Glaskeramik-Kochfelder mit Induktion
KM 490 / KM 491 / KM 493
KM 494 / KM 497 / KM 498
KM 490-1 / KM 491-1 / KM 493-1
KM 494-1 / KM 497-1 / KM 498-1
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
KM 493 / KM 494 / KM 497 / KM 498
KM 493-1 / KM 494-1
KM 497-1 / KM 498-1
4
ac Induktionskochzonen mit
Boosterfunktion
bd Induktionskochzonen
eBedienfeld
Bedienfeld
Gerätebeschreibung
Sensorschaltfelder für:
f EIN / AUS des Kochfeldes
g Verriegelung
h Kochzonensteuerung
i Uhr (siehe Kapitel "Steuerung und
Anzeige der Uhr")
k Boosterfunktion der Kochzone hinten
rechts
l Boosterfunktion der Kochzone vorn
links
Kontrollleuchten für:
j Boosterfunktion
m Verriegelung
5
Gerätebeschreibung
Kochzonensteuerung und -anzeige
n Kochstellensymbol
o Anzeige:
0= Betriebsbereitschaft der Kochzone
1 bis 9= Leistungsstufe
H= Restwärme
ß= Fehlendes oder ungeeignetes Geschirr
(siehe Kapitel "Kochgeschirr")
F= Fehlermeldung (siehe Kapitel "Was tun, wenn ...?")
p Kontrollleuchte für Ankochautomatik
q Sensorschaltfelder zum Einstellen der Leistungsstufe
Steuerung und Anzeige der Uhr
r Zeitanzeige
s Kontrollleuchte für das Automatische Ausschalten, z. B. der Kochzone hinten
rechts
Sensorschaltfelder:
t zum Wechseln zwischen den Uhr-Funktionen und zum Anwählen einer Kochzo
ne beim Automatischen Ausschalten
u zum Einstellen der Zeit
6
-
Gerätebeschreibung
Kochzonendaten
KochzoneKM 490 / KM 491 / KM 493 / KM 494 / KM 497 / KM 498
KM 490-1 / KM 491-1 / KM 493-1 / KM 494-1 / KM 497-1 / KM 498-1
minimaler bis maximaler
Ø in cm*
y
w
x
z
* Innerhalb des angegebenen Bereiches können Töpfe mit jedem beliebigen
Bodendurchmesser verwendet werden.
** Die angegebene Leistung kann je nach Größe und Material des Kochgeschirrs
variieren.
14 - 20normal:1800
14 - 20normal:1800
16 - 23normal:2200
10 - 16normal:1400
Leistung in Watt**
mit Booster:2300
wenn Booster vorn
links zugeschaltet:1080
mit Booster:3000
wenn Booster hinten
rechts zugeschaltet:630
Gesamt:7200
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Einbau und Anschluss
Das Gerät darf nur von einer Elek
trofachkraft eingebaut und ange
schlossen werden. Beauftragen Sie bit
te eine Elektrofachkraft, die die landes
üblichen Vorschriften und die Zusatz
vorschriften der örtlichen
Elektroversorgungsunternehmen genau
kennt und sorgfältig einhält. Der Her
steller kann nicht für Schäden verant
wortlich gemacht werden, die durch
Fehler beim Einbau oder Anschluss
verursacht werden.
Die elektrische Sicherheit des Ge
rätes ist nur dann gewährleistet,
wenn es an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese
grundlegende Sicherheitsvorkehrung
vorhanden ist.
Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausinstallation durch eine Elektrofachkraft
überprüfen. Der Hersteller kann nicht
für Schäden verantwortlich gemacht
werden, die durch eine fehlende oder
unterbrochene Schutzleitung verur
sacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
Das Gerät darf nicht über Geschirr
spüler, Wasch- und Trockengeräte
sowie Kühl- und Gefrierschränke einge
baut werden. Zum einen können die
teilweise hohen Abstrahlungstempera
turen diese Geräte beschädigen, zum
anderen ist dadurch die Belüftung des
Kochfeldes nicht gewährleistet.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn diese die
Voraussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch des Gerätes sicherstellen.
Nur bei Facettenkochfeldern (mit
geschliffenem Glasrand):
In den ersten Tagen nach dem Einbau
kann noch ein kleiner Spalt zwischen
Kochfeld und Arbeitsplatte sichtbar
sein. Er wird sich durch die Benutzung
verringern. Die elektrische Sicherheit
Ihres Gerätes ist trotz des kleinen Spaltes stets gewährleistet.
-
-
-
-
-
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über eine
Verlängerungsleitung erfolgen. Verlän
gerungsleitungen gewähren nicht die
nötige Sicherheit des Gerätes.
8
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Lesen Sie vor dem ersten Benut
zen aufmerksam die Gebrauchsan
weisung. Dadurch schützen Sie sich
selbst und vermeiden Schäden an Ih
rem Gerät.
Benutzen Sie das Gerät nur im ein
gebauten Zustand. Nur so ist si
chergestellt, dass Sie nicht mit Strom
führenden Teilen in Berührung kommen.
Dieses Gerät ist nur für die Verwen
dung im Haushalt, nicht für ge
werbliche Zwecke bestimmt.
-
-
-
-
Benutzen Sie das Gerät nur zur Zu
bereitung von Speisen. Andere An
wendungsarten sind unzulässig und
möglicherweise gefährlich. Der Herstel
ler haftet nicht für Schäden, die durch
bestimmungswidrigen Gebrauch oder
falsche Bedienung verursacht werden.
-
-
-
-
-
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Nutzen Sie die Verriegelung, damit
Kinder das Gerät nicht unbeauf
sichtigt einschalten oder Einstellungen
ändern können.
Das Gerät ist für die Benutzung
durch Erwachsene bestimmt, die
den Inhalt dieser Gebrauchsanweisung
genau kennen. Kinder können die Ge
fahren, die im Umgang mit dem Gerät
bestehen, oft nicht ausreichend erken
nen. Sorgen Sie daher für die nötige
Beaufsichtigung der Kinder.
Ältere Kinder dürfen das Gerät nur
benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das
Gerät sicher handhaben und mögliche
Gefahren einer falschen Bedienung erkennen können.
Lassen Sie Kinder nicht mit dem
Gerät spielen.
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Halten Sie Kinder
vom Gerät fern, bis es so weit abge
kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs
gefahr ausgeschlossen ist.
-
-
-
-
Achten Sie darauf, dass Kinder
nicht die Möglichkeit haben, heiße
Töpfe und Pfannen herunterzuziehen.
