Nad T531 User Manual [de]

T531
DVD / CD / MP3 Player
Bedienungsanleitung
D
D
SICHERHEITSHINWEISE
Einführung
82
ACHTUNG : UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
IN DIESEM DVD-RECEIVER WIRD EIN LASERSYSTEM EINGESETZT.
UM DEN SACHGEMÄSSEN GEBRAUCH DIESES PRODUKTES SICHERZUSTELLEN, DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN UND ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. IM WARTUNGSFALL EINE AUTORISIERTE SERVICEWERKSTATT AUFSUCHEN - SIEHE SERVICEMASSNAHMEN.
DIE VERWENDUNG VON EINSTELLERN, JUSTIERUNGEN ODER VORGEHENSWEISEN, DIE NICHT IN DIESEM DOKUMENT ANGEGEBEN SIND, KÖNNEN ZU EINER GEFÄHRLICHEN STRAHLUNGSFREISETZUNG FÜHREN.
UM ZU VERHINDERN, DASS SIE DEM LASERSTRAHL DIREKT AUSGESETZT SIND, NICHT VERSUCHEN, DAS GEHÄUSE ZU ÖFFNEN. BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE IST DER LASERSTRAHL SICHTBAR. NICHT IN DEN STRAHL SEHEN.
DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN.
ACHTUNG : WERDEN ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT DURCHGEFÜHRT, DIE VON DER FÜR DIE KOMPATIBILITÄT VERANTWORTLICHEN PARTEI NICHT AUSDRÜCKLICH GENEHMIGT SIND, KANN DER BESITZER DIE BERECHTIGUNG ZUR GERÄTEBENUTZUNG VERLIEREN.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER (SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN)
Modell- und Seriennummer Ihres neuen DVD-Players befinden sich hinten am DVD-Player-Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig griffbereit haben, empfehlen wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen gegen Hochfrequenzstörungen der EEC RICHTLINIE 89/336/EEC, 93/68/EEC und 73/23/EEC hergestellt.
D
83
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
EINFÜHRUNG
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
Ansicht der Steuerelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84-87
Frontplatte/Anzeigefenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Betrieb mit Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Hinweise zu CDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
ANSCHLÜSSE
Anschluss an ein Surroundklang-System. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .89-91
So genießen Sie Klang in Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89
So genießen Sie Klang in Dolby Pro Logic Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
So genießen Sie Klang in 2-Kanal-Digital-Stereo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
So genießen Sie DTS-Klang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Anschluss an eine HiFi-Stereo-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .93
GRUNDEINSTELLUNGEN
Auswählen der Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Auswählen der CD-Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Auswählen von Freigabestufe und Kennwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96-97
Auswählen des TV-Bildseitenverhältnisses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
Auswählen der Menüsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Auswählen des digitalen Audioausgangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
Andere . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Sprachentabelle mit Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
STANDARDBETRIEB
Standard-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103-104
Spezial-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105-106
Standbild. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Einzelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Überspringen von Kapiteln oder Titeln (vorwärts/rückwärts) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Schnelle Suche (Scan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
BETRIEB ÜBER GUI-MENÜSYMBOLE (GUI = GRAPHICAL USER INTERFACE)
Allgemeine Information über GUI-Menüsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Detaillierte Beschreibung aller GUI-Menüsymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
ERWEITERTER BETRIEB
Das Titelmenü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Das DVD-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Speichern der Einstellungen für abgespielte DVDs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
Ändern der Untertitel-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Ändern der Tonspur-Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Umschalten des Aufnahmewinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Erzeugen eines 3D-Surround-Effektes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Repeat-Play (Wiederholen der Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .113
Speichern von Wiedergabe-Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Zoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Random-Play (Zufällige Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
MP3-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117-118
REFERENZ
CD-Anforderungen/Copyright-Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Bevor Sie den Reparaturdienst rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
D
Einführung
84
FRONTPLATTE
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
Taste OPEN/CLOSE
Tasten SCAN
Taste und Anzeige POWER
Taste PLAY
Tasten SKIP
CD-Schacht
Taste "PAUSE"
Taste SELECT/ENTER
Anzeigefenster
Fernbedienungssensor
Taste STOP
Taste MENU
PFEILTASTEN
ANZEIGEFENSTER
Anzeige DVD
Anzeige CD
Anzeige "RANDOM"
Anzeige PROGRAM
Anzeigen für den Wiedergabe­Wiederholungsmodus
Betriebsstatusanzeige
Anzeige Kapitel-/Titelnummer
Anzeige Titelnummer
Anzeige Winkelsymbol
Anzeige Gesamtspielzeit/Abgelaufe ne Spielzeit
Anzeige MP3
DVDMP3
TITLECD
CHP/TRK
PROG.
