Gebrauchsanweisung
Gewerbegeschirrspüler
PG 8057 TD / PG 8057 TD DOS /
PG 8058 / PG 8058 DOS /
PG 8059 / PG 8059 DOS /
PG 8099 / PG 8099 DOS
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie
sich und vermeiden Schäden an Ihrem
Gerät.
de-DE
M.-Nr. 11 762 840
Inhalt
Hinweise zur Anleitung ...................................................................................................5
Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicherheitsrelevante Informationen. Sie
warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen
Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.
Hinweise
Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.
Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.
Zusatzinformationen und Anmerkungen
Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen schmalen Rahmen gekennzeichnet.
Für den Umgang mit dem Gewerbegeschirrspüler sind sie nicht zwingend relevant.
Handlungsschritte
Die Bedienung des Gewerbegeschirrspüler wird durch speziell markierte Handlungsaufforderungen gekennzeichnet. Diese erklären schrittweise das weitere Vorgehen.
Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat / Kästchen vorangestellt.
Beispiel:
Öffnen Sie die Tür des Gewerbegeschirrspüler.
Display
Informationen, die über das Display des Gewerbegeschirrspüler dargestellt werden, sind
durch eine besondere Schriftart gekennzeichnet, die der Displayschrift nachempfunden ist.
Beispiel:
Wählen Sie Startvorwahl und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
5
Gerätebeschreibung
Geräteübersicht
a
Lufteinlass für Frischluft (je nach Modell)
b
Türverschluss
c
Oberkorbaufnahme
d
Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
e
Ankopplung für den Oberkorbsprüharm
f
Unterer Sprüharm
g
Unterkorbaufnahme
h
Identifizierungsschild
i
Vorratsbehälter für Klarspüler
j
Schließkloben für Türverschluss
k
Vorratsbehälter für Regeneriersalz
l
Behälter für pulverförmige
Reinigungsmittel
m
Siebkombination
n
Luft-Auslass- und Einlassgitter mit Filter
für Frischluft (je nach Modell)
o
Auslass für die Spülraumluft
(je nach Modell)
p
Rückseite:
Anschluss für DOS-Module
Externe Dosierpumpe für Flüssigreiniger
(DOS1 je nach Modell)
Externe Dosierpumpe für Klarspüler
(DOS4)
6
Bedienblende
Gerätebeschreibung
a
Taste (Ein/Aus)
Gewerbegeschirrspüler ein- und aus-
schalten
b
Taste 1-3 (Programmwahltasten)
Direktwahltasten für das Belegen von fa-
vorisierten Programmen
c
Taste (Weitere Programme)
Auswählen von weiteren Programmen
d
Display
Ausgabe der Bedienoberfläche
e
Taste und (Pfeiltasten)
Navigation in der Bedienoberfläche
f
Taste (abbrechen oder zurück)
Vorgang in der Bedienoberfläche abbrechen
(kein Programmabbruch!)
g
TasteStart/Stop
Programm starten bzw. abbrechen
h
Taste (Türentriegelung)
Tür öffnen
i
TasteOK (quittieren)
Auswahl bzw. Eingabe der Bedienoberfläche bestätigen
j
Kundendienstschnittstelle
Prüfungs- und Übertragungspunkt für den
Miele Kundendienst
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser Miele Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Programmlaufzeiten und
großen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung bestimmt wie z.B. in
- Senioren- und Pflegeheime
- Krankenhäuser (nur Gewerbegeschirrspüler mit Vario TD Programm)
- Restaurants und Gaststätten
- Hotels und Pensionen und
- ähnlichen Betriebsumgebungen
Im weiteren Verlauf dieser Gebrauchsanweisung wird der Gewerbegeschirrspüler als
Geschirrspüler bezeichnet.
Gläser, Besteck- und Geschirrteile werden in dieser Gebrauchsanweisung allgemein als
Spülgut bezeichnet, wenn sie nicht näher definiert sind.
Benutzen Sie diesen Geschirrspüler ausschließlich für den Verwendungszweck „Ge-
schirrspülen“ und damit zur Reinigung von Spülgut. Jegliche andere Verwendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig.
Der Geschirrspüler ist ausschließlich für den stationären Gebrauch in Innenräumen be-
stimmt.
Die Spezialeinsätze in den Körben sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
Der Geschirrspüler darf nicht für die Reinigung von Medizinprodukten verwendet wer-
den.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geistig eingeschränkten Fä-
higkeiten, ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Geschirrspüler
sicher zu bedienen, dürfen den Geschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch
eine verantwortliche Person benutzen.
Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiesenem Personal vorbe-
halten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen und geschult werden.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Geschirrspülers aufhalten. Lassen
Sie Kinder nie mit dem Geschirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Geschirrspüler einschließen.
Kinder dürfen den Geschirrspüler nicht benutzen.
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäße Aufstellung
Der Geschirrspüler darf nicht in explosions- und frostgefährdeten Bereichen aufgestellt
werden.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten, dürfen unterbaubare Geschirrspüler nur unter
einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den Nachbarschränken verschraubt ist.
Im Umgebungsbereich des Geschirrspülers sollten vorzugsweise Möbel für die gewerb-
liche Nutzung eingesetzt werden, um das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu
vermeiden.
Empfindliche Möbel können durch das anbringen des optional erhältlichen Dampfschutzset geschützt werden.
Die Wrasenschutzfolie muss im Öffnungsbereich des Geschirrspüler unter die Arbeitsplatte
geklebt werden.
Technische Sicherheit
Der Geschirrspüler darf nur durch den Miele Kundendienst, einen Fachhändler oder eine
entsprechend qualifizierte Fachkraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden.
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Die Bedienung des Geschirrspülers ist ausschließlich eingewiesenem Personal vorbe-
halten. Das Bedienpersonal muss regelmäßig unterwiesen und geschult werden.
Kontrollieren Sie den Geschirrspüler vor der Benutzung auf äußere sichtbare Schäden.
Nehmen Sie einen beschädigten Geschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter
Geschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Setzen Sie einen beschädigten oder undichten Geschirrspüler sofort außer Betrieb und
informieren Sie den Miele Kundendienst, einen Miele Fachhändler oder eine entsprechend
qualifizierte Fachkraft.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur
bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen
in vollem Umfang erfüllen.
Die elektrische Sicherheit dieses Geschirrspülers ist nur dann gewährleistet, wenn er an
ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall
die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen lassen.
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanweisung und den Installati-
onsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Frequenz und Absicherung)
auf dem Typenschild mit denen Ihres Elektronetzes übereinstimmen.
Durch den Geschirrspüler darf kein Stecker eines elektrischen Gerätes verdeckt werden,
da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die
Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel „Elektroanschluss“.
Der Anschluss des Geschirrspülers an das Elektronetz darf nicht über Mehrfachsteckdo-
sen oder Verlängerungskabel erfolgen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z.B.
Überhitzungsgefahr).
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Geschirrspülers. Eventuelles Berühren
spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen
Aufbaues gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Geschirrspüler nicht in Betrieb genommen
werden. Eine beschädigte Anschlussleitung muss durch eine geeignete Anschlussleitung
ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kundendienst
oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft vorgenommen werden.
Trennen Sie den Geschirrspüler vom elektrischen Netz, wenn er gewartet wird.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elektrische Ventile. Tau-
chen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen. Der Schlauch darf des-
halb nicht gekürzt werden.
Sachgemäßer Gebrauch
Der Geschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und für den Geschirrspüler geeig-
nete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden.
Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschädigung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von
Flüssigkeiten.
Verwenden Sie nur für Geschirrspüler geeignete Reinigungsmittel. Bei Verwendung an-
derer Reinigungsmittel besteht die Gefahr einer Beschädigung des Spülgutes und des Geschirrspülers.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Geschirrspüler kann kippen
oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversorgungsleitung zum Ge-
schirrspüler entlüftet werden, anderenfalls können Bauteile beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Geschirrspülers. Beim Öff-
nen der Tür besteht Verbrennungs- bzw. Verbrühungsgefahr! Das Spülgut, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Teilen in den Spülraum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!
Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z.B. mit Handspül- und anderen Reini-
gungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmutzungen und einige Reinigungsmittel können
Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden am Geschirrspüler füh-
ren. Bei Schaumaustritt das Programm sofort abbrechen und den Geschirrspüler vom
elektrischen Netz trennen!
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und Spezialprodukten unbe-
dingt die Hinweise der Reinigungsmittel Hersteller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und
ggf. heftige chemische Reaktionen (z.B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine Säuren, chloridhaltige
Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum und an die Außenverkleidung gelangen.
Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe oder Farbe im Ge-
schirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Geschirrspüler.
Der Geschirrspüler und dessen unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen nicht zur Reini-
gung abgespritzt werden, z.B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie darauf, dass die Außenverkleidung nicht mit säurehaltigen Lösungen/Dämp-
fen in Kontakt kommt, um Korrosionsschäden zu vermeiden.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Besteckteilen auf die Verlet-
zungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.
Das Lüftungsgitter bei Geschirrspüler mit aktiver Trocknung darf nicht zugestellt oder
abgedichtet werden.
Zubehör
Es dürfen nur Miele Zusatzgeräte für den entsprechenden Verwendungszweck ange-
schlossen werden. Die Artikelbezeichnungen des Zubehörs nennt Ihnen Miele.
Es dürfen nur Miele Körbe und Einsätze verwendet werden. Bei Veränderung des Miele
Zubehörs oder bei Verwendung anderer Körbe und Einsätze kann Miele nicht sicherstellen,
dass ein ausreichendes Reinigungsergebnis erreicht wird. Dadurch ausgelöste Schäden
sind von der Garantie ausgenommen.
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Am Gewerbegeschirrspüler angebrachte Symbole
Achtung:
Gebrauchsanweisung beachten!
Achtung:
Gefahr durch elektrischen Schlag!
Warnung vor heißen Oberflächen:
Beim Öffnen der Tür kann es im Spülraum sehr heiß sein!
Schnittgefahr:
Beim Transport und Aufstellen des Reinigungsautomaten
schnittfeste Schutzhandschuhe tragen!
Entsorgung des Gewerbegeschirrspülers
Entsorgen Sie aus Gründen der Sicherheit und des Umweltschutzes alle Prozesschemi-
kalien unter Beachtung der Angaben des Herstellers und der Sicherheitsvorschriften
(Schutzbrille und Handschuhe benutzen!).
Entfernen bzw. zerstören Sie den Türverschluss, damit sich Kinder nicht einschließen
können. Danach den Gewerbegeschirrspüler einer ordnungsgemäßen Entsorgung zuführen
(siehe: „Ihr Beitrag zum Umweltschutz“).
12
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportverpackung
Die Verpackung schützt das Gerät vor
Transportschäden. Die Verpackungsmaterialien sind nach umweltverträglichen und
entsorgungstechnischen Gesichtspunkten
ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert
das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler
nimmt die Verpackung zurück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie enthalten
auch bestimmte Stoffe, Gemische und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit
notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei
nicht sachgemäßer Behandlung können sie
der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknahmestellen
zur Abgabe und Verwertung der Elektround Elektronikgeräte bei Kommune, Händler
oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetzmäßig eigenverantwortlich. Bitte sorgen Sie dafür,
dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird.
13
Benutzerprofile
Bediengruppen
Die Bedienung kann in zwei Gruppen unterteilt werden:
- Bedienpersonen
- Versierte Bedienpersonen
Durch Eingabe eines Codes können die „Er-
weiterte Einstellungen“ für die allgemeine
Bedienung gesperrt werden (siehe Kapitel
„Erweiterte Einstellungen, Code“).
Bedienpersonen
Die Bedienpersonen müssen in die Funktionen der Bedienung und Beladung des Gewerbegeschirrspülers eingewiesen sein und
regelmäßig geschult werden, um ein sicheres Arbeiten in der täglichen Routine gewährleisten zu können.
Versierte Bedienpersonen
Die versierten Bedienpersonen können darüber hinaus Programme für die Benutzung
sperren, Programmabläufe hinsichtlich Temperatur und Haltezeit anpassen und die
Wassermenge ändern.
14
Hinweise zur Bedienung
Funktionsweise des Displays
Das Display ist kein Touchscreen.
Über das Display kann Folgendes ausgewählt bzw. eingestellt werden:
- das Programm
- die Startvorwahlzeit
- die Einstellungen
Während eines Programmablaufes wird im
Display Folgendes angezeigt:
- der Programmname
- der Programmabschnitt / die Soll/Ist-Tem-
peratur / der A0-Wert
- die voraussichtliche Restlaufzeit
- evtl. auftretende Fehlermeldungen und
Hinweise
Menübedienung
Der Gewerbegeschirrspüler wird ausschließlich über die Tasten auf dem Bedienpult bedient. Die seitlich des Displays angeordneten Tasten (Tastenfelder) sind auf die Edelstahloberfläche des Bedienpultes aufgedruckt. Durch leichten Druck auf die Tasten
wird die jeweilige Funktion ausgelöst.
Die Menübedienung erfolgt über die rechts
neben dem Display angeordneten Tastenfelder.
- Die Taste
Navigiert innerhalb eines Menüs zeilenweise nach oben oder vergrößert den
markierten Wert.
- Die Taste Abbrechen oder zurück
Mit dieser Taste wird ein Menü vorzeitig
beendet. Eventuell vorgenommene Einstellungen werden nicht gespeichert. Die
Anzeige wechselt anschließend zur übergeordneten Menüebene.
- Die Taste
Navigiert innerhalb eines Menüs zeilenweise nach unten oder verringert den
markierten Wert.
- Die Taste OK
Die Auswahl wird bestätigt bzw. eine Eingabe gespeichert. Die Anzeige wechselt
auf die nächst höhere Menüebene oder
bei Eingabe von Werten auf die nächste
Eingabeposition. Das Vorgehen zur Werteingabe wird in dem jeweiligen Kapitel beschrieben.
15
Hinweise zur Bedienung
Sprache
,
;
(
english (GB)
deutsch
Startvorwahl
ja
nein
(
Programmfreigabe
Kurz
Universal
,
;
9
9
OK
Salz nachfüllen
Menüdarstellung
Die Bedienoberfläche des Gewerbegeschirrspülers ist in Menüs unterteilt. Die Anzeige
der Menüs erfolgt über das 3-zeilige Display
im Bedienpult.
Beispiel:
Darin sind der Name des Menüs und maximal zwei Menüpunkte aufgeführt. Der jeweils ausgewählte Menüpunkt ist hell unterlegt.
Einfachauswahl
nerhalb des Menüs angewählt werden. Wurde ein Wert gewählt, wird dieser durch einen
Haken gekennzeichnet.
Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie
übernehmen und bestätigen Sie mit der Tas-
te OK.
Systemmeldungen
Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen. Diese geben Auskunft über den laufenden Prozess und den Status des Gewerbegeschirrspülers. Systemmeldungen werden
am Ende der Spülprogramme einzeln ausgegeben. Liegen mehrere Systemmeldungen vor wird, durch drücken der Taste OK
die nächste Systemmeldung angezeigt.
Durch Drücken der Taste OK während des
Programmablaufs können die Systemmeldung wieder aufgerufen werden.
Beispiel:
Mit den Pfeiltasten und kann durch
das Menü navigiert werden. Mit der Taste
OK wird der markierte Wert gewählt. Der
gewählte Wert ist durch einen Haken gekennzeichnet. Die anderen Werte sind automatisch abgewählt.
Durch Betätigen der Taste OK wechselt die
Anzeige auf die nächst höhere Menüebene
oder bei Eingabe von Werten auf die nächste Eingabeposition. Das Vorgehen zur Werteingabe wird in dem jeweiligen Kapitel beschrieben. Durch Betätigen der Taste
wechselt die Anzeige auf die nächst höhere
Menüebene ohne die Eingabe zu speichern.
Mehrfachauswahl
Automatische Abschaltung
Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über eine Automatische Abschaltung. Der Gewerbegeschirrspüler schaltet sich nach der eingestellten Zeit aus. Das Display und alle anderen LED sind ausgeschaltet. Zum einschalten des Gewerbegeschirrspülers
drücken Sie die Taste (Ein/Aus).
Die Automatische Abschaltung kann auch
ausgeschaltet werden (siehe Kapitel „Erweiterte Einstellungen, Abschalten nach“). Das
Display bleibt dann auch im Ruhezustand
eingeschaltet.
Mit den Pfeiltasten und kann durch
das Menü navigiert werden. Mit der Taste
OK können nacheinander mehrere Werte in-
16
Hinweise zur Bedienung
Startvorwahl
ja
nein
(
Universal
Temperatur
Dauer
G
55 °C
Min
23
Symbole im Display
Navigationspfeile
Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, werden neben den Menüpunkten zwei Navigationspfeile eingeblendet. Mit den Pfeiltasten und kann
durch die Menüpunkte gescrollt werden.
Strichlinie --------
Enthält ein Menü mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten, markiert eine Strichlinie das
Ende der Auswahlliste. Der letzte Eintrag
befindet sich oberhalb, der Anfang der Liste
unterhalb der Linie.
Haken
Stehen mehrere Einstellmöglichkeiten zur
Wahl, markiert ein Haken die aktuelle Einstellung.
Beispiel
Systemmeldungen
Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen und wird im Wechsel mit dem Symbols angezeigt. Wird im Display rechts unten
OK angezeigt, muss die Systemmeldung mit
der Taste OK bestätigt werden. Wird kein
OK im Display angezeigt springt die Steuerung nach einigen Sekunden in die nächst
höhere Ebene.
Fehlermeldungen
Im Falle eines Fehlers wird anstelle des
Symbols ein Warnzeichen eingeblendet.
Das weitere Vorgehen im Fehlerfall ist im
Kapitel „Störungen beseitigen“ beschrieben.
Systemmeldungen
Das Symbol kennzeichnet Systemmeldungen und wird im Wechsel mit dem Symbols angezeigt. Wird im Display rechts unten
OK angezeigt, muss die Systemmeldung mit
der Taste OK bestätigt werden. Wird kein
OK im Display angezeigt springt die Steuerung nach einigen Sekunden in die nächst
höhere Ebene.
Aktive Trocknung Dry+
(je nach Modell)
Bei aktivierter Trocknung Dry+ wird das
Symbol oben rechts neben dem Programmnamen eingeblendet.
Beispiel
Fehlermeldungen
Im Falle eines Fehlers wird anstelle des
Symbols ein Warnzeichen eingeblendet.
Das weitere Vorgehen im Fehlerfall ist im
Kapitel „Störungen beseitigen“ beschrieben.
17
Erste Inbetriebnahme
Sprache
,
;
(
english (GB)
deutsch
Temperatureinheit
°C
°F
(
Datumsformat
TT:MM:JJ
MM:TT:JJ
(
Inbetriebnahme
Bei der Erstinbetriebnahme müssen nachfolgende Einstellungen vorgenommen
werden. Alle Einstellungen werden automatisch nacheinander abgefragt und die
aktuell ausgewählten Werte durch einen
Haken gekennzeichnet.
Die Inbetriebnahme ist ein fester Ablauf,
den Sie nicht unterbrechen können.
Der Gewerbegeschirrspüler führt Sie automatisch durch die auszuführenden Schritte.
Bei dem ersten Programm nach der Inbetriebnahme wird eine Regeneration durchgeführt.
Wird nach der Erstinbetriebnahme kein
Programm komplett beendet und der Gewerbegeschirrspüler ausgeschaltet, müssen Sie die Erstinbetriebnahme erneut
durchführen.
Sprache einstellen
Die Erstinbetriebnahme startet automatisch
mit der Spracheinstellung. Sie werden aufgefordert, die gewünschte Displaysprache
einzustellen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache
durch Drücken der Pfeiltasten und
aus und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Einstellen der Temperatureinheit
Das Display wechselt zur Einstellung der
Temperatureinheit.
