Nad T535 User Manual [de]

®
T535
DVD / SACD Player
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung – Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Keine üssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten
Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen
zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei vor Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet
(ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820­40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜT TET WERDEN. FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR VERURSACHEN.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, verwendet und abstrahlt, kann eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und Verwendung zu einer Störung von Funkverbindungen führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß bei bestimmten Installationen Interferenzen auftreten. Sofern dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (feststellbar durch Aus- und erneutes Einschalten des Geräts), sollten die Störungen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen beseitigt werden:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder positionieren Sie
diese an einer anderen Stelle.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Geräten und dem
Receiver.
Schließen Sie das Gerät und den Receiver an Steckdosen
unterschiedlicher Stromkreise an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker.
FCCWARNUNG
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von der für Einhaltungsfragen zuständigen Partei nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
ANFORDERUNGEN VON INDUSTRY CANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht allen Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFährliche Spannung“ innerhalb des gerätegehäuses hin, die möglicherweise ausreicht, UM menschen einen Stromschlag zu versetzen.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK weist auf WICHTIGE BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE in der mit dem GERÄT GELIEFERTEn DOKUMENTATION hin.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
VORSICHT
In diesem Gerät wird ein Lasersystem eingesetzt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese auf, um eine sachgemäße Verwendung des Produkts sicherzustellen. Wenn für das Gerät eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerkstatt. Wenn andere als in diesem Dokument angegebene Bedienelemente, Justierungen oder Vorgehensweisen eingesetzt werden, können Laserstrahlen freigesetzt werden. Um einen direkten Kontakt mit Laserstrahlen zu verhindern, sollte das Gehäuse nicht geönet werden. Bei oenem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
FCCHINWEIS
Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien getestet. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen Störungen in Wohnbereichen bieten.
Wenn sich der Netzschalter in der Position STANDBY bendet, bezieht das Gerät den Nennstrom für den Bereitschaftsbetrieb aus der Steckdose.
Die Steckdose muß in der Nähe des Geräts installiert werden und leicht zugänglich sein.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cm Rückseite: 10 cm Gehäusedeckel: 50 cm
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR KUNDEN IN GROSSBRITANNIEN
Entfernen Sie NIEMALS den Netzstecker dieses Geräts. Wenn der vorhandene Stecker nicht für Ihre Steckdosen geeignet oder zu kurz ist, erwerben Sie ein entsprechendes sicherheitsgeprüftes Verlängerungskabel, oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn der Netzstecker dennoch entfernt wird, ENTFERNEN SIE DIE SICHERUNG, und entsorgen Sie den STECKER umgehend, damit durch ein versehentliches Anschließen des Netzsteckers kein Stromschlag verursacht werden kann. Wenn dieses Produkt ohne Netzstecker geliefert wurde oder angepaßt werden muß, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen (siehe unten):
WICHTIG
Stellen Sie KEINE Verbindung zu der größeren Klemme her, die entweder mit dem Buchstaben „E“, dem Schutzerdesymbol oder durch die Farben GRÜN oder GRÜN UND GELB gekennzeichnet ist.
Die Farbgebung der Netzsteckerdrähte dieses Produkts entspricht folgendem Code:
BLAU – NULLEITER BRAUN – STROMFÜHREND
Da diese Farben möglicherweise nicht den Farbmarkierungen der Klemmen Ihres Steckers entsprechen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Der BLAUE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „N“ markiert oder SCHWARZ gefärbt ist.
Der BRAUNE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „L“ markiert oder ROT gefärbt ist.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
HINWEIS: DER T 535 VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPANNUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen T 535 benden sich an der Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
Modellnr. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennr. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Ersetzen der Sicherung dürfen nur geprüfte Sicherungen mit der richtigen Nennleistung verwendet werden. Stellen Sie zudem sicher, daß die Sicherungsabdeckung wieder angebracht wird.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN, WENDEN SIE SICH AN EINEN ERFAHRENEN ELEKTRIKER.
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2007, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
EINFÜHRUNG
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
EINFÜHRUNG
OPTIMALE VERWENDUNG DES T 535 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
SCHNELLSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
INFO ZUM T 535 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
RÜCKWAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
FERNBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
VAKUUMFLUORESZENZDISPLAY . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
SETUP
VERWENDEN DES T 535 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
REGIONALZONEN UND LÄNDERCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
INFOS ZU DVD/SVCD/VCD/CD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
BILDSCHIRMANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535  ALLGEMEINES EINSTELLUNGSMENÜ . . . . 12
ALLGEMEINES EINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
DVDAUDIOMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
SACDMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
SPRACHE DER BILDSCHIRMANZEIGE ANZEI. SPRACHE . . . . . . . . . . . . 12
KINDERSICHERUNG NUR VERSION FÜR NORDAMERIKA . . . . . . . . . . . 12
PASSWORT KINDERSICHERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
BILDSCHIRMSCHONER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
AUSSCHALTAUTOMATIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
SLEEPTIMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
WERKSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
VERWENDEN DES T 535  AUDIOEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . .14
AUDIOEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ANALOGAUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
DIGITALAUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
LPCMAUSGANG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
NIGHT LISTENING MODE NACHTMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
VERWENDEN DES T 535  LAUTSPRECHEREINSTELLUNGSMENÜ . .15
LAUTSPRECHEREINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
GRÖSSE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
ENTFERNUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
LEVEL LAUTSPRECHERKANALBALANCE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SACDKONFIGURATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
TRENNFREQUENZ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VERWENDEN DES T 535  VIDEOEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . .17
VIDEOEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
BILDSCH. FORMAT BILDFORMAT DES FERNSEHGERÄTS . . . . . . . . . . . 17
TVFARBNORM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
BLACK LEVEL SCHWARZPEGEL  NUR VERSION FÜR NORDAMERIKA 17
CLOSED CAPTION UNTERTITEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
STILL MODE STANDBILDMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
PROGRESSIVE SCAN PROGRESSIVE ABTASTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
SCART VIDEO OUT NUR EUROPÄISCHE MODELLE . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
BILDEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
VERWENDEN DES T 535  HDMIEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . .19
HDMIEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
ÜBER HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
HDMI AUFLÖSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
BREITBILDFORMAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
DVIAUSGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
HDMIAUDIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
VERWENDEN DES T 535  DISKEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . .20
DISKEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
AUDIO/SUBTITLE/DVD MENU LANGUAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
ANGLE MARK KAMERAPERSPEKTIVE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
PBC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
ZEITINTERVALL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
VERWENDEN DES T 535 FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
TITEL UND MENÜTASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
RANDOM ZUFALLSWIEDERGABE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
REPEAT WIEDERHOLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
REPEAT AB WIEDERHOLUNG AB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ZEITLUPE SLOW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
ZOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
VIDEO OUT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
PAL/NTSC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
MULTI/2CH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
DIMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
PROGRAMMIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
ABSPIELEN VON MP3/WMA/JPEGDATEIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
REFERENZ
TABELLE DER SPRACHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
BILDEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
HINWEISE ZU DVDS/CDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
PROBLEMLÖSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Der T 535 ist ein technisch hochentwickeltes und leistungsfähiges Gerät. Dennoch wurde bei der Entwicklung großer Wert auf die Benutzerfreundlichkeit gelegt. Dank einer leistungsstarken digitalen Signalverarbeitung und äußerst präzisen digitalen Audioschaltkreisen bietet der T 535 eine Reihe überaus nützlicher Optionen für den Stereobetrieb. Dennoch wurde beim T 535 ebenso auf einen optimalen Raumklang und eine überragende Transparenz Wert gelegt. Hierbei wurde ein großer Teil der im Laufe eines Vierteljahrhunderts gesammelten Erfahrung in der Entwicklung von Audio- und Heimkinogeräten eingebracht. Wie bei all unseren Produkten stand auch bei der Entwicklung des T 535 unsere Philosophie „Music First“ im Mittelpunkt, sodaß wir Ihnen auch für die kommenden Jahre ein modernes Surround-Heimkino und audiophilen Musikgenuß versprechen können.
Nehmen Sie sich etwas Zeit, und lesen Sie dieses Handbuch sorgfältig durch. Wenn Sie sich gleich zu Beginn ein wenig Zeit nehmen, können Sie anschließend umso mehr Zeit sparen. Zudem können Sie auf diese Weise sicherstellen, Ihre Investition in den T 535 und in die leistungsstarke und exible Heimkino-Komponente optimal zu nutzen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Es wird dringend empfohlen, Ihren T 535 auf der Internetseite von NAD zu registrieren:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NAD­Händler.
5
EINFÜHRUNG
6
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
OPTIMALE VERWENDUNG DES T 535
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
LIEFERUMFANG
Im Lieferumfang des T 535 sind folgende Elemente enthalten:
Ein Audio-/Video-Kabel
Die Fernbedienung DVD 9 mit zwei AAA-Batterien
Dieses Benutzerhandbuch
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bewahren Sie die Schachtel und das Verpackungsmaterial des T 535 auf. Sollten Sie einmal umziehen oder den T 535 transportieren müssen, handelt es sich hierbei um den sichersten Karton. Immer wieder werden ansonsten einwandfreie Geräte durch eine mangelhafte Verpackung beim Transport beschädigt, daher empfehlen wir: Bewahren Sie die Verpackung auf.
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite aus. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von etwa acht Metern zwischen der T 535­Frontplatte und Ihrer bevorzugten Hör- oder Sichtposition. Dadurch wird eine verläßliche Kommunikation zwischen der Infrarotfernbedienung und dem Gerät sichergestellt. Der T 535 verfügt über eine geringfügige Wärmeentwicklung, die jedoch benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den T 535 auf andere Komponenten zu stellen. Ein umgekehrtes Vorgehen sollte in der Regel jedoch vermieden werden.
Dennoch ist es im Allgemeinen ratsam, den T 535 separat zu plazieren. Eine ausreichende Belüftung ist besonders wichtig. Sollten Sie beabsichtigen, den T 535 in einem Schrank oder anderen Möbeln zu plazieren, wenden Sie sich an Ihren NAD-Audio-/Videospezialisten, und lassen Sie sich zum Thema Luftzirkulation beraten.
Genießen Sie den Film oder die Musik. Dennoch sollten Sie sich die Zeit nehmen, dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen und den T 535 sorgfältig und vollständig einzurichten, zu kalibrieren und zu kongurieren.
INFO ZUM T 535
Der T 535 gehört nicht nur zu den technisch anspruchsvollsten DVD Player, sondern es handelt sich zudem um eine Heimkino-Komponente mit einer überragenden Klangtransparenz. Hier greift die Entwicklungsphilosophie „Music First“ von NAD. Im folgenden nden Sie einige Beispiele:
Der T535 verfügt über eine HDMI-Schnittstelle (High Denition Digital
Interface) mit HDCP-Unterstützung. Über diese Schnittstelle können digitale HD-Audio- und -Videosignale zwischen Geräten, Prozessoren und Fernsehbildschirmen übertragen werden.
