Miele KM 441, KM 448 Instructions Manual

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung
Glaskeramik-Kochfelder KM 441, KM 443, KM 448
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­anweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät. M.-Nr. 04 854 971
_
Page 2

Gerätebeschreibung

Gerätebeschreibung
KM 441
KM 443 / KM 448
2
Page 3
Gerätebeschreibung
KM 441
b Vario-Kochzone: 12 cm / 21 cm Ø c Kochzone: 14,5 cm Ø d Kochzone: 18 cm Ø e Kochzone: 14,5 cm Ø
KM 443 / KM 448
b Vario-Kochzone: 12 cm / 21 cm Ø c Kochzone: 14,5 cm Ø d Kochzone / Bräterzone: 17 cm Ø / 17 cm x 26,5 cm e Kochzone: 18 cm Ø
Gerätebeschreibung
Sensorfelder
f Vario-Kochzone g Bräterzone h Kochzonensteuerung und -anzeige: hinten links i Kochzonensteuerung und -anzeige: hinten rechts j Kochzonensteuerung und -anzeige: vorne rechts
Kochzonensteuerung und -anzeige: vorne links
k
Verriegelung
l m
Inbetriebnahme (EIN/AUS), Sicherheitsabschaltung
3
Page 4

Inhalt

Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Bedienung
Sensorfelder. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Restwärmeanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Verriegelungsfunktion. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Sicherheitsabschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Fehlerüberwachung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ankochautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Kochzonenerweiterung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Anforderungen an das Geschirr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Wichtige Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Störungen – Was tun? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Einbauanweisung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Typenschild
Da nach dem Einbau des Kochfeldes das Typenschild nicht mehr sichtbar ist, liegt dem Gerät ein zweites Typenschild bei. Kleben Sie es bitte unter ,,Kundendienst“, da im Kundendienstfall der Typ und die Nummer Ihres Gerätes benötigt werden.
4
Page 5

