Miele DG 3450, DG 3460 User manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Dampfgarer DG 3450 DG 3460
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchs­und Montageanweisung vor Aufstellung ­Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
de-DE
Inhalt
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Ihr Beitrag zum Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Geräteansicht ....................................................10
Mitgeliefertes Zubehör..............................................11
Bedienfeld .......................................................12
Funktionsbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Sensortasten .....................................................13
Display ..........................................................13
Auffangschale ....................................................14
Wasserbehälter ...................................................14
Dauer (Garzeit) ...................................................14
Geräusche .......................................................14
Temperatur ......................................................15
Temperaturempfehlungen ........................................15
Aufheizphase .....................................................16
Garphase ........................................................16
Vor dem ersten Benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Erste Reinigung ...................................................17
Siedetemperatur anpassen ..........................................18
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Vorbereiten ......................................................19
Temperatur und Dauer einstellen .....................................19
Nach Ablauf der Dauer .............................................20
Nach dem Benutzen ...............................................20
Während des Betriebes .............................................21
Betrieb unterbrechen ............................................21
Temperatur ändern..............................................21
Dauer ändern ..................................................21
Wassermangel .................................................22
2
Inhalt
Zusatzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Vorheizen ........................................................23
Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Gerätefront / Gehäuse ..............................................27
Garraum.........................................................28
Auffangschale, Rost, Garbehälter .....................................28
Wasserbehälter ...................................................29
Kupplungsdichtung .............................................30
Entkalken ........................................................31
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Garbehälter ......................................................36
Reinigungs- und Pflegemittel.........................................38
Sonstiges ........................................................39
Sicherheitshinweise zum Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
DG 3450. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Geräte- und Einbaumaße ...........................................41
DG 3460. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Geräte- und Einbaumaße............................................46
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Füße montieren ...................................................50
Gerät einsetzen ...................................................51
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3
Sicherheitshinweise und Warnungen
Dieser Dampfgarer entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Mon tageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Dampfgarer in Be trieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Ge brauch und die Wartung des Gerä tes. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden am Gerät.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbe­sitzer weiter.
-
-
Bestimmungsgemäße Verwen dung
Dieser Dampfgarer ist dazu be
~
stimmt, im Haushalt und in haushalts ähnlichen Aufstellumgebungen verwen det zu werden, wie beispielsweise
-
-
-
in Läden, Büros und anderen ähnli
chen Arbeitsumgebungen,
in landwirtschaftlichen Anwesen,
von Kunden in Hotels, Motels, Früh
stückspensionen und weiteren typi schen Wohnumfeldern.
Benutzen Sie den Dampfgarer aus-
~
schließlich im haushaltsüblichen Rah­men für die in der Gebrauchsanwei­sung und den Anwendungshinweisen beschriebenen Anwendungsarten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig. Miele haftet nicht für Schä­den, die durch bestimmungswidrigen Gebrauch oder falsche Bedienung ver­ursacht werden.
-
-
-
-
-
-
-
Der Dampfgarer ist nicht für den Ge
~
brauch im Außenbereich bestimmt.
Personen, die aufgrund ihrer physi
~
schen, sensorischen oder geistigen Fä higkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Dampfgarer sicher zu bedienen, dürfen das Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine verantwort liche Person benutzen.
4
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich
~
in der Nähe des Dampfgarers aufhal ten. Lassen Sie Kinder nie mit dem Ge rät spielen.
Kinder dürfen den Dampfgarer nur
~
ohne Aufsicht benutzen, wenn ihnen die Bedienung so erklärt wurde, dass sie das Gerät sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren ei ner falschen Bedienung erkennen kön nen.
Achten Sie darauf, dass Kinder nicht
~
die Gerätetür öffnen, wenn der Dampf­garer in Betrieb ist. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abge­kühlt ist, dass jegliche Verbrennungs­gefahr ausgeschlossen ist.
Hindern Sie Kinder daran, sich an
~
die geöffnete Gerätetür zu hängen.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Sty-
~
ropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Bewahren Sie Verpackungsteile außerhalb der Reich weite von Kindern auf und entsorgen Sie sie so schnell wie möglich.
-
Technische Sicherheit
Kontrollieren Sie den Dampfgarer
~
vor dem Einbau / der Aufstellung auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie ein be
­schädigtes Gerät auf keinen Fall in Be trieb. Ein beschädigtes Gerät kann Ihre Sicherheit gefährden.
Vergleichen Sie vor dem Anschlie
~
ßen des Dampfgarers unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre
­quenz) auf dem Typenschild mit denen
­des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über einstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Elektro-Fachkraft.