Aufgrund des hochwertigen 12-Bit/216 MHz Video-D/A-Wandlers
wird sichergestellt, dass der T 535 selbst schwache Videosignale optimal wiedergibt und eine brillante und detailgetreue Bildqualität liefert. Darüber hinaus liefert der 24-Bit/192 kHz Audio-D/A-Wandler des T 535 höchste Klangqualität und macht das Gerät unanfällig für Störgeräusche, die selbst von minimalen Schwankungen der Netzspannung hervorgerufen werden können. Dieser leistungsfähige Audio-D/A-Wandler sorgt für einen klaren, rauschfreien Klang, wobei eine dynamische, weiche Klangwiedergabe und das volle Klangspektrum erhalten bleiben.
Der T 535 bietet hervorragende Spielbarkeit. Mit des T 535 können
DVD-VIDEOs, DVD-R/-RW/+R/+RW, DVD-As, SVCDs mit oder ohne PBC (Wiedergabesteuerung), VCDs, DivX, CD-R/-RW und CDs einschließlich aufgezeichneter MP3s sowie urheberrechtlich geschützter WMA- und JPEG-Dateien wiedergegeben werden.
Vergoldete Kontakte an allen Anschlüssen stellen ein Maximum an
Signalintegrität sicher.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen NAD T 535 zu erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart. Schließen Sie Ihren T 535 an einen Fernseher oder Bildschirm an, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen.
Nehmen Sie alle Verbindungen am T 535 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
ABSPIELEN EINER CD ODER EINES DVDFILMS
Verbinden Sie die Buchse VIDEO OUT oder S-VIDEO OUT des T 535
unter Verwendung des mitgelieferten Audio-/Video-Kabels mit dem entsprechenden Eingang Ihres Fernsehgeräts oder Bildschirms. Verbinden Sie die Buchse MIXED AUDIO OUT des T 535 ebenfalls mit dem entsprechenden Audioeingang Ihres Fernsehgeräts oder Bildschirms.
Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die LED an der
Frontplatte zeigt durch gelb Leuchten den Bereitschaftsmodus des T 535 an. In diesem Modus können Befehle vom Netzschalter oder der Fernbedienung DVD 9 ausgeführt werden.
Um die Wiedergabe des DVD-Players zu starten, drücken Sie auf der
Fernbedienung DVD 9 zunächst die Geräteauswahltaste DVD und anschließend die Taste [OPEN/CLOSE].
Legen Sie die Disk ein, und drücken Sie die Taste [PLAY], um
die Wiedergabe zu starten. Es sollte Stereoklang ertönen und auf dem Fernsehgerät oder Bildschirm ein Bild wiedergegeben werden. (Wenn dies nicht der Fall ist, muß möglicherweise über das DVD-Bildschirmmenü des T 535 die Zuordnung von Audio- und Videoeingängen überprüft werden (siehe Abschnitt „Videoausgang“ unter „Betrieb“).
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
3 4 5 6 7 8 91 2
1. Stromversorgung : Drücken Sie diese Taste, um den T 535
einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken des Netzschalters wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
Der T 535 kann auch aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet
werden, indem Sie die Taste [STOP/OPEN] oder die [PLAY]-Taste an der Frontplatte bzw. auf der Fernbedienung drücken.
2. ANZEIGE : Diese Anzeige leuchtet gelb, wenn sich der T 535 im
Bereitschaftszustand bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
3. STOP : Mithilfe dieser Taste kann die Wiedergabe einer Disk gleichzeitig
gestoppt und angehalten werden. Es wird „RESUME“ angezeigt. (Durch erneutes Drücken der Taste [PLAY/PAUSE] wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der sie angehalten wurde). Durch erneutes Drücken der Taste STOP wird die Diskwiedergabe komplett angehalten.
4. OPEN/CLOSE : Drücken Sie diese Taste, um das Diskfach zu önen und
zu schließen. Im Bereitschaftsmodus kann der T 535 mithilfe dieser Taste zudem eingeschaltet werden.
5. FERNBEDIENUNGSSENSOR : Richten Sie die Fernbedienung
auf den Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Der Fernbedienungssensor des T 535 sollte keinen starken Lichtquellen (z. B. direkter Sonneneinstrahlung oder Beleuchtung) ausgesetzt werden. Andernfalls kann der Receiver möglicherweise nicht mithilfe der Fernbedienung bedient werden.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor. Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
6 DISC-Fach : Wenn das DISC-Fach geönet ist, kann eine DVD, VCD, CD
oder eine andere kompatible Disk mit der bedruckten Seite nach oben eingelegt werden.
Wenn Sie die Disk mit der Abspielseite nach oben einlegen, wird (bei
einseitigen Disks) im Anzeigefeld des T 535 sowie auf dem Fernsehgerät oder Bildschirm „UNKNOWN DISC“ („UNBEKANNTE DISK“) angezeigt.
7 VFD : Das Vakuumuoreszenzdisplay (VFD) bietet visuelle
Informationen zu allen wichtigen Modi, Einstellungen und Anzeigen des T 535.
8 PLAY/PAUSE : Drücken Sie diese Taste, um eine DVD/VCD/CD oder
andere kompatible Mediendisks abzuspielen oder anzuhalten.
Bei geönetem Diskfach können Sie diese Taste drücken, um das Fach
automatisch zu schließen und die Wiedergabe der eingelegten Disk zu starten.
9 SKIP/SCAN : Drücken Sie auf die Taste , um einen Titel oder ein
Kapitel vorzuspringen und auf , um zurückzuspringen.
Halten Sie oder länger als 2 Sekunden gedrückt, um
die Vorwärts- bzw. Rückwärtssuche in einem Titel oder Kapitel zu starten. Drücken Sie die Taste wiederholt, um die gewünschte Suchgeschwindigkeit auszuwählen. Drücken Sie [PLAY/PAUSE], um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren.
7
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
8
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
RÜCKWAND
3 4 5 6 7 8 91 2 10
ACHTUNG!
Nehmen Sie alle Verbindungen am T 535 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 MIXED AUDIO OUT: Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
entsprechenden analogen Audioeingang eines Verstärkers, Receivers oder Stereosystems.
2 5.1CH AUDIO OUT: Der T 535 ist mit einem Mehrkanal-Decoder
ausgestattet. Dadurch wird die Wiedergabe von Disks mit Mehrkanal­Aufnahmen möglich, ohne dass ein optionaler Decoder benötigt würde.
Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem entsprechenden Mehrkanal-
Audioeingang eines Receivers oder Prozessors.
3 DIGITAL OUT (OPTICAL, COAXIAL) : Verbinden Sie die optischen
oder koaxialen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIF­Digitaleingang eines aufzeichnenden Gerätes wie z. B. CD-Rekorder, DAT-Deck, Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
4 IR IN : Zur Fernbedienung des T 535 wird dieser Eingang mit dem
Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Die meisten NAD-Geräte mit IR-Ausgang sind voll kompatibel mit dem T 535.
5 RS-232 : Verbinden Sie diese Schnittstelle über ein serielles RS-
232-Kabel (nicht im Lieferumfang) mit einem beliebigen Windows® kompatiblen PC und Sie können den T 535 mit der NAD-eigenen PC-Software oder anderen kompatiblen externen Steuergeräten fernbedienen. Die neueste Software für die PC-Schnittstelle nden Sie auf www.nadelectronics.com/software. NAD ist auch Vertragspartner von AMX und Crestron und unterstützt diese externen Geräte vollständig. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem NAD­Audiospezialisten.
6 SCART/RGB OUT (nur für Europamodell/PAL) : Schließen Sie
SCART/RGB OUT des T 535 an den SCART/RGB-Videoeingang eines kompatiblen Videomonitors oder Fernsehgeräts an. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des SCART/RGB-Steckers.
7 HDMI OUT: Verbinden Sie die Buchse HDMI OUT unter Verwendung
eines HDMI-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der entsprechenden HDMI-Eingangsbuchse eines HDTVs, eines Projektors oder eines A/V-Receivers.
HINWEISE
• Der HDMI-Ausgang kann über die DVD 9 Fernbedienung mit der HDMI­Taste ein- oder ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand wird auf dem VFD „HDMI ON“ und die entsprechende Auösung angezeigt
• Wenn „HDMI ON“ angezeigt wird, erfolgt keine Component­Videoausgabe.
• Die HDMI-Taste der DVD 9 Fernbedienung löst keine Funktion aus, wenn das HDMI-Kabel nicht an die Buchse HDMI OUT oder einen HDMI­fähigen Fernseher bzw. Bildschirm angeschlossen ist.
ACHTUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der und das
anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
8 VIDEO OUT/S-VIDEO OUT : Für den Anschluß an den Videoeingang
eines Bildschirms oder Fernsehgeräts über hochwertige Cinch- und/ oder S-Video-Kabel für Videosignale. Eine S-Video-Verbindung ist in der Regel überlegen und sollte daher stets verwendet werden, sofern Ihr Fernsehgerät oder Bildschirm über einen entsprechenden Eingang verfügt.
9 COMPONENT VIDEO OUT : Schließen Sie COMPONENT VIDEO
OUT des T 535 an den Component-Videoeingang eines kompatiblen Videomonitors oder Fernsehgeräts an. Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y/Cr/Cb mit den entsprechenden Signalquellen oder Eingängen.
Beim Component-Videoausgang des T 535 handelt es sich um einen
vollständigen Breitbandausgang, der mit allen HDTV-Formaten kompatibel ist. Für den Component-Videoausgang erfolgt zudem eine Bildschirmanzeige.
10 AC POWER INLET : Zum Anschluß des mitgelieferten, abnehmbaren
IEC-Standard-Netzkabels oder eines kompatiblen Kabels.
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
FERNBEDIENUNG
ON - Einschalten des DVD-Players.
AUDIO - Auswahl einer Audiosprache (DVD). SUBTITLE - Auswahl einer Untertitelsprache.
– Umschalten zwischen Mehrkanal und Stereokanal
MULTI/2CH
REPEAT - Wiederholung eines Kapitels, Stücks, Titels bzw. Der gesamten
- Wiederholung von A bis B.
RPT A-B
RANDOM - Zufallswiedergabe von Stücken.
VIDEO OUT – Ausschalten oder Wiederherstellen des Videobildschirms
SKIP – Zum Anfang des aktuellen Kapitels oder Titels bzw. zum
PAL/NTSC – Umschalten zwischen PAL und NTSC
HDMI - Ein- oder Ausschalten des HDMI-Ausgangs
SKIP – Zum nächsten Kapitel oder Titel springen
vorherigen Kapitel oder Titel springen
SETUP – Ein- bzw. Ausblenden des Einstellmenüs.
