1. Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und
Bedienungshinweise zum späteren Nachschlagen aufbewahren.
3. Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4. Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5. Reinigung - Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker
aus der Steckdose. Keine üssigen Reinigungsmittel oder SpraydosenNur mit einem trockenen Tuch reinigen.
6. Zusatzgeräte - Keine Zusatzgeräte verwenden, die vom Hersteller
nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel,
Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben
Schwimmbecken u. ä.
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt,
könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen,
und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur
Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller
empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder
Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör
und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9. Wagen - Steht das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser vorsichtig
bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte
Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu
führen, daß der Wagen mit dem Gerät umkippt.
10. Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das
Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht
blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein
Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden.
Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank
oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung
gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11. Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind und nur an
Netzsteckdosen mit Schutzleiter angeschlossen werden. Wenn Sie nicht
sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben,
wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
12. Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende
Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die
Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß
geachtet werden.
13. Netzstecker - Wenn der Netzstecker oder eine Gerätekupplung mit einem
Trenngerät verbunden ist, muß das Trenngerät immer in Betrieb sein.
14. Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, muß sichergestellt werden,
daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen
Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu
bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält
Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und
Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit,
zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum
Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt
820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße
Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die
Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden
soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15. Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird,
den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der
Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder
Überspannungsschäden geschützt.
16. Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder
anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche
Hochspannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der
Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig
vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren.
Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17. Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von
elektrischem Schlag und Feuer.
18. Flammenquellen - Keine oenen Flammenquellen, wie z. B.
brennende Kerzen, auf das Gerät stellen.
19. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät
stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder
einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem
Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch
immer, auf das Gerät schütten.
20. Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
21. Schaden mit erforderlicher Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualizierten
Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c. das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist.
d. das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der
Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung
anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert
häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um
den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e. das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f. wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder
Wartung notwendig ist.
2
Page 3
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
22. Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest
solche mit denselben Eigenschaften wie die Originalteile verwendet
hat. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, elektrischen Schlag oder
andere Gefahren verursachen.
23. Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
24. Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine
Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien
Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
25. Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur den Herstellerhinweisen entsprechend montiert werden.
WARNUNG
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck
soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko
eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen
gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den
Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem
Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und
Wartungshinweise enthält.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON
ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG
DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR
EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser
Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und
nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten
erforderliche Maßnahmen getroen werden,
um die separate Sammlung von Altbatterien
und -akkumulatoren zu maximieren und die
Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren
zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten,
Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll
zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren
separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt
entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling
von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem
Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und
Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer
Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können
potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit
verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und
Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt
minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und
Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU
VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT
AUSSETZEN, UND MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE GEGENSTÄNDE,
WIE Z. B. VASEN, NICHT AUF DAS GERÄT STELLEN.
DIE GERÄTE MÜSSEN AN EINER GEERDETEN NETZSTECKDOSE
ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen
gegen Hochfrequenzstörungen der EU-RICHTLINIE 2004/108/EU
und 93/68/EEU hergestellt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit dem
normalen Hausmüll entsorgt, sondern muß an einer Sammelstelle
für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden. Die
Symbole auf dem Gerät, in der Bedienungsanleitung und auf der
Verpackung weisen darauf hin.
Die Materialien können entsprechend ihrer Kennzeichnung
wiederverwendet werden. Durch Wiederverwendung, Recycling von
Rohstoen oder anderen Arten von Altgeräte-Recycling leisten Sie einen
wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt.
Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten
Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER
SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN.
Modell- und Seriennummer Ihres neuen C 426 benden sich hinten am
Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig gribereit haben, empfehlen
wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der C 426-Tuner ist ein technologisch fortschrittliches und
hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es
übersichtlich und bedienerfreundlich zu machen. Wir haben allerdings
genauso sorgfältig darauf geachtet, daß der C 426-Tuner so klanglich
transparent und räumlich genau wie möglich klingt, wobei wir vieles von
unserer Designerfahrung in Audio-, Video- und Heimkinogeräten eines
Vierteljahrhunderts einießen lassen konnten. Wie mit allen unseren
Produkten wurde das Design des C 426-Tuners von der Designphilosophie
von NAD „Music rst“ (Musik an erster Stelle) geleitet. Daher können wir
Ihnen für die kommenden Jahre mit Zuversicht ein sowohl hochmodernes
als auch audiophiles Musikerlebnis versprechen.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese
Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bitte nehmen Sie sich jetzt ein
paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken ein wenig Zeit investieren,
sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher der beste Weg, Ihre
Investition in den NADC 426 und diese leistungsstarke und exible
Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren C 426 auf der NAD-Internetseite im
World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NADHändler.
