Miele PG 8527 User manual [de]

Gebrauchsanweisung
Reinigungs- und Desinfektionsautomat PG 8527 / PG 8528
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­anweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de - DE, AT, CH, LU
M.-Nr. 09 880 680
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................5
Benutzung von Zubehör ...........................................9
Am Gerät angebrachte Symbole ...................................10
Entsorgung des Altgerätes........................................10
Zweckbestimmung
Benutzerprofile....................................................12
Gerätebeschreibung
Bedienelemente...................................................16
Funktionsweise des Displays.........................................18
Beispiel für eine Auswahlliste ......................................18
Beispiel für eine Programmablaufanzeige ............................19
Kontextmenü
Displaysprache ändern .............................................21
Bedienebene wechseln .............................................22
Startzeitvorwahl ...................................................24
Heizungsart umstellen ..............................................26
Aktuelle Fehler ....................................................26
Beladungspakete..................................................26
Automatische Wagenkennung Anwendungstechnik
Proteinnachweis...................................................28
Spülgut einordnen .................................................29
OP-Instrumentarium (OP) ...........................................30
Ophthalmologie ...................................................31
Anästhesie-Instrumentarium (AN) .....................................32
Babyflaschen (BC).................................................33
OP-Schuhe (OS) ..................................................34
Laborgeräte (LG) ..................................................35
Chemische Verfahrenstechnik Dosierung flüssiger Prozesschemikalien
Dosiersysteme ....................................................44
Meldung "Behälter DOS [X] füllen" ..................................44
Behälter mit Prozesschemikalien füllen ..............................44
Meldung "Dosiersystem [X] prüfen" .................................45
Dosiersysteme entlüften ..........................................45
2
Inhalt
Betrieb
Hauptschalter ....................................................46
Einschalten ......................................................46
Programm starten .................................................47
Programmablauf ..................................................49
Programmende ...................................................49
Ausschalten ......................................................49
Programm abbrechen ..............................................49
Programm unterbrechen ............................................50
Barcodescanner (optional)
Barcodescanfunktionen.............................................51
Barcodescan bei angeschlossenem Transportband ....................52
Benutzerscan Beladung ............................................53
Benutzerscan Beladung abbrechen.................................53
Benutzerscan Entnahme ............................................54
Benutzerscan bei Entnahme überspringen ...........................54
Beladung scannen.................................................55
Beladungsscan abbrechen .......................................56
Beladungsscan überspringen .....................................56
Beladungspakete verwenden......................................56
Beladungspakete..................................................58
Beladungspaket hinzufügen.......................................59
Beladungspaket anzeigen ........................................60
Beladungspaket löschen .........................................61
Beladungspaket verschieben......................................62
Prozessdokumentation Instandhaltungsmaßnahmen
Wartung .........................................................64
Prozessvalidierung ................................................65
Routineprüfungen .................................................65
Siebe im Spülraum reinigen..........................................66
Mikroflächensieb reinigen.........................................66
Sieb vor den Umwälzpumpen reinigen ..............................67
Sprüharme reinigen ................................................68
Bedienelemente und Glastür (optional) reinigen..........................69
Front des Gerätes reinigen ..........................................69
3
Inhalt
Spülraum reinigen .................................................69
Türdichtung reinigen ...............................................69
Wagen, Module und Einsätze ........................................70
Eingebauter Drucker (Option) ........................................71
Papierrolle austauschen ..........................................71
Farbbandkassette austauschen ....................................71
Kundendienst Elektroanschluss Wasseranschluss Technische Daten Optionale Geräteausstattung Sonderausstattung OXIVARIO und ORTHOVARIO
Zweckbestimmung ................................................77
Anwendungsgebiete.............................................77
Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................78
Behälter mit H
Sonderausstattung DK + WRG
Funktionsbeschreibung .............................................79
Anwendungsgebiet..............................................79
Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................80
anwendbare Standardprogramme ....................................81
Entsorgung des Altgerätes
-Lösung anschließen .................................78
2O2
4
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Reinigungs- und Desinfek tionsautomat entspricht den vorge schriebenen Sicherheitsbestimmun gen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso nen und Sachen führen. Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie die sen Reinigungs- und Desinfektions automaten benutzen. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an dem Reinigungs- und Desinfektionsautomaten. Bewahren Sie die Gebrauchsanwei sung sorgfältig auf!
