAL”-Modus auf
“KOMP.”
Wählen Sie unter “BNC SIGNAL” im “OPTION1”-Menü
“KOMP.”.
OSM
BNC SIGNAL
D-SUB SIGNAL
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
INPUTWECHSEL
ALL RESET
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION11 / 4
: KOMP.
: RGB
: 1080B
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 BNC SIGNAL
RGB: Verwendet für den RGB-Eingang die 5BNC-
Anschlussklemme.
KOMP.: Verwendet für den Komponent-Eingang die
3BNC-Anschlussklemme.
SCART1: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das FBAS-
Synchronsignal für den HD-Eingang. Siehe Seite Ge-9.
SCART2: R/G/B für die DVD2-Eingänge und das FBAS-
Synchronsignal für den VIDEO1-Eingang. Siehe Seite Ge-
9.
䡵 OSM WINKEL-Einstellungen
Zur Einstellung des Anzeigeformats (horizontal oder
vertikal).
Wenn der Monitor vertikal installiert ist, stellen Sie
“OSM WINKEL” auf “V” ein.
“H”“V”
OPTION 11 / 4
OSM
BNC SIGNAL
: RGB
D-SUB SIGNAL
: RGB
RGB W
ÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
: 1080B
INPUTWECHSEL
: AUS
ALL RESET
: AUS
NÄCHSTE
EXIT
MENU/ENTER
SEL.ZUR
ÜCK
OK
* Die Menüsprache für “V” ist ausschließlich Englisch.
* Einige Menüpunkte, einschließlich des LANGZEIT-
Modus’, werden nicht mit “V” angezeigt, können jedochüber die Einstellung “H” ausgeführt werden (Siehe Seite
19 und 20, um die Menüpunkte zu sehen, die mit “V”
angezeigt werden können).
䡵 OSM ORBITER-Einstellungen
EIN: Die Position des Menüs wird jedesmal neu um 8
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Punkte verschoben.
OPTION1
OSM
BNC SIGNAL
: RGB
D-SUB SIGNAL
: RGB
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
: 1080B
INPUTWECHSEL
: AUS
ALL RESET
: AUS
1024ⴒ768
SEL.
MENU/ENTER
Einstellung des RGB1-Anschlusses
Zur Wahl des Signals am RGB1-Anschluß.
Beispiel: Stellen Sie den “D-SUB SIGNAL”-Modus
auf “SCART3”
Wählen Sie unter “D-SUB SIGNAL” im “OPTION1”-Menü
“SCART3”.
OSM
BNC SIGNAL
D-SUB SIGNAL
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
INPUTWECHSEL
ALL RESET
NÄ CHSTE
OK
EXIT
ZURÜCK
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION11 / 4
: RGB
: SCART3
: 1080B
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 D-SUB SIGNAL-Einstellungen
RGB: Der D-SUB-Anschluß wird als RGB-Eingang
genutzt.
SCART3: Der D-SUB-Anschluß wird als RGB-Eingang
von SCART genutzt. Siehe Seite Ge-9.
Ge-24
Einstellung eines Computerbildes auf den
korrekten RGB-Auswahlbildschirm
Im Falle eines Computer-Bilds wählen Sie den Wahlmodus
für ein bewegtes Bild, wie z.B. (Video-) Modus,
Breitmodus oder Digital-Broadcast.
Beispiel: Stellen Sie den “RGB WÄHLEN”-Modus
auf “852⳯480”
Wählen Sie unter “RGB WÄHLEN” im “OPTION1”-Menü
“852⳯480”.
OSM
BNC SIGNAL
D-SUB SIGNAL
RGB WÄHLEN
: 852⳯480
HD SEL.
INPUTWECHSEL
ALL RESET
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION11 / 4
: RGB
: RGB
: 1080B
: AUS
: AUS
EXIT
Einstellen des Inputwechsels
In Stellung EIN werden nicht vorhandene Signale
übersprungen und nur solche Bilder angezeigt, dessen
Signale anstehen.
Diese Einstellung steht ausschließlich für die INPUT
SELECT-Taste am Gerät zur Verfügung.
Beispiel: Einstellung auf “EIN”
Wählen Sie unter “INPUTWECHSEL” im “OPTION1”Menü “EIN”.
OSM
BNC SIGNAL
D-SUB SIGNAL
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
INPUTWECHSEL
ALL RESET
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION11 / 4
: RGB
: RGB
1080B
:
: EIN
: AUS
EXIT
Information
䡵 RGB WÄHLEN-Modi
AUTO: Wählen Sie den geeigneten Modus für die
Spezifikationen der Eingangssignale gemäß Aufführung
in der “Tabelle für unterstützte Signale” auf Seite Ge-43.
Außerdem: Die verfügbaren Auflösungen werden
angezeigt.
Bezüglich Einzelheiten zu den obigen Einstellungen
siehe Seite Ge-43.
Einstellung eines High-Definition-Bildes auf
das passende Bildschirmformat
Mit diesem Verfahren die Anzahl der vertikalen Zeilen
des High-Definition-Bildes entweder auf 1035 oder 1080
einstellen.
Beispiel: Einstellung des “HD SEL.”-Modus auf
“1035I”
Wählen Sie unter “HD SEL.” im “OPTION1”-Menü “1035I”.
OSM
BNC SIGNAL
D-SUB SIGNAL
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
INPUTWECHSEL
ALL RESET
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION11 / 4
: RGB
: RGB
I
1035
:
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 HD SEL.-Modi
Diese 3 Modi werden nicht automatisch im korrekten
Bild angezeigt.
1080B: Standard-Digitalübertragungen
AUS: Egal ob Signale vorliegen, wird stets nach Signalen
abgetastet und es erfolgt Anzeige.
EIN: Wenn kein Signal vorliegt, wird auf den nächsten
Eingang weitergesprungen.
*Während der Suche nach dem EIngangssignal erscheint
die Meldung “SETTING NOW”.
Rückstellung auf die Vorgabeeinstellungen
des Herstellers
Nutzen Sie diese Funktion, um alle Einstellungen (BILD,
AUDIO, BILDEINSTELLUNG, OPTION1 bis 4 usw.) auf
ihre werkseitigen Grundeinstellungen zurückzusetzen.
Zurückstellbare Funktionen siehe Seite Ge-19.
Wählen Sie unter “ALL RESET” im “OPTION1”-Menü
zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/ENTERTaste.
OSM
BNC SIGNAL
D-SUB SIGNAL
RGB WÄHLEN
: AUTO
HD SEL.
INPUTWECHSEL
ALL RESET
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION11 / 4
: RGB
: RGB
1080B
:
: AUS
: EIN
EXIT
ALL RESET
SETTING NOW
Wenn der Bildschirm "SETTING NOW" erlischt, und dann
alle Einstellungen auf die Vorgabeeinstellungen
zurückgesetzt.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-25
Option2 Einstellungsmenü
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Einstellung des Power-Management für
Computerbildschirme
Diese Energiespar-Funktion (Power-Management)
reduziert automatisch die Leistungsaufnahme des
Monitors, wenn innerhalb eines bestimmten Zeitraums
keine Aktivität stattfand.
Beispiel: Einschalten der Power-ManagementFunktion
Wählen Sie unter “POWER MGT.” im “OPTION2”-Menü
“EIN”.
VORHERIGE
POWER MGT.
KINO-MODUS
LANGZEIT
GRAU WERT
S1/S2
BILDFORMAT
DVI SET UP
RS-232 SET
NÄCHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
Information
䡵 Funktion des Power-Managements
* Das Power-Management reduziert automatisch die
Leistungsaufnahme des Monitors, wenn die Tastatur
oder die Maus des Computers über einen bestimmten
Zeitraum nicht bedient wurden. Diese Funktion kann
verwendet werden, wenn der Monitor mit einem
Computer betrieben wird.
* Wenn der Computer nicht eingeschaltet ist oder wenn
der Computer und Wahl-Tuner nicht richtig
angeschlossen sind, schaltet das System in den AusStatus.
* Für Anweisungen, wie das Power-Management des
Computers zu bedienen ist, sehen Sie das
Bedienungshandbuch des Computers.
䡵 Einstellungen des Power-Managements
EIN: Die Power-Management-Funktion ist eingeschaltet.
AUS: Die Power-Management-Funktion ist ausgeschaltet.
䡵 Power-Management und POWER/STANDBY-
Anzeige
Die POWER/STANDBY-Anzeige zeigt den Status des
Power-Management-Funktion an. Siehe unten den
Anzeigestatus und die Beschreibung.
POWER/STANDBY-Anzeige
PowerManagementBetriebsart
Ein
Aus
Power/
StandbyAnzeige
Grün
Rot
PowerManagementBetriebsstatus
Nicht aktiviert.
Aktiviert.
OPTION22 / 4
: EIN
: EIN
: 3
: AUS
: EIN
: AUS
EXIT
Beschreibung
Horizontale und vertikale
Synch.- Signale des
Computers liegen an.
Weder horizontale noch
vertikale Synchronsignale
werden vom Computer
übertragen.
Wiedereinschalten des
Bildes
Bild bereits eingeschaltet.
Die Tastatur oder Maus
betätigen. Das Bild wird
wieder angezeigt.
Einstellung des Bildes entsprechend des
Filmformats
Das Filmbild wird automatisch unterschieden in einem
Bildmodus angezeigt, der für das BIld geeingnet ist.
[nur NTSC, PAL, PAL60, 480I (60 Hz), 525I (60 Hz),
576I (50 Hz), 625I (50 Hz), 1035I (60 Hz), 1080I (60 Hz)]
Beispiel: Einstellung von der “KINO-MODUS” auf
“AUS”
Wählen Sie unter “KINO-MODUS” im “OPTION2”-Menü
“AUS”.
VORHERIGE
POWER MGT.
KINO-MODUS
LANGZEIT
GRAU WERT
S1/S2
BILDFORMAT
DVI SET UP
RS-232 SET
NÄCHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION22 / 4
: AUS
: AUS
: 3
: AUS
: EIN
: AUS
EXIT
Information
䡵 KINO-MODUS
EIN: Automatische Unterscheidung des Bildes und der
Projektion im Kino-Modus.
AUS: Der Kino-Modus funktioniert nicht.
Reduzieren von Einbrenneffekten
Zur Reduzierung von Einbrenngefahr lassen sich
Bildschirmhelligkeit, Bildposition, Positiv/Negativ-Modus
sowie Bildschirm-Wischer einstellen.
Wählen Sie im “OPTION2”-Menü zunächst “LANGZEIT”
und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “LANGZEIT”-Bildschirm erscheint.
PLE AUTO
ORBITER
INVERSION
SCREEN WIPER
SOFT FOCUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
LANGZEIT
: EIN
: AUTO1
: AUS
: AUS
: AUS
EXIT
PLE (Peak Luminance Enhancement) AUTO
Zur Aktivierung der Helligkeitsbegrenzung.
Beispiel: Einstellung “PLE AUTO” auf “AUS1”
Wählen Sie unter “PLE AUTO” im “LANGZEIT”-Menü
“AUS1”.
PLE AUTO
ORBITER
INVERSION
SCREEN WIPER
SOFT FOCUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
LANGZEIT
: AUS1
: AUTO1
: AUS
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 PLE AUTO
EIN: Die Bildschirmhelligkeit wird automatisch dem Bild
angepaßt.
AUS1, 2, 3: Einstellung maximaler Helligkeit. Der
Helligkeitspegel nimmt mit größerer AUS-Zahl ab. AUS3
liefert die geringste Helligkeit.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-26
ORBITER
Zur Einstellung des Bildversatzes.
Beispiel: Einstellung “ORBITER” auf “AUTO2”
Wählen Sie unter “ORBITER” im “LANGZEIT”-Menü
“AUTO2”.
PLE AUTO
ORBITER
INVERSION
SCREEN WIPER
SOFT FOCUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
LANGZEIT
: EIN
: AUTO2
: AUS
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 ORBITER-Einstellungen
AUS: Funktion ausgeschaltet.
Dies ist die Standardeinstellung bei der Eingabe von RGB.