Das nachträgliche Umstellen der nachfolgenden Eingaben (außer Wasseranschlüsse) können Sie über das Menü „Einstellungen “ und „Erw. Einstellungen“ vornehmen.
Einschalten
Achten Sie darauf das der Geschirrspüler
elektrisch angeschlossen ist.
Drücken Sie die Taste, bis die LED im
Tastenfeld aufleuchtet.
Wählen Sie die gewünschte Temperatur-
einheit durch Drücken der Pfeiltasten
und aus und bestätigen Sie die Eingabe
mit der TasteOK.
Einstellen des Datumsformats
Das Display wechselt zur Einstellung des
Datumsformats.
Wählen Sie das gewünschte Datumsfor-
mat durch Drücken der Pfeiltasten und
aus und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
18
Erste Inbetriebnahme
Datum
12 . 07 . 2013
Zeitformat
(
24 Std
12 Std
Tageszeit
12 : 00
Wasserhärte
19
(0 - 70 °dH)
°dH
Datum einstellen
Das Display wechselt zur Datumseinstellung.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) den Tag, Monat und das Jahr
ein und bestätigen Sie die jeweilige Eingabe mit der TasteOK.
Einstellen des Tageszeitformat
Das Display wechselt zur Einstellung des
Tageszeitformats.
Einstellen der Wasserhärte
Das Display wechselt zur Einstellung der
Wasserhärte.
Der Gewerbegeschirrspüler muss genau auf
die Härte Ihres Wassers programmiert werden.
Erfragen Sie den genauen Härtegrad Ihres
Wassers beim zuständigen Wasserwerk.
Bei schwankender Wasserhärte (z.B. 8 -
17 °dH) geben Sie immer den höchsten
Wert ein (in diesem Beispiel 17 °dH).
In einem eventuellen späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die
Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhärte
ein:
____________________°dH
Wählen Sie das gewünschte Tageszeitfor-
mat durch Drücken der Pfeiltasten und
aus und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Tageszeit einstellen
Das Display wechselt zur Uhrzeiteinstellung.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) die Stunden und Minuten ein
und bestätigen Sie die jeweiligen Eingaben mit der TasteOK.
Werkseitig ist eine Wasserhärte von 19 °dH
(3,4mmol/l) programmiert.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) den für Ihren Wasseranschluss
gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste OK.
Weitere Informationen zur Einstellung der
Wasserhärte siehe Kapitel „Regeneriersalz
einfüllen“.
Wenn Sie das Tageszeitformat 12 Std. gewählt haben, wird hinter der Uhrzeit ein
„am“ (morgens) oder ein „pm“ (abends) angezeigt.
19
Erste Inbetriebnahme
Wasseranschlüsse
übernehmen
Kaltwasser
,
;
9
OK
Inbetriebnahme
erfolgreich abgeschlossen
M
PROFESSIONAL
PG 80XX
Wasseranschlüsse
Das Display wechselt zur Einstellung der
Wasseranschlüsse.
Für den Fall, dass der Gewerbegeschirrspüler nicht an alle vorhandenen Wasseranschlüsse angeschlossen werden kann, können diese abgeschaltet werden.
Wenn Sie einzelne Wasseranschlüsse abschalten, können sie nur vom Miele Kundendienst wieder aktiviert werden.
Wenn kein AD-Wasseranschluss zur Verfügung steht und Sie das Biergläser Programm (je nach Modell) verwenden, muss
die Steuerung vom Miele Kundendienst
umprogrammiert werden, damit das
Nachspülen mit Kaltwasser erfolgen kann.
Inbetriebnahme abgeschlossen
Die Erstinbetriebnahme ist erfolgreich abgeschlossen und die entsprechende Meldung
erscheint im Display.
Drücken Sie die TasteOK.
Der Gewerbegeschirrspüler ist betriebsbereit.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
die Wasseranschlüsse, die nicht angeschlossen sind und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Der Haken wird aus dem Kästchen
entfernt und der Wasseranschluss ist damit
abgeschaltet.
Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie
übernehmen und bestätigen Sie die Einga-
be mit der TasteOK.
Der Startbildschirm wird für 3 Sekunden angezeigt.
Anschließend wird im Display das Programm der ersten Direktwahltaste angezeigt.
20
Tür öffnen und schließen
Komfort Türverschluss
Der Gewerbegeschirrspüler ist mit einem
Komfort-Türverschluss ausgestattet.
Dieser Türverschluss ermöglicht eine Trocknungsunterstützung durch AutoOpen indem
am Programmende (außer Super Kurz, Re-
generation, Kalt und Abpumpen) die Tür au-
tomatisch für einige Zentimeter geöffnet
wird. Sie können diese Funktion auch deaktivieren (siehe Kapitel „Einstellungen,
AutoOpen“).
Tür öffnen
Beachten Sie, das die Tür nur geöffnet
werden kann, wenn der Gewerbegeschirrspüler elektrisch angeschlossen und eingeschaltet ist (LED im Tastenfeld
leuchtet).
Das Bedienpult des Gewerbegeschirrspülers dient gleichzeitig als Türgriff.
Drücken Sie die Taste, um die Tür zu
öffnen. Die LED im Tastenfeld erlischt, sobald die Tür entriegelt ist.
Fassen Sie in die Griffleiste unterhalb des
Bedienpultes und klappen Sie die Tür
nach unten.
Durch Drücken der Taste während des
Betriebs, kann das Programm unterbrochen werden (siehe Kapitel „Betrieb, Programm unterbrechen“).
Tür schließen
Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.
Klappen Sie die Tür hoch und drücken Sie
sie leicht bis zum hörbaren Einrasten an.
Die Tür wird von dem Schließmechanismus automatisch in die Endposition gezogen.
Quetschgefahr durch Schließen der
Tür
Wenn die Tür in die Endposition gezogen
wird, besteht Quetschgefahr.
Greifen Sie nicht in den Schließbereich
der Tür.
Kann die Schließhilfe die Tür nicht komplett
schließen, weil sie durch Geschirrteile oder
Ähnliches blockiert wird, erscheint die Meldung Tür blockiert oder F 433 im Display
(siehe Kapitel „Störungshilfe“) und die
Schließhilfe öffnet sich.
Entfernen Sie die Blockade im Schließbe-
reich der Tür.
Die Dichtigkeit kann nur gewährleistet
werden, wenn der Schließmechanismus
die Tür in die Endposition gezogen hat.
Schließen Sie die Tür nicht mit zuviel
Schwung, weil die Tür sonst vom Komfort-Türverschluss wieder geöffnet wird.
Unterbrechen Sie ein bereits begonnenes
Programm nur in zwingen Fällen, z.B.
wenn sich das Spülgut stark bewegt.
21
Tür öffnen und schließen
Notentriegelung
Tür wurde geöffnet
Tür über die Notentriegelung öffnen
Betätigt Sie die Notentriegelung nur,
wenn ein normales Öffnen der Tür nicht
mehr möglich ist.
Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr durch heißes Wasser
Wird die Notentriegelung während eines
Programmablaufs betätigt, kann heißes
Wasser austreten.
Öffnen Sie die Tür sehr vorsichtig.
Die Notentriegelung befindet sich in dem
Spalt zwischen Tür und Deckel (bzw. Arbeitsplatte bei Unterbaugeräten) rechts neben dem Türverschluss.
Das Auslösen der Notentriegelung erfolgt
über das im Drucksachenbeipack beiliegende Werkzeug.
Bei gleichzeitigem drücken gegen die Tür
des Gewerbegeschirrspüler wird weniger
Kraft zum Auslösen der Notentriegelung
benötigt.
Wenn die Tür über die Notentriegelung geöffnet wurde, erscheint folgende Meldung
im Display:
Der Hinweis wird bestätigt wenn die Tür aus
dem Schließmechanismus gezogen wird.
Das zuletzt verwendete Programm wird im
Display angezeigt.
Schieben Sie das Werkzeug für die Not-
entriegelung in den Spalt zwischen Deckel
und Tür rechts neben dem Türverschluss.
Zur besseren Orientierung muss die rechte
Kante des Werkzeugs mit der rechten
Kante des Displays eine Flucht ergeben.
Drücken Sie mit dem Werkzeug den
Schieber für die Notentriegelung nach hinten, bis sich die Tür einen Spalt öffnet.
22
Regeneriersalz einfüllen
Wasserhärte
19
(0 - 70 °dH)
°dH
Regenerieren
Um gute Reinigungsergebnisse zu erzielen,
benötigt der Gewerbegeschirrspüler weiches, kalkarmes Leitungswasser. Bei hartem
Leitungswasser legen sich weiße Beläge auf
Spülgut und Spülraumwänden ab.
Leitungswasser ab einer Wasserhärte von
4°dH (= 0,7mmol/l) muss deshalb enthärtet
werden. Dies geschieht in der eingebauten
Enthärtungsanlage automatisch.
Dazu muss die Enthärtungsanlage genau
auf die Härte des Leitungswassers eingestellt werden.
Das zuständige Wasserwerk gibt Auskunft
über den genauen Härtegrad des Leitungswassers.
In einem eventuell späteren Kundendienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn die Wasserhärte bekannt ist.
Tragen Sie deshalb die Härte des Leitungswassers hier ein:
______________ °dH oder mmol/l
Wenn die Härte Ihres Wassers ständig unter 4°dH (= 0,7mmol/l) liegt, füllen Sie
kein Salz in die Enthärtungsanlage.
Die Wasserhärte müssen Sie dennoch
einstellen.
Wasserhärte einstellen
Die Enthärtungsanlage kann zwischen 0 70°dH (0 - 12,6mmol/l) eingestellt werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Wasserhärte und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Werkseitig ist die Wasserenthärtungsanlage
auf eine Wasserhärte von 19°dH (3,4mmol/
l) eingestellt.
Beachten Sie zur Einstellung auch die nachfolgende Tabelle.
Die Enthärtungsanlage muss in regelmäßigen Abständen regenerieren.
Dazu benötigt sie spezielles Regeneriersalz.
Schäden durch Reiniger in der Enthärtungsanlage.
Reiniger zerstört die Enthärtungsanlage.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssigen Reini-
ger) nicht in den Vorratsbehälter für Regeneriersalz.
Schäden durch ungeeignete Salzarten.
Manche Salzarten können wasserunlösli-
che Bestandteile enthalten, welche eine
Funktionsstörung des Enthärters verursachen.
Verwenden Sie nur spezielle, möglichst
grobkörnige Regeneriersalze oder andere
reine Siedesalze.
Geeignete Produkte finden Sie im Miele
Professional Produktsortiment.
Bei schwankender Wasserhärte immer den
höchsten Wert einstellen. Schwankt die
Wasserhärte z.B. zwischen 8 und 17 °dH
(1,4 und 3,1mmol/l), muss die Wasserhärte
auf 17°dH (3,1mmol/l) eingestellt werden.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) den für Ihren Wasseranschluss
gültigen Härtegrad ein und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
23
Regeneriersalz einfüllen
Einstelltabelle
°dH°fmmol/lDisplay
0000
120,21
240,42
350,53
470,74
590,95
6111,16
7131,37
8141,48
9161,69
10181,810
11202,011
12222,212
13232,313
14252,514
15272,715
16292,916
17313,117
18323,218
19343,419 *)
20363,620
21383,821
22404,022
23414,123
24434,324
25454,525
26474,726
27494,927
28505,028
29525,229
30545,430
31565,631
32585,832
33595,933
34616,134
35636,335
°dH°fmmol/lDisplay
36656,536
37676,737
38686,838
39707,039
40727,240
41747,441
42767,642
43777,743
44797,944
45818,145
46838,346
47858,547
48868,648
49888,849
50909,050
51919,151
52939,352
53959,553
54979,754
55999,955
5610010,056
5710210,257
5810410,458
5910610,659
6010710,760
6110910,961
6211111,162
6311311,363
6411511,564
6511611,665
6611811,866
6712012,067
6812212,268
6912412,469
7012512,570
*) Werkseitige Einstellung
24
Regeneriersalz einfüllen
K
OK
In Kürze Gerätesperre
wegen Salzmangel
K
OK
Gerätesperre wegen
Salzmangel
Salzmangelanzeige
Füllen Sie nach einem Programmende
Salz nach, sobald die Meldung im Display
erscheint.
Bestätigen Sie den Hinweis mit der Tas-
teOK.
Wird kein Salz eingefüllt, erscheint rechts
neben dem Programmnamen das -Symbol,
das den Mangel anzeigt.
Nach jedem Programmende wird der Mangelhinweis erneut angezeigt.
Durch Drücken der TasteOK, während des
Programmablaufs, können die Mangelsignale angezeigt werden.
Durch Nachfüllen von Regeneriersalz erlischt nach einigen Sekunden das -Symbol
im Display wenn kein weiterer Mangel vorliegt.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschaltet,
wenn der Gewerbegeschirrspüler auf eine
Wasserhärte von 0 - 4°dH programmiert
ist.
Gerätesperre durch Salzmangel
Der Gewerbegeschirrspüler wird nach mehreren Programmabläufen, ohne Salz nachzufüllen, für den weiteren Gebrauch gesperrt.
Kurz zuvor erscheint folgende Meldung im
Display:
Abhängig vom gewählten Programm und
der eingestellten Wasserhärte, sind nur
noch wenige Programmabläufe möglich.
Der Gewerbegeschirrspüler wird für den Betrieb gesperrt, wenn weitere Programmabläufe ohne Salz nachzufüllen, durchgeführt
werden.
Die Gerätesperre wird nach einigen Sekunden aufgehoben, wenn Sie Regeneriersalz eingefüllt haben.
25
Regeneriersalz einfüllen
Regeneriersalz einfüllen
Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen nur
halb, damit das Salz vollständig in den
Vorratsbehälter gelangt.
Füllen Sie maximal so viel Salz in den Vor-
ratsbehälter, dass sich der Einfülltrichter
mühelos wieder zuklappen lässt. Der Vorratsbehälter fasst beim ersten Befüllen, je
nach Körnungsgrad, ca. 2kg Salz.
Beim Nachfüllen ist die Salzaufnahme geringer, da sich noch Salzreste im Vorratsbehälter befinden.
Drücken Sie die Öffnungstaste am Deckel
des Salzbehälters in Pfeilrichtung. Die
Klappe springt auf.
Klappen Sie den Einfülltrichter auf.
Füllen Sie kein Wasser in den Vorratsbe-
hälter!
Beim Salzeinfüllen kann Wasser aus dem
Vorratsbehälter verdrängt werden.
Säubern Sie den Einfüllbereich und die
umlaufende Dichtung von Salzresten und
schließen Sie anschließend die Klappe
des Vorratsbehälters.
Starten Sie sofort nach dem Salzeinfüllen
das Programm Kalt ohne Spülgut, um Korrosion des Spülraums zu verhindern.
Eventuell übergelaufene Salzsole wird
dann verdünnt und anschließend ausgespült.
26
Klarspüler einfüllen
K
OK
Klarspüler nachfüllen
Universal
Temperatur
Dauer
:
55 °C
Min
23
Klarspüler
Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser
vor dem Trocknen als Film von dem Spülgut
abläuft und das Spülgut nach dem Spülen
schneller trocknet.
Die Dosierung des Klarspülers kann über
den Vorratsbehälter in der Tür oder über ein
externes DOS-Modul erfolgen. (Option - siehe Kapitel „DOS-Modul“).
Schäden durch Reiniger im Vorratsbehälter für Klarspüler.
Versehentliches Füllen des Vorratsbehälters mit Reinigungsmittel (auch flüssigem
Reiniger) führt zur Zerstörung des Vorratsbehälters.
Verwenden Sie nur Klarspülmittel für Gewerbegeschirrspüler!
Geeignete Produkte finden Sie im Miele
Professional Produktsortiment.
Die Umschaltung auf das externe DOSModul muss durch den Miele Kundendienst oder einen autorisierten Fachhändler
erfolgen.
Im Biergläser- Programm (je nach Modell)
wird das Nachspülen mit Kaltwasser ohne
Klarspülmittel-Dosierung durchgeführt.
Klarspülermangelanzeige
Füllen Sie nach einem Programmende
Klarspüler nach, sobald die Meldung im
Display erscheint.
Bestätigen Sie den Hinweis mit der Tas-
teOK.
Wird kein Klarspüler eingefüllt, erscheint
oben rechts neben dem Programmnamen
das -Symbol, das den Mangel anzeigt.
Nach jedem Programmende wird der Mangelhinweis erneut angezeigt.
Durch Drücken der TasteOK, während des
Programmablaufs, können die Mangelsignale angezeigt werden.
Durch Nachfüllen des Klarspülers erlischt
das -Symbol im Display wenn kein weiterer
Mangel vorliegt.
27
Klarspüler einfüllen
Klarspüler einfüllen
Öffnen Sie die Tür vollständig.
Schrauben Sie den Deckel des Klarspül-
behälters ab.
Füllen Sie maximal soviel Klarspüler ein,
bis dieser an der mit „max.“ gekennzeichneten Einfüllkante im Einfülltrichter sichtbar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 300ml.
Schrauben Sie den Deckel anschließend
wieder zu, damit während des Spülens
kein Wasser in den Vorratsbehälter eindringen kann.
Spülen Sie eventuell verschütteten Klar-
spüler mit dem Programm „Kalt“ ab, um
eine starke Schaumbildung im folgenden
Spülprogramm zu vermeiden.
Um ein optimales Spülergebnis zu erzielen,
können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen (siehe Kapitel „Erweiterte
Einstellungen, Zusatzfunktionen“).
28
Anwendungstechnik
Spülgut einordnen
Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht
erforderlich!
Was Sie beachten sollten
Schäden durch Säuren und Lösungsmittel.
Reste von Säuren und Lösungsmittel, insbesondere Salzsäure und chloridhaltige
Lösungen, dürfen nicht in den Spülraum
gelangen.
Geben Sie keine Säuren und Lösungsmittel in den Spülraum.
Schäden durch Geschirrteile mit
Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe oder
Farbe
Diese Stoffe beschädigen den Gewerbegeschirrspüler.
Spülen Sie Geschirrteile mit Asche, Sand,
Wachs, Schmierstoffe oder Farbe nicht im
Gewerbegeschirrspüler.
Räumen Sie die jeweiligen Geschirr- und
Besteckteile an die dafür vorgesehenen
Stellen der Geschirrkörbe ein. Berücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden
Hinweise:
Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass alle
Flächen vom Wasser umspült werden
können. Nur dann kann es sauber werden!
Ordnen Sie Teller im Ober- und Unterkorb
spiegelbildlich mit der gewölbten Fläche
zur Korbmitte ein (beachten Sie die Abbildungen auf den nachfolgenden Seiten).
Geschirr- und Besteckteile dürfen nicht in-
einander liegen und sich gegenseitig abdecken.
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlgefäße
möglichst in den mittleren Bereich der
Körbe. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser erreicht.
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden mög-
lichst schräg, damit das Wasser ablaufen
kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüharme
nicht durch zu hohe oder durch die Körbe
ragende Teile blockiert werden. Führen Sie
eventuell eine Drehkontrolle von Hand
durch.
Zum Spülen von großen Spülgut im Unter-
korb können Sie den Oberkorb herausnehmen.
Kleine Teile können durch die Streben der
Körbe fallen. Legen Sie kleine Teile deshalb in den Besteckkorb.
Nicht geeignetes Spülgut
- Bestecke und Geschirrteile aus Holz bzw.
mit Holzteilen werden ausgelaugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler
geeignet. Holzteile können sich lösen.
- Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit Dekor
sind nicht spülmaschinenfest.
- Kunststoffteile aus nicht hitzebeständigem
Material können sich verformen.
- Kupfer-, Messing-, Zinn- und Aluminiumgegenstände können sich verfärben oder
matt werden.
- Aufglasurdekore können nach vielen Spülgängen verblassen.
