Marantz PMD671 User Manual [de]

Modell PMD671 Benutzeranleitung
Tragbarer Solid-State-Recorder
Warnings and Cautions
CAUTION
RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN
CAUTION: TO REDUCE THE RISK OF ELECTRIC SHOCK, DO NOT REMOVE COVER (OR BACK).
NO USER-SERVICEABLE PARTS INSIDE. REFER SERVICING TO QUALIFIED SERVICE PERSONNEL.
The lightning flash with arrowhead symbol within an equilateral triangle is intended to alert the user to the presence of uninsulated “dangerous voltage” within the product’s enclosure that may be of sufficient magnitude to constitute a risk of electric shock to persons.
WARNING
TO REDUCE THE RISK OF FIRE OR ELECTRIC SHOCK, DO NOT EXPOSE THIS APPLIANCE TO RAIN OR MOISTURE.
CAUTION: TO PREVENT ELECTRIC SHOCK, MATCH WIDE BLADE OF PLUG TO WIDE SLOT,
FULLY INSERT. AVERTISSEMENT : AFIN DE PRÉVENIR LES CHOCS ÉLECTRIQUES, INTRODUIRE À FOND
LA BROCHE PLUS LARGE DE CONTACT DE LA FICHE DANS L'ENCOCHE CORRESPONDANTE DE LA PRISE.
HINWEIS AN INSTALLATEURE VON KABEL-TV-SYSTEMEN
Mit diesem Hinweis sollen Installateure von Kabel-TV-Systemen auf Artikel 820-40 des US-amerikanischen National Electric Code verwiesen werden, welcher Richtlinien für die ordnungsgemäße Erdung enthält und insbesondere festlegt, dass die Kabelerdung so nahe wie möglich am Kabeleintrittspunkt mit dem Erdungssystem des Gebäudes zu verbinden ist.
HINWEIS:
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht den in Part 15 der FCC Rules für Digitalgeräte der Klasse B festgelegten Grenzwerten. Diese Grenzwerte sollen einen angemessenen Schutz gegen schädliche Störungen bei Installation in einer Wohnanlage gewährleisten. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Radiowellenenergie und kann diese auch abstrahlen. Erfolgen Einbau und Benutzung nicht anweisungsgemäß, dann kann das Gerät schädliche Störungen des Funkverkehrs verursachen. Es kann jedoch nicht garantiert werden, dass bei einer Installation keine Störungen auftreten. Falls dieses Gerät den Radio- oder Fernsehempfang tatsächlich stört, was sich durch Aus- und Einschalten des Geräts feststellen lässt, wird dem Benutzer empfohlen, die Störung durch eine oder mehrere der
nachfolgend beschriebenen Maßnahmen zu beseitigen:
• Empfangsantenne neu ausrichten oder ihren Standort verändern
• Abstand zwischen Gerät und Antenne vergrößern
• Gerät an einen Ausgang in einem zum Empfänger unterschiedlichen Schaltkreis anschließen.
• Wenden Sie sich zur Hilfestellung an einen erfahrenen Radio-/Fernsehtechniker oder Händler.
HINWEIS:
Änderungen am Gerät können dazu führen, dass das Gerät nicht mehr den in Part 15 der FCC Rules festgelegten Regeln entspricht und dass somit die Berechtigung des Nutzers zum Betrieb des Geräts verfällt.
Dieses digitale Gerät der Klasse B entspricht der kanadischen Norm ICES-003.
Cet appareil numérique de la Classe B est conforme á la norme NMB-003 du Canada.
- 2 -
Wichtige Sicherheitsanweisungen
VOR INBETRIEBNAHME DES GERÄTS
UNBEDINGT LESEN
Dieses Gerät wurde so entwickelt und hergestellt, dass es strengen Qualitäts- und Sicherheitsnormen entspricht. Für die Installation und den Betrieb existieren jedoch bestimmte Vorsichtsmaßnahmen, die Ihnen unbedingt bekannt sein sollten.