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Reinigungs- und Desinfektions-
~
automat ist ausschließlich für die in der Gebrauchsanweisung genannten An­wendungsgebiete zugelassen. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und möglicherweise gefährlich. Die Reinigungs- und Desinfektionsver fahren sind nur für Instrumente bzw. Medizinprodukte sowie Laborgeräte konzipiert, die vom Hersteller als wie deraufbereitbar deklariert sind. Die Hin weise der Spülgut- und Instrumenten hersteller sind zu beachten. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwen dung oder falsche Bedienung verur sacht werden.
Der Reinigungs- und Desinfektions
~
automat ist ausschließlich für die statio näre Verwendung in Innenräumen vor gesehen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Beachten Sie folgende Hinweise, um Verletzungsgefahren zu vermeiden!
Der Reinigungs- und Desinfektions
~
automat darf nur durch den Miele Kun dendienst in Betrieb genommen, ge wartet und repariert werden. Zur best möglichen Erfüllung von GLP-Leitlinien, Richtlinien bzw. der Medizinproduk te-Betreiberverordnung wird der Ab schluss eines Miele Instandhal tungs-/Wartungsvertrages empfohlen. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen!
Der Reinigungs- und Desinfektions-
~
automat darf nicht in explosionsgefähr­deten und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Die elektrische Sicherheit dieses
~
Reinigungs- und Desinfektionsautoma­ten ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvorausset zung geprüft und im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Fachkraft überprüft wird. Der Hersteller kann nicht für Schäden
­verantwortlich gemacht werden, die
durch einen fehlenden oder unterbro chenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
­Ein beschädigter oder undichter
~
Reinigungs- und Desinfektionsautomat kann Ihre Sicherheit gefährden. Den Reinigungs- und Desinfektionsautoma
­ten sofort außer Betrieb setzen und den
Miele Kundendienst informieren.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Bedienungspersonen müssen
~
eingewiesen und regelmäßig geschult werden. Nicht eingewiesenem und un geschultem Personal ist der Umgang mit dem Reinigungs- und Desinfek tionsautomaten zu untersagen.
Vorsicht beim Umgang mit Prozess
~
chemikalien (Reinigungs- und Neutrali sationsmittel, Reinigungsverstärker, Klarspüler, usw.)! Es handelt sich dabei zum Teil um ätzende und reizende Stof fe. Die geltenden Sicherheitsvorschriften beachten! Schutzbrille und Handschu he benutzen! Bei allen Prozesschemi­kalien sind die Sicherheitshinweise und Sicherheitsdatenblätter der Hersteller zu beachten!
Der Reinigungs- und Desinfektions-
~
automat ist nur für den Betrieb mit Was­ser und dafür vorgesehenen Prozess­chemikalien ausgelegt. Der Reini­gungs- und Desinfektionsautomat darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden. Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verur sachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Das Wasser im Spülraum ist kein
~
Trinkwasser!
Bei stehender Einordnung von
~
scharfen, spitzen Gegenständen auf die Verletzungsgefahr achten und so einsortieren, dass von diesen keine Verletzungen ausgehen können.
-
-
-
Beim Betrieb des Reinigungs- und
~
Desinfektionsautomaten die mögliche hohe Temperatur berücksichtigen. Beim Öffnen der Tür unter Umgehung der Verriegelung besteht Verbren nungs-, Verbrühungs- bzw. Verätzungs gefahr oder bei Desinfektionsmittelein
­satz die Gefahr der Inhalation toxischer
­Dämpfe!
Können bei der Aufbereitung in der
~
Spülflotte flüchtige toxische/chemische
­Substanzen entstehen (z. B. Aldehyde im Desinfektionsmittel), sind die Ab dichtung der Tür und gegebenenfalls die Funktion des Dampfkondensators regelmäßig zu kontrollieren. Das Öffnen der Tür des Reinigungs­und Desinfektionsautomaten während einer Programmunterbrechung ist in diesem Fall mit einem besonderen Risi­ko verbunden.
Beachten Sie im Notfall bei Kontakt
~
mit toxischen Dämpfen oder Prozess­chemikalien die Sicherheitsdatenblätter der Hersteller der Prozesschemikalien!
Wagen, Module, Einsätze und Bela
~
dung müssen vor der Entnahme erst abkühlen, danach evtl. Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spül
­raum entleeren.
Nach der Trocknung mit dem Trock
~
nungsaggregat zunächst nur die Tür öffnen, damit das Spülgut, der Wagen, die Module und Einsätze abkühlen kön nen.