- Empfindliche Gläser und Kristallgegenstände können nach mehreren Spülgängen trüb werden.
Achten Sie darauf, dass alle Teile einen
festen Stand haben.
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tassen,
Gläser, Töpfe usw. mit den Öffnungen
nach unten in die Körbe.
29
Anwendungstechnik
Wir empfehlen
- Verwenden Sie für Geschirrspülmaschinen
geeignetes Geschirr und Besteck mit der
Bezeichnung „spülmaschinenfest“.
- Gläser können nach vielen Spülgängen
trüb werden. Verwenden Sie daher für
empfindliche Gläser Programme mit niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel „Programmübersicht“) und geeigneten Reiniger. Die Gefahr einer Trübung ist dann geringer.
Bitte beachten Sie!
Silber und Aluminium können sich bei Kontakt mit schwefelhaltigen Lebensmitteln
verfärben.
Gefahr durch chemischen Reaktion
Aluminiumteile (z.B. Fettfilter) dürfen nicht
mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem
Gewerbe- oder Industriebereich im Geschirrspüler gespült werden.
Es können Materialschäden auftreten. Im
Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (Knallgasreaktion).
Spülen Sie keine Vorbehandelten Aluminiumteile im Geschirrspüler.
30
Anwendungstechnik
Oberkorb
Sortieren Sie kleine, leichte und empfindliche Teile wie Untertassen, Tassen, Gläser,
Dessertschalen ebenso wie leichte, temperaturbeständige Kunststoffteile usw. in den
Oberkorb.
O 891 Oberkorb
mit Einsatz E 810 für z.B. 20 Tassen, 33
Untertassen oder 17 Dessertteller.
Gläseroberkorb
Zum Spülen von empfindlichen Gläsern
O 892 Oberkorb
mit Einsatz E812 zur Aufnahme von z.B. 26
Gläser Ø65mm außen und 6 Gläser
Ø60mm mittig einsortiert.
Gläserbügel
Tassenauflage
Sie können die Breite der Tassenauflage in
zwei Stufen einstellen, um auch große Tassen darauf zu platzieren.
Ziehen Sie die Tassenauflage nach oben
und lassen Sie sie in der gewünschten
Breite wieder einrasten.
Sie können die Höhe des Gläserbügels in
zwei Stufen einstellen.
Ziehen Sie den Gläserbügel nach oben
und lassen Sie ihn in der gewünschten
Höhe wieder einrasten
In der niedrigen Einstellung können Sie kleine Gläser und Becher daran anlehnen.
In der hohen Einstellung können Sie hohe
Gläser und Stielgläser anlehnen.
31
Anwendungstechnik
Oberkorb-Verstellung
Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für
höhere Geschirrteile zu bekommen, können
Sie den Oberkorb in zwei Positionen von ca.
5cm Unterschied in der Höhe verstellen.
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Lösen Sie an beiden Seiten die Feststell-
muttern.
Drehen Sie den Wasseranschluss des
Oberkorbes in die obere oder untere Position.
Der Wasseranschluss muss in der jeweiligen Position spürbar einrasten.
Je nach Einstellung des Oberkorbes können
z.B. Teller mit folgenden Durchmessern in
die Körbe eingeordnet werden:
Beispiel Oberkorb O891:
Heben oder senken Sie den Korb in die
gewünschte Position.
Drehen Sie die Feststellmuttern wieder
fest.
Der Oberkorb muss in beiden Positionen
gerade ausgerichtet sein.
Wenn Sie den Oberkorb schräg Ausrichtet
haben ist kein Wasseranschluss möglich.
Schäden durch falsche Position des
Wasseranschlusses.
Nach der Höhenverstellung des Oberkorbes muss die Position des Wasseranschlusses angepasst werden.
Passen Sie nach der Höhenverstellung
des Oberkorbes unbedingt die Position
des Wasseranschlusses an, bevor Sie
den Oberkorb einschieben.
* Dafür muss der Tellereinsatz E816 im Unterkorb verwendet werden.
32
Unterkorb
Ordnen Sie größeres und schwereres Spülgut wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw.
in den Unterkorb.
Ordnen Sie dünnwandige leichte Gläser nur
in den dafür bestimmten Einsatz bzw. Unterkorb.
Anwendungstechnik
U 890 Unterkorb mit einem um 90° gedrehten Einsatz E 816
Mit Besteckköcher E165 können je 16 Teller
Ø33cm und diverse Bestecke einsortiert
werden. Ohne Besteckköcher können in den
gedrehten Einsatz E816 je 19 Teller
Ø33cm einsortiert werden.
U890 Unterkorb-Lafette
Zur Aufnahme von Kunststoffkörben, diversen Einsätzen und Besteckköchern.
U890 Unterkorb mit 2 Einsätzen E816 und 2 Besteckköchern E165
Es können je 16 Teller Ø25cm und diverse
Bestecke einsortiert werden. Ohne Besteckköcher können in die Einsätze E816 je 19
Teller Ø25cm einsortiert werden.
33
Anwendungstechnik
Einsatz von Kunststoffkörben
Die Unterkorb-Lafette U890 kann mit
Kunststoffkörben mit den Abmessungen
500x500mm bestückt werden.
Zur Verwendung von Kunststoffkörben im
Oberkorb wird die spezielle Oberkorb-Lafette O885 benötigt (max. Höhe für Spülgut
130mm).
Zur Verwendung von höheren Spülgut im
Unterkorb, wird die spezielle Unterkorb-Lafette U876 benötigt.
U534 - U537 Kunststoffkörbe mit Facheinteilungen
für verschiedene Gläserhöhen
In diesem Beispiel ist der Kunststoffkorb
durch lange Extender mit dem hohem
Toprahmen verbunden.
(Aufbau nur mit Unterkorb-Lafette U876)
Kunststoffkorb aufbauen
Die Höhe des Grundkorbs kann mit einem Toprahmen und wahlweise mit langen oder kurzen Extender verändert
werden.
Welche Korbkombinationen verwendet werden können, hängt von der Art, Größe und
Form des Spülguts ab.
Für weitere Informationen zum Korbsortiment wenden Sie sich bitte an Ihren Miele
Fachhändler oder den Miele Kundendienst.
Beispiele: (Unterkörbe)
U525 5-reihiger Drahtkorb
Der Drahtkorb ist für Gläser mit einem
Durchmesser bis maximal 8cm einsetzbar.
Stecken Sie alle vier Extender in den
Grundkorb .
Drücken Sie den Toprahmen fest auf
die Extender.
34
Betrieb
Reiniger einfüllen
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel für
Gewerbegeschirrspüler.
Geeignete Produkte finden Sie im Miele
Professional Produktsortiment.
Das Reinigungsmittel kann pulverförmig
über den Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel oder flüssig über ein externes
DOS-Modul (Option - siehe Kapitel „DOSModul“) dosiert werden.
Reiniger-Tabs können verwendet werden.
Ausgenommen hiervon ist das Programm
„Super Kurz“ (je nach Modell).
Verwenden Sie ausschließlich ReinigerTabs die sich schnell genug auflösen. Geeignete Tabs finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.
Pulver Reiniger
Verwenden Sie nur pulverförmigen Reiniger oder Reiniger-Tabs im Türdosiergerät.
Füllen Sie vor jedem Spülprogramm (außer
Super Kurz, Kalt, Regeneration und Abpumpen) pulverförmigen Reiniger oder Reiniger-
Tab in den Behälter für pulverförmige Reinigungsmittel (beachten Sie die Hinweise zum
Programm Super Kurz).
Dosieren Sie je nach Verschmutzungsgrad
des Geschirrs den Reiniger im Reinigerbehälter (beachten Sie die Angaben zur Dosierung im Kapitel „Programmübersicht“).
Nach einem Spülprogramm ist die Behälterklappe bereits geöffnet.
Füllen Sie den pulverförmigen Reiniger
oder Reiniger-Tab in den Reinigungsbehälter und schließen Sie die Behälterklappe.
Dosierung
Beachten Sie bei der Reinigerdosierung
die Hinweise der Reinigerhersteller.
Als Dosierhilfe sind Markierungen von 20
und 40 angebracht. Sie zeigen bei waagerecht geöffneter Tür die Füllmenge in Milliliter an. Sie geben bei pulverförmigem Reiniger, je nach Hersteller und Körnung, die ungefähre Füllmenge in Gramm wieder.
In den Reinigerbehälter passen maximal
60ml Reiniger.
Drücken Sie die Öffnungstaste am Reini-
gerbehälter in Pfeilrichtung. Die Behälterklappe öffnet sich nach links.
35
Betrieb
Hinweise zum
Super Kurz Programm
Beim Super Kurz Programm (je nach Modell)
wird das Nachspülwasser am Programmende nicht abgepumpt, um kurze Programmlaufzeiten beim Dauerspülen zu erreichen.
Der Reiniger kann während der kurzen Laufzeit nicht aus dem Behälter ausgespült werden.
Flüssigreiniger
Flüssigreiniger kann sowohl intern (je nach
Modell) oder extern über ein Dosiermodul
dosiert werden.
Interne Dosierung Flüssigreiniger
Bei den Geschirrspülern mit Interner Dosierung für Flüssigreiniger wird über eine interne Dosierpumpe Flüssigreiniger dosiert.
Dabei entfällt der Anschluss für ein externes
Dosiermodul.
Geben Sie das pulverförmige Reinigungs-
mittel direkt auf die Innenseite der Tür,
wenn nicht flüssig dosiert wird.
Starten Sie unmittelbar nach der Reinigerdosierung auf der Türinnenseite das Spülprogramm um Korrosion bzw. Verfärbungen zu vermeiden.
Ausgang der Dosierschläuche bei interner Dosierung (je nach Modell).
Anschluss Stromversorgung DOS4 Klarspüler.
Anschlüsse für Dosierschläuche.
Stecken Sie die Dosierlanze in den Reini-
gungsmittelbehälter (siehe Vorratsbehälter
auffüllen bzw. austauschen).
Zum Anbringen der Dosierschläuche müs-
sen Sie die Schlauchklammer an einem
freien Anschlussstutzen lösen und die
Schutzkappe abziehen.
Stecken Sie den Dosierschlauch auf den
Anschlussstutzen und befestigen Sie den
Schlauch mit einer Schlauchklammer.
Versehen Sie ungenutzte Anschlüsse für
Dosierschläuche mit Schutzkappen, damit keine Spülflotte austritt.
36
DOS-Modul
Neben den geräteinternen Dosiersystemen
können bis zu zwei zusätzliche externe Dosiersysteme (DOS Module) für flüssige Prozesschemikalien angeschlossen werden.
Kennzeichnung der Sauglanzen
Flüssige Prozesschemikalien aus externen
Vorratsbehältern werden über Sauglanzen
zugeführt. Eine farbliche Kennzeichnung der
Sauglanzen erleichtert die jeweilige Zuordnung.
Spezielle Verschmutzungen können unter
Umständen andere Zusammenstellungen
von Reinigungs- und Zusatzmitteln erforderlich machen. Der Miele Kundendienst
wird Sie in diesen Fällen beraten.
DOS-Module
Bei der Ausstattungsvariante ohne interne
Dosiersystem für Flüssigreiniger können bis
zu zwei zusätzliche, externe Dosiermodule
(DOS-Module) für flüssige Prozesschemikalien nachgerüstet werden.
Bei der Variante mit dem internen Dosiersystem für Flüssigreiniger kann ein weiteres
externes DOS-Modul für flüssige Prozesschemikalien angeschlossen werden.
Externe DOS Module werden durch den
Miele Kundendienst oder eine entsprechend
qualifizierten Fachkraft nachgerüstet. Interne
Dosiersysteme sind nicht nachrüstbar.
Dem DOS-Modul liegt eine separate Montageanweisung bei.
Betrieb
Anschluss Stromversorgung DOS1 Reiniger (je nach Modell).
Anschluss Stromversorgung DOS4 Klarspüler.
Anschlüsse für Dosierschläuche.
Schäden durch falsche Spannung.
Vergleichen Sie vor der Montage des
DOS-Moduls unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild des Moduls mit denen auf dem
Typenschild ihres Reinigungsautomaten.
Die Daten müssen übereinstimmen, damit
das Modul keinen Schaden nimmt.
Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofachkraft.
Schließen Sie die Stromversorgung an.
Zum Anbringen der Dosierschläuche müs-
sen Sie die Schlauchklammer an einem
freien Anschlussstutzen lösen und die
Schutzkappe abziehen.
Stecken Sie den Dosierschlauch auf den
Anschlussstutzen und befestigen Sie den
Schlauch mit einer Schlauchklammer.
Versehen Sie ungenutzte Anschlüsse für
Dosierschläuche mit Schutzkappen, damit keine Spülflotte austritt.
Dosierkonzentation einstellen
Die Einstellung der Dosierkonzentration wird
im Kapitel „Erweiterte Einstellungen / Zusatzfunktionen / Dosiersysteme“ beschrieben.
37
Betrieb
K
OK
DOS
nachfüllen
Vorratsbehälter auffüllen bzw. austauschen
Das DOS-Modul ist mit einer Füllstandsüberwachung ausgestattet, die bei Unterschreitung des Minimalfüllstandes eine Meldung im Display ausgibt.
Tauschen Sie den Behälter mit der jeweili-
gen Prozesschemikalie nach einem Programmende aus, sobald die Meldung im
Display erscheint.
Bestätigen Sie den Hinweis mit der Tas-
teOK.
Tauschen Sie die Vorratsbehälter rechtzeitig aus, um zu verhindern, dass sie vollständig leer gesaugt werden.
Entlüften Sie ein leergesaugtes Dosiersystem vor dem nächsten Programmstart.
Stellen Sie den Behälter auf die geöffnete
Spülraumtür oder einen leicht zu reinigenden Untergrund.
Passen Sie die Dosierlanze durch ver-
schieben an die Containergröße an, bis sie
den Kanisterboden erreicht hat.
Wischen Sie eventuell verschüttete Pro-
zesschemie gut ab.
Stellen Sie den Behälter neben dem Ge-
werbegeschirrspüler auf den Fußboden
oder in einen benachbarten Schrank. Der
Behälter muss auf Geräteniveau und darf
nicht oberhalb oder auf dem Reinigungsautomaten abgestellt werden.
Abschließend muss das Dosiersystem
entlüftet werden.
Dosiersystem entlüften und Dosiermenge
einstellen siehe
„Erweiterte Einstellungen, Zusatzfunktionen“.
Verbrauch
kontrollieren
Kontrollieren Sie regelmäßig den Verbrauch
der verwendeten Prozesschemikalien anhand des Füllstandes im Vorratsbehälters,
um eventuelle Unregelmäßigkeiten bei der
Dosierung erkennen zu können.
Ziehen Sie den Deckel vom Kanister ab
und entnehmen Sie die Sauglanze. Legen
Sie die Sauglanze auf die geöffnete Spülraumtür.
Füllen oder tauschen Sie den Behälter,
setzen Sie die Dosierlanze ein und
drücken Sie den Verschlussdeckel bis
zum einrasten herunter. Beachten Sie die
farbliche Kennzeichnung.
38
Betrieb
LED in den Tastenfeldern
In die Tastenfelder sind Leuchtdioden eingelassen. Sie zeigen den Status des Gewerbegeschirrspülers an.
Bis auf die Start/Stop Taste, die im Normalbetrieb eine grüne LED hat, leuchten alle anderen LED´s in gelb.
Bei einem Fehlerfall blinkt die Taste Start/Stop in rot.
TastenfeldLEDStatus
Taste
(Ein/Aus)
Taste ,
und
Programmdirektwahltasten
Taste Weitere Programme
Taste
Start/Stop
ANDer Gewerbegeschirrspüler ist eingeschaltet.
AUSDer Gewerbegeschirrspüler ist ausgeschaltet.
ANDas jeweilige Programm wurde ausgewählt. Die LED
leuchtet auch nach Programmende so lange, bis ein
anderes Programm gewählt wird.
AUSDas Programm ist nicht ausgewählt oder an den Pro-
grammeinstellungen wird gearbeitet.
ANEin Programm aus der Programmliste wurde ausge-
wählt. Die LED leuchtet auch nach Programmende
so lange, bis ein anderes Programm gewählt wird.
AUSEs ist kein Programm aus der Liste ausgewählt oder
an den Programmeinstellungen wird gearbeitet.
ANEin Programm läuft.
BLINKT GRÜNEin Programm ist ausgewählt, aber noch nicht ge-
startet.
BLINKT ROTEs ist ein Fehler aufgetreten.
AUSEin Programm ist beendet.
Taste
(Türtaste)
ANEin Programm ist ausgewählt, aber noch nicht ge-
startet.
BLINKTEin Programm ist beendet und die Tür ist geschlos-
sen.
AUSEin Programm läuft.
39
Betrieb
Universal
Temperatur
Dauer
G
55 °C
Min
23
Biergläser
Kurz
,
;
Programm wählen
Universal
Temperatur
Dauer
55 °C
Min
23
G
Einschalten
Drehen Sie den Wasserhahn auf, falls er
geschlossen ist.
Drücken Sie die Taste, bis die LED im
Tastenfeld aufleuchtet.
Schließen Sie die Tür (die LED der Tas-
te leuchtet).
Sobald der Gewerbegeschirrspüler betriebsbereit ist, wechselt die Displayanzeige
und zeigt das zuletzt gewählte Programm,
z.B.:
Programm wählen
Programmliste
Programme, die nicht über die Direktwahltasten erreichbar sind, können aus der Programmliste ausgewählt werden.
Drücken Sie die Taste.
Im Display erscheint folgendes Auswahlmenü:
Wählen Sie mit den Tastenund das
gewünschte Programm und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Im Display wird das gewählte Programm angezeigt, z.B.:
Machen Sie die Wahl des Programms stets
von der Art und dem Verschmutzungsgrad
des Spülgutes abhängig.
Direktwahltasten
Die Wahl der häufig genutzten Programme
erfolgt über die Direktwahltasten ,
oder . Die Belegung kann beliebig angepasst werden (siehe Kapitel „Erweiterte
Einstellungen“).
Werkseitig sind die ersten drei Programme
aus der Programmübersicht (siehe „Programmübersicht“) den Direktwahltasten zugeordnet.
Wählen Sie ein Programm über die Direkt-
wahltasten.
Die LED der Direktwahltaste leuchtet und
die LED der TasteStart/Stop blinkt.
Die LED in dem Tastenfeld leuchtet und
die LED der TasteStart/Stop blinkt.
Programmliste
Durch drücken der TasteOK können Sie
die Zusatzfunktionen wählen (siehe Kapitel
„Zusatzfunktionen“).
40
Betrieb
Universal
Reinigen
Dauer
G
Min
23
Universal
Temperatur
Programm beendet
55 °C
Programm starten
Drücken Sie die Taste Start/Stop.
Die LED der Taste Start/Stop leuchtet und
die LED der Taste erlischt.
Nach dem Programmstart ist kein Programmwechsel mehr möglich.
Sie können das laufende Programm entweder unterbrechen (siehe „Programm
unterbrechen“) oder abgebrechen (siehe
„Programm abbrechen“).
Programmablaufanzeige
Im Display wird nach einem Programmstart
die Bezeichnung des Spülblocks und für 10
Sekunden Programmstart im Display angezeigt.
Während des Programmablaufs kann in der
zweiten Displayzeile mit den Pfeiltasten
und die Anzeige zwischen dem Spülblock, der Soll- bzw. Ist-Temperatur oder,
bei Geräten mit dem Vario TD-Programm,
dem A0-Wert umgeschaltet werden.
Programmende
Nach einem regulär beendeten Programm
erlischt die LED der TasteStart/Stop und die
LED der Taste blinkt.
In der mittleren Zeile des Display wird im
kontinuierlichen Wechsel die Solltemperatur
und der A0-Wert angezeigt. In der untersten
Zeile wird die Meldung Programm beendet
ausgegeben.
