Miele CVA 7445 operation manual [de]

Page 1
Gebrauchs- und Montageanweisung Einbau-Kaffeevollautomat
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden.
de – DE, AT M.-Nr. 11 202 150
Page 2
Ihr Beitrag zum Umweltschutz
Die Verpackung schützt das Gerät vor Transportschäden. Die Verpackungsma­terialien sind nach umweltverträglichen und entsorgungstechnischen Gesichts­punkten ausgewählt und deshalb recy­celbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu­rück.
Entsorgung des Altgerätes
Elektro- und Elektronikgeräte enthalten vielfach wertvolle Materialien. Sie ent­halten auch bestimmte Stoffe, Gemi­sche und Bauteile, die für ihre Funktion und Sicherheit notwendig waren. Im Hausmüll sowie bei nicht sachgemäßer Behandlung können sie der menschli­chen Gesundheit und der Umwelt scha­den. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Hausmüll.
Nutzen Sie stattdessen die offiziellen, eingerichteten Sammel- und Rücknah­mestellen zur Abgabe und Verwertung der Elektro- und Elektronikgeräte bei Kommune, Händler oder Miele. Für das Löschen etwaiger personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altge­rät sind Sie gesetzmäßig eigenverant­wortlich. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersi­cher aufbewahrt wird.
2
Page 3
Inhalt
Ihr Beitrag zum Umweltschutz............................................................................. 2
Sicherheitshinweise und Warnungen ..................................................................6
Gerätebeschreibung ........................................................................................... 16
Bedien- und Anzeigeelemente ...........................................................................18
Bedienprinzip....................................................................................................... 20
Symbole im Display............................................................................................... 22
Miele@home......................................................................................................... 23
Erste Inbetriebnahme.......................................................................................... 24
Vor dem ersten Gebrauch ..................................................................................... 24
Das erste Mal einschalten ..................................................................................... 24
Bohnenbehälter füllen......................................................................................... 26
Wassertank füllen................................................................................................ 27
Ein- und Ausschalten .......................................................................................... 28
Auslaufverstellung............................................................................................... 29
Getränke zubereiten............................................................................................ 30
Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten..................................................... 30
Milch zubereiten .................................................................................................... 31
Ein Kaffeegetränk zubereiten ................................................................................ 32
Zubereitung abbrechen......................................................................................... 32
DoubleShot............................................................................................................ 33
2Portionenzubereiten (Sensortaste) ............................................................... 33
Kaffeekanne .......................................................................................................... 34
Tee......................................................................................................................... 34
TeaTimer........................................................................................................... 35
Tee zubereiten .................................................................................................. 36
Teekanne .......................................................................................................... 36
Warm- und Heißwasser zubereiten....................................................................... 37
Expertenmodus ...................................................................................................38
Mahlgrad .............................................................................................................. 39
Parameter............................................................................................................. 40
Parameter anzeigen und ändern ........................................................................... 40
Getränkemenge..................................................................................................... 40
Mahlmenge............................................................................................................ 41
3
Page 4
Inhalt
Brühtemperatur ..................................................................................................... 41
Vorbrühen des Kaffeepulvers................................................................................ 41
Profile ...................................................................................................................42
Profil erstellen........................................................................................................ 42
Getränke in einem Profil ändern............................................................................ 42
Getränke aus einem Profil zubereiten.................................................................... 42
Profile bearbeiten .................................................................................................. 42
Profilwechsel einstellen .................................................................................... 42
Name ändern.................................................................................................... 43
Profil löschen.................................................................................................... 43
MobileStart........................................................................................................... 44
Einstellungen .......................................................................................................45
Einstellungen anzeigen und ändern ...................................................................... 45
Sprache ................................................................................................................. 45
Tageszeit................................................................................................................ 45
Datum.................................................................................................................... 45
Timer ..................................................................................................................... 45
Einschalten um................................................................................................. 45
Ausschalten um................................................................................................ 46
Ausschalten nach............................................................................................. 46
TeaTimer................................................................................................................ 46
Lautstärke.............................................................................................................. 46
Display-Helligkeit................................................................................................... 46
Beleuchtung .......................................................................................................... 46
Info (Informationen anzeigen) ................................................................................ 46
Frischwasser ......................................................................................................... 47
Höhenlage ............................................................................................................. 47
Performance-Modus ............................................................................................. 47
Eco-Modus....................................................................................................... 47
Barista-Modus.................................................................................................. 47
Latte-Modus..................................................................................................... 47
Party-Modus..................................................................................................... 47
Wasserhärte .......................................................................................................... 48
Inbetriebnahmesperre....................................................................................... 49
Miele@home.......................................................................................................... 49
Fernsteuerung ....................................................................................................... 49
RemoteUpdate ...................................................................................................... 50
Softwareversion..................................................................................................... 50
Händler (Messeschaltung)..................................................................................... 51
Werkeinstellungen................................................................................................. 51
4
Page 5
Inhalt
Reinigung und Pflege.......................................................................................... 52
Übersicht der Reinigungsintervalle ....................................................................... 52
Von Hand oder im Geschirrspüler reinigen ........................................................... 53
Ungeeignete Reinigungsmittel .............................................................................. 54
Abtropfschale und Satzbehälter reinigen .............................................................. 55
Abtropfblech reinigen............................................................................................ 57
Wassertank............................................................................................................ 57
Zentralauslauf reinigen .......................................................................................... 57
Tassenrandsensor reinigen.................................................................................... 60
Milchbehälter mit Deckel reinigen ......................................................................... 60
Milchventil reinigen................................................................................................ 61
Bohnenbehälter reinigen ....................................................................................... 61
Innenraum, Innenseite der Gerätetür und Tropfschale reinigen ............................ 62
Gerätefront reinigen............................................................................................... 63
Pflegeprogramme.................................................................................................. 63
Gerät spülen.......................................................................................................... 63
Milchleitung spülen ............................................................................................... 63
Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen ...................................................... 65
Gerät entkalken ..................................................................................................... 67
Was tun, wenn ... .................................................................................................70
Meldungen im Display........................................................................................... 70
Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten ................................................ 73
Nicht zufriedenstellendes Ergebnis....................................................................... 76
Milchventil reinigen................................................................................................ 78
Kundendienst und Garantie................................................................................ 81
Zubehör ................................................................................................................ 82
Installation............................................................................................................ 83
Frischwasseranschluss.......................................................................................... 83
Elektroanschluss ................................................................................................... 85
Einbaumaße........................................................................................................... 86
Kaffeevollautomaten einbauen.............................................................................. 88
Türöffnungsbegrenzung......................................................................................... 89
Konformitätserklärung........................................................................................ 91
5
Page 6

Sicherheitshinweise und Warnungen

Dieser Kaffeevollautomat entspricht den vorgeschriebenen Sicher­heitsbestimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie den Kaffeevollautomaten in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und verhindern Schäden am Kaffeevollautomaten. Entsprechend der Norm IEC60335-1 weist Miele ausdrücklich darauf hin, das Kapitel zur Installation des Kaffeevollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen unbedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an einen eventuellen Nachbesitzer weiter.
6
Page 7
Sicherheitshinweise und Warnungen

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus-
halt bestimmt.
Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe-
reich bestimmt.
Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000m Höhen-
lage verwendet werden.
Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im haus-
haltsüblichen Rahmen, um Getränke wie Espresso, Cappuccino, Lat­te macchiato, Tee u. Ä. zuzubereiten. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder geis-
tigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, den Kaffeevollautomaten sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Aufsicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Be­dienung erkennen und verstehen können.
7
Page 8
Sicherheitshinweise und Warnungen

Kinder im Haushalt

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu­ren als die von Erwachsenen.
Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten.
Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite von
Kindern auf.
Kinder unter 8Jahren müssen vom Kaffeevollautomaten fernge-
halten werden, es sei denn, sie werden ständig beaufsichtigt.
Kinder ab 8Jahren dürfen den Kaffeevollautomaten nur ohne Auf-
sicht bedienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder ab 8Jahren müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedie­nung erkennen können.
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe des Kaffeevollau-
tomaten aufhalten. Lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen den Kaffeevollautomaten nicht reinigen, es sei denn,
sie sind 8Jahre oder älter und werden beaufsichtigt.
Bedenken Sie, dass Espresso und Kaffee keine Kindergetränke
sind.
Erstickungsgefahr. Kinder können sich beim Spielen in Verpa-
ckungsmaterial (z.B. Folien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
8
Page 9
Sicherheitshinweise und Warnungen

Technische Sicherheit

Installationsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur durch von Miele
autorisierten Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemä­ße Installationsarbeiten oder Reparaturen können erhebliche Gefah­ren für den Benutzer entstehen.
Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit
gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es einbauen. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Be­trieb.
Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten un-
bedingt die Anschlussdaten (Spannung und Frequenz) auf dem Ty­penschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt übereinstimmen, damit keine Schä­den am Gerät auftreten. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektrofach­kraft.
Die elektrische Sicherheit des Kaffeevollautomaten ist nur dann
gewährleistet, wenn er an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzlei­tersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvor­aussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elektrofachkraft prüfen.
Der zuverlässige und sichere Betrieb des Kaffeevollautomaten ist
nur dann gewährleistet, wenn das Gerät an das öffentliche Strom­netz angeschlossen ist.
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht über eine Mehrfach-
steckdose oder Verlängerungskabel an das Elektronetz an. Diese ge­währen nicht die nötige Sicherheit des Gerätes (Brandgefahr).
Der Kaffeevollautomat darf nicht an nichtstationären Einsatzorten
(z.B. Schiffen) betrieben werden.
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten nur im eingebauten Zu-
stand, damit die sichere Funktion gewährleistet ist.
9
Page 10
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bei einem Kombinationseinbau ist es sehr wichtig, dass der Kaf-
feevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwi­schenboden abgegrenzt ist (außer bei der Kombination mit einem Einbau-Geschirr-/Speisenwärmer).
Benutzen Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich bei Umge-
bungstemperaturen zwischen +16°C und +38°C.
Eine Mindesteinbauhöhe von 850mm ist einzuhalten.Dieser Kaffeevollautomaten darf nicht hinter einer geschlossenen
Möbelfront eingebaut werden. Hinter der geschlossenen Möbelfront stauen sich Wärme und Feuchtigkeit. Dadurch können das Gerät und/oder der Möbelumbau beschädigt werden.
Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge-
trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn
– die Sicherungen der Elektroinstallation ausgeschaltet sind. – die Schraubsicherungen der Elektroinstallation vollständig heraus-
geschraubt sind.
– die Netzanschlussleitung vom Elektronetz getrennt ist.
Ziehen Sie ausschließlich am Netzstecker, nicht an der Netzan­schlussleitung.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat
nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Originalersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si-
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Kaffeevollautomaten. Das
Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verändern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen des Kaffeevollautomaten.
10
Page 11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere
Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis­tung und/oder Produkthaftung verloren.

Frischwasseranschluss

Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an einen Warmwas-
seranschluss an.
Das Wasserabsperrventil muss auch im eingebauten Zustand des
Kaffeevollautomaten erreichbar sein.
Die Schutzhülle des Wasserzulaufschlauches darf nicht beschä-
digt oder geknickt werden.
Das eingebaute Wasserschutz-System schützt unter folgenden
Voraussetzungen zuverlässig vor Wasserschäden:
– Der Kaffeevollautomat ist ordnungsgemäß installiert (Elektro- und
Wasseranschluss).
– Bei erkennbaren Schäden wird der Kaffeevollautomat unverzüg-
lich instandgesetzt.
– Schließen Sie den Wasserhahn bei längerer Abwesenheit (z.B.
Urlaub).
11
Page 12
Sicherheitshinweise und Warnungen

Sachgemäßer Gebrauch

Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs­sigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heißen Teile. Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen. Ach-
ten Sie deshalb darauf, dass der Zentralauslauf sauber ist und kor­rekt montiert wird.
Entfernen Sie Gefäße, die auf dem Abtropfblech in der Gerätetür stehen, bevor Sie die Gerätetür öffnen.
Auch das Wasser in der Abtropfschale kann sehr heiß sein. Leeren Sie die Abtropfschale vorsichtig.
Verletzungsgefahr der Augen! Niemals direkt oder mit optischen Instrumenten (Lupe oder Ähnli-
chem) in die Beleuchtung sehen.
Beachten Sie Folgendes zum verwendeten Wasser:
– Bei Wassertankbetrieb: Füllen Sie ausschließlich kaltes und fri-
sches Trinkwasser in den Wassertank. Warmes oder heißes Was­ser oder andere Flüssigkeiten können den Kaffeevollautomaten beschädigen.
– Wechseln Sie das Wasser täglich, um Keimbildung vorzubeugen.
Bei Frischwasserbetrieb: Leeren Sie den Wassertank einmal täg­lich.
– Verwenden Sie kein Wasser, das mit Kohlensäure versetzt ist.
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in die Bohnen-
behälter. Füllen Sie keine mit Zusatzstoffen behandelten Kaffeeboh­nen oder gemahlenen Kaffee in die Bohnenbehälter.
Füllen Sie keine Flüssigkeiten in die Bohnenbehälter.
12
Page 13
Sicherheitshinweise und Warnungen
Verwenden Sie keinen Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeeboh-
nen) oder Kaffeemischungen, die Rohkaffee enthalten. Rohkaffee­bohnen sind sehr hart und enthalten noch eine Restfeuchtigkeit. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen beschädigt werden.
Füllen Sie keine mit Zucker, Karamell o. ä. vorbehandelten Kaffee-
bohnen sowie zuckerhaltige Flüssigkeiten in den Kaffeevollautoma­ten. Zucker zerstört das Gerät.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze. Die meist
zuckerhaltigen Zusätze verkleben die Milchleitung.
Wenn Sie tierische Milch verwenden, nehmen Sie ausschließlich
pasteurisierte Milch.
Wenn Sie Teegetränke zubereiten, beachten Sie die Hinweise der
Lebensmittelhersteller.
Halten Sie keine brennenden Alkoholgemische unter den Zen-
tralauslauf. Die Kunststoffteile des Kaffeevollautomaten können da­durch Feuer fangen und schmelzen.
Hängen Sie sich nicht an die geöffnete Gerätetür oder belasten
Sie sie nicht mit Gegenständen, um die Scharniere des Kaffeevollau­tomat nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie keine Gegenstände mit Hilfe des Kaffeevollautoma-
ten.
13
Page 14
Sicherheitshinweise und Warnungen

Reinigung und Pflege

Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten und den Milchbehälter täg-
lich, insbesondere vor dem ersten Gebrauch.
Achten Sie darauf, dass Sie die milchführenden Teile sorgfältig
und regelmäßig reinigen. Milch enthält von Natur aus Keime, die sich bei ungenügender Reinigung stark vermehren.
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig je nach Was-
serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhalti­ges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch mangelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Konzentrationen entstehen.
Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Reinigungsta-
bletten. Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger zur Reinigung. Der Dampf
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen.
Der Espresso-/Kaffeesatz gehört in den Biomüll oder auf den
Kompost, nicht in den Ausguss eines Spülbeckens. Der Abfluss kann dadurch verstopfen.
14
Page 15
Sicherheitshinweise und Warnungen

Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt:

Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel
auf die Edelstahlflächen. Die Beschichtung der Edelstahlflächen wird durch Klebemittel beschädigt und verliert ihre schützende Wirkung vor Verschmutzungen.
Die Beschichtung der Edelstahlflächen ist kratzempfindlich. Selbst
Magneten können Kratzer hervorrufen.
15
Page 16

Gerätebeschreibung

1 2
3
4
5
6

Außenansicht

a
TasteEin/Aus
b
Bedienblende
c
Türgriff
d
höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung
e
Abtropfblech
f
Milchbehälter
16
Page 17

Innenansicht

Gerätebeschreibung
a
Bohnenbehälter
b
Milchventil
c
höhenverstellbarer Zentralauslauf mit Beleuchtung
d
Mahlgradverstellung
e
Bohnenbehälter
f
Lüfterauslass
g
Wassertank
h
Abtropfschale mit Deckel
i
Brüheinheit
j
Satzbehälter
k
Pflegegefäß
l
Tropfschale
17
Page 18

Bedien- und Anzeigeelemente

6
a
TasteEin/Aus
Kaffeevollautomat ein- und ausschal-
ten
b
Getränketasten
Getränke zubereiten
c
Display
Informationen zur aktuellen Aktion
oder zum Status anzeigen
d
Sensortaste
– Weitere Getränke zubereiten z.B.
Ristretto, Cappuccino italiano
– Kaffee- oder Teekanne zubereiten
– Menü Einstellungen 
e
Sensortaste Profile
Profile erstellen und verwalten
f
Sensortaste Pflege
Pflegeprogramme, z.B. Entkalken
g
Sensortaste Parameter
Einstellungen zur Getränkezuberei-
tung anzeigen oder ändern
h
SensortasteOK
Displaymeldungen bestätigen und Einstellungen speichern
i
Navigationsbereich mit Pfeiltas­ten
in Auswahllisten blättern, eine Aus­wahl markieren oder Werte ändern
j
Sensortaste„Zurück“
in das nächsthöhere Menü zurück­springen und ungewollte Aktionen abbrechen
k
Sensortaste „2Portionen“ 2Portionen eines Getränks auf ein­mal zubereiten
l
Sensortaste„DoubleShot“
für ein besonders kräftiges, aromati­sches Kaffeegetränk die doppelte Menge Kaffeepulver mit gleichblei­bender Wassermenge zubereiten
m
Optische Schnittstelle
(nur für den Miele Kundendienst)
18
Page 19

Symbole der Getränketasten

Espresso Kaffee Kaffee lang Cappuccino Latte macchiato Cafè Latte Heiße Milch Milchschaum Teewasser
Bedien- und Anzeigeelemente
19
Page 20

Bedienprinzip

Getränk wählen
Miele
12:00
Ristretto Cappuccino Italiano
Einstellungen 
Miele
12:00

Sensortasten

Sie bedienen den Kaffeevollautomaten, indem Sie die Sensortasten mit dem Finger berühren.
Bei jeder Tastenberührung ertönt ein akustisches Signal. Sie können die Lautstärke der Tastentöne anpassen oder die Tastentöne ausschalten (sie­he Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Lautstärke“).

