Miele PG 8081i User manual

Gebrauchsanweisung
Gewerbegeschirrspüler PG 8081i
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanwei- sung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnah­me. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de - DE
Inhalt
Hinweise zur Anleitung ......................................................................................... 5
Gerätebeschreibung.............................................................................................. 6
Geräteübersicht....................................................................................................... 6
Bedienblende .......................................................................................................... 7
Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................... 8
Sicherheitshinweise und Warnungen ................................................................ 10
Ihr Beitrag zum Umweltschutz........................................................................... 16
Sparsam spülen .................................................................................................... 17
Inbetriebnahme.................................................................................................... 18
Tür öffnen .............................................................................................................. 18
Tür schließen ......................................................................................................... 18
Kindersicherung .................................................................................................... 18
Funktionsweise des Displays ................................................................................ 19
Grundeinstellungen ............................................................................................... 20
Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie ......................................................... 21
Regeneriersalz einfüllen ........................................................................................ 21
Salzmangelanzeige................................................................................................ 23
Klarspüler .............................................................................................................. 24
Klarspüler einfüllen................................................................................................ 25
Klarspülermangelanzeige ...................................................................................... 25
Geschirr und Besteck einordnen .......................................................................26
Spülgut einordnen................................................................................................. 26
Was Sie beachten sollten...................................................................................... 26
Oberkorb ............................................................................................................... 28
Klappbare Spikes ............................................................................................. 28
Tassenauflage................................................................................................... 28
Jumbo-Tassenauflage ......................................................................................29
Gläserbügel ......................................................................................................29
Höhenverstellung Gläserbügel: ........................................................................29
Oberkorb-Verstellung .......................................................................................30
Unterkorb .............................................................................................................. 31
Herausnehmbarer MultiComfort-Bereich......................................................... 32
Gläserhalter ......................................................................................................32
Gläserbügel ......................................................................................................33
Klappbare Spikes ............................................................................................. 33
Flaschenhalter .................................................................................................. 33
Besteckkorb .......................................................................................................... 34
Besteckaufsatz für den Besteckkorb .................................................................... 34
2
Inhalt
Betrieb .................................................................................................................. 35
Reiniger ................................................................................................................. 35
Reiniger einfüllen................................................................................................... 37
Einschalten............................................................................................................ 38
Programm wählen ................................................................................................. 38
Programm starten.................................................................................................. 38
Zeitanzeige ............................................................................................................ 39
Standby ................................................................................................................. 39
Programmende...................................................................................................... 40
Ausschalten........................................................................................................... 40
Geschirr ausräumen .............................................................................................. 40
Programm unterbrechen........................................................................................ 41
Programm wechseln.............................................................................................. 41
Zusatzfunktionen................................................................................................. 42
Zusatztrocknung.................................................................................................... 42
Startvorwahl .......................................................................................................... 42
BrilliantLight........................................................................................................... 44
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 45
Wartung................................................................................................................. 45
Spühlraum reinigen ............................................................................................... 45
Türdichtung und Tür reinigen................................................................................. 46
Gerätefront reinigen............................................................................................... 46
Siebe im Spülraum kontrollieren............................................................................ 47
Siebe reinigen........................................................................................................ 47
Sprüharme reinigen............................................................................................... 49
Störungshilfe........................................................................................................ 50
Technische Störungen........................................................................................... 50
Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf................................................................... 52
Allgemeine Probleme mit dem Gewerbegeschirrspüler........................................ 53
Geräusche ............................................................................................................. 55
Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis................................................................ 56
Störungen beseitigen.......................................................................................... 59
Sieb im Wasserzulauf reinigen .............................................................................. 59
Empfehlung ........................................................................................................... 59
Zum Reinigen des Siebes:..................................................................................... 59
Ablaufpumpe und Rückschlagventil reinigen........................................................ 60
Nachkaufbares Zubehör..................................................................................... 61
Programmübersicht ............................................................................................ 62
3
Inhalt
Kundendienst....................................................................................................... 65
Programmaktualisierung (Update)......................................................................... 65
Elektroanschluss................................................................................................. 66
Wasseranschluss................................................................................................. 67
Das Miele Wasserschutzsystem............................................................................ 67
Wasserzulauf......................................................................................................... 67
Wasserablauf anschließen..................................................................................... 69
Technische Daten................................................................................................ 70
Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler................................................................. 71
Menü Einstellungen............................................................................................. 72
Menü "Einstellungen" zur Änderung von Standardwerten.................................... 72
Menü "Einstellungen" öffnen................................................................................. 72
Sprache .............................................................................................................. 72
Wasserhärte .......................................................................................................... 73
Klarspüler .............................................................................................................. 74
AutoOpen .............................................................................................................. 74
Standbyoptimierung.............................................................................................. 75
Mangelanzeigen .................................................................................................... 76
Helligkeit................................................................................................................ 76
Kontrast................................................................................................................. 76
Siebkontrolle.......................................................................................................... 76
Externe DOS.......................................................................................................... 76
Reinigermenge ...................................................................................................... 77
DOS Entlüften........................................................................................................ 77
Temp. Klarspülen................................................................................................... 78
Wassermenge Plus................................................................................................ 78
Programmvorwahl ................................................................................................. 78
Händler.................................................................................................................. 78
Werkeinstellung..................................................................................................... 79
Einstellungsmenü beenden ................................................................................... 79
4

Hinweise zur Anleitung

Warnungen

Derartig gekennzeichnete Hinweise enthalten sicher-
heitsrelevante Informationen. Sie warnen vor möglichen Personen- und Sachschäden.
Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch und beachten Sie die darin angegebenen Handlungsaufforderungen und Verhaltensregeln.

Hinweise

Hinweise enthalten Informationen, die besonders beachtet werden müssen.
Sie werden durch einen breiten Rahmen gekennzeichnet.

Zusatzinformationen und Anmerkungen

Zusätzliche Informationen und Anmerkungen werden durch einen schmalen Rahmen gekennzeichnet. Für den Umgang mit dem Gewerbegeschirrspüler sind sie nicht zwingend relevant.

Handlungsschritte

Die Bedienung des Gewerbegeschirrspüler wird durch spezi­ell markierte Handlungsaufforderungen gekennzeichnet. Die­se erklären schrittweise das weitere Vorgehen. Jedem Handlungsschritt ist ein schwarzes Quadrat / Käst­chen vorangestellt.
Beispiel: Wählen Sie die gewünschte Einstellung und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.

Display

Informationen, die über das Display des Gewerbegeschirrspü­ler dargestellt werden, sind durch eine besondere Schriftart gekennzeichnet, die der Displayschrift nachempfunden ist.
Beispiel:
Wenn im Display die Meldung Ende oder AutoOpen ange-
zeigt wird ....
5

Gerätebeschreibung

Geräteübersicht

a
Oberer Sprüharm (nicht sichtbar)
b
Oberkorb
c
Mittlerer Sprüharm
d
Lufteintrittsöffnung für Trocknung
e
Unterer Sprüharm
f
Siebkombination
6
g
Typenschild
h
Kindersicherung im Türgriff (nicht sichtbar)
i
Vorratsbehälter für Klarspüler
j
Zweikammer-Behälter für Reiniger
k
Vorratsbehälter für Regeneriersalz

Bedienblende

Gerätebeschreibung
a
Programmauswahl
b
Display
c
Start/Stop-Taste mit Kontrollanzeige
d
Taste > (weitere Programme) mit
Kontrollanzeige
e
Taste (Startvorwahl) mit Kontroll­anzeige
f
Taste + (Zusatztrocknung) mit Kon­trollanzeige
g
Taste zur Auswahl der Programme
h
Taste (Ein/Aus)
7

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Gewerbegeschirrspüler entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe­stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Perso­nen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie diesen Ge­werbegeschirrspüler in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver­hindern Schäden am Gewerbegeschirrspüler. Bewahren Sie die Gebrauchsan­weisung auf und geben Sie diese an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
Dieser Gewerbegeschirrspüler ist aufgrund seiner kurzen Pro-
grammlaufzeiten und großen Reinigungsleistung zur gewerblichen Nutzung in Kanzleien, Büros, Pausenräumen, Vereinsheimen, Hand­werksbetrieben, Aktivküchen und ähnlichen Betriebsumgebungen bestimmt.
Darüber hinaus kann der Gewerbegeschirrspüler auch im Haushalt und haushaltsähnlichen Aufstellumgebungen wie in landwirtschaftli­chen Anwesen, von Kunden in Hotels, Motels, Frühstückpensionen und weiteren Wohnumfeldern verwendet werden.
Der Gewerbegeschirrspüler ist nicht für den Dauerbetrieb geeig-
net.
Der Gewerbegeschirrspüler ist nicht für die Reinigung von Medi-
zinprodukten geeignet.
Benutzen Sie diesen Gewerbegeschirrspüler ausschließlich für
den Verwendungszweck "Geschirrspülen" und damit zur Reinigung von z. B. Gläsern, Geschirr- und Besteckteilen. Jegliche andere Ver­wendung, Umbauten und Veränderungen sind unzulässig und mögli­cherweise gefährlich. Miele haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Ver­wendung oder falsche Bedienung verursacht werden.
Der Gewerbegeschirrspüler ist ausschließlich für den stationären
Gebrauch in Innenräumen bestimmt.
Die Spezialeinsätze sind nur bestimmungsgemäß zu verwenden.
8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen eingeschränkten Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Gewerbegeschirrspüler sicher zu bedienen, dürfen den Gewerbegeschirrspüler nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwortliche Person benutzen.
Der Betrieb des Gewerbegeschirrspüler auf Schiffen ist nur dann
zulässig, wenn
– die Rumpflänge des Schiffes mehr als 28Meter beträgt. – die Neigung des Schiffes nicht mehr als 2° beträgt. – eine von außen einwirkende Vibration nicht mehr als 150Hz bei
einer Amplitude von 0,35mm beträgt.
Bei Nichtbeachten ist ein gefahrloser Betrieb und eine einwandfreie Funktion des Gewerbegeschirrspüler nicht gegeben.
Der Betrieb des Gewerbegeschirrspüler auf offenem Deck ist ver-
boten.
Der Gewerbegeschirrspüler ist wegen besonderer Anforderungen
(z.B. bezüglich Temperatur, Feuchtigkeit, chemischer Beständigkeit, Abriebfestigkeit und Vibration) mit einem Spezial-Leuchtmittel aus­gestattet. Dieses Spezial-Leuchtmittel darf nur für die vorhergesehe­ne Verwendung, zum Beleuchtung des Spülraum, genutzt werden. Es ist nicht zur Raumbeleuchtung geeignet. Der Austausch darf nur von einer von Miele autorisierten Fachkraft oder vom Miele Kunden­dienst durchgeführt werden.
9

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäße Aufstellung

Der Einbau und die Montage dieses Gewerbegeschirrspüler an
nicht stationären Aufstellungsorten (z.B. Schiffe) dürfen nur von Fachbetrieben/Fachleuten durchgeführt werden, wenn sie die Vor­aussetzungen für den sicherheitsgerechten Gebrauch dieses Gewer­begeschirrspüler sicherstellen.
Bei Installation des Gewerbegeschirrspüler ist zu beachten, dass
dieser fest fixiert wird. Bei Nichtbeachten besteht die Gefahr einer Verletzung von Personen und einer Beschädigung des Gewerbegeschirrspüler sowie anderer Gegenstände oder Einrichtungen.
Der Gewerbegeschirrspüler muss mit Hilfe des Bodenbefesti-
gungs-Set BBF 80 auf dem Boden befestigt werden.
Der Gewerbegeschirrspüler darf nicht in explosions- und frostge-
fährdeten Bereichen aufgestellt werden.
Im Umgebungsbereich des Gewerbegeschirrspülers sollten nur
Möbel für die gewerbliche Nutzung eingesetzt werden, um das Risi­ko möglicher Kondenswasserschäden zu vermeiden.

