Nad T517 User Manual [de]

®
T517
DVD / CD / MP Player
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Bedienungsanleitung
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
2
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
SICHERHEITSHINWEISE ZUM NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. ALLE AUF DEN AUDIOGERÄTEN ANGEBRACHTEN WARN UND SICHERHEITSHINWEISE BEFOLGEN.
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2 Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und Betriebsanleitungen
zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3 Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4 Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5 Reinigung – Vor der Gerätereinigung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen. Keine üssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen-Reiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten
Tuch reinigen.
6 Anschlüsse - Keine Anschlüsse verwenden, die vom Hersteller nicht
empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7 Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8 Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9 Steht das Gerät auf einem Handwagen, sollte dieser
vorsichtig bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Handwagen mit dem Gerät umkippt.
10 Schlitze und Gehäuseönungen dienen der Luftzirkulation, sollen einen
zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei vor Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11 Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk. Als erste Maßnahmen zum Trennen des Verstärkers vom Netz wird der Netzstecker aus der Steckdose gezogen. Stellen Sie daher sicher, daß der Netzstecker immer zugänglich ist. Wenn das Gerät für mehrere Monate nicht verwendet wird, das Netzkabel aus der Steckdose ziehen.
12 Dieses Gerät ist mit einem gepolten Wechselstromstecker ausgerüstet
(ein Stift ist breiter als der andere). Der Stecker paßt nur auf eine Art in die Steckdose. Dies ist eine Sicherheitsvorkehrung. Wenn Sie den Stecker nicht ganz in die Steckdose einstecken können, versuchen Sie es mit umgedrehtem Stecker noch einmal. Paßt der Stecker immer noch nicht, wenden Sie sich an Ihren Elektriker, um die veraltete Steckdose auszutauschen. Versuchen Sie nicht, diese Sicherheitsvorkehrung in irgendeiner Weise zu umgehen.
13 Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
14 Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, sicherstellen, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820­40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15 Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16 Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Spannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17 Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18 Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
ACHTUNG: DAS GERÄT DARF KEINEN TROPFENDEN ODER SPRITZENDEN FLÜSSIGKEITEN AUSGESETZT WERDEN, UND FLÜSSIGKEITSGEFÜLLTE GEGENSTÄNDE WIE Z. B. VASEN DÜRFEN NICHT AUF DAS GERÄT GESTELLT WERDEN. WIE BEI ALLEN ELEKTRONISCHEN GERÄTEN DARAUF ACHTEN, DASS AUF KEINE TEILE DES GERÄTES FLÜSSIGKEITEN VERSCHÜT TET WERDEN. FLÜSSIGKEITEN KÖNNEN STÖRUNGEN UND/ODER BRANDGEFAHR VERURSACHEN.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19 Ziehen Sie den Geräte - Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie
von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a) das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b) Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c) das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d) das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e) das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f) wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
20 Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Charakteristika wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierter Ersatz kann Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
21 Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
22 Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur entsprechend der Herstellerhinweise montiert werden.
WARNUNG
UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLÄGEN ZU VERRINGERN, SOLLTE DAS GERÄT WEDER REGEN NOCH FEUCHTIGKEIT AUSGESETZT WERDEN.
Da dieses Gerät Hochfrequenz erzeugt, verwendet und abstrahlt, kann eine nicht der Anleitung entsprechende Installation und Verwendung zu einer Störung von Funkverbindungen führen. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, daß bei bestimmten Installationen Interferenzen auftreten. Sofern dieses Gerät Störungen des Radio- oder Fernsehempfangs verursacht (feststellbar durch Aus- und erneutes Einschalten des Geräts), sollten die Störungen mithilfe einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen beseitigt werden:
Richten Sie die Empfangsantenne neu aus, oder positionieren Sie
diese an einer anderen Stelle.
Vergrößern Sie den Abstand zwischen den Geräten und dem
Receiver.
Schließen Sie das Gerät und den Receiver an Steckdosen
unterschiedlicher Stromkreise an.
Wenden Sie sich an den Händler oder einen erfahrenen Radio- und
Fernsehtechniker.
FCCWARNUNG
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von der für Einhaltungsfragen zuständigen Partei nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
ANFORDERUNGEN VON INDUSTRY CANADA
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht allen Anforderungen der Canadian Interference-Causing Equipment Regulations.
