Miele CT 400 P, CT 400 MP User manual [de]

Gebrauchs- und Montageanweisung
Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung - Installation - Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden an Ihrem Gerät.
M.-Nr. 06 703 740de-DE
Inhalt
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
TepanPlatte .......................................................3
TepanMobil .......................................................4
Sicherheitshinweise und Warnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Aktiver Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Erste Reinigung ...................................................15
Inbetriebnahme ...................................................15
Ein- und Ausschalten...............................................16
Einstellbereiche ...................................................17
Tipps zum Braten..................................................18
Reinigung und Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Bratfläche........................................................20
Was tun, wenn ...? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Nachkaufbares Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kundendienst, Typenschild, Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Einbau CT 400 P. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Montage-Zubehör .................................................26
Transportsicherung ................................................26
Einbaumaße ......................................................27
Bohrungen für das Schaltelement anfertigen ............................29
Gerät einsetzen ...................................................31
Kappen der Kontrollleuchten und den Knebel anbringen...................32
Schutzboden .....................................................33
Dichtung ........................................................33
Abstellfläche CT 400 MA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Elektroanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2
TepanPlatte
CT 400 P
Gerätebeschreibung
a Bratfläche (ca. Ø 40 cm beheizt)
b Knebel
c Betriebskontrollleuchte (gelb)
d Temperaturkontrollleuchte (rot)
e Küchenfront
f Netzanschlussleitung
3
Gerätebeschreibung
TepanMobil
CT 400 MP
a Bratfläche (ca. Ø 40 cm beheizt)
b Knebel
c Betriebskontrollleuchte (gelb)
d Temperaturkontrollleuchte (rot)
f Netzanschlussleitung
g Abstellplatte
h Abstellfläche (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör")
4
Abmessungen CT 400 MP
Gerätebeschreibung
5
Sicherheitshinweise und Warnungen
Diese Bratplatte entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbe stimmungen. Ein unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Schäden an Personen und Sachen führen.
Lesen Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen. Sie enthält wichtige Hinweise für den Einbau, die Sicherheit, den Gebrauch und die Wartung. Dadurch schützen Sie sich und ver
-
meiden Schäden am Gerät.
Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise und War­nungen verursacht werden.
Bewahren Sie die Gebrauchs- und Montageanweisung auf, und geben Sie sie einem eventuellen Nachbesitzer weiter.
-
6
Sicherheitshinweise und Warnungen
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Bratplatte ist für die Verwendung im Haushalt und in haus
~
haltsähnlichen Aufstellumgebungen bestimmt.
Die TepanPlatte CT 400 P ist nicht für die Verwendung im Außen
~
bereich bestimmt. Das TepanMobil CT 400 MP ist für die Verwendung im Außenbe reich bestimmt, darf jedoch keinesfalls Witterungseinflüssen ausge setzt werden, z. B. Feuchtigkeit.
Verwenden Sie die Bratplatte ausschließlich im haushaltsüblichen
~
Rahmen zum Zubereiten und Warmhalten von Speisen. Alle anderen Anwendungsarten sind unzulässig.
Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensorischen oder
~
geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, die Bratplatte sicher zu bedienen, müssen bei der Bedienung beaufsichtigt werden. Diese Personen dürfen das Gerät nur ohne Aufsicht bedienen, wenn es ihnen so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Sie müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
-
-
-
-
7
Sicherheitshinweise und Warnungen
Kinder im Haushalt
Kinder unter acht Jahren müssen von der Bratplatte ferngehalten
~
werden – es sei denn, Sie werden sie ständig beaufsichtigt.
Kinder ab acht Jahren dürfen die Bratplatte nur ohne Aufsicht be
~
dienen, wenn ihnen das Gerät so erklärt wurde, dass sie es sicher bedienen können. Kinder müssen mögliche Gefahren einer falschen Bedienung erkennen und verstehen können.
Kinder dürfen die Bratplatte nicht ohne Aufsicht reinigen.
~
Beaufsichtigen Sie Kinder, die sich in der Nähe der Bratplatte
~
aufhalten. Lassen Sie Kinder niemals mit dem Gerät spielen.
Die Bratplatte wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Halten Sie Kinder vom Gerät fern, bis es so weit abgekühlt ist, dass jegliche Verbrennungsgefahr ausgeschlos­sen ist.
Erstickungsgefahr!
~
Kinder können sich beim Spielen in Verpackungsmaterial (z. B. Fo­lien) einwickeln oder es sich über den Kopf ziehen und ersticken. Halten Sie Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Verbrennungsgefahr!