4
Page 5
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE
KARTONINHALT
Im Lieferumfang des C 426 sind folgende Komponenten enthalten:
• Eine Mittelwellenringantenne.
• Eine FM-Flachbandleitungs-Antenne mit Symmetrieradapter.
• Ein abnehmbares Netzkabel
• Ein Audiokabel (RCA-Leiter-zu-Leiter).
• Die FernbedienungTNR 1 mit zwei AAA-Batterien
• Diese Version des Benutzerhandbuchs auf CD-ROM.
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial
auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren C 426 aus einem anderen Grund
transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den C 426 in seiner
Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung
machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende
Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den
Versandkarton auf!
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und
genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie
auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7Metern zwischen der
Frontplatte des C 426 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine
zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt
ist. Stellen Sie dieses Gerät nicht in direktem Sonnenlicht, in der Nähe
von Wärmequellen oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Es ist
problemlos möglich, den C 426 auf andere Komponenten zu stellen.
SCHNELLSTART
Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen C 426 zu
erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart.
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 426 vor, solange das Gerät vom Netz
getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von
Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu
trennen oder auszuschalten.
1 Schließen Sie den linken und rechten Ausgang des C 426 mit dem
gummiisolierten Anschlußkabel (RCA-Leiter-zu-Leiter) am Eingang
TUNER des Verstärkers an.
2 Schließen Sie die AM- und FM-Antenne an.
3 Schließen Sie das Netzkabel zunächst an den Netzeingang des C 426
und dann an die Netzsteckdose an. Die LED für die Bereitschaftsanzeige
in der Einfassung der STANDBY-Taste leuchtet gelb auf.
4 Den Netzstecker des Verstärkers ebenfalls an die Netzsteckdose
anschließen. Den Verstärker einschalten und den Tuner-Eingang so
einstellen, dass der C 426 verbunden ist.
5 Drücken Sie auf die STANDBY-Taste auf der Frontplatte, um das C 426
einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb
auf blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf.
6 Wählen Sie über die Taste [FM/AM] auf der Frontplatte das AM- oder
FM-Band aus.
7 Schalten Sie mit der Taste [PRESET/TUNE] auf der Frontplatte zwischen
den Modi „Preset“ und „Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Tune“ (Tuning;
„TUNE“ wird auf dem VFD angezeigt).
8 Den Kontrollregler [PRESET/TUNE] (Voreinstellung/Tuning) drehen, um
1 LED FÜR DIE BEREITSCHAFTSANZEIGE (STANDBY-LED): Diese
Anzeige leuchtet gelb, wenn sich das Gerät im Bereitsschaftsmodus
bendet. Im eingeschalteten Zustand leuchtet diese Anzeige blau.
Diese Anzeige erlischt, wenn das Netzkabel von der Netzsteckdose
entfernt wird.
2 STANDBY-TASTE: Drücken Sie diese Taste oder die Taste [ON] auf der
TNR 1-Fernbedienung, um den C 426 einzuschalten. Die LED für die
Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFDAnzeigefeld leuchtet auf. Durch erneutes Drücken der STANDBY-Taste
wird das Gerät wieder in den Bereitschaftsmodus versetzt.
3 FM/AM: Wählen Sie über die Taste [FM/AM] das AM- oder FM-Band aus.
4 FM MUTE/MODE: Die Taste [FM MUTE/MODE] auf der Frontplatte dient
zwei Funktionen. In der gewöhnlichen Position werden auf dem VFD
die Symbole “FM ST” und “FM MUTE” angezeigt. Es können nur Sender
mit einem starken Signal empfangen werden, und die Störungen
zwischen den Sendern werden unterdrückt.
Wenn Sie die Taste [FM MUTE/MODE] erneut drücken, erlöschen die
beiden Symbole im VFD. Nun können auch weiter entfernte und
möglicherweise mit Störungen versehene Sender empfangen werden.
Wenn der Signalpegel eines UKW-Senders (FM) unterhalb des UKWStereoschwellenwerts liegt, werden die Störungen unterdrückt. Da der
Monoempfang weniger störungsempndlich ist, werden jedoch keine
Stereosignale empfangen.
6 DISPLAY: Mithilfe dieser Multifunktionstaste kann zwischen RDS PS,
RDS RT und Senderfrequenzen im FM-Tuner-Modus gewechselt werden
Weitere Informationen zu diesem Punkt nden Sie außerdem unter
ANZEIGEN VON RDS-TEXT im Abschnitt AM/FM-RADIO HÖREN auf der
Seite BETRIEB.