Technische Sicherheit

Der Gewerbegeschirrspüler darf nur durch den Miele Kunden-
dienst, einen Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fach­kraft in Betrieb genommen, gewartet und repariert werden. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet!
Die Bedienung des Gewerbegeschirrspülers ist ausschließlich ein-
gewiesenem Personal vorbehalten. Das Bedienpersonal muss regel­mäßig unterwiesen und geschult werden.
10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kontrollieren Sie den Gewerbegeschirrspüler vor der Benutzung
auf äußere sichtbare Schäden. Nehmen Sie einen beschädigten Ge­werbegeschirrspüler auf keinen Fall in Betrieb. Ein beschädigter Ge­werbegeschirrspüler kann Ihre Sicherheit gefährden!
Einen beschädigten oder undichten Gewerbegeschirrspüler sofort
außer Betrieb setzen und den Miele Kundendienst, einen Miele Fach­händler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft informieren.
Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele-Original-Ersatzteile aus-
getauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewährleistet Miele, dass sie die Funktion und Sicherheitsanforderungen in vollem Umfang er­füllen.
Die elektrische Sicherheit dieses Gewerbegeschirrspülers ist nur
dann gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Im Zweifelsfall die Hausin­stallation durch eine Elektro-Fachkraft prüfen lassen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Beachten Sie die Installationshinweise in der Gebrauchsanwei-
sung und den Installationsplan.
Vergewissern Sie sich, dass die Anschlussdaten (Spannung, Fre-
quenz und Absicherung) auf dem Typenschild mit denen Ihres Elek­tronetzes übereinstimmen.
Durch den Gewerbegeschirrspüler darf kein Stecker eines elektri-
schen Gerätes verdeckt werden, da die Tiefe der Einbaunische zu gering sein kann und durch Druck auf den Stecker die Gefahr einer Überhitzung besteht. Beachten Sie hierzu das Kapitel "Elektroan­schluss".
Der Anschluss des Gewerbegeschirrspülers an das Elektronetz
darf nicht über Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel erfol­gen, da sie nicht die nötige Sicherheit gewähren (z. B. Überhitzungs­gefahr).
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Öffnen Sie auf keinen Fall das Gehäuse des Gewerbegeschirrspü-
lers. Eventuelles Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
Bei beschädigter Anschlussleitung darf der Gewerbegeschirrspü-
ler nicht in Betrieb genommen werden. Eine beschädigte Anschluss­leitung muss durch eine spezielle Anschlussleitung ersetzt werden. Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur vom Miele Kunden­dienst, einen Miele Fachhändler oder einer entsprechend qualifizier­ten Fachkraft vorgenommen werden.
Trennen Sie den Gewerbegeschirrspüler vom elektrischen Netz,
wenn er gewartet wird.
Das Kunststoffgehäuse des Wasseranschlusses enthält zwei elek-
trische Ventile. Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.
Im Zulaufschlauch befinden sich spannungsführende Leitungen.
Der Schlauch darf deshalb nicht gekürzt werden.
Das eingebaute Waterproof-System schützt unter folgenden Vor-
aussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– ordnungsgemäße Installation, – Instandsetzung des Gewerbegeschirrspülers bzw. Austausch der
Teile bei erkennbaren Schäden,
– Schließen des Wasserhahns bei längerer Abwesenheit (z. B. Ur-
laub).
Das Waterproof-System funktioniert auch, wenn der Gewerbege­schirrspüler ausgeschaltet ist. Der Gewerbegeschirrspüler darf je­doch nicht vom elektrischen Netz getrennt sein.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Der Gewerbegeschirrspüler ist nur für den Betrieb mit Wasser und
für Gewerbegeschirrspüler geeignete Reinigungsmittel ausgelegt und darf nicht mit organischen Lösemitteln oder entflammbaren Flüssigkeiten betrieben werden. Es bestehen u. a. Explosionsgefahr und die Gefahr von Sachbeschä­digung durch die Zerstörung von Gummi- und Kunststoffteilen und das dadurch verursachte Auslaufen von Flüssigkeiten.
Verwenden Sie nur für Gewerbegeschirrspüler geeignete Reini-
gungsmittel. Bei Verwendung anderer Reinigungsmittel besteht die Gefahr einer Beschädigung des Spülguts und des Gewerbegeschirr­spülers.
Stellen oder setzen Sie sich nicht auf die geöffnete Tür. Der Ge-
werbegeschirrspüler kann kippen oder beschädigt werden.
Nach Arbeiten am Leitungswassernetz muss die Wasserversor-
gungsleitung zum Gewerbegeschirrspüler entlüftet werden. Anderen­falls können Bauteile beschädigt werden.
Berücksichtigen Sie die hohe Temperatur beim Betrieb des Ge-
werbegeschirrspülers. Beim Öffnen der Tür besteht Verbrennungs­bzw. Verbrühungsgefahr! Geschirr, Besteck, Körbe und Einsätze müssen erst abkühlen. Evtl. heiße Wasserreste aus schöpfenden Tei­len in den Spülraum entleeren.
Das Wasser im Spülraum ist kein Trinkwasser!Vorausgehende Behandlungen des Spülgutes (z. B. mit Handspül-
und anderen Reinigungsmitteln), aber auch bestimmte Anschmut­zungen und einige Reinigungsmittel können Schaum verursachen. Schaum kann das Reinigungsergebnis beeinträchtigen.
Aus dem Spülraum austretender Schaum kann zu Sachschäden
am Gewerbegeschirrspüler führen. Bei Schaumaustritt das Pro­gramm sofort abbrechen und den Gewerbegeschirrspüler vom elek­trischen Netz trennen!
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Beachten Sie bei der Verwendung von Reinigungsmitteln und
Spezialprodukten unbedingt die Hinweise der Reinigungsmittel-Her­steller. Setzen Sie das jeweilige Reinigungsmittel nur für den vom Hersteller vorgesehenen Anwendungsfall ein, um Materialschäden und ggf. heftige chemische Reaktionen (z. B. Knallgasreaktion) zu vermeiden.
Atmen Sie pulverförmige Reiniger nicht ein! Verschlucken Sie Rei-
niger nicht! Reiniger können Verätzungen in Nase, Mund und Rachen verursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeat­met oder verschluckt haben.
Miele verantwortet nicht die Einflüsse von chemischen Reini-
gungsmitteln auf dem Material des Spülgutes. Beachten Sie die Hin­weise des Reinigungsmittelherstellers zu Lagerbedingungen, Ver­wendung und Dosierung.
Um Materialschäden und Korrosion zu vermeiden, dürfen keine
Säuren, chloridhaltige Lösungen und korrodierende Eisenwerkstoffe in den Spülraum gelangen.
Spülen Sie kein Spülgut mit Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe
oder Farbe im Gewerbegeschirrspüler. Diese Stoffe beschädigen den Gewerbegeschirrspüler.
Der Gewerbegeschirrspüler und dessen unmittelbarer Umge-
bungsbereich dürfen nicht zur Reinigung abgespritzt werden, z. B. mit einem Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger.
Achten Sie darauf, dass die Edelstahl-Außenverkleidung nicht mit
säurehaltigen Lösungen/Dämpfen in Kontakt kommt, um Korrosions­schäden zu vermeiden.
Achten Sie bei stehender Einordnung von scharfen, spitzen Be-
steckteilen auf die Verletzungsgefahr. Sortieren Sie die Besteckteile so ein, dass von ihnen keine Verletzungen ausgehen können.
Entfernen Sie vor dem Einordnen alle groben Speisereste von dem
Spülgut.
14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder in der Umgebung

Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Gewerbege-
schirrspülers aufhalten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Gewerbege­schirrspüler spielen. Es besteht u. a. die Gefahr, dass sich Kinder in dem Gewerbegeschirrspüler einschließen.
Kinder unter acht Jahre müssen vom Gewerbegeschirrspüler fern-
gehalten werden, es sei den, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahre dürfen den Gewerbegeschirrspüler nur ohne
Aufsicht bedienen, wenn ihnen der Gewerbegeschirrspüler so erklärt wurde, dass sie den Gewerbegeschirrspüler sicher bedienen kön­nen. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Handhabung erkennen und verstehen können.
Verhindern Sie, dass Kinder mit Prozesschemikalien in Berührung
kommen! Prozesschemikalien können Verätzungen in Mund und Ra­chen verursachen oder zum Ersticken führen. Halten Sie deshalb Kinder auch vom geöffneten Gewerbegeschirrspüler fern. Es können noch Reste der Prozesschemikalien im Gewerbegeschirrspüler sein. Gehen Sie mit Ihrem Kind sofort zum Arzt, wenn es Prozesschemika­lien in den Mund genommen hat.

Zubehör

Zubehörteile dürfen nur dann an- oder eingebaut werden, wenn
sie ausdrücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an­oder eingebaut werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis­tung und/oder Produkthaftung verloren.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Warnun­gen verursacht werden.
15

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.

Entsorgung des Altgerätes

Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
16
Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Sparsam spülen

Dieser Gewerbegeschirrspüler spült wasser- und energiesparend. Sie kön­nen die Sparsamkeit unterstützen, wenn Sie folgende Tipps beachten:
Sie können den Gewerbegeschirrspü-
ler an Warmwasser anschließen. Be­sonders geeignet ist der Warmwas­seranschluss bei einer energetisch günstigen Warmwasserbereitung, z. B. Solarenergie mit Zirkulationslei­tung. Bei elektrisch beheizten An­lagen und wenn vorwiegend Gläser und Biergläser gespült werden, emp­fehlen wir den Anschluss an die Kalt­wasserleitung.
Nutzen Sie das Fassungsvermögen
der Geschirrkörbe voll aus, ohne den Gewerbegeschirrspüler zu überladen. Dann spülen Sie am Wirtschaftlichs­ten.
Wählen Sie ein Programm, das der
Geschirrart und dem Verschmut­zungsgrad entspricht.
Bei Verwendung von pulverförmigem
Reiniger können Sie die Reinigermen­ge um 1/3 reduzieren, wenn die Ge­schirrkörbe nur halb voll sind.
Wählen Sie das Programm "ECO" für
energiesparendes Spülen. Dieses Standardprogramm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Was­serverbrauch zur Reinigung von nor­mal verschmutzem Geschirr am effizi­entesten.
Beachten Sie die Dosierangaben des
Reinigerherstellers.
17

Inbetriebnahme

Tür öffnen

Die Tür wird am Programmende der Programme mit einer Trocknungsphase (siehe Kapitel "Programmübersicht") au­tomatisch einen Spalt geöffnet, um die Trocknung zu verbessern. Sie können diese Funktion auch aus­schalten (siehe Kapitel "Einstellungen, AutoOpen").
Fassen Sie in die Griffmulde und zie-
hen Sie am Griff, um die Tür zu öff­nen.

Tür schließen

Schieben Sie die Geschirrkörbe ein.Drücken Sie die Tür bis zum Einrasten
an.
Greifen Sie nicht in den Schließ-
bereich der Tür. Es besteht Quetschgefahr.

Kindersicherung

Wenn Kinder den Gewerbegeschirrspü­ler nicht öffnen sollen, verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung.
Wenn Sie die Tür während des Betriebs öffnen, werden die Spülfunktionen auto­matisch unterbrochen.
Halten Sie den Öffnungsbereich
der Tür frei.
18
Um die Tür zu verriegeln, schieben
Sie den Schieber unterhalb der Griff­mulde nach rechts.
Um die Tür zu entriegeln, schieben
Sie den Schieber nach links.

Funktionsweise des Displays

Allgemein
Über das Display kann Folgendes aus­gewählt bzw. eingestellt werden:
– das Programm – die Startvorwahlzeit – die Einstellungen Während eines Programmablaufes wird
im Display Folgendes angezeigt: – der Programmabschnitt – die voraussichtliche Restlaufzeit – evtl. auftretende Fehlermeldungen
und Hinweise
Um Energie zu sparen, schaltet der Gewerbegeschirrspüler nach einigen Minuten in den Standby-Modus, wenn Sie keine Taste betätigen oder kein Programm abläuft. Nach einigen wei­teren Minuten schaltet er sich vollstän­dig aus (siehe Kapitel "Betrieb, Stand­by"). Um den Gewerbegeschirrspüler dann wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste
Inbetriebnahme
Menü "Einstellungen"
Im Menü "Einstellungen" können Sie die Elektronik des Gewerbegeschirrspülers wechselnden Anforderungen anpassen. Das Einstellungsmenü erreichen Sie, in­dem Sie eine bestimmte Tastenkombi­nation drücken. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem gleichnamigen Kapitel.
Im Einstellungsmenü wird die eigentli­che Funktion der Tasten unterhalb des Displays abgeschaltet und Sie können mit Hilfe dieser Tasten Menüpunkte auswählen und bestätigen.
Die Pfeile links und rechts im Display zeigen an, dass weitere Auswahlmög­lichkeiten angeboten werden. Entspre­chend können Sie mit der linken oder rechten Taste unter dem Display diese Auswahlmöglichkeiten anwählen.
Mit der mittleren Taste unter dem Dis­play bestätigen Sie Meldungen oder Einstellungen und schalten in das nächste Menü oder eine andere Menüe­bene.
Die aktuell ausgewählte Einstellung ist durch einen Haken gekennzeichnet.
19
Inbetriebnahme

Grundeinstellungen

Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler mit der Taste ein.
Wird der Gewerbegeschirrspüler das erste Mal eingeschaltet, wird der Wil­kommensbildschirm angezeigt

Sprache

Das Display wechselt automatisch zur Einstellung der Sprache.
Zur Funktionsweise des Displays siehe gleichnamiges Kapitel.
Wählen Sie die gewünschte Sprache
und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Die eingestellte Sprache ist durch einen Haken gekennzeichnet.

Wasserhärte

Das Display wechselt zur Einstellung der Wasserhärte.
– Der Gewerbegeschirrspüler muss ge-
nau auf die Härte Ihres Wassers pro­grammiert werden.
In einem eventuellen späteren Kunden­dienstfall erleichtern Sie dem Techniker die Arbeit, wenn Sie die Wasserhärte kennen.
Tragen Sie bitte deshalb die Wasserhär­te ein:
___________________°d Werkseitig ist eine Wasserhärte von 15
°d (2,7 mmol/l) programmiert. Wählen Sie die Wasserhärte Ihres
Hausanschlusses aus und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Weitere Informationen zur Einstellung der Wasserhärte siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Wasserhärte".
Anschließend werden gegebenenfalls die beiden Meldungen Klarspüler ein-
füllen und Salz einfüllen angezeigt.
Drücken Sie eine beliebige Taste, um die Hinweise zu bestätigen. Das Display wechselt in das Hauptmenü.
– Erfragen Sie den genauen Härtegrad
Ihres Wassers beim zuständigen Wasserwerk.
– Programmieren Sie bei schwanken-
der Wasserhärte (z. B. 17 - 25 °d) im­mer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 25 °d).
20
Inbetriebnahme

Für die erste Inbetriebnahme benötigen Sie

– ca. 1 kg Regeneriersalz, – ca. 110 ml Klarspüler, – Reiniger siehe Kapitel "Betrieb".
Jeder Gewerbegeschirrspüler wird im Werk auf seine Funktionsfähigkeit ge­prüft. Wasserrückstände sind eine Fol­ge dieser Prüfung und kein Hinweis auf eine vorangegangene Benutzung des Gewerbegeschirrspülers.

