Nad M55 User Manual [de]

M55
Digital Disc Player
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOLITALIANO
PORTUGUÊS
Bedienungsanleitung
®
2
VORSICHTSMASSNAHMEN ZUR SICHERHEIT
Einführung
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
3
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN.
ACHTUNG
IN DIESEM DVD-SPIELER WIRD EIN LASERSYSTEM EINGESETZT. UM DEN SACHGEMÄSSEN GEBRAUCH DIESES PRODUKTES SICHERZUSTELLEN, DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN UND ZUM SPÄTEREN NACHSCHLAGEN AUFBEWAHREN. IM WARTUNGSFALL EINE AUTORISIERTE SERVICEWERKSTATT AUFSUCHEN.
DIE VERWENDUNG VON EINSTELLERN, ANPASSUNGEN ZUR ÄNDERUNG DER LEISTUNG VON PROZEDUREN, DIE NICHT IN DIESEM DOKUMENT ANGEGEBEN SIND, KÖNNEN ZU EINER GEFÄHRLICHEN STRAHLUNGSFREISETZUNG FÜHREN.
Um ZU VERHINDERN, DASS SIE DEM Laserstrahl DIREKT AUSGESETZT SIND, NICHT versuchen, das Gehäuse zu öffnen. BEI GEÖFFNETEM GEHÄUSE IST DER LASERSTRAHL SICHTBAR. Nicht in den Strahl sehen.
Das Gerät darf keinen tropfenden oder spritzenden Flüssigkeiten ausgesetzt werden, und flüssigkeitsgefüllte Gegenstände wie z. B. Vasen dürfen nicht auf das Gerät gestellt werden.
WARNUNG: WERDEN ÄNDERUNGEN AN DIESEM GERÄT DURCHGEFÜHRT, DIE VON DER FÜR DIE KOMPATIBILITÄT VERANTWORTLICHEN PARTEI NICHT AUSDRÜCKLICH GENEHMIGT SIND, KANN DER BESITZER DIE BERECHTIGUNG ZUR GERÄTEBENUTZUNG VERLIEREN.
HINWEIS
Das Netzteil des M55 erkennt die Anschlußspannung nicht automatisch. Schließen Sie das Gerät deshalb nur an die vorgeschriebene Netzspannung, d. h. 120V/60Hz oder 230V/50Hz, an.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER (SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN).
Modell- und Seriennummer Ihres neuen DVD-Players befinden sich hinten am DVD-Player-Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig griffbereit haben, empfehlen wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
MODELLNR.____________________________ SERIENNR.____________________________
SICHERHEITSHINWEISE
Einführung
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International,
einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited.
©2006, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
4
Einführung
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
EINFÜHRUNG
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
Sicherheitsinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3
ANZEIGE- UND BEDIENELEMENTE
Frontplatte/Anzeigefenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Rückwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7-8
Vorbereiten der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
Die Bedienung des M55 mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
BETRIEB
Betrieb des M55 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Einführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Spezial-Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13-14
Bildschirmschoner. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Automatische Netz-Abschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Beenden der Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wiedergabe fortsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Standbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Einzelbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kapitel und Titel überspringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Schnelle Suche (Scan) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Zeitlupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
OSD-Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Anzeige/Titel/Menüs/Untertitel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Umschalten des Aufnahmewinkels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Repeat-Play (Wiederholen der Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Speichern von Wiedergabe-Markierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Zoom-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
Random-Play (Zufällige Wiedergabe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Programmierte Wiedergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Audio-Wiedergabe mit CD, VCD und DVD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