TITLE – Anzeige des Titelmenüs der DVD, sofern vorhanden.
(links/rechts/hoch/runter)Auswahl eines Menüpunktes.
ENTER – Bestätigung der Menüauswahl.
DVD/CD.
OFF – Ausschalten des DVD-Players.
DIMMER – Reduzieren oder Wiederherstellen der Helligkeit des VFDs
– Vergrößerung des Videobildes.
ZOOM ANGLE – Auswahl eines DVD-Kamerawinkels, sofern vorhanden.
Zifferntasten 0-9Auswahl nummerierter Punkte in einem Menü.
PROGRAM – Aktivieren oder Beenden des Programm-Modus CLEAR – Löschen einer Stücknummer aus der Programmliste oder eines
Lesezeichens aus dem Lesezeichensuchmenü.
MENU – Zugang zum Menü auf einer DVD.
RTN – Verlassen eines Menüfensters.
OPEN/CLOSE – Öffnen bzw. Schließen des DVD/CD-Fachs. STOP – Beenden der Wiedergabe. PAUSE – Zeitweilige Unterbrechung der Wiedergabe; bei wiederholter
Betätigung erfolgt die Einzelbildwiedergabe.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
DISP – Einblendung der Bildschirmanzeige.
Reverse SCAN SLOW – Schnelle Rückwärtssuche/langsame
Rückwärtswiedergabe.
– Beginn der Wiedergabe.
PLAY Forward SCAN SLOW
Vorwärtswiedergabe.
– Schnelle Vorwärtssuche/langsame
HERUNTERDRÜCKEN UND LASCHE ANHEBEN, UM BATTERIEFACHDECKEL ABZUNEHMEN.
BATTERIEN IN DAS FACH EINLEGEN. AUF RICHTIGE POLARITÄT ACHTEN.
DIE BEIDEN LASCHEN IN DIE LÖCHERE INSTECKEN.BATTERIEFACHDECKEL HERUNTERDRÜCKEN,BIS ER EINRASTET.
9
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
10
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VAKUUMFLUORESZENZDISPLAY
3 4 51 2 2
6 7
1 P. SCAN-Anzeige: Leuchtet auf, wenn die progressive Abtastfunktion
(Progressive Scan) aktiviert ist.
2 Wiedergabemodus-Anzeigen: Zeigen das Symbol für den
ausgewählten Wiedergabemodus an.
3 Decoder-Anzeigen: Zeigen das Symbol für den ausgewählten
internen Decoder an.
4 MULTI-Anzeige: Leuchtet auf, wenn eine Disk in Mehrkanalton
wiedergegeben wird.
5 D.MIX-Anzeige (nur DVD-Audio): Leuchtet auf, wenn eine Disk
abgespielt wird, bei der das Heruntermischen einer Multikanal­Audioquelle gestattet ist. Das gleichzeitige Leuchten beider Symbole, MULTI und D.MIX, weist darauf hin, dass eine Disk in Mehrkanalton abgespielt wird, die heruntergemischt werden kann.
6 Disk-Anzeigen: Zeigen das Symbol für den entsprechenden Disktyp
an.
7 Informationsdisplay: Zeigt Informationen wie Titel, Kapitel,
Titelnummer und entsprechende Wiedergabedauer an.
SETUP
VERWENDEN DES T 535
Der T 535 kann über die Frontplatte oder über die Fernbedienung DVD 9 bedient werden. Da die Bedienung in den meisten Fällen über die Fernbedienung erfolgt, liegt der Fokus im Folgenden hauptsächlich auf der Handhabung der Fernbedienung. Lesen Sie jedoch auch den Abschnitt „Frontplatte“.
REGIONALZONEN UND LÄNDERCODES
Der T 535 wurde so entwickelt und hergestellt, daß die auf der DVD aufgezeichneten Regionalzonen und Ländercodes erkannt werden können. Wenn der Regionalcode der DVD nicht mit dem auf der Rückseite des T 535 angezeigten übereinstimmt, kann der T 535 die Disk nicht wiedergeben. Auf der Bildschirmanzeige und im VFD wird „REGION ERROR“ (Regionsfehler) angezeigt, wenn eine Disk mit abweichendem Regionalcode eingelegt wird.
INFOS ZU DVD/SVCD/VCD/CD
Der T 535 bietet hervorragende Spielbarkeit. Mit des T 535 können DVD-VIDEOs, DVD-R/-RW/+R/+RW, DVD-As, SVCDs mit oder ohne PBC (Wiedergabesteuerung), VCDs, DivX, CD-R/-RW und CDs einschließlich aufgezeichneter MP3s sowie urheberrechtlich geschützter WMA- und JPEG­Dateien wiedergegeben werden.
HINWEIS
Es können lediglich die oben angeführten Disks, nicht jedoch CDs wie
beispielsweise Video CD, CD-ROM, CD-Extra, CD-G, Photo CD und CD-i wiedergegeben werden. Durch den Versuch, derartige Disks abzuspielen, kann der T 535 dauerhaft beschädigt werden.
EINLEGEN UND WIEDERGEBEN VON DISKS
Das Diskfach kann durch Drücken der Taste STOP/OPEN selbst dann geönet werden, wenn sich der T 535 im Bereitschaftsmodus bendet. Die gelb Netzanzeige erlischt. Die Disk muß mit der Abspielseite nach unten in das Fach eingelegt werden.
Das Fach unterstützt zwei verschiedene Diskgrößen. Legen Sie die Disk in die entsprechende Führung des Fachs ein. Wenn die Disk nicht ordnungsgemäß in der Führung liegt, kann sie beschädigt werden oder Funktionsstörungen im T 535 verursachen. Wenn Sie eine einseitige Disk mit der Abspielseite nach oben einlegen, wird auf dem Display des Geräts und auf dem Fernsehgerät oder Bildschirm „UNKNOWN DISC“ („UNBEKANNTE DISK“) angezeigt.
Beachten Sie folgende nützliche Tips zum Einlegen von Disks:
Beim Einfahren des Fachs sollte nicht durch Drücken nachgeholfen
werden. Dies kann zu Fehlfunktionen führen.
Drücken Sie das Diskfach niemals nach oben, und legen Sie ausschließlich
Disks in das Fach ein. Andernfalls können Fehlfunktionen auftreten.
Achten Sie beim Einfahren des Fachs auf Ihre Finger. Achten Sie
insbesondere auf die Finger von Kindern, da eine Verletzungsgefahr besteht.
Drücken Sie PLAY/PAUSE, um das Fach zu schließen und die Wiedergabe automatisch zu starten. Drücken Sie die Navigationstasten der Fernbedienung und anschließend auf ENTER oder auf die Nummerntasten, um den gewünschten Titel der CD auszuwählen. Die Wiedergabe des ausgewählten Elements wird gestartet (die verschiedenen Vorgänge können sich abhängig vom DVD- oder Diskmedium unterscheiden oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Beachten Sie die Informationen auf der CD-Hülle oder im Booklet).
Drücken Sie auf der Fernbedienung während der Wiedergabe zweimal auf die Taste STOP, um im VFD die Anzahl der Titel sowie die Gesamtspieldauer von Audio-CDs anzuzeigen.
Beim Einlegen einer SVCD-Videodisk wird auf dem Display des T 535 und auf der Bildschirmanzeige das PBC-Symbol (Play Back Control, Wiedergabesteuerung) angezeigt. PBC kann mithilfe der MENU-Taste der Fernbedienung ein- und ausgeschaltet werden.
Im Anschluß an die Wiedergabe aller Kapitel eines Titels wird der DVD­Player automatisch angehalten. Es wird der Menü-Bildschirm angezeigt.
HINWEIS
Der T 535 darf während der Wiedergabe nicht bewegt werden. Die Disk
und das Gerät könnten beschädigt werden.
BILDSCHIRMANZEIGE
Der T 535 verfügt über ein selbsterklärendes Bildschirmanzeige-Menü. Dieses Menü wird auf dem angeschlossenen Videomonitor oder Fernsehgerät angezeigt. Es ist für das Setup erforderlich und auch im Alltagsbetrieb hilfreich. Daher sollte vor dem Setup ein Bildschirm oder ein Fernsehgerät angeschlossen werden.
ANZEIGEN DES EINSTELLUNGSMENÜS
Drücken Sie auf der Fernbedienung DVD 9 die Taste [SETUP], um die Bildschirmanzeige des Einstellungsmenüs anzuzeigen. Über die Navigationstasten der Fernbedienung können verschiedene Menüs aufgerufen werden. Wenn das Einstellungsmenü nicht angezeigt wird, prüfen Sie die entsprechenden Videoanschlüsse.
NAVIGATION IM EINSTELLUNGSMENÜ DER BILDSCHIRMANZEIGE UND VORNEHMEN VON ÄNDERUNGEN
Führen Sie folgende Schritte durch, um mithilfe der Fernbedienung durch die Optionen des Einstellungsmenüs der Bildschirmanzeige zu navigieren.
1. Drücken Sie die Tasten , um nach oben oder unten durch die Menüoptionen zu navigieren.
2. Drücken Sie [ENTER], um ein Menü auszuwählen.
3. Verwenden Sie die Tasten , um die Optionen eines bestimmten
Menüs auszuwählen.
4. Drücken Sie die Tasten , um die Einstellungen zu speichern und zur nächsten Option zu gelangen.
Um eine Menüoption zu beenden, drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt die Taste [RTN]. Durch Drücken der Taste [SETUP] wird das Einstellungsmenü beendet.
ANZEIGEN DER DISKBILDSCHIRMANZEIGE
Auf dem Fernsehbildschirm kann der allgemeine Diskwiedergabestatus angezeigt werden. Einige Elemente können mithilfe des Menüs geändert werden. So verwenden Sie die Bildschirmanzeige:
1. Drücken Sie während der Wiedergabe auf DISPLAY.
2. Drücken Sie , um ein Element auszuwählen. Das ausgewählte
Element wird hervorgehoben.
3. Geben Sie mit den Nummerntasten die gewünschte Nummer ein oder drücken Sie [ENTER].
HINWEISE
• Die Anzeigefunktion ist diskabhängig und möglicherweise nicht für alle Disks verfügbar.
• Während der Wiedergabe und während Anzeige der Option „Timer“ auf der Bildschirmanzeige, werden durch wiederholtes Drücken der ENTER-Taste die abgelaufene Zeit des Titels, die Restzeit des Titels und die abgelaufene Gesamtzeit angezeigt Dies gilt nur für die Wiedergabe von CDs.
