Glaskeramik-Kochfelder
KM 460 / KM 461 / KM 463
KM 464 / KM 465 / KM 466
KM 468 / KM 469
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Um Schäden am Gerät zu vermei
den, darf dieses erst nach der Mon
tage der Oberschränke und der
Dunstabzugshaube eingebaut wer
den.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
mit hitzebeständigem Kleber
(100 °C) verarbeitet sein, damit sich
diese nicht lösen oder verformen.
Die Wandabschlussleisten müssen hit
zebeständig sein.
Beim Einbau eines Kochfeldes dür-
fen sich an einer Seite und an der
Rückseite beliebig hohe Schrank- oder
Raumwände befinden, an der anderen
Seite darf kein Möbelstück oder Gerät
höher als das Kochfeld sein (siehe Abbildungen).
Der Einbau und die Montage die-
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachkräften
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
aussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
-
-
-
-
-
-
sehr empfehlenswert!
nicht empfehlenswert!
a Abstand zum Ausschnitt:
min. 50 mm.
-
Ausnahme bei nicht brennbaren
Materialien.
Siehe: Einbau eines Gerätes bei
zusätzlicher Nischenverkleidung.
nicht erlaubt!
4
Sicherheitshinweise
Der Einbau der autarken Kochfel
der über Kältegeräten, Geschirr
spülern sowie Wasch- und Trockenge
räten ist nicht zulässig.
Es muss sichergestellt werden,
dass die Netzanschlussleitung des
Kochfeldes nach dem Einbau nicht mit
dem Bodenblech in Berührung kommt
und keinen mechanischen Belastungen
ausgesetzt ist.
Wenn sich unmittelbar unter dem
Kochfeld weder ein Backofen noch
ein Herd oder Schaltkasten befindet, so
muss in dem Möbel-Unterschrank
– eine feste Frontblende und
– ein zusätzlicher Schutzboden einge-
baut werden.
Ist das Kochfeld breiter als der
Backofen, Herd oder Schaltkasten,
so muss der Schutzboden und die
Frontblende jeweils in dem überstehenden Bereich angebracht werden.
-
-
-
Sicherheitsabstand oberhalb
des Gerätes
b Zwischen dem Gerät und einer ober
halb angebrachten Dunstabzugshaube muss der vom Hersteller angegebene Sicherheitsabstand eingehalten werden. Bei fehlenden Angaben, z. B. für ein Hängebord etc.,
muss dieser Abstand für
leicht entflammbare Materialien
min. 760 mm betragen.
-
Befindet sich unter dem Schutzbo
den eine Schublade, so dürfen kei
ne brennbaren Gegenstände, z. B.
Spraydosen, aufbewahrt werden. Even
tuell vorhandene Besteckkästen müs
sen aus hitzebeständigem Material
sein.
Bewahren Sie die Montageanweisung
auf und geben Sie diese einem eventu
ellen Nachbesitzer weiter.
Alle Maße in der Montageanweisung
sind in mm angegeben.
-
-
Wenn für verschiedene Geräte
-
unterhalb einer Dunstabzugshaube,
z. B. Wokbrenner und Elektrokoch
-
feld, unterschiedliche Sicherheitsab
stände in der Montage-/Gebrauchs
anweisung angegeben sind, wählen
Sie bitte den größeren von beiden.
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise
Einbau eines Gerätes bei zusätzlicher Nischenverkleidung
Kochfeld mit Rahmen/FacetteFlächenbündiges Kochfeld
c
b
d
e
min. 50
f
g
a Mauerwerk
b Nischenverkleidung
c Wandabschlussleiste
d Arbeitsplatte
e Ausschnitt in der Arbeitsplatte
f 50 mm Mindestabstand zwischen Nischenverkleidung und Ausschnitt in der Ar
beitsplatte.
