Nad T550 User Manual [de]

T550
DVD/ VIDEO CD/ CD Player
BEDIENUNGSANLEITUNG
D
SEITE 2 VORBEMERKUNGEN
Sicherheitshinweise
Wenn der Netzschalter in der Position STANDBY ist, zieht das Gerät den Nennstrom für Standby-Betrieb aus der Steckdose.
AN DEN BENUTZER
Dieses Gerät wurde getestet und die Testergebnisse liegen innerhalb der Grenzwerte für ein digitales Gerät der Klasse B, entsprechend Teil 15 der FCC-Richtlinien. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen Störungen in Wohnbereichen bieten. Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt und nutzt, kann eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und der Gebrauch unter solchen Bedingungen zu Radio- oder TV-Empfangsstörungen fuhren. Falls dieses Gerät Störungen beim TV- oder Radioempfang verursacht, können Sie mit folgenden Maßnahmen versuchen, die Störungen zu beseitigen:
a) Empfangsantenne ausrichten oder an anderer Stelle aufstellen. b) Abstand zwischen Gerät und Receiver vergrößern. c) Gerät in einer Steckdose einstecken, die mit einem anderen Stromkreis als der Receiver verbunden ist. Setzen Sie sich bei Bedarf für weitere Vorschläge zu Abhilfemaßnahmen mit Ihrem Händler oder einem Radio- und Fernsehtechniker in Verbindung.
ACHTUNG
Werden Änderungen an diesem Gerät durchgeführt, die von NAD Electronics nicht ausdrücklich genehmigt sind, kann der Besitzer die Berechtigung zur Gerätebenutzung verlieren.
Für USA
Für KANADA
NETZKABELANSCHLUSS ACHTUNG:
UM EINEN ELEKTRISCHEN STROMSCHLAG ZU VERMEIDEN, DEN STECKER MIT DEM BREITEN STIFT IN DER BREITEN BUCHSE UND VOLLSTÄNDIG EINSTECKEN.
ACHTUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
VORSICHT: UM DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES ZU VERMEIDEN, GEHÄUSEDECKEL (ODER RÜCKWAND) NICHT ABNEHMEN. IM INNERN BEFINDEN SICH KEINE REPARIERBAREN TEILE. REPARATUREN DÜRFEN NUR QUALIFIZIERTE TECHNIKER DURCHFÜHREN.
DAS BLITZSYMBOL MIT PFEIL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUTZER VOR EINER NICHT ISOLIERTEN, FÜR DAS RISIKO EINES ELEKTRISCHEN SCHLAGES FÜR PERSONEN AUSREICHEND HOHEN "GEFÄHRLICHEN SPANNUNG" IM INNERN DES GERÄTEGEHÄUSES WARNEN.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK SOLL DEN BENUTZER DARAUF AUFMERKSAM MACHEN, DASS DIE MIT DEM GERÄT GELIEFERTE DOKUMENTATION WICHTIGE BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE ENTHÄLT.
ACHTUNG
STROMSCHLAGGEFAHR!
NICHT ÖFFNEN
SEITE 3VORBEMERKUNGEN
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkungen
Sicherheitshinweise .......................................... 2
Inhaltsverzeichnis ............................................. 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
.....
4 ~ 5
Vorsichtsmaßnahmen ....................................... 6
Für sachgemäßen und langen Gebrauch . 7 ~ 8
Merkmale .......................................................... 9
Ansicht der Steuerelemente .....................10 ~ 13
Frontplatte/Anzeigefenster ............................10
Rückwand ......................................................11
Fernbedienung ..............................................12
Vorbereiten der Fernbedienung ....................13
Betrieb mit Fernbedienung ............................13
Anschlüsse
Anschluss eines TV-Geräts ..............................14
Anschluss an eine HiFi-Anlage .........................15
Anschluss an andere Geräte ....................16 ~ 19
So genießen Sie Klang in Dolby Digital .........16
So genießen Sie Klang
in Dolby Digital (5.1 CH) ................................17
So genießen Sie Klang in
Dolby Pro Logic Surround .............................18
So genießen Sie Klang in
2-Kanal-Digital-Stereo ...................................19
DTS-Klang .....................................................19
Standardbetrieb
Standard-Wiedergabe ...............................20 ~ 23
Abspielen von DVDs, CDs und Video-CDs ...20
Wiedergabe stoppen & Netz ausschalten .....21
Vorwärts oder rückwärts springen .................21
Vorwärts oder rückwärts suchen ...................21
Anzeigen von Standbildern ............................22
Langsame Wiedergabe (Zeitlupe) .................22
Einzelbild-Wiedergabe ..................................22
Erneute Wiedergabe von
derselben Stelle (Resume) ............................23
Erweiterter Betrieb
Anzeigen von Informationen mit DISPLAY .......24
Verwenden des Titel-/DVD-Menüs ...................25
Ändern der Untertitel-Sprache
..........................26
Umschalten des Aufnahmewinkels ...................27
Wiederholen der Wiedergabe ...........................28
Speichern von Wiedergabe-Markierungen (Szenenspeicher) ..29
Zoom-Funktion/Zufallswiedergabe ...................30
Programmierte Wiedergabe ..............................31
Anspielen von Titeln (INTRO-Play) ...................31
Grundeinstellungen (SETUP)
Allgemeine Grundeinstellungen ........................32
SETUP-Menü CLEAR .......................................32
Auswählen des Anzeigemodus .........................33
Auswählen des Audioausgangs ........................34
Freigabestufe und kennwortgeschützte
Kindersicherung (nur DVD) ...............................35
Auswählen der DVD-Sprache (nur DVD) ..........36
Referenz
CD-Anforderungen/Copyright-Information ........37
Problemlösung ..................................................38
Technische Daten
.............................................39
SEITE 4 VORBEMERKUNGEN
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
ACHTUNG: ALLE HINWEISE IN DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG UND DIE AM GERÄT ANGEBRACHTEN WARNUNGEN BEACHTEN UND BEFOLGEN. DIE BEDIENUNGSANLEITUNG ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN.
Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, dass die persönliche Sicherheit gewährleistet ist. Unsachgemäße Verwendung kann zu elektrischem Schlag führen oder Feuer verursachen. Wenn Sie die folgenden Vorgehensweisen für Installation, Betrieb und Reparaturen beachten, werden Sie die in diesem Gerät eingebauten Sicherheitsvorkehrungen schützen.
GEHÄUSEDECKEL NICHT ABNEHMEN, SIE KÖNNTEN GEFÄHRLICHEN SPANNUNGEN AUSGESETZT SEIN. REPARATUREN DÜRFEN NUR QUALIFIZIERTE TECHNIKER DURCHFÜHREN.
1. Bedienungsanleitung lesen
Verwenden Sie zum Transport des DVD-Players immer den Originalkarton mit dem Original­Verpackungsmaterial. Den besten Schutz für das Gerät erhalten Sie, wenn Sie das Gerät genau so einpacken, wie es in der Fabrik verpackt worden ist.
2. Spannungsquellen
Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
3. Erdung oder Polarität (nur Versionen für Nordamerika)
Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet (ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker passt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn die den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Passt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
4. Hitze
Das Gerät darf nicht in der Nähe von Hitzequellen wie Radiatoren, Öfen und anderen temperaturentwickelnden Geräten (einschl. Verstärker) aufgestellt werden.
5. Wasser und Feuchtigkeit
Verwenden Sie dieses Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
6. Reinigung
Ziehen Sie vor einer Reinigung den Netzstecker aus der Steckdose. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
7. Netzkabel-Schutz
Das Verlegen von Netzkabeln muss so erfolgen, dass Kabelquetschungen durch Darauftreten oder daraufliegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslass geachtet werden.
8. Überlast
Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
9. Blitz
Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
10.Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeit
Niemals irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseöffnungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluss auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
11.Anschlüsse
Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
SEITE 5VORBEMERKUNGEN
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
12.Zubehör
Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Der Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen. Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenflächen können dazu führen, dass der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
13.CD-Schlitten
Achten Sie darauf, dass Ihre Finger nicht in den CD­Schlitten ragen, wenn dieser sich gerade schließt. Schwere Verletzungen könnten die Folge sein.
14.Last
Stellen Sie keine schweren Gegenstände oder gar sich selbst auf das Gerät. Der Gegenstand könnte herunterfallen und schwere Körperverletzungen sowie Schäden am Gerät hervorrufen.
15.Anschluss
Wenn Sie das Gerät mit anderen Geräten verbinden, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie alle Netzstecker aus den Steckdosen. Das Unterlassen kann zu elektrischem Schlag und schweren Körperverletzungen führen. Lesen Sie die Bedienungsanleitung der anderen Ausrüstung aufmerksam durch und befolgen Sie die Hinweise beim Herstellen von Verbindungen.
16.Lautstärke
Stellen Sie vor dem Einschalten des Geräts eine minimale Lautstärke ein. Andernfalls kann die plötzliche hohe Lautstärke Gehör- oder Lautsprecherschäden verursachen.
17.
Klangverzerrung
Verhindern Sie eine verzerrte Klangwiedergabe über längere Zeit. Die Lautsprecher könnten überhitzen und brennen.
18.
Kopfhörer
Achten Sie auf eine mäßige Lautstärke, wenn Sie Kopfhörer benutzen. Eine hohe Lautstärke beim Musikhören mit Kopfhörer über längere Zeit kann zu Gehörschäden führen.
HINWEIS: Die Punkte 16, 17 und 18 beziehen sich auf den Verstärker/Receiver, an dem der T550 angeschlossen ist.
19.Laserstrahl
Blicken Sie nicht in die geöffnet CD-Schublade oder Ventilationsöffnung des Gerätes, um die Laserstrahlquelle sehen zu können. Sehschäden könnten die Folge sein.