Regeneriersalz einfüllen

Um gute Spülergebnisse zu erreichen, benötigt der Gewerbegeschirrspüler weiches (kalkarmes) Wasser. Bei har­tem Wasser legen sich weiße Beläge auf Geschirr und Spülraumwänden ab. Wasser ab einer Wasserhärte von 4 °d (0,7 mmol/l) muss deshalb enthärtet werden. Das geschieht in der eingebau­ten Enthärtungsanlage automatisch. Die Enthärtungsanlage benötigt dafür Re­generiersalz. Die Enthärtungsanlage ist geeignet für eine Wasserhärte bis zu 36 °d (6,5 mmol/l).
Wenn die Härte Ihres Wassers stän­dig unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) liegt, brauchen Sie kein Salz einzufüllen.
Sie müssen aber trotzdem den Ge­werbegeschirrspüler auf die Härte Ih­res Wassers programmieren.
Füllen Sie Reiniger (auch flüssi-
gen Reiniger) nicht in den Vorratsbe­hälter für Regeneriersalz.
Reiniger zerstört die Enthärtungsan­lage.
Verwenden Sie nur spezielle,
möglichst grobkörnige Regenerier­salze oder andere reine Siedesalze. Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.
Andere Salzarten können wasserun­lösliche Bestandteile enthalten, wel­che eine Funktionsstörung des Ent­härters verursachen.
Zur Einstellung des Gewerbegeschirr­spülers auf die Wasserhärte, beachten Sie das Kapitel "Menü Einstellungen, Wasserhärte".
21
Inbetriebnahme
Öffnen Sie die Tür beim Salzeinfüllen
nur halb, damit das Salz vollständig in den Vorratsbehälter gelangt.
Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Salzbehälters in Pfeilrich­tung. Die Klappe springt auf.
Füllen Sie dann maximal so viel Salz
in den Vorratsbehälter, bis er voll ist. Der Vorratsbehälter fasst je nach Salzart bis ca. 1 kg.
Füllen Sie nicht mehr als 1 kg Salz ein.
Beim Salzeinfüllen kann Wasser aus dem Vorratsbehälter verdrängt werden.
Klappen Sie den Einfülltrichter auf.
Füllen Sie kein Wasser in den Vor­ratsbehälter!
22
Säubern Sie den Einfüllbereich von
Salzresten und schließen Sie an­schließend die Klappe des Vorratsbe­hälters.
Starten Sie sofort danach das Pro-
gramm "Vorspülen" ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salz­sole verdünnt und anschließend ab­gepumpt wird.

Salzmangelanzeige

Füllen Sie nach einem Programmende
Salz nach, sobald die Anzeige Salz
einfüllen angezeigt wird.
Bestätigen Sie mit der mittleren Taste. Die Salzmangelanzeige erlischt. Wenn sich noch keine genügend hohe
Salzkonzentration gebildet hat, kann die Salzmangelanzeige nach dem Salzein­füllen weiterhin angezeigt werden. In diesem Fall bestätigen Sie noch einmal mit der mittleren Taste.
Die Salzmangelanzeige ist abgeschal­tet, wenn Sie den Gewerbegeschirrspü­ler auf eine Wasserhärte unter 4 °d (= 0,7 mmol/l) programmiert haben.
Starten Sie nach jedem Salzein-
füllen sofort das Programm "Vorspü­len" oder "Kurz" ohne Spülgut, damit eventuell übergelaufene Salzsole ver­dünnt und anschließend abgepumpt wird.
Inbetriebnahme
23
Inbetriebnahme

Klarspüler

Klarspüler ist erforderlich, damit das Wasser beim Trocknen als Film vom Geschirr abläuft und das Geschirr nach dem Spülen leichter trocknet. Der Klarspüler wird in den Vorratsbehäl­ter gefüllt und in der eingestellten Men­ge automatisch dosiert.
Füllen Sie nur Klarspüler ein, auf
keinen Fall Handspülmittel oder Rei­niger.
Sie zerstören damit den Klarspüler­behälter.
Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.
Wenn Sie alternativ Haushaltsessig mit höchstens 5% Säureanteil oder 10%ige flüssige Zitronensäure verwenden, dann wird das Geschirr feuchter und fleckiger sein als bei der Verwendung von Klar­spüler.
Verwenden Sie auf keinen Fall
Essig mit höherem Säureanteil (z. B. Essigessenz 25%ig).
Der Gewerbegeschirrspüler könnte dadurch beschädigt werden.
24
Inbetriebnahme

Klarspüler einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste am
Deckel des Klarspülerbehälters in Pfeilrichtung. Die Klappe springt auf.
Wischen Sie eventuell verschütteten
Klarspüler gut ab, um eine starke Schaumbildung im folgenden Pro­gramm zu vermeiden.
Um ein optimales Spülergebnis zu er­zielen, können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen (siehe Kapi­tel "Menü Einstellungen, Klarspüler").

Klarspülermangelanzeige

Wenn die Anzeige Klarspüler einfüllen angezeigt wird, ist nur noch eine Klar­spülerreserve für 2 - 3 Spülvorgänge vorhanden.
Füllen Sie rechtzeitig Klarspüler ein.Bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Die Klarspülermangelanzeige erlischt.
Füllen Sie nur so viel Klarspüler ein,
bis dieser in der Einfüllöffnung sicht­bar wird.
Der Vorratsbehälter fasst ca. 110 ml.
Schließen Sie die Klappe bis zum
deutlichen Einrasten, da sonst Was­ser während des Spülens in den Klar­spülerbehälter eindringen kann.
25

Geschirr und Besteck einordnen

Spülgut einordnen

Entfernen Sie grobe Speisereste vom Geschirr.
Vorspülen unter fließendem Wasser ist nicht erforderlich!

Was Sie beachten sollten

Reste von Säuren und Lösungs-
mittel, insbesondere Salzsäure und chloridhaltige Lösungen, dürfen nicht in den Spülraum gelangen.
Spülen Sie Geschirrteile mit
Asche, Sand, Wachs, Schmierstoffe oder Farbe nicht im Gewerbege­schirrspüler.
Diese Stoffe beschädigen den Ge­werbegeschirrspüler.
Sie können jedes Geschirrteil an jeder Stelle der Geschirrkörbe einräumen. Be­rücksichtigen Sie dabei aber bitte die nachfolgenden Hinweise:
Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann es sauber werden!
Ordnen Sie Teller im Ober- und Unter-
korb spiegelbildlich mit der gewölb­ten Fläche zur Korbmitte ein (beach­ten Sie die Abbildungen auf den nachfolgenden Seiten).
Achten Sie darauf, dass alle Teile
einen festen Stand haben.
Stellen Sie alle Hohlgefäße, wie Tas-
sen, Gläser, Töpfe usw. mit den Öff­nungen nach unten in die Körbe.
Stellen Sie hohe, schlanke Hohlge-
fäße möglichst in den mittleren Be­reich der Körbe. Dort werden sie von den Sprühstrahlen besser erreicht.
Stellen Sie Teile mit tiefem Boden
möglichst schräg, damit das Wasser ablaufen kann.
Achten Sie darauf, dass die Sprüh-
arme nicht durch zu hohe oder durch die Körbe ragende Teile blockiert werden. Führen Sie eventuell eine Drehkontrolle von Hand durch.
Kleine Teile können durch die Streben
der Körbe fallen. Legen Sie kleine Tei­le deshalb in den Besteckkorb oder die Besteckschublade (je nach Mo­del).
Speisen, z.B. Karotten, Tomaten oder Ketchup, können Naturfarbstof­fe enthalten. Diese Farbstoffe können Kunststoffgeschirr und Kunststofftei­le verfärben, wenn sie in größeren Mengen mit dem Geschirr in den Ge­werbegeschirrspüler gelangen. Die Stabilität der Kunststoffteile wird durch diese Verfärbung nicht beein­flusst.
Geschirr- und Besteckteile dürfen
nicht ineinander liegen und sich ge­genseitig abdecken.
Ordnen Sie das Geschirr so ein, dass
alle Flächen vom Wasser umspült werden können. Nur dann kann es sauber werden!
26
Geschirr und Besteck einordnen

Nicht geeignetes Spülgut

– Bestecke und Geschirrteile aus Holz
bzw. mit Holzteilen werden ausge­laugt und unansehnlich. Außerdem sind die verwendeten Kleber nicht für den Geschirrspüler geeignet. Holztei­le können sich lösen.
– Kunstgewerbliche Teile sowie antike,
wertvolle Vasen oder Gläser mit De­kor sind nicht spülmaschinenfest.
– Kunststoffteile aus nicht hitzebestän-
digem Material können sich verfor­men.
– Kupfer-, Messing-, Zinn- und Alumi-
niumgegenstände können sich ver­färben oder matt werden.
– Aufglasurdekore können nach vielen
Spülgängen verblassen.
– Empfindliche Gläser und Kristallge-
genstände können nach mehreren Spülgängen trüb werden.

Wir empfehlen

– Verwenden Sie für Geschirrspülma-
schinen geeignetes Geschirr und Be­steck mit der Bezeichnung "spülma­schinenfest".
– Gläser können nach vielen Spülgän-
gen trüb werden. Verwenden Sie da­her für empfindliche Gläser Program­me mit niedrigen Temperaturen (siehe Kapitel "Programmübersicht") und geeigneten Reiniger. Die Gefahr einer Trübung ist dann geringer.

Bitte beachten Sie!

Silber und Aluminium können sich bei Kontakt mit schwefelhaltigen Lebens­mitteln verfärben.
Aluminiumteile (z. B. Fettfilter)
dürfen nicht mit stark ätzalkalischem Reiniger aus dem Gewerbe- oder In­dustriebereich im Geschirrspüler ge­spült werden.
Es können Materialschäden auftre­ten. Im Extremfall besteht die Gefahr einer explosionsartigen chemischen Reaktion (Knallgasreaktion).
27
Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb

Spülen Sie aus Sicherheitsgrün-
den nur mit eingesetztem Ober- und Unterkorb.
Ordnen Sie in den Oberkorb kleine,
leichte und empfindliche Teile wie Un­tertassen, Tassen, Gläser, Dessert­schalen usw. ein. Sie können auch einen flachen Topf in den Oberkorb stellen.

Klappbare Spikes

Sie können die Spikereihen umklappen, um mehr Platz für größere Geschirrteile, z.B. einen flachen Topf, zu bekommen.
Drücken Sie den gelben Hebel herun-
ter und klappen Sie die Spikerei­hen um .

Tassenauflage

Klappen Sie die Tassenauflage hoch,
um hohe Teile einordnen zu können.
Legen Sie einzelne lange Teile, wie
Suppenschöpfer, Rührlöffel und lange Messer, vorn quer in den Oberkorb.
28
Sie können Gläser an die Tassenauf­lage lehnen, damit sie einen festen Stand bekommen.
Klappen Sie die Tassenauflage herun-
ter und lehnen Sie die Gläser daran an.
Geschirr und Besteck einordnen

Jumbo-Tassenauflage

Sie können die Breite der Tassenauflage in zwei Stufen einstellen, um auch große Tassen darauf zu legen.
Ziehen Sie die Tassenauflage nach
oben und lassen Sie sie in der ge­wünschten Breite wieder einrasten.

Gläserbügel

Durch den Gläserbügel bekommen be­sonders langstielige Gläser einen festen Stand.
Klappen Sie den Gläserbügel herun-
ter und lehnen Sie die Gläser daran an.

Höhenverstellung Gläserbügel:

Sie können die Höhe des Gläserbügels in zwei Stufen einstellen.
Ziehen Sie den Gläserbügel nach
oben und lassen Sie ihn in der ge­wünschten Höhe wieder einrasten.
In der niedrigen Einstellung können Sie kleine Gläser und Becher daran anleh­nen.
In der hohen Einstellung können Sie ho­he Gläser und Stielgläser anlehnen.
29
Geschirr und Besteck einordnen

Oberkorb-Verstellung

Um im Ober- oder Unterkorb mehr Platz für höhere Geschirrteile zu bekommen, können Sie den Oberkorb in drei Posi­tionen von je ca. 2cm Unterschied in der Höhe verstellen.
Damit das Wasser aus Vertiefungen besser abläuft, können Sie den Ober­korb auch schräg einstellen, eine Seite hoch, die andere Seite tief. Achten Sie jedoch darauf, dass sich der Korb ein­wandfrei in den Spülraum schieben lässt.
Ziehen Sie den Oberkorb heraus.
Je nach Einstellung des Oberkorbes können Sie z.B. Teller mit folgenden Durchmessern in die Körbe einordnen.
Gewerbegeschirrspüler mit Besteck­korb
Einstellung des Ober­korbes
Oben 20 31
Mitte 22 29
Unten 24 27
Teller-Ø in cm
Oberkorb Unterkorb
Um den Oberkorb nach oben zu ver­stellen:
Ziehen Sie den Korb nach oben, bis
er einrastet.
Um den Oberkorb nach unten zu ver­stellen:
Ziehen Sie die Hebel an den Seiten
des Korbes nach oben.
Stellen Sie die gewünschte Position
ein und lassen Sie die Hebel wieder fest einrasten.
30
Geschirr und Besteck einordnen

Unterkorb

Ordnen Sie große und schwere Teile
wie Teller, Platten, Töpfe, Schalen usw. in den Unterkorb. Sie können auch Gläser, Tassen, kleine Teller und Untertassen in den Unterkorb einord­nen.
Gewerbegeschirrspüler mit Besteckkorb
Besonders große Teller stellen Sie in
die Mitte des Unterkorbes.
Wenn Sie die Teller schräg stellen, können Sie Teller bis zu 35cm Durch­messer einordnen.
31
Geschirr und Besteck einordnen
Herausnehmbarer MultiComfort-Be­reich
Der hintere Bereich des Unterkorbes dient zum Spülen von Tassen, Gläsern, Tellern und Töpfen.
Sie können den MultiComfort-Bereich herausnehmen, um mehr Platz für grö­ßere Geschirrteile, z.B. Pfannen und Töpfe, zu bekommen.

Herausnehmen

Drücken Sie den gelben Griff nach
vorn und nehmen Sie den Einsatz he­raus.

Gläserhalter

Zum Einordnen hoher Geschirrteile
klappen Sie den Gläserhalter hoch.
Stielgläser, z. B. Wein-, Sekt- oder
Biergläser, lehnen oder hängen Sie in die Ausschnitte des Gläserhalters.
Sie können die Höhe des Gläserhalters einstellen.
Schieben Sie den Gläserhalter in die
gewünschte Höhe, bis die Befesti­gungen oben einrasten bzw. unten aufliegen.

Einsetzen

Setzen Sie den Einsatz mit den Ha­ken unter den Querdraht des Unterkor­bes.
Drücken Sie den Einsatz nach unten bis zum Einrasten.
32
Geschirr und Besteck einordnen

Gläserbügel

Durch den Gläserbügel bekommen be­sonders langstielige Gläser einen festen Stand.
Klappen Sie den Gläserbügel herun-
ter und lehnen Sie die Gläser daran an.

Klappbare Spikes

Die vorderen Spikereihen dienen zum Spülen von Tellern, Suppentellern, Plat­ten, Schalen und Untertassen.
Drücken Sie den gelben Hebel herun-
ter und klappen Sie die Spikerei­hen um .