Zusammen mit der Taste [MEMORY] (SPEICHER) wird die Taste [DISPLAY ]
auch zum Löschen von gespeicherten Voreinstellungen verwendet.
Weitere Informationen zu diesem Punkt nden Sie außerdem unter
LÖSCHEN EINER GESPEICHERTEN VOREINSTELLUNG im Abschnitt AM/
FM-RADIO HÖREN auf der Seite BETRIEB.
7 MEMORY: Drücken Sie diese Taste, um einen eingestellten Mittelwelle-
und UKW-Sender in eine der 40 Voreinstellungsspeicher des C 426 zu
speichern. Die 40 verfügbaren Sendervoreinstellungen können eine
beliebige Mischung aus MW- und UKW-Sendern aufnehmen.
Zusammen mit der Taste [DISPLAY] wird die Taste [MEMORY] (SPEICHER)
auch zum Löschen von gespeicherten Voreinstellungen verwendet.
Weitere Informationen zu diesem Punkt nden Sie außerdem unter
LÖSCHEN EINER GESPEICHERTEN VOREINSTELLUNG im Abschnitt AM/
FM-RADIO HÖREN auf der Seite BETRIEB.
8 PRESET/TUNE: Schalten Sie mit der Taste [PRESET/TUNE] zwischen den
Modi „Preset“ und „Tune“ um. Den Modus „TUNE“ (Tuning; „TUNE“ wird
auf dem VFD angezeigt) oder „PRESET“ ( Voreinstellung; „PRESET“ wird auf
dem VFD angezeigt) wählen.
Der Status „FM MUTE“ kann für einzelne Voreinstellungen gespeichert
werden.
5 BLEND: Mit der Blend- Funktion von NAD können Sie die
Störgeräusche reduzieren und trotzdem einen kleinen Pegel
Stereokanaltrennung behalten, anstelle eines reinen Monosignals. Die
Taste [BLEND] schaltet die Blend-Funktion ein oder aus. Bei Aktivierung
ist „BLEND“ (Mischen) auf dem VFD beleuchtet; „BLEND“ (Mischen) ist bei
Deaktivierung nicht beleuchtet.
Der Status „BLEND“ kann für einzelne Voreinstellungen gespeichert
werden.
6
9 FERNBEDIENUNGSSENSOR: Richten Sie die Fernbedienung auf den
Fernbedienungssensor, und drücken Sie eine Taste. Setzen Sie den
Fernbedienungs-Sensor des C 426 keiner starken Lichtquelle, wie z.
B. direktem Sonnenlicht oder direkter Beleuchtung, aus, da sonst der
C 426 u. U. mit der Fernbedienung nicht bedient werden kann.
Entfernung: Etwa sieben Meter vom Fernbedienungssensor.
Winkel: Etwa 30° in jeder Richtung vom Fernbedienungssensor.
Informationen zu den Einstellungen, dem Status und anderen
Informationen, die sich auf den momentan eingestellten Sender
beziehen.
Page 7
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
11 KONTROLLREGLER „PRESET/TUNE“ (Voreinstellung/Tuning): Die
Funktion dieses Einstellknopfes ist abhängig von dem mit der Taste
PRESET/TUNE ausgewählten Einstellmodus. Schalten Sie mit der Taste
[PRESET/TUNE] zwischen den Modi „Preset“ und „Tune“ um.
a. Modus „Preset“ (Voreinstellungsmodus): Drehen
Sie den Kontrollregler PRESET/TUNE nach links, um die
Voreinstellungsnummer zu verringern; drehen Sie ihn nach rechts
für eine höhere Voreinstellungsnummer. Diese Funktion wiederholt
sich. Nach der zuletzt gespeicherten Voreinstellungsnummer wird
die Voreinstellungssuche mit der ersten Voreinstellungsnummer
fortgesetzt (und umgekehrt). Nicht belegte Voreinstellungen
werden übersprungen.
b. Modus „Tune“ (Abstimmungsmodus): Drehen Sie den Kontrollregler
PRESET/TUNE länger als eine Sekunde in eine beliebige Richtung, wird
die automatische Senderabstimmung für das Frequenzband nach
oben bzw. nach unten aktiviert. Bei Empfang des nächsten genügend
starken Signals unterbricht der C 426 die Suche. Beachten Sie
außerdem, daß diese Funktion immer wieder von vorne beginnt und
mit dem Durchsuchen des MW- oder UKW-Frequenzbands nach oben
oder unten fortfährt. Drehen Sie zur weiteren Suche den Kontrollregler
erneut länger als eine Sekunde.
