Miele VIVASTAR W100 User manual [de]

0 (0)
Gebrauchsanweisung
Waschautomat
VivaStar W 100
Lesen Sie unbedingt die
Gebrauchsanweisung vor
Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 05 980 000
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt den Waschau
-
tomaten vor Transportschäden. Die Ver
-
packungsmaterialien sind nach umwelt
-
verträglichen und entsorgungstechni
-
schen Gesichtspunkten ausgewählt
und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den
Materialkreislauf spart Rohstoffe und
verringert das Abfallaufkommen. Ihr
Fachhändler nimmt die Verpackung zu
-
rück.
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert
-
volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr
Altgerät entweder über Ihren Händler
oder über das öffentliche Sammelsys
-
tem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge
-
rät bis zum Abtransport kindersicher
aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung der Transportverpackung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Besondere Ausstattungsmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Sonderprogramme (Seide /, WOLLE /, Mini, Mischwäsche, Extraspülen) . 9
Bügelleicht im Programm Feinwäsche und Seide / . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
System Wasser plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Programmaktualisierung (Update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Automatische Trommelpositionierung und Trommelarretierung . . . . . . . . . . . 10
Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wichtige Bedienelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Programmwähler. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Tasten für die Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Taste "Schleudern" mit Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Umweltfreundliches Waschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Energie- und Wasserverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Richtige Zusatzfunktionswahl (Einweichen, Vorwäsche, Intensiv) . . . . . . . . . . 14
Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
So waschen Sie richtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Programmübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Vorbereitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Waschtrommel beladen und Waschmittel zugeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Programmwahl. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Zusatzfunktionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Wäsche nachlegen/entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Inhalt
3
Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Gewähltes Programm verändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programmabschnitt auslassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programm abbrechen/umwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Programmablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Wasserenthärter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Komponenten - Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Weichspüler, Formspüler, Stärke oder Flüssigstärke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken. . . . . . . . . . . . 32
Separates Weichspülen oder Formspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Separates Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Entfärben/Färben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Waschautomat reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Waschmittel-Einspülkasten reinigen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Wassereinlaufsieb reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Es erfolgt kein Programmstart. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Das Waschprogramm wurde abgebrochen und eine Fehlermeldung erfolgt. . . . 36
Das Waschprogramm läuft wie gewohnt ab, jedoch erfolgt eine Störmeldung. . . 37
Allgemeine Störungen oder ein nicht zufriedenstellendes Waschergebnis . . . . . 38
Probleme mit dem Öffnen/Schließen oder "schnarrende" Geräusche. . . . . . . . . . 40
Deckel öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Verstopfter Ablauf. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Deckel öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Kundendienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Garantiebedingungen und Garantiezeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Nachkaufbares Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Inhalt
4
Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Wiedermontage der Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Füße herausdrehen und kontern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Das Miele Wasserschutzsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wasserzulauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Verbrauchsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Hinweis für die Vergleichsprüfungen:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Programmierfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
System Wasser plus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Schongang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Laugenabkühlung für KOCH-/BUNTWÄSCHE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Memory-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Einweichzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Inhalt
5
Lesen Sie vor dem ersten Benutzen
des Waschautomaten die Ge
-
brauchsanweisung. Sie gibt wichtige
Hinweise für die Sicherheit, den Ge
-
brauch und die Wartung des Wasch
-
automaten. Dadurch schützen Sie
sich und verhindern Schäden am
Waschautomaten.
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
-
sung auf und geben Sie diese an ei
-
nen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Bestimmungsgemäße Verwen-
dung
Der Waschautomat ist ausschließ-
lich zum Waschen von Textilien be-
stimmt, die vom Hersteller im Pflegeeti-
kett als waschbar ausgewiesen sind.
Andere Verwendungszwecke sind mög-
licherweise gefährlich. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch be-
stimmungswidrigen Gebrauch oder fal-
sche Bedienung verursacht werden.
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Waschauto
-
maten vor der Aufstellung auf äu
-
ßere sichtbare Schäden.
Einen beschädigten Waschautomaten
nicht aufstellen und in Betrieb nehmen.
