Nad C541I User Manual [de]

Bedienungsanleitung
D
C541i
Compact Disc Player
Warning: To reduce the risk of fire or electric shock, do not expose this unit to rain or moisture.
The lightning flash with an arrowhead symbol within an equilateral triangle, is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
The exclamation point within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of important operating and maintenance (servicing) instructions in the literature accompanying the product.
Do not place this unit on an unstable cart, stand or tripod, bracket or table. The unit may fall, causing serious injury to a child or adult and serious damage to the unit. Use only with a cart, stand, tripod, bracket or table recommended by the manufacturer or sold with the unit. Any mounting of the device on a wall or ceiling should follow the manufacturer’s instructions and should use a mounting accessory recommended by the manufacturer.
An appliance and cart combination should be moved with care. Quick stops, excessive force and uneven surfaces may cause the appliance and cart combination to overturn.
Read and follow all the safety and operating instructions before connecting or using this unit. Retain this notice and the owner’s manual for future reference.
All warnings on the unit and in its operating instructions should be adhered to.
Do not use this unit near water; for example, near a bath tub, washbowl, kitchen sink, laundry tub, in a wet basement or near a swimming pool.
The unit should be installed so that its location or position does not interfere with its proper ventilation. For example, it should not be situated on a bed, sofa, rug or similar surface that may block the ventilation openings; or placed in a built-in installation, such as a bookcase or cabinet, that may impede the flow of air through its ventilation openings.
The unit should be situated from heat sources such as radiators, heat registers, stoves or other devices (including amplifiers) that produce heat.
The unit should be connected to a power supply outlet only of the voltage and frequency marked on its rear panel.
The power supply cord should be routed so that it is not likely to be walked on or pinched, especially near the plug, convenience receptacles, or where the cord exits from the unit.
Unplug the unit from the wall outlet before cleaning. Never use benzine, thinner or other solvents for cleaning. Use only a soft damp cloth.
The power supply cord of the unit should be unplugged from the wall outlet when it is to be unused for a long period of time.
Care should be taken so that objects do not fall, and liquids are not spilled into the enclosure through any openings.
This unit should be serviced by qualified service personnel when: A. The power cord or the plug has been damaged; or
B. Objects have fallen, or liquid has been spilled into the unit; or C. The unit has been exposed to rain or liquids of any kind; or D. The unit does not appear to operate normally or exhibits a
marked change in performance; or
E. The device has been dropped or the enclosure damaged.
DO NOT ATTEMPT SERVICING OF THIS UNIT
YOURSELF. REFER SERVICING TO QUALIFIED
SERVICE PERSONNEL
Upon completion of any servicing or repairs, request the service shop’s assurance that only Factory Authorized Replacement Parts with the same characteristics as the original parts have been used, and that the routine safety checks have been performed to guarantee that the equipment is in safe operating condition. REPLACEMENT WITH UNAUTHORIZED PARTS MAY RESULT IN FIRE, ELECTRIC SHOCK OR OTHER HAZARDS.
ATTENTION
POUR ÉVITER LES CHOC ELECTRIQUES, INTRODUIRE LA LAME LA PLUS LARGE DE LA FICHE DANS LA BORNE CORRESPONDANTE DE LA PRISE ET POUSSER JUSQU’AU FOND.
CAUTION
TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT FULLY INSERT.
If an indoor antenna is used (either built into the set or installed separately), never allow any part of the antenna to touch the metal parts of other electrical appliances such as a lamp, TV set etc.
CAUTION
POWER LINES
Any outdoor antenna must be located away from all power lines.