~
Bewahren Sie in Stauräumen über oder hinter der Bratplatte keine Gegenstände auf, die für Kinder von Interesse sein könnten. Die Kinder werden sonst dazu verleitet, auf das Gerät zu klettern.
-
8
Sicherheitshinweise und Warnungen
Technische Sicherheit
Durch unsachgemäße Installations- und Wartungsarbeiten oder
~
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entste hen. Installations- und Wartungsarbeiten oder Reparaturen dürfen nur von Miele autorisierten Fachkräften durchgeführt werden.
-
Beschädigungen an der Bratplatte können Ihre Sicherheit gefähr
~
den. Kontrollieren Sie die Bratplatte auf sichtbare Schäden. Nehmen Sie niemals ein beschädigtes Gerät in Betrieb.
Die elektrische Sicherheit der Bratplatte ist nur dann gewährleis
~
tet, wenn sie an ein vorschriftsmäßig installiertes Schutzleitersystem angeschlossen wird. Diese grundlegende Sicherheitsvoraussetzung muss vorhanden sein. Lassen Sie im Zweifelsfall die Elektroinstallation durch eine Elek­tro-Fachkraft überprüfen.
Die Anschlussdaten (Frequenz und Spannung) auf dem Typen-
~
schild der Bratplatte müssen unbedingt mit denen des Elektronetzes übereinstimmen, damit keine Schäden am Gerät auftreten. Vergleichen Sie diese vor dem Anschließen. Fragen Sie im Zweifelsfall eine Elektro-Fachkraft
Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel gewähren nicht
~
die nötige Sicherheit (Brandgefahr). Schließen Sie die Bratplatte nicht damit an das Elektronetz an.
Verwenden Sie die Bratplatte nur im eingebauten Zustand, damit
~
die sichere Funktion gewährleistet ist.
-
-
Diese Bratplatte darf nicht an nicht stationären Aufstellungsorten
~
(z. B. Schiffen) betrieben werden.
9
Sicherheitshinweise und Warnungen
Das Berühren spannungsführender Anschlüsse sowie das Verän
~
dern des elektrischen und mechanischen Aufbaus gefährden Sie und führen möglicherweise zu Funktionsstörungen der Bratplatte. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes.
Garantieansprüche gehen verloren, wenn die Bratplatte nicht von
~
einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird.
Nur bei Original-Ersatzteilen gewährleistet Miele, dass sie die Si
~
cherheitsanforderungen erfüllen. Defekte Bauteile dürfen nur gegen solche ausgetauscht werden.
Die Bratplatte ist nicht für den Betrieb mit einer externen Zeit-
~
schaltuhr oder einem Fernbedienungssystem bestimmt.
Wenn der Netzstecker von der Anschlussleitung entfernt wird
~
oder die Anschlussleitung nicht mit einem Netzstecker ausgestattet ist, muss die Bratplatte von einer Elektro-Fachkraft an das Elektro­netz angeschlossen werden. Beim Austausch einer beschädigten Anschlussleitung muss eine spezielle Anschlussleitung durch eine Elektro-Fachkraft installiert werden. Siehe Kapitel "Elektroanschluss".
Bei Installations- und Wartungsarbeiten sowie Reparaturen muss
~
die Bratplatte vom Elektronetz getrennt sein. Stellen Sie dies sicher, indem Sie
die Sicherungen der Hausinstallation ausgeschalten, oder
-
-
die Schraubsicherungen der Elektroinstallation ganz herausge schrauben, oder
den Netzstecker (wenn vorhanden) aus der Steckdose ziehen. Ziehen Sie dabei nicht an der Netzanschlussleitung, sondern am Stecker.
10
-
Sicherheitshinweise und Warnungen
Sachgemäßer Gebrauch
Überhitztes Fett oder Öl kann sich entzünden und einen Brand
~
entfachen. Lassen Sie die Bratplatte niemals unbeaufsichtigt. Löschen Sie niemals Öl- und Fettbrände mit Wasser. Schalten Sie das Gerät aus und ersticken Sie die Flammen vorsichtig mit einer Löschdecke oder einem feuchten Geschirrtuch.
Flammen können die Fettfilter einer Dunstabzugshaube in Brand
~
setzen. Flambieren Sie niemals unter einer Dunstabzugshaube.
Wenn Spraydosen, leicht entzündbare Flüssigkeiten oder brenn
~
bare Materialien erwärmt werden, können sie sich entzünden. Be­wahren Sie daher leicht entflammbare Gegenstände niemals in Schubladen direkt unter dem Kochfeld auf. Eventuell vorhandene Besteckkästen müssen aus hitzebeständigem Material sein.
In geschlossenen Dosen entsteht beim Einkochen und Erhitzen
~
Überdruck, durch den sie platzen können. Verwenden Sie die Bratplatte nicht zum Erhitzen von Dosen.