Vor dem Anschließen des Wasch
-
automaten unbedingt die An
-
schlussdaten (Absicherung, Spannung
und Frequenz) auf dem Typenschild mit
denen des Elektronetzes vergleichen.
Erfragen Sie diese im Zweifelsfalle bei
einer Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit dieses
Waschautomaten ist nur dann ge
-
währleistet, wenn er an ein vorschrifts
-
mäßig installiertes Schutzleitersystem
angeschlossen wird.
Es ist sehr wichtig, dass diese grundle
-
gende Sicherheitsvoraussetzung ge
-
prüft und im Zweifelsfall die Hausinstal
-
lation durch eine Fachkraft überprüft
wird.
Der Hersteller kann nicht für Schäden
verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro
-
chenen Schutzleiter verursacht werden.
Verwenden Sie aus Sicherheits-
gründen keine Verlängerungskabel
(Brandgefahr durch Überhitzung).
Der Waschautomat entspricht den
vorgeschriebenen Sicherheitsbe-
stimmungen. Durch unsachgemäße Re-
paraturen können unvorhersehbare Ge-
fahren für den Benutzer entstehen, für
die der Hersteller keine Haftung über-
nimmt. Reparaturen dürfen nur von
Miele autorisierten Fachkräften durch
-
geführt werden.
Im Fehlerfall oder bei der Reini
-
gung und Pflege ist der Waschau
-
tomat nur dann elektrisch vom Netz ge
-
trennt, wenn:
der Netzstecker des Waschautoma
-
ten gezogen ist oder
die Sicherung der Hausinstallation
ausgeschaltet ist oder
die Schraubsicherung der Hausin
-
stallation ganz herausgeschraubt ist.
Sicherheitshinweise und Warnungen
6
Der Waschautomat ist nur unter
Verwendung eines neuwertigen
Schlauchsatzes an die Wasserversor
-
gung anzuschließen. Alte Schlauchsät
-
ze dürfen nicht wieder verwendet wer
-
den.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
Miele Original-Ersatzteile ausge
-
tauscht werden. Nur bei diesen Teilen
gewährleistet Miele, dass sie die Si
-
cherheitsanforderungen in vollem Um
-
fang erfüllen.
Wenn die Netzanschlussleitung be
-
schädigt ist, muss diese durch von
Miele autorisierte Fachkräfte ersetzt
werden, um Gefahren für den Benutzer
zu vermeiden.
Gebrauch
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor-
aussetzungen für den sicherheitsge
-
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
-
cherstellen.
Stellen Sie Ihren Waschautomaten
nicht in frostgefährdeten Räumen
auf. Eingefrorene Schläuche können
reißen oder platzen, und die Zuverläs
-
sigkeit der Elektronik kann durch Tem
-
peraturen unter dem Gefrierpunkt ab
-
nehmen.
Entfernen Sie vor der Inbetriebnah
-
me die Transportsicherung auf der
Rückseite des Waschautomaten (siehe
Kapitel "Aufstellen und Anschließen"
Abschnitt "Transportsicherung entfer
-
nen"). Beim Schleudern kann eine nicht
entfernte Transportsicherung den
Waschautomaten und nebenstehende
Möbel/Geräte beschädigen.
Schließen Sie den Wasserhahn bei
längerer Abwesenheit (z.B. Ur
-
laub), vor allem dann, wenn sich in der
Nähe des Waschautomaten kein Bo
-
denablauf (Gully) befindet.
Überschwemmungsgefahr!
Überprüfen Sie vor dem Einhängen
des Abflussschlauches in ein Wasch-
becken, ob das Wasser schnell genug
abfließt.
Sichern Sie den Abflussschlauch ge-
gen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des
ausfließenden Wassers kann den unge-
sicherten Schlauch aus dem Becken
drücken.
Achten Sie darauf, dass keine
Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln,
Münzen, Büroklammern) mitgewaschen
werden. Fremdkörper können Geräte
-
bauteile (z.B. Laugenbehälter, Wasch
-
trommel) beschädigen. Beschädigte
Bauteile können wiederum Wäsche
-
schäden verursachen.
