1. Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und
Bedienungshinweise zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3. Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4. Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5. Reinigung - Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker
aus der Steckdose. Keine üssigen Reinigungsmittel oder SpraydosenReiniger verwenden, sondern nur mit einem feuchten Tuch reinigen.
6. Zusatzgeräte - Keine Zusatzgeräte verwenden, die vom Hersteller
nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur
Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör
und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9. Wagen - Steht das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser vorsichtig
bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Wagen mit dem Gerät umkippt.
10. Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das
Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht
blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein
Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden.
Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank
oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung
gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11. Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind und nur an
Netzsteckdosen mit Schutzleiter angeschlossen werden. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
12. Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
13. Netzstecker - Wenn der Netzstecker oder eine Gerätekupplung mit einem
Trenngerät verbunden ist, muß das Trenngerät immer in Betrieb sein.
14. Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, muß sichergestellt werden,
daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen
Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu
bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält
Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und
Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit,
zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum
Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt
820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße
Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die
Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden
soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15. Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16. Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Hochspannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der
Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig
vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren.
Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17. Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18. Flammenquellen - Keine oenen Flammenquellen, wie z. B.
brennende Kerzen, auf das Gerät stellen.
19. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
20. Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
21. Schaden mit erforderlicher Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualizierten
Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c. das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d. das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert
häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um
den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e. das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f. wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
22. Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Eigenschaften wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
23. Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
24. Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
25. Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur den Herstellerhinweisen entsprechend montiert werden.
WARNUNG
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck
soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko
eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen
gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem
Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise enthält.
„WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU
VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN, UND MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE GEGENSTÄNDE,
WIE Z. B. VASEN, NICHT AUF DAS GERÄT STELLEN.“
DIE GERÄTE MÜSSEN AN EINER GEERDETEN NETZSTECKDOSE
ANGESCHLOSSEN WERDEN.
HINWEIS ZUR AUFSTELLUNG
Um eine ausreichende Lüftung zu gewährleisten, stellen Sie sicher, daß
um das Gerät herum genügend Platz vorhanden ist (gemessen von den
Außenabmessungen und evtl. hervorstehenden Teilen). Mindestabstände:
Linke und rechte Seite: 10 cmRückwand: 10 cmGehäusedeckel: 10 cm
WICHTIG
Schließen Sie KEINE Leitung am längeren Stift an, der mit dem Buchstaben
„E“, dem Schutzerde-Symbol, der Farbe GRÜN oder GRÜNGELB
gekennzeichnet ist. Die Drähte im Netzkabel dieses Geräts sind
entsprechend dem folgenden Farbcode gekennzeichnet:
BLAU - NEUTRAL BRAUN - PHASE
Da diese Farben nicht mit den farblichen Markierungen der Klemmen in
Ihrem Stecker übereinstimmen müssen, fahren Sie wie folgt fort:
• Der BLAUE Draht muß mit der SCHWARZEN oder dem Buchstaben „N“
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
• Der BRAUNE Draht muß mit der ROTEN oder dem Buchstaben „L“
gekennzeichneten Klemme verbunden werden.
• Die Sicherung darf nur mit einem zugelassenen Typ mit denselben
Nennwerten ersetzt werden. Sicherstellen, daß der Sicherungsdeckel
wieder angebracht ist.
IM ZWEIFELSFALLE EINEN QUALIFIZIERTEN ELEKTRIKER
HINZUZIEHEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen
gegen Hochfrequenzstörungen der EU-RICHTLINIE 2004/108/EU
und 93/68/EEU hergestellt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit
dem normalen Hausmüll entsorgt, sondern muß an einer
Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben
werden. Die Symbole auf dem Gerät, in der Bedienungsanleitung
und auf der Verpackung weisen darauf hin.
Die Materialien können entsprechend ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch Wiederverwendung, Recycling von
Rohstoen oder anderen Arten von Altgeräte-Recycling leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten
Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER
SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN.
Modell- und Seriennummer Ihres neuen T 175 benden sich hinten am
Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig gribereit haben, empfehlen
wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
Den Netzstecker dieses Gerätes NICHT abschneiden. Wenn der Netzstecker
in keine Steckdose in Ihrem Räumen passt, oder das Netzkabel zu kurz für
die vorhandenen Steckdosen ist, besorgen Sie sich ein geeignetes und
sicheres Verlängerungs kabel oder wenden Sie sich an Ihren Händler. Falls
der Netzstecker bereits abgeschnitten ist, die SICHERUNG ENTFERNEN
und den STECKER sofort vernichten, um die Gefahr eines möglichen
Stromschlages durch versehentliches Einstecken in spannungsführende
Steckdosen zu verhindern. Wurde dieses Gerät nicht mit einem Netzstecker
geliefert, oder muß erst noch ein Stecker angeschlossen werden, folgen Sie
der untenstehenden Anleitung:
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2010, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der T 175 AV Tuner-Vorverstärker ist zwar ein technisch hochentwickeltes,
leistungsfähiges Gerät, aber wir haben alles unternommen, um es
einfach und bedienerfreundlich zu gestalten. Mit leistungsfähiger
digitaler Signalverarbeitung und überragend präzisen digitalen AudioSchaltkreisen liefert der T 175 für den einfachen Stereo- und für den
Surround-Sound-Betrieb gleichermaßen eine Reihe echt nützlicher
Optionen. Der T 175 liefert musikalische Transparenz, detailgetreue
Videowiedergabe sowie höchste räumliche Exaktheit und protiert von
unserer fünfundzwanzigjährigen Erfahrung in der Entwicklung von Audio-,
Video und Heimkinokomponenten. Wie bei allen unseren Produkten stand
auch das Design des T 175 ganz im Zeichen der NAD-Philosophie „Music
First“, die Ihnen für viele Jahre den modernsten Surround-Heimkino- und
audiophilen Musikhochgenuß getrost versprechen kann.
4
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem
Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr,
und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NAD T 175 und diese
leistungsstarke und exible Heimkino-Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren T 175 auf der NAD-Internetseite im
World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen über die Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem NADHändler.
EINFÜHRUNG
EIGENSCHAFTEN DES T 175
Der T 175 gehört nicht nur zu den technisch anspruchsvollsten digitalen
AV Tuner-Vorverstärker, die erhältlich sind, sondern er ist auch eine der
Heimkino-Komponenten mit der höchsten Klangtransparenz. Und das
meinen wir mit der NAD-Designphilosophie „Music First“. Hier nur ein paar
Beispiele:
• Die Hochleistungs-Komponenten in allen analogen Audio-Schaltkreisen
des AV Tuner-Vorverstärker optimieren die Qualität aller Signalquellen,
einschließlich Mehrkanal-Analog-Signalquellen wie DVD-Audio und SACD.
• Vorverstärkerausgänge machen die potentielle Erweiterung so exibel
wie möglich.
• Zonen-Vorverstärker und Videosignal mit zuweisbarer 12-V-DC-
Triggersteuerung.
• Ein RS-232-Anschluß für erweiterte Zonensteuerung über einen
Windows®-kompatiblen PC.
• Vergoldete Kontakte an allen Anschlüssen stellen ein Maximum an
Signalintegrität sicher.
E.A.R.S. UND DIGITAL SURROUND
Ein wichtiges Element der einzigartigen „musikalischen Begabung“ des
T 175 ist das NAD-eigene Enhanced Ambience Recovery System (EARS). Im
Gegensatz zu vielen Musik-Surround-Modi mit „Umgebungssynthese“ nützt
EARS die wesentliche DSP-Leistung des T 175 aus und leitet die in praktisch
allen natürlichen Tonaufzeichnungen enthaltenen Umgebungsinhalte ohne
künstlich erzeugte Reexionen oder Regenerierung an die entsprechenden
Haupt-, Center- und Surroundlautsprecher weiter. Die natürliche
Umgebung von EARS erzeugt einen feinen, aber außerordentlich eektiven
Surroundmodus, der die Raumpräsentation auf natürliche Weise und in
einer Art verstärkt, die für ernsthaftes Musikhören geeignet ist.
Die Musik-Modi „Dolby Pro Logic II“ und „DTS Neo:6“ ermöglichen auch mit
2-Kanal-Tonmaterial einen erfreulichen Hörgenuß.