Wenn die Bratplatte abgedeckt wird, besteht bei versehentlichem
~
Einschalten oder vorhandener Restwärme die Gefahr, dass das Ma­terial der Abdeckung sich entzündet, zerspringt oder schmilzt. Decken Sie die Bratplatte niemals ab, z. B. mit Abdeckplatten, ei nem Tuch oder einer Schutzfolie.
Wenn Sie ein Elektrogerät (z. B. Handmixer) in der Nähe der Brat
~
platte verwenden, achten Sie darauf, dass die Netzanschlussleitung nicht mit der heißen Bratplatte in Berührung kommt. Die Isolierung der Anschlussleitung könnte beschädigt werden.
Wenn die Bratplatte hinter einer Möbeltür eingebaut ist, betreiben
~
Sie sie nur bei geöffneter Möbeltür. Schließen Sie die Möbeltür erst, wenn das Gerät ausgeschaltet und abgekühlt ist.
-
-
-
11
Sicherheitshinweise und Warnungen
Die Bratplatte wird bei Betrieb heiß und bleibt es noch einige Zeit
~
nach dem Ausschalten. Berühren Sie das Gerät nicht, solange es noch heiß sein kann.
Sie können sich an der heißen Bratplatte verbrennen. Schützen
~
Sie Ihre Hände bei allen Arbeiten am heißen Gerät mit Topfhand schuhen oder Topflappen. Verwenden Sie nur trockene Handschu he oder Topflappen. Nasse oder feuchte Textilien leiten die Wärme besser und können Verbrennungen durch Dampf verursachen.
Bei eingeschalteter Bratplatte, versehentlichem Einschalten oder
~
vorhandener Restwärme besteht die Gefahr, dass sich auf der Brat platte abgelegte metallische Gegenstände erhitzen. Andere Materialien können schmelzen oder sich entzünden. Verwenden Sie die Bratplatte nicht als Ablagefläche. Schalten Sie die Bratplatte nach Gebrauch aus!
Gegenstände in der Nähe der eingeschalteten Bratplatte können
~
durch die hohen Temperaturen zu brennen beginnen. Verwenden Sie die Bratplatte niemals zum Beheizen von Räumen.
-
-
-
Die Bratplatte wird sehr heiß. Verwenden Sie kein beschichtetes
~
Grillbesteck. Auch hochtemperaturbeständiges, beschichtetes Be­steck ist nicht geeignet.
Das TepanMobil muss einen festen Stand haben, wenn Sie es
~
verwenden. Stellen Sie die Rollen fest.
Wenn Sie das TepanMobil beim Transport kippen müssen (z. B.
~
auf Treppen), entfernen Sie die untere Abstellplatte.
Heben Sie das TepanMobil nur an den Griffen an, keinesfalls an
~
einer evtl. seitlich montierten Abstellfläche.
12
Sicherheitshinweise und Warnungen
Reinigung und Pflege
Der Dampf eines Dampf-Reinigers kann an spannungsführende
~
Teile gelangen und einen Kurzschluss verursachen. Verwenden Sie zum Reinigen der Bratplatte niemals einen Dampf-Reiniger.
13
Aktiver Umweltschutz
Entsorgung der Transportver
-
packung
Die Verpackung schützt das Kochfeld vor Transportschäden. Die Verpa ckungsmaterialien sind nach umwelt verträglichen und entsorgungstechni schen Gesichtspunkten ausgewählt und deshalb recycelbar.
Das Rückführen der Verpackung in den Materialkreislauf spart Rohstoffe und verringert das Abfallaufkommen. Ihr Fachhändler nimmt die Verpackung zu rück.
-
-
-
Entsorgung des Altgerätes
Elektrische und elektronische Altgeräte enthalten vielfach noch wertvolle Mate rialien. Sie enthalten aber auch schädli che Stoffe, die für ihre Funktion und Si cherheit notwendig waren. Im Restmüll oder bei falscher Behandlung können diese der menschlichen Gesundheit und der Umwelt schaden. Geben Sie Ihr Altgerät deshalb auf keinen Fall in den Restmüll.
-
Nutzen Sie stattdessen die an Ihrem Wohnort eingerichtete Sammelstelle zur Rückgabe und Verwertung elektrischer und elektronischer Altgeräte. Informie­ren Sie sich gegebenenfalls bei Ihrem Händler.
-
-
-
14
Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Altgerät bis zum Abtransport kindersicher auf bewahrt wird.