Getränkemenü

Sie befinden sich im Getränkemenü, wenn im Display Getränk wählen er­scheint.
Weitere Getränke finden Sie im Menü
Weitere (Sensortaste).

Navigationsbereich

Wenn Sie einen Menüpunkt auswählen möchten, berühren Sie die Pfeiltasten und, bis der gewünschte Menüpunkt hell unterlegt ist.
Um schneller zu blättern, streichen Sie im Bereich zwischen den Pfeilen nach rechts oder links.
Sobald ein Wert, ein Hinweis oder eine Einstellung erscheint, die Sie bestätigen können, leuchtet die SensortasteOK orange.
Um die Auswahl zu bestätigen, berüh­ren Sie die SensortasteOK.
Ein Menü aufrufen und in ei­nem Menü navigieren
Um ein Menü aufzurufen, berühren Sie die entsprechende Sensortaste, z.B. Sensortaste.
20
In dem jeweiligen Menü können Sie Ak­tionen starten oder Einstellungen än­dern. Ein Balken rechts im Display zeigt an, dass weitere Optionen oder weiterer Text folgen.
Page 21
In einer Auswahlliste erkennen Sie an
Name
A B C D E F
Z
dem Haken, welche Einstellung aktu­ell ausgewählt ist.
Ein Menü verlassen oder Akti­on abbrechen
Um das aktuelle Menü zu verlassen, be­rühren Sie die Sensortaste.
Oder Sie berühren die orange leuchten­de Sensortaste erneut, um zum Geträn­kemenü zurückzukehren.

Namen eingeben

Sie geben Buchstaben und Zahlen über den Navigationsbereich ein. Groß- und Kleinschreibung können Sie ebenfalls auswählen.
Tipp: Wählen Sie kurze, prägnante Na­men.
Bedienprinzip
– Um ein Zeichen einzugeben, markie-
ren Sie ein Zeichen und bestätigen die Auswahl mitOK.
– Zum Löschen eines Zeichens berüh-
ren Sie die Sensortaste.
– Sie speichern den Namen, indem Sie
den Haken auswählen und mitOK bestätigen.
21
Page 22
Bedienprinzip

Symbole im Display

Zusätzlich zum Text können folgende Symbole erscheinen:
Symbol Erklärung
Das Symbol kennzeichnet das Menü „Einstellungen“ und
den Menüpunkt „Sprache“.
Das Symbol kennzeichnet Informationen und Hinweise zur
Bedienung. Bestätigen Sie gegebenenfalls die Meldungen mitOK.
Das Symbol erscheint, wenn die Inbetriebnahmesperre akti-
viert ist. Die Bedienung ist gesperrt.
Das Symbol plus die gewünschte Einschaltzeit erscheint
23:59 Stunden vorher im Display, wenn der Timer einschalten
um und die Tageszeitanzeige aktiviert sind (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt „Timer“).
Der Kurzzeitwecker TeaTimer wurde gestartet (siehe Kapitel
„Tee“, Abschnitt „TeaTimer“). Die verbleibende Ziehzeit wird neben dem Symbol angezeigt.
Das Symbol erscheint während der Entkalkung.
(Außerdem befindet sich das Symbol auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
22
Das Symbol wird während des Pflegeprogramms Milchleitung
reinigen angezeigt.
(Das Symbol befindet sich auch auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.)
  
Wenn Miele@home für den Kaffeevollautomaten aktiviert ist, wird die WLAN-Verbindung mit diesen Symbolen angezeigt. Dabei zeigen die Symbole die Stärke der WLAN-Verbindung in Abstufungen von stark bis nicht verbunden an.
 
Page 23

Miele@home

Ihr Kaffeevollautomat ist mit einem in­tegrierten WLAN-Modul ausgestattet.
Für die Nutzung benötigen Sie: – ein WLAN-Netzwerk – die Miele@mobile App – ein Benutzerkonto bei Miele. Das Be-
nutzerkonto können Sie über die Miele@mobile App erstellen.
Die Miele@mobile App leitet Sie bei der Verbindung zwischen dem Kaffeevollau­tomaten und dem heimischen WLAN­Netzwerk.
Nachdem Sie den Kaffeevollautomaten in Ihr WLAN-Netzwerk eingebunden ha­ben, können Sie mit der App beispiels­weise folgende Aktionen durchführen:
– Informationen über den Betriebszu-
stand Ihres Kaffeevollautomaten ab­rufen
– Einstellungen Ihres Kaffeevollautoma-
ten verändern
– Ihren Kaffeevollautomaten fernbedie-
nen
Durch das Einbinden des Kaffeevollau­tomaten in Ihr WLAN-Netzwerk erhöht sich der Energieverbrauch, auch wenn der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist.
Verfügbarkeit WLAN-Verbin­dung
Die WLAN-Verbindung teilt sich einen Frequenzbereich mit anderen Geräten (z.B. Mikrowellen, ferngesteuerten Spielzeugen). Dadurch können zeitweili­ge oder vollständige Verbindungsstö­rungen auftreten. Eine ständige Verfüg­barkeit der angebotenen Funktionen kann deshalb nicht gewährleistet wer­den.

Verfügbarkeit Miele@home

Die Nutzung der Miele@mobile App hängt von der Verfügbarkeit des Miele@home Services in Ihrem Land ab.
Der Service von Miele@home ist nicht in jedem Land verfügbar.
Informationen zur Verfügbarkeit erhalten Sie über die Internetseite www.miele.com.

Miele@mobile App

Die Miele@mobile App können Sie kos­tenlos aus dem Apple App Store® oder
dem Google Play Store™ herunterla­den.
Stellen Sie sicher, dass am Aufstel­lungsort Ihres Kaffeevollautomaten das Signal Ihres WLAN-Netzwerkes mit ausreichender Signalstärke vor­handen ist.
23
Page 24

Erste Inbetriebnahme

Vor dem ersten Gebrauch

Schließen Sie den Kaffeevollautoma-
ten an das Frischwassernetz- und Elektronetz an.
Bauen Sie den Kaffeevollautomaten
ein.
Entfernen Sie eventuell vorhandene
Hinweiszettel.
Entfernen Sie die Schutzfolie vom
Abtropfblech.
Reinigen Sie das Gerät gründlich (siehe Kapitel „Reinigung und Pfle­ge“), bevor Sie Kaffeebohnen in den Kaffeevollautomaten füllen und Ge­tränke zubereiten.
Reinigen Sie den Kaffeevollautoma-
ten (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“).
Entnehmen Sie die Bohnenbehälter
und füllen Sie geröstete Kaffeeboh­nen ein.

Vernetzung einrichten (Miele@home)

Sie können Ihren Kaffeevollautomaten mit Ihrem heimischen WLAN-Netzwerk verbinden.
Während der Erstinbetriebnahme er­scheint im Display: Miele@home einrich-
ten
Tipp: Sie können Miele@home für Ihren Kaffeevollautomaten auch zu einem späteren Zeitpunkt einrichten. Wählen Sie dann überspringen.
Prüfen Sie ob, das Signal Ihres
WLAN-Netzwerkes am Aufstellungs­ort des Kaffeevollautomaten mit aus­reichender Signalstärke vorhanden ist.
Berühren Sie weiter.Wählen Sie die gewünschte Verbin-
dungsmethode.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display des Kaffeevollautomaten und in der Miele@mobile App.

Das erste Mal einschalten

Berühren Sie die TasteEin/Aus.

Displaysprache und Land auswählen

Die Auswahl des Landes bestimmt die Tageszeitanzeige, z.B. 12- oder 24­Stundenformat, oder die Darstellung von Einheiten o. Ä.
Wählen Sie die gewünschte Display-
sprache.
Wählen Sie anschließend das Land.
24
Im Display erscheint Verbindung erfolg-
reich hergestellt.
Berühren Sie weiter, um mit der Erst-
inbetriebnahme fortzufahren.

Datum einstellen

Stellen Sie das aktuelle Datum ein
und berühren SieOK.

Tageszeit einstellen

Stellen Sie die aktuelle Tageszeit ein
und berühren SieOK.
Page 25
Erste Inbetriebnahme
Wenn der Kaffeevollautomaten mit ei­nem WLAN-Netzwerk verbunden und in der Miele@mobile App angemeldet ist, wird die Uhrzeit anhand der Land­einstellung in der Miele@mobile App synchronisiert.

Wasserhärte einstellen

Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die örtliche Wasserhärte geben.
Weitere Informationen zur Wasserhärte finden Sie im Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Wasserhärte“.
Geben Sie Ihre örtliche Wasserhärte
(in °dH) ein und bestätigen Sie mitOK.
Wasserversorgung (Frischwasser) wählen
Der Kaffeevollautomat ist für den Be­trieb mit festem Frischwasseranschluss vorgesehen. Sie können aus folgenden Möglichkeiten der Wasserversorgung wählen:
Performance-Modus wählen
Sie können entsprechend Ihrer Kaffee­vorlieben den passenden Modus wäh­len (siehe Kapitel „Einstellungen“, Ab­schnitt „Performance-Modus“).
Eco-Modus: Dieser Modus ist ein
Energiesparmodus.
Barista-Modus: Dieser Modus ist für
den perfekten Kaffeegenuss opti­miert.
Latte-Modus: In diesem Modus kön-
nen Getränke mit Milch deutlich schneller zubereitet werden.
Wählen Sie den gewünschten Modus
und bestätigen Sie mitOK.
Damit ist die Inbetriebnahme erfolgreich abgeschlossen.
Schütten Sie die ersten 2Kaffeege­tränke beim ersten Betrieb weg, da­mit alle Kaffeereste von der Werk­kontrolle aus dem Brühsystem ent­fernt sind.
ein: Der Wassertank wird automa-
tisch über den Frischwasseran­schluss mit Trinkwasser gefüllt.
aus: Sie müssen den Wassertank
manuell füllen. Im Display erscheint eine entsprechende Meldung.
Wählen Sie die Wasserversorgung
und bestätigen Sie mitOK.
Die Einstellung wird gespeichert.
25
Page 26

Bohnenbehälter füllen

Sie können Kaffee oder Espresso aus ganzen gerösteten Kaffeebohnen zube­reiten, die der Kaffeevollautomat für je­de Portion frisch mahlt. Dafür füllen Sie die Kaffeebohnen in die Bohnenbehäl­ter.
Beschädigungsgefahr des Mahl-
werks durch unsachgemäße Benut­zung.
Wenn Ungeeignetes wie Flüssigkei­ten, gemahlener Kaffee oder vorbe­handelte Kaffeebohnen mit Zucker, Karamell oder Ähnlichem in den Boh­nenbehälter gefüllt werden, wird der Kaffeevollautomat beschädigt. Auch Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeebohnen) oder Kaffeemischun­gen, die Rohkaffee enthalten, können das Mahlwerk beschädigen. Rohkaf­feebohnen sind sehr hart und enthal­ten noch eine Restfeuchte. Das Mahlwerk des Kaffeevollautomaten kann bereits beim ersten Mahlen be­schädigt werden.
Füllen Sie ausschließlich geröstete Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter.
Der Kaffeevollautomat hat 2Bohnenbe­hälterschubladen oben links und rechts. Die Kaffeebohnen aus allen 3Bohnen­behältern werden vermischt gemahlen.
Öffnen Sie die Gerätetür.
Ziehen Sie die Bohnenbehälter he-
raus.
Nehmen Sie jeweils den Deckel ab
und füllen Sie die Kaffeebohnen in die Bohnenbehälter.
Verschließen Sie die Bohnenbehälter
mit den Deckeln.
26
Schieben Sie die Bohnenbehälter-
schubladen vollständig in den Kaffee­vollautomaten. Schließen Sie die Ge­rätetür.
Page 27
Gesundheitsgefährdung durch
verkeimtes Wasser. Wasser, das länger im Wassertank
steht, kann verkeimen und Ihre Ge­sundheit gefährden. Ebenso kann im Zuleitungsschlauch stehendes Was­ser im Geschmack beeinträchtigt sein, wenn Sie längere Zeit keine Ge­tränke zubereiten.
Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank.
Schütten Sie die erste Füllung des Wassertanks weg, wenn Sie längere Zeit keine Getränke zubereitet haben.
Wenn der Kaffeevollautomat an einen Frischwasseranschluss angeschlossen ist, füllt sich der Wassertank automa­tisch, sobald der Kaffeevollautomat ein­geschaltet wird.
Sie können den Wassertank jederzeit manuell befüllen.

Wassertank füllen

Öffnen Sie die Gerätetür.
Beschädigungsgefahr durch un-
sachgemäße Benutzung. Ungeeignete Flüssigkeiten wie hei-
ßes oder warmes Wasser sowie an­dere Flüssigkeiten können den Kaf­feevollautomaten beschädigen. Mit Kohlensäure versetztes Wasser verkalkt den Kaffeevollautomaten zu stark.
Wenn Sie den Kaffeevollautomaten manuell füllen: Verwenden Sie ausschließlich fri­sches, kaltes Trinkwasser in den Wassertank.
Ziehen Sie den Wassertank nach vorn
heraus.
Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser
bis zur Markierung „max.“ in den Wassertank.
Schieben Sie den Wassertank in das
Gerät und schließen Sie die Geräte­tür.
27
Page 28

Ein- und Ausschalten

Kaffeevollautomat einschalten

Berühren Sie die TasteEin/Aus. Der Kaffeevollautomat heizt auf und
spült die Leitungen. Aus dem Zen­tralauslauf läuft heißes Wasser.
Nun können Sie Getränke zubereiten.
Wenn der Kaffeevollautomat bereits Betriebstemperatur hat, werden die Leitungen beim Einschalten nicht ge­spült.
Bei der Getränkezubereitung oder bei Pflegeprozessen entsteht Feuchtigkeit im Kaffeevollautomaten. Der Lüfter im Gerät transportiert die Feuchtigkeit aus dem Innenraum. Der Lüfter läuft nach der Getränkezubereitung oder auch nach dem Ausschalten bis zu ca.30Minuten weiter. Sie hören ein entsprechendes Geräusch.
Kaffeevollautomaten ausschal­ten
Berühren Sie die TasteEin/Aus. Wenn ein Getränk zubereitet wurde,
spült der Kaffeevollautomat die Leitun­gen vor dem Ausschalten.

Bei längerer Abwesenheit

Wenn Sie den Kaffeevollautomaten für längere Zeit, z.B. für die Urlaubszeit nicht benutzen, beachten Sie Folgen­des:
Leeren Sie die Abtropfschale, den
Satzbehälter und den Wassertank.
Reinigen Sie alle Teile gründlich, auch
die Brüheinheit und den Innenraum des Gerätes.
Schalten Sie den Kaffeevollautoma-
ten aus.
28
Page 29
Sie können den Zentralauslauf nicht manuell verstellen.
Der Zentralauslauf fährt vor der Zuberei­tung nach unten und stoppt durch den Tassenrandsensor rechtzeitig auf der optimalen Höhe der verwendeten Tas­sen oder Gläser.
Ist der Kaffeevollautomat ausgeschaltet, befindet sich der Zentralauslauf in einer mittleren Position.
Wenn Pflegeprogramme ausgeführt werden, fährt der Zentralauslauf auf die Höhe des Pflegegefäßes oder in eine niedrige Pflegeposition.
Achten Sie darauf, dass sich der Zentralauslauf in der oberen oder mittleren Position befindet, bevor Sie die Tür öffnen.

Auslaufverstellung

29
Page 30

Getränke zubereiten

Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und
der Dampf sind sehr heiß und kön­nen Verbrühungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Berühren Sie keine heißen Teile.