Flaschenhalter

Der Flaschenhalter dient zum Spülen schlanker Teile, wie z.B Milch- oder Ba­byflaschen.
Sie können die Spikereihen umklappen, um mehr Platz für große Geschirrteile, z.B. Töpfe, Pfannen und Schüsseln, zu bekommen.
Ziehen Sie den Flaschenhalter hoch
und klappen ihn zur Seite , wenn
sie ihn nicht benötigen.
33
Geschirr und Besteck einordnen

Besteckkorb

Stecken Sie bei Bedarf den Aufsatz
Sie können den Besteckkorb an beliebi­ger Stelle auf die vorderen Spikereihen des Unterkorbes stellen.
Ordnen Sie aus Sicherheitsgründen
das Besteck mit den Klingen und Ga­belspitzen nach unten unsortiert in die Fächer des Besteckkorbes ein. Das Besteck wird jedoch leichter sau­ber und trocken, wenn Sie es mit den Griffen nach unten in den Besteck­korb stellen.
auf den Besteckkorb.
Stecken Sie kurze Besteckteile in die
Segmente an drei Seiten des Be­steckkorbes.
Besteckaufsatz für den Be­steckkorb
Der beiliegende Aufsatz dient zum Spü­len stark verschmutzter Besteckteile. Da die Besteckteile in diesem Aufsatz ein­zeln aufgehängt werden, können Sie nicht ineinander liegen und die Flächen werden von den Sprühstrahlen besser erreicht.
34
Stecken Sie die Besteckteile mit den
Griffen nach unten in den Aufsatz. Verteilen Sie die Besteckteile gleich­mäßig.

Betrieb

Reiniger

Pulverförmige Reiniger

Verwenden Sie nur pulverförmige Reiniger oder Reiniger-Tabs im Tür­dosiergerät. Geeignete Produkte finden Sie im Miele Professional Produktsortiment.
Reiniger-Tabs können verwendet werden.
Verwenden Sie ausschließlich Reini­ger-Tabs die sich schnell genug auf­lösen. Geeignete Tabs finden Sie im Miele Professional Reinigersortiment.
Geben Sie pulverförmige Reiniger
oder Reiniger-Tabs in die Kammer des Reinigerbehälters.

Reinigerdosierung

Wenn nichts anderes angegeben ist,
dosieren Sie je nach Verschmut­zungsgrad des Geschirrs 20 bis 25 g Pulverreiniger oder 1 Tab in Kammer II. Bei sehr stark verschmutztem Ge­schirr können Sie zusätzlich eine ge­ringe Reinigermenge in Kammer I fül­len (siehe Kapitel "Programmüber­sicht").
Wenn Sie weniger als die empfohle­ne Reinigermenge verwenden, dann könnte das Geschirr nicht richtig sauber werden.

Flüssigreiniger

Der Gewerbegeschirrspüler kann auf Wunsch mit einer externen Dosierpum­pe für flüssige Reinigungsmittel (DOS­Modul) ausgerüstet werden.
Zur Aktivierung des Dosiersystems und einstellen der Reinigerdosierung beach­te Sie Kapitel "Menü Einstellungen, Ex­terne DOS.".
Bei speziellen Verschmutzungen und wenn flüssig dosiert wird, wenden Sie sich an den Miele Kundendienst um das Reinigungsmittel optimal an die Gegebenheiten anzupassen.
Aktivchlorhaltige Reiniger dürfen
nicht verwendet werden. Sie können die Elastomere und
Kunststoffe des Geschirrspülers schädigen.
Vorratsbehälter auffüllen bzw. aus­tauschen
Das DOS-Modul ist mit einer Füll­standsüberwachung ausgestattet, die bei Unterschreitung des Minimalfüll­standes die Meldung Reiniger einfüllen im Display ausgibt.
Tauschen Sie den Behälter mit der je-
weiligen Prozesschemikalie nach ei­nem Programmende aus, sobald die Meldung im Display erscheint.
Bestätigen Sie den Hinweis mit der
Taste OK.
35
Betrieb
Tauschen Sie die Vorratsbehälter rechtzeitig aus, um zu verhindern, dass sie vollständig leer gesaugt werden.
Ein leergesaugtes Dosiersystem muss vor dem nächsten Programm­start entlüftet werden.
Stellen Sie den Behälter auf die geöff-
nete Spülraumtür oder einen leicht zu reinigenden Untergrund.
Wischen Sie eventuell verschüttete
Prozesschemie gut ab.
Stellen Sie den Behälter neben dem
Gewerbegeschirrspüler auf den Fuß­boden oder in einen benachbarten Schrank. Der Behälter muss auf Ge­räteniveau und nicht oberhalb oder auf dem Reinigungsautomaten abge­stellt werden.
Abschließend muss das Dosiersys-
tem entlüftet werden.
Dosiersystem entlüften und Dosier­menge einstellen siehe "Menü Einstellungen, Externe DOS".

Verbrauch kontrollieren

Kontrollieren Sie regelmäßig den Ver­brauch der verwendeten Prozesschemi­kalien anhand des Füllstandes im Vor­ratsbehälters, um eventuelle Unregel­mäßigkeiten bei der Dosierung erken­nen zu können.
Schrauben Sie die Sauglanze ab und
entnehmen Sie diese. Legen Sie die Sauglanze auf die geöffnete Spül­raumtür.
Tauschen Sie den leeren Behälter ge-
gen einen gefüllten aus.
Stecken Sie die Sauglanze in die Öff-
nung des Behälters und schrauben ihn fest. Beachten Sie die farbliche Kennzeichnung.
36
Beachten Sie bei der Reinigerdosie­rung sowohl bei pulverförmigen- wie auch bei Flüssigreiniger die Hinweise der Reinigerhersteller.
Atmen Sie pulverförmigen Reini-
ger nicht ein. Verschlucken Sie Reini­ger nicht. Reiniger können Verätzun­gen in Nase, Mund und Rachen ver­ursachen. Gehen Sie sofort zum Arzt, wenn Sie Reiniger eingeatmet oder verschluckt haben. Verhindern Sie, dass Kinder mit Reiniger in Berüh­rung kommen. Halten Sie Kinder deshalb vom geöffneten Gewerbege­schirrspüler fern. Es könnten noch Reinigerreste im Gewerbegeschirr­spüler sein. Füllen Sie Reiniger erst vor dem Programmstart ein und ver­riegeln Sie die Tür mit der Kindersi­cherung.
Betrieb
Füllen Sie den Reiniger in die Kam-
mern und schließen Sie die Behälter­klappe.

Reiniger einfüllen

Drücken Sie die Öffnungstaste. Die
Behälterklappe springt auf.
Nach einem Programm ist die Behälter­klappe geöffnet.
Schließen Sie auch die Reinigerpa-
ckung. Das Mittel könnte sonst ver­klumpen.

Dosierhilfe

In Kammer I passen maximal 10 ml, in Kammer II maximal 50 ml Reiniger
In Kammer II sind als Dosierhilfe Mar­kierungen von 20 und 30 angebracht. Sie zeigen bei waagerecht geöffneter Tür die Füllmenge in ml an. Die Dosierhilfen geben bei pulverförmi­gem Reiniger, je nach Hersteller und Körnung, die ungefähre Füllmenge in Gramm wieder.
37
Betrieb

Einschalten

Öffnen Sie den Wasserhahn, falls er
geschlossen ist.
Prüfen Sie, ob sich die Sprüharme frei
drehen lassen.
Schließen Sie die Tür.Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler mit der Taste ein.
Im Display wird kurz das werkseitig ein­gestellte ECO-Programm angezeigt und die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet. Nach einer kurzen Zeit wird im Display die voraussichtliche Programmdauer für das Programm angezeigt.
Sie können die Einstellung auch auf das zuletzt verwendete Programm ändern (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Pro­grammvorwahl").

Programm wählen

Machen Sie die Wahl des Programms stets von der Geschirrart und dem Ver­schmutzungsgrad abhängig.
Wenn die Kontrollanzeige bei dem Sym­bol leuchtet, können Sie mit der Taste > weitere Programme auswäh­len. Im Display werden die weiteren Programme im wechsel zwischen dem Programmnamen und der Dauer ange­zeigt.
Sie können jetzt die Zusatzfunktionen wählen (siehe Kapitel "Zusatzfunktio­nen").

Programm starten

Drücken Sie die Start/Stop-Taste. Das Programm startet. Sind Zusatzfunktionen angewählt,
leuchten zusätzlich die entsprechenden Kontrollanzeigen.
Brechen Sie ein Programm, wenn überhaupt, nur in den ersten Minuten des Programmablaufs ab.
Wichtige Programmabschnitte (z.B. Enthärteraufbereitung) könnten sonst ausfallen.
Im Kapitel "Programmübersicht" sind die Programme und deren Anwen­dungsbereiche beschrieben.
Wählen Sie mit der Taste das ge-
wünschte Programm
Die Kontrollanzeige des gewählten Pro­gramms leuchtet und die Kontrollleuch­te der Start/Stop Taste blinkt.
38
Betrieb

Zeitanzeige

Vor einem Programmstart erscheint im Display die Dauer des angewählten Pro­gramms in Stunden und Minuten. Wäh­rend des Programmablaufs erscheint die verbleibende Restzeit bis zum Pro­grammende.
Der jeweilige Programmabschnitt wird durch ein Symbol gekennzeichnet:
Vorspülen Reinigen Zwischenspülen Klarspülen Trocknen Ende
Die Angabe für die Programmdauer kann sich für das gleiche Programm än­dern. Das ist u.a. von der Temperatur des einlaufenden Wassers, dem Rege­nerierzyklus und der Geschirrmenge ab­hängig.
Wenn Sie ein Programm zum ersten Mal anwählen, wird ein Zeitwert angezeigt, der einer durchschnittlichen Programm­dauer für Warmwasser entspricht.
Bei Umschaltung des Elektroanschlus­ses ergeben sich veränderte Laufzeiten.

Standby

Einige Minuten nach der letzten Tasten­bedienung oder dem Programmende wechselt der Gewerbegeschirrspüler in den Standby-Modus, um Energie zu sparen. Das Display und die Kontrollan­zeigen werden abgeschaltet und nur die Start/Stop-Anzeige blinkt langsam
Um das Display wieder einzuschal-
ten, drücken Sie eine beliebige Taste.
Wenn Sie den Gewerbegeschirrspüler nach einem Programmende nicht aus­schalten, schaltet er sich nach einigen Minuten im Standby-Modus vollständig aus (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Standbyoptimierung").
Während ein Programm abläuft, wenn Salz- bzw. Klarspülermangel oder ein Fehler vorliegt, wechselt der Gewerbegeschirrspüler nicht in den Standby-Modus.
Sie können die Mangelanzeigen ab­schalten, wenn der Gewerbege­schirrspüler trotz des Salz- bzw. Klarspülermangels in den Standby­Modus schalten soll (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Mangelanzei­gen"). Die Anzeige eines Fehlers können Sie nicht abschalten.
39
Betrieb

Programmende

Wenn im Display die Meldung Ende oder AutoOpen angezeigt wird und die Tür gegebenenfalls einen Spalt geöffnet ist, ist das Programm beendet.
Bei aktivierter "Zusatztrocknung" und "AutoOpen" läuft das Trocknungsge­bläse nach dem Programmende noch einige Minuten weiter.
Öffnen Sie die Tür ganz, damit die
Türverschlussschiene wieder einfährt.
Sie können jetzt das Geschirr ausräu­men.
Wenn Sie das automatische Tür
öffnen ausgeschaltet haben (siehe Kapitel "Menü Einstellungen,
AutoOpen") und trotzdem nach Pro-
grammende die Tür öffnen möchten, dann öffnen Sie die Tür ganz.
Anderenfalls kann es zu Beschädi­gungen empfindlicher Arbeitsplatten­kanten durch Wasserdampf kom­men, weil das Gebläse nicht mehr weiterläuft.

Ausschalten

Nach dem Programmablauf: Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler mit der Taste aus.
Der Gewerbegeschirrspüler ver­braucht Energie, solange Sie ihn nicht mit der Taste ausgeschaltet haben
Tipp: Schließen Sie sicherheitshalber den Wasserhahn, wenn der Gewerbe­geschirrspüler für längere Zeit unbeauf­sichtigt ist, z.B. während der Urlaubs­zeit.

Geschirr ausräumen

Heißes Geschirr ist stoßempfindlich! Lassen Sie es deshalb nach dem Aus­schalten so lange im Gewerbegeschirr­spüler abkühlen, bis Sie es gut anfas­sen können.
Wenn Sie die Tür nach dem Ausschal­ten ganz öffnen, kühlt das Geschirr schneller ab.
Räumen Sie zuerst den Unterkorb, dann den Oberkorb und zum Schluss die Be­steckschublade (falls vorhanden) aus. So vermeiden Sie, dass Wassertropfen vom Oberkorb oder von der Besteck­schublade auf das Geschirr im Unter­korb bzw. Oberkorb fallen.
40
Betrieb

Programm unterbrechen

Das Programm wird unterbrochen, so­bald Sie die Tür öffnen. Wenn Sie die Tür wieder schließen, läuft das Programm nach einigen Sekunden an der Stelle weiter, an der es unterbro­chen wurde.
Wenn das Wasser im Gewerbe-
geschirrspüler heiß ist, besteht Ver­brühungsgefahr!
Öffnen Sie die Tür deshalb, wenn überhaupt, sehr vorsichtig. Bevor Sie die Tür wieder schließen, lehnen Sie sie ca. 20Sek. nur an, damit ein Temperaturausgleich im Spülraum stattfinden kann. Danach drücken Sie die Tür bis zum Einrasten des Türverschlusses an.