Dieser Abstand ist nur erforderlich, wenn das Material der Nischenverkleidung
aus Holz oder anderen brennbaren Materialien besteht. Bei nicht brennbaren
Materialien (Metall, keramische Fliesen oder ähnliches) kann dieses Maß um
die Materialstärke der Nischenverkleidung unterschritten werden. Durch hohe
Temperaturen kann eine Zerstörung oder Veränderung der Materialien auftre
ten.
-
-
6
KM 460 / KM 461
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
a Klemmfedern
^ Den Arbeitsplattenausschnitt fertigen
Sie nach dem jeweiligen Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab
stand von 50 mm zur Rückwand so
wie rechts oder links zu einer Seiten
wand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
-
-
b Einbauhöhe mit Netzanschlusskas-
ten hinten rechts ca. 48 mm.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeits
fläche aufliegt, so können die
Eckenradien, max. R4, mit der Stich
säge vorsichtig nachgearbeitet wer
den.
-
-
-
-
-
7
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 463
a Klemmfedern
^
Den Arbeitsplattenausschnitt fertigen
Sie nach dem jeweiligen Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab
stand von 50 mm zur Rückwand so
wie rechts oder links zu einer Seiten
wand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
8
b Einbauhöhe mit Netzanschlusskas-
ten hinten rechts ca. 48 mm.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
-
-
Ecken nicht richtig auf der Arbeits
fläche aufliegt, so können die
Eckenradien, max. R4, mit der Stich
säge vorsichtig nachgearbeitet wer
den.
-
-
-
-
-
KM 464
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
36
5
520
a
max.R4
44
560
+
75
e
75
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe mit Netzanschlusskas-
ten hinten rechts ca. 51 mm
^
Den Arbeitsplattenausschnitt fertigen
Sie nach dem jeweiligen Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab
stand von 50 mm zur Rückwand so
wie rechts oder links zu einer Seiten
wand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
-
1
+
-
1
-
490
c Aufbau-Höhe
e Sicherungsblech
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeits
-
fläche aufliegt, so können die
-
Eckenradien, max. R4, mit der Stich
säge vorsichtig nachgearbeitet wer
den.
590
e
min.50
a
c
5
51
b
-
-
-
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
-
-
9
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 465 / KM 466
a Klemmfedern
^
Den Arbeitsplattenausschnitt fertigen
Sie nach dem jeweiligen Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab
stand von 50 mm zur Rückwand so
wie rechts oder links zu einer Seiten
wand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
10
b Einbauhöhe mit Netzanschlusskas-
ten hinten rechts ca. 53 mm.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
-
-
Ecken nicht richtig auf der Arbeits
fläche aufliegt, so können die
Eckenradien, max. R4, mit der Stich
säge vorsichtig nachgearbeitet wer
den.
-
-
-
-
-
KM 468
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
38
3
max.R4
75
504
750
+
-
1
a
75
a Klemmfedern
^ Den Arbeitsplattenausschnitt fertigen
Sie nach dem jeweiligen Maßbild an.
^
Bitte beachten Sie den Mindestab
stand von 50 mm zur Rückwand so
wie rechts oder links zu einer Seiten
wand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
^
Die Schnittflächen sollten mit speziel
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
-
-
764
90
190
min.
0
5
490
+
-
314
1
46
a
b Einbauhöhe mit Netzanschlusskas-
ten hinten rechts ca. 53 mm.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeits
fläche aufliegt, so können die
Eckenradien, max. R4, mit der Stich
säge vorsichtig nachgearbeitet wer
den.
-
-
3
53
b
-
-
-
11
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
KM 469
36
max. R4
520
750
44
+
1
-
490
314
+
-
780
5
190
min.
1
e
a
Position der Klemmfedern und Sicherungsblech für KM 469
300
75
75
e
a
a
90
50
a
c
5
51
b
75
e
75
300
a Klemmfedern
b Einbau-Höhe mit Netzanschlusskasten hinten rechts ca. 51 mm
c Aufbau-Höhe
e Sicherungsblech
12
Gerätemaße und Arbeitsplattenausschnitt
Den Arbeitsplattenausschnitt fertigen
^
Sie nach dem jeweiligen Maßbild an.