OUTDOOR ANTENNA GROUNDING
If an outside antenna is connected to your tuner or tuner­preamplifier, be sure the antenna system is grounded so as to provide some protection against voltage surges and built-up static charges. Article 810 of the National Electrical Code, ANSI/NFPA No. 70-1984, provides information with respect to proper grounding of the mast and supporting structure, grounding of the lead-in wire to an antenna discharge unit, size of grounding conductors, location of antenna discharge unit, connection to grounding electrodes and requirements for the grounding electrode.
a. Use No. 10 AWG (5.3mm2) copper, No. 8 AWG (8.4mm2)
aluminium, No. 17 AWG (1.0mm2) copper-clad steel or bronze wire, or larger, as a ground wire.
b. Secure antenna lead-in and ground wires to house with stand-off
insulators spaced from 4-6 feet (1.22 - 1.83 m) apart.
c. Mount antenna discharge unit as close as possible to where lead-
in enters house.
d. Use jumper wire not smaller than No.6 AWG (13.3mm2) copper,
or the equivalent, when a separate antenna-grounding electrode is used. see NEC Section 810-21 (j).
EXAMPLE OF ANTENNA GROUNDING AS PER NATIONAL ELECTRICAL CODE INSTRUCTIONS CONTAINED IN ARTICLE 810 - RADIO AND TELEVISION EQUIPMENT.
NOTE TO CATV SYSTEM INSTALLER: This reminder is provided to call the CATV system installer’s attention to Article 820-40 of the National Electrical Code that provides guidelines for proper grounding and, in particular, specifies that the ground cable ground shall be connected to the grounding system of the building, as close to the point of cable entry as practical.
CAUTION
RISK OF ELECTRIC
SHOCK DO NOT OPEN
ATTENTION
RISQUE DE CHOC ELECTRIQUE
NE PAS OUVRIR
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC
SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK). NO
USER SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING
TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
IMPORTANT SAFETY INSTRUCTIONS
2
3
FRONT PANEL CONTROLS
REAR PANEL CONNECTIONS
CLASS 1 LASER product
LUOKAN 1 LASERPLAITE
KLASS 1 LASERAPPARAT
THIS DIGITAL APPARATUS DOES NOT EXCEED THE CLASS B LIMITS FOR RADIO NOISE EMISSIONS FROM DIGITAL APPARATUS AS SET OUT IN THE RADIO INTERFERENCE REGULATIONS OF THE CANADIAN DEPARTMENT OF COMMUNICATIONS.
LE PRESENT APPAREIL NUMVERIQUE N'EMET PAS DE BRUITS RADIOELECTRIQUES DEPASSANT LES LIMITES APPLICABLES AUX APPAREILS NUMERIQUES DE LA CLASSE B PRESCRITES DANS LE REGLEMENT SUR LE BROUILLAGE RADIO ELECTRIQUE EDICTE PAR LE MINISTERE DES COMMUNICATIONS DU CANADA.
WARNING! INVISIBLE LASER RADIATION WHEN OPEN AND INTERLOCKS DEFEATED. AVOID EXPOSURE TO BEAM.
VORSICHT! UNSICHTBARE LASERSTRAHLEN TRITT AUS, WENN DECKEL GEÖffnet und wenn sicherheitsverriegelung ÜberbrÜckt ist. Nicht dem strahl aussetzen.
ADVARSEL - USYNLIG LASERSTRÅLING VED ÅBNING, NÅR SIKKERHEDSAFBRYDERE ER UDE AF FUNKTION.UNDGÅ UDSÆTTELSE FOR STRÅLUNG.
ADVARSEL - USYNLIG LASERSTRÅLING NÅR DEKSEL ÅPNES OG SIKKERHEDSLÅS BRYTES. UNNGÅ EKSPONERING FOR STRÅLEN.
VARNING - OSYNLIG LASERSTRÅLNING NÄR DENNA DEL ÄR ÖPPNAD OCH SPÄRRAR ÄR URKOPPLADE. STRÅLEN ÄR FARLIG.
VARO! - AVATTAESSA JA SUOJALUKITUS OHITETTAESSA OLET ALTTIINA NÄKYMÄTÖNNTÄ LASERSÄTEILYLLE. ÄLÄ KATSO SÄTEESEEN.