RANDOM ALL
AB
D
85
RÜCKWAND
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
Einführung
Buchse S-VIDEO OUT
Buchsen AUDIO OUT (L/R)
Buchse VIDEO OUT
NETZKABEL
Nur an eine Steckdose 110-240 V~, 50/60 Hz anschließen
Anschlussbuchse COAXIAL DIGITAL AUDIO OUT
Auswahlschalter VIDEO OUTPUT
Anschlussbuchse OPTICAL DIGITAL AUDIO OUT
Staubschutzdeckel vom Anschluss entfernen und das
optische Digitalkabel (nicht im Lieferumfang) fest und so
anschließen, dass die Kabel- und
Anschlusskonfigurationen übereinstimmen.
Staubschutzdeckel aufbewahren und bei
Nichtbenutzung des Anschlusses immer zum Schutz
gegen Staub wieder anbringen.
Staubschutzdeckel
zur TV-Buchse (SCART)
Auswahlschalter für Fernsehnorm
Siehe Erläuterung unten
AUSWAHL DER FERNSEHNORM
Durch Ändern der Fernsehnorm-Einstellung auf das entsprechende System können Sie NTSC- und PAL-DVDs genießen. Wenn Sie versuchen, PAL-DVDs mit einem NTSC-Fernsehgerät abzuspielen, wird die DVD nicht wiedergegeben. Wenn die aktuelle Fernsehnorm-Einstellung nicht mit dem System Ihres Fernsehgerätes übereinstimmt, kann kein normales Farbbild angezeigt werden. Stellen Sie die Fernsehnorm mit diesem Schalter nur bei ausgeschaltetem Gerät ein. Wenn Sie NTSC-DVDs mit einem PAL-Fernsehgerät abspielen, erzeugen manche DVDs schwarze Balken im oberen und unteren Bildschirmbereich.
Stellung des Fernsehnorm-Auswahlschalters Angeschlossenes Fernsehgerät Geeignete DVD
PALPAL NTSC/PAL-DVD
NTSC NTSC NTSC-DVD
AUTO MULTISYSTEM-FERNSEHGERÄTE NTSC/PAL-DVD
D
Einführung
86
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
FERNBEDIENUNG
Für jede Fernbedienungsfunktion finden Sie eine Anleitung im entsprechenden Abschnitt der Bedienungsanleitung.
Taste POWER
Taste OPEN/CLOSE
Taste A-B
Taste RANDOM
Taste ANGLE
Taste SOUND
* Taste MENU
PFEILTASTEN **
Taste RETURN
Taste MARKER SEARCH
Taste PLAY
Tasten FWD/REV SKIP
Tasten SLOW
Taste PROGRAM
Taste REPEAT
Taste SETUP
Taste SUBTITLE
Taste AUDIO
*** Taste TITLE
Taste SELECT/ENTER
Taste DISPLAY
Taste ZOOM
Tasten FWD/REV SCAN
Taste STOP
Taste PAUSE/SETUP
Numerische Tasten
Taste CLEAR
* TASTE MENU
Verwenden Sie die Taste MENU zur Anzeige des Menübildschirms von DVD-Video-Disks. Wie Sie einen Menübildschirm bedienen, finden Sie in “Das DVD-Menü” auf Seite 109.
** RICHTUNGS-PFEILTASTEN
(„auf”, „ab”, „links”, „rechts”) zum Markieren einer Auswahl in einem GUI-, DVD-Titel- und Menübildschirm.
*** TASTE TITLE
Verwenden Sie die Taste TITLE zur Anzeige des Titelbildschirms von DVD-Video-Disks. Wie Sie einen Menübildschirm bedienen, finden Sie in “Das Titelmenü” auf Seite 109.