-
Bedienung
Erste Reinigung
Inbetriebnahme
Kleben Sie das Typenschild, das sich bei den Unterlagen Ih res Gerätes befindet, an die dafür vorgesehene Stelle im Ka pitel "Typenschild"
Entfernen Sie evtl. angebrachte Schutzfolien.
^
Reinigen Sie das Gerät mit etwas Handspülmittel und war
^
mem Wasser. Trocknen Sie es anschließend mit einem wei chen Tuch.
Die Bauteile sind mit einem Pflegemittel geschützt. Deshalb kommt es bei der ersten Inbetriebnahme vorübergehend zur Geruchsbildung. Die Geruchsbildung und eventuell auftretender Dunst weisen nicht auf einen Falschanschluss oder Gerätedefekt hin. Bei jeder folgenden Benutzung verringern sich diese Anzei­chen und verschwinden schließlich ganz. Bitte während dieser Zeit den Raum gut belüften.
-
-
-
-
15
Bedienung
Ein- und Ausschalten
Das Gerät wird eingeschaltet, indem man den Knebel nach rechts a dreht, und ausgeschaltet, indem man den Knebel
nach links b dreht.
Der Knebel kann nicht über "12" hinaus auf "0" gedreht werden.
16
Nach dem Einschalten leuchten neben dem Knebel die Be­triebskontrollleuchte c und die Temperaturkontrollleuchte d auf. Die Temperaturkontrollleuchte "taktet" mit der Beheizung, d. h. sie leuchtet nur, wenn die Beheizung in Betrieb ist.
Bedienung
Einstellbereiche
Garvorgang Einstellbereich
Warmhalten gegarter Lebensmittel 1 - 2
Dünsten von Obst, z. B. Apfelstücken, Pfirsichhälften, Bananenscheiben etc.
Gemüse dünsten, z. B. Porreeringe, Champignon­scheiben, Paprikastreifen, Zwiebelringe etc.
Schonendes Braten von Fisch, Fleisch, Bratwurst, Schnitzel etc.
Flottes Hintereinanderbraten von Fleisch, Fisch, Spiegeleiern, Pfannkuchen, Plinsen etc.
Braten von Steaks, Kartoffelpuffern, marinierten Fleischgerichten, z. B. Gyros, Geschnetzeltes etc.
Diese Angaben sind Richtwerte. Die Bratdauer hängt von Art, Beschaffenheit und Dicke des Bratgutes ab.
2-4
5-7
7-9
9-11
11-12
17
Bedienung
Tipps zum Braten
– Verwenden Sie nur Fette bzw. Öle, die hocherhitzbar sind.
– Durch Marinieren wird Bratgut besonders aromatisch.
– Tupfen Sie feuchtes Bratgut mit Küchenkrepp trocken, um
– Salzen Sie Fleisch erst nach dem Braten, da es sonst tro-
Wischen Sie vor jedem Gebrauch die Bratfläche feucht ab, um Staubpartikel oder andere Rückstände zu entfer nen.
Heizen Sie das Gerät grundsätzlich 10 - 15 Minuten vor.
Die Bratfläche muss vor allem bei Fleisch ausreichend heiß sein. Bei zu geringer Temperatur tritt zu viel Fleischsaft aus.
Sie benötigen zum Garen nur wenig, bei mariniertem Brat gut kein Fett. Wenn Sie Bratfett verwenden, geben Sie dies erst auf die Bratfläche, wenn die Temperaturkontrollleuchte erloschen ist.
Spritzer zu vermeiden.
cken wird.
-
-
18
– Braten Sie dicke Fleischstücke bei hoher Leistungsstufe an
und schalten Sie dann auf eine geringere Leistungsstufe zurück.
Leichte Verkrustungen auf der Bratfläche können Sie mit einem Spachtel ablösen und daraus durch Zugabe von Flüssigkeit (z. B. Brühe, Wein etc.) einen Fond zubereiten.
Reinigung und Pflege
Verwenden Sie zum Reinigen keinesfalls einen
,
Dampf-Reinigert. Der Dampf kann an spannungsführende Teile gelangen und einen Kurzschluss auslösen.
Reinigen Sie das gesamte Gerät nach jedem Benutzen. Las sen Sie dazu das Gerät abkühlen. Trocknen Sie das Gerät nach jeder feuchten Reinigung, da durch vermeiden Sie Kalkrückstände.
Um Beschädigungen der Oberflächen zu vermeiden, ver wenden Sie bei der Reinigung keine
soda-, alkali-, ammoniak-, säure- oder chloridhaltigen Rei
nigungsmittel,
– kalklösenden Reinigungsmittel,
– Fleck- und Rostentferner,
– scheuernden Reinigungsmittel, z. B. Scheuerpulver,
Scheuermilch, Putzsteine,
– lösemittelhaltigen Reinigungsmittel,
– Geschirrspülmaschinen-Reiniger,
– Grill- und Backofensprays,
Glasreiniger,
scheuernde harte Bürsten und Schwämme (z. B. Topf schwämme), oder gebrauchte Schwämme, die noch Reste von Scheuermitteln enthalten.