INHALTSVERZEICHNIS
5
EINSTELLUNG
Anschluß an ein Surround-Klangsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20-23
SACD/DVD-A . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Klang in Dolby Digital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Klang in Dolby Pro Logic Surround . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Klang in 2-Kanal-Digital-Stereo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
DTS-Klang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Anschluß an eine analoge HiFi-Stereo-Anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
Direkter Anschluß an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
Grundeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26-31
Auswählen von Sprachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Auswählen von Bildseitenverhältnis und Bildmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einstellen des Scan-Typs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Einstellen des Signalformats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellen des Gammawertes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellen des Schwarzpegels. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Einstellen der Helligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kontrasteinstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Einstellen der Sättigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Auswählen von Videoeinstellungsoptionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Auswählen von Digital- und Audioausgang und andere Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
REFERENZ
Hinweise zu Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
Abspielbare Discs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
Sprachentabelle mit Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
Problemlösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .34
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35
Copyright-Information/Macrovision-Produkthinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .36
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37
Videoausgang-Abtastmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
INHALTSVERZEICHNIS
Einführung
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
6
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
1-2Netzschalter und Ein/Standby-Anzeige 3 Anzeigefenster 4 Navigationstasten Select/Enter 5 Taste stop
6 Taste open/close 7 DVD/CD-Schublade 8 Taste play/pause 9 Taste menu
FRONTPLATTE
Ansicht der Steuerelemente
1 Ausgangsanzeige für DVD-Audio und Dolby Digital-Mehrkanal 2CD-, VCD- und SVCD-Anzeige 3 PBC-Anzeige für VCD und SVCD 4HD-Anzeige (Hi Definition) 5 HDMI-Anzeige 6 P. SCAN-Anzeige (Progressive Scan) 7 MP3-Anzeige 8 WMA-Anzeige 9 JPEG-Anzeige 10 ANGLE-Anzeige (Winkel) 11 TITLE-, TRK- und CHAP-Anzeigen (Filmtitel, Titel, Kapitel) 12 dts-Anzeige
13 SACD-Anzeige (2-Kanal oder Mehrkanal) 14 PROGram-Anzeige 15 HDCD-Anzeige 16 Wiedergabe- und Pause-Anzeigen 17 RANDOM-Anzeige (Zufällige Wiedergabe) 17 Anzeige der Kapitelnummer 18 Anzeige für Wiederholung, ALL, A-B 19 Anzeige der Gesamtspielzeit 20 Anzeige der Filmtitelnummer 21 Anzeige der Titelnummer
ANZEIGEFENSTER
7
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
1. Buchse IR IN (IR-Fernbedienungseingang)
2. Buchse DIGITAL OUT COAXIAL
3. Buchse DIGITAL OUT OPTICAL
4. Buchsen MIXED AUDIO OUT (L & R)
5. Buchsen 5.1 CH AUDIO OUT FRONT L & R
6. Buchsen 5.1 CH AUDIO OUT CENTER und SUBW (Subwoofer)
7. Buchsen 5.1 CH AUDIO OUT SURR (Surround Sound) L & R
8. Buchsen S-VIDEO & FBAS-VIDEO OUT (Auflösungen 480i/576i)
9. Buchsen COMPONENT VIDEO OUT (Auflösungen 480i/576i,
480p/576p und 1080i)
10. Buchse HDMI OUT (Auflösungen 480/576, 720p und 1080i)
11. Buchse VGA OUT (Auflösungen 480/576, 720p und 1080i)
12. Schalter AUTO TRIGGER ON/OFF
13. Buchse +12V TRIGGER IN
14. Netzkabelbuchse
15. POWER ON/OFF (Netzschalter)
16. Ein-/Ausgangsbuchse RS 232
RÜCKWAND (VERSION FÜR NORDAMERIKA)
Ansicht der Steuerelemente
HINWEISE