Auf der digitalen Seite kombiniert der T 175 außergewöhnlich schnelles
DSP mit einer der fortschrittlichsten Highspeed-DSP-Engine: volle 24-Bit-D/
A-Wandler mit 192 kHz Abtastrate für alle Kanäle. Ein einfacher, hochpräziser
Bustakt synchronisiert alle digitalen Schaltkreise ohne die Timingfehler
(„Jitter“), die ansonsten zwischen digitalen Stufen auftreten können und die
Klangleistung beeinträchtigen. Daraus resultiert die modernste SurroundDekodierung von Dolby Digital und DTS-Signalquellen und eine 6.1/7.1Kanalreproduktion mit wirklichkeitsgetreuer, überragender Klangqualität in
allen Modi.
INTEGRATION
Mit seinen kongurierbaren DC-Trigger-Aus-/Eingängen und über die
IR-Kommunikationsverbindungen mit Standard-Protokoll bietet der T 175
umfangreiche und exible Optionen zur Systemintegration. Die DCTriggerausgänge können lokal und/oder der Zone zugewiesen werden.
ZONEN
In den drei kongurierbaren Zonen des T 175 können Video- und
Vorverstärker-Audioausgänge vollständig eingesetzt werden. Mit der
Fernbedienung ZR 4 erhalten Sie vollen Zugri auf Zone-2-Anwendungen
einschl. Lautstärke, Ein/Aus und alle Signalquellen. Zone 3 und Zone 4
können im entsprechenden Zonen-OSD-Menü mit den Navigationstasten
auf der Frontplatte und den jeweiligen Tasten der Fernbedienung HTRC 1
konguriert und verwaltet werden.
RS232
Mit der RS-232-Schnittstelle ist eine exible Systemkonguration möglich.
Diese Schnittstelle erlaubt die komplette Fernbedienung des T 175 von
jedem beliebigen PC aus. NAD ist auch Vertragspartner von AMX und
Crestron und unterstützt diese externen Geräte vollständig. Gehen Sie
bitte zur NAD-Website bezüglich Informationen über AMX- und CrestronKompatibilität mit NAD. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem
NAD-Audiospezialisten.
DIE SYSTEMFERNBEDIENUNG HTRC 1
Im Lieferumfang des T 175 ist die NAD-Fernbedienung HTRC 1 enthalten,
eine Vollsystem-Fernbedienung mit besonders bedienerfreundlichem und
leichtverständlichem Design. Lesen Sie bitte den Abschnitt „Verwendung
der Fernbedienung HTRC 1“ weiter unten, und machen Sie sich mit Layout
und Bedienung der Fernbedienung vertraut, bevor Sie mit der Einstellung
des AV Tuner-Vorverstärker fortfahren. Wahrscheinlich werden Sie in erster
Linie die HTRC 1 zur Bedienung Ihres ganzen A/V-Systems einsetzen wollen.
Mit der HTRC 1 können weitere NAD-Geräte oder auch Fremdfabrikate
wie DVD/CD-Player, Fernseher, Satelliten-/HDTV-Tuner, Videorekorder oder
praktisch alles, was über eine Standard-Infrarot-Fernbedienung steuerbar ist,
bedient werden.
Trotz aller Anstrengungen, die wir in die Klangqualität des T 175 investiert
haben, ist es uns gelungen, eine nicht weniger hohe Bedienerfreundlichkeit
zu erreichen. Für ein so anspruchsvolles Gerät ist das Design verblüend
einfach, und die Universalfernbedienung HTRC 1 ist so übersichtlich und
leicht zu verstehen wie die T 175-Frontplatte und die Bildschirmanzeige.
Sein einfaches und doch leistungsfähiges System aus „Voreinstellungen“
(Presets) ermöglicht es Ihnen, Ihre persönlichen Einstellungen an
verschiedene Bedingungen anzupassen und diese Mehrfachparameter mit
einem einzigen Tastendruck wieder abzurufen.
Im Lieferumfang des T 175 sind folgende Komponenten enthalten:
• 1 AM-Ringantenne
• 1 FM-Flachbandleitungs-Antenne mit Symmetrieradapter
• 1 abnehmbares Netzkabel (kann bei Bedarf mit einem beliebigen IEC-Standard-Netzkabel
mitentsprechender Belastbarkeit ersetzt werden)
• 1 Fernbedienung HTRC 1 mit 4 (vier) AA-Batterien
• Die Zonenfernbedienung ZR 4 mit 3 V CR2025-Batterie.
• 1 Bedienungsanleitung
DIE VERPACKUNG NICHT WEGWERFEN
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen oder
Ihren T 175 aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den T 175
in seiner Originalverpackung transportieren. Wir habenschon viel zu viele ansonsten tadellose Geräte
gesehen, die nur durch eine mangelhafte Verpackung beimTransport beschädigt worden sind – deshalb:
Verpackung bitte aufbewahren!
AUSWÄHLEN DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den
Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 8 Metern
zwischen der Frontplatte des T 175 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige
Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Der T 175 hat eine leichte
Wärmeentwicklung, die allerdings benachbarte Komponenten nicht beeinträchtigen sollte.
Der T 175 kann problemlos auf andere Komponenten gestellt werden, aber die umgekehrtn Anordnung
sollte in der Regel vermieden werden.
6
KURZANLEITUNG
Zum Lieferumfang des gehört auch eine Kurzanleitung, mit der Sie die typischen Einstellungen in
Kombination mit anderen Geräten schneller durchführen können. In der Kurzanleitung nden Sie auch
eine Liste des -Lieferumfangs sowie Prozeduren zur Inbetriebnahme.
Der wird mit den folgenden Standardeinstellungen ausgeliefert:
SignalquelleAudio-EingangVideo-Eingang
Source 1HDMI 1 IN/ Audio 1 INHDMI 1 IN
Source 2Optical 2 IN/ Audio 2 INComponent Video 2 IN
Source 3Coaxial 3 IN/ Audio 3 INS Video 3 IN
Source 4Audio 4 INVideo 4 IN
iPodAudio 5 INS-Video 5 IN
Source 77.1-EingangComponent Video 3 IN
Front InputOptischer Eingang vorne/Audioeingang vorneS-Video Front IN
Media PlayerMP-Audio-Eingang
Tuner
Für die Videoausgabe wählen Sie das Videoformat höchster Qualität, das auf Ihrem Fernseher/Monitor
verfügbar ist, und verwenden Sie dies als Ihre Monitor OUT-Verbindung vom T 175 zum Fernseher/
Monitor. In den meisten Fällen würde dies HDMI sein, aber für andere Fernseher/Monitore ohne
HDMI-Eingang wäre die beste Verbindung in Bezug auf beste Videoqualität der Component-Video,
S-Video- und Composite-Video-Eingang.
Weitere Informationen zur Änderung der o. g. Standardeinstellungen und genauere Hinweise zum
Einstellen und Kombinieren von Signalquellen nden Sie unter „SIGNALQUELLEN-EINSTELLUNG“ im
Abschnitt „EINSTELLUNGSMENÜ“.
HINWEIS
Ein Digitaleingang hat immer Vorrang vor dem analogen Audioeingang, auch wenn beide
1 STANDBY-TASTE : Drücken Sie diese Taste oder die Taste [ON]
auf der HTRC 1-Fernbedienung, um den T 175 einzuschalten. Die
Bereitschafts-LED wechselt von gelb nach blau und die VF-Anzeige
leuchtet. Erneutes Drücken dieser Taste schaltet das Gerät wieder in den
Bereitschaftsmodus.
Der T 175 kann auch durch Drücken einer Bedientaste auf der Frontplatte
vom Bereitschaftsmodus eingeschaltet werden. Wenn Hauptbereich
und Zonen eingeschaltet sind, halten Sie diese Taste mindestens fünf
Sekunden lang gedrückt, um alles in den Bereitschaftsmodus zu schalten.
HINWEIS
• Damit der Standby-Schalter funktioniert, muß der Taste STANDBY auf
der Geräterückwand eingeschaltet sein (ON).
• Wenn „Auto Trigger IN“ (Auto-Trigger-Eingang) im Trigger-Einstellungsmenü
auf „Main“ (Hauptzone) oder „All“ (Alle) und der Schalter „TRIGGER“ auf
„AUTO“ eingestellt ist, sind der Taste STANDBY auf der Frontplatte sowie die
entsprechenden ON/OFF-Funktionstasten auf der HTRC 1-Fernbedienung
deaktiviert und diese Funktion wird einem externen Steuergerät übergeben.
Stellen Sie TRIGGER für die normale Netz-EIN/AUS-Funktion wieder auf „OFF“
(Aus). (Siehe auch „Einstellen der Triggerung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.)
2 STANDBY-LED : Diese LED leuchtet gelb, wenn der T 175 im
Bereitschaftsmodus ist. Sind Haupt- (Main) und Nebenzonen des T 175
aktiviert, leuchtet die LED blau. Für den unwahrscheinlichen Fall, daß
der T 175 in den Schutzmodus schaltet, leuchtet diese Anzeige rot.