• Wenn über einen Zeitraum von zehn Sekunden keine Taste gedrückt wird, erlischt die Bildschirmanzeige.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
11
BETRIEB
12
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES T 535  ALLGEMEINES EINSTELLUNGSMENÜ
Mithilfe des Einstellungsmenüs kann der Betrieb des T 535 angepaßt werden. Wenn die Werkseinstellungen nicht Ihren Wünschen entsprechen, können Sie das Gerät mithilfe des Einstellungsmenüs selbst kongurieren.
Weitere Informationen zum Zugri auf und zur Navigation in den Einstellungsmenüoptionen nden Sie in den Anleitungen im obigen Abschnitt „Navigation im Einstellungsmenü der Bildschirmanzeige und Vornehmen von Änderungen“.
ALLGEMEINES EINSTELLUNGSMENÜ
SACDMODUS
Manche SACDs haben zwei Schichten (Layers), einen SACD-Layer und einen Standard-CD-Layer. Sie können zwischen SACD- und CD-Modus wählen, wenn Sie zu [SACD-MODUS] navigieren. SACD : Wählen Sie diese Option, um nur den SACD-Layer abzuspielen.
Drücken Sie [STOP] und betätigen Sie dann die Taste [MULTI/2CH] der Fernbedienung DVD 9, um zwischen Mehrkanal- oder 2-Kanal-SCAD­Audio zu wählen. Weitere Details, wie SACD-Titel und Interpret, können durch Drücken der Taste [DISP] angezeigt werden.
CD : Wählen Sie diese Option, um nur den CD-Layer abzuspielen.
HINWEISE
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn keine Disk in das Diskfach eingelegt ist.
• Der ausgewählte Modus wird nach Schließen des Einstellungsmenüs aktiviert.
SPRACHE DER BILDSCHIRMANZEIGE ANZEI. SPRACHE
Wählen Sie eine Sprache für das Einstellungsmenü aus. Folgende Sprachen sind verfügbar: Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Schwedisch.
KINDERSICHERUNG NUR VERSION FÜR NORDAMERIKA
Einige Filme enthalten Szenen, die sich nicht für Kinder eignen. Viele dieser DVDs enthalten Informationen zur Elternkontrolle, die entweder für die gesamte Disk oder für bestimmte Szenen gelten. Die Filme und Szenen werden je nach Herkunftsland anhand einer Skala von 1 bis 8. Auf einigen Disks werden alternativ geeignetere Szenen angeboten.
DVDAUDIOMODUS
Manche Audio-DVDs enthalten neben Audioinhalten auch
Videoinhalte. Sie können zwischen DVD-Audiomodus und DVD-Videomodus wählen, wenn Sie zu [DVD-AUDIOMODUS] navigieren.
DVD-Audio : Wählen Sie diese Option, um sowohl DVD-Audio- als
auch –Videoinhalte wiederzugeben. Je nach Disk, können unter Umständen nur Audioinhalte wiedergegeben werden.
DVD-Video : Wählen Sie diese Option, um ausschließlich DVD-
Videoinhalte wiederzugeben.
HINWEISE
• Diese Einstellung ist nur verfügbar, wenn keine Disk in das Diskfach eingelegt ist.
• Der ausgewählte Modus wird nach Schließen des Einstellungsmenüs aktiviert.
• Bei Wiedergabe einer Audio-DVD leuchtet die Anzeige DVD AUDIO auf.
• Bei Auswahl der Option [DVD-VIDEO], erlischt die Anzeige DVD AUDIO.
WECHSELN ZU EINER ANDEREN GRUPPE
Einige Audio-DVD-Medien teilen den Inhalt in verschiedene Gruppen ein. Ihr Player ermöglicht Ihnen während der Wiedergabe über die Bildschirmanzeige schnellen Zugri auf verschiedene Gruppen.
1 Während der Wiedergabe oder im Pausenmodus auf DISP drücken. 2 Drücken Sie , bis [GRUPPE] hervorgehoben ist. 3 Geben Sie die Gruppennummer mithilfe der Zierntasten 0–9 ein.
Mithilfe der Kindersicherung kann der Zugri auf Szenen überhalb der eingegeben Einstufung verhindert werden. Dadurch sind Ihre Kinder nicht in der Lage, Szenen zu betrachten, die Sie für ungeeignet halten. Führen Sie folgende Schritte durch, um die [Kindersicherung] zu aktivieren:
1. Navigieren Sie zu „Kindersicherung“ und drücken Sie . Auf dem
Bildschirm erscheint [- - - -], um anzuzeigen, dass zur Änderung der Freigabestufe ein Passwort eingegeben werden muss.
2. Geben Sie das Passwort ein, das Sie wie unten beschrieben unter
„Passwort Kindersicherung“ eingerichtet haben.
3. Nach Eingabe des Passworts, können Sie die gewünschte Freigabestufe
festlegen.
4. Drücken Sie die Tasten , um die Einstellungen zu speichern und zur
nächsten Option zu gelangen.
STUFE 18
Die Stufe 1 verfügt über die meisten, die Stufe 1–8 über die geringsten Einschränkungen.
HINWEIS
Wenn Sie für den Player eine Freigabestufe einrichten, werden alle
Szenen mit dieser oder einer niedrigeren Einstufung wiedergegeben. Höher eingestufte Szenen werden nicht abgespielt, sofern auf der Disk keine Alternativszene vorhanden ist. Diese muß über eine niedrigere Einstufung verfügen. Wenn keine geeignete Alternativszene gefunden werden kann, wird die Wiedergabe angehalten. Um die Disk wiederzugeben, müssen Sie das vierstellige Kennwort eingeben.
Wenn Sie das Kennwort vergessen haben, setzen Sie den T 535 auf die
Werkeseinstellungen zurück (siehe „Werkseinstellungen“ unten).
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535  ALLGEMEINES EINSTELLUNGSMENÜ
PASSWORT KINDERSICHERUNG
Das Passwort für die Kindersicherung kann wie folgt geändert werden. Geben Sie das vierstellige Passwort ein, wenn Sie auf dem Bildschirm dazu aufgefordert werden. Das voreingestellte Standardpasswort ist [1234].
1. Navigieren Sie zu [Passwort Kindersicherung]. Geben Sie Ihr altes vierstelliges Passwort mithilfe der Zierntasten (0–9) ein.
2. Wenn Sie das erste Mal ein Passwort eingeben, geben Sie [1234] ein. Bei korrekter Eingabe des Passworts wird das Untermenü angezeigt.
3. Geben Sie Ihr neues vierstelliges Passwort mithilfe der Zierntasten (0–9) ein. Daraufhin wird [Passwort bestätigen] hervorgehoben.
4. Geben Sie das neue vierstellige Passwort nochmals ein. Das vorherige Bildschirmmenü wird angezeigt und das neue vierstellige Passwort ist jetzt gültig.
BILDSCHIRMSCHONER
Wenn Sie [Bildschirmschoner] auf [Ein] setzen, wird ein Bildschirmschoner in Form des NAD-Logos angezeigt, sobald der T 535 für mehr als 15 Minuten gestoppt oder angehalten wurde.
Aus. Bei Wahl dieser Option wird die Bildschirmschoner deaktiviert.
AUSSCHALTAUTOMATIK
Es stehen drei Optionen für die Einstellung der automatischen Ausschaltfunktion des T 535 zur Verfügung. Dabei handelt es sich um: Modus 1 : Bei Wahl dieser Option wird der T 535 automatisch in den
Bereitschaftsmodus versetzt, wenn die Diskwiedergabe für mehr als 30 Minuten gestoppt wurde oder im eingeschalteten Zustand für mehr als sechs Stunden nicht betätigt wird.
Modus 2 : Bei Wahl dieser Option wird das Gerät automatisch in den
Bereitschaftszustand versetzt, wenn die Diskwiedergabe für mehr als 30 Minuten gestoppt oder für mehr als 45 Minuten angehalten wurde.
Aus : Bei Wahl dieser Option wird die automatische Ausschaltfunktion
DIVX REGISTRATION
DivX ist der Name eines neuen Videocodecs, der auf dem neuen Videokomprimierungsstandard MPEG-4 beruht. Mit T 535 können DivX­Disks widergegeben werden. Die für den VOD-Dienst (Video-On-Demand) erforderlichen Registrierungscodeinformationen werden angezeigt, wenn Sie [] drücken.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
deaktiviert.
SLEEPTIMER
Mithilfe des Sleep-Timers kann der T 535 nach Ablauf einer bestimmten Zeit automatisch in den Bereitschaftsmodus versetzt werden. Der Sleep-Timer kann auf 30, 60, 90, 120 und 150 Minuten eingestellt werden.
Wählen Sie [Aus], um die Sleep-Timer-Funktion zu deaktivieren.
WERKSEINSTELLUNGEN
Spannungsspitzen und Ausfälle der Netzversorgung können mitunter unbeabsichtigte Funktionen verursachen. Führen Sie folgende Schritte durch, um den T 535 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen:
1. Navigieren Sie zu [Werkseinstellung].
2. Geben Sie Ihr vierstelliges Passwort [2580] mithilfe der Zierntasten
(0–9) ein. Der Bestätigungsbildschirm wird angezeigt. (Siehe auch oben unter „Passwort Kindersicherung“.)
3. Drücken Sie , um [Ja] auszuwählen. Drücken Sie dann ENTER, um den T 535 zurückzusetzen. Dadurch werden alle Einstellungen auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt.
13
BETRIEB
14
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES T 535  AUDIOEINSTELLUNGSMENÜ
AUDIOEINSTELLUNGSMENÜ
ANALOGAUSGANG
Je nach Diskformat kann die Analog-Ausgabe auf die Wiedergabeeigenschaften des T 535 abgestimmt werden. STEREO : Bei Wahl dieser Option wird auf Stereowiedergabe
gewechselt, d. h. die Wiedergabe erfolgt nur auf zwei Kanälen.
MEHRKANAL : Bei Anschluss eines Mehrkanal-A/V-Receivers mit 6
Kanaleingängen dekodiert der T 535 gegebenenfalls DTS bzw. Dolby Digital 5.1.
LPCMAUSGANG
Disks werden mit einer bestimmten Abtastrate aufgezeichnet. Je höher die Abtastrate ist, desto besser ist die Klangqualität.
Bei Anschluss des T 535 an einen PCM-kompatiblen Receiver über einen Digitalanschluss kann die LPCM-Ausgabe auf die Eigenschaften des Receivers abgestimmt werden. 48KHz : Wenn Ihr Receiver oder Verstärker KEINE 96-kHz-Signale
verarbeiten kann, ist 48 kHz auszuwählen. Wird diese Auswahl getroen, wandelt das Gerät automatisch alle 96-kHz-Signale in 48 kHz um, so dass Ihr System diese decodieren kann.
96KHz :Kann Ihr Receiver oder Verstärker 96-kHz-Signale verarbeiten,
ist 96 kHz auszuwählen. Bei dieser Auswahl leitet dieses Gerät jede Signalart ohne weitere Verarbeitung durch.
