Miele PG 8123 SCVi XXL Series 120 operation manual [de]

0 (0)
Miele PG 8123 SCVi XXL Series 120 operation manual

Gebrauchsanweisung

Gewerbegeschirrspüler

PG 8123 SCVi Series 120

Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.

de - DE, AT

M.-Nr. 11 372 020

2

 

Inhalt

Hinweise zur Anleitung .........................................................................................

6

Handlungsschritte ...................................................................................................

6

Gerätebeschreibung..............................................................................................

7

Geräteübersicht.......................................................................................................

7

Bedienblende ..........................................................................................................

8

Funktionsweise des Displays ..................................................................................

9

Bestimmungsgemäße Verwendung...................................................................

10

Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................

12

Ihr Beitrag zum Umweltschutz...........................................................................

19

Sparsam Spülen....................................................................................................

20

Erste Inbetriebnahme..........................................................................................

21

Tür öffnen ..............................................................................................................

21

Tür schließen .........................................................................................................

21

Grundeinstellungen ...............................................................................................

22

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie: ........................................................

24

Regeneriersalz.......................................................................................................

24

Salz einfüllen ....................................................................................................

25

Salzmangelanzeige...........................................................................................

26

Klarspüler ..............................................................................................................

27

Klarspüler einfüllen ...........................................................................................

27

Klarspülermangelanzeige .................................................................................

28

Geschirr und Besteck einordnen .......................................................................

29

Was Sie beachten sollten ......................................................................................

29

FlexAssist ..............................................................................................................

31

Oberkorb ...............................................................................................................

31

Oberkorb-Verstellung .......................................................................................

32

Unterkorb ..............................................................................................................

33

Besteck .................................................................................................................

35

3D-Besteckschublade......................................................................................

35

Einordnungsbeispiele ............................................................................................

36

Geschirrspüler mit Besteckschublade .............................................................

36

Betrieb ..................................................................................................................

38

Reiniger .................................................................................................................

38

Reinigerwechsel ...............................................................................................

40

Reiniger einfüllen ...................................................................................................

41

Einschalten ............................................................................................................

42

Programm wählen .................................................................................................

42

Programm starten..................................................................................................

43

3

Inhalt

 

Zeitanzeige ............................................................................................................

43

Energie-Management............................................................................................

44

Programmende......................................................................................................

44

Ausschalten...........................................................................................................

45

Geschirr ausräumen ..............................................................................................

45

Programm unterbrechen........................................................................................

45

Programm wechseln..............................................................................................

45

Programmoptionen .............................................................................................

46

Optionen................................................................................................................

46

FlexiTimer mit EcoStart .........................................................................................

47

Programmübersicht ............................................................................................

50

Reinigung und Pflege..........................................................................................

53

Wartung.................................................................................................................

53

Spülraum reinigen .................................................................................................

53

Türdichtung und Tür reinigen.................................................................................

54

Gerätefront reinigen...............................................................................................

54

Siebe im Spülraum kontrollieren............................................................................

55

Siebe reinigen........................................................................................................

55

Sprüharme reinigen ...............................................................................................

57

Störungshilfe........................................................................................................

58

Technische Störungen...........................................................................................

58

Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf...................................................................

61

Allgemeine Probleme mit dem Geschirrspüler ......................................................

62

Geräusche .............................................................................................................

63

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis ................................................................

64

Störungen beseitigen..........................................................................................

67

Sieb im Wasserzulauf reinigen ..............................................................................

67

Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen........................................................

68

Kundendienst.......................................................................................................

69

Kontakt bei Störungen ..........................................................................................

69

Programmaktualisierung (Update).........................................................................

69

Nachkaufbares Zubehör .....................................................................................

70

Elektroanschluss .................................................................................................

71

Wasseranschluss.................................................................................................

72

Das Miele Wasserschutzsystem............................................................................

72

Wasserzulauf .........................................................................................................

72

4

 

Inhalt

Wasserablauf anschließen.....................................................................................

74

Technische Daten ................................................................................................

75

Menü „Einstellungen“ .........................................................................................

76

Menü „Einstellungen“ öffnen.................................................................................

76

Sprache ..............................................................................................................

76

Tageszeit................................................................................................................

77

Wasserhärte ..........................................................................................................

78

Klarspüler ..............................................................................................................

79

Externe Dosierung.................................................................................................

79

Temperatureinheit..................................................................................................

80

Temp. Klarspülen...................................................................................................

80

EcoStart.................................................................................................................

81

Vernetzung ............................................................................................................

83

Miele@home ..........................................................................................................