Zudem ertönt in der Werkeinstellung für ca.
3Sekunden ein Signalton. Zur Einstellung
der Signaltöne siehe Kapitel „Einstellungen, Lautstärke“.
Bei aktivierter AutoOpen-Funktion (siehe
Kapitel „Einstellungen, AutoOpen“) öffnet
sich die Tür automatisch um einige Zentimeter.
In der dritten Displayzeile wird die Restlaufzeit angezeigt.
Bei aktivierter Abschalt-Funktion schaltet
sich der Gewerbegeschirrspüler nach einiger Zeit automatisch aus.
Zum Einschalten drücken Sie die Taste.
Ausschalten
Drücken Sie die Taste, bis die LED im
Tastenfeld erlischt.
41
Betrieb
Tür öffnen?
ja
nein
(
K
Programmunterbrechung:
Tür geöffnet
Geschirr ausräumen
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen
Sie es deshalb nach dem Ausschalten so
lange im Gewerbegeschirrspüler abkühlen,
bis Sie es gut anfassen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschalten
ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller
ab.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb, anschließend den Oberkorb aus. So vermeiden Sie,
dass Wassertropfen vom Oberkorb auf das
Geschirr im Unterkorb fallen.
Programm unterbrechen
Ein bereits begonnenes Programm sollte nur
in zwingenden Fällen unterbrochen werden,
z.B. wenn sich das Spülgut stark bewegt.
Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr durch heißes Geschirr
Das Spülgut und der Innenraum des Gewerbegeschirrspülers können heiß sein.
Öffnen Sie die Tür langsam und berühren
Sie nicht das Spülgut und den Innenraum.
Das Programm bricht erst ab, wenn ja bestätigt wurde.
Erfolgt ca. 20Sekunden nach Betätigen
der Taste keine Eingabe, kehrt die Anzeige zum Programmablauf zurück.
Die Tür wird geöffnet und folgende Meldung
erscheint im Display:
Ordnen Sie das Spülgut standsicher ein.
Schließen Sie die Tür.
Das Spülprogramm wird an der Stelle fortgesetzt, an der es unterbrochen wurde.
Das Display wechselt automatisch zurück
zum Programmablauf.
Betätigen Sie die Taste.
Verbrühungs- bzw. Verbrennungsge-
fahr durch hohe Temperatur.
Beträgt die Spülraumtemperatur mehr als
70°C, erscheint im Display der Warnhinweis Der Spülraum ist zu heiß.
Achten Sie beim Öffnen der Tür auf austretenen Dampf.
Bestätigen Sie den Warnhinweis mit der
TasteOK.
Im Display erscheint folgende Abfrage.
Wählen Sie ja und bestätigen Sie die Ein-
gabe mit der TasteOK.
42
Programm abbrechen
Programm abbrechen
ja
nein
(
K
Programm wurde
abgebrochen
Brechen Sie ein bereits begonnenes Programm nur in zwingenden Fällen ab z.B.
wenn Sie das Programm wechseln wollen.
In einem Fehlerfall wird das Programm automatisch abgebrochen.
Verbrühungs- bzw. Verbrennungsgefahr durch heißes Geschirr
Das Spülgut und der Innenraum des Gewerbegeschirrspülers können heiß sein.
Öffnen Sie die Tür langsam und berühren
Sie nicht das Spülgut und den Innenraum.
Drücken Sie die TasteStart/Stop.
Im Display erscheint folgende Abfrage:
Betrieb
Wählen Sie ja und bestätigen Sie die Ein-
gabe mit der TasteOK.
Das Programm bricht erst ab, wenn ja bestätigt wurde.
Erfolgt ca. 20Sekunden nach Betätigen
der Taste keine Eingabe, kehrt die Anzeige zum Programmablauf zurück.
Folgende Meldung erscheint im Display:
Wenn Sie das Programm wechseln und
die Klappe des Reinigerbehälters bereits
geöffnet ist, dosieren Sie gegebenenfalls
Reiniger nach.
43
Zusatzfunktionen
Startzeit
-- : --
Universal
Temperatur
55 °C
12:30Einschalten um
G
Startvorwahl
Sie können die Startzeit eines Programms
im Voraus planen. Die Startzeit kann zwischen 1Minute und 24Stunden verzögert
werden.
Ist die Startvorwahl ausgeschaltet, ist sie
beim Aufrufen der Zusatzfunktionen nicht
sichtbar.
Schalten Sie die Startvorwahl im Menü
Einstellungen ein (siehe Kapitel „Einstellungen, Startvorwahl“).
Bei Verwendung der Startvorwahl und einem feuchten Reinigerbehälter beim einfüllen von pulverförmigen Reiniger kann
der Reiniger verklumpen und nicht vollständig ausgespült werden.
Achten Sie beim Einfüllen des Reinigers
darauf das der Reinigerbehälter trocken
ist.
Wischen Sie gegebenenfalls den Reinigerbehälter vorher trocken.
Startzeit einstellen
Schalten Sie mit der Taste den Gewer-
begeschirrspüler ein.
Wählen Sie das gewünschte Programm
(siehe Kapitel „Betrieb, Programme wählen“). Die LED der TasteStart/Stop blinkt.
Drücken Sie die TasteOK.
Wählen Sie Startvorwahl und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) die Stunden und Minuten ein
und bestätigen Sie die jeweiligen Eingaben mit der TasteOK.
Drücken Sie nach Eingabe der Startzeit
die TasteStart/Stop.
Anschließend wird das gewählte Programm
mit der Temperatur und der Startzeit angezeigt.
Um die eingestellte Startvorwahl vor dem
Start abzubrechen, schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der Taste aus.
44
Zusatzfunktionen
Auswahl
Startvorwahl
;
,
Dry+
ja
nein
(
Dry+
Universal
Temperatur
Dauer
G
55 °C
Min
23
Dry+ (je nach Modell)
Die Zusatzfunktion „Dry+“ beschleunigt und
verbessert den Trocknungsvorgang am Programmende.
Dabei leitet ein Gebläse bei geschlossener
Tür gefilterte Frischluft in den Spühlraum
und sorgt für eine aktive Trocknung.
Diese Funktion kann nicht bei allen Programmen aktiviert werden (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Die Dry+ -Funktion kann für das gewählte
Programm aktiviert oder deaktiviert werden,
auch wenn sie unter „Einstellungen , Dry+/
Programmauswahl“ für das Programm zuge-
ordnet ist oder nicht.
Die hier vorgenommene Einstellung gilt einmalig für das ausgewählte Programm. Nach
beendetem Programm erlischt die vorgenommene Einstellung.
Schalten Sie mit der Taste den Gewer-
begeschirrspüler ein.
Ist die Startvorwahl und AutoOpen unter
„Einstellungen “ deaktiviert erscheint sofort
die Auswahlmöglichkeit Dry+.
- nein
Dry+ ist für das gewählte Programm deaktiviert.
- ja
Dry+ ist für das gewählte Programm aktiviert.
Im Display wird das Gegenteil der unter
„Einstellungen , Dry+“ vorgenommenen
Einstellung zur Auswahl angeboten.
Durch drücken der Taste OK wird die Einstellung übernommen.
Wählen Sie das gewünschte Programm
(siehe Kapitel „Betrieb, Programme wählen“). Die LED der TasteStart/Stop blinkt.
Drücken Sie die TasteOK.
Sind alle Optionen aktiviert, erscheint folgendes Auswahlmenü:
- Startvorwahl
In diesem Menüpunkt können Sie die
Startzeit einstellen.
- Dry+ (je nach Modell)
Über diesen Menüpunkt können Sie die
aktive Trocknung Dry+ zu oder abwählen.
- AutoOpen
Über diesen Menüpunkt können Sie die
Trocknungsunterstützung AutoOpen zu
oder abwählen.
Bei aktivierter Dry+ -Funktion wird das
Trocknungssymbol neben dem Programmnamen eingeblendet.
Liegt die Spülraumtemperatur nach dem
letzten Spülblock oder der Aktiven Trocknung über 67°C (z.B. im Programm Hygiene Plus) findet noch vor Programmende eine
aktive Abkühlphase statt. Erst wenn die
Spülraumtemperatur unter 67°C gesunken
ist, wird das Programm beendet.
Es ertönt ein akustisches Signal, Programm
beendet wird im Display angezeigt und die
Tür wird automatisch für einige Zentimeter
geöffnet.
Wählen Sie Dry+ und bestätigen Sie die
Eingabe mit der TasteOK.
45
Zusatzfunktionen
Auswahl
Startvorwahl
;
,
Dry+
ja
nein
(
AutoOpen
Universal
Temperatur
Dauer
55 °C
Min
23
AutoOpen
Um bessere Trocknungsergebnisse zu erzielen, wird die Tür des Gewerbegeschirrspülers am Programmende automatisch für einige Zentimeter geöffnet.
Diese Funktion kann nicht bei allen Programmen aktiviert werden (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
Die AutoOpen Funktion kann für das gewählte Programm aktiviert oder deaktiviert
werden, auch wenn sie unter „Einstellungen
, AutoOpen“ permanent ein- oder ausge-
schaltet ist.
Die hier vorgenommene Einstellung gilt einmalig für das ausgewählte Programm. Nach
beendetem Programm erlischt die vorgenommene Einstellung.
Schalten Sie mit der Taste den Gewer-
begeschirrspüler ein.
Wählen Sie das gewünschte Programm
(siehe Kapitel „Betrieb, Programme wählen“). Die LED der TasteStart/Stop blinkt.
Drücken Sie die TasteOK.
Ist die Startvorwahl und Dry+ (je nach Modell) unter „Einstellungen “ deaktiviert erscheint sofort die Auswahlmöglichkeit
AutoOpen.
Wählen Sie AutoOpen und bestätigen Sie
mit der Taste OK
- nein
Die AutoOpen Funktion ist für das gewählte Programm deaktiviert.
- ja
Die AutoOpen Funktion ist für das gewählte Programm aktiviert.
Im Display wird das Gegenteil der unter
„Einstellungen , AutoOpen“ vorgenommenen Einstellung zur Auswahl angeboten.
Durch drücken der Taste OK wird Einstellung übernommen.
Sind alle Optionen aktiviert, erscheint folgendes Auswahlmenü:
- Startvorwahl
In diesem Menüpunkt können Sie die
Startzeit einstellen.
- Dry+ (je nach Modell)
Über diesen Menüpunkt können Sie die
aktive Trocknung Dry+ zu oder abwählen.
- AutoOpen
Über diesen Menüpunkt können Sie die
Trocknungsunterstützung AutoOpen zu
oder abwählen.
Wählen Sie AutoOpen und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Liegt die Spülraumtemperatur nach dem
letzten Spülblock über 67°C (z.B. im Programm Hygiene Plus) findet noch vor Programmende eine aktive Abkühlphase statt.
Erst wenn die Spülraumtemperatur unter
67°C gesunken ist, wird das Programm beendet.
Es ertönt ein akustisches Signal, Programm
beendet wird im Display angezeigt und die
Tür wird automatisch für einige Zentimeter
geöffnet.
46
Einstellungen
Menü
Einstellungen
Erweiterte Einstellungen
Menü „Einstellungen“ aufrufen
Das Menü für die Systemeinstellungen können Sie wie folgt aufrufen:
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler
aus.
Halten Sie die Taste gedrückt und
schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler
mit der Taste ein.
Im Display wird daraufhin z.B. folgende Anzeige angezeigt:
Wird auf dieser Menüebene die Taste
betätigt, schaltet der Gewerbegeschirrspüler auf den normalen Betrieb um.
Wählen Sie den Menüpunkt Einstellungen
und öffnen Sie das zugehörige Menü
durch Betätigen der TasteOK.
Optionen im Menü Einstellungen
- Startvorwahl
Startvorwahl ein- bzw. ausschalten (siehe
Kapitel „Startvorwahl“)
- Dry+ (je nach Modell)
Die Aktive Trocknung Dry+ einzelnen Programmen zuordnen und die Trocknungszeit für einzelne Programme verlängern
(siehe Kapitel „Dry+“)
- AutoOpen
Die Trocknungsunterstützung AutoOpen
permanent ein- oder ausschalten (siehe
Kapitel „AutoOpen“)
- Sprache
Systemsprache auswählen (siehe Kapitel
„Sprache einstellen“)
- Entlüftung DOS (Option ist nur sichtbar
wenn ein DOS-Modul aktiviert ist)
Dosiersysteme entlüften (siehe Kapitel
„Entlüftung DOS“)
- Datum
Datum und Datumsformat einstellen (siehe Kapitel „Datum einstellen“)
- Tageszeit
Uhrzeit und Zeitformat einstellen (siehe
Kapitel „Tageszeit“)
- Lautstärke
Lautstärke der Tasten- und Signaltöne
einstellen (siehe Kapitel „Signaltöne einstellen“)
- Filterintervall (je nach Modell)
Anzeige der Restzeit bis zum Filteraustausch und Zurücksetzen des Intervalls.
47
Einstellungen
Menüstruktur
Die Menüstruktur bildet die Werkeinstellung ab.
Menü1. Untermenü2. Untermenü
1. Startvorwahlnein
ja
2. Dry+ (je nach Modell)Programmauswahl
Verlängerung
2. AutoOpennein
ja
3. Sprache deutsch
english (GB)
etc.....
4. EntlüftungDOSDOS 1
DOS 4
5. DatumDatumsformat
Einstellen
6. TageszeitEinstellen
Anzeige
alle
Auswahl
Kurz
Universal
etc.
TT:MM:JJ
MM:TT:JJ
Zeit einstellen
keine Anzeige
ein
"ein" für 60 Sekunden
Zeitformat
7. LautstärkeTastenton
Signaltöne
8. Filterintervall
(je nach Modell)
Restzeit Filter
Intervall zurücksetzen
12 Std
24 Std
Programmende
Hinweis
ja
nein
48
Einstellungen
Startvorwahl
ja
nein
(
Dry+
Programmauswahl
Verlängerung
Startvorwahl
Sie können die Sichtbarkeit der Startvorwahl im Menü Zusatzfunktionen steuern.
Durch Auswählen der Option nein wird die
Startvorwahl aus dem Menü Zusatzfunktionen für die Bedienung entfernt.
Um den Start eines Programms verzögern
zu können muss ja ausgewählt sein, damit
sie im Bereich der Zusatzfunktionen angezeigt und angewählt werden kann.
Für das Einstellen der Startzeit beachten Sie
Kapitel „Zusatzfunktionen, Startvorwahl“.
Wählen Sie das Menü Einstellungen.
Wählen Sie Startvorwahl aus und bestäti-
gen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
Dry+ (je nach Modell)
Sie können die Aktive Trocknung Dry+ für
einzelne Programme, die Dry+ unterstützen,
eine Auswahl festlegen oder alle Programme
aktivieren.
Werkseitig ist die Aktive Trocknung Dry+, für
alle Programme die Dry+ unterstützen, aktiviert.
Im Rahmen der Zusatzfunktionen können
Sie Dry+ für einzelne Programme separat
zu- oder abwählen (siehe Kapitel „Zusatzfunktionen, Dry+“).
Darüber hinaus können Sie für einzelne Programme die Gebläselaufzeit und damit die
Trocknungsphase verlängern.
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie Dry+ aus und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Im Display wird folgendes Auswahlmenü angezeigt:
- nein
Die Startvorwahl ist ausgeschaltet und
damit als Zusatzfunktion nicht mehr sichtbar.
- ja
Die Startvorwahl ist eingeschaltet.
Wählen Sie die gewünschte Option und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
- Programmauswahl
Die Aktive Trocknung Dry+ für einzelne
oder für alle Programme, die Dry+ unterstützen, aktivieren.
- Verlängerung
Sie können über die Gebläselaufzeit die
Trocknungsphase für einzelne Programme
in 1 Minuten-Schritten um bis zu 30 Minuten verlängern.
49
Einstellungen
Auswahl
alle
(
Programmauswahl
Verlängerung
Kurz
Universal
,
;
0
(0 - 30 Min)
Verlängerung
Min
ja
nein
(
AutoOpen
Programmauswahl
Wählen Sie die Option Programmauswahl
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
Taste OK.
- alle
Die Aktive Trocknung Dry+ wird für alle
Programme, die Dry+ unterstützen, aktiviert.
- Auswahl
Sie können einzelne Programme auswählen die die aktive Trocknung Dry+ ausführen sollen.
Verlängerung
AutoOpen
Sie können die Trocknungsunterstützung
über AutoOpen für die Programme, die
AutoOpen unterstützen, pauschal ein- oder
ausschalten.
Im Rahmen der Zusatzfunktionen können
Sie AutoOpen für einzelne Programme separat zu- oder abwählen (siehe Kapitel „Zusatzfunktionen, AutoOpen“).
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie AutoOpen aus und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
Wählen Sie die Option Verlängerung und
bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
OK
Wählen Sie aus dem Menü das Programm
aus, bei dem die Trocknungszeit verlängert werden soll und bestätigen Sie mit
der Taste OK
Die Angabe der Verlängerungszeit erfolgt in
Minuten und kann in 1 Minuten-Schritten
um 30 Minuten verlängert werden.
- nein
Die AutoOpen Funktion ist ausgeschaltet.
- ja
Die AutoOpen Funktion ist für die Programme, die AutoOpen unterstützen, eingeschaltet.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
und (niedriger) die gewünschte Verlängerungszeit und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
50
Einstellungen
Sprache
,
;
(
english (GB)
deutsch
Entlüftung DOS
DOS1
DOS4
Sprache einstellen
Die eingestellte Systemsprache wird für die
Displayanzeige verwendet.
Das Fahnensymbol hinter dem Menü
„Einstellungen“ und dem Wort „Sprache“
dient Ihnen als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt ist, die Sie nicht verstehen.
In diesem Fall wählen Sie den Menüpunkt
aus, hinter dem eine Fahne angezeigt wird,
bis das Untermenü „Sprache“ angezeigt
wird.
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie Sprache und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Im Display wird eine Auflistung mit allen im
System hinterlegten Sprachen angezeigt.
Entlüftung DOS-Module
Schließen Sie ein DOS-Modul an um diese Option angezeigt zu bekommen.
Die Dosiersysteme für flüssige Medien können nur dann zuverlässig dosieren, wenn
sich keine Luft im System befindet.
Ein Dosiersystem muss entlüftet werden,
wenn:
- das Dosiersystem erstmalig genutzt wird,
- der Vorratsbehälter ausgetauscht wird,
- das Dosiersystem leergesaugt wurde.
Schäden am Dosiersystem.
Vor der Entlüftung muss der Behälter für
Reiniger oder Klarspüler ausreichend gefüllt und die Dosierlanzen fest mit den Behältern verbunden sein.
Vergewissern Sie sich vor der Entlüftung,
dass die Behälter gefüllt und die Dosierlanzen fest mit den Behältern verbunden
sind.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
die gewünschte Sprache und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie Entlüftung DOS aus und bestä-
tigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
das Dosiersystem aus, welches entlüftet
werden soll, und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Der Gewerbegeschirrspüler startet daraufhin
die automatische Entlüftung des ausgewählten Dosiersystems. Sobald diese abgeschlossen ist, erscheint die Meldung Entlüf-
tung Dosiersystem DOS abgeschlossen im
Display.
Bestätigen Sie die Meldung mit der Tas-
teOK.
51
Einstellungen
Datum
Datumsformat
Einstellen
Datumsformat
TT:MM:JJ
MM:TT:JJ
(
Datum
01 . 06 . 2013
Tageszeit
Einstellen
Anzeige
,
;
Datum einstellen
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie Datum und bestätigen Sie die
Eingabe mit der TasteOK.
Im nachfolgenden Menü können Sie wählen
zwischen:
- Datumsformat
Diesem Menüpunkt sind zwei Varianten
zur Darstellung des Datums unterlegt.