Sehen Sie in der Dokumentation Ihres Verstärkers nach, welche Möglichkeiten er hat.
NIGHT LISTENING MODE NACHTMODUS
Der Night Listening Mode bewirkt, dass leise Klänge vergleichsweise laut erscheinen und die Spitzen lauter Geräusche begrenzt werden. Das ist mitunter sinnvoll, wenn Sie einen Actionlm sehen möchten, ohne die Nachtruhe anderer zu stören. Ein : Die Einstellung [Ein] eignet sich am besten für die Nacht
oder andere Zeiten, zu denen die Gesamtlautstärke bei maximaler Verständlichkeit der Dialoge verringert werden soll. Diese Einstellung ist nur für Dolby-Digital-Soundtracks verfügbar.
Aus : Um den vollständigen Dynamikbereich beizubehalten, setzen Sie
DRC auf „AUS“.
DIGITALAUSGANG
DVDs verfügen über eine Vielzahl an Audioausgabeoptionen. Legen Sie die Option DIGITAL OUTPUT entsprechend dem verwendeten Audiosystem fest. Alle : Wählen Sie [Alle] aus, wenn die Digital OUT-Buchse des T 535 an
einem Verstärker oder anderen Geräten mit einem Dolby Digital-, DTS­oder MPEG-Decoder angeschlossen wird.
PCM : Wählen Sie diese Option aus, wenn das Gerät mit einem digitalen
Zweikanal-Stereoverstärker verbunden wird. In Dolby Digital oder MPEG codierte DVDs werden automatisch auf Zweikanal-PCM-Audio heruntergemischt.
Aus : Wählen Sie diese Option aus, um die digitale Audioausgabe zu
deaktivieren.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535  LAUTSPRECHEREINSTELLUNGSMENÜ
LAUTSPRECHEREINSTELLUNGSMENÜ
GRÖSSE
Wählen Sie den einzustellenden Lautsprecher aus. Zur Einstellung eines Modus (Gross, Klein, Aus) betätigen.
RESET
Die Einstellungen für die [Grösse] können auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, indem unter der Option [Reset] [Ein] ausgewählt wird.
Nach Auswahl von [Ein], wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
Wählen Sie [Ja] aus, um die Einstellung zurückzusetzen, und drücken Sie dann ENTER. Dadurch werden die Einstellungen für die [Grösse] auf ihre ursprüngliche Werkseinstellung zurückgesetzt.
Wählen Sie [Aus], um die vorhandenen Einstellungen beizubehalten.
ENTFERNUNG
Sie können die Entfernung der Lautsprecher zur Hörposition (d. h. den vom Schall zurückzulegenden Weg) einstellen. Dadurch wird gewährleistet, dass der von den Lautsprechern ausgehende Schall den Hörer gleichzeitig erreicht. Drücken Sie , um die Entfernung des ausgewählten Lautsprechers einzustellen. [0,3 m (1 ft) – 12,0 m (40 ft)]
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Gross : Wenn Ihr System mit einem Lautsprecher mit
Niederfrequenzdämpfung unter 100 Hz verbunden ist, wählen Sie [Gross]. Wenn Sie keinen Tiefsttonlautsprecher (Subwoofer) angeschlossenhaben, wählen Sie immer [Gross] für die vorderen [Front L/R] „Lautsprecher (L/R).“
Klein : Ist Ihr System mit einem Lautsprecher mit
Niederfrequenzdämpfung über 100 Hz verbunden, wählen Sie [Klein].
Aus : Wenn Sie keinen Lautsprecher angeschlossen haben, wählen Sie
[Aus].
HINWEISE
• Die Grösse der vorderen Lautsprecher L/R kann entweder auf [Gross] oder [Klein] eingestellt sein.
• Ist die Grösse der vorderen Lautsprecher auf [Klein] gestellt, kann die Größe der hinteren Lautsprecher und des Mittellautsprechers (Center) auf [Klein] oder [Aus] eingestellt sein.
• Die Grösse des Tiefsttonlautsprechers (Subwoofer) kann nur auf [Gross] oder [Aus] eingestellt werden.
• Diese Einstellungen sind nicht für die Wiedergabe von SACDs verfügbar.
• Die Einstellungen für [Center], [Surround L/R] und [Subwoofer] können nicht vorgenommen werden wenn die Einstellung unter [Analog­Ausgang] auf [Stereo] gesetzt ist. (Siehe auch unter „Analog-Ausgang“.)
Im Menüpunkt [Einheit] ist die Entfernung einstellbar, in der der Abstand angezeigt werden soll [Fuss] oder [Meter].
HINWEISE
• Die Entfernungseinstellung für [Center] kann sich nur im Bereich von ± 1,5 m der Einstellung für [Front L/R] bewegen.
• Die Entfernungseinstellung für [Surround L/R] kann sich nur im Bereich von ± 4,5 m der Einstellung für [Front L/R] bewegen.
RESET
Die Einstellungen für die [Entfernung] können auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, indem unter der Option [Reset] [Ein] ausgewählt wird.
Nach Auswahl von [Ein], wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
Wählen Sie [Ja] aus, um die Einstellung zurückzusetzen, und drücken Sie dann ENTER. Dadurch werden die Einstellungen für die [Entfernung] auf ihre ursprüngliche Werkseinstellung zurückgesetzt.
Wählen Sie [Aus], um die vorhandenen Einstellungen beizubehalten.
15
BETRIEB
16
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES T 535  LAUTSPRECHEREINSTELLUNGSMENÜ
LEVEL LAUTSPRECHERKANALBALANCE
Navigieren Sie im Menü [Speaker] zur Option [Level], um die Lautstärke der einzelnen Lautsprecher im Bereich von 0dB bis -12dB einzustellen.
Drücken Sie , um die gewünschte Lautstärke der Lautsprecher bzw. Subwoofer mit den Bezeichnungen Front L, Center, Front R, Surround L und Surround R einzustellen.
TESTTON
Mithilfe eines Testtons kann die Lautstärke jedes einzelnen Lautsprechers geprüft werden.
1. Navigieren Sie zu [Test-Ton].
2. Drücken Sie , um [Aus], [Manual] oder [Auto] auszuwählen. Aus : Keine Testton-Ausgabe Manual : Der Testton wird manuell aktiviert. Während der Wiedergabe
des Testtons, kann die Lautstärke für jeden Kanal angepasst werden.
Auto : Der Testton wandert automatisch von Kanal zu Kanal. Die
Testtonausgabe kann nicht unterbrochen werden und endet erst nach dem Subwoofer-Test.
3. Um [Auto] zu aktivieren, wählen Sie [Ja] aus, wenn der
Bestätigungsbildschirm angezeigt wird.
SACDKONFIGURATION
Es gibt drei voreingestellte Lautsprecherkongurationen für SACDs. Aus der folgenden Tabelle wird ersichtlich, welche Lautsprecher in der entsprechenden Kongurationseinstellung auf Gross, Klein bzw. Aus gesetzt sind.
Lautsprecher
Front L/R Gross Klein Gross
Center Gross Klein Klein
Surround L/R Gross Klein Klein
Subwoofer Ein Ein Aus
Kong 1 Kong 2 Kong 3
Größe
TRENNFREQUENZ
Sie können eine Trennfrequenz für alle Niederfrequenzsignale auswählen. Einstellbare Trennfrequenzen: 60, 80, 100 und 120 Hz. Alle Frequenzen, die unter dem eingestellten Wert liegen, werden an den Subwoofer-Ausgang geleitet.
4. Um [Manual] zu aktivieren, drücken Sie zur Wahl jedes
Lautsprechers und drücken Sie dann ENTER, um den Testton auszugeben.
RESET
Die Einstellungen für die [Level] können auf die ursprünglichen Werkseinstellungen zurückgesetzt werden, indem unter der Option [Reset] [Ein] ausgewählt wird.
Nach Auswahl von [Ein], wird der Bestätigungsbildschirm angezeigt.
Wählen Sie [Ja] aus, um die Einstellung zurückzusetzen, und drücken Sie dann ENTER. Dadurch werden die Einstellungen für die [Level] auf ihre ursprüngliche Werkseinstellung zurückgesetzt.
Wählen Sie [Aus], um die vorhandenen Einstellungen beizubehalten.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535  VIDEOEINSTELLUNGSMENÜ
VIDEOEINSTELLUNGSMENÜ
BILDSCH. FORMAT BILDFORMAT DES FERNSEHGERÄTS
Wählen Sie [4:3 Pan Scan] oder [4:3 Letter Box] aus, wenn ein 4:3­Standardfernsehgerät angeschlossen wurde. 4:3 Letter Box. Zeigt ein Breitbild sowie oben und unten auf dem
Bildschirm Streifen an.
4:3 Pan Scan. Zeigt automatisch das Breitbild auf dem gesamten
Bildschirm an. Dabei werden nicht passende Bereiche geschnitten.
16:9. Wählen Sie diese Option aus, wenn ein 16:9-Fernsehgerät angeschlossen wurde.
TVFARBNORM
Die beiden Einstellungen NTSC und PAL können ausgewählt werden, um eine Ausgabe im gewünschten Format zu erzwingen. So kann beispielsweise eine PAL-Disk eingelegt und im NTSC-Format wiedergegeben werden. Entsprechend können Sie eine NTSC-Disk einlegen und im PAL-Format wiedergeben.
Wählen Sie den Signalmodus für die Wiedergabe der Disk abhängig von Ihrem Fernsehgerät aus. Die Standardeinstellung ist in Europa PAL und in Nordamerika NTSC.
HINWEIS
Betätigen Sie im STOP-Modus die Taste [PAL/NTSC] der DVD 9
Fernbedienung, um die TV-Farbnorm entweder auf PAL oder NTSC zu setzen Die Tastenfunktion [PAL/NTSC] ist nur bei der Europa-Version der DVD 9 aktiviert.
BLACK LEVEL SCHWARZPEGEL  NUR VERSION FÜR NORDAMERIKA
Im NTSC-Modus kann der Farbkontrast während der Wiedergabe angepasst werden, indem die Schwarzpegel-Einstellung auf [Ein] gesetzt wird. Ein. Wählen Sie diese Option, um den Schwarzpegel anzupassen. Aus. Wählen Sie diese Option, um die Standardeinstellung des Schwarzpegels zu verwenden.
HINWEISE
• Der Schwarzpegel ist nur bei CVBS- (Composite Video) und S-Video­Ausgabe einstellbar.
• Diese Funktion ist außer Kraft gesetzt, wenn die Option [TV-Farbnorm] auf [PAL] gesetzt ist. (Siehe oben unter „T V-Farbnorm“.)