20.Compact Disc
Verwenden Sie keine gebrochenen, deformierten oder geflickten CDs. Solche CDs brechen sehr leicht und können schwere Körperverletzungen und Betriebsstörungen des Gerätes hervorrufen.
21.Schäden mit notwendiger Reparatur
Ziehen Sie den Geräte-Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualifizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn: a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper hineingefallen sind. c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häufig den enormen Aufwand eines qualifizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen. e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt worden ist. f) wenn das Gerät auffallende Veränderungen in der Leistung aufweist. Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, dass eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
22.Reparatur
Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu reparieren oder zu warten. Durch das Öffnen oder Abnehmen von Deckeln könnten Sie gefährlichen Spannungen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein. Reparaturen durfen nur qualifizierte Techniker durchführen.
23.Ersatzteile
Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, dass der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
24.Sicherheitsüberprüfung
Bitten Sie den Servicetechniker nach allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
TRANSPORTWARNUNG
SEITE 6 VORBEMERKUNGEN
Vorsichtsmaßnahmen
Behandlungshinweise
Verwenden Sie zum Transport des DVD-Players immer den Originalkarton mit dem Original­Verpackungsmaterial. Den besten Schutz für das Gerät erhalten Sie, wenn Sie das Gerät genau so einpacken, wie es in der Fabrik verpackt worden ist. Verwenden Sie in unmittelbarer Nähe des DVD­Players keine flüchtigen Flüssigkeiten wie z. B. Insektenspray. Lassen Sie keine Gummi- oder Plastikgegenstände auf dem DVD-Player liegen. Sie verursachen auf der Oberfläche Flecken oder Ränder. Nach längerem Gebrauch können Gehäusedeckel und Rückwand des DVD-Players warm werden. Das ist normal und deutet nicht auf eine Störung hin. Wenn Sie den DVD-Player nicht verwenden, nehmen Sie die CD heraus und schalten Sie das Gerät aus.
Aufstellungshinweise
Wenn Sie diesen DVD-Player neben einem TV­Gerät, Radio oder Videorekorder aufstellen, kann sich die Bildwiedergabe verschlechtern und können Tonverzerrungen entstehen. Stellen Sie in diesem Fall den DVD-Player nicht in der Nähe von TV­Geräten, Radios oder Videorekordern auf.
Ein klares Bild
Dieser DVD-Player ist ein High-Tech-Präzisionsgerät. Wenn die optische Abnehmerlinse und Laufwerksteile schmutzig oder abgenutzt sind, wird die Bildqualität schlechter. Um immer ein klares Bild zu erhalten, empfehlen wir daher eine regelmäßige Inspektion und Wartung (Reinigung oder Teileaustausch) mindestens alle 1 000 Betriebsstunden entsprechend der Betriebsumgebung. Weitere Informationen dazu erhalten Sie vom Fachhändler in Ihrer Nähe.
Reinigungshinweise
Verwenden Sie zur Reinigung nur ein weiches, feuchtes Tuch.
Tauchen Sie dasTuch bei hartnäckigem Schmutz in eine schwache Spülmittellösung, wringen das Tuch gut aus und wischen den Schmutz weg. Trocknen Sie die Stelle anschließend mit einem trockenen Tuch. Verwenden Sie keine, die Oberfläche des DVD-Players angreifenden Lösungsmittel wie Verdünnung oder Benzol. Wenn Sie zur Reinigung ein chemisch behandeltes Tuch verwenden, beachten Sie die entsprechenden Herstellerhinweise.
Achtung: Die Reinigung und Justierung von Linsen und/oder anderen Komponenten der Wiedergabe­Einheit dürfen nur von einem qualifizierten Servicetechniker durchgeführt werden.
Hinweise zur Kondensation von Feuchtigkeit
Durch Feuchtigkeitskondensation wird der DVD­Player beschädigt. Den folgenden Abschnitt bitte aufmerksam lesen.
Feuchtigkeitskondensation entsteht z. B., wenn Sie an einem warmen Tag kaltes Wasser in ein Glas gießen. Auf der Glasaußenseite bilden sich kleine Wassertröpfchen. Auf die gleiche Weise kann Feuchtigkeit auf der optischen Abnahmelinse, einer der wichtigsten Teile des DVD-Players, im Innern des Gerätes kondensieren.
In den folgenden Fallen tritt Feuchtigkeitskondensation auf.
Wenn Sie den DVD-Player direkt aus einem kalten in einen warmen Raum bringen. Wenn Sie den DVD-Player in einem Raum verwenden, in dem gerade erst die Heizung eingeschaltet worden ist, oder in einem Raum, wo die kühle Luft der Klimaanlage direkt auf das Gerät strömen kann. Im Sommer, wenn Sie den DVD-Player in einem heißen und feuchten Raum verwenden, nachdem Sie das Gerät gerade aus einem klimatisierten Raum geholt haben. Wenn Sie den DVD-Player in einem feuchten Raum verwenden.
Betreiben Sie den DVD-Player nicht, wenn Feuchtigkeitskondensation auftreten kann.
Wenn Sie den DVD-Player in einer solchen Situation verwenden, können CDs und interne Teile beschädigt werden. Schließen Sie das Netzkabel des DVD-Players an einer Steckdose an, schalten Sie den DVD-Player ein und lassen ihn ca. 2 bis 3 Stunden eingeschaltet. Wenn noch eine CD im Gerät eingelegt ist, entfernen Sie diese sofort. Nach zwei bis drei Stunden ist der DVD-Player warmgelaufen und die Feuchtigkeit ist verdampft. Wenn Sie den DVD-Player immer mit dem Netzkabel mit einer Steckdose verbunden haben, wird Feuchtigkeitskondensation selten auftreten.
SEITE 7VORBEMERKUNGEN
Für sachgemäßen und langen Gebrauch
DAS GERÄT WÄHREND DER
WIEDERGABE NICHT BEWEGEN
Während der Wiedergabe dreht sich die CD mit hoher Geschwindigkeit. Das Gerät während der Wiedergabe NICHT anheben oder bewegen. Die CD könnte dabei beschädigt werden.
GERÄT TRANSPORTIEREN
Wenn das Gerät an einem anderen Ort aufgestellt oder für den Transport verpackt werden soll, nehmen Sie immer die CD heraus und fahren den CD-Schlitten in seine Ruheposition. Drücken Sie dann die Taste "POWER" auf der Fernbedienung oder der Geräte­Frontplatte und ziehen das Netzkabel aus der Steckdose. Ein Gerätetransport mit eingelegter CD kann zu Beschädigungen des Gerätes führen.
AUFSTELLUNG
Wählen Sie einen stabilen Platz neben einem TV­Gerät oder Stereosystem, das mit dem Gerät verbunden werden soll. Wenn Sie das Gerät zusammen mit einem Stereosystem verwenden, stellen Sie Lautsprecher, die magnetisch nicht abgeschirmt sind, etwas vom TV-Gerät entfernt auf. Stellen Sie das Gerät NICHT auf ein Fernsehgerät oder einen Farbmonitor. Halten Sie mit dem DVD-Player Abstand von Geräten, die durch Magnetismus beeinträchtigt werden könnten wie z. B. Kassettendecks.
VERMEIDEN SIE DIE AUFSTELLUNG AN ORTEN MIT:
direktem Sonnenlicht Feuchtigkeit oder schlechter Luftzirklulation extremer Hitze oder Kälte Vibration Staub öligem Rauch, Dampf oder Hitze (z. B. eine Küche)
KEINE GEGENSTÄNDE AUF DAS GERÄT STELLEN
KEINE Gegenstände auf das Gerät stellen.
VENTILA TIONSÖFFNUNGEN NICHT VERSPERREN
Stellen Sie den DVD-Player nicht auf Langhaar­Teppiche, Betten oder Sofas, und decken Sie ihn nicht mit einem Tuch o. ä. ab. Dies kann die Hitzeableitung behindern und zu Schäden führen.
HITZE VERMEIDEN
Stellen Sie das Gerät NICHT auf andere Geräte, die Hitze erzeugen wie z. B. Verstärker. Wenn Sie das Gerät in ein Rack einbauen, nehmen Sie den untersten Platz (jedoch ohne das Gerät Staub auszusetzen) und halten Sie ausreichend Abstand von Verstärker und anderen Audiogeräten, die Hitze erzeugen.
ACHTUNG: BEIM EINBAU DES GERÄTES IN EIN STEREO-RACK MIT GLASTÜREN
Achten Sie auf ausreichenden Abstand zwischen den Glastüren und dem CD-Schlitten, damit dieser mit der Fernbedienung noch problemlos geöffnet werden kann. Wenn der CD-Schlitten gegen einen festen Widerstand wie z. B. eine Glastür geöffnet wird, kann das Gerät beschädigt werden.
KONDENSA TION
Wenn der DVD-Player aus einer kalten Umgebung in ein warmes Zimmer gebracht wird, oder wenn die Raumtemperatur plötzlich steigt, bildet sich in seinem Antriebsbereich Feuchtigkeit. In einem solchen Fall ist die Leistung des DVD-Players beeinträchtigt. Um dies zu verhindern, sollte das Gerät vor dem Einschalten etwa eine Stunde in der neuen Umgebung stehen, oder sorgen Sie dafür, dass die Raumtemperatur nur langsam ansteigt. Kondenswasser kann sich ebenfalls bilden, wenn das Gerät dem Luftstrom von Klimageräten im Sommer direkt ausgesetzt ist. In diesen Fällen sollten Sie den DVD-Player an einem anderen Ort aufstellen.
STROMVERSORGUNG BEI NICHTGEBRAUCH ABSCHALTEN
Je nach Stärke des TV- oder Radiosignals kann ein eingeschaltetes Gerät bei Fernseh- oder Rundfunkempfang Streifen auf dem TV-Geräte­Bildschirm bzw. Rauschen verursachen. Dieser Effekt deutet jedoch nicht auf einen Fehler im DVD-Player, TV­oder Radiogerät hin. Schalten Sie in diesem Fall einfach den DVD-Player aus.