Es besteht Verbrennungs- und Verbrü
hungsgefahr! Ein spezielles Kinder
schutzgitter (im Fachhandel erhältlich)
reduziert die Gefahr.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty
ropor) können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie
Verpackungsteile außerhalb der Reich
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
Nicht mehr benutzte Geräte müs
sen vom Elektronetz getrennt und
alle wegführenden elektrischen Leitungen entfernt werden, damit sie z. B. für
spielende Kinder keine Gefahr darstellen.
-
-
-
-
-
Bewahren Sie keine Gegenstände,
die für Kinder von Interesse sein
könnten, in Stauräumen über oder hin
ter dem Gerät auf. Die Kinder werden
sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu
klettern. Verbrennungsgefahr!
10
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz des Gerätes vor Be
-
schädigungen
Achten Sie darauf, dass keine Ge
genstände oder Kochgeschirre auf
die Glaskeramikfläche fallen. Auch
leichte Gegenstände (z. B. Salzstreuer)
können Risse oder Brüche in der Glas
keramikscheibe verursachen.
Verwenden Sie keine Töpfe oder
Pfannen mit ungeschliffenem Bo
den (z. B. aus Guss) oder mit Graten.
Diese können die Glaskeramikscheibe
verkratzen. Beachten Sie, dass auch
Sandkörner Kratzer verursachen können.
Vermeiden Sie, dass Zucker in fes-
ter oder flüssiger Form, Kunststoff
oder Alufolie auf die heißen Kochzonen
gelangen. Diese Stoffe schmelzen, kleben fest und können dadurch beim Erkalten Risse, Brüche oder andere bleibende Veränderungen in der Glaskeramikscheibe verursachen. Sind die oben
genannten Stoffe versehentlich doch
auf die heißen Kochzonen gelangt,
schalten Sie das Gerät bitte aus und
entfernen Sie sie sofort, also im heißen
Zustand, mit einem Glasschaber.
Vorsicht:
Da die Kochzonen heiß sind, besteht
Verbrennungsgefahr!
Die Kochzonen anschließend im kalten
Zustand nachreinigen.
-
Um das Einbrennen von Rückstän
den zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie mög
-
lich und achten Sie beim Aufsetzen von
Kochgeschirr darauf, dass der Ge
schirrboden sauber, fettfrei und trocken
ist.
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile ge
langen und einen Kurzschluss auslö
sen. Zum anderen kann der Dampf
druck zu dauerhaften Beschädigungen
von Oberflächen und Bauteilen führen,
für die der Hersteller keinen Schadenersatz leistet.
Stellen Sie keinesfalls heiße Töpfe
oder Pfannen im Bereich des Be-
dienfeldes ab. Dadurch kann die darunter liegende Elektronik beschädigt
werden.
Befindet sich unter dem eingebauten Gerät eine Schublade, muss
auf einen ausreichenden Abstand zwischen dem Schubladeninhalt und der
Unterseite des Gerätes geachtet wer
den. Die Belüftung des Gerätes ist
sonst nicht gewährleistet.
-
-
-
-
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor Verbrennungen und
Verbrühungen
Das Gerät wird bei Betrieb heiß
und bleibt es noch einige Zeit nach
dem Ausschalten. Erst wenn die Rest
wärmeanzeigen erloschen sind, besteht
keine Verbrennungsgefahr mehr.
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
Arbeiten am heißen Gerät mit wär
meisolierten Handschuhen, Topflappen
oder Ähnlichem. Achten Sie darauf,
dass diese Textilien nicht nass oder
feucht sind. Dadurch wird ihre Wärme
leitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.
Erhitzen Sie keine geschlossenen
Behälter, z. B. Konservendosen,
auf den Kochzonen. Durch den entstehenden Überdruck können die Behälter
bzw. Dosen platzen, und es besteht
Verletzungs- und Verbrühungsgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nicht als
Ablagefläche und legen Sie vor allem keine metallischen Gegenstände
darauf ab. Bei versehentlichem Ein
schalten oder vorhandener Restwärme
besteht die Gefahr, dass das Ablage
gut - je nach Material - sich erhitzt (Ver
brennungsgefahr!), zu schmelzen oder
zu brennen beginnt.
-
-
-
-
-
Decken Sie das Gerät nie mit ei
nem Tuch oder einer Herdschutzfo
lie ab. Es könnte so heiß sein, dass
Brandgefahr besteht.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit heißem Fett oder Öl nicht unbe
aufsichtigt. Überhitztes Fett oder Öl
kann sich entzünden und dabei sogar
die Dunstabzugshaube in Brand set
zen. Brandgefahr!
Sollte sich heißes Fett oder Öl den
noch einmal entzünden, versuchen
Sie keinesfalls, mit Wasser zu löschen!
Ersticken Sie das Feuer, z. B. mit Hilfe
eines Kochgeschirrdeckels, eines
feuchten Geschirrtuches oder Ähnlichem.
Flambieren Sie niemals unter einer
Dunstabzugshaube. Die Flammen
können die Dunstabzugshaube in
Brand setzen.
-
-
-
-
-
-
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Gerätedefekt
Sollten Sie einen Defekt des Gerä
tes feststellen, schalten Sie zuerst
das Gerät und anschließend auch die
Sicherung aus. Schmelzsicherungen
müssen ganz herausgedreht sein. Ist
das Gerät nicht fest eingebaut und
nicht fest angeschlossen, müssen Sie
danach noch die Netzanschlussleitung
vom Elektronetz trennen. Ziehen Sie da
bei nicht an der Netzanschlussleitung,
sondern, falls vorhanden, am Netzste
cker. Benachrichtigen Sie den Kunden
dienst.
Sorgen Sie dafür, dass das Gerät vor
Abschluss der Reparatur keine Verbindung zum Elektronetz hat.
Schalten Sie das Gerät auch bei
Brüchen, Sprüngen oder Rissen in
der Glaskeramikscheibe sofort aus und
trennen Sie es vom Elektronetz wie zuvor beschrieben. Andernfalls besteht
Stromschlaggefahr!
-
Reparaturen dürfen nur von einer
-
-
-
Elektrofachkraft durchgeführt wer
den. Unsachgemäße Reparaturen kön
nen erhebliche Gefahren für Sie bedeu
ten und Schäden am Gerät nach sich
ziehen. Öffnen Sie auf keinen Fall das
Gehäuse des Gerätes.
Eine Reparatur des Gerätes wäh
rend der Garantiezeit darf nur von
einem vom Hersteller autorisierten Kun
dendienst vorgenommen werden, sonst
besteht bei nachfolgenden Schäden
kein Garantieanspruch mehr.
