Nad C426 User Manual [de]

®
C426
FM/AM-Tuner
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
Bedienungsanleitung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE

ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
1. Anleitungen lesen - Alle Sicherheits- und Bedienungshinweise vor der
Gerätebenutzung aufmerksam lesen.
2. Anleitungen aufbewahren - Die Sicherheits- und
3. Warnungen beachten - Alle Warnhinweise am Gerät und in der
Bedienungsanleitung befolgen.
4. Anleitungen befolgen - Alle Anleitungen für Betrieb und Benutzung
des Gerätes befolgen.
5. Reinigung - Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes den Netzstecker
aus der Steckdose. Keine üssigen Reinigungsmittel oder Spraydosen­Nur mit einem trockenen Tuch reinigen.
6. Zusatzgeräte - Keine Zusatzgeräte verwenden, die vom Hersteller
nicht empfohlen sind. Sie könnten zu Gefahren führen.
7. Wasser und Feuchtigkeit - Verwenden Sie dieses Gerät nicht in
der Nähe von Wasser, z. B. neben einer Badewanne, Waschschüssel, Spüle oder einem Wäschekessel, in einem nassen Keller oder neben Schwimmbecken u. ä.
8. Zubehör - Stellen Sie dieses Gerät nicht auf unstabile Handwagen,
Ständer, Stative, Konsolen oder Tische. Wenn das Gerät herunterfällt, könnten Kinder oder Erwachsene schwere Verletzungen davontragen, und das Gerät könnte schwer beschädigt werden. Verwenden Sie nur Handwagen, Ständer, Stative, Konsolen oder Tische, die vom Hersteller empfohlen oder mit dem Gerät zusammen verkauft worden sind. Jeder Geräteeinbau sollte nur in vom Hersteller empfohlenem Einbauzubehör und unter Beachtung der Herstelleranleitung erfolgen.
9. Wagen - Steht das Gerät auf einem Wagen, sollte dieser vorsichtig
bewegt werden. Schnelles Anhalten, überhöhte Kraftanwendung und unebene Bodenächen können dazu führen, daß der Wagen mit dem Gerät umkippt.
10. Luftzirkulation - Schlitze und Gehäuseönungen dienen der
Luftzirkulation, sollen einen zuverlässigen Betrieb sicherstellen und das Gerät dabei von Überhitzung schützen. Diese Önungen dürfen nicht blockiert oder abgedeckt werden. Das Gerät darf daher niemals auf ein Bett, Sofa, einen Teppich oder ähnliche Oberächen gestellt werden. Es kann nur dann in einer festen Installation wie einem Einbauschrank oder Rack untergebracht werden, wenn für eine ausreichende Lüftung gesorgt wird und die Herstellerhinweise dabei beachtet werden.
11. Netzanschluß - Dieses Gerät darf nur an Spannungsquellen betrieben
werden, die im Etikett auf dem Gerät angegeben sind und nur an Netzsteckdosen mit Schutzleiter angeschlossen werden. Wenn Sie nicht sicher sind, welche Spannungsversorgung Sie in Ihrem Hause haben, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an das örtliche Elektrizitätswerk.
12. Netzkabelschutz - Das Verlegen von Netzkabeln muß so erfolgen,
daß Kabelquetschungen durch Darauftreten oder darauiegende Gegenstände ausgeschlossen sind. Dabei sollte besonders auf die Leitung in Steckernähe, Mehrfachsteckdosen und am Geräteauslaß geachtet werden.
13. Netzstecker - Wenn der Netzstecker oder eine Gerätekupplung mit einem
Trenngerät verbunden ist, muß das Trenngerät immer in Betrieb sein.
14. Erdung der Außenantenne - Wird eine Außenantenne oder ein
Kabelsystem an das Gerät angeschlossen, muß sichergestellt werden, daß die Antenne oder das Kabelsystem geerdet ist, um einen gewissen Schutz gegen Spannungsspitzen und statische Auadungen zu bieten. Artikel 810 des National Electrical Code, ANSI/NFPA 70, enthält Informationen zur geeigneten Erdung des Antennenmastes und Trägergerüstes, zur Erdung der Leitung einer Antennen-Entladeeinheit, zur Größe des Erders, Position der Antennen-Entladeeinheit, zum Anschließen und zu den Anforderungen von Erdern.
HINWEIS FÜR INSTALLATEURE VON KABELT VSYSTEMEN
Wir möchten die Installateure von Kabel-TV-Systemen auf den Abschnitt 820-40 des NEC aufmerksam machen, in dem Richtlinien für sachgemäße Erdung zu nden sind und in dem insbesondere festgelegt ist, daß die Kabelerdung mit dem Erdungssystem des Gebäudes verbunden werden soll, und zwar so nahe wie möglich an der Kabeleinführung.
15. Blitz - Ziehen Sie zum besonderen Schutz bei Gewitter oder wenn
das Gerät unbeaufsichtigt über längere Zeit nicht verwendet wird, den Netzstecker aus der Steckdose und das Antennenkabel aus der Antennen- oder Kabelsteckdose. Dadurch wird das Gerät vor Blitz- oder Überspannungsschäden geschützt.
16. Hochspannungsleitungen - Eine Außenantennenanlage sollte
nicht in direkter Nachbarschaft von Hochspannungsleitungen oder anderen elektrischen Licht- oder Netzleitungen, oder wo sie in solche Hochspannungsleitungen fallen kann, installiert werden. Bei der Installation eines Außenantennensystems muß äußerst vorsichtig vorgegangen werden, um Hochspannungsleitungen nicht zu berühren. Der Kontakt mit solchen Leitungen kann tödlich sein.
17. Überlastung - Wandsteckdosen, Verlängerungskabel oder integrierte
Mehrfachsteckdosen dürfen nicht überlastet werden. Gefahr von elektrischem Schlag und Feuer.
18. Flammenquellen - Keine oenen Flammenquellen, wie z. B.
brennende Kerzen, auf das Gerät stellen.
19. Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten - Niemals
irgendwelche Fremdkörper durch die Gehäuseönungen in das Gerät stecken. Sie könnten Teile mit gefährlichen Spannungen berühren oder einen Kurzschluß auslösen, der ein Feuer verursachen oder zu einem Stromschlag führen könnte. Niemals Flüssigkeiten, welcher Art auch immer, auf das Gerät schütten.
20. Kopfhörer - Übermäßiger Schalldruck von Ohr- oder Kopfhörern kann
zu Gehörverlust führen.