SORGFALT MIT DEM NETZKABEL
Das Netzkabel immer nur am Stecker ziehen. Den Stecker nicht durch heftiges Zerren am Netzkabel aus der Steckdose ziehen und das Netzkabel niemals mit nassen Händen anfassen, Kurzschluss oder elektrischer Schlag könnten die Folge sein. Das Gerät, Möbelstücke u. ä. nicht auf das Netzkabel stellen, oder das Netzkabel quetschen. Niemals einen Knoten in das Kabel machen oder das Kabel mit anderen Kabeln verknoten. Netzkabel sollten so verlegt werden, dass nicht auf sie getreten werden kann. Ein beschädigtes Netzkabel kann einen Brand oder einen elektrischen Schlag verursachen. Überprüfen Sie daher das Netzkabel von Zeit zu Zeit. Wenn Sie Beschädigungen feststellen, fragen Sie im Servicecenter in Ihrer Nähe oder bei Ihrem Händler nach einem Ersatzkabel.
SEITE 8 VORBEMERKUNGEN
Für sachgemäßen und langen Gebrauch
Handhabung von CDs
Die Abspielseite einer CD nicht berühren.
CDs nicht mit Papier oder Klebeband bekleben.
Aufbewahren von CDs
CDs nicht an Orten aufbewahren, wo sie direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen ausgesetzt sind.
CDs nicht an Orten mit Feuchtigkeit oder Staub wie z. B. Badezimmer oder neben einem Befeuchter aufbewahren.
CDs senkrecht in der Box aufbewahren. Wenn CDs ohne Box gestapelt oder Gegenstände darauf gelegt werden, können sie sich verziehen.
Reinigung von CDs
Fingerabdrücke und Staub auf einer CD verursachen Bild- und Tonstörungen. CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen und immer sauber halten.
Wenn sich der Schmutz nicht mit einem weichen Tuch entfernen lässt, die CD leicht mit einem angefeuchteten, weichen Tuch abwischen und danach mit einem trockenen Tuch trocken wischen.
Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzol, handelsübliche Reinigungs­oder Antistatikmittel für Vinyl-LPs. Sie könnten die CD beschädigen.
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
In dieser Bedienungsanleitung werden die Standardfunktionen dieses DVD-Players erklärt.
Manche DVD-Video-CDs können Funktionen haben, die nicht in dieser Bedienungsanleitung behandelt werden. Manche Video-CDs können deshalb Anleitungen enthalten, die von dieser Bedienungsanleitung abweichen und darüber hinausgehen. Folgen Sie in diesem Falle den Anleitungen, die am Bildschirm angezeigt werden oder auf der Packung stehen.
Während des Abspielens kann “ ” am Bildschirm erscheinen. Dieses Symbol bedeutet, dass die in der Bedienungsanleitung erläuterte Funktion auf der aktuellen DVD-Video-CD nicht verfügbar ist.
Not Allowed
SEITE 9VORBEMERKUNGEN
Merkmale
DVD : eine völlig neue Dimension in der Video-Unterhaltung
Anzeige von Untertiteln in einer von max. 32 Sprachen.
Wiedergabe der Tonspur in bis zu 8 Sprachen. Mehrfach-Aufnahmewinkel zur Auswahl des
Betrachtungswinkels von Szenen, die aus verschiedenen Aufnahmewinkeln aufgezeichnet worden sind (nur DVDs mit mehreren Kamerawinkeln).
Hochwertiger digitaler Ton
Mit dem linearen PCM-Klang eines Digital/Analog­Wandlers (DAC) von 48 kHz/16 Bit bis 96 kHz/24 Bit ist eine noch bessere Tonqualität als die von Standard-CDs möglich.
Spezialfunktionen
Menüsymbole im DISPLAY zeigen CD- oder Player-Informationen und bieten den Zugang zu vielen umfangreichen Funktionen dieses Gerätes.
Anschluss der Stereoanlage zur Wiedergabe. [nur Software mit DVD-Enkodierung "Dolby Digital
5.1CH"] Festhalten von bis zu 5 Szenen im Speicher
(Markierungen). Kindersicherung zum Verhindern des Abspielens
von bestimmten CDs [nur DVD]
Kompatibel mit CD und DVD Von diesem DVD-Player unterstützte
CD-For
mate
Das Gerät kann CDs mit einem der folgenden Zeichen abspielen:
DVD
[3" (8 cm) CD / 5" (12 cm) CD]
CD
[3" (8 cm) CD / 5" (12 cm) CD]
VIDEO CD
[3" (8 cm) CD / 5" (12 cm) CD]
Hinweis
Wenn im Modus "Stop" länger als 8 Minuten kein Befehl über die Fernbedienung oder die Frontplatte eingegeben wird, schaltet das Gerät automatisch in den Bereitschaftsmodus (STANDBY). Betätigen Sie die Taste PAUSE, wenn Sie die Wiedergabe länger als 8 Minuten unterbrechen und später wieder fortsetzen möchten.
SEITE 10 VORBEMERKUNGEN
Ansicht der Steuerelemente
POWER/Standby button and indicator (Standby mode : Green color)
Display Window
OPEN/CLOSE
button
SKIP/SCAN buttons
STOP button
PLAY button
PAUSE button
Disc Tray
FRONTPLATTE
RANDOM indicator
PROGRAM indicator
CHAPTER indicator
TRACK indicator
REPEAT indicatorTITLE indicatorPLAY indicator
VCD/CD indicator
DVD indicator
5.1 CH indicator
ANZEIGEFENSTER
Anzeigefenster
CD-Schacht
Taste und Anzeige "POWER/Standby" (Standby-Modus: grüne Anzeige)
Taste "PLAY" Taste "PAUSE"
Tasten "SKIP/SCAN"
Taste
"OPEN/CLOSE"
Taste "STOP"
Anzeige "PLAY" Anzeige "TITLE"
Anzeige "TRACK"
Anzeige "CHAPTER" Anzeige "RANDOM"
Anzeige "PROGRAM"
Anzeige "REPEAT"
Anzeige "5.1 CH"
Anzeige "VIDEO CD"/CD
Anzeige "DVD"
SEITE 11VORBEMERKUNGEN
Ansicht der Steuerelemente
Audio 5.1CH OUT jacks
POWER Cord
AUDIO MIXED OUT jacks
DIGITAL AUDIO OUT jacks
POWER Cord
DIGITAL AUDIO OUT jack
AV / RGB OUT jack
COMPONENT VIDEO OUT jacks
S-VIDEO OUT jack
COMPOSITE VIDEO OUT jack
Audio 5.1CH OUT jacks
AUDIO MIXED OUT jacks
S-VIDEO OUT jack
COMPOSITE VIDEO OUT jack
RÜCKWAND
Dust protection cap
Buchse "OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT"
Staubschutzdeckel vom Anschluss entfernen und das optische Digitalkabel (nicht im Lieferumfang) fest und so anschließen, dass die Kabel- und Anschlusskonfigurationen übereinstimmen. Staubschutzdeckel aufbewahren und bei Nichtbenutzung des Anschlusses immer zum Schutz gegen Staub wieder anbringen.
[USA/KANADA Version]
[EUR Version]
Buchse "S-VIDEO OUT"
Buchse "COMPOSITE VIDEO OUT"
Buchsen "AUDIO MIXED OUT"
Buchsen "Audio 5.1 CH OUT"
NETZKABELBuchse "DIGITAL AUDIO OUT"
Buchse "COMPONENT VIDEO OUT"
Buchse "S-VIDEO OUT"
Buchse "COMPOSITE VIDEO OUT"
Buchsen "AUDIO MIXED OUT"
Buchsen "Audio 5.1 CH OUT"
NETZKABEL
Buchse "DIGITAL AUDIO OUT"
Buchse "AV / RGB OUT"
Staubschutzdeckel
SEITE 12 VORBEMERKUNGEN
Ansicht der Steuerelemente
1
2 3
4 5
6 7 8 9
13
10
11
12
15
16
17 18
20 21 22 23
24
19
25
27
28
26
14
FERNBEDIENUNG
Für jede der Fernbedienungsfunktionen finden Sie eine Anleitung im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung.
1. Taste "POWER"
2. Taste "PAUSE"
3. Taste "OPEN/CLOSE"
4. Taste "ANGLE"
5. Taste "AUDIO"
6. Taste "SUBTITLE"
7. Taste "REPEAT"
8. Taste "REPEAT A-B"
9. Taste "RANDOM"
10. Taste "TITLE" *
11. PFEILTASTEN **
12. Taste "RETURN"
13. Taste "MARKER"
14. Taste "MARKER SEARCH"
15. Taste "RESUME"
16. Numerische Tasten
17. Taste "STOP"
18. Taste "PLAY"
19. Taste "SET UP"
20. Taste "ZOOM"
21. Taste "PROGRAM"
22. Taste "CLEAR"
23. Taste "ENTER"
24. Taste "MENU" ***
25. Taste "DISPLAY"
26. Tasten "SLOW"
27. Tasten "FWD/REV SKIP"
28. Tasten "SCAN/STEP"
* Taste "TITLE"
Verwenden Sie die Taste "TITLE" zur Anzeige des Titelbildschirms von DVD-Video-Disks. Wie Sie einen Menübildschirm bedienen, finden Sie in der Anleitung "Verwenden eines Titel menüs".
** Richtungs-Pfeiltasten
("up", "down", "left", "right") zum Markieren einer Auswahl in einem grafischen Menü-, DVD-Titel- und Menübildschirm.
*** Taste "MENU"
Verwenden Sie die Taste "MENU" zur Anzeige des Menübildschirms von DVD-Video-Disks. Wie Sie einen Menübildschirm bedienen, finden Sie in der Anleitung "Verwenden eines DVD-Menüs".