83

2. Zwischenspülen.................................................................................................

87

Helligkeit................................................................................................................

87

Lautstärke..............................................................................................................

87

Memory .................................................................................................................

88

Mangelanzeigen ....................................................................................................

88

Siebkontrolle..........................................................................................................

88

AutoOpen ..............................................................................................................

89

Standbyoptimierung..............................................................................................

89

BrilliantLight...........................................................................................................

89

Softwareversion.....................................................................................................

89

Händler..................................................................................................................

90

Werkeinstellungen .................................................................................................

90

Menü „Einstellungen“ beenden.............................................................................

90

5

Hinweise zur Anleitung

Warnungen

Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personenund Sachschäden.

Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten

Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und

Verhaltensregeln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.

Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen schmalen Rahmen gekennzeichnet.

Handlungsschritte

Die Bedienung des Gewerbegeschirrspüler wird durch markierte Handlungsaufforderungen gekennzeichnet. Diese erklären schrittweise das weitere Vorgehen.

Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat / Kästchen vorangestellt.

Beispiel:

Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.

Display

Informationen, die über das Display des Gewerbegeschirrspüler dargestellt werden, sind durch eine besondere Schriftart gekennzeichnet, die der Displayschrift nachempfunden ist.

Beispiel:

Wenn im Display die Meldung Ende oder AutoOpen ange-

zeigt wird ....

6

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)

bBesteckschublade

cOberkorb

dMittlerer Sprüharm

eLufteintrittsöffnung für Trocknung

fUnterer Sprüharm

gSiebkombination

hTypenschild

iVorratsbehälter für Klarspüler

jZweikammer-Behälter für Reiniger

kOptische Funktionskontrolle

lVorratsbehälter für Regeneriersalz

7

Gerätebeschreibung

Bedienblende

a Optische Funktionskontrolle

bProgrammauswahl

cOptionstasten mit Kontrollanzeigen

dPfeiltasten

eTaste (FlexiTimer) mit Kontrollanzeige

f Taste OK

gDisplay

hProgrammwahltaste

iTaste (Ein/Aus)

8

Gerätebeschreibung

Funktionsweise des Displays

Allgemein

Über das Display können Sie Folgendes auswählen bzw. einstellen:

das Programm

den FlexiTimer (Startvorwahl)

das Menü „Einstellungen“

Im Display kann Folgendes angezeigt werden:

der Programmabschnitt

die voraussichtliche Restlaufzeit

evtl. auftretende Fehlermeldungen und Hinweise

Um Energie zu sparen, wird der Geschirrspüler gegebenenfalls nach einigen Minuten ausgeschaltet, wenn Sie während dieser Zeit keine Taste betätigen.

Um den Geschirrspüler wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste .

Menü „Einstellungen“

Im Menü „Einstellungen“ können Sie die Elektronik des Geschirrspülers wechselnden Anforderungen anpassen. Das Einstellungsmenü erreichen Sie durch drücken der Taste .

Die Pfeile im Display zeigen an, dass weitere Auswahlmöglichkeiten angeboten werden. Entsprechend können Sie mit den Pfeiltasten neben dem Display diese Auswahlmöglichkeiten anwählen.

Mit der Taste OK bestätigen Sie Meldungen oder Einstellungen und wechseln in das nächste Menü oder eine andere Menüebene.

Die eingestellte Auswahl ist durch einen Haken gekennzeichnet.

Wenn Sie ein Untermenü wieder verlassen möchten, wählen Sie im Display mit den Pfeiltasten die Option zurückund bestätigen Sie mit OK.

Wenn Sie mehrere Sekunden keine Taste drücken, wechselt das Display wieder eine Menüebene zurück. Sie müssen dann gegebenenfalls Ihre Einstellungen wiederholen.

9

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.

Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Gewerbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Gewerbegeschirrspüler. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.

Dieser Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Programmlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung in Kanzleien, Büros, Pausenräumen, Vereinsheimen, Handwerksbetrieben, Aktivküchen und ähnlichen Betriebsumgebungen bestimmt.

Darüber hinaus kann der Gewerbegeschirrspüler auch im Haushalt und haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen wie in landwirtschaftlichen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückpensionen und weiteren Wohnumfeldern verwendet werden.

Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird der Gewerbegeschirrspüler als Geschirrspüler bezeichnet.

Gläser, Besteckund Geschirrteile werden in dieser Gebrauchsanweisung allgemein als Spülgut bezeichnet, wenn sie nicht näher definiert sind.

Der Geschirrspüler ist nicht für den Dauerbetrieb geeignet.

Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinprodukten verwendet werden.

Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Verwendungszweck „Geschirrspülen“ und damit zur Reinigung von Spülgut. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.

10

Bestimmungsgemäße Verwendung

Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch in Innenräumen bestimmt.

Die Spezialeinsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.

Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistig eingeschränkten Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler sicher zu bedienen, dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.

Der Geschirrspüler ist wegen besonderer Anforderungen (z. B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel ausgestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorgesehene Verwendung, zur Beleuchtung des Spülraum, genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst durchgeführt werden.

11

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäße Aufstellung

Der Geschirrspüler darf nicht in explosionsund frostgefährdeten Bereichen aufgestellt werden.

Seien Sie vorsichtig vor und bei der Montage des Geschirrspülers. An einigen Metallteilen besteht Verletzungs-/ Schnittgefahr. Tragen Sie Schutzhandschuhe.

Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Geschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.

Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers dürfen nur Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.

Die Türfedern müssen auf beiden Seiten gleichmäßig eingestellt werden. Sie sind dann richtig eingestellt, wenn die halb geöffnete Tür (ca. 45° Öffnungswinkel) beim Loslassen in dieser Stellung stehenbleibt. Die Tür darf nicht ungebremst herunterfallen. Der Geschirrspüler darf nur mit ordnungsgemäß eingestellten Türfedern betrieben werden.

Technische Sicherheit

Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße Installationsund Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiesenem Personal vorbehalten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen und geschult werden.

Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!

12

Sicherheitshinweise und Warnungen

Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und informieren Sie den Miele Kundendienst, einen Miele Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft.

Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang erfüllen.

Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.

Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und den Installationsplan.

Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Frequenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen.

Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“.

Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungsgefahr).

Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.

13

Sicherheitshinweise und Warnungen

Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch eine geeignete Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.

Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird.

Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elektrische Ventile. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.

Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:

ordnungsgemäße Installation,

Instandsetzung des Geschirrspülers bzw. Austausch der Teile bei erkennbaren Schäden,

Schließen der Wasserhähne bei längerer Abwesenheit (z. B. Urlaub).

Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Geschirrspüler ausgeschaltet ist. Der Geschirrspüler darf jedoch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.

14

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden.

Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummiund Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.

Verwenden Sie nur für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel. Bei Verwendung anderer Reinigungsmittel besteht die Gefahr einer Beschädigung des Spülguts und des Geschirrspülers.

Sie können sich an der geöffneten Tür des Geschirrspülers verletzen oder darüber stolpern. Lassen Sie die Tür nicht unnötig offen stehen.

Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler kann kippen oder beschädigt werden.

Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Geschirrspüler entlüftet werden. Anderenfalls können Bauteile beschädigt werden.

Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Geschirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungsbzw. Verbrühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.

Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!

Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z. B. mit Handspülund anderen Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.

15

Sicherheitshinweise und Warnungen

Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden am Geschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Programm sofort abbrechen und den Geschirrspüler vom elektrischen Netz trennen!

Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und Spezialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftige chemische Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.

Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Reiniger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben.

Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reinigungsmitteln auf dem Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hinweise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Verwendung und Dosierung.

Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum gelangen.

Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe oder Farbe im Geschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.

Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen nicht zur Reinigung abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.

Achten Sie darauf, dass die Außenverkleidung nicht mit säurehaltigen Lösungen/Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.

16

Sicherheitshinweise und Warnungen

Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Besteckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.

Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speisereste von dem Spülgut.

Kinder in der Umgebung

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspülers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.

Kinder unter acht Jahre müssen vom Geschirrspüler ferngehalten werden, es sei den, sie werden ständig beaufsichtigt.

Kinder ab acht Jahre dürfen den Geschirrspüler nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Geschirrspüler so erklärt wurde, dass sie den Geschirrspüler sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen können.

Bei aktivierter automatischer Türöffnung dürfen sich Kleinkinder nicht im Öffnungsbereich der Geschirrspülertür aufhalten. Im unwahrscheinlichen Fall einer Fehlfunktion besteht Verletzungsgefahr.

Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Mund und Rachen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Geschirrspüler fern. Es können noch Reste der Prozesschemikalien im Geschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemikalien in den Mund genommen hat.

17

Sicherheitshinweise und Warnungen

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann anoder eingebaut werden, wenn sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile anoder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleistung und/oder Produkthaftung verloren.

Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.

18

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver-

packung

Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.

Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zurück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektround Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.

Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammelund Rücknahmestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.

19

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Sparsam Spülen

Dieser Geschirrspüler spült äußerst wasserund energiesparend.