21. Schaden mit erforderlicher Reparatur - Ziehen Sie den Geräte-
Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie von qualizierten Fachkräften eine Reparatur durchführen, wenn:
a. das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b. Flüssigkeit in das Gerät geschüttet worden ist oder Fremdkörper
hineingefallen sind.
c. das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist. d. das Gerät trotz Beachtung der Bedienungsanleitung nicht
normal funktioniert. Betätigen Sie nur Einsteller, die in der Bedienungsanleitung erwähnt werden. Die fehlerhafte Einstellung anderer Einsteller kann zu Beschädigung führen und erfordert häug den enormen Aufwand eines qualizierten Technikers, um den normalen Geräte-Betriebszustand wiederherzustellen.
e. das Gerät heruntergefallen oder in irgendeiner Weise beschädigt
worden ist.
f. wenn das Gerät auallende Veränderungen in der Leistung aufweist.
Dies ist meistens ein Anzeichen dafür, daß eine Reparatur oder Wartung notwendig ist.
2
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
22. Ersatzteile - Wenn Ersatzteile benötigt werden, stellen Sie sicher, daß
der Servicetechniker Original-Ersatzteile vom Hersteller oder zumindest solche mit denselben Eigenschaften wie die Originalteile verwendet hat. Nicht autorisierte Ersatzteile können Feuer, elektrischen Schlag oder andere Gefahren verursachen.
23. Batterieentsorgung - Beim Entsorgen von verbrauchten Batterien, die
gesetzlichen Bestimmungen und lokalen Entsorgungsvorschriften beachten.
24. Sicherheitsüberprüfung - Bitten Sie den Servicetechniker nach
allen Wartungen oder Reparaturen an diesem Gerät darum, eine Sicherheitsüberprüfung durchzuführen und den einwandfreien Betriebszustand des Gerätes festzustellen.
25. Wand oder Deckenmontage - Das Gerät darf an eine Wand oder
Decke nur den Herstellerhinweisen entsprechend montiert werden.
WARNUNG
Das Blitzsymbol mit Pfeil in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer vor einer nicht isolierten, für das Risiko eines elektrischen Schlages für Personen ausreichend hohen gefährlichen Spannung im Innern des Gerätegehäuses warnen.
Das Ausrufezeichen in einem gleichseitigen Dreieck soll den Benutzer darauf aufmerksam machen, dass die mit dem Gerät gelieferte Dokumentation wichtige Betriebs- und Wartungshinweise enthält.
INFORMATIONEN ÜBER DIE SAMMLUNG UND ENTSORGUNG VON ALTBATTERIEN UND AKKUMULATOREN RICHTLINIE 2006/66/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES NUR FÜR EUROPÄISCHE KUNDEN
Batterien/Akkumulatoren, die eines dieser Symbole tragen, sollten „getrennt gesammelt“ und nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Es sollten erforderliche Maßnahmen getroen werden, um die separate Sammlung von Altbatterien und -akkumulatoren zu maximieren und die Entsorgung von Altbatterien und -akkumulatoren zusammen mit Haushaltsmüll zu minimieren.
Endverbraucher sind dazu angehalten, Altbatterien und -akkumulatoren nicht als unsortierten Haushaltsmüll zu entsorgen. Um eine hohe Recyclingquote für Altbatterien und
-akkumulatoren zu erreichen, müssen Altbatterien und -akkumulatoren separat und ordnungsgemäß durch einen örtlichen Sammelpunkt entsorgt werden. Weitere Informationen über Sammlung und Recycling von Altbatterien und -akkumulatoren sind bei Ihrer Ortsverwaltung, Ihrem Entsorgungsunternehmen oder bei der Verkaufsstelle der Batterien und Akkumulatoren erhältlich.
Durch die Einhaltung und Befolgung ordnungsgemäßer Entsorgungsmaßnahmen für Altbatterien und -akkumulatoren können potenziell gefährliche Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit verhindert und die negativen Auswirkungen von Batterien und Akkumulatoren sowie Altbatterien und -akkumulatoren auf die Umwelt minimiert werden. Somit können Endverbraucher zu Schutz, Erhaltung und Erhöhung der Qualität der Umwelt beitragen.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
WARNUNG: UM DIE GEFAHR VON FEUER ODER STROMSCHLAG ZU VERHINDERN, DIESES GERÄT NICHT REGEN ODER FEUCHTIGKEIT AUSSETZEN, UND MIT FLÜSSIGKEITEN GEFÜLLTE GEGENSTÄNDE, WIE Z. B. VASEN, NICHT AUF DAS GERÄT STELLEN.
DIE GERÄTE MÜSSEN AN EINER GEERDETEN NETZSTECKDOSE ANGESCHLOSSEN WERDEN.
Dieses Gerät wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen gegen Hochfrequenzstörungen der EU-RICHTLINIE 2004/108/EU und 93/68/EEU hergestellt.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
Am Ende seiner Nutzungsdauer darf dieses Gerät nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt, sondern muß an einer Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden. Die Symbole auf dem Gerät, in der Bedienungsanleitung und auf der Verpackung weisen darauf hin.
Die Materialien können entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch Wiederverwendung, Recycling von Rohstoen oder anderen Arten von Altgeräte-Recycling leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Weitere Informationen über Ihre zuständige Abfallbeseitungsstelle erhalten Sie bei Ihrer örtlichen Verwaltung.
NOTIEREN SIE DIE MODELLNUMMER SIE KÖNNEN SIE JETZT NOCH SEHEN.
Modell- und Seriennummer Ihres neuen C 426 benden sich hinten am Gehäuse. Damit Sie diese Nummern zukünftig gribereit haben, empfehlen wir Ihnen, sie hier aufzuschreiben:
Modellnr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Seriennr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
NAD ist ein Warenzeichen von NAD Electronics International, einem Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
Copyright 2010, NAD Electronics International, ein Unternehmensbereich von Lenbrook Industries Limited
3