AUTO1: Das Bild wird intermittierend innerhalb des
Bildschirms bewegt, wobei das Bild kleiner wird. Dies ist
die Standardeinstellung bei der Eingabe eines Video- oder
eines DVD/HD/DTV-Signals. Stellen Sie auf “AUS”,
wenn diese Signale nicht verwendet werden.
AUTO2: Das Bild wird intermittierend innerhalb des
Bildschirms bewegt, wobei das Bild größer wird.
MANUELL: Manuelle Einstellung (von H-DOT, V-LINE
und Zeit).
Siehe nachfolgende Erklärungen.
* Wenn eine Video- oder ein DVD/HD/DTV-Signal
eingegeben wird, haben die AUTO1- und 2-Funktionen
nur eine Auswirkung auf das bewegte Bild und machen
den Bildschirm weder kleiner noch größer.
Manuelle Einstellung der ORBITER-Funktion
Zur Einstellung des Betrags, um den das Bild jeweils
verschoben wird, und die Zeit zwischen den Bewegungen.
Beispiel: Einstellung, damit das Bild alle 3 Minuten
horizontal um 2 Punkte und vertikal um 4 Zeilen
versetzt wird.
Wählen Sie unter “ORBITER” im “LANGZEIT”-Menü
zunächst “MANUELL” und drücken Sie dann die MENU/
ENTER-Taste.
Der “ORBITER”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Punkte ein.
H-DOT
V-LINE
ZEIT
SEL.ADJ.ZURÜCK
ORBITER
: 2DOT
: 4LINE
: 3M
EXIT
Information
䡵 Einstellen der ORBITER-Funktionen
H-DOT: Bewegung um 1 Punkt bis 20 Punkte in
horizontaler Richtung.
V-LINE: Bewegung um 1 Zeile bis 20 Zeilen in vertikaler
Richtung.
ZEIT: Zeitintervalle zwischen 1 Minute und 5 Minuten (1
Punkt in horizontaler oder 1 Zeile in vertikaler Richtung
pro Intervall).
INVERSION
Zur Einstellung des Inversions-Modus oder Anzeige eines
weißen Bildschirms.
Beispiel: Einstellung “INVERSION” auf “WEISS”
Wählen Sie unter “INVERSION” im “LANGZEIT”-Menü
“WEISS”.
PLE AUTO
ORBITER
INVERSION
SCREEN WIPER
SOFT FOCUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
LANGZEIT
: EIN
: AUTO1
: WEISS
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 INVERSION
EIN: Das Bild wird abwechselnd zwischen “Positiv” und
“Negativ” angezeigt. Die Zeiteinstellung erfolgt mit der
MENU/ENTER-Taste.
AUS: Inversion-Modus funktioniert nicht.
WEISS: Der ganze Schirm wird weiß.
Die Zeiteinstellung erfolgt mit der MENU/ENTER-Taste.
Einstellen der Zeitdauer für INVERTIERT/WEISS
Zur Einstellung der Zeitdauer.
Beispiel: Der INVERSION-Modus soll nach 30
Minuten beginnen und 90 Minuten lang andauern.
Wählen Sie unter “INVERSION” im “LANGZEIT”-Menü
zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “INVERTIERT/WEISS”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Zeiten ein.
ARBEITSZEIT
WARTEZEIT
INVERTIERT/WEISS
SEL.ADJ.ZURÜCK
: 01H30M
: 02H00M
EXIT
Information
䡵 Einstellen der Zeitdauer
ARBEITSZEIT: Einstellung der Zeitdauer für
INVERTIERT/WEISS.
In Stellung “EIN” von “ARBEITSZEIT” bleibt die
Funktion dauerhaft eingeschaltet.
WARTEZEIT: Einstellung der Wartezeit, bevor die
INVERTIERT/WEISS-Funktion startet.
* In Stellung “EIN” von “ARBEITSZEIT” ist keine
Einstellung der Dauer der Wartezeit möglich.
* “ARBEITSZEIT” und “WARTEZEIT” sind in 3-
Minuten-Schritten auf max. 12 Stunden und 45 Minuten
einstellbar.
* Nach Ablauf einer ARBEITSZEIT-Funktion schaltet der
Monitor auf Betriebsbereitschaft.
[Beispiel]
ARBEITSZEIT: 01H30M
WARTEZEIT: 02H00M
←−−−− 2 H −−−−→←−− 1.5 H −−→←−−−−
Start
INVERTIERT/WEISS StartBEREITSCHAFT
䡵 Auswahl von “EIN” für die “ARBEITSZEIT”
Bei Einstellung der ARBEITSZEIT auf 0H und die
Minuten auf 0M wird “EIN” angezeigt.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-27
SCREEN WIPER
In Stellung “EIN” wischt ein weißer vertikaler Balken mit
konstanter Geschwindigkeit von links nach rechts über den
Bildschirm.
Beispiel: Einstellung “SCREEN WIPER” auf “EIN”
Wählen Sie unter “SCREEN WIPER” im “LANGZEIT”-
Menü “EIN”.
PLE AUTO
ORBITER
INVERSION
SCREEN WIPER
SOFT FOCUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
LANGZEIT
: EIN
: AUTO1
: AUS
: EIN
: AUS
Information
䡵 SCREEN WIPER
EIN: Der weiße vertikale Balken erscheint.
Durch Drücken der MENU/ENTER-Taste können Sie die
Zeit für die Wischerfunktion einstellen.
AUS: Die Wischfuktion ist ausgeschaltet.
Einstellen der Zeit für SCREEN WIPER
Zur Einstellung der Zeitdauer und Geschwindigkeit.
Beispiel: Der SCHIRMWISCHER-Modus soll nach 30
Minuten beginnen und 90 Minuten lang andauern.
Wählen Sie unter “SCREEN WIPER” im “LANGZEIT”-
Menü zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/
ENTER-Taste.
Der “SCREEN WIPER”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Zeiten und Geschwindigkeit ein.
ARBEITSZEIT
WARTEZEIT
SCHNELLE
SCREEN WIPER
SEL.ADJ.ZURÜCK
: 01H30M
: 00H30M
: 3
Information
䡵 Setting the time
ARBEITSZEIT: Dies ist die Zeitdauer für den
SCHIRMWISCHER-Modus.
In Stellung “EIN” hat der Modus keine zeitliche
Begrenzung.
WARTEZEIT: Dies ist die Zeitdauer vor dem Starten des
SCHIRMWISCHER-Modus.
SCHNELLE: Die Geschwindigkeit, mit der der Wischer
über den Bildschirm fährt. Niedrige Ziffern bedeuten
niedrige Geschwindigkeiten.
* In Stellung “EIN” von “ARBEITSZEIT” ist keine
Einstellung der Dauer der Wartezeit möglich.
* “ARBEITSZEIT” und “WARTEZEIT” sind in 3-
Minuten-Schritten auf max. 12 Stunden und 45 Minuten
einstellbar.
䡵 Auswahl von “EIN” für die “ARBEITSZEIT”
Bei Einstellung der ARBEITSZEIT auf 0H und die
Minuten auf 0M wird “EIN” angezeigt.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
EXIT
EXIT
SOFT FOCUS
Reduziert Kanten und erhöht die Weichzeichnung des
Bildes.
Beispiel: Einstellung “SOFT FOCUS” auf “2”
Wählen Sie unter “SOFT FOCUS” im “LANGZEIT”-Menü
“2”.
PLE AUTO
ORBITER
INVERSION
SCREEN WIPER
SOFT FOCUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
LANGZEIT
: EIN
: AUTO1
: AUS
: AUS
: 2
EXIT
Information
䡵 SOFT FOCUS-Einstellungen
AUS: Ausschalten der SOFT FOCUS-Funktion.
1, 2, 3, 4: Aktivieren der SOFT FOCUS-Einstellungen.
Je höher der Wert, desto weicher erscheinen die
Bildkonturen.
Die “SCHÄRFE” kann im “BILD”-Menü nicht eingestellt
werden.
Einstellung des Grauwertes für die
Bildschirmseiten
Mit diesem Verfahren den Grauwert für die
Bildschirmseiten, auf denen nichts angezeigt wird,
einstellen, wenn der Bildschirm sich im 4:3-Format befindet.
Beispiel: Einstellung “GRAU WERT” auf “5”
Wählen Sie unter “GRAU WERT” im “OPTION2”-Menü
“5”.
VORHERIGE
POWER MGT.
KINO-MODUS
LANGZEIT
GRAU WERT
S1/S2
BILDFORMAT
DVI SET UP
RS-232 SET
NÄCHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION22 / 4
: AUS
: EIN
: 5
: AUS
: EIN
: AUS
EXIT
Information
䡵 GRAU WERT
Dies stellt die Helligkeit der Farbe Schwarz (Grauwert)
für die Bildschirmseiten ein.
Die Standardeinstellung ist 0 (schwarz). Der Pegel kann
von 0 bis 15 eingestellt werden. Die werkseitige
Einstellung ist 3 (Dunkelgrau).
Einstellen des Bildschirmformats auf S1/S2Videoeingangssignale
Enthält das S-Videosignal BildschirmformatInformationen, so wird das Bild bei S1/S2-Position AUTO
automatisch so eingestellt, dass es auf den Schirm passt.
Diese Funktion ist nur dann verfügbar, wenn über Eingang
VIDEO3 ein S-Videosignal zugeführt wird.
Beispiel: Einstellung von “S1/S2” auf “AUTO”
Wählen Sie unter “S1/S2” im “OPTION2”-Menü “AUTO”.
OPTION22 / 4
: AUS
: EIN
: 3
: AUTO
: EIN
: AUS
EXIT
Ge-28
VORHERIGE
POWER MGT.
KINO-MODUS
LANGZEIT
GRAU WERT
S1/S2
BILDFORMAT
DVI SET UP
RS-232 SET
NÄCHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
Information
䡵 S1/S2-Einstellpositionen
AUTO: Automatische Einstellung des Bildformats
entsprechend dem S1/S2-Videosignal.
AUS: Ausschalten der S1/S2-Funktion.
Einstellen der Bildgröße auf RGB-Eingangssignale
Wenden Sie dieses Verfahren an, um die Einstellung auf
“EIN” oder “AUS” zu schalten.
* Diese Funktion ist nur bei den 50- und 60-Zoll-Typen
verfügbar.
Beispiel: Einstellung des “BILDFORMAT”-Modus auf
“AUS”
Wählen Sie unter “BILDFORMAT” im “OPTION2”-Menü
“AUS”.
VORHERIGE
POWER MGT.
KINO-MODUS
LANGZEIT
GRAU WERT
S1/S2
BILDFORMAT
DVI SET UP
RS-232 SET
NÄCHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION22 / 4
: AUS
: EIN
: 3
: AUS
: AUS
: AUS
EXIT
Einstellung des Signal- und Schwarzpegels
für das DVI-Signal
Wählen Sie das Signal für den DVI-Anschluss (PC oder
STB/DVD) und stellen Sie den Schwarzpegel ein.
Beispiel: Einstellung des “PLUG/PLAY”-Modus auf
“STB/DVD”
Wählen im “OPTION2”-Menü“DVI SET UP” aus und
drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “DVI SET UP”-Bildschirm erscheint.
Wählen Sie in “PLUG/PLAY” des “DVI SET UP”-Menüs
“STB/DVD” aus.
PLUG/PLAY
BLACK LEVEL
DVI SET UP
: STB/DVD
: HIGH
RS-232 SET einstellen
Verwenden Sie diese Einstellung beim Anschließen eines
Geräts, das für die RS-232C-Kommunikation ein
spezielles Protokoll verwendet.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Wählen Sie unter “RS-232 SET” im “OPTION2”-Menü
“EIN”.
VORHERIGE
POWER MGT.
KINO-MODUS
LANGZEIT
GRAU WERT
S1/S2
BILDFORMAT
DVI SET UP
RS-232 SET
NÄCHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION22 / 4
: AUS
: EIN
: 3
: AUS
: EIN
: EIN
EXIT
Information
䡵 RS-232 SET-Einstellungen
EIN: Wenn ein spezielles Protokoll verwendet wird.
AUS: Wenn das NEC-Protokoll verwendet wird
(normal).
