Miele PW 5105 Vario ISS User manual

0 (0)
Miele PW 5105 Vario ISS User manual

Gebrauchsund Aufstellanweisung Waschautomat

PW 5105 Vario ISS

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor

Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

de - DE

M.-Nr. 11 388 070

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportverpackung

Die Verpackung schützt den Waschautomaten vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Materialien. Sie enthalten aber auch schädliche Stoffe, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.

Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informieren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.

Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

Energie einsparen

Energieund Wasserverbrauch

Nutzen Sie die maximale Beladungsmenge des jeweiligen Waschprogramms.

Der Energieund Wasserverbrauch ist dann, bezogen auf die Gesamtbeladungsmenge, am niedrigsten.

Waschmittel

Verwenden Sie höchstens so viel Waschmittel wie auf der Waschmittelverpackung angegeben ist.

Verringern Sie bei kleineren Beladungsmengen die Waschmittelmenge.

Tipp bei anschließendem maschinellen Trocknen

Wählen Sie zum Energiesparen beim Trocknen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl des jeweiligen Waschprogramms.

2

Inhalt

Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2

Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Bedienung des Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Bedienungsblende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Hinweis zur Erstinbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14 Funktionsweise des Displays. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Bedienung der Waschsalonvariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

1. Wäsche vorbereiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 2. Waschautomaten beladen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 3. Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Pflegesymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Kurzanweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21

Programm wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Programm wählen/ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25 Programm als Favorit speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Extras . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Vorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Stärkestop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Spülstop. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Intensiv* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Wasser plus* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Schleudern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Maximale Endschleuderdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Spülschleudern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Endschleudern abwählen (Spülstop) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Spülschleudern und Endschleudern abwählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

3

Inhalt

Programmablauf ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Kassiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programm unterbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Programm ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32

Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Wasserenthärter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Komponenten - Waschmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Entfärben/Färben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Weichspüler, Formspüler, Stärke oder Flüssigstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Automatisches Weichspülen, Formspülen oder Flüssigstärken. . . . . . . . . . . . 34 Separates Weichspülen oder Formspülen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Separates Stärken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Stärken mit Stärkestop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Externe Dosierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Leersensierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Waschautomaten reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Wassereinlaufsiebe reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Störungshilfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

Was tun, wenn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

Es lässt sich kein Waschprogramm starten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

41

Im Display steht eine Fehlermeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

42

Allgemeine Probleme mit dem Waschautomaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

43

Ein nicht zufrieden stellendes Waschergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

Die Fülltür lässt sich nicht öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Programm fortsetzen nach Netzunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45

Spitzenlastabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Anzeige Serviceintervall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

46

Fülltür öffnen bei verstopftem Ablauf und/oder Stromausfall . . . . . . . . . . . . . . . .

47

Wasser ablaufen lassen.... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

... bei Ausführung mit Laugenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

47

Ablaufsystem reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

... bei Ausführung mit Ablaufventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

48

Fülltür öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

49

4

Inhalt

Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Reparaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Optische Schnittstelle PC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Aufstellen und Anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Vorderansicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Rückansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Draufsicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Waschautomaten aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Sockelaufstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Kassiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Aufstellfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Transportsicherung entfernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Transportsicherung einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 Wasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Kaltwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Warmwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Brauchwasseranschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Heißwasseranschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Wasserablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Ablaufventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Ablaufpumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

5

Sicherheitshinweise und Warnungen

Lesen Sie unbedingt diese Gebrauchsanweisung.

Dieser Waschautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie vor dem ersten Benutzen des Waschautomaten die Gebrauchsanweisung. Sie gibt wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung des Waschautomaten. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Waschautomaten.

Werden weitere Personen in die Handhabung des Waschautomaten eingewiesen, so sind Ihnen diese Sicherheitshinweise zugängig zu machen und/oder vorzutragen.

Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Waschautomat ist ausschließlich zum Waschen von Textilien bestimmt, die vom Hersteller im Pflegeetikett als waschbar ausgewiesen sind. Andere Verwendungszwecke sind möglicherweise gefährlich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung verursacht werden.