EINFÜHRUNG

INHALTSVERZEICHNIS
ENGLISH FRANÇAIS ESPAÑOL ITALIANO DEUTSCH NEDERLANDS SVENSKA РУССКИЙ
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
EINFÜHRUNG
ERSTE SCHRITTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
KARTONINHALT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
AUSWAHL DES STANDORTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
SCHNELLSTART . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
IDENTIFIZIERUNG DER BEDIENELEMENTE
FRONTPLATTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
RÜCKWAND . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
FERNBEDIENUNG TNR 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
SCHLAFMODUS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
DIMMER . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
BETRIEB
AM/FMRADIO HÖREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ANTENNEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
AUSWÄHLEN EINES TUNERFREQUENZBEREICHS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
EINSTELLEN VON SENDERN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
SPEICHERN VON VOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
NAMEN FÜR VOREINSTELLUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
ÜBER RDS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
REFERENZ
FEHLERBEHEBUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
VIELEN DANK, DASS SIE SICH FÜR NAD ENTSCHIEDEN HABEN.
Der C 426-Tuner ist ein technologisch fortschrittliches und hochleistungsfähiges Produkt. Gleichzeitig haben wir uns bemüht, es übersichtlich und bedienerfreundlich zu machen. Wir haben allerdings genauso sorgfältig darauf geachtet, daß der C 426-Tuner so klanglich transparent und räumlich genau wie möglich klingt, wobei wir vieles von unserer Designerfahrung in Audio-, Video- und Heimkinogeräten eines Vierteljahrhunderts einießen lassen konnten. Wie mit allen unseren Produkten wurde das Design des C 426-Tuners von der Designphilosophie von NAD „Music rst“ (Musik an erster Stelle) geleitet. Daher können wir Ihnen für die kommenden Jahre mit Zuversicht ein sowohl hochmodernes als auch audiophiles Musikerlebnis versprechen.
Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Bitte nehmen Sie sich jetzt ein paar Minuten Zeit und lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch. Wenn Sie gleich nach dem Auspacken ein wenig Zeit investieren, sparen Sie hinterher umso mehr, und es ist sicher der beste Weg, Ihre Investition in den NADC 426 und diese leistungsstarke und exible Komponente auch voll zu nutzen.
Noch eines: Bitte registrieren Sie Ihren C 426 auf der NAD-Internetseite im World Wide Web:
http://NADelectronics.com/warranty
Informationen zur Gewährleistung erhalten Sie von Ihrem örtlichen NAD­Händler.
4
EINFÜHRUNG