*Nähere Informationen zum Protokoll erfahren Sie von
Ihrem Händler.
SEL.ADJ.ZURÜCK
Information
䡵 PLUG/PLAY-Einstellungen
PC: Beim Anschluss an ein PC-Signal.
BLACK LEVEL wird automatisch auf “LOW” gesetzt.
STB/DVD: Beim Anschluss an eine SET TOP BOX,
DVD etc.
BLACK LEVEL wird automatisch auf “HIGH” gesetzt.
䡵 BLACK-LEVEL-Einstellungen
LOW: Beim Anschluss an ein PC-Signal.
HIGH: Beim Anschluss an eine SET TOP BOX, DVD
etc. “HIGH” auf “LOW” ändern, wenn der
Schwarzpegel grau erscheint.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
EXIT
Ge-29
Option3 Einstellungsmenü
TIMER PROGRAMMIERUNG
TAG
MO
MO
MO
—
INPUT
VIDEO1
RGB1
—
—
EIN
08 : 00
09 : 00
10 : 00
- - : - -
1
2
3
4
FUNK.
—
—
WEISS
—
AUS
- - : - -
- - : - -
11 : 00
- - : - -
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Timer-Funktion
Diese Funktion stellt den Wochentag und die Zeit ein.
Ebenso können Sie den Programm-Timer einstellen, der
das Gerät an dem von Ihnen gewünschten Wochentag, Zeit
und Input-Modus ein- oder ausschaltet; oder Sie stellen
den Wiederholungs-Timer ein, der zwei Input-Modi
abwechselnd anzeigt.
Wählen Sie im “OPTION3”-Menü zunächst “TIMER” und
drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “TIMER”-Bildschirm erscheint.
ZEIT AKTUELL
TIMER: AUS
SEL.ZURÜCK
ZEIT AKTUELL
Zur Einstellung des Wochentags und der aktuellen Uhrzeit.
Beispiel: Einstellen von “MITTWOCH”, “22:05”
Wählen Sie im “TIMER”-Menü zunächst “ZEIT AKTUELL”
und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “ZEIT AKTUELL”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Punkte ein.
ZURÜCK
SUMMER TIME
TIMER
MENU/ENTER
OK
ZEIT AKTUELL
EXIT
: AUS
TIMER PROGRAMMIERUNG
Zur Einstellung des Wochentags und der Uhrzeit, an dem
das Gerät ein- oder ausgeschaltet werden soll, sowie
Einstellung des INPUT-Modus.
Beispiel 1: Der Monitor soll am Montag um 08:30
Uhr mit RGB2 als Eingangsquelle eingeschaltet
werden, und um 10:30 Uhr ausgeschaltet werden.
Wählen Sie im “TIMER”-Menü zunächst “ÄNDERN” und
drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “TIMER PROGRAMMIERUNG”-Bildschirm
erscheint.
Stellen Sie die Punkte ein.
䊴 䊳
Verwenden Sie die ▲▼ und
-Tasten, um den Cursor zu
bewegen.
Der Modus wechselt immer, wenn die Taste ZOOM +/gedrückt wird.
Abhängig vom gewählten INPUT oder FUNK., drücken Sie
die MENU/ENTER-Taste, um erweiterte Einstellungen
vorzunehmen.
TIMER PROGRAMMIERUNG
INPUT
RGB2
—
—
—
—
—
—
—
—
—
FUNK.
INV.
—
—
—
—
—
—
—
—
—
EXIT
TAG
MO
1
—
2
—
3
—
4
—
5
—
6
—
7
—
8
—
9
—
10
SEL.OK
08 : 30
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
ZOOM
10 : 30
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
- - : - -
ADJ.
AUS
EIN
MITTWOCH
22 : 05 : 00
SET
SEL.ADJ.ZURÜCK
Wählen Sie “SET” und drücken Sie dann die MENU/
ENTER-Taste.
Die Einstellungen werden gespeichert und es erscheint wieder
das TIMER-Menü.
* Falls Sie an Stelle der EXIT-Taste die MENU/ENTER-
Taste drücken, können keine Einstellungen ausgeführt
werden.
ZURÜCK
SUMMER TIME
SET
SEL.ZURÜCK
ZEIT AKTUELL
MITTWOCH
22 : 05 : 00
MENU/ENTER
OK
Information
䡵 Einstellungen für ZEIT AKTUELL
SUMMER TIME: Zur Einstellung der Sommerzeit.
EIN:SOMMERZEIT (Aktuelle Uhrzeit + 1 Stunde.).
AUS: KEINE SOMMERZEIT
Tag: Einstellung des Wochentag (z.B. Sonntag).
Stunde: Einstellung der Uhrzeit im 24-Stunden-Format
(00 bis 23).
Minuten: Einstellung der Minuten (00 bis 59).
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
EXIT
: AUS
EXIT
Beispiel 2: Einschalten am Montag um 8:00 Uhr,
Anzeigen des VIDEO1-Eingangs, Anzeigen des
RGB1-Eingangs um 9:00 Uhr, Anzeige in WEISS um
10:00 Uhr, Ausschalten um 11:00 Uhr.
8:009:0010:0011:00
ÄNDERN 1
ÄNDERN 2
ÄNDERN 3
EIN
VIDEO1
RGB1
WEISS
* Setzen Sie beim Ausführen eines kontinuierlichen
Programms die AUS-Zeit nur für den letzten
Programmpunkt.
Information
䡵
Einstellungen für TIMER PROGRAMMIERUNG
TAG: Einstellen des Wochentags (z.B. Sonntag).
EIN (Stunde, Minuten): Einstellen der Einschaltzeit im
24-Stunden-Format
AUS (Stunde, Minuten): Einstellen der Ausschaltzeit im
24-Stunden-Format
INPUT: Stellen Sie den Input-Modus, der bei
eingeschalteter Stromversorgung angezeigt wird,
zwischen “VIDEO1~3”, “DVD1~2”, “RGB1~3” und
“MULTI” ein.
FUNK.: Stellen Sie die Funktion, die nach dem
Einschalten der Stromversorgung aktiviert wird,
zwischen “ORB.”, “INV.”, “WEISS”, “WIPER” und
“REP.1~3” ein.
“REP.1~3” kann nicht ausgewählt werden, wenn
Ge-30
AUS
INPUT eingestellt ist.
䡵 Zum Rücksetzen des Programms
Bringen Sie den Cursor auf das zu löschende TAG-Feld
und drücken Sie die CLEAR/SEAMLESS SW-Taste.
䡵 Zum Rücksetzen einzelner Datenposten
Bringen Sie den Cursor auf das gewünschte Feld (EIN,
AUS, INPUT, FUNK.) und drücken Sie die CLEAR/
SEAMLESS SW-Taste.
䡵 Sonderzeichen im TIMER
PROGRAMMIERUNG-Menü
Wenn eine Einstellung grau hinterlegt ist, so ist die
entsprechende Funktion mit der aktuellen TimerEinstellung nicht verfügbar.
TIMER PROGRAMMIERUNG
AUS
10 : 30
18 : 15
12 : 15
10 : 00
- - : - 12 : 15
16 : 00
- - : - -
INPUT
RGB2
VIDEO1
DVD1
RGB1
EIN
TAG
08 : 30
MO
1
2
SA
3
*FR
4
5
SA
6
7
8
- - : - -
DI
08 : 30
08 : 30
- - : - -
—
08 : 30
15 : 30
*
- - : - -
—
• Sternchen “*” im TAG-Feld
Ein Sternchen “*” bedeutet “alle” oder “täglich”. “*FR”
bedeutet zum Beispiel “Jeden Freitag”. Wenn Sie nur
“*” eingeben, bedeutet es “täglich”.
• Bindestrich “-” im EIN- oder AUS-Feld
Sie müssen mindestens das EIN- oder AUS-Feld
einstellen, um den Programm-Timer zu aktivieren.
• Bindestrich “-” in den Feldern INPUT und FUNK.
Ein Bindestrich “-” im INPUT-Feld bedeutet den letzten
Modus. Bei der Einstellung von “REP.1~3” im FUNK.Feld wird das INPUT-Feld auf “-” gestellt.
䡵 Einstellung von MULTI INPUT
• Stellen Sie die INPUT-Feld auf “MULTI” und drücken
Sie anschließend die MENU/ENTER-Taste.
Die Option “MULTISCREEN EINST.” wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
• Verwenden Sie die ▲ und ▼ Tasten für die Auswahl
von “MULTI MODE”, und verwenden Sie anschließend
䊴
und 䊳 Tasten, um Ihre Auswahl zwischen
die
“SINGLE”, “S. BY S. 1~3” und “BILD IN BILD
(UNTEN L~OBEN L)” zu treffen.
• Verwenden Sie die ▲ und ▼ Tasten für die Auswahl
von “MAIN”/ “SUB” und “LINKS”/“RECHTS”, und
verwenden Sie anschließend die 䊴 und 䊳 Tasten, um
Ihre Auswahl zwischen “VIDEO1~3”, “DVD1~2” und“RGB1~3” zu treffen.
BILD IN BILD SEITE AN SEITE
TIMER PROGRAMMIERUNG
MULTISCREEN EINST.
MULTI MODE
: UNTEN L
INPUT MODE
MAIN
SUB
SEL.ADJ.ZURÜCK
: RGB1
: VIDEO1
EXIT
MULTI MODE
: S. BY S.1
INPUT MODE
LINKS
RECHTS
䡵 Um “REP.1~3” auf FUNK. einzustellen
• Stellen Sie die FUNK. auf “REP.1”, “REP.2” oder
“REP.3” und drücken Sie anschließend die MENU/
ENTER-Taste.
Der “REPEAT TIMER”-Bildschirm wird auf dem
Bildschirm angezeigt.
䊴
• Verwenden Sie die
und 䊳 -Tasten, um Ihre
Auswahl zwischen “SINGLE”, “MULTI” und
“VIDEO-W” zu treffen und stellen Sie anschließend
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
FUNK.
INV.
—
—
WEISS
—
—
—
REP.1
—
—
—
—
TIMER PROGRAMMIERUNG
MULTISCREEN EINST.
: RGB1
: VIDEO1
SEL.ADJ.ZURÜCK
EXIT
die Punkte ein.
• Wenn Sie FUNK. auf “REP.1”, “REP.2” oder “REP.3”
einstellen, können Sie “SINGLE”, “MULTI” und
“VIDEO-W” einstellen. Je nach dem, wie die
Einstellungen von AUTO ID und TEILER sind,
funktioniert jedoch nur eine der oben genannten
Einstellungen.
Siehe “REPEAT TIMER” auf Seite Ge-31, um
weitere Einzelheiten zu den oben genannten
Einstellungen zu erfahren.
REPEAT TIMER
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, zur eingestellten Zeit 2
Input-Modi abwechselnd anzuzeigen.
Beispiel: Einstellung der abwechselnden Anzeige
“VIDEO1” für 10 Minuten und “DVD1” für 15 Minuten.
Wählen Sie auf dem “TIMER”-Menü“REPEAT” und
drücken Sie anschließend die MENU/ENTER-Taste.
Der “REPEAT TIMER”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Punkte ein.
䊴
Verwenden Sie die
und 䊳 -Tasten um “SINGLE”
auszuwählen.
Verwenden Sie die ▲ und ▼ -Tasten, um den Punkt
auszuwählen und drücken Sie für die Einstellung
䊴
anschließend die
und 䊳 -Tasten.
REPEAT TIMER
1 DAUER
QUELLE
2 DAUER
QUELLE
SEL.ADJ.ZURÜCK
REPEAT TIMER
: SINGLE
: 00H10M
: VIDEO1
: 00H15M
: DVD1
EXIT
Information
䡵 REPEAT TIMER-Einstellungen
* Die beiden Wiederholungs-Timer laufen aufeinander
folgend, d. h. Timer1– Timer2–Timer1–Timer2.
* Tritt in Effekt sobald das Bildschirmmenü verschwindet.
䡵 SINGLE-Einstellungen
DAUER: Stellen Sie die Zeitdauer der Anzeige ein.
Der Zeitbereich liegt zwischen 1 Minute und 24
Stunden.