SEITE 13VORBEMERKUNGEN
Ansicht der Steuerelemente
Batteriefachdeckel öffnen.
Batterien einlegen (AAA-Typ).
Ceckel schließen.
1
2
3
Achten Sie darauf, dass + und - der Batterien mit den Kennzeichnungen im Innern des Batteriefachs übereinstimmen.
Hinweise zur Fernbedienung
Die Fernbedienung immer direkt auf den Fernbedienungssensor des DVD-Players richten.
Die Fernbedienung nicht stoßen oder fallen lassen. Die Fernbedienung nicht in der Nähe von
extremer Hitze oder Feuchtigkeit liegen lassen. Kein Wasser auf die Fernbedienung schütten
oder nasse Gegenstände darauf legen. Die Fernbedienung nicht öffnen.
Hinweise
Unsachgemäßer Batteriegebrauch kann zu Auslaufen der Batterien und Korrosion führen.
Zur sachgemäßen Bedienung der Fernbedienung folgen Sie der untenstehenden Anleitung.
Batterien nicht mit falscher Polung in die Fernbedienung einlegen.
Die Batterien nicht laden, erhitzen, öffnen oder kurzschließen. Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
Vollständig entladene oder schwache Batterien nicht in der Fernbedienung lassen.
Verschiedene oder alte und neue Batterien nicht zusammen verwenden.
Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet, zur Vermeidung möglicher Schäden durch Batteriekorrosion die Batterien herausnehmen.
Wenn die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei funktioniert, oder die Reichweite nachlässt, alle Batterien mit neuen ersetzen.
Wenn Batterien ausgelaufen sind, das Batteriefach von Batterieflüssigkeit säubern und neue Batterien einlegen.
Bei normalem Gebrauch halten Batterien ca. 1 Jahr.
Damit Sie die Fernbedienung für den DVD-Player verwenden konnen, mussen Sie zuerst die Batterien einlegen.
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie die Fernbedienung verwenden können. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie eine Taste.
Entfernung : ca. 7 m vom Fernbedienungssensor. Winkel: ca. 30˚ in jeder Richtung vom
Fernbedienungssensor.
Vermeiden Sie starken und direkten Lichteinfall von Sonnenlicht oder elektrischer Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des DVD-Players. Der DVD-Player kann in solchen Fällen nicht mehr mit der Fernbedienung betrieben werden.
Vorbereiten der Fernbedienung Betrieb mit Fernbedienung
30
Within about 23 ft (about 7 m)
30
Reichweite ca. 7 m
To S-VIDEO OUT
To VIDEO OUT
To AUDIO INPUT
To VIDEO INPUT (yellow)
To S-VIDEO INPUT
To AUDIO OUT
(yellow)
(white)(red)
(white)
(red)
TV or monitor with audio video Inputs
LR
or
To SCART OUT or COMPONENT OUT (YCbCr)
SEITE 14 ANSCHLÜSSE
Anschluss eines TV-Geräts
Anschließen des DVD-Players an ein Fernsehgerät
Wenn Sie den DVD-Player über einen Videorekorder an ein TV-Gerät anschließen, kann es sein, dass das Bild bei manchen DVDs nicht normal wiedergegeben wird. Wir empfehlen Ihnen deshalb, den DVD-Player nicht an den Videorekorder anzuschließen, wenn Sie Ihr Heimkino-System installieren. Um das Bild vom Videorekorder anzuzeigen, stellen Sie den DVD-Player in den Bereitschaftsmodus (STANDBY).
Hinweise
Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes zur Hand. Wenn Sie den DVD-Player an das TV-Gerät anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie
bei beiden Geräten die Netzstecker aus der Steckdose bevor Sie Verbindungen herstellen. Wenn das Fernsehgerät mit einem Audio-Eingang ausgerüstet ist, schließen Sie den DVD-Player über einen
Y-Kabel-Adapter (nicht im Lieferumfang) an das TV-Gerät an. Schließen Sie den DVD-Player direkt an das Fernsehgerät an. Wenn Sie den DVD-Player an einen
Videorekorder anschließen, wird das Bild durch den Kopierschutz von DVDs bei der Wiedergabe verzerrt. Ändern Sie die Einstellung des Lautsprecherausgangs im Setup-Programm (Initial Setup) von "Multi-Channel"
in "Two Channel". (Siehe Seite 72) Die Geräteversion für Nordamerika verfügt ebenfalls über Buchsen "Component Video Out" mit einem BAS-
Signal.
Stellen Sie über diesen Ausgang eine Verbindung her, wenn das TV-Gerät mit BAS-Signal-Eingängen ausgestattet ist. Achten Sie darauf, dass auch das Fernsehgerät mit einem BAS-Videosystem eingerichtet ist und alle drei Buchsen mit den entsprechenden Anschlüssen am TV-Gerät verbunden werden.
Verbinden Sie den T550 nicht gleichzeitig über den SCART-Eingang und den BAS-Signal-Eingang mit einem Fernsehgerät.
Wenn das TV-Gerät einen S-Video-Eingang hat, den DVD-Player über ein S-Video-Kabel anschließen (nicht im Lieferumfang)
. Die Videoeingangsbuchse (gelb) kann frei bleiben.
zu "S-VIDEO OUT"
oder
(gelb)
(weiss)
(weiss)
TV-Gerät oder Monitor mit Audio-/Videoeingängen
(rot)
(rot)
zu "AUDIO OUT"
zu "AUDIO INPUT"
zu "VIDEO INPUT" (gelb)
zu "S-VIDEO-INPUT"
zu "SCART OUT" oder
"COMPONENT OUT" (YcbCr)
zu
"VIDEO OUT"
SEITE 15ANSCHLÜSSE
Anschluss an eine HiFi-Anlage
To S-VIDEO OUT
To VIDEO OUT
To SCART OUT or COMPONENT OUT (YCbCr)
To AUDIO INPUT
To OPTICAL INPUT
To OPTICAL OUT
To VIDEO INPUT (yellow)
To S-VIDEO INPUT
To AUDIO OUT
(white)
(white)
(red)
(red)
TV or monitor with audio video Inputs
Audio System
L
R
or
Audio-CDs und DVD-Video-CDs können Sie in Stereoton hören.
Hinweise
Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage zur Hand. Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie
bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen. Wenn Sie den DVD-Player in der Nähe eines Tuners oder Radiogerätes aufstellen, kann die Wiedergabe des
Radioempfangs gestört werden. Stellen Sie in diesem Fall den DVD-Player nicht in der Nähe eines Tuners oder Radios auf.
Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden.
Schalten Sie den Receiver vor dem Einstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Receiver dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden.
Ändern Sie die Einstellung des Lautsprecherausgangs im Setup-Programm (Initial Setup) von "Multi-Channel" in "Two Channel". (Siehe Seite 72)
Achtung
Stellen Sie den Audioausgang des DVD-Players nur dann auf "Stream/PCM" ein, wenn Sie den koaxialen oder optischen digitalen Ausgang des DVD-Players mit einem AV-Dekoder mit Dolby-Digital-(AC-3)-Dekodierung verbinden. Auf keinen Fall beide Anschlüsse, koaxial und optisch, mit demselben Dekoder verbinden. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Gehör- und Lautsprecherschäden führen.
Wenn das TV-Gerät einen S-Video-Eingang hat, den DVD-Player über ein S-Video-Kabel anschließen (nicht im Lieferumfang)
. Die Videoeingangsbuchse (gelb) kann frei bleiben.
zu "S-VIDEO OUT"
zu "OPTICAL OUT"
zu "OPTICAL INPUT"
oder
(gelb)
(weiss)
(weiss)
TV-Gerät oder Monitor mit Audio-/Videoeingängen
(rot)
(rot)
zu "AUDIO OUT"
HiFi-System
zu "AUDIO INPUT"
zu "VIDEO INPUT" (gelb)
zu "S-VIDEO-INPUT"
zu "SCART OUT" oder
"COMPONENT OUT" (YcbCr)
zu
"VIDEO OUT"
SEITE 16 ANSCHLÜSSE
Anschluss an andere Geräte
Lautsprecher vorne (links)
Lautsprecher vorne (rechts)
Lautsprecher hinten
(Surround links)
Lautsprecher hinten (Surround rechts)
Subwoofer
Center­Lautsprecher
zu S-Video- oder Videoeingang
TV-Gerät
zu Digital­Audioeingang
Anschlussbeispiel
Verstärker mit Dolby-Digital-(AC-3)­Dekoder
Optisches Kabel
S-Video- oder Videokabel
zu "Digital Out"
zu S-Video- oder Videoausgang
Sie können den erstklassigen dynamischen Klang von "Dolby Digital", "Dolby Pro Logic" und 2-Kanal­Digital-Stereo genießen.
Dolby Digital
"Dolby Digital" ist die in Kinos mit den neuesten Filmen verwendete Surround-Klangtechnik, die jetzt auch für die realistische Klangreproduktion im Wohnzimmer verfügbar ist. In den Genuss dieses realistischen Klangs bei DVDs mit Spielfilmen oder Live-Konzerten kommen Sie, wenn Sie den DVD-Player an einen 6-Kanal-Verstärker mit Dolby-Digital-Dekoder oder Dolby-Digital-Prozessor anschließen.
Hinweise
Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte zur Hand. Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie
bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen. Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf
eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden.
Schalten Sie den Verstärker vor dem Ein- oder Ausstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Verstärker dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden.
So genießen Sie Klang in Dolby Digital
Um mit diesem DVD-Player den Klang in "Dolby Digital" genießen zu können, benötigen Sie folgendes:
DVD-Video-CDs mit Dolby­Digital-Aufzeichnung.
6-Kanal-Verstärker mit Dolby­Digital-Dekoder, oder ein Dolby-Digital-Prozessor und Endverstärker.