Schließen Sie das optische Digitalkabel (nicht im Lieferumfang) fest an, damit die Konfigurationen von Kabel und Anschluß passen. Die Buchse +12V TRIGGER IN ist eine 3,5-mm-Miniaturbuchse (mono), bei der der mittlere Kontakt das 12-V-Triggersignal führt. Wir empfehlen für den Anschluß des 3,5-mm-Monosteckers ein hochwertiges, abgeschirmtes Kabel, um ein versehentliches Triggern des Verstärkers durch elektromagnetische Interferenzen aus nahegelegenen elektronischen Geräten zu vermeiden. Der Anschluß +12V-IN TRIGGER ermöglicht das Einschalten des NAD M55 aus dem Bereitschaftsmodus über ein externes 12-V-Signal. Damit der M55 nicht wieder ausschaltet, muß es ein 12­V-Dauersignal sein. Sobald das 12-V-Signal nicht mehr vorhanden ist, schaltet der M55 wieder in den Bereitschaftsmodus. Überprüfen Sie die Daten des 12-V-Triggereingangs von anderen Geräten und stellen Sie sicher, daß diese mit dem M55 kompatibel sind. Alle 12V-TRIGGER-Ein­/Ausgänge an anderen NAD-Geräten mit einer 12V-TRIGGER-Funktion sind mit dem Anschluß 12V-TRIGGER IN des NAD M55 voll kompatibel. Bevor Sie Verbindungen zu irgendwelchen 12V-TRIGGER-IN-Eingängen herstellen, achten Sie darauf, daß alle Geräte vom Netz getrennt sind. Falls Sie beim Anschließen, bei der Installation und/oder im Betrieb der 12V-TRIGGER-IN-Verbindungen nicht sicher sind, fragen Sie Ihren NAD-Händler oder Vertriebsbeauftragten. Wird das Obengenannte nicht beachtet, können Schäden am M55 und/oder an mit ihm verbundenen Geräten entstehen. Zur Fernbedienung des M55 von einem anderen Ort aus wird die Buchse IR IN mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
8
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
HINWEISE
Schließen Sie das optische Digitalkabel (nicht im Lieferumfang) fest an, damit die Konfigurationen von Kabel und Anschluß passen. Die Buchse +12V TRIGGER IN ist eine 3,5-mm-Miniaturbuchse (mono), bei der der mittlere Kontakt das 12-V-Triggersignal führt. Wir empfehlen für den Anschluß des 3,5-mm-Monosteckers ein hochwertiges, abgeschirmtes Kabel, um ein versehentliches Triggern des Verstärkers durch elektromagnetische Interferenzen aus nahegelegenen elektronischen Geräten zu vermeiden. Der Anschluß +12V-IN TRIGGER ermöglicht das Einschalten des NAD M55 aus dem Bereitschaftsmodus über ein externes 12-V-Signal. Damit der M55 nicht wieder ausschaltet, muß es ein 12­V-Dauersignal sein. Sobald das 12-V-Signal nicht mehr vorhanden ist, schaltet der M55 wieder in den Bereitschaftsmodus. Überprüfen Sie die Daten des 12-V-Triggereingangs von anderen Geräten und stellen Sie sicher, daß diese mit dem M55 kompatibel sind. Alle 12V-TRIGGER-Ein­/Ausgänge an anderen NAD-Geräten mit einer 12V-TRIGGER-Funktion sind mit dem Anschluß 12V-TRIGGER IN des NAD M55 voll kompatibel. Bevor Sie Verbindungen zu irgendwelchen 12V-TRIGGER-IN-Eingängen herstellen, achten Sie darauf, daß alle Geräte vom Netz getrennt sind. Falls Sie beim Anschließen, bei der Installation und/oder im Betrieb der 12V-TRIGGER-IN-Verbindungen nicht sicher sind, fragen Sie Ihren NAD-Händler oder Vertriebsbeauftragten. Wird das Obengenannte nicht beachtet, können Schäden am M55 und/oder an mit ihm verbundenen Geräten entstehen. Zur Fernbedienung des M55 von einem anderen Ort aus wird die Buchse IR IN mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
RÜCKWAND (VERSION FÜR EUROPA)
Ansicht der Steuerelemente
1. Buchse IR IN (IR-Fernbedienungseingang)
2. Buchse DIGITAL OUT COAXIAL
3. Buchse DIGITAL OUT OPTICAL
4. Buchsen MIXED AUDIO OUT (L & R)
5. Buchsen 5.1 CH AUDIO OUT FRONT L & R
6. Buchsen 5.1 CH AUDIO OUT CENTER und SUBW (Subwoofer)
7. Buchsen 5.1 CH AUDIO OUT SURR (Surround Sound) L & R
8. Buchsen S-VIDEO & FBAS-VIDEO OUT (Auflösungen 480i/576i)
9. Buchsen COMPONENT VIDEO OUT (Auflösungen 480i/576i,
480p/576p und 1080i)
10. Buchse HDMI OUT (Auflösungen 480/576, 720p und 1080i)
11. Buchse VGA OUT (Auflösungen 480/576, 720p und 1080i)
12. Schalter AUTO TRIGGER ON/OFF
13. Buchse +12V TRIGGER IN
14. Buchse SCART/RGB OUT (Auflösungen 480/576)
15. Netzkabelbuchse
16. POWER ON/OFF (Netzschalter)
17. Ein-/Ausgangsbuchse RS 232
9
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
VORBEREITEN DER FERNBEDIENUNG
Ansicht der Steuerelemente
Damit Sie die Fernbedienung für den M55 verwenden können, müssen Sie zuerst die Batterien einlegen.