POWER OPEN/CLOSE
SETUP REPEAT RANDOM
AUDIO SUBTITLE SOUNDANGLE
TITLE MENU
DISPLAY
ZOOM MARKER – SEARCH
SCAN SKIP
PAUSE/STEP
SELECT
ENTER
PLAY
STOP
A-B
SLOW
RETURN
123
45
7
CLEAR PROGRAM
6
8
9
0
D
Einführung
87
ANSICHT DER STEUERELEMENTE
VORBEREITEN DER FERNBEDIENUNG
Damit Sie die Fernbedienung für den DVD-Player verwenden können, müssen Sie zuerst die Batterien einlegen.
1 Batteriefachdeckel öffnen.
2 Batterien einlegen (AAA-Typ).
• Achten Sie darauf, dass + und - der Batterien mit den Kennzeichnungen im Innern des Batteriefachs übereinstimmen.
3 Deckel schließen.
HINWEISE ZU BATTERIEN
• Unsachgemäßer Batteriegebrauch kann zu Auslaufen der Batterien und Korrosion führen.
• Zur sachgemäßen Bedienung der Fernbedienung folgen Sie der Anleitung.
• Batterien nicht mit falscher Polung in die Fernbedienung einlegen.
• Die Batterien nicht laden, erhitzen, öffnen oder kurzschließen.
• Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
•Vollständig entladene oder schwache Batterien nicht in der Fernbedienung lassen.
•Verschiedene oder alte und neue Batterien nicht zusammen verwenden.
•Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet, zur Vermeidung möglicher Schäden durch Batteriekorrosion die Batterien herausnehmen.
•Wenn die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei funktioniert, oder die Reichweite nachlässt, alle Batterien mit neuen ersetzen.
•Wenn Batterien ausgelaufen sind, das Batteriefach von Batterieflüssigkeit säubern und neue Batterien einlegen.
• Bei normalem Gebrauch halten Batterien ca. 1 Jahr.
BETRIEB MIT FERNBEDIENUNG
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie die Fernbedienung verwenden können.
Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie eine Taste.
Entfernung : ca. 7 m vom Fernbedienungssensor. Winkel: ca. 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
•Vermeiden Sie starken und direkten Lichteinfall von Sonnenlicht oder elektrischer Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des DVD-Players. Der DVD-Player kann in solchen Fällen nicht mehr mit der Fernbedienung betrieben werden.
HINWEISE ZUR FERNBEDIENUNG
• Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des DVD-Players richten.
• Die Fernbedienung nicht stoßen oder fallen lassen.
• Die Fernbedienung nicht in der Nähe von extremer Hitze oder Feuchtigkeit liegen lassen.
• Kein Wasser auf die Fernbedienung schütten oder nasse Gegenstände darauf legen.
• Die Fernbedienung nicht auseinandernehmen.
30° 30°
23 ft (7m)
SELECT ENTER
TITLE MENU
AUDIO SUBTITLE SOUNDANGLE
SETUP REPEAT RANDOM
POWER OPEN/CLOSE
A-B
D
Einführung
88
HINWEISE ZU CDS
In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie CDs behandeln, reinigen und aufbewahren sollten.
HANDHABUNG VON CDS
• Die Abspielseite einer CD nicht berühren.
• CDs nicht mit Papier oder Klebeband bekleben.
REINIGEN VON CDS
• Fingerabdrücke und Staub auf einer CD verursachen Bild- und Tonstörungen. CDs mit einem weichen Tuch von der Mitte nach außen abwischen und immer sauber halten.
•Wenn sich der Schmutz nicht mit einem weichen Tuch entfernen lässt, die CD leicht mit einem angefeuchteten, weichen Tuch abwischen und danach mit einem trockenen Tuch trocken wischen.
•Verwenden Sie keine Lösungsmittel wie Verdünnung, Benzol oder handelsübliche Reinigungs- oder Antistatik-Sprays für Vinyl-LPs. Sie könnten die CD beschädigen.
AUFBEWAHREN VON CDS
• CDs nicht an Orten aufbewahren, wo sie direktem Sonnenlicht oder Hitzequellen ausgesetzt sind.