Beim Empfang eines Infrarotsignals von der HTRC 1 blinkt diese LED
kurzzeitig.
3 INFO : Drücken Sie wiederholt auf diese Taste (im Tuner-Modus zuerst
gedrückt halten), um in der Vakuum-Fluoreszenzanzeige und im
OSD-Menü folgendes nacheinander anzuzeigen: aktuelle Signalquelle,
Lautstärkepegel, Hörmodus, Audio-Signalquellenformat AudioCodec, Video-Modus und die aktiven Zonen mit ihren jeweiligen
Signaleingängen. Im Tuner-Modus können Sie mit dieser Taste
nacheinander den Preset-Namen, RDS-Namen und RDS-Text anzeigen.
161514
5 TUNER MODE : Im UKW-Modus (FM) können Sie mit dieser Taste
zwischen UKW-Stereo und UKW-Mono umschalten. Wählen Sie UKWMono (die Symbole „FM Stereo“ und „FM Mute“ sind in der VF-Anzeige
nicht sichtbar) für stark gestörte oder zu schwache Sender. Bei DAB
(nur 230-V-Version) oder XM (nur 120-V-Version) aktiviert diese Taste
die Digital-Radio-Menüs in Verbindung mit der Navigations- und
Eingabetaste.
6 MEMORY : Drücken Sie diese Taste, um einen eingestellten
Mittelwelle- , UKW- und Digital-Radio-Sender in eine der 40
Sendervoreinstellungen des T 175 zu speichern. Die 40 verfügbaren
Sendervoreinstellungen können eine beliebige Mischung aus
Mittelwelle-, UKW- und Digital-Radio-Sendern aufnehmen.
7 NAVIGATIONS- und EINGABETASTEN : Mit den Tasten Sendersuche
(Preset) vorwärts und Sendersuche (Preset) rückwärts ,
Sendereinstellung (Tune) vorwärts und Sendereinstellung (Tune)
rückwärts kann das OSD-Menü des sowie die iPod, Digital-Radio(nur 230-V-Version) und XM-Radio- (nur 120-V-Version) Tunerfunktion
bedient werden.
8 VAKUUM-FLUORESZENZANZEIGE: Zeigt visuelle Informationen
zu den aktuellen Einstellungen an, wie beispielsweise die aktive
Signalquelle, Lautstärke, Hörmodus, Audioformat, zutreendes RDS/
XM/DAB sowie iPod-bezogene Anzeigeinformationen und sonstige
zugehörige Indikatoren.
9 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Setzen Sie den
Fernbedienungs-Sensor des T 175 keiner starken Lichtquelle, wie z. B.
direktem Sonnenlicht oder direkter Beleuchtung, aus, da sonst der T 175
u. U. mit der Fernbedienung nicht bedient werden kann.
Distance: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
1718131211
4 AM/FM/DB : Wählen Sie mit dieser Taste die Tunerfunktion MW (AM),
UKW (FM), DAB (nur 230-V-Version) oder XM (nur 120-V-Version).
8
ANZEIGE UND BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE
10 VOLUME : Verwenden Sie diesen Regler, um die Gesamtlautstärke
des Signalausgangs bei AUDIO PRE-OUT einzustellen. Der
Standardlautstärkepegel beträgt -20dB. Der Lautstärke-Einsteller
VOLUME dient ebenfalls zur Erhöhung/Verringerung von anderen
einstellbaren Parametern, wie z. B. der Klangeinstellung.
11 SOURCE : Wählen Sie mit diesen Tasten die Signaleingänge: Source
1, Source 2, Source 3, Source 4, iPod, Source 7, Front Input (Eingang
vorne), Media Player und Tuner (AM/FM/DAB/XM wie zutreend).
Mit diesen Tasten können noch mehr Signalquellen abgerufen
werden, wenn diese im Einstellungsmenü aktiviert worden sind (siehe
„Signalquellen-Einstellung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“).
12 LISTENING MODE: Mit dieser Taste können Sie durch die HORMODUS-
Optionen blättern. Je nach Format des gerade gewählten Eingangs
(digital oder analog; Stereo oder Mehrkanal) sind verschiedene Hörmodi
verfügbar. Siehe ebenfalls „HORMODUS“ im Abschnitt „VERWENDEN DES
T 175 – HAUPTMENÜ“ des Kapitels „BETRIEB“.
13 TONE CONTROLS : Drücken Sie diese Taste zur Einstellung der Höhen
(TREBLE) in einem Bereich von ± 10dB mit dem Einsteller VOLUME.
Drücken Sie die Taste erneut zur Einstellung der Tiefen (BASS) und ein
drittes Mal für die DIALOG-Einstellung. Siehe auch „Klangregelung“ im
Abschnitt „Einstellungsmenü“.
14 TONE DEFEAT : Durch Drücken dieser Taste wird die Klangregelung
aktiviert oder deaktiviert. In der Stellung „Tone Defeat“ ist die
Klangregelung deaktiviert, in der Stellung „Tone Active“ ist sie wieder
aktiv. Siehe auch „Klangregelung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.
15 FRONT INPUT/MP : Mit dieser Taste können Sie die vorderen Eingänge
und den Media Player direkt auswählen und zwischen den vorderen
Eingängen und dem Media Player umschalten.
16 PHONES : Zum Anschluß eines Stereokopfhörers über einen 6,3-mm-
Standard-Stereo-Klinkenstecker (verwenden Sie einen geeigneten
Adapter für Kopfhörer mit kleinerem Stecker). Zum Hören mit
Kopfhörern müssen die Frontlautsprecher im Einstellungsmenü „Speaker
Conguration“ (Konguration der Lautsprecher) auf „Large“ eingestellt
werden, da sonst die Baßwiedergabe im Kopfhörer eingeschränkt wird.
Werden Kopfhörer eingesteckt, schaltet der T 175 automatisch in den
Stereo-, Stereo-Downmix- oder Analog-Bypass-Modus.
17 FRONT-INPUT-Buchsen : Verwenden Sie diese praktischen Buchsen
für den gelegentlichen Anschluß von Camcordern, Kassettenrekordern,
Videospielekonsolen oder anderen analogen oder optisch-digitalen
Audio- oder Composite-/S-Video-Signalquellen. Wenn die Signalquelle
nur eine Audioausgangsbuchse hat oder mit „Monoausgang“
gekennzeichnet ist, verbinden Sie diesen Ausgang mit dem
vorderen Eingang „R (Mono)“ des T 175. Wenn die Signalquelle zwei
Ausgangsbuchsen und somit einen Stereoausgang hat, verbinden Sie
diese mit den entsprechenden vorderen Eingängen „L“ und „R (Mono)“
des T 175, um eine Stereowiedergabe zu erreichen.
18 MP/MIC-Eingang : Verbinden Sie den Standard-Stereo-
Kopfhörerausgang Ihres MP3-Players mit diesem Eingang. An diesem
Eingang wird auch der Audyssey-Mikrofonstecker angeschlossen (siehe
auch Abschnitt „AUTOMATISCHE AUDYSSEY-KALIBRIERUNG“).
Bitte stellen Sie sicher, daß der T 175 vor dem Herstellen von Verbindungen ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Es ist ebenso ratsam, während der
Verbindung oder Trennung von Signal- oder Netzanschlüssen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 7.1 CH INPUT: Zum Anschluß an die entsprechenden analogen
Audioausgänge einer Mehrkanal-Signalquelle wie z. B. ein DVDAudio- oder Mehrkanal-SACD-Player oder ein externer MehrkanalDekoder (kopiergeschützte Formate erlauben nur die analoge
Signalübertragung). In der Regel erzeugen diese Signalquellen ein
5.1-Ausgangssignal. In solchen Fällen bleiben die Buchsen SURROUND
BACK frei. Die an diesen Buchsen vorhandenen Signale können durch
Auswahl von Source 7 (standardmäßiger Externer 7.1-Audioeingang)
gehört werden.
Für diesen „7.1 CH. INPUT“ ist außer der Master-Volume-Einstellung
keine Basseinstellung oder andere Signalbearbeitung verfügbar. Da
die Mehrkanal-Audioausgänge eines DVD-Players an diese Buchsen
angeschlossen werden können, liefern die eigenen Dolby-Digital-/DTSDekoder und D/A-Wandler des T 175 über eine digitale Verbindung
schon hervorragende Ergebnisse.