- Einstellen
Über diesen Menüpunkt wird das Datum
im ausgewählten Format eingestellt.
Einstellen
Wählen Sie Einstellen und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) den Tag, Monat und das Jahr
ein und bestätigen Sie die jeweilige Eingabe mit der TasteOK.
Sind Tag, Monat und Jahr eingestellt, wechselt die Anzeige automatisch zurück in das
Menü Datum.
Tageszeit einstellen
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Datumsformat
Wählen Sie Datumsformat und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
TT steht für den Tag
MM steht für den Monat
JJ steht für das Jahr
Wählen Sie das gewünschte Datumsfor-
mat und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Wählen Sie Tageszeit und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Im nachfolgenden Menü können Sie wählen
zwischen:
- Einstellen
Einstellen der Tageszeit.
- Anzeige
Anzeige der Tageszeit im Display bei betriebsbereitem Gewerbegeschirrspüler.
- Zeitformat
Einstellen des Zeitformats.
Bei dem Gewerbegeschirrspüler erfolgt keine automatische Umstellung zwischen
Sommer- und Winterzeit. Bei Bedarf muss
diese manuell durch die Anwender vorgenommen werden.
52
Einstellungen
Tageszeit
12 : 00
Anzeige
keine Anzeige
ein
,
;
(
Zeitformat
(
24 Std
12 Std
Einstellen
Wählen Sie Einstellen und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Stellen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
(niedriger) die Stunden und Minuten ein
und bestätigen Sie die jeweiligen Eingaben mit der TasteOK.
Sind Stunden und Minuten eingestellt,
wechselt die Anzeige automatisch zurück in
das Menü Tageszeit.
Anzeige
Bei Bedarf kann nach Ablauf der Wartezeit
(siehe Erweiterte Einstellungen, Abschalten
nach) die Tageszeit im Display angezeigt
werden. Die LED der Taste blinkt.
Bei Anzeige der Uhrzeit befindet sich der
Gewerbegeschirrspüler in Betriebsbereitschaft und kann durch drücken einer beliebigen Taste reaktiviert werden.
Wählen Sie Anzeige und bestätigen Sie die
Eingabe mit der TasteOK.
- "ein" für 60 Sekunden
Die Tageszeit wird nach Ablauf der Wartezeit für 60Sekunden lang eingeblendet.
Nach Ablauf der 60 Sekunden schaltet
sich der Gewerbegeschirrspüler aus.
Wählen Sie die gewünschte Einstellung und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Zeitformat
Wählen Sie Zeitformat und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Für die Ausgabe der Tageszeit im Display
stehen die nachfolgenden Formate zur Verfügung:
- 12 Std (am / pm)
- 24 Std
Wählen Sie das gewünschte Format und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
- keine Anzeige
- ein
Es erfolgt keine Anzeige der Tageszeit.
Der Gewerbegeschirrspüler schaltet sich
nach der eingestellten Wartezeit aus.
Die Tageszeit wird nach Ablauf der Wartezeit dauerhaft eingeblendet.
53
Einstellungen
Lautstärke
Tastenton
Signaltöne
Signaltöne
Programmende
Hinweis
z
Tastenton
leiserlauter
Lautstärke regulieren
Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über
einen integrierten akustischen Signalgeber.
Dieser gibt entsprechende Rückmeldungen
bei Betätigung der Bedientasten, Programmende und Systemmeldungen.
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie Lautstärke und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
- Tastenton
Regulierung der Lautstärke bei Betätigung
der Bedientasten.
- Signaltöne
Einstellung der Lautstärke bei Programmende und für Hinweise.
Signaltöne
Wählen Sie Signaltöne und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Die nachfolgenden Einstellungsmöglichkeiten stehen zur Wahl:
- Programmende
Einstellung des Signaltons am Programmende.
- Hinweis
Einstellung des Signaltons bei Hinweisen.
Wählen Sie die entsprechende Option aus
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein
(siehe Kapitel „Lautstärke einstellen“) und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Tastenton
Wählen Sie Tastenton und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein
(siehe Kapitel „Lautstärke einstellen“) und
bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Lautstärke einstellen
Die Lautstärke wird immer auf die gleiche
Weise eingestellt. Entsprechend ähnlich ist
die Anzeige im Display, wie z.B.:
Stellen Sie die Lautstärke mit Hilfe der
Pfeiltasten (lauter) und (leiser) ein.
Der Lautstärkegrad wird durch eine Balkenanzeige dargestellt. In der niedrigsten Einstellung ist das Signal ausgeschaltet.
Bestätigen Sie die eingestellte Lautstärke
mit der TasteOK.
Erfolgt ca. 15Sekunden lang kein Eingabe,
springt die Steuerung in die nächst höhere
Menü-Ebene, ohne die Einstellung zu speichern.
54
Filterintervall (je nach Modell)
Filterintervall
Restzeit Filter
Intervall zurücksetzen
nein
ja
(
zurücksetzen
Die Frischluft für die aktive Trocknung wird
vor dem Einbringen in den Spülraum gefiltert. Dabei werden Staub und feine Partikel
aus der Frischluft herausgefiltert.
Der Filter muss in regelmäßigen Abständen
erneuert werden.
Eine Meldung im Display weißt auf den notwendigen Filterwechsel hin (siehe "Reinigung und Pflege, Luftfilter wechseln).
Wählen Sie das Menü Einstellungen .
Wählen Sie Filterintervall und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Einstellungen
- Restzeit Filter
Zeigt die verbleibende Zeit bis zum nächten Filterwechsel an.
- Intervall zurücksetzen
Setzt die Betriebsstunden, bis zum nächsten Filterwechsel, zurück.
Wählen Sie die gewünschte Option und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Intervall zurücksetzen
Wenn Sie den Filter erneuert haben, wäh-
len Sie die Option Intervall zurücksetzen
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
Taste OK.
Wählen Sie die Option ja und bestätigen
Sie die Eingabe mit der Taste OK.
Der Intervall wird zurückgesetzt.
55
Erweiterte Einstellungen
Menü
Einstellungen
Erweiterte Einstellungen
Menü „Erweiterte Einstellungen“
aufrufen
Das Menü für die Erweiterten Einstellungen
können Sie wie folgt aufrufen:
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler
aus.
Halten Sie die Taste gedrückt und
schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler
mit der Taste ein.
Im Display wird daraufhin z.B. folgende Anzeige ausgegeben:
Wird auf dieser Menüebene die Taste
betätigt, schaltet der Gewerbegeschirrspüler auf den normalen Betrieb um.
Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und
öffnen Sie das zugehörige Menü durch
Betätigen der TasteOK.
Optionen im
Menü Erweiterte Einstellungen
Dieses Menü kann durch einen PIN-Code
geschützt sein (siehe Kapitel „Erweiterte
Einstellungen, Code“).
Geben Sie zum öffnen des Menü den
PIN-Code ein.
- Code
PIN-Code Vergabe und Einstellungen (siehe Kapitel „Code“)
- Betriebstagebuch
Anzeige des Verbrauchs der Betriebsmittel
sowie der Betriebsstunden (siehe Kapitel
„Betriebstagebuch“)
- Programm verschieben
Programme den Direktwahltasten zuweisen (siehe Kapitel „Programm verschieben“)
- Zusatzfunktionen
Anpassen der Programmparameter wie
Wasserzulauf, Zwischenspülen, Temperatur und Haltezeit sowie Reinigerkonzentration des DOS Moduls (siehe Kapitel „Zusatzfunktionen“)
- Programmfreigabe
Sichtbarkeit einzelner Programme in der
Bedienebene festlegen (siehe Kapitel
„Programmfreigabe“)
- Wasserhärte
Einstellung der Wasserhärte (siehe Kapitel
„Wasserhärte“ und „Wasserenthärtungsanlage“)
- Displayanzeige
Einstellung der Anzeige zwischen Sollbzw. Ist-Temperatur (siehe Kapitel „Displayanzeige“)
- Display
Kontrast und Helligkeit des Displays einstellen (siehe Kapitel „Display“)
aktiv
inaktiv
Entlüftung DOS
Konzentration
Name ändern
zurücksetzen
Reinigen
Nachspülen
57
Erweiterte Einstellungen
Menü1. Untermenü2. Untermenü3. Untermenü
8. DisplayanzeigeIst-Temperatur
Soll-Temperatur
9. DisplayKontrast
Helligkeit
10. Abschalten nachja
nein
KontrastEinstellen
HelligkeitEinstellen
Zeit einstellen
11. Werkeinstellungzurücksetzennein
nur Programmeinstell.
alle Einstellungen
12. SoftwareversionEB Id: XXXX
EGL Id: XXXX
EZL Id: XXXX
EFU Id: XXXX
58
Erweiterte Einstellungen
Erw. Einstellungen
ja
Sperren
(
Code
Mittels eines PIN-Codes können verschiedene Funktionen und Systemeinstellungen
des Gewerbegeschirrspülers vor unautorisiertem Zugriff geschützt werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Code und öffnen Sie das zu-
gehörige Menü durch Betätigen der TasteOK.
- Freigabe
Den Zugriff auf das Menü Erweiterte Ein-
stellungen auf Anwender mit administrati-
ven Nutzungsrechten beschränken oder
für alle Anwender freigeben.
- Code ändern
PIN-Code erneuern.
Freigabe
Code ändern
Wählen Sie die Option Code ändern und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Geben Sie zuerst den aktuellen PIN-Code
ein (siehe Kapitel „PIN-Code eingeben“).
Geben Sie anschließend den neuen PIN-
Code ein.
Mit der Bestätigung der letzten Zahl wird
der neue PIN-Code gespeichert.
Wählen Sie die Option Freigabe und be-
stätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie Erweiterte Einstellungen und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Folgende Einstellungen stehen zur Wahl:
- ja
Das Menü ist für alle Anwender freigegeben.
- Sperren
Der Zugriff auf das Menü wird durch den
PIN-Code geschützt.
Ein Haken markiert den aktuell eingestellten Status.
Wählen Sie die entsprechende Option und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
59
Erweiterte Einstellungen
Code eingeben
0 0 0 0
K
OK
Falscher Code
eingegeben
Betriebstagebuch
,
;
Verbrauch: Wasser
Verbrauch: Reiniger
PIN - Code eingeben
Wenn Sie unter dem Menü Freigabe, Sperren
ausgewählt haben oder der Zugriff auf die
Erweiterte Einstellungen bereits durch einen
PIN-Code geschützt ist, muss der PIN-Code
eingegeben werden.
Die Einstellungsmöglichkeiten innerhalb des
Menüs Erweiterte Einstellungen sind dann
den Anwendern mit administrativen Systemnutzungsrechten vorbehalten.
Werkseitig ist der PIN-Code auf 8 0 0 0 eingestellt, wenn der Zugriff auf die Erweiterte
Einstellungen gesperrt ist.
Dazu wird im Display z.B. folgende Anzeige
ausgegeben:
Betriebstagebuch
Die Steuerung des Gewerbegeschirrspülers
zeichnet den Verbrauch von Wasser, Reiniger und Klarspüler auf. Darüber hinaus werden die Betriebsstunden, Programmabläufe
und Service-Intervalle erfasst.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Betriebstagebuch und öffnen
Sie das zugehörige Menü durch Betätigen
der TasteOK.
Die nachfolgenden Anzeigemöglichkeiten
stehen zur Wahl:
Stellen Sie den jeweiligen Zahlenwert mit
den Pfeiltasten und ein und bestätigen Sie die jeweilige Eingabe mit der TasteOK.
Bei Betätigung der TasteOK springt die
Markierung automatisch weiter zur nächsten Eingabemöglichkeit.
Die eingegebene Zahl wird durch ein *-Symbol ersetzt.
Sind alle Zahlen korrekt eingegeben, erfolgt
die Freigabe der geschützten Einstellung.
Bei Falscheingabe wird folgende Anzeige
ausgegeben:
- Verbrauch: Wasser
Anzeige des gesamten Wasserverbrauchs
in Liter.
- Verbrauch: Reiniger
Anzeige des gesamten Reinigerverbrauchs in Liter (nur bei Dosierung über
DOS-Modul).
- Verbrauch: Klarspüler
Anzeige des gesamten Klarspülerverbrauchs in Liter.
- Betriebsstunden
Anzeige der gesamten Betriebsstunden.
- Zähler Programmabläufe
Anzeige der Anzahl der Programmabläufe.
- Service-Intervall
Datumsanzeige des nächsten Servicetermins.
Wählen Sie die gewünschte Option und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Bestätigen Sie die Meldung mit der Tas-
teOK.
Die Anzeige springt zurück auf die nächsthöhere Menüebene.
60
Der Wert wird angezeigt.
Durch Drücken der TasteOK springt die
Steuerung in die nächsthöhere Menüebene.
Erweiterte Einstellungen
Temperatureinheit
°C
°F
(
Progr. verschieben
1.
2.
,
;
Kurz
Universal
1.
1.
2.
,
;
(
Progr. verschieben
Kurz
Universal
Temperatureinheit
Die Anzeige der Temperatur im Display kann
in Grad Celsius oder Grad Fahrenheit ausgegeben werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Temperatureinheit aus und be-
stätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
- °C
Die Anzeige der Temperatur erfolgt in
Grad Celsius
- °F
Die Anzeige der Temperatur erfolgt in
Grad Fahrenheit
Programm verschieben
Sie haben die Möglichkeit die Reihenfolge
der Programme und damit die Belegung der
Direktwahltasten zu verändern.
Die Programme, die Sie häufig nutzen, können Sie auf die Programmplätze 1-3 verschieben. Diese sind dann automatisch den
Direktwahltasten zugeordnet.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Programm verschieben und
bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste
OK.
Tastenzuordnung
Es werden die Programme in Ihrer aktuellen
Reihenfolge angezeigt.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
die gewünschte Option und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
aus der Programmliste das gewünschte
Programm aus, welches Sie verschieben
möchten und bestätigen Sie die Eingabe
mit der Taste OK.
Ein Haken markiert das gewählte Programm.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten und
den gewünschten Programmplatz aus,
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
Taste OK.
Wird ein Programm nach vorne verschoben,
sortieren sich die nachfolgenden Programme um eine Position nach hinten.
Bei einer Verschiebung nach hinten, sortieren sich die Programme davor um eine Position nach vorne.
61
Erweiterte Einstellungen
zurücksetzen
ja
nein
(
Erhöhte Wassermenge
0,0 l
(0,0 - 1,5 l)
Zwischenspülen
ja
nein
(
Zusatzfunktionen
Einstellmöglichkeit von einzelnen Parametern, um die Programmabläufe an besondere Verschmutzungen anzupassen und die
Reinigungsqualität zu optimieren.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Zusatzfunktionen aus und öff-
nen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der TasteOK.
Im nachfolgenden Menü können Sie wählen
zwischen:
- zurücksetzen
Zurücksetzen aller veränderten Parameter
innerhalb der Zusatzfunktionen auf Werkeinstellung.
- Erhöhte Wassermenge
Erhöhung der Wassermenge bei allen
Spülprogrammen.
- Zwischenspülen
Einbringen eines Zwischenspülgangs bei
allen Spülprogrammen, die einen Zwischenspülgang unterstützen (siehe Kapitel
„Programmübersicht“).
- Dosiersysteme
Entlüftung sowie Dosier- und Namenseinstellung der DOS Module.
Es werden alle Parameter, die unter den
Zusatzfunktionen verändert worden sind,
auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
Erhöhte Wassermenge
Wählen Sie die Option Erhöhte Wasser-
menge und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Die Angabe der Wassermenge erfolgt in Liter und kann in 0,5Liter- Schritten um
1,5Liter angehoben werden.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten (höher)
und (niedriger) die gewünschte Wassermenge und bestätigen Sie die Eingabe mit
der TasteOK.
Zwischenspülen
Wählen Sie die Option Zwischenspülen
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Folgende Optionen stehen zur Wahl:
- Temperatur / Zeit
Veränderung der Temperatur und Haltezeit
von Reinigung und Nachspülen in einem
zugewiesenem Spülprogramm.
zurücksetzten
Wählen Sie die Option zurücksetzen und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie die Option ja und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
- ja
Das zusätzliche Zwischenspülen ist eingeschaltet.
- nein
Das zusätzliche Zwischenspülen ist ausgeschaltet.
Wählen Sie die gewünschte Option und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
62
Erweiterte Einstellungen
Dosiersysteme
DOS1
;
,
DOS2 Klarspüler
DOS2 Klarspüler
;
,
Konzentration
Mangelanzeige
aktiv
inaktiv
,
;
DOS1
Dosiersysteme DOS
Wählen Sie die Option Dosiersysteme und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Wählen Sie das gewünschte Dosiersystem
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Anzeige im Display bei DOS2 Klarspüler:
- Mangelanzeige
Die Mangelanzeige für den internen DOS2
Klarspüler aktiv oder inaktiv schalten.
- Konzentration
Die Dosierung des Klarspülers kann an die
jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Anzeige zu DOS1/DOS4:
- Name ändern
Der Name der Dosiereinrichtung kann verändert werden.
Die Menüpunkte Entlüftung DOS, Konzen-
tration und Name ändern werden erst
sichtbar wenn Sie aktiv ausgewählt haben.
Entlüftung DOS
Schäden durch nicht ausreichend gefüllte Behälter.
Um Schäden am Dosiersystem zu vermeiden müssen vor der Entlüftung die Behälter für Reiniger oder Klarspüler ausreichend gefüllt und die Dosierlanzen fest
auf dem Behältern aufgesteckt sein.
Vergewissern Sie sich vor der Entlüftung
das die Behälter für Reiniger oder Klarspüler ausreichend gefüllt und die Dosierlanzen fest auf dem Behältern aufgesteckt
sind.
Wählen Sie Entlüftung DOS und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Der Geschirrspüler startet daraufhin die automatische Entlüftung des Dosiersystems.
Die Meldung Entlüftung Dosiersystem DOS
läuft erscheint im Display.
Sobald diese abgeschlossen ist, erscheint
die Meldung Entlüftung Dosiersystem DOS
abgeschlossen im Display.
- aktiv
Die Dosiereinrichtung wird aktiviert.
- inaktiv
Die Dosiereinrichtung wird deaktiviert.
- Entlüftung DOS
Entlüftung des Dosiersystems, um zuverlässig dosieren zu können.
- Konzentration
Die Dosierung von Reiniger und/oder Klarspüler kann an die jeweiligen Gegebenheiten angepasst werden.
Bestätigen Sie die Meldung mit der Tas-
teOK.
63
Erweiterte Einstellungen
Konzentration
0,30 %
(0,01 - 2,00 %)
Konzentration
0,04 %
(0,01 - 2,00 %)
Name ändern
DOS1<_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
P
OK
#
a
ä b c
.
Konzentration einstellen DOS
Beachten Sie zur Dosierung die Angaben
der Hersteller.
Wählen Sie Konzentration und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Die Angabe der Konzentration erfolgt in Prozent und kann von 0,01 bis 2,00% eingestellt werden.
Die eingestellte Konzentration wirkt sich auf
alle Programme aus.
Anzeige im Display bei DOS1:
Bei Anschluss des Dosiermoduls DOS G
60muss die werkseitig eingestellte Dosierkonzentration um die Hälfte verringert werden.
Anzeige im Display bei DOS2 Klarspüler und
DOS4:
Namen ändern DOS
Wählen Sie Name ändern und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
In der mittleren Zeile wird der aktuelle Name
ausgegeben. Dieser kann mit den Optionen
aus der unteren Zeile bearbeitet werden.
Der Name DOS bleibt als fester Namensbestandsteil stehen und kann nicht verändert
werden.
Die oberste Zeile nennt die jeweils ausgewählte Option.
Navigieren Sie mit Hilfe der Pfeiltasten
(Navigation nach rechts) und (Navigation nach links) den Cursor auf die gewünschte Option.
