Navman FISH 4100, FISH 4150 User Manual [de]

FISH 4100 / 4150
Installation and
Operation Manual
Nederlands.......2
Deutsch ..........24
Italiano............48
Suomi .............93
www.navman.com
NAVMAN
Inhalt
1 Einführung ..................................................................................................... 25
2 Inbetriebnahme.............................................................................................. 26
2-1 Simulationsmodus ..................................................................................................... 27
3 Betrieb ............................................................................................................ 27
3-1 ALARME ................................................................................................................... 28
3-2 Bedienung der Echobildgrafik .................................................................................... 28
3-3 Ablesen der Echobildgrafik ........................................................................................ 30
3-4 Der ZOOM-Bildschirm............................................................................................... 33
3-5 Der SONAR-Bildschirm............................................................................................. 33
3-6 Der NAVIGA TIONS-Bildschirm ................................................................................. 34
3-7 Der DATEN-Bildschirm (nur FISH 4150)................................................................... 35
3-8 Das Menü BEREICH................................................................................................. 35
4 Das Menü SETUP .......................................................................................... 36
4-1 Das Menü ALARME .................................................................................................. 36
4-2 Das Menü EINHEITEN ............................................................................................. 38
4-3 TASTENT ON ............................................................................................................ 38
4-4 FISCHSYMBOL ........................................................................................................ 38
4-5 Das Menü KONTRAST ............................................................................................. 38
4-6 Das Menü LOG (nur FISH 4150)............................................................................... 39
4-7 Das Menü INSTALLIERUNG .................................................................................... 4 0
4-8 Das Menü KALIBRIERUNG (nur FISH 4150) ........................................................... 41
4-9 Rücksetzen auf Grundeinstellungen .......................................................................... 41
5 Installierung ................................................................................................... 42
5-1 Lieferumfang des NAVMAN Fischfinders .................................................................. 42
5-2 Optionen und Zubehör ............................................................................................... 42
5-3 Anbringen der NA VMAN Fischfinder-Display-Einheit................................................. 42
5-4 Verdrahtung............................................................................................................... 43
5-5 Anschließen eines FISH 4150 an andere Instrumente ............................................... 44
Anhang A - Technische Daten......................................................................... 45
Anhang B - Fehlersuche .................................................................................. 46
Anhang C - Kontaktadressen .........................................................................115
Der Fischfinder ist standardmäßig auf die Einheiten Fuß, °F (Fahrenheit) und Knoten eingestellt. Hinweise zur Änderung der Einheiten sind unter Abschnitt 4-2 in diesem Handbuch zu finden.
WICHTIG
Es ist die alleinige Verantwortung des Besitzers, das Gerät und den Geber ordnungsgemäß zu installieren und zu verwenden, um Unfälle, Verletzungen und Beschädigungen zu vermeiden. Der Benutzer dieses Produkts ist allein für die Beachtung der Bootsicherheitsbestimmungen verantwortlich. NAVMAN NZ LIMITED LEHNT JEDE VERANTWORTUNG FÜR FEHLER AB, DIE DURCH DEN EINBAU ODER DIE NUTZUNG dieses produktes ENTSTEHEN KÖNNTEN, OB UNFALL, SCHADEN ODER GESETZES-VERLETZUNGEN. Leitsprache: Diese Erklärung, alle Bedienungsanleitungen, Benutzerhandbücher und sonstigen Informationen zum Produkt (Dokumentation) werden unter Umständen in eine andere Sprache übersetzt bzw. wurden bereits übersetzt (Übersetzung). Bei etwaigen Widersprüchlichkeiten in der Übersetzung der Dokumentation ist die englische Originalfassung die offizielle Version der Dokumentation. Dieses Handbuch beschreibt den FISH 4100 und den FISH 4150 zum Zeitpunkt des Drucks. Navman NZ Limited behält sich das Recht vor, die Technischen Daten ohne V orankündigung zu ändern. Copyright © 2001 Navman NZ Limited, Neuseeland. Alle Rechte vorbehalten. NAVMAN ist eine eingetragene Marke der NAVMAN NZ Limited.
24
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
1 Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für einen NAVMAN Fischfinder entschlossen haben. Um den größtmöglichen Nutzen aus diesem Gerät ziehen zu können, sollte dieses Handbuch vor der Installierung und Inbetriebnahme aufmerksam gelesen werden.
In diesem Handbuch wird sowohl die Installierung als auch der Betrieb der FISH 4100 und FISH 4150 beschrieben. Beide Geräte werden als NAVMAN Fischfinder bezeichnet. Der Produktname wird nur dann erwähnt, wenn die Merkmale für einen bestimmten Fischfinder erläutert werden.
Der NAVMAN Fischfinder
Der FISH 4100 ist ein Ultraschall-Fischfinder. Er verfügt über eine leistungsstarke Software, einen Bildschirm mit hoher Auflösung und Zoom-Funktion sowie eine Auswahl an Fischsymbolen. Der FISH 4100 zeigt nicht nur Fisch, sondern auch die Wassertiefe, Batteriespannung und Betriebsstunden an.
Der FISH 4150 misst außerdem die Wassertemperatur und die Geschwindigkeit des Boots und verfügt über zwei Entfernungslogs (Fahrtenlog und Gesamtlog).
Ein komplett installierter NAVMAN Fischfinder besteht aus zwei Teilen:
- dem Geber, der am Rumpf befestigt wird
- der Displayeinheit Der Geber erzeugt einen Ultraschallimpuls (ein für das menschliche Ohr nicht hörbarer Ton), der sich kegelförmig nach unten bis auf den Grund ausbreitet. Triff t der Impuls auf ein Objekt, wie beispielsweise einen Fisch oder den Grund, wird ein Teil des Impulses zurück nach oben zum Boot reflektiert und vom Geber empfangen. Die Tiefe eines Objekts kann aus der Zeitdifferenz zwischen Impuls-Aussendung und Empfang des Echos berechnet werden. Der NAVMAN Fischfinder zeigt je nach Wasserklarheit und Art des Gebers den Grund in bis zu 180 m (600 Fuß) Tiefe an.
Die unterschiedlichen Echostärken sind auf zahlreiche Gründe zurückzuführen. Größere Fische und Fische, die sich direkt unter dem Geber befinden, wo der Impuls am stärksten ist, erzeugen in der Regel ein stärkeres Echo. Echos aus tieferem oder trübem Wasser werden schwächer empfangen, wie auch Echos von einem Objekt, das nur vom Kegelrand erfasst wird, wo der Impuls am schwächsten ist. Trübes W asser zerstreut den Ultraschallimpuls und erschwert die "Sicht". Trübheit kann durch Luftblasen im Wasser (z. B. durch das Kielwasser eines anderen Boots) oder durch Schlamm im Wasser erzeugt werden.
Wichtig
Um beste Ergebnisse mit dem Fischfinder zu erzielen, ist es wichtig, den Geber an der richtigen Stelle zu installieren. Dazu sollten die Anweisungen im Geber­Installierungshandbuch genauestens befolgt werden.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
Alle Fischfinder der NAVMAN 4000 Serie sind mit der neuen firmeneigenen SBN Technologie für die Echosignalverarbeitung zur Signalverbesserung, Bodenerkennung und Geräuschfilterung ausgestattet. Bei der SBN Technologie werden mittels neuester digitaler adaptiver Filteralgorithmen alle reflektierten Signale verbessert. Gleichzeitig sorgt die SBN Technologie für aktive Geräuschminderung, um so Störungen abzuweisen, die von Fischfindern häufig mit einem wahren Echo verwechselt werden können. Mit Hilfe der SBN Technologie kann der NAVMAN Fischfinder die Reflektionen eines jeden Impulses analysieren, falsche Echos herausfiltern und die Objekte im Wasser unter dem Boot anzeigen.
Auf dem Display werden Fische und schwache Reflektionen schwarz und starke Reflektionen graukariert dargestellt. Der Unterschied zwischen schwarz und graukariert erleichtert es dem Benutzer, Objekte und die Bodenbeschaffenheit unter dem Boot zu erkennen.
Navigationsunterstützung
Der NAVMAN Fischfinder kann zum Ausmachen sowohl von Fischen als auch von anderen Objekten auf dem Gewässerboden, wie beispielsweise Riffen oder Wracks verwendet werden. So können mit Hilfe des Fischfinders besonders begehrte Fischgründe anhand des Profils des Bodens wiedererkannt werden. Der NAVMAN Fischfinder ermöglicht die Nachführung der Tiefenkonturen anhand von Charts und kann somit zur Navigationsunterstützung verwendet werden.
WICHTIGER HINWEIS ZUR VERWENDUNG. Der NAVMAN Fischfinder kann zwar zur Navigationsunterstützung verwendet werden, jedoch ist seine Genauigkeit von zahlreichen Faktoren abhängig, u. a. von der Position des Gebers. Es ist die Verantwortung des Nutzers, die ordnungsgemäße Installierung und Benutzung des NAVMAN Fischfinders sicherzustellen.
Das Ausmachen von Fischen
Riffe, Wracks und Felsvorsprünge unter Wasser ziehen in der Regel Fische an. Der NAVMAN Fischfinder kann zur Ausmachung dieser Orte verwendet werden. Daraufhin kann durch mehrmaliges Hinwegfahren über das Objekt mit Hilfe des ZOOM-Bildschirms (siehe Abschnitt 3-4) der Bereich nach Fisch abgesucht werden. Bei Strömungen wird der Fisch meist stromabwärts vom Objekt gefunden.
Beim Tiefseefischen mit dem FISH 4150 kann ein rascher T emperaturumschwung auf den Grenzbereich zwischen einer warmen und einer kalten Strömung hinweisen. Der Temperaturunterschied kann eine Art Barriere darstellen, die Fische in der Regel nicht durchschwimmen. In einem solchen Fall befindet sich der Fisch daher entweder auf der einen oder der anderen Seite des Grenzbereichs.
25
Reinigung und Wartung
Der NAVMAN Fischfinder ist mit einem feuchten Tuch oder milden Reinigungsmittel zu reinigen. Die Verwendung von Scheuermitteln und Benzin oder anderen Lösungsmitteln vermeiden. Beim Rumpfstreichen stets den Heckgeber abdecken oder abnehmen. Wenn mit Antifouling über einen Durchbruchgeber gestrichen wird, nur eine Schicht auftragen. Beim Wiederanstrich des Gebers die alte Antifouling-Farbe vorher vorsichtig abschmirgeln.
2 Inbetriebnahme
Strom- und Geberanschluss
FISH 4100
Das integrierte Geber-/Stromkabel ist an einem Ende mit einem 8-poligen LT -Anschlussstecker versehen. Diesen Stecker in die Buchse auf der Rückseite der Display­Einheit stecken und den Verschlussring festdrehen. Der Verschlussring muss fest angezogen sein, um einen wasserdichten Anschluss zu gewährleisten.
FISH 4150
Das Stromkabel ist an einem Ende mit einem schwarzen 8-poligen LT-Anschlussstecker versehen. Diesen Stecker in die untere Buchse mit schwarzer Mutter auf der Rückseite der Display-Einheit stecken und den Verschlussring festdrehen. Der V erschlussring muss fest angezogen sein, um einen wasserdichten Anschluss zu gewährleisten.