Mittels kurzen Drehens des Reglers „PRESET/TUNE“ (Voreinstellung/Tuning)
in einer der beiden Richtungen wird das manuelle Tuning aktiviert, um
präzises Tuning zu einer spezischen Frequenz zu ermöglichen. Bei jedem
kurzen Drehen erfolgen 0,05-MHz-Inkremente bei der FM-Bandbreite und
10 kHz (120-V-Version) bzw. 9 kHz (230-V-Version) bei der AM-Bandbreite.
Wenn ein Sender korrekt eingestellt ist, erleuchtet „TUNED“ (Eingestellt)
auf dem VFD. Die Antennenbalken unterhalb des Symbols „ANTENNA“
(Antenne) geben die Signalstärke des eingestellten Senders wider.
Die automatische Abstimmung ist für UKW (FM) und Mittelwelle (AM)
verfügbar.
Bitte stellen Sie sicher, daß der C 426 vor dem Herstellen von Verbindungen ausgeschaltet oder vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim
Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten.
1 FM-ANTENNEN-ANSCHLUSS: Die mitgelieferte Dipol-FM-Antenne
kann über den ebenfalls mitgelieferten Symmetrieradapter am FMAnschluß angeschlossen werden. Sie funktioniert in der Regel am
besten, wenn man sie auf einer vertikalen Oberäche wie z.B. einer
Wand, so montiert, daß ihre Arme ganz ausgebreitet sind und senkrecht
zum Signalursprungspunkt ein T bilden.
2 AM-ANTENNEN-ANSCHLUSS: Schließen Sie die mitgelieferte AM-
Ringantenne an diesen Klemmen an. Wenn Sie eine externe AM-Antenne
verwenden, verbinden Sie die AM- und GND-Klemme gemäß den mit der
Antenne gelieferten Hinweisen. Weitere Informationen zu diesem Punkt
nden Sie außerdem unter ZUSAMMENBAUEN DER RINGANTENNE im
Abschnitt AM/FM-RADIO HÖREN auf der Seite BETRIEB.
3 OUTPUT (L, R) (AUSGANG - LINKS, RECHTS): Verbinden Sie diesen
Ausgang mit dem entsprechenden analogen Audioeingang eines
Verstärkers, Receivers oder Stereosystems.
4 RS-232: Schließen Sie diese Schnittstelle mittels eines seriellen
RS-232-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten) an einen Windows®
kompatiblen PC an, damit der C 426 mittels kompatibler externer
Steuerungen fernbedient werden kann. NAD ist auch Vertragspartner
von AMX und Crestron und unterstützt diese externen Geräte
vollständig. Gehen Sie bitte zur NAD-Website bezüglich Informationen
über AMX- und Crestron-Kompatibilität mit NAD. Weitere Informationen
dazu erhalten Sie von Ihrem NAD-Audiospezialisten.
7 NETZEINGANG: Der C 426 wird mit einem separaten Netzkabel
geliefert. Bevor Sie dieses Kabel mit einer spannungsführenden
Netzsteckdose verbinden, stellen Sie sicher, daß es zuerst fest mit
der Netzeingangsbuchse des C 426 verbunden ist. Schließen Sie
nur an der vorgeschriebenen Steckdose an, d.h. 120 V 60 Hz (nur
für 120-V-Versionsmodelle des C 426) oder 230 V 50 Hz (nur für
230-V-Versionsmodelle des C 426). Entfernen Sie das Netzkabel
immer zuerst von der Netzsteckdose, bevor Sie es von der
Netzeingangsbuchse des C 426 abziehen.
Wenn Sie den C 426 über längere Zeit nicht verwenden wollen, sollten
Sie den Netzkabelstecker von der Wandsteckdose ausziehen.
WARNUNG
Wenn der Stecker des Monokabels (mit oder ohne +12 V DC) an +12 V
TRIGGER IN am C 426 angeschlossen wird, werden der Taste STANDBY
auf der Frontplatte sowie die entsprechenden EIN/AUS-Funktionstasten
auf der Fernbedienung deaktiviert. Stecken Sie das Monokabel aus, um
die normalen EIN/AUS-Funktionen zu erhalten.
5 IR IN (INFRAROTEINGANG): Zur Fernbedienung des C 426 wird dieser
Eingang mit dem Ausgang eines IR (Infrarot)-Repeaters (Xantech oder
gleichwertig) oder eines anderen Gerätes verbunden. Die meisten NADGeräte mit IR-Ausgang sind voll kompatibel mit dem C 426.