CLOSED CAPTION UNTERTITEL
Bestimmte Disks enthalten im Videosignal versteckte Daten. Closed Caption, d. h. die Untertitel-Funktion, macht diese Daten sichtbar, auch ohne einen speziellen Decoder.
Dabei wird zwischen Untertiteln für Hörende und Untertiteln für Hörgeschädigte unterschieden. Untertitel für Hörgeschädigte beschreiben auch Geräusche wie z. B. „Telefonklingeln“ oder „Schritte“, während Untertitel für Hörende dies nur äußerst selten tun. Untertitel können eingeblendet werden, wenn die entsprechenden Daten auf der Disk enthalten sind und Ihr Fernsehgerät/Bildschirm diese Funktion unterstützt.
Ein : Bei Wahl dieser Option ist die Untertitel-Funktion aktiviert. Aus : Bei Wahl dieser Option ist die Untertitel-Funktion deaktiviert.
HINWEISE
• Die Untertitel-Funktion ist nur bei CVBS- (Composite Video) und S-Video­Ausgabe verfügbar.
• Die entsprechenden Untertitel müssen ausgewählt werden, um diese anzuzeigen.
STILL MODE STANDBILDMODUS
Der Standbild-Modus dient der Anzeige eines gestochen scharfen Standbildes bei angehaltener Videowiedergabe. Field : Diese Standardeinstellung des Standbild-Modus ist für die
Wiedergabe schneller Bewegungsabläufe geeignet.
Frame : Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild im [Field]-Modus
zittert.
PROGRESSIVE SCAN PROGRESSIVE ABTASTUNG
Wenn Sie über ein HDTV- oder HDTV-Ready-Fernsehgerät verfügen, können Sie die Vorteile der progressiven Abtastausgabe nutzen, die die höchstmögliche Videoauösung ermöglicht. Progressive Scan wird nur über den Component-Video-Ausgang ausgegeben. Ein : Bei Wahl dieser Einstellung wird der Progressive-Scan-Modus
aktiviert. Wählen Sie [Ja] aus, wenn der Bestätigungsbildschirm angezeigt wird.
Aus : Wählen Sie [Aus], um den gewöhnlichen Component-
Videoausgang beizubehalten (Interlaced).
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
17
BETRIEB
18
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES T 535  VIDEOEINSTELLUNGSMENÜ
SCART VIDEO OUT NUR EUROPÄISCHE MODELLE
Über SCART werden sowohl Composite-Video- als auch RGB-Signale übertragen. Sie können wählen, welches Videoausgabesignal über SCART OUT gesendet wird. FBAS : Wählen Sie diese Option zur Ausgabe von Composite-Video-
Signalen.
RGB : Beim RGB-Signal werden die drei Grundfarben Rot, Grün und Blau
(RGB) über eigene Kanäle übertragen, was zu einer höheren Bildqualität und zur Unterdrückung der Artefakte des herkömmlichen Composite­Video-Signals führt.
BILDEINSTELLUNGEN
Der T 535 bietet Ihnen die Möglichkeit 10 verschiedene Bildeinstellungen selbst zu denieren. Im Abschnitt „Bildeinstellungen“ auf der Seite „REFERENZ“, nden sich genaue Richtlinien zu geeigneten Bildeinstellungen für die entsprechende Videoausgabe.
Helligkeit : Zur Anpassung der Helligkeit des Gesamtbildes. Kontrast : Zur Anpassung heller Bereiche (Weißpegel) des Bildes. Farbton : Zur Anpassung des Farbtons eines Bildes Schärfe Mittel : Zur Anpassung der Schärfe von
Mittelfrequenzelementen im Bild (gröbere Details).
Schärfe Hoch : Zur Anpassung der Schärfe von
Hochfrequenzelementen im Bild (feinere Details).
DNR (Digitale Rauschunterdrückung) : Einstellung zur Reduzierung
von Bildrauschen.
Gamma : Zur nichtlinearen Einstellung der Bildintensität Wählen Sie
diese Einstellung, wenn dunkle Bildbereiche zu dunkel oder hellere Bildbereiche heller als nötig dargestellt werden.
Chroma-Pegel : Zur Anpassung der Farbsättigung. Chroma Delay : Zur Synchronisierung von Helligkeits- und Farbsignal
eines Bildes.
True Life : Erzeugt ein dynamischeres Bild durch Erhöhung des
Kontrasts und der Farbintensität des Bildes.
HINWEIS
Bei SCART (RGB)-Ausgabe kann keine dieser Bildeinstellungen
vorgenommen werden.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535  HDMIEINSTELLUNGSMENÜ
HDMIEINSTELLUNGSMENÜ
ÜBER HDMI
HDMI (High Denition Multimedia Interface) unterstützt sowohl Video-als auch Audiosignale auf nur einer digitalen Verbindung für die Wiedergabe mit einem DVD-Player, einer Set-Top-Box und anderen AV-Geräten.
HDMI wurde für die Umsetzung der HDCP-Technologien (HighDenition Contents Protection) entwickelt. Mit HDCP werdengesendete und empfangene digitale Inhalte geschützt.
HDMI unterstützt Standard-, erweiterte und Highdenition-Videosignale sowie Standard- bis Mehrkanal-Surroundsound-Audiosignale. Zu den HDMI-Merkmalen gehören nicht komprimierte digitale Videosignale, eine Bandbreite von bis zu 5 Gigabyte pro Sekunde, ein Anschluss (anstelle von mehreren Kabeln und Anschlüssen) und Kommunikation zwischen der AV­Quelle und AV-Geräten wie digitale Fernsehgeräte.
HDMI AUFLÖSUNG
Die Auösung über HDMI übertragener Videodaten kann angepasst werden, wenn der T535 über die HDMI-Buchse an eine HDMI-kompatible Komponente angeschlossen ist. Auösungen 480p/576p, 720p, 1080i und 1080p : Wählen Sie
die entsprechende Auösung abhängig von den Eigenschaften Ihres Fernsehgeräts/Bildschirms aus.
Auto : Die beste Auösung für Ihr Fernsehgerät bzw. Ihren Bildschirm
wird automatisch ausgewählt.
BREITBILDFORMAT
Für die Anpassung des Bildformats der auf dem Bildschirm dargestellten Bilder stehen folgende Optionen zur Verfügung. Zoom : Zur Darstellung eines 4:3-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm.
Dabei wird das Bild in der Bildschirmmitte vergrößert. (Oben, unten, links und rechts werden Bildanteile abgeschnitten.)
NL-Zoom : Zur Darstellung eines 4:3-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm
durch nichtlineares Aufblasen. (Die Bildmitte wird dabei weniger verzerrt als die Seiten.)
Pillar Box : Zur Darstellung eines 4:3-Bildes auf einem 16:9-Bildschirm
ohne Verzerren.
Aus : Keine Anpassung des Bildformats.
HINWEIS
Diese Funktion ist nur bei Progressive Scan und HDMI-Ausgabe
verfügbar.
DVIAUSGABE
Der DVI-Ausgabebereich kann auf die angeschlossenen Komponenten abgestimmt werden. Standard : Wählen Sie diese Einstellung, wenn das Bild bei Wahl von
[Erweitert] nicht korrekt angezeigt wird.
Erweitert : Wählen Sie diese Einstellung, wenn Schwarz und Weiß im
Bild nicht deutlich dargestellt werden.
HINWEIS
Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein DVI-D-kompatible
Komponente an der HDMI-Buchse angeschlossen ist.
HDMIAUDIO
Die HDMI-Audioausgabe kann auf die angeschlossenen Komponenten abgestimmt werden. Auto : Die beste Audioeinstellung für die angeschlossene Komponente
wird automatisch ausgewählt.
PCM : Es werden 2-Kanal-Linear-PCM und Mehrkanal-Audiosignale
ausgegeben.
Aus : Der HDMI-Audioausgabe ist abgeschaltet.
HINWEISE
• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn eine HDMI-kompatible Komponente an die HDMI-Buchse angeschlossen ist.
• Am HDMI-Ausgang liegt kein SACD-Signal an.
• Digitale Ausgabesignale sind stummgeschaltet, wenn [HDMI-Audio] auf[Auto] oder [PCM] gesetzt ist.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
HINWEISE
• Bei Einstellung der [TV-Farbnorm] auf [NTSC] oder [PAL], werden Videosignale in 480p oder 576p ausgegeben.
• Bei der Einstellung HDMI EIN wird der Component-Video-Ausgang abgeschaltet.
• Bei Verwendung anderer Einstellungen als [Auto] sicherstellen, dass die ausgewählte Auösung von dem verwendeten HDMI-kompatiblen Bildschirm unterstützt wird. Wenn die ausgewählte Auösung nicht unterstützt wird, wird automatisch die am besten geeignete Auösung eingestellt.
• Wird bei Wahl von [1080P] ein HDMI-Kabel von über 5 m Länge verwendet, kann dies zu Verlusten bei der Bildqualität führen.
19
BETRIEB
20
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES T 535  DISKEINSTELLUNGSMENÜ
DISKEINSTELLUNGSMENÜ
ANGLE MARK KAMERAPERSPEKTIVE
Bei der Wiedergabe von Sequenzen, die aus unterschiedlichen Kameraperspektiven aufgenommen wurden, kann ein Symbol für die Kameraperspektive (Angle Mark) ein- oder ausgeblendet werden. Ein : Ein Symbol für die Kameraperspektive wird dauerhaft
eingeblendet.
Aus : Ein Symbol für die Kameraperspektive wird für fünf Sekunden
angezeigt und dann ausgeblendet.
PBC
Wählen Sie [4:3 Pan Scan] oder [4:3 Letter Box] aus, wenn ein 4:3­Standardfernsehgerät angeschlossen wurde.
Ein : Video CDs with PBC are played according to the PBC. Aus : Video CDs with PBC are played the same way as Audio CDs.
HINWEISE
• Diese Funktion ist nur für Video-CD 2.0 und SVCD mit PBC-Funktionen (Wiedergabesteuerung) verfügbar.
• Die Wiedergabesteuerung (PBC) kann durch Betätigen der Taste MENU auf der DVD 9 Fernbedienung ein- oder ausgeschaltet werden.
ZEITINTERVALL
Die Dia-Anzeigedauer von JPEG-Dateien kann durch Einstellen des Zeitintervalls geregelt werden. Es können Intervalle von 2 bis 10 Sekunden eingestellt werden (in Schritten von 1 Sekunde).
AUDIO/SUBTITLE/DVD MENU LANGUAGE
Abhängig von der DVD sind lediglich die [Audio], [Subtitle] und [DVD Menu] Sprachen verfügbar, die auf der Disk aufgezeichnet wurden. Wenn eine Sprache ausgewählt wurde, gilt diese als Standardsprache, sofern die DVD die Einstellungen nicht überschreibt. Select among English, French, Spanish, Swedish, German, Italian and Russian as the desired language setting.