Sie können die Sparsamkeit unterstützen, wenn Sie folgende Tipps beachten:

Nutzen Sie das Fassungsvermögen der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Geschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am wirtschaftlichsten.

Wählen Sie ein Programm, das der Geschirrart und dem Verschmutzungsgrad entspricht.

Wählen Sie das Programm ECO für energiesparendes Spülen. Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energieund Wasserverbrauch zur Reinigung von normal verschmutztem Geschirr am effizientesten.

Beachten Sie die Dosierangaben des Reinigerherstellers.

Reduzieren Sie die Reinigermenge

1

um /3 bei Verwendung von pulverförmigem oder flüssigem Reiniger, wenn die Geschirrkörbe nur halb voll sind.

Weitere Hinweise zum sparsamen Spülen finden Sie im Miele Spüllexikon unter www.miele.de

20

Erste Inbetriebnahme

Tür öffnen

Die Tür wird am Programmende der Programme mit einer Trocknungsphase (siehe Kapitel „Programmübersicht“) automatisch einen Spalt geöffnet, um die Trocknung zu verbessern.

Sie können diese Funktion auch ausschalten (siehe Kapitel „Menü Einstellungen, AutoOpen“).

Ziehen Sie am Griff, um die Tür zu öffnen.

Öffnen Sie die Tür ganz, damit die Türverschlussschiene wieder einfährt.

Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen automatisch unterbrochen.

Wenn das Wasser im Geschirrspüler heiß ist, besteht Verbrühungsgefahr!

Öffnen Sie die Tür deshalb während des Betriebs, wenn überhaupt, sehr vorsichtig.

Halten Sie den Öffnungsbereich der Tür frei.

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.

Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten an.

Quetschgefahr!

Greifen Sie nicht in den Schließbereich der Tür.

21

Erste Inbetriebnahme

Grundeinstellungen

Öffnen Sie die Tür.

Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste ein.

Beim ersten Einschalten des Geschirrspülers wird der Willkommensbildschirm angezeigt.

Sprache

Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache.

Wählen Sie mit den Pfeiltasten die gewünschte Sprache sowie gegebenenfalls das Land und bestätigen Sie mit OK.

Zur Funktionsweise des Displays siehe gleichnamiges Kapitel.

Die eingestellte Sprache ist durch einen Haken gekennzeichnet.

Tageszeit

Das Display wechselt zur Einstellung der Tageszeit.

Die Tageszeit ist für die Verwendung der Programmoption „FlexiTimer“ erforderlich.

Stellen Sie mit den Pfeiltasten die Stunden ein und bestätigen Sie mit OK.

Anschließend stellen Sie die Minuten ein und bestätigen Sie mit OK.

Wenn Sie die Pfeiltasten gedrückt halten, wird automatisch hochbzw. hinuntergezählt.

22

Erste Inbetriebnahme

Wasserhärte

Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.

Der Geschirrspüler muss genau auf die Härte des Wassers in Ihrem Haus programmiert werden.

Erfragen Sie gegebenenfalls den genauen Härtegrad Ihres Wassers beim zuständigen Wasserwerk.

Programmieren Sie bei schwankender Wasserhärte (z. B. 10 - 15 °d (1,8 - 2,7 mmol/l)) immer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 15 °d (2,7 mmol/l)).

In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.

Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte ein:

____________°d

Werkseitig ist eine Wasserhärte von 15 °d (2,7 mmol/l) programmiert.

Wählen Sie mit den Pfeiltasten die Wasserhärte Ihres Hausanschlusses und bestätigen Sie mit OK.

Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel „Menü Einstellungen, Wasserhärte“.

Anschließend werden die Hinweise

Miele@home kommunikationsfähiges

Hausgerät und Inbetriebnahme abgeschlos-

sen angezeigt.

Nach Bestätigung dieser Hinweise mit

OK werden gegebenenfalls die beiden

Meldungen Salz einfüllen und Klarspüler einfüllen angezeigt.

Füllen Sie falls erforderlich Salz und Klarspüler ein (siehe Kapitel „Erste Inbetriebnahme, Regeneriersalz“ und „Klarspüler“).

Bestätigen Sie die Hinweise mit OK.

Im Display wird kurz das angewählte Programm angezeigt und die entsprechende Kontrollanzeige leuchtet. Anschließend wechselt das Display in die Anzeige der voraussichtlichen Programmdauer für das gewählte Programm.

Diese Grundeinstellungen werden nach dem ersten vollständigen Ablauf eines Programmes gespeichert.