QUELLE: Stellen Sie das anzuzeigende Signal ein.
* Stellen Sie vor Betrieb TEILER “AUS” und ID
NUMMER “ALL” ein.
䡵 MULTI-Einstellungen
MODE: Wählen Sie den anzuzeigenden Input-Mode
zwischen “SINGLE”, “S. BY S. 1~3” und “BILD IN
BILD(UNTEN L~OBEN L)” aus.
DAUER: Stellen Sie die Zeitdauer der Anzeige ein.
Der Zeitbereich liegt zwischen 1 Minute und 24
Stunden.
QUELLE: Stellen Sie das anzuzeigende Signal ein.
Wählen Sie “HAUPT” oder “SUB PIC.” für “BILD IN
BILD (UNTEN L~OBEN L)” und “LINKS” oder
“RECHTS” für “S. BY S. 1~3” aus.
Bei “SINGLE” wird nur ei Signal ausgewählt.
Ge-31
REPEAT TIMER
1 MODE
DAUER
QUELLE
HAUPT
SUB PIC.
2 MODE
DAUER
QUELLE
LINKS
RECHTS
SEL.ADJ.ZURÜCK
REPEAT TIMER
: MULTI
: UNTEN L
: 04H00M
: RGB1
: VIDEO1
: S. BY S.1
: 02H30M
: RGB3
: DVD1
EXIT
* Stellen Sie vor Betrieb TEILER “AUS” und ID
NUMMER “ALL” ein.
䡵 VIDEO-W-Einstellungen
TEILER: Teilt den Bildschirm in 1, 2⳯2 oder 3⳯3
Sektionen.
DAUER: Stellen Sie die Zeitdauer der Anzeige ein.
Der Zeitbereich liegt zwischen 1 Minute und 24
Stunden.
QUELLE: Stellen Sie das anzuzeigende Signal ein.
* Schalten Sie “AUTO ID” ein und stellen Sie “TEILER”
vor den folgenden Bedienschritten entsprechend (auf
1, 2⳯2 oder 3⳯3) ein.
* Bei einer Video-Wand können mit TIMER 1 alle
Monitore gleichzeitig gesteuert werden.
REPEAT TIMER
1 TEILER
DAUER
QUELLE
2 TEILER
DAUER
QUELLE
SEL.ADJ.ZURÜCK
REPEAT TIMER
: VIDEO-W
: 1
: 00H03M
: VIDEO1
: 2⳯ 2
: 00H06M
: RGB1
EXIT
Einstellen des Einschaltmodus “PWR. ON
MODUS”
Mithilfe dieser Funktion wird beim Einschalten der
Eingangsmodus und die Lautstärke eingestellt.
Beispiel: Einstellung “VIDEO2”
Wählen Sie im Menü“OPTION3” die Option “PWR.ON
MODUS” und drücken Sie anschließend die MENU/
ENTER-Taste.
Nun wird der “PWR.ON MODUS”-Bildschirm angezeigt.
Wählen Sie unter “EINGANG ” des “PWR.ON MODUS”-
Menüs die Option “VIDEO2”.
Die verfügbaren Quellen sind abhängig von den Input-
Einstellungen.
EINGANG
LAUTSTÄRKE
PWR. ON MODUS
SEL.ADJ.ZURÜCK
: VIDEO2
: LAST
EXIT
Information
䡵 EINGANG-Einstellungen
LAST: Letzter Modus (der Eingang, der das letzte Mal
ausgewählt wurde, als die Stromversorgung ausgeschaltet
worden ist).
Folgen Sie dem für den TIMER PROGRAMMIERUNG
verwendeten Verfahren. Siehe Seite Ge-30.
BILD IN BILDSEITE AN SEITE
PWR. ON MODUS
MULTISCREEN EINST.
MULTI MODE
: UNTEN L
INPUT MODE
HAUPT
SUB PICTURE
SEL.ADJ.ZURÜCK
: DVD/HD1
: VIDEO1
EXIT
PWR. ON MODUS
MULTISCREEN EINST.
MULTI MODE
: S. BY S.1
INPUT MODE
LINKS
RECHTS
SEL.ADJ.ZURÜCK
: DVD/HD1
: VIDEO1
EXIT
䡵 LAUTSTÄRKE-Einstellungen
LAST: Letzter Modus (die Lautstärke, die beim letzten
Ausschalten ausgewählt war).
0 bis 42: Lautstärkepegel.
Tastensperre am Gerät
Mit dieser Funktion lassen sich die Funktionselemente am
Gerät vor versehentlicher Bedienung schützen.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Wählen Sie unter “TASTENSPERRE” im “OPTION3”-
Menü zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/
ENTER-Taste.
VORHERIGE
TIMER
PWR. ON MODUS
TASTENSPERRE
IR REMOTE
SIGNAL AUSG
REMOTE ID
ID NUMMER
VIDEO WAND
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION33 / 4
: EIN
: EIN
: AUS
: ALLE
: ALL
EXIT
Information
䡵 TASTENSPERRE-Einstellungen
EIN: Sperrt die Tasten an der Frontplatte des Geräts.
AUS: Keine Tastensperre.
* Der Hauptschalter POWER bleibt von der Tastensperre
unberührt.
* Tritt in Effekt sobald das Bildschirmmenü verschwindet.
Aktivieren/Deaktivieren der InfrarotFernbedienung
Mit dieser Funktion läßt sich ein- und ausschalten, ob die
Signale der IR-Fernbedienung vom Gerät empfangen
werden.
Beispiel: Einstellung “AUS”
Wählen Sie unter “IR REMOTE” im “OPTION3”-Menü
zunächst “AUS” und drücken Sie dann die MENU/ENTER-
Taste.
VORHERIGE
TIMER
PWR. ON MODUS
TASTENSPERRE
IR REMOTE
SIGNAL AUSG
REMOTE ID
ID NUMMER
VIDEO WAND
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION33 / 4
: AUS
: AUS
: AUS
: ALLE
: ALL
EXIT
Information
䡵 IR REMOTE-Einstellungen
EIN: Infrarot-Fernbedienung möglich.
AUS: Keine Infrarot-Fernbedienung möglich.
Diese Stellung wählen, um unerwünschte Beinflussung
durch andere Fernbedienungen zu vermeiden.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-32
Einstellen des Signalausgangs
In Stellung EIN werden die Eingangssignale
durchgeschleift.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Wählen Sie unter “SIGNAL AUSG” im “OPTION3”-Menü
“EIN”.
VORHERIGE
TIMER
PWR. ON MODUS
TASTENSPERRE
IR REMOTE
SIGNAL AUSG
REMOTE ID
ID NUMMER
VIDEO WAND
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION33 / 4
: AUS
: EIN
: EIN
: ALLE
: ALL
EXIT
Information
䡵 SIGNAL AUSG.-Einstellungen
EIN: Das Eingangssignal wird über den RGB1- oder
VIDEO1-Ausgang durchgeschleift.
AUS: Das Eingangssignal wird nicht ausgegeben.
* Bei ausgeschaltetem Monitor werden keine Signale
weitergeschleift, selbst dann nicht, wenn SIGNAL
AUSG auf EIN steht.
䡵 Anschlüsse mit anderen Monitore . . .
Siehe Seite Ge-6.
䡵 Wenn bei Einschalten ein RGB1-Signal
anliegt . . .
Das RGB1-Eingangssignal wird unabhängig von der
Einstellung von SIGNAL AUSG. Angezeigt.
REMOTE ID-Einstellung
Stellen Sie den FernbedienungsID ein, um den PlasmaMonitor auf die Fernbedienung einzustellen.
Beispiel: Einstellung auf “1”
Wählen Sie unter “REMOTE ID” des Menüs “OPTION3”
die Option “1”.
VORHERIGE
TIMER
PWR. ON MODUS
TASTENSPERRE
IR REMOTE
SIGNAL AUSG
REMOTE ID
ID NUMMER
VIDEO WAND
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION33 / 4
: AUS
: EIN
: AUS
: 1
: ALL
EXIT
• Halten Sie die POWER ON-Taste gedrückt und lassen
Sie die Taste erst dann los, wenn die Meldung zur
Bestätigung der Code-Einstellung angezeigt wird. Oder
halten Sie die POWER STANDBY-Taste gedrückt und
lassen Sie die Taste los, wenn die Stromversorgung
ausgeschaltet wird.
Information
䡵 REMOTE ID-Einstellung
ALL: Der Fernbedienungscode wird nicht eingestellt.
1 bis 4: Der vorgesehene Fernbedienungscode wird
angewendet.
Einstellen der ID-Nummer
Bei Verwendung von mehreren Monitoren können Sie den
einzelnen Monitoren individuelle ID-Nummern zuordnen,
damit bei Fernbedienung wirklich nur der beabsichtigte
Monitor angesteuert wird.
Beispiel: Einstellung “2”
Wählen Sie unter “ID NUMMER” im “OPTION3”-Menü
“2”.
VORHERIGE
TIMER
PWR. ON MODUS
TASTENSPERRE
IR REMOTE
SIGNAL AUSG
REMOTE ID
ID NUMMER
VIDEO WAND
NÄ CHSTE
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION33 / 4
: AUS
: EIN
: AUS
: ALLE
: 2
EXIT
* Zum Rückstellen auf ALL
Drücken Sie die CLEAR/SEAMLESS SW-Taste.
Information
䡵 ID NUMMER-Einstellung
ALL: Keine individuellen ID-Nummern.
1 bis 256: Zuordnung von ID-Nummern.
䡵 Nach der Zuordnung von ID NUMMER
Den einzelnen Fernbedienungen lassen sich ebenfalls
ID-Nummern zuordnen. Um dies vorzunehmen, lesen
Sie bitte die folgenden Erklärungen.
Einstellen von ID-Nummern für die Fernbedienung
Beispiel: Einstellung “2”
Drücken Sie die ID SELECT-Taste auf der Fernbedienung.
Der Bildschirm “ID WÄHLEN” wird angezeigt.
Wählen Sie unter “ID NUMMER” im “ID WÄHLEN”-Menü“2”.
ID WÄHLEN
POSITION : 1
ID NUMMER
ADJ.ZURÜCK
: 2
EXIT
* Zum Rückstellen auf ALL
Drücken Sie die CLEAR/SEAMLESS SW-Taste.
Einrichten einer Video-Wand
Diese Funktion dient zur Konfiguration einer Video-Wand
bestehend aus 2⳯2, 3⳯3, 4⳯4, 5⳯5, 5⳯1, 1⳯5
Monitoren.
Wählen Sie im “OPTION3”-Menü zunächst “VIDEO
WAND” und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “VIDEO WAND”-Bildschirm erscheint.
TEILER
POSITION
DISPLAY MODE
AUTO ID
BILDEINST.
P. ON VERZÖG.
PLE LINK
SEL.ADJ.ZURÜCK
VIDEO WAND
: AUS
: SPLIT
: AUS
: AUS
: AUS
EXIT
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Hinweis:
Sorgen Sie bei Betreiben einer Video-Want
für eine separate Möglichkeit zur Notausschaltung der
Stromversorgung der einzelnen Geräte.
Ge-33
TEILER
Zur Konfiguration der Video-Wand bestehend.
Beispiel: Einstellung “2⳯2”
Wählen Sie unter “TEILER” im “VIDEO WAND”-Menü
“
2⳯2
”.
TEILER
POSITION
DISPLAY MODE
AUTO ID
BILDEINST.
P. ON VERZÖG.
PLE LINK
Bei Wahl von 2⳯2, 3⳯3, 4⳯4, 5⳯5, 5⳯1, 1⳯5 muß auch
die Einstellung für VIDEO WAND POSITION erfolgen.
VIDEO WAND POSITION
Mit dieser Funktion werden den einzelnen Monitoren ihre
Positionen innerhalb der Video-Wand zugeordnet.
Beispiel: Einstellung “4”
Wählen Sie im “VIDEO WAND”-Menü zunächst
“POSITION” und drücken Sie dann die MENU/ENTER-
Taste.
Der “VIDEO WAND POSITION”-Bildschirm erscheint.