Als bevorzugte Untertitelsprachen stehen Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Schwedisch zur Verfügung.
Wählen Sie [Others] (Andere), wenn die gewünschte Sprache nicht aufgeführt ist. Bei Wahl von [Others] (Andere) werden Sie aufgefordert, einen vierstelligen Sprachcode einzugeben. Den vierstelligen Code für die von Ihnen gewählte Sprache nden Sie unter „Sprachcodetabelle“ auf der Seite „REFERENZ“.
Wenn die Untertitel einer Disk nicht angezeigt werden sollen, wählen Sie [Aus].
Je nach Dateigröße können die Einstellungen eventuell nicht korrekt ausgeführt werden.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535 FUNKTIONEN
Abhängig von der eingelegten Disk, verfügt der T 535 über folgende grundlegende Funktionen. Verwenden Sie die DVD 9 Fernbedienung, um diese Funktionen zu nutzen.
TITEL UND MENÜTASTEN
Diese beiden Tasten benden sich lediglich auf der Fernbedienung. Sie werden verwendet, um die Titel und Menüs von DVDs und weiteren kompatiblen Disks auf dem Bildschirm anzuzeigen. Einige Filmdisks verfügen über zwei oder mehr Filmtitel. Wenn auf der Disk ein Titelmenü aufgezeichnet wurde, kann mithilfe der Taste TITLE ein Filmtitel ausgewählt werden. (Die Bedienung des Menüs ist abhängig von der verwendeten Disk.)
Drücken Sie [TITLE], um eine Liste der Filmtitel auf der DVD anzuzeigen.
Abhängig von der Disk wird durch erneutes Drücken von [TITLE] die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der die Taste zuvor gedrückt wurde.
Drücken Sie [ENTER], [PLAY] oder eine der Nummerntasten, um den
gewünschten Titel auszuwählen. Die Wiedergabe des ausgewählten Filmtitels wird gestartet.
Einige DVDs verfügen über individuelle Menüstrukturen, die
sogenannten DVD-Menüs. DVDs mit umfangreichen Inhalten bieten z. B. Führungsmenüs. Wenn verschiedene Sprachen aufgezeichnet wurden, stehen Sprachauswahlmenüs für den Ton und die Untertitel zur Verfügung.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf [MENU], um das auf der DVD
verfügbare Menü anzuzeigen. Wenn Sie erneut auf MENU drücken, wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der [MENU] zum erstenmal gedrückt wurde.
REPEAT WIEDERHOLUNG
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Um die Wiedergabe eines bestimmten Titels oder Kapitels zu wiederholen, drücken Sie auf der Fernbedienung einmal auf die Taste REPEAT. Wenn Sie ein zweitesmal auf REPEAT drücken, werden alle Titel oder Stücke wiederholt. Um den Wiederholungsmodus zu beenden, drücken Sie die Taste ein drittes Mal.
REPEAT AB WIEDERHOLUNG AB
Führen Sie folgende Schritte durch, um eine bestimmte Sequenz zu wiederholen:
1. Drücken Sie am gewünschten Startpunkt auf [REPEAT A-B]. Auf dem Bildschirm wird „A“ angezeigt.
2. Drücken Sie am gewünschten Endpunkt erneut auf [REPEAT A-B]. Auf dem Bildschirm wird „A-B“ angezeigt. Die zu wiederholende Sequenz wird wiedergegeben.
3. Drücken Sie erneut auf [REPEAT A-B], um die Sequenz zu beenden.
ZEITLUPE SLOW
RANDOM ZUFALLSWIEDERGABE
Wenn Sie auf der Fernbedienung während der Wiedergabe die Taste [RANDOM] drücken, wird auf dem Bildschirm für kurze Zeit angezeigt. Auf dem VFD wird ein entsprechendes RANDOM-Symbol angezeigt. Um die Zufallswiedergabe automatisch zu starten, drücken Sie die Tasten oder . Drücken Sie erneut auf [RANDOM], um zur gewöhnlichen Wiedergabe zurückzukehren.
Drücken Sie während der Wiedergabe auf der Fernbedienung auf PAUSE oder an der Frontplatte auf PLAY/PAUSE. Drücken Sie wiederholt die Tasten oder , um die gewünschte Geschwindigkeit auszuwählen. Der Player wechselt in den Zeitlupenmodus. Um den Zeitlupenmodus zu verlassen, drücken Sie [PLAY].
21
BETRIEB
22
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
VERWENDEN DES T 535 FUNKTIONEN
ZOOM
PAL/NTSC
Verwenden Sie ZOOM, um das Videobild zu vergrößern. Drücken Sie während der gewöhnlichen oder der Einzelbildwiedergabe auf ZOOM, um die Zoomfunktion zu aktivieren. Abhängig von der eingelegten Disk wird durch drücken der Taste ZOOM die Anzeige in folgender Reihenfolge geändert: ZOOM X 1.5, ZOOM X 2, ZOOM X 3 und ZOOM X 4. Verwenden Sie auf der Fernbedienung die Tasten , um durch das vergrößerte Bild zu navigieren. Um zur gewöhnlichen Wiedergabe zurückzukehren, drücken Sie wiederholt die Taste ZOOM, bis ZOOM AUS angezeigt wird.
HINWEIS
Die Zoomfunktion steht für einige DVDs möglicherweise nicht zur
Verfügung.
HDMI
Der HDMI-Ausgang kann über die DVD 9 Fernbedienung mit der HDMI­Taste ein- oder ausgeschaltet werden. Im eingeschalteten Zustand wird auf dem VFD „HDMI ON“ und die entsprechende Auösung angezeigt
VIDEO OUT
Betätigen Sie im STOP-Modus die Taste [PAL/NTSC] der DVD 9 Fernbedienung, um die TV-Farbnorm entweder auf PAL oder NTSC zu setzen Die Tastenfunktion [PAL/NTSC] ist nur bei der Europa-Version der DVD 9 aktiviert.
MULTI/2CH
Es gibt drei Typen von SACDs: Single-Layer-, Dual-Layer- und Hybrid-Disks. Jeder Typ kann zwei Bereiche mit aufgezeichneten Daten enthalten, einen High-Quality-Stereo-Bereich und einen High-Quality-Mehrkanal-Bereich.
Drücken Sie STOP während der SACD-Wiedergabe. Betätigen Sie die Taste [MULTI/2CH] um zwischen SACD-Mehrkanal und SACD-Stereo umzuschalten.
Die Taste [MULTI/2CH] kann auch bei andere Disktypen verwendet werden, je nachdem, welche Audioformate auf diesen Disks verfügbar sind.
DIMMER
Je nach Anwenderwunsch kann der Videobildschirm während der CD­Wiedergabe ausgeschaltet werden. Betätigen Sie die Taste [VIDEO OUT], um den Videobildschirm auszuschalten oder wiederherzustellen.
HINWEIS
Bei eingeschalteter HDMI-Ausgabe löst die Taste [VIDEO OUT] keine
Funktion aus.
Verwenden Sie diese Funktion, um die Helligkeit des VFDs zu reduzieren oder wiederherzustellen.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 535 FUNKTIONEN
PROGRAMMIERUNG
Mithilfe der Programmfunktion können Sie bevorzugte Titel beliebiger Disks im Speicher des Players speichern. Um eine Titelabfolge programmieren zu können, muß der T 535 gestoppt oder angehalten werden. So programmieren Sie die Abfolge
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste [ROGRAM] um in den
Programmodus zu wechseln. Das Menü PROGRAMMEINGABE wird angezeigt.
2. Geben Sie den gewünschten Titel mithilfe der Nummerntasten in
das Programm ein. Drücken Sie die Tasten , um durch die Reihenfolge zu navigieren und den eingegebenen Titel zu speichern. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste [CLEAR], um einen programmierten Titel zu löschen, oder navigieren Sie zu ALLE LÖSCHEN, um die gesamte Programmabfolge zu löschen.
3. In eine Programmabfolge können bis zu zwanzig Titel geladen werden.
Drücken Sie die Taste [PLAY], oder navigieren Sie zu „Play Program“ (Program Wiedergeben)um die Programmabfolge zu starten. Beim Beginn der Wiedergabe leuchtet im VFD zudem ein PROG-Symbol auf.
ABSPIELEN VON MP3/WMA/JPEGDATEIEN
Mit dem T 535 können als MP3- oder WMA-Dateien formatierte Aufnahmen von CD-ROMs, CD-Rs oder CD-RWs wiedergegeben und Disks mit JPEG­Dateien angezeigt werden. Auf einer Disk können sich mehrere Dateitypen benden.
1 Legen Sie die gewünschte Disk ein. Auf der Bildschirmanzeige werden
die Ordner oder Dateien in Listenform angezeigt. Navigieren Sie mithilfe der Tasten durch die Ordner oder Dateien. Der T 535 muß gestoppt werden, um auf die Ordner auf der linken Seite des Menüfensters zugreifen zu können.
2 Drücken Sie auf ENTER oder PLAY, um die Wiedergabe zu starten. Für
die wiedergegebenen Dateitypen wird im VFD der Dateityp und im Menübildschirm ein entsprechendes Symbol angezeigt.
3 Drücken Sie auf [STOP] und , um zum vorherigen Verzeichnis zu
gelangen.
ZUFALLSWIEDERGABE RANDOM
Drücken Sie auf der Fernbedienung auf die Taste [RANDOM], um die entsprechenden Dateien in einer zufälligen Reihenfolge wiederzugeben.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
WIEDERHOLUNG REPEAT
Drücken Sie auf der Fernbedienung wiederholt auf die Taste [REPEAT], um eine einzelne Datei, einen Ordner oder die gesamte Ordnerliste zu wiederholen. Wenn Sie weiter drücken, wird WIEDERHOLUNG AUS angezeigt. Auf der Bildschirmanzeige und im VFD wird der Wiederholungsmodus angezeigt.
DREHEN VON BILDERN
Drücken Sie währen der Bildwiedergabe die Tasten , um das Bild um [Rotieren 90], [Rotieren 180] oder [Rotieren 270] Grad und anschließend in die Originalposition zu drehen.
HINWEISE
• WMA-Dateien können nicht mit den Tasten oder durchsucht werden.
• Drücken Sie während der Wiedergabe von JPEG-Dateien auf MENU, um Vorschaubilder auf dem Fernsehgerät/Bildschirm anzuzeigen.
23
REFERENZ
24
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
TABELLE DER SPRACHEN
Benutzen Sie diese Liste zur Eingabe Ihrer gewünschten Sprache für folgende Anfangseinstellungen: Audio/ Subtitle/DVD Menu.