-
-
-
-
-
13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Schutz vor weiteren Gefahren
Nur für Personen mit einem Herz
schrittmacher:
Beachten Sie, dass in unmittelbarer
Nähe des eingeschalteten Gerätes ein
elektromagnetisches Feld entsteht, das
evtl. den Herzschrittmacher beeinträch
tigen kann.
Wenden Sie sich bitte im Zweifelsfall an
den Hersteller des Herzschrittmachers
oder an Ihren Arzt.
Achten Sie darauf, dass das Koch
geschirr immer mittig auf der Koch
zone platziert ist, damit der Geschirrbo
den das elektromagnetische Feld so
weit wie möglich abdeckt.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Gerätenähe darauf,
dass die Netzanschlussleitung des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit dem
heißen Gerät in Berührung kommt. Die
Leitungsisolierung könnte beschädigt
werden. Stromschlaggefahr!
-
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alufolie. Es
schmilzt bei hohen Temperaturen. Da
rüber hinaus besteht Brandgefahr!
Magnetisierbare Gegenstände, wie
z. B. Kreditkarten, Disketten, Ta
schenrechner, dürfen sich nicht in un
mittelbarer Nähe des eingeschalteten
Gerätes befinden. Dadurch kann ihre
Funktion beeinträchtigt werden.
Befindet sich unter dem Gerät eine
-
-
-
Schublade, dürfen darin weder
Spraydosen noch leicht entzündliche
Flüssigkeiten noch andere brennbare
Materialien aufbewahrt werden. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen
aus hitzebeständigem Material sein.
-
-
-
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
chend. Evtl. vorhandene Keime in
den Speisen werden nur durch genü
gend hohe Temperaturen und eine aus
reichend lange Einwirkzeit abgetötet.
14
-
-
-
Aktiver Umweltschutz
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackung ist nötig, da sie das
Gerät vor Transportschäden schützt. Ihr
Händler nimmt die Verpackung im All
gemeinen zurück. Das Rückführen der
Verpackung in den Materialkreislauf
spart Rohstoffe und verringert das Ab
fallaufkommen. Sollten Sie die Trans
portverpackung selbst entsorgen, erfra
gen Sie bitte die Anschrift des nächsten
Wertstoffcenters oder Recyclinghofes
bei Ihrer Gemeinde- oder Stadtverwal
tung.
-
-
-
-
Entsorgung von Altgeräten
Elektrische und elektronische Altgeräte
enthalten vielfach noch wertvolle Mate
rialien. Sie enthalten aber auch schädli
che Stoffe, die für ihre Funktion und Si
cherheit notwendig waren. Im Restmüll
oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit
und der Umwelt schaden. Geben Sie
Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in
den Restmüll.
Nutzen Sie stattdessen die von Ihrer
Kommune eingerichtete Sammelstelle
zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte.
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät
bis zum Abtransport kindersicher auf
bewahrt wird. Hierüber informiert Sie
diese Gebrauchsanweisung im Kapitel
"Sicherheitshinweise und Warnungen".
-
-
-
-
15
Vor dem ersten Benutzen
Vorinformationen
Ihr Gerät arbeitet mit Induktion, d. h. die
Kochzonen funktionieren nur, wenn sich
Kochgeschirr mit magnetisierbarem Bo
den darauf befindet (siehe Kapitel
"Kochgeschirr").
Lassen Sie sich bei eingeschaltetem
Gerät durch ein leises Brummen oder
Klicken nicht verunsichern. Diese Ge
räusche sind für die Induktion typisch.
-
Kleben Sie das Typenschild, das sich
bei den Unterlagen Ihres Gerätes befin
det, an die dafür vorgesehene Stelle im
Kapitel "Typenschild".
Bewahren Sie die Gebrauchsanwei
sung auf, und geben Sie diese einem
eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
-
16
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung und erstes
Aufheizen
Vor dem ersten Benutzen sollten Sie Ihr
Gerät mit einem feuchten Tuch abwi
schen und danach trockenreiben.
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramikfläche kein Spülmittel,
da dadurch bleibende bläuliche Ver
färbungen entstehen können.
-
Die Bauteile aus Metall sind mit einem
Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt
es beim ersten Aufheizen vorüberge
hend zur Geruchsbildung.
Die Geruchsbildung und eventuell auf
tretender Dunst vergehen nach kurzer
Zeit und weisen nicht auf einen Falsch
anschluss oder Gerätedefekt hin.
-
-
-
-
17
Bedienung
Prinzip der Induktion
Unter jeder Kochzone befindet sich
eine Induktionsspule. Wenn die Koch
zone eingeschaltet wird, erzeugt diese
Spule ein Magnetfeld. Das Magnetfeld
wiederum erzeugt (= "induziert") im
Topfboden, der magnetisierbar sein
muss, Wirbelströme. Dadurch erhitzt
sich der Topfboden. Die Kochzone er
wärmt sich nur indirekt durch die vom
Topf abgegebene Wärme.
Folgende Punkte sollten Sie beim Ko
chen mit Induktion beachten:
– Kochgeschirr:
Die Induktionskochzone reagiert nur
auf Geschirr mit einem magnetisierbaren Boden. Ungeeignetes Geschirr wird nicht heiß.
– Topferkennung:
Ist ungeeignetes oder kein Kochgeschirr aufgesetzt, arbeitet die Induktion nicht.
– Topfgrößenerkennung:
Die Induktionskochzone berücksich
tigt bei der Leistungszufuhr automa
tisch die Größe des aufgesetzten
Kochgeschirrs.
Weitere Informationen zu diesen Punk
ten finden Sie in den nachfolgenden
gleichnamigen Kapiteln.
-
Geräusche
Bei Betrieb eines Induktions-Kochfel
des können im Kochgeschirr, abhängig
von Material und Verarbeitung des Bo
dens, folgende Geräusche entstehen:
Brummen kann bei hoher Leistungs
–
stufe auftreten. Es wird schwächer
-
-
-
-
oder verschwindet, wenn die Leis
tungsstufe verringert wird.
Prasseln kann bei Kochgeschirr auf
–
treten, das einen Boden aus ver
schiedenen Materialien hat (z. B.
Sandwichboden).
– Pfeifen kann auftreten, wenn die mit-
einander verbundenen Kochzonen
(siehe Kapitel "Boosterfunktion")
gleichzeitig mit höchster Leistungsstufe in Betrieb sind und sich darauf
jeweils Kochgeschirr mit einem Boden aus verschiedenen Materialien
(z. B. Sandwichboden) befindet.