-
-
-
-
-
-
-
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn für die Boilerheizung die "Boi
~
ler-Bereitschaft" programmiert wurde, sollten Sie bei geöffneter Tür unbedingt auf austretendes heißes Wasser bzw. heißen Wasserdampf achten! Das Zu flussrohr befindet sich, von der unrei nen Seite gesehen, unter der rechten Korbführungsschiene.
Die Dampfheizung ist bis zu einem
~
Druck von 1000 kPa zugelassen. Das entspricht einer Siedetemperatur von 179 °C bei Wasser.
Der Reinigungs- und Desinfektions
~
automat und dessen unmittelbarer Um gebungsbereich dürfen zur Reinigung nicht abgespritzt werden, z. B. mit ei­nem Wasserschlauch oder Hochdruck­reiniger.
Trennen Sie den Reinigungs- und
~
Desinfektionsautomaten vom elektri­schen Netz, wenn er gewartet wird.
Beachten Sie folgende Hinweise, um die Qualitätssicherung bei der Aufbe­reitung medizinischer Produkte bzw. kritischen Laborglases zu gewähr leisten und um Patientengefährdung und Sachschäden zu vermeiden!
Sofern der Reinigungs- und Desin
~
fektionsautomat für behördlich ange ordnete Entseuchungen eingesetzt wur de, muss der Dampfkondensator und seine Verbindungen zur Spülkammer und zum Ablauf des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten im Falle einer Reparatur oder eines Austausches des infiziert werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Den Reinigungs- und Desinfektions
~
standard der Desinfektionsverfahren für Medizinprodukte in der Routine hat der Betreiber nachweisbar sicherzustellen. Die Verfahren müssen regelmäßig ther moelektrisch sowie durch Ergebniskon trollen dokumentierbar überprüft wer den. Bei chemothermischen Verfahren sind zusätzliche Prüfungen mit Chemo­bzw. Bio-Indikatoren erforderlich.
Für die thermische Desinfektion sind
~
Temperaturen und Einwirkzeiten anzu wenden, die gemäß Normen und Richt linien sowie mikrobiologischen, hygieni schen Kenntnissen die erforderliche In­fektionsprophylaxe bereitstellen.
Die Aufbereitung von Medizinpro-
~
dukten erfolgt mittels thermischer Des­infektion. Die Desinfektion von anderen Spülgü­tern, die nicht hitzebeständig sind (z. B. OP-Schuhe), kann mit dem Programm CHEM-DESIN unter Zugabe eines che­mischen Desinfektionsmittels erfolgen. Die Desinfektionsparameter basieren auf den Gutachten der Desinfektions mittelhersteller. Ihre Angaben zu Hand habung, Einsatzbedingungen und Wirk samkeit sind besonders zu beachten. Die Anwendung derartiger chemo-ther mischer Verfahren ist nicht für die Auf bereitung von Medizinprodukten geeig
­net.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Eine Programmunterbrechung darf
~
nur in Ausnahmefällen durch autorisier te Personen erfolgen.
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Prozesschemikalien können unter
~
gewissen Umständen zu Schäden am Reinigungs- und Desinfektionsautoma ten führen. Es wird empfohlen den Empfehlungen der Hersteller der Pro zesschemikalien zu folgen. Bei Scha densfällen und dem Verdacht auf Mate rialunverträglichkeiten wenden Sie sich an Miele.
Es dürfen keine abrasiven Prozess
~
chemikalien in den Reinigungs- und Desinfektionsautomaten eingebracht werden. Diese erhöhen den Verschleiß der Maschinenbauteile (z.B. Sprüharm lagerungen). Falls entsprechende Mittel zur manuellen Vorbehandlung von Con­tainern oder Instrumenten eingesetzt werden, müssen diese vor dem Aufbe­reitungsprozess im Reinigungs- und Desinfektionsautomaten restlos entfernt werden!
Vorausgehende Behandlungen
~
(z. B. mit Reinigungs- oder Desinfek­tionsmitteln), aber auch bestimmte An­schmutzungen sowie Prozesschemika lien, auch kombiniert durch chemische Wechselwirkung, können Schaum ver ursachen. Schaum kann das Reini gungs- und Desinfektionsergebnis be einträchtigen.
Das Aufbereitungsverfahren muss
~
so eingestellt werden, dass kein Schaum aus dem Spülraum austritt. Austretender Schaum gefährdet den si cheren Betrieb des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten.
-
-
-
-
-
-
-
Um Sachbeschädigungen an Reini
~
gungs- und Desinfektionsautomaten und verwendetem Zubehör durch die Einwirkung von Prozesschemikalien, eingebrachter Verschmutzung sowie deren Wechselwirkung zu vermeiden, die Hinweise im Kapitel "Chemische
­Verfahrenstechnik" berücksichten.