5 Lautsprecher und 1 Subwoofer.
So genießen Sie Klang in "Dolby Digital":
Im Menü "SETUP" muss "Stream/PCM" eingestellt werden.
* Hergestellt mit Lizenz der Dolby Laboratories. "Dolby" und das
Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. Vertrauliche, unveröffentliche Arbeit. © 1992-1997 Dolby Laboratories, Inc, Alle Rechte vorbehalten.
SEITE 17ANSCHLÜSSE
Anschluss an andere Geräte
Front L Front R Rear L Rear R Woofer Center
Front speaker (Left)
Front speaker (Right)
Sub woofer
AV Amplifier
with 5.1CH Input
Connection example
Rear speaker (Right surround)
Rear speaker
(Left surround)
Center speaker
To 5.1CH Input
TV
To S-Video Input or Video Input
S-Video cable
or Video cable
To S-Video out or Video out
Dolby Digital Surround (5.1 CH)
"Dolby Digital" (AC-3) ist eine digitale 6-Kanal-Surround-Klangtechnik, die vom Dolby Labor zur kinoartigen Surround-Klangreproduktion entwickelt worden ist. DVDs mit Dolby-Digital-(AC-3)-Unterstützung sind mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet. Bei solchen Film- oder Musik-CDs können Sie einen dem Kino sehr ähnlichen Surroundklang genießen. Zwei vordere, ein Center-, zwei hintere und ein Subwoofer-Lautsprecher bilden das Audiosystem "5.1-Channel" von Dolby Digital (AC-3).
Verbindungen
Verbinden Sie einen Verstärker mit 5.1-Kanal-Eingängen mit dem DVD-Player und den Lautsprechern. (Siehe Abbildung unten).
Hinweis:
Achten Sie darauf, dass der Lautsprecherausgang im Setup-Programm (Initial Setup) auf "Multichannel" eingestellt ist. (Siehe Seite 72)
So genießen Sie Klang in Dolby Digital (5.1 CH)
Lautsprecher vorne (links)
zu S-Video- oder
Videoeingang
S-Video- oder
Videokabel
zu S-Video- oder
Videoausgang
Lautsprecher hinten
(Surround links)
Lautsprecher hinten (Surround rechts)
Center­Lautsprecher
AV-Verstärker mit
5.1-Kanal-Eingang
zu 5.1-Kanal-Eingang
Anschlussbeispiel
TV-Gerät
Lautsprecher vorne (rechts)
Subwoofer
SEITE 18 ANSCHLÜSSE
Anschluss an andere Geräte
So genießen Sie Klang in Dolby Pro Logic Surround
Lautsprecher vorne (links)
Lautsprecher vorne (rechts)
Lautsprecher hinten (rechts)
Lautsprecher hinten
(links)
Center­Lautsprecher
zu Audioeingang
TV-Gerät
Audiokabel
Videokabel
Anschlussbeispiel
Verstärker mit Dolby Pro Logic Surround
zu Videoeingang
zu ANALOG Audioausgang
zu Videoausgang
Dolby Pro Logic Surround
Auch wenn der A/V-Receiver keine Dolby-Digital-(AC-3)-Dekodierung bietet, können Sie trotzdem einen aufregenden Surroundklang genießen. Falls der A/V-Receiver mit einem Dolby-Pro-Logic-Dekoder ausgerüstet ist. Siehe nachfolgendes Anschlussbild.
Schließen Sie einen oder zwei hintere Lautsprecher an. Auch bei Anschluss von zwei hinteren Lautsprechern bleibt der Ton mono.
Receiver mit Dolby-Digital (AC-3)
Verbinden Sie die Geräte wie in "So genießen Sie den Klang von Dolby Digital (AC-3) " auf der vorhergehenden Seite beschrieben. Stellen Sie den Receiver dem Benutzer-handbuch des Receivers entsprechend ein, damit Sie den Klang in "Dolby Pro Logic Surround" genießen können.
Achtung
Stellen Sie den Audioausgang des DVD-Players nur dann auf "Stream/PCM" ein, wenn Sie den koaxialen oder optischen digitalen Ausgang des DVD-Players mit einem AV-Dekoder mit Dolby-Digital-(AC-3)-Dekodierung verbinden. Auf keinen Fall beide Anschlüsse, koaxial und optisch, mit demselben Dekoder verbinden. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Gehör- und Lautsprecherschäden führen.
Hinweis
Ändern Sie die Einstellung des Lautsprecherausgangs im Setup-Programm (Initial Setup) von "Multi-Channel" in "Two Channel". (Siehe Seite 72)
SEITE 19ANSCHLÜSSE
Anschluss an andere Geräte
So genießen Sie Klang in 2-Kanal-Digital-Stereo
Verstärker mit digitalem Audioeingang
Lautsprecher vorne (rechts)
Lautsprecher
vorne (links)
zu Digital-Audioeingang
TV-Gerät
zu S-Video- oder Videoeingang
zu S-Video- oder Videoausgang
Koaxialkabel 75 Ohm
zu Digitalausgang ("COAXIAL" oder "OPTICAL")
2-Kanal-Digital-Stereo
In den Genuss des dynamischen Klanges von 2-Kanal-Digital-Stereo kommen Sie, wenn Sie den DVD-Player mit einem Receiver verbinden, die mit einem digitalen Audioeingang und Lautsprechersystem (rechte und linke, vordere Lautsprecher) ausgestattet ist.
DTS-Klang
"DTS" und "DTS Digital Surround" sind Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
Verstärker mit DTS-Dekoder
Lautsprecher vorne (links)
Lautsprecher hinten
(Surround links)
Lautsprecher hinten (Surround rechts)
Subwoofer
Lautsprecher vorne (rechts)
Center­Lautsprecher
zu Digital-Audioeingang
TV-Gerät
zu S-Video- oder Videoeingang
zu S-Video- oder Videoausgang
Koaxialkabel 75 Ohm
zu Digitalausgang ("COAXIAL" oder "OPTICAL")
Wie "Dolby Digital" ist auch "DTS" ein digitales Mehrkanalformat mit 6 separaten Klangkanälen. Manche DVDs sind mit dem DTS-System enkodiert. Der NAD T550 dekodiert zwar eine mit DTS encodierte DVD nicht, leitet aber das digitale DTS-Signal durch den koxialen oder optischen Digitalausgang weiter. Verbinden Sie den koaxialen oder den optischen Digitalausgang mit einem Dekoder oder Receiver (z. B. NAD T760), der DTS-Signale dekodieren kann.
Hinweise
Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung des Receivers zur Hand. Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen. Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden. Schalten Sie den Receiver vor dem Einstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Receiver dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden. Wenn Sie DTS-Audio-CDs abspielen möchten, mussen Sie für den Modus AUDIO "Stereo" einstellen. (Siehe Seite 62)
SEITE 20 STANDARDBETRIEB
Standard-Wiedergabe
Taste POWER drücken.
Bei aktivem Bereitschaftsmodus (STANDBY) kann dazu die Fernbedienung verwendet werden.
Taste OPEN/CLOSE ( ) drücken.
Taste OPEN/CLOSE ( ) auf der Fernbedienung drücken.
Die CD-Schublade wird ausgefahren.
CD mit der bedruckten Seite nach oben einlegen und mit der Führung in der CD-Schublade ausrichten.
Taste PLAY drücken. Die CD-Schublade wird geschlossen und die Wiedergabe gestartet. Je nach CD wird ein Menü angezeigt. Bei Anzeige eines Menüs mit Schritt 4 fortfahren.
Alternativ können Sie auch die Taste OPEN auf der Fernbedienung oder OPEN/CLOSE auf der Frontplatte betätigen. Die CD-Schublade wird dann geschlossen und je nach CD beginnt die Wiedergabe automatisch.
Titel zum Abspielen auswählen. (nur DVD)
Titel mit den Tasten auswählen und anschließend die Taste ENTER drücken.
1
2
3
4
Schalten Sie das TV-Gerät ein und stellen einen Kanal zur Wiedergabe von DVD ein (VIDEO o. ä.).
Wenn Sie das Gerät an eine HiFi-Stereoanlage angeschlossen haben, schalten Sie das Netz für die Stereogeräte ein und wählen den entsprechenden Eingang.
Abspielen von DVDs, CDs und Video-CDs
TITLE MENU 1 POP 2 JAZZ 3 COUNTRY 4 R&B 5 CLASSIC
Beispiel: Anzeige beim Laden einer DVD mit Menüs
Rückkehr zur Menüanzeige
Obwohl dies von der CD abhängig ist, wird nach dem Drücken der Taste TITLE, MENU oder RETURN während einer DVD-Wiedergabe wieder das Menü angezeigt.
TITELMENÜ
POP JAZZ COUNTRY R&B KLASSIK
SEITE 21STANDARDBETRIEB
Standard-Wiedergabe
Hinweise
Die Tonwiedergabe von DVDs oder Video-Cds ist während des schnellen Vor- oder Rücklaufs deaktiviert. Bei Audio-Cds bleibt die Tonwiedergabe während des schnellen Vor- oder Rücklaufs jedoch aktiv.
SKIP
SCAN
STOP
Taste STOP ( ) drücken.
Die Wiedergabe wird gestoppt.
Taste OPEN/CLOSE ( ) drücken.
Die CD-Schublade wird ausgefahren.
CD herausnehmen.
Taste POWER drücken.
Die CD-Schublade wird wieder eingefahren, das Gerät schaltet in den Bereitschaftsmodus (STANDBY) und die Bereitschaftsanzeige leuchtet auf.
1
2 3
4
Vorwärts springen zum nächsten Kapitel (Titel)
Taste SKIP auf der Fernbedienung oder Taste auf der Frontplatte drücken.
Rückwärts springen zum vorherigen Kapitel (Titel)
Taste SKIP auf der Fernbedienung oder Taste auf der Frontplatte drücken.