Die elektrische Sicherheit des
~
Dampfgarers ist nur dann gewährleis­tet, wenn er an ein vorschriftsmäßig in­stalliertes Schutzleitersystem ange­schlossen wird. Es ist sehr wichtig, dass diese grundlegende Sicherheits­vorkehrung vorhanden ist. Lassen Sie im Zweifelsfall die Hausin-
-
stallation durch eine Elektro-Fachkraft überprüfen. Miele kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch einen fehlenden oder unter brochenen Schutzleiter verursacht wur den (z. B. elektrischer Schlag).
-
-
-
-
-
-
-
-
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wird der Stecker von der Netzan
~
schlussleitung entfernt, muss das Gerät von einer Elektro-Fachkraft eingebaut und angeschlossen werden. Beauftra gen Sie bitte eine Elektro-Fachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektro versorgungsunternehmen genau kennt und sorgfältig einhält. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die durch Fehler beim Einbau oder Anschluss verursacht wurden.
Benutzen Sie den Dampfgarer nur
~
im eingebauten Zustand, damit die si chere Funktion gewährleistet ist.
Öffnen Sie auf keinen Fall das Ge-
~
häuse des Dampfgarers. Eventuelles Berühren spannungsfüh­render Anschlüsse sowie Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Dampfgarers.
-
-
-
Defekte Bauteile dürfen nur gegen
~
Miele Original Ersatzteile ausgetauscht werden. Nur bei diesen Teilen gewähr leistet Miele, dass sie die Sicherheits anforderungen erfüllen.
Bei Installations- und Wartungsar
~
­beiten sowie Reparaturen muss der
Dampfgarer vom Netz getrennt sein. Er ist nur dann elektrisch vom Netz ge trennt, wenn eine der folgenden Bedin gungen erfüllt ist:
die Sicherungen der Hausinstallation
ausgeschaltet sind,
– die Schraubsicherungen der Hausin-
stallation ganz herausgeschraubt sind,
– die Netzanschlussleitung vom Elek-
tronetz getrennt ist. Ziehen Sie bei Geräten mit Netzste­cker nicht an der Netzanschlusslei­tung, sondern am Stecker, um das Gerät vom Netz zu trennen.
-
-
-
-
-
Installations- und Wartungsarbeiten
~
sowie Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierte Fachkräfte durchführen. Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen, für die Miele nicht haftet.
Ist die Netzanschlussleitung be
~
schädigt, muss sie durch eine spezielle Leitung Typ H 05 VV-F (PVC-isoliert) er setzt werden, die bei Miele oder dem Kundendienst erhältlich ist.
6
-
Während der Garantiezeit darf eine
~
Reparatur des Dampfgarers nur von ei nem von Miele autorisierten Kunden dienst vorgenommen werden, sonst be steht bei nachfolgenden Schäden kein Garantieanspruch mehr.
Der Anschluss des Dampfgarers an
~
das Elektronetz darf nicht über Mehr fachsteckdosen oder Verlängerungska bel erfolgen, da sie nicht die nötige Si cherheit gewährleisten (z. B. Überhit
­zungsgefahr).
-
-
-
-
-
-
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Schützen Sie Ihre Hände bei allen
~
Arbeiten am heißen Dampfgarer mit wärmeisolierten Handschuhen, Topflap pen oder Ähnlichem. Achten Sie da rauf, dass diese Textilien nicht nass oder feucht sind. Dadurch wird ihre Wärmeleitfähigkeit erhöht, und es kann zu Verbrennungen kommen.
Beim Öffnen des heißen Dampfga
~
rers tritt Dampf aus. Gehen Sie einen Schritt zurück und warten Sie, bis sich der Dampf verflüchtigt hat.
Achten Sie beim Einschieben und
~
Entnehmen von Auffangschale und Garbehältern darauf, dass der Inhalt nicht überschwappt, und dass Sie we­der mit heißem Dampf noch mit den heißen Garraumwänden in Berührung kommen. Es besteht Verbrühungs- und Verbrennungsgefahr!
Achten Sie bei Verwendung von
~
Kunststoffgeschirr darauf, dass es tem­peratur- (bis 100 °C) und dampfbestän dig ist. Anderes Kunststoffgeschirr könnte schmelzen, spröde oder brü chig werden.
Erhitzen Sie im Dampfgarer keine
~
geschlossenen Konserven und kochen Sie keine Dosen ein. In den Behältern entsteht ein Überdruck, sie können platzen und den Garraum beschädi gen. Darüber hinaus besteht Verlet zungs- und Verbrühungsgefahr.
-
-
-
-
-
Erhitzen Sie Speisen immer ausrei
~
chend. Evtl. vorhandene Keime in den Speisen werden nur durch genügend hohe Temperaturen und eine ausrei
­chend lange Einwirkzeit abgetötet.