Die anwendungstechnische Emp
~
fehlung von Prozesschemikalien (wie z. B. Reinigungsmittel) bedeutet nicht, dass der Gerätehersteller die Einflüsse der Prozesschemikalien auf das Materi al des Reinigungsgutes verantwortet.
­Beachten Sie, dass Formulierungsän­derungen, Lagerbedingungen usw, welche vom Hersteller der Chemikalien nicht bekanntgegeben wurden, die Qualität des Reinigungsergebnisses beeinträchtigen können.
Achten Sie bei der Verwendung von
~
Prozesschemikalien bitte unbedingt auf die Hinweise des Herstellers. Setzen Sie die jeweiligen Prozesschemikalien
-
nur für den vom Hersteller vorgesehe nen Anwendungsfall ein, um Material schäden und ggf. heftigste chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.
Bei kritischen Anwendungen, in de
~
nen besonders hohe Anforderungen an die Aufbereitungsqualität gestellt wer den, sollten die Verfahrensbedingun
-
gen (Prozesschemikalien, Wasserquali tät etc.) vorab mit Miele abgestimmt werden.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Das Aufbereitungsverfahren muss
~
regelmäßig durch den Betreiber kon trolliert werden, um Schaumbildung zu erkennen.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn an das Reinigungs- und
~
Nachspülergebnis besonders hohe An forderungen gestellt werden (z. B. che mische Analytik), muss durch den Be treiber eine regelmäßige Qualitätskon trolle zur Absicherung des Aufberei tungsstandards erfolgen.
Die Wagen, Module und Einsätze
~
zur Aufnahme des Spülgutes sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden. Instrumente mit Hohlräumen müssen in nen vollständig mit Spülflotte durch strömt werden.
Restflüssigkeit enthaltende Gefäße
~
müssen vor dem Einordnen entleert werden.
Das Reinigungsgut darf höchstens
~
mit Resten von Lösemitteln und Säuren benetzt sein, wenn es in den Spülraum gelangt. Dies gilt insbesondere für Salzsäure, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe! Löse­mittel in Verbindung mit der Anschmut­zung dürfen nur in Spuren vorhanden sein, besonders bei Gefahrenklasse A1.
Achten Sie darauf, dass die Edel
~
stahlaußenverkleidung nicht mit salz säurehaltigen Lösungen/Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
-
-
-
-
-
-
Beachten Sie die Installationshinwei
~
se der Gebrauchsanweisung und die
­Installationsanweisung.
-
Benutzung von Zubehör
Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für
~
den entsprechenden Verwendungs zweck angeschlossen werden. Die Typ bezeichnung der einzelnen Geräte nennt Ihnen Miele.
­Es dürfen nur Miele Wagen, Module
~
und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele Zubehörs oder bei Verwendung anderer Wagen, und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen, dass ein ausreichendes Reinigungs­und Desinfektionsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden sind von der Garantie ausgenommen.
Es dürfen nur Prozesschemikalien
~
eingesetzt werden, die von ihrem Her­steller für das jeweilige Anwendungs­gebiet freigegeben sind. Der Hersteller der Prozesschemikalien trägt die Ver­antwortung für negative Einflüsse auf das Material des Spülgutes und des Reinigungs- und Desinfektionsautoma ten.
-
-
-
-
Nach Arbeiten am Leitungswasser
~
netz muss die Wasserversorgungslei tung zum Reinigungs- und Desinfek tionsautomaten entlüftet werden. Andernfalls können Bauteile des Reini gungs- und Desinfektionsautomaten beschädigt werden.
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Am Gerät angebrachte Symbole
Achtung: Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung: Gefahr durch elektrischen Schlag!
Hinweise im Kapitel "Sonderausstattung DK + WRG" unbe dingt beachten!
Entsorgung des Altgerätes
Bitte beachten, dass das Altgerät
~
durch Blut oder andere Körperflüssig keiten kontaminiert sein kann und des halb vor der Entsorgung dekontaminiert werden muss. Entsorgen Sie aus Gründen der Sicher heit und des Umweltschutzes alle Reste von Prozesschemikalien unter Beach tung der Sicherheitsvorschriften und Si cherheitsdatenblätter der Hersteller
­(Schutzbrille und Handschuhe benut
zen!). Entfernen bzw. blockieren Sie die Tür, damit sich Kinder nicht einschließen können. Danach das Gerät einer ord­nungsgemäßen Entsorgung zuführen. Bei Geräten mit Tanksystem muss das Wasser im Tank vorher entfernt werden.