Kaffeegetränke mit und ohne Milch zubereiten

Aus folgenden Kaffeespezialitäten kön­nen Sie wählen:
Ristretto ist ein konzentrierter, kräfti-
ger Espresso. Die gleiche Menge Kaffeepulver wie bei einem Espresso wird mit sehr wenig Wasser zuberei­tet.
Espresso ist ein starker, aromati-
scher Kaffee mit einer dichten, hasel­nussbraunen Schaumschicht – der Crema. Für Espressozubereitungen empfeh­len wir Kaffeebohnen mit Espres­soröstung zu verwenden.
Kaffee unterscheidet sich vom Es-
presso durch die höhere Wassermen­ge und eine andere Röstung der Kaf­feebohnen. Für Kaffeezubereitungen empfehlen wir Kaffeebohnen mit der entspre­chenden Röstung zu verwenden.
Caffè Americano besteht aus Es-
presso und Heißwasser. Zuerst wird der Espresso zubereitet, danach wird Heißwasser in die Tasse gefüllt.
Cappuccinobesteht aus etwa 2Drit-
teln Milchschaum und 1Drittel Es­presso.
Latte macchiato besteht aus je
1Drittel heißer Milch, Milchschaum und Espresso.
Caffè Latte wird aus Espresso und
heißer Milch zubereitet.
Cappuccino Italiano hat die glei-
chen Anteile Milchschaum und Es­presso wie ein Cappuccino. Aller­dings wird der Espresso zuerst und danach der Milchschaum zubereitet.
Espresso macchiato ist ein Espres-
so mit einer kleinen Milchschaum­haube.
Flat white ist eine besondere Varian-
te des Cappuccinos: Eine deutlich höhere Espresso- als Milchschaum­menge sorgt für ein intensives Kaf­feearoma.
Café au lait ist Espresso mit etwas
heißer Milch.
Außerdem können Sie Heiße Milch und Milchschaum zubereiten.
Kaffee lang ist ein Kaffee mit deut-
lich mehr Wasser.
Long black wird aus Heißwasser und
zwei Portionen Espresso zubereitet.
30
Page 31
Getränke zubereiten

Milch zubereiten

Zuckerhaltige Zusätze in Milch oder Milchalternativen, z.B. Sojadrink, können die Milchleitung und die milchführenden Teile verkleben. Rückstände aus ungeeigneten Flüs­sigkeiten können die einwandfreie Zubereitung beeinträchtigen.
Verwenden Sie ausschließlich Milch ohne Zusätze.
Verwenden Sie ausschließlich pas­teurisierte Kuhmilch.
Tipp: Für eine perfekte Konsistenz des Milchschaums verwenden Sie kalte Kuhmilch (<10°C) mit einem Eiweißge­halt von mindestens 3%. Sie können den Fettgehalt der Milch Ih­ren persönlichen Vorlieben entspre­chend wählen. Mit Vollmilch (mindes­tens3,5% Fettgehalt) wird der Milch­schaum etwas cremiger als mit fettar­mer Milch.

Der Milchbehälter

Die Milch wird im Milchbehälter nicht gekühlt. Verwenden Sie kalte Milch (<10°C), um qualitativ guten Milch­schaum zuzubereiten.
a
Deckel
b
Sensorstab
c
Milchansaugrohr
d
Glasbehälter

Milchbehälter füllen und einsetzen

Füllen Sie den Milchbehälter bis
max.2cm unter den Rand mit Milch. Verschließen Sie den Milchbehälter mit dem Deckel.
31
Page 32
Getränke zubereiten
Schieben Sie den Milchbehälter von
vorn in den Kaffeevollautomaten, bis er verrastet.
Tipp: Der Milchbehälter lässt sich leich­ter mit beiden Händen entnehmen.

Ein Kaffeegetränk zubereiten

Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf.
Berühren Sie die Sensortaste für das
gewünschte Getränk.
Aus dem Zentralauslauf läuft das Kaf­feegetränk in die Tasse.

Zubereitung abbrechen

Berühren Sie das orange leuchtende
Blendensymbol erneut.
32
Wenn Sie Getränke mit mehreren Be­standteilen zubereiten z.B. Latte mac­chiato, können Sie die Zubereitung der einzelnen Bestandteile vorzeitig abbre­chen.
Berühren SieOK, wenn im Display
Stop erscheint.
Page 33
Getränke zubereiten

DoubleShot

Für ein besonders kräftiges, aromati­sches Kaffeegetränk können Sie die Funktion DoubleShot wählen. Dabei werden nach der Hälfte des Brühvor­gangs erneut Kaffeebohnen gemahlen und gebrüht. Durch die verkürzte Ex­traktionszeit werden weniger uner­wünschte Aromen und Bitterstoffe ge­löst.
DoubleShot können Sie für alle Kaffee­getränke außer „Ristretto“ und „Long black“ aktivieren.
Ein Kaffeegetränk mit DoubleShot zubereiten
Berühren Sie die Sensortaste, un-
mittelbar bevor oder nachdem Sie ei­ne Getränkezubereitung gestartet ha­ben.
Die Zubereitung startet und die Sensor­taste leuchtet orange. 2Portionen Kaffeebohnen werden gemahlen und gebrüht.
2Portionenzubereiten (Sen­sortaste)
Sie können auch 2Portionen eines Ge­tränks auf einmal anfordern und in einer großen Tasse zubereiten oder 2Tassen gleichzeitig füllen.
Stellen Sie je ein Gefäß unter eine
Auslaufdüse des Zentralauslaufs.
Berühren Sie die Sensortaste, un-
mittelbar bevor oder nachdem Sie ei­ne Getränkezubereitung gestartet ha-
ben. Die Sensortaste leuchtet. Die Zubereitung startet und das Sym-
bol leuchtet orange. 2Portionen des gewünschten Getränks werden zuberei­tet.
33
Page 34
Getränke zubereiten

Kaffeekanne

Sie können mit der Funktion Kaffeekanne mehrere Tassen Kaffee automatisch nacheinander zubereiten (maximal1Li­ter).
Das Getränkemenü wird angezeigt. Tipp: Achten Sie darauf, dass die Boh-
nenbehälter und der Wassertank ausrei­chend gefüllt sind, bevor Sie Kaffeekan-
ne starten.
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichen-
der Größe unter den Zentralauslauf.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Kaffeekanne und bestäti-
gen Sie mitOK.
Wählen Sie die gewünschte Tassen-
zahl (3 bis 8).
Jede Portion Kaffee wird einzeln ge­mahlen, gebrüht und ausgeschenkt. Das Display zeigt währenddessen den Ablauf an.

Zubereitung abbrechen

Berühren Sie die Sensortaste.
Tee
Der Kaffeevollautomat ist nicht für ge­werbliche oder wissenschaftliche Zwecke geeignet. Bei den Temperatu­ren handelt es sich um ca.-Angaben, die je nach Umgebungsbedingungen variieren können.
Bei der Zubereitung von Tee können Sie aus Heißwasser für die folgenden Tee­spezialitäten wählen.
Japan Tee ist ein hochwertiger Grün-
tee und zeichnet sich durch einen fei­nen, frischen –„grünen“ - Geschmack aus. Auslauftemperatur: ca.65°C, Zieh­zeit: ca.1,5Minuten
Weißer Tee ist ein Grüntee, für den
nur die jungen, noch geschlossenen Knospen des Teestrauchs verwendet und besonders schonend verarbeitet werden. Weißer Tee hat einen beson­ders milden Geschmack. Auslauftemperatur: ca.70°C, Zieh­zeit: ca.2Minuten
Grüner Tee erhält seine grüne Farbe
von den Blättern des Teestrauchs. Die Teeblätter werden je nach Region geröstet oder gedämpft. Grüner Tee kann mehrfach aufgegossen werden. Auslauftemperatur: ca.80°C, Zieh­zeit: ca.2,5Minuten
34
Schwarzer Tee erhält seine dunkle
Farbe und den typischen Geschmack durch die Fermentation der Teeblät­ter. Schwarzer Tee kann sehr gut mit etwas Zitrone oder Milch getrunken werden. Auslauftemperatur: ca.97°C, Zieh­zeit: ca.3Minuten
Page 35
Getränke zubereiten
Chai Latte hat seinen Ursprung in
der Ayurvedalehre als Schwarztee mit typisch indischen Gewürzen und Milch. Die Milch mildert dabei die Schärfe der Gewürze und rundet das Geschmackserlebnis ab. Auslauftemperatur: ca.97°C, Zieh­zeit: ca.3Minuten
Kräutertee ist ein aromatisches Auf-
gussgetränk aus getrockneten Blät­tern oder auch frischen Pflanzentei­len. Auslauftemperatur: ca.97°C, Zieh­zeit: ca.8Minuten
Früchtetee besteht aus getrockneten
Fruchtstücken und/oder Pflanzentei­len, z.B. Hagebutten. Je nach den verwendeten Pflanzen und deren Mi­schung variiert der Geschmack. Viele Früchtetees sind zusätzlich aromati­siert. Auslauftemperatur: ca.97°C, Zieh­zeit: ca.8Minuten
Die Teesorte bestimmt dabei die vorein­gestellte Auslauftemperatur. Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen handelt es sich um von Miele empfohle­ne Temperaturen für die Zubereitung dieser Teesorten.
Sie können die Auslauftemperaturen der einzelnen Teegetränke verändern, in dem Sie die Brühtemperatur indivi­duell anpassen (siehe Kapitel „Para­meter“, Abschnitt „Brühtemperatur“). Dabei macht eine Temperaturstufe ca.2°C Unterschied.
Beachten Sie die Zubereitungshin­weise der Lebensmittelhersteller.
Die Dosierung der Teemenge variiert von Teesorte zu Teesorte. Folgen Sie den Empfehlungen, die auf der Verpa­ckung stehen oder die Sie beim Kauf bekommen haben. Die Menge des Tee­wassers können Sie an die Teesorte und Tassengröße anpassen (siehe Kapi­tel „Getränkemenge“).

TeaTimer

Wenn Sie Teewasser zubereiten, kön­nen Sie mit der Funktion TeaTimer einen Kurzzeitwecker starten. Für die gewähl­te Teesorte ist eine bestimmte Ziehzeit voreingestellt. Sie können die voreinge­stellte Ziehzeit verändern (maximal 14:59Minuten).
Während die Ziehzeit abläuft, können Sie den Kaffeevollautomaten normal weiter bedienen. Nach Ablauf der Zieh­zeit ertönt ein Signalton und das Sym­bol blinkt.

TeaTimer einstellen

Aus folgenden Optionen können Sie wählen:
automatisch: Der TeaTimer startet
automatisch, wenn die Teewasser­ausgabe beendet ist.
manuell: Wenn die Teewasserausga-
be beendet ist, können Sie den TeaTi-
mer optional starten.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Ob Sie lose Teeblätter, Teemischungen oder Teebeutel verwenden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Einstellungen  | TeaTimer.
35
Page 36
Getränke zubereiten
Wählen Sie die gewünschte Einstel-
lung und bestätigen Sie mitOK.

Tee zubereiten

Das Menü mit den verschiedenen Tee­sorten wird angezeigt, wenn Sie die Sensortaste berühren.
Das Getränkemenü wird angezeigt. Füllen Sie den losen Tee in einen Tee-
filter o.Ä. oder nehmen Sie den Tee­beutel aus der Verpackung.
Legen Sie den vorbereiteten Teefilter
oder den Teebeutel in die Teetasse.
Stellen Sie die Teetasse unter den
Zentralauslauf.
Berühren Sie.Wählen Sie die gewünschte Teesorte
und bestätigen Sie mitOK.
Heißes Wasser läuft in die Teetasse. Wenn die Einstellung TeaTimer| automa-
tisch gewählt ist, startet der Kurzzeitwe-
cker für die Ziehzeit nach der Teewas­serzubereitung.
Nach der gewünschten Ziehzeit ent-
fernen Sie die Teeblätter oder den
Teebeutel.

Teekanne

Sie können mit der Funktion Teekanne eine größere Menge Teewasser zuberei­ten (maximal1Liter). Die gewählte Tee­sorte bestimmt dabei die voreingestellte Auslauftemperatur.
Das Getränkemenü wird angezeigt. Tipp: Achten Sie darauf, dass der Was-
sertank ausreichend gefüllt ist, bevor Sie Teekanne starten.
Stellen Sie ein Gefäß mit ausreichen-
der Größe unter den Zentralauslauf.
Berühren Sie die Getränketaste.Wählen Sie Teekanne.Wählen Sie die gewünschte Teesorte
und die gewünschte Tassenzahl
(3bis8).

Zubereitung abbrechen

Berühren Sie die Sensortaste.
TeaTimer manuell starten Sobald die Teewasserausgabe beendet
ist, erscheint TeaTimer im Display. Berühren SieOK. Der Editor öffnet sich mit der Vor-
schlagszeit. Ändern Sie wenn gewünscht die
Ziehzeit und bestätigen Sie mitOK.
Nach Ablauf der Ziehzeit ertönt ein Si­gnalton und das Symbol blinkt.
36
Page 37
Warm- und Heißwasser zube­reiten
Aus folgenden Optionen können Sie wählen:
– Heißwasser ca.90°C – Warmwasser ca.65°C Das Getränkemenü wird angezeigt. Stellen Sie ein geeignetes Gefäß un-
ter den Zentralauslauf.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Warm- oder Heißwasser.Bestätigen Sie mitOK.
Die Zubereitung startet.
Getränke zubereiten
37
Page 38

Expertenmodus

Ausgabe
Mit der Funktion Expertenmodus können Sie während der Getränkezubereitung die Getränkemenge verändern. Die Ein­stellung wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung.
Expertenmodus ein- und aus­schalten
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Einstellungen | Experten-
modus.
Wählen Sie die gewünschte Option.Bestätigen Sie mitOK.
Die Einstellung wird gespeichert.
Expertenmodus: Getränkemen­ge anpassen
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Verschieben Sie über den Navigati-
onsbereich den Regler (kleines Drei-
eck) wie gewünscht.
Die Getränkemenge lässt sich nur während der einzelnen Zubereitungs­phasen verändern.
Wenn Sie DoubleShot oder Zwei Portionen wählen, kann die Geträn­kemenge temporär verändert werden.
Wählen Sie ein Getränk. Die Zubereitung startet. Sie können nun
während der Ausgabe die Getränke­menge anpassen, z.B. bei Latte mac­chiato die Mengen von heißer Milch, Milchschaum und Espresso verändern.
38
Page 39

Mahlgrad

Wenn das Kaffeepulver den richtigen Mahlgrad hat, fließt gleichmäßig Kaffee oder Espresso in die Tasse und eine fei­ne Crema entsteht. Die ideale Crema hat eine haselnuss­braune Farbe.
Der von Ihnen eingestellte Mahlgrad ist für alle Kaffeegetränke wirksam.
Sie erkennen an den folgenden Merk­malen, ob Sie den Mahlgrad verändern müssen.
Der Mahlgrad ist zu grob, wenn – der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen,
– die Crema sehr hell und unbeständig
ist.
Verkleinern Sie den Mahlgrad, um die Kaffeebohnen feiner zu mahlen.
Der Mahlgrad ist zu fein, wenn – der Espresso oder Kaffee nur tröpf-
chenweise in die Tasse laufen, – die Crema dunkelbraun ist. Vergrößern Sie den Mahlgrad, um die
Kaffeebohnen gröber zu mahlen.
Verstellen Sie den Mahlgrad immer nur um eine Stufe.
Starten Sie eine Getränkezuberei­tung, um erneut Kaffeebohnen zu mahlen. Danach können Sie den Mahlgrad stufenweise weiter verstel­len.

Mahlgrad verstellen

Der Mahlgradhebel befindet sich hinter dem Wassertank links oben.
Öffnen Sie die Gerätetür.Entnehmen Sie den Wassertank.
Schieben Sie den Mahlgradhebel ma-
ximal um eine Stufe nach vorn (feine Mahlung) oder nach hinten (grobe Mahlung).
Setzen Sie den Wassertank ein.Schließen Sie die Gerätetür.Bereiten Sie ein Kaffeegetränk zu.
Danach können Sie erneut den Mahl­grad verstellen.
39
Page 40

Parameter

Parameter anzeigen und än­dern
Sie können die Getränkemenge für alle Getränke verändern. Zusätzlich können Sie für die Kaffeege­tränke die Mahlmenge, die Brühtempe­ratur und das Vorbrühen individuell ein­stellen.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie ein Getränk und bestäti-
gen Sie mitOK.
Die Parameter, die Sie für dieses Ge­tränk ändern können, werden angezeigt.
Wenn Sie ein Kaffeegetränk gewählt ha­ben, werden die aktuellen Einstellungen für Mahlmenge, Brühtemperatur und Vor-
brühen angezeigt.
In der ersten Zeile wird der Menü­punkt Getränkemenge angezeigt. Wenn Sie Getränkemenge wählen und mitOK bestätigen, startet sofort die Getränkezubereitung.
Wählen Sie den gewünschten Para-
meter.
Ändern Sie die Einstellung wie ge-
wünscht und bestätigen Sie mitOK.
Die Einstellung wird gespeichert.