Sprache Code
Abchasisch Afar Afrikaans Albanisch Amharisch Arabisch Armenisch Aserbaidschanisch Assamesisch Aymara Baschkirisch Baskisch Bengali, Bangla Bhutanisch Bihari Birmanisch Bretonisch Bulgarisch Chinesisch Dänisch Deutsch Englisch Esperanto Estnisch Färöisch Fiji Finnisch Französisch Frisisch Galizisch Georgisch
1112 1111 1116 2927 1123 1128 1835 1136 1129 1135 1211 1531 1224 1436 1218 2335 1228 1217 3618 1411 1415 1524 1525 1530 1625 1620 1619 1628 1635 1722 2111
Sprache Code
Griechisch Grönländisch Guarani Gujarati Hausa Hebräisch Hindi Indonesisch Interlingua Irisch Isländisch Italienisch Japanisch Javanisch Jiddisch Kambodschanisch Kannada Kasachisch Kashmiri Katalanisch Kirgisisch Koreanisch Korsisch Kroatisch Kurdisch Laotisch Latein Lettisch Lingala Litauisch Malagasy
1522 2122 1724 1731 1811 1933 1819 1924 1911 1711 1929 1930 2011 2033 2019 2123 2124 2121 2129 6765 2135 2125 1325 1828 2131 2225 2211 2232 2224 2230 2317
Sprache Code
Malaiisch Malayalam Maltesisch Maori Marathi Mazedonisch Moldawisch Mongolisch Nauru Nepali Niederländisch Norwegisch Oriya Panjabi Pashto, Pushto Persisch Polnisch Portugiesisch Quechua Rhäto-Romanisch Rumänisch Russisch Samoanisch Sanskrit Sch. Gälisch Schwedisch Serbisch Serbo-Kroatisch Shona Sindhi Singhalesisch
2329 2322 2330 2319 2328 2321 2325 2324 2411 2415 2422 2425 2528 2611 2629 1611 2622 2630 2731 2823 2825 2831 2923 2911 1714 2932 2928 2918 2924 2914 2919
Sprache Code
Slowakisch Slowenisch Somali Spanisch Sundanesisch Swahili Tagalog Tajik Tamil Tatar Telugu Thailändisch Tibetisch Tigrinya Tonga Tschechisch Türkisch Turkmenisch Twi Ukrainisch Ungarisch Urdu Usbekisch Vietnamesisch Volapük Walisisch Weißrussisch Wolof Xhosa Yoruba Zulu
2921 2922 2925 1529 2931 2933 3022 3017 3011 3030 3015 3018 1225 3019 3025 1329 3028 3021 3033 3121 1831 3128 3136 3219 3225 1335 1215 3325 3418 3525 3631
Richtlinien zu geeigneten Bildeinstellungen für die Videoausgabe.
REFERENZ
BILDEINSTELLUNGEN
NUR FÜR EUROPÄISCHE MODELLE
Bildeinstellungen
Helligkeit
Kontrast
Farbton - - -
Schärfe Mittel
Schärfe Hoch
DNR (Digitale Rauschunterdrückung)
Gamma
Chroma-Pegel
Chroma delay
True Life - - -
NUR VERSION FÜR NORDAMERIKA
Bildeinstellungen
Helligkeit - -
Kontrast - -
Farbton - - -
Schärfe Mittel - -
Schärfe Hoch - -
DNR (Digitale Rauschunterdrückung)
Gamma - -
Chroma-Pegel - -
Chroma delay - -
True Life - - -
Composite S-Video
Composite S-Video
- -
VIDEO OUT
Component Video
Interlaced Progressive Scan
Video OUT
Component Video
Interlaced Progressive Scan
HDMI
- -6 to +6
- -6 to +6
- -6 to +6
HDMI
- -6 to +6
- -6 to +6
- -6 to +6
Regelbereich
-6 to +6
-6 to +6
-6 to +6
-2 to +2
Regelbereich
-6 to +6
-6 to +6
-6 to +6
-2 to +2
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
0 to +6
0 to +6
0 to +6
0 to +6
0 to +6
0 to +6
UMGANG MIT DVDS/CDS
Die Wiedergabeseite von DVDs/CDs nicht berühren. DVDs/CDs nur am Rand anfassen, damit keine Fingerabdrücke auf die Oberäche kommen. Niemals Papier oder Klebestreifen auf DVDs/CDs kleben.
LAGERUNG VON DVDS/CDS
Nach der Wiedergabe DVDs/CDs in ihrer Hülle aufbewahren. CDs/DVDs nicht direktem Sonnenlicht oder Wärmequellen aussetzen und niemals in einem geparkten Fahrzeug bei direkter Sonneneinwirkung liegen lassen.
HINWEISE ZU DVDS/CDS
REINIGEN VON DVDS/CDS
Fingerabdrücke und Staub auf DVDs/CDs können schlechte Bildqualität und Tonstörungen hervorrufen. Vor der Wiedergabe DVD/CD mit einem sauberen Tuch reinigen. DVD/CD von der Mitte nach außen abwischen.
Keine starken Lösungsmittel, wie Alkohol, Benzin, Verdünner, handelsübliche Reinigungsmittel oder Antistatik-Sprays (für ältere Vinylplatten) verwenden.
25
REFERENZ
26
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
PROBLEMLÖSUNG
SYMPTOM MÖGLICHE URSACHE ABHILFE
Keine Stromversorgung.
Netz ist eingeschaltet, aber der DVD-Player funktioniert nicht.
Kein Bild. Das Fernsehgerät ist nicht auf den Empfang
Kein Ton. Das mit dem Audiokabel verbundene Gerät
Netzkabel ist herausgezogen.
Keine DVD/CD eingelegt.
• des DVD-Ausgangssignals eingestellt.
Das Videokabel ist nicht richtig
• angeschlossen.
Die Ausgang-Einstellung des Geräts ist
• nicht auf die Auösung des Fernsehgeräts abgestimmt.
• ist nicht auf den Empfang vom DVD­Signalausgang eingestellt.
Die Stromversorgung des mit dem
• Audiokabel verbundenen Geräts ist nicht eingeschaltet.
Die AUDIO-Optionen sind falsch eingestellt.
Netzkabel ganz in die Steckdose einstecken.
DVD/CD einlegen (prüfen, ob das DVD-
• oder Audio-CD-Zeichen im Anzeigefenster aueuchtet).
Richtigen Videoeingangsmodus am
• Fernsehgerät wählen.
Videokabel richtig anschließen.
Auösung des Fernsehgeräts überprüfen.
• Anschlussart überprüfen (S-Video,
• Component usw.). Die Auösung des Players auf die Auösung
• des Fernsehgeräts und die Art des Anschlusses abstimmen.
Am Audio-Receiver den richtigen
• Eingangsmodus einstellen, damit Sie den Ton vom DVD-Player hören.
Das mit dem Audiokabel verbundene Gerät
• einschalten.
Richtigen digitalen Audioausgang auswählen
• und DVD-Player durch Drücken des Netzschalters wieder einschalten.
DVD-Player beginnt nicht mit der Wiedergabe.
Fernbedienung funktioniert nicht richtig. Die Fernbedienung ist nicht auf den
Nicht abspielbare DVD/CD eingelegt.
Die Kindersicherung ist eingeschaltet.
• Fernbedienungssensor des DVD-Players gerichtet.
Die Fernbedienung ist vom DVD-Player zu
• weit weg.
Die Batterien der Fernbedienung sind leer.
Abspielbare DVD/CD einlegen (DVD/CD-Typ,
• Farbsystem und Regionalcode überprüfen).
Kindersicherung ausschalten oder andere
• Stufe einstellen.
Die Fernbedienung direkt auf den
• Fernbedienungssensor des DVD-Players richten.
Fernbedienung näher an DVD-Player halten.
Neue Batterien in die Fernbedienung
• einlegen.
REFERENZ
TECHNISCHE DATEN
SYSTEM
Signalsystem PAL/NTSC Laser Laserdiode mit zwei Wellenlängen CD Wellenlänge 790 nm DVD Wellenlänge 650 nm Frequenzgang -1dB (20Hz bis 44KHz, DVD)
-3dB (20Hz bis 50KHz, SACD) Rauschabstand (Audio) >95dBA (A-WTD) Dynamikbereich (Audio) >90dBA (A-WTD) Gesamtklirrfaktor <0.002%
AUSGANG
Videoausgang 1Vp-p/75 ohms S-video (Y signal) 1Vp-p/75 ohms S-video (C signal) 0.286Vp-p/75 ohms Component (Y signal) 1Vp-p/75 ohms (nur Version für Nordamerika) Component (Cb/Cr signal) 0,7Vp-p/75 ohms (nur Version für Nordamerika) SCART (RGB signal) 0,7Vp-p/75 ohms (nur europäische Modelle) HDMI Video Out HDCP 480p/720p/1080i/1080p (NTSC) HDCP 576p/720p/1080i/1080p (PAL) Digital out (koaxial) 500mVp-p Digital out (optisch) 3Vp-p Digital out (HDMI) 5,1-channel 48KHz PCM/Bitstream (DVD-Video) 5,1-channel 96KHz PCM/Bitstream (DVD-Audio) Audio Out 2.0 Vrms (Ref. 1 KHz, 0 dB)
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
ALLGEMEIN
Stromversorgung 120 V~, 60 Hz (NTSC Region 1), 230 V~, 50 Hz (PAL Region 2) Leistungsaufnahme 21W Geräteabmessungen (B x H x T) 435x290x85 mm Nettogewicht 3.9kg Versandgewicht 5.8kg
In Lizenz hergestellt. US-Patentnummern: 5.451.942, 5.956.674, 5.974.380, 5.978.762, 6.487.535 sowie andere ausgegebene und schwebende US- und weltweite Patente. DTS and DTS Digital Surround sind eingetragene Warenzeichen von DTS, Inc. Die DTS-Logos und das Symbol sind Warenzeichen von DTS, Inc. © 1996-2007 DTS, Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Hergestellt unter Lizenz von Dolby Laboratories. „Dolby“ und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen von Dolby Laboratories.
Dieses Produkt beinhaltet eine Technologie zum Urheberrechtsschutz, die durch Verfahrensansprüche verschiedener US-Patente und weitere Urheberrechtsgesetze von Macrovision Corporation und weiteren Rechteinhabern geschützt ist. Die Verwendung dieser Technologie zum Schutz der Urheberrechte muß von Macrovision Corporation autorisiert und darf, sofern von Macrovision Corporation nicht anderweitig genehmigt, nur für den Heim­und weiteren eingeschränkten Gebrauch verwendet werden. Zurückentwicklung oder Zerlegung ist untersagt.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Denition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC.
Technische Änderungen vorbehalten. Weitere Informationen, Dokumentationen und Features zu Ihrem T 535 nden Sie unter www.NADelectronics.com.
27
www.NADelectronics.com
©2007 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL
A DIVISION OF LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International
T 535 Manual 07/07
Loading...