– Klicken kann bei elektronischen
Schaltvorgängen auftreten, besonders bei niedrigen Leistungsstufen.
Zur Lebensdauererhöhung der Elektro
nik ist das Gerät mit einem Kühlgebläse
ausgestattet. Wird das Gerät intensiv
genutzt, schaltet es sich ein und Sie hö
ren ein Surren. Das Kühlgebläse kann
auch nach dem Ausschalten des Gerä
tes weiterlaufen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
18
Kochgeschirr
Geschirrart
Die Induktionskochzonen funktionieren
nur, wenn Kochgeschirr mit einem mag
netisierbaren Boden aufgesetzt ist.
Geeignet ist Kochgeschirr aus:
Edelstahl mit magnetisierbarem Bo
–
den
Bedienung
Verwenden Sie kein Geschirr mit zu
dünnem Boden und erhitzen Sie nie
mals Geschirr ohne Inhalt, es sei
denn, der Geschirrhersteller erlaubt
diese Anwendung ausdrücklich. Bei
Nichtbeachtung kann das Kochfeld
beschädigt werden.
-
-
emailliertem Stahl
–
Gusseisen
–
Nicht geeignet ist Kochgeschirr aus:
– Edelstahl mit nicht magnetisierbarem
Boden
– Aluminium, Kupfer
– Glas-/Keramik, Steingut
Wenn Sie nicht sicher sind, ob sich ein
Topf oder eine Pfanne für die Induktion
eignet, können Sie dies so überprüfen:
^ Füllen Sie das Geschirr mit etwas
Wasser und setzen Sie es auf die
Kochzone.
^
Schalten Sie die Kochzone ein und
berühren Sie - oder + zum Einstellen
einer Leistungsstufe.
Ist das Geschirr nicht geeignet, blinkt in
der Anzeige der Kochzone sofort die 0
im Wechsel mit dem Zeichen ß.
Bitte beachten Sie, dass die Ge
brauchseigenschaften des Geschirrbo
dens die Gleichmäßigkeit des Garer
gebnisses beeinflussen können.
-
-
Geschirrgröße
Der Bodendurchmesser des Kochge
schirrs sollte mindestens so groß sein
wie die innere Durchmesser-Markierung
der jeweiligen Kochzone. Bei zu kleinem Bodendurchmesser arbeitet die Induktion nicht (siehe Kapitel "Topfgrößenerkennung").
Bitte beachten Sie, dass bei Pfannen
und Töpfen häufig der maximale bzw.
obere Durchmesser angegeben wird.
Wichtig ist aber der (in der Regel kleinere) Bodendurchmesser.
Tipp zum Energiesparen
Garen Sie nach Möglichkeit nur in ge
schlossenen Töpfen oder Pfannen. So
wird verhindert, dass Wärme unnötig
entweicht.
-
-
-
offengeschlossen
19
Bedienung
Funktion der
Sensorschaltfelder
Das Bedienfeld Ihres Induktions-Koch
feldes ist mit elektronischen Sensor
schaltfeldern ausgestattet. Diese rea
gieren auf Fingerkontakt.
Sie bedienen die Kochzonen, indem
Sie mit dem Finger die entsprechenden
Sensorschaltfelder berühren. Jede Re
aktion der Schaltfelder wird mit einem
akustischen Signal quittiert.
Achten Sie darauf, nur die betreffen
den Sensorschaltfelder mittig mit
senkrechtem Finger zu berühren.
Das Bedienfeld muss frei von Verschmutzungen und abgelegten Gegenständen bleiben. Die Schaltfelder reagieren andernfalls nicht, oder
es kommt zu unbeabsichtigten
Schaltvorgängen, ggf. sogar zum
automatischen Abschalten des
Kochfeldes (siehe Kapitel "Sicherheitsabschaltung").
Stellen Sie keinesfalls heißes Koch
geschirr auf den Schaltfeldern ab.
Dadurch kann die darunter liegende
Elektronik beschädigt werden.
-
-
-
-
Einschalten
Sie müssen erst das Kochfeld und
dann die gewünschte Kochzone ein
schalten.
So schalten Sie das Kochfeld ein:
Berühren Sie das EIN-/AUS-Schalt
^
-
feld s.
In den Anzeigen aller Kochzonen er
scheint eine 0. Erfolgt keine weitere Ein
gabe, schaltet sich das Kochfeld aus
Sicherheitsgründen nach wenigen Se
kunden wieder aus.
So schalten Sie eine Kochzone ein:
^ Stellen Sie durch Berühren der
Schaltfelder - oder + die gewünschte
Leistungsstufe zwischen 1 und 9 ein.
Falls Sie mit - beginnen, wählen Sie das
Kochen mit Ankochautomatik (siehe
Kapitel "Ankochautomatik"). Falls Sie
mit + beginnen, wählen Sie das Kochen
ohne Ankochautomatik.
-
-
-
-
-
20
Bedienung
Einstellbereiche
GarvorgangEinstellbereich
Schmelzen von Butter, Schokolade etc.
Auflösen von Gelatine
Zubereitung von Joghurt
Abschlagen von Soßen nur aus Eigelb und Butter
Erwärmen kleiner Mengen Flüssigkeit
Warmhalten von Gerichten, die leicht ansetzen
Quellen von Reis
Erwärmen von flüssigen und halbfesten Gerichten
Abschlagen von Cremes und Soßen, z. B. Weinschaum oder
Hollandaise
Kochen von Milchbrei
Zubereiten von Omelette und Spiegeleiern ohne Kruste
Dünsten von Obst
Auftauen von Tiefkühlkost
Dünsten von Gemüse, Fisch
Quellen von Teigwaren, Hülsenfrüchten
Quellen von Getreide
Ankochen und Fortkochen größerer Mengen5 - 6
Schonendes Braten (ohne Überhitzen des Fettes) von Fisch,
Schnitzel, Bratwurst, Spiegeleiern etc.
Backen von Kartoffelpuffern, Pfannkuchen, Plinsen etc.7 - 8
1 - 2
1 - 3
2 - 4
3 - 5
7
Kochen von großen Mengen Wasser
Ankochen
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für
4 Personen. Bei höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für größere Men
gen ist ein höherer Einstellbereich erforderlich. Werden kleinere Mengen zuberei
tet, ist ein niedrigerer Einstellbereich zu wählen.
9
-
-
21
Bedienung
Topferkennung
Die Topferkennung sorgt für Ihre Si
cherheit. Die Induktion arbeitet nicht, ...