Das Geberkabel ist an einem Ende mit einem blauen 8-poligen LT-Anschlussstecker versehen. Diesen Stecker in die obere Buchse mit blauer Mutter auf der Rückseite der Display-Einheit stecken und den Verschlussring festdrehen. Der V erschlussring muss fest angezogen sein, um einen wasserdichten Anschluss zu gewährleisten.
Ist der Geber nicht angeschlossen, erscheint die Meldung "KEINEN GEBER ERKANNT. SIMULATIONSMODUS? JA/NEIN". Mit Hilfe der JA oder NEIN auswählen (weitere Hinweise zum Simulationsmodus sind im folgenden Abschnitt zu finden). Durch Drücken der bestätigt und der Startvorgang fortgesetzt. (Hinweis: Wurde der Geber versehentlich abgeklemmt, ist die Display-Einheit auszuschalten und der Abschnitt "Fehlersuche" im Anhang B zu lesen.)
Erläuterung zu den in diesem Handbuch verwendeten Begriffen Drücken und Halten:
· Unter Drücken ist das Drücken einer Taste
für weniger als eine Sekunde zu verstehen.
· Unter Halten ist das Drücken und Halten einer
T aste für mehr als eine Sekunde zu verstehen.
26
T aste wird die Auswahl
T aste
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
Bei Nichtverwendung kann der NAVMAN Fischfinder entweder von der Montagehalterung abgenommen und an einem sicheren, trockenen und kühlen Ort, wie beispielsweise der NAVMAN Tragetasche, gelagert ODER an der Montagehalterung sicher abgedeckt werden. Darüber hinaus ist eine optionale Sonnenabdeckung, die außerdem das versehentliche Drücken der Tasten verhindert, beim NAVMAN Händler erhältlich.
Tastenbezeichnungen:
Cursor-Taste
Taste
Verstärkungseinstellung
+
Verstärkungseinstellung
-
Ein/Aus
Einschalten
Der Fischfinder wird durch Drücken der Taste eingeschaltet..
Hinweis: Wenn der Zündungsdraht angeschlossen ist (siehe Abschnitt 5-4), wird der Fischfinder automatisch mit der Bootszündung eingeschaltet.
Es erscheint eine kurze Begrüßungsmeldung mit einigen grundlegenden Produktinformationen, einschließlich der Software-Version.
Anschließend zeigt der NAVMAN Fischfinder automatisch den zuletzt verwendeten Bildschirm an.
Ausschalten
Der Fischfinder wird durch Halten der . Taste ausgeschaltet. Es erscheint eine Countdown­Meldung. Halten Sie die bis sich der Fischfinder ausschaltet.
Hinweis: Bei Verdrahtung für Auto Power (siehe Abschnitt 5-4) kann der Fischfinder nur ausgeschaltet werden, wenn die Bootszündung ausgeschaltet ist.
T aste für drei Sekunden,
Auswahl der Sprache
Die aktuelle Spracheinstellung kann durch Drücken
T aste im HAUPTMENÜ angezeigt werden.
der Die Sprache kann auf folgende Weise geändert werden:
1. Die Einheit ausschalten.
2. Bei ausgeschalteter Einheit die -Taste
heruntergedrückt halten.
3. Bei gedrückter T aste die Einheit einschalten.
4. Daraufhin wird eine Liste der Sprachen auf dem
Bildschirm angezeigt. Die gewünschte Sprache mit Hilfe der oder Taste markieren und mit der Taste die Auswahl bestätigen. Daraufhin setzt der Fischfinder den Startvorgang fort.
Weitere Informationen sind in Abschnitt 4-7 zu finden.
Hintergrundbeleuchtung
Die Hintergrundbeleuchtung kann mit Hilfe der
2-1 Simulationsmodus
Ein integrierter Simulator ermöglicht es dem Benutzer, den Umgang mit dem Fischfinder bereits an Land zu lernen.
Der Simulationsmodus wird durch die Blinkanzeige mit dem Wort "SIMULATION" am unteren Bildschirmrand angezeigt. Der Fischfinder erzeugt Daten, mit denen alle Hauptbildschirme simuliert werden. Alle Einstellungsänderungen hinsichtlich Kontrast, Hintergrundbeleuchtung, Alarme oder Display-Setup werden gespeichert.
Ein- und Ausschalten des Simulationsmodus
FISH 4100
Hinweis: Um beim FISH 4100 den Simulationsmodus
3 Betrieb
Der HAUPTMENÜ-Bildschirm
Der NAVMAN Fischfinder ist menügesteuert. Das HAUPTMENÜ wird durch Drücken der aufgerufen. Daraufhin erscheint das FISH 4100 HAUPTMENÜ:
Aktivierte Alarme (auf allen Bildschirmen angezeigt).
Der FISH 4150 verfügt außerdem über eine zusätzliche Option: DATEN.
Eine Option mit Hilfe der und durch Drücken der
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
oder
T aste die Auswahl bestätigen.
Taste markieren
Taste
Taste entsprechend den jeweiligen Anforderungen eingestellt werden.
Die Balkenanzeige für die Hintergrundbeleuchtung kann jederzeit durch einmaliges Drücken der aufgerufen werden. Daraufhin erscheint diese mit der aktuellen Einstellung unten auf dem Bildschirm.
Die gewünschte Hintergrundbeleuchtungsstärke kann durch mehrmaliges Drücken der eingestellt werden. Die Balkenanzeige erlischt 2 Sekunden nach der letzten T astenbetätigung.
zu aktivieren, benötigen Sie ein separates Stromversorgungskabel, das an eine Stromquelle mit 12 V Gleichstrom angeschlossen ist. Dieses ist beim NAVMAN Händler erhältlich.
T aste
Taste
FISH 4150
Zum Einschalten des Simulationsmodus den Fischfinder zunächst ausschalten, den blauen Geberstecker an der Rückseite der Einheit herausziehen und anschließend das Gerät wieder einschalten.
Zum Ausschalten des Simulationsmodus den Fischfinder zunächst ausschalten, den blauen Geberstecker an der Rückseite der Einheit wieder einstecken und anschließend das Gerät wieder einschalten.
Die HAUPTMENÜ-Optionen sind unten zusammengefasst und in den folgenden Abschnitten vollständig erläutert.
Die Echobildgrafik (siehe Abschnitt 3-2)
Grafisches Echobild über einen gewissen Zeitraum. Die aktuellsten Echos werden rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Dieser Bildschirm wird zur Anzeige des Gewässerbodens, d. h. zum Auffinden von Riffen, Wracks und Fischen verwendet.
Der ZOOM-Bildschirm (siehe Abschnitt 3-4)
Dieser Bildschirm ist in zwei Abschnitte unterteilt. Rechts befindet sich der Gesamtbereichsabschnitt, auf dem ein Teil der Echobildgrafik angezeigt wird, und links befindet sich der Zoom-Abschnitt. Dieser Bildschirm dient zur näheren Ansicht von interessanten Objekten unter Wasser.
Der SONAR-Bildschirm (siehe Abschnitt 3-5)
Zeigt die Stärke und T iefe des Echos an, das mit jedem Ultraschallimpuls zurückgesendet wird. Der Tiefenbereich wird unten rechts im Bildschirm angezeigt. Dieser
27
Bildschirm ist ein leistungsstarkes Hilfsmittel, das sich ideal zur Anzeige von Bodenbeschaffenheit und Fischarten eignet.
Darüber hinaus kann er zur Einstellung der Display­Abschattung auf der Echobildgrafik und dem ZOOM­Bildschirm verwendet werden.
Der NAVIGA TIONS-Bildschirm (siehe Abschnitt 3-6)
Deutliche Digitalanzeige der Wassertiefe. Außerdem entsprechende Aufzeichnung des Gewässerbodens. Diese beiden sich ergänzenden Funktionen sind besonders für das Verständnis von T iefentrends bei schneller Fahrt nützlich.
Der FISH 4100 und 4150 zeigen außerdem die Betriebsstunden, die Batterieladung des Boots und aktivierte Alarme an. Beim FISH 4150 wird darüber hinaus die Geschwindigkeit des Boots angezeigt.
3-1 ALARME
Die Alarme können so aktiviert werden, dass sie unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei zu flachem Wasser, automatisch ausgelöst werden. Die Alarmgrenzwerte können entsprechend den Boots­und individuellen Anforderungen eingestellt werden.
Der FISH 4100 hat vier Alarme, ZU FLACH, ZU TIEF, FISCHALARM und BATT. SCHWACH.
Der FISH 4150 hat zwei zusätzliche Alarme: TEMP. WERT und TEMP. DIFFERENZ.
Die Alarmsymbole und Signaltontakte für alle Alarme sind in Abschnitt 4-1 zu finden. Der FISCHALARM besteht aus drei kurzen Signaltönen, der ZU-FLACH­ALARM ist ein schneller kontinuierlicher Signalton, während alle anderen Alarme langsamere kontinuierliche Signaltöne sind.
Bei Auftreten einer Alarmsituation geschieht Folgendes:
· der Signalton ertönt.
· das Menü ALARME erscheint auf dem
Bildschirm, wobei der/die aktivierte(n) Alarm(e) angezeigt wird/werden.
Der DATEN-Bildschirm (siehe Abschnitt 3-7)
(nur FISH 4150)
Der DATEN-Bildschirm zeigt die aktuelle Wassertemperatur sowie die Wassertemperaturen während der letzten 40 Minuten an. Ferner werden die Batterieladung des Boots, das Log, die Betriebsstunden, die Bootsgeschwindigkeit und die Wassertiefe angezeigt.
Das Menü SETUP (siehe Abschnitt 4)
Mit diesem Menü kann der NAVMAN Fischfinder allen Boot- und individuellen Anforderungen angepasst werden.
Das Menü BEREICH (siehe Abschnitt 3-8)
Mit diesem Menü kann zwischen dem automatischen und dem manuellen Bereich gewählt bzw. der eingestellte Tiefenbereich geändert werden.
Durch Drücken einer beliebigen Tasten kann der Alarm bestätigt, der Signalton abgeschaltet und das Menü ALARME geschlossen werden. Damit wird der Alarm jedoch nicht deaktiviert. Das Symbol blinkt weiterhin, bis der Alarmzustand vorüber ist.
Automatische Neuaktivierung der Alarme
Die Alarme ZU FLACH, ZU TIEF und BA TT . SCHWACH werden automatisch wieder aktiviert, sobald die Werte wieder außerhalb der Alarmgrenzwerte liegen.
Der Alarm TEMP. WERT wird automatisch wieder aktiviert, sobald die Temperatur 0,25 °C über bzw. unter dem Alarmgrenzwert liegt.
Der Alarm TEMP. DIFFERENZ wird automatisch wieder aktiviert, wenn die Geschwindigkeit der T emperaturänderung um mehr als 0,1 °C pro Minute unter den Alarmgrenzwert fällt.
Aktivieren von Alarmen und Ändern der Alarmgrenzwerte
Hinweise zum Aktivieren von Alarmen und Ändern von Alarmgrenzwerten sind in Abschnitt 4-1 zu finden.