2 AUDIO PRE-OUT: Verbinden Sie die Buchsen FRONT L, FRONT
R, CENTER, SURR R, SURR L, SURR-BL und SURR-BR mit den
entsprechenden Kanaleingängen einer Endstufe oder eines Verstärkers,
der die jeweiligen Lautsprecher versorgt. Im Gegensatz zu den
Vollbandkanälen ist für einen Subwoofer im T 175 keine Endstufe
eingebaut. Verbinden Sie den Ausgang SUBW 1, SUBW 2 oder beide mit
einem aktiven Subwoofer oder mit einem Leistungsverstärkerkanal, der
ein passives System versorgt.
3 MP DOCK: Der T 175 verfügt über einen Datenport auf der Rückwand,
in den ein optionaler NAD IPD (NAD-Dockingstation für iPod) 1, NAD
IPD 2 und spätere Varianten eingesteckt werden können. Schließen Sie
die „MP DOCK (DATA PORT)“-Buchse des T 175 an die entsprechende
„DATA PORT“-Buchse des optionalen NAD IPD-Modells an. Siehe auch
den Abschnitt „iPod-PLAYER HÖREN“ im Kapitel „BETRIEB“.
HINWEIS
Das externe „NAD IPD (NAD-Dockingstation für iPod)”-Modell ist nicht
im Lieferumfang des T 175 enthalten.
4 FM, AM ANTENNA INPUT: Die mitgelieferte Dipol-FM-Antenne kann
über den ebenfalls mitgelieferten Symmetrieradapter am FM-Anschluß
angeschlossen werden. Sie funktioniert in der Regel am besten,
wenn man sie auf einer vertikalen Oberäche wie z. B. einer Wand, so
montiert, daß ihre Arme ganz ausgebreitet sind und senkrecht zum
Signalursprungspunkt ein T bilden.
Schließen Sie die mitgelieferte AM-Ringantenne an diesen Klemmen an.
Wenn Sie eine externe AM-Antenne verwenden, verbinden Sie die AMund GND-Klemme gemäß den mit der Antenne gelieferten Hinweisen.
16910111417
10
ANZEIGEUND BEDIENELEMENTE
RÜCKWAND
5 EINGANG FÜR XM RADIO (nur 120-V-Version): Schließen
Sie an dieser Buchse das XM-Radiokabel an. Folgen Sie der
Bedienungsanleitung, die Sie mit Ihrem XM-Radio bekommen haben.
Bei XM-Radio gibt es über 100 Kanäle mit Musik, Nachrichten, Sport,
Komödie, Gespräch und Unterhaltung. Sie werden feststellen, daß
sich die Senderdeckung auf den ganzen Kontinent erstreckt. Digitale
Musikqualität mit vielen werbefreien Musikkanälen.
HINWEIS
Das externe XM-Radio ist nicht im Lieferumfang des T 175 enthalten.
EINGANG FÜR DAB MODUL (nur 230-V-Version): Verbinden Sie
das andere Ende des Mini-Din-Steckers vom NAD DAB-Adapter DB 1
mit dieser Buchse. Da der T 175 nur mit dem NAD DAB Adapter DB 1
kompatibel ist, sollten Sie sich zwecks Verfügbarkeit dieses Moduls an
Ihren NAD-Händler wenden. Mit DAB können Sie Radioprogramme in
CD-Qualität und ohne ärgerliche Signalstörungen und -verzerrungen
empfangen.
HINWEIS
Das externe „NAD DAB Adaptor DB 1-Modul” ist nicht im Lieferumfang
des T 175 enthalten
6 RS-232: Verbinden Sie diese Schnittstelle über ein serielles RS-232-
Kabel (nicht im Lieferumfang) mit einem beliebigen Windows®
kompatiblen PC und Sie können den T 175 mit der NAD-eigenen
PC-Software oder anderen kompatiblen externen Steuergeräten
fernbedienen. Die neueste Software für die PC-Schnittstelle nden
T 175 Sie auf www.nadelectronics.com/software. NAD ist auch
Vertragspartner von AMX und Crestron und unterstützt diese externen
Geräte vollständig. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem
NAD-Audiospezialisten.
7 +12 VOLT TRIGGER OUT: Es stehen drei kongurierbare +12V-
TRIGGER-OUT-Ausgänge zur Verfügung. Stellen Sie mit einem Kabel
mit 3,5-mm-Ministecker eine +12-V-Verbindung bei einem maximalen
Strom von 50 mA eine Verbindung zu Hilfsgeräten wie z. B. einen
Mehrkanalverstärker oder Subwoofer her. Der Innenleiter (heiß) des
3,5-mm-Steckers ist das Steuersignal. Der äußere Leiter (Abschirmung)
bildet die Masseleitung.
TRIGGER IN ist für den Anschluß eines 12-V-TriggerAusgangs von kompatiblen Geräten wie Netzsteuer- und
Haushaltsautomatisierungsgeräten.
8 IR IN/OUT: Diese Minibuchsen akzeptieren und liefern elektrische
Fernbedienungssteuercodes, die auf Industriestandard-Protokollen
basieren und für die Anwendung von IR-Repeatern, Mehrraumsystemen
und verwandten Technologien geeignet sind.
IR IN: Zur Fernbedienung des T 175 wird dieser Eingang mit dem
Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder
eines anderen Gerätes verbunden.
IR OUT 2: Bei einer Verbindung mit dem Infraroteingang (IR IN) eines
anderen Gerätes, richten Sie die Fernbedienung des anderen Gerätes
auf den Infrarotempfänger des T 175, um das andere Gerät zu steuern.
IR IN und IR OUT 3: Verbinden Sie den Infraroteingang IR IN des T 175
mit dem Infrarotausgang (IR OUT) eines anderen Gerätes. Verbinden Sie
auch den Infrarotausgang IR OUT 3 des T 175 mit dem Infraroteingang
(IR IN) eines anderen Gerätes. In dieser Konguration arbeitet der
T 175 als „IR-Repeater“, und das am Infraroteingang IR IN des T 175
angeschlossene Gerät kann das andere, am Infrarotausgang IR OUT 3
des T 175 angeschlossene Gerät, steuern.
IR OUT 1: In Verbindung mit IR IN kann der Infrarotausgang IR OUT
1 wie oben mit dem Ausgang IR OUT 3 beschrieben als „IR-Repeater“
eingesetzt werden. Dieser Infrarotausgang ist auch wie IR OUT 2 allein
einsetzbar.
Alle NAD-Geräte mit Infrarotein- und -ausgängen sind mit dem T 175
voll kompatibel. Bei Fremdgeräten sollten Sie mit den jeweiligen
Produktspezialisten klären, ob die Geräte mit den Infrarot-Funktionen
des T 175 kompatibel sind.
9 AUDIO 1-6 IN / VIDEO 1-5 IN / S-VIDEO 1-5 IN: Dies sind die
Haupteingänge des T 175. Zum Anschluß von S-Video-, CompositeVideo- und analogen Stereo-Audiosignalen von Geräten wie DVD-Player
und HDTV-/Satelliten-Tunern.
AUDIO 3-4 IN / VIDEO 3-4 IN / S-VIDEO 3-4 IN können mit
Aufzeichnungsgeräten wie Videokassetten- oder DVD-Rekordern
verwendet werden. Schließen Sie dazu die Aufnahmeeingänge dieser
Geräte an die entsprechenden Buchsen AUDIO 3-4 IN / VIDEO 3-4 IN /
S-VIDEO 3-4 IN des T 175 an. AUDIO 3-4 IN / VIDEO 3-4 IN / S-VIDEO 3-4
IN können frei mit Abspielgeräten verwendet werden. In solchen Fällen
bleiben die OUT-Buchsen unbelegt. Siehe auch Abschnitt „AUDIO 3-4
OUT / VIDEO 3-4 OUT / S-VIDEO 3-4 OUT“ unter.
TRIGGER OFF/AUTO: In der Stellung AUTO wählt der T 175 zum
Einschalten den 12-V-Trigger-Eingang (bei Zuweisung im TriggerEinstellungsmenü) und deaktiviert gleichzeitig die Ein-/Aus-Funktionen
der HTRC 1 und der Frontplatte. In Stellung OFF ist der Triggereinang
deaktiviert.
ACHTUNG!
Wenn „Auto Trigger IN“ (Auto-Trigger-Eingang) im Trigger-
Einstellungsmenü auf „Main“ (Hauptzone) oder „All“ (Alle) und der
Schalter „TRIGGER“ auf „AUTO“ eingestellt ist, sind der Taste STANDBY
auf der Frontplatte sowie die entsprechenden ON/OFF-Funktionstasten
auf der HTRC 1-Fernbedienung deaktiviert und diese Funktion wird
einem externen Steuergerät übergeben. Stellen Sie TRIGGER für die
normale Netz-EIN/AUS-Funktion wieder auf „OFF“ (Aus).