Wählen Sie unter “POSITION NO.”-Menü “4”.
VIDEO WAND POSITION
POSITION NO. 4
DISPLAY MODE
Zur Wahl des Bildschirmmodus zwischen SPLIT und
BLANK.
Beispiel: Einstellen von “BLANK”
Wählen Sie unter “DISPLAY MODE” im “VIDEO WAND”-
Menü “BLANK”.
TEILER
POSITION
DISPLAY MODE
AUTO ID
BILDEINST.
P. ON VERZÖG.
PLE LINK
SEL.ADJ.ZURÜCK
VIDEO WAND
: 1
: BLANK
: AUS
: AUS
: AUS
EXIT
Information
䡵 DISP MODE-Einstellungen
SPLIT: Kombiniert vergrößerte Bildschirmanzeigen zur
Erzeugung von Multi-Bildschirmen.
BLANK: Korrigiert Fehlausrichtung von kombinierten
Bildschirmanzeigen zur Erzeugung von MultiBildschirmen.
AUTO ID
Diese Funktion dient zur automatischen Zuordnung von
ID-Nummern für die einzelnen Monitore einer VideoWand.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Weisen Sie Monitor Nr. 1 seine ID-Nummer über das IDNUMMER-Menü zu.
Wählen Sie unter “AUTO ID” im “VIDEO WAND”-Menü
zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/ENTERTaste.
AUTO ID: EIN
1
4
AUTO ID
2
3
REIHENFOLGE DER
KABELVERBINDUNG
ADJ.ZURÜCK
2
1
9
8
7
6
EXIT
3
4
5
ADJ.ZURÜCK
Information
䡵 VIDEO WAND POSITION-Einstellungen
1 Monitor: Keine Einstellung von POSITION erforderlich.
2⳯2 Monitore3⳯3 Monitore
NO. 1
NO. 4
NO. 2
NO. 3
4⳯4 Monitore5⳯5 Monitore
NO. 16 NO. 17 NO. 18 NO. 19
NO. 20 NO. 21 NO. 22 NO. 23
NO. 24 NO. 25 NO. 26 NO. 27
NO. 28 NO. 29 NO. 30 NO. 31
5⳯1 Monitore1⳯5 Monitore
NO. 1 N O. 2 NO. 3 NO. 4 NO. 5
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
EXIT
NO. 8
NO. 7
NO. 11
NO. 10
NO. 14
NO. 13
NO. 32 NO. 33 NO. 34 NO. 35 NO. 36
NO. 37 NO. 38 NO. 39 NO. 40 NO. 41
NO. 42 NO. 43 NO. 44 NO. 45 NO.46
NO. 47 NO. 48 NO. 49 NO. 50 NO. 51
NO. 52 NO. 53 NO. 54 NO. 55 NO. 56
NO. 1
NO. 2
NO. 3
NO. 4
NO. 5
NO. 9
NO. 12
NO. 15
Information
䡵 AUTO ID-Einstellungen
EIN: Die AUTO ID-Funktion ist aktiviert. Im unten
gezeigten Beispiel erhält Monitor 1 automatisch die IDNr. 1, Monitor 2 die ID-Nr. 2 usw.
Dies kann bei der Auswahl einer 2⳯2-, 3⳯3-, 1⳯5oder 5⳯1-Videowand eingestellt werden.
REMOTE
REMOTE
REMOTE
OUT
No.2
No.3No.4
No.2
No.3No.4
OUT
REMOTE
REMOTE
REMOTE
IN
No.1
IN
Display 1
No.1
Display 4
OUT
No.1
No.2
No.3No.4
IN
Display 2
No.1
No.2
No.3No.4
Display 3
AUS: Die AUTO ID-Funktion ist ausgeschaltet.
Hinweis:
Um diese Funktion zu verwenden müssen Sie
die Monitore mit dem Fernbedienungskabel (nicht
mitgeliefert) verbinden.
Ge-34
REMOTE
OUT
REMOTE
IN
BILDEINSTELLUNG
Die Position des Bildes läßt sich justieren und Bildflicker
reduzieren.
Beispiel: Einstellen der vertikalen Bildposition
Wählen Sie im “VIDEO WAND”-Menü zunächst
“BILDEINST.” und drücken Sie dann die MENU/ENTER-
Taste.
Der “BILDEINSTELLUNG”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie unter “V-POSITION” im
“BILDEINSTELLUNG”-Menü die Position ein.
BILDEINSTELLUNG
MODUS
V-POSITION
H-POSITION
V-BILDHOEHE
H-BILDBREITE
AUTO PICTURE
FEIN
BILD EINST.
UNDERSCAN
SEL.ADJ.ZURÜCK
: NORMAL
: AUS
: AUS
EXIT
: ±0
: ±0
: 0
: 0
: 0
: 0
V-POSITION
Information
䡵 BILDEINSTELLUNG-Einstellungen
Das Einstellverfahren ist wie für das
BILDEINSTELLUNG-Menü auf Seite Ge-23
beschrieben.
P. ON VERZÖG. (Einschaltverzögerung)
Mit dieser Funktion läßt sich die Einschaltverzögerung
einstellen.
Die Funktion AUTO ID muß hierfür aktiviert (EIN) sein.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Wählen Sie unter “P. ON VERZÖG.” im “VIDEO WAND”-
Menü “EIN”.
TEILER
POSITION
DISPLAY MODE
AUTO ID
BILDEINST.
P. ON VERZÖG.
PLE LINK
SEL.ADJ.ZURÜCK
VIDEO WAND
: 1
: SPLIT
: AUS
: EIN
: AUS
Information
䡵 P.ON VERZÖG.-Einstellungen
(Videowand-Modi, die nicht vom Format 4⳯4 oder
5⳯5 sind)
EIN: Die einzelnen Monitore werden nacheinander mit
einer zeitlichen Verzögerung eingeschaltet.
* Wenn diese Funktion auf “EIN” gestellt wurde, reagiert
die Taste POWER ON/OFF mit Ausnahme des Monitors
No.1 nicht.
Durch Drücken der Taste POWER ON auf der
Fernbedienung, wird der Monitor No.1 angeschaltet und
die anderen folgen automatisch nacheinander.
* Vom zweiten Monitor an reagiert weder die POWER-
Taste am Gerät noch die POWER ON-Taste auf der
Fernbedienung. Durch Gedrückthalten der POWER
ON-Taste für mehr als 3 Sekunden wird der Monitor
wieder angeschaltet.
AUS: Alle Monitore werden gleichzeitig eingeschaltet.
(Nur für 4⳯4 und 5⳯5 Bildschirme)
MODUS1: Zur Einschaltung der HauptStromversorgung bei jedem verzögerten Display.
MODUS2: Zur Einschaltung der HauptStromversorgung bei jedem noch verzögerteren
Display.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
AUS: Alle Monitore werden gleichzeitig eingeschaltet.
EXIT
Hinweis:
Um diese Funktion zu verwenden müssen Sie
die Monitore mit dem Fernbedienungskabel (nicht
mitgeliefert) verbinden.
PLE LINK
Diese Funktion dient zur Einstellung einer gleichmäßigen
Helligkeit für alle Monitore.
Schalten Sie “AUTO ID” ein und stellen Sie “TEILER”
vor den folgenden Bedienschritten entsprechend (auf 1,
2⳯2, 3⳯3, 1⳯5 oder 5⳯1) ein.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Wählen Sie unter “PLE LINK” im “VIDEO WAND”-Menü
zunächst “EIN” und drücken Sie dann die MENU/ENTERTaste.
:
+
64
TEILER
POSITION
DISPLAY MODE
AUTO ID
BILDEINST.
P. ON VERZÖG.
PLE LINK
SEL.ADJ.ZURÜCK
VIDEO WAND
: 1
: SPLIT
: AUS
: AUS
: EIN
EXIT
Information
䡵 PLE LINK-Einstellungen
EIN: Einstellung einer gleichmäßigen Helligkeit für alle
4 Bildschirme in einer Video-Wand. Dies kann bei der
Auswahl einer 1-, 2⳯2-, 3⳯3-, 1⳯5- oder 5⳯1Videowand eingestellt werden.
AUS: Zur Einstellung individueller Bildschirmhelligkeiten
in einer Video-Wand.
* In Stellung “EIN” sind die einzelnen Monitore über
Fernbedienungskabel (Sonderzubehör) miteinander zu
verbinden, und zwar in der Sequenz ihrer
Positionsnummern innerhalb der 2⳯2-Video-Wand.
Siehe Abbildung weiter unten.
* Bei Änderung der Parameter TEILER und POSITION
wird die PLE LINK-Funktion automatisch
ausgeschaltet.
REMOTE
REMOTE
REMOTE
OUT
No.2
No.3No.4
No.2
No.3No.4
OUT
REMOTE
REMOTE
REMOTE
IN
No.1
IN
Display 1
No.1
Display 4
OUT
No.1
No.2
REMOTE
OUT
No.3No.4
IN
Display 2
No.1
No.2
REMOTE
No.3No.4
IN
Display 3
* Im Falle einer 3⳯3-, 1⳯5- oder 5⳯1-Video-Wand den
letzten Monitor wie bei einer 2⳯2-Video-Wand mit dem
ersten Monitor verbinden.
Hinweis:
* Die Fernbedienung könnte nicht funktionieren, wenn
IR REMOTE ausgeschaltet ist.
* Um diese Funktion zu verwenden müssen Sie die
Monitore mit dem Fernbedienungskabel (nicht
mitgeliefert) verbinden.
Ge-35
Option4 Einstellungsmenü
Stellen Sie im HAUPT MENUE “ERWEIT. OSM” auf
“EIN”.
Löschen des Unterbildschirm-Bildes, wenn
kein Eingangssignal anliegt
Diese Funktion löscht den schwarzen Rahmen des
Unterbildschirms automatisch, wenn kein
Unterbildschirm-Eingangssignal anliegt.
Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn der Bild-in-BildModus ausgewählt wurde.
Beispiel: Einstellung von “AUSGABE” auf
“VERBLAS.”
Wählen Sie unter “SUB PICTURE” im “OPTION4”-Menü,
drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der “SUB PICTURE”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Punkte ein.
Anzeige des gesamten Bildes während der
DIGITAL ZOOM-Betriebe
Verwenden Sie diese Funktion, um auf dem
Unterbildschirm das gesamte Bild und zugleich das
vergrößerte Bild auf dem Hauptbildschirm anzeigen zu
lassen.
Beispiel: Einstellung von “ZOOM NAVIG.” auf “S. BY
S.”
Wählen Sie unter “ZOOM NAVIG.” im “OPTION4”-Menü
“S. BY S.”.
VORHERIGE
SUB PICTURE
ZOOM NAVIG.
STANDBILD
SEAML. SWITCH
EINGANG1
EINGANG2
TEXTEINFÜG.
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION44 / 4
: S. BY S.
: S. BY S.1
: AUS
: —
: —
: AUS
EXIT
SUB. P DETECT
SUB PIC. RATE
AUSGABE
SUB PICTURE
SEL.ADJ.ZURÜCK
: AUTO
: 100%
: VERBLAS.
EXIT
Information
䡵 SUB PICTURE-Funktion
* Der Verlust des Eingangssignals bedeutet ist ein Zustand,
in dem das Videosignal und das Synch.-Signal nicht
anliegen.
* Wenn der Unterbildschirm verschwunden ist, arbeiten
die ZOOM NAVIG.-, STANDBILD- und die SEAML.
SWITCH-Funktionen nicht. Die WIDE-Taste
funktioniert auch nicht.
䡵 SUB. P DETECT-Einstellungen
AUTO: Schwarzer Rahmen ohne Signaleingang
verschwindet 3 Sekunden nach dem Verlust des
Eingangssignals.
AUS: Schwarzer Rahmen ohne Signaleingang wird
beständig angezeigt.
䡵 SUB PIC. RATE-Einstellung
Stellen Sie die Durchsichtigkeit des Unterbildschirms ein.
䡵 AUSGABE-Einstellung
NORMAL: Der Unterbildschirm wird durchgängig
angezeigt.
VERBLAS.: Der Unterbildschirm wird eingeblendet.