Ihr Beitrag zum Umweltschutz

Entsorgung der Transportver­packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs­materialien sind nach umweltverträg­lichen und entsorgungstechnischen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar. Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen.
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung des Altgerätes
Altgeräte enthalten vielfach noch wert­volle Materialien. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät entweder über Ihren Händ­ler oder über das öffentliche Sammesy­stem in den Materialkreislauf zurück.
Bitte sorgen Sie dafür, dass das Altge­rät bis zum Abtransport kindersicher aufbewahrt wird. Hierüber informiert Sie die Gebrauchs­anweisung unter der Rubrik ,,Sicher­heitshinweise und Warnungen“.
5
Page 6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieses Gerät entspricht den vorge­schriebenen Sicherheitsbestimmun­gen. Ein unsachgemässer Ge­brauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, weil sie wichtige Hinweise für die Sicherheit, den Einbau, den Gebrauch und die Wartung des Gerätes enthält. Da­durch schützen Sie sich und verhin­dern Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs­anweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer wei­ter!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Das Kochfeld ist für die Verwen-
dung im Haushalt bestimmt, und dabei ausschliesslich zum Garen, Erhit­zen, Einkochen von Lebensmitteln. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig und möglicherweise gefähr­lich. Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrigen Ge­brauch oder falsche Bedienung verur­sacht werden.
Technische Sicherheit
Vergleichen Sie vor dem Anschlie-
ssen des Kochfeldes unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Typenschild mit de­nen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über­einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Elektroinstallateur.
Die elektrische Sicherheit des Ge-
rätes ist nur dann gewährleistet, wenn es an ein vorschriftsmässig instal­liertes Schutzleitersystem angeschlos­sen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifels­fall die Hausinstallation durch eine Fach­kraft überprüfen. Der Hersteller kann nicht verantwortlich gemacht werden für Schäden, die durch eine fehlende oder unterbroche­ne Schutzleiterverbindung verursacht werden (z. B. elektrischer Schlag).
Benutzen Sie das Kochfeld nur im
eingebauten Zustand, damit keine elektrischen Bauteile berührt werden können.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
häuse des Gerätes. Eventuelles Berühren spannungsführen­der Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Auf­baus gefährden Sie und führen mögli­cherweise zu Funktionsstörungen des Gerätes.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Lassen Sie Installations- und War-
tungsarbeiten sowie Reparaturen an Elektrogeräten nur von qualifizierten Fachleuten durchführen. Durch unsachgemässe Installations­und Wartungsarbeiten oder Reparatu­ren können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Das Gerät ist nur dann elektrisch
vom Netz getrennt, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:
– die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzan­schluss nicht an der Anschlusslei­tung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
Der Anschluss des Gerätes an das
Elektronetz darf nicht über ein Verlängerungskabel erfolgen. Verlängerungskabel gewähren nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (z. B. Überhitzungsgefahr).
Das Kochfeld darf nicht über Ge-
schirrspüler sowie über Kühl- und Gefriergeräte eingebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungstempera­turen des Kochfeldes könnten diese Geräte beschädigen.
Wird das Kochfeld über einen
Backofen eingebaut, muss das An­schlusskabel des Kochfeldes so ver­legt werden, dass es das Gehäuse des Backofens nicht berührt.
Gebrauch
Vorsicht! Verbrennungsgefahr! Im Kochzonenbereich entstehen hohe Temperaturen!
Hindern Sie Kinder daran, die Glas-
keramik-Kochfläche während des Betriebes zu berühren. Die Kochzonen werden heiss. Ebenfalls können sich Kinder durch Herunterziehen von Töpfen / Pfannen verbrennen.
Die Kochzonen werden nach dem
Einschalten heiss. Die Restwärmeanzeige zeigt an, ob eine Kochzone heiss ist.
Lassen Sie das Gerät bei Arbeiten