Der Hersteller haftet nicht für Schä­den, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
-
-
-
-
-
-
10
Zweckbestimmung
In diesem Miele Reinigungs- und Des infektionsgerät können wiederaufbereit bare Medizinprodukte, Laborgeräte und Zubehör aus diesen Bereichen ge reinigt, gespült, desinfiziert und ge
­trocknet werden. Dazu sind auch die Informationen der Hersteller der Medizinprodukte (EN ISO 17664) sowie der Laborgeräte zu beachten.
Beispielhafte Anwendungsgebiete sind:
chirurgische Instrumente,
– Instrumente der minimalinvasiven
Chirurgie,
– Instrumentarium der Anästhesie und
Intensivpflege,
– Babyflaschen und Sauger,
– Ver- und Entsorgungscontainer,
– OP-Schuhe,
oder
Laborgeräte aus Forschung und Pro duktion,
Laborgeräte analytischer und präpa rativer Bereiche,
Der Begriff Spülgut wird in dieser Ge
­brauchsanweisung allgemein verwen
­det, wenn die aufzubereitenden Gegen stände nicht näher definiert sind.
-
Die Aufbereitung von Instrumenten bzw. Laborgeräten erfolgt zwecks Stan dardisierung vorzugsweise durch ma schinelle Reinigungsverfahren. Soweit zum Personal- bzw. Patienten schutz die Desinfektion erforderlich ist, erfolgt diese mit thermischer Desinfek tion, z. B. mit dem DESIN vario TD-Ver fahren. – Eine Ausnahme sind thermolabile OP-Schuhe, für die das Programm CHEM-DESIN zur Verfügung steht. –
Gemäß dem A
-Konzept der EN ISO
0
15883-1 erfolgt die thermische Desin­fektion mit den Parametern 80 °C (+ 5 °C, - 0 °C) und 10 min Einwirkzeit (A
600) bzw. mit 90 °C (+ 5 °C,-0°C)
0
und 5 min Einwirkzeit (A
3000), je nach
0
erforderlicher Desinfektionswirkung. Der Wirkungsbereich des A
0
fasst auch die Inaktivierung von HBV.
­Gegebenenfalls sind für die Desinfek
tion regional gesetzliche oder amtliche
-
Weisungen zu beachten (z. B. für die BRD gemäß § 18 IfSG).
-
-
-
-
-
-
-
-
3000 um-
-
Laborgeräte der Mikrobiologie und Biotechnologie.
Als Laborgeräte werden Geräte von der Abdampfschale bis zum Zentrifugen
-
röhrchen verstanden.
Die Reinigungsbedingungen sind opti mal an die Anschmutzung und Art des aufzubereitenden Spülgutes anzupas sen. Die Verwendung entsprechender Pro zesschemikalien ist auf die Reinigungs problematik sowie ggf. auf die Analytik bzw. die analytische Methode abzu
-
stimmen.
-
-
-
-
11
Zweckbestimmung
Das Reinigungsergebnis ist maßgeblich für die Sicherheit der Desinfektion, Ste rilisation sowie Rückstandfreiheit und somit für die sichere Wiederverwen dung. Die Reinigung ist für wiederaufzuberei tende Medizinprodukte am besten mit dem DESIN vario TD-Verfahren oder wenn angezeigt mit dem ORTHOVA RIO- bzw. OXIVARIO-Verfahren mög lich.
Wichtig für die adäquate Reinigung der Instrumente und Geräte ist die Anwen dung darauf abgestimmter Beladungs träger (Wagen, Module, Einsätze usw.). Das Kapitel "Anwendungstechnik" gibt dazu Beispiele.
Der Reinigungs- und Desinfektionsauto­mat ist für eine Nachspülung mit Brauch- oder aufbereitetem Wasser (z.B. Aqua destillata, Rein(st)wasser, vollentsalztes Wasser (VE), deminerali­siertes Wasser in anwendungstech­nisch angemessener Qualität) ausge­stattet. Besonders bei Laborgeräten für analytische Zwecke ist die angemesse ne Reinstwasserqualität zu beachten.
Gemäß EN ISO 15883 ist das Gerät für die Validierung der Prozesse qualifizier bar.