Weitere Informationen zur Konguration von TRIGGER IN/OUT, siehe
„EINSTELLEN DER TRIGGERUNG (TRIGGER SETUP)“ im Abschnitt
„EINSTELLUNGSMENÜ“.
AUDIO 6 ist optimal für den Anschluss des Analogausgangs von LineLevel-Audioquellen wie beispielsweise ein CD-Player oder Stereo-Tuner
geeignet.
10 MONITOR (S-VIDEO, VIDEO): Zum Anschluß an den Videoeingang
eines Monitors/Fernsehgerätes über hochwertige Cinch- und/oder
S-Video-Kabel für Videosignale. Eine S-Video-Verbindung ist in der
Regel überlegen und sollte daher auch verwendet werden, sofern Ihr
Fernsehgerät/Monitor über einen entsprechenden Eingang verfügt.
11 AUDIO 3-4 OUT / VIDEO 3-4 OUT / S-VIDEO 3-4 OUT: Verbinden
Sie die Buchsen AUDIO 3-4 OUT / VIDEO 3-4 OUT / S-VIDEO 3-4
OUT des T 175 mit den analogen Audio-/Videoeingängen eines
Aufnahmegerätes wie z. B. ein Kassettendeck oder DVD-Rekorder, oder
einem externen Audio-/Videoprozessor. Verbinden Sie die Buchsen
AUDIO 3-4 IN / VIDEO 3-4 IN / S-VIDEO 3-4 IN des T 175 mit den
entsprechenden Ausgängen des Aufnahmegerätes.
Das an diesen AUDIO / VIDEO OUT-Buchsen des T 175 anliegende Signal
wird durch die zuletzt mit den Source-Tasten auf der Frontplatte oder
den Eingangswahltasten der HTRC 1 gewählten Signalquelle bestimmt,
ausgenommen Source 3 und Source 4. Ist Source 3 (AUDIO 3 IN / VIDEO
3 IN / S-VIDEO 3 IN) der aktive Signaleingang, liegt an den Ausgängen
AUDIO 3 OUT / VIDEO 3 OUT / S-VIDEO 3 OUT kein Signal an. Genauso
wenn Source 4 (AUDIO 4 IN / VIDEO 4 IN / S-VIDEO 4 IN) ausgewählt ist,
liegt an den Ausgängen AUDIO 4 OUT/VIDEO 4 OUT/S-VIDEO 4 OUT
kein Signal an. Dadurch werden Rückkopplungen zum Aufnahmegerät
und als Folge eine mögliche Beschädigung der Lautsprecher verhindert.
Wenn die Anschlüsse konguriert sind, gelten die Zuweisungen für
AUDIO 3-4 OUT / VIDEO 3-4 OUT / S-VIDEO 3-4 OUT auch für die Zone 3
bzw. Zone 4. Siehe auch die Beschreibung der Zonenausgänge weiter
unten.
15 COMPONENT VIDEO 1-3 IN, COMPONENT VIDEO OUT: Verbinden
Sie die Eingänge component video IN 1-3 mit den Component-VideoAusgängen kompatibler Signalquellen, in der Regel ein DVD-Player
oder ein terrestrischer oder Satelliten-HDTV-Tuner. Verbinden Sie
den Ausgang component video OUT mit dem Component-VideoEingang eines kompatiblen Monitors/Fernsehgerätes. Achten Sie auf
Übereinstimmung der Anschlüsse für die Buchsen Y/Pb/Pr mit den
entsprechenden Signalquellen/Eingängen. Die Weiterleitung der
Component-Video-Eingänge kann im Einstellungsmenü vollständig
konguriert werden. Die Component-Video-Eingänge und –Ausgänge
des T 175 sind voll breitbandfähig und mit zulässigen HDTV-Formaten
kompatibel.
16 NETZEINGANG: Der T 175 wird mit einem separaten Netzkabel
geliefert. Stellen Sie vor dem Anschluss an eine stromführende
Wandsteckdose zuerst sicher, dass das Kabel fest in die
Netzeingangsbuchse des T 175 eingesteckt ist. Schließen Sie das Kabel
nur an der vorgeschriebenen Steckdose an, d.h. 120 V 60 Hz (nur für
120-V-Versionsmodelle des T 175) oder 230 V 50 Hz (nur für 120-VVersionsmodelle des T 175). Den Stecker des Netzkabels stets zuerst
von der stromführenden Wandsteckdose ausstecken, bevor das Kabel
von der Netzeingangsbuchse des T 175 ausgesteckt wird.
12 ZONE 2, ZONE 3, ZONE 4: Sendet ausgewählte Audio- und
Videoausgangssignale zum entsprechenden Audio- und Videoeingang
einer anderen Zone. Verwenden Sie dazu nur hochwertige
Verbindungskabel, um Störeinstrahlung über lange Entfernungen zu
vermeiden. Ausführlichere Informationen zu den Zoneneinstellungen
nden Sie unter „Zonensteuerung“ im Abschnitt „Hauptmenü“ und
unter „Zoneneinstellung“ im Abschnitt „Einstellungsmenü“.
HINWEIS
Mit der Fernbedienung ZR können nur Kongurationen mit der Zone
2 gesteuert werden. Zone 3 und Zone 4 können im entsprechenden
Zonen-OSD-Menü mit den Navigationstasten auf der Frontplatte und
der Fernbedienung HTRC 1 konguriert und verwaltet werden.
13 HDMI (HDMI 1-4, HDMI MONITOR OUT): Verbinden Sie die HDMI-
Eingänge mit den HDMI-OUT-Buchsen von Geräten wie DVD-Player
oder HDTV-Satelliten-/Kabel-Receiver. Verbinden Sie die Buchse „HDMI
Monitor OUT“ mit einem HDTV-Fernseher oder Projektor mit HDMIEingang.
ACHTUNG!
Vor dem Verbinden und Trennen von HDMI-Kabeln muß der T 175
und das anzuschließende Gerät ausgeschaltet und vom Netz getrennt
werden. Nichtbeachtung dieser Vorgehensweise kann zu dauerhaften
Schäden an allen über HDMI-Buchsen angeschlossene Geräte führen.
14 DIGITAL AUDIO IN (OPTICAL 1-3, COAXIAL 1-3): Zum Anschluß von
optischen oder koaxialen digitalen Ausgängen im S/PDIF-Format von
Signalquellen wie CD- oder DVD-Player, HDTV-/Satelliten-Tuner oder
anderen Geräten. Koaxiale und optische digitale Eingänge können im
Einstellungsmenü zugewiesen werden.
17 SWITCHED AC OUTLET: Mit dieser Netzausgangsbuchse kann ein
anderes Gerät mit geschalteter Netzspannung versorgt werden.
Wenn der Netzschalter auf der Rückwand EINGESCHALTET ist (ONStellung), kann diese Steckdose über den Taste STANDBY oder über
die Tasten ON/OFF (EIN/AUS) auf der Fernbedienung HTRC 1 ein- und
ausgeschaltet werden.
Die Gesamtleistungsaufnahme aller an dieser Buchse angeschlossenen
Geräte darf 120 Watt nicht überschreiten.
18 POWER: Mit dem Netzschalter POWER wird der T 175 mit dem
Stromnetz verbunden. Steht dieser Schalter in der Position ON,
bendet sich der T 175 im Bereitschaftsmodus und die Standby-LED
leuchtet gelb. Wenn der T 175 über einen längeren Zeitraum nicht
verwendet wird, schalten Sie den Netzschalter POWER aus (OFF). Steht
dieser Schalter in der Position OFF, kann der T 175 nicht mit dem Taste
STANDBY auf der Frontplatte, der Fernbedienung HTRC 1 oder ZR 4
eingeschaltet werden.
DIGITAL OUT (OPTICAL, COAXIAL): Verbinden Sie die optischen
oder koaxialen Digitalausgänge mit dem entsprechenden S/PDIFDigitaleingang eines aufzeichnenden Gerätes wie z. B. CD-Rekorder,
DAT-Deck, Computer-Soundkarte oder andere digitale Prozessoren.