Bestätigen Sie jede Option einzeln mit der
TasteOK.
Nachfolgende Optionen stehen zur Verfügung:
Stellen Sie die gewünschte Konzentration
mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger)
ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK .
- Buchstaben von A - Z;
wobei jedes neue Wort automatisch mit
einem Großbuchstaben beginnt.
- Zahlen von 0 - 9
- Leerzeichen
- Die Auswahl des -Symbol löscht die jeweils letzte Position des angezeigten Namens.
- Mit OK wird der Name gespeichert.
- Das -Symbol beendet die Neubenennung, ohne die Änderungen zu speichern.
64
Erweiterte Einstellungen
Programm wählen
Kurz
Universal
,
;
Kurz
zurücksetzen
Reinigen
,
;
Kurz
Haltezeit
Nachspültemperatur
,
;
Temperatur / Zeit
Die Temperatur und Haltezeit der Reinigungs- und Nachspülphase können von einigen Programmen verändert werden (siehe
Kapitel „Programmübersicht“).
Wählen Sie Temperatur / Zeit und bestäti-
gen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Folgende Optionen stehen zur Wahl:
- zurücksetzen
Die veränderten Werte des ausgewählten
Spülprogramms werden auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
- Reinigen
Anpassungsmöglichkeit von Temperatur
und Haltezeit der Reinigungsphase.
Reinigung / Nachspülen
Die Vorgehensweise zu den Einstellungen
bei Reinigen und Nachspülen erfolgt immer
auf die gleiche Weise. Entsprechend ähnlich
ist die Anzeige im Display.
Wählen Sie die Option Reinigen oder
Nachspülen und bestätigen Sie die Einga-
be mit der Taste OK.
Wählen Sie das gewünschte Spülpro-
gramm und bestätigen Sie die Eingabe mit
der Taste OK.
Folgende Einstellungen stehen zur Wahl:
- Temperatur / Nachspültemperatur
Die Temperatur der Reinigungsphase bzw.
die Nachspültemperatur der Nachspülphase kann verändert werden.
- Haltezeit
Die Einwirkzeit der Temperatur kann verändert werden.
- Nachspülen
Anpassungsmöglichkeit von Temperatur
und Haltezeit der Nachspülphase.
65
Erweiterte Einstellungen
50
°C
(30 - 85 °C)
Nachspültemperatur
Haltezeit
1Min
(0 - 10 Min)
Nachspültemperatur
Bei den Geschirrspülern mit Dry+ -Trocknung erscheint der Menüpunkt Nachspültemperatur nicht.
Wählen Sie Temperatur bzw. Nachspül-
temperatur und bestätigen Sie die Eingabe
mit der Taste OK.
Die Temperatur der Reinigungs- bzw. Nachspülphase kann von 30 bis 85°C in 1°CSchritten verändert werden.
Temperaturerhöhung bei der PG 8057 TD ist
bis maximal 93°C möglich.
Temperaturerhöhung beim Super Kurz Programm nur bis 70°C.
Stellen Sie die gewünschte Temperatur
mit den Pfeiltasten (höher) (niedriger)
ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Haltezeit
Wählen Sie Haltezeit und bestätigen Sie
die Eingabe mit der TasteOK.
Die Angabe der Haltezeit erfolgt in Minuten
und kann von 0 bis 10Minuten in 1-Minutenschritten verändert werden.
Beim Programm Super Kurz erfolgt die Angabe der Haltezeit in Sekunden und kann
in 5Sekundenschritte von 0 - 300Sekunden verändert werden.
Stellen Sie die gewünschte Haltezeit mit
den Pfeiltasten (höher) (niedriger) ein
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
66
Erweiterte Einstellungen
Programmfreigabe
alle
Auswahl
(
Programmfreigabe
Kurz
Universal
,
;
9
9
Displayanzeige
Ist-Temperatur
Soll-Temperatur
(
Programmfreigabe
Einzelne Programme können für die Benutzung in der Bedienebene gesperrt werden.
Werkseitig sind alle Programme freigegeben.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Programmfreigabe und öffnen
Sie das zugehörige Menü durch Betätigen
der Taste OK.
Folgende Einstellungen stehen zur Wahl:
- alle
Alle Programme sind für die Bedienung
freigegeben.
Sind Programme für die Bedienung gesperrt worden, wird beim erneuten Aufrufen von Programmfreigabe Auswahl selektiert.
Wasserhärte
Mit Hilfe dieses Menüs können Sie die Enthärtungsanlage auf die Wasserhärte des
Leitungswassers programmieren.
Das weitere Vorgehen ist im Kapitel „Regeneriersalz einfüllen“ beschrieben.
Displayanzeige
Im Display kann während des Programmablaufs in der zweiten Displayzeile die Solloder die Ist-Temperatur angezeigt werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
- Auswahl
Auswahlmöglichkeit um einzelne Programme für die Bedienung zu sperren.
Programme für die Bedienung sperren
Wählen Sie Auswahl und bestätigen Sie
die Eingabe mit der Taste OK.
Wählen Sie die Programme, die in der Be-
dienebene gesperrt werden sollen und
drücken Sie die Taste OK.
Der Haken wird aus dem Kästchen
entfernt und das Programm ist damit für die
Bedienung gesperrt.
Um die Auswahl zu speichern, wählen Sie
am Ende der Programmliste übernehmen
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
Taste OK.
Wählen Sie Displayanzeige und öffnen Sie
das zugehörige Menü durch Betätigen der
TasteOK.
Folgende Einstellungen stehen zur Wahl:
- Ist-Temperatur
Ausgabe der aktuellen Temperatur während des Spülprogramms (Der Wert variiert während des Programmablaufes).
- Soll-Temperatur
Angabe der für den Spülblock Reinigen
oder Nachspülen vorgegebenen Temperatur
(maximaler Wert wird statisch angezeigt
und wird von Abschnitt zu Abschnitt aktualisiert).
Wählen Sie die gewünschte Anzeigeoption
und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK .
67
Erweiterte Einstellungen
Display
Kontrast
Helligkeit
{
Kontrast
niedrigerhöher
Helligkeit
{
dunklerheller
Display
Über das Display-Menü können Kontrast
und Helligkeit des Displays angepasst werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Display und öffnen Sie das zu-
gehörige Menü durch Betätigen der TasteOK.
Folgende Einstellungen stehen zur Wahl:
- Kontrast
Kontrast einstellen.
- Helligkeit
Helligkeit einstellen.
Helligkeit
Wählen Sie die Option Helligkeit und be-
stätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Die Helligkeitseinstellung wird durch eine
Balkenanzeige im Display dargestellt.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (hel-
ler) (dunkler) die gewünschte Helligkeit
ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der
TasteOK.
Kontrast
Wählen Sie die Option Kontrast und be-
stätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Die Kontrasteinstellung wird durch eine Balkenanzeige im Display dargestellt.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (hö-
her) (niedriger) den gewünschten Kontrast ein und bestätigen Sie die Eingabe
mit der TasteOK.
68
Erweiterte Einstellungen
Abschalten nach
ja
nein
(
Abschalten nach
60 Min
(5 - 60 Min)
Abschalten nach
In Spülpausen kann der Gewerbegeschirrspüler abgeschaltet werden um Energie zu
sparen oder in Betriebsbereitschaft versetzt
werden wenn unter Einstellungen , Tages-
zeit, Anzeige eine Option ausgewählt ist.
Bei Betriebsbereitschaft wird im Display die
Uhrzeit angezeigt.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Abschalten nach aus und öff-
nen Sie das zugehörige Menü durch Betätigen der TasteOK.
Folgende Optionen stehen zur Wahl:
Abschaltzeit einstellen
Wählen Sie die Option ja und bestätigen
Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Werkseitig ist die Abschaltzeit auf 60Minuten eingestellt. Sie kann in 5-Minutenschritten von 5 bis 60Minuten eingestellt werden.
Stellen Sie mit Hilfe der Pfeiltasten (hö-
her) (niedriger) die gewünschte Abschaltzeit ein und bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
- ja
Die Abschalt-Funktion ist eingeschaltet
und es kann ein Zeitraum festgelegt werden, in dem die Abschalt-Funktion aktiviert wird.
- nein
Die Abschalt-Funktion ist ausgeschaltet.
69
Erweiterte Einstellungen
Werkeinstellung
zurücksetzen
zurücksetzen
nein
nur Programmeinstell.
,
;
(
Softwareversion
EB Id: XXXX
EGL Id: XXXX
,
;
Werkeinstellung
Bei Werkeinstellung können alle veränderten
Parameter des Gewerbegeschirrspülers
oder nur die veränderten Werte der Programme auf Werkeinstellung zurückgesetzt
werden.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Werkeinstellung und öffnen Sie
das zugehörige Menü durch Betätigen der
TasteOK.
Folgende Optionen stehen zur Wahl:
Die Eingaben werden gespeichert und im
Anschluss wird das zuletzt ausgeführte Programm in Display angezeigt.
Softwareversion
Anzeige der Versionen der einzelnen Softwareeinheiten.
Wählen Sie das Menü Erweiterte Einstel-
lungen.
Wählen Sie Softwareversion und öffnen Sie
das zugehörige Menü durch Betätigen der
TasteOK.
Die Software der einzelnen Einheiten werden angezeigt, wobei XXXX für die Version
steht.
- nein
Die veränderten Parameter werden nicht
zurückgesetzt.
- nur Programmeinstell.
Nur die veränderten Werte der Programme
werden auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
- alle Einstellungen
Alle veränderten Parameter des Gewerbegeschirrspülers werden auf Werkeinstellung zurückgesetzt.
Wählen Sie die gewünschte Option und
bestätigen Sie die Eingabe mit der TasteOK.
Mit der Auswahl von nur Programmeinstell.
oder alle Einstellungen wird der Gewerbegeschirrspüler neu gestartet. Nach dem Neustart werden Sie aufgefordert grundlegende
Parameter, wie z.B. Sprache, Datum, Uhrzeit, Wasserhärte usw. erneut einzugeben.
- EB Id: XXXX
Die Softwareversion der Bedien- und Anzeigeeinheit.
- EGL Id: XXXX
Die Softwareversion der Steuerkarte.
- EZL Id: XXXX
Die Softwareversion der Relaiskarte.
- EFU Id: XXXX
Die Softwareversion des Frequenzumrichters.
Änderungen bzw. Updates der Softwareversionen können nur vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
Geben Sie die angezeigten Parameter wie
Sprache, das Datum, die Uhrzeit usw. ein.
70
Reinigung und Pflege
Wartung
Um die Lebensdauer des Gewerbegeschirrspüler zu erhöhen, sollte mindestens ein-mal jährlich, Wartungen durch den Miele
Kundendienst erfolgen.
Die Wartung umfasst folgende Punkte:
- elektrische Sicherheit nach VDE
0701/0702
- Türmechanik und Türdichtung
- Verschraubungen und Anschlüsse im
Spülraum
- Wasserzu- und -ablauf
- interne und externe Dosiersysteme
- Sprüharme
- Siebkombination
- Sammeltopf mit Ablaufpumpe und Rückschlagventil
- alle Körbe und Einsätze
Im Rahmen der Wartung wird die Funktionskontrolle folgender Punkte durchgeführt:
Verschmutzungen verändern die Oberfläche.
Wirken Verschmutzungen länger ein, lassen sie sich unter Umständen nicht mehr
entfernen, und die Oberflächen können
sich verfärben oder verändern.
Entfernen Sie Verschmutzungen der Bedienblende und Gerätefront am besten
sofort.
Alle Oberflächen sind kratzempfindlich.
Alle Oberflächen können sich verfärben
oder verändern, wenn sie mit ungeeigneten Reinigungsmittel in Berührung kommen.
Verwenden Sie nur geeignete Reinigungsmittel.
Gerätefront reinigen
Reinigen Sie die Edelstahl-Front nur mit
einem feuchten Tuch und Handspülmittel,
oder mit einem nicht scheuernden Edelstahl-Reiniger.
- ein Programmablauf als Probelauf
- eine Dichtheitsprüfung
- alle sicherheitsrelevanten Messsysteme
(Anzeige von Fehlerzuständen)
- die Sicherheitseinrichtungen
Um eine schnelle Wiederanschmutzung
(Fingerabdrücke usw.) zu verhindern, kann
anschließend ein Edelstahl-Pflegemittel verwendet werden (z.B. Neoblank, erhältlich
über den Miele Kundendienst).
Beschädigung der Oberflächen.
Salmiakhaltigen Reiniger sowie Nitro- und
Kunstharzverdünnung können die Oberfläche beschädigen!
Verwenden Sie keins dieser Mittel zum
Reinigen.
Beschädigung des Gewerbegeschirrspüler durch eindringendes Wasser.
Der Gewerbegeschirrspüler und dessen
unmittelbarer Umgebungsbereich dürfen
zur Reinigung nicht abgespritzt werden,
z.B. mit einem Wasserschlauch oder
Hochdruckreiniger.
Vermeiden Sie eindringendes Wasser
beim Reinigen des Gewerbegeschirrspüler.
71
Reinigung und Pflege
Spülraum reinigen
Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden.
Sollten sich trotzdem z.B. Kalk oder Fett
abgelagert haben, können Sie diese Ablagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen
(erhältlich über den Miele Kundendienst).
Türdichtung und Tür reinigen
Wischen Sie die Türdichtungen, auch un-
terhalb der Tür, regelmäßig mit einem
feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen.
Wischen Sie verschüttete Speise- und Ge-
tränkereste von den Seiten und der Scharniere der Gewerbegeschirrspülertür ab.
Entfernen Sie bei Standgeräten mit So-
ckelblende die Speise- und Getränkereste
aus der Rinne unterhalb der Tür.
Siebe im Spülraum reinigen
Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem
Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen und die Sprüharme verstopfen.
Ohne Siebe darf nicht gespült werden!
Achten Sie darauf das die Siebe ord-
nungsgemäß eingesetzt sind.
Die Siebkombination muss regelmäßig kontrolliert und, falls erforderlich, gereinigt werden.
Verletzungsgefahr durch Glassplitter.
Glassplitter sind im Sieb nicht immer so-
fort erkennbar.
Reinigen Sie die Siebe sehr vorsichtig.
Grobsieb reinigen
Gefahr vor Schnittverletzungen.
Es besteht die Gefahr vor Schnittverlet-
zungen.
Achten Sie beim Reinigen auf scharfen
Kanten.
Diese Flächen gehören nicht zum Spülraum.
Sie werden nicht von den Sprühstrahlen erreicht und gereinigt. Es kann sich deshalb
dort Schimmel bilden.
Drücken Sie die Griffstege zusammen und
nehmen Sie das Grobsieb heraus.
Spülen Sie das Sieb unter fließendem
Wasser gut ab. Benutzen Sie zum Säubern eventuell eine Spülbürste.
Stecken Sie das Sieb wieder ein und ach-
ten Sie darauf, dass es richtig einrastet.
72
Reinigung und Pflege
Flächensieb und Micro-Feinfilter reinigen
Nehmen Sie das Grobsieb heraus.
Greifen Sie den Micro-Feinfilter am oberen
Rahmen und drehen Sie ihn in Pfeilrichtung.
Anschließend nehmen Sie den Micro-Feinfilter heraus.
Sprüharme reinigen
Der Gewerbegeschirrspüler verfügt über
drei unterschiedliche Sprüharme.
Speisereste können sich in den Düsen und
den Lagerungen der Sprüharme festsetzen.
Sie sollten die Sprüharme deshalb regelmäßig kontrollieren.
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler
aus.
Ziehen Sie den oberen Sprüharm nach
unten ab.
Der mittlere und untere Sprüharm sind mit
einem Bajonettverschluss befestigt.
Der Bajonettverschluss des unteren Sprüharm ist gelb eingefärbt, um im ausgebauten Zustand eine Verwechslung mit dem
mittleren Sprüharm zu vermeiden.
Um den Bajonettverschluss zu lösen gehen
Sie wie folgt vor:
Nehmen Sie das Flächensieb heraus.
Reinigen Sie die Siebe unter fließendem
Wasser. Benutzen Sie zum Reinigen eventuell eine Spülbürste.
Setzen Sie die Siebkombination in der umgekehrten Reihenfolge wieder ein und lassen Sie den Micro-Feinfilter durch drehen
nach links wieder einrasten.
Das Flächensieb muss am Spülraumboden
glatt anliegen
Wenn die Siebe nicht korrekt eingebaut
sind können die Sprüharme verstopfen.
Achten Sie auf den korrekten sitz der Siebe.
Drehen Sie den mittleren Sprüharm an
der gerändelten Schraube bis zum Anschlag nach links und ziehen Sie ihn nach
unten ab.
Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
Drehen Sie den unteren Sprüharm an der
gerändelten Schraube bis zum Anschlag
in Pfeilrichtung und ziehen Sie ihn nach
oben ab.
73
Reinigung und Pflege
K
OK
Luftfilter wechseln
Drücken Sie Speisereste in den Düsen mit
einem spitzen Gegenstand in den Sprüharm.
Spülen Sie die Sprüharme unter fließen-
dem Wasser gut aus.
Setzen Sie die Sprüharme wieder ein und
prüfen Sie, ob sie sich frei drehen lassen.
Achten Sie darauf das der Sprüharm mit
dem gelben Bajonettverschluss unten eingesetzt wird.
Luftfilter wechseln (je nach Modell)
Der Luftfilter für die Dry+ -Trocknung muss
in regelmäßigen Abständen ausgetauscht
werden.
Eine Meldung im Display weist auf den notwendigen Filterwechsel hin.
Drücken Sie den Schnapphaken herunter
und ziehen Sie den Kunststoffträgernach vorne heraus .
Filter austauschen
Entnehmen Sie den verbrauchten Filter
aus dem Kunststoffträger .
Legen Sie den neuen Filter mit der Bedru-
ckung nach unten in den Kunststoffträger
und schieben Sie den Kunststoffträger
bis zum Einrasten in den Ausschnitt im
Sockel .
Setzen Sie den Filterintervall zurück (siehe
Einstellungen , Filterintervall).
Kunststoffträger herausnehmen
74
Störungshilfe
Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können,
selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines
Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen dürfen nur vom Miele Kundendienst, einem autorisierten Miele Fachhändler oder einer entsprechend qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Technische Störungen
ProblemUrsache und Behebung
Das Display bleibt dunkel
und die Start/Stop-Anzeige blinkt nicht, nachdem
der Gewerbegeschirrspüler mit der Taste eingeschaltet wurde.
Der Gewerbegeschirrspüler spült nicht weiter
Netzausfall im Betrieb
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt.
Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Aktivieren Sie die Sicherung
(Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Die Sicherung ist herausgesprungen.
Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung siehe
Typenschild).
Springt die Sicherung erneut heraus, rufen Sie den Miele
Kundendienst.
Kommt es während eines Programmablaufs zu einem vorübergehenden Netzausfall, sind keine Maßnahmen erforderlich.
Das Programm wird ab der Unterbrechung fortgesetzt.
Fällt in der Zeit des Netzausfalls die Temperatur im Spülraum unter einen für den Programmblock erforderlichen
Mindestwert, wird der Programmblock wiederholt.
Bei einem Netzausfall von ≥20Stunden wird das gesamte Programm wiederholt.
75
Störungshilfe
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf
ProblemUrsache und Behebung
Im Display wird einer der
folgenden Fehler ange-
Bevor Sie die Störung beheben:
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus.
zeigt:
Wasserzulauf prüfenFehler beim Wasserzulauf.
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf (siehe Kapitel
„Reinigung und Pflege“).
Wasserablauf prüfenFehler beim Wasserablauf. Im Spülraum befindet sich
eventuell Wasser.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“).
Reinigen Sie die Ablaufpumpe, siehe Kapitel „Störungen
beseitigen“.