mit Ölen und Fetten nicht unbeauf­sichtigt. Öle und Fette können sich bei Überhit­zung entzünden. Brandgefahr!
Benutzen Sie das Kochfeld nicht
zum Beheizen von Räumen. Durch die hohe Temperaturentwicklung bei den Kochzonen können leicht entzündbare Gegenstände in der Nähe zu brennen beginnen.
Schalten Sie das Kochfeld sofort
aus, wenn in der Glaskeramik­scheibe ein Bruch, Sprung, Riss ent­steht. Überkochende Speisen können durch diese defekten Stellen an span­nungsführende Teile des Kochfeldes gelangen und einen Kurzschluss aus­lösen. Ziehen Sie den Netzstecker des Gerä­tes, oder schalten Sie die Sicherungen der Hausinstallation aus. Benachrichti­gen Sie dann den Kundendienst.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Kochfläche darf nicht als Abla-
gefläche benutzt werden. Versehentliches Einschalten oder Rest­wärme können dazu führen, dass das Ablagegut zu schmelzen oder zu bren­nen beginnt.
Sorgen Sie dafür, dass die Sensor-
felder sauber bleiben und nicht als Ablagefläche genutzt werden. Heisses Kochgeschirr kann die Elektro­nik unter den Sensorfeldern beschädi­gen. Achten Sie insbesondere bei der Reini­gung der Kochfläche darauf, dass die Verschmutzungen nicht auf die Sensor­felder geputzt werden. Ablagerungen und Gegenstände auf den Sensorfeldern kann das Gerät als Fingerkontakt missverstehen.
Vermeiden Sie, dass Gegenstände
auf die Glaskeramikfläche fallen. Auch vermeintlich leichte Gegen­stände, wie ein Salzstreuer, können bei ungünstigem Fall Risse oder Brüche erzeugen.
Benutzen Sie kein Geschirr aus
Kunststoff oder Alu-Folie. Es schmilzt bei hohen Temperaturen. Dadurch kann die Glaskeramikscheibe beschädigt werden.
Fester oder flüssiger Zucker sowie
Kunststoff und Alu-Folie dürfen nicht auf die heissen Glaskeramik­Kochzonen gelangen. Wenn die Glas­keramikscheibe erkaltet, können da­durch Risse oder Brüche entstehen. Schalten Sie die Kochzone aus, und schaben Sie die Reste sofort mit einem Glasschaber ab, solange die Kochzo­ne noch warm ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
Verwenden Sie auf dem Kochfeld
keine Töpfe oder Pfannen mit ei­nem Boden, der Ränder und Grate auf­weist oder der unsauber emailliert ist. Es entstehen bleibende Kratzer.
In einer Schublade unter dem
Kochfeld dürfen keine Spraydosen oder brennbare Flüssigkeiten aufbe­wahrt werden, wenn zwischen Koch­feld und Schublade ein Holzboden fehlt. Vorgesehene Besteckkästen müssen aus wärmebeständigem Material sein.
Achten Sie beim Benutzen einer
Steckdose in Nähe des Koch­feldes darauf, dass die Anschlusslei­tung des jeweiligen Elektrogerätes nicht mit heissen Kochzonen in Berüh­rung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung kann beschädigt werden. Stromschlaggefahr!
Sorgen Sie dafür, dass die Speisen
immer ausreichend erhitzt werden. Die erforderliche Zeit hängt von vielen Faktoren ab, wie von der Ausgangs­temperatur, der Menge, der Art und Beschaffenheit der Speise, von Rezeptänderungen. Eventuell vorhandene Keime in den Spei­sen werden nur bei einer ausreichend ho­hen Temperatur (> 70 °C) und bei einer ausreichend langen Zeit (> 10 min) abge­tötet. Wenn Sie Zweifel haben, ob die Speise genügend erhitzt wird, wählen Sie lieber eine etwas längere Zeit. Es ist wichtig, dass die Temperatur in der Speise gleichmässig verteilt ist. Dieses erreichen Sie z.B. durch Umrühren oder Wenden der Speise.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie zum Reinigen des
Kochfeldes auf keinen Fall ein Dampf-Reinigungsgerät. Der Dampf kann an spannungsführen­de Teile gelangen und einen Kurz­schluss auslösen.
Reinigen Sie die Fugen zwischen
Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte sowie zwischen Rahmen und Glaskera­mikscheibe nicht mit spitzen Gegen­ständen. Die Dichtungen können beschädigt werden.
Zubehör
Schieben Sie nach dem Gebrauch
des Glasschabers die Klinge wie­der ein. Verletzungsgefahr!
Entsorgung des Altgerätes
Ziehen Sie bei ausgedienten
Geräten den Netzstecker aus der Steckdose, oder lassen Sie bei Festan­schluss das Anschlusskabel von einer Fachkraft aus der Netzanschlussdose entfernen. Machen Sie Netzanschluss­leitung sowie Stecker unbrauchbar. Sie verhindern damit, dass ein Missbrauch mit den Geräten getrieben wird.
Der Hersteller kann nicht für Schä­den verantwortlich gemacht wer­den, die infolge von Nichtbeach­tung der Sicherheitshinweise und Warnungen verursacht werden.
9
Page 10