-
-
-
-
-
19
Reinigung und Pflege
Bratfläche
Reinigen Sie die Bratfläche nach jedem Benutzen.
Entfernen Sie grobe Verschmutzungen sofort mit einem Spachtel.
Lassen Sie die Bratfläche auf Handwärme abkühlen, geben Sie etwas heiße Spülmittellauge darauf, und lassen Sie die Verschmutzungen aufweichen. Entfernen Sie die Verschmut zungen mit einem Spachtel, und wischen Sie mit einem feuchten Tuch nach.
-
Reinigen Sie die Bratfläche anschließend mit dem Miele Glas keramik- und Edelstahlreiniger (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"), oder einem handelsüblichen Edelstahl-Reiniger, und mit einem Küchenpapier oder einem sauberen Tuch. Be achten Sie die Angaben des Reinigungsmittel-Herstellers.
Wischen Sie die Bratfläche zum Schluss nass ab, und trock­nen Sie sie mit einem sauberen Tuch.
Reinigen Sie immer mit klarem Wasser nach. So verhin­dern Sie, dass Reinigungsmittelreste zurückbleiben und bei der nächsten Benutzung mit dem Bratgut in Berührung kommen können.
Verwenden Sie keinesfalls ein Edelstahl-Pflegemittel für die Bratfläche!
-
-
20
Edelstahlflächen (TepanMobil)
Nehmen Sie beim Reinigen die seitliche Abstellfläche ab. So vermeiden Sie, dass sich Reinigungsmittel im Spalt absetzen.
Reinigen Sie die Edelstahlflächen mit einem Schwammtuch, etwas Handspülmittel und warmem Wasser. Reiben Sie die Oberflächen anschließend mit einem weichen Tuch trocken.
Reinigung und Pflege
Bei Bedarf können Sie den Miele Glaskeramik- und Edelstahl reiniger verwenden (siehe Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Achten Sie darauf, das Mittel ausschließlich in Schliffrichtung (Rillenrichtung) anzuwenden.
Um ein schnelles Wiederverschmutzen zu verhindern, emp fehlen wir die Verwendung eines Edelstahl-Pflegemittels (sie he Kapitel "Nachkaufbares Zubehör"). Tragen Sie das Mittel mit einem weichen Tuch flächig und sparsam auf.
Holzflächen (TepanMobil)
Holz ist ein Naturprodukt. Unterschiede und Veränderungen in der Farbgebung des TepanMobils sind naturbedingt.
Entfernen Sie Verschmutzungen an den Holzflächen des Te­panMobils mit einem feuchten Tuch.
Pflegen Sie die Holzoberfläche mit einem (ökologisch unbe­denklichen) Holzpflegeöl.
-
-
-
21
Was tun, wenn ...?
Reparaturen an Elektrogeräten dür fen nur von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden. Durch un sachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut zer entstehen.
Was ist zu tun, wenn ...
-
... das Gerät nach dem Einschalten
-
nicht heiß wird?
Prüfen Sie, ob die Sicherung der Haus
­installation ausgelöst hat. Fordern Sie
eventuell eine Elektrofachkraft oder den Kundendienst an.
-
22
Nachkaufbares Zubehör
Passend zu Ihren Geräten bietet Miele ein umfangreiches Sortiment an Miele Zubehören sowie Reinigungs- und Pflege produkten.
-
Diese Produkte können Sie ganz leicht im Miele Webshop be stellen:
Sie erhalten diese Produkte auch über den Miele Kunden dienst (siehe Umschlag) und bei Ihrem Miele Fachhändler.
Abstellfläche CT 400 MA
Die Abstellfläche kann auf dem rechten oder linken Griff des TepanMobils angebracht werden.
Glaskeramik- und Edelstahlreiniger 250 ml
Entfernt stärkere Verschmutzungen, Kalkflecken und leichte Verfärbungen
-
-
Edelstahl-Pflegemittel 250 ml
Einfache Entfernung von Wasserstreifen, Flecken und Finger abdrücken. Verhindert ein schnelles Wiederverschmutzen
Allzweck-Microfasertuch
Entfernt Fingerabdrücke und leichte Verschmutzungen
-
23
Kundendienst, Typenschild, Garantie
Bei Störungen, die Sie nicht selbst beheben können, benachrichtigen Sie bitte:
Ihren Miele Fachhändler oder
den Miele Werkkundendienst.