Reinigen Sie das Rückschlagventil (siehe Kapitel „Stö-
rungen beseitigen“).
Entfernen Sie gegebenenfalls einen Knick oder eine
hochstehende Schlaufe aus dem Ablaufschlauch.
76
Störungshilfe
Abbruch mit Fehlernummer
Bei einem Abbruch mit Fehlernummer, z.B. Fehler XXX (wobei XXX für eine beliebige Nummer steht), ist unter Umständen eine schwerwiegende technische Störung aufgetreten.
Bei jedem Abbruch mit Fehlernummer gilt:
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus.
Warten Sie etwa 10 Sekunden ab, bevor Sie den Geschirrspüler wieder mit der Taste
einschalten.
Starten Sie das zuvor ausgewählte Programm noch einmal.
Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt:
Notieren Sie sich die Fehlermeldung.
Schalten Sie den Geschirrspüler mit der Taste aus.
Benachrichtigen Sie den Miele Kundendienst.
Beachten Sie außerdem die Hinweise zu den nachfolgenden Fehlernummern.
ProblemUrsache und Behebung
Fehler 403-405Wenn Wasserzulauf prüfen im Display erschienen ist, fragt
die Steuerung ca. alle 30Sekunden den Wassereinlauf ab.
Wenn nach drei Versuchen kein Wasser im Gewerbegeschirrspüler ankommen ist, erscheint eine dieser Fehlernummern im Display und das Programm wird abgebrochen.
Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler wieder ein.
Wählen Sie das gewünschte Programm.
Drücken Sie die TasteStart/Stop.
Fehler 406-408Fehler beim Wasserzulauf.
Ist der Mindestfließdruck zu gering, erscheint eine dieser
Fehlernummern im Display und das Programm wird abgebrochen.
Der Fließdruck am Wasseranschluss ist zu niedrig (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Fragen Sie den Miele Kundendienst nach möglicher Abhilfe.
Fehler 412-414Fehler beim Wasserzulauf.
Ist der Fließdruck zu hoch, erscheint eine dieser Fehlernummern im Display und das Programm wird abgebrochen.
Der Fließdruck am Wasseranschluss ist zu hoch (siehe
Kapitel „Technische Daten“). Fragen Sie den Miele Kundendienst nach möglicher Abhilfe.
Fehler 433Die Tür wird beim Schließen blockiert und kann nicht in die
Endposition gezogen werden.
Entfernen Sie die Blockade im Schließbereich der Tür.
77
Störungshilfe
ProblemUrsache und Behebung
Fehler 438Schwere Gegenstände vor dem Reinigungsautomaten ver-
hindern ein automatisches Öffnen der Tür durch den Komfort-Türverschluss.
Stellen Sie keine (schweren) Gegenstände vor der Tür
des Reinigungsautomaten ab.
Fehler 446Der Türverschluss ist defekt.
Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Fehler 492, 504, 541Fehler beim Programmstart. Im Spülraum befindet sich
eventuell Wasser.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“).
Reinigen Sie das Rückschlagventil (siehe Kapitel „Stö-
rungen beseitigen“).
Fehler 550Das Waterproof- System hat angesprochen.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Fehler578Die Spitzenlastabschaltung dauert länger als 3Stunden.
Lassen Sie Ihr Stromnetz und Ihr Energiemanagement-
system durch entsprechende Fachkräfte überprüfen.
78
Tür
ProblemUrsache und Behebung
Störungshilfe
Tür fährt nach dem schließen wieder auf
Wird die Tür zu heftig zugeschlagen wird die Tür vom Komfort-Türverschluss wieder geöffnet.
Lassen Sie die Tür mit weniger Schwung ins Türschloss
fallen.
Vorsicht Spülraum heiß Trotzdem öffnen?
Bei Betätigung der Taste beträgt die Temperatur im
Spülraum über 70°C.
Beim Öffnen der Tür können heißer Dampf und Prozesschemie austreten!
Öffnen Sie die Tür nur, wenn es unbedingt nötig ist.
Tür blockiertÜberstehendes Spülgut blockiert die Tür.
Ordnen Sie das Spülgut so ein, dass es nicht in den Be-
reich der Tür ragt.
Schließen Sie die Tür.
Der Komfort-Türverschluss ist blockiert.
Versuchen Sie vorsichtig (ohne Gewalt) die Tür durch zie-
hen am Türgriff zu öffnen.
Bleibt die Tür weiterhin blockiert:
Öffnen Sie die Tür über die Notentriegelung.
Schließen Sie die Tür und versuchen Sie sie wieder mit
der Taste zu öffnen.
Bei erneuter Blockade:
Benachrichtigen Sie den Miele Kundendienst.
Die Tür ist einen Spalt weit
geöffnet und kann nicht
über die Taste geschlossen werden.
Keine Störung!
Der Komfort-Türverschluss hat die Tür am Programmende
einen Spalt weit geöffnet.
Klappen Sie die Tür auf. Danach kann die Tür wieder mit
der Taste vollständig geschlossen werden.
EinklemmschutzKeine Störung!
Die Tür ist in die Falle eingerastet während der Türverschluss in die Schließposition zurückfährt.
Öffnen Sie die Tür und warten Sie bis der Türverschluss
seine Endposition erreicht hat.
79
Störungshilfe
Ungewöhnliches Verhalten des Gewerbegeschirrspüler
ProblemUrsache und Behebung
Der Gewerbegeschirrspüler reagiert auf keine Taste. Die Kontrollanzeigen
und das Display sind dunkel.
Im Display wird folgender
Fehler angezeigt:
Deckel Salzgefäß nicht richtig
geschlossen
Der Gewerbegeschirrspüler hat sich nach der eingestellten
Abschaltzeit ausgeschaltet um Energie zu sparen.
Drücken Sie die Taste um den Gewerbegeschirrspüler
wieder einzuschalten.
Der Salzbehälter ist nicht richtig geschlossen.
Schließen Sie den Behälter.
Salzreste blockieren den Verschluss.
Entfernen Sie alle Salzreste vom Salzeinfülltrichter, dem
Deckel und der Dichtung. Spülen Sie die Salzreste aber
nicht mit fließendem Wasser ab, da dieses den Vorratsbehälter zum Überlaufen bringen kann.
Schließen Sie den Behälter.
Die Klappe des Salzbehälters ist während eines laufenden
Programms aufgesprungen.
Beim Öffnen der Tür können heißer Dampf und Prozesschemie austreten!
Öffnen Sie die Tür und schließen Sie die Behälterklappe.
Die Klappe des Reinigerbehälters lässt sich nicht
schließen.
Nach beendetem Programm befindet sich ein
Feuchtigkeitsfilm auf der
Innentür und evtl. auf den
Innenwänden.
Nach beendetem Programm befindet sich Wasser im Spülraum.
(Gilt nicht bei dem Programm „Super Kurz“)
Verklebte Reinigerreste blockieren den Verschluss.
Entfernen Sie die Reinigerreste.
Kein Fehler!
Normale Funktionsweise des Trocknungssystems.
Die Feuchtigkeit verdunstet nach kurzer Zeit.
Bevor Sie die Störung beheben:
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der Taste
aus.
Die Siebkombination im Spülraum ist verstopft.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel „Reini-
gung und Pflege“).
Die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil sind blockiert.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe oder das Rückschlagven-
til (siehe Kapitel „Störungen beseitigen“).
Der Ablaufschlauch ist geknickt.
Entfernen Sie den Knick aus dem Ablaufschlauch.
80
Der bauseitige Ablaufsyphon ist verstopft.
Kontrollieren und reinigen Sie den Ablaufsyphon.
ProblemUrsache und Behebung
Störungshilfe
Spitzenlastabschaltung
Keine Störung!
Ihr Energiemanagementsystem hat Lastspitzen in der
Energieversorgung festgestellt. Einzelne Komponenten
des Gewerbegeschirrspüler pausieren für die Dauer der
Spitzenlastabschaltung.
Geräusche
ProblemUrsache und Behebung
Schlagendes Geräusch im
Spülraum
Klapperndes Geräusch im
Spülraum
Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie die Ge-
schirrteile, die den Sprüharm behindern, anders ein.
Geschirrteile bewegen sich im Spülraum.
Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie die Ge-
schirrteile feststehend ein.
Ein Fremdkörper (z.B. Kirschkern) befindet sich in der Ablaufpumpe.
Entfernen Sie den Fremdkörper aus der Ablaufpumpe
(siehe Kapitel „Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen“).
Schlagendes Geräusch in
der Wasserleitung
Wird eventuell durch bauseitige Verlegung bzw. den zu geringen Querschnitt der Wasserleitung verursacht.
Hat keinen Einfluss auf die Funktion des Geschirrspülers.
Fragen Sie eventuell einen Installateur.
81
Störungshilfe
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis
ProblemUrsache und Behebung
Das Geschirr ist nicht sauber.
Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet.
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Anwendungstech-
nik, Spülgut einordnen“.
Das Programm entsprach nicht den Anforderungen.
Wählen Sie ein passendes Programm (siehe Kapitel „Pro-
grammübersicht“).
Es wurde zu wenig Reiniger dosiert.
Verwenden Sie mehr Reiniger.
Der Reiniger ist nicht für die Anschmutzung geeignet.
Wechseln Sie das Reinigerprodukt.
Die Sprüharme sind durch Geschirrteile blockiert.
Führen Sie eine Drehkontrolle durch und ordnen Sie ge-
gebenenfalls Geschirrteile anders ein.
Die Siebkombination im Spülraum ist nicht sauber oder
nicht richtig eingesetzt.
Als Folge davon können auch die Sprüharmdüsen verstopft
sein.
Reinigen Sie die Siebkombination oder setzen Sie sie
richtig ein.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Sprüharmdüsen (siehe
Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Auf den Gläsern und dem
Besteck verbleiben Schlieren. Die Gläser bekommen
einen bläulichen Schimmer; die Beläge lassen
sich abwischen.
Das Geschirr wird nicht
trocken oder Gläser und
Besteck sind fleckig.
Das Rückschlagventil ist im geöffnetem Zustand blockiert.
Schmutzwasser läuft in den Spülraum zurück.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil
(siehe Kapitel „Störungen beseitigen“).
Gegebenenfalls die Temperatur und / oder die Haltezeit
des verwendeten Programm verändern.
Nehmen Sie die gewünschte Anpassung an dem Pro-
gramm vor. (siehe Kapitel „Erw. Einstellungen, Zusatzfunktionen“)
Die Klarspülermenge ist zu hoch eingestellt.
Verringern Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel „Erweiterte
Einstellungen, Zusatzfunktionen, Dosiersysteme“).
Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspülerbehälter ist leer.
Füllen Sie Klarspüler ein, erhöhen Sie die Dosiermenge
oder wechseln Sie beim nächsten Nachfüllen das Klarspülerprodukt (siehe Kapitel „Klarspüler einfüllen“).
82
ProblemUrsache und Behebung
Störungshilfe
Das Trocknungsergebnis
ist bei Geschirrspüler mit
Dry+ nicht zufriedenstellend.
Weißer Belag befindet sich
auf dem Geschirr. Die Gläser und das Besteck sind
milchig geworden; die Beläge lassen sich abwischen.
Gläser verfärben sich
bräunlich-bläulich; die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Kein Fehler!
Die Trocknungszeit war für das Geschirr nicht ausreichend.
Verlängern Sie die Zeit der aktiven Trocknung (siehe Ka-
pitel „Einstellungen , Dry+“).
Die Klarspülermenge ist zu gering.
Erhöhen Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel Menü „Erw.
Einstellungen, Zusatzfunktionen, Dosiersysteme“).
Im Salzbehälter ist kein Salz eingefüllt.
Füllen Sie Regeneriersalz ein (siehe Kapitel „Regenerier-
salz einfüllen“).
Die Enthärtungsanlage ist auf eine zu niedrige Wasserhärte
programmiert.
Programmieren Sie die Enthärtungsanlage auf den richti-
gen Wert (siehe Kapitel „Erw. Einstellungen, Wasserhärte“).
Es haben sich Inhaltsstoffe aus dem Reiniger abgelagert.
Wechseln Sie sofort das Reinigerprodukt.
Gläser werden blind und
verfärben sich; die Beläge
lassen sich nicht abwischen.
Tee oder Lippenstift sind
nicht vollständig entfernt
worden.
Kunststoffteile sind verfärbt.
Besteckteile weisen Rostspuren auf.
Die Gläser sind nicht spülmaschinenbeständig. Es findet
eine Oberflächenveränderung statt.
Kaufen Sie für Geschirrspüler geeignete Gläser.
Das gewählte Programm hatte eine zu niedrige Reinigungstemperatur.
Wählen Sie ein Programm mit einer höheren Reinigung-
stemperatur.
Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung.
Wechseln Sie das Reinigerprodukt.
Naturfarbstoffe z.B. aus Karotten oder Tomaten können
die Ursache dafür sein. Reinigermenge oder Bleichwirkung
des Reinigers waren für Naturfarbstoffe zu gering.
Verwenden Sie mehr Reiniger (siehe Kapitel „Betrieb,
Reiniger“).
Bereits verfärbte Teile erhalten nicht die ursprüngliche Farbe zurück.
Nach dem Auffüllen von Regeneriersalz wurde nicht das
Programm „Kalt“ gestartet. Salzreste gelangten in den
normalen Spülablauf.
Starten Sie grundsätzlich nach dem Salzeinfüllen das
Programm „Kalt“ ohne Spülgut.
Die betreffenden Besteckteile sind nicht ausreichend rostbeständig.
Kaufen Sie spülmaschinenfestes Besteck.
83
Störungen beseitigen
Sieb im Wasserzulauf reinigen
Zum Schutz des Wassereinlaufventiles ist in
der Verschraubung ein Sieb eingebaut. Ist
das Sieb verschmutzt, so läuft zu wenig
Wasser in den Spülraum.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält ein elektrisches Ventil.
Tauchen Sie das Gehäuse daher nicht in
Flüssigkeiten.
Empfehlung
Enthält das Wasser erfahrungsgemäß viele
wasserunlösliche Bestandteile, empfehlen
wir Ihnen, einen großflächigen Wasserfilter
zwischen dem Wasserhahn und der Verschraubung des Sicherheitsventiles einzusetzen.
Diesen Wasserfilter erhalten Sie bei einem
Miele Fachhändler oder dem Miele Werkkundendienst.
Schrauben Sie das Wassereinlaufventil an
den Wasserhahn. Dabei dürfen Sie die
Verschraubung nicht verkanten.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
Sollte Wasser austreten, haben Sie die Verschraubung eventuell nicht fest genug angezogen oder verkantet angeschraubt.
Setzen Sie das Wassereinlaufventil gerade
auf und schrauben Sie es fest.
Zum Reinigen des Siebes:
Trennen Sie den Geschirrspüler vom Netz.
Schalten Sie dazu den Geschirrspüler aus
und ziehen Sie dann den Netzstecker.
Schließen Sie den Wasserhahn.
Schrauben Sie das Wassereinlaufventil ab.
Nehmen Sie die Dichtungsscheibe aus der
Verschraubung.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombi- oder
Spitzzange heraus und reinigen Sie es.
Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder ein.
Achten Sie dabei auf einwandfreien Sitz.
84
Ablaufpumpe und Rückschlagventil
reinigen
Falls Sie am Ende eines Spülprogrammes
(außer beim Programm „Super Kurz“) feststellen, dass das Spülwasser nicht abgepumpt worden ist, könnte ein Fremdkörper
die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil
blockieren. Dieser kann leicht entfernt werden.
Trennen Sie den Gewerbegeschirrspüler
vom Netz (Gerät ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder die Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).
Nehmen Sie die Siebkombination aus dem
Spülraum (siehe Kapitel „Reinigung und
Pflege“).
Störungen beseitigen
Kontrollieren Sie vor dem Einsetzen des
Rückschlagventils, ob evtl. Fremdkörper
die Ablaufpumpe blockieren.
Setzen Sie das Rückschlagventil sorgfältig
wieder ein und sichern Sie es mit dem
Verschlussbügel.
Öffnen Sie den Verschlussbügel.
Heben Sie das Rückschlagventil nach
oben ab und spülen Sie es unter fließendem Wasser gut aus.
Das Entlüftungsloch an der Außenseite
des Rückschlagventils (nur im ausgebauten Zustand sichtbar) darf nicht verstopft
sein. Machen Sie das Entlüftungsloch gegebenenfalls mit einem spitzen Gegenstand wieder frei.
Unter dem Rückschlagventil befindet sich
die Ablaufpumpe. (Pfeil)
85
Programmübersicht
ProgrammAnwendungReiniger
(wenn nicht flüssig dosiert wird)
Folgende Angaben beziehen sich auf
Miele Reinigerprodukte.
Beachten Sie die Herstellerangaben!
Kurz
PG 8057 TD,
„Schnellprogramm“ für wenig verschmutztes Spülgut mit frischen, wenig haftenden Speiserückständen.
20 - 25g
oder 1 Tab
PG 8058
Kurz
PG 8059, PG 8099
Universal
PG 8057 TD,
„Schnellprogramm“ für wenig verschmutztes Spülgut mit frischen, wenig haftenden Speiserückständen.
Für normal verschmutztes Spülgut.20 - 25g
20 - 25g
oder 1 Tab
oder 1 Tab
PG 8058
Universal
PG 8059, PG 8099
Intensiv
PG 8057 TD,
Für normal verschmutztes Spülgut.20 - 25g
oder 1 Tab
Für stark verschmutztes Spülgut.20 - 25g
oder 1 Tab
PG 8058
Intensiv
PG 8059, PG 8099
Für stark verschmutztes Spülgut.20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Besteck-Programm.20 - 25g
Bestecke
oder 1 Tab
Super Kurz
Gläser Spezial
(je nach Modell)
Biergläser
(je nach Modell)
Hygiene Plus
Vario TD
(je nach Modell)
„Schnellprogramm“ für kontinuierlich anfallendes, wenig verschmutztes Spülgut mit frischen, wenig haftenden Speiserückständen.
auf die Innenseite der Tür
20 - 25g
Spezielles Gläser-Programm.20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Biergläser-Programm.
Die Gläser trocknen nach beendetem Programm nicht durch Eigen-
20 - 25g
oder 1 Tab
wärme und müssen gegebenenfalls von Hand getrocknet werden.
Zur hygienischen Aufbereitung des Spülgutes.20 - 25g
oder 1 Tab
Zur besonderen hygienischen Aufbereitung des Spülgutes für z.B.
Stationsküchen der Isolier- und Infektionstationen in Krankenhäusern.
Vorzugsweise Flüssigreiniger
(mild alkalisch) über DOS-Modul
alternativ 20 - 25g oder 1 Tab
86
Programmablauf
Programmübersicht
1.
Vorspülen
XX
XX
XX
XX
XXX
XXX
XX
2.
Vorspülen
XX
XX
3.
Reinigen
(1) / (2)
55°C
1min
66°C
1min
55°C
2min
66°C
2min
65°C
3min
66°C
3min
60°C
2min
X
55°C
30 s
X
45°C
2min
X
50°C
1min
60°C
3min
55°C
5min
4.
Zwischen-
spülen
X(X)X
X(X)X
X(X)X
X(X)X
X(X)X
X(X)X
X(X)X
X(X)X
X(X)X
5.
Zwischen-
spülen
(X)X
(X)X
(X)X *)
6.
Nachspülen
(1) / (2)
60°C
1min
85°C
1min
60°C
1min
85°C
1min
60°C
1min
85°C
1min
55°C/70°C(4)
1min
55°C
30 s
50°C
1min
- (3)
1min
83°C
5min
93°C
1min
7.
Dry+ (je nach
Modell)
−X
XX
−X
XX
−X
XX
XX
−−
−X
−X
XX
−X
8.