... wenn eine Kochzone ohne oder mit
ungeeignetem Kochgeschirr einge
schaltet wird:
In diesem Fall lässt sich keine Leis
tungsstufe einstellen. Sobald - oder +
berührt wird, blinkt in der Anzeige der
Kochzone 0 im Wechsel mit dem Zei
chen ß für ca. 3 Minuten.
Das Blinken endet nach Ablauf dieser
Zeit oder wenn geeignetes Kochgeschirr aufgesetzt wird. Danach leuchtet
die 0 konstant.
-
-
-
-
... wenn das Kochgeschirr von der
eingeschalteten Kochzone entfernt
wird:
In diesem Fall wird der Betrieb zu
nächst unterbrochen. In der Anzeige
der Kochzone blinkt die zuletzt einge
stellte Leistungsstufe im Wechsel mit
dem Zeichen ß für ca. 3 Minuten.
Wird innerhalb dieser Zeit wieder ge
eignetes Kochgeschirr aufgesetzt, en
det das Blinken. Die Leistungsstufe
leuchtet konstant, d. h. der Betrieb wird
fortgesetzt.
Wird innerhalb der 3 Minuten kein oder
ungeeignetes Kochgeschirr aufgesetzt,
endet das Blinken nach Ablauf dieser
Zeit und 0 leuchtet konstant.
Die Topferkennung schützt somit vor
– unbeabsichtigtem Einschalten, z. B.
durch Kinder,
– Brandgefahr durch Kochzonen, die
versehentlich nach Entfernen des
Kochgeschirrs nicht ausgeschaltet
wurden.
-
-
-
-
22
Die Topferkennung der Induktion
reagiert auf magnetisierbare, metalli
sche Gegenstände. Benutzen Sie
daher das Gerät nicht als Ablageflä
che.
-
-
Bedienung
Topfgrößenerkennung
Die Induktionskochzone erzeugt nur auf
der Fläche Wärme, die von einem Topf
bedeckt ist. Je kleiner der aufgesetzte
Topf, desto kleiner ist der beheizte
Durchmesser. Dies bedeutet, dass bei
gleicher Leistungsstufe für einen Topf
mit kleinem Durchmesser weniger Ener
gie benötigt wird als für einen Topf mit
großem Durchmesser.
Zur optimalen Nutzung der Kochzone
sollten Sie die Größe des Topfes so
wählen, dass der Topf zwischen die in
nere und äußere Markierung der Koch
zone passt. Ist der Topf kleiner als die
innere Markierung, kann es sein, dass
die Induktion nicht arbeitet. Die Koch
zone reagiert so, als ob kein Kochge
schirr aufgesetzt wäre (siehe Kapitel
"Topferkennung").
Durch diese Sicherheitsvorkehrung wird
verhindert, dass sich kleine, metallische
Gegenstände (z. B. Teelöffel), die auf
der eingeschalteten Induktionskochzo
ne abgelegt wurden, erhitzen.
-
-
-
-
-
23
Bedienung
Ankochautomatik
Bei aktivierter Ankochautomatik heizt
die Kochzone automatisch mit höchster
Leistung an (Ankochstoß) und schaltet
dann auf die von Ihnen gewählte Fort
kochstufe zurück. Die Ankochzeit hängt
von der gewählten Fortkochstufe ab
(siehe Tabelle).
Bei den hohen Fortkochstufen sind nur
relativ kurze Ankochzeiten notwendig,
da bei diesen Einstellungen im Allge
meinen das leere Kochgeschirr zum
Anbraten erhitzt wird.
ge, bis die gewünschte Fortkochstufe
erscheint, z. B. 6.
Während der Ankochzeit leuchtet eine
punktförmige Kontrollleuchte rechts ne
ben der Fortkochstufe. Nach Ablauf
dieser Zeit erlischt sie.
Während der Ankochzeit können Sie
die Fortkochstufe jederzeit mit + erhöhen. Dadurch ändert sich die Ankochzeit entsprechend.
Eine Verringerung der Fortkochstufe mit
- ist dagegen nur innerhalb von wenigen Sekunden nach Aktivierung der
Ankochautomatik möglich. Nach Ablauf
dieser Zeit führt eine Verringerung zum
Abschalten der Ankochautomatik.
Wird während der Ankochzeit das
Kochgeschirr entfernt, wird die Ankoch
automatik unterbrochen. Sie wird fort
gesetzt, wenn das Kochgeschirr inner
halb von 3 Minuten wieder auf die
Kochzone aufgesetzt wird.
-
-
-
-
-
-
24
Bedienung
Boosterfunktion
Die Kochzonen hinten rechts und vorn
links sind mit einer Boosterfunktion,
d. h. einer Leistungsverstärkung, aus
gestattet.
Ist sie zugeschaltet, arbeiten diese
Kochzonen für einen Zeitraum von
10 Minuten in der Leistungsstufe 9 mit
einer extrahohen Leistung. Der Booster
ist dafür gedacht, dass Sie z. B. große
Mengen Wasser schnell erhitzen kön
nen, wie etwa zum Kochen von Nudel
wasser.
Bei Bedarf können Sie beide Booster
funktionen gleichzeitig nutzen.
-
-
-
So gehen Sie vor:
Berühren Sie das Schaltfeld B der
^
entsprechenden Kochzone.
In der Anzeige der Kochzone erscheint
die Leistungsstufe 9, und zusätzlich
leuchtet die Kontrollleuchte für die
Boosterfunktion auf.
-
Nach 10 Minuten wird automatisch auf
die normale Leistungsstufe 9 zurückgeschaltet, und die Kontrollleuchte erlischt.
Ein vorzeitiges Abbrechen der Boosterfunktion ist möglich durch
– erneutes Berühren des
Schaltfeldes B,
– Berühren des Schaltfeldes - bei der
entsprechenden Kochzone.
25
Bedienung
Die extrahohe Leistung für den Booster
kann nur bereitgestellt werden, indem
während der Boosterzeit der Kochzone
vorn rechts bzw. hinten links ein Teil der
Leistung entzogen wird.
Während der Boosterzeit arbeitet die
Kochzone
vorn rechts maximal mit Leistungs
–
stufe 7,
hinten links maximal mit Leistungs
–
stufe 8,
selbst wenn eine höhere Leistungsstu
fe, z. B. 9, eingestellt ist. Sie erkennen
dies daran, dass z. B. bei der Kochzone vorn rechts die 9 im Wechsel mit der
7 blinkt, bis sich der Booster wieder abschaltet.