-
-
-
-
Benutzerprofile
-
Ausführende in der täglichen Routine
Für die Arbeiten in der täglichen Routi ne müssen die Bedienpersonen in die einfachen Funktionen und die Beladung
­des Reinigungs- und Desinfektionsau tomaten eingewiesen sein und regel mäßig geschult werden. Sie benötigen Grundkenntnisse der maschinellen Auf bereitung von Medizinprodukten. Die Arbeiten in der täglichen Routine finden in den Bedienebenen A und C statt.
-
Verantwortliche in der täglichen Routine
Für erweiterte Aufgaben, z. B. Pro­grammunterbrechung oder Programm­abbruch, werden weitergehende Grundkenntnisse der maschinellen Auf­bereitung von Medizinprodukten benö­tigt. Die Arbeiten finden in den Bedienebe­nen B statt.
Servicetätigkeiten und Administration
­Für Änderungen des Aufbereitungspro zesses oder Anpassungen des Reini gungs- und Desinfektionsautomaten
­z. B. an verwendetes Zubehör oder an
die Gegebenheiten am Einsatzort wer den zusätzlich spezifische Geräte kenntnisse benötigt. Validierungen erfordern zusätzlich be sondere Kenntnisse der maschinellen Aufbereitung von Medizinprodukten, der Verfahrenstechnik und der anzu wendenden Normen und Gesetze. Servicetätigkeiten und Validierungen werden in der Bedienebene D durchge führt.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
12
Unreine Seite
Gerätebeschreibung
a Montageaufsatzverkleidung für
Trocknungsaggregat TA und / oder Dampfkondensator DK
b Elektronische Steuerung "Profitronic"
(siehe auch "Programmierhand buch")
c Multiport
-
d Hauptschalter
e Scannerhalterung (optional)
f Serviceklappe
g Andockvorrichtung für den Transfer
wagen MF 27/28
h Tür geschlossen
-
13
Gerätebeschreibung
Unreine Seite
a Tür geöffnet
b Ankopplung für Wagen und Module
c unterer Sprüharm
d Siebkombination
14
e Behälter für Dosiersysteme DOS 1 -
DOS 4
Reine Seite (nur PG 8528)
Gerätebeschreibung
a Tür geschlossen
b Serviceklappe mit Andockvorrich
tung für den Transferwagen MF 27/28
c Multiport
d Scannerhalterung (optional)
e Drucker (optional)
f Türöffner
-
g Display
15
Gerätebeschreibung
Bedienelemente
16
a Taste s (Ein/Aus)
Reinigungs- und Desinfektionsautomat ein- und ausschal­ten
b Taste a (Türtaste)
Tür öffnen und schließen
c Display
das Display schaltet sich nach ca. 10 min automatisch aus, wenn sich der Reinigungs- und Desinfektionsautomat im Ruhezustand befindet; beliebige Taste drücken, um das Display wieder einzu schalten
Während des Betriebs auftretende Fehlermeldungen wer den zusammen mit einer Nummer im Display angezeigt. Eine Tabelle mit allen Fehlernummern finden Sie im Pro grammierhandbuch.
-
-
-
Gerätebeschreibung
d Kundendienstschnittstelle PC 9
Prüfungs- und Übertragungspunkt für den Kundendienst
e Taste h (Starttaste)
Programm starten
f Taste +C (Cleartaste)
– auf die vorherige Ebene zurückschalten – in Eingabefeldern eingestellte Werte verwerfen – Programm abbrechen
g und i Tasten - e (Auswahltasten)
– Position der Markierung im Display verschieben – markierte Werte ändern – scrollen – Kontextmenü aufrufen – benutzerdefinierte Betriebsparameter während des
Programmablaufs anzeigen
h Taste OK
– markierten Menüpunkt oder gewählten Wert bestätigen, – Fehlermeldungen quittieren, – Dialogmeldungen quittieren –A
-Graph während des Programmablaufs aufrufen
0
– Temperaturverlauf während des Programmablaufs
aufrufen.
17
Gerätebeschreibung
Funktionsweise des Displays
Über das Display kann abhängig von der Bedienebene Fol gendes ausgewählt werden:
ein Programm / die Programmübersicht
das Menü Programmierung
das Menü Einstellungen J
Im Menü Einstellungen J können Sie die Profitronic des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten wechselnden An forderungen anpassen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Programmierhandbuch.
Beispiel für eine Auswahlliste
Programmübersicht B
WECHSEL TA-FEIN
DES-VAR-TD
DES-VAR-TD-AN
Mit den Auswahltasten - e sind die Menüpunkte wählbar
Die Markierung im Display lässt sich mit den Auswahltasten
-e verschieben. Mit der Taste OK bestätigen Sie Meldungen oder Einstellun
gen und wechseln in das nächste Menü oder eine andere Menüebene.