Information
䡵 ZOOM NAVIG.-Funktion
*Während des Mehrfachbildschirm-Modus arbeitet diese
Funktion nicht.
*Während des Betriebs von STANDBILD arbeitet diese
Funktion nicht.
* Die Anzeige eines 2-Bildschirm-Displays führt zum
Abbruch dieser Funktion.
䡵 ZOOM NAVIG.-Einstellungen
AUS: Das gesamte Bild wird auf dem Unterbildschirm
nicht angezeigt.
S. BY S.: Das gesamte Bild wird auf dem Unterbildschirm
des Seite-an-Seite-Modus angezeigt.
UNTEN L~OBEN L: Das gesamte Bild wird auf dem
Unterbildschirm des Bild-in-Bild-Modus angezeigt.
Seite-an-SeiteBild-in-Bild
RGB1
taste POINTER
oder
taste ZOOM+/-
RGB1
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
taste POINTER
Ge-36
Anzeige von Standbildern auf dem
Unterbildschirm
Diese Funktion ermöglicht die Anzeige auf dem
Unterbildschirm der Standbilder, die durch Drücken der
SELECT/FREEZE-Taste eingefangen wurden.
Beispiel:
Einstellung von “STANDBILD” auf “UNTEN L”
Wählen Sie unter “STANDBILD” im “OPTION4”-Menü
“UNTEN L”.
VORHERIGE
SUB PICTURE
ZOOM NAVIG.
STANDBILD
SEAML. SWITCH
EINGANG1
EINGANG2
TEXTEINFÜG.
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION44 / 4
: UNTEN L
: UNTEN L
: AUS
: —
: —
: AUS
EXIT
Information
䡵 STANDBILD-Funktion
*Während des Mehrfachbildschirm-Modus arbeitet diese
Funktion nicht.
*Während des Betriebs dieser Funktion ist der digitale
Zoom nicht verfügbar.
* Ein weiteres Drücken der SELECT/FREEZE-Taste
während des Betriebs dieser Funktion führt zum
Abbrechen dieser Funktion.
* Die Anzeige eines 2-Bildschirm-Displays führt zum
Abbruch dieser Funktion.
䡵 STANDBILD-Einstellungen
AUS: Das Standbild wird nicht angezeigt.
S. BY S.1, 2: Das durch Drücken der SELECT/FREEZE-
Taste eingefangene Standbild wird auf dem
Unterbildschirm des Seite-an-Seite-Modus angezeigt.
UNTEN L~OBEN L: Das durch Drücken der SELECT/
FREEZE-Taste eingefangene Standbild wird auf dem
Unterbildschirm des Bild-in-Bild-Modus angezeigt.
Seite-an-SeiteBild-in-Bild
RGB1
RGB1
Schnelles Umschalten der Eingangsquelle
Diese Funktion ermöglicht eine schnelle Eingangsauswahl.
Drücken Sie nach der Einstellung auf EIN die CLEAR/
SEAMLESS SW-Taste für ein schnelles Umschalten
zwischen den beiden ausgewählten Eingangssignalen.
Beispiel: Einstellung zum schnellen Umschalten
zwischen RGB1 und RGB2
Wählen Sie unter “SEAML. SWITCH” im “OPTION4”-
Menü “EIN”.
Wählen Sie “RGB1” und “RGB2”.
VORHERIGE
SUB PICTURE
ZOOM NAVIG.
STANDBILD
SEAML. SWITCH
EINGANG1
EINGANG2
TEXTEINFÜG.
SEL.ADJ.ZURÜCK
OPTION44 / 4
: UNTEN L
: S. BY S.1
: EIN
: RGB1
: RGB2
: AUS
EXIT
* Die verfügbaren Quellen sind abhängig von den Input-
Einstellungen.
Information
䡵 SEAML. SWITCH-Funktion
* Bei bestimmten Eingangskombinationen arbeitet diese
Funktion nicht. Siehe die Tabelle auf Seite Ge-16.
* Betreiben Sie bitte diese Funktion, nachdem Sie zum
ausgewählten Eingang umgeschaltet haben.
*Während des Mehrfachbildschirm-Modus arbeitet diese
Funktion nicht.
* Wenn die Option SEAML. SWITCH zuerst
eingeschaltet wird, oder wenn die zu übertragenden
Signale geändert werden, kann es aufgrund der
Signalanalyse zu einer leichten Verzögerung kommen.
䡵 SEAML. SWITCH-Einstellungen
AUS: Schaltet die SEAML. SWITCH-Funktion aus.
EIN: Wenn die CLEAR/SEAMLESS SW-Taste gedrückt
wird, schalten sich die Eingangssignale schnell
entsprechend der Einstellung von EINGANG1 und
EINGANG2 um.
taste
SELECT/
FREEZE
S. BY S.1
RGB1
RGB1
order
S. BY S.2
RGB1
RGB1
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
RGB1
taste
SELECT/
FREEZE
RGB1
Ge-37
Anzeige der Informationen als Text
Beispiel: Einstellung von “TEXTEINFÜG.” auf
“UNTEN-3”, “EINGANG” auf “RGB1”,“SUB. P
DETECT” auf “AUTO”, “PIC. RATE” auf “100%” und
“AUSGABE” auf “NORMAL”
Wählen Sie unter “TEXTEINFÜG.” im “OPTION4”-Menü
zunächst “UNTEN-3” und drücken Sie dann die MENU/
ENTER-Taste.
Der “TEXTEINFÜG.”-Bildschirm erscheint.
Stellen Sie die Punkte ein.
EINGANG
SUB. P DETECT
PIC. RATE
AUSGABE
TEXTEINFÜG.
: RGB1
: AUTO
: 100%
: NORMAL
SEL.ADJ.ZURÜCK
EXIT
Enhanced split screen Model
ERWEIT. OSM Einstellungsmenü
Einstellen der Menü-Betriebsart
Mit dieser Funktion können Sie alle Menüparameter im
Bildschirm anzeigen.
Bei P. ON VERZÖG. oder PLE LINK in Stellung EIN
erfolgt hier kein Schalten auf AUS.
Beispiel: Einstellung “EIN”
Wählen Sie unter “ERWEIT. OSM” im “HAUPT MENUE”-
Menü “EIN”.
AUS: Es wird kein Text angezeigt.
UNTEN-1/UNTEN-2/UNTEN-3/HALBNIED/
HALBHOCH/OBEN-3/OBEN-2/OBEN-1/LINKS/
RECHTS: Text wird an der festgelegten Stelle
angezeigt, an der die Kennzeichen -1, -2 und -3 die
Höhe des Textbereiches anzeigen.
䡵 EINGANG-Einstellung
Einstellung der Texteingabe auf RGB1 bis 3.
䡵 SUB. P DETECT-Einstellungen
AUTO: Schwarzer Rahmen ohne Signaleingang
verschwindet 3 Sekunden nach dem Verlust des
Eingangssignals.
AUS: Schwarzer Rahmen ohne Signaleingang wird
beständig angezeigt.
䡵 PIC. RATE-Einstellung
Einstellung der Durchsichtigkeit des Texts.
䡵 AUSGABE-Einstellung
NORMAL: Der Unterbildschirm wird durchgängig
angezeigt.
VERBLAS.: Der Unterbildschirm wird eingeblendet.
Information
䡵 ERWEIT. OSM-Einstellungen
EIN: Alle Menüparameter stehen zur Verfügung.
AUS: Bestimmte Parameter des Hauptmenüs stehen nicht
zur Verfügung (z.B. OPTION2, OPTION3, OPTION4).
Sprache Einstellungsmenü
Einstellung der Sprache fur die Menüs
Die Anzeige der Menüs kann auf eine von 10 Sprachen
eingestellt werden.
Beispiel: Einstellung der Menüanzeigen auf
“FRANÇAIS”
Wählen Sie im “HAUPT MENUE” die “SPRACHE” und
drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der Bildschirm “SPRACHE” wird angezeigt.
Wählen Sie im “SPRACHE”-Menü zunächst “FRANÇAIS”
und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
SPRACHE
SPRACHE
ADJ.
MENU/ENTER
: FRANÇAIS
OK
EXIT
ZURÜCK
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Die “SPRACHE” ist auf “FRANÇAIS” eingestellt und es
erscheint wieder das Hauptmenü.
Information
䡵 Spracheinstellungen
ENGLISH ............ Englisch
DEUTSCH .......... Deutsch
FRANÇAIS ......... Französisch
ESPAÑOL ........... Spanisch
ITALIANO ........... Italienisch
SVENSKA .......... Schwedisch
У................ Russisch
EΛΛHNIKA ......... Griechisch
PORTUGUÊS ..... Portugiesisch
TÜRKÇE............. Türkisch
Ge-38
Farb System Einstellungsmenü
Einstellung des Videosignalformats
Verwenden Sie dieses Verfahren zur Einstellung des
Farbsystems der FBAS- oder Y/C-Eingangssignale.
Beispiel: Einstellung des Farbsystems auf “3.58
NTSC”
Wählen Sie im “HAUPT MENUE” die “FARB SYSTEM”
und drücken Sie dann die MENU/ENTER-Taste.
Der Bildschirm “FARB SYSTEM” wird angezeigt.
Wählen Sie im “FARB SYSTEM”-Menü zunächst “3.58
NTSC”.
FARB SYSTEM
FARB SYSTEM
ADJ.
Information
䡵 Videosignalformate
Unterschiedliche Länder verwenden unterschiedliche
Videosignale. Stellen Sie das Format entsprechend des
in Ihrem Land verwendeten Farbsystems ein.
AUTO: Das Farbsystem wird automatisch erkannt und
das Format entsprechend eingestellt.
PAL: Dies ist das hauptsächlich in Großbritannien und
Deutschland verwendete Standardformat.
SECAM: Dies ist das hauptsächlich in Frankreich und
Rußland verwendete Standardformat.
4.43 NTSC,PAL60: Dieses Format wird für Videos in
Ländern verwendet, die PAL- und SECAM-VIDEOFormate verwenden.
3.58 NTSC: Dies ist das hauptsächlich in den USA und
in Japan verwendete Standardformat.
PAL-M: Dies ist das hauptsächlich in Brasilien verwendete
Standardformat.
PAL-N: Dies ist das hauptsächlich in Argentinien
verwendete Standardformat.
: 3.58NTSC
EXIT
ZURÜCK
Informationsmenü
Überprüfen der Frequenzen, Polaritäten der
Eingangssignale und Auflösung
Verwenden Sie diese Funktion, um die Frequenzen und
Polaritäten der gegenwärtig von einem Computer etc.
empfangenen Eingangssignale zu prüfen.
Wählen Sie im “HAUPT MENUE” die “SIGNAL
INFORMATION” und drücken Sie dann die MENU/
ENTER-Taste.
Der Bildschirm “SIGNAL INFORMATION” wird angezeigt.
SIGNAL INFORMATION
H. FREQ
V. FREQ
H. POL
V. POL
SPEICHER
AUFLÖSUNG
PC: SPEICHER wird angezeigt.
Andere: MODUS wird angezeigt.
: 48.4KHZ
: 60.0HZ
: NEG.
: NEG.
: 24
×
768
: 1024
EXIT
ZURÜCK
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-39
ito
ternes Ge
ä
t
Externe Steuerung
Anschluss-Belegung
Applikation
Diese Spezifikationen umfassen die Kommunikationssteuerung
des Plasma-Monitor durch ein externes Gerät.
Anschlüsse
Anschlüsse werden wie unten beschrieben ausgeführt.
Ex
z.B. Personal Coputer
ma-Mon
r
Anschluß an der Plasma-Monitor-Seite: EXTERNAL
CONTROL-Anschluß.
Ein Kreuzkabel verwenden.
Anschluß-Typ: D-Sub 9-Stift, männlich
Nr.
Stift-Bezeichnung
Kein Anschluß
1
RXD (Daten empfangen)
2
TXD (Daten übertragen)
3
DTR (DTE-Seite bereit)
4
GND
5
Nr.