-
-
-
Das Einschalten des Boosters beendet
automatisch eine eventuell eingestellte
Ankochautomatik bei den beiden linken
bzw. rechten Kochzonen.
Wird während der Boosterzeit das
Kochgeschirr entfernt, wird die Booster
funktion unterbrochen. Sie wird fortge
setzt, wenn das Kochgeschirr innerhalb
von 3 Minuten wieder auf die Kochzone
aufgesetzt wird.
-
-
26
Bedienung
Ausschalten und
Restwärmeanzeige
So schalten Sie eine Kochzone aus:
Berühren Sie gleichzeitig die Schalt
^
felder - und + der betreffenden Koch
zone.
In der Anzeige der Kochzone leuchtet
für wenige Sekunden eine 0. Ist die
Kochzone noch heiß, wird danach die
Restwärme angezeigt.
So schalten Sie das Kochfeld aus:
^ Berühren Sie das EIN-/AUS-Schalt-
feld s.
Damit sind alle Kochzonen ausgeschaltet. In den Anzeigen der noch heißen
Kochzonen erscheint jeweils die Restwärmeanzeige.
Die Restwärmeanzeigen erlöschen erst
dann, wenn die Kochzonen ohne Ge
fahr berührt werden können.
Solange die Restwärmeanzeigen
-
leuchten, die Kochzonen nicht be
-
rühren und keine hitzeempfindlichen
Gegenstände darauf ablegen.
Verbrennungs- und Brandgefahr!
-
-
27
Sicherheitseinrichtungen
Verriegelung
Damit Kochfeld und Kochzonen nicht
unbeabsichtigt eingeschaltet oder Ein
stellungen geändert werden können, ist
Ihr Gerät mit einer Verriegelung ausge
stattet.
Die Verriegelung lässt sich sowohl bei
ausgeschaltetem Kochfeld als auch
während des Betriebes aktivieren.
Wird die Verriegelung bei ausgeschaltetem Kochfeld aktiviert, lässt sich das
Kochfeld nicht mehr einschalten.
Wird die Verriegelung während desBetriebes aktiviert, lässt sich das Gerät
nur bedingt bedienen:
– Die Leistungsstufen der Kochzonen
und die Einstellung der Uhr lassen
sich nicht mehr ändern.
– Die Kochzonen und das Kochfeld
können nur ausgeschaltet, danach
aber nicht mehr eingeschaltet werden.
-
So aktivieren Sie die Verriegelung:
Berühren Sie das Schaltfeld für die
^
Verriegelung a so lange, bis die zu
gehörige Kontrollleuchte erscheint.
Nach kurzer Zeit erlischt die Kontroll
leuchte.
Sie erscheint als Zeichen für die aktive
Verriegelung wieder, wenn Sie
das Schaltfeld für die Verriegelung
–
-
a berühren.
etwas einstellen wollen.
–
So deaktivieren Sie die Verriegelung:
^ Berühren Sie das Schaltfeld für die
Verriegelung a so lange, bis die
Kontrollleuchte erlischt.
Bitte beachten Sie, dass die Verriegelung durch eine Stromunterbrechung ausgeschaltet wird.
-
-
28
Sicherheitseinrichtungen
Sicherheitsabschaltung
Bei zu langer Betriebsdauer
Ihr Kochfeld ist mit einer Sicherheitsab
schaltung ausgestattet für den Fall,
dass es nach dem Benutzen nicht aus
geschaltet wurde.
Wenn eine Kochzone über einen unge
wöhnlich langen Zeitraum hinweg (sie
he Tabelle) mit gleich bleibender Leis
tungsstufe beheizt wird, schaltet sie
sich automatisch ab, und die entspre
chende Restwärmeanzeige erscheint.
LeistungsstufeMaximale
Betriebsdauer in
Stunden
110
25
35
44
Bei Bedecken der Sensorschaltfelder
Ihr Kochfeld schaltet sich automatisch
ab, wenn ein oder mehrere Sensor
schaltfelder länger als ca. 10 Sekunden
bedeckt bleiben, z. B. durch Fingerkon
takt, überkochendes Gargut oder abge
legte Gegenstände. Gleichzeitig er
scheint in den Anzeigen der noch hei
ßen Kochzonen die Restwärmeanzeige.
Reinigen Sie das Bedienfeld bzw.
^
entfernen Sie die Gegenstände.
Schalten Sie das Kochfeld mit dem
^
EIN-/AUS-Schaltfeld s wieder ein.
Dann können Sie es wie gewohnt in
Betrieb nehmen.
-
-
-
-
-
53
62
72
82
91
^
Wenn Sie die Kochzone erneut in Be
trieb nehmen wollen, schalten Sie sie
wie gewohnt wieder ein.
-
29
Sicherheitseinrichtungen
Überhitzungsschutz
Bei Überhitzung einer Induktions
spule
Die Induktionsspule einer Kochzone
kann sich überhitzen, wenn
das Kochgeschirr die Wärme
–
schlecht leitet.
Fett oder Öl bei hoher Leistungsstufe
–
erhitzt wird.
Der Überhitzungsschutz leitet bei der
betreffenden Kochzone eine der folgen
den Maßnahmen ein:
– Ist eine Kochzone mit Boosterfunkti-
on betroffen und die Boosterfunktion
eingeschaltet, wird die Boosterfunktion abgebrochen.
– Ist die Leistungsstufe 9 eingestellt,
blinkt die 9 im Wechsel mit der 8,
d. h. die Leistung der Kochzone wird
auf Stufe 8 reduziert.
-
Sie vermeiden ein erneutes Auslösen
des Überhitzungsschutzes, indem Sie
Geschirr verwenden, das die Wärme
–
besser leitet.
Fett oder Öl nur bei mittlerer Leis
–
tungsstufe erhitzen.
-
-
– Die betreffende Kochzone schaltet
sich automatisch aus, in ihrer Anzei
ge erscheint zuerst eine 0 und dann
die Restwärmeanzeige.
Sobald die Kochzone ausreichend ab
gekühlt ist, können Sie sie wieder wie
gewohnt in Betrieb nehmen.
30
-
-
Sicherheitseinrichtungen
Bei Überhitzung des Kühlkörpers
Der Kühlkörper des Kochfeldes kann
sich überhitzen, wenn das Gerät nicht
ausreichend belüftet wird.
Der Überhitzungsschutz leitet beim ge
samten Kochfeld eine der folgenden
Maßnahmen ein:
Ggf. wird die eingeschaltete Booster
–
funktion abgebrochen.