6 +12V TRIGGER IN: Mit diesem Eingang kann der C 426 über ein
anderes Gerät wie z. B. einem Vorverstärker, AV-Prozessor oder über
Geräte, die ihrerseits mit einem 12-V-Triggerausgang ausgestattet sind,
in den Bereitschaftmodus oder eingeschaltet werden. Verbinden Sie
diesen +12 V-Trigger-Eingang mithilfe eines Monokabels mit einem
3,5-mm-Stecker mit der entsprechenden +12 V DC-Ausgangsbuchse
am Fernkomponenten.
8
Page 9
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
12
FERNBEDIENUNG TNR 1
1 ON: Schalten Sie den C 426 vom Standby-Modus ein.
10
1
3
4
6
7
9
DISP
BLEND
2
5
8
11
2 OFF: Wechseln Sie den C 426 in den Standby-Modus.
3 ZIFFERNTASTEN 0-9: Direkte Eingabe des Frequenzkanals oder der gespeicherten
Sendernummer.
4 DISP: Zeigen Sie je nach Bedarf „RDS PS“, „RDS PT“, den Voreinstellungsnamen oder die Frequenz
des Senders an.
5 SLEEP: Einstellen des Schlafmodus-Timers.
6 PRESET: Durchblättern der voreinstellungen (nach oben oder nach unten).
7 TUNE: Tunen Sie vorwärts oder rückwärts.
8 FM/AM: Auswahl des FM- oder AM-Bandes.
9 BLEND: Aktivieren oder deaktivieren Sie die Funktion „BLEND“ (Mischen).
10 FM MUTE: Aktivieren oder deaktivieren Sie den Modus „FM MUTE FM STEREO“ (FM-
Stummschaltung FM-Stereo).
11 DIMMER: Reduzieren oder Wiederherstellen der Helligkeit des VFD; Anzeige komplett
Der Schlafmodus-Timer schaltet den C 426 automatisch nach Ablauf einer voreingestellten Anzahl
von Minuten in den Bereitschaftsmodus. Betätigen Sie die Taste [SLEEP] (Schlafmodus) des TNR 1, um
die folgenden Timer-Einstellungen für den Schlafmodus zu wählen - SLEEP 30, SLEEP 60, SLEEP 90 und
OFF. Stoppen Sie bei der gewünschten Timer-Einstellung für den Schlafmodus. Das entsprechende
Symbol „SLEEP“ erscheint auf dem VFD.
Drücken Sie im Schlafmodus die Taste [SLEEP] (Schlafmodus) des TNR 1 einmal, um die verbleibenden
Minuten anzuzeigen (d. h. „SLEEP _ _“; „_ _“ ist die Anzahl der verbleibenden Minuten), bevor der C 426
in den Standby-Modus übergeht.
Zur Deaktivierung des Schlafmodus drücken Sie die TNR 1-Taste SLEEP so oft, bis im VFD „OFF“
angezeigt wird. Das Schalten des C 426 in den Bereitschaftsmodus über die Taste OFF der TNR 1 oder
die Taste Standby auf der Frontplatte deaktiviert den Schlafmodus ebenfalls.
DIMMER
Die VFD-Helligkeit kann auf drei Weisen angepasst werden. Schalten Sie die Taste [DIMMER] um, um
die VFD-Helligkeit zu verringern oder wiederherzustellen oder die Anzeige komplett auszuschalten.
Der C 426 bietet einen äußerst hochwertigen Klang von Radiosendungen. Die
Empfangs- und Klangqualität hängt immer auch von den eingesetzten Antennen,
der Entfernung des Senders, Geographie und von den Wetterbedingungen ab.
ANTENNEN
Die mitgelieferte UKW-Flachbandleitungsantenne kann mit dem ebenfalls enthaltenen Symmetrieradapter am Eingang FM-ANTENNA auf der Rückwand angeschlossen und sollte vollständig in Form eines „T“ ausgebreitet werden. Diese gefaltete
Dipol-Antenne funktioniert in der Regel am besten, wenn man sie senkrecht so
ausrichtet, daß ihre „Arme“ ganz ausgebreitet sind und senkrecht zum Ursprung des
gewünschten Senders ein „T“ bilden. Allerdings gibt es dafür keine festen Regeln
und das freie Experimentieren mit verschiedenen Positionen und Ausrichtungen
ergibt unter Umständen den reinsten Klang und die niedrigsten Störgeräusche.
Die automatische Abstimmung ist für UKW (FM) und Mittelwelle (AM)
verfügbar.
DIREKTES EINSTELLEN
Wenn Sie die Frequenz des gewünschten Senders kennen, können Sie
diesen direkt einstellen.