Programm wechseln

Ist die Klappe des Reinigerbehälters bereits geöffnet, muss für das neue Programm Pulverreiniger nachdosiert werden, wenn nicht flüssig dosiert wird.
Wenn ein Programm bereits gestartet ist, können Sie das Programm folgen­dermaßen wechseln:
Halten Sie die Start/Stop-Taste min-
destens eine Sekunde gedrückt. Das Programm wird abgebrochen. Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm und starten Sie es.
41

Zusatzfunktionen

Zusatztrocknung

Um bessere Trocknungsergebnisse zu erzielen und den Dampfaustritt beim Öffnen der Tür zu verringern, wird bei der Zusatztrocknung die Gebläselauf­zeit am Programmende verlängert. Die­se Funktion ist nicht für alle Programme verfügbar (siehe Kapitel Programmüber­sicht).
Bei angewählter Zusatztrocknung ver­längert sich die Programmlaufzeit, je nach Programm, um ca. 20-30Minuten.
Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler mit der Taste ein.
Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt.
Wählen Sie ein Programm.Drücken Sie die Taste
Die Kontrollanzeige "" leuchtet, wenn die Funktion für das gewählte Programm zur Verfügung steht. Ande­renfalls wird nicht bei "Biergläser" im Dis­play angezeigt.
Starten Sie das Programm mit der
Start/Stop-Taste

Startvorwahl

Sie können die Startzeit eines Pro­gramms einstellen, z.B. um Nachtstrom zu nutzen. Dafür können Sie die Start­zeit zwischen 30Minuten und 24Stun­den verzögern. Die Einstellung der Startverzögerung erfolgt in 30-Minuten­Schritten
Achten Sie bei Verwendung der Startvorwahl darauf, dass beim Ein­füllen des Reinigers der Reinigerbe­hälter trocken ist; gegebenenfalls vorher trockenwischen.
Der Reiniger könnte sonst verklum­pen und dann nicht vollständig aus­gespült werden.
Schalten Sie mit der Taste den Ge-
werbegeschirrspüler ein Die Kontrollanzeige "Start/Stop" blinkt. Wählen Sie das gewünschte Pro-
gramm (siehe Kapitel "Betrieb, Pro-
gramm wählen"). Drücken Sie die Taste Im Display wird die Zeit angezeigt, die
zuletzt als Startvorwahlzeit eingestellt wurde. Die Kontrollanzeige "Startvor­wahl" leuchtet.
42
Stellen Sie mit der Taste die ge-
wünschte Startvorwahlzeit ein. Wenn Sie die Startvorwahl-Taste ge-
drückt halten, wird automatisch bis
24:00 Std hochgezählt. Um wieder bei
30Minuten zu beginnen, drücken Sie zweimal die Taste
Zusatzfunktionen
Drücken Sie die Start/Stop-Taste. Die Kontrollanzeige "Start/Stop" leuch-
tet. Wenn Sie, nachdem Sie die Startvor-
wahlzeit eingestellt haben, nicht inner­halb von wenigen Sekunden die Start/ Stop-Taste drücken, wird im Display wieder die Programmdauer angezeigt. Sie müssen dann die Startvorwahlzeit erneut einstellen.
Die Zeit bis zum Programmstart wird in Minuten-Schritten zurückgezählt.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit star­tet das gewählte Programm automa­tisch. Im Display erscheint die verblei­bende Restzeit, die Kontrollanzeige "Startvorwahl" erlischt und die Kontroll­anzeige "Start/Stop" leuchtet
Damit Kinder nicht mit dem Rei-
niger in Berührung kommen: Füllen Sie Reiniger erst direkt vor dem Programmstart ein, d.h. bevor Sie die Start/Stop-Taste drücken, und verriegeln Sie die Tür mit der Kindersicherung
Programm starten, bevor die Start­vorwahlzeit abgelaufen ist
Sie können das Programm starten, auch wenn die Startvorwahlzeit noch nicht abgelaufen ist. Gehen Sie dazu folgen­dermaßen vor:
Drücken Sie die Start/Stop-Taste
mindestens eine Sekunde lang. Die Kontrollanzeige "Startvorwahl" er-
lischt und die Kontrollanzeige "Start/ Stop" blinkt.
Drücken Sie noch einmal die Start/
Stop-Taste.
Das Programm startet. Die Kontrollan­zeige "Start/Stop" leuchtet.
43
Zusatzfunktionen

BrilliantLight

Der Gewerbegeschirrspüler ist mit einer Innenraumbeleuchtung ausgestattet. Bei geöffneter Tür wird die Beleuchtung nach 15 Minuten automatisch ausge­schaltet.
Sie können die Innenraumbeleuchtung auch dauerhaft abschalten.
Schwenken Sie die halb geöffnete Tür
des Gewerbegeschirrspülers dreimal schnell. Öffnen Sie die Tür dabei so weit, dass die Innenraumbeleuchtung ein- und ausgeschaltet wird.
Danach ist die Innenraumbeleuchtung dauerhaft abgeschaltet.
Um die Beleuchtung anzuschalten,
schwenken Sie die halb geöffnete Tür wieder drei mal schnell.
44

Reinigung und Pflege

Wartung

Um die Lebensdauer des Gewerbege­schirrspüler zu erhöhen, sollte nach
750 Betriebsstunden oder mindes­tens einmal jährlich, Wartungen durch
den Miele Kundendienst erfolgen. Die Wartung umfasst folgende Punkte: – elektrische Sicherheit nach VDE
0701/0702 – Türmechanik und Türdichtung – Verschraubungen und Anschlüsse im
Spülraum – Wasserzu- und -ablauf – interne und externe Dosiersysteme – Sprüharme – Siebkombination – Sammeltopf mit Ablaufpumpe und
Rückschlagventil – alle Körbe und Einsätze Im Rahmen der Wartung wird die Funk-
tionskontrolle folgender Punkte durch­geführt:
Alle Oberflächen sind kratzemp-
findlich. Alle Oberflächen können sich verfär-
ben oder verändern, wenn sie mit un­geeigneten Reinigungsmitteln in Be­rührung kommen.

Spühlraum reinigen

Der Spülraum ist weitestgehend selbstreinigend, wenn Sie immer die richtige Reinigermenge verwenden.
Sollten sich trotzdem z.B. Kalk oder Fett abgelagert haben, können Sie die­se Ablagerungen mit Spezialreiniger wieder entfernen (erhältlich über den Miele Kundendienst).
Beim Spülen mit überwiegend niedrigen Temperaturen besteht die Gefahr von Keim- und Geruchsbildung. Um dies zu verhindern, sollte nach ca. 20 Pro­grammabläufen mit niedrigen Tempera­turen ein Intensiv Programm unter Zu­satz von Reiniger durchgeführt werden.
– ein Programmablauf als Probelauf – eine thermoelektrische Messung – eine Dichtheitsprüfung – alle sicherheitsrelevanten Messsyste-
me (Anzeige von Fehlerzuständen) – die Sicherheitseinrichtungen
45
Reinigung und Pflege

Türdichtung und Tür reinigen

Wischen Sie die Türdichtungen regel-
mäßig mit einem feuchten Tuch ab, um Speisereste zu entfernen.
Wischen Sie verschüttete Speise-
und Getränkereste von den Seiten der Gewerbegeschirrspülertür ab. Diese Flächen gehören nicht zum Spülraum und werden deshalb nicht von den Sprühstrahlen erreicht

Gerätefront reinigen

Entfernen Sie Verschmutzungen
am besten sofort. Wirken Verschmutzungen länger ein,
lassen sie sich unter Umständen nicht mehr entfernen und die Ober­flächen können sich verfärben oder verändern.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
nem sauberen Schwammtuch, Hand­spülmittel und warmem Wasser. Trocknen Sie anschließend mit einem weichen Tuch. Sie können zur Reinigung auch ein sauberes, feuchtes Mikrofasertuch ohne Reinigungsmittel verwenden.
Um Beschädigungen der Ober­flächen zu vermeiden, verwen­den Sie bei der Reinigung kei­ne:
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltigen Reinigungsmittel, – kalklösenden Reinigungsmittel, – scheuernden Reinigungsmittel, z. B.
Scheuerpulver, Scheuermilch, Putz-
steine, – lösemittelhaltigen Reinigungsmittel, – Edelstahl-Reinigungsmittel, – Geschirrspülmaschinen-Reiniger, – Backofensprays, – Glasreiniger, – scheuernden harten Schwämme und
Bürsten, z. B. Topfschwämme, – Schmutzradierer, – scharfen Metallschaber, – Dampf-Reinigungsgeräte.
46
Reinigung und Pflege
Siebe im Spülraum kontrollie­ren
Die Siebkombination am Boden des Spülraumes hält grobe Schmutzteile aus dem Spülwasser zurück. Die Schmutzteile können so nicht in das Umwälzsystem gelangen, das sie über die Sprüharme wieder im Spülraum ver­teilen würde.
Ohne Siebe darf nicht gespült
werden!
Die Siebe können durch die Schmutz­teile im Laufe der Zeit verstopfen. Der Zeitraum hängt von dem verschmut­zungsgrad des Geschirres ab.
Im Display wird nach jeweils 50 Pro­grammabläufen (Werkeinstellung) die Meldung Sieb kontrollieren angezeigt.
Sie können das Intervall der Siebkon­trolle ausschalten oder zwischen 30 und 60 Programmabläufen einstellen (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Siebkontrolle").
Kontrollieren Sie die Siebkombinati-
on.
Reinigen Sie die Siebkombination,
falls erforderlich.

Siebe reinigen

Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler aus.
Drehen Sie den Griff nach hinten und
entriegeln Sie die Siebkombination
Nehmen Sie die Siebkombination he-
raus , entfernen Sie grobe Schmutzteile und spülen Sie das Sieb unter fließendem Wasser gut ab. Be­nutzen Sie zum Säubern eventuell ei­ne Spülbürste.
Achten Sie darauf, dass dabei
keine groben Schmutzteile in das Umwälzsystem gelangen.
Diese können es verstopfen.
Bestätigen Sie die Meldung anschlie-
ßend mit der mittleren Taste.
Im Display wird kurz das zuletzt ge­wählte Programm angezeigt und die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet. Nach kurzer Zeit wird die voraussichtli­che Programmdauer angezeigt.
47
Reinigung und Pflege
Zum Säubern der Siebinnenseite müs­sen Sie den Verschluss öffnen:
Drücken Sie dazu die Griffmulden in
Pfeilrichtung zusammen und öff­nen Sie den Verschluss des Siebes
.
Reinigen Sie alle Teile unter fließen-
dem Wasser.
Schließen Sie danach den Ver-
schluss, sodass die Verriegelung ein­rastet.
Legen Sie die Siebkombination so
ein, dass sie glatt am Spülraumboden anliegt.
Drehen Sie dann den Griff von hinten
nach vorn, bis die Pfeilspitzen aufein­ander zeigen, um die Siebkombinati­on zu verriegeln.
Die Siebkombination muss sorg-
fältig eingesetzt und verriegelt sein. Sonst können grobe Schmutzteile in
das Umwälzsystem gelangen und dieses verstopfen.
48

Sprüharme reinigen

Speisereste können sich in den Düsen und der Lagerung der Sprüharme fest­setzen. Sie sollten die Sprüharme des­halb regelmäßig (etwa alle 4 - 6 Monate) kontrollieren.
Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler aus.
Nehmen Sie die Sprüharme folgender­maßen ab:
Ziehen Sie die Besteckschublade
(falls vorhanden) heraus.
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie den unteren Sprüharm
kräftig nach oben ab
Drücken Sie den oberen Sprüharm
hoch, damit die innere Verzahnung einrastet, und schrauben Sie ihn ab.
Drücken Sie den mittleren Sprüharm
an , damit die Verzahnung einras­tet, und schrauben Sie ihn ab .
Ziehen Sie den Unterkorb heraus.
Drücken Sie Speisereste in den Dü-
sen mit einem spitzen Gegenstand in den Sprüharm.
Spülen Sie die Sprüharme unter flie-
ßendem Wasser gut aus.
Setzen Sie die Sprüharme wieder ein
und prüfen Sie, ob sie sich frei drehen lassen.
49

Störungshilfe

Sie können die meisten Störungen und Fehler, die im täglichen Betrieb auftreten können, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgende Übersicht soll Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen. Beachten Sie jedoch:
Reparaturen dürfen nur vom Miele Kundendienst, einen autorisierten Miele
Fachhändler oder eine entsprechend qualifizierte Fachkraft durchgeführt wer­den. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.

Technische Störungen

Problem Ursache und Behebung
Das Display bleibt dun­kel und die Start/Stop­Anzeige blinkt nicht, nachdem der Gewerbe­geschirrspüler mit der Taste eingeschaltet wurde.
Der Gewerbegeschirr­spüler spült nicht weiter
Netzausfall im Betrieb
Der Netzstecker ist nicht eingesteckt. Stecken Sie den Netzstecker ein.
Die Sicherung ist herausgesprungen. Aktivieren Sie die Sicherung
(Mindestabsicherung siehe Typenschild).
Die Sicherung ist herausgesprungen. Aktivieren Sie die Sicherung (Mindestabsicherung
siehe Typenschild).
Springt die Sicherung erneut heraus, rufen Sie den
Miele Kundendienst.
Kommt es während eines Programmablaufs zu einem vorübergehenden Netzausfall, sind keine Maßnah­men erforderlich.
Das Programm wird ab der Unterbrechung fortge­setzt.
Fällt in der Zeit des Netzausfalls die Temperatur im Spülraum unter einen für den Programmblock erfor­derlichen Mindestwert, wird der Programmblock wie­derholt.
Bei einem Netzausfall von 20Stunden wird das ge­samte Programm wiederholt.
50
Problem Ursache und Behebung
Im Display wird einer der folgenden Fehler angezeigt:
Fehler FXX
Waterproof
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der
Taste aus.
Es ist unter Umständen eine technische Störung auf­getreten. Nach einigen Sekunden:
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler wieder
ein.
Wählen Sie das gewünschte Programm.Drücken Sie die Start/Stop-Taste.
Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, liegt eine technische Störung vor.
Rufen Sie den Miele Kundendienst. Das Waterproof-System hat angesprochen.
Schließen Sie den Wasserhahn.Rufen Sie den Miele Kundendienst.
Störungshilfe
51
Störungshilfe