DAS BLITZSYMBOL IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK WEIST AUF EINE NICHT ISOLIERTE „GEFährliche Spannung“ innerhalb des gerätegehäuses hin, die möglicherweise ausreicht, UM menschen einen Stromschlag zu versetzen.
DAS AUSRUFEZEICHEN IN EINEM GLEICHSEITIGEN DREIECK weist auf WICHTIGE BETRIEBS- UND WARTUNGSHINWEISE in der mit dem GERÄT GELIEFERTEn DOKUMENTATION hin.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
UM EINEN STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, MUSS DER STECKER MIT DEM BREITEN STIFT VOLLSTÄNDIG IN DER BREITEN BUCHSE EINGESTECKT WERDEN.
VORSICHT
In diesem Gerät wird ein Lasersystem eingesetzt. Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese auf, um eine sachgemäße Verwendung des Produkts sicherzustellen. Wenn für das Gerät eine Wartung erforderlich ist, wenden Sie sich an eine autorisierte Servicewerkstatt. Wenn andere als in diesem Dokument angegebene Bedienelemente, Justierungen oder Vorgehensweisen eingesetzt werden, können Laserstrahlen freigesetzt werden. Um einen direkten Kontakt mit Laserstrahlen zu verhindern, sollte das Gehäuse nicht geönet werden. Bei oenem Gehäuse ist der Laserstrahl sichtbar.
BLICKEN SIE NICHT IN DEN STRAHL.
FCCHINWEIS
Dieses Gerät wurde auf die Einhaltung der Grenzwerte für digitale Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Richtlinien getestet. Diese Grenzwerte sollen einen ausreichenden Schutz gegen Störungen in Wohnbereichen bieten.
VORSICHT
Wenn an diesem Gerät Änderungen vorgenommen werden, die von NAD Electronics nicht ausdrücklich genehmigt wurden, kann die Berechtigung zur Verwendung des Geräts aufgehoben werden.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, sollte um das Gerät ausreichend Platz vorhanden sein (gemessen an den Außenabmessungen und hervorstehenden Teilen). Es gelten folgende Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cm Rückseite: 10 cm Gehäusedeckel: 50 cm
3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
4
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR KUNDEN IN GROSSBRITANNIEN
Entfernen Sie NIEMALS den Netzstecker dieses Geräts. Wenn der vorhandene Stecker nicht für Ihre Steckdosen geeignet oder zu kurz ist, erwerben Sie ein entsprechendes sicherheitsgeprüftes Verlängerungskabel, oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn der Netzstecker dennoch entfernt wird, ENTFERNEN SIE DIE SICHERUNG, und entsorgen Sie den STECKER umgehend, damit durch ein versehentliches Anschließen des Netzsteckers kein Stromschlag verursacht werden kann. Wenn dieses Produkt ohne Netzstecker geliefert wurde oder angepaßt werden muß, befolgen Sie die entsprechenden Anweisungen (siehe unten):
WICHTIG
Stellen Sie KEINE Verbindung zu der größeren Klemme her, die entweder mit dem Buchstaben „E“, dem Schutzerdesymbol oder durch die Farben GRÜN oder GRÜN UND GELB gekennzeichnet ist.
Die Farbgebung der Netzsteckerdrähte dieses Produkts entspricht folgendem Code:
BLAU – NULLEITER BRAUN – STROMFÜHREND
Da diese Farben möglicherweise nicht den Farbmarkierungen der Klemmen Ihres Steckers entsprechen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen: Der BLAUE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „N“ markiert oder SCHWARZ gefärbt ist.
Der BRAUNE Draht muß mit der Klemme verbunden werden, die
entweder mit dem Buchstaben „L“ markiert oder ROT gefärbt ist.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Lebensdauer darf dieses Produkt nicht gemeinsam mit herkömmlichem Haushaltsmüll entsorgt werden. Geben Sie es stattdessen bei einer Sammelstelle für die Wiederverwertung elektrischer und elektronischer Geräte ab. Hierauf wird auch durch das Symbol auf dem Produkt, im Benutzerhandbuch und auf der Verpackung hingewiesen.