Bewahren Sie keine fertigen Speisen
~
im Garraum auf, und benutzen Sie zum Garen keine Gegenstände, die rosten können. Dies könnte zur Korrosion des Gerätes führen.
Der Dampfgarer ist so eingestellt,
~
dass nach dem Benutzen immer Rest wasser im Wasserbehälter zurückbleibt. Fehlendes Restwasser weist auf einen Defekt hin. Rufen Sie den Kunden­dienst.
Der Wasserbehälter darf nicht in
~
Wasser getaucht oder in der Spülma­schine gereinigt werden. Beim Einset­zen des Wasserbehälters in das Gerät besteht sonst die Gefahr eines elektri­schen Schlages.
Leeren Sie den Wasserbehälter
~
-
nach jedem Benutzen aus hygieni schen Gründen und um Kondensatbil dung im Gerät zu vermeiden.
Achten Sie beim Entnehmen und
~
Abstellen des Wasserbehälters darauf, dass dieser nicht kippt. Das heiße Was ser könnte zu Verbrühungen führen.
Stellen Sie auf dem Gehäuse des
~
Standgerätes keine Gegenstände ab, um Kratzer zu vermeiden.
-
-
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Wenn Sie ein Elektrogerät, z. B. ei
~
nen Handmixer, in der Nähe des Dampfgarers benutzen, achten Sie da rauf, dass die Netzanschlussleitung nicht in der Gerätetür eingeklemmt wird. Die Leitungsisolierung könnte be schädigt werden. Stromschlaggefahr!
Achten Sie bei offen stehender Tür
~
auf Kanten und Ecken, besonders auf den Türhaken. Es besteht Verletzungs gefahr.
Ist der Dampfgarer hinter einer Mö
~
beltür eingebaut, darf er nur bei geöff neter Möbeltür betrieben werden. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät vollständig ausgetrocknet ist
-
Zubehör
Zubehörteile dürfen nur dann an-
~
­oder eingebaut werden, wenn sie aus
drücklich von Miele freigegeben sind. Wenn andere Teile an- oder eingebaut
­werden, gehen Ansprüche aus Garan
tie, Gewährleistung und/oder Produkt haftung verloren.
-
Miele kann nicht für Schäden verant
-
-
wortlich gemacht werden, die infol ge von Nichtbeachtung der Sicher­heitshinweise und Warnungen verur­sacht wurden.
-
-
-
-
-
8
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungs materialien sind nach umweltverträgli chen und entsorgungstechnischen Ge sichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll
­oder bei falscher Behandlung können
diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Fachhändler.
-
-
-
9
Gerätebeschreibung
Geräteansicht
a Bedienfeld
b Wrasenaustritt
c Türdichtung
d Dampfkanal
e Einschubfach
f Wasserbehälter (mit Einsatz)
g Steckkontakt für Wasserbehälter
h Auflagesicken
10
i Dampfeintritt
j Auffangrinne am Garraum
k Bodenheizkörper
l Temperaturfühler
m Dampfaustritt
n Auffangrinne an der Tür
o Türöffner
Mitgeliefertes Zubehör
Sie können mitgeliefertes sowie weiteres Zubehör bei Bedarf nachbestellen (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör").
Auffangschale DGG 15
Zum Auffangen von herabtropfender Flüssigkeit 325 x 265 x 40 mm (BxTxH)
DGGL 1
2 gelochte Garbehälter Fassungsvermögen 1,5 l / Nutzinhalt 0,9 l 325 x 175 x 40 mm (BxTxH)
Rost
Zum Daraufstellen von eigenem Gargeschirr
Gerätebeschreibung
Silikonfett
Zum Einfetten der Kupplungsdichtung am Wasserbehälter
Entkalkertabletten
Zum Entkalken des Wasserbehälters
Miele-Kochbuch "Dampfgaren"
Kochen und Genießen mit Miele Die besten Rezepte aus der Miele Versuchsküche
11
Gerätebeschreibung
Bedienfeld
a Ein-/Ausschalten
b Einstellen der Temperatur und Dauer
c Bestätigen einer Eingabe
d Display
12
Sensortasten
Funktionsbeschreibung
Sie bedienen das Gerät, indem Sie die jeweilige Sensortaste leicht berühren. Jede Berührung wird mit einem akustischen Signal quittiert. Sie können den Tastenton ausschalten (siehe Kapitel "Programmierung").
s
- Ein- und Ausschalten des Gerätes
- Entkalkungsvorgang aufrufen
s + ? Programmierung aufrufen
?