28
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
3-2 Bedienung der Echobildgrafik
Im HAUPTMENÜ ECHOBILDGRAFIK auswählen, um die Echobildgrafik anzuzeigen.
Die Echobildgrafik zeigt die letzten Echos rechts und die ältesten links an, bevor diese schließlich ganz vom Bildschirm verschwinden.
Die senkrechte Leiste am rechten Bildschirmrand ist die Zoom-Leiste. Damit wird der Zoom-Bereich angezeigt. Hinweise zur Verstellung des Zoom­Bereichs sind in Abschnitt 3-4 zu finden.
Ausgewählter Tiefenbereich
Fischsymbol mit Tiefe
Boden
Die Echobildgrafik zeigt keine bestimmte, mit dem Boot zurückgelegte Strecke an, sondern die Objekte, die während eines bestimmten Zeitraums mit dem Boot überfahren wurden. Die Anzeige ist von der Bootsgeschwindigkeit und der Wassertiefe abhängig.
In flachem Wasser müssen die Echos einen kürzeren Weg zwischen Objekt und Boot zurücklegen. Das bedeutet, dass die Echobildgrafik schneller über den Bildschirm läuft, als in tiefen Gewässern. In tiefem Wasser müssen die Echos einen längeren Weg zwischen Objekten und Boot zurücklegen, wodurch die Anzeige auf dem Bildschirm verlangsamt wird.
Hinweis 1: Es können verschiedene Fischsymbole ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-4).
Hinweis 2: Die Tiefe kann entsprechend des Kiel­Offset eingestellt werden (siehe Abschnitt 4-7).
Zoom-Leiste
Alarme
Bereich
Unter Bereich versteht man die senkrecht angezeigte Wassertiefe. Der NAVMAN Fischfinder hat zwei Bereichsmodi: Auto und Manuell:
· Im Auto-Modus stellt der Fischfinder automatisch
den Tiefenbereich so ein, dass der Boden stets im unteren Bildschirmabschnitt angezeigt wird. Die Verwendung des Auto-Modus ist besonders empfehlenswert.
· Im Manuell-Modus zeigt der Fischfinder lediglich
den ausgewählten Tiefenbereich an. In Gebieten mit rasch wechselnden Bodentiefen, wie beispielsweise der Meeresboden um Felsspitzen
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
(0 bis 45,7 m = 0 bis 150')
herum, kann es unter Umständen besser sein, wenn der Bildschirm nicht stets umskaliert werden muss, um den Boden anzuzeigen. Ist der Boden tiefer als der festgelegte Tiefenbereich,
wird er nicht auf dem Bildschirm angezeigt. Hinweise zur Verstellung des Bereichsmodus sind in Abschnitt 3-8 zu finden.
Ändern des Verstärkungsmodus
Mit dem Verstärkungsmodus (Sensibilität) wird die Detailliertheit der Bildschirmanzeige gesteuert. Der NAVMAN Fischfinder hat zwei Verstärkungsmodi: Autoverstärkung und manuelle Verstärkung:
· Bei der Autoverstärkung wird die Verstärkung
automatisch der Tiefe und Klarheit des Wassers
angepasst. Der Autoverstärkungsmodus wird
besonders für neue Benutzer des Fischfinders
bzw. bei höheren Geschwindigkeiten empfohlen.
· Im manuellen Modus kann der Benutzer die
Verstärkung selbst entsprechend der Tiefe und
Klarheit des Wassers einstellen. Die
Einstellung für manuelle Verstärkung reicht
von 1 bis 9. Hohe Einstellungen können
normale Hintergrundgeräusche verstärken, bis
sie als Zufallspixel auf dem Bildschirm
erscheinen. Bei optimaler Einstellung wird
lediglich eine geringe Anzahl von Zufallspixeln
erzeugt. Die besten Ergebnisse mit einem
Fischfinder werden normalerweise im
manuellen Verstärkungsmodus erzielt. Für die
korrekte Einstellung der Verstärkung sind
jedoch Praxis und Erfahrung erforderlich. Durch Halten der + oder - T aste kann zwischen dem Autoverstärkungsmodus und dem manuellen Verstärkungsmodus hin- und hergeschaltet werden. Der Verstärkungsmodus wird kurz am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Im manuellen Verstärkungsmodus erscheint das Verstärkungssymbol am oberen Anzeigenrand. Der V erstärkungsgrad lässt sich durch Drücken der + Taste bzw. der - Taste steigern bzw. senken.
gefolgt vom Verstärkungsgrad
29
Das Ausmachen und Anzeigen von Fischen
Das Fischsymbol kann individuell eingestellt oder ganz abgeschaltet werden, so dass die Echos nicht als Fische auf dem Bildschirm angezeigt werden. Hinweise dazu sind in Abschnitt 4-4 zu finden. Unterschiede bei ein- bzw. ausgeschaltetem Fischsymbol:
Fischsymbol EIN
Mit Hilfe der SBN-Sonartechnologie von NAVMAN analysiert der Fischfinder alle zurückgesendeten Signale und filtert den Großteil aller falschen Signale und Störungen heraus. Übrig bleiben schließlich Targets, bei denen es sich höchstwahrscheinlich um Fische
3-3 Ablesen der Echobildgrafik
Fischbögen
Ist das Fischsymbol ausgeschaltet und schwimmt ein Fisch durch den kegelförmigen Ultraschallimpuls hindurch, erscheint dieser Fisch unter idealen Bedingungen als Bogen auf dem Bildschirm:
Sobald der Fisch den Ultraschallkegelrand durchschwimmt, wird durch ihn ein schwaches Echo erzeugt und es erscheint ein erstes Pixel auf dem Fischfinderbildschirm. Mit dem Herannahen des Boots an den Fisch wird der Abstand zwischen Geber und Fisch reduziert und die Tiefe des Echos nach und nach verringert. Mit der Zeit beginnt sich ein Bogen zu bilden. Das Signal ist am stärksten und der Bogen am dicksten, wenn der Fisch sich direkt unter dem Geber in der Mitte des Kegels befindet. Mit dem Herausschwimmen des Fischs wird der gesamte Prozess umgekehrt, das Signal wird langsam schwächer und tiefer.
handelt. Je nach Stärke der übrigen Signale, werden sie als kleine, mittelgroße oder große Fischsymbole mit oder ohne Tiefe angezeigt. Trotz hochentwickelter SBN-T echnologie kann es jedoch vorkommen, dass das Gerät nicht zwischen großen Luftblasen, Müll mit eingeschlossener Luft, Schwimmblasen usw. und echten Fischechos unterscheiden kann.
Fischsymbol AUS
Für erfahrene Benutzer bietet dieser Modus die besten Informationen, da alle Echos angezeigt werden, seien es Oberflächenstörungen, eine Sprungschicht oder ein Fisch.
T atsächlich gibt es viele Gründe, weshalb Fischbögen nicht sichtbar sind. Zum Beispiel:
· Mangelhafte Geber-Installierung - Hinweise
dazu sind dem Geber-Installierungshandbuch
zu entnehmen.
· Wenn das Boot vor Anker liegt, erscheint der Fisch
beim Schwimmen durch den Ultraschallkegel des
Gebers meist als waagerechte Linie auf dem
Bildschirm. Die besten Ergebnisse mit Fischbögen
werden bei langsamer Fahrt in tiefem Wasser
erzielt.
· Wichtig ist auch der Tiefenbereich. Die
Fischbögen lassen sich wesentlich leichter auf
dem geteilten Bildschirm im Zoom-Modus
erkennen, da so das Augenmerk lediglich auf
einen bestimmten Abschnitt im Wasser
gerichtet werden muss, anstatt den gesamten
Bereich von der Oberfläche bis auf den Boden
beobachten zu müssen. Beim Zoomen wird
die Bildschirmauflösung erhöht - eine
Notwendigkeit für gute Fischbögen.
· In flachen Gewässern ist es nahezu unmöglich,
Fischbögen zu erhalten, da der Ultraschallkegel
hier nur sehr klein ist und der Fisch sich nicht
lange genug im Kegel aufhält, um einen Bogen
zu erzeugen. Viele Fische in flachen Gewässern
werden in der Regel lediglich als eine ungeordnete
Ansammlung von Pixeln angezeigt.
30
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
Die folgende Abbildung zeigt die Echobildgrafik bei ausgeschaltetem Fischsymbol:
Großer Fischschwarm Einzelner Fisch Kleiner Fischschwarm Boden
Oberflächenstörungen Großer Fisch
Seetang/Seegras Kleiner, dicht über
dem Boden schwimmender Fisch
Weiche, d. h. schlammige, grasbewachsene oder sandige Gründe erscheinen als dünner Streifen an der Bildschirmunterseite.
Harte Gründe werden als breiter Streifen am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Echostärke
Die Abschattung zeigt die unterschiedlichen S tärken der vom Boden zurückgesendeten Echos an. Ein grau kariertes Muster weist auf ein starkes Echo hin, während eine vollschwarze Markierung ein Zeichen für ein schwaches Echo ist. Fischsymbole werden stets in schwarz angezeigt.
Die Echostärke ist von zahlreichen Faktoren abhängig, wie beispielsweise:
· Von der Größe des Fischs, Fischschwarms
oder anderen Objekts.
· Von der Tiefe des Fischs oder Objekts.
· Vom S t andort des Fischs oder Objekts. Der
vom Ultraschallstrahl abgedeckte Bereich ist
kegelförmig, und das Echo ist am stärksten in
der Mitte.
· Von der W asserklarheit. Partikel im Wasser und
in der Luft reduzieren die Echostärke.Von der
Zusammensetzung bzw. Dichte des Objekts bzw.
des Bodens. Schlammige, grasbewachsene und
sandige Gründe schwächen und verzerren
oftmals das Ultraschallsignal, wodurch
schwächere Echos erzeugt werden. Felsiger
oder korallenbewachsener Boden konzentriert
das Signal und ruft starke Echos hervor.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass ein gleitender Rumpf bei hohen Geschwindigkeiten Luftblasen und Turbulenzen hervorruft, die auf den Geber einwirken. Die dadurch erzeugten Ultraschallgeräusche werden unter Umständen vom Geber aufgefangen, wodurch die wirklichen Echos verzerrt werden.
Schatten
Schatten sind jene Bereiche, die der Ultraschallstrahl nicht "sehen" kann. Dazu gehören Vertiefungen oder Höhlen im Boden oder neben Felsen und Felsvorsprüngen, an denen das vom Felsen reflektierte starke Echo das schwächere Echo des Fischs verzerrt.
Beim Suchen nach kleinen Objekten, einschließlich Fischen, sollte der Benutzer stets bedenken, dass es Orte gibt, an denen der Fischfinder nichts "sehen" kann.
Schatten - wo Objekte im Echo des Bodens verborgen sind.
Diese Fische sind im Echo des Bodens verborgen.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
31
Die aktuellsten Echos werden vom NAVMAN Fischfinder rechts auf dem Bildschirm angezeigt.
Ein fahrendes Boot
Vor 1 Minute
Vor 30 Sekunden
Luftdurchsetztes
Wasser (z. B.
Kielwasser)
Vor Anker liegendes Boot
Vor 1 Minute Jetzt
Jetzt
Bei eingeschalteter Fischsymbol­Funktion wird jedes Echo, dass dem Profil eines Fischs entspricht, mit einem Fischsymbol auf dem Bildschirm angezeigt.