DIGITAL
OPTICAL
OUT
IR INIR IN
TRIGGERTRIGGER
TRIGGER SWITCHTRIGGER SWITCH
ININ
OFF OFF
AUTOAUTO
© 2001 NAD C541i
12
C 541i
5
4
6
7
© 2001 NAD C541i
REMOTE CONTROL
OPEN/
STOP/
ON
4
7
10
TIME
NA
2001 NAD C521i/C541i
CLOSE
OFF
3
21 PAUSE
6
5
9
8
0
+10
REPEAT
RANDOM
D
CD 3
CLEAR
PROGRAM
PLAY
DELETE
SKIP
SCAN
D
15
NAD C541i COMPACT DISC PLAYER
SCHNELLSTART
1. Entfernen Sie die Transportsicherungsschraube am Boden des Gerätes.
2. Verbinden Sie die Anschlussbuchsen LINE OUT L (links) und R (rechts) über ein doppeltes, gummiisoliertes Kabel mit den entsprechenden CD-Eingängen Ihres Verstärkers.
3. Stecken Sie das Netzkabel ein.
4. Drücken Sie die grüne Taste POWER, um das Gerät einzuschalten.
5. Öffnen Sie die CD-Schublade durch Drücken auf OPEN.
6. Legen Sie eine CD mit der bedruckten Seite nach oben in die runde Schachtvertiefung ein. Achten Sie darauf, dass die CD zentriert in der Vertiefung liegt.
7. Drücken Sie PLAY/PAUSE. Die Schublade wird automatisch geschlossen und das Abspielen der CD beginnt.
8. Durch Drücken der Taste SKIP können Sie jederzeit andere Titel auf der CD auswählen.
9. Drücken Sie PLAY/PAUSE, wenn Sie das Abspielen unter Beibehaltung der Tonabnehmerposition kurzzeitig unterbrechen wollen. Möchten Sie mit dem Abspielen fortfahren, drücken Sie PLAY/PAUSE erneut. Drücken Sie STOP, wenn Sie das Abspielen beenden und den Tonabnehmer an den Anfang der CD zurücksetzen möchten.
AUFSTELLUNGSHINWEISE
WICHTIG! Entfernen Sie vor dem Aufstellen des Gerätes die rote Kunststoff-Transportsicherungsschraube am Boden des Gerätes. Drehen Sie die Schraube um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn und ziehen Sie sie heraus. Schraube nicht mit Gewalt entfernen; siehe auch Etikett an der Sicherungsschraube. Für den Fall, dass Sie den CD-Player über eine größere Entfernung transportieren müssen (z. B. bei Umzug), bewahren Sie die Transportsicherungsschraube auf. Um Schäden zu vermeiden ist es wichtig, dass die Transportsicherung wieder eingesetzt wird.
Stellen Sie den NAD C541i CD-Player auf einer ebenen und erschütterungsfreien Oberfläche auf. (Starke Vibration oder Betrieb in gekippter Position kann dazu führen, dass der CD-Player aus der Spur springt.) Solange für ausreichende Luftzirkulation um den CD­Player gesorgt wird, kann das Gerät mit anderen Stereokomponenten gestapelt werden. Wird das Gerät sehr nahe an einem Radioempfangsgerät (MM oder UKW), Videorekorder oder Fernsehgerät aufgestellt, kann das durch die digitalen Schaltkreise des CD-Players erzeugte Feld zu Störungen in schwachen Sendesignalen führen. Stellen Sie in solchen Fällen den CD-Player weiter entfernt von anderen Geräten auf, oder schalten Sie ihn beim Hören von Rundfunk- oder Sehen von Fernsehsendungen aus.
RÜCKWANDANSCHLÜSSE
1. LINE-AUSGANG
Verbinden Sie diese Buchsen über eine Leitung mit Ihrem Verstärker. Stecken Sie ein Ende der doppelten gummiisolierten Leitung in die Ausgangsbuchsen L (oben) und R (unten). Verbinden Sie das andere Leitungsende mit dem CD-Eingang Ihres Stereoverstärkers oder mit anderen Linepegel-Eingangsbuchsen (wie z. B. die AUX-Eingänge). Schließen Sie diese Leitung NICHT an die PHONO-Eingangsbuchsen des Verstärkers an. Zur besseren Übersicht sind die gummiisolierten Anschlussbuchsen am NAD C541i farblich gekennzeichnet. Rot und weiß entsprechen dem linken bzw. rechten Audiokanal, und gelb wird für die Systemsteuerung (NAD Link) und DIGITAL OUT verwendet. Achten Sie außerdem darauf, dass Anschlussleitungen und Buchsen frei von Beschädigungen sind und alle Steckverbindungen fest sitzen.