ERSTE SCHRITTE

KARTONINHALT

Im Lieferumfang des C 426 sind folgende Komponenten enthalten:
Eine Mittelwellenringantenne.
Eine FM-Flachbandleitungs-Antenne mit Symmetrieradapter.
Ein abnehmbares Netzkabel
Ein Audiokabel (RCA-Leiter-zu-Leiter).
Die FernbedienungTNR 1 mit zwei AAA-Batterien
Diese Version des Benutzerhandbuchs auf CD-ROM.
BEWAHREN SIE DIE VERPACKUNG AUF
Bitte bewahren Sie den Versandkarton und sämtliches Verpackungsmaterial auf. Wenn Sie umziehen oder Ihren C 426 aus einem anderen Grund transportieren müssen, ist es am sichersten, wenn Sie den C 426 in seiner Originalverpackung transportieren. Leider mussten wir die Erfahrung machen, dass viele NAD-Geräte beim Transport durch unzureichende Verpackung beschädigt werden. Deshalb: Bitte bewahren Sie den Versandkarton auf!

AUSWAHL DES STANDORTS

Wählen Sie einen Standort mit ausreichender Luftzirkulation und genügend Abstand an den Seiten und der Geräterückseite. Achten Sie auf eine ungehinderte Sicht innerhalb von ca. 7Metern zwischen der Frontplatte des C 426 und Ihrer bevorzugten Hör-/Sichtposition, damit eine zuverlässige Kommunikation mit der Infrarot-Fernbedienung sichergestellt ist. Stellen Sie dieses Gerät nicht in direktem Sonnenlicht, in der Nähe von Wärmequellen oder in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit auf. Es ist problemlos möglich, den C 426 auf andere Komponenten zu stellen.

SCHNELLSTART

Wenn Sie es nicht erwarten können, die Leistung Ihres neuen C 426 zu erleben, nden Sie im Folgenden eine Kurzanleitung für den Schnellstart.
Nehmen Sie alle Verbindungen am C 426 vor, solange das Gerät vom Netz getrennt ist. Außerdem wird empfohlen, beim Verbinden oder Trennen von Signal- oder Netzverbindungen alle anderen Komponenten vom Netz zu trennen oder auszuschalten. 1 Schließen Sie den linken und rechten Ausgang des C 426 mit dem
gummiisolierten Anschlußkabel (RCA-Leiter-zu-Leiter) am Eingang TUNER des Verstärkers an.
2 Schließen Sie die AM- und FM-Antenne an. 3 Schließen Sie das Netzkabel zunächst an den Netzeingang des C 426
und dann an die Netzsteckdose an. Die LED für die Bereitschaftsanzeige in der Einfassung der STANDBY-Taste leuchtet gelb auf.
4 Den Netzstecker des Verstärkers ebenfalls an die Netzsteckdose
anschließen. Den Verstärker einschalten und den Tuner-Eingang so einstellen, dass der C 426 verbunden ist.
5 Drücken Sie auf die STANDBY-Taste auf der Frontplatte, um das C 426
einzuschalten. Die LED für die Bereitschaftsanzeige schaltet von gelb auf blau um und das VFD-Anzeigefeld leuchtet auf.
6 Wählen Sie über die Taste [FM/AM] auf der Frontplatte das AM- oder
FM-Band aus.
7 Schalten Sie mit der Taste [PRESET/TUNE] auf der Frontplatte zwischen
den Modi „Preset“ und „Tune“ um. Wählen Sie den Modus „Tune“ (Tuning; „TUNE“ wird auf dem VFD angezeigt).
8 Den Kontrollregler [PRESET/TUNE] (Voreinstellung/Tuning) drehen, um
den gewünschten Sender auszuwählen.
ENGLISHFRANÇAISESPAÑOLITALIANODEUTSCHNEDERLANDSSVENSKAРУССКИЙ
5
Loading...
+ 9 hidden pages