Bei einem vor Anker liegenden Boot stammen alle Echos von ein und demselben kleinen Bodenbereich. Dadurch wird eine flache Aufzeichnung des Bodens auf dem Bildschirm erzeugt.
Das Erscheinungsbild der Echobildgrafik und des
ZOOM-Bildschirms kann den individuellen Ansprüchen
angepasst werden.
Hinweis: Angezeigte Zeiten dienen lediglich der Veranschaulichung.
32
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
Zeit
3-4 Der ZOOM-Bildschirm
Um den ZOOM-Bildschirm anzuzeigen, im HAUPTMENÜ ZOOM auswählen.
Der ZOOM-Bildschirm ist in zwei Abschnitte unterteilt. Rechts befindet sich der Gesamtbereichsabschnitt (wie bei der Echobildgrafik), und links befindet sich der Zoom­Abschnitt.
Gesamtbereichsabschnitt Zoom-Abschnitt
Zoom-Leiste
Der gezeigte Gesamtbereichsabschnitt beträgt 150 Fuß (45,72 m), und die Zoom-Leiste am rechten Bildschirmrand zeigt den Bereich an, der im Zoom­Abschnitt vergrößert ist - in diesem Fall den Bereich zwischen 61 Fuß (18,6 m) und 91 Fuß (27,74 m).
3-5 Der SONAR-Bildschirm
Um den SONAR-Bildschirm anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SONAR auswählen. Dies ist eine sehr leistungsstarke Funktion, und mit ein wenig Erfahrung kann dieser Bildschirm sowohl zur Identifizierung des Bodens als auch von Fischarten verwendet werden. Rechts auf dem Sonar-Echo-Abschnitt wird die Stärke eines Echos bei einer bestimmten Tiefe mit einer waagerechten Linie an diesem Tiefenpunkt angezeigt. Ein starkes Echo erzeugt eine lange Linie, während ein schwaches Echo mit einer kurzen Linie angezeigt wird. Unter den Echos wird die Abschattierungsleiste angezeigt. Auf der linken Bildschirmhälfte befindet sich der Fischbildlaufabschnitt. Unter Anwendung der Abschattungsleiste als Regler interpretiert der Fischfinder die im Sonar-Echo-Bildschirm angezeigten Echos und nutzt diese Informationen zur Aufzeichnung des Fischbildlaufabschnitts.
Erkennen des Bodens
Die Bodenaufzeichnung ist das stärkste Echo, das im unteren Abschnitt der linken Bildschirmhälfte angezeigt wird. Eine breite, grau karierte Bodenaufzeichnung weist auf einen harten Boden hin, da ein harter Boden ein starkes Echo hervorruft. Umgekehrt erzeugt ein weicher und mittelweicher Boden schwächere Echos, die durch eine schmalere Aufzeichnung angezeigt werden.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
Im Zoom-Abschnitt werden interessante Bereiche (wie z. B. Fische oder dicht über dem Boden befindliche Objekte) detaillierter angezeigt als in der Echobildgrafik.
Bottom Lock
Die Zoom-Leiste ist normalerweise fest mit dem Boden verbunden (Bottom Lock), so dass der Boden unabhängig von der Tiefe stets im Zoom-Abschnitt angezeigt wird. Die Bottom-Lock-Funktion lässt sich deaktivieren, indem die
T aste gedrückt und die Zoom-Leiste mit Hilfe der
bzw. T aste auf die gewünschte Position bewegt wird. Um die Bottom-Lock-Funktion zu aktivieren, die Zoom-Leiste ganz nach unten schieben, bis kurz die Meldung BOTTOM LOCK EIN erscheint. Steigt der Boden bei deaktivierter Bottom-Lock-Funktion bis an die Zoom-Leiste an, wird er so lange von der Zoom-Leiste aufgezeichnet, bis wieder die ursprünglich gesetzte Tiefe der Zoom-Leiste erreicht wird.
Ändern der Zoom-Einstellung
Der Vergrößerungsfaktor lässt sich durch Drücken der
. T aste erhöhen (die Zoom-Leiste wird kleiner). Durch Drücken der Taste kann der Vergrößerungsfaktor gesenkt werden (die Zoom-Leiste wird größer). Darüber hinaus kann die Zoom-Leiste vor dem Umschalten auf den ZOOM-Bildschirm in der Echobildgrafik eingestellt werden.
Kleines, starkes Echo (z. B. Fische). Diese Anzeige blinkt normalerweise im Rhythmus mit dem auf den Fisch treffenden Ultraschallstrahl.
Großes, starkes Signal (z. B. Boden)
Abschattungsleiste
Erkennen der Fischart
Verschiedene Fischarten haben unterschiedliche Schwimmblasen, die sich in Größe und Form unterscheiden. Die Luft in der Schwimmblase reflektiert den Ultraschallimpuls, d. h. die Stärke des Echos ist je nach Fischart, also nach Größe und Form der Schwimmblase, unterschiedlich. Die Sonaranzeige des FISH 4100 / 4150 ist 70 Pixel breit, so dass 70 verschiedene Echostärken angezeigt werden können - ein sehr leistungsstarkes Merkmal.
Es ist empfehlenswert, Protokolle über gefangene Fischarten zusammen mit der an den Fischfinder zurückgesendeten und auf dem.
33
Sonar-Echo-Bildschirm angezeigten Echostärke zu führen, so dass beim nächsten Auftreten dieses bestimmten Echos auf die gleiche Fischart geschlossen werden kann.
Einstellen der Abschattungsleiste
Die Abschattungsleiste wird als waagerechte Leiste in der unteren Bildschirmhälfte angezeigt. Sie dient zur Auswahl der Echostärken, die auf dem Bildschirm schwarz angezeigt werden. Schwächere Echos werden schwarz angezeigt.
Wenn zu wenige lange (starke) Echos angezeigt werden, kann der schwarze T eil der Abschattungsleiste durch Drücken der
Wenn zu viele lange (starke) Echos angezeigt werden, kann der schwarze T eil der Abschattungsleiste durch Drücken der Taste verringert werden.
T aste erhöht werden.
Manuelle Verstärkung
Wird der manuelle Verstärkungsmodus eingestellt, werden bei einer Erhöhung der Verstärkung mehr Details auf dem Fischfinder-Display angezeigt. Die Herabsetzung der Verstärkung verringert das Ausmaß der angezeigten Details. Weitere Hinweise zur Verstärkungseinstellung sind unter "Ändern des Verstärkungsmodus" in Abschnitt 3-2 zu finden.
3-6 Der NA VIGA TIONS-Bildschirm
Um den NAVIGA TIONS-Bildschirm anzuzeigen, im HAUPTMENÜ NAVIGA TION auswählen. Die Anzeige ist beim FISH 4100 anders als beim FISH 4150.
Der NAVIGATIONS-Bildschirm zeigt nützliche Informationen während der schnelleren Fahrt an.
Beim FISH 4100 wird deutlich die Tiefe und die Bodenaufzeichnung angezeigt. Außerdem gibt die Anzeige Aufschluss über die Betriebsstunden, die Batterieladung des Boots und aktivierte Alarme:
Die Tiefe kann in Fuß (FT), Faden (FA) und Meter (M) angezeigt werden. Die gewünschte Einheit für das Tiefenmaß kann im SETUP-Menü unter EINHEITEN - TIEFE ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-2).
Verstärkungseinstellung
Wird die Verstärkung durch Drücken der Taste erhöht, wird die schwarze Leiste nach links verschoben, woraufhin dann auch schwächere Echos im Fischbildlaufabschnitt angezeigt werden.
Beim FISH 4150 werden deutlich die Wassertiefe, die Bootsgeschwindigkeit und aktivierte Alarme angezeigt:
Diese starken Echos werden grau kariert im Fischbildlaufabschnitt angezeigt.
Diese mittelstarken Echos werden schwarz im Fischbildlaufabschnitt angezeigt.
Die schwachen Echos in diesem weißen Abschnitt der Abschattungsleiste werden nicht angezeigt
- sie liegen unter der Abschattungsgrenze.
+
Die Geschwindigkeit wird nur beim FISH 4150 angezeigt. Sie kann in Knoten (KN), Meilen pro Stunde (MPH) oder Kilometer pro Stunde (KPH) angezeigt werden. Die gewünschte Einheit für die Geschwindigkeit kann im SETUP-Menü unter EINHEITEN ­GESCHWINDIGKEIT ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-2).
34
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
3-7 DATEN-Bildschirm (nur FISH 4150)
Um den DATEN-Bildschirm anzuzeigen, im HAUPTMENÜ DATEN auswählen:
Temperatur
Temperatur­diagramm
Batterie-
spannung
Geschwin­digkeit
Tiefe
Das Diagramm zeigt die Oberflächentemperatur der letzten 40 Minuten an und wird alle 30 Sekunden aktualisiert. Die aktuelle Wassertemperatur wird über dem Diagramm angezeigt und jede Sekunde aktualisiert.
Die Temperatur kann in °F (Fahrenheit) oder °C (Celsius) angegeben werden. Die gewünschte Einheit für die Temperatur kann im SETUP-Menü unter EINHEITEN - TEMPERATUR ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-2).
Log Betriebs-
stunden
Aktivierte Alarme
Es können Alarme, die bei einer bestimmten T emperatur oder bei übermäßig schnellen Temperaturwechseln
ansprechen, aktiviert werden (siehe Abschnitt 4-1). Log. Es kann jeweils eines der zwei Entfernungslogs
angezeigt werden (Fahrtenlog oder Gesamtlog). Beide Logs bleiben im Speicher des Fischfinders gespeichert, auch wenn der FISH 4150 ausgeschaltet wird.
Das Fahrtenlog bzw. das Gesamtlog kann im SETUP-Menü unter SETUP - LOG ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-6). Das Fahrtenlog muss manuell zurückgesetzt werden (z. B. um die Gesamtkilometerzahl während einer ganzen Saison oder nur für die aktuelle Fahrt aufzuzeichnen). Die angezeigten Einheiten sind die gleichen wie für die Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit kann in Knoten (KN), Meilen pro Stunde (MPH) oder Kilometer pro Stunde (KMH) angezeigt werden. Die gewünschte Einheit für die Geschwindigkeit kann im SETUP-Menü unter EINHEITEN - GESCHWINDIGKEIT ausgewählt werden (siehe Abschnitt 4-2).
3-8 Das Menü BEREICH
Im HAUPTMENÜ unter BEREICH kann der manuelle Bereich geändert und der ausgewählte Tiefenbereich eingestellt werden.
Es erscheint das Fenster für die Bereichseinstellung. Darin wird die Wassertiefe senkrecht dargestellt und die Bereichsmoduseinstellung angezeigt.
Der NAVMAN Fischfinder hat zwei Bereichsmodi: Auto und Manuell. Die Verwendung des Auto-Modus ist besonders empfehlenswert. Weitere Informationen sind in Abschnitt 3-2 zu finden.