Die Materialien, aus denen das Produkt besteht, können gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die Wiederverwendung von Bauteilen oder Rohstoen leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Die Adresse der Sammelstelle erfahren Sie von Ihrem örtlichen Entsorgungsunternehmen.
HINWEIS: DER T 517 VERFÜGT NICHT ÜBER EIN NETZTEIL MIT AUTOMATISCHER SPANNUNGSERKENNUNG. SCHLIESSEN SIE DAS GERÄT DESHALB NUR AN DIE VORGESCHRIEBENE NETZSPANNUNG AN, D. H. 120 V/60 HZ ODER 230 V/50 HZ.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SOLANGE DIESE SICHTBAR IST
Die Modell- und Seriennummern Ihres neuen T 517 benden sich an der Rückseite des Gehäuses. Es wird empfohlen, diese hier zu notieren:
Modellnr. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennr. : . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Beim Ersetzen der Sicherung dürfen nur geprüfte Sicherungen mit der richtigen Nennleistung verwendet werden. Stellen Sie zudem sicher, daß die Sicherungsabdeckung wieder angebracht wird.
WENN ZWEIFEL BESTEHEN, WENDEN SIE SICH AN EINEN ERFAHRENEN ELEKTRIKER.
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2008, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
EINFÜHRUNG
INHALTSVERZEICHNIS
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
AUSWÄHLEN DES STANDORTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
SCHNELLSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
INFORMATIONEN ZU T 517 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
RÜCKWAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
FERNBEDIENUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
SETUP
VERWENDEN DES T 517 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
REGIONALZONEN UND LÄNDERCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
KOMPATIBILITÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
EINLEGEN UND WIEDERGEBEN VON DISKS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
HINWEISE ZUM OSD BILDSCHIRMANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
NAVIGATION IM EINSTELLUNGSMENÜ DER
BILDSCHIRMANZEIGE UND VORNEHMEN VON ÄNDERUNGEN . . . . . 10
ANZEIGEN DER DISKBILDSCHIRMANZEIGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
ANZEIGE DES SYMBOLS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
WERKSEINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
BETRIEB
VERWENDEN DES T 517  EINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
MENÜ ZUR EINSTELLUNG DER SPRACHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MENÜ „ANZEIGE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
AUDIOEINSTELLUNGSMENÜ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
MENÜ „BLOCK” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
MENÜ „ANDERE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
VERWENDEN DES T 517 FUNKTIONEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
USBMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ÜBER HDMI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
PROGRAMMIERUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
ABSPIELEN VON MP3/WMA/JPEGDATEIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
ABSPIELEN VON JPEGMEDIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
DIVXWIEDERGABE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SPEICHERUNG DER LETZTEN SZENE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
BILDSCHIRMSCHONER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
SYSTEMAUSWAHL NUR 230VVERSION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
VERWENDEN DES T 517 STEUERUNG DER FUNKTIONEN . . . . . . . . .17
AUDIO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
SUBTITLE UNDERTITEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ANGLE AUFNAHMEWINKEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
REPEAT WIEDERHOLUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
REPEAT AB WIEDERHOLUNG AB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
RANDOM ZUFALLSWIEDERGABE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
ZOOM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
MARKER, SEARCH MARKIERUNG, SUCHEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
RESOLUTION AUFLÖSUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
SLOW ZEITLUPE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
TITEL UND MENÜTASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
REFERENZ
LISTE DER SPRACHENCODES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
ORTSCODE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
PROBLEMBEHANLDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
HINWEISE ZU DISCS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der T 517 DVD-/CD-/MP-Player ist ein leistungsfähiges Gerät auf dem Stand der Technik und gleichzeitig übersichtlich und bedienerfreundlich. Der T 517 liefert musikalische Transparenz, detailgetreue Videowiedergabe sowie höchste räumliche Exaktheit und protiert von unserer fünfundzwanzigjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Audio-, Video und Heimkinokomponenten.
Wie bei all unseren Produkten galt auch bei der Entwicklung des T 517 unser Motto „Die Musik steht im Mittelpunkt“, sodass wir Ihnen auch für die kommenden Jahre beste Videowiedergabetreue und höchsten Musikgenuss versprechen können
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NAD T 517 und diese leistungsstarke und exible Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren T 517 auf der NAD-Internetseite im World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen über die Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem NAD-Händler.