Der Waschautomat ist entsprechend der Gebrauchsanweisung zu betreiben, regelmäßig zu warten und auf Funktionstüchtigkeit zu prüfen.

6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Der Waschautomat ist nicht für den Gebrauch im Außenbereich bestimmt.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Waschautomaten sicher zu bedienen, dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Kinder unter acht Jahren müssen vom Waschautomaten ferngehalten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab acht Jahren dürfen den Waschautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Waschautomat so erklärt wurde, dass sie den Waschautomaten sicher bedienen. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen können.

Kinder dürfen den Waschautomaten nicht ohne Aufsicht reinigen oder warten.

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Waschautomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Waschautomaten spielen.

Wird der Waschautomat in einem öffentlich zugänglichen Bereich betrieben, muss der Betreiber durch geeignete Maßnahmen gewährleisten, dass für den Benutzer durch mögliche Restrisiken keine Gefährdungssituation entsteht.

Den Desinfektionsstandard, thermischer sowie chemothermischer Verfahren (aus der Liste, gemäß § 18 IFSG) hat der Betreiber in der Routine durch entsprechende Prüfungen sicherzustellen. Desinfektionsprogramme dürfen nicht unterbrochen werden, da sonst das Desinfektionsergebnis eingeschränkt sein kann.

7

Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Kontrollieren Sie den Waschautomaten vor der Aufstellung und Betrieb auf äußere sichtbare Schäden.

Einen beschädigten Waschautomaten nicht aufstellen oder in Betrieb nehmen.

Die elektrische Sicherheit dieses Waschautomaten ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung geprüft und im Zweifelsfall die Gebäudeinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden.

Durch unsachgemäße Reparaturen können unvorhersehbare Gefahren für den Benutzer entstehen, für die der Hersteller keine Haftung übernimmt. Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden, ansonsten besteht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch.

Nehmen Sie keine Veränderungen am Waschautomaten vor, die nicht ausdrücklich von Miele zugelassen sind.

Im Fehlerfall oder bei der Reinigung und Pflege ist der Waschautomat nur dann elektrisch vom Netz getrennt, wenn

der Netzstecker des Waschautomaten gezogen ist oder

die Sicherung der Gebäudeinstallation ausgeschaltet ist oder

die Schraubsicherung der Gebäudeinstallation ganz herausgeschraubt ist.

8

Sicherheitshinweise und Warnungen

Der Waschautomat ist nur unter Verwendung eines neuwertigen Schlauchsatzes an die Wasserversorgung anzuschließen. Alte Schlauchsätze dürfen nicht wieder verwendet werden. Kontrollieren Sie die Schlauchsätze in regelmäßigen Abständen. Sie können sie dann rechtzeitig austauschen und Wasserschäden verhindern.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Die Fülltür des Waschautomaten nicht gewaltsam öffnen. Um die Sicherheitsfunktion des Türschlosses zu gewährleisten, ist der Türgriff mit einer Überreißsicherung versehen.

Für diese Waschmaschine gilt das Vorschriftenund Regelwerk der Deutschen Gestzlichen Unfallversicherung (DGUV). Es wird

empfohlen, die Überprüfungen gemäß dem Vorschriftenund Regelwerk der Deutschen Gestzlichen Unfallversicherung - DGUV100-500 /Kapitel 2.6/Abschnitt 4 durchzuführen. Das für die Prüfdokumentation erforderliche Prüfbuch ist beim Miele Kundendienst erhältlich.

Dieser Waschautomat darf nicht an nichtstationären Aufstellungsorten (z. B. Schiffe) betrieben werden.

9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Stellen Sie Ihren Waschautomaten nicht in frostgefährdeten Räumen auf. Eingefrorene Schläuche können reißen oder platzen, und die Zuverlässigkeit der Elektronik kann durch Temperaturen unter dem Gefrierpunkt abnehmen.