Bedienung

Bedienung
Sensorfelder
Das Glaskeramik-Kochfeld ist mit elek­tronischen Sensorfeldern ausgestattet. Sensorfelder reagieren auf Fingerkon­takt. Sie bedienen das Kochfeld, indem Sie mit dem Finger die entsprechenden Fel­der berühren.
Achten Sie darauf, dass Sie immer nur ein Feld berühren. Wenn Sie mehrere Sensorfelder gleichzeitig berühren, wird die Eingabe nicht akzeptiert.
Sorgen Sie dafür, dass die Sensor­felder sauber bleiben und nicht als Ablagefläche genutzt werden. Heisses Kochgeschirr kann die Elek­tronik unter den Sensorfeldern be­schädigen. Ablagerungen und Gegenstände auf den Sensorfeldern kann das Ge­rät als Fingerkontakt missverstehen.
Inbetriebnahme
Wenn das Kochfeld nicht in Betrieb ist, sind die Anzeigen aller Sensorfelder ausgeschaltet.
Vor dem ersten Benutzen
Das Kochfeld vor dem ersten Benut­zen gründlich reinigen (siehe Kapitel ,,Reinigung und Pflege“). Beim er­sten Benutzen kann es vorüberge­hend zu einer Geruchsentwicklung kommen. Die Restfeuchtigkeit in der Isolierung verdampft.
Kochfeld einschalten
Berühren Sie das Inbetriebnahme-
s“ ca. 2 s.
feld ,, In den vier Anzeigen der Kochzonen erscheint jeweils ,,–“.
Jetzt können Sie die einzelnen Kochzo­nen einschalten. Wird innerhalb einer bestimmten Zeit keine Kochzone ge­wählt, schaltet sich das Kochfeld aus und muss erneut eingeschaltet werden.
Kochzone einschalten
Berühren Sie das Feld ,,s“ der ge­wünschten Kochzone. In der Anzeige der gewählten Kochzo­ne erscheint ,,0“. Die Kochzone ist eingeschaltet, wird aber erst beheizt, wenn Sie die Einstellung wählen.
Einstellung wählen
Es stehen 9 Einstellungen zur Verfü­gung (siehe Tabelle zum Einstellen der Kochzonen). Sie können die einzelnen Einstellungen mit den _ Feldern der entsprechenden Kochzone wählen.
Berühren Sie die _ Felder der Kochzone so lange, bis die ge­wünschte Einstellung in der Anzeige erscheint. Bei Betätigung des Feldes > wird schrittweise vorwärts (0, 1, 2, ... 9), bei Betätigung des Feldes $ schritt­weise rückwärts (9, 8, 7, ... 0) ge­zählt.
Einstellung verändern
Betätigen Sie die _ Felder der entsprechenden Kochzone so lange, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige erscheint.
10
Page 11
Bedienung
Tabelle zum Einstellen der Kochzonen
Einstellung
Schmelzen von Butter, Schokolade Auflösen von Gelatine Bereiten von Joghurt
Warmhalten von Speisen Erwärmen kleiner Speise- / Flüssigkeitsmengen Abschlagen von Cremes, Sossen Backen von Omelette
Auftauen von Tiefkühlkost Quellen von Teigwaren, Milchreis, Haferbrei Dünsten von Obst, Gemüse, Fisch Garen von Brühen, Hülsenfruchtsuppen
Garen von Fleisch, Fisch, Gemüse, Klössen Kochen von Kartoffeln, Eintopf­gerichten, Suppen Bereiten von Gelee, Marmelade
Braten von Fisch, Schnitzel, Kotelett
Braten von Pfannkuchen, Leber, Bratwurst, Spiegelei
Anbraten von grossen Mengen Fleisch Braten von Steaks, Filet, Kartoffelpuffer
Ankochen von grossen Mengen
Diese Angaben sind Richtwerte. Sie beziehen sich auf normale Portionen für 4 Personen. Bei höheren Töpfen, beim Kochen ohne Deckel und für grössere Mengen ist eine höhere Einstellung erforderlich. Werden kleinere Mengen zubereitet, ist eine niedrigere Einstellung zu wählen.
1
1 – 2
2 – 3
3 – 5
5 – 6
6 – 7
7 – 9
9
Bedienung
Kochzone ausschalten
Berühren Sie das Feld ,,s“ der ge­wünschten Kochzone. In der Anzeige erscheint ,,–“, wenn die Kochzone berührt werden kann oder ein blinkendes ,,H“, wenn die Kochzone noch heiss ist ( siehe ,,Restwärmeanzeigen“).
Ist keine weitere Kochzone aktiv, schaltet sich das Kochfeld nach kur­zer Zeit aus.
Restwärmeanzeigen
Solange eine Kochzone nach dem Ab­schalten noch heiss ist, blinkt ein ,,H“ in der Anzeige.
Diese Kochzonen nicht berühren, und keine hitzeempfindlichen Ge­genstände darauf ablegen. Verbrennungsgefahr! Bei einer Unterbrechung der Strom­versorgung verschwindet das ,,H“, auch wenn die Kochzone noch heiss ist.
11
Page 12
Bedienung
Bedienung
Verriegelungsfunktion
Die Verriegelung der Kochzonen verhin­dert Fehlbedienungen während des Betriebs. Laufende Vorgänge werden beibehalten, die angezeigten Einstellun­gen bleiben aktiv.
Es ist sinnvoll, die Kochzonen zu verrie­geln, will man unerwünschte Bedie­nung durch Kinder, Haustiere, usw. ver­hindern.
Berühren Sie das Verriegelungs­feld ,,a“ so lange, bis der Kontroll­punkt über dem Feld leuchtet.
Entriegelung
Berühren Sie das Feld ,,a“, bis der Kontrollpunkt über dem Feld erlischt.
Sicherheitsabschaltungen
Ist eine Kochzone über einen unge­wöhnlich langen Zeitraum in Betrieb, wird die Sicherheitsausschaltung akti­viert. Die Länge des Zeitraumes, ca. 1 bis 10 Stunden, hängt von der gewählten Einstellung ab. Je höher die Einstel­lung, desto kürzer der Zeitraum bis zum automatischen Ausschalten der Kochzone.
Es ist möglich, alle Kochzonen gleich­zeitig abzuschalten, auch wenn diese verriegelt sind.
Berühren Sie das Inbetriebnahme-
s“ so lange, bis das Kochfeld
feld ,, ausgeschaltet ist.
Fehlerüberwachung
Küchenzubehör, wie Deckel, Besteck, Tücher, nicht auf die Sensorfelder legen.
Sorgen Sie stets dafür, dass die Sensorfelder frei und sauber blei­ben und nicht als Ablagefläche ge­nutzt werden. Verschmutzungen und Überläufe sofort entfernen. Heisses Kochgeschirr kann die Elek­tronik unter den Sensorfeldern be­schädigen. Ablagerungen und Gegenstände auf den Sensorfeldern können als Fingerkontakt missverstanden wer­den und zu Schaltvorgängen führen.