Sicherheitshinweise und Warnungen
7
Bei richtiger Waschmitteldosierung
ist ein Entkalken des Gerätes nicht
erforderlich. Falls Ihr Gerät dennoch so
stark verkalkt sein sollte, dass ein Ent
-
kalken notwendig wird, verwenden Sie
Spezial-Entkalkungsmittel mit Korro
-
sionsschutz. Diese Spezial-Entkal
-
kungsmittel erhalten Sie über Ihren
Miele Fachhändler oder beim Miele
Kundendienst. Halten Sie die Anwen
-
dungshinweise des Entkalkungsmittels
streng ein.
Textilien, die mit lösemittelhaltigen
Reinigungsmitteln behandelt wur
-
den, müssen vor dem Waschen in kla-
rem Wasser gut ausgespült werden.
Verwenden Sie niemals lösemittel-
haltige Reinigungsmittel (z.B.
Waschbenzin) im Waschautomaten.
Gerätebauteile können beschädigt wer-
den und giftige Dämpfe auftreten. Es
besteht Brand- und Explosionsgefahr!
Färbemittel müssen für den Einsatz
im Waschautomaten geeignet sein
und dürfen nur im haushaltsüblichen
Maße verwendet werden. Halten Sie
streng die Verwendungshinweise des
Herstellers ein.
Entfärbemittel können durch ihre
schwefelhaltigen Verbindungen zu
Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen
im Waschautomaten nicht verwendet
werden.
Benutzung von Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
oder eingebaut werden, wenn sie
ausdrücklich von Miele freigegeben
sind.
Wenn andere Teile an- oder eingebaut
werden, gehen Ansprüche aus Garan
-
tie, Gewährleistung und / oder Produkt
-
haftung verloren.
Vor der Entsorgung des Altge
-
rätes
Ziehen Sie den Netzstecker aus
der Steckdose. Machen Sie die
Netzanschlussleitung sowie Stecker un-
brauchbar. Sie verhindern damit, dass
ein Missbrauch mit dem Waschautoma-
ten betrieben wird.
Sicherheitshinweise und Warnungen
8
Besondere Ausstattungsmerk
-
male
Sonderprogramme (Seide /,
WOLLE /, Mini, Mischwäsche,
Extraspülen)
Programm für handwaschbare Texti
-
lien (Seide /)
Handwaschbare, knitterempfindliche
Textilien, die keine Wolle enthalten,
können im Programm Seide / ge
-
waschen werden.
Programm für handwaschbare Texti
-
lien (WOLLE /)
Handwaschbare Textilien aus Wolle
und Wollgemischen können im Pro-
gramm WOLLE / gewaschen wer-
den.
Programm für kleine Wäscheposten
(Mini)
Es handelt sich hier um ein Bunt-
waschprogramm für die kurze Wä-
sche zwischendurch bei leicht ange
-
schmutzten Textilien.
Programm für gemischte Wäsche
-
posten (Mischwäsche)
Von der Textilart unterschiedliche,
farbig passende Wäscheposten kön
-
nen in diesem Programm zusammen
gewaschen werden.
Programm zum Spülen von Textilien
(Extraspülen)
Textilien werden in diesem Programm
nur gespült und geschleudert.
Bügelleicht im Programm
Feinwäsche und Seide /
Die Wäsche wird besonders schonend
gewaschen und geschleudert. Dadurch
wird die Knitterbildung gemindert und
der Bügelaufwand reduziert.
System Wasser plus
Dieses System ermöglicht, mit höheren
Wasserständen zu waschen und/oder
zu spülen. Für die Programme
KOCH-/BUNTWÄSCHE und PFLEGE
-
LEICHT kann noch ein zusätzlicher
Spülgang angewählt werden.
Gerätebeschreibung
9
Programmaktualisierung (Update)
Die auf der Bedienungsblende mit PC
gekennzeichnete Fehler-Kontrollleuchte
dient dem Kundendienst als Übertra
-
gungspunkt für eine Programmaktuali
-
sierung (PC = Programme Correction).
Damit können zukünftige Entwicklungen
bei Waschmitteln, Textilien und Wasch
-
verfahren in der Steuerung Ihres
Waschautomaten berücksichtigt wer
-
den.
Miele wird die Möglichkeit zur Pro
-
grammaktualisierung rechtzeitig be
-
kannt geben.