5
EINFÜHRUNG
6
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
ERSTE SCHRITTE
AUSPACKEN UND AUFSTELLEN
LIEFERUMFANG
Im Lieferumfang des T 517 sind folgende Komponenten enthalten:
Ein Audio-/Video-Kabel
Die Fernbedienung DVD 8 mit zwei AAA-Batterien
Dieses Bedienungsanleitung
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bewahren Sie die Schachtel und das Verpackungsmaterial des T 517 auf. Sollten Sie einmal umziehen oder den T 517 transportieren müssen, handelt es sich hierbei um den sichersten Karton. Immer wieder werden ansonsten einwandfreie Geräte durch eine mangelhafte Verpackung beim Transport beschädigt, daher empfehlen wir: Bewahren Sie die Verpackung auf.
AUSWÄHLEN DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7 Metern zwischen der Frontplatte des T 517 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der T 517 hat eine leichte Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte. Es ist problemlos möglich, den T 517 auf andere Komponenten zu stellen.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen T 517 zu erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart. Schließen Sie Ihren T 517 an einen Fernseher oder Bildschirm an, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen.
INFORMATIONEN ZU T 517
Der T 517 gehört nicht nur zu den technisch anspruchsvollsten DVD-/CD­/MP-Player, sondern es handelt sich zudem um eine Komponente mit einer überragenden Klangtransparenz. Hier greift die Entwicklungsphilosophie „Die Musik steht im Mittelpunkt“ von NAD. Im folgenden nden Sie einige Beispiele:
Der T 517 verfügt über eine HDMI-Schnittstelle (High Denition Digital
Interface) mit HDCP-Unterstützung. Über diese Schnittstelle können digitale HD-Audio- und -Videosignale zwischen Geräten, Prozessoren und Fernsehbildschirmen übertragen werden.
HDMI-Videoausgabe mit Hochskalierung bis zu 720p, 1080i und 1080p,
je nach Fernsehgerät
Aufgrund des hochwertigen 12-Bit/148 MHz Video-D/A-Wandlers
wird sichergestellt, dass der T 517 selbst schwache Videosignale optimal wiedergibt und eine brillante und detailgetreue Bildqualität liefert. Darüber hinaus liefert der 24-Bit/192 kHz Audio-D/A-Wandler des T 517 höchste Klangqualität und macht das Gerät unanfällig für Störgeräusche, die selbst von minimalen Schwankungen der Netzspannung hervorgerufen werden können. Dieser leistungsfähige Audio-D/A-Wandler sorgt für einen klaren, rauschfreien Klang, wobei eine dynamische, weiche Klangwiedergabe und das volle Klangspektrum erhalten bleiben.
Der T 517 bietet hervorragende Spielbarkeit. Mit des T 517 können
DVD-VIDEOs, DVD-R/-RW/+R/+RW, VCD/SVCDs mit oder ohne PBC (Wiedergabesteuerung), Audio-CDs sowie CD-R/CD-RW mit Audiotiteln, DivX, MP3, WMA und JPEG.
Nehmen Sie alle Verbindungen am T 517 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
ABSPIELEN EINER CD ODER EINES DVDFILMS 1 Verbinden Sie die Buchse VIDEO OUT oder S-VIDEO OUT des T 517
unter Verwendung des mitgelieferten Audio-/Video-Kabels mit dem entsprechenden Eingang Ihres Fernsehgeräts oder Bildschirms. Verbinden Sie die Buchse AUDIO OUT des T 517 ebenfalls mit dem entsprechenden Audioeingang Ihres Fernsehgeräts oder Bildschirms.
2 Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. 3 Drücken Sie den STANDBYSCHALTER, um den T 517 einzuschalten. 4 Um die Wiedergabe des DVD-Players zu starten, drücken Sie die Taste
[OPEN/CLOSE].
5 Legen Sie die Disk ein, und drücken Sie die Taste [ PLAY], um die
Wiedergabe zu starten. Es sollte Stereoklang ertönen und auf dem Fernsehgerät oder Bildschirm ein Bild wiedergegeben werden (Erfolgt keine Bild- oder Tonwiedergabe, prüfen Sie die Eingangseinstellungen des Fernsehgeräts/des Monitors oder die Audio-/Videoanschlüsse am T 517).