1. Batteriefachdeckel öffnen.
2. Zwei Batterien einlegen (AA-Typ)
3. Achten Sie darauf, daß + und - der Batterien mit den Kennzeichnungen im Innern des Batteriefachs
übereinstimmen.
4. Deckel schließen.
HINWEISE ZU BATTERIEN
Unsachgemäßer Batteriegebrauch kann zu Auslaufen der Batterien und Korrosion führen.
• Zur sachgemäßen Bedienung der Fernbedienung folgen Sie der Anleitung.
• Batterien nicht mit falscher Polung in die Fernbedienung einlegen.
• Die Batterien nicht laden, erhitzen, öffnen oder kurzschließen.
• Die Batterien nicht ins Feuer werfen.
• Vollständig entladene oder schwache Batterien nicht in der Fernbedienung lassen.
• Verschiedene oder alte und neue Batterien nicht zusammen verwenden.
• Wird die Fernbedienung längere Zeit nicht verwendet, zur Vermeidung möglicher Schäden durch Batteriekorrosion die Batterien herausnehmen.
• Wenn die Fernbedienung nicht mehr einwandfrei funktioniert, oder die Reichweite nachläßt, alle Batterien mit neuen ersetzen.
• Wenn Batterien ausgelaufen sind, das Batteriefach von Batterieflüssigkeit säubern und neue Batterien einlegen.
• Bei normalem Gebrauch halten Batterien ca. 1 Jahr.
DIE BEDIENUNG DES M55 MIT DER FERNBEDIENUNG
In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie die Fernbedienung verwenden können. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor und drücken Sie eine Taste.
Entfernung: ca. 7 m vom Fernbedienungssensor. Winkel: ca. 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
HINWEISE ZUR FERNBEDIENUNG
• Vermeiden Sie starken und direkten Lichteinfall von Sonnenlicht oder elektrischer Beleuchtung auf den Fernbedienungssensor des M55. Der M55 kann in solchen Fällen nicht mehr mit der Fernbedienung betrieben werden.
• Die Fernbedienung direkt auf den Fernbedienungssensor des M55 richten.
• Die Fernbedienung nicht stoßen oder fallen lassen.
• Die Fernbedienung nicht in der Nähe von extremer Hitze oder Feuchtigkeit liegen lassen.
• Kein Wasser auf die Fernbedienung schütten oder nasse Gegenstände darauf legen.
• Die Fernbedienung nicht auseinandernehmen.
BATTERIEFACHDECKEL DURCH DRÜCKEN AUF DIE FEDERVERRIEGELUNG ANHEBEN
2 AA-BATTERIEN EINLEGEN
BATTERIEFACHDECKEL WIEDER EINSETZEN
30° 30° 23 ft (7m)
10
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
FERNBEDIENUNG
Ansicht der Steuerelemente
1 POWER ON, POWER OFF (Netz ein/aus) 2 SETUP (Einstellung) 3 Transport-Steuertasten OPEN/CLOSE, STOP, PAUSE, STEP, PLAY, SKIP,
SCAN, SLOW (Öffnen/Schließen, Stop, Pause, Schritt, Wiedergabe, Springen, Suchen, Zeitlupe)
4 ENTER (Eingabe) und Navigationstasten 5 RETURN (Zurück) 6 TITLE, MENU (Titel, Menü) 7 DISPLAY (Anzeige) 8 PROGRAM, CLEAR (Programm, Löschen). 9 REPEAT (Wiederholen)
10 REPEAT A-B (Wiederholen A-B) 11 AUDIO 12 SUBTITLE (Untertitel) 13 ANGLE (Winkel) 14 Numerische Tasten 15 MARKER, SEARCH (Markierung, Suchen) 16 ZOOM 17 RANDOM (Zufall) 18 AUFLÖSUNG
1
11
9 10
15
14
12 13
17
8
16
18
6
6
4
7
5
2
3
11
ENGLISH
FRANÇAISDEUTSCHNEDERLANDSESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
1 Die Ein-/Ausschalter ON und OFF schalten den M55 nur dann aus dem Bereitschaftsmodus (Standby)
in den Betriebsmodus, wenn der Netzschalter POWER links auf der Geräterückseite des M55 eingeschaltet ist (ON).
