Miele G 7827 EL AP Installation diagram [de]

Page 1
Installationsplan / Installation plan
Installatietekening Plano de instalación Asennusohje Plan d`installation Plano de instalação Installasjonsplan
Pianta di installazione Σχέδιο εγκατάστασης
Installationsplan
G 7827 EL AP (Ablaufpumpen)
Materialnummer / Mat.-no.: 6576511 Änderungsstand / Version: 01 Datum Zeichnung / Drawing date: 01.03.2008 Datum Legende / Legend date: 01.03.2008
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
Page 11
Technisches Datenblatt
Reinigungs- und Desinfektionsautomat Beheizungsart:
Legende:
Fett eingekreiste Kurzzeichen bedeuten: Anschluss erforderlich
G 7827 AP Elektro (EL)
Hinweis zu den Medienanschlüssen:
Kalt-, Warm- und VE-Wasser können sowohl aus der Decke (Standardinstallation) als auch
aus dem Fußboden (Alternativinstallation) angeschlossen werden. Eine gemischte Installation dieser Medien (Decke/ Fußboden) ist möglich. Bei Verwendung des Rollsockels (SBWR) ist nur eine Installation aus der Decke möglich. Zur Reihenmontage mehrerer Reinigungs- und Desinfektionsautomaten nebeneinander, kann eine objektbezogene Sockelbodenwanne angefertigt werden, in der die Ablaufschläuche verlegt werden können.
Elektroanschluss 1. Spannung V/Hz 3N AC 400-415/50
Anschlusswert kW 21 Absicherung A 3 x 35 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens mm² 5 x 6 Länge Anschlusskabel mindestens ab Oberkante MAV bei Installation aus der Decke m 4,0 über OKFF bei Installation aus dem Fußboden m 1,5
Die Steckvorrichtung muss nach Geräteinstallation
Anschlusskabel bauseits H05(07)RN-F mit
Anschlusskabel gegen thermische Einflüsse
Gerät phasenrichtig mit Rechtsdrehfeld anschließen. Die Installationen müssen der Installationskategorie
Zulässige Netzspannungsschwankungen maximal
Strichpunktiert eingekreiste Kurzzeichen bedeuten: Anschluss optional oder nach Geräteausführung erforderlich
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckvorrichtung anzuschließen, damit eine elektrische Sicherheitsprüfung z. B. bei einer Instandsetzung oder Wartung einfach durchgeführt werden kann.
zugänglich sein.
bauseitiger CEE-Kupplung 16 bzw. 32 A enden lassen. Kupplung nach Aufstellung des Automaten im Bereich der Aufsatzverkleidung montieren (bauseitige Leistung).
geschützt verlegen
CAT II entsprechen
+/- 10%
Der Elektroanschluss ist nach den entsprechenden
Potential­ausgleich und Schutzleiter
Potentialausgleich und Schutzleiter sind
gesetzlichen Grundlagen, den Unfallverhütungsvorschriften und den gültigen Normen herzustellen.
Außengewindestift mit Unterlegscheiben und Mutter maschinenseitig, Größe
anzuschließen!
M 8x1
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 11
Page 12
Hiervon abweichend in folgenden Ländern:
Netzwerk-/ Drucker­anschluss
Serielle Schnittstelle: Länge Anschlusskabel inkl. RS232 Stecker
Bauseits Anschlussdose RS232 oberhalb des Automaten
Die Anschlüsse/Installationen müssen entsprechend IEC
2. Spannung V/Hz 3 AC 230/50 Anschlusswert kW 20 Absicherung A 3 x 60 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens mm² 4 x 16
3. Spannung V/Hz 3 AC 208/60 Anschlusswert kW 21 Absicherung A 3 x 60 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens
4. Spannung V/Hz 3 AC 220/60 Anschlusswert kW 18 Absicherung A 3 x 60 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens mm² 4 x 16
5. Spannung V/Hz 3N AC 380/60 Anschlusswert kW 18 Absicherung A 3 x 35 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens
6. Spannung V/Hz 3 AC 200/50 Anschlusswert kW 20 Absicherung A 3 x 60 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens mm² 4 x 16
7. Spannung V/Hz 3 AC 200/60 Anschlusswert kW 20 Absicherung A 3 x 60 Anschlusskabel, Querschnitt mindestens mm² 4 x 16
Maschinenseitig stehen folgende Schnittstellen zur Übertragung oder zum Ausdruck von Prozessdaten zur Verfügung
(Lieferumfang)
montieren.