Automatische
Trommelpositionierung und
Trommelarretierung
Nach Programmende dreht sich die
Trommel automatisch in die richtige Po-
sition für das Öffnen und wird arretiert.
Gerätebeschreibung
10
Bedienungsblende
a Taste Start T
startet das Waschprogramm.
b Tasten für die Zusatzfunktionen
zur Anwahl der Zusatzfunktionen
Mit der oberen Taste können Sie zwi-
schen den Zusatzfunktionen
Intensiv
,
Vorwäsche
,
Einweichen
und deren
Kombinationen wählen.
Mit der unteren Taste können Sie die
Zusatzfunktion
Wasser plus
wählen.
Kontrollleuchte ein = gewählt
Kontrollleuchte aus = nicht gewählt
c Kontrollleuchten der Schleuder
-
drehzahl
d Taste Schleudern
zur Umwahl der Schleuderdrehzahl
oder zur Anwahl von Spülstop oder
ohne Schleudern.
e Programmwähler
zur Anwahl des Grundwaschpro
-
gramms und der dazu gehörenden
Temperatur. Der Programmwähler
kann rechts- oder linksherum ge
-
dreht werden.
f Ablaufanzeige
informiert während des Waschpro-
gramms über den jeweils erreichten
Programmabschnitt.
g Service-/Fehler-Kontrollleuchten
h Taste I-Ein/0-Aus
ein-/ausschalten oder Programm
unterbrechen.
i Taste Deckel
öffnet den Deckel
Gerätebeschreibung
11
Wichtige Bedienelemente
Programmwähler
Über den Programmwähler wird das
Grundwaschprogramm und die dazu
-
gehörige Temperatur eingestellt.
Tasten für die Zusatzfunktionen
Die Grundwaschprogramme können
durch verschiedene Zusatzfunktionen
ergänzt werden.
Mit der oberen Taste können Sie zwi
-
schen den Zusatzfunktionen
Intensiv
,
Vorwäsche
,
Einweichen
und deren
Kombinationen wählen.
Mit der unteren Taste können Sie die
Zusatzfunktion
Wasser plus
wählen.
Die Zusatzfunktion ist angewählt, wenn
die Kontrollleuchte leuchtet.
Lässt sich eine Zusatzfunktion nicht an-
wählen, ist diese für das Grundwasch-
programm nicht zugelassen.
Taste "Schleudern" mit
Kontrollleuchten
Schleudern anwählen
Die max. Schleuderdrehzahl ist abhän
-
gig vom jeweiligen Grundwaschpro
-
gramm.
Drehzahl
maximal
Grundwaschprogramme
1200 KOCH-/BUNTWÄSCHE, WOLLE,
Mini, Stärken, Extraspülen,
Pumpen/Schleudern
900 PFLEGELEICHT, Mischwäsche
600 FEINWÄSCHE
400 Seide
Durch Drücken der Taste "Schleudern"
können Sie die Schleuderdrehzahl ver
-
ändern. Es ist jedoch nicht möglich,
eine höhere Schleuderdrehzahl anzu
-
wählen als die vom Grundwaschpro
-
gramm zugelassene maximale Dreh
-
zahl.
Die Kontrollleuchten zeigen die jeweils
gewählte Einstellung an.
Schleudern abwählen
^
Drücken Sie die Taste "Schleudern"
bis:
Spülstop
Die Textilien werden nicht geschleu-
dert und bleiben nach dem letzten
Spülgang im Wasser liegen.
Dadurch wird die Knitterbildung ver-
mindert, wenn die Textilien nicht so-
fort nach dem Programmende aus
der Waschtrommel genommen wer-
den.
Wählen Sie zum Fortsetzen des Pro-
gramms eine Schleuderdrehzahl.
Falls Sie das Programm beenden
möchten: drücken Sie die Taste
De
-
ckel
, damit abgepumpt wird. Danach
erneut Taste
Deckel
drücken.
ohne Schleudern
Die Textilien werden nicht geschleu
-
dert. Bei dieser Einstellung entfällt
auch das Schleudern zwischen den
Spülgängen (Spülschleudern).
Gerätebeschreibung
12
Das Gerät vor der ersten Inbetrieb
-
nahme richtig aufstellen und an
-
schließen. Bitte beachten Sie das
Kapitel "Aufstellen und Anschließen".