23

Erste Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme

benötigen Sie:

ca. 2 l Wasser,

ca. 2 kg Regeneriersalz,

Reiniger für Gewerbegeschirrspüler,

Klarspüler für Gewerbegeschirrspüler.

Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.

Jeder Geschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit geprüft. Wasserrückstände sind eine Folge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Geschirrspülers.

Regeneriersalz

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Geschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei hartem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab.

Wasser mit einer Wasserhärte über 4 °d (0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebauten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 36 °d (6,5 mmol/l).

Die Enthärtungsanlage benötigt dafür Regeneriersalz.

Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 5 °d (= 0,9 mmol/l) liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen. Die Salzmangelanzeige schaltet sich automatisch ab.

Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.

Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reiniger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.

Verwenden Sie nur spezielle, möglichst grobkörnige Regeneriersalze oder andere reine Siedesalze.

Andere Salzarten können wasserunlösliche Bestandteile enthalten, welche eine Funktionsstörung des Enthärters verursachen.

24

Erste Inbetriebnahme

Salz einfüllen

Vor der ersten Salzfüllung müssen Sie den Vorratsbehälter mit ca. 2 l Wasser auffüllen, damit das Salz sich auflösen kann.

Nach der Inbetriebnahme befindet sich immer genügend Wasser im Vorratsbehälter.

Nehmen Sie den Unterkorb aus dem Spülraum und öffnen Sie die Verschlusskappe des Vorratsbehälters.

Korrosionsgefahr durch Salzsole. Bei jedem Öffnen des Salzbehälterdeckels läuft Wasser oder Salzsole aus dem Vorratsbehälter aus. Übergelaufene Salzsole kann Korrosion im Spülraum und am Spülgut verursachen.

Öffnen Sie den Salzbehälter deshalb nur, um Salz einzufüllen.

Setzen Sie den Einfülltrichter auf und füllen Sie dann so viel Salz in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter fasst je nach Salzart bis zu 2 kg.

Säubern Sie den Einfüllbereich von Salzresten und schrauben Sie anschließend die Verschlusskappe fest auf den Vorratsbehälter.

Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm Kalt vorspülen ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.

25

Erste Inbetriebnahme

Salzmangelanzeige

Füllen Sie nach einem Programmende Salz nach, sobald die Meldung

Salz einfüllen angezeigt wird.

Bestätigen Sie mit OK.

Die Salzmangelanzeige erlischt.

Korrosionsgefahr!

Starten Sie nach jedem Salzeinfüllen sofort das Programm Kalt vorspülen ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole verdünnt und anschließend abgepumpt wird.

Wenn sich noch keine genügend hohe Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzeinfüllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch einmal mit OK.

Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet, wenn Sie den Geschirrspüler auf eine Wasserhärte unter 5 °d (= 0,9 mmol/ l) programmiert haben.

Wenn Sie die Mangelanzeigen stören, können Sie beide Meldungen zusammen ausschalten (siehe Kapitel „Menü Einstellungen, Mangelanzeigen“).

26

Erste Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet.

Der Klarspüler wird in den Vorratsbehälter gefüllt und in der eingestellten Menge automatisch dosiert.

Füllen Sie nur Klarspüler für Gewerbegeschirrspüler ein, auf keinen Fall Handspülmittel oder Reiniger.

Sie zerstören damit den Klarspülerbehälter.

Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.

Alternativ können Sie

Haushaltsessig mit höchstens 5% Säureanteil

oder

– 10%ige flüssige Zitronensäure

verwenden. Das Geschirr wird dann feuchter und fleckiger sein als bei der Verwendung von Klarspüler.

Verwenden Sie auf keinen Fall Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig).

Der Geschirrspüler könnte dadurch beschädigt werden.

Klarspüler einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.

Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein, bis dieser in der Einfüllöffnung sichtbar wird.

Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.

Schließen Sie die Klappe bis zum deutlichen Einrasten, da sonst Wasser während des Spülens in den Klarspülerbehälter eindringen kann.

27

Erste Inbetriebnahme

Wischen Sie eventuell verschütteten Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Programm zu vermeiden.

Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen (siehe Kapitel „Menü Einstellungen, Klarspüler“).

Klarspülermangelanzeige

Wenn die Meldung Klarspüler einfüllen

angezeigt wird, ist nur noch eine Klarspülerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden.

Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.

Bestätigen Sie mit OK.

Die Klarspülermangelanzeige erlischt.

Wenn Sie die Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler stören, können Sie beide Meldungen zusammen ausschalten (siehe Kapitel „Menü Einstellungen, Mangelanzeigen“).

28

Loading...
+ 64 hidden pages