60950 ausgeführt werden.
AWG 4 x 5
mm² 5 x 6
m 5,0
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 12
Page 13
Anschlussmodul
Ausgänge
TA-BETRIEB Kontakt während des Trocknungsblock geschlossen V/A/Hz 200-240/1/50-60 PRG-LÄUFT Kontakt während des Spülens, Trocknens und der
BETRIEB Kontakt wird geschlossen solange Maschine läuft V/A/Hz 200-240/1/50-60 STÖRUNG Kontakt wird geschlossen, nachdem eine Störung vorliegt V/A/Hz 200-240/1/50-60 PRG-ENDE Kontakt zwischen Programmende und Türöffnung
PAUSE M. SPL. Kontakt während des Programmabschnittes Pause mit
ABLAUF STD Kontakt während des Abpumpens geschlossen V/A/Hz 200-240/1/50-60 ABLAUF RECY. Kontakt während des Abpumpens (Recyclingablaufpumpe)
KALT Kontakt während des Wassereinlaufes „Kalt“ geschlossen V/A/Hz 200-240/1/50-60 WARM Kontakt während des Wassereinlaufes „Warm“ geschlossen V/A/Hz 200-240/1/50-60 AD-KALT Kontakt während des Wassereinlaufes „AD-Kalt“ geschlossen V/A/Hz 200-240/1/50-60 AD-WARM Kontakt während des Wassereinlaufes „AD-Warm“
DOS1-EXTERN Ansteuersignal für externe Dosierpumpe 1 V/A/Hz 200-240/1/50-60 DOS2-EXTERN Ansteuersignal für externe Dosierpumpe 2 V/A/Hz 200-240/1/50-60 DOS3-EXTERN Ansteuersignal für externe Dosierpumpe 3 V/A/Hz 200-240/1/50-60 DOS4-EXTERN Ansteuersignal für externe Dosierpumpe 4 V/A/Hz 200-240/1/50-60
Potentialfreie Kontakte (Schließer): Es können max. 9 Kontakte gesetzt werden, mögliche Belegung:
Nachlaufzeit Kühlung geschlossen
geschlossen
Spülen geschlossen
geschlossen
geschlossen
V/A/Hz 200-240/1/50-60
V/A/Hz 200-240/1/50-60
V/A/Hz 200-240/1/50-60
V/A/Hz 200-240/1/50-60
V/A/Hz 200-240/1/50-60
Kontaktbelastbarkeit max.:
Anschlussmodul
Eingänge
SLA HZG Spitzenlastabschaltung Heizung V/Hz 200-240/50-60 DOS-EXT Füllstand der externen DOS-Behälter V/Hz 200-240/50-60 MEDIUM Mediumdosierung erfolgt, Signal für Fluss- und
Kaltwasser Temperatur max. °C 20
Wasserhärte max. °dH 4 Mindestfließdruck kPa 200 Maximaler Druck kPa 1.000 Volumenstrom l/min 15 Anschlussgewinde bauseits nach DIN 44 991 (flachdichtend) Zoll 3/4“ Außengewinde
Warmwasser
Nachspülwasser Wasserqualität entsprechend der Anforderung an
Temperatur max. °C 60 Leitfähigkeit max. (z.B. für chirurgische Instrumente) µS/cm 15 Mindestfließdruck kPa 200 Maximaler Druck kPa 1.000 Volumenstrom l/min 15 Anschlussgewinde bauseits nach DIN 44 991 (flachdichtend) Zoll 3/4“ Außengewinde
Steuerspannung
V/Hz 200-240/50-60
Mengenkontrolle
(USA: 11,5 NH)
Temperatur max. °C 60 Wasserhärte max. °dH 4 Mindestfließdruck kPa 200 Maximaler Druck kPa 1.000 Volumenstrom l/min 15 Anschlussgewinde bauseits nach DIN 44 991 (flachdichtend) Zoll 3/4“ Außengewinde
(USA: 11,5 NH)
Spülergebnis. Z. B. Reversosmose, VE-Wasser, Aqua destillata, Reinstwasser usw.