Fehler im Wasserzulauf/Wasserablauf

Problem Ursache und Behebung
Wasserhahn öffnen
Wasserzulauf
Wasserablauf
Der Wasserhahn ist geschlossen. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der
Taste aus.
Fehler beim Wasserzulauf. Öffnen Sie den Wasserhahn vollständig und star-
ten Sie das Programm neu.
Reinigen Sie das Sieb im Wasserzulauf (siehe Ka-
pitel "Störungen beseitigen").
Der Fließdruck am Wasseranschluss ist niedriger
als 30kPa (0,3bar). Fragen Sie einen Installateur nach möglicher Abhil­fe.
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der
Taste aus.
Fehler beim Wasserablauf. Im Spülraum befindet sich eventuell Wasser.
Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
"Reinigung und Pflege").
Reinigen Sie die Ablaufpumpe, siehe Kapitel "Stö-
rungen beseitigen".
Reinigen Sie das Rückschlagventil (siehe Kapitel
"Störungen beseitigen").
Entfernen Sie ggf. einen Knick oder eine hochste-
hende Schlaufe aus dem Ablaufschlauch.
52
Störungshilfe

Allgemeine Probleme mit dem Gewerbegeschirrspüler

Problem Ursache und Behebung
Die Kontrollanzeigen und das Display sind dunkel. Nur die Kontrol­lanzeige "Start/Stop" blinkt langsam.
Die Innenraumbeleuch­tung wird beim Öffnen der Tür nicht einge­schaltet.
Im Display wird folgen­der Fehler angezeigt: Salzgefäßdeckel
Im Display wird wäh­rend des Programmab­laufs folgender Fehler angezeigt: Sprüharm blockiert
Im Reinigerbehälter kle­ben nach dem Spülen Reinigerreste.
Die Klappe des Reini­gerbehälters lässt sich nicht schließen.
Die Kontrollanzeigen und das Display schalten auto­matisch aus, um Energie zu sparen (Standby).
Drücken Sie die Taste . Das Standby wird been-
det.
Die Innenraumbeleuchtung wurde dauerhaft abge­schaltet.
Schalten Sie die Innenraumbeleuchtung wieder an
(siehe Kapitel "Zusatzfunktionen, BrilliantLight").
Der Deckel des Salzgefäßes ist nicht fest geschlos­sen.
Schließen Sie den Salzgefäßdeckel. Wenn der Salzgefäßdeckel während eines Programm-
ablaufs aufgesprungen ist: Schalten Sie zusätzlich den Gewerbegeschirrspü-
ler mit der Taste aus und wieder ein.
Starten Sie das Programm neu. Der mittlere Sprüharm ist durch Geschirrteile blo-
ckiert. Öffnen Sie die Gewerbegeschirrspülertür und ord-
nen Sie die Geschirrteile, die den Sprüharm blo­ckieren, anders ein.
Die Sprüharmdüsen des mittleren Sprüharms sind verstopft.
Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der
Taste aus.
Dann: Reinigen Sie den Sprüharm (siehe Kapitel "Reini-
gung und Pflege").
Der Reinigerbehälter war beim Einfüllen noch feucht. Füllen Sie den Reiniger nur in einen trockenen Be-
hälter.
Verklebte Reinigerreste blockieren den Verschluss. Entfernen Sie die Reinigerreste.
53
Störungshilfe
Problem Ursache und Behebung
Nach beendetem Pro­gramm befindet sich ein Feuchtigkeitsfilm auf der Innentür und evtl. auf den Innenwänden.
Nach beendetem Pro­gramm befindet sich Wasser im Spülraum.
Lange Laufzeit bei eini­gen Programmen.
Trotz angewählter AutoOpen Funktion bleibt die Tür am Ende des Kurz-Programms geschlossen und das Geschirr ist noch Feucht.
Kein Fehler! Normale Funktionsweise des Trocknungssystems
Die Feuchtigkeit verdunstet nach einiger Zeit
Bevor Sie die Störung beheben: Schalten Sie den Gewerbegeschirrspüler mit der
Taste aus.
Die Siebkombination im Spülraum ist verstopft. Reinigen Sie die Siebkombination (siehe Kapitel
"Reinigung und Pflege").
Die Ablaufpumpe oder das Rückschlagventil sind blo­ckiert.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe oder das Rück-
schlagventil (siehe Kapitel "Störungen beseitigen").
Der Ablaufschlauch ist abgeknickt. Entfernen Sie den Knick aus dem Ablaufschlauch.
Kein Fehler! Spezielle Programme haben lange Laufzeiten.
Wählen Sie ein anderes Programm (siehe Kapitel "Programmübersicht").
Kein Fehler! Aufgrund der kurzen Programmlaufzeit ist die AutoOpen Funktion beim Kurz-Programm nicht ver­fügbar.
Um die Trocknung zu verbessern kann die Klarspül­temperatur angehoben werden (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Temp. Klarspülen").
54

Geräusche

Problem Ursache und Behebung
Schlagendes Geräusch im Spülraum
Klapperndes Geräusch im Spülraum
Schlagendes Geräusch in der Wasserleitung
Ein Sprüharm schlägt an ein Geschirrteil. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie
die Geschirrteile, die den Sprüharm behindern, an­ders ein.
Geschirrteile bewegen sich im Spülraum. Unterbrechen Sie das Programm und ordnen Sie
die Geschirrteile feststehend ein.
Ein Fremdkörper (z. B. Kirschkern) befindet sich in der Ablaufpumpe.
Entfernen Sie den Fremdkörper aus der Ablauf-
pumpe (siehe Kapitel "Ablaufpumpe und Rück­schlagventil reinigen").
Wird eventuell durch bauseitige Verlegung bzw. den zu geringen Querschnitt der Wasserleitung verur­sacht.
Hat keinen Einfluss auf die Funktion des Gewerbege­schirrspülers.
Fragen Sie eventuell einen Installateur.
Störungshilfe
55
Störungshilfe

Nicht zufriedenstellendes Spülergebnis

Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr ist nicht sauber.
Auf den Gläsern und dem Besteck verbleiben Schlieren. Die Gläser bekommen einen bläuli­chen Schimmer; die Be­läge lassen sich abwi­schen.
Das Geschirr wurde nicht richtig eingeordnet. Beachten Sie die Hinweise im Kapitel "Geschirr
und Besteck einordnen".
Das Programm entsprach nicht den Anforderungen. Wählen Sie ein passendes Programm (siehe Kapi-
tel "Programmübersicht").
Es wurde zu wenig Reiniger dosiert. Verwenden Sie mehr Reiniger.
Der Reiniger ist nicht für die Anschmutzung geeignet. Wechseln Sie das Reinigerprodukt.
Die Sprüharme sind durch Geschirrteile blockiert. Führen Sie eine Drehkontrolle durch und ordnen
Sie gegebenenfalls Geschirrteile anders ein.
Die Siebkombination im Spülraum ist nicht sauber oder nicht richtig eingesetzt. Als Folge davon können auch die Sprüharmdüsen verstopft sein.
Reinigen Sie die Siebkombination oder setzen Sie
sie richtig ein.
Reinigen Sie gegebenenfalls die Sprüharmdüsen
(siehe Kapitel "Reinigung und Pflege").
Das Rückschlagventil ist im geöffnetem Zustand blo­ckiert. Schmutzwasser läuft in den Spülraum zurück.
Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rück-
schlagventil (siehe Kapitel "Störungen beseitigen").
Die Klarspülermenge ist zu hoch eingestellt. Verringern Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel
"Menü Einstellungen, Klarspüler").
56
Problem Ursache und Behebung
Das Geschirr wird nicht trocken oder Gläser und Besteck sind fleckig.
Weißer Belag befindet sich auf dem Geschirr. Die Gläser und das Be­steck sind milchig ge­worden; die Beläge las­sen sich abwischen.
Gläser verfärben sich bräunlich-bläulich; die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Gläser werden blind und verfärben sich; die Beläge lassen sich nicht abwischen.
Tee oder Lippenstift sind nicht vollständig entfernt worden.
Die Klarspülermenge ist zu gering oder der Klarspü­lerbehälter ist leer.
Füllen Sie Klarspüler ein, erhöhen Sie die Dosier-
menge oder wechseln Sie beim nächsten Nachfül­len das Klarspülerprodukt (siehe Kapitel "Klarspü­ler").
Das Geschirr wurde zu früh ausgeräumt. Räumen Sie das Geschirr später aus (siehe Kapitel
"Betrieb").
Die Klarspülermenge ist zu gering. Erhöhen Sie die Dosiermenge (siehe Kapitel "Menü
Einstellungen, Klarspüler").
Im Salzbehälter ist kein Salz eingefüllt. Füllen Sie Regeneriersalz ein (siehe Kapitel "Rege-
neriersalz einfüllen").
Die Enthärtungsanlage ist auf eine zu niedrige Was­serhärte programmiert.
Programmieren Sie die Enthärtungsanlage auf den
richtigen Wert (siehe Kapitel "Menü Einstellungen, Enthärtungsanlage").
Es haben sich Inhaltsstoffe aus dem Reiniger abge­lagert.
Wechseln Sie sofort das Reinigerprodukt.
Die Gläser sind nicht spülmaschinenbeständig. Es fin­det eine Oberflächenveränderung statt.
Kaufen Sie für Geschirrspüler geeignete Gläser.
Das gewählte Programm hatte eine zu niedrige Reini­gungstemperatur.
Wählen Sie ein Programm mit einer höheren Reini-
gungstemperatur.
Der Reiniger hat eine zu geringe Bleichwirkung. Wechseln Sie das Reinigerprodukt.
Störungshilfe
57
Störungshilfe
Problem Ursache und Behebung
Kunststoffteile sind ver­färbt.
Besteckteile weisen Rostspuren auf.
Naturfarbstoffe z. B. aus Karotten oder Tomaten kön­nen die Ursache dafür sein. Reinigermenge oder Bleichwirkung des Reinigers waren für Naturfarbstoffe zu gering.
Verwenden Sie mehr Reiniger (siehe Kapitel "Be-
trieb, Reiniger").
Bereits verfärbte Teile erhalten nicht die ursprüngliche Farbe zurück.
Nach dem Auffüllen von Regeneriersalz wurde kein Programm gestartet. Salzreste gelangten in den nor­malen Spülablauf.
Starten Sie grundsätzlich nach dem Salzeinfüllen
das Programm "Vorspülen" ohne Spülgut.
Die betreffenden Besteckteile sind nicht ausreichend rostbeständig.
Kaufen Sie spülmaschinenfestes Besteck.
58

Sieb im Wasserzulauf reinigen

Zum Schutz des Wassereinlaufventils ist in der Verschraubung ein Sieb einge­baut. Ist das Sieb verschmutzt, so läuft zu wenig Wasser in den Spülraum.
Das Kunststoffgehäuse des
Wasseranschlusses enthält ein elek­trisches Ventil.
Tauchen Sie das Gehäuse nicht in Flüssigkeiten.

Störungen beseitigen

Empfehlung

Enthält das Wasser erfahrungsgemäß viele wasserunlösliche Bestandteile, empfehlen wir Ihnen, einen großflächi­gen Wasserfilter zwischen dem Wasser­hahn und der Verschraubung des Si­cherheitsventils einzusetzen. Diesen Wasserfilter erhalten Sie bei einem Miele Fachhändler oder dem Miele Werkkundendienst.

Zum Reinigen des Siebes:

Trennen Sie den Gewerbegeschirr-
spüler vom Netz. (Gewerbegeschirr­spüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).
Schließen Sie den Wasserhahn.Schrauben Sie das Wassereinlaufven-
til ab.
Nehmen Sie die Dichtungsscheibe
aus der Verschraubung.
Ziehen Sie das Sieb mit einer Kombi-
oder Spitzzange heraus und reinigen Sie es.
Achten Sie beim herausziehen des
Siebes darauf das dass dahinterligen­de Durchflussmengenregler nicht mit herausgezogen wird oder verrutscht.
Setzen Sie Sieb und Dichtung wieder
ein. Achten Sie dabei auf einwandfrei­en Sitz.
Schrauben Sie das Wassereinlaufven-
til an den Wasserhahn. Dabei dürfen Sie die Verschraubung nicht verkan­ten.
Öffnen Sie den Wasserhahn.
Sollte Wasser austreten, haben Sie die Verschraubung eventuell nicht fest genug angezogen oder verkantet angeschraubt. Setzen Sie das Wassereinlaufventil gerade auf und schrauben Sie es fest.
59
Störungen beseitigen
Ablaufpumpe und Rückschlag­ventil reinigen
Steht Wasser im Spülraum, nachdem ein Programm beendet ist, wurde das Wasser nicht abgepumpt. Ablaufpumpe und Rückschlagventil können durch Fremdkörper blockiert sein. Sie können die Fremdkörper leicht entfernen.
Trennen Sie den Gewerbegeschirr-
spüler vom Netz. (Gewerbegeschirr­spüler ausschalten, dann Netzstecker ziehen oder Sicherung herausdrehen bzw. ausschalten).
Nehmen Sie die Siebkombination aus
dem Spülraum (siehe Kapitel "Reini­gung und Pflege", "Siebe reinigen").
Schöpfen Sie das Wasser mit einem
kleinen Gefäß aus dem Spülraum.
Unter dem Rückschlagventil befindet sich die Ablaufpumpe (Pfeil).
Entfernen Sie alle Fremdkörper aus
der Ablaufpumpe (Glassplitter sind besonders schlecht zu sehen). Dre­hen Sie zur Kontrolle das Laufrad der Ablaufpumpe von Hand. Das Laufrad lässt sich dabei nur ruckartig drehen
Drücken Sie die Verriegelung des
Rückschlagventils nach innen .
Heben Sie das Rückschlagventil nach
oben ab und spülen Sie es unter fließendem Wasser gut aus.
Entfernen Sie alle Fremdkörper aus
dem Rückschlagventil.
60
Setzen Sie das Rückschlagventil
sorgfältig wieder ein.
Die Verriegelung muss unbedingt
einrasten!
Reinigen Sie die Ablaufpumpe und das Rückschlagventil vorsichtig, da­mit Sie keine empfindlichen Bauteile beschädigen.