Getränkemenge

Der Geschmack des Kaffeegetränks hängt neben der Kaffeesorte auch stark von der Wassermenge ab. Sie können die Wassermenge für alle Getränke (außer Kaffeekanne) an Ihre Tassengrößen anpassen und/oder z.B. auf die verwendete Kaffeesorte abstim­men.
Für Kaffeespezialitäten mit Milch kön­nen Sie neben der Espresso- oder Kaf­feemenge auch die Milch- und Milch­schaumanteile an Ihre Wünsche anpas­sen.
Für jedes Getränk ist eine maximal mögliche Menge programmierbar. Wenn diese erreicht ist, stoppt die Zuberei­tung. Dann wird für dieses Getränk die maximal mögliche Menge gespeichert.
Wenn sich der Wassertank während der Zubereitung leert, bricht der Kaf­feevollautomat die Mengenprogram­mierung ab. Die Getränkemenge wird nicht gespeichert.
Die veränderte Getränkemenge wird im­mer im aktuellen Profil gespeichert. Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.

Getränkemenge ändern

Stellen Sie eine Tasse unter den Zen-
tralauslauf.
Wählen Sie Getränkemenge und bestä-
tigen Sie mitOK.
Das gewünschte Getränk wird zuberei­tet und im Display erscheint speichern.
Wenn das Gefäß entsprechend Ihren
Wünschen gefüllt ist, berühren SieOK.
Wenn Sie die Getränkemenge für Kaf­feespezialitäten mit Milch ändern wol­len, werden nacheinander die Bestand­teile des Getränks während der Zube­reitung gespeichert.
Wenn die Menge des jeweiligen Be-
standteils Ihren Wünschen entspricht, berühren SieOK.
40
Page 41
Parameter
Von nun an wird für dieses Getränk die programmierte Zusammensetzung und Getränkemenge zubereitet.
Tipp: Sie können die Getränkemenge der in der Bedienblende abgebildeten Getränke mit einem langen Tastendruck während der Zubereitung ändern. Be­rühren Sie dafür die gewünschte Ge­tränketaste so lange, bis die Zuberei­tung startet. Während der Getränkeaus­gabe erscheint speichern im Display.

Mahlmenge

Der Kaffeevollautomat kann 7,5–12,5g Kaffeebohnen pro Tasse mahlen und brühen. Je mehr Kaffeepulver gebrüht wird, desto kräftiger ist das Kaffeege­tränk.
Sie erkennen an den folgenden Merk­malen, ob Sie die Mahlmenge verän­dern müssen:
Die Mahlmenge ist zu gering, wenn – der Espresso oder Kaffee sehr
schnell in die Tasse fließen, – die Crema sehr hell und unbeständig
ist, – der Espresso oder Kaffee dünn
schmecken. Erhöhen Sie die Mahlmenge, um mehr
Kaffeepulver zu brühen. Die Mahlmenge ist zu hoch, wenn
Verringern Sie die Mahlmenge, um we­niger Kaffeepulver zu brühen.

Brühtemperatur

Die ideale Brühtemperatur ist abhängig – von der verwendeten Kaffeesorte, – davon, ob Espresso oder Kaffee zu-
bereitet werden, und
– vom regionalen Luftdruck. Tipp: Nicht jeder Kaffee verträgt hohe
Temperaturen. Einige Sorten reagieren empfindlich, so dass die Cremabildung und der Geschmack beeinträchtigt wer­den.
Auch für Teegetränke, Warm- und Heiß­wasser können Sie die Brühtemperatur anpassen.

Vorbrühen des Kaffeepulvers

Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver nach dem Mahlen zunächst mit etwas heißem Wasser angefeuchtet. Die restli­che Wassermenge wird nach kurzer Zeit durch das angefeuchtete Kaffeepulver gepresst. Dadurch lösen sich die Aro­mastoffe des Kaffees besser.
Sie können ein kurzes oder ein langes Vorbrühen einstellen oder aber die Funktion „Vorbrühen“ ausschalten. Im Auslieferungszustand ist das „Vor­brühen“ ausgeschaltet.
– der Espresso oder Kaffee nur tröpf-
chenweise in die Tasse laufen, – die Crema dunkelbraun ist, – der Espresso oder Kaffee bitter
schmecken.
41
Page 42

Profile

Sie können zusätzlich zum Miele Ge­tränkemenü (Miele Profil) individuelle Profile anlegen, um Geschmack und Kaffeevorlieben von unterschiedlichen Nutzern zu berücksichtigen.
In jedem Profil können Sie die Geträn­kemengen und Parameter für alle Ge­tränke individuell anpassen.
Der Name des aktuellen Profils wird oben links im Display angezeigt.

Profil erstellen

Berühren Sie die Sensortaste. Das MenüProfile öffnet sich. Wählen Sie Profil erstellen und bestäti-
gen Sie mitOK. Im Display öffnet sich der Editor. Geben Sie den Profilnamen ein: – Um ein Zeichen einzugeben, markie-
ren Sie ein Zeichen und bestätigen die Auswahl mitOK.
– Zum Löschen eines Zeichens berüh-
ren Sie die Sensortaste.
– Sie speichern den Namen, indem Sie
den Haken auswählen und mitOK bestätigen.
Das Profil ist erstellt.
Getränke in einem Profil än­dern
Wenn Sie in einem Profil die Parameter, z.B. Getränkemenge ändern, gelten diese Einstellungen nur für das aktive Profil. Die Einstellungen für Getränke in andere Profilen sind davon unberührt.
Wählen Sie das gewünschte Profil.
Der Name des gewählten Profils wird oben links im Display angezeigt.
Nun können Sie die Getränke individuell verändern (siehe Kapitel „Parameter“).
Getränke aus einem Profil zu­bereiten
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie das gewünschte Profil.Wählen Sie das gewünschte Getränk.
Die Getränkezubereitung startet.

Profile bearbeiten

Wenn Sie bereits mindestens ein Profil erstellt haben, können Sie die Profile im Menü Profile umbenennen, löschen oder verschieben.
Wählen Sie bearbeiten und bestätigen
Sie mitOK.
Nun können Sie das ausgewählte Profil bearbeiten.

Profilwechsel einstellen

Sie können aus den folgende Optionen wählen:
manuell: Das gewählte Profil bleibt
so lange aktiv, bis Sie ein anderes Profil auswählen.
nach Bezug: Nach jedem Getränke-
bezug wird wieder das Miele Profil angezeigt.
mit Einschalten: Bei jedem Einschal-
ten des Kaffeevollautomaten wird das Miele Profil angezeigt, egal, welches Profil vor dem letzten Ausschalten gewählt worden war.
42
Page 43
Wählen Sie Profil wechseln und bestäti-
gen Sie mitOK. Wählen Sie die gewünschte Option
und bestätigen Sie mitOK.

Name ändern

Diese Auswahl ist nur möglich, wenn bereits ein Profil zusätzlich zum Miele Profil angelegt wurde.
Wählen Sie Name ändern und bestäti-
gen Sie mitOK. Ändern Sie den Namen wie ge-
wünscht: – Zum Löschen eines Zeichens berüh-
ren Sie die Sensortaste.
– Um neue Zeichen einzugeben, mar-
kieren Sie ein Zeichen und bestätigen die Auswahl mitOK.
– Sie speichern den geänderten Na-
men, indem Sie den Haken aus­wählen und mitOK bestätigen.
Profile

Profil löschen

Diese Auswahl ist nur möglich, wenn bereits ein Profil zusätzlich zum Miele­Standardprofil angelegt wurde.
Wählen Sie Profil löschen und bestäti-
gen Sie mitOK.
Wählen Sie das zu löschende Profil.Wählen Sie ja und bestätigen Sie
mitOK. Das Profil wird gelöscht.
43
Page 44

MobileStart

Mit MobileStart können Sie z.B. eine Getränkezubereitung über die Miele@mobile App starten.
Sie können MobileStart nur dann nut­zen, wenn Miele@home für Ihren Kaf­feevollautomat eingerichtet ist.
Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an den Ausläufen. Wenn beim unbeaufsichtigtem Be-
trieb Flüssigkeiten oder Dampf aus­treten, können sich Dritte verbren­nen, wenn sie Körperteile unter den Zentralauslauf halten oder heiße Bauteile berühren.
Stellen Sie sicher, dass keine Perso­nen, insbesondere keine Kinder, ge­fährdet sind, wenn Sie einen unbe­aufsichtigten Betrieb starten.
Im Milchbehälter wird die Milch nicht gekühlt. Wenn Sie eine Getränkezube­reitung mit Milch über die App starten wollen, achten Sie darauf, dass die Milch ausreichend kalt (<10°C) ist.
Wenn der Kaffeevollautomat direkt be­dient wird, ist die Bedienung über die App nicht möglich. Die Bedienung am Gerät hat Vorrang.
Für den Fernstart von Getränken muss MobileStart aktiviert und der Kaffeevoll­automat betriebsbereit sein. Das be­deutet:
– Der Wassertank ist ausreichend ge-
füllt.
– Der Bohnenbehälter enthält ausrei-
chend Bohnen.
– Wenn vor dem letzten Ausschalten
Milch zubereitet wurde, muss die Milchleitung vor dem Ausschalten ge­spült werden.
– Wenn Sie Milch zubereiten möchten,
muss der Milchbehälter angedockt sein. Achten Sie auf die Milchtempe­ratur.
– Unter dem Zentralauslauf steht ein
ausreichend großes, leeres Gefäß.
Nach 24Stunden wird MobileStart de­aktiviert.
Wenn Sie mit MobileStart ein Getränk zubereiten, werden Sie durch akusti­sche und optische Signale auf die Ge­tränkeausgabe aufmerksam gemacht. Sie können diese Warnsignale nicht verändern oder ausschalten.
MobileStart ein- und ausschal­ten
Wenn Sie MobileStart nutzen wollen, muss die Option Fernsteuerung einge­schaltet sein.
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie MobileStart.Wählen Sie die gewünschte Option
und bestätigen Sie mitOK.
Wenn Sie MobileStart eingeschaltet ha­ben, können Sie nun per App eine Ge­tränkezubereitung starten. Beachten Sie dafür die einleitenden Hinweise.
– Die Abtropfschale und der Satzbehäl-
ter sind geleert.
44
Page 45

Einstellungen

Im Menü „Einstellungen“ können Sie den Kaffeevollautomaten individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Einstellungen anzeigen und än­dern
Das Getränkemenü wird angezeigt.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Einstellungen  und berüh-
ren SieOK. Wählen Sie den Menüpunkt, den Sie
anzeigen oder ändern möchten.
Bestätigen Sie mitOK.Ändern Sie die Einstellung wie ge-
wünscht und bestätigen Sie mitOK.
Einige Einstellungen, die Sie im Menü
Einstellungen finden, sind in gesonder-
ten Abschnitten der Gebrauchsanwei­sung beschrieben.

Sprache

Sie können Ihre Sprache und Ihr Land für alle Texte im Display auswählen.
Tipp: Falls Sie versehentlich eine falsche Sprache eingestellt haben, fin­den Sie „Sprache“ über das Symbol wieder.

Tageszeit

Anzeige (Tageszeitanzeige)

Wählen Sie die Art der Tageszeitanzeige für den ausgeschalteten Kaffeevollauto­maten:
aus: Die Tageszeit wird nicht ange-
zeigt.
Nachtabschaltung: Die Tageszeit
wird von 5 bis 23Uhr angezeigt, um Energie zu sparen.

Zeitformat

– 24-Stunden-Anzeige (24 Std) – 12-Stunden-Anzeige (12 Std)

Einstellen

Sie stellen die Stunden und Minuten ein.
Wenn der Kaffeevollautomaten mit ei­nem WLAN-Netzwerk verbunden und in der Miele@mobile App angemeldet ist, wird die Uhrzeit anhand der Land­einstellung in der Miele@mobile App synchronisiert.

Datum

Sie stellen das Datum ein.

Timer

Der Kaffeevollautomat verfügt über 2Ti­mer mit den Timerfunktionen einschalten
um und ausschalten um.
Sie können die einzelnen Timerfunktio­nen unterschiedlichen Wochentagen zuordnen.

Einschalten um

Der Kaffeevollautomat schaltet sich zu einer bestimmten Zeit ein, z.B. mor­gens zum Frühstück.
ein: Die Tageszeit wird immer ange-
zeigt.
45
Page 46
Einstellungen
Wenn die Inbetriebnahmesperre akti­viert ist, schaltet sich der Kaffeevollau­tomat nicht zu der vorgegebenen Zeit ein. Die Timereinstellungen werden deakti­viert.
Wenn sich der Kaffeevollautomat drei- mal zur vorgegebenen Zeit eingeschal­tet hat und keine Getränke bezogen wurden, schaltet sich das Gerät nicht mehr automatisch ein. So schaltet sich der Kaffeevollautomat bei längerer Ab­wesenheit, z.B. Urlaub, nicht täglich ein. Die programmierten Zeiten bleiben je­doch gespeichert und werden nach dem nächsten manuellen Einschalten wieder aktiviert.
Wenn Sie für das ausgeschaltete Gerät die Tageszeitanzeige eingeschaltet ha­ben (Anzeige | ein oder Nachtabschal-
tung) , erscheint 23:59 Stunden vorher
im Display das Symbol und die ge­wünschte Einschaltzeit.

Ausschalten um

Der Kaffeevollautomat schaltet sich zu einer bestimmten Zeit aus.
Bei längerer Abwesenheit bleiben die programmierten Zeiten gespeichert und werden mit dem nächsten Einschalten wieder aktiviert.

Ausschalten nach

Der Kaffeevollautomat schaltet sich nach einer bestimmten Zeit aus, wenn keine Taste berührt wird.
Werkseitig schaltet sich der Kaffee­vollautomat nach 20Minuten aus.
Sie können diese Voreinstellung ändern und eine Zeit zwischen 20Minuten und 9Stunden wählen.

TeaTimer

Wenn Sie Teewasser zubereiten, kön­nen Sie mit dem TeaTimer einen Kurz­zeitwecker starten (siehe Kapitel „Ge­tränke zubereiten“, Abschnitt „TeaTi­mer“).

Lautstärke

Sie können die Lautstärke der Signal­und Tastentöne einstellen (Segment­Balken).
Sie können die Begrüßungsmelodie, die beim Berühren der TasteEin/Aus er­tönt, aus- oder einschalten.

Display-Helligkeit

Sie können die Display-Helligkeit ein­stellen (Segment-Balken).

Beleuchtung

Sie können Helligkeit der Beleuchtung verändern, wenn der Kaffeevollautomat ein- oder ausgeschaltet ist.
Zusätzlich können Sie für das ausge­schaltete Gerät festlegen, nach welcher Zeitspanne sich die Beleuchtung aus­schalten soll (einstellbar zwischen 15Minuten und 9Stunden).
Info (Informationen anzeigen)
Sie können die Anzahl der Getränkebe­züge und die Anzahl der noch mögli­chen Bezüge bis zu den Pflegepro­grammen anzeigen.
46
Page 47
Einstellungen

Frischwasser

Das Gerät ist für den Betrieb mit festem Frischwasseranschluss vorgesehen. Bei eingeschaltetem Frischwasseranschluss wird der Wassertank automatisch über die Trinkwasserleitung gefüllt. Im ausge­schalteten Zustand füllen Sie den Was­sertank manuell.