(USA: 11,5 NH)
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 13
Page 14
Kühlkreis Vorlauf (Option)
Kühlleistung max. kW 3,5 Maximaler Druck Kühlkreislauf kPa 800 Druckverlust Dampfkondensator kPa 30-50 Volumenstrom "Spülen", einstellbar bauseits l/min 1,0-4,0 Volumenstrom "Trocknen", einstellbar bauseits l/min >4,0 Schlauchstutzen Dampfkondensator Ø (da x l) mm 14 x 25 Absperrventil und Schmutzfilter montieren (bauseitige
Die Rohrleitung für den Kühlkreis Vorlauf ist entsprechend
Innendurchmesser für den bauseitigen Anschlussschlauch
Länge Anschlussschlauch ab Schlauchtülle (Schlauch von
Der Dampfkondensator (DK, optional) kann an einen Kühlkreislauf angeschlossen werden. Sollte kein Kühlkreislauf bauseits vorhanden sein, an Kaltwasser anschließen.
Leistung)!
den Rohrleitungen Kalt-, Warm-, VE-Wasser im Installationsbereich zu montieren.
zum Dampfkondensator
der Decke hängen lassen).
mm 14
mm 1.500
Kühlkreis Rücklauf (Option)
Abwasser
Gehäusedurch­führungen für Ablaufschläuche
Erforderlich zum Anschluss des Dampfkondensators an einen Kühlkreislauf
Schlauchstutzen Dampfkondensator Ø (da x l) mm 14 x 25 Absperrventil montieren (bauseitige Leistung)!
Temperatur max. °C 93
Anschluss für Ablaufpumpen: DN 50
Förderhöhe max. m 3,0 Abgabe kurzzeitig max. je l/min 100 Ablaufschläuche 2x je (di x s x l) Lieferumfang mm 22 x 6 x 1.500 Schlauchtülle bauseits 2x je (da x l) mm 22 x 30
Anschluss für Ablaufschlauch Dampfkondensator (optional), nur wenn ein Dampfkondensator an Kaltwasser angeschlossen wird:
Förderhöhe max. m 3,0 Abgabe max. l/min 6 Ablaufschlauch (di x s x l) mm 14 x 3 x 2.500 Schlauchtülle bauseits (da x l) mm 14 x 30
Anschluss für Ablaufschlauch Kondensat: DN 50
Förderhöhe max. m 3,0 Abgabe max. l/min 1 Ablaufschlauch (di x s x l) mm 6 x 2 x 2.500 Schlauchtülle bauseits (da x l) mm 6 x 20
Mindestdurchmesser Ablaufsammelleitung DN 100 Die Montage eines Geruchverschlusses ist zu empfehlen.
Lochdurchmesser mm 36 In den gekennzeichneten Bereichen oder an den vorgegebenen Punkten müssen vor der Montage der Maschine, abhängig von den baulichen Gegebenheiten, Öffnungen im Gehäuse erstellt werden
DN 50
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 14
Page 15
Abluft Anschlussstutzen Maschine (da × s) mm 125 x 1,25
I. Abluftleitung direkt ins Freie ohne Dampfkondensator
Volumenstrom Abluft m³/h 250 Temperatur Mittelwert / kurzzeitig max. °C 70/95 rel. Luftfeuchtigkeit Mittelwert / kurzzeitig max. % 80/100 Abluftleitung max. zul. Druckverlust Pa 700
II. Abluftleitung direkt ins Freie mit Dampfkondensator
Volumenstrom Abluft m³/h 250 Temperatur Mittelwert / kurzzeitig max. °C 28/32 rel. Luftfeuchtigkeit Mittelwert / kurzzeitig max. % <70/100 Abluftleitung max. zul. Druckverlust Pa 500
III. Anschluss ohne Dampfkondensator an externe
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Temperatur Mittelwert / kurzzeitig max. °C 70/95 rel. Luftfeuchtigkeit Mittelwert / kurzzeitig max. % 80/100
IV. Anschluss mit Dampfkondensator an externe Abluftanlage
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Volumenstrom der bauseitigen Abluftanlage im
Temperatur Mittelwert / kurzzeitig max. °C 28/32 rel. Luftfeuchtigkeit Mittelwert / kurzzeitig max. % <70/100
Ein Zurücklaufen von Kondensat in den Reinigungs- und
Dem Aufstellraum ist auf der "unreinen" Seite entsprechend
der Abluftmenge Zuluft zuzuführen.