-
-
#
-
18
Zur Auswahl eines Menüpunktes markieren Sie ihn mit den Auswahltasten -e und bestätigen Sie mit der Taste OK.
Im Display werden maximal drei Menüpunkte oder Auswahl möglichkeiten angezeigt. Ein Scrollbalken rechts im Display zeigt an, dass weitere Menüpunkte oder Auswahlmöglichkei ten folgen. Diese können mit den Auswahltasten -e ange zeigt werden.
Eine gestrichelte Linie markiert das Listenende. Der letzte Lis teneintrag steht oberhalb der Linie, der erste darunter.
-
-
-
-
Beispiel für eine Programmablaufanzeige
DES-VAR-TD A Reinigen 55,2 °C
Während eines Programmablaufes wird im Display Folgendes angezeigt:
der Programmname
die Bedienebene
der Programmblock
die Wassertemperatur
(im Programmblock "Trocknen" die Lufttemperatur)
– die voraussichtliche Restlaufzeit oder die abgelaufene Pro-
grammlaufzeit
– evtl. auftretende Fehlermeldungen und Hinweise
Gerätebeschreibung
Restzeit 0:35 h
19
Kontextmenü
Einige Funktionen lassen sich jederzeit unabhängig von der Bedienebene über ein Kontextmenü aufrufen:
Displaysprache auswählen
Bedienebene wechseln,
Startzeitvorwahl eingeben,
bei umschaltbaren Reinigungs- und Desinfektionsautoma
ten: die Heizungsart umstellen,
Beladungspakete mit dem Barcodescanner zusammen
stellen.
-
-
In Bedienebene D werden zusätzlich aktuelle Fehlermeldun gen angezeigt (falls vorhanden).
^ Die Tasten - e gleichzeitig mindestens 3 s drücken, um in
das Kontextmenü zu gelangen.
Das Kontextmenü wird im Display angezeigt:
Kontextmenü B
Beladungspakete
Displaysprache ändern F
Bedienebene wechseln
Mit den Auswahltasten - e sind die Menüpunkte wählbar.
-
#
20
Displaysprache ändern
Kontextmenü
Über das Kontextmenü kann die aktuell im Display angezeig te Sprache geändert werden. Diese Einstellung bleibt bestehen, bis der Reinigungs- und Desinfektionsautomat mit der Taste s oder dem Hauptschal ter ausgeschaltet wird.
Die unter Einstellungen / Sprache J eingestellte Sprache ändert sich nicht. Das heißt, alle Protokolle und Ausdrucke werden weiterhin in der Systemsprache ausgegeben.
Den Menüpunkt
^
und mit OK aktivieren.
Die Fahne J hinter dem Text Displaysprache ändern dient als Leitfaden, falls eine nicht verstandene Sprache einge­stellt ist. In diesem Fall so lange den Menüpunkt wechseln, bis die Fahne J angezeigt wird.
^ Die gewünschte Sprache wählen und mit OK bestätigen.
Die gewählte Sprache wird im Display angezeigt. ^ Das Kontextmenü mit +C verlassen.
Displaysprache ändern mit - e wählen
-
-
21
Kontextmenü
Bedienebene wechseln
In der elektronischen Steuerung des Reinigungs- und Desin fektionsautomaten sind vier Bedienebenen wählbar.
Bedienebene Zugangsberechtigung für
A und B Auswahl aus einer Liste freigegebener
Programme.
C Automatische Programmzuordnung über
die Wagenkodierung.
D Freie Programmwahl in der Programm
übersicht, Programmierung und Einstellun gen J.
Über das Kontextmenü kann zwischen den Bedienebenen umgeschaltet werden. Um unberechtigten Zugang zu den Einstellungen zu verhin­dern, wird beim Wechsel in eine andere Bedienebene ein Code abgefragt.
Sie müssen als Administrator angemeldet sein, um die Codes der verschiedenen Benutzer zu ändern oder weitere Benutzer einzurichten. Der Benutzer Kundendienst angelegt.
^
Die Tasten - e gleichzeitig mindestens 3 s drücken.
Administrator wird vom Miele
-
-
-
22
Das Kontextmenü wird im Display angezeigt:
Kontextmenü B
Beladungspakete
Displaysprache ändern F
Bedienebene wechseln
#
Kontextmenü
Den Menüpunkt
^
Bedienebene wechseln wählen und mit OK
in das Untermenü wechseln.