• CDs nicht an Orten mit Feuchtigkeit oder Staub wie z. B. Badezimmer oder neben einem Befeuchter aufbewahren.
• CDs senkrecht in der Box aufbewahren. Wenn CDs ohne Box gestapelt oder Gegenstände darauf gelegt werden, können sie sich verziehen.
HINWEISE ZU DIESER BEDIENUNGSANLEITUNG
In dieser Bedienungsanleitung werden die Standardfunktionen dieses DVD-Players erklärt. Manche DVD-Video-CDs können Funktionen haben, die nicht in dieser Bedienungsanleitung behandelt werden. Sie können deshalb Anleitungen enthalten, die von dieser Bedienungsanleitung abweichen oder darüber hinausgehen. Folgen Sie in diesem Falle den Anleitungen, die am Bildschirm angezeigt werden oder auf der Packung stehen. Während des Abspielens kann “ ” am Bildschirm erscheinen. Dieses Symbol bedeutet, dass die in der Bedienungsanleitung erläuterte Funktion auf der aktuellen DVD/Video-CD nicht verfügbar ist.
D
Anschlüsse
89
• Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitungen der anderen Geräte zur Hand.
•Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen.
• Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden.
• Schalten Sie den Receiver vor dem Einstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Receiver dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden.
ANSCHLUSS AN EIN SURROUNDKLANG-SYSTEM
SO GENIEßEN SIE KLANG IN DOLBY DIGITAL
Sie können den erstklassigen dynamischen Klang von Dolby Digital, Dolby Pro Logic und 2-Kanal-Digital-Stereo genießen.
DOLBY DIGITAL
Dolby Digital ist die in Kinos mit den neuesten Filmen verwendete Surround-Klangtechnik, die jetzt auch für die realistische Klangreproduktion im Wohnzimmer verfügbar ist. Diesen realistischen Klang bei DVDs mit Spielfilmen oder Live-Konzerten können Sie genießen, wenn Sie den DVD-Player an einen 5.1-Kanal-Verstärker mit Dolby-Digital-Dekoder oder Dolby-Digital-Prozessor anschließen.
zu DIGITAL OUT
(COAXIAL oder OPTICAL)
75-Ohm-Koaxialkabel oder
optisches Kabel
zu S-VIDEO OUT oder VIDEO OUT
S-Video- oder Videokabel
Receiver mit
Dolby-Digital-
Dekoder.
zu digitalem Audioingang
Anschlussbeispiel
Lautsprecher vorne (links)
zu S-Video- oder Videoeingang
Center­Lautsprecher
Lautsprecher vorne (rechts)
Subwoofer
Lautsprecher hinten (Surround rechts)
Lautsprecher hinten
(Surround links)
Um mit diesem DVD-Player den Klang in Dolby Digital genießen zu können, benötigen Sie folgendes:
• DVD aufgezeichnet in Dolby Digital 5.1
• 5,1-Kanal-Verstärker mit Dolby-Digital-Dekoder, oder ein Dolby-Digital-Prozessor und Endverstärker
•5 Lautsprecher und 1 Subwoofer.
So genießen Sie Klang in Dolby Digital:
Im Menü SETUP muss Dolby Digital eingestellt werden.
Hergestellt mit Lizenz der Dolby Laboratories. Dolby, Pro Logic und das Doppel-D-Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories. Vertrauliche, unveröffentlichte Arbeit. Copyright 1992-1997 Dolby Laboratories. Alle Rechte vorbehalten.
DIGITAL
AUTO
PAL
NTSC
OPTICAL
DIGITAL
OUT
COAXIAL
OUT
TO TV
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
S-VIDEO
OUTPUT
OUT
AUDIO
OUT
L
R
VIDEO
OUT
D
Anschlüsse
90
ANSCHLUSS AN EIN SURROUNDKLANG-SYSTEM
zu VIDEO OUT
Videokabel
zu AUDIO OUT
Audiokabel
zu Audioeingang
Anschlussbeispiel
Receiver mit Dolby Pro Logic
Surround
zu Videoeingang
Lautsprecher vorne
(links)
Lautsprecher vorne (rechts)
Center-Lautsprecher
Lautsprecher hinten (links)
Lautsprecher hinten (rechts)
RECEIVER MIT DOLBY DIGITAL
Verbinden Sie die Geräte so, wie in „So genießen Sie Klang in Dolby Digital” auf der vorhergehenden Seite beschrieben. Stellen Sie den Receiver dem Benutzerhandbuch des Receivers entsprechend ein, damit Sie den Klang in Dolby Pro Logic Surround genießen können.