Ausserdem ist jede Kochzone mit ei­nem Innentemperaturbegrenzer ausge­stattet, der die Kochzonen abschaltet, wenn die Glaskeramikscheibe überhitzt wird.
12
Page 13
Bedienung
Bedienung
Ankochautomatik
Jede Kochzone ist mit einer Ankoch­automatik ausgestattet, die auf Wunsch zugeschaltet werden kann. Wenn die Ankochautomatik zugeschal­tet ist, wird das Gargut mit einer hohen Leistung aufgeheizt. Nach dieser An­kochzeit (siehe Tabelle) wird automa­tisch auf die gewählte Fortkochstufe umgeschaltet, die Heizleistung wird ent­sprechend verringert (das Umschalten von Hand entfällt). Wenn die Ankochautomatik zugeschal­tet ist, ist hinter der Einstellung ein Punkt sichtbar.
Ankochzeiten
Die Dauer der Ankochzeit hängt von der jeweiligen Einstellung ab. Dem Kochbereich (Einstellung 2 – 5) und dem Bratbereich (Einstellung 6 – 9) sind verschiedene optimale Ankochzei­ten zugeordnet.
Bereich Einstellung Ankochzeit
in Min. (ca.)
Erwärmen, Warmhalten
Kochen 2
Braten 6
* Es wird ständig mit maximaler Leistung geheizt.
11,5
2,5 3 4 5
7 8 9
4
5,5
7
1,5
2,5
2,5
– *
Im Kochbereich verlängert sich die An­kochzeit mit steigender Einstellung; im Bratbereich sind die Zeiten geringer, da bei diesen Einstellungen im allge­meinen das leere Kochgeschirr zum An­braten erhitzt wird.
Ankochautomatik einschalten
Schalten Sie das Kochfeld ein, indem Sie das Inbetriebnahme-
s“ ca. 2 s berühren.
feld ,, In der Anzeige erscheint ,,–“.
Schalten Sie die gewünschte Koch­zone ein, indem Sie das Feld ,, der Kochzone berühren. In der Anzeige erscheint ,,0“.
Wählen Sie die Einstellung 9, indem Sie einmal das Feld $ der Kochzo­ne berühren. In der Anzeige erscheint ,,9“.
Berühren Sie einmal das Feld > der Kochzone. In der Anzeige erscheint ,,9
Sie haben jetzt einige Sekunden Zeit, um die Fortkochstufe zu wählen, dann erlischt der Punkt, und die Ankochauto­matik muss erneut eingeschaltet wer­den.
Wählen Sie die Fortkochstufe, indem Sie das Feld $ so lange berühren, bis die gewünschte Einstellung in der Anzeige erscheint. Hinter der Einstellung steht immer noch der Punkt, der erst erlischt, wenn die Ankochzeit beendet und die Fortkochstufe erreicht ist.
s
.“.
13
Page 14
Bedienung
Kochzonenerweiterung
Die Kochzonen sind auf dem Kochfeld markiert. Einige Kochzonen können vergrössert werden, und zwar die Bräterzone hin­ten rechts (bei KM 443 und KM 448) und die Vario-Kochzone vorne links.
Sie können die Kochzonenerweiterung nur zuschalten, wenn die zugehörige Kochzone eingeschaltet ist.
Vario-Kochzone
Berühren Sie das Feld für die Vario­Kochzone ,, re Kochzone nutzen wollen. Es leuchtet ein Kontrollpunkt über dem Sensorfeld.
Bräterzone (nur bei KM 443 und KM 448)
Berühren Sie das Feld für die Bräter-
x“, wenn Sie die Bräterzone
zone ,, nutzen wollen. Es leuchtet ein Kontrollpunkt über dem Sensorfeld.
n
“, wenn Sie die grösse-
n
x
14
Page 15
Bedienung
Hinweise zum Geschirr
Wenn Sie folgende Hinweise beachten, – erzielen Sie beim jeweiligen Koch- /
Bratvorgang einen optimalen Energieverbrauch.
– kann Überkochendes nicht auf die
Kochzone fliessen und festbrennen.
Topfboden
Das Koch- / Bratgeschirr soll einen stabilen, ganz leicht nach innen ge­wölbten Topfboden haben. Im heissen Zustand liegt er dann eben auf der Kochzone. Verlangen Sie beim Kauf glaskeramiktaugliche Töpfe und Pfan­nen.
Bedienung
Topfgrösse
Der Durchmesser des Topfes / der Pfanne soll etwas grösser als die Koch­zone sein.
Topfdeckel
Ein Deckel auf dem Topf verhindert, dass die Wärme entweicht.
15
Page 16
Bedienung
Bedienung
Wichtige Gebrauchshinweise
Vor dem Einschalten der Kochzone grundsätzlich einen Topf mit Gargut aufsetzen, um unnötigen Energiever­brauch zu vermeiden.
Aluminium-Geschirr oder Edelstahl­Geschirr mit Aluminiumboden kön­nen auf der Glaskeramikscheibe perlmuttfarbene Flecken hinterlas­sen.
Die Kochzone und der Geschirrboden sollen trocken und sauber sein. Das erspart nach dem Kochen unnötiges Reinigen.
Auf der Glaskeramikscheibe darf zu Beginn des Kochens / Bratens kein Sand liegen.
Gelangt Sand unter den Topf und die­ser wird geschoben, entstehen Kratzer!
Der Topfboden darf keine Ränder und Grate aufweisen oder unsauber emailliert sein.
Beim Verschieben wirkt er kratzend und scheuernd auf der Glaskeramik­scheibe.
Gegenstände, wie Backbleche, Fett­pfannen, nicht auf der Glaskera­mikfläche hin- und herschieben.
Es entstehen sonst Kratzer!
Diese Flecken entfernen Sie am besten sofort nach dem Auftreten mit einem Spezial-Reinigungsmittel (siehe Kapitel ,,Reinigung und Pflege“).
Fester oder flüssiger Zucker sowie Kunststoff und Alu-Folie dürfen nicht auf die heissen Glaskeramik­Kochzonen gelangen.
Wenn die Glaskeramikscheibe erkaltet, können dadurch Risse oder Brüche ent­stehen. Schalten Sie die Kochzone aus, und schaben Sie die Reste sofort mit einem Glasschaber ab, solange die Kochzo­ne noch warm ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
Erkaltet die so behaftete Kochfläche ohne vorheriges Reinigen, gibt es kraterähnliche Materialausbrüche im Glaskeramikwerkstoff, die je nach Verschmutzungsmenge unterschiedlich gross sind.
16
Page 17