Entfernen Sie vor der Inbetriebnahme die Transportsicherung auf der Rückseite des Waschautomaten (siehe Kapitel "Aufstellen und Anschließen" Abschnitt "Transportsicherung entfernen"). Beim Schleudern kann eine nicht entfernte Transportsicherung den Waschautomaten und nebenstehende Möbel/Geräte beschädigen.

Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub), vor allem dann, wenn sich in der Nähe des Waschautomaten kein Bodenablauf (Gully) befindet.

Überschwemmungsgefahr!

Überprüfen Sie vor dem Einhängen des Abflussschlauches in ein Waschbecken, ob das Wasser schnell genug abfließt.

Sichern Sie den Abflussschlauch gegen Abrutschen. Die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers kann den ungesicherten Schlauch aus dem Becken drücken.

Achten Sie darauf, dass keine Fremdkörper (z.B. Nägel, Nadeln, Münzen, Büroklammern) mitgewaschen werden. Insbesondere Metallspäne, die sich in Wischbezügen befinden können, sind vor dem Waschen auszuschütteln. Fremdkörper können Gerätebauteile (z.B. Laugenbehälter, Waschtrommel) beschädigen. Beschädigte Bauteile können wiederum Wäscheschäden verursachen.

Bei richtiger Waschmitteldosierung ist ein Entkalken des Waschautomaten nicht erforderlich. Falls Ihr Waschautomat dennoch so stark verkalkt sein sollte, dass ein Entkalken notwendig wird, verwenden Sie Spezial-Entkalkungsmittel mit Korrosionsschutz. Diese SpezialEntkalkungsmittel erhalten Sie über Ihren Miele Fachhändler oder beim Miele Kundendienst. Halten Sie die Anwendungshinweise des Entkalkungsmittels streng ein.

10

Sicherheitshinweise und Warnungen

Textilien, die mit lösemittelhaltigen Reinigungsmitteln behandelt wurden, müssen vor dem Waschen in klarem Wasser gut ausgespült werden.

Verwenden Sie niemals lösemittelhaltige Reinigungsmittel (z.B. Waschbenzin) im Waschautomaten. Gerätebauteile können beschädigt werden und giftige Dämpfe auftreten. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Lagern oder verwenden Sie in der Nähe des Waschautomaten kein Benzin, Petroleum oder sonstige leicht entzündliche Stoffe. Brandund Explosionsgefahr!

Färbemittel müssen für den Einsatz im Waschautomaten geeignet sein. Halten Sie streng die Verwendungshinweise des Herstellers ein.

Entfärbemittel können durch ihre schwefelhaltigen Verbindungen zu Korrosion führen. Entfärbemittel dürfen im Waschautomaten nicht verwendet werden.

Vermeiden Sie den Kontakt von Edelstahloberflächen (Front, Deckel, Ummantelung) mit flüssigen chloroder natriumhypochlorithaltigen Reinigungsund Desinfektionsmitteln. Die Einwirkung dieser Mittel kann auf dem Edelstahl Korrosion auslösen.

Aggressive Chlorbleichlaugedämpfe können ebenfalls Korrosion bewirken. Deshalb geöffnete Behälter dieser Mittel nicht in unmittelbarer Nähe der Geräte aufbewahren.

Zur Reinigung des Waschautomaten darf kein Hochdruckreiniger und kein Wasserstrahl verwendet werden.

Achten Sie bei der Anwendung und Kombination von Waschhilfsmitteln und Spezialprodukten unbedingt auf die Verwendungshinweise der Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Mittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein um Materialschäden und heftige chemische Reaktionen zu vermeiden.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Chlor und Bauteilschäden

Hinweise zur Behandlung mit Chlorbleichen und Perchlorethylen

Mit steigendem Einsatz von Chlor steigt die Wahrscheinlichkeit von Bauteilschäden.

Der Einsatz von chlorhaltigen Mitteln, wie beispielsweise NatriumHypochlorit und pulverförmigen Chlorbleichen, kann, abhängig von der Chlor-Konzentration, der Einwirkzeit und der Temperatur die Schutzschicht von Edelstahl zerstören und zu Korrosion an Bauteilen führen. Aus diesem Grund sollte auf den Einsatz solcher Mittel verzichtet werden und stattdessen möglichst Bleichmittel auf Sauerstoffbasis eingesetzt werden.