Durch Drücken der automatischen und manuellen Bereichseinstellung
(Auto oder Manuell) hin- und hergeschaltet werden. Im manuellen Bereichsmodus kann der Benutzer aus
den voreingestellten Wassertiefen auswählen. Zur Anzeige der Optionen und Auswahl einer Wassertiefe die T asten und betätigen.
Durch Drücken der
Taste kann zwischen der
T aste beenden.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
35
4 Das Menü SETUP
Mit dem SETUP-Menü kann der NAVMAN Fischfinder allen Boots- und individuellen Anforderungen angepasst werden.
Beim FISH 4100 können folgende Einstellungen über das SETUP-Menü vorgenommen werden:
· Alarmgrenzwerte (4-1)
· Tiefeneinheiten (4-2)
· Tastenton ein/aus (4-3)
· Fischsymbol (4-4)
· Display-Kontrast einstellen (4-5)
· Sprache und Kiel-Offset (4-7) Um das FISH 4100 SETUP-Menü anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP auswählen. Eine Option anhand der bzw. T aste auswählen:
4-1 Das Menü ALARME
Um die verfügbaren Alarme anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP - ALARME auswählen. Eine Option anhand der
Die Alarme können so aktiviert werden, dass sie unter bestimmten Bedingungen, z. B. bei zu flachem Wasser, automatisch ausgelöst werden. Die Alarmgrenzwerte können entsprechend den Boots­und individuellen Anforderungen eingestellt werden. Daraufhin erscheint das FISH 4100 Menü ALARME:
T aste auswählen.
bzw.
Der FISH 4150 hat zwei zusätzliche Alarme: TEMP. WERT und TEMP . DIFFERENZ.
Beim FISH 4150 können folgende Einstellungen über das SETUP-Menü vorgenommen werden:
· Alarmgrenzwerte (4-1)
· Einheiten für Tiefe, T emperatur und Geschwindigkeit
auswählen (4-2)
· Tastenton ein/aus (4-3)
· Fischsymbol (4-4)
· Log, Temperatur und Geschwindigkeit kalibrieren
(4-6,4-8)
· Fahrtenlog oder Gesamtlog auswählen (4-6)
· Alle Fahrtenlogs oder Gesamtlogs nullsetzen (4-6)
· Display-Kontrast einstellen (4-5)
· Sprache bzw. Kiel-Offset auswählen und
Geschwindigkeit bzw. Temperatursensoren kalibrieren (4-7,4-8)
Der Signaltontakt ist bei einigen Alarmen anders. Im Folgenden werden alle Alarmsymbole und Signaltontakte des FISH 4100 aufgezeigt:
Symbol Alarm- Signal- Alarmbedingung
bezeich-tontakt nung Zu1/5 Sek. Der Tiefenwert liegt flach unter dem
Zu1/2 Sek. Der Tiefenwert liegt tief über dem
Fisch- 3 kurze Ein Echo stimmt mit alarm Signal- dem Profil eines Fischs
töne überein Batterie1/2 Sek. Die Batteriespannung schwach liegt unter dem
Um das FISH 4150 SETUP-Menü anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP auswählen. Eine Option anhand der
T aste
bzw. auswählen:
Alarmgrenzwert
Alarmgrenzwert
Alarmgrenzwert
36
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
Im Folgenden werden die Alarmsymbole und Signaltontakte für die zwei zusätzlichen Alarme des FISH 4150 aufgezeigt:
Symbol Alarmb- Signalt- Alarmbedingung
ezeichn-ontakt ung Temp.-1/2 Sek. Die Temperatur stimmt Wert mit dem
Alarmgrenzwert überein Temp.-1/2 Sek. Die Geschwindigkeit, Diffe- mit der sich die renz T emperatur ändert,
stimmt mit dem
Alarmgrenzwert überein
Bei Auftreten einer Alarmsituation geschieht Folgendes:
· der Signalton ertönt.
· das Menü ALARME erscheint auf dem Bildschirm, und die Symbole der aktivierten Alarme blinken.
Durch Drücken einer beliebigen T aste kann der Alarm bestätigt, der Signalton abgeschaltet und das Menü ALARME geschlossen werden. Damit wird der Alarm jedoch nicht deaktiviert. Das Symbol blinkt weiterhin, bis der Alarmzustand vorüber ist.
Hinweis: Bei einem FISCHALARM ertönen lediglich drei kurze Signaltöne.
Automatische Neuaktivierung der Alarme
Die Alarme ZU FLACH, ZU TIEF und BA TT . SCHWACH werden automatisch wieder aktiviert, sobald die Werte wieder außerhalb der Alarmgrenzwerte liegen.
Der Alarm TEMP. WERT wird automatisch wieder aktiviert, sobald die Temperatur 0,25 °C über bzw. unter dem Alarmgrenzwert liegt.
Der Alarm TEMP. DIFFERENZ wird automatisch wieder aktiviert, wenn die Geschwindigkeit der T emperaturänderung um mehr als 0,1 °C pro Minute unter den Alarmgrenzwert fällt.
Blinkleuchte bzw. externer Signalton (nur FISH 4150)
Falls für den FISH 4150 eine zweite Alarmanzeige erforderlich ist, kann eine Blinkleuchte bzw. ein externer Signaltongeber installiert werden. Diese können überall im Boot angebracht werden. Hinweise zur Installierung sind in Abschnitt 5-4 zu finden.
Aktivieren von Alarmen und Ändern der Alarmgrenzwerte
oder drücken, um einen Alarm zu markieren, und durch Drücken der Taste die Auswahl bestätigen. Ein Alarm kann durch Drücken der Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden.
Die Grenzwerte für die Alarme lassen sich durch Drücken der bzw.
Die Alarmgrenzwerte bleiben gespeichert, auch wenn der jeweilige Alarm deaktiviert wurde.
T aste erhöhen oder verringern.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
37
4-2 Das Menü EINHEITEN
Um beim FISH 4100 die Tiefeneinheiten auszuwählen, im HAUPTMENÜ SETUP - EINHEITEN auswählen.
Beim FISH 4150 können außerdem die Einheiten für Temperatur und Geschwindigkeit festgelegt werden. Daraufhin erscheint das FISH 4150 Menü EINHEITEN:
Eine Option anhand
bzw. Taste
der markieren.
TIEFE
Kann in Fuß (FT), Faden (FA) und Meter (M) angezeigt werden. Die gewünschte Tiefeneinheit durch Drücken der Taste auswählen.
TEMPERATUR
Kann in °F (Fahrenheit) oder °C (Celsius) angegeben werden. Die gewünschte Temperatureinheit durch Drücken der
Taste auswählen.
GESCHWINDIGKEIT
Kann in Knoten (KN), Meilen pro Stunde (MPH) oder Kilometer pro Stunde (KMH) angezeigt werden. Die gewünschte Geschwindigkeitseinheit durch Drücken der Taste auswählen.
Hinweis: Entfernungseinheiten werden automatisch den Geschwindigkeitseinheiten angepasst.
4-3 TASTENTON
Der Tastenton lässt sich im HAUPTMENÜ unter SETUP - T ASTENTON aktivieren bzw. deaktivieren.
4-4 FISCHSYMBOL
Um die Fischsymboloptionen für die Displays anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP ­FISCHSYMBOL auswählen.
Es stehen drei Optionen zur Verfügung. Die drücken:
· AUS .
·
·
,
Taste
4-5 Das Menü KONTRAST
Um das Fenster für Kontrasteinstellungen und die aktuelle Einstellung anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP - KONTRAST auswählen.
Es kann ein Kontrastwert zwischen 0 und 16 eingestellt werden. Die Voreinstellung ist 6.
38
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
Den Tastenton durch Drücken der ausschalten. Die Voreinstellung ist EIN.
T aste ein- bzw .
AUS
Zeigt die Echos direkt als Pixel auf dem Bildschirm an.
Zeigt alle Echos, die dem Profil eines Fischs entsprechen, als Fischsymbol an. Nicht als Fisch identifizierte Echos werden als Pixel angezeigt.
Zeigt alle Echos, die dem Profil eines Fischs entsprechen, als Fischsymbol zusammen mit der Tiefe an. Nicht als Fisch identifizierte Echos werden als Pixel angezeigt.
Den Wert durch Drücken der bzw. senken. Durch Drücken der T aste beenden.
oder T aste erhöhen
4-6 Das Menü LOG (nur FISH 4150)
Um die verfügbaren Optionen anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP - LOG auswählen.
Eine Option anhand der
T aste auswählen:
bzw.
LOG
Zur Auswahl des angezeigten Logs auf dem DATEN-Bildschirm (FAHRTENLOG oder GESAMTLOG).Durch Drücken der Taste zwischen FAHRTENLOG und GESAMTLOG auswählen. Beide Logs bleiben im Speicher des NAVMAN Fischfinders gespeichert, aber es wird lediglich das ausgewählte Log angezeigt.
DAS FAHRTENLOG NULLSETZEN
Durch Nullsetzen des Fahrtenlogs werden alle Werte im Log auf Null gestellt. Das Fahrtenlog wird im Fischfinder-Speicher gespeichert, so dass die Entfernungswerte auch dann erhalten bleiben, wenn der Fischfinder während der Fahrt ausgeschaltet wurde. Deshalb muss das Fahrtenlog jeweils manuell zurückgesetzt werden, wenn der Benutzer eine neue Fahrt protokollieren möchte.
Die bzw. Taste drücken, um FAHRTENLOG NULLSETZEN zu markieren und durch Drücken der
Taste die Auswahl bestätigen. Es erscheint die
Meldung "FAHRTENLOG NULLSETZEN JA". Die
Taste drücken, um JA oder NEIN auszuwählen. Dann die zurückzusetzen und das Fenster zu schließen.
T aste drücken, um das Fahrtenlog
bzw.
ALLE LOGS NULLSETZEN
Durch Nullsetzen beider Logs werden sowohl das Fahrtenlog als auch das Gesamtlog auf Null gestellt.
Die oder- T aste drücken, um ALLE LOGS NULLS zu markieren und durch Drücken der Taste die Auswahl bestätigen. Es erscheint die Meldung "ALLE LOGS NULLSETZEN JA".
T aste drücken, um JA oder NEIN auszuwählen.
Die Dann die zurückzusetzen und das Fenster zu schließen.
bzw.
T aste drücken, um alle Logs
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
39
4-7 Das Menü INST ALLIERUNG
Über dieses Menü wird bei der Installierung die Sprache ausgewählt und der Kiel-Offsetwert für das Boot eingegeben.
Um das Menü anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP
- INSTALLIERUNG auswählen. Daraufhin erscheint das FISH 4100 Installierungsmenü: Der FISH 4150 verfügt über die zusätzliche Option KALIBRIERUNG , über die die Wassertemperatur und die Bootsgeschwindigkeit kalibriert werden können. Daraufhin erscheint das FISH 4100 Installierungsmenü:
Eine Option anhand der bzw.
Taste auswählen.
SPRACHE
Die folgenden Sprachen stehen zur Verfügung: Englisch, Französisch, Schwedisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Deutsch und Finnisch.
Die Option Kiel-Offset eingeben, wenn entweder der Geber sich unter der Wasseroberfläche befindet, eine Anzeige der Gesamtwassertiefe aber erforderlich ist, oder wenn die Wassertiefe unter dem Bootskiel angezeigt werden soll.