12
BETRIEB
VERWENDEN DES T 175 HAUPTMENÜ
DAS BILDSCHIRMMENÜ OSD
Der T 175 verwendet ein einfaches, selbsterklärendes System aus
Bildschirmmenüs, die an einem angeschlossenen Videomonitor/Fernsehgerät
dargestellt werden. Da diese Menüs während der Einrichtung benötigt
werden und auch sonst im normalen Alltagsbetrieb ganz nützlich sind,
sollten Sie auf jeden Fall einen Monitor oder ein Fernsehgerät anschließen,
bevor Sie mit dem Einrichten fortfahren.
ANZEIGE DES BILDSCHIRMMENÜS OSD
Drücken Sie oder eine der ENTER-Tasten auf der Fernbedienung HTRC 1
oder der Frontplatte, um das Hauptmenü (Main) auf dem Videomonitor/
Fernsehgerät anzuzeigen. Falls das OSD nicht erscheint, überprüfen Sie die
Verbindungen an MONITOR OUT.
NAVIGATION UND ÄNDERUNG IM OSDMENÜ
Mit der HTRC 1 oder den entsprechenden Tasten auf der Frontplatte
können Sie folgendermaßen durch das OSD-Menü navigieren:
1 Drücken Sie zur Auswahl eines Menüpunktes. Drücken Sie
oder in manchen Fällen ENTER, um die Menüauswahl nach oben oder
unten zu bewegen. Durch wiederholtes Drücken von rufen Sie die
Untermenüs eines gewünschten Menüpunktes auf.
2. Mit können Sie den Einstellungswert eines Menüpunktes festlegen
oder ändern.
3. Drücken Sie , um die Einstellung oder Änderung im aktuellen Menü oder
Untermenü zu speichern. Mit der Taste kann der Benutzer auch zum
vorhergehenden Menü zurückkehren oder ein spezielles Menü verlassen.
Der T 175 bietet verschiedene, auf bestimmte Aufnahmen oder ProgrammMaterial zugeschnittene Hörmodi. Mit einer Zweikanal-Signalquelle
(STEREO) können die folgenden Hörmodi ausgewählt werden:
WICHTIGER HINWEIS
Der T 175 ist ein Tuner-Vorverstärker und hat daher keine
Lautsprecherausgänge. Wenn in dieser Bedienungsanleitung
“Lautsprecher” erwähnt werden, sind die Lautsprecher eines mit dem
T 175 verbundenen externen Endverstärkers gemeint.
STEREO
Die ganze Signalausgabe erfolgt über die linken und rechten Frontlautsprecher.
Falls im Lautsprechereinstellungen ein Subwoofer vorhanden ist, werden
niedrige Frequenzen zum Subwoofer geleitet. Wählen Sie Stereo, wenn Sie sich
eine Stereo- (oder Mono) Produktion anhören möchten, wie z. B. eine Musik-CD
oder FM-Sendung, ohne Surround-Erweiterung. Stereoaufnahmen in PCM/
digitaler oder analoger Form, mit oder ohne Surround-Kodierung, werden so
wiedergegeben, wie sie aufgezeichnet wurden. Digitale Mehrkanal-Aufnahmen
(Dolby Digital und DTS) werden im „Downmix“-Modus über den linken und
rechten Frontkanal als Lt/Rt (links/rechts-total) reproduziert.
DIRECT DIREKT
Die analogen bzw. digitalen Signalquellen werden automatisch in ihren
native Formaten wiedergegeben. Alle Audiokanäle der Signalquelle werden
direkt reproduziert. Dieser Modus reproduziert den Originalsound am
getreuesten und erzeugt somit hervorragende Audioqualität.
Das Hauptmenü (Main Menu) enthält die Menüoptionen „Listening
Mode“ (Hörmodus), „DSP Options“ (DSP-Optionen), „Tone Controls“
(Klangeinstellung), „Picture Controls“ (Bildsteuerungen), „Zone Controls“
(Zonensteuerung) und das „Setup Menu“ (Einstellungsmenü).
Zur Navigation durch die Hauptmenü-Optionen und Untermenüs, siehe
„Anzeige des Bildschirmmenüs (OSD)“ und „Navigation und Änderung im
OSD-Menü“.
HINWEIS
Die einzelnen Einstellungen „Listening Mode“ (Hörmodus), „DSP
Options“ (DSP-Optionen), „Tone Controls“ (Klangeinstellung) und
„Picture Controls“ (Bildsteuerungen) werden beim Aktivieren von A/VPresets (Voreinstellungen) überschrieben. Weitere Informationen dazu,
siehe Abschnitt „AV-Presets“.
PRO LOGIC
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden mit
Pro Logic II reproduziert. Das ergibt eine Wiedergabe über die Frontkanäle
links, center und rechts sowie die diskreten Surroundkanäle links/rechts
(vorausgesetzt, diese sind im aktuellen „KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER
(SPEAKER CONFIGURATION)“ vorhanden). Der Surroundkanal ist zwar
monophon, wird aber in beiden Surround-Lautsprechern reproduziert.
DOLBY PRO LOGIC IIx
Dolby Pro Logic IIx verarbeitet Stereo- und 5.1-Signale zu einem 6.1- oder
7.1-Kanalausgang. Für Dolby Pro Logic IIx können Sie die Modi „PLIIx
Movie“ oder „PLIIx Music“ wählen und damit Ihr Hörerlebnis ganz auf das
Signalquellenmaterial abstimmen. Dolby Pro Logic IIx liefert ein stabileres
Klangbild und die volle Bandbreite für die hinteren Kanäle im MoviesModus. Damit bietet Pro Logic IIx einen der Dolby-Digital-Dekodierung noch
ähnlicheren Klang. Der Pro Logic IIx-Music-Modus bietet für 2-Kanal-Signale
auch drei zusätzliche Benutzersteuerungen: Dimension, Center Width und
Panorama. Siehe auch Abschnitt „Einstellung der Hörmodi“ weiter unten.
In der folgenden Tabelle sind die verfügbaren Kanäle aufgeführt
(vorausgesetzt, sie sind aktuellen „SPEAKER CONFIGURATION“
(KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER) aktiviert).
Hörmodus
2-Kanal-Signalquellen
Dolby Pro Logic IIx Music
Dolby Pro Logic IIx Movie
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden
mit Neo:6 reproduziert. Das ergibt eine Wiedergabe über die Frontkanäle
links, center und rechts sowie die diskreten Surroundkanäle links/rechts
plus Subwoofer (vorausgesetzt, diese sind im aktuellen „SPEAKER
CONFIGURATION“ (KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER) vorhanden). Der
T 175 bietet zwei DTS Neo:6-Varianten: NEO:6 Cinema und NEO:6 Music.
Siehe auch Abschnitt „Einstellung der Hörmodi“ weiter unten.
EARS
Zweikanal-Aufzeichnungen, ob in Stereo oder Surround-kodiert, werden
mit NAD-eigener Surroundverarbeitung reproduziert. Das ergibt eine
Wiedergabe über die Frontkanäle links, center und rechts sowie die diskreten
Surroundkanäle links/rechts plus Subwoofer (vorausgesetzt, diese sind im
aktuellen „SPEAKER CONFIGURATION“ (KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER)
vorhanden). EARS verwendet nicht die hinteren Surround-Lautsprecher.
EARS holt die in fast allen gut produzierten Stereoaufnahmen vorhandene
natürliche Umgebung heraus. Da dabei keine Umgebung oder anderen
Klangelemente künstlich erzeugt werden, bleibt der Original-Klangeindruck
weit besser erhalten als bei den meisten anderen Musik-Surround-Optionen.
Wählen Sie EARS zum Hören von Stereomusikaufzeichnungen oder
Radiosendungen. EARS erzeugt eine feine, aber überaus natürliche
und realistische Umgebung von fast allen „natürlich-akustischen“
Stereoaufzeichnungen. Dazu gehören Klassik, Jazz und Folk sowie eine Vielzahl
anderer Musikrichtungen. Dieser Hörmodus zeichnet sich durch realistische,
klare Bühnen-Klangbilder und eine geräumige aber nicht übertriebene virtuelle
Umgebungsakustik aus, die der Originalaufnahme treu bleibt.
ENHANCED STEREO
Alle Aufzeichnungen werden in Stereo über die maximale
Lautsprecherausstattung entsprechend des aktuellen „SPEAKER
CONFIGURATION“ (KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER) reproduziert.
Enhanced-Stereo eignet sich für maximale Lautstärke aus allen Kanälen,
oder für Hintergrundmusik aus mehreren Lautsprechern (CocktailParty). Für diesen Modus können Front-, Center-, Surround- und hintere
Surroundlautsprecher ganz nach Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden.