Die Telefonnummer des Werkkundendienstes finden Sie auf der Rückseite die ser Gebrauchsanweisung.
Der Kundendienst benötigt die Modellbezeichnung und Fabrikationsnummer Ihres Gerätes. Beide Angaben finden Sie auf dem beiliegenden Typenschild.
Kleben Sie hier das beiliegende Typenschild ein. Achten Sie darauf, dass die Mo dellbezeichnung mit den Angaben auf der Titelseite dieser Gebrauchsanweisung übereinstimmt.
-
-
Garantiezeit und Garantiebedingungen
Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den mitgelieferten Garantiebedingungen.
24
Einbau CT 400 P
Sicherheitshinweise zum Einbau
Um Schäden am Gerät zu vermei den, darf dieses erst nach der Mon tage der Oberschränke und der Dunstabzugshaube eingebaut wer den.
Furniere der Arbeitsplatte müssen
~
mit hitzebeständigem Kleber (100 °C) verarbeitet sein, damit sich diese nicht lösen oder verformen. Die Wandabschlussleisten müssen hit zebeständig sein.
Der Elektroanschluss des Gerätes
~
muss so positioniert sein, dass er nach Einbau des Gerätes für den Kunden­dienst leicht zugänglich ist.
Der Einbau des Gerätes über Kälte-
~
geräten, Geschirrspülern sowie Wasch­und Trockengeräten ist nicht zulässig.
-
-
-
Es muss sichergestellt werden, dass
~
die Netzanschlussleitung des Gerätes nach dem Einbau nicht mit dem Boden blech in Berührung kommt und keinen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist.
Nach Einbau des Gerätes muss si
~
chergestellt sein, dass die Unterseite des Gerätes nicht berührt werden kann. Aus diesem Grund muss ein Schutzbo den unterhalb des gesamten Gerätes angebracht werden (siehe Kapitel "Schutzboden").
­Die auf den folgenden Seiten aufge
~
führten Sicherheitsabstände sind sorg­fältig einzuhalten.
Alle Maße sind in mm angegeben
-
-
-
-
25
Einbau CT 400 P
Montage-Zubehör
1 Knebel mit Skalenring für das
Schaltelement
4 Spax-Schrauben4x15zurBefesti
gung des Schaltelementes
2 Kappen für Kontrollleuchten, rot
und gelb
1 Symbol für die "0"-Stellung
1 Bohrschablone
Dichtband
Transportsicherung
Das Schaltelement a ist zur Transport sicherung mit zwei Hutmuttern b am Unterkasten der TepanPlatte ange
­schraubt.
Lösen Sie die Hutmuttern b und ent
^
fernen Sie das Schaltelement aus den Gewindebolzen.
Um beim Einbau keine Kratzer auf der Arbeitsplatte zu verursachen, bitte die beiden Hutmuttern b wie der auf die Gewindebolzen auf schrauben.
a Schaltelement
b Hutmuttern
c Temperaturbegrenzer
d Typenschild
-
-
-
-
-
26
Einbaumaße
Einbau CT 400 P
a Einbau-Höhe
b Integrierbares Schaltelement (hinter Küchenfront, nur Knebel sichtbar)
c Verbindungsleitung 500 mm lang
d Netzanschlussleitung 1800 mm lang
e Empfohlener Bereich für die Anordnung des Elektroanschlusses
f Zwischenboden
27
Einbau CT 400 P
Arbeitsplattenausschnitt
Erstellen Sie den Arbeitsplattenaus
^
schnitt gemäß des Maßbildes. Bitte beachten Sie den Mindestab stand von 50 mm ab Arbeitsplatten ausschnitt bis Arbeitsplattenkante.
Versiegeln Sie die Schnittflächen bei
^
Arbeitsplatten aus Holz mit speziel lem Lack, Silikonkautschuk oder Gießharz, um ein Aufquellen durch Feuchtigkeit zu verhindern. Die verwendeten Materialien müssen temperaturbeständig sein.
-
-
-
-
28
Bohrungen für das Schaltelement anfertigen
Für die Anbringung des Schaltelemen tes müssen unter Verwendung der bei liegenden Bohrschablone e folgende Bohrungen in der Küchenmöbel-Holz front angefertigt werden:
Von vorn
a für die Achse des Schaltelementes
b für die Kontrollleuchte / gelb
c für die Kontrollleuchte / rot
Von hinten
d zur Befestigung des Schaltelementes
4 mal anbohren.
-
-
Einbau CT 400 P
Aufgrund von Luftfeuchtigkeit kann die Maßgenauigkeit der Bohrschab lone etwas abweichen.