Werden dennoch bei speziellen Verschmutzungen chlorhaltige Bleichmittel verwendet, muss unbedingt immer ein Antichlorierungsschritt durchgeführt werden. Andernfalls können die Bauteile der Waschmaschine und die Wäsche nachhaltig und irreparabel geschädigt werden.

Antichlor-Behandlung

Die Antichlor-Behandlung muss direkt im Anschluss an die Chlorbleiche stattfinden. Am besten unter Verwendung von Wasserstoffperoxid oder eines Waschbzw. Bleichmittels auf Sauerstoffbasis und ohne das Bad zwischendurch abzulassen.

Mit Thiosulfat kann sich, besonders beim Einsatz von hartem Wasser, Gips bilden, der zu Inkrustationen auf der Wäsche oder zu Ablagerungen in der Waschmaschine führen kann. Da die Behandlung mit Wasserstoff-Peroxid den Neutralisationsprozess von Chlor unterstützt, ist diese Anwendung vorzuziehen.

Die genauen Einsatzmengen der Hilfsmittel und die Behandlungstemperaturen müssen vor Ort entsprechend der Dosierungsempfehlungen der Waschund Hilfsmittelhersteller eingestellt und überprüft werden. Auch muss getestet werden, ob kein Rest-Aktivchlor in der Wäsche verbleibt.

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind.

Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Entsorgung des Altgerätes

Sollten Sie einen Waschautomaten ausrangieren, machen Sie vorher das Türschloss unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass Kinder sich einsperren und in Lebensgefahr geraten.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

13

Bedienung des Waschautomaten

Bedienungsblende

Display

Nähere Erläuterungen befinden sich auf den folgenden Seiten.

Direktwahltasten

Zur direkten Anwahl eines Waschprogramms. Diese Tasten können mit den Fa- voriten-Waschprogrammen belegt werden.

Taste Start

Optische Schnittstelle PC

Dient dem Kundendienst als Prüfungsund Übertragungspunkt.

Multifunktionswähler

Hiermit werden Menüpunkte ausgewählt (= drehen) und bestätigt (= drücken).

Ein-Aus-Taste

Hinweis zur Erstinbetriebnahme

Das Gerät vor der Erstinbetriebnahme richtig aufstellen und anschließen. Bitte beachten Sie das Kapitel "Aufstellen und Anschließen".

Führen Sie die Erstinbetriebnahme durch, wie im Heft "Erstinbetriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen" beschrieben.

14

Bedienung des Waschautomaten

Funktionsweise des Displays

Einstiegsmenü

1

Buntwäsche

60°C

Programmauswahl...

 

 

 

 

 

 

2

Pflegeleicht

40°C

Einstellungen ...

 

3

Feinwäsche

40°C

 

 

4

Wolle

30°C

10:00

 

 

 

 

 

 

Im Display erscheint das Einstiegsmenü (mit vier änderbaren

Favoritenprogrammen) und Programmauswahl ist markiert.

Multifunktionswähler

Drehen des Multifunktionswählers ändert die Position der

Markierung im Display.

Drücken des Multifunktionswählers bestätigt den markierten

Menüpunkt.

Direktwahltasten

Die vier Programme (Favoriten), die links im Display erscheinen, können Sie durch Drücken der Direktwahltasten auswählen.

Die Favoriten können Sie nach Ihren individuellen Anforderungen einrichten (weitere Informationen im Kapitel "Programm wählen", Abschnitt "Programm als Favorit speichern").

In den übrigen Menüs haben die Direktwahltasten andere Funktionen. In diesen Fällen sehen Sie im Display oberhalb der entsprechenden Direktwahltaste einen Pfeil mit Funktionsbezeichnung der Taste.

Möglichkeiten zur Programmwahl

Es gibt zwei Möglichkeiten, ein Programm zu wählen:

Möglichkeit 1: Wählen Sie das Menü Programmauswahl im Display und bestätigen Sie dieses durch Drücken des Multifunktionswählers.