AutoOpen
*) Wichtiger Hinweis für das „Super Kurz“ Programm
Beim „Super Kurz“ Programm wird nach Programmende das Wasser des Nachspülganges nicht abgepumpt. Es wird für das folgende
„Super Kurz“ Programm als Reinigungswasser genutzt.
Fällt die Wassertemperatur unter 40°C oder wird ein anderes Programm gestartet, wird das Spülwasser bei Programmstart automatisch abgepumpt.
(1) Temperaturveränderung von 30 - 85°C (siehe „Erweiterte Einstellungen, Zusatzfunktionen“).
Temperaturerhöhung beim Super Kurz Programm bis max. 70°C
(2) Haltezeitveränderung von 0 - 10Minuten (siehe „Erweiterte Einstellungen, Zusatzfunktionen“).
Haltezeitveränderung beim Super Kurz Programm von 0 - 300 Sekunden.
(3) Ohne Nachspülmittel und mit Kaltwasser.
(4) Temperaturerhöhung bei aktiver Trocknung Dry+ (je nach Modell).
87
Programmübersicht
ProgrammAnwendungReiniger
Gläser
(je nach Modell)
Kunststoffe
EnergieSpar
Regeneration
Kalt
Abpumpen
Spezielles Gläser-Programm.20 - 25g
Spezielles Kunststoff-Programm sowie für leichtes Spülgut.20 - 25g
Energie-Spar Programm, das in Bezug auf den kombinierten Energieund Wasserverbrauch, bei normal verschmutztem Geschirr, am effizientesten ist.
Manuelles Ausführen der Regeneration.
Daduch kann einer Zwangsregeneration während betriebsreicher Arbeitsphasen vorgebeugt werden.
Abspülen von stark verschmutzem Spülgut zum Vorabentfernen oder
vermeiden stärkeren Antrocken von Schmutz.
Entfernen von Salzreste nach dem Befüllen des Salzbehälters.
Zum Abpumpen des Spülwassers, wenn z.B. das Spülwasser beim
„Super Kurz“ Programm erneuert werden soll oder ein Programm abgebrochen wurde.
(wenn nicht flüssig dosiert wird)
Folgende Angaben beziehen sich auf
Miele Reinigerprodukte.
Beachten Sie die Herstellerangaben!
oder 1 Tab
oder 1 Tab
20 - 25g
oder 1 Tab
88
Programmablauf
Programmübersicht
1.
Vorspülen
XX
Regenerationsablauf
*) Wichtiger Hinweis für das „Super Kurz“ Programm
Beim „Super Kurz“ Programm wird nach Programmende das Wasser des Nachspülganges nicht abgepumpt. Es wird für das folgende
„Super Kurz“ Programm als Reinigungswasser genutzt.
Fällt die Wassertemperatur unter 40°C oder wird ein anderes Programm gestartet, wird das Spülwasser bei Programmstart automatisch abgepumpt.
(1) Temperaturveränderung von 30 - 85°C (siehe „Erweiterte Einstellungen, Zusatzfunktionen“).
Temperaturerhöhung beim Super Kurz Programm bis max. 70°C
(2) Haltezeitveränderung von 0 - 10Minuten (siehe „Erweiterte Einstellungen, Zusatzfunktionen“).
Haltezeitveränderung beim Super Kurz Programm von 0 - 300 Sekunden.
(3) Ohne Nachspülmittel und mit Kaltwasser.
(4) Temperaturerhöhung bei aktiver Trocknung Dry+ (je nach Modell).
89
Kundendienst
Kundendienst
Können Sie trotz der Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung eine Störung nicht beheben, benachrichtigen Sie unter Angabe des
Fehlercodes, der im Anzeigenfeld angezeigt
wird:
- Ihren Miele Fachhändler oder
- den Miele Werkkundendienst
Die Telefonnummer des Werkkundendienst finden Sie auf der Rückseite dieser
Gebrauchsanweisung.
Nennen Sie dem Kundendienst Modell
und die 8-stellige Maschinennummer des
Gewerbegeschirrspülers.
Beide Angaben finden Sie auf dem Typenschild, das oben in der Türfalz angebracht
ist.
90
*INSTALLATION*
Aufstellen
Aufstellen
Schäden durch Kondenswasser.
Im Umgebungsbereich des Gewerbege-
schirrspülers sollten nur Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um
das Risiko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.
Stellen Sie nur Möbel auf, die für gewerbliche Nutzung geeignet sind.
Der Gewerbegeschirrspüler muss standsicher und waagerecht stehen. Bodenunebenheiten und die Maschinenhöhe können mit den vier Schraubfüßen aus- bzw.
angeglichen werden.
Bei der Aufstellung des Gewerbegeschirrspüler neben anderen Geräten oder Möbel
bzw. in eine Nische, muss diese mindestens
600mm breit und 600mm tief sein.
Die Geschirrspüler mit aktiver Trocknung
benötigen eine 580 mm tiefe Nische.
Unterbauen
Gefahr durch Kippen des Gerätes.
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten,
dürfen unterbaubare Gewerbegeschirrspüler nur unter einer durchgehenden Arbeitsplatte aufgestellt werden, die mit den
Nachbarschränken verschraubt ist.
Stellen Sie den Geschirrspüler unter eine
verschraubte durchgehende Arbeitsplatte.
Verstellbare Sockelblende
(je nach Modell)
Die Geschirrspüler mit interner Dosierung
oder aktiver Trocknung haben eine verstellbare Sockelblende.
Richten Sie den Geschirrspüler aus.
Lösen Sie rechts und links am Sockel die
beiden Schrauben.
Ziehen Sie die Innenseite des Sockel bis
auf den Boden herunter.
Ziehen Sie die beiden Schrauben wieder
fest an.
Maschinendeckel abnehmen
Ist ein Maschinendeckel vorhanden kann er
wie folgt abgenommen werden:
Drehen Sie die beiden Sicherungsschrau-
ben auf der Rückseite des Gewerbegeschirrspüler mit einem Schraubendreher
heraus.
Öffnen Sie die Tür.
Bei der Aufstellung des Gewerbegeschirrspüler unter eine durchgehende Arbeitsplatte muss der Einbauraum mindestens
600mm breit, 600mm tief und 820mm
hoch sein.
Die Geschirrspüler mit aktiver Trocknung
benötigen einen 580 mm tiefen Einbauraum.
Schrauben Sie die Gerätefüße bei der Höhenverstellung nur max. 60mm heraus.
Drehen Sie die linke und rechte Befesti-
gungsschraube mit einem Schraubendreher heraus.
Nehmen Sie den Maschinendeckel nach
oben ab.
91
*INSTALLATION*
Aufstellen
Gewerbegeschirrspüler ausrichten und
festschrauben
Um die Standfestigkeit zu gewährleisten,
muss der Gewerbegeschirrspüler, nachdem
er ausgerichtet wurde, mit der Arbeitsplatte
verschraubt werden.
Verschrauben Sie den Gewerbegeschirr-
spüler, nachdem er ausgerichtet wurde,
mit der durchgehenden Arbeitsplatte.
Die Schrauben bei geöffneter Tür, links
und rechts durch die Löcher der vorderen
Leiste mit der Arbeitsplatte verschrauben.
Bei untergebauten Gewerbegeschirrspülern
dürfen die Fugen zu nebenstehenden
Schränken oder Geräten nicht mit Silikon
ausgespritzt werden, damit die Belüftung
der Umwälzpumpe sichergestellt ist.
Je nach Unterbausituation kann das im Lieferumfang enthaltene Edelstahl- Abdeckblech unter der Arbeitsplatte angebracht
werden. Die Unterkante der Arbeitsplatte
wird durch das Edelstahl-Abdeckblech gegen Beschädigungen durch Wasserdampf
geschützt.
Aufstellungsort ändern
Schrauben Sie vor dem Umstellen des Gewerbegeschirrspülers die verstellbaren Füße
vollständig rein, damit diese nicht beschädigt werden.
Schäden durch tragen an Bauteilen.
Heben Sie den Gewerbegeschirrspüler
nicht an vorstehenden Bauteilen, wie z.B.
dem Bedienpult an.
Diese können abreißen.
Fassen Sie beim Transport nicht an vorstehenden Bauteile.
Bei Arbeitsplatten aus Edelstahl oder Stein
muss der Gewerbegeschirrspüler seitlich
am linken und rechten Nachbarschrank mit
je zwei Schrauben pro Seite befestigt werden.
Spezielle Schrauben (4x27 / TorxT20) sind
im Zubehör-Beipack enthalten.
Hierfür müssen Bohrungen, vor die Türdichtung, in die Seitenwand eingebracht werden.
Bei der Unterbauvariante mit aktiver Trocknung sind die Löcher in den Seitenwänden
bereits vorhanden.
Beschädigung durch Transport mit einer Sackkarre.
Durch den nachträglichen Transport mit
einer Sackkarre kann der Gewerbegeschirrspüler beschädigt werden.
Transportieren Sie den Gewerbegeschirrspüler nur originalverpackt mit einer
Sackkarre. Bei einem nachträglichen
Transport muss der Gewerbegeschirrspüler auf eine durchgehende Unterlage gestellt werden.
92
*INSTALLATION*
Universal
Temperatur
Spitzenlastabschaltung
55 °C
Elektroanschluss
Elektroanschluss
Gefahr durch unsachgemäßen Stromanschluss
Alle Arbeiten, die den Elektroanschluss
betreffen, dürfen nur von einer zugelassenen oder anerkannten Elektrofachkraft
durchgeführt werden.
Lassen Sie den Elektroanschluss durch
eine zugelassen Fachkraft ausführen.
- Die Elektroanlage muss nach
DINVDE0100 ausgeführt sein!
- Anschluss über Steckdose gemäß nationalen Bestimmungen (Steckdose muss
nach der Geräteinstallation zugänglich
sein). Eine elektrische Sicherheitsprüfung
nach VDE0701, z.B. bei der Instandsetzung oder Wartung, kann dann ohne
große Umstände durchgeführt werden.
- Bei Festanschluss ist ein Hauptschalter
mit allpoliger Trennung vom Netz zu installieren. Der Hauptschalter muss eine
Kontaktöffnungsweite von mindestens
3mm aufweisen sowie in der Nullstellung
abschließbar sein.
- Zur Erhöhung der Sicherheit wird empfohlen, dem Gerät einen FI-Schutzschalter
mit einem Auslösestrom von 30mA
(DINVDE0664) vorzuschalten.
- Ein Potentialausgleich ist, falls erforderlich, durchzuführen.
- Bei einem Austausch der Netzanschlussleitung ist nur ein Original- Miele Ersatzteil
zu verwenden.
- Technische Daten siehe Typenschild oder
beiliegenden Schaltplan!
Das Gerät darf nur mit der auf dem Typen-schild angegebenen Spannung, Frequenz
und Absicherung betrieben werden.
Eine Umschaltung kann gemäß beiliegendem Umschaltbild und Schaltplan vorgenommen werden.
Potentialausgleich anschließen
Für den Anschluss eines Potentialausgleichs
ist an der Rückseite des Gewerbegeschirrspülers eine Anschlussschraube vorhanden.
Elektroanschluss für die Schweiz
Der Anschluss des Gewerbegeschirrspülers
kann über Schalter oder Stecker erfolgen.
Die Installation muss von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der SEV-Vorschriften vorgenommen
werden.
Elektroanschluss für Österreich
Die Elektroanlage muss nach ÖVE/ÖNORM
E 8001 ausgeführt sein!
Spitzenlastabschaltung
Der Gewerbegeschirrspüler ist für die Einbindung in ein Energiemanagementsystem
ausgelegt. Hierzu muss der Gewerbegeschirrspüler durch den Miele Kundendienst
technisch nachgerüstet und die Steuerung
entsprechend eingestellt werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich
bitte an den Miele Kundendienst.
Lastmangement
Im Falle einer Spitzenlastabschaltung werden einzelne Komponenten des Gewerbegeschirrspüler, wie z.B. die Heizung, vorübergehend abgeschaltet. Der Gewerbegeschirrspüler als solcher bleibt eingeschaltet
und ein laufendes Programm wird nicht unterbrochen. Wird eine der abschalteten
Komponenten im laufenden Programmschritt benötigt, verlängert sich die Programmlaufzeit für die Dauer der Lastabschaltung.
Eine Lastabschaltung wird in der dritten Zeile des Displays angezeigt, z.B:
Umschaltbild und Typenschild sind dem
Gewerbegeschirrspüler beigelegt bzw. angebracht.
93
*INSTALLATION*
Wasseranschluss
Wasserzulauf anschließen
Gesundheitsgefährdung durch Prozesschemie
Das Wasser im Geschirrspüler ist kein
Trinkwasser!
Trinken Sie nicht das Wasser aus dem
Geschirrspüler
Abnehmbare Schlauchsätze dürfen nicht
wiederverwendet werden. Verwenden Sie
die dem Gewerbegeschirrspüler beiliegenden Schlauchsätze.
- Der Gewerbegeschirrspüler muss gemäß
den örtlichen Vorschriften an das Wassernetz angeschlossen werden.
- Das Wasser sollte zumindest den Anforderungen der europäischen Trinkwasserverordnung genügen. Hoher Eisengehalt
kann zu Fremdrost an Spülgut und dem
Gewerbegeschirrspüler führen. Bei einem
Chloridgehalt im Brauchwasser von mehr
als 100mg/l steigt das Korrosionsrisiko
am Spülgut stark an.
- In bestimmten Regionen (z.B. Alpenländer) können aufgrund der spezifischen
Wasserzusammensetzung Ausfällungen
auftreten, die ein Betreiben des Gewerbegeschirrspülers nur mit enthärtetem Wasser zulassen.
- Der Geschirrspüler entspricht den gültigen
europäischen Normen zum Schutz des
Trinkwassers.
rung) bis max. 65°C vorgesehen. Die Zulaufschläuche an die Absperrventile für
Kalt- und Warmwasser anschließen.
- Wenn keine Warmwasser-Leitung vorhanden ist, muss der Zulaufschlauch mit der
roten Markierung für den Warmwasseranschluss auch an Kaltwasser angeschlossen werden.
- Den Zulaufschlauch des Dampfkondensators (ohne Wasserschutzeinrichtung) an
ein Absperrventil für Kaltwasser anschließen.
- AD-Wasseranschluss (je nach Modell) siehe nächste Seite.
- Zum Anschluss ist bauseitig ein Absperrventil mit 3/4Zoll Verschraubung erforderlich. Das Ventil sollte leicht zugänglich
sein, da der Wasserzulauf außerhalb der
Benutzungszeit geschlossen zu halten ist.
- Der Zulaufschlauch ist ein ca. 1,7m langer Druckschlauch DN10mit 3/4Zoll Verschraubung. Zur Verlängerung ist ein
1,5m langer flexibler Metallschlauch
(Prüfdruck 140bar) lieferbar. Das
Schmutzsieb in der Verschraubung darf
nicht entfernt werden.
- Das Großflächen-Sieb (liegt im Beipack)
zwischen Absperrventil und Zulaufschlauch installieren
(Abb. siehe „Störungen beseitigen, Siebe
im Wasserzulauf reinigen“).
- Der Wasserdruck (Fließdruck) muss mindestens 200kPa Überdruck betragen
(100kPa = 1bar). Bei einem Wasserdruck
(Fließdruck) unter 200kPa verlängert sich
automatisch die Wassereinlaufzeit. Der
max. zulässige statischer Druck beträgt
1000kPa (Überdruck). Liegt der Wasserdruck nicht in dem Bereich von
200-1000kPa, fragen Sie den Miele Kundendienst nach den erforderlichen Maßnahmen.
- Serienmäßig ist der Gewerbegeschirrspüler für den Anschluss an Kalt- (blaue Markierung) und Warmwasser (rote Markie-
94
*INSTALLATION*
Wasseranschluss
AD-Wasseranschluss (je nach Modell)
Der Gewerbegeschirrspüler wird serienmäßig für den Anschluss an ein druckfestes
System von 30 - 1000kPa Überdruck ausgeliefert. Bei einem Wasserdruck (Fließdruck) unter 140kPa verlängert sich automatisch die Wassereinlaufzeit.
Schließen Sie den AD-Wasserzulauf-
schlauch (grüne Markierung) mit 3/4Zoll
Verschraubung an den bauseitigen Absperrhahn für AD-Wasser an.
Beschädigung durch Kürzen des
Schlauches.
Die Zulaufschläuche dürfen nicht gekürzt
oder beschädigt werden.
Kürzen Sie nicht die Zulaufschläuche.
Beachten Sie auch den beiliegenden Installationsplan.
Wenn der AD-Wasseranschluss nicht ge-
nutzt werden soll, kann dieser bei der Inbetriebnahme abgeschaltet, oder die
Steuerung muss durch den Miele Kundendienst umprogrammiert werden. Der Zulaufschlauch verbleibt an dem Gewerbegeschirrspüler.
Vorschrift für Deutschland und Schweiz
Aufgrund nationaler Bestimmungen zum
Schutz des Trinkwassers muss der beiliegende Rückflussverhinderer an den Kaltund Warmwasseranschluss zwischen Wasserhahn und Wasserzulaufschlauch montiert
werden.
Schrauben Sie den Rückflussverhinderer
an den Wasserhahn.
Schrauben Sie den Wasserzulaufschlauch
an das Gewinde des Rückflussverhinderers.
95
*INSTALLATION*
Wasseranschluss
Wasserablauf anschließen
- In den Ablauf des Gewerbegeschirrspülers ist ein Rückschlagventil eingebaut, so
dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in den Gewerbegeschirrspüler fließen kann.
- Der Gewerbegeschirrspüler sollte vorzugsweise an ein separates, bauseitiges
Ablaufsystem angeschlossen werden.
Wenn kein separater Anschluss vorhanden ist, empfehlen wir den Anschluss an
einen Doppelkammer-Siphon. Der bauseitige Anschluss muss, gemessen von der
Unterkante des Gerätes, zwischen 0,3m
und 1m Höhe liegen. Liegt der Anschluss
tiefer als 0,3m, Ablaufschlauch im Bogen
auf mindestens 0,3m Höhe verlegen.
- Der Gewerbegeschirrspüler ist mit einem
ca. 1,5m langen, flexiblen Ablaufschlauch
ausgerüstet (lichte Weite 22mm).
Schlauchschellen zum Anschluss des
Schlauches liegen dem Gewerbegeschirrspüler bei.
- Der Ablaufschlauch darf nicht gekürzt
werden! Der Schlauch kann mit einem
Verbindungsstück und einem weiteren
Schlauch verlängert werden. Die Ablaufleitung darf höchstens 4m lang sein.
- Das Ablaufsystem muss eine Mindestabflussmenge von 16l/min aufnehmen können.
Schäden durch falsche Zugverlegung.
Auf knickfreie, druck- und zugfreie Verle-
gung des Ablaufschlauches achten
Achten Sie auf knickfreie, druck- und zug-
freie Verlegung des Ablaufschlauches!
Beachten Sie den beiliegenden Installationsplan!
96
Technische Daten
Modell GeschirrspülerPG 8057, PG 8058, PG 8059PG 8099
80% für Temperaturen bis 31°C
50% für Temperaturen bis 40°C
bis 2.000m*bis 2.000m*
ca. 1,7mca. 1,7m
ca. 1,5mca. 1,5m
IP21IP21
Unterbaugerät mit Holzleiste vor Gerätesockel im Kurz Programm
57dB (A)
45dB (A)
33332 Gütersloh, Germany
80% für Temperaturen bis 31°C
50% für Temperaturen bis 40°C
Unterbaugerät mit Holzleiste vor Gerätesockel im Kurz Programm
59dB (A)
47dB (A)
* An einem Aufstellungsort über 2.000 m Höhe ist der Siedepunkt der Spülflotte herabgesetzt. In diesen Fällen muss der
Gewerbegeschirrspüler durch den Miele Kundendienst angepasst werden.