Stift-Bezeichnung
6
DSR (DCE-Seite bereit)
7
RTS (Bereit zum Senden)
8
CTS (Frei zum Senden)
9
Kein Anschluß
r
mini D-Sub 15-Pin-Stecker (Analog)
RGB 1
5 4 3 2 1
10 9 8 7 6
15 14 13 12 11
Pin-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Rot
Grün oder Synch. an Grün
Blau
Offen
Erde
Rote Erde
Grüne Erde
Blaue Erde
Offen
Synch.-Signal Erde
Offen
Bi-direktional DATA (SDA)
Horizontalsynchronisation oder Bildaustast-Synchronisation
Vertikale Synch.
Datentakt
Signal (Analog)
DVI-D 24-Pin-Stecker (Digital)
Dieses Gerät ist mit einem Steckverbinder ausgestattet,
der digital verwendet werden kann.
(Kann nicht für den Analogeingang verwendet werden.)
(TMDS kann nur für 1 Link verwendet werden.)
2
34
1
8
7
6
Kommunikationsparameter
(1) KommunikationssystemAsynchron
(2) SchnittstelleRS-232C
(3) Baudrate9600 bps
(4) Datenlänge8 Bit
(5) ParitätUngerade
(6) Stopp-Bit1 Bit
(7) KommunikationscodeHex
Steuercodes wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.
5
9
12345678
910111213141516
Pin-Nr.
1
T.M.D.S Daten 2 -
2
T.M.D.S Daten 2 +
3
T.M.D.S Daten 2 Abschirmung
4
Offen
5
Offen
6
DDC-Takt
7
DDC Daten
8
Offen
9
T.M.D.S Daten 1 -
10
T.M.D.S Daten 1 +
11
T.M.D.S Daten 1 Abschirmung
12
Offen
13
Offen
14
+5 V Spannung
15
Erde
16
Hot Plug-Erkennung
17
T.M.D.S Daten 0 -
18
T.M.D.S Daten 0 +
19
T.M.D.S Daten 0 Abschirmung
20
Offen
21
Offen
22
T.M.D.S Takt-Abschirmung
23
T.M.D.S Takt +
24
T.M.D.S Takt -
Ge-40
RGB 3
2019181721 22 23 24
Signal (Digital)
Anschluss an STB
1/8-Stereo-Minibuchse (nicht im
Lieferumfang enthalten) für
REMOTE IN/OUT
Plasmamonitor REMOTE IN
GNDVDD (DC +3 V)DATA (DC +5 V)
Plasmamonitor REMOTE OUT
GND DATA (C-MOS DC +5 V)
Nachstehend ein Anschlussbeispiel für die STB (Set-top
Box) mit Hilfe der REMOTE IN/OUT-Anschlüsse des
Plasmamonitors. Informationen zu den Anschlüssen und
Funktionen erfahren Sie von Ihrem Händler.
* Anschlussbeispiel
• STB hat den REMOTE IN-Anschluss.
• Die Pin-Zuweisung des REMOTE IN-Anschlusses der
STB ist die gleiche wie bei einem 1/8-Stereo-MiniKabel, das an den REMOTE OUT-Anschluss (Ge-41)
angeschlossen ist.
• Die Übertragungsfrequenz der STB-Fernbedienung
beträgt normalerweise 37,9 kHz (Typisch).
* Ein handelsübliches 1/8-Stereo-Mini-Kabel ist erforderlich.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-41
Störungsbeseitigung
Bei schlechter Bildqualität oder bei einem anderen Problem, prüfen Sie die Einstellungen, Funktionen, etc. bevor Sie einen Kundendienst anfordern.
Symptom
Es sind Knackgeräusche vom Monitor zu
hören.
Das Bild ist gestört.
Der Ton ist laut.
Die Fernbedienung wird irrtümlicherweise
betrieben.
Die Fernbedienung arbeitet nicht.
Der Monitor schaltet nicht ein, wenn die
"Power" Taste der Fernbedienung gedrückt
wird.
Der Monitor reagiert nicht, wenn die Tasten
der Fernbedienung gedrückt werden.
Die Tasten des vorderen Bedienfelds des
Hauptgerätes funktionieren nicht.
Weder Ton noch Bild vorhanden.
Bild wird angezeigt aber kein Ton.
Schlechtes Bild beim VIDEO-Signaleingang.
Schlechtes Bild beim RGB-Signaleingang.
Schlechter Farbton oder schwache Farben.
Nichts erscheint auf dem Bildschirm.
Teile des Bildes fehlen oder das Bild ist nicht
zentriert.
Das Bild ist zu groß oder zu klein.
Das Bild ist instabil.
POWER/STANDBY-Anzeige leuchtet rot.
POWER/STANDBY-Anzeige blinkt rot.
POWER/STANDBY-Anzeige blinkt grün und
rot, oder grün.
Überprüfungen
• Sind Bild- und Tonwiedergabe normal?
• Befindet sich eine angeschlossene Komponente
direkt vor oder seitlich von dem Display?
• Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
• Steht IR REMOTE auf EIN?
• Wurde dem Hauptmonitor eine ID-Nummer
zugeordnet?
• Ist das Netzkabel des Monitors richtig in die
Netzsteckdose eingesteckt?
• Sind alle Monitoranzeigen aus?
• Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
• Steht IR REMOTE auf AUS?
• Wurde dem Hauptmonitor eine ID-Nummer
zugeordnet?
• Ist die Fernbedienung auf den Monitor gerich-tet
oder befindet sich ein Hindernis zwischen der
Fernbedienung und dem Monitor?
• Scheint Sonnen- oder starkes Kunstlicht direkt auf
den Fernbedienungssensor des Monitors?
•
Sind die Batterien der Fernbedienung leer?
• Das Fernbedienungskabel ist in die REMOTE INAnschlußbuchse eingesteckt (verdrahtet).
• Die Tasten des vorderen Bedienfelds funktionieren bei aktivierter Steuerungssperre nicht.
• Ist das Netzkabel des Monitors richtig in die
Netzsteckdose eingesteckt?
• Ist die Lautstärke auf ein Minimum eingestellt?
• Ist die Tonabschaltung (MUTE) eingeschaltet?
• Sind die Lautsprecher richtig angeschlossen?
• Ist AUDIO1~3 korrekt eingestellt?
• Falsche Steuerungseinstellung.
Lokale Interferenz.
Kabelzwischenanschluß.
Eingangsimpedanz nicht auf der richtigen Stufe.
• Falsche Steuerungseinstellung.
Falscher Anschluß des 15 PIN-Anschlußstifts.
• Sind Farbton und die Farben richtig eingestellt?
• Ist der Computer eingeschaltet?
• Ist eine Quelle angeschlossen?
• Ist die Power-Management-Funktion im Standbyoder Aus-Status.
• Ist SIGNAL AUSG auf EIN gestellt?
• Ist die Bildposition richtig eingestellt?
• Ist die Bildgröße richtig eingestellt?
• Ist die Einstellung der Bildauflösung des
Computers passend?
• Horizontales und/oder vertikalen Synch.-Sig-nal
nicht vorhanden, wenn die Intelligent Po-wer
Manager-Steuerung eingeschaltet ist.
• Die Temperatur im Inneren des Hauptgerätes ist
zu hoch und hat die Schutzvorrichtung aktiviert.
——————
• Falls es hinsichtlich des Bildes und des Tons keine
Anormalitäten gibt, kann die Störung darauf
zurückzuführen sein, dass das Gehäuse auf
Temperaturschwankungen reagiert. Dies hat keinerlei
Einfluss auf die Leistung.
• Lassen Sie etwas Platz zwischen dem Display und
den angeschlossenen Komponenten.
• Beide Batterien durch neue ersetzen.
• Stellen Sie IR REMOTE im OPTION3-Menü auf
AUS.
• Weisen Sie dem Monitor mit der ID SELECT-Taste
eine ID-Nummer zu oder stellen Sie ID NUMMER auf
ALL.
• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels richti in die
Netzsteckdose.
• Drücken Sie die Power-Taste am Monitor, um ihn
einzuschalten.
• Beide Batterien durch neue ersetzen.
• Stellen Sie IR REMOTE im OPTION3-Menü auf EIN.
• Weisen Sie dem Monitor mit der ID SELECT-Taste
eine ID-Nummer zu oder stellen Sie ID NUMMER auf
ALL.
• Richten Sie die Fernbedienung auf den Monitor,
wenn Sie eine Taste drücken oder entfernen Sie das
Hindernis.
• Beseitigen Sie das Sonnenlicht durch das Schließen
der Vorhänge oder richten Sie die Beleuchtung in
eine andere Richtung etc.
• Beide Batterien durch neue ersetzen.
• Trennen Sie das Fernbedienungskabel vom Monitor.
• Stellen Sie TASTENSPERRE auf AUS.
• Stecken Sie den Stecker des Netzkabels richtig in die
Netzsteckdose.
• Erhöhen Sie die Lautstärke.
• Drücken Sie die MUTE-Taste auf der Fernbedienung.
• Schließen Sie die Lautsprecher richtig an.
• Stellen Sie AUDIO1~3 im AUDIO-Menü korrekt ein.
• Stellen Sie die Bildsteuerung wie erforderlich ein.
Stellen Sie den Monitor an einer anderen Stelle auf.
Stellen Sie sicher, daß alle Anschlüsse fest sind.
• Stellen Sie die Bildeinstellungen wie erforderlich ein.
Prüfen Sie die Stift-Anordnung und Anschlüsse.
• Stellen Sie den Farbton und die Farben ein (unter
"BILD").
• Verbinden Sie den Computer mit dem Monitor.
• Eine Quelle an den Monitor anschließen.
• Arbeiten Sie am Computer (bewegen Sie die Maus
etc.).
• Stellen Sie SIGNAL AUSG auf AUS.
• Stellen Sie den "BILDEINSTELLUNG" korrekt ein.
• Drücken Sie die WIDE-Taste auf der Fernbedienung
und stellen Sie richtig ein.
• Stellen Sie die richtige Bildauflösung ein.
• Prüfen Sie das Eingangssignal.
• Schalten Sie die Stromversorgung des Hauptgerätes
aus und warten Sie, bis die Temperatur im Inneren
fällt. Siehe*1.
• Schalten Sie die Stromversorgung zu Gerät aus.
Siehe*2.
Behebung
*1 Temperaturwächter
Wenn der Monitor zu heiß wird, schaltet der Temperaturwächter den Monitor ab. Wenn das eintritt, schalten Sie die Stromversorgung des Monitors ab und
ziehen Sie den Netzstecker. Falls die Temperatur im Raum sehr hoch ist, bringen Sie den Monitor an einen kühlen Ort und lassen Sie ihn etwa 60 Minuten
lang abkühlen. Wenn das Problem verbleibt, wenden Sie sich wegen des erforderlichen Kundendienstes an Ihren Händler.
*2 In solch einem Fall die Stromversorgung zum Monitor sofort ausschalten und wenden Sie sich an Ihren Händler oder eine Kundendienststelle.
Der Monitor wird 5 Sekunden nach Einschalten ausgeschaltet und die POWER/STANDBY-Anzeige blinkt. Es liegt ein Defekt im Netzteil, PlasmaDisplay oder Temperatursensor vor, oder einer der Lüfter ist beschädigt.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-42
Tabelle für unterstützte Signale
Unterstützte Auflösung (42XM5)
• Beim Screen-Modus NORMAL wird jedes Signal in ein 768 Punkte × 768 Zeilen-Signal umgewandelt. (Außer für *3)
• Beim Screen-Modus VOLL wird jedes Signal in ein 1024 Punkte × 768 Zeilen-Signal umgewandelt.
Computer-Eingangssignale, die bei diesem System unterstützt werden
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
JA
Screen-Modus
– –
– –
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
– –
JA
JA
– –
– –
– –
JA*
JA*
JA*
JA*
JA
JA
JA
– –
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
JA
JA
JA
JA
– –
VOLL
(16:9)
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
JA
Präsenz
Vertical
DVI
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA
– –
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
JA
TEXTE-
INFÜG.
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
*1 Nur wenn Sie eine Grafikkarte benutzen, die in der Lage ist 852⳯480 darzxustellen.
*2 Das Bild wird in der ursprünglichen Auflösung angezeigt. Für andere Signale wird das Bild komprimiert.