Möglichkeit 2: Drücken Sie eine der Direktwahltastenoder und öffnen Sie direkt das Basismenü eines der vier aufgezählten Waschprogramme.

15

Bedienung des Waschautomaten

Menü Programmauswahl

 

Programm-

 

Kochwäsche

 

 

 

 

 

 

auswahl

 

 

 

 

 

 

Buntwäsche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pflegeleicht

 

 

 

 

 

Feinwäsche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Multifunktionswähler können Sie alle vorhandenen Programme anwählen. Die Markierung bewegt sich nach oben oder unten je nach Drehrichtung.

Die Pfeile rechts im Display zeigen an, dass weitere

Auswahlmöglichkeiten folgen.

Durch Drücken des Multifunktionswählers wird das Basismenü des angewählten Waschprogramms geöffnet.

Basismenü eines Waschprogramms

Buntwäsche

60°C

1100 U/min

Dauer: 0:53 h

 

 

 

 

 

Extras

Timer

zurück

 

 

 

 

 

 

Durch Drehen des Multifunktionswählers können die verschiedenen Programm-Komponenten, Programm, Temperatur und Drehzahl, angewählt werden.

Die angewählte Komponente ist markiert. Durch Drücken des Multifunktionswählers wird die Komponente ausgewählt und das entsprechende Untermenü geöffnet.

Die Untermenüs Extras und Timer können durch Drücken der darunter liegenden Direktwahltaste geöffnet werden.

Die Rückkehr in das Einstiegsmenü erfolgt durch Drücken der Direktwahltaste unter zurück.

Alternativ können Sie alle Komponenten nur mit dem Multifunktionswähler markieren und bestätigen.

Menü Einstellungen

Im Menü Einstellungen können Sie die Elektronik des Waschautomaten wechselnden Anforderungen anpassen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem gleichnamigen Kapitel im Heft "Erstinbetriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen".

16

Bedienung des Waschautomaten

Bedienung der Waschsalonvariante

Je nach Programmierzustand (Einstellung Steuerung) kann das Einstiegsmenü unterschiedliche Darstellungen zeigen.

Die Bedienung erfolgt über die Direktwahltasten , ,, oder den Multifunktionswähler.

WS-KW-Tasten einfach

1

Buntwäsche

60°C

2

Pflegeleicht

40°C

3

Feinwäsche

40°C

4

Wolle

30°C

 

 

 

Es sind insgesamt 4 Programme wählbar, die im Menü Einstellungen/Betreiberebene festgelegt werden können.

WS-KW-Tasten + Logo

PROFESSIONAL

30°C

60°C

95°C

mehr

 

 

 

 

 

 

 

 

Es sind zwölf Programme wählbar, die im Menü Einstellungen/Betreiberebene festgelegt werden können.

17

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege

1. Wäsche vorbereiten

Wäsche sortieren

Leeren Sie die Taschen.

Fremdkörper (z.B. Nägel, Münzen, Büroklammern) können Textilien und Bauteile beschädigen.

Flecken vorbehandeln

Entfernen Sie vor dem Waschen eventuelle Flecken auf den Textilien; möglichst solange sie frisch sind. Tupfen Sie die Flecken mit einem nicht (ab)färbenden Tuch weg. Nicht reiben!

Flecken (Blut, Ei, Kaffee, Tee etc.) lassen sich häufig mit kleinen Tricks beseitigen, die Miele in einem Waschlexikon zusammengestellt hat. Dieses können Sie bei Miele direkt oder über die Miele Internetseite anfordern bzw. einsehen.

Auf keinen Fall chemische (lösemittelhaltige) Reinigungsmittel im Waschautomaten verwenden!

Sortieren Sie die Textilien nach Farben und den im Pflegeetikett enthaltenen Symbolen (im Kragen oder an der Seitennaht).

Dunkle Textilien "bluten" bei den ersten Wäschen oft etwas aus. Damit nichts verfärbt, helle und dunkle Sachen getrennt waschen.