Vorwärts oder rückwärts springen
Schneller Vorlauf
Taste SCAN auf der Fernbedienung oder Taste
auf der Frontplatte drücken.
Schneller Rücklauf
Taste SCAN auf der Fernbedienung oder Taste
auf der Frontplatte drücken.
Zur Erhöhung der Suchgeschwindigkeit (vorwärts oder rückwärts) die Tasten erneut drücken.
“ - ” “ - - ” “ - - - ” “ - - - - ”
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste PLAY drücken.
Vorwärts oder rückwärts suchen
Wiedergabe stoppen & Netz ausschalten
Seite 22 STANDARDBETRIEB
STANDARDBETRIEB Seite 23
Seite 24 ERWEITERTER BETRIEB
SEITE 25ERWEITERTER BETRIEB
Verwenden des Titel-/DVD-Menüs
Das Titelmenü
Manche Film-CDs enthalten zwei oder mehrere Filmtitel. Wenn auf der CD ein Titelmenü aufgezeichnet worden ist, kann mit der Taste TITLE der Filmtitel ausgewählt werden. (Die Bedienung des Menüs ist abhängig von der CD).
Das DVD-Menü
Manche DVDs haben individuelle Menüstrukturen, sogenannte DVD-Menüs. DVDs mit umfangreichen Inhalten bieten z. B. Führungsmenüs und andere mit verschiedenen Sprachen enthalten Menüs zur Auswahl der Sprache für den Ton und die Untertitel. Da der Inhalt von DVD-Menüs und deren Bedienung von DVD zu DVD unterschiedlich sind, wird im folgenden nur der allgemeine Umgang mit diesem Austattungsmerkmal erläutert.
Taste MENU während der Wiedergabe drücken.
Das auf der DVD verfügbare Menü wird angezeigt.
Erneutes Drücken von RETURN setzt die Wiedergabe an der Stelle fort, an der MENU gedrückt worden ist.
Zur Auswahl eines Punktes und danach ENTER drücken.
Der ausgewählte Punkt wird dann ausgeführt.
1
2
1 2 3 4
Taste TITLE drücken.
Eine Liste der aktuellen Filmtitel wird angezeigt. (1)
(2)
(Die Bedienung des Menüs ist abhängig von der CD).
Zur Auswahl eines Filmtitels und danach ENTER drücken.
Die Wiedergabe des ausgewählten Filmtitels wird gestartet.
1
2
TITLE 3
TITLE 2
TITLE 1
TITLE 4
TITLE
1/4
T
SEITE 26 ERWEITERTER BETRIEB
Ändern der Untertitel-Sprache
Die Sprache für die Untertitel kann abweichend von der in den Anfangseinstellungen (Initial Settings) eingestellten Sprache geändert werden. Diese Funktion ist nur bei CDs verfügbar, auf denen Untertitel in mehreren Sprachen aufgezeichnet worden sind.
Taste SUBTITLE während der Wiedergabe drücken.
Sind keine Untertitel vorhanden, wird anstelle der Sprache "OFF" angezeigt.
Taste so oft drücken, bis die gewünschte Sprache oder "OFF" angezeigt wird.
Taste ENTER drücken.
1
2
3
SUBTITLE
English
Hinweise
In manchen Fällen wechselt die Untertitel-Sprache nicht sofort zur ausgewählten Sprache.
Beim Abspielen von CDs mit Bildschirm-Menüs kann es vorkommen, dass sich Untertitel und Menübereich am Bildschirm überlappen. Schalten Sie in diesem Fall die Untertitel aus.
Wenn die gewünschte Sprache auch nach mehrmaligem Drücken der Taste nicht ausgewählt werden kann, ist diese Sprache auf der CD nicht verfügbar.
Wird der Netzschalter eingeschaltet oder eine andere CD eingelegt, erscheinen die Untertitel in der in den Anfangseinstellungen (Initial Setup) ausgewählten Sprache. Ist diese Sprache nicht auf der CD vorhanden, werden Untertitel in der Vorzugssprache der CD angezeigt.
SEITE 27ERWEITERTER BETRIEB
Umschalten des Aufnahmewinkels
Manche DVDs können Szenen enthalten, die gleichzeitig von mehreren verschiedenen Aufnahmewinkeln aus aufgenommen worden sind. Mit der Taste ANGLE kann bei solchen DVDs dieselbe Szene von jedem dieser Aufnahmewinkel aus wiedergegeben werden. (Die Aufnahmewinkel sind abhängig von der DVD).
ANGLE: 1 ANGLE: 2 ANGLE: 3
Taste ANGLE während der Wiedergabe drücken.
Die Tasten , ANGLE so oft drücken, bis der gewünschte Aufnahmewinkel angezeigt wird.
Taste ENTER drücken.
1
2
3
ANGLE
1/3
Hinweise
Diese Funktion arbeitet nur bei DVDs, die Szenen mit verschiedenen Aufnahmewinkeln enthalten.
Die Nummer des Aufnahmewinkels kann vorher programmiert werden. Der Aufnahmewinkel wird beim Aufleuchten der Anzeige "ANGLE" entsprechend dieser Nummer ausgewählt.
SEITE 28 ERWEITERTER BETRIEB
Wiederholen der Wiedergabe
Hinweis
Bei CDs, die mit VIDEO CD 2.0 aufgenommen wurden, kann die Wiedergabe nicht wiederholt werden.
Taste REPEAT während der Wiedergabe drücken. Zur Auswahl des Repeat-Modus die Tasten
drücken.
DVD
CD
Zur Auswahl des gewünschten Modus die Taste ENTER drücken.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren
Taste so oft drücken, bis "OFF" angezeigt wird.
REPEAT
CHAPTER
REPEAT
TITLE
REPEAT
OFF
Wiederholung der Wiedergabe eines Kapitels
Wiederholung der Wiedergabe eines Filmtitels
Repeat-Modus abbrechen (normale Wiedergabe)
CD REPEAT
Repeat 1
Repeat 1 - All
Repeat Off
Der aktuelle Titel wird wiederholt abgespielt
Der aktuelle Titel wird wiederholt abgespielt
Repeat-Modus abbrechen (normale Wiedergabe)
A-B während der Wiedergabe an der Stelle drücken, die den Startpunkt für die Wiederholung kennzeichnet (A).
A-B während der Wiedergabe an der Stelle drücken, die den Endpunkt der Wiederholung kennzeichnet (B).
Die Wiedergabe-Wiederholung des Abschnitts zwischen den Punkten A und B beginnt.
Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren
Einmal A-B drücken; es erscheint die Anzeige "OFF".
1
2
REPEAT
A -
A
B
A -
B
REPEAT
A B
A
B
REPEAT
A -
A
B
REPEAT
A B
A
B
REPEAT
OFF
A
B
Wiederholen von Abschnitten zwischen zwei festgelegten Punkten (A-B Wiederholung)
SEITE 29ERWEITERTER BETRIEB
Speichern von Wiedergabe-Markierungen (Szenenspeicher)
Das Speichern einer Markierung im DVD-Speicher ist ähnlich wie ein Lesezeichen. Dadurch können Sie schnell einen beliebigen Punkt der CD wiederfinden.
MARKER SEARCH
MARKER
PLAY
ENTER
CLEAR
Hinweise
Diese Funktionen arbeiten nur bei DVDs mit Anzeige der Spielzeit während der Wiedergabe im DVD­Anzeigefenster.
Direkt an der Markierung aufgezeichnete Untertitel werden u. U. nicht angezeigt (DVD).
Nach dem Ausschalten des Gerätes oder der Entnahme einer CD werden alle Markierungen gelöscht.
Taste MARKER SEARCH während der Wiedergabe drücken.
Mit den Tasten die Markierung auswählen, die abgerufen/gelöscht werden soll.
Taste PLAY oder ENTER drücken, um die Wiedergabe vom Markierungspunkt zu starten. Taste CLEAR drücken, um eine Markierung zu löschen.
"Play" beginnt die Wiedergabe von der Stelle der ausgewählten Markierung oder die ausgewählte Markierung wird gelöscht.
MARKER und MARKER SEARCH sind nur bei laufender DVD-Wiedergabe anwählbar. Nach dem Betätigen von OPEN/CLOSE oder nach Aktivierung des Bereitschaftsmodus sind die Markierungen gelöscht.
1
2 3
MARKER PICTURE 1
MARKER PICTURE 2
MARKER PICTURE 3
MARKER PICTURE 4
MARKER PICTURE 5
PRESENT PICTURE
PRESENT PICTURE
MARKER
PICTURES
Festhalten einer Markierung im Speicher
Taste MARKER während der Wiedergabe an der Stelle drücken, die wiedergefunden werden soll.
"MARKER 1/5" ist im Speicher abgelegt. Bis zu 5 Markierungen können gespeichert werden.
Abrufen/Löschen von Markierungen
MARKER
1/5
Seite 30 ERWEITERTER BETRIEB
SEITE 31ERWEITERTER BETRIEB
Programmierte Wiedergabe
Hinweis: Die Funktion "Programmierte Wiedergabe" kann nur mit Audio-CDs ausgeführt werden. Sie arbeitet nicht mit Film-DVDs.
Taste PROGRAM drücken im Stop-Modus.
Am Bildschirm wird das Programmierungsfenster angezeigt.
Mit den Tasten oder den numerischen Tasten die gewünschte Titelnummer eingeben und danach ENTER drücken.
Schritt 2 so oft wiederholen, bis alle gewünschten Titel eingegeben sind.
Um alle programmierten Titel zu löschen, die Taste CLEAR drücken. Mit den Tasten (Skip up/down) kann das eingegebene Programm noch einmal angezeigt werden.
Taste PLAY drücken, um die Wiedergabe der Titel in der programmierten Reihenfolge zu starten.