- Temperatur- und Dauer einstellen
- "blättern" in der Programmierung
;
- Temperatur- und Dauer einstellen
- "blättern" in der Programmierung
OK
- Bestätigung der Temperatur und Dauer
- Bestätigung einer Auswahl bei Programmierung
Display
Während des Betriebes werden im Display Ziffern und evtl. Symbole angezeigt: Ziffern + °C = Temperatur Ziffern + h = Dauer p (blinkt) = Wassermangel oder fehlender
Wasserbehälter
Ziffer(n) + k = der Wasserbehälter muss entkalkt werden
13
Funktionsbeschreibung
Auffangschale
Stellen Sie die Auffangschale auf den Boden des Gerätes, wenn Sie in gelochten Behältern garen. Herabtropfende Flüs sigkeit kann sich darin sammeln, und Sie können sie leicht entfernen.
Wasserbehälter
Die maximale Füllmenge beträgt 1,2 Liter, die minimale 0,75 Liter. Innen und außen am Wasserbehälter befinden sich Markierungen. Die obere Markierung darf keinesfalls über schritten werden! Die max. Füllmenge reicht bei 100 °C für einen Garvorgang von ca. 2 Stunden, die min. Füllmenge für ca. 30 Minuten, wenn die Tür nicht geöffnet wird. Ist der Wasserbehälter nicht eingeschoben oder nicht ausrei­chend gefüllt, wird dies durch das blinkende Symbol p an­gezeigt.
Dauer (Garzeit)
-
-
Geräusche
14
Sie können eine Dauer zwischen 1 Minute (0:01) und 9 Stun­den 59 Minuten (9:59) einstellen.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, hören Sie ein Gebläsege räusch. Bei der Dampferzeugung entstehen Geräusche ähnlich wie bei einem Wasserkocher.
-
Temperatur
Das Gerät hat einen Temperaturbereich von 40 °C bis 100 °C. Bei Einschalten des Gerätes sind 100 °C eingestellt. Sie können die Temperatur in 5 °C-Schritten ändern.
Temperaturempfehlungen
100 °C: Garen aller Lebensmittel, Erhitzen, Menügaren Einkochen, Entsaften,
........
85 °C: Schonendes Garen von Fisch.
60 °C: Auftauen.
40 °C Hefeteig gehen lassen, Joghurt zubereiten,
......
Funktionsbeschreibung
Ausführliche Informationen zu Temperaturen finden Sie im beiliegenden Heft "Anwendungshinweise".
15
Funktionsbeschreibung
Aufheizphase
In der Aufheizphase wird der Garraum auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt. Die ansteigende Garraumtemperatur wird im Display angezeigt.
Garphase
Die Dauer der Aufheizphase ist abhängig von der Lebensmit telmenge und -temperatur. Im allgemeinen beträgt die Auf heizphase ca. 7 Minuten. Bei der Zubereitung gekühlter oder gefrorener Lebensmittel verlängert sie sich.
Sie können die Aufheizphase verkürzen, indem Sie den Was serbehälter mit heißem Wasser füllen.
Wenn die eingestellte Temperatur erreicht ist, beginnt die Garphase. Während der Garphase wird im Display die noch verbleibende Dauer (Restzeit) angezeigt.
Ausführliche Informationen zur praktischen Handhabung sowie Tipps und Tricks zum Umgang mit Ihrem Gerät ent­nehmen Sie bitte dem beiliegenden Heft "Anwendungshin weise".
-
-
-
-
16
Vor dem ersten Benutzen
Erste Reinigung
Wasserbehälter
Zubehör / Garraum
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka pitel "Typenschild".
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien.
Öffnen Sie die Tür, indem Sie links auf den Türöffner drücken. Die Tür springt dann einen Spalt breit auf.
Nehmen Sie den Wasserbehälter aus dem Gerät und entneh men Sie den Einsatz (siehe Kapitel "Reinigung und Pflege / Wasserbehälter"). Spülen Sie Wasserbehälter und Einsatz von Hand mit heißem Wasser, aber ohne Spülmittel, gründlich aus.
Wasserbehälter und Einsatz keinesfalls in der Spülmaschi­ne reinigen. Den Wasserbehälter nicht ins Wasser tau­chen!
Entnehmen Sie sämtliches Zubehör aus dem Garraum. Reini­gen Sie es von Hand oder in der Spülmaschine.
-
-
-
Das Gerät wurde vor der Auslieferung mit einem Pflegemittel behandelt. Reinigen Sie den Garraum mit einem sauberen Schwammtuch, Handspülmittel und warmem Wasser, um den Pflegemittelfilm zu entfernen.
17
Loading...
+ 39 hidden pages