Bitte beachten Sie den Mindestab
^
stand von 50 mm zur Rückwand so
wie rechts oder links zu einer Seiten
wand.
Siehe Kapitel "Sicherheitshinweise".
Die Schnittflächen sollten mit speziel
^
lem Lack, Silikonkautschuk oder
Gießharz versiegelt werden, um ein
Aufquellen durch Feuchtigkeit zu ver
hindern.
Die verwendeten Materialien müssen
temperaturbeständig sein.
Wird beim Einbau festgestellt, dass
die Dichtung des Rahmens an den
Ecken nicht richtig auf der Arbeitsfläche aufliegt, so können die
Eckenradien, max. R4, mit der Stichsäge vorsichtig nachgearbeitet werden.
-
-
-
-
-
13
Montage
Schutzboden
min.
50
10
55
Unterhalb des Kochfeldes muss ein
^
durchgehender Schutzboden mit ei
nem Mindestabstand von 55 mm ab
Oberkante Arbeitsplatte angebracht
werden (siehe Abbildung).
^ Ist das Kochfeld breiter als der Back-
ofen, Herd oder Schaltkasten, so
muss der Schutzboden und die
Frontblende jeweils in dem überstehenden Bereich angebracht werden.
-
14
Montage
Befestigung Klemmfedern und
Sicherungsbleche
75
b
Gerät einbauen
Führen Sie die Anschlussleitung vom
^
Kochfeld durch den Ausschnitt nach
unten.
^ Legen Sie das Kochfeld lose auf die
Klemmfedern a auf.
^ Mit beiden Händen das Kochfeld
gleichmäßig am Rand nach unten
drücken, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie dabei darauf, dass
die Dichtung des Kochfeldes nach
dem Einrasten auf der Arbeitsplatte
aufliegt. Nur so ist eine allseitige
Dichtwirkung gewährleistet.
e
^
Die mitgelieferten Klemmfedern a
und Sicherungsbleche e an den ge
kennzeichneten Stellen (siehe Kapitel
Gerätemaße und Arbeitsplattenaus
schnitt), wie in den Abbildungen dar
gestellt, am oberen Rand des Aus
schnittes an- bzw. auflegen und mit
den mitgelieferten Schrauben
3,5 x 25 mm befestigen.
^
Schließen Sie das Kochfeld an das
Elektronetz an.
Siehe Kapitel "Elektroanschluss".
Das Ausheben des Kochfeldes kann
nur mit einem Spezialwerkzeug vor
genommen werden.
-
-
-
-
15
Montage
Bei Arbeitsplatten aus Granit
Die Klemmfedern a und Sicherungsbleche e (nur bei KM 464 / KM 469) müssen
bei Arbeitsplatten aus Granit mit starkem doppelseitigem Klebeband f positio
niert und befestigt werden.Danach die seitlichen Ränder und den unteren Rand
der Klemmfedern und Sicherungsbleche zusätzlich mit Silikon g verkleben.
Die Schrauben werden für Arbeitsplatten aus Granit nicht benötigt.
-
f
16
e
e
g
Gerät einbauen
Führen Sie die Anschlussleitung vom
^
Kochfeld durch den Ausschnitt nach
unten.
^ Legen Sie das Kochfeld lose auf die
Klemmfedern a auf.
^ Mit beiden Händen das Kochfeld
gleichmäßig am Rand nach unten
drücken, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie dabei darauf, dass
die Dichtung des Kochfeldes nach
dem Einrasten auf der Arbeitsplatte
aufliegt. Nur so ist eine allseitige
Dichtwirkung gewährleistet.
Montage
^
Schließen Sie das Kochfeld an das
Elektronetz an.
Siehe Kapitel "Elektroanschluss".
Das Ausheben des Kochfeldes kann
nur mit einem Spezialwerkzeug vor
genommen werden.