Nachkaufbares Zubehör

Gewerbegeschirrspüler besser nutzen

Zur individuellen Nutzung des Gewerbeschirrspülers erhalten Sie nachkaufbares Zubehör bei Ihrem Miele Fachhändler oder dem Miele Kundendienst.
Sie möchten... Sie brauchen dazu... ...die Einzelteile des Miele Cappuccina-
tore spülen ...zusätzliche Besteckteile spülen ...einen Besteckkorb für den Unterkorb ...langstielige Gläser spülen ...einen Gläserbügel für den Unterkorb
...einen Cappuccinatore-Einsatz für den Oberkorb
61

Programmübersicht

Programm Anwendung Reiniger
Folgende Angaben beziehen sich
auf Miele Reinigerprodukte.
Kurz
Beachten Sie die Herstelleran-
Kammer I
Für frische, wenig haftende Speiserückstände. 20 - 25g
gaben!
1)
Kammer II
oder 1 Tab
1)
Universal
Intensiv
Gläser
Hygiene
Kunststoffe
Biergläser
ECO *)
Vorspülen
Bei normalen, leicht angetrockneten Speiserück­ständen.
Für eingebrannte, stark haftende, stark ange­trocknete, stärke- oder eiweißhaltige 1) Spei-
10g 20 - 25g
20 - 25g
oder 1 Tab
oder 1 Tab
serückstände
Spezielles Gläser-Programm. 20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Hygiene-Programm für hygienisch an­spruchvolles Geschirr
20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Kunststoff-Programm. 20 - 25g
oder 1 Tab
Spezielles Biergläser-Programm. (Die Gläser trocknen nach beendetem Programm nicht durch
20 - 25g
oder 1 Tab Eigenwärme und müssen ggf. von Hand getrock­net werden).
Energiespar-Programm mit langer Laufzeit 20 - 25g
oder 1 Tab
Zum Abspülen von stark verschmutztem Spülgut, z. B. zur Vorabentfernung von Schmutz oder zur Vermeidung stärkerer Antrocknung, wenn sich ein komplettes Programm noch nicht lohnt.
*) Dieses Programm ist in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch zur Reinigung dieser Art von Geschirr am effizientesten. (fester Programmablauf, der nicht verändert werden kann)
1)
siehe Kapitel "Betrieb, Reiniger"
62
Programmablauf
Programmübersicht
Vorspü-
len
X
8min
X
8min
X
10min
Reinigen Zwi-
schen-
spülen I
X
X 65°C 1min
X
10s
X 65°C
10min
X
3min
X 75°C
10min
X
3min
X 50°C 1min
X
3min
X 75°C
10min
X
3min
X 50°C 1min
X
5min
X 50°C 1min
X
3min
X 48°C
45min
5min
X
Kalt
8min
Zwischen-
spülen II
(X) X
(X) X
(X) X
(X) X
(X) X
2)
Klarspü-
len
65°C
30s
65°C
1,5min
65°C
1,5min
50°C 1min
70°C
3min
X
60°C
30s
X
5)
-
1min
X
45°C
10min
Trocknen Zusatz-
3)
3)
3)
X
3)
30min
X
45min
X
87min
trock-
Open
nung
Auto
(X)
4)
(X) (X) (X)
(X) (X) (X)
(X) (X) (X)
(X) (X)
(X)
(X)
Wasser
Plus
(X)
X = ablaufende Programmschritte (X) = Optional zuwählbare Programmschritte (siehe "Erweiterte Einstellungen, Zusatzfunktionen")
2)
Zwischenspülen II zuwählen nur über Service-Einstellungen (Kundendienst).
3)
Optionale Temperaturerhöhung auf 75°C.
4)
Aufgrund der kurzen Laufzeit erfolgt am Programmende kein AutoOpen.
5)
Ohne Klarspülmittel und mit Kaltwasser.
63
Programmübersicht
Programm
Kurz
Universal
Intensiv
Gläser
Hygiene
Kunststoffe
Biergläser
Verbrauch
6)
Dauer
6)
elektrische Energie Wasser
Wasser kalt
15°C
1,5kWh 0,9kWh 17l
1,6kWh 1,0kWh 17l
1,8kWh 1,0kWh 23l
1,0kWh 0,4kWh 17l
Wasser warm
55°C
Wasser kalt
15°C
7)
21min
7)
34min
7)
52min
7)
21min
Wasser warm
17min
30min
46min
18min
1,9kWh 1,0kWh 23l 86min 79min
1,3kWh 0,5kWh 23l 82min 76min
0,6kWh 0,4kWh 17l 18min 17min
55°C
7)
7)
7)
7)
ECO *)
Vorspülen
6)
Die genannten Werte wurden nach EN 50242 für eine Anschlussleistung von 8,3kW er-
1,044kWh 0,6kWh 17l 180min 167min
0,03kWh 0,03kWh 6,5l 11min 11min
mittelt. In der Praxis können aufgrund abweichender Bedingungen deutliche Unterschiede auftreten. Die angezeigte Dauer stellt sich auf Ihre Haushaltsbedingungen ein.
7)
Die Angabe bezieht sich auf die Spülzeit ohne Trocknung.
64

Kundendienst

Reparaturen

Können Sie trotz der Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung eine Störung nicht beheben, benachrichtigen Sie:
– den Miele Werkkundendienst oder – Ihren Miele Fachhändler oder – einen qualifizierten Fachbetrieb. Nennen Sie dem Kundendienst Mo-
dell und Nummer des Gewerbegeschirr­spülers.
Beide Angaben finden Sie nach dem Öffnen der Tür auf dem Typenschild an der rechten Seite der Tür.

Programmaktualisierung (Update)

Durch eine Programmaktualisierung können in Zukunft die aktuellen Er­kenntnisse der Spültechnik in die Elek­tronik Ihres Gewerbegeschirrspülers eingespeichert werden.
Eine Programmaktualisierung kann nur durch den Miele Kundendienst vorge­nommen werden.

Für Prüfinstitute

In der Broschüre "Vergleichsprüfungen" sind alle erforderlichen Informationen für Vergleichsprüfungen und Geräusch­messungen aufgeführt. Bitte fordern Sie unbedingt die aktuelle Broschüre per E-Mail an unter:
– testinfo@miele.de Nennen Sie bei der Bestellung Ihre
Postadresse sowie Modell und Nummer des Gewerbegeschirrspülers (siehe Ty­penschild).
65

Elektroanschluss

Elektroanschluss

Alle Arbeiten, die den Elektroan-
schluss betreffen, dürfen nur vom Miele Kundendienst, einen autorisier­ten Miele Fachhändler oder einer qualifizierten Elektro-Fachkraft durchgeführt werden.
– Die Elektroanlage muss nach
DINVDE0100 ausgeführt sein!
– Anschluss über Steckdose gemäß
nationalen Bestimmungen (Steckdo­se muss nach der Geräteinstallation zugänglich sein). Eine elektrische Si­cherheitsprüfung, z.B. bei der In­standsetzung oder Wartung, kann dann ohne große Umstände durchge­führt werden.
– Bei Festanschluss ist ein Hauptschal-
ter mit allpoliger Trennung vom Netz zu installieren. Der Hauptschalter muss eine Kontaktöffnungsweite von mindestens 3mm aufweisen sowie in der Nullstellung abschließbar sein.
– Ein Potentialausgleich ist, falls erfor-
derlich, durchzuführen.
– Bei einem Austausch der Netzan-
schlussleitung ist nur ein Original­Miele Ersatzteil oder eine entspre­chende Leitung mit Aderendhülsen zu verwenden.
– Technische Daten siehe Typenschild
oder beiliegenden Schaltplan!
Eine Umschaltung kann gemäß beilie­gendem Umschaltbild und Schaltplan vorgenommen werden.
Nachträgliche Umschaltungen kön­nen zu verlängerten Programmlauf­zeiten und daraus resultierenden er­höhten Energieverbrauch führen.
Die deklarierten Labelwerte werden nur im ausgelieferten Zustand erfüllt.
Die Typenschilder (mit Prüfzeichen VDE usw.) befinden sich an der Rück­seite des Gewerbegeschirrspülers und auf dem Tür-Innenblech.
Der Schaltplan liegt dem Gewerbege­schirrspüler bei.
Das Umschaltbild ist am Sockelblech hinter der Kunststoffsockelblende be­festigt.

Potentialausgleich anschließen

Für den Anschluss eines Potentialaus­gleichs ist an der Rückseite des Gewer­begeschirrspülers eine Anschluss­schraube vorhanden.

Elektroanschluss für die Schweiz

Der Anschluss des Gewerbegeschirr­spülers kann über Schalter oder Ste­cker erfolgen. Die Installation muss von einem zugelassenen Elektroinstallateur unter Berücksichtigung der SEV-Vor­schriften vorgenommen werden.
Der Gewerbegeschirrspüler darf nur mit der auf dem Typenschild angegebenen Spannung, Frequenz und Absicherung betrieben werden.
66

Wasseranschluss

Das Miele Wasserschutzsys­tem
Für das Miele Wasserschutzsystem ga­rantiert Miele bei fachgerechter Installa­tion einen umfassenden Schutz vor Wasserschäden über die gesamte Le­bensdauer des Gewerbegeschirrspü­lers.

Wasserzulauf

Das Wasser im Gewerbege-
schirrspüler ist kein Trinkwasser!
– Der Gewerbegeschirrspüler muss ge-
mäß den örtlichen Vorschriften an das Wassernetz angeschlossen wer­den.
– Das Wasser sollte zumindest den An-
forderungen der europäischen Trink­wasserverordnung genügen. Hoher Eisengehalt kann zu Fremdrost an Spülgut und Gerät führen. Bei einem Chloridgehalt im Brauch­wasser von mehr als 100mg/l steigt das Korrosionsrisiko am Spülgut stark an.
– Der Wasserdruck (Fließdruck am
Wasseranschluss) muss zwischen 30 und 1000kPa (0,3 und 10bar) liegen. Ist der Wasserdruck niedriger, wird im Display die Fehlermeldung Was-
serzulauf angezeigt (siehe Kapitel
"Störungshilfen"). Bei höherem Wasserdruck muss ein Druckminderventil eingebaut werden.
– Zum Anschluss ist ein Absperrventil
mit einem 3/4 Zoll Anschlussgewinde erforderlich. Das Ventil sollte leicht zugänglich sein, da der Wasserzulauf außerhalb der Benutzungszeit ge­schlossen zu halten ist.
– Der Zulaufschlauch ist ein ca. 1,5m
langer Druckschlauch DN10 mit
3
/4Zoll Verschraubung. Zur Verlänge­rung ist ein 1,5m langer, flexibler Me­tallschlauch (Prüfdruck 14000kPa/ 140bar) lieferbar. Das Schmutzsieb und der Druckflussmengenregler in der Verschraubung dürfen nicht ent­fernt werden.
– In bestimmten Regionen (z. B. Alpen-
länder) können aufgrund der spezifi­schen Wasserzusammensetzung Ausfällungen auftreten, die ein Betrei­ben des Gewerbegeschirrspülers nur mit enthärtetem Wasser zulassen.
– Ein Rückflussverhinderer ist nicht er-
forderlich; der Gewerbegeschirrspü­ler entspricht den gültigen europäi­schen Normen zum Schutz des Trink­wassers.
67
Wasseranschluss
Schließen Sie den Gewerbege-
schirrspüler nur an ein vollständig entlüftetes Rohrleitungsnetz an, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Der Zulaufschlauch darf nicht
gekürzt oder beschädigt werden, weil sich darin spannungsführende Teile befinden (siehe Abb.).
68
Wasseranschluss

Wasserablauf anschließen

– In den Ablauf des Gewerbegeschirr-
spülers ist ein Rückschlagventil ein­gebaut, so dass kein Schmutzwasser über den Ablaufschlauch in den Ge­werbegeschirrspüler fließen kann.
– Der Gewerbegeschirrspüler sollte
vorzugsweise an ein separates, bau­seitiges Ablaufsystem angeschlossen werden. Wenn kein separater An­schluss vorhanden ist, empfehlen wir den Anschluss an einen Doppelkam­mer-Siphon.
– Der Gewerbegeschirrspüler ist mit ei-
nem ca. 1,5m langen, flexiblen Ab­laufschlauch ausgerüstet (lichte Weite 22mm). Schlauchschellen zum Anschluss des Schlauches liegen dem Gewerbege­schirrspüler bei.
– Der Ablaufschlauch darf nicht gekürzt
werden! Der Schlauch kann mit ei­nem Verbindungsstück und einem weiteren Schlauch verlängert werden. Die Ablaufleitung darf höchstens 4m lang sein und die Pumphöhe 1m nicht überschreiten.
– Das Ablaufsystem muss eine Minde-
stabflussmenge von 16l/min aufneh­men können.