(Abluftleitungen mehrerer Reinigungs- und Desinfektionsautomaten nicht zusammenführen, Abluft einzeln ableiten!):
(Abluftleitungen mehrerer Reinigungs- und Desinfektionsautomaten nicht zusammenführen, Abluft einzeln ableiten!):
Abluftanlage mit Gebläse:
Programm „Spülen“
Programm „Trocknen“
mit Gebläse:
Programm „Spülen“
Programm „Trocknen“
Desinfektionsautomaten ist zu vermeiden. Abluftleitung in Richtung Abluftstrom mit Gefälle verlegen und an der tiefsten Stelle entwässern.
m³/h 100
m³/h 350
m³/h 100
m³/h 350
Standfuß
Befestigung SBWR
Wärmeabgabe
an den Aufstell­raum Spülgut bei Entnahme kW 1,4
Maschinendaten
Die Installationen dürfen nur von konzessionierten Installateuren nach den jeweiligen gültigen Vorschriften durchgeführt werden! Bei Geräteaufstellung unbedingt die Montageanleitung beachten! Änderungen vorbehalten! Maße in mm.
Höhe verstellbar mm 10 Durchmesser Standfuß mm 25
Lieferumfang Sockel/Bodenwanne: Reaktionsanker (4 Stück) mm M 8x150 Bohrungen Ø mm 8
Beladeseite kW 0,6 Entladeseite kW 0,6
Höhe inkl. Sockel/Bodenwanne mm 1.660 Höhe inkl. Sockel/Bodenwanne und Aufsatzverkleidung mm 2.420 Breite mm 1.150 Tiefe mm 870 Nettogewicht inkl. Sockel/Bodenwanne, Aufsatzverkleidung usw. Fußbodenbelastung in Betrieb N ~8.000 Einbringbreite inkl. Transportpalette mind. mm 944 Einbringhöhe inkl. Transportpalette mind. mm 1.800
kg 570
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 15
Page 16
Hinweis zu den Medienanschlüssen:
Kalt-, Warm- und VE-Wasser können sowohl aus der Decke (Standardinstallation) als auch aus dem Fußboden (Alternativinstallation) angeschlossen werden. Eine gemischte Installation dieser Medien ist möglich. Die Anschlüsse Kühlkreislauf Vorlauf und Rücklauf für einen Dampfkondensator (optional) können nur aus der Decke erfolgen. Bei Verwendung des Rollsockels (SBWR) muss die Installation aus der Decke erfolgen und über dem Automaten enden, um ein Vorziehen der Geräte zu ermöglichen. Die Anschlussschläuche und Abwasserschläuche müssen so lang gewählt werden, dass die Maschine auch im vorgezogenen Zustand in Betrieb genommen werden kann. Es wird empfohlen, an einer gut zugänglichen Stelle zentrale Absperrventile und Hauptschalter zu setzen.
Abwasseranschluss:
Die Abwasserleitung zum Anschluss der Ablaufschläuche sollte sich neben dem Automaten befinden. Um die Schläuche aus der Maschine zu führen, können in den angegebenen Bereichen Durchbrüche in den Gehäusewänden vor Ort erstellt werden. Die Ablaufschläuche reichen bis zu den Durchbrüchen und müssen außerhalb der Maschine verlängert werden. Die Öffnungen werden mit einem 36 mm großen Durchmesser erstellt. Als Kantenschutz für die Ablaufschläuche werden Kappen M.-Nr.: 27119630 (geschlossen) oder Kappen M.-Nr.: 2723340 (offen) benötigt. Zur Reihenmontage mehrerer Reinigungs- und Desinfektionsautomaten nebeneinander kann eine objektbezogene Sockelbodenwanne angefertigt werden, in der die Ablaufschläuche verlegt werden können.
Ein Anschluss an eine oberhalb der Automaten liegende Sammelleitung ist ebenfalls möglich. Dazu wird eine Zugentlastung der Ablaufschläuche benötigt. Wird ein Dampfkondensator mit Kaltwasser versorgt, ist der Ablaufschlauch mit einem offenen Rohrunterbrecher abzusichern. Maximale Förderhöhe der Pumpen beachten! Alle Ablaufschläuche der Reinigungs- und Desinfektionsautomaten müssen druckdicht mit der Abwasserleitung verbunden werden.
Elektroanschluss:
Der Elektroanschluss kann sowohl vom Fußboden als auch von der Decke erfolgen. Wird der Reinigungs-/Desinfektionsautomat vom Fußboden angeschlossen, wird eine Kabellänge von mindestens 1.500 mm über OKFF benötigt. Wird der Automat von der Decke angeschlossen, ist eine Länge des Anschlusskabels von der Oberkante MAV von 4.000 mm notwendig.