Positive Werte eingeben, um die von einem Punkt oberhalb des Gebers (z. B. W asseroberfläche) gemessene Tiefe anzuzeigen. Negative Werte eingeben, um die von einem Punkt unterhalb des Gebers (z. B. Kiel) gemessene Tiefe anzuzeigen.
Hinweis: In das hier abgebildete Boot ist ein Durchbruchgeber eingebaut.
bzw. . Taste drücken, um die ausgewählte
Die Sprache zu markieren und durch Drücken der T aste die Auswahl bestätigen und das Fenster schließen.
KIEL-OFFSET
Kiel-Offset ist die Distanz zwischen der Position des Tiefengebers und dem Punkt, an dem die angezeigte Tiefe gemessen wird.
Einen Kiel-Offsetwert eingeben, wenn der Geber sich unter der Wasseroberfläche befindet, eine Anzeige der Gesamtwassertiefe aber erforderlich ist, oder wenn die Wassertiefe unter dem Bootskiel angezeigt werden soll.
bzw.
Die auszuwählen, dann durch Drücken der Taste das Kiel-Offset-Fenster öffnen.
Negative Werte zeigen die von einem Punkt unterhalb des Gebers (z. B. Kiel) gemessene Tiefe an. Positive Werte zeigen die von einem Punkt oberhalb des Gebers (z. B. Wasseroberfläche) gemessene Tiefe an.
Durch Drücken der bzw. verringern.
. Taste drücken, um KIEL-OFFSET
. T aste den Wert erhöhen
bzw.
Wasseroberfläche Positiver Wert
Geber
Tiefe des Gebers
Negativer Wert
40
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
4-8 Das Menü KALIBRIERUNG (nur FISH 4150)
Über dieses Menü werden die Wassertemperatur und die Bootsgeschwindigkeit kalibriert.
Um das Kalibrierungsmenü anzuzeigen, im HAUPTMENÜ SETUP
- INSTALLIERUNG ­KALIBRIERUNG auswählen.
Kalibrieren der Temperatur
Für den normalen Einsatz dürften die Werkseinstellungen ausreichend genau sein. Soll aber die Temperaturanzeige kalibriert werden, ist zunächst die Wassertemperatur zu messen.
Zum Kalibrieren der Einstellung anschließend TEMPERATUR auswählen und dann das T emperaturanzeigefenster zu öffnen. Die
Taste drücken, um den Wert auf die gemessene
T emperatur zu erhöhen bzw . zu verringern. Über SETUP - EINHEITEN kann die T emperaturanzeige
zwischen °F (Fahrenheit) und °C (Celsius) umgeschaltet werden. (Siehe Abschnitt 4-2.)
drücken, um
Kalibrieren der Geschwindigkeit
Über diese Option werden die Geschwindigkeit und das Log des Boots kalibriert. Eine Kalibrierung kann aufgrund der unterschiedlichen Strömungseigenschaften verschiedener Rumpfformen erforderlich sein.
Die genaue Geschwindigkeit des Boots über einen GPS-Empfänger messen; dazu entweder hinter einem anderen, mit bekannter Geschwindigkeit fahrenden Boot herfahren oder eine Strecke von bekannter Länge in einer bestimmten Zeit zurücklegen.
Für die genaue Kalibrierung ist Folgendes zu beachten:
· Die von einem GPS-Empfänger abgerufene Geschwindigkeit muss mehr als 5 Knoten betragen.
· Die Geschwindigkeit von einem anderen Flügelradgeber muss zwischen 5 und 20 Knoten betragen.
· Die besten Resultate werden unter ruhigen Bedingungen bei minimalen Strömungen erzielt (optimal bei Ebbe oder Flut).
Die Geschwindigkeitsoption mit Hilfe der markieren und dann die
bzw.
mit der Geschwindigkeitsanzeige öffnen. Die bzw. T aste drücken, um die Anzeige auf den unabhängigen Geschwindigkeitswert zu erhöhen bzw. zu verringern.
4-9 Rücksetzen auf Grundeinstellungen
Wichtiger Hinweis:
Durch diese Option werden alle nachstehenden Einstellungen gelöscht und auf die unten gezeigten Voreinstellungen des Herstellers zurückgesetzt.
Die Einstellungen für die Wassertemperatur und die Bootsgeschwindigkeit gelten nur für den FISH 4150. Geschwindigkeit und Entfernung sind miteinander verknüpft. Werden als Geschwindigkeitseinheiten beispielsweise Knoten gewählt, wird die Entfernung immer in nautischen Meilen gemessen.
Zum Zurücksetzen des Fischfinders auf die Voreinstellungen des Herstellers muss das Gerät ausgeschaltet werden. Dann die dabei das Gerät einschalten.
Die Meldung "ZURÜCK AUF GRUNDEINSTELLUNG?" wird angezeigt. Wird "JA" markiert, sind keine weiteren Schritte erforderlich; der Fischfinder geht auf die Voreinstellungen zurück. Ansonsten die. oder drücken, um JA auszuwählen.
Taste halten und
T aste
ALLGEMEINES
Automatische Verstärkung ............................. EIN
Automatische Bereichseinstellung .................EIN
Manuelle Verstärkung.........................................5
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
Bottom Lock ................................................... EIN
Tastenton .......................................................EIN
Kontrast..............................................................6
Hintergrundbeleuchtung ..................................... 6
EINHEITEN
Temperatur....................................................... °F
Tiefe .............................................................. Fuß
Geschwindigkeit.............................................. KN
Entfernung...................................................... NM
ALARME
Zu-Flach-Alarm ............................................ AUS
Zu-Flach-Alarmwert ....................................... 10ft
Zu-Tief-Alarm............................................... AUS
Zu-Tief-Alarmwert ..........................................60ft
Fischalarm ................................................... AUS
Temp.-Änderungsalarm ............................... AUS
Temp.-Änderungsalarmwert....................... 5,0 °F
Temp.-Alarm ................................................ AUS
Temp.-Alarmwert......................................... 80 °F
Batterie-schwach-Alarm............................... AUS
Batterie-Alarmwert ............................... 11,5 V olt s
FISCHSYMBOL ......................................
INSTALLIEREN
Kiel-Offset ..................................................... 0,0ft
. T aste
T aste drücken, um das Fenster
oder
.
41
5 Installierung
Die korrekte Installierung ist für die Leistung des NAVMAN Fischfinders von grundlegender Bedeutung. Es müssen zwei Komponenten installiert werden, die Display-Einheit und der Geber.
Bevor die Installierung durchgeführt wird, ist unbedingt der gesamte Installierungsabschnitt dieses Handbuchs und die zum Geber gehörende Dokumentation durchzulesen.
5-1 Lieferumfang des NA VMAN Fischfinders
Standardkonfiguration
· Display-Einheit des FISH 4100 bzw. FISH 4150
· Stromkabel (zum S tromkabel des FISH 4100 gehört das Geberkabel)
· Halterung
· Garantiekarte
· Dieses Handbuch
· Geber
· Geber-Installierungshandbuch
· Schrauben
Geber
Einheit
Schrauben
5-2 Optionen und Zubehör
Optionale Geber
· Durchbruch-Geschwindigkeits-/Temperaturgeber
· Durchbruch-Tiefengeber
· Rumpf-Tiefengeber
Weitere Optionen und weiteres Zubehör
· Schotteinbau-Satz
· Ersatz-Flügelrad
· Sonnenabdeckung
· Adapterkabel für Durchbruchgeber
· Tragetasche
· Geber-Verlängerungskabel (nur FISH 4150)
Tiefen-Tochteranzeige
Tochteranzeige für Tiefe, Geschwindigkeit, Wassertemperatur, Batteriesp annung (nur für FISH 4150).
Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem NAVMAN Händler .
5-3 Anbringen der NA VMAN Fischfinder-Display-Einheit
Anbringen der Halterung
1. Eine Position unter Berücksichtigung der folgenden Kriterien auswählen:
· Mindestabstand vom Kompass: 100 mm
· Mindestabstand von Funksendern: 300 mm
· Mindestabstand von Antennen: 1,2 m
· Leichte Ablesbarkeit während der Fahrt
durch den Steuermann und die Mannschaft
· Schutz vor Schäden bei rauer See
· Leichter Zugang zur 12-V-S pannungsquelle
· Problemlose Verlegung der Geberkabel
2. Die Halterung mit den drei Edelstahlschrauben am Boot befestigen. Ziehen Sie die Schrauben nicht zu fest an, da sich die Halterung ansonsten nicht drehen kann.
3. Display-Einheit auf die Halterung aufdrücken und
42
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
mit dem Knopf an der Halterung festziehen.
4. Kabel anschließen
Hinweis: Es steht auch ein Schotteinbau-Satz zur Verfügung. Weitere Details erhalten Sie bei Ihrem NAVMAN Händler.
Ausbauen des NA VMAN Fischfinders
Der NAVMAN Fischfinder kann nach jedem Gebrauch zum Schutz vor Umwelteinflüssen oder aus Sicherheitsgründen ausgebaut werden.
Wird der NAVMAN Fischfinder ausgebaut, ist darauf zu achten, dass die im Boot verbleibenden Stopfen vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Die an den Stopfen befestigten S t aubkappen auf deren ungeschütztes Ende aufsetzen. Die Display­Einheit an einem trockenen sauberen Ort aufbewahren, z. B. in der NAVMAN T ragetasche.
Halterung
Stromkabel
(nur FISH 4150)
5-4 Verdrahtung
Warnung
An den in den Verdrahtungsplänen gezeigten S tellen müssen 1-A-Sicherungen eingesetzt werden.
Soweit möglich, die Geberkabel nicht in der Nähe anderer Kabel auf dem Boot verlegen. Elektrisches Rauschen von den Motorkabeln, Bilgenpumpen und anderen elektrischen Komponenten können sich nachteilig auf das Gerät auswirken.
Um den Spannungsabfall möglichst gering zu halten, ist eine möglichst kurze und direkte Verbindung zur Bootsbatterie zu wählen.
In diesem Abschnitt werden zwei Möglichkeiten der Verdrahtung beschrieben:
· Grundverdrahtung. Bei dieser Option wird der Fischfinder nicht automatisch beim Einschalten der Bootszündung gestartet; außerdem wird der Betriebsstundenzähler des Motors deaktiviert.
· Auto-Power-Verdrahtung Diese muss für Betriebsstunden und Benzin-Computer­Optionen verwendet werden.
Wichtig
Der NAVMAN Fischfinder muss über eine 12-V­Batterie und darf nicht über einen S tromkreis ohne Batterie betrieben werden.
Grundverdrahtung
Diese Option kann sowohl beim FISH 4100 als auch beim FISH 4150 eingesetzt werden.
Sicherung
Hauptschalter
12 V D.C.
Schwarzer Draht: Am Batterieminuspol anschließen. Roter Draht: Diesen Draht am Pluspol der 12-V-
Batterie hinter dem Hauptschalter anschließen. Eine 1-A-Sicherung wie gezeigt einsetzen.
Gelber Draht: Am schwarzen Draht anschließen. Über diesen Draht wird der Betriebsstundenzähler des Motors deaktiviert.