Höhenlage

Wenn der Kaffeevollautomat in höheren Lagen aufgestellt wird, siedet Wasser durch den geringeren Luftdruck schon bei niedrigeren Temperaturen. Sie kön­nen die örtliche Höhe einstellen, um die Zubereitungstemperaturen optimal an­zupassen.
Performance-Modus
Sie können den passenden Performan­ce-Modus für Ihr Nutzungsverhalten auswählen. Werkseitig ist Eco-Modus eingestellt.
Eco-Modus
Der Eco-Modus ist ein Energiesparmo­dus. Erst wenn eine Getränkezuberei­tung gestartet wird, heizt das System auf.
Barista-Modus
Dieser Performance-Modus ist für den perfekten Kaffeegenuss optimiert. Kaf­feegetränke können ohne Wartezeit zu­bereitet werden, denn der Kaffeevollau­tomat bleibt auf Brühtemperatur aufge­heizt. Der Energieverbrauch ist höher als bei Eco-Modus.
Latte-Modus
Dieser Performance-Modus ist für Zu­bereitung von Milch optimiert. Milchge­tränke können deutlich schneller zube­reitet werden. Der Energieverbrauch ist höher als beim Eco-Modus und beim Barista-Modus.
Party-Modus
Dieser Performance-Modus ist für die seltene, intensive Nutzung des Kaffee­vollautomaten ausgelegt, z.B. für Fami­lienfeiern.
Reinigen Sie den Kaffeevollautoma­ten nach der Intensivnutzung gründ­lich, insbesondere die Milchleitung. Gegebenenfalls muss der Kaffeevoll­automat entkalkt und die Brüheinheit entfettet werden.
Beachten Sie folgende Hinweise zum Party-Modus:
– Die Leitungen werden deutlich weni-
ger oder nicht gespült. Die Milchlei­tung wird erst nach ca.1Stunde nach der letzten Milchzubereitung gespült.
– Meldungen zum Pflegestatus oder er-
forderliche Pflegeaufforderungen werden unterdrückt und bis zum nächsten Einschalten verschoben.
– Die Timer ausschalten um und abschal-
ten nach werden deaktiviert. Der Kaf-
feevollautomat schaltet sich 6 Stun­den nach der letzten Tastenberüh­rung aus.
– Die Tassenbeleuchtung ist mit maxi-
maler Helligkeit dauerhaft eingeschal­tet, solange der Kaffeevollautomat eingeschaltet ist.
47
Page 48
Einstellungen

Wasserhärte

Stellen Sie den Kaffeevollautomaten auf die Wasserhärte des verwendeten Was­sers ein, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und nicht beschädigt wird.
Die zuständige Wasserversorgung kann Ihnen Auskunft über die lokale Wasser­härte des Trinkwassers geben.
Wenn Sie in Flaschen abgefülltes Trink­wasser, z.B. Mineralwasser verwenden, nehmen Sie die Geräteinstellung ent­sprechend des Calciumgehaltes vor. Der Calciumgehalt ist auf dem Etikett
der Flasche in mg/l Ca2+ oder ppm (mg Ca2+/l) angegeben.
Verwenden Sie Trinkwasser ohne Zu­satz von Kohlensäure.
Ab Werk ist der Härtegrad21° dH vor­eingestellt.
Wasserhärte Calciumgehalt
°dH mmol/l
1 0,2 7 1
2 0,4 14 2
3 0,5 21 3
4 0,7 29 4
5 0,9 36 5
6 1,1 43 6
7 1,3 50 7
8 1,4 57 8
9 1,6 64 9
10 1,9 71 10
11 2,0 79 11
12 2,2 86 12
13 2,3 93 13
14 2,5 100 14
15 2,7 107 15
16 2,9 114 16
17 3,1 121 17
18 3,2 129 18
19 3,4 136 19
20 3,6 143 20
21 3,8 150 21
22 4,0 157 22
23 4,1 164 23
24 4,3 171 24
25 4,5 179 25
26 4,7 186 26
27 4,9 193 27
28 5,0 200 28
29 5,2 207 29
30 5,4 214 30
mg/lCa2+ oder
ppm (mgCa2+/l)
Einstel-
lung
48
Page 49
Einstellungen
Wasserhärte Calciumgehalt
°dH mmol/l
31 5,6 221 31
32 5,8 229 32
33 5,9 236 33
34 6,1 243 34
35 6,3 250 35
36 6,5 257 36
37-45 6,6-8,0 258–321 37-45
46-60 8,2-10,7 322–429 46-60
61-70 10,9-12,
mg/lCa2+ oder
ppm (mgCa2+/l)
430-500 61-70
5
Einstel-
lung
Tipp: Wenn die Wasserhärte >21°dH
(3,7mmol/l) ist, empfehlen wir stattdes­sen in Flaschen abgefülltes Trinkwasser
(<150mg/lCa2+) zu verwenden. So muss Ihr Kaffeevollautomat seltener entkalkt werden und Sie schonen die Umwelt, weil weniger Entkalkungsmittel eingesetzt wird.
Inbetriebnahmesperre
Sie können den Kaffeevollautomaten sperren, so dass unbefugte Personen, z.B. Kinder, das Gerät nicht benutzen können.
Wenn die Inbetriebnahmesperre akti­viert ist, sind die Einstellungen für den Timer abschalten nach deaktiviert. Der Kaffeevollautomat schaltet sich nicht zu der vorgegebenen Zeit ein und/ oder reagiert nicht auf Annäherung.
Inbetriebnahmesperre vorüberge­hend deaktivieren
Berühren SieOK für 6Sekunden. Mit dem nächsten Ausschalten ist der
Kaffeevollautomat wieder gesperrt.
Miele@home
Folgende Punkte können unter Miele@home erscheinen:
einrichten: Diese Option erscheint
nur, wenn der Kaffeevollautomat bis­her nicht mit einem WLAN-Netzwerk verbunden oder die Netzwerkkonfi­guration zurückgesetzt wurde.
deaktivieren*/aktivieren*: Die Ein-
stellungen für das WLAN-Netzwerk bleiben bestehen, aber die Vernet­zung wird ein- oder ausgeschaltet.
Verbindungsstatus*: Informationen
zur WLAN-Verbindung werden ange­zeigt. Die Symbole geben die Stärke der Verbindung an.
neu einrichten*: Die Einstellungen
für das aktuelle WLAN-Netzwerk wer­den zurückgesetzt. Die WLAN-Ver­bindung wird neu eingerichtet.
* Dieser Menüpunkt erscheint, wenn Miele@home eingerichtet wurde und der Kaffeevollautomat gegebenenfalls mit einem WLAN-Netzwerk verbunden ist.

Fernsteuerung

Fernsteuerung erscheint, wenn der Kaf­feevollautomat mit einem WLAN-Netz­werk verbunden ist.
49
Page 50
Einstellungen
Sie können in der Miele@mobile App z.B. Einstellungen des Kaffeevollauto­maten verändern, wenn Fernsteuerung eingeschaltet ist. Um eine Getränkezu­bereitung über die App zu starten, muss zusätzlich MobileStart aktiviert sein.
Werkseitig ist die Fernsteuerung einge­schaltet.

RemoteUpdate

Der Menüpunkt „RemoteUpdate“ wird nur angezeigt und ist wählbar, wenn die Voraussetzungen für die Nutzung von Miele@home erfüllt sind.
Mit RemoteUpdate kann die Software Ihres Kaffeevollautomaten aktualisiert werden. Steht ein Update für Ihren Kaf­feevollautomaten zur Verfügung, so wird dieses durch Ihren Kaffeevollautomaten automatisch heruntergeladen. Die In­stallation eines Updates erfolgt nicht automatisch, sondern muss manuell von Ihnen gestartet werden.
Wenn Sie ein Update nicht installieren, können Sie Ihre Kaffeevollautomaten wie gewohnt nutzen. Miele empfiehlt je­doch, die Updates zu installieren.

Einschalten/Ausschalten

Werkseitig ist RemoteUpdate einge­schaltet. Ein zur Verfügung stehendes Update wird automatisch heruntergela­den und muss manuell von Ihnen ge­startet werden.
Schalten Sie RemoteUpdate aus, wenn Sie möchten, dass kein Update auto­matisch heruntergeladen wird.

Ablauf des RemoteUpdates

Informationen über den Inhalt und Umfang eines Updates werden in der Miele@mobile App bereitgestellt.
Steht ein Update zur Verfügung, wird im Display Ihres Kaffeevollautomaten eine Meldung angezeigt.
Sie können das Update sofort installie­ren oder die Installation auf später ver­schieben. Die Abfrage erfolgt dann nach dem erneuten Einschalten des Kaffeevollautomaten.
Möchten Sie das Update nicht installie­ren, schalten Sie das RemoteUpdate aus.
Das Update kann einige Minuten dau­ern.
Folgendes ist beim RemoteUpdate zu beachten:
– Solange Sie keine Meldung erhalten,
steht kein Update zur Verfügung.
– Ein installiertes Update kann nicht
rückgängig gemacht werden.
– Schalten Sie den Kaffeevollautomat
während des Updates nicht aus. Das Update wird anderenfalls abgebro­chen und nicht installiert.
– Einige Softwareupdates können nur
vom Miele Kundendienst durchge­führt werden.

Softwareversion

Der Menüpunkt „Softwareversion“ ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Informationen nicht.
50
Page 51

Händler (Messeschaltung)

Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Funktion nicht.
Der Kaffeevollautomat kann mit der FunktionHändler | Messeschaltung im Handel oder in Ausstellungsräumen präsentiert werden. Dabei wird das Ge­rät beleuchtet, aber es können keine Getränke zubereitet oder Pflegepro­gramme ausgeführt werden.

Werkeinstellungen

Sie können die Einstellungen des Kaf­feevollautomaten auf den Ausliefe­rungszustand (Werkeinstellungen) zu­rücksetzen.
Folgendes wird nicht zurückgesetzt:
– Anzahl der Getränkezüge und der
Gerätestatus (Bezüge bis Gerät entkalken, ... Brüheinheit entfetten)
Einstellungen
– Sprache – Tageszeit und Datum – Profile und die zugehörigen Ge-
tränke
– Miele@home
51
Page 52

Reinigung und Pflege

Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung.
Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden.
Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig.

Übersicht der Reinigungsintervalle

Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen/pflegen?
täglich
(am Ende des Tages)
1 x wöchentlich (öfter bei starker Verschmutzung)
1 x monatlich Bohnenbehälter
bei Bedarf / nach Aufforderung im Display
Milchbehälter und Deckel
Milchventil
Wassertank
Abtropfblech
Abtropfschale und Satzbehälter
Zentralauslauf
Tassenrandsensor
Innenraum
Brüheinheit
Tropfschale
Gerätefront
Milchleitung (mit dem Reiniger für Milchleitungen)
Brüheinheit entfetten (mit den Reinigungstabletten)
Gerät entkalken
52
Page 53
Reinigung und Pflege
Von Hand oder im Geschirr­spüler reinigen
Die Brüheinheit ist nicht spülmaschi­nengeeignet.
Reinigen Sie die Brüheinheit aus­schließlich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Die folgenden Teile sollten ausschließ­lich von Hand gereinigt werden:
– Edelstahlabdeckung des Zentralaus-
laufs – Brüheinheit – Bohnenbehälter und Deckel
Beschädigungsgefahr durch zu
hohe Spülmaschinentemperaturen. Bauteile können durch die Reinigung
in der Geschirrspülmaschine bei mehr als 55°C unbrauchbar werden, z.B. sich verformen.
Wählen Sie für spülmaschinengeeig­nete Bauteile ausschließlich Spülma­schinenprogramme mit maximal 55°C.
Durch den Kontakt mit Naturfarbstof­fen, z.B. in Karotten, Tomaten und Ketchup können sich Kunststoffteile im Geschirrspüler verfärben. Diese Verfärbung beeinflusst nicht die Stabi­lität der Teile.
Die folgenden Teile sind spülmaschi- nengeeignet:
– Abtropfschale, Deckel und Satzbe-
hälter – Abtropfblech – Zentralauslauf (ohne Edelstahlabde-
ckung) – Milchbehälter mit Deckel – Tassenrandsensor – Tropfschale – Pflegegefäß – Wassertank
53
Page 54
Reinigung und Pflege
Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch heiße Flüssigkeiten.
Durch den Betrieb können Bauteile sehr heiß werden. Wenn heiße Bau­teile berührt werden, kann es zu Ver­brennungen kommen. Die austreten­den Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß und können Verbrü­hungen verursachen.
Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten oder Dampf austreten.
Lassen Sie den Kaffeevollautomaten abkühlen, bevor Sie das Gerät reini­gen.
Beachten Sie auch, dass das Wasser in der Abtropfschale sehr heiß sein kann.
Schäden durch eindringende
Feuchtigkeit. Der Dampf eines Dampfreinigers
kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss ver­ursachen.
Verwenden Sie keinen Dampfreiniger, um den Kaffeevollautomaten zu reini­gen.
Die regelmäßige Reinigung des Gerätes ist sehr wichtig, da Kaffeereste schnell schimmeln. Milchreste können sauer werden und die Milchleitung kann ver­stopfen.
54

Ungeeignete Reinigungsmittel

Alle Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn sie mit un­geeigneten Reinigungsmitteln in Be­rührung kommen. Alle Oberflächen sind kratzempfindlich. Bei Glasflä­chen können Kratzer unter Umstän­den zum Zerbrechen führen.
Entfernen Sie Rückstände von Reini­gungsmitteln sofort. Achten Sie dar­auf, dass eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort entfernt werden.
Um die Oberflächen nicht zu beschädi­gen, vermeiden Sie bei der Reinigung:
– soda-, ammoniak-, säure- oder chlo-
ridhaltige Reinigungsmittel – lösemittelhaltige Reinigungsmittel – kalklösende Reinigungsmittel (unge-
eignet für die Gerätefront) – Edelstahl-Reinigungsmittel – Geschirrspülmaschinen-Reiniger (un-
geeignet für die Gerätefront) – Glasreiniger – Reinigungsmittel für Glaskeramik-
Kochfelder – Backofenreiniger – scheuernde Reinigungsmittel, wie
Scheuerpulver, Scheuermilch und
Putzsteine – scheuernde harten Schwämme, wie
z.B. Topfschwämme, Bürsten oder
gebrauchte Schwämme, die noch
Reste von Scheuermitteln enthalten – Schmutzradierer – scharfe Metallschaber – Stahlwolle oder Edelstahl-Spiralen
Page 55
Abtropfschale und Satzbehäl­ter reinigen
Verbrennungs- und Verbrü-
hungsgefahr an heißen Bauteilen oder durch heiße Flüssigkeiten.
Durch den Betrieb können Bauteile sehr heiß werden. Wenn heiße Bau­teile berührt werden, kann es zu Ver­brennungen kommen. Die austreten­den Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß und können Verbrü­hungen verursachen.
Falls die Leitungen gerade gespült wurden, warten Sie einige Zeit, bevor Sie die Abtropfschale aus dem Kaf­feevollautomaten nehmen.
Beachten Sie auch, dass das Wasser in der Abtropfschale sehr heiß sein kann.
Berühren Sie keine heißen Teile.
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie die Abtropfschale mit
dem Satzbehälter aus dem Gerät.
Nehmen Sie den Satzbehälter von der
Abtropfschale und leeren Sie den Satzbehälter.
Im Satzbehälter kann sich neben dem Kaffeetrester auch etwas Spülwasser befinden.
Reinigen Sie die Abtropfschale und den Satzbehälter täglich, um Ge­ruchsbildung und Schimmel zu ver­hindern.
Der Kaffeevollautomat meldet über das Display, wenn die Abtropfschale und/ oder der Satzbehälter voll sind und ge­leert werden müssen. Leeren Sie dann die Abtropfschale und den Satzbehäl­ter. Der Deckel der Abtropfschale muss für das Ausgießen nicht entfernt wer­den.
Tipp: Bei starker Verschmutzung reini­gen Sie die Abtropfschale mit einer Bürste vor, bevor Sie die Abtropfschale in den Geschirrspüler legen.
Öffnen Sie die Gerätetür.

Abtropfschale zerlegen

Die orangen Clipverschlüsse sind nicht entnehmbar.
55
Page 56
Reinigung und Pflege
Nehmen Sie den Deckel von der Ab-
tropfschale: Drücken Sie auf beiden Seiten die orangen Clipverschlüsse nach außen und lösen Sie den De­ckel. Nehmen Sie den Deckel ab.
Reinigen Sie die Abtropfschale, den
Deckel und Satzbehälter im Geschirr­spüler oder von Hand mit einer war­men, milden Spülmittellösung.
Trocknen Sie alle Teile.Reinigen Sie den Innenraum des Kaf-
feevollautomaten unter der Abtropf­schale.

Kontakte reinigen

Abtropfschale zusammensetzen

Setzen Sie den Deckel der Abtropf-
schale auf: Schieben Sie den Deckel unter die Nase neben den Kontakten und drücken Sie auf den Deckel, bis die seitlichen Arretierungen hörbar einrasten.
Reinigen Sie die Kontakte (Metall-
plättchen) und den Zwischenraum sorgfältig, z.B. mit einer Bürste. Trocknen Sie alle Teile gut.
Nur mit sauberen und trockenen Kon­takten wird eindeutig sensiert, ob die Abtropfschale voll ist. Kontrollieren Sie einmal wöchentlich den Bereich der Kontakte.
56
Setzen Sie den Satzbehälter auf den
Deckel.
Schieben Sie die Abtropfschale mit
dem Satzbehälter in den Kaffeevoll­automaten. Schließen Sie die Geräte­tür.
Page 57

Abtropfblech reinigen

Reinigung und Pflege
Entnehmen Sie das Abtropfblech:
Drücken Sie dazu auf den hinteren Rand, damit das Blech vorn nach oben kippt und sich leicht entnehmen lässt.
Reinigen Sie das Abtropfblech in der
Spülmaschine oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmit­tel.
Trocknen Sie das Abtropfblech.Setzen Sie das Abtropfblech wieder
ein.

Wassertank

Reinigen Sie den Wassertank täglich von Hand mit warmem Wasser und et­was Spülmittel. Einmal wöchentlich können Sie den Wassertank in der Spülmaschine reinigen.
Öffnen Sie die Gerätetür.Entnehmen Sie den Wassertank.Reinigen und spülen Sie den Wasser-
tank mit klarem Wasser aus, um eventuelle Spülmittelreste zu entfer­nen. Trocknen Sie den Wassertank außen.
Reinigen und trocknen Sie die Ab-
stellfläche des Wassertanks.
Schieben Sie den Wassertank bis
zum Anschlag in den Kaffeevollauto­maten. Schließen Sie die Gerätetür.