Benutzer auswählen B
Benutzer ABC
Administrator Miele Kundendienst
Die Benutzergruppe wählen und die Eingabe mit OK be
^
stätigen.
Den geforderten Code eingeben.
^
Bedienebene wechseln B
0 F F F
Code eingeben
Die Auswahltasten - e verändern die Zahlenwerte, die OK Taste bestätigt den eingestellten Wert und wechselt zur nächsten Eingabeposition.
Die Steuerung wechselt in die gewählte Bedienebene. ^ Das Kontextmenü mit +C verlassen.
-
Bei Falscheingabe wird
^
Die Fehlermeldung mit OK quittieren.
Code ungültig angezeigt.
Den Bedienebenenwechsel noch einmal beginnen.
23
Kontextmenü
Startzeitvorwahl
Die Startzeit eines Programms kann auf einen bestimmten Zeitpunkt festgelegt werden.
Dazu den Menüpunkt
^
Startzeitvorwahl markieren und be
stätigen.
Um die Startzeitvorwahl zu aktivieren, den Menüpunkt
^
vieren
Startzeitvorwahl
aktivieren ja
Startzeitvorwahl
^ Um die Startzeit einzustellen, den Parameter
wahl
auf ja einstellen.
Startzeitvor-
markieren und bestätigen.
Das Menü zur Startzeiteingabe wird angezeigt.
Startzeitvorwahl
17:48
Uhrzeit eingeben
^
Die gewünschte Startzeit ziffernweise einstellen und bestä tigen.
^
Die Taste +C so oft betätigen, bis die angezeigt wird.
Programmübersicht
akti
-
-
B
B
-
24
Programmübersicht B
WECHSEL TA-FEIN
DES-VAR-TD
DES-VAR-TD-AN
^
Ein Programm auswählen und mit der Taste h starten.
#
Kontextmenü
Das ausgewählte Programm, die eingestellte Startzeit, die ak tuelle Uhrzeit und die verbleibende Restzeit bis zum Pro
-
grammstart werden angezeigt.
DES-VAR-TD Startzeit 17:15
Restzeit 01:55 h
15:20
Das ausgewählte Programm startet zur eingestellten Startzeit automatisch.
Der automatische Programmstart kann abgebrochen werden. ^ Taste +C betätigen.
Eine Sicherheitsabfrage wird angezeigt:
Startzeit abbrechen?
ja nein
-
B
^ Um den Programmstart abzubrechen,
ja wählen und be-
stätigen.
Der automatische Start des Programms wird abgebrochen. Die Anzeige wechselt zurück zur Programmübersicht. Die Funktion Bei Auswahl von
Nach Ablauf des Programms, ist die Funktion
wahl
Die Funktion nes Programms deaktiviert werden. Dazu im Menü
vorwahl
Startzeitvorwahl ist deaktiviert.
nein wird die Startzeitvorwahl fortgesetzt.
Startzeitvor
automatisch wieder deaktiviert.
Startzeitvorwahl kann auch ohne den Start ei
Startzeit
den Parameter aktivieren auf nein setzen.
-
-
-
25
Kontextmenü
Heizungsart umstellen
Aktuelle Fehler
Bei einem umschaltbaren Reinigungs- und Desinfektionsauto maten kann über das Kontextmenü die Heizungsart z. B. von Elektro- auf Dampfheizung umgestellt werden.
Den Menüpunkt
^
vieren.
Die Einstellung der Heizungsart wie gewünscht ändern,
^
z. B. auf gen.
Die geänderte Heizungsart ist gespeichert.
Das Kontextmenü mit +C verlassen.
^
In der Bedienebene D sind unter diesem Menüpunkt die mo­mentan aktuellen Fehlermeldungen abrufbar.
^ Den Menüpunkt wählen und mit OK bestätigen.
Die momentan vorhandenen Fehlermeldungen werden ange­zeigt.
^ Mit OK kann zwischen den Fehlermeldungen gewechselt
werden.
^
Das Kontextmenü mit +C verlassen.
Dampf+Elektro und die Eingabe mit OK bestäti
Dampf/Elektro wählen und mit OK akti
-
-
-
Beladungspakete
26
Wenn ein Barcodescanner an den Reinigungs- und Desinfek tionsautomaten angeschlossen und der Beladungsscan akti viert ist, können im Kontextmenü unter diesem Menüpunkt Beladungspakete zusammengestellt werden.
Alle mit dem Barcodescanner zusammenhängenden Arbeits schritte werden im Kapitel "Barcodescanner" beschrieben.
-
-
-
Loading...
+ 58 hidden pages