2. OPTISCHER & KOAXIALER
DIGITALAUSGANG
An dieser Ausgangsbuchse ist das digitale Wiedergabesignal verfügbar. Der serielle Datenausgang wird nach der Fehlerkorrektur aber vor der Digital/Analog-Umwandlung und Filterung abgenommen. Der Ausgang ist von den eingebauten D/A­Schaltkreisen durch einen Übertrager isoliert. Er kann mit jedem digitalen Signalprozessor, der dem Sony/Philips-Standard SPDIF entspricht, verbunden werden.
Um den digitalen Ausgang zu verwenden, schließen Sie an dieser Buchse eine Leitung zum Eingang “CD Digital” oder gleichwertig eines Digitalprozessors oder Rekorders an. Die besten Ergebnisse werden mit einem 75-Ohm-Koaxialkabel erreicht, das vom Typ her dem für Videosignale mit gummiisolierten Audiosteckern an beiden Enden entspricht. (Zur Unterscheidung von ähnlichen Audiokabeln für analoge Signale sind Video- und Digitalsignalkabel oft mit gelben Steckern farbcodiert.)
3. SYSTEMSTEUERUNG
Über den NAD-LINK-Anschluss werden Befehle von und zu anderen mit NAD-LINK-Anschlüssen ausgestatteten Geräten übertragen. Dadurch ist die zentrale Steuerung eines ganzen Systems und der Grundfunktionen anderer NAD-Komponenten (Tuner oder Kassettendecks), die ebenfalls mit NAD-Link ausgestattet sind, über die NAD-System-Fernbedienung möglich. Für eine Funktion mit anderen Geräten verbinden Sie den Anschluss NAD-LINK OUT am C541i mit dem Anschluss NAD-LINK IN eines anderen Gerätes. NAD-LINK-Anschlüsse können in Reihe geschaltet werden, immer IN auf OUT, so dass ein ganzes System über die Fernbedienung eines Gerätes bedient werden kann.
HINWEISE: Es wird empfohlen, NAD-Link nicht zu verbinden, wenn Geräte mit eigenem eingebautem Fernsteuerungsempfänger so nahe beieinander stehen, dass eine direkte Sichtverbindung zur Fernbedienung besteht. Im Zweifelsfall versuchen Sie zuerst die Geräte ohne NAD-Link zu steuern. Reagiert das Gerät auf die Befehle der Fernbedienung, ist eine Verbindung von NAD-Link nicht erforderlich.
Stellen Sie niemals eine Verbindung vom letzten Gerät zurück auf das erste NAD-Gerät in der Kette her. Vor dem Ein- der Ausstecken von NAD-Link alle Geräte vom Netz trennen.
4. IR-EINGANG
Zur Fernbedienung des C541i wird dieser Eingang mit dem Aus ga ng ei n es IR (I nf ra rot) -R ep eate rs (Xa ntec h od er gleichwertig) oder eines anderen Geräates verbunden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
5. TRIGGER IN
Der 12-V-Triggereingang ermöglicht das externe Ein- und Ausschalten des C541i im Bereitschaftsmodus (STANDBY) über andere Geräte wie z. B. Vorverstärker, AV-Prozessoren u. a. Um diese Funktion nutzen zu können, muss das steuernde Gerät mit einem 12-V-Triggerausgang ausgerüstet sein.
6. TRIGGER-SCHALTER
Steht dieser Schalter in Position OFF, ignoriert das Gerät alle
A.
eingehenden Triggerbefehle. Zwischen Betrieb- (Power On) und Bereitschaftsmodus (Standby) wird mit den Tasten auf der Frontpl atte und den Tasten Power On/Off auf der Fernbedienung umgeschaltet. Diese Einstellung ist für die meisten Systemkonfigurationen richtig.
Loading...
+ 7 hidden pages