Bei allen Kochzonen, bei denen die
–
Leistungsstufe 9 eingestellt ist, blinkt
die 9 im Wechsel mit der 8, d. h. die
Leistung wird auf Stufe 8 reduziert.
– Alle Kochzonen schalten sich auto-
matisch aus, und in ihren Anzeigen
blinkt eine 0.
Sobald der Kühlkörper ausreichend abgekühlt ist, arbeiten die Kochzonen automatisch wieder mit der ursprünglich
eingestellten Leistungsstufe.
So gehen Sie vor:
Sorgen Sie bei einer unter dem Koch
^
feld eingebauten Schublade dafür,
dass der Abstand zwischen Schubla
deninhalt und der Unterseite des Ge
rätes ausreichend groß ist.
Löst der Überhitzungsschutz erneut
^
aus, rufen Sie eine Elektrofachkraft
oder den Kundendienst.
-
-
-
31
Uhr
Das Kochfeld ist mit einer Uhr ausgestattet, die als Kurzzeitwecker oder zum Au
tomatischen Ausschalten einer einzigen, aber beliebigen Kochzone verwendet
werden kann. Es können beide Funktionen gleichzeitig genutzt werden.
Einstellprinzip
Einstellen
Wechseln zwischen den Uhr-Funk
tionen
Zurückstellen auf 00
Ausschalten
-
Kurzzeitwecker einstellen
Die Benutzung des Kurzzeitweckers ist
sowohl bei eingeschaltetem als auch
bei ausgeschaltetem Kochfeld möglich.
Der Kurzzeitwecker funktioniert wie ein
Handküchenwecker.
So gehen Sie vor:
mit - von 99 bis 00 Minuten
mit + von 00 bis 99 Minuten
Berühren von m
gleichzeitiges Berühren von - und +
Berühren von m, ausgehend von 00
Nach Ablauf der eingestellten Zeit erscheint 00 in der Zeitanzeige, gleichzeitig ertönt ca. 30 Sekunden lang ein
Signalton. Nach Ablauf dieser Zeit endet der Signalton und 00 erlischt.
Möchten Sie den Signalton vorzeitig
beenden, berühren Sie das Schaltfeld
m.
-
^
Berühren Sie das Schaltfeld - oder +
der Uhr.
In der Zeitanzeige erscheint 00.
^
Berühren Sie das Schaltfeld - oder +
so lange, bis die gewünschte Zeit an
gezeigt wird, z. B. 15 Minuten.
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise
ab. Sie können die noch verbleibende
Zeit in der Zeitanzeige ablesen und je
derzeit mit - oder + ändern.
32
-
-
Uhr
Kochzone automatisch
ausschalten
Die Benutzung des Automatischen Aus
schaltens ist nur möglich, wenn bei der
gewünschten Kochzone eine Leis
tungsstufe eingestellt ist.
So gehen Sie vor:
Stellen Sie bei der entsprechenden
^
Kochzone, z. B. hinten rechts, wie
gewohnt eine Leistungsstufe ein.
Berühren Sie das Schaltfeld m.
^
In der Zeitanzeige erscheint eine Kontrollleuchte.
^ Sind mehrere Kochzonen eingeschal-
tet, berühren Sie das Schaltfeld m so
oft, bis die Kontrollleuchte der gewünschten Kochzone erscheint, z. B.
hinten rechts.
Bei jeder Berührung des Schaltfeldes
m erscheinen die Kontrollleuchten der
Reihe nach im Uhrzeigersinn von (vorn)
links nach (vorn) rechts, jedoch nur für
die Kochzonen, die eingeschaltet sind.
^
Berühren Sie das Schaltfeld - oder +.
In der Zeitanzeige erscheint 00.
^
Berühren Sie das Schaltfeld - oder +
so lange, bis die gewünschte Zeit an
gezeigt wird, z. B. 15 Minuten.
-
Die eingestellte Zeit läuft minutenweise
ab. Sie können die noch verbleibende
Zeit in der Zeitanzeige ablesen und je
-
derzeit mit - oder + ändern. Auch die
Leistungsstufe der Kochzone können
Sie jederzeit ändern.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit wird
die Kochzone automatisch ausgeschal
tet. In der Anzeige der Kochzone er
scheint 0, in der Zeitanzeige 00.
Gleichzeitig ertönt ca. 30 Sekunden
lang ein Signalton. Nach Ablauf dieser
Zeit endet der Signalton und 00 er
lischt. Möchten Sie den Signalton vor
zeitig beenden, berühren Sie das
Schaltfeld m.
Wechseln zwischen den
Uhr-Funktionen
Falls die Uhr bereits mit einer Funktion
benutzt wird und Sie auch die zweite
Funktion nutzen möchten, müssen Sie
zunächst das Schaltfeld m berühren.
Die Zeitanzeige erlischt.
Gehen Sie dann vor wie bereits be
schrieben.
Möchten Sie die noch verbleibende Zeit
der nicht angezeigten Funktion kontrol
lieren, berühren Sie 1-mal das Schalt
-
feld m.
-
-
-
-
-
-
-
-
33
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie keinesfalls einen
Dampfreiniger. Zum einen kann der
Dampf an spannungsführende Teile
gelangen und einen Kurzschluss
auslösen. Zum anderen kann der
Dampfdruck zu dauerhaften Be
schädigungen von Oberflächen und
Bauteilen führen, für die der Herstel
ler keinen Schadenersatz leistet.
Verwenden Sie keine spitzen Ge
genstände, damit die Dichtungen
zwischen Glaskeramik und Rahmen
bzw. zwischen Rahmen und Arbeits
platte nicht beschädigt werden.
Verwenden Sie niemals sand-,
soda-/alkali-, säure- oder chloridhaltige Putzmittel, kein Backofenspray,
keinen Geschirrspülmaschinen-Reiniger und weder Stahlwolle noch
raue Schwämme oder harte Bürsten.
Verwenden Sie auch keine Schwämme oder andere Reinigungshilfen,
die noch Reste von Scheuermitteln
enthalten. Dadurch werden die
Oberflächen angegriffen.
-
-
Beachten Sie bei Verwendung von
speziellen Glaskeramik-Reinigungs
mitteln die Angaben des Herstellers.
Wischen Sie sorgfältig alle Reste
von speziellen Glaskeramik-Reini
gungsmitteln mit einem feuchten
-
-
Tuch von den Kochzonen, sie kön
nen beim Wiederaufheizen der
Kochzonen ätzend wirken.