ACHTUNG
Stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players nur dann auf Dolby Digital ein, wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT mit einem AV-Dekoder mit Dolby-Digital-Dekodierung verbinden. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Gehör- oder Lautsprecherschäden führen (siehe „Einstellen des digitalen Audioausgangs” auf Seite 100).
SO GENIEßEN SIE KLANG IN DOLBY PRO LOGIC SURROUND
Falls Ihr A/V-Receiver mit einem Dolby-Pro-Logic-Dekoder ausgestattet ist, siehe folgendes Anschlussbild.
Schließen Sie einen oder zwei hintere Lautsprecher an.
Hinweis: Mit zwei Surround-Lautsprechern erhalten Sie einen deutlich besseren Surroundeffekt.
TV
DIGITAL
OUT
AUTO
PAL
OPTICAL
NTSC
TO TV
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
OUT
AUDIO
OUT
L
R
VIDEO
OUT
TV
D
Anschlüsse
91
ANSCHLUSS AN EIN SURROUNDKLANG-SYSTEM
SO GENIEßEN SIE KLANG IN 2-KANAL-DIGITAL-STEREO
In den Genuß des dynamischen Klanges von 2-Kanal-Digital-Stereo kommen Sie, wenn Sie den DVD-Player mit einem Receiver verbinden, der mit einem digitalen Audioeingang und Lautsprechersystem (rechte und linke, vordere Lautsprecher) ausgestattet ist.
zu DIGITAL OUT
(COAXIAL oder OPTICAL)
zu S-VIDEO OUT oder VIDEO OUT
75-Ohm-Koaxialkabel oder optisches Kabel
zu S-Video- oder Videoeingang
Anschlussbeispiel
Receiver mit digitalem Audioeingang
zu digitalem Audioeingang
Lautsprecher
vorne (links)
TV
Lautsprecher vorne (rechts)
zu DIGITAL OUT
(COAXIAL oder OPTICAL)
zu S-VIDEO OUT oder VIDEO OUT
75-Ohm-Koaxialkabel oder optisches Kabel
zu S-Video- oder Videoeingang
S-Video- oder Videokabel
Anschlussbeispiel
Receiver mit DTS-Dekoder
zu digitalem Audioeingang
Lautsprecher vorne (links)
Center­Lautsprecher
Lautsprecher vorne (rechts)
Subwoofer
Lautsprecher hinten
(Surround links)
Lautsprecher hinten (Surround rechts)
• Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung des Receivers zur Hand.
•Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen.
• Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden.
• Schalten Sie den Receiver vor dem Ein- oder Ausstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Receiver dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden.
S-Video- oder Videokabel
SO GENIEßEN SIE DTS-KLANG
Ihr A/V-Receiver oder Prozessor muss mit einem DTS-Dekoder ausgestattet sein. Der digitale Ausgang (siehe “Einstellen des digitalen Audioausgangs” auf Seite 100) muss auf „Stream” eingestellt werden. Die CD muss eine DTS-Tonspur haben.
DTS und DTS Digital Out sind Warenzeichen von Digital Theater Systems, Inc.
AUDIO
OUT
L
R
VIDEO
OUT
TV
DIGITAL
OUT
TO TV
AUTO
PAL
OPTICAL
NTSC
DIGITAL
OUT
COAXIAL
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
S-VIDEO
OUTPUT
OUT
DIGITAL
OUT
TO TV
AUTO
PAL
OPTICAL
NTSC
AUDIO OUT
VIDEO OUT
L
R
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
OUTPUT
DIGITAL
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
OUT
D
Anschlüsse
92
• Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung der HiFi-Anlage zur Hand.
•Wenn Sie den DVD-Player an andere Geräte anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei allen Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen.
•Wenn Sie den DVD-Player in der Nähe eines Tuners oder Radiogerätes aufstellen, kann die Wiedergabe des Radioempfangs gestört werden. Stellen Sie in diesem Fall den DVD-Player nicht in der Nähe eines Tuners oder Radios auf.