1 Schalten Sie mit der Taste [PRESET/TUNE] auf der Frontplatte zwischen
den Modi „Preset“ und „Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Tune“ (Tuning;
„TUNE“ wird auf dem VFD angezeigt).
2 Geben Sie über das numerische Tastenfeld der Fernbedienung die
Frequenzzuweisung des Senders ein. Beispiel: Um „104,50 MHz“
einzugeben, drücken Sie „1“, „0“, „4“, „5“ und „0“ oder drücken Sie „1“, „0“, „4“
und „5“.
In Bereichen mit schwachem FM-Empfang kann eine externe FM-Antenne
die Leistung bedeutend verbessern. Wenn das Radiohören für Sie sehr
wichtig ist, wenden Sie sich zur Optimierung Ihres Systems an einen
Antennen-Installationsfachbetrieb.
Die mitgelieferte AM-Ringantenne liefert in der Regel einen ausreichenden
Empfang. Zur Verbesserung des Empfangs kann jedoch eine externe AMAntenne verwendet werden. Weitere Informationen hierzu erfahren Sie von
einem Antennen-Fachmann.
ZUSAMMENBAUEN DER RINGANTENNE
1 Äußeren Rahmen der Antenne drehen.
2 Untere Kante des äußeren Rahmens in die Nut am Ständer einsetzen
3 Antennenleitung ausbreiten.
AUSWÄHLEN EINES TUNER-FREQUENZBEREICHS
Wählen Sie über die Taste [FM/AM] auf der Frontplatte das AM- oder
FM-Band aus. Verwenden Sie die TNR 1, um die gewünschte Bandbreite
auszuwählen. Drücken Sie hierzu einfach auf die Taste [AM] oder [FM].
EINSTELLEN VON SENDERN
Schalten Sie mit der Taste [PRESET/TUNE] auf der Frontplatte zwischen den
Modi „Preset“ und „Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Tune“ (Tuning; „TUNE“
wird auf dem VFD angezeigt).
1 Drehen Sie den Kontrollregler PRESET/TUNE länger als eine Sekunde in
eine beliebige Richtung, wird die automatische Senderabstimmung für
das Frequenzband nach oben bzw. nach unten aktiviert. Bei Empfang
des nächsten genügend starken Signals unterbricht der C 426 die
Suche. Beachten Sie außerdem, daß diese Funktion immer wieder von
vorne beginnt und mit dem Durchsuchen des MW- oder UKW-Frequenzbands nach oben oder unten fortfährt. Drehen Sie zur weiteren
Suche den Kontrollregler erneut länger als eine Sekunde.
2 Mittels kurzen Drehens des Reglers „PRESET/TUNE“ (Voreinstellung/
Tuning) in einer der beiden Richtungen wird das manuelle Tuning
aktiviert, um präzises Tuning zu einer spezischen Frequenz zu
ermöglichen. Bei jedem kurzen Drehen erfolgen 0,05-MHz-Inkremente
bei der FM-Bandbreite und 10 kHz (120-V-Version) bzw. 9 kHz (230-VVersion) bei der AM-Bandbreite. Wenn ein Sender korrekt eingestellt
ist, erleuchtet „TUNED“ (Eingestellt) auf dem VFD. Die Antennenbalken
unterhalb des Symbols „ANTENNA“ (Antenne) geben die Signalstärke
des eingestellten Senders wider.
SPEICHERN VON VOREINSTELLUNGEN
Der C 426 kann für den schnellen Senderaufruf 40 verschiedene AM- und
FM-Sendern speichern.
1 Um einen voreingestellten zu speichern, stellen Sie zuerst die
gewünschte Frequenz ein, und drücken Sie dann die Taste [MEMORY ]
auf der Frontplatte.
2 „MEMORY“ (Speicher) und die nächste verfügbare
Voreinstellungsnummer blinken kontinuierlich auf dem VFD auf. (Falls
alle 40 Voreinstellungsnummern bereits zugeordnet sind, können Sie
eine vorhandene Voreinstellungsnummer überschreiben. Hierzu den
Kontrollregler [PRESET/TUNE] (Voreinstellung/Tuning) drehen, um den
gewünschten Sender auszuwählen, der überschrieben werden soll.)
3 Drücken Sie erneut auf die Taste [MEMORY], um die gewünschte
Frequenz unter der angezeigten Voreinstellungsnummer zu speichern
(„STORED“ wird auf dem VFD angezeigt). Die gewünschte Frequenz ist
nun als zugewiesene Voreinstellung gespeichert.