Zentralauslauf reinigen

Die Edelstahlabdeckung des Zen­tralauslaufs reinigen Sie ausschließ­lich von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
Reinigen Sie alle Teile des Zentralaus­laufs, ausgenommen die Edelstahlab­deckung, einmal wöchentlich im Ge­schirrspüler. So werden Kaffeeablage­rungen und Milchreste effektiv entfernt.
Öffnen Sie die Gerätetür.
57
Page 58
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die Edelstahlabdeckung
des Zentralauslaufs nach vorn ab und reinigen Sie diese.
Lösen Sie die Milchleitung von der
Auslaufeinheit: Ziehen Sie dazu die Lasche nach links.
Das Anschlussstück der Milchleitung sollte nicht entnommen werden. Reini­gen Sie das Anschlussstück gegebe­nenfalls mit der Reinigungsbürste.
Fassen Sie die Auslaufeinheit seitlich
und ziehen Sie diese nach unten ab.
58
Page 59
Zerlegen Sie die Auslaufeinheit in
3Teile: Lösen Sie das Y-Stück, die Auslaufdüsen und den Träger vonein­ander.
Reinigung und Pflege
Setzen Sie die Auslaufeinheit wieder
zusammen. Drücken Sie kräftig, um die Auslaufdüsen fest mit dem Träger zu verbinden.
Reinigen Sie alle Teile gründlich.
Reinigen Sie den Bereich um den
Zentralauslauf mit einem feuchten Schwammtuch.

Zentralauslauf zusammensetzen

Die Auslaufeinheit lässt sich leichter zu­sammensetzen, wenn die Einzelteile vorher mit Wasser angefeuchtet wer­den.
Achten Sie darauf, dass alle Teile dicht miteinander verbunden sind.
Setzen Sie die Auslaufeinheit in den
Kaffeevollautomaten ein und schlie­ßen Sie die Milchleitung an.
Setzen Sie die Edelstahlabdeckung
wieder auf.
Schließen Sie die Gerätetür. Im Display erscheint Abdeckung Zen-
tralauslauf aufsetzen.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
59
Page 60
Reinigung und Pflege

Tassenrandsensor reinigen

Unten am Zentralauslauf befindet sich der Tassenrandsensor.
Reinigen Sie den Tassenrandsensor mindestens einmal wöchentlich, öfter bei starker Verschmutzung.
Drücken Sie die beiden Rastnasen
zusammen (Pfeile). Der Tassenrandsensor löst sich. Reinigen Sie den Tassenrandsensor
in der Spülmaschine oder von Hand
mit warmem Wasser und etwas Spül-
mittel.
Entnehmen und entleeren Sie den
Milchbehälter.
Spülen Sie die Milchleitung im Deckel
unter fließendem Wasser, bevor Sie den Deckel des Milchbehälters in die Spülmaschine legen.
Wenn kein Wasser aus dem An-
schlussstück läuft, reinigen Sie das Anschlussstück mit der Reinigungs­bürste.
Reinigen Sie das Glasgefäß.Trocknen Sie alle Teile und setzen Sie
den Milchbehälter wieder zusammen.
Um den Tassenrandsensor einzuset-
zen, drücken Sie den Tassenrandsen-
sor von unten in die Halterung am
Zentralauslauf.
Milchbehälter mit Deckel reini­gen
Sie sollten den Milchbehälter täglich nach Gebrauch zerlegen und reinigen.
Reinigen Sie sowohl den Deckel als auch das Glas in der Spülmaschine oder von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel.
60
Reinigen Sie die Aufnahme des
Milchbehälters am Kaffeevollautoma­ten mit einem feuchten Schwamm­tuch.
Page 61
Reinigung und Pflege

Milchventil reinigen

Die Dichtung des Milchventils kann durch scharfkantige Gegenstände oder Ähnliches beschädigt werden.
Verwenden Sie keine scharfkantigen Gegenstände, z.B. Messer, um das Milchventil zu reinigen.
Das Milchventil befindet unter dem lin­ken Bohnenbehälter.
Milchreste können sich auf dem Edel­stahlbolzen ablagern und antrocknen. Diese Verkrustungen lassen sich schwer entfernen, deshalb ist eine re­gelmäßige Reinigung nach Milchzube­reitungen wichtig.
Öffnen Sie die Gerätetür.Reinigen Sie das Milchventil mit ei-
nem feuchten Schwamm- oder Mi-
krofasertuch. Schließen Sie die Gerätetür.

Bohnenbehälter reinigen

Schäden durch unsachgemäßen
Gebrauch und Reinigung. Wenn die Bohnenbehälter in Flüssig-
keiten getaucht werden, können Fehlfunktionen die Folge sein. Beim Zerlegen können Teile abbrechen oder die Mechanik funktioniert nach dem Zusammenbau nicht mehr ein­wandfrei.
Zerlegen Sie die Bohnenbehälter nicht.
Tauchen Sie die Bohnenbehälter nicht in Flüssigkeiten, z.B. Spülmit­tellösungen.
Kaffeebohnen enthalten Fette, die sich an den Wänden der Bohnenbehälter ab­lagern und den Bohnenfluss behindern können. Reinigen Sie deshalb die Boh­nenbehälter regelmäßig mit einem wei­chen Tuch.
Bei Bedarf können Sie die Deckel der Bohnenbehälter von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel reinigen. Trocknen Sie die Deckel gut, bevor Sie die Bohnenbehälter damit verschließen.
Öffnen Sie die Gerätetür.Ziehen Sie die Bohnenbehälter links
und rechts aus dem Kaffeevollauto­maten.
Reinigen Sie die Bohnenbehälter-
schächte im Gerät.
Tipp: Saugen Sie den Innenraum mit ei­nem Staubsauger aus, um die Kaffee­reste zu entfernen.
Nehmen Sie die Deckel ab und ent-
leeren Sie die Bohnenbehälter.
61
Page 62
Reinigung und Pflege
Entfernen Sie nicht die Bauteile, die den Bohnenfluss verbessern (siehe Pfeil).
Reinigen Sie die Bohnenbehälter ein-
schließlich der Deckel von Hand mit
einem nebelfeuchtem Tuch. Trocknen
Sie alle Teile sorgfältig, bevor Sie die
Bohnenbehälter mit Kaffeebohnen
füllen. Setzen Sie die Deckel wieder auf, und
schieben Sie die Bohnenbehälter wie-
der in den Kaffeevollautomaten. Schließen Sie die Gerätetür.
Innenraum, Innenseite der Ge­rätetür und Tropfschale reini­gen
Reinigen Sie den Innenraum und die Gerätefront während der normalen Rei­nigung. Z.B. reinigen Sie auch den Be­reich unter dem Wassertank, wenn Sie den Wassertank entnommen haben.
Unten an der Innenseite der Gerätetür befindet sich die Tropfschale.
Entnehmen und leeren Sie die Tropf­schale regelmäßig. Die Tropfschale ist spülmaschinengeeignet.
Öffnen Sie die Gerätetür.
62
Entnehmen und reinigen Sie die
Tropfschale.
Entnehmen Sie die alle Teile aus dem
Innenraum: – Wassertank – Abtropfschale – Pflegegefäß – Brüheinheit – Bohnenbehälter
Page 63
Reinigung und Pflege
Tipp: Trockene Kaffeepulverreste ent-
fernen Sie mit einem Staubsauger. Reinigen Sie den Innenraum und die
Innenseite der Gerätetür von Hand mit einem nebelfeuchtem, sauberen Schwamm- oder Mikrofasertuch. Trocknen Sie den Innenraum und die Gerätetür anschließend mit einem weichen Tuch.
Setzen Sie alle Teile, auch die Tropf-
schale, wieder ein.
Schließen Sie die Gerätetür.

Gerätefront reinigen

Die Oberflächen können sich verfär­ben oder verändern, wenn Ver­schmutzungen länger einwirken.
Entfernen Sie Verschmutzungen an der Gerätefront sofort.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser hinter das Display gelangt.
Reinigen Sie die Gerätefront nach der Entkalkung. Entfernen Sie Sprit­zer der Entkalkungslösung möglichst sofort.

Pflegeprogramme

Folgende Pflegeprogramme gibt es: – Gerät spülen – Milchleitung spülen – Milchleitung reinigen – Brüheinheit entfetten – Gerät entkalken Führen Sie das jeweilige Pflegepro-
gramm durch, wenn Sie im Display da­zu aufgefordert werden. Sie können die Pflegeprogramme jederzeit zusätzlich starten, so dass der Kaffeevollautomat nicht zu einem unpassenden Zeitpunkt zwingend gereinigt werden muss.
Tipp: Damit Sie seltener die Abtropf­schale leeren müssen, können Sie das Pflegegefäß unter den Zentralauslauf stellen.
Menü Pflege aufrufen
Berühren Sie die Sensortaste. Nun können Sie ein Pflegeprogramm
wählen.
Tipp: Öffnen Sie die Gerätetür, bevor Sie die Bedienblende reinigen. So ver­meiden Sie Fehlbedienungen.
Reinigen Sie die Gerätefront mit ei-
nem nebelfeuchtem, sauberen Schwamm- oder Mikrofasertuch. Trocknen Sie die Oberflächen an­schließend mit einem weichen Tuch.
Tipp: Sie können die Gerätefront auch mit dem Miele Mikrofasertuch reinigen.
Gerät spülen
Wenn Sie ein Kaffeegetränk zubereitet haben, spült der Kaffeevollautomat beim Ausschalten die Leitungen. Sie können Gerät spülen auch manuell star­ten.
Milchleitung spülen
Wenn Sie ein Getränk mit Milch zuberei­tet haben, spült der Kaffeevollautomat automatisch nach einigen Minuten die Milchleitung. Sie können Milchleitung
spülen auch manuell starten.
63
Page 64
Reinigung und Pflege

Milchleitung reinigen

Die Milchleitung muss etwa einmal pro Woche gereinigt werden.
Das Pflegeprogramm Milchleitung reinigen dauert ca.15Minuten.
Der Reinigungsvorgang kann nicht ab­gebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt werden.
Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Milchleitung reinigen und
berühren Sie OK.
Der Vorgang wird gestartet und ver­schiedene Meldungen erscheinen im Display.
Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Wenn im Display Wassertank mit Reini-
gungsmittel und lauwarmem Wasser bis Rei­nigungsmarke  füllen und einsetzen. Tür schließen erscheint, gehen Sie wie folgt
vor.

Reinigungslösung herstellen

Wir empfehlen für eine optimale Reini­gung den Miele Reiniger für Milchleitun­gen zu verwenden. Das Reinigungspulver für die Milchlei­tung wurde speziell für die Miele Kaffee­vollautomaten entwickelt und verhindert dadurch Folgeschäden.
Sie erhalten den Reiniger für Milchlei­tungen beim Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Was-
ser und rühren Sie die Lösung um.
Beachten Sie das Mischungsverhält­nis für das Reinigungsmittel. Füllen Sie die vorgegebene Wassermenge in den Wassertank. Die Reinigung ist anderenfalls unvollständig.
Setzen Sie den Wassertank wieder
ein und schließen Sie die Gerätetür. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Wenn Sie im Display dazu aufgefor-
dert werden, spülen Sie den Wasser-
tank sorgfältig mit klarem Wasser
aus. Achten Sie darauf, dass keine
Reinigungsmittelreste im Wassertank
zurückbleiben. Füllen Sie den Was-
sertank mit Trinkwasser. Der Reinigungsvorgang ist beendet,
wenn das Getränkemenü erscheint.
Geben Sie 2Sticks Reiniger für
Milchleitungen in den Wassertank.
64
Page 65
Reinigung und Pflege
Brüheinheit entfetten und In­nenraum reinigen
Je nach Fettgehalt der verwendeten Kaffeesorte kann die Brüheinheit schneller verstopfen. Für aromatische Kaffeegetränke und eine einwandfreie Funktion des Kaffeevollautomaten muss die Brüheinheit regelmäßig entfettet werden.
Wir empfehlen für eine optimale Reini­gung die Miele Reinigungstabletten zu verwenden. Diese Reinigungstabletten zum Entfetten der Brüheinheit wurden speziell für die Miele Kaffeevollautoma­ten entwickelt und verhindern dadurch Folgeschäden. Sie erhalten die Reinigungstabletten im Miele Webshop, beim Miele Kunden­dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd­ler.
Das Pflegeprogramm „Brüheinheit ent­fetten“ dauert ca.10Minuten.
Nach 200Portionen erscheint im Dis­play eine Meldung zum Entfetten der Brüheinheit.
Im Display erscheint Wassertank und
Brüheinheit entfernen. Innenraum reinigen. Brüheinheit händisch abspülen und mit ein­geworfener Tablette einsetzen..

Brüheinheit und Innenraum reinigen

Die beweglichen Teile der Brühein­heit sind gefettet. Reinigungsmittel beschädigen die Brüheinheit.
Reinigen Sie die Brüheinheit aus­schließlich von Hand mit warmem Wasser ohne Reinigungsmittel.
Für guten Kaffeegeschmack und um Keimbildung vorzubeugen, entneh­men und reinigen Sie die Brüheinheit einmal wöchentlich unter fließendem Wasser.
Öffnen Sie die Gerätetür.Entnehmen Sie den Wassertank.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.
Die Meldung erscheint wird so lange wiederholt angezeigt, bis die Brühein­heit entfettet wird.

Brüheinheit entfetten

Berühren Sie die Sensortaste.Wählen Sie Brüheinheit entfetten und
berühren SieOK. Das Pflegeprogramm wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display.
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit, und drehen Sie dabei den Griff nach vorn.
65
Page 66
Reinigung und Pflege
Ziehen Sie die Brüheinheit erst zur
Seite und dann nach vorn he-
raus. Kippen Sie dabei die Brüh-
einheit nach vorn. Wenn sich die Brüheinheit nicht oder
nur schwer herausziehen lässt, befindet sie sich nicht in der Grundstellung (sie­he Kapitel „Was tun, wenn ...“).
Wenn Sie die Brüheinheit herausge­zogen haben, verändern Sie nicht die Position des Griffs an der Brüh­einheit. Gegebenenfalls lässt sich die Brüheinheit nicht mehr einsetzen.
Reinigen Sie die Brüheinheit von
Hand unter fließendem warmem
Wasser ohne Reinigungsmittel.
Reiben Sie die Kaffeereste von den
Sieben ab. Ein Sieb befindet sich im Trichter, das zweite links neben dem Trichter.
Beim Entnehmen der Brüheinheit fällt Kaffeepulver auf die Abtropfschale.
Entnehmen Sie die Abtropfschale und
reinigen Sie den Deckel.
Reinigen Sie den Innenraum des Kaf-
feevollautomaten. Entfernen Sie tro­ckene Kaffeepulverreste mit einem Staubsauger.
Reinigungstablette in Brüheinheit ge­ben
66
Geben Sie die Reinigungstablette
oben in die Brüheinheit (Pfeil).
Page 67
Reinigung und Pflege
Schieben Sie die Brüheinheit mit der
Reinigungstablette in den Kaffeevoll-
automaten.
Drücken Sie auf die Taste unten am
Griff der Brüheinheit und drehen
Sie dabei den Griff nach hinten. Schieben Sie den Wassertank und
die Abtropfschale mit dem Satzbehäl-
ter in den Kaffeevollautomaten.
Schließen Sie die Gerätetür.Befolgen Sie die weiteren Anweisun-
gen im Display. Der Reinigungsvorgang ist beendet,
wenn das Getränkemenü erscheint.

Gerät entkalken

Beschädigungsgefahr durch Spritzer der Entkalkungslösung.
Empfindliche Oberflächen und/oder Naturfußböden können beschädigt werden.
Entfernen Sie eventuelle Spritzer beim Entkalken sofort.
Der Kaffeevollautomat verkalkt durch den Gebrauch. Wie schnell das Gerät verkalkt, hängt vom Härtegrad des ver­wendeten Wassers ab. Die Kalkrück­stände müssen regelmäßig entfernt werden.
Sie werden vom Gerät durch den Ent­kalkungsvorgang geführt. Im Display er­scheinen verschiedene Meldungen, z.B. werden Sie aufgefordert, die Ab­tropfschale zu leeren oder den Wasser­tank zu füllen.
Das Entkalken ist zwingend und dauert ca.35Minuten.
Der Kaffeevollautomat fordert Sie über das Display rechtzeitig auf, das Gerät zu entkalken. Der Kaffeevollautomat zeigt die verbleibende Anzahl der Bezü­ge bis zum Entkalken bei der Getränke­zubereitung an.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK. Wenn die Anzahl der verbleibenden Be-
züge gleich 0 ist, wird der Kaffeevollau­tomat blockiert.
Sie können den Kaffeevollautomaten ausschalten, wenn Sie das Gerät zu diesem Zeitpunkt nicht entkalken möchten. Getränke können Sie erst wieder nach dem Entkalken zubereiten.
67
Page 68
Reinigung und Pflege
Entkalken nach Aufforderung im Dis­play
Im Display erscheint die Meldung Gerät
entkalken.
Der Entkalkungsvorgang kann nicht abgebrochen werden. Der Vorgang muss vollständig durchgeführt wer­den.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK. Der Vorgang wird gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen im
Display. Wenn im Display Wassertank mit Entkal-
kungsmittel und lauwarmem Wasser bis zur Entkalkungsmarke  befüllen und einset­zen. Tür schließen erscheint, gehen Sie
wie folgt vor.