Aus Sicherheitsgründen ist ein Schleu
-
dern vor der ersten Inbetriebnahme
nicht möglich. Zur Aktivierung des
Schleuderns muss ein Waschprogramm
ohne Wäsche
und ohne Waschmittel
durchgeführt werden.
Bei Verwendung von Waschmittel kann
es zu einer übermäßigen Schaumbil
-
dung kommen!
Gleichzeitig wird das Ablauf-Kugelventil
aktiviert. Das Ablauf-Kugelventil bewirkt
zukünftig die vollständige Ausnutzung
des Waschmittels.
^ Drehen Sie den Wasserhahn auf.
^ Drücken Sie die Taste
I-Ein/0-Aus
hin-
ein.
^ Drehen Sie den Programmwähler auf
BUNTWÄSCHE 40°C.
^
Drücken Sie die Taste "Schleudern"
so oft, bis die Kontrollleuchte
ohne
Schleudern
leuchtet.
^
Drücken Sie die Taste
Start
.
Nach Programmende ist die erste Inbe
-
triebnahme abgeschlossen.
Erste Inbetriebnahme
13
Energie- und Wasserverbrauch
Nutzen Sie die maximale Beladungs
-
menge des jeweiligen Waschpro
-
gramms.
Der Energieverbrauch und Wasser
-
verbrauch ist dann, bezogen auf die
Gesamtmenge, am niedrigsten.
Nutzen Sie die Programme
Mischwä
-
sche
oder
Mini
für kleinere Wäsche
-
posten.
Bei geringer Beladung im Programm
KOCH-/BUNTWÄSCHE sorgt die
Mengenautomatik des Waschauto
-
maten für eine Reduzierung des
Wasser-, Zeit- und Energiebedarfs.
Dadurch kann es im Verlauf des
Waschprozesses zu einer Verkür-
zung der Programmlaufzeit kommen.
Verwenden Sie anstatt dem Pro-
gramm KOCHWÄSCHE 95°C das
Programm BUNTWÄSCHE 60°C mit
der Zusatzfunktion
Intensiv
. Damit
sparen Sie zwischen 35% und 45%
Energie. Die Waschzeit wird verlän
-
gert. Für die meisten Verschmutzun
-
gen ist dieses völlig ausreichend. Für
hartnäckige oder ältere Verschmut
-
zungen nutzen Sie die Zusatzfunkti
-
on Einweichen.
Waschmittel
Verwenden Sie höchstens so viel
Waschmittel wie auf der Waschmittel
-
verpackung angegeben ist.
Verringern Sie bei kleineren Bela
-
dungsmengen die Waschmittelmen
-
ge (ca.
1
/
3
weniger Waschmittel bei
halber Beladung).
Richtige Zusatzfunktionswahl
(Einweichen, Vorwäsche, Intensiv)
Wählen Sie für:
leicht bis normal verschmutzte Texti
-
lien ohne erkennbare Flecken ein
Waschprogramm ohne Zusatzfunk-
tionen.
normal bis stark verschmutzte Texti-
lien mit erkennbaren Flecken ein
Waschprogramm mit der Zusatzfunk-
tion
Intensiv
.
Nutzen Sie die Zusatzfunktion
Ein-
weichen
anstelle der Zusatzfunktion
Vorwäsche
. Beim Einweichen und
anschließender Hauptwäsche wird
dieselbe Lauge benutzt.
Tipp bei anschließendem maschinel
-
len Trocknen
Wählen Sie zum Energiesparen beim
Trocknen die höchst mögliche
Schleuderdrehzahl des jeweiligen
Waschprogramms.
Umweltfreundliches Waschen
14
Kurzanleitung
Empfehlung:
Es ist ratsam, sich mit der Handhabung
des Waschautomaten vertraut zu ma
-
chen. Bitte lesen Sie deshalb die aus
-
führlichen Abschnitte "Vorbereitung",
"Waschtrommel beladen und Waschmit
-
tel zugeben", "Programmwahl" und "Pro
-
grammende" dieses Kapitels.