2 Die Taste SETUP wird zusammen mit dem OSD (On Screen Display) des Monitors, der am M55
angeschlossen ist, zur Bearbeitung des DVD-Menüs verwendet (siehe Abschnitt „Grundeinstellungen”).
3 Mit 10 Transport-Steuertasten können DVD-/VCD-/CD-Medien direkt gesteuert werden.
Diese Tasten steuern die Standardfunktionen: Öffnen/Schließen der Medien-Schublade, Stop , Pause , vor- und zurückspringen , Wiedergabe , Titel suchen und langsames Titelsuchen .
4 Die Navigationstasten ermöglichen in Verbindung mit der Taste ENTER die Navigation durch
OSD-, Titel- und Menübildschirme.
5 Die Taste RTN wird zur Navigation in verschiedenen DVD und SETUP-Menüs verwendet. 6 Die Tasten TITLE und MENU dienen der Anzeige von Titeln, DVD-Menüs, VCD/SVCD- mit PBC sowie
MP3-CD-Medien über das OSD.
7 Mit der Taste DISPLAY wird zur erweiterten DVD-/VCD-/CD-Player-Konfiguration ein OSD aufgerufen,
sofern sich der M55 im Wiedergabe- oder Pausemodus befindet.
8 Mit den Tasten PROGRAM und CLEAR können die Titel von CD-Medien programmiert werden. 9 Einmaliges Drücken der Taste REPEAT bewirkt, daß ein Audio-CD-Titel oder ein DVD-Kapitel
wiederholt wird. Drücken Sie die Taste zweimal, wird die ganze CD oder es werden alle DVD-Kapitel wiederholt.
10 Die Taste REPEAT A-B wird dazu verwendet, den bestimmten Abschnitt einer Audio-CD oder
DVD/VCD zu wiederholen. Drücken Sie diese Taste im Wiedergabemodus einmal, um den Startpunkt im Speicher des M55 zu speichern. Der zweite Tastendruck speichert den Endpunkt des Abschnitts. Der M55 spielt den oder die markierten Abschnitte solange ab, bis die Taste REPEAT A-B zum dritten Mal gedrückt wird.
11 Die Taste AUDIO kann dazu verwendet werden, die Audio-Sprache von DVD-Medien umzuschalten,
sofern das DVD-Medium dies unterstützt.
12 Mit der Taste SUBTITLE können die verschiedenen Arten von Untertiteln des DVD-Mediums ein- und
ausgeschaltet werden, sofern das DVD-Medium Untertitel enthält.
13 Mit der Taste ANGLE können für eine Filmszene verschiedene Aufnahmewinkel ausgewählt werden,
sofern das DVD-Medium dies unterstützt.
14 Mit den Zahlentasten werden bei der Navigation von Menüs, Titeln und OSD-Anzeigen oder zur
direkten Auswahl von Titeln numerische Werte eingegeben.
15 Mit den Tasten MARKER und SEARCH können auf einer DVD, VCD und CD zum schnellen Auffinden
von Wiedergabestellen bis zu 9 Lesezeichen gesetzt werden. Nach der Speicherung jeder Markierung drückt man die Taste SEARCH und kann danach mit den Navigationstasten die Wiedergabe an den Lesezeichen starten.
16 Mit der Taste ZOOM kann das angezeigte Bild bis zum 32fachen vergrößert werden. Um das
Zoommenü zu löschen, drücken Sie die Taste CLEAR.
17 Mit der Taste RANDOM können die Titel von Audio-CDs in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden.
Zusammen mit der Taste REPEAT können damit alle Titel einer Audio-CD in zufälliger Reihenfolge abgespielt werden. Diese Funktion ist für die meisten DVD/VCDs nicht verfügbar.