Entkalkungslösung herstellen

Wir empfehlen für eine optimale Entkal­kung, die Miele Entkalkungstabletten zu verwenden. Die Entkalkungstabletten wurden spezi­ell für den Kaffeevollautomaten entwi­ckelt und verhindern dadurch Folge­schäden.
Andere Entkalkungsmittel, die außer Zitronensäure auch andere Säuren enthalten und/oder die nicht frei von anderen unerwünschten Inhaltsstof­fen sind, wie z.B. Chloriden, könnten das Produkt beschädigen. Außerdem könnte die geforderte Wirkung bei nicht eingehaltener Konzentration der Entkalkungslösung nicht gewährleis­tet werden.
Sie erhalten die Entkalkungstabletten im Miele Webshop, beim Miele Kunden­dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd­ler.
Sie benötigen für den Entkalkungsvor­gang 2 Entkalkungstabletten.
Geben Sie 2Entkalkungstabletten in
den Wassertank.
Füllen Sie den Wassertank bis zur
Markierung mit lauwarmem Was­ser.
Beachten Sie das Mischungsverhält­nis für das Entkalkungsmittel. Füllen Sie die vorgegebene Wassermenge in den Wassertank. Die Entkalkung ist anderenfalls unvollständig.

Entkalkung durchführen

Setzen Sie den Wassertank wieder
ein.
Befolgen Sie die weiteren Anweisun-
gen im Display.
68
Page 69
Wenn im Display Wassertank bis zur Ent-
kalkungsmarke  füllen und einsetzen. Tür schließen. erscheint:
Spülen Sie den Wassertank sorgfältig
mit klarem Wasser aus. Achten Sie
darauf, dass keine Entkalkungsmittel-
reste im Wassertank zurückbleiben.
Füllen Sie den Wassertank mit Trink-
wasser. Der Entkalkungsvorgang ist beendet,
wenn das Getränkemenü erscheint.
Reinigung und Pflege
69
Page 70

Was tun, wenn ...

Sie können die meisten Störungen und Fehler, zu denen es im täglichen Betrieb kommen kann, selbst beheben. In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten spa­ren, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen.
Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.

Meldungen im Display

Fehlermeldungen müssen mitOK bestätigt werden. Das bedeutet, auch wenn die Störung behoben ist, kann die Meldung wiederholt im Display erscheinen.
Befolgen Sie die Aufforderungen im Display, um die „Störung“ zu beheben. Wenn die Fehlermeldung danach erneut im Display erscheint, rufen Sie den Kun-
dendienst.
Problem Ursache und Behebung
F1, F2, F80, F82 F353, F354
F74, F77 F225, F226 F235, F353, F354
Eine interne Störung liegt vor. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus. Warten
Sie ca.1Stunde, bevor Sie das Gerät wieder ein­schalten.
Eine interne Störung liegt vor. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus. Warten
Sie ca.2Minuten, bevor Sie das Gerät wieder ein­schalten.
70
Page 71
Problem Ursache und Behebung
F73 oder
Brüheinheit kontrollieren
Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fahren oder die Brüheinheit ist verschmutzt. Das Kaffeepul­ver kann nicht gepresst werden.
Prüfen Sie, ob Sie die Brüheinheit entnehmen kön-
nen.
Wenn Sie die Brüheinheit entnehmen können, rei-
nigen Sie diese unter fließendem Wasser.
Schieben Sie den Kaffeeauswurf der Brüheinheit in
die Grundposition (siehe Abbildung).
Setzen Sie den Wassertank ein und schließen Sie
die Gerätetür. Setzen Sie die Brüheinheit nicht ein. Schalten Sie den Kaffeevollautomaten ein.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die Grundposition.
Wenn die Meldung Brüheinheit einsetzen erscheint,
setzen Sie die Brüheinheit wieder in den Kaffee­vollautomaten. Schließen Sie die Gerätetür.
Wenn Sie die Brüheinheit nicht entnehmen kön-
nen, schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus. Warten Sie ca.2Minuten, bevor Sie das Gerät wieder einschalten.
Was tun, wenn ...
71
Page 72
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Ein Pflegeprogramm wird vorzeitig abgebro­chen und im Display er­scheint Wassertank bis zur
Verrastung einschieben.
Wasserzulauf prüfen und Wassertank leeren
F233 Der Tassenrandsensor ist nicht oder nicht korrekt ein-
F307 Eine Störung des Milchventils liegt vor.
Der Wassertank wurde nicht korrekt gefüllt und einge­setzt.
Prüfen Sie, ob Sie die richtige Markierung gewählt
haben.
Die Symbole auf dem Wassertank markieren die er­forderliche Wassermenge für die Pflegeprogramme
Gerät entkalken: und Milchleitung reinigen: .
Füllen Sie den Wassertank bis zur Markierung und
starten Sie den Vorgang erneut.
Der Frischwasserzulauf funktioniert nicht. Prüfen Sie, ob der Zulaufschlauch geknickt ist
oder der Absperrhahn nicht richtig geöffnet ist.
Entnehmen und leeren Sie den Wassertank.Setzen Sie den leeren Wassertank in den Kaffee-
vollautomaten ein.
Die Meldung Bitte warten. Wassertank wird gefüllt er­scheint. Der Wassertank wird gefüllt.
Wenn Sie den Frischwasseranschluss ausschalten möchten, füllen Sie den Wassertank und setzen den Wassertank ein. Nun können Sie im Menü Einstellungen
: Frischwasser| aus wählen.
gesetzt. Während der Zentralauslauf nach oben fährt und der Tassenrandsensor angestoßen wird z.B. mit der Tas­se, verliert der Tassenrandsensor seine Referenzposi­tion.
Bestätigen Sie die Meldung mitOK.Setzen Sie den Tassenrandsensor neu ein.
Bis zum nächsten Einschalten des Kaffeevollautoma­ten ist die Tassenranderkennung inaktiv und der Zen­tralauslauf bleibt in der obersten Position stehen. Mit dem nächsten Einschalten wird die Tassenranderken­nung neu initialisiert.
Entnehmen und reinigen Sie das Milchventil (siehe
Kapitel "Was tun, wenn ...", Abschnitt „Milchventil reinigen“).
72
Page 73
Was tun, wenn ...

Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten

Problem Ursache und Behebung
Das Display bleibt dun­kel, wenn der Kaffee­vollautomat mit der Tas­teEin/Aus einge­schaltet wird.
Nach Einschalten des Kaffeevollautomaten bleibt die Beleuchtung aus.
Der Kaffeevollautomat reagiert nicht auf die Bedienung im Display.
Der Kaffeevollautomat schaltet sich plötzlich aus.
Die Sensortasten rea­gieren nicht. Der Kaffeevollautomat lässt sich nicht mehr bedienen.
Die Berührung der TasteEin/Aus war nicht ausrei­chend.
Berühren Sie die Mulde der TasteEin/Aus min-
destens 3Sekunden.
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Die Sicherung der Elektroinstallation wurde ausgelöst, weil der Kaffeevollautomat, die Hausspannung oder ein anderes Gerät defekt sind.
Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma-
ten aus der Steckdose.
Rufen Sie eine Elektrofachkraft oder den Kunden-
dienst.
Die Beleuchtung wurde ausgeschaltet. Schalten Sie die Beleuchtung ein (siehe Kapitel
„Einstellungen“, Abschnitt „Beleuchtung“).
Die Beleuchtung ist defekt. Rufen Sie den Kundendienst.
Eine Störung liegt vor. Berühren Sie TasteEin/Aus, bis sich das Dis-
play ausschaltet und das Gerät neu gestartet wird.
Die im Timer programmierte Ausschaltzeit ist abge­laufen.
Stellen Sie gegebenenfalls die Ausschaltzeit neu
ein (siehe Kapitel „Einstellungen“, Abschnitt „Ti­mer“).
Der Netzstecker steckt nicht richtig in der Steckdose. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
Eine interne Störung liegt vor. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den
Netzstecker des Kaffeevollautomaten aus der Steckdose ziehen oder die Sicherung der Elektro­installation ausschalten.
73
Page 74
Was tun, wenn ...
Problem Ursache und Behebung
Obwohl keine Getränke zubereitet werden oder der Kaffeevollautomat ausgeschaltet ist, ist ein Gebläse zu hören.
Die Brüheinheit des Kaffeevollautomaten lässt sich nicht entneh­men.
Obwohl ein Gefäß unter dem Zentralauslauf steht, wird die Geträn­kezubereitung vorzeitig abgebrochen.
Der Kaffeevollautomat schaltet sich nicht ein, obwohl die Timerein­stellung einschalten um aktiviert ist.
Das ist keine Störung. Der Lüfter im Gerät läuft nach der Getränkezuberei­tung oder auch nach dem Ausschalten bis zu ca.30Minuten weiter.
Die Brüheinheit befindet sich nicht in der Grundpositi­on.
Drehen Sie gegebenenfalls den Griff der Brühein-
heit zurück in die Ausgangsposition. Schließen Sie die Gerätetür.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten aus.Warten Sie ca.1Minute, bevor Sie den Kaffeevoll-
automaten wieder einschalten.
Der Antrieb der Brüheinheit wird initialisiert und fährt in die Grundposition.
Wiederholen Sie gegebenenfalls die Schritte noch
einmal.
Das ist kein Fehler. Wenn das Gefäß eine sehr weite Öffnung hat z.B. ei­ne sehr große Tasse, so dass der Tassenrandsensor nicht den Gefäßrand berührt, wird das Getränk abge­brochen. Verwenden Sie ein anderes Gefäß oder po­sitionieren Sie das Gefäß so, dass der Gefäßrand sensiert werden kann.
Die Inbetriebnahmesperre ist aktiviert. Deaktivieren Sie die Inbetriebnahmesperre.
Es wurde nicht der heutige Wochentag ausgewählt. Überprüfen Sie die Timereinstellungen und ändern
Sie diese gegebenenfalls.
Der Kaffeevollautomat wurde nach dem automati­schen Einschalten dreimal nacheinander nicht bedient (Urlaubsmodus).
Schalten Sie das Gerät ein und bereiten Sie ein
Getränk zu.
74
Page 75
Problem Ursache und Behebung
Sie bereiten Heißwasser oder Tee zu und statt Wasser wird Dampf ausgeben.
Das Display ist schlecht oder nicht lesbar.
Das Display ist beleuch­tet, aber der Kaffeevoll­automat heizt nicht und bereitet keine Getränke zu.
Vermutlich ist Höhenlage ist falsch eingestellt. Verändern Sie die Einstellungen der Höhenlage
(Einstellungen Höhenlage).
Gegebenenfalls können Sie auch die Temperatur-
einstellungen der Getränke (Parameter) verändern.
Die Display-Helligkeit ist zu niedrig eingestellt. Verändern Sie diese Einstellung (siehe „Einstellun-
gen“).
Die Messeschaltung zur Präsentation des Kaffeevoll­automaten beim Händler oder in Ausstellungsräumen wurde aktiviert.
Deaktivieren Sie die Messeschaltung (siehe „Ein-
stellungen – Messeschaltung“).
Was tun, wenn ...
75
Page 76
Was tun, wenn ...

Nicht zufriedenstellendes Ergebnis

Problem Ursache und Behebung
Das Kaffeegetränk ist nicht heiß genug.
Beim Mahlen der Kaf­feebohnen sind lautere Geräusche als üblich zu hören.
Das Kaffeegetränk fließt zu schnell in die Tasse.
Das Kaffeegetränk fließt zu langsam in die Tasse.
Auf dem Kaffee oder Espresso bildet sich keine richtige Crema.
Die Tasse wurde nicht vorgewärmt. Je kleiner und dickwandiger die Tasse, um so wichti­ger ist das Vorwärmen.
Wärmen Sie die Tasse vor, z.B. mit heißem Was-
ser.
Die Brühtemperatur ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie die Brühtemperatur höher ein.
Die Siebe der Brüheinheit sind verstopft. Entnehmen Sie die Brüheinheit und reinigen diese
von Hand.
Entfetten Sie die Brüheinheit. Der Bohnenbehälter wurde während des Mahlens ge-
leert. Füllen Sie den Bohnenbehälter mit frischen Boh-
nen.
Zwischen den Kaffeebohnen können sich Fremdkör­per befinden, z.B. Kunststoff oder Steine befinden.
Schalten Sie den Kaffeevollautomaten sofort aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
Der Mahlgrad ist zu grob eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad feiner ein (siehe „Mahl-
grad“).
Der Mahlgrad ist zu fein eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein (siehe „Mahl-
grad“).
Der Mahlgrad ist nicht optimal eingestellt. Stellen Sie den Mahlgrad feiner oder gröber ein.
Die Brühtemperatur ist für diese Kaffeesorte zu hoch eingestellt.
Stellen Sie die Brühtemperatur niedriger ein. Die Kaffeebohnen sind nicht mehr frisch.
Füllen Sie frische Kaffeebohnen in den Bohnenbe-
hälter.
76
Page 77
Problem Ursache und Behebung
Der Kaffee schmeckt dünn. Die Kaffeekuchen (Portion Kaffeesatz) im Satzbehälter sind mat­schig und krümelig.
Der Kaffee fließt nicht gleichmäßig aus beiden Ausläufen. Bei der Zu­bereitung von Milch spritzt es gelegentlich.
Die Konsistenz des Milchschaums ist unbe­friedigend.
Es wird zu wenig Kaffeepulver gebrüht, weil nicht ge­nügend Kaffeebohnen ins Mahlwerk rutschen. Verwenden Sie eine dunkle Röstung? Sehr dunkel geröstete Kaffeebohnen sind oft ölig. Diese Fette können sich an den Wänden der Bohnen­behälter ablagern und den Bohnenfluss behindern. Verwenden Sie eine Kaffeesorte mit sehr großen Boh­nen oder sehr unterschiedlichen Bohnengrößen? Die Bohnen verkannten oder verklemmen sich mögli­cherweise und bilden sogenannte „Bohnenbrücken“.
Reinigen Sie die Bohnenbehälter häufiger, wenn
Sie sehr dunkle, ölige Kaffeeröstungen verwenden.
Ziehen Sie die Bohnenbehälter etwas heraus und
rütteln Sie an den Bohnenbehältern, wenn Sie Kaf­feesorten mit sehr großen Bohnen oder sehr unter­schiedlichen Bohnengrößen verwenden.
Probieren Sie gegebenenfalls andere Kaffeesorten. Kaffeeablagerungen im Zentralauslauf behindern die
Getränkeausgabe. Zerlegen Sie den Zentralauslauf und reinigen Sie
die Teile – ausgenommen die Edelstahlabdeckung – im Geschirrspüler. Diese Reinigung sollte einmal wöchentlich durch­geführt werden.
Die Milchtemperatur ist zu hoch. Nur mit kalter Milch (<10°C) können Sie guten Milchschaum zubereiten.
Kontrollieren Sie die Milchtemperatur im Milchbe-
hälter.
Die Milchleitung ist verstopft und/oder das Milchventil ist verschmutzt.
Befolgen Sie die Hinweise im Abschnitt „Milchven-
til reinigen“.
Was tun, wenn ...
77
Page 78
Was tun, wenn ...
1
2
3

Milchventil reinigen

Wenn bei der Milchzubereitung statt Milchschaum nur heiße Milch ausgege­ben wird oder die Milch spuckt oder spritzt bei der Ausgabe, kann das Milchventil verstopft sein. Prüfen Sie je­doch zuerst:
– Ist die Milch im Milchbehälter kalt
(<10°C)?
– Sind Zentralauslauf und Deckel des
Milchbehälter sorgfältig gereinigt?
– Ist der Zentralauslauf korrekt mon-
tiert?
– Sind die Milchleitung und die Aus-
laufeinheit fest verbunden?
Wenn Sie dennoch mit der Milchzube­reitung nicht zufrieden sind, befolgen Sie die beschriebenen Schritte, um das Milchventil zu reinigen.
Nehmen Sie die Abdeckung des
Milchventils ab: Oben rechts befindet sich an der Abdeckung ein Dorn, mit dem Sie die Abdeckung heraus schwenken.
Reinigen Sie die Abdeckung des Milchventils ausschließlich von Hand.
Öffnen Sie die Gerätetür.Entnehmen Sie den linken Bohnenbe-
hälter und das Pflegegefäß. Entfernen Sie die Edelstahlabde-
ckung des Zentralsauslaufs.
78
Lösen Sie die Milchleitungen von der
Auslaufeinheit am Zentralauslauf und vom Halter des Milchventils und.
Entnehmen Sie die Milchleitung,
die das Milchventil mit dem Zen­tralauslauf verbindet.
Trennen Sie den eckigen Form-
schlauch und den runden Schlauch voneinander. Reinigen Sie die Schläu­che unter fließendem Wasser.
Page 79
Ziehen Sie die Anschlussstücke nicht vom Schlauch ab.
Was tun, wenn ...
Nehmen Sie den Edelstahlbolzen
nach oben heraus.
Drücken Sie die Rastnasen links und
rechts am Halter des Milchventils und
ziehen Sie den Halter nach vorn ab.
Zerlegen Sie den Halter und die Sili-
kondichtung.
Reinigen Sie die Einzelteile des Milch-
ventils in der Spülmaschine.
Tipp: Wenn sich angetrocknete Milchreste an der Vorderseite befinden, weichen Sie den Edelstahlbolzen in warmen Wasser mit etwas Spülmittel ein, bevor Sie den Edelstahlbolzen in die Spülmaschine legen.