A Wäsche vorbereiten und sortieren
Waschtrommel beladen und Waschmit
-
tel zugeben
B Waschautomat einschalten und De-
ckel öffnen
C Wäsche einfüllen
D Waschtrommel und inneren Deckel
schließen
E Waschmittel zugeben
F Äußeren Deckel schließen
Programmwahl
G Programm wählen
H Schleuderdrehzahl wählen
I Zusatzfunktion(en) wählen
J Programm starten
Programmende
K Deckel öffnen
L Waschtrommel öffnen und Wäsche
entnehmen
M Waschtrommel und inneren Deckel
schließen
N Äußeren Deckel schließen
O Waschautomat ausschalten
Welche Textilien in welchem Programm
gewaschen werden können, entneh
-
men Sie bitte der folgenden Programm
-
übersicht.
So waschen Sie richtig
15
Programmübersicht
KOCH-/BUNTWÄSCHE 9ö876
Textilart Textilien aus Baumwolle und Leinen, z. B. Bettwäsche,
Tischwäsche, Frottiertücher, Jeans, T-Shirts, Unterwä
-
sche, Säuglingswäsche.
Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv, Wasser plus
besondere Hinweise
KOCHWÄSCHE nur für keimbehaftete und stark ver
-
schmutzte Wäsche benutzen.
Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzun
-
gen oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion
Intensiv
benutzen.
Für Textilien mit hartnäckigen und/oder älteren Ver
-
schmutzungen die Zusatzfunktionen
Intensiv
und
Ein
-
weichen
benutzen.
Für Textilien mit größeren Schmutzmengen (z.B. Staub,
Sand) die Zusatzfunktion
Vorwäsche
benutzen.
Dunkelfarbige Textilien mit Colorwaschmittel oder Flüs-
sigwaschmittel waschen.
Waschmittel Universal-, Color-, Flüssigwaschmittel
max. Beladung 5,0 kg
Hinweis für Prüfinstitute:
Für Prüfung nach Norm EN 60456 muss die Zusatzfunktion
Intensiv
eingeschal-
tet sein.
PFLEGELEICHT 4321
Textilart Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe oder
pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B. Oberhemden,
Blusen, Kittel, Tischwäsche.
Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv, Wasser plus
besondere Hinweise
Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzungen
oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion
Intensiv
be
-
nutzen.
Waschmittel Universal-, Color-, Flüssig-, Feinwaschmittel
max. Beladung 2,5 kg
Hinweis für Prüfinstitute:
Für Prüfung nach Norm EN 60456 muss die Zusatzfunktion
Intensiv
eingeschal
-
tet sein.
So waschen Sie richtig
16
FEINWÄSCHE ac
Textilart Textilien aus synthetischen Fasern, Mischgewebe, Kunst
-
seide oder pflegeleicht ausgerüsteter Baumwolle, z.B.
Oberhemden, Blusen.
Gardinen, die vom Hersteller als maschinenwaschbar de
-
klariert sind.
Zusatzfunktionen Einweichen, Vorwäsche, Intensiv
besondere Hinweise
Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzun
-
gen oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion
Intensiv
benutzen.
In diesem Programm geringe Knitterbildung (bügel
-
leicht).
Der in Gardinen vorhandene Feinstaub erfordert häufig
ein Programm mit
Vorwäsche
.
Bei knitterempfindlichen Gardinen Schleuderdrehzahl
reduzieren oder abwählen.
Waschmittel Feinwaschmittel
max. Beladung 1,0 kg
Seide /
Textilart Handwaschbare Oberbekleidung aus Textilien, die keine
Wolle enthalten.
Zusatzfunktionen Wasser plus
besondere Hinweise
In diesem Programm geringe Knitterbildung (bügel
-
leicht).
Feinstrumpfhosen und BHs in einem Wäschesack wa
-
schen.
Feinwaschmittel benutzen.
Waschmittel Feinwaschmittel
max. Beladung 1,0 kg
WOLLE /
Textilart Textilien aus handwaschbarer oder maschinenwaschba
-
rer Wolle und Wollgemische.
Waschmittel Wollwaschmittel
max. Beladung 2,0 kg
So waschen Sie richtig
17
Mini 7
Textilart Leicht angeschmutzte Textilien, die im Buntwaschpro
-
gramm gewaschen werden können.