*3 Abbildungsmaßstab ist 5:4. Dieses Signal wird in ein 720 Punkte⳯768 Zeilen Signal konvertiert.
*4 Normalerweise wird der für die Eingangssignale geeignete RGB-Wahlmodus automatisch eingestellt. Wenn das Bild nicht
richtig angezeigt wird, stellen Sie den entsprechenden RGB-Modus für die in der Tabelle oben aufgeführten Eingangssignale
ein.
*5 Zum Anschließen des Monitors an einen Macintosh-Computer bringen Sie den mitgelieferten Monitor-Adapter (D-Sub,
15-Pin) am Video-Port Ihres Computers an.
*6 Andere Screen-Modi (ZOOM und STADIUM) stehen ebenfalls zur Verfügung.
*7 CVT-Standard-kompatibel.
*8 Das analoge Signal sind nicht verfügbar.
*9 Der Text kann nicht an der “RECHTS”- und “LINKS”-Stelle angezeigt werden.
DVI
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
NEIN
TEXTEINFÜG.
9
JA*
9
JA*
9
JA*
JA
JA
9
JA*
9
JA*
9
JA*
9
JA*
9
JA*
Speicher
29
48
59
60
61
30
62
29
31
32
HINWEIS:
• Obwohl die Eingangssignale mit der in der Tabelle oben aufgeführten Auflösung übereinstimmen, müssen Position und
Größe des Bilds bzw. Feinbilds unter Umständen wegen Synchronisierfehlern des Computers eingestellt werden.
• Dieser Monitor besitzt eine Auflösung von 1024 Punkten × 768 Zeilen. Das Eingangssignal sollte der Norm XGA oder XGA
Breit entsprechen bzw. diesen gleichwertig sein.
• Bei Digitaleingängen werden einige Signale nicht akzeptiert.
• Die Synch. wird u. U. gestört, wenn keine oben genannten Standard-Signale eingegeben werden.
•Beim Anschluß eines zusammengesetzten Synchronisierungs-Signals die HD-Anschlußklemme verwenden.
Was ist die HDCP/HDCP-Technologie?
HDCP ist ein Akronym für High-bandwidth Digital Content Protection. HDCP ist ein System, das das illegale Kopieren von
Videodaten über eine DVI-Schnittstelle (Digital Visual Interface) verhindert.
Sollten Sie nicht in der Lage sein, Videomaterial über den DVI-Eingang anzusehen, muss dies nicht unbedingt bedeuten, dass
der PDP nicht ordnungsgemäß funktioniert. Durch die Implementierung von HDCP, können Fälle auftreten, bei denen gewisse
Inhalte durch HDCP geschützt werden und aufgrund der Entscheidung/Absicht der HDCP-Gesellschaft (Digital Content
Protection, LLC) nicht wiedergegeben werden können.
• "IBM PC/AT" und "XGA" sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines Inc. in den USA.
• "Apple Macintosh" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA.
Downloaded From TV-Manual.com Manuals
Ge-44
Unterstützte Auflösung (50XM6/60XM5)
• Beim Screen-Modus NORMAL wird jedes Signal in ein 1024 Punkte × 768 Zeilen-Signal umgewandelt. (Außer für *
• Beim Screen-Modus GENAU wird das Bild mit der ursprünglichen Auflösung angezeigt.
• Beim Screen-Modus VOLL wird jedes Signal in ein 1365 Punkte × 768 Zeilen-Signal umgewandelt. (Außer für *
Computer-Eingangssignale, die bei diesem System unterstützt werden
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
JA
Ge-45
Präsenz
Vertical
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
JA
Screen-Modus
NORMAL
(4:3)
– –
– –
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
2
JA*
2
JA*
2
JA*
2
JA*
2
JA*
2
JA*
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
– –
JA
JA
– –
– –
– –
3
JA*
3
JA*
3
JA*
3
JA*
JA
JA
JA
– –
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
JA
JA
2
JA*
JA
– –
GENAU
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
JA
JA
– –
– –
– –
2
)
VOLL
(16:9)
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA*
JA*
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
2, 3
)
RGB-
Wahl
– –
720⳯400
640⳯480
– –
– –
– –
– –
– –
– –
848⳯480
852⳯480
800⳯600
– –
– –
– –
– –
– –
– –
1024⳯768
1024⳯768
1024⳯768
– –
– –
– –
1152⳯864
1152⳯864
– –
1280⳯768
1280⳯768
1280⳯768
1280⳯800
1280⳯854
– –
– –
2
1360⳯765
2
1360⳯768
1376⳯768
1280⳯1024
– –
– –
– –
1400⳯1050
– –
– –
1680⳯1050
1600⳯1200
– –
– –
– –
– –
1920⳯1080
1920⳯1080
1920⳯1200
1920⳯1200RB
– –
– –
– –
– –
– –
TEXTE-
DVI
*4
INFÜG.
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
JA
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA
– –
JA
NEIN
NEIN
NEIN
NEIN
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
*1 Nur wenn Sie eine Grafikkarte benutzen, die in der Lage ist 852⳯480 darzxustellen.
*2 Das Bild wird in der ursprünglichen Auflösung angezeigt.
*3 Abbildungsmaßstab ist 5:4. Dieses Signal wird in ein 960 Punkte⳯768 Zeilen Signal konvertiert.
*4 Normalerweise wird der für die Eingangssignale geeignete RGB-Wahlmodus automatisch eingestellt. Wenn das Bild nicht
*5 Zum Anschließen des Monitors an einen Macintosh-Computer bringen Sie den Monitor-Adapter (D-Sub, 15-Pin) am
*6 Andere Screen-Modi (ZOOM und STADIUM) stehen ebenfalls zur Verfügung.
*7 CVT-Standard-kompatibel.
*8 Das analoge Signal sind nicht verfügbar.
*9 Der Text kann nicht an der “RECHTS”- und “LINKS”-Stelle angezeigt werden.
Screen-Modus
NORMAL
(4:3)
3
JA*
3
JA*
3
JA*
JA
JA
3
JA*
2
JA*
3
JA*
6
JA*
6
JA*
GENAU
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
– –
VOLL
(16:9)
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA*
JA*
1280⳯1024
1024⳯768
1280⳯1024
6
6
RGB-
Wahl
– –
– –
– –
– –
– –
– –
525P
*4
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
JA
NEIN
NEIN
INFÜG.
JA*
JA*
JA*
JA*
JA*
JA*
JA*
JA*
TEXTE-
DVI
Punkte ⳯ Zeilen
1280⳯1024
1280⳯1024
1152⳯900
1280⳯1024
1024⳯768
1280⳯1024
768⳯576
640⳯480
Vertikalfrequenz
(Hz)
60,0
71,2
72,0
66,0
76,0
76,1
60,0
60,0
50,0
59,9
Horizontalfrequenz
(kHz)
64,6
75,1
78,1
61,8
71,7
81,1
49,7
63,9
31,4
31,5
Synchronisierungspolarität
Horizontal
NEG
NEG
– –
C Sync
C Sync
C Sync
– –
– –
NEG
NEG
Vertical
NEG
NEG
– –
C Sync
C Sync
C Sync
– –
– –
NEG
NEG
Präsenz
Horizontal
JA
JA
– –
– –
– –
– –
– –
– –
JA
JA
Vertical
JA
JA
– –
– –
– –
– –
– –
– –
JA
JA
richtig angezeigt wird, stellen Sie den entsprechenden RGB-Modus für die in der Tabelle oben aufgeführten Eingangssignale
ein.
Video-Port Ihres Computers an.
JA
JA
9
9
9
9
9
9
9
9
Speicher
29
48
59
60
61
30
62
29
31
32
HINWEIS:
• Obwohl die Eingangssignale mit der in der Tabelle oben aufgeführten Auflösung übereinstimmen, müssen Position und
Größe des Bilds bzw. Feinbilds unter Umständen wegen Synchronisierfehlern des Computers eingestellt werden.
• Bei Zuführung eines 1280 Punkte × 1024 Zeilen-Signals bzw. eines 1600 Punkte × 1200 Zeilen-Signal zum Monitor wird das
Bild komprimiert.
• Dieser Monitor besitzt eine Auflösung von 1365 Punkten
×
768 Zeilen. Das Eingangssignal sollte der Norm XGA oder XGA
Breit entsprechen bzw. diesen gleichwertig sein.
• Bei Digitaleingängen werden einige Signale nicht akzeptiert.
• Die Synch. wird u. U. gestört, wenn keine oben genannten Standard-Signale eingegeben werden.
•Beim Anschluß eines zusammengesetzten Synchronisierungs-Signals die HD-Anschlußklemme verwenden.
Was ist die HDCP/HDCP-Technologie?
HDCP ist ein Akronym für High-bandwidth Digital Content Protection. HDCP ist ein System, das das illegale Kopieren von
Videodaten über eine DVI-Schnittstelle (Digital Visual Interface) verhindert.
Sollten Sie nicht in der Lage sein, Videomaterial über den DVI-Eingang anzusehen, muss dies nicht unbedingt bedeuten, dass
der PDP nicht ordnungsgemäß funktioniert. Durch die Implementierung von HDCP, können Fälle auftreten, bei denen gewisse
Inhalte durch HDCP geschützt werden und aufgrund der Entscheidung/Absicht der HDCP-Gesellschaft (Digital Content
Protection, LLC) nicht wiedergegeben werden können.
• "IBM PC/AT" und "XGA" sind eingetragene Warenzeichen von International Business Machines Inc. in den USA.
• "Apple Macintosh" ist ein eingetragenes Warenzeichen von Apple Computer, Inc. in den USA.
Remote-AusgangMini-Buchse⳯1
Tonausgabe8 W+8 W bei 6 Ohm
StromversorgungWS100 V bis 240 V 50 Hz/60 Hz
Stromaufnahme4,5 A (maximal)
Leistungsaufnahme285 W (typisch)
Abmessungen1022 mm(B)⳯610 mm(H)⳯98 mm(T)
Gewicht30 kg / 66,1 lbs (ohne Ständer)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C / 32 °F bis 104 °F
Feuchtigkeit 20 % bis 80 % (ohne Linse und Füße)
Lagertemperatur-10 °C bis 50 °C / 14 °F bis 122 °F
Akkus (⳯2), Handbücher (Start-Anleitung
und CD-ROM), Ferritkerne für Netzkabel
(⳯2), Band für Netzkabel (⳯2),
Kabelschellen (⳯3), Kabelbinder (⳯3),
Ferritkern für Fernbedienungskabel (⳯2).
EN55022 Klasse B, EN55024,
EN61000-3-2, EN61000-3-3,
AS/NZS CISPR22 Klasse B
1
1022 (40,2")
921,6 (36,3")
515,3 (20,3")
40,4
(1,59")
610 (24")
Einheiten: mm
98
(3,9")
57,6
(2,31")
(zoll)
Die Merkmale und technischen Daten können ohne vorherige
Ankündigung geändert werden.
*1HD/DVD/DTV-Eingansgsignale, die bei diesem System
Hinweis: In einigen Fällen kann ein Signal auf dem Plasma-Monitor
nicht ordnungsgemäß wiedergegeben werden. Das Problem können die
unterschiedlichen Standards der Quellgeräte (DVD, Set-Top-Box, usw.)
darstellen. Sollte bei Ihnen solch ein Problem auftreten, kontaktieren
Sie Ihren Händler und auch den Hersteller des Quellgerätes.
Remote-AusgangMini-Buchse⳯1
Tonausgabe9 W+9 W bei 6 Ohm
StromversorgungWS100 V bis 240 V 50 Hz/60 Hz
Stromaufnahme5,0 A (maximal)
Leistungsaufnahme340 W (typisch)
Abmessungen1222 mm(B)⳯736 mm(H)⳯99 mm(T)
Gewicht41,5 kg / 91,4 lbs (ohne Ständer)
Umgebungsbedingungen
Betriebstemperatur0 °C bis 40 °C / 32 °F bis 104 °F
Feuchtigkeit 20 % bis 80 % (ohne Linse und Füße)
Lagertemperatur-10 °C bis 50 °C / 14 °F bis 122 °F