1. Lesen Sie diese Anweisungen.
2. Bewahren Sie diese Anweisungen sorgfältig auf.
3. Beachten Sie alle Warnhinweise.
4. Befolgen Sie alle Anweisungen.
5. Gerät nicht nahe am Wasser benutzen.
6. Nur mit trockenem Tuch reinigen.
7. Belüftungsöffnungen nicht verdecken. Nach Anweisungen des Herstellers installieren.
8. Nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Heizkörpern, Öfen oder anderen Wärme erzeugenden Geräten (wie Verstärker usw.) installieren.
9. Den Sicherheitszweck von gepolten Steckern oder Schutzkontaktsteckern niemals zu umgehen versuchen. Ein gepolter Stecker besitzt zwei flache Steckerstifte (Blätter), von denen einer breiter als der andere ist. Ein Schutzkontaktstecker besitzt zwei flache Steckerstifte und einen dritten Erdungsstift. Das breite Steckerblatt oder der dritte Stift sind zu Ihrer Sicherheit angebracht. Falls der mitgelieferte Stecker nicht in Ihre Steckdose passt, wenden Sie sich an einen Elektriker zwecks Austauschs der veralteten Steckdose.
10. Stellen Sie sicher, dass Elektrokabel nicht in Bereichen liegen, wo auf sie getreten wird, und dass sie nicht geklemmt werden, insbesondere an Steckern, Steckdosen sowie am Austrittspunkt aus dem Gerät.
11. Nur vom Hersteller genehmigte Zusatzgeräte und Zubehörteile verwenden.
12. Gerät nur mit dem vom Hersteller spezifizierten oder mit dem Gerät mitgelieferten Wagen, Stativ, Gestellt, Bügel oder Tisch verwenden. Wenn ein Wagen benutzt wird, die Kombination Wagen/Gerät vorsichtig bewegen, um Kippen zu vermeiden.
13. Bei Gewitter oder in langen Perioden der Nichtbenützung Gerätestecker ziehen.
14. Reparatur- und Wartungsarbeiten sind qualifiziertem Wartungspersonal zu überlassen. Reparaturarbeiten sind dann erforderlich, wenn das Gerät in irgendeiner Weise beschädigt wurde wie z.B. am Netzkabel oder -stecker, wenn Flüssigkeit auf das Gerät geschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät gefallen sind, wenn das Gerät dem Regen oder der Feuchtigkeit ausgesetzt wurde, der Betrieb nicht normal abläuft oder das Gerät fallen gelassen wurde.
Weitere Sicherheitsinformation!
Dieses Produkt darf in eine Einbauinstallation wie z.B. einem Bücherregal oder Einbaugehäuse nur dann eingebaut werden, wenn ausreichende Belüftung vorhanden ist und die Anweisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Gerät darf nicht in einer Umgebung verwendet werden, in der Flüssigkeiten auf das Gerät tropfen oder spritzen können. Keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände wie beispielsweise Vasen auf dem Gerät abstellen.
Wenn sich der Schalter in der Position OFF (AUS) befindet, ist das Gerät nicht vollständig vom NETZ getrennt.
WARNINGS
• Do not expose the equipment to rain or mois­ture.
• Do not remove the cover from the equipment.
• Do not insert anything into the equipment through the ventilation holes.
• Do not handle the mains lead with wet hands.
• Do not cover the ventilation with any items such as tablecloths, newspapers, curtains, etc.
• No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the equipment.
• When disposing of used batteries, please comply with governmental regulations or environmental public instruction's rules that apply in your country or area.
• Do not place anything about 0.1 meter above the top panel.
• Make a space of about 0.1 meter around the unit.
• No objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
• When the switch is in the OFF position, the equipment is not completely switched off from MAINS.
When setting up the recorder ensure that:
• it will not be exposed to interference from external equipment.
• it will not be exposed to electrostatic dis­charges.
• it will not be exposed to direct sunlight.
• heavy objects are not placed on the recorder.
Copyright
Für die Aufnahme oder Wiedergabe von Material ist unter Umständen eine Genehmