Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung Installation - Inbetriebnahme.
Dadurch schützen Sie sich und
vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
Die Dampf-Druckgarer können in einem
Einbaugeräte-Hochschrank eingebaut
oder mit einem Umbaugehäuse auf die
Arbeitsplatte gestellt werden.
Anschlüsse allgemein
Der Dampfgarer besitzt neben dem
Elektroanschluss zusätzlich noch einen
Wassereinlauf und Wasserablauf. Zur
Verlegung des Wasserein- und -ablauf
schlauches ist ein Ausschnitt o, wie in
der Abbildung masslich dargestellt, im
Geräteauflageboden des Hochschrankes vorzusehen. Ohne Ausschnitt kann
es zu Beschädigungen der Schläuche
und somit zu Wasserschäden kommen.
Wasseranschluss
Das Wasser muss von der Qualität her
der Trinkwasserverordnung den Richtli
nien entsprechen.
Der Wasseranschluss darf nur von ei
nem beim zuständigen Wasserversor
gungsunternehmen zugelassenen In
stallateur vorgenommen werden.
Ein Rückflussverhinderer ist nicht erfor
derlich; das Gerät entspricht den Richt
linien des SVGW.
-
Das mitgelieferte Filtersystem muss
in jedem Fall vorgeschaltet werden,
auch wenn eine hauseigene Enthärtungs- und/oder Filteranlage vorhanden ist.
Der Wasseranschluss muss so
angeordnet sein, dass das Anschlussventil leicht zugänglich ist.
-
-
-
-
-
-
Der Installateur ist für die einwandfreie Funktion am Aufstellort verant
wortlich.
Bei Vorschaltung einer hauseigene
Enthärtungsanlage ist darauf zu
achten, dass die elektrische Leitfä
higkeit des Wassers erhalten bleibt.
-
-
3
Page 4
Allgemeine Hinweise
Sicherheitshinweise
Das Gerät darf nicht zu hoch ein
gebaut werden. Beim Beschicken
und Entnehmen muss für jede Garebe
ne gewährleistet sein, dass der Benut
zer den Garbehälterinhalt kontrollieren
kann, um Verbrennungen durch über
schwappende Speisen zu vermeiden.
Das Gerät muss mindestens so
hoch eingebaut werden, dass
Kleinkinder durch die heisse Gerätetür
nicht gefährdet sind.
Um Ablagerungen in der Wasserleitung und am Absperrhahn auszuspülen, muss vor Anschluss des Gerätes und nach jeder Montage an
der Wasserzuleitung eine Spülung
der Wasserzuleitung erfolgen.
Der Absperrhahn für den Wasser-
einlauf des Dampfgarers muss
leicht zugänglich sein.
Der Einbau und die Montage die
ses Gerätes an nichtstationären
Aufstellungsorten (z. B. Schiffen) dürfen
nur von Fachbetrieben/Fachleuten
durchgeführt werden, wenn sie die Vor
aussetzungen für den sicherheitsge
rechten Gebrauch dieses Gerätes si
cherstellen.
-
-
-
-
-
-
Alle Aufstellungs- und Installationsar
beiten dürfen grundsätzlich nur von ei
ner Fachperson, unter Berücksichti
gung der gültigen Sicherheitsbestim
mungen durchgeführt werden.
Alle Anschlüsse müssen nach den
Richtlinien des jeweiligen Aufstellungs
ortes, und von einem der zuständigen
Energieversorgungsunternehmen zuge
lassenen Fachbetrieb angeschlossen
werden.
Die Verlegung der Anschlussschläuche
und -leitungen sollte so erfolgen, dass
das Gerät für den Kundendienst jederzeit herausziehbar ist.
Der Berührungsschutz betriebsisolierter Teile muss nach der Montage
sichergestellt sein!
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styro
por) können für Kinder gefährlich sein.
Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Ver
packungsteile ausserhalb der Reich
weite von Kindern auf und entsorgen
Sie sie so schnell wie möglich.