DIREKTAUFRUF EINES VOREINGESTELLTEN SENDERS
Sie können einen gewünschten voreingestellten Sender direkt aufrufen.
1 Schalten Sie mit der Taste [PRESET/TUNE] auf der Frontplatte zwischen
den Modi „Preset“ und „Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Preset“
(Voreinstellung; „PRESET“ wird auf dem VFD angezeigt).
2 Geben Sie über das numerische Tastenfeld der Fernbedienung die
gewünschte voreingestellte Sendernummer direkt ein.
LÖSCHEN EINES VOREINGESTELLTEN SENDERS
1 Wählen Sie die zu löschende Voreinstellungsnummer.
2 Die beden Tasten [MEMORY] (Speicher) und [DISPLAY] (Anzeige) auf
der Vorderseite gedrückt halten, bis „DELETE“ (Löschen) auf dem VFD
angezeigt wird. Sofort beide Tasten loslassen und dann erneut die Taste
[DISPLAY] (Anzeige) drücken („DELETED“ wird auf dem VFD angezeigt).
Die aktuelle Voreinstellungsnummer ist jetzt gelöscht.
10
Page 11
NAMEN FÜR VOREINSTELLUNGEN
Einer spezischen Voreinstellungsnummer kann ein aus acht Zeichen
bestehender „Benutzernamen“ zugeordnet werden. Dies bezieht sich nur
auf gespeicherte AM-Sender und Nicht-RDS-FM-Sender. Der zugeordnete
„Benutzername“ wird auf dem VFD angezeigt, wenn die zugehörige
Voreinstellungsnummer abgerufen wird.
EINGABE VON NAMEN FÜR VOREINSTELLUNGEN
Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine voreinstellung „NEWS“ zu
benennen:
1 Rufen Sie die gewünschte voreinstellungsnummer auf.
2 Halten Sie dann [DISPLAY] auf der frontplatte oder auf der AVR
3-Fernbedienung gedrückt, bis auf der Anzeige ein blinkender
Cursorpunkt eingeblendet wird.
3 Den Kontrollregler [PRESET/TUNE] (Voreinstellung/Tuning) drehen,
um das erste Zeichen des Namens auszuwählen („N“ aus der
alphabetischen Liste).
4 Drücken Sie [DISPLAY], um das Zeichen auszuwählen und eine Position
weiterzurücken. Wiederholen Sie diese Schritte nacheinander für jedes
erforderliche Zeichen.
5 Drücken Sie die Taste [MEMORY], um die Bezeichnung zu
speichern („STORED“ wird auf dem VFD angezeigt). Der aktuellen
Voreinstellungsnummer ist jetzt der Benutzername „NEWS” zugeordnet.
RDS (Radio Data System) ermöglicht es, in konventionellen FMSendungen kleine Mengen von digitalen Informationen zu übertragen.
Der C 426 unterstützt zwei RDS-Modi: Programmdienstname (PS-Modus)
und Radiotext (RT-Modus). Nicht jeder FM-Sender bindet RDS in sein
Sendesignal ein. In den meisten Gebieten können Sie einen oder
mehrere RDS-Sender empfangen, aber es kann durchaus sein, daß Ihre
Lieblingssender keine RDS-Informationen ausstrahlen.
ANZEIGEN VON RDSTEXT
Wenn eine RDS-aktivierte FM-Übertragung eingestellt ist, wird der
Programmdienstname (PS) des Senders im VFD angezeigt (d. h. „ROCK 101“),
und ein „RDS“-Symbol leuchtet ebenfalls auf.
Durch Drücken der Taste [DISPLAY] können Sie die Anzeige zwischen
dem Sendernamen und dem vom Sender ausgestrahlten Radiotext (RT)
umschalten. Ein Radiotext kann aus Song- oder Künstlername, oder einem
anderen vom Sender ausgewählten Text bestehen und wird in Laufschrift
angezeigt.
Pfeifen oder Brummen.• Störungen durch andere elektrische Verbraucher
Keine RDS-informationen.• Sendersignal zu schwach.• Senderabstimmung überprüfen. Antenne
Der C 426 reagiert nicht auf
Fernbedienungsbefehle.
das Gerät wurde nicht mit dem Netzschalter
eingeschaltet.
• Signalleitungen falsch eingesteckt.• Verbindungen am Verstärker überprüfen.
• Kein Sender ausgewählt oder sehr schwaches
Signal mit aktiviertem FM MUTE.
- Computer, Spielekonsolen.
• Sender überträgt keine RDS-Daten.• Stellen Sie einen RDS-Sender ein, der den
• Die Batterien sind teilweise entladen oder nicht
korrekt eingesetzt.