-
Bitte kontrollieren Sie die Maße vor dem Bohren.
Bei einer 40 mm dicken Arbeitsplatte legen Sie die Bohrschablone e an den Anschlag der Unterkante (siehe Abbil dung). Der Abstand zwischen der Unterkante Arbeitsplatte und der Küchenmö bel-Holzblende sollte 5 mm betragen.
-
-
-
29
Einbau CT 400 P
Schaltelement befestigen
Legen Sie die Edelstahlplatte mit der
^
Oberfläche nach unten neben dem Ausschnitt auf die Arbeitsplatte.
Achten Sie bitte darauf, dass weder die Edelstahlplatte noch die Arbeits platte beschädigt werden.
Kleben Sie das mitgelieferte Dicht
^
band b von unten an den Rand des Gerätes (siehe Abbildung).
Stecken Sie das Schaltelement mit
^
der Achse und den Kontrollleuchten von der Schrankinnenseite durch die vorgesehenen Bohrungen. Befesti gen Sie das Schaltelement mit den beiliegenden Schrauben a.
-
-
-
30
Gerät einsetzen
Einbau CT 400 P
Achten Sie beim Einsetzen des Ge rätes darauf, dass keine Kabel ein geklemmt oder beschädigt werden.
Führen Sie die Anschlussleitung des
^
Gerätes durch den Arbeitsplatten ausschnitt nach unten.
Legen Sie das Gerät in den vorberei
^
teten Ausschnitt. Achten Sie dabei darauf, dass das Miele-Logo a nach vorn in Richtung des Schaltelemen tes zeigt.
-
-
-
-
-
^
Schließen Sie das Gerät an die Steckdose (AC 230V/50Hz)an.
^
Schneiden Sie evtl. überstehende Reste des Dichtbandes mit einem scharfen Messer ab.
31
Einbau CT 400 P
Kappen der Kontrollleuchten und den Knebel anbringen
Stecken Sie den Knebel c mit der "0" nach oben auf die Achse des Schaltele
^
mentes.
Kleben Sie das Symbol für die Nullstellung d des Knebels mittig zwischen die
^
Bohrungen der Kontrollleuchten auf die Küchenmöbelfront.
-
Der Untergrund zum Aufbringen des Symbols für die Nullstellung d muss sau ber, fettfrei und trocken sein.
Stecken Sie die gelbe Kappe a in die linke Bohrung und die rote Kappe b in
^
die rechte Bohrung.
-
32
Einbau CT 400 P
Schutzboden
Nach Einbau des Gerätes muss sicher gestellt sein, dass die Unterseite nicht berührt werden kann.
Aus diesem Grund muss ein Schutzbo den unmittelbar unter dem Schaltele ment angebracht werden.
Zwischen Boden und Rückwand muss ein Luftspalt von 10 mm eingehalten werden.
-
Dichtung
-
-
Verwenden Sie kein Fugendichtungs­mittel, außer es wird ausdrücklich ge­fordert. Das Dichtungsband unter dem Rand des Geräteoberteils gewährleistet eine ausreichende Abdichtung zur Ar­beitsplatte.
Auf keinen Fall darf Fugendich­tungsmittel zwischen den Rahmen des Geräteoberteils und die Arbeits­platte gelangen! Der Ausbau im Servicefall würde er schwert, Rahmen/Arbeitsplatte könnten dadurch beschädigt wer den.
-
-
33
Abstellfläche CT 400 MA
Abmessungen Befestigung
Die Abstellfläche kann auf dem rechten oder linken Griff des TepanMobils an gebracht werden.
Befestigen Sie die mitgelieferten Win
^
kel an der Unterseite der Abstellflä che (siehe Abbildung).
^ Legen Sie die Abstellfläche so auf
den Griff, dass dieser sich in der Nut auf der Unterseite der Abstellfläche befindet.
-
-
-
34
^ Befestigen Sie die Abstellfläche mit
der mitgelieferten Schraube (siehe Abbildung).
Es wird empfohlen, das Gerät über eine Steckdose an das Elektronetz anzu schließen. Dadurch wird der Kunden dienst erleichtert. Achten Sie darauf, dass die Steckdose nach Einbau des Gerätes zugänglich ist.
-
-
Elektroanschluss
Der Hersteller macht darauf auf merksam, dass keine Haftung für mittelbare oder unmittelbare Schä den übernommen wird, die durch unsachgemäßen Einbau oder fal schen Anschluss entstehen.
-
-
-
Erfolgt der Anschluss nicht über eine Steckdose, beauftragen Sie bitte eine Elektrofachkraft, die die landesüblichen Vorschriften und die Zusatzvorschriften der örtlichen Elektroversorgungsunter nehmen genau kennt und sorgfältig be achtet.