Den Fischfinder manuell einschalten, wenn der Hauptschalter eingeschaltet wurde.
Rot
Gelb
Schwarz
Auto-Power-Verdrahtung
Diese Option kann sowohl beim FISH 4100 als auch beim FISH 4150 eingesetzt werden.
Hinweis: Der grüne und der weiße Draht befinden sich nur am FISH 4150.
Zur Zündanlage
Zündschalter
Hauptschalter
Sicherung
Sicherung
12 V D.C.
Weiß (NMEA aus)
Externer Signaltongeber oder externe Leuchte
Gelb Rot
Grün
Schwarz
Schwarzer Draht: Am Batterieminuspol anschließen. Roter Draht: Diesen Draht am Pluspol der 12-V-
Batterie hinter dem Hauptschalter anschließen. Eine 1-A-Sicherung wie gezeigt einsetzen.
Gelber Draht: Um den Betriebsstundenzähler des Motors zu aktivieren und den Fischfinder automatisch zu starten, wenn die Zündung eingeschaltet wird, den gelben Draht wie gezeigt über eine 1-A-Sicherung an die Zündanlage anschließen. Dabei ist zu beachten, dass der Fischfinder bei eingeschalteter Zündung nicht ausgeschaltet werden kann.
Blinkleuchte bzw. externer Signaltongeber
(nur FISH 4150)
Bei Bedarf mit dem grünen Draht am FISH 4150 eine sekundäre Alarmanzeige anschließen, wie etwa eine Blinkleuchte oder einen externen 12-V-Signaltongeber mit eingebautem Steuerstromkreis (siehe hierzu den Verdrahtungsplan). Wenn der externe Signaltongeber bzw. die externe Blinkleuchte einen Gesamtstrom von mehr als 250 mA erfordert, ist ein 12-V-Relais vorzusehen. Weitere Hinweise erhalten Sie bei Ihrem NAVMAN Händler .
NMEA-Instrumente (nur FISH 4150)
Bei Bedarf kann der Fischfinder über den weißen Draht am FISH 4150 an weiteren NMEA-Instrumenten angeschlossen werden, wie etwa an der NAVMAN Tiefen-T ochteranzeige. Weitere Informationen sind in Abschnitt 5-5 zu finden.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
43
5-5 Anschließen eines FISH 4150 an andere Instrumente
Es besteht die Möglichkeit, mehrere NAVMAN Instrumente miteinander zu verbinden, damit diese Daten wie Tiefe oder Geschwindigkeit gemeinsam verwenden. Der Fischfinder des Typs FISH 4150 nutzt das NMEA-Protokoll für die Ausgabe der Daten zu anderen Instrumenten.
NMEA
Bei NMEA handelt es sich um einen Industriestandard für die Kommunikation zwischen Schiffsinstrumenten. Die Daten, die von einem Instrument über eine NMEA­Leitung gesendet werden, können von einem anderen Instrument, das NMEA 0183 V ersion 2 akzeptiert, gelesen und angezeigt werden. Tiefen-, Geschwindigkeits- und T emperaturdaten werden vom FISH 4150 ausgegeben und können vom NAVMAN REPEA T 3100, DEPTH41, GPS-Kartenplotter oder anderen NMEA-Instrumenten gelesen und angezeigt werden.
REPEAT 3100 Tochteranzeige für Tiefe, Geschwindigkeit,
Wassertemperatur und Batteriespannung.
Informationen über alle NMEA-kompatiblen Instrumente von NAVMAN und über Anschlussoptionen erhalten Sie bei Ihrem NAVMAN Händler .
44
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
DEPTH41 Tiefen-Tochteranzeige. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem
NAVMAN Händler .
Anhang A - Technische Daten
Tiefenbereich
· 0,6 bis 180 m (2 bis 600 Fuß)
Display-Ty p
· FSTN
· Bildschirmauflösung 160 (vertikal) x 120
(horizontal) Pixel
· Gelbe Hintergrundbeleuchtung in verschiedenen
Stufen
Anschlussspannung
· 10 bis 16,5 V Gleichspannung
Anschlussstrom
· min. 120 mA - keine Hintergrundbeleuchtung
· max. 180 mA - volle Hintergrundbeleuchtung
Betriebstemperatur
· 0 bis 50 °C (32 bis 122 °F)
Kabellänge des Heckgebers
· FISH 4100 - 10 m (33 Fuß)
· FISH 4150 - 8 m (26 Fuß)
Typische Tiefenerfassungszeit nach dem St art
· 2 Sekunden bei 30 m (100 Fuß)
Geberfrequenz
· 200 kHz
Geberleistung
· 150 W effektiv bei 13,8 V Gleichspannung (bei
Burst)
Empfängerempfindlichkeit
· Besser als 10 mV effektiv
· Dynamikbereich 4,0 Mio. zu 1 (120 dB)
Erfüllte Normen
· EMV: USA FCC T eil 15 Klasse B.
Europa (CE) EN50081-1 and EN50082-1 Neuseeland und Australien (C-Kennzeichen) AS-NZS 3548
· Umgebung: IP67
126,0 mm (5")
Die folgenden technischen Daten gelten nur für den FISH 4150:
Temperaturmessbereich
· 0 bis 37,7 °C (32 bis 99,9 °F) Auflösung 0,1 Einheiten
Geschwindigkeitsbereich
· 1 bis 50 kn (57,5 mph, 96,6 km/h)
Geschwindigkeitsauflösung
· 0,0 bis 9,9, 10 bis 50
Kommunikation
· NMEA 0183 (Ver 2.0) 4800 Baud
NMEA-Ausgang
NMEA (Format 0183) ist ein S tandard für die Verbindung von elektronischen Schiffsgeräten. Der NAVMAN Fischfinder kann die folgenden Daten ausgeben:
· DBT (Tiefe unter Geber)
· DPT (Tiefe und Kiel-Offset)
· TDK (Tiefe NAVMAN NZ - firmeneigen)
· TKV (Geschwindigkeit NAVMAN NZ - firmeneigen)
· VHW (Geschwindigkeit)
· MTW (Wassertemperatur)
· XDR (Batteriespannung)
27,9 mm
30,5 mm
(1,1")
(1,2")
126,0 mm (5")
143,5 mm (5,6")
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
88,5 mm (3,5")
45
Anhang B - Fehlersuche
Bei der Erstellung der Fehlersuche-Hilfe wurde davon ausgegangen, dass der Benutzer die entsprechenden Abschnitte in diesem Handbuch gelesen und verstanden hat.
In vielen Fällen besteht die Möglichkeit, Probleme zu lösen, ohne die Display-Einheit zur Reparatur an den Hersteller zurückzuschicken. Befolgen Sie die Anleitungen in dieser Fehlersuche, bevor Sie sich an den nächsten NAVMAN Händler wenden.
Das Gerät besitzt keine Teile, die repariert werden können. Damit sichergestellt ist, dass die Display­Einheit korrekt zusammengebaut wird und wasserdicht ist, sind spezielle Methoden und T estgeräte erforderlich. Werden vom Benutzer an einem NA VMAN Fischfinder Reparaturen vorgenommen, geht die Garantie verloren.
Reparaturen am NAVMAN Fischfinder dürfen nur von einem von NAVMAN NZ zugelassenen Service Centre durchgeführt werden. Muss eine Display-Einheit zwecks Reparatur zum Service Centre geschickt werden, ist (sind) unbedingt gleichzeitig der (die) Geber mitzuschicken.
Weitere Informationen sind auf unserer Website www.navman.com zu finden.
1. Der Fischfinder lässt sich nicht einschalten:
a) NAVMAN Fischfinder sind für den Betrieb an
einer 12-V-Batterie konzipiert, wobei die Spannung zwischen 10 und 16,5 V liegen darf. Ist die dem Gerät zugeführte Spannung zu hoch, wird eine rückstellbare Sicherung ausgelöst, wodurch das Gerät ausgeschaltet wird.
b) Prüfen, ob der LT-Stecker des Stromkabels an der
Rückseite der Display-Einheit fest eingesteckt und der Verschlussring festgedreht ist. Der V erschlussring must fest sitzen, um einen wasserdichten Anschluss zu gewährleisten.
c) Unter Last die Batteriespannung messen; dazu
einige Leuchten, das Radio oder andere an die Batterie angeschlossene Verbraucher einschalten. Beträgt die Spannung weniger als 10 V:
- können die Batterieanschlüsse oder die Drähte an den Anschlüssen korrodiert sein.
- wird die Batterie nicht richtig geladen oder muss unter Umständen ausgetauscht werden.
d) Stromkabel über die gesamte Länge auf
Schäden wie Einschnitte, Risse oder Quetschungen untersuchen.
e) Prüfen, ob der rote Draht am Pluspol und der
schwarze Draht am Minuspol der Batterie angeschlossen ist. Bei Verdrahtung mit Aktivierung des Motor-Betriebsstundenzählers ist zu prüfen, ob der gelbe Draht an den
46
NAVMAN FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch
Zündungsstromkreis angeschlossen ist. Außerdem den Hauptschalterstromkreis des Boots überprüfen (siehe Abschnitt 5-4).
f) LT -Stecker des Stromkabels auf Korrosion
prüfen und ggf. reinigen oder erneuern.
g) In das Stromkabel geschaltete Sicherungen
überprüfen. Eine Sicherung kann durchgebrannt sein, auch wenn sie intakt erscheint, oder sie kann korrodiert sein. Sicherung prüfen oder durch eine intakte Sicherung ersetzen.
2. Der Fischfinder lässt sich nicht ausschalten:
Der Fischfinder wurde unter Umständen so verdrahtet, dass der Betriebsstundenzähler aktiviert ist. Dabei ist zu beachten, dass der Fischfinder bei eingeschalteter Zündung nicht ausgeschaltet werden kann (siehe Auto-Power­Verdrahtung in Abschnitt 5-4).