• Das Infrarotempfänger-(IR-Empfänger)Fenster des C 426 oder der IR-Transmitter der
Fernbedienung ist blockiert.
• Die Frontplatte des C 426 ist sehr hellem Sonnenoder Kunstlicht ausgesetzt.
• Netzkabel und Netz¬schalter überprüfen.
• Sender nachstellen oder FM MUTE
deaktivieren.
einstellen oder ersetzen.
• Senderabstimmung überprüfen. Störendes
elektrisches Gerät ausschalten oder Abstand
vergrößern.
einstellen oder ersetzen.
Programmdienstname (PS-Modus) und
Radiotext (RT-Modus) unterstützt.
• Prüfen Sie die Batterien.
• Prüfen Sie die Infrarot-Fenster und stellen Sie
sicher, dass sich zwischen der Fernbedienung
und dem C 426 keine Hindernisse benden.
• Reduzieren Sie die Umfeldbeleuchtung.
ZURÜCKSETZEN DES C 426 AUF DIE WERKSEINSTELLUNGEN
1 Die beiden Tasten [MEMORY] (Speicher) und [PRESET/TUNE] ( Voreinstellung/Tuning) auf der Vorderseite gedrückt halten, bis alle VFD-Symbole
aueuchten.
2 Sofort eine beliebige Taste auf der Vorderseite drücken; der C 426 wechselt in den Standby-Modus.
3 Die Taste STANDBY drücken, um den C 426 vom Standby-Modus aus einzuschalten; der C 426 ist jetzt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt und alle
Voreinstellungen sind gelöscht.
12
Page 13
TECHNISCHE DATEN
FM-BEREICH (UKW)
Nutzbare Empndlichkeit (98 MHz) 15 dB
Rauschabstand 72 dB (60 dB IHF-WTD Mono)
66 dB (60 dB IHF-WTD Stereo)
Frequenzbereich ±1.0 dB (20 Hz bis 15 kHz, 60 dBµ)
Kanaltrennung (60 dBµ) - 30 Hz 33 dB
1 kHz 42 dB
10 kHz 32 dB
Übernahmeverhältnis (40 dBµ) 3 dB
MW-Unterdrückung 65 dB (60 dB, 100% Mod. FM, 30% Mod. AM)
Spiegelfrequenz-Signalunterdrückung (119.4 MHz) 85 dB
IF-Signalunterdrückung (10.7 MHz) 78 dB
Pilottonunterdrückung (60 dBµ) 60 dB
Gesamtklirrfaktor* - Mono 0.25%
Stereo 0.35%
Suchlauf-Empndlichkeit - Ein 24 dB
Aus 15 dB
RDS Dekoder-Empndlichkeit 26 dB
AM-BEREICH (MÍTTELWELLE)
Nutzbare Empndlichkeit (999/1000 kHz) 30 dB
Rauschabstand (5 mV Eingang) 38 dB
Gesamtklirrfaktor (5 mV Eingang) 3%
IF-Signalunterdrückung (450 kHz) 36 dB
Spiegelfrequenz-Signalunterdrückung (F+2xIF) 28 dB
Trennschärfe 17 dB
Schleifenempndlichkeit (20dB Rauschabstand)
999 /1000 kHz 66 dB
603/600 kHz 66 dB
1404/1400 kHz 66 dB
Frequenzgang (100 Hz bis 2.3 kHz , 5 mV) ±6 dB
Bereitschaftsleistung <0.5W
Abmessungen des Geräts (B x H x T) 435 x 87 x 312 mm (Brutto)**
Nettogewicht 4.2 kg
Versandgewicht 5.3 kg
* 60 dB, L=R 75 kHz nur 120-V-Version; 40 kHz Abweichung nur 230-V-Version
** Die Bruttoabmessungen umfassen Füße, Kontrollregler PRESET/TUNE und die Anschlüsse auf der Rückseite.
Änderungen der technischen Daten sind ohne Vorankündigung vorbehalten. Aktuelle Dokumentation und Informationen über neue Eigenschaften des
C 426 nden Sie auf der Website www.nadelectronics.com.
13
Page 14
www.NADelectronics.com
2010 NAD ELECTRONICS INTERNATIONAL
A DIVISION OF LENBROOK INDUSTRIES LIMITED
All rights reserved. NAD and the NAD logo are trademarks of NAD Electronics International, a division of Lenbrook Industries Limited.
No part of this publication may be reproduced, stored or transmitted in any form without the written permission of NAD Electronics International.
C 426 Manual Issue 1.4-05/10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.