Allgemeine Tipps

Bei Gardinen: Röllchen und Bleiband entfernen oder in einen Beutel einbinden.

Bei BHs gelöste Formbügel vernähen oder entfernen.

Bei Strickwaren, Jeans, Hosen und Maschenwaren (z.B. T-Shirt, Sweatshirt): Innenseite nach außen wenden, wenn es der Textilhersteller empfiehlt.

Reißverschlüsse, Haken und Ösen vor dem Waschen schließen.

Bettund Kissenbezüge schließen, damit keine Kleinteile hineingelangen.

Weitere Tipps finden Sie im Kapitel "Programmübersicht" im Heft "Erstinbetriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen".

Keine Textilien waschen, die als nicht waschbar deklariert sind (Pflegesymbol ) .

Textilien die für die Nassreinigung (Pflegesymbol ) geeignet sind, dürfen gewaschen werden.

18

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege

2. Waschautomaten beladen

Schalten Sie den Waschautomaten mit der Taste Ein/Aus ein.

Öffnen Sie die Fülltür durch Ziehen am Griff.

Die Fülltür nie mit Gewalt öffnen. Der Türgriff ist mit einer Überreißsicherung versehen. Durch Ausrasten des Türgriffes werden Beschädi-

gungen am Schloss verhindert (Kapitel "Störungshilfen" Abschnitt "Die Fülltür lässt sich nicht öffnen").

Legen Sie die Wäsche auseinandergefaltet und locker in die Trommel. Verschieden große Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich beim Schleudern besser.

Bei der maximalen Beladungsmenge ist der Energieund Wasserverbrauch, bezogen auf die Gesamtbeladungsmenge, am niedrigsten. Eine Überbeladung mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.

Schließen Sie die Fülltür. Die Tür zunächst andrücken und dann den Türgriff schließen. Die Fülltür nicht zuwerfen.

Achten Sie darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Fülltür und Trommel eingeklemmt werden.

3. Programm wählen

Wählen Sie das für Ihre Textilart am besten geeignete Waschprogramm.

Eine Programmübersicht finden Sie im Heft "Erstinbetriebnahme, Programmübersicht, Einstellungen".

19

nur Sauerstoffbleiche zulässig nicht bleichen
jedes Oxidations-Bleichmittel zulässig
Bleichen
nicht chemisch reinigen
Reinigung mit chemischen Lösungsmitteln. Die Buchstaben stehen für die Reinigungsmittel.
Bügeln & Mangeln
Trocknen

Hinweise und Tipps zur Wäschepflege

Pflegesymbole

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waschen

 

Die Punkte geben die Temperatur an

 

Die Gradzahl im Bottich gibt die maxi-

 

 

 

normale Temperatur

 

male Temperatur an, mit der Sie den

 

 

 

 

 

 

 

 

reduzierte Temperatur

 

Artikel waschen können.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

nicht Trockner geeignet

 

 

 

 

 

 

 

 

 

normale mechanische Bean-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

spruchung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

schonende mechanische Be-

 

 

 

 

 

 

Die Punkte kennzeichnen die Tempe-

 

 

anspruchung

 

 

 

 

raturbereiche

 

 

 

 

 

 

 

 

besonders schonende me-

 

 

 

 

 

 

 

 

ca. 200°C

 

 

chanische Beanspruchung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

ca. 150°C

 

 

Handwäsche

 

 

 

 

 

 

 

 

ca. 110°C

 

 

 

 

 

 

 

 

nicht waschbar

 

 

 

 

 

 

 

 

nicht bügeln/mangeln

 

 

 

 

 

 

 

Beispiele für die Programmwahl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

professionelle Reinigung

 

 

 

 

 

 

 

 

Programm

 

Pflegesymbol

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kochwä-

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

sche/Buntwä-

 

 

 

 

 

 

 

sche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nassreinigung

 

Pflegeleicht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Feinwäsche

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wolle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mini

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20

Loading...
+ 44 hidden pages