1
2
3
4
Der DVD-Player spielt die Titel der CD in einer von Ihnen festgelegten Reihenfolge ab.
Anspielen von Titeln (INTRO-Play)
Hinweis: Die Funktion "INTRO-Play" kann nur mit Audio-CDs ausgeführt werden. Sie arbeitet nicht mit Film-DVDs.
Taste DISPLAY drücken im Stop-Modus.
Am Bildschirm wird das INTRO-Play­Programmierungsfenster angezeigt.
Mit den numerischen Tasten die gewünschte Anspielzeit eingeben.
Taste ENTER drücken. Der DVD-Player startet das Anspielen der Titel nacheinander.
Taste STOP drücken, um das Anspielen der Titel zu beenden.
1
2
3
4
SEITE 32 ERWEITERTER BETRIEB
Wenn die Grundeinstellungen einmal eingegeben sind, kann der DVD-Player immer mit den denselben Einstellungen betrieben werden (besonders bei DVDs). Die Einstellungen werden bis zu ihrer Änderung im Speicher gehalten und bleiben auch nach dem Ausschalten des Gerätes erhalten.
Taste SET UP im Stop-Modus drücken.
Das SETUP-Menü wird angezeigt.
Mit den Tasten den Menüpunkt auswählen.
Am Bildschirm wird die aktuelle Einstellung des ausgewählten Menüpunktes angezeigt.
Mit den Tasten die Einstellung auswählen.
Bei manchen Menüpunkten sind weitere Schritte erforderlich. (Siehe entsprechende Seite)
Um das SETUP-Menü zu beenden
Taste SET UP erneut oder RETURN drücken. (Zurückkehren in den Stop-Modus.)
1
2
3
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
Stream/PCM
Theatrical
Allgemeine Grundeinstellungen
SETUP-Menü CLEAR
Vor dem Festlegen der DVD-Player-Grundeinstellungen wird empfohlen, die Standardeinstellungen des Gerätes wiederherzustellen. Folgen Sie der nachfolgenden Anleitung, um die Werkseinstellungen wiederherzustellen:
CD-Schublade öffnen.
Die Tasten CLEAR, 2, 5, 8, 0 und noch einmal CLEAR genau in dieser Reihenfolge auf der Fernbedienung drücken. Kontrolle
Achten Sie darauf, dass die Pause zwischen jedem Tastendruck nicht länger als 1 Sekunde ist.
In der Anzeige erscheint: "CFG INIT".
Falls "CFG INIT" nicht angezeigt wird, Schritt 2 wiederholen.
Das Gerät ist jetzt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt. Das SETUP-Menü sieht folgendermaßen aus:
Das werksseitig eingestellte Kennwort lautet "1, 2, 3, 4".
1
2
3
4
5
Center Surround Subwoofer
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
4:3 Letter Box
Multichannel
Stream/PCM
Theatrical
SEITE 33GRUNDEINSTELLUNGEN (SETUP)
Auswählen des Anzeigemodus
Auswahl des Anzeigemodus
Stellen Sie den Ihrem TV-Gerät entsprechenden Bildschirmtyp ein: konventionelle Bildgröße (4:3) oder Breitbild (16:9).
Auswahl der Helligkeit des FLT-Displays
Stellen Sie das Display in der Frontplatte auf die gewünschte Helligkeit ein.
16:9 Wide
4:3 Panscan
Cut Off
4:3 Letterbox
Taste SET UP im Stop-Modus drücken.
Die Tasten zur Auswahl des TV­Bildseitenverhältnisses drücken.
4:3 Letterbox : Videomaterial, das nicht mit "Pan &
Scan" formatiert worden ist (Cinemascope), wird mit schwarzen Streifen am oberen und unteren Bildschirmrand wiedergegeben.
4:3 PanScan : Wählen Sie dieses Format, wenn ein Standard-TV-Gerät angeschlossen ist. Videomaterial, das mit "Pan & Scan" formatiert worden ist, wird in diesem Format wiedergegeben (linker und rechter Rand werden abgeschnitten).
16:9 Wide : Wählen Sie dieses Format, wenn ein TV-Gerät mit 16:9-Breitbild angeschlossen ist. Videomaterial wird in voller Größe wiedergegeben. (Das Breitbild-Fernsehgerät muss ebenfalls in den Modus "FULL" geschaltet werden.)
Hinweis
Die Funktion "TV Mode" wird z. Z. noch nicht unterstutzt.
Mit den Tasten "FLT Brightness" (Helligkeit des FLT-Displays) wählen und
mit den gewünschten Wert einstellen. Anschließend die Taste ENTER drücken.
Um das SETUP-Menü zu beenden
Taste RETURN oder SET UP drücken.
1
2
3
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
Two Channel
PCM only
Theatrical
4:3 LetterBox
Speaker Output
Two Channel
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness
Two Channel
PCM only
Theatrical
4:3 LetterBox
100%
Im SETUP-Bildschirm
Auswählen des Audioausgangs
Auswählen des Audioausgangs
Wenn Sie eine HiFi-Anlage mit nur zwei Lautsprechern L/R haben, müssen Sie die Einstellung für den Lautsprecherausgang von "Multichannel" ändern in "Two channel".
SEITE 34 GRUNDEINSTELLUNGEN (SETUP)
Taste SET UP im Stop-Modus drücken.
Mit den Tasten "Audio Ouput" wählen und mit "PCM only" oder "Stream/PCM"
einstellen.
Mit den Tasten "Speaker Output" wählen und mit "Multichannel" oder "Two
channel" einstellen.
Wenn Sie "Multichannel" einstellen, müssen Sie auch die Lautsprecher "Center", "Surround" und "Subwoofer" aktivieren oder deaktivieren.
Bewegen Sie mit den Tasten die Markierung auf den entsprechenden Lautsprecher und drücken die Taste "ENTER", um den Lautsprecherausgang zu de-/aktivieren.
Um das SETUP-Menü zu beenden
Taste RETURN oder SET UP drücken.
1
3
4
2
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
Center Surround Subwoofer
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Multichannel
PCM only
Theatrical
Im SETUP-Bildschirm
Jede DVD hat eine Vielzahl von Optionen für den Audioausgang. Stellen Sie den Ausgang DIGITAL AUDIO des DVD­Players Ihrer HiFi-Anlage entsprechend ein.
Wenn Sie einen Receiver haben, der mit einem Dolby-Digital-Dekoder ausgerüstet ist, können Sie mit der Einstellung "Stream/PCM" den Ton in "Dolby Digital" hören.
AUSGANG
Stream/PCM PCM
CD
WIEDERGABE
96 kHz LINEAR-PCM­DVD
DTS-DVD DOLBY-
DIGITAL-DVD MPEG-DVD
Video-CD Audio-CD DTS-Audio-CD
PCM
DTS-Bit-Stream DOLBY DIGITAL
Bit-Stream MPEG-Bit-Stream PCM
DTS-Bit-Stream
PCM
DTS-Bit-Stream PCM
PCM PCM
DTS-Bit-Stream
Hinweis
Wenn der Ausgang "Digital Audio" verbunden und im Audio-Output-Setup "PCM only" eingestellt ist, sollte "Speaker Output" auf "Two Channel" eingestellt werden. Andernfalls hören Sie beim Abspielen von CDs, die in Mehrkanaltechnik wie Dolby Digital 5.1 und DTS aufgenommen worden sind, die Center- und Surroundkanäle nicht.
SEITE 35GRUNDEINSTELLUNGEN (SETUP)
Freigabestufe und kennwortgeschützte Kindersicherung (nur DVD)
Mit dieser Funktion soll das Abspielen von DVDs verhindert werden, die für Kinder nicht geeignet sind.
Manche DVDs enthalten Freigabestufen, mit denen Eltern bestimmte Szenen entfernen oder Kinder daran hindern können, die DVD abzuspielen. DVD-Player sind mit einem Kennwortschutz ausgerüstet, der das Verändern dieser Stufen durch Kinder verhindern soll.
Taste SET UP im Stop-Modus drücken.
Mit den Tasten "Rating" wählen und "Adult", "Kids" oder "Theatrical" einstellen.
Bei aktivem Kennwortschutz das Kennwort eingeben und anschließend die Taste ENTER drücken.
Zuerst "Password", dann "Change" oder "Clear" auswählen und anschließend die Taste ENTER drücken.
Um das Kennwort zu ändern, das alte Kennwort eingeben und die Taste ENTER drücken, dann das neue Kennwort eingeben und wieder die Taste ENTER drücken.
Um das Kennwort zu löschen, das Kennwort eingeben und anschließend die Taste ENTER drücken.
Die Freigabestufen sind gesperrt. Alle DVDs mit einer höheren Freigabestufe als die Einstellung können nur mit vorheriger Eingabe eines gültigen Kennworts abgespielt werden.
Wenn Sie das Kennwort einmal vergessen, können Sie die Werkseinstellungen mit dem Kennwort "1, 2, 3, 4" wiederherstellen. Beachten Sie, dass nach dem Wiederherstellen der Werkseinstellungen auch alle anderen Einstellungen zurückgesetzt sind. Siehe auch Seite 70, "Erweiterter Betrieb", "SETUP-Menü Clear".
1
3
2
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
PASSWORD
****
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
PASSWORD
****
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
PASSWORD
****
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
Einstellen der Freigabestufe (nur DVD)
Im SETUP-Bildschirm
Video-DVDs haben 8 Freigabestufen (von 1 bis 8). Bei Einstellung "Adult" können alle Freigabestufen abgespielt werden. Bei Einstellung "Kids" können nur DVDs mit der Freigabestufe 1 abgespielt werden. Bei Einstellung "Theatrical" können nur DVDs mit einer Freigabestufe von 1 bis 5 abgespielt werden.