ANALOG BYPASS
Alle Analogsignale bleiben im Analogbereich und werden nicht in
digitale Signale umgewandelt. Bei Analog Bypass wird der DSP-Schaltkreis
umgangen, die Klangregelfunktionen bleiben aber voll erhalten. Da BassManagement und Lautsprechereinstellungen zu den DSP-Funktionen
gehören, sind diese ebenfalls ohne Wirkung.
EINSTELLEN DER HÖRMODI
DOLBY PRO LOGIC IIx
PLIIx MOVIE ist optimiert für Film-Tonspuren.
PLIIx MUSIC für Musikaufnahmen,
Center Width (0 bis 7): Zur Einstellung der „harten Zentrierung“ der
Center-Klangabbildung durch allmähliches Beimischen von MonoCenter-Inhalt auch zu den linken und rechten Frontlautsprechern. Ein
Wert von 0 entspricht der standardmäßigen Centerkanal-Einstellung,
ein Wert von 7 ergibt einen vollen Phantom-Centerkanal.
Dimension (-7 bis +7): Zur Einstellung des Vorne/Hinten-Verhältnisses
des Surround-Eekts unabhängig von den relativen Kanalpegeln.
Panorama (Ein/Aus): Fügt durch Erweitern von Stereoinhalt in die
Surroundkanäle einen Umlaufeekt hinzu.
HINWEIS
Der Pro Logic IIx-Modus wird als Pro Logic II-Modus decodiert, wenn im
Menü „SPEAKER CONFIGURATION“ (KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER)
die BACK-Surround-Lautsprecher auf „O“ (Aus) gesetzt sind. Weitere
Informationen hierzu nden Sie im Abschnitt „SPEAKER CONFIGURATION“
(KONFIGURATION DER LAUTSPRECHER ) unter „SPEAKER SETUP“
(EINSTELLEN DER LAUTSPRECHER) im Setup-Menü.
DTS NEO:6
NEO:6 Cinema ist optimiert für Film-Tonspuren.
NEO:6 Music für Musikaufnahmen,
Center Gain (0 bis 0,5): Zur Einstellung des Centerabbildes bezogen auf
die Surroundklang-Kanäle.
DSPOPTIONEN DSP OPTIONS
Die folgenden Signalverarbeitungsparameter können im Menü „DSPOptionen” (Digital Signal Processing; digitale Signalverarbeitung)
eingerichtet werden.
WICHTIGER HINWEIS
Der T 175 ist ein Tuner-Vorverstärker und hat daher keine
Lautsprecherausgänge. Wenn in dieser Bedienungsanleitung
“Lautsprecher” erwähnt werden, sind die Lautsprecher eines mit dem
T 175 verbundenen externen Endverstärkers gemeint.
Einige der T 175-Hörmodi haben eine oder mehrere auswählbare
Varianten und einstellbare Parameter, die Sie entsprechend Ihrem System,
der Aufnahme oder Ihren persönlichen Vorlieben modizieren können.
Verwenden Sie im Menü <Listening Mode> (Hörmodus) die Tasten ENTER
und zur Navigation und Aktivierung der gewünschten Einstellungen.
HINWEIS
Änderungen an den Hörmodus-Parametern bleiben erhalten, wenn Sie
den Hörmodus wechseln. Einen modizierten Hörmodus können Sie
zur einfachen Abrufbarkeit auch in einem Preset speichern (siehe „A/V
Presets“ im Abschnitt Einstellungsmenü).
14
LIP SYNC DELAY BILD/TONSYNCHRONISATION
Zu den DSP-Optionen gehört die Funktion „Lip Sync Delay“ (Bild/TonSynchronisation), mit der Bild/Ton-Synchronisationsstörungen ausgeglichen
werden können.
Durch Einstellen von „Lip Sync Delay“ im Bereich von 0 bis 120 ms kann der
Audioausgang so verzögert werden, daß er mit dem Videobild synchron ist.
BETRIEB
VERWENDEN DES T 175 HAUPTMENÜ
AUDYSSEY MultEQ
Audyssey MultEQ ist nur in den DSP-Optionen verfügbar, nachdem
die automatische Audyssey-Kalibrierung (zugänglich über das
Einstellungsmenü) erfolgreich durchgeführt wurde. Siehe ebenfalls
„AUTOMATISCHE AUDYSSEY-KALIBRIERUNG“ im Abschnitt „EINSTELLEN DER
LAUTSPRECHER (SPEAKER SETUP)“ des Kapitels „BETRIEB - VERWENDUNG
DES T 175 – EINSTELLUNGSMENÜ“.
Audyssey MultEQ kann auf die folgenden Stufen eingestellt werden:
Audyssey: Audyssey-entwickelte Zielkurve.
Flat (Flach): Diese Einstellung eignet sich für sehr kleine Räume
oder Räume mit akustischer Raumbehandlung, in denen der Zuhörer
sehr nahe an den Lautsprechern sitzt. MultEQ-Filter werden auf
dieselbe Weise wie die Audyssey-Kurve verwendet, jedoch wird kein
Hochfrequenz-Rollo angewandt.
NAD: Ideale Resonanz im Raum; von NAD-Ingenieuren in
Zusammenarbeit mit Audyssey-Ingenieuren entwickelt.
O (Aus): MultEQ-Filter werden nicht verwendet, oder überhaupt kein
Messprozess.
HINWEISE
• „AUDYSSEY“ und ein grünes Symbol leuchten auf dem VFD auf, wenn
„NAD“, „Audyssey“ oder „Flat“ (Flach) gewählt ist . Wenn „O“ (Aus)
gewählt ist, leuchten „AUDYSSEY“ und das grüne Symbol nicht auf.
• Wenn „NAD“, „Audyssey“ oder „Flat“ (Flach) gewählt ist und Änderungen
an den Einstellungen „Tone Controls“ (Klangeinstellung), „Speaker
Conguration“ (Konguration der Lautsprecher), „Speaker Levels“
(Lautsprecherpegel) oder „Speaker Distance“ (Lautsprecherabstand)
vorgenommen werden, leuchten auf dem VFD „AUDYSSEY“ und ein rotes
Symbol auf. Stellen Sie den Parameter auf die zuvor kalibrierte AudysseyEinstellung zurück, indem Sie die geänderte Konguration anpassen.
• Audyssey MultEQ-Optionen können ebenfalls direkt über die „AUDYSSEY“Taste auf der Fernbedienung HTRC 1 gewählt oder geändert werden, wenn die
Geräteauswahltaste „DEVICE SELECTOR“ auf AMP-Modus eingestellt ist. Schalten
Sie die „AUDYSSEY“-Taste um, um Audyssey MultEQ zu wählen. Verwenden Sie
dann [ ], um eine der Audyssey MultEQ-Optionen zu wählen. Drücken Sie
erneut auf „AUDYSSEY“, um die gewählte Option zu speichern und gleichzeitig zur
nächsten Menüeinstellung zu gehen, oder verlassen Sie die Menüeinstellung ganz.
AUDYSSEY DYN EQ AUDYSSEY DYNAMIC EQ
Audyssey Dynamic EQ löst das Problem von sich verschlechternder
Soundqualität, wenn die Lautstärke reduziert wird, indem die menschliche
Wahrnehmung und die Raumakustik berücksichtigt werden. Da
Informationen von eingehenden Quellpegeln sorgfältig mit tatsächlichen
Ausgabesoundpegeln im Raum kombiniert werden, bietet Audyssey
Dynamic EQ beispiellose Soundwiedergabe bei allen Lautstärkepegeln.
Audyssey Dynamic EQ wählt von einem Moment zum nächsten den
richtigen Frequenzgang und die richtigen Surround-Lautstärkepegel. Die
Basswiedergabe, die Balance von Oktave zu Oktave und der SurroundEindruck bleiben trotz Änderungen der Lautstärke gleich.
Audyssey Dynamic EQ wurde für die Zusammenarbeit mit
Audyssey MultEQ konzipiert. Dynamic EQ bestimmt den richtigen
Lautstärkeausgleich basierend auf den Schalldruckpegelmessungen des
MultEQ. Audyssey Dynamic EQ zusammen mit Audyssey MultEQ sorgt für
die richtigen Hörbedingungen für alle Zuhörer bei allen Lautstärkepegeln.
On (Ein): Aktiviert die Audyssey Dynamic EQ-Funktion.
O (Aus): Deaktiviert die Audyssey Dynamic EQ-Funktion.