Genießen Sie den Film oder die Musik. Dennoch sollten Sie sich die Zeit nehmen, dieses Handbuch aufmerksam durchzulesen und den T 517 sorgfältig und vollständig einzurichten, zu kalibrieren und zu kongurieren.
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
4 5 6 7 8 9 102 31
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
1 STANDBYSCHALTER: Drücken Sie diese Taste, um den T 517
einzuschalten. Das Display leuchtet auf. Ist ein Datenträger eingelegt, wird auf dem Display die Wiedergabedauer angezeigt. Ist kein Datenträger eingelegt, wird „NodSC“ (Keine Disc) angezeigt.
Durch Drücken der Taste [ ] (OPEN/CLOSE) auf der Fernbedienung DVD 8 wird der T 517 aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet. Gleichzeitig önet sich das Diskfach. Der T 517 kann auch aus dem Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden, indem Sie die Taste [ON] oder die [PLAY] -Taste an der Fernbedienung drücken. Durch erneutes Drücken des Netzschalters wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt. Soll der T 517 komplett abgeschaltet werden, ziehen Sie den Netzstecker.
2 DISC-Fach: Wenn das DISC-Fach geönet ist, kann eine DVD, VCD, CD
oder eine andere kompatible Disk mit der bedruckten Seite nach oben eingelegt werden.
Wird die DVD/CD falsch eingelegt, erscheint auf der Bildschirmanzeige die Meldung „Disc Fehler” (= am Display „Err“).
3 DISPLAY: Ist ein Datenträger eingelegt, wird auf dem Display die
Wiedergabedauer angezeigt. Ist kein Datenträger eingelegt, wird „NodSC“ (Keine Disc) angezeigt.
4 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung
auf den Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Der Fernbedienungssensor des T 517 sollte keinen starken Lichtquellen (z. B. direkter Sonneneinstrahlung oder Beleuchtung) ausgesetzt werden. Andernfalls kann der T 517 möglicherweise nicht mithilfe der Fernbedienung bedient werden.
7 PLAY: Beginn der Wiedergabe. Bei geönetem Diskfach können Sie
diese Taste drücken, um das Fach automatisch zu schließen und die Wiedergabe der eingelegten Disk zu starten. Diese Taste wird auch für die USB-Dateiwiedergabe verwendet.
8 PAUSE: Drücken Sie diese Taste, um eine DVD/VCD/CD oder andere
kompatible Mediendisks abzuspielen oder anzuhalten.
9 STOP: Mithilfe dieser Taste kann die Wiedergabe einer Disk gleichzeitig
gestoppt und angehalten werden. Durch erneutes Drücken der Taste [PLAY] wird die Wiedergabe an der Stelle fortgesetzt, an der sie angehalten wurde. Wird während der Wiedergabe die Taste [STOP] fortlaufend gedrückt, wird die Wiedergabe komplett gestoppt.
10 SKIP [ ] : Drücken Sie auf die Taste [ ], um einen
Titel, eine Datei oder ein Kapitel vorzuspringen und auf I[ ], um zurückzuspringen.
SCAN [ ] : Zur schnellen Suche vorwärts oder rückwärts während der Wiedergabe, Drücken und halten Sie die Tasten [ ] oder [ ] während der Wiedergabe. Der Vorlauf (Rücklauf ) ist zunächst relativ langsam. Mit jedem erneuten Drücken dieser Tasten wird die Scangeschwindigkeit erhöht, bis sie das Maximum erreicht hat. Die Geschwindigkeit wird auf dem Bildschirm angezeigt und kann abhängig von der Art des Mediums variieren. Die Geschwindigkeit bleibt auch nach dem Loslassen der Taste erhalten. Um zur normalen Wiedergabe zurückzukehren, die Taste [PLAY] drücken.
HINWEIS
Nicht alle Medien unterstützen zum Suchen die maximale
Geschwindigkeit.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor. Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
5 USB-ANSCHLUSS: An diesen Eingang kann ein externes USB-Gerät
angeschlossen werden. s. Abschnitt „USB-MODUS“ unter „BETRIEB
- VERWENDEN DES T 517– FUNKTIONEN“.