Reinigung und Pflege

Zum Reinigen des Glaskeramik-Koch­feldes gelten prinzipiell die gleichen Gesichtspunkte wie für Glasflächen.
Verwenden Sie auf keinen Fall scheu­ernde oder aggressive Reinigungs­mittel, wie Grill- und Backofensprays, Fleck- und Rostentferner, Scheuer­sande, Schwämme mit kratzender Oberfläche.
Reinigen Sie die Fugen zwischen Kochfeldrahmen und Arbeitsplatte sowie zwischen Rahmen und Glas­keramikscheibe nicht mit spitzen Gegenständen. Die Dichtungen kön­nen beschädigt werden.
Reinigen nach jedem Benutzen
Sorgen Sie dafür, dass die Sensorfel­der sauber bleiben und nicht als Ab­lagefläche genutzt werden. Heisses Kochgeschirr kann die Elektronik un­ter den Sensorfeldern beschädigen. Achten Sie insbesondere bei der Reinigung der Kochfläche darauf, dass die Verschmutzungen nicht auf die Sensorfelder geputzt werden. Ablagerungen und Gegenstände auf den Sensorfeldern kann das Ge­rät als Fingerkontakt missverstehen.
Leichte, nicht festgebrannte Verschmutzungen mit einem feuchten
Tuch oder einem Geschirreiniger­Schwamm ohne Reinigungsmittel abwi­schen. Sie können auch nicht scheuern­de Reinigungsmilch verwenden.
Reinigung und Pflege
Wenn Sie zum Reinigen Spülmittel verwenden, können bläuliche Ver­fleckungen auftreten. Diese hartnäcki­gen Flecken lassen sich nicht immer gleich beim ersten Reinigen entfer­nen, auch nicht mit einem Spezial­Reinigungsmittel.
Fest anhaftende Verschmutzungen
mit dem Glasschaber entfernen. Danach mit einem feuchten Tuch oder Geschirreiniger-Schwamm die Koch­fläche abwischen.
Flecken entfernen
Helle, perlmuttfarbene Flecken
(Aluminium-Rückstände) im Dekor der Kochfläche können Sie nach dem Ab­kühlen mit einem Spezial-Reinigungs­mittel entfernen.
Kalk-Rückstände (durch überkochen­des Wasser oder feuchte Geschirrbö­den verursacht) können Sie mit Essig oder einem Spezial-Reinigungsmittel entfernen.
17
Page 18
Reinigung und Pflege
Reinigung und Pflege
Entfernen von Zucker, zucker­haltigen Speisen, Kunststoff, Alu-Folie
Schalten Sie die Kochzone aus, und schaben Sie die Reste sofort mit ei­nem Rasierklingenschaber ab, so­lange die Kochzone noch warm ist. Schützen Sie Ihre Hände dabei vor Verbrennungen.
Die Kochzone im erkalteten Zustand mit einem Spezial-Reinigungsmittel nachreinigen.
Reinigungsmittelreste unbedingt mit einem feuchten Tuch von der Koch­fläche wischen. Beim Aufheizen der Kochstellen können diese ätzend wirken.
Pflegende Eigenschaften haben:
– cera-fix Beim Reinigen mit diesem Mittel wird ein Silikonfilm auf die Glaskeramik­fläche aufgebracht, der die Fläche schützt. Er macht diese noch ,,glatter“ und wirkt wasser- und schmutzabwei­send.
Reinigungs- und Pflegemittel
Gut geeignete Spezial-Reinigungs­mittel für Glaskeramikflächen:
– cera-fix
KERAMEX –Poly-Plus – Sigolin – SIPURO Glaskeramik – Stahl-fix – SWISSCLEANER –WEGA –WKTOP
Tragen Sie das Reinigungsmittel nicht auf heisse Kochstellen auf.
Am wirkungsvollsten ist es, das Mittel nach dem Auftragen antrocknen zu las­sen und dann mit Haushalt-Kreppapier abzureiben.
Der Silikonfilm ist jedoch bei den hohen Temperaturen, die in den Kochstellen auftreten, nicht beständig und muss deshalb immer wieder neu aufgebracht werden.
Reinigen Sie die Kochfläche immer mit einem dieser Spezialmittel, beugen Sie Schäden durch Zucker, zuckerhaltige Speisen oder Alu-Folie vor.
18
Page 19

Störungen – Was tun?

Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen an Elektrogerä­ten dürfen nur von Fachleuten durchgeführt werden. Durch unsachgemässe Installations­und Wartungsarbeiten oder Repara­turen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen.
Folgende Störungen können Sie jedoch selbst beheben:
Was ist zu tun, wenn . . .
. . . es beim ersten Aufheizen des Glaskeramik-Kochfeldes vorüber­gehend zu einer Geruchsentwick­lung kommt?
Das ist keine Störung! Das Restwasser in der Isolierung ver­dampft.
. . . sich die Kochzonen nicht ein­schalten lassen?
Prüfen Sie, ob die Kochzonen verrie-
gelt sind.
Prüfen Sie, wenn alle Anzeigeleuch-
ten ausgeschaltet sind, ob die Siche-
rung der Hausinstallation ausgelöst
hat.
Fordern Sie eine Elektro-Fachkraft
oder den Kundendienst an.
Störungen – Was tun?
. . . sich die Kochzone während des Benutzens ausschaltet und die Anzei­ge schnell mit ,,H“ blinkt?
Das ist keine Störung! Wird eine Kochzone über einen unge­wöhnlich langen Zeitraum betrieben, wird die Sicherheitsausschaltung akti­viert. Die Länge des Zeitraumes, ca. 1 bis 10 Stunden, hängt von der gewählten Einstellung ab. Je höher die Einstel­lung, desto kürzer der Zeitraum bis zum automatischen Ausschalten der Kochzone.
So aktivieren Sie die Kochzone wieder:
Schalten Sie die Kochzone ein, und wählen Sie erneut die gewünschte Einstellung.
Wenn also in einer oder mehreren An­zeigen ein ,,H“ blinkt, ist das kein Feh­ler, sondern ein Signal, dass diese Kochzonen noch heiss sind.
. . . mit Ankochautomatik der Inhalt des Kochtopfes schlecht oder gar nicht anfängt zu kochen?
Prüfen Sie,
ob Sie einen Topf mit wärmespei­cherndem Boden benutzen.
Die Wärme vom Topfboden zum Koch­gut wird verzögert abgegeben.
ob Sie in grösseren Kochtöpfen kochen.
In beiden Fällen eine höhere Fortkoch­stufe wählen, oder bei Einstellung 9 an­kochen und dann herunterschalten.
19
Page 20

Kundendienst

Kundendienst
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beseitigen können, benachrichtigen Sie bitte die Miele Service-Zentrale
Der Kundendienst benötigt Typ und Nummer Ihres Gerätes. Beide Anga­ben finden Sie auf dem Typenschild.
Ihre Service-Zentrale
Spreitenbach Telefon: 0 800 800 222
Telefax: 056 /417 29 04
MADE IN GERMANY
Kleben Sie hier bitte das 2. Typen­schild ein.
20
Page 21