HINWEIS
Audyssey Dynamic EQ und Audyssey Dynamic Volume (siehe unten)
können direkt über die „AUDYSSEY“-Taste auf der Fernbedienung HTRC 1
gewählt oder geändert werden, wenn die Geräteauswahltaste „DEVICE
SELECTOR“ auf AMP-Modus eingestellt ist. Schalten Sie die „AUDYSSEY“Taste um, um „Dyn EQ“ oder „Dyn Vol“ zu wählen. Verwenden Sie
dann [ ], um eine der Optionen zu wählen. Drücken Sie erneut
auf „AUDYSSEY“, um die Einstellung zu speichern und gleichzeitig zur
nächsten Option zu gehen, oder verlassen Sie die Menüeinstellung ganz.
AUDYSSEY DYNAMIC VOLUME
Audyssey Dynamic Volume sieht plötzliche Spitzen und Clips in der
Lautstärke voraus und gleicht sie in Echtzeit aus, um einheitliche
Lautstärkewiedergabepegel zu bieten. Audyssey Dynamic Volume überwacht
von einem Moment zum nächsten die Lautstärke des Programmmaterials und
hält dabei den gewünschten Hörpegel für alle Inhalte aufrecht und optimiert
gleichzeitig den Dynamikbereich, um die Auswirkung zu wahren.
Audyssey Dynamic Volume umfasst Audyssey Dynamic EQ, das die sich
verschlechternde Soundqualität ausgleicht, wenn die Lautstärke reduziert
wird, indem die menschliche Wahrnehmung und die Raumakustik
berücksichtigt werden. Diese beiden Technologien ermöglichen, dass der
gesamte Frequenzgang der Quelle bei Orginalpegel bei einem beliebigen
Hörpegel wiedergegeben werden kann. Selbst bei niedrigen Lautstärken
stellt Dynamic Volume sicher, dass der Klangreichtum und die Dynamik
beibehalten werden.
Audyssey Dynamic Volume kann auf die folgenden Stufen eingestellt werden
Light (Leicht): Bietet die geringste Anpassung für den lautesten oder
weichesten Soundpegel.
Medium (Mittel): Einstellung, die verhindert, dass lauter und weicher
Sound sehr viel lauter als die entsprechenden durchschnittlichen
Soundpegel werden.
Heavy (Schwer): Wirkt sich am meisten auf die Lautstärke aus, da der
gesamte Sound die gleiche Lautstärke hat.
HINWEIS
Audyssey Dynamic EQ muss auf „On“ (Ein) eingestellt sein, um Audyssey
Dynamic Volume zu aktivieren. Wenn Audyssey Dynamic EQ auf
„O“ (Aus) eingestellt ist, ist Audyssey Dynamic Volume ebenfalls
ausgeschaltet.
WICHTIGER HINWEIS
Wenn die automatische Audyssey-Kalibrierung nicht eingestellt ist,
muss die relative Balance der Systemlautsprecher (mithilfe eines
Schalldruckmessers) manuell eingestellt werden, damit Audyssey Dynamic
Volume und Audyssey Dynamic EQ eektiv sind. Falls die Lautsprecher
nicht ordnungsgemäß kalibriert sind, sind die entsprechenden Reaktionen
von Audyssey Dynamic Volume und Audyssey Dynamic EQ möglicherweise
verzerrt. Siehe ebenfalls ANWENDEN EINES SPL-MESSGERÄTS im Abschnitt
LAUTSPRECHERPEGEL unten.
Der T 175 hat drei Klangregelbereiche – Treble (Höhen), Bass (Tiefen) und
Center Dialog (Mittenbereich). Mit der Tiefen- und Höheneinstellung
werden nur die unteren bzw. oberen Frequenzbereiche beeinußt, die
kritischen mittleren Frequenzen bleiben unverändert. Die Center-DialogEinstellung verstärkt die „Präsenz“ des Mittenbereiches und verbessert
dadurch die Verständlichkeit von Sprache.
Mit diesen Einstellern kann der Frequenzbereich der Signalquelle während
der Wiedergabe in Echtzeit angepaßt werden. Verwenden Sie dazu die Tasten
ENTER und zur Navigation durch das OSD-Menü <Tone Controls>
(Klangeinstellung). Genauso können Sie die Tasten TONE CONTROLS auf der
Frontplatte drücken und anschließend den Einsteller VOLUME zur Auswahl
des gewünschten Wertes drehen.
Die Maximal- und Minimalwerte für alle drei Klangregelpegel betragen +/- 10 dB.
BILDSTEUERUNGEN PICTURE CONTROLS
„Picture Controls“ (Bildsteuerungen) ermöglichen Videoeinstellungen
des Quellmaterials bzw. der Quellkomponenten nach Ihrem Geschmack.
Stellen Sie die nachfolgenden Pegel oder Einstellungen wie gewünscht ein.
BILDSEITENVERHÄLTNISMODUS ASPECT MODE
Der „Aspect Mode“ (Bildseitenverhältnismodus) ermöglicht die Einstellung
der Videoausgabekonguration des T 175.
Letterbox: Das ursprüngliche Bildseitenverhältnis mit den
Proportionen des Originalbilds wird beibehalten. Die nicht verwendeten
Bereiche des Bildschirms bleiben leer.
Zoom: Die Videoanzeige vergrößert das Bild oder die Szene. Nicht
passende Teile werden abgeschnitten. Alle nicht verwendeten Bereiche
des Bildschirms bleiben leer (d.h. schwarzer Streifen).
Stretch (Streckung): Das Bild oder die Szene wird seitlich gestreckt.
Alle nicht verwendeten Bereiche des Bildschirms bleiben leer (d.h.
schwarzer Streifen).
Mit „Tone Defeat“ kann die Klangregelung des T 175 vollständig deaktiviert
werden. In der Stellung „OFF“ (Aus) („Tone Active“ in der VF-Anzeige) ist die
Klangregelung aktiv.
Wählen Sie „ON“ („Tone Defeat“ in der VF-Anzeige), um die Klangregelschaltkreise
zu deaktivieren und die Klangregelung dadurch auszuschalten.
HINWEIS
Klangregleroptionen können direkt über die Klangreglertaste „TONE“
auf der Fernbedienung HTRC 1 gewählt oder geändert werden, wenn die
Geräteauswahltaste „DEVICE SELECTOR“ auf AMP-Modus eingestellt ist.
Schalten Sie die Klangreglertaste „TONE“ um, um „Treble“ (Höhen), „Bass“ oder
„Dialog“ zu wählen. Verwenden Sie dann [ ], um die entsprechenden
Pegel anzupassen. Drücken Sie erneut auf die Klangreglertaste „TONE“, um
die Einstellungen zu speichern und gleichzeitig zum nächsten Parameter zu
gehen, oder verlassen Sie die Parametereinstellung ganz.
WICHTIGER HINWEIS
Es gibt keine sichtbare oder wahrnehmbare Änderung in der
Videoanzeige bei den drei obigen Bildseitenverhältnismodi,
wenn das Bildseitenverhältnis beider Quellkomponenten
und die Videoeinstellungen des T 175 (siehe Besprechung
des Bildseitenverhältnisses unter „Videoeinstellung“ beim
„Einstellungsmenü“) identisch sind.
KANTENVERBESSERUNG EDGE ENHANCEMENT
Feine Details an den Bildkanten werden verbessert, ohne dass Ringe oder
Lichthöfe hinzugefügt werden. Wählen Sie die Stufe, bei der der erkannte
Bereich verbessert wird.
Threshold (Schwellenwert): Stellt die Empndlichkeit des
Kantenerkennungsmechanismus ein. Ein niedrigerer Schwellenwert
resultiert in feineren Farbabgrenzungen, die als Kanten identiziert
werden. Ein zu niedriger Schwellenwert kann zur Folge haben, dass
kleine Teile von Oberächenstrukturen, Filmkörnigkeit oder Störungen
inkorrekt als Kanten identiziert werden.
STÖRUNGSREDUZIERUNG NOISE REDUCTION
Bei dieser Einstellung wird die Videoverzerrung (z.B. Videostörung und
Blockieren von Artefakten) angepasst.
KONTRAST CONTRAST
Hier werden die hellen Bereiche (Weißpegel) der Videoanzeige eingestellt.
HELLIGKEIT BRIGHTNESS
Hier wird die allgemeine Helligkeit der Videoanzeige eingestellt.
16
HINWEIS
Bildsteuerungsoptionen können ebenfalls direkt abgerufen und
eingestellt werden, indem Sie die numerische Taste „0“ auf der HTRC
1-Fernbedienung drücken, wenn die Geräteauswahltaste DEVICE
SELECTOR auf AMP eingestellt ist. Wählen Sie mit den Tasten [ ] die
Einstellungen einer spezischen Option bzw. die Pegel aus.
Loading...
+ 36 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.