6 OPEN/CLOSE: Drücken Sie diese Taste, um das Diskfach zu önen und
zu schließen.
7
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
8
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
RÜCKWAND
9
1 2
ACHTUNG!
Bitte stellen Sie sicher, daß der T 517 vor dem Herstellen von Verbindungen ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Es ist ebenso ratsam, während der
Verbindung oder Trennung von Signal- oder Netzanschlüssen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 NETZANSCHLUSSKABEL: Stecken Sie das Netzkabel in eine
funktionstüchtige Wechselspannungs-Steckdose ein. Stellen Sie sicher, daß vor dem Netzanschluß alle Geräteverbindungen hergestellt sind.
2 HDMI OUT (HDMI-Ausgang): Verbinden Sie die Buchse HDMI
OUT unter Verwendung eines HDMI-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) mit der entsprechenden HDMI-Eingangsbuchse eines HDTVs, eines Projektors oder eines A/V-Receivers.
WARNUNG
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der T 517
und das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
WICHTIGER HINWEIS
Kann Ihr HDMI-Fernsehgerät DTS oder Dolby Digital Bitstream nicht
decodieren, stellen Sie die Dolby Digital- bzw. DTS-Einstellung des T 517 im Menü „AUDIO-EINSTELLUNGSMENÜ“ auf „PCM“ ein. Ein Rauschen kann auftreten, wenn das Fernsehgerät den DTS- (oder Dolby Digital-) Bitstream nicht decodieren kann. Die meisten Fernsehgeräte verfügen über keine solche Funktionalität.
3 S-VIDEO OUT (S-VIDEO-AUSGANG - nur 120-V-Version):
S-Video-Verbindung ist in der Regel überlegen und sollte daher stets verwendet werden, sofern Ihr Fernsehgerät oder Bildschirm über einen entsprechenden Eingang verfügt. Für den Anschluß an den Videoeingang eines kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes, eines Projektors, eines A/V-Receivers oder Prozessors über hochwertige S­Video-Kabel für Videosignale.
3 4 5 6
Eine
7810
HINWEISE
• In der Auösung 720p, 1080i 1080p können nur Datenträger ohne Kopierschutz verwendet werden.
• 230-V-Version: Zur Verwendung von Component Video Out stellen Sie die Option „Video-Ausgang“ auf „YPbPr” ein.
5 DIGITAL OUT (DIGITALAUSGANG - OPTISCH): Verbinden Sie
die optischen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIF­Digitaleingang eines kompatiblen CD-Rekorder, eines A/V-Receivers, eines Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
6 IR IN (IR-EINGANG): Zur Fernbedienung des T 517 wird dieser
Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Die meisten NAD­Geräte mit IR-Ausgang sind voll kompatibel mit dem T 517.
7 SCART/RGB OUT (SCART-/RGB-AUSGANG - nur 230-V-Version):
Schließen Sie SCART/RGB OUT des T 517 an den SCART/RGB­Videoeingang eines kompatiblen Videomonitors oder Fernsehgeräts an. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung des SCART/RGB-Steckers.
8 VIDEOAUSGANG: Für den Anschluß an den Videoeingang eines
kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes, eines Projektors, eines A/V-Receivers oder Prozessors über hochwertige Cinch-Kabel für Videosignale.
9 AUDIOAUSGANG: Verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
entsprechenden analogen Audioeingang eines Verstärkers, Fernsehgerätes, Receivers oder Stereosystems.
4 COMPONENT VIDEO OUT (COMPONENT VIDEO AUSGANG):
Verbinden Sie den Ausgang component video OUT mit dem Component-Video-Eingang eines kompatiblen Monitors/ Fernsehgerätes, eines Projektors, eines A/V-Receivers oder Prozessors. Achten Sie auf Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y, Cb/ Pb, Cr/Pr mit den entsprechenden Signalquellen/Eingängen. Verlassen Sie sich dabei nicht ausschließlich auf die Farbkodierung der Buchsen, da sich diese von Marke zu Marke unterscheiden kann.
10 DIGITAL OUT (DIGITALAUSGANG - KOAXIAL): Verbinden Sie
die koaxialen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIF­Digitaleingang eines kompatiblen CD-Rekorder, eines A/V-Receivers, eines Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
Loading...
+ 16 hidden pages