-
17
Montage
Einbauhinweis
Auf keinen Fall darf Fugendichtungsmittel zwischen den Rahmen
des Kochfeldoberteils und die Arbeitsplatte gelangen!
Der Ausbau im Servicefall würde erschwert, Rahmen / Arbeitsplatte
könnten dadurch beschädigt werden.
Das Dichtungsband unter dem Rand
des Kochfeldoberteils gewährleistet
eine ausreichende Abdichtung zur Ar
beitsplatte.
18
-
Hinweise zum Elektroanschluss
Elektroanschluss
Zum Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz und zum Wechseln der
Anschlussleitung beauftragen Sie bitte
eine Elektrofachkraft, die die landesüb
lichen Vorschriften und die Zusatzvor
schriften der örtlichen Elektroversor
gungsunternehmen genau kennt und
sorgfältig beachtet.
Der Berührungsschutz betriebsiso
lierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild.
Diese Angaben müssen mit denen des
Netzes übereinstimmen.
Das Gerät muss durch Trenneinrich-tungen allpolig vom Netz abgeschaltet
werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3 mm vorhanden sein!) Die
Trenneinrichtungen sind Überstrom
schutzorgane und Schutzschalter.
-
-
-
-
Soll der Stromkreis des Gerätes vom
Netz getrennt werden, gehen Sie je
nach Installation in der Verteilung wie
folgt vor:
Schmelzsicherungen:
–
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.oder:
Sicherungs-Schraubautomaten:
–
Prüfknopf (rot) drücken, bis der
Mittelknopf (schwarz) herausspringt.oder:
Einbau-Sicherungsautomaten:
–
(Leitungs-Schutzschalter, mind.
Typ B oder C !):
Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
stellen.oder:
– FI-Schutzschalter:
(Fehlerstrom-Schutzschalter)
Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf
0 (Aus) schalten oder die Prüftaste
betätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
19
Hinweise zum Elektroanschluss
Anschlussschema
Anschlussleitung
Das Gerät muss mit einer Anschlusslei
tung vom Leitungstyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt
entsprechend dem Anschlussschema
angeschlossen werden.
Die Anschlussmöglichkeiten entneh
men Sie bitte dem Anschlussschema.
Die für Ihr Gerät zulässige Anschluss
spannung und den zugehörigen An
schlusswert entnehmen Sie bitte dem
Typenschild.
20
-
-
Wechsel der Anschlussleitung
-
Wird die Anschlussleitung ausgewech
selt, dann berücksichtigen Sie bitte den
Leitungsquerschnitt nach der jeweils
gewählten Anschlussart.
Der Schutzleiter muss an den gekenn
zeichneten Anschluss - angeschraubt
werden.
-
-
-
Hinweise zum Elektroanschluss
Fehlerstromschutzschalter:
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen
FI-Schutzschalter mit einem Auslöse
strom von 30 mA vorzuschalten.
Bei einer Absicherung ß 100 mA kann
es nach längerer Nichtinbetriebnahme
zum Auslösen des FI-Schutzschalters
kommen.
Achtung!
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden (z.B. elektrischer
Schlag).
Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für mittelbare
oder unmittelbare Schäden übernommen wird, die durch unsachgemäßen
Einbau oder falschen Anschluss entstehen.
-
Zusätzlich für Österreich
Beim Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz beauftragen Sie bitte eine
Elektrofachkraft, die die landesüblichen
Vorschriften und die Zusatzvorschriften
der örtlichen Elektroversorgungsunter
nehmen genau kennt und sorgfältig be
achtet.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt
der ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutz
schalter mit einem Auslösestrom von
30 mA vorzuschalten.
Durch elektronische Bauteile kann im
Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem
Gleichstromanteil von mehr als 6 mA
oder von mehr als 20 % des Gesamtfehlerstroms verursacht werden. Es
sind daher in der Installation unbedingt
gleichstromsensitive FehlerstromSchutzschalter zu verwenden.
-
-
-
212223
Änderungen vorbehalten / 2902
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 05 329 432 / V
01
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.