Einbauanweisung

Hinweise zum Einbau
Die erforderlichen Anschlussdaten so­wie die Typenbezeichnung finden Sie auf dem Typenschild des Kochfeldes. Die Anschlussdaten müssen mit denen des Netzes übereinstimmen.
Auch bei Rückfragen in einem Miele­Vertriebszentrum geben Sie bitte immer die Voltzahl (Spannung) sowie die Typen- und Fabrikations-Nummer des Kochfeldes an.
Bauen Sie das Kochfeld erst nach der Montage der Oberschränke ein, um Schäden auf der Glaskeramikflä­che zu vermeiden.
Die Furniere oder Kunststoffbeschläge der Einbaumöbel müssen mit hitzebe­ständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sie sich nicht lösen oder verformen.
Das Kochfeld darf nicht über Ge­schirrspüler sowie über Kühl- und Gefriergeräte eingebaut werden. Die teilweise hohen Abstrahlungs­temperaturen des Kochfeldes könn­ten diese Geräte beschädigen.
Einbauanweisung
Glaskeramik-Kochfeld
Diese Kochfelder gehören zu der Wärmeschutzklasse ,,Y“; an der Rück­seite und an einer Seitenwand dürfen sich beliebig hohe Schrank- oder Raumwände befinden, an der anderen Seitenwand darf kein Möbel oder Gerät höher als das Kochfeld sein.
Wegen der Abstrahlungstempe­raturen sind folgende Sicherheits­abstände mindestens einzuhalten: – 40 mm von einem nebenstehen-
den Möbel (z. B. Hochschrank) bis zum Arbeitsplatten-Ausschnitt.
– 50 mm von der Rückwand bis
zum Arbeitsplatten-Ausschnitt.
Wird das Kochfeld über einen Backofen eingebaut, muss das An­schlusskabel des Kochfeldes so ver­legt werden, dass es das Gehäuse des Backofens nicht berührt.
21
Page 22
Einbauanweisung
Einbauanweisung
Arbeitsplattenausschnitt
KM 441
KM 443
Fertigen Sie den Arbeitsplattenaus­schnitt nach dem jeweiligen Mass­bild an unter Einhaltung der angege­benen Masstoleranzen.
Achten Sie darauf, dass für den An­schluss hinten rechts eine Einbautie­fe von 64 mm erforderlich ist.
Halten Sie die Mindestabstände von 50 mm zur Rückwand sowie 40 mm rechts oder links zu einer Seiten­wand ein.
Versiegeln Sie die Schnittflächen mit speziellem Lack, Silikonkautschuk oder Giessharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
22
Page 23
Einbauanweisung
Montage
Arbeitsplatten aus Granit
Positionieren und befestigen Sie die Spezial-Klemmfedern doppelseitigem Klebeband, und ver­kleben Sie die Ränder zusätzlich mit Silikon. Die Schrauben werden für Arbeits­platten aus Granit nicht benötigt.
Führen Sie die Leitung vom Kochfeld nach unten durch den Ausschnitt, und schliessen Sie das Kochfeld ans Netz an.
Legen Sie das Kochfeld lose auf. Dann legen Sie beide Hände auf das Kochfeld und drücken es am Rand gleichmässig nach unten, bis es deutlich merkbar einrastet. Achten Sie dabei darauf, dass der Kochfeldrand allseitig fest auf der Ar­beitsplatte aufliegt. (Das Ausheben des Kochfeldes kann nur mit einem Spezialwerkzeug vorgenommen werden.)
b mit starkem
Befestigen Sie die mitgelieferten Spe-
zial-Klemmfedern
zeichneten Stellen, indem Sie sie am
oberen Rand des Ausschnittes aufle-
gen und mit den mitgelieferten
Schrauben 3,5 x 25 mm befestigen.
b an den gekenn-
Einbau mit Zwischenboden
Befindet sich unterhalb des Kochfeldes ein Zwischenboden, muss der Abstand zum Kochfeld 55 mm betragen.
Zwischen dem Einlegeboden und der Rückwand muss zusätzlich ein Luftspalt von 10 mm eingehalten wer­den.
23
Page 24
Einbauanweisung
Zwischen dem Einlegeboden und der Rückwand muss zusätzlich ein Luftspalt von10 mm eingehalten werden.
KM 448
Das flächenbündige Kochfeld ist nur für den Einbau in Granit, Mar­mor und geflieste Arbeitsflächen ge­eignet. Corian eignet sich nicht. Für den Einbau ist ein 800 mm brei­ter Unterschrank erforderlich. Das Kochfeld muss nach dem Ein­bau für Wartungszwecke von unten frei zugänglich sein, damit das Fu­gendichtungsmittel nicht entfernt werden muss.
Einbau in die ausgefräste Arbeits­fläche aus Naturstein
Zur Kochfeldbefestigung können Sie – das Kochfeld in eine entsprechend
ausgefräste Naturstein-Arbeitsfläche
direkt einsetzen. – das Kochfeld im Ausschnitt geflie-
ster Arbeitsflächen mit Holzleisten
befestigen.
Diese Leisten müssen bauseitig zur
Verfügung gestellt werden und gehö-
ren nicht zum Lieferumfang.
b Arbeitsfläche c Kochfeld
A Fugenbreite
Den Arbeitsplattenausschnitt nach den Abbildungen erstellen.
Das Kochfeld c in den Ausschnitt setzen und zentrieren.
Aufgrund von Toleranzen kann die Fugenbreite ,, A“ zwischen Arbeits­fläche und Kochfeld ca. 3 – 5 mm betragen.
Die verbleibende Fuge ,, A“ mit ei­nem temperaturbeständigen (minde­stens 160 °C) Silikon-Fugendich­tungsmittel ausspritzen.
24
Page 25
Einbau in die geflieste Arbeitsfläche
b Arbeitsfläche c Kochfeld d Holzleisten (13 mm, bauseitig)
AFugenbreite
Den Arbeitsplattenausschnitt nach
den Abbildungen erstellen.
Die Holzleisten 6 mm unter der Ar-
beitsflächen-Oberkante befestigen.
Einbauanweisung
Das Kochfeld c in den Ausschnitt
setzen und zentrieren.
Aufgrund von Toleranzen kann die Fugenbreite ,, A“ zwischen Arbeits­fläche und Kochfeld ca. 3 – 5 mm betragen.
Die verbleibende Fuge ,, A“ mit ei-
nem temperaturbeständigen (minde-
stens 160 °C) Silikon-Fugendich-
tungsmittel ausspritzen.
25
Page 26

Elektroanschluss

Elektroanschluss
Die Installation des Gerätes an das Elektronetz darf nur von einem konzessionierten Elektro-Fachmann durchgeführt werden, der die SEV­Vorschriften und die Vorschriften des zuständigen Elektrizitätswerks genau kennt und sorgfältig einhält.
Überprüfen Sie vor dem Anschliessen, ob die Spannungsangabe auf dem Typenschild mit der Netzspannung am Aufstellungsort übereinstimmt.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild an der Unterseite des Gerätes.
Falls für den Benutzer die Steckdose nicht mehr zugänglich ist oder ein Festanschluss vorgesehen ist, muss installationsseitig eine allpolige Trenn­vorrichtung vorhanden sein.
Bei Anschlussänderung oder Aus­tausch der Anschlussleitung muss der Kabeltyp H 05 VV-F oder H 05 RR-F verwendet werden (Be­zugsquelle: Miele Kundendienst).
Als Trennvorrichtung gelten allpolige Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3 mm. Dazu gehören LS-Schalter und Schüt­ze, die mit einem Handgriff das Netz allpolig trennen.
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt sich, dem Gerät einen FI-Schutzschal­ter mit einem Auslösestrom von 30 mA vorzuschalten.
Auch bei Rückfragen an eine Miele Ser­vice-Zentrale geben Sie bitte immer die Voltzahl (Spannung) sowie die Typen­und Fabrikations-Nummer an.
26
Page 27
Notizen
Notizen
27
Page 28
Änderungen vorbehalten / 22 / 000 CH/D – 5197
M.-Nr. 04 854 971 (KM 441, KM 443, KM 448)
Dieses Papier besteht aus 100% chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
Loading...