• Der Tonausgang des DVD-Players hat einen weiten Dynamikumfang. Achten Sie darauf, den Receiver auf eine mäßige Lautstärke einzustellen. Andernfalls könnten bei einem plötzlichen Lautstärkeanstieg die Lautsprecher beschädigt werden.
• Schalten Sie den Receiver vor dem Ein- oder Ausstecken des DVD-Player-Netzkabels aus. Wenn der Receiver dabei eingeschaltet ist, könnten die Lautsprecher beschädigt werden.
ACHTUNG
Stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players nur dann auf Dolby Digital ein, wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT mit einem AV-Dekoder mit Dolby-Digital-Dekodierung verbinden. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Gehör- oder Lautsprecherschäden führen (siehe „Einstellen des digitalen Audioausgangs” auf Seite 100).
ANSCHLUSS AN EINE HIFI-STEREO-ANLAGE
zu AUDIO OUT (L/R)
zu VIDEO OUT
zu S-VIDEO OUT
S-Videokabel
zu S-VIDEO-Eingang
zu Videoeingang
Videokabel (im Lieferumfang)
TV-Gerät oder
Monitor mit Audio- /
Videoeingängen
Audiokabel (im Lieferumfang)
zu Audioeingängen
des Verstärkers
HiFi-System
Wenn das TV-Gerät einen S­Video-Eingang hat, den DVD­Player über ein S-Video-Kabel anschließen.
DIGITAL
OUT
DIGITAL
OUT
TO TV
AUTO
PAL
OPTICAL
NTSC
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
OUTPUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
AUDIO
OUT
L
R
VIDEO
OUT
D
Anschlüsse
93
• Nehmen Sie ebenfalls die Bedienungsanleitung des Fernsehgerätes zur Hand.
•Wenn Sie den DVD-Player an das TV-Gerät anschließen, schalten Sie den Netzschalter aus und ziehen Sie bei beiden Geräten die Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungen herstellen.
• Schließen Sie den DVD-Player direkt an das Fernsehgerät an. Wenn Sie den DVD-Player an einen Videorekorder anschließen, wird das Bild durch den Kopierschutz von DVDs bei der Wiedergabe verzerrt.
• Falls das Fernsehgerät ein RGB-Signal reagiert, wird das RGB-Signal automatisch im Fernsehgerät ausgewählt (nur bei Stellung COMPONENT des Schalters VIDEO OUTPUT auf der Rückwand).
ACHTUNG
Stellen Sie den digitalen Audioausgang des DVD-Players nur dann auf Dolby Digital ein, wenn Sie die Buchse DIGITAL OUT mit einem AV-Dekoder mit Dolby-Digital-Dekodierung verbinden. Eine zu hohe Lautstärke kann zu Gehör- oder Lautsprecherschäden führen (siehe „Einstellen des digitalen Audioausgangs” auf Seite 100).
ANSCHLUSS AN EIN FERNSEHGERÄT
zu SCART
Auswahlschalter VIDEO OUTPUT
21-pol. SCART-Kabel (nicht im Lieferumfang)
zu S-VIDEO OUT
zu AUDIO (L/R)/VIDEO OUT
Audio-/Videokabel (im Lieferumfang)
zu Videoeingang
zu Audioeingang
zu S-VIDEO-Eingang
TV-Gerät oder Monitor
mit Audio- /
Videoeingängen
zu 21-pol. SCART-Buchse
Soll das SCART-RGB-Signal verwendet werden, den Auswahlschalter VIDEO OUTPUT auf COMPONENT stellen, oder für die Buchse S-VIDEO OUT, den Auswahlschalter auf S-VIDEO stellen
Wenn das TV-Gerät einen S-Video­Eingang hat, den DVD-Player über ein S-Video-Kabel anschließen.
DIGITAL
OUT
DIGITAL
OUT
OPTICAL
TO TV
AUTO
PAL
NTSC
S-VIDEO
COMPONENT
VIDEO
OUTPUT
COAXIAL
S-VIDEO
OUT
AUDIO
OUT
L
R
VIDEO
OUT
Loading...
+ 28 hidden pages