Standardinstallation, Medienanschlüsse:
Versorgungsleitungen senkrecht von der Decke nach unten verlegen, ausrichten und sicher befestigen. Alle Leitungsteile einschließlich der Dämmungen, Befestigungen und Ventile mit Handrädern müssen im gekennzeichnetem Bereich (400 mm × 200 mm) Platz finden. Sie dürfen nicht aus diesem Bereich hervorragen. Warmwasser, Kaltwasser und VE-Wasser enden mit einem Außengewinde ¾“ in einer Höhe von
2.250 mm über OKFF.
Wird der Reinigungs-/Desinfektionsautomat mit einem Dampfkondensator ausgestattet, sind Kühlkreis Vorlauf und Rücklauf zum Anschluss senkrecht von der Decke zu verlegen, auszurichten und sicher zu befestigen. Kühlkreis Vor- und Rücklauf enden im Installationsbereich des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit einer Schlauchtülle, auf gleicher Höhe wie die Anschlussgewinde der Wasseranschlüsse. Die Anschlüsse Kühlkreis Vorlauf und Rücklauf werden mit einem bauseitigen Schlauch (Innendurchmesser 14 mm/Nenndruck 800 kPa) mit den Stutzen des Dampfkondensators verbunden. Die Anschlussschläuche ca. 1,5 m von der Decke hängen lassen. Ist kein Kühlkreislauf vorhanden, wird der Dampfkondensator an Kaltwasser angeschlossen.
Es wird empfohlen, an einer gut zugänglichen Stelle zentrale Absperrventile und Hauptschalter zu setzen.
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 16
Page 17
Alternativinstallation, Medienanschlüsse:
Versorgungsleitungen senkrecht durch den Fußbodendurchbruch führen, ca. 200 mm über OKFF enden lassen, ausrichten und sicher befestigen. Sie werden nach Montage der Sockel/Bodenwanne gekürzt. Ist die Montage der Sockel/Bodenwanne zu einem späteren Zeitpunkt geplant, sind die Rohrenden zu verschließen. Bodenwanne montieren und waagerecht ausrichten. Nach Montage der Bodenwanne werden in ihr die Medienabsperrungen montiert. Absperrungen für Kalt-, Warm- und VE-Wasser enden senkrecht mit einem Außengewinde ¾“. Die Konstruktion darf eine Höhe von 90 mm über OKFF nicht überschreiten und darf nicht über die Sockel-/Bodenwanne hinausragen.
Wird der Reinigungs-/Desinfektionsautomat mit einem Dampfkondensator ausgestattet, sind Kühlkreis Vorlauf und Rücklauf zum Anschluss senkrecht von der Decke zu verlegen, auszurichten und sicher zu befestigen. Kühlkreis Vor- und Rücklauf enden im Installationsbereich des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten mit einer Schlauchtülle, auf gleicher Höhe wie die Anschlussgewinde der Wasseranschlüsse. Die Anschlüsse Kühlkreis Vorlauf und Rücklauf werden mit einem bauseitigen Schlauch (Innendurchmesser 14 mm/Nenndruck 800 kPa) mit den Stutzen des Dampfkondensators verbunden. Die Anschlussschläuche ca. 1,5 m von der Decke hängen lassen. Ist kein Kühlkreislauf vorhanden, wird der Dampfkondensator an Kaltwasser angeschlossen.
Es wird empfohlen, an einer gut zugänglichen Stelle zentrale Absperrventile und Hauptschalter zu setzen.
Abluftinstallation:
Für das einwandfreie Absaugen der Wrasen ist in jedem Fall pro Maschine eine Raumbelüftung von 350 m³/h auf der unreinen Seite vorzusehen.
Anschluss an externe Abluftanlage mit oder ohne Dampfkondensator:
Der Anschluss an eine externe Abluftanlage des Reinigungs-/Desinfektionsautomaten erfolgt über eine Ablufthaube. Die erforderliche freie Luftstrecke beträgt mindestens 80 mm. Eine geeignete Ablufthaube gehört zum Lieferumfang des Reinigungs- und Desinfektionsautomaten. Empfehlenswert ist ein zweistufiges Gebläse (Ansteuerung der Gebläseleistung s. Technisches Datenblatt „Elektroanschluss“). Eine flexible Anschlussleitung bis über die Maschine ist zweckmäßig.
Abluft direkt ins Freie:
Wird die Abluftleitung des Reinigungs-/Desinfektionsautomaten direkt ins Freie geführt, ist die mitgelieferte Ablufthaube nicht zu montieren.
Installationsplan G 7827 EL AP Stand: 01.03.2008
Seite 17
Loading...