-
Bewahren Sie die Montageanweisung
auf, und geben Sie diese einem eventu
ellen Nachbesitzer weiter.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Vor Inbetriebnahme bitte alle Ver
schraubungen der Wasserschläuche
auf Dichtigkeit überprüfen.
a Dampf-Druckgarer
b Einbauraum
c Einführung Netzleitung am Gerät
e Bereich für die Anordnung der Netzanschlussdose an der
Rückwand 250 x 80 mm
h Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) siehe Kapitel "Wassereinlauf"
j Wasser-Zulaufsicherung
o Ausschnitt im Geräteauflageboden, siehe Kapitel "Anschlüsse allgemein"
v Filter-Set
Achtung:
Das aufsteigende Ende i des Abwasserschlauches bis zum Eintritt in den Ge
ruchverschluss, darf nicht höher als 500 mm sein!
6
-
Page 7
DG 4664 / DG 5664-3
Geräte- und Einbaumasse
a Dampf-Druckgarer
b Einbauraum
c Einführung Netzleitung am Gerät
e Bereich für die Anordnung der Netzanschlussdose an der
Rückwand 250 x 80 mm
h Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) siehe Kapitel "Wassereinlauf"
j Wasser-Zulaufsicherung
o Ausschnitt im Geräteauflageboden, siehe Kapitel "Anschlüsse allgemein"
v Filter-Set
Achtung:
Das aufsteigende Ende i des Abwasserschlauches bis zum Eintritt in den Ge
ruchverschluss, darf nicht höher als 500 mm sein!
a Dampf-Druckgarer
b Einbauraum
c Einführung Netzleitung am Gerät
e Bereich für die Anordnung der Netzanschlussdose an der
Rückwand 250 x 80 mm
h Absperrhahn (Kaltwasseranschluss) siehe Kapitel "Wassereinlauf"
j Wasser-Zulaufsicherung
o Ausschnitt im Geräteauflageboden siehe Kapitel "Anschlüsse allgemein"
v Filter-Set
8
Page 9
Montage
Achtung:
Das aufsteigende Ende i des Abwasserschlauches bis zum Eintritt in den Ge
ruchverschluss, darf nicht höher als 500 mm sein!
Einbau und Netzanschluss
-
Die Einbauhöhe sollte Ihrer Körper
grösse angepasst werden, damit Sie
das Gerät richtig bedienen können.
Siehe Kapitel Sicherheitshinweise.
^ Netzspannung ausschalten.
Siehe Elektroanschluss.
^ Netzleitung vorschriftsmässig an die
Netzanschlussdose anklemmen.
^ Den Wasserein- und -ablaufschlauch
durch den Ausschnitt o des Geräteauflagebodens führen.
Siehe Kapitel Anschlüsse allgemein.
^
Das Gerät a ganz in den Einbau
raum b einschieben. Dabei darauf
achten, dass die Netzleitung und der
Wasserein- und Wasserablauf
schlauch nicht eingeklemmt oder be
schädigt wird.
Elektro- und Wasseranschluss der
DG und DGL Dampfgarer sind gleich.
-
-
-
-
9
Page 10
Montage
Geräte befestigen
DG 4654 / DG 4664 / DG 5654-3
DG 5664-3
Nach dem Ausrichten wird das Gerät
gegen Verschieben gesichert. Dazu die
beiliegenden Arretierschrauben j von
unten in die obere waagerechte Leiste
eindrehen.
Siehe Abbildung.
Nach dem Ausrichten wird das Gerät
gegen Verschieben gesichert. Dazu die
beiliegenden Arretierschrauben j
rechts und links in die senkrechte
Leiste eindrehen.
Siehe Abbildung.
10
Page 11
Dampf-Druckgarer DG 4654 /
DG 5654-3
Dampfgarer im eingebauten Zustand
ohne Holz-Fronttür. Deckel vorstehend.
Montage
Dampfgarer im eingebauten Zustand
mit einer Holz-Fronttür.
Hierfür ist ein Umbau der hinteren Hut
ze notwendig. Siehe Umbau der Hutze.
Dieses Gerät darf nur bei geöffneter
Lifttür betrieben werden
Luftschacht auf der gesamten
Breite von min. 40 mm
-
11
Page 12
Montage
Umbau der Hutze
Der Umbau der Hutze ist nur dann
notwendig, wenn das Gerät DG 4654 /
DG 5654-3 in einen Hochschrank ein
gebaut und eine Holz-Fronttür vormon
tiert wird.
-
-
^ Hutze nach oben c schieben und
durch einen Schraubenzieher d in
der Aussparung e gegen Verrutschen sichern.
^
Die 5 Schrauben a von Blech und
Hutze b lösen.
12
^
Hutze leicht nach vorne f ziehen
und die Laschen g in die Kerbe h
führen, so dass die Hutze bündig mit
der Rückwand ist.
Page 13
^ Die 5 Schrauben a wieder hineindre-
hen.
Montage
Keine Kleinteile im Gerät vergessen!
Keine Zuleitungen einklemmen.
13
Page 14
Montage
DG 4654 / DG 5654-3 / 55 cm ohne Lifttür
Wenn kein Einbauraum zur Verfügung steht, kann der DG 4654 / DG 5654-3 /
55 cm ohne Lifttür mit einem Umbaugehäuse auch auf die Arbeitsplatte gestellt
werden. Siehe Abbildung.
14
Page 15
Geräteanschluss
Elektroanschluss
Das Gerät muss durch Trenneinrich
tungen allpolig vom Netz abgeschal
tet werden können! (Im abgeschalteten
Zustand muss ein Kontaktabstand von
mindestens 3 mm vorhanden sein!) Die
Trenneinrichtungen sind Überstrom
schutzorgane und Schutzschalter. Soll
der Stromkreis des Gerätes vom Netz
getrennt werden, gehen Sie je nach In
stallation in der Verteilung folgender
massen vor:
Schmelzsicherungen:
–
Sicherungseinsätze aus den
Schraubkappen ganz herausnehmen.oder:
– Sicherungs-Schraubautomaten:
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mittelknopf (schwarz) herausspringt.
oder:
– Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ
B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein)
auf 0 (Aus) stellen.
oder:
–
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den
Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus)
schalten oder die Prüftaste betäti
gen.
-
-
-
-
-
Technische Daten
Elektroanschluss:
3 AC N 400 V / 50 Hz
Heizkörper 400 V
Absicherung:
Überstromschutzschalter 10 A
Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter:
Bei einer Absicherung von ß 100 mA
kann es nach längerer Nichtinbetrieb
nahme zum Auslösen des FI-Schutz
schalters kommen.
Achtung!
Der Hersteller kann nicht verantwortlich
gemacht werden für Schäden, die
durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter
verursacht werden (z.B. elektrischer
Schlag).
Der Hersteller macht darauf aufmerksam, dass keine Haftung für mittelbare
oder unmittelbare Schäden übernom
men wird, die durch unsachgemässen
Einbau oder falschen Anschluss entste
hen.
-
-
-
-
Das Netz ist nach der Trennung ge
gen Wiedereinschalten zu sichern.
-
15
Page 16
Geräteanschluss
Anschlussschema
Anschlussleitung
Das Gerät muss mit einer Anschlussleitung vom Leitungstyp H 05 VV-F oder
H 05 RR-F mit geeignetem Querschnitt
entsprechend dem Anschlussschema
angeschlossen werden.
Weitere Anschlussmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Anschlussschema.
Wechsel der Anschlussleitung
Wird die Anschlussleitung ausgewech
selt, dann berücksichtigen Sie bitte den
Leitungsquerschnitt nach der jeweils
gewählten Anschlussart.
Der Schutzleiter muss an den gekenn
zeichneten Anschluss angeschraubt
werden.
-
-
Die für Ihr Gerät zulässige Anschlussspannung und den zugehörigen An
schlusswert entnehmen Sie bitte dem
Typenschild.
16
-
Page 17
Geräteanschluss
Wassereinlauf
Ein Rückflussverhinderer ist nicht er
forderlich; das Gerät entspricht den
Richtlinien des SVGW.
Zum serienmässigen Zubehör gehört
ein 1,5 m langer Spezialschlauch mit
einem elektromagnetischen
Sicherungssystem und abgestimmten
Wassermengenregler.
Zum Anschliessen ist eine Überwurf
mutter
Die Schlauchlänge 1,5 m darf nicht ver
kürzt werden.
3
/4" vorhanden.
-
Der Wasseranschluss muss min. 1 bar
betragen und darf max. 6 bar nicht
-
überschreiten (wenn notwendig ein
Druckreduzierventil einbauen).
Der Wassereinlauf darf nur an das
Kaltwassersystem angeschlossen
werden.
Die Anschlussbedingungen der örtli
chen Wasserwerke sind zu beachten.
Das Absperrhahn für den Wassereinlauf
muss leicht zugängig sein (z.B. auf der
Arbeitsplatte oder im Unterschrank).
-
-
Eine Schlauchverlängerung (max. 3 m)
ist möglich und als Sonderzubehör er
hältlich.