3. Der Betrieb des Fischfinders setzt gelegentlich aus:
a) Prüfen, ob sich im Bereich des Gebers Fremdkörper
(z. B. Seegras, Plastiktüte) befinden.
b) Der Geber wurde möglicherweise beim Anfahren,
beim Berühren des Bodens oder während der Fahrt durch Fremdkörper usw. beschädigt. Unter Umständen wurde der Geber durch Stoßeinwirkung aus der Halterung herausgedrückt. Weist der Geber keine Schäden auf, ist er bis zum Einrasten nach unten zu drücken.
c) Beträgt die Wassertiefe weniger als 0,6 m (2
Fuß), kann die Boden- und Tiefenanzeige uneinheitlich sein und gelegentlich ausfallen. Diese Tiefe wird vom Geber gemessen und ermöglicht keine Kiel-Offset-Einstellung.
d) Die manuelle Verstärkung ist möglicherweise zu
niedrig eingestellt, so dass ein schwaches Echo vom Boden bewirkt werden kann oder keine Fischsignale gesendet werden. Ist die automatische Verstärkung deaktiviert, ggf. die Verstärkung erhöhen.
e) Darauf achten, dass die Unterseite des
Gebers geringfügig unter der Vorderseite liegt und die Vorderseite möglichst weit in das Wasser hineinreicht, damit möglichst wenig Bläschen durch Hohlraumbildung entstehen können. Weitere Informationen sind im Geber­Installierungshandbuch zu finden.
f) Prüfen, ob die LT-Stecker des Gebers und des
Stromkabels an der Rückseite der Display-Einheit fest eingesteckt sind und der Verschlussring festgedreht ist. Der Verschlussring muss fest sitzen, um einen wasserdichten Anschluss zu gewährleisten.
g) Geber- und Stromkabel über die gesamte
Länge auf Schäden wie Einschnitte, Risse oder Quetschungen untersuchen.
h) Prüfen, ob ein weiterer Fischfinder oder ein
Echolot eingeschaltet ist, durch den bzw. das der NAVMAN Fischfinder gestört werden kann.
i) Elektrisches Rauschen vom Bootsmotor oder
einem Zubehörteil kann die Funktion des (der) Geber und/oder des NAVMAN Fischfinders beeinträchtigen. Dies kann dazu führen, dass der Fischfinder automatisch die Verstärkung verringert, sofern nicht die automatische Verstärkung eingeschaltet ist. Dabei werden schwächere Signale wie etwa von Fischen oder sogar vom Boden vom Fischfinder nicht auf dem Display angezeigt. Überprüft werden kann dies durch Ausschalten anderer Instrumente, Zubehörteile (z. B. Bilgenpumpe) und des Motors, bis das verantwortliche Gerät gefunden wird. Durch elektrisches Rauschen verursachte Störungen können wie folgt vermieden werden:
- Neuverlegen der S trom- und Geberkabel in größerem Abstand von den anderen Kabeln im Boot.
- direktes Anschließen des Stromkabels des Geräts an der Batterie anstatt über einen Sicherungsblock oder den Zündschalter.
4. Boden wird nicht angezeigt:
a) Am Fischfinder wurde möglicherweise die
manuelle Bereichseinstellung aktiviert, und die Tiefe liegt unter Umständen außerhalb des eingestellten Bereichs. Entweder den Fischfinder auf automatische Bereichseinstellung umschalten oder einen anderen Tiefenbereich wählen (siehe Abschnitt 3.8).
b) Die Tiefe liegt ggf. außerhalb des Bereichs des
Fischfinders. Im Auto-Modus wird auf der Display-Einheit die zuletzt angezeigte Tiefe blinkend angezeigt; anschließend erscheint die Anzeige "--.-", die darauf hinweist, dass kein Boden erkannt wird. Die Anzeige des Bodens erfolgt wieder bei einer Tiefe von weniger als 180 m (600 Fuß).
5. Der Boden wird zu weit oben auf dem Bildschirm angezeigt:
Der Fischfinder ist unter Umständen auf manuelle Bereichseinstellung gestellt, und der gewählte Bereich ist zu hoch für die Tiefe. Entweder den Fischfinder auf automatische Bereichseinstellung umschalten oder einen anderen Tiefenbereich wählen (siehe Abschnitt 3-8).
6. Echo des Bodens verschwindet oder aussetzende digitale Anzeige, während sich das Boot bewegt:
a) Darauf achten, dass die Unterseite des
Gebers geringfügig unter der Vorderseite liegt und die Vorderseite möglichst weit in das Wasser hineinreicht, damit möglichst wenig Bläschen durch Hohlraumbildung entstehen können. Weitere Informationen sind im Geber­Installierungshandbuch zu finden.
b) Der Geber ist möglicherweise in Turbulenzen
geraten. Luftblasen im Wasser unterbrechen die Echos, so dass der Fischfinder den Boden oder andere Ziele nicht erkennen kann. Dies geschieht häufig beim Zurücksetzen des Boots. Der Geber muss bei regelmäßiger Wasserströmung montiert werden, damit der Fischfinder bei allen Bootsgeschwindigkeiten funktioniert.
c) Elektrisches Rauschen vom Bootsmotor kann
den Fischfinder beeinträchtigen. Zündkerzen mit Entstörkondensatoren einbauen.
7. Der Fischfinder gibt beim Einschalten einen Signalton ab, es wird aber nichts angezeigt:
Der Fischfinder arbeitet möglicherweise, doch wurden ggf. zu hohe oder zu niedrige Kontrasteinstellungen gewählt. Fischfinder ausschalten. Dann
halten und die Taste drücken, um den Fischfinder auf die voreingestellte Kontrasteinstellung zurückzusetzen.
8. Die falsche Sprache wird angezeigt:
Siehe Abschnitt 2.
FISH 4100 IInstallations- und Bedienungs-Handbuch NAVMAN
47
Appendix C - How to contact us
NORTH AMERICA
NAVMAN USA INC.
18 Pine St. Ext. Nashua, NH 03060. Ph: +1 603 577 9600 Fax: +1 603 577 4577 e-mail: sales@navmanusa.com
OCEANIA
New Zealand
Absolute Marine Ltd. Unit B, 138 Harris Road, East Tamaki, Auckland. Ph: +64 9 273 9273 Fax: +64 9 273 9099 e-mail:
navman@absolutemarine.co.nz
Australia
NAVMAN AUSTRALIA PTY. Limited. Unit 6 / 5-13 Parsons St, Rozelle, NSW 2039, Australia. Ph: +61 2 9818 8382 Fax: +61 2 9818 8386 e-mail: sales@navman.com.au
SOUTH AMERICA
Argentina
HERBY Marina S.A. Costanera UNO, Av Pte Castillo Calle 13 1425 Buenos Aires, Argentina. Ph: +54 11 4312 4545 Fax: +54 11 4312 5258 e-mail:
herbymarina@ciudad.com.ar
Brazil
REALMARINE. Estrada do Joa 3862, CEP2611-020, Barra da Tijuca, Rio de Janeiro, Brasil. Ph: +55 21 2483 9700 Fax: +55 21 2495 6823 e-mail:
vendas@marinedepot.com.br
Equinautic Com Imp Exp de Equip Nauticos Ltda. Av. Diario de Noticias 1997 CEP 90810-080, Bairro Cristal, Porto Alegre - RS, Brasil. Ph: +51 241 02 14 Fax: +51 249 66 75 e-mail:
equinautic@equinautic.com.br
ASIA
China
Peaceful Marine Electronics Co. Ltd. Hong Kong, Guangzhou, Shanghai, Qindao, Dalian. E210, Huang Hua Gang Ke Mao Street, 81 Xian Lie Zhong Road, 510070 Guangzhou, China. Ph: +86 20 3869 8784 Fax: +86 20 3869 8780 e-mail:
sales@peaceful-marine.com
Website:
www.peaceful-marine.com
Malaysia
Advanced Equipment Co. 43A, Jalan Jejaka 2, Taman Maluri, Cheras 55100, Kuala Lumpur. Ph: +60 3 9285 8062 Fax: +60 3 9285 0162 e-mail: ocs@pc.jaring.my
Singapore
RIQ PTE Ltd. 81, Defu Lane 10, HAH Building, #02-00 Singapore 539217. Ph: +65 6 2835336 Fax: +65 6 2833076 HP: +65 96795903 e-mail: riq@postone.com
Thailand
Thong Electronics (Thailand) Company Ltd. 923/588 Sethakit 1 Road, Mahachai, Muang, Samutsakhon 74000, Thailand. Ph: +66 34 411 919 Fax: +66 34 422 919 e-mail: thonge@cscoms.com
Vietnam
Haidang Co. Ltd. 16A/A1E, Ba thang hai St. District 10, Hochiminh City. Ph: +84 8 86321 59 Fax: +84 8 86321 59 e-mail:
sales@haidangvn.com
Website: www.haidangvn.com
MIDDLE EAST
Lebanon and Syria
Letro, Balco Stores, Moutran Street, Tripoli VIA Beirut. Ph: +961 6 624512 Fax: +961 6 628211 e-mail: balco@cyberia.net.lb
NAVMAN
United Arab Emirates
www.navman.com
Kuwait, Oman & Saudi Arabia AMIT, opp Creak Rd. Baniyas Road, Dubai. Ph: +971 4 229 1195 Fax: +971 4 229 1198 e-mail: mksq99@email.com
AFRICA
South Africa
Pertec (Pty) Ltd Coastal, Division No.16 Paarden Eiland Rd. Paarden Eiland, 7405 Postal Address: PO Box 527, Paarden Eiland 7420 Cape Town, South Africa. Ph: +27 21 511 5055 Fax: +27 21 511 5022 e-mail: info@kfa.co.za
EUROPE
France, Belgium and Switzerland
PLASTIMO INTERNATIONAL 15, rue Ingénieur Verrière, BP435, 56325 Lorient Cedex. Ph: +33 2 97 87 36 36 Fax: +33 2 97 87 36 49 e-mail: plastimo@plastimo.fr Website: www.plastimo.fr
Germany
PLASTIMO DEUTSCHLAND 15, rue Ingénieur Verrière BP435 56325 Lorient Cedex. Ph: +49 6105 92 10 09
+49 6105 92 10 10
+49 6105 92 10 12 Fax: +49 6105 92 10 11 e-mail:
plastimo.international@plastimo.fr
Website: www.plastimo.de
Italy
PLASTIMO ITALIA Nuova Rade spa, Via del Pontasso 5 I-16015 CASELLA SCRIVIA (GE). Ph: +39 1096 8011 Fax: +39 1096 8015 e-mail: info@nuovarade.com Website: www.plastimo.it
Holland
PLASTIMO HOLLAND BV. Industrieweg 4, 2871 JE SCHOONHOVEN. Ph: +31 182 320 522 Fax: +31 182 320 519 e-mail: info@plastimo.nl Website: www.plastimo.nl
United Kingdom
PLASTIMO Mfg. UK Ltd. School Lane - Chandlers Ford Industrial Estate, EASTLEIGH - HANTS S053 ADG. Ph: +44 23 8026 3311 Fax: +44 23 8026 6328 e-mail: sales@plastimo.co.uk Website: www.plastimo.co.uk
Sweden, Denmark or Finland
PLASTIMO NORDIC AB. Box 28 - Lundenvägen 2, 47321 HENAN. Ph: +46 304 360 60 Fax: +46 304 307 43 e-mail: info@plastimo.se Website: www.plastimo.se
Spain
PLASTIMO ESPAÑA, S.A. Avenida Narcís Monturiol, 17 08339 VILASSAR DE DALT, (Barcelona). Ph: +34 93 750 75 04 Fax: +34 93 750 75 34 e-mail: plastimo@plastimo.es Website: www.plastimo.es
Other countries in Europe
PLASTIMO INTERNATIONAL 15, rue Ingénieur Verrière BP435 56325 Lorient Cedex, France. Ph: +33 2 97 87 36 59 Fax: +33 2 97 87 36 29 e-mail:
plastimo.international@plastimo.fr
Website: www.plastimo.com
REST OF WORLD / MANUFACTURERS
NAVMAN NZ Limited. 13-17 Kawana St. Northcote. P.O. Box 68 155 Newton, Auckland, New Zealand. Ph: +64 9 481 0500 Fax: +64 9 480 3176 e-mail:
marine.sales@navman.com
Website:
www.navman.com
115
Made in New Zealand MN000162 1951409A
FISHFINDER 4100 / 4150
Lon 174° 44.535'E
Lat 36° 48.404'S
NAVMAN
Loading...