Es können keine Video-DVDs mit einer höheren Freigabestufe als der eingestellten abgespielt werden, es sei denn, die Freigabestufe wird gelöscht (Kindersicherung). Wenn Sie z. B. "Kids" einstellen, werden DVDs mit einer höheren Freigabestufe als "Kids" gesperrt und nicht abgespielt. Ändern Sie die Stufe und geben ein Kennwort ein, wird die Wiedergabe aller DVDs mit höheren Freigabestufen als die Ihrer Eingabe gesperrt, wenn das gültige Kennwort nicht wieder eingegeben wird.
SEITE 36 GRUNDEINSTELLUNGEN (SETUP)
Auswahlen der DVD-Sprache (nur DVD)
Mit dieser Funktion können Sie die Sprache für Ton, Untertitel und Titel- oder DVD-Menüs jeder abzuspielenden DVD einstellen.
Bei der Wiedergabe einer Video-DVD zeigt der DVD­Player automatisch die voreingestellte Untertitelsprache an, sofern diese in der DVD enthalten ist.
Ist eine DVD nicht mit mehrfacher Sprachunterstützung ausgestattet, arbeitet diese Funktion nicht.
Taste SET UP im Stop-Modus drücken.
Mit den Tasten "Disc Audio" auswählen und mit die Sprache einstellen.
Mit den Tasten "Disc Subtitle" auswählen und mit die Sprache einstellen.
Mit den Tasten "Disc Menu" auswählen und mit die Sprache einstellen.
1 2
3
4
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle English Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle Disc Menu English
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
English
Disc Audio
Rating
Audio Output
Disc Subtitle Disc Menu
ChangePassword
Speaker Output
English
TV Aspect TV Mode Auto FLT Brightness 100%
16:9 Wide
Two Channel
PCM only
Theatrical
English English
Im SETUP-Bildschirm
SEITE 37REFERENZ
CD-Anforderungen/Copyright-Information
Abspielbare CDs
Mit diesem DVD-Player können folgende CDs abgespielt werden.
Andere als die oben aufgeführten CDs können nicht abgespielt werden. (CD-ROM, CD-Extra, CD-G, Photo-CD und CD-i sind auf diesem DVD-Player nicht abspielbar). Dieser DVD-Player verwendet das NTSC- (USA/CANADA/JAPAN) und PAL-Farbsystem (EUR).
Video-DVDs
Audio + Video
(bewegte Bilder)
Audio
12 cm
ca. 4 Stunden (einseitige CD) ca. 8 Stunden (doppelseitige CD) ca. 80 Minuten (einseitige CD)
ca. 160 Minuten (doppelseitige CD) 74 Minuten
20 Minuten
8 cm
8 cm
12 cm
CD-Kennzeichnung
Inhalt CD-Größe Maximale Spielzeit
Audio-CDs
Audio + Video
74 Minuten 20 Minuten
8 cm
12 cm
Video-CDs
Dieser DVD/CD-Player ist für den Umgang mit den auf DVDs enthaltenen Ländercodes entwickelt und hergestellt worden. Wenn der Ländercode der DVD nicht mit der Regionalzonen-Nummer dieses DVD/CD­Players übereinstimmt, kann die DVD nicht in diesem DVD/CD-Player abgespielt werden.
Die Nummer der Regionalzone Ihres Gerätes finden Sie auf der Rückwand, z. B.: 1. (USA/CANADA)
Regionalzonen und Ländercodes
Hinweise zu nicht autorisierten DVDs
Manche Video-DVDs können Sie auf diesem DVD-Player nicht abspielen, wenn Sie die DVDs außerhalb Ihrer Regionalzone gekauft haben oder diese für geschäftliche Zwecke hergestellt worden sind. Wenn Sie versuchen, einen nicht autorisierte DVD abzuspielen, wird am Bildschirm "Invalid Regional Disc" angezeigt.
Hinweise zum Copyright
Das Gesetz verbietet das unerlaubte Kopieren, Senden, Aufführen, Senden über Kabel, öffentliche Aüffuhren und die unerlaubte Vermietung von urheberrechtlich geschütztem Material. Der Kopierschutz von Video-DVDs bewirkt, dass alle Aufnahmen von diesen DVDs verzerrt sind. Dieses Produkt enthält eine Kopierschutztechnik, die durch bestimmte US-Patente und andere Rechte an geistigem Eigentum im Besitz der Macrovision Corporation und anderer Rechteinhaber geschützt sind. Die Verwendung dieser Kopierschutztechnik bedarf der Genehmigung von Macrovision Corporation, und ist nur für die Zwecke von Heimanwendern und andere begrenzte Abspielzwecke gedacht, sofern sie nicht anderweitig durch Macrovision Corporation autorisiert sind. Rückwärtsentwicklung oder Demontage verboten.
Problemlösung
SEITE 38 REFERENZ
Gehen Sie zur möglichen Lösung eines Problems zuerst diese Übersicht durch, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Symptom Mögliche Ursache
Betrieb
Bild
Audio
Fernbedienung
DVD/CD verschmutzt oder verzogen. DVD/CD nicht einwandfrei in der CD-Schublade eingelegt. Ländercode passt nicht zu diesem Gerät. In der Abspieleinheit befindet sich Feuchtigkeit. DVD/CD liegt auf dem Kopf.
Keine Wiedergabe
Die ausgewählte Funktion ist mit der aktuellen DVD/CD nicht möglich
( ) Zeichen erscheint am Bildschirm
DVD/CD zuerst anhalten (Taste STOP drücken), danach Wiedergabe erneut starten
Bildwiedergabe stoppt und die Wiedergabe-Taste funktioniert nicht
Wenn das Netz durch einen Stromausfall oder Herausziehen des Netzkabels abgeschaltet wird, gehen Einstellungen verloren. Bevor das Netzkabel herausgezogen wird, sollte auf jeden Fall zuerst die Taste STANDBY/ON am Gerät oder auf der Fernbedienung betätigt und damit die STANDBY-Anzeige im Anzeigefenster gelöscht werden.
Einstellungen gehen verloren
Anschluss ist fehlerhaft. Falscher Betrieb oder falsche Einstellung des TV-Gerates
oder AV-Verstärkers
Kein Bild
Falsche Einstellung des Seitenverhältnisses.
Der Bildschirm ist gedehnt oder das Seitenverhältnis ändert sich nicht
Dieser DVD-Player ist kompatibel mit dem Macro-Vision­Kopierschutzsystem. Manche DVDs/CDs enthalten ein Kopierschutzsignal, das beim Abspielen in einigen Bildbereichen und abhhängig vom TV-Gerät Streifen u. ä. verursachen kann. (Das ist keine Betriebsstörung)
"Bild dunkel oder Bildstörung während der Wiedergabe"
Dieser DVD-Player ist kompatibel mit analogen Kopierschutzsystemen. Manche DVDs/CDs enthalten ein Kopierschutzsignal und das Kopierschutzsystem verhindert die einwandfreie Wiedergabe.
Die Wiedergabe von Aufnahmen mit einem Videorekorder ist gestört
Die Fernbedienung ist zu weit vom DVD-Player entfernt oder der Winkel zum Fernbedienungssensor ist zu groß.
Die Batterien sind erschöpft.
Bedienung mit der Fernbedienung nicht möglich
Manche TV-Geräte mit Fernbedienungsfunktionen können auch mit dieser Fernbedienung gesteuert werden.
Unregelmäßige Störungen bei manchen TV-Geräten
DVD/CD verschmutzt. Anschlussstecker nicht vollständig oder gar nicht in den
Buchsen eingesteckt. Anschlussbuchse oder -stecker schmutzig. Falscher Audiokabelanschluss. Verbindung mit PHONO-Eingang des Stereo-verstärkers. PAUSE-Modus aktiviert.
DVD wurde in DTS-Audio aufgenommen.
Fehlerhafter Betrieb des Stereoverstärkers. (Eingangswahlschalter überprüfen (CD, AUX usw.))
Kein Ton oder Ton ist verzerrt
Not Allowed
SEITE 39REFERENZ
Technische Daten
Netzteil Leistungsaufnahme Abmessungen (B x H x T) Gewicht (netto) Signalsystem Laser Frequenzbereich (Digitalaudio) Rauschabstand (Digitalaudio) Audio-Dynamikumfang (Digitalaudio) Klirrfaktor (Digitalaudio) Gleichlaufschwankungen Betriebsumgebung Videoausgang S-Videoausgang
Audioausgang (Digitalaudio) Audioausgang (Analogaudio)
Fernbedienung........................................................1
Bedienungsanleitung...............................................1
Audiokabel ..............................................................2
Videokabel ..............................................................1
Batterien..................................................................2
120 V~, 60 Hz (US/CANADA) / 230 V~, 50 Hz (EUR) 22 W 435 x 95 x 313 mm 3,75 kg NTSC (US/CANADA) / PAL (EUR) Halbleiter-Laser, Wellenlänge 650 nm 2 Hz bis 22 kHz höher als 105 dB (EIAJ) höher als 92 dB (EIAJ) 0,008% Nicht mehr messbar (weniger als + 0,001% (W.PEAK)) (EIAJ) Temperatur: 5 ˚C bis 35 ˚C, Betriebslage: horizontal
1,0 V (p-p), 75 , negativ sync., RCA-Buchse x 1 (Y) 1,0 V (p-p), 75 , negativ sync., Mini-DIN-4-pin x 1 (C) 0,286 V (p-p) 75 0,5 V (p-p), 75 , negativ sync., RCA-Buchse x 1 2,0 V eff. (1 kHz, 0 dB), RCA-Buchse x 1
DVD-Player
Ausgang
Zubehör
Technische Änderungen vorbehalten.
www.NADelectronics.com
1999 NAD Electronics Ltd
London England
All rights reserved. No part of this publication may by reproduced, stored or transmitted in any from without the written permission of NAD Electronics Limited
T550 Manual (F/D/I) Printed in Korea
Loading...