Als Verlängerungsschläuche dürfen
nur Originalschläuche vom Hersteller
verwendet werden.
Achtung bei Schlauchverlängerung:
Die Schlauchverlängerung verfügt nicht
mehr über elektrisch angesteuerte
Magnetventile.
-
17
Page 18
Geräteanschluss
Wasserein- und Wasserablauf
Montagevorschläge des Filter-Sets
h Absperrhahn (Kaltwasseranschluss)
siehe Kapitel "Wassereinlauf"
i Das aufsteigende Ende des Ablauf
schlauches r bis zum Eintritt in den
Geruchverschluss darf nicht höher
als 500 mm sein!
j Wasser-Zulaufsicherung
r Wasserablaufschlauch
s Wasserzulaufschlauch
t Hier kein Wasserablauf!
u Zweiter separater Siphon
v Filter-Set
w Anschlussschlauch
x Anschlusswinkel M.-Nr. 9180 185
(nicht im Lieferumfang)
y Abstand zur Seitenwand zum wech-
seln des Filter-Sets
z Abstand zum Fussboden zum wech
seln des Filter-Sets
-
-
18
Page 19
Geräteanschluss
Bei dem eingebauten Dampfdruckgarer
ist der Siphon mit festem Schlauchan
schluss in den Unterschrank zu instal
lieren. Hierfür kann ein Auf- oder Unter
putzsiphon benutzt werden.
Für den Dampfdruckgarer steht oft nur
der Abwasseranschluss des Spülensi
phons zur Verfügung. Dieser Geräteanschluss t am Siphon darf nicht be
nutzt werden, da das Abwasser nicht
geräuscharm und geruchlos abgeleitet
werden kann. Ein zweiter separaterSiphon u ist daher über ein T-Stück,
Abzweig oder einen separaten An
schluss erforderlich.
-
-
-
-
-
Filterkartusche austauschen
Die Filterkartusche v muss alle 6 Mo
nate ausgetauscht werden, um die
Wirksamkeit zu gewährleisten. Die Kar
tusche ist nicht regenerierbar, entsor
gen Sie sie mit dem Abfall.
So gehen Sie vor:
Schalten Sie den Dampf-Druckgarer
^
aus.
Drehen Sie die verbrauchte Kartu
^
sche v heraus.
Entfernen Sie den Verschluss der
^
neuen Kartusche. Richten Sie die
Kartusche am Filterkopf aus und
schrauben Sie sie ein. Achten Sie darauf, die Kartusche nur leicht festzudrehen.
^ Nehmen Sie den Dampf-Druckgarer
in Betrieb, um das Filtersystem zu
entlüften und zu prüfen.
Ist das Filtersystem undicht, gehen Sie
vor wie bereits beschrieben. Tritt das
Problem erneut auf, rufen Sie den Kun
dendienst.
-
-
-
-
-
Weitere Informationen zur Montage,
entnehmen Sie aus der InstallationsBeilage des Filter-Sets
19
Page 20
Geräteanschluss
Wasserablauf
Der zum serienmässigen Zubehör ge
hörende Wasserablaufschlauch (1,5 m)
wird an einen separaten Geruchver
schluss angeschlossen. Zum An
schluss dient eine Schlauchtülle
C 21 mm, die auf den Geruchver
schluss passt und an der der Schlauch
mit einer Schlauchschelle ange
bracht wird.
Der Wasserablaufschlauch darf
nicht verkürzt werden.
Eine Schlauchverlängerung
bis max. 6 m ist möglich und mit
Schlauchschellen bei Miele erhältlich.
Als Verlängerungsschläuche dürfen
nur Originalschläuche vom Hersteller
verwendet werden.
-
-
-
-
-
Der Dampfgarer soll stets höher als die
Arbeitsplatte eingebaut sein.
Der Abwasserschlauch darf nicht höher
als der Abwasseranschluss des Dampfgarers verlegt werden.
Siehe Abbildung.
Somit ist ein vollständiges Ablaufen des
Wassers gewährleistet.
Die Abwassertemperatur beträgt
ca. 80° - 90 °C.
202122
Page 21
Page 22
Page 23
23
Page 24
Änderungen vorbehalten / 3504
Dieses Papier besteht aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff und ist somit umweltschonend.
M.-Nr. 08 508 860 / 03
de-CH
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.