18 Die Taste RESOLUTION ermöglicht die Auswahl der Videoauflösungen 480/576, 720p und 1080i am
Komponenten-YUV-, VGA-, SCART- und HDMI-Ausgang.
HINWEIS: Nicht alle Auflösungen sind an allen Ausgängen verfügbar. Siehe Tabelle auf Seite 37.
FERNBEDIENUNG
Ansicht der Steuerelemente
/
// /
/
12
ENGLISH FRANÇAIS
DEUTSCH
NEDERLANDS
ESPAÑOL
ITALIANO
PORTUGUÊS
EINFÜHRUNG
Wenn Sie DVD-Videodiscs und DVD-Audio oder Audio-CDs wiedergeben möchten, schalten Sie Ihr A/V­System und den Fernsehen ein, und wählen Sie dann den Videoeingang, der mit dem DVD-Player verbunden ist.
Stellen Sie im OSD-Einstellungsmenü die Größe des Wiedergabebildes entsprechend dem Seitenverhältnis des angeschlossenen TV-Gerätes ein.
Netzschalter POWER einschalten und die Standby-Taste auf der Frontplatte drücken. Die Netzanzeige am M55 leuchtet zuerst gelb und dann blau. OPEN/CLOSE drücken. Die Disc-Schublade wird geöffnet.
• Die Schublade kann durch Drücken dieser Taste auch geöffnet werden, wenn der DVD-Player im Bereitschaftsmodus ist. Die gelbe Netzanzeige leuchtet dann grün.
Disc mit der Abspielseite nach unten in die Disc-Schublade einlegen.
• Für die Schublade eignen sich zwei verschiedene Disc-Größen. Legen Sie die Disc in die entsprechende Führung in der Schublade ein. Wenn die Disc nicht richtig in der Führung liegt, kann sie beschädigt werden oder Funktionsstörungen im M55 verursachen.
PLAY drücken. Die Schublade wird automatisch geschlossen und die Wiedergabe beginnt.
• Wird die Disc mit der Abspielseite nach oben eingelegt (bei einseitigen Discs), erscheint NO DISC im M55-Anzeigefeld und „NO DISC” am Bildschirm.
• Wird eine Audio-CD eingelegt, erscheinen Titelanzahl und Gesamtspielzeit.
• Nach der Wiedergabe aller Kapitel unter einem Titel hält der M55 automatisch an und der Menü­Bildschirm wird angezeigt.
Die Navigationstasten und ENTER drücken, oder über die numerischen Tasten den gewünschten Titel wählen. Der ausgewählte Titel wird abgespielt.
• Weitere Informationen finden Sie auf der Rückseite oder im Booklet der Disc, die Sie abspielen wollen.
NACH DEM BETRIEB
Wird das Gerät nicht mehr gebraucht, nehmen Sie die Disc heraus und schalten den M55 durch Drücken der Taste OFF in den Bereitschaftsmodus. Bleibt der M55 längere Zeit unbeaufsichtigt, z. B. während eines Urlaubs, schalten Sie ihn durch Drücken des schwarzen Netzschalters mit der Bezeichnung POWER ON/OFF auf der Geräterückseite des M55 aus.
HINWEISE
• Während der Wiedergabe den DVD-Player nicht bewegen. Die Disc und der M55 könnten beschädigt werden.
• Öffnen und schließen Sie die Schublade mit den Tasten OPEN/CLOSE auf der Fernbedienung oder am M55.
• Während die Schublade eingefahren wird, nicht durch Drücken nachhelfen. Funktionsstörungen im M55 könnten die Folge sein.
• Die Schublade nicht nach oben drücken oder andere Gegenstände als Discs in die Schublade einlegen. Funktionsstörungen im M55 könnten die Folge sein.
• Achten Sie darauf, daß Ihre Finger nicht in die Schublade hineinragen, wenn diese sich gerade schließt. Besonders auf die kleinen Finger von Kindern achten, wenn sich die Schublade schließt. Verletzungsgefahr!
• Je nach DVD können einige Betriebsarten anders oder eingeschränkt sein. Beachten Sie die Informationen auf der Disc-Rückseite oder im Booklet.
BETRIEB DES M55
Betrieb
Loading...
+ 26 hidden pages