Belüftung des Wasserablaufs

Liegt der bauseitige Anschluss für den Wasserablauf tiefer als die Führung für die Rollen des Unterkorbes in der Tür, muss der Wasserablauf belüftet wer­den. Sonst kann während eines Pro­gramms das Wasser durch Saugheber­wirkung aus dem Spülraum fließen.
Zum Belüften: Öffnen Sie die Gewerbegeschirrspü-
lertür vollständig.
Ziehen Sie den unteren Sprüharm
nach oben ab.
Schneiden Sie die Verschlusskappe
des Belüftungsventils im Spülraum ab.
Auf knickfreie, druck- und zug-
freie Verlegung des Ablaufschlau­ches achten!
69

Technische Daten

Modell Gewerbegeschirrspüler
Höhe 805mm
Höhe der Einbaunische ab 805mm
Breite 598mm Breite der Einbaunische 600mm Tiefe 570mm Gewicht 56,5kg Spannung
Anschlusswert Absicherung
Wasserdruck (Fließdruck) 30 - 1.000kPa Kalt- oder Warmwasseranschluss bis max. 60°C Rohwasserhärte max. 36°d Abpumphöhe max. 1,0m Abpumplänge max. 4,0m Netzanschlusskabel ca. 1,7m
PG 8081i
(verstellbar + 65mm
(verstellbar + 65mm
siehe Typenschild
Fassungsvermögen 13 Maßgedecke Geräuschemissionswerte
Schallleistungspegel LwA Schalldruckpegel LpA
Erteilte Prüfzeichen VDE, EMC Funkschutz CE-Kennzeichnung 2006/42/EG Maschinenrichtlinie Herstelleradresse Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29,
70
49dB (A) 38dB (A)
33332 Gütersloh, Germany
Technische Daten
Datenblatt für Haushaltsgeschirrspüler
nach delegierter Verordnung (EU) Nr. 1059/2010
MIELE Modellname / -kennzeichen PG 8081 i
Nennkapazität in Standardgedecken für den Standardreinigungszyklus 13 Energieeffizienzklasse A+++ (höchste Effizienz) bis D (niedrigste Effizienz) A+
jährlicher Energieverbrauch (AEc) Energieverbrauch des Standardreinigungszyklus (Et) 1,04 kWh
gewichtete Leistungsaufnahme im Aus-Zustand (Po) 0,30 W Leistungsaufnahme im Bereitschaftszustand (Pl) 2,00 W
gewichteter jährlicher Wasserverbrauch (AWc) Trocknungseffizienzklasse
A (höchste Effizienz) bis G (niedrigste Effizienz) A Standardprogramm, auf das sich die Informationen auf dem Etikett und im Daten­blatt beziehen
Programmdauer des Standardreinigungszyklus 180 min
Programmdauer des unausgeschalteten Zustands (Tl) Luftschallemissionen 49 dB(A) re 1 pW
Einbaugerät
3
1
2
4
295 kWh/Jahr
4.760 Liter/Jahr
ECO
10 min
Ja, vorhanden
1
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen bei Kaltwasserbefüllung und dem Verbrauch der Betriebsarten mit geringer Leistungsaufnahme. Der tatsächliche Energieverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
2
Auf der Grundlage von 280 Standardreinigungszyklen. Der tatsächliche Wasserverbrauch hängt von der Art der Nutzung des Geräts ab.
3
Dieses Programm ist zur Reinigung normal verschmutzen Geschirrs geeignet und in Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbrauch am effizientesten.
4
Falls der Haushaltsgeschirrspüler mit Leistungssteuerung ausgerüstet ist.
71
Menü Einstellungen
Menü "Einstellungen" zur Än­derung von Standardwerten
Menü "Einstellungen" öffnen
Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler mit der Taste aus, falls er noch eingeschaltet ist.
Halten Sie die Start/Stop-Taste ge-
drückt.
Schalten Sie den Gewerbegeschirr-
spüler mit der Taste ein und halten Sie die Start/Stop-Taste mindestens weitere 4 Sekunden gedrückt.
Im Display wird der erste Punkt des Ein­stellungsmenüs angezeigt und alle Kon­trollanzeigen leuchten.
Zur Funktionsweise des Displays siehe gleichnamiges Kapitel.
Wählen Sie den Menüpunkt aus, den
Sie ändern möchten.
Die eingestellten Optionen in den Un­termenüs werden durch einen Haken markiert.
Sprache
Das Display kann verschiedene Spra­chen anzeigen.
Über das Untermenü Sprache  können Sie die angezeigte Sprache einstellen.
Wählen Sie die gewünschte Sprache
und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Die Fahne hinter dem Wort Sprache  dient Ihnen als Leitfaden, falls eine Sprache eingestellt ist, die Sie nicht verstehen. In diesem Fall wählen Sie den Menü­punkt aus, hinter dem eine Fahne an­gezeigt wird, bis das Untermenü Spra-
che  angezeigt wird.
72
Menü Einstellungen
Wasserhärte
Ihr Gewerbegeschirrspüler ist mit einer Enthärtungsanlage ausgestattet. Sie müssen die Enthärtungsanlage auf die Wasserhärte Ihres Hausanschlusses einstellen.
– Der Gewerbegeschirrspüler muss ge-
nau auf die Härte Ihres Wassers pro­grammiert werden.
– Erfragen Sie den genauen Härtegrad
Ihres Wassers beim zuständigen Wasserwerk.
– Programmieren Sie bei schwanken-
der Wasserhärte (z.B. 17-25°d) im­mer den höchsten Wert (in diesem Beispiel 25°d).
Wählen Sie die Härte Ihres Wassers
aus und bestätigen Sie mit der mittle­ren Taste.
Die eingestellte Wasserhärte wird durch einen Haken markiert.
°d mmol/l °f Display 1 0,2 2 1 2 0,4 4 2 3 0,5 5 3 4 0,7 7 4 5 0,9 9 5 6 1,1 11 6 7 1,3 13 7 8 1,4 14 8 9 1,6 16 9 10 1,8 18 10 11 2,0 20 11 12 2,2 22 12 13 2,3 23 13 14 2,5 25 14
15 2,7 27 15
16 2,9 29 16 17 3,1 31 17 18 3,2 32 18 19 3,4 34 19 20 3,6 36 20 21 3,8 38 21 22 4,0 40 22 23 4,1 41 23 24 4,3 43 24 25 4,5 45 25 26 4,7 47 26 27 4,9 49 27 28 5,0 50 28 29 5,2 52 29 30 5,4 54 30 31 5,6 56 31 32 5,8 58 32 33 5,9 59 33 34 6,1 61 34 35 6,3 63 35 36 6,5 65 36
73
Menü Einstellungen
Klarspüler
Für ein optimales Spülergebnis können Sie die Dosiermenge des Klarspülers anpassen. Die Dosiermenge ist in Stufen von ca. 0-6ml einstellbar. Werkseitig ist eine Dosiermenge von 3ml Klarspüler eingestellt.
Bleiben Flecken auf dem Geschirr zu­rück:
– Stellen Sie eine größere Klarspüler-
menge ein.
Bleiben Wolken oder Schlieren auf dem Geschirr zurück:
– Stellen Sie eine geringere Klarspüler-
menge ein.
Wählen Sie die gewünschte Klarspü-
lermenge und bestätigen Sie mit der mittleren Taste
AutoOpen
Um die Trocknung zu verbessern wird die Tür am Ende der Programme (aus­genommen "Vorspülen", "Kurz" und "Biergläser") automatisch einen Spalt geöffnet (siehe Kapitel "Programmüber­sicht").
Bei den Programmen Universal, Intensiv und Gläser wird AutoOpen nur mit der Zusatzfunktion Zusatztrocknung akti­viert (siehe Kapitel "Zusatzfunktionen, Zusatztrocknung"). Im Programm ECO wird die Tür bereits während der Trocknungsphase geöff­net.
Sie können diese Funktion auch aus­schalten
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Wenn Sie das automatische Tür
öffnen ausgeschaltet haben und trotzdem nach Programmende die Tür öffnen möchten, dann öffnen Sie die Tür ganz.
Anderenfalls kann es zu Beschädi­gungen empfindlicher Arbeitsplatten­kanten durch Wasserdampf kom­men, weil das Gebläse nicht mehr weiterläuft.
74
Standbyoptimierung
Einige Minuten nach der letzten Tasten­bedienung oder dem Programmende wechselt der Gewerbegeschirrspüler in den Standby-Modus, um Energie zu sparen. Das Display und die Kontrollan­zeigen werden abgeschaltet und nur die Start/Stop-Anzeige blinkt langsam. Wenn Sie den Gewerbegeschirrspüler nach einem Programmende nicht aus­schalten, schaltet er sich nach einigen Minuten im Standby-Modus vollständig aus.
Sie können die Standbyoptimierung auch ausschalten. Das Display und die Kontrollanzeigen werden dann nicht mehr abgeschaltet und der Zeitraum bis zum Ausschalten des Gewerbegeschirr­spülers verlängert sich auf ca. 6Stun­den. Dadurch erhöht sich der Energiever­brauch.
Menü Einstellungen
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Während ein Programm abläuft, wenn Salz- bzw. Klarspülermangel oder ein Fehler vorliegt, wechselt der Gewerbegeschirrspüler nicht in den Standby-Modus.
75
Menü Einstellungen
Mangelanzeigen
Sie können die Mangelanzeigen ab­schalten, wenn der Gewerbege­schirrspüler trotz des Salz- bzw. Klarspülermangels in den Standby­Modus schalten soll. Die Anzeige eines Fehlers könne Sie nicht abschalten.
Wenn der Gewerbegeschirrspüler trotz Mangelanzeigen für Salz und Klarspüler in den Standby Betrieb wechseln soll, können Sie beide Anzeigen zusammen ausschalten.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Helligkeit
Die Helligkeit der Display-Darstellung kann in sieben Stufen eingestellt wer­den.
Wählen Sie die gewünschte Helligkeit
und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
Kontrast
Der Kontrast der Display-Darstellung kann in sieben Stufen eingestellt wer­den.
Siebkontrolle
Sie können bei der Siebkontrolle die Länge des Intervalls einstellen, in dem Sie an die Kontrolle der Siebe erinnert werden. Sie können ein Intervall zwischen 30 und 60 Spülabläufen einstellen.
Werkseitig ist ein Intervall von 50 Spülabläufen eingestellt.
Sie können diese Funktion auch aus­schalten.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Externe DOS
Aktivieren Sie die automatische Dosie­rung von Flüssigreiniger wenn Sie ein optional erhältliches externes Dosier­modul angeschlossen haben.
Dem DOS-Modul liegt eine separate Montageanweisung bei.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Die Einstellung bleibt so lange aktiv, bis Sie die "Externe Dosierung" de­aktivieren.
Wählen Sie den gewünschten Kon-
trast und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
76
Menü Einstellungen
Reinigermenge
Diese Funktion wird erst sichtbar, wenn die Externe Dosierung aktiviert ist.
Bei Flüssigdosierung über ein externes Dosiermodul können Sie die Dosierung des Reinigungsmittels je nach Angabe des Reinigungsmittelherstellers in Millili­ter oder Prozent einstellen.
Angabe in ml
Werkseitig sind 30ml eingestellt. Die Dosierung kann in 2ml Schritten von 10 - 100ml verändert werden.
Angabe in Prozent
Werkseitig sind 0,50% eingestellt. Die Dosierung kann in 0,03 - 0,04% Schritten von 0,17 - 1,67% verändert werden.
Dosiermenge einstellen:
Beachten Sie zur Dosierung die An­gaben der Reinigungsmittelhersteller.
Im Programmabschnitt "Reinigen" lau­fen ca. 6,5 l Wasser ein.
Beispiel: Der Reinigungsmittelhersteller empfiehlt 4ml (bzw. 0,07%) Reinigungsmittel pro Liter Wasser. 6,5l x 4ml/l = 26ml. (6,5l x 0,07%/l = 0,455%)
Wählen Sie die gewünschte Reiniger-
menge bzw. Dosierkonzentration und bestätigen Sie mit der mittleren Taste.
DOS Entlüften
Das Dosiersystem des Gewerbege­schirrspüler kann nur dann zuverlässig dosieren, wenn sich keine Luft im Sys­tem befindet.
Das Dosiersystem muss entlüftet wer­den, wenn:
– das Dosiersystem erstmalig genutzt
wird,
– der Vorratsbehälter mit Flüssigreini-
ger nicht rechtzeitig aufgefüllt und somit das Dosiersystem leergesaugt wurde,
– der Reinigerkanister ausgetauscht
wird.
Für die ordnungsgemäße Funkti-
on des Dosiersystems, vergewissern Sie sich vor der Entlüftung, dass der Behälter für Reiniger ausreichend ge­füllt und die Dosierlanzen fest mit den Behältern verschraubt ist.
Wählen Sie Entlüften starten und be-
stätigen Sie mit der mittleren Taste.
Die Entlüftung wird gestartet. Im Display wird die verbleibende Restzeit ange­zeigt.
Direkt nach beendeter Entlüftung wird das Programm "Vorspülen" angeboten. Starten Sie das Programm, um evtl. ein­geflossenen Reiniger zu verdünnen und auszuspülen.
77
Menü Einstellungen
Temp. Klarspülen
Um die Tocknung zu unterstützen, kann die Nachspültemperatur einzelner Pro­gramme erhöht werden. Diese Funktion ist nicht für alle Programme verfügbar (siehe Kapitel "Programmübersicht").
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Wassermenge Plus
Bei erhöhter Wassermenge läuft wäh­rend der Reinigungsphasen zusätzlich Wasser ein. Diese Funktion ist nicht für alle Programme verfügbar (siehe Kapitel "Programmübersicht").
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Programmvorwahl
Sie können wählen, ob beim Einschal­ten des Gewerbegeschirrspülers das ECO Programm oder das zuletzt ge­wählt Programm voreingestellt sein soll.
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mit der mitt­leren Taste.
Händler
Nur für Fachhändler!
Der Gewerbegeschirrspüler ist mit ver­schiedenen Demoprogrammen für den Fachhandel ausgestattet.
Demo Spülgeräusch:
Das Programm aktiviert die Pumpen, um das Spülgeräusch zu demonstrie­ren.
Demo AutoOpen:
Die Tür wird automatisch geöffnet.
Demomodus einschalten
Wählen Sie die gewünschte Option.Wählen Sie die Option ein und bestä-
tigen Sie mit der mittleren Taste.
Beenden Sie das Einstellungsmenü.Drücken Sie die Start/Stop-Taste. Der
Demomodus wird gestartet.
Demomodus ausschalten
Der Demomodus wird nach einem Durchlauf automatisch beendet.
78
Werkeinstellung
Sie können die geänderten Einstellun­gen auf Werkeinstellung zurücksetzen. Ausgenommen hiervon ist die aktivierte Externe Dosierung und die dazu einge­stellte Reinigermenge bzw. Dosierkon­zentration.
Wählen Sie zurücksetzen und bestäti-
gen Sie mit der mittleren Taste.
Einstellungsmenü beenden
Sie können das Einstellungsmenü mit
beenden wieder verlassen
Wählen Sie beenden und bestätigen
Sie mit der mittleren Taste.
Im Display wird kurz das zuletzt ge­wählte Programm angezeigt und die entsprechende Kontrollleuchte leuchtet. Nach kurzer Zeit wird die voraussichtli­che Programmdauer angezeigt.
Menü Einstellungen
79
www.miele.com/marine-service
America: +1 866 694 5849 Australia, Asia, Oceania: +61 3 9764 7880 Europe, Africa, Middle East: +49 5241 89 66 877
International Service Contacts
E-mail: service@miele-marine.com
Manufacturer: Miele & Cie. KG, Carl-Miele-Straße 29, 33332 Gütersloh, Germany
2017-09-01 M.-Nr. 10 437 892 / 00
Loading...