Milchventil montieren

Setzen Sie den Edelstahlbolzen von
oben ein.
Setzen Sie die Silikondichtung in den
Halter des Milchventils.
79
Page 80
Was tun, wenn ...
Stecken Sie den Halter mit der Sili-
kondichtung ein, bis es hörbar klickt.
Kontrollieren Sie, ob sich die Milchlei-
tung an das Gehäuse anschmiegt und die Abdeckung sich leicht aufset­zen lässt.
Tipp: Drehen Sie gegebenenfalls die Milchleitung am rechten Anschluss­stück nach hinten.
Stecken Sie den eckigen Form-
schlauch und die längere Milchleitung
zusammen. Setzen Sie nun zuerst
den Formschlauch oben am Zen-
tralauslauf ein. Dabei zeigt das
schwarze Anschlussstück nach hin-
ten. Schließen Sie das untere Ende des
Formschlauch an die Auslaufeinheit. Stecken Sie die Milchleitungen links
und rechts in das Milchventil ein.
80
Setzen Sie die Abdeckung des Milch-
ventils ein: Dazu setzen Sie den Dorn in die obere rechte Ecke und schwen­ken Sie Abdeckung nach hinten, bis sie sauber abschließt.
Schieben Sie den linken Bohnenbe-
hälter und das Pflegegefäß wieder in den Kaffeevollautomaten. Setzen Sie die Edelstahlabdeckung des Zen­tralauslaufs auf.
Schließen Sie die Gerätetür.
Page 81

Kundendienst und Garantie

Kundendienst

Bei Störungen, die nicht selbst beseitigt werden können, benachrichtigen Sie
– Ihren Miele Fachhändler
oder
– den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkunden­dienstes finden Sie am Ende dieser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt Modell und Fabrikationsnummer Ihres Kaffeevoll­automaten. Beide Angaben finden Sie auf dem Ty­penschild:
Garantiezeit und Garantiebe­dingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie
bitte den mitgelieferten Garantiebedin­gungen.
81
Page 82

Zubehör

Diese Produkte und weiteres Zubehör erhalten Sie im Miele Webshop, beim Miele Kundendienst oder bei Ihrem Miele Fachhändler.
Allzweck-Microfasertuch
zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen
Reiniger für Milchleitungen
zum Reinigen des Milchsystems
Reinigungstabletten
zum Entfetten der Brüheinheit
Entkalkungstabletten
zum Entkalken der Wasserleitungen
CJ JUG Kaffeekanne
Isolierkanne für Kaffee oder Tee (Füllvolumen 1l)
Miele Kaffee Black Edition „One for
All“
perfekt geeignet für die Zubereitung von Espresso, Café Crema und Kaf­feespezialitäten mit Milch
Miele Kaffee “Espresso“
perfekt geeignet für Espressozuberei­tungen
Miele Kaffee Black Edition „Café
Crema“
perfekt geeignet für Kaffeezuberei­tungen
Miele Kaffee „Decaf“
perfekt geeignet für die Zubereitung aller entkoffeinierten Kaffeespezialitä­ten
82
Page 83
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Installation

Frischwasseranschluss

Verletzungs- und Beschädi-
gungsgefahr durch unsachgemäßes Anschließen.
Ein unsachgemäßes Anschließen kann Personen verletzen und/oder Sachschäden verursachen.
Der Frischwasseranschluss darf nur von qualifizierten Fachkräften ausge­führt werden.
Gesundheitsgefährdung und Be-
schädigungsgefahr durch verunrei­nigtes Wasser.
Die Qualität des einlaufenden Was­sers muss der Trinkwasserverord­nung des jeweiligen Landes entspre­chen, in dem der Kaffeevollautomat betrieben wird.
Schließen Sie den Kaffeevollautoma­ten an Trinkwasser an.
Der Anschluss an die Wasserversor­gung muss nach den gültigen Vor­schriften des jeweiligen Landes erfol­gen. Ebenso müssen alle Geräte und Vorrichtungen, die für die Wasserzu­führung zum Kaffeevollautomaten verwendet werden, den gültigen Vor­schriften des jeweiligen Landes ent­sprechen.
Schließen Sie den Kaffeevollautoma­ten direkt an eine Frischwasserlei­tung an.
Vermeiden Sie eine Wasserzuführung zum Kaffeevollautomaten, in der das Wasser steht. Anderenfalls können die zubereiteten Getränke im Ge­schmack beeinträchtigt sein.
Der Kaffeevollautomat entspricht den Anforderungen der IEC61770 und EN61770.
Der Kaffeevollautomaten darf aus­schließlich an eine Kaltwasserleitung angeschlossen werden.
Ein Rückflussverhinderer ist nicht erfor­derlich, denn der Kaffeevollautomat entspricht den gültigen DIN-Normen.
Der Wasseranschlussdruck muss zwi­schen 100und 1.000kPa (1und 10bar) liegen.
Zwischen dem Edelstahlschlauch und dem Hauswasseranschluss muss ein Absperrhahn vorhanden sein, um im Bedarfsfall die Wasserzuführung unter­brechen zu können. Achten Sie darauf, dass der Absperrhahn leicht zugänglich ist, wenn der Kaffeevollautomat einge­baut ist.
Edelstahlschlauch am Kaffeevollau­tomaten montieren
Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Edelstahlschlauch. Der Edelstahlschlauch darf nicht gekürzt, verlängert oder durch einen anderen Schlauch ersetzt werden.
Tauschen Sie einen defekten Edel­stahlschlauch ausschließlich durch ein Miele Originalersatzteil aus. Sie erhalten den lebensmittelgeeigneten Edelstahlschlauch im Miele Web­shop, beim Miele Kundendienst oder bei ihrem Miele Fachhändler.
Der mitgelieferte Edelstahlschlauch hat eine Länge von 1,5m.
83
Page 84
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation
Entfernen Sie die Abdeckkappe vom
Frischwasseranschluss an der Rück-
seite des Kaffeevollautomaten. Nehmen Sie die abgewinkelte Seite
des Edelstahlschlauchs und kontrol-
lieren Sie, ob ein Dichtungsring vor-
handen ist. Setzen Sie gegebenen-
falls einen Dichtring ein. Drehen Sie die Überwurfmutter des
Edelstahlschlauchs auf das Gewinde. Achten Sie auf einen festen und dich-
ten Sitz der Verschraubung.

Wasserzuführung anschließen

Trennen Sie den Kaffeevollauto-
maten vom Stromnetz, bevor Sie das Gerät an die Wasserleitung anschlie­ßen.
Sperren Sie die Wasserversorgung ab, bevor Sie den Kaffeevollautoma­ten an die Wasserleitung anschlie­ßen.
Schließen Sie den Edelstahlschlauch
an den Absperrhahn an.
Achten Sie auf einen festen Sitz der
Verschraubung.
Öffnen Sie langsam den Absperrhahn
der Wasserzuführung und prüfen Sie, ob der Frischwasseranschluss dicht ist. Korrigieren Sie gegebenenfalls den Sitz der Dichtung und die Verschrau­bung.
Nun können Sie mit dem Einbau des Kaffeevollautomaten fortfahren.
Achten Sie darauf, dass der Absperr­hahn auch im eingebauten Zustand des Gerätes zugänglich ist.
Um den Kaffeevollautomaten an die Wasserzuführung anzuschließen, ist ein Wasserhahn mit 3/4"-Anschlussgewin­de erforderlich.
Kontrollieren Sie, ob ein Dichtungs-
ring vorhanden ist. Setzen Sie gege-
benenfalls diesen ein.
84
Page 85
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Elektroanschluss

Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten unbedingt die Anschlussdaten (Spannung und Fre­quenz) auf dem Typenschild mit denen des Elektronetzes. Diese Daten müssen unbedingt über­einstimmen, damit keine Schäden am Kaffeevollautomaten auftreten. Im Zwei­felsfall fragen Sie Ihre Elektrofachkraft.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild, das sich im Innenraum des Gerätes befindet.
Die Absicherung muss mit mindestens 10A erfolgen.
Die Steckdose sollte nach Möglichkeit leicht zugänglich sein. Falls nach dem Einbau die Steckdose nicht mehr zu­gänglich ist, muss installationsseitig ei­ne Trennvorrichtung für jeden Pol vor­handen sein. Als Trennvorrichtung gel­ten Schalter mit einer Kontaktöffnung von mindestens 3mm. Dazu gehören LS-Schalter, Sicherungen und Schütze (EN 60335).
Installation
Schließen Sie den Kaffeevollautomaten nicht an Inselwechselrichtern an. In­selwechselrichter werden bei autono­men Stromversorgungen, wie z.B. So­larstromversorgung eingesetzt. Span­nungsspitzen können eine Sicherheits­abschaltung verursachen. Die Elektro­nik kann beschädigt werden!
Betreiben Sie den Kaffeevollautomaten nicht mit sogenannten Energiesparste- ckern. Dabei wird die Energiezufuhr zum Gerät reduziert und das Gerät wird zu warm.
85
Page 86
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Einbaumaße

Einbau in einen Hochschrank

Eine Mindesteinbauhöhe von 850mm ist einzuhalten.
Alle Maße sind in mm angegeben.
Eine Kombination mit anderen Miele Einbaugeräten ist möglich. Dabei muss der Kaffeevollautomat nach unten hin durch einen geschlossenen Zwischenboden ab­gegrenzt sein. Für die Kombination mit einem Einbau-Geschirr-/Speisenwärmer ist kein Zwischenboden notwendig.
86
Page 87
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-

Installation und Anschlüsse

Alle Maße sind in mm angegeben.
Installation
a
Netzanschlussleitung
b
Frischwasseranschluss
c
In diesem Bereich kein Elektro- und Frischwasseranschluss
87
Page 88
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation

Kaffeevollautomaten einbauen

Verletzungsgefahr durch unsach-
gemäßen Betrieb. Personen können durch ein nicht ein-
gebautes, damit ungesichertes Gerät verletzt werden.
Der Kaffeevollautomat darf nur ein­gebaut betrieben werden.
Beschädigungsgefahr durch un-
sachgemäßen Betrieb. Wenn der Umgebungstemperaturbe-
reich nicht eingehalten wird, kann der Kaffeevollautomat gegebenenfalls nicht einwandfrei funktionieren.
Der Kaffeevollautomat darf nur in ei­nem Umgebungstemperaturbereich von +16°C bis +38°C betrieben werden.
Eine Mindesteinbauhöhe von 850mm ist einzuhalten.
Beachten Sie, dass ein Türöffnungs­winkel von 120° gegeben sein muss, damit Sie den linken Bohnenbehälter entnehmen können.
Prüfen Sie, ob zwischen der Wand oder Ähnlichem und dem Kaffeevollautoma­ten mindestens 299mm Abstand gege­ben sind, damit Sie die Tür ausreichend weit öffnen können, um den linken Boh­nenbehälter zu entnehmen (Türöff­nungswinkel mindestens120°).
Für den Einbau benötigen Sie einen Schraubendreher in der Größe TX20.
Tipp: Eine Abstellmöglichkeit für den Kaffeevollautomaten auf Höhe der Ein­baunische ist hilfreich. So können Sie das Gerät leichter elektrisch und an die Wasserzuleitung anschließen.
Frischwasser und Elektronetz an­schließen
Beachten Sie die Hinweise in den Kapiteln „Frischwasseranschluss“ und „Elektroanschluss“.
Schließen Sie den Kaffeevollautoma-
ten an das Frischwasser- und Elektro­netz an.

Kaffeevollautomat einschieben und ausrichten

88
Wenn Sie das Gerät in die Nische schieben, achten Sie darauf, dass der Elektro- und der Frischwasseran­schluss nicht eingeklemmt oder be­schädigt werden.
Schieben Sie den Kaffeevollautoma-
ten bis zum Anschlag in die Einbauni­sche.
Prüfen Sie, ob der Kaffeevollautomat
in der Höhe mittig und gerade in der Einbaunische steht. Richten Sie das Gerät aus.
Page 89
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation
Verstellen Sie keinesfalls die Tür­scharniere, um den Kaffeevollauto­maten auszurichten. Der Milchbehäl­ter kann nicht mehr korrekt ando­cken und die Milchzubereitung nicht fehlerfrei funktionieren.
Nun verschrauben Sie den Kaffeevoll­automaten mit dem Umbauschrank.
Öffnen Sie die Gerätetür.
m Lieferumfang sind 2Schrau­benTX20 (25mm) enthalten.

Türöffnungsbegrenzung

Die Türscharniere des Kaffeevollauto­maten sind mit Türöffnungsbegrenzern ausgestattet, die den Öffnungswinkel der Gerätetür auf ca.120° begrenzen. Dadurch wird verhindert, dass die Gerä­tetür beim Öffnen gegen eine angren­zende Wand schlägt und beschädigt wird.
Sie können die Türöffnungsbegrenzer entfernen, um den Öffnungswinkel auf ca.170° zu erweitern. So lassen sich z.B. die Bohnenbehälter leichter ent­nehmen.
Befestigen Sie den Kaffeevollautoma-
ten mit den Schrauben an den Sei-
tenwänden des Umbauschrankes.
Ziehen Sie beiden Schrauben hand-
fest an. Tipp: Sie können die Türöffnungsbe-
grenzer entfernen und den Türöffnungs­winkel auf ca.170° erweitern, so dass Sie die linke Schraube leichter eindre­hen können (siehe Abschnitt „Türöff­nungsbegrenzung“). Prüfen Sie, ob aus­reichend Raum vorhanden ist und die Gerätetür nicht gegen eine angrenzende Wand schlägt.
Überprüfen Sie die Funktion des Kaf-
feevollautomaten.

Türöffnungsbegrenzung entfernen

Prüfen Sie, ob für den erweiterten Türöffnungswinkel ausreichend Raum vorhanden ist und die Geräte­tür nicht gegen eine angrenzende Wand schlägt.
89
Page 90
-
I N
­S T A L
­L A
­T I
­O N
-
Installation
Entfernen Sie die Türöffnungsbegren-
zer von den Scharnieren, in dem Sie
z.B. mit einem Schraubendreher die
Türöffnungsbegrenzer heraushebeln. Der Öffnungswinkel der Gerätetür ist
nun auf ca.170° erweitert.
90
Page 91
Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf­feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht.
Der vollständige Text der EU-Konformi­tätserklärung ist unter einer der folgen­den Internetadressen verfügbar:
– Produkte, Download, auf www.mie-
le.de
– Service, Informationen anfordern,
Gebrauchsanweisungen, auf www.miele.de/haushalt/informations­anforderung-385.htm durch Angabe des Produktnamens oder der Fabri­kationsnummer

Konformitätserklärung

Frequenzband des WLAN-Mo­duls
Maximale Sende­leistung des WLAN-Moduls
2,4000GHz – 2,4835GHz
< 100mW
91
Page 92
Page 93
Page 94
Page 95
Deutschland:
Miele & Cie. KG Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh
Telefon: 0800 22 44 666
(kostenfrei)
Mo-Fr Sa+So
8-20 Uhr 9-18 Uhr
Telefax: 05241 89-2090 Miele im Internet: www.miele.de E-Mail: info@miele.de
Luxemburg:
Österreich:
Miele Gesellschaft m.b.H. Mielestraße 1 5071 Wals bei Salzburg
Telefon: 050 800 800
(Festnetz zum Ortstarif; Mobilfunkgebühren abweichend) Mo-Fr 8-17 Uhr
Telefax: 050 800 81219 Miele im Internet: www.miele.at E-Mail: info@miele.at
Miele S.à.r.l. 20, rue Christophe Plantin Postfach 1011 L-1010 Luxemburg/Gasperich
Telefax: 00352 4 97 11-39 Miele im Internet: www.miele.lu E-Mail: infolux@miele.lu
Telefon: 00352 4 97 11-30 Telefon: 00352 4 97 11-45
(Kundendienst)
Mo-DoFr8.30-12.30, 13-17 Uhr
8.30-12.30, 13-16 Uhr
(Produktinformation)
Page 96
CVA 7445
de – DE, AT
M.-Nr. 11 202 150 / 01
Loading...