Ist die Steckdose nicht mehr zugäng­lich oder ist ein Festanschluss vorgese­hen, muss installationsseitig eine Trenn­vorrichtung für jeden Pol vorhanden sein. Als Trennvorrichtung gelten Schal­ter mit einer Kontaktöffnung von min­destens 3 mm. Dazu gehören LS-Schal­ter, Sicherungen und Schütze.
Die erforderlichen Anschlussdaten fin­den Sie auf dem Typenschild. Diese Angaben müssen mit denen des Net zes übereinstimmen.
-
-
Der Hersteller kann nicht für Schä den verantwortlich gemacht werden, die durch einen installationsseitig fehlenden oder unterbrochenen Schutzleiter verursacht werden
­(z. B. elektrischer Schlag)
Der Berührungsschutz betriebsiso­lierter Teile muss nach der Montage sichergestellt sein!
Gesamtleistung
siehe Typenschild
Anschluss und Absicherung
AC230V/50Hz Überstromschutzschalter 16A Auslösecharakteristik Typ B oder C
Fehlerstromschutzschalter
Zur Erhöhung der Sicherheit empfiehlt der VDE bzw. ÖVE, dem Gerät einen FI-Schutzschalter mit einem Auslöse strom von 30 mA vorzuschalten. Bei einer Absicherung ß 100 mA kann es nach längerer Nichtinbetriebnahme zum Auslösen des FI-Schutzschalters kommen.
-
-
35
Elektroanschluss
Zusätzlich für Österreich
Durch elektronische Bauteile kann im Fehlerfall ein Fehlerstrom mit einem Gleichstromanteil von mehr als 6 mA oder von mehr als 20 % des Gesamt fehlerstroms verursacht werden. Es sind daher in der Installation unbedingt gleichstromsensitive Fehlerstrom­Schutzschalter zu verwenden.
Vom Netz trennen
Soll der Stromkreis des Gerätes vom Netz getrennt werden, machen Sie je nach Installation in der Verteilung fol gendes:
Schmelzsicherungen
Sicherungseinsätze aus den Schraubkappen ganz herausneh­men. oder:
Sicherungs-Schraubautomaten
Prüfknopf (rot) drücken, bis der Mit­telknopf (schwarz) herausspringt.
-
-
oder:
Wechsel der Anschlussleitung
Bei Wechsel der Anschlussleitung darf nur der spezielle Leitungstyp H 05 VV-F (PVC-isoliert) verwendet werden, der beim Hersteller oder Kundendienst er hältlich ist. Die Netzanschlussleitung darf nur von dem Gerätehersteller, einem von ihm autorisierten Kundendienst oder einer Elektro-Fachkraft ausgewechselt wer den. Die erforderlichen Anschlussdaten finden Sie auf dem Typenschild.
-
-
Einbau-Sicherungsautomaten
(Leitungs-Schutzschalter, mind. Typ B oder C !): Kipphebel von 1 (Ein) auf 0 (Aus) stellen. oder:
FI-Schutzschalter
(Fehlerstrom-Schutzschalter) Den Hauptschalter von 1 (Ein) auf 0 (Aus) schalten oder die Prüftaste be tätigen.
Das Netz ist nach der Trennung ge gen Wiedereinschalten zu sichern.
363738
-
-
'HXWVFKODQG
-IELE#IE+' #ARL-IELE3TRAE 'àTERSLOH
4ELEFON
-O&R
5HR
3A3O
5HR
KOSTENFREI
4ELEFAX
-IELEIM)NTERNETWWWMIELEDE %-AILINFO MIELEDE
gVWHUUHLFK
-IELE'ESELLSCHAFTMB(
-IELESTRAE 7ALSBEI3ALZBURG
4ELEFON
-OBILFUNKGEBàHRENABWEICHEND
-O&R5HR
&ESTNETZZUM/RTSTARIF
4ELEFAX
-IELEIM)NTERNETWWWMIELEAT %-AILINFO MIELEAT
/X[HPEXUJ
-IELE3ÌRL RUE#HRISTOPHE0LANTIN 0OSTFACH ,,UXEMBURG'ASPERICH
4ELEFON 4ELEFON
-O$O&R5HR 5HR
7ERKKUNDENDIENST
0RODUKTINFORMATION
4ELEFAX
-IELEIM)NTERNETWWWMIELELU
%-AILINFOLUX MIELELU
39
CT 400 P - TepanPlatte CT 400 MP - TepanMobil
M.-Nr. 06 703 740 / 10de-DE
Loading...