Um das Einbrennen von Rückstän
den zu vermeiden, entfernen Sie
Verschmutzungen so schnell wie
möglich. Achten Sie beim Aufsetzen
von Kochgeschirr darauf, dass der
Geschirrboden sauber, fettfrei und
trocken ist.
Reiben Sie das Gerät nach jeder
feuchten Reinigung trocken. Dadurch vermeiden Sie Kalkrückstände.
-
-
-
-
Verwenden Sie zur Reinigung der
Glaskeramik kein Spülmittel, da da
durch bleibende bläuliche Verfär
bungen entstehen können.
34
-
-
Reinigung und Pflege
Reinigen Sie das Gerät regelmäßig, am
besten nach jedem Benutzen. Lassen
Sie dazu das Kochfeld ausreichend ab
kühlen.
Entfernen Sie alle groben Verschmut
zungen mit einem feuchten Tuch, fest
anhaftende Verschmutzungen mit ei
nem Glasschaber.
Reinigen Sie das Kochfeld anschlie
ßend gründlich mit einigen Tropfen ei
nes speziellen Glaskeramik-Reini
gungsmittels und mit einem Küchenpa
pier oder einem sauberen Tuch. Da
durch werden auch Kalkrückstände,
die durch übergekochtes Wasser verursacht sind, sowie metallisch schimmernde Flecken (Aluminiumrückstände)
entfernt.
Wischen Sie das Kochfeld zum Schluss
nass ab und reiben Sie es mit einem
sauberen Tuch trocken.
Bei Bedarf können Sie ein Reinigungsmittel mit pflegenden Zusätzen verwenden, das einen Wasser und Schmutz
abweisenden Film bildet.
-
-
-
-
-
-
Gelangen Zucker, Kunststoff oderAlufolie auf das heiße Kochfeld, schal
ten Sie die betreffende Kochzone aus.
Schaben Sie diese Stoffe sofort, also
im heißen Zustand, mit einem Glas
schaber gründlich von der Kochzone.
Vorsicht: Dabei besteht Verbrennungs
gefahr!
Reinigen Sie die Kochzone anschlie
ßend im erkalteten Zustand wie zuvor
beschrieben.
-
-
-
-
-
35
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten dür
fen nur von einer Elektrofachkraft
durchgeführt werden. Durch un
sachgemäße Reparaturen können
erhebliche Gefahren für den Benut
zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
... in der Anzeige einer Kochzone ein
-
ß erscheint?
-
Prüfen Sie, ob
–
–
die leere Kochzone noch unbeab
sichtigt eingeschaltet ist.
das aufgesetzte Kochgeschirr induk
tionsgeeignet und ausreichend groß
ist (siehe Kapitel “Kochgeschirr”).
-
-
... sich das Kochfeld bzw. die Kochzo
nen nicht einschalten lassen?
Prüfen Sie, ob
– das Kochgeschirr geeignet ist.
– die Verriegelung aktiviert ist.
Schalten Sie sie ggf. aus (siehe Kapitel "Verriegelung").
– die Sicherung der Hausinstallation
ausgelöst hat.
Lässt sich daraufhin das Problem nicht
beseitigen, dann trennen Sie für ca.
1 Minute das Gerät vom Elektronetz.
Dazu
–
den Schalter der betreffenden Siche
rung ausschalten bzw. die Schmelz
sicherung ganz herausdrehen oder
–
den FI-Schutzschalter (Fehlerstrom
schutzschalter) ausschalten.
Falls Sie nach dem Wiedereinschal
ten/Wiedereindrehen der Sicherung
bzw. des FI-Schutzschalters das Gerät
noch immer nicht in Betrieb nehmen
können, fordern Sie eine Elektrofach
kraft oder den Kundendienst an.
-
-
-
... in der Anzeige einer Kochzone ein
F erscheint?
Der Temperaturfühler der entsprechenden Kochzone ist defekt.
Sie können diese Kochzone nicht mehr
in Betrieb nehmen.
Bitte fordern Sie den Kundendienst an.
... sich eine einzelne Kochzone oder
das gesamte Kochfeld automatisch
ausschaltet?
Die Sicherheitsabschaltung oder der
Überhitzungsschutz hat ausgelöst (sie
-
he Kapitel "Sicherheitsabschaltung",
-
"Überhitzungsschutz").
-
-
36
Was tun, wenn ...?
... eine der folgenden Störungen auf
tritt:
Die Boosterfunktion wird automatisch
–
vorzeitig abgebrochen.
Die eingestellte Leistungsstufe 9
–
blinkt in der Anzeige im Wechsel mit
der 8.
In den Anzeigen aller Kochzonen
–
blinkt eine 0.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst
(siehe Kapitel "Überhitzungsschutz").
... bei eingeschalteter Ankochautomatik der Inhalt des Kochgeschirrs
nicht zum Kochen kommt?
Dies kann daran liegen, dass
– große Lebensmittelmengen erhitzt
werden.
– das Kochgeschirr die Wärme
schlecht leitet.
... das Kühlgebläse nach dem Aus
schalten weiterläuft?
Das ist keine Störung! Das Gebläse
läuft so lange, bis das Gerät abgekühlt
ist, und schaltet sich dann automatisch
aus.
-
Wählen Sie eine höhere Fortkochstufe
oder kochen Sie bei höchster Leis
tungsstufe an und schalten dann von
Hand zurück.
-
37
Technik
Elektroanschluss
Mit dem Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Installationsseitig muss eine Trennvor
richtung für jeden Pol vorhanden sein.
Als Trennvorrichtung gelten Schalter mit
einer Kontaktöffnung von mindestens
3 mm. Dazu gehören LS-Schalter, Si
cherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild. Diese
Angaben müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
Das Gerät darf nur an zwei Seiten von
(Raum-) Wänden bzw. Möbeln umgeben sein, die höher als das Gerät sind
(siehe beiliegende Montageanweisung).
-
-
-
Technische Daten
Gesamtleistung:
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung:
Strangspannung AC 230 V / 50 Hz
Überstromschutzschalter 16 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Weitere Anschlussmöglichkeiten finden
Sie in der beiliegenden Montageanwei
sung.
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
-
38
Technik
Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
–
den Miele Werkkundendienst unter den Telefonnummern:
–
D Deutschland
0800 - 22 44 666
A Österreich
050 800 300*
(*österreichweit zum Ortstarif)
L Luxemburg
(00352) 4 97 11-20/22
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres
Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Typenschild
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Modellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung
übereinstimmt.
39
Änderungen vorbehalten / 3904
M.-Nr. 05 613 821 / 03
de-DE
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.