Zusatzfunktion Wasser plus
besonderer Hinweis
weniger Waschmittel dosieren (halbe Beladung)
Waschmittel Universal-, Color-, Flüssigwaschmittel
max. Beladung 2,5 kg
Mischwäsche 72
Textilart Beladungsmix aus Textilien für die Programme BUNTWÄ
-
SCHE und PFLEGELEICHT nach Farben sortiert.
Zusatzfunktion Einweichen, Vorwäsche, Intensiv, Wasser plus
besondere Hinweise
Für Textilien mit normalen bis starken Verschmutzun
-
gen oder erkennbaren Flecken Zusatzfunktion
Intensiv
benutzen.
Waschmittel Universal-, Color-, Flüssigwaschmittel
max. Beladung 3,0 kg
Stärken
Textilart Tischdecken, Servietten, Schürzen, Berufskleidung.
besondere Hinweise Die Textilien sollten frisch gewaschen, aber nicht
weichgespült sein.
max. Beladung 5,0 kg
Extraspülen
Textilart Textilien, die nur gespült und geschleudert werden sollen.
max. Beladung 5,0 kg
Pumpen/Schleudern
besondere Hinweise
Nur Pumpen: Drehzahl auf
ohne Schleudern
stellen.
max. Beladung 5,0 kg
So waschen Sie richtig
18
Vorbereitung
A Wäsche vorbereiten und sortieren
^ Leeren Sie die Taschen.
,
Fremdkörper (z.B. Nägel, Mün-
zen, Büroklammern) können Textilien
und Bauteile beschädigen.
^ Entfernen Sie vor dem Waschen
eventuelle Flecken auf den Textilien;
möglichst solange sie frisch sind.
Tupfen Sie die Flecken mit einem
nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht
reiben!
Besondere Flecken (Blut, Ei, Kaffee,
Tee etc.) lassen sich häufig mit kleinen
Tricks beseitigen. Wenn Sie Probleme
mit verfleckten Textilien haben, können
Sie über den Miele Fachhandel oder
bei Miele direkt ein Waschlexikon anfor
-
dern. Dieses enthält Tipps zur Entfer
-
nung spezieller Flecken.
,
Auf keinen Fall chemische (löse
-
mittelhaltige) Reinigungsmittel im
Waschautomaten verwenden!
^
Sortieren Sie die Textilien nach Far
-
ben und den im Pflegeetikett enthal
-
tenen Symbolen (im Kragen oder an
der Seitennaht).
Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten
Wäschen oft etwas aus. Damit nichts
verfärbt, helle und dunkle Sachen ge
-
trennt waschen.
Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband
entfernen oder in einen Beutel ein-
binden.
Bei BH's gelöste Formbügel vernä-
hen oder entfernen.
Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und
Maschenwaren (z.B. T-Shirt, Sweat-
shirt): Innenseite nach außen wen-
den, wenn es der Textilhersteller
empfiehlt.
Reißverschlüsse, Haken und Ösen
vor dem Waschen schließen.
Bett- und Kissenbezüge schließen,
damit keine Kleinteile hineingelan
-
gen.
Keine Textilien waschen, die als nicht
waschbar deklariert sind (Pflegesym
-
bol h).
So waschen Sie richtig
19
Waschtrommel beladen und
Waschmittel zugeben
B Waschautomat einschalten und
Deckel öffnen
^
Drücken Sie die Taste
I-Ein/0-Aus
hin
-
ein.
^
Drücken Sie die Taste
Deckel
und öff
-
nen Sie den äußeren Deckel bis zum
Anschlag.
^
Öffnen Sie den inneren Deckel.
a Innerer Deckel
b Waschmittel-Einspülkasten
,
Vorsicht! Beide Öffnungshälften
stehen unter Federdruck.
^
Stützen Sie die hintere Öffnungshälfte
leicht mit der Hand ab.
^ Drücken Sie auf die Verschlusssi-
cherung (schwarzer Pfeil) und drü-
cken Sie gleichzeitig die vordere Öff-
nungshälfte bis zur Entriegelung
nach innen (Pfeilrichtung).
^
Lassen Sie beide Öffnungshälften mit
den Händen abgestützt nach oben
aufgleiten.
So waschen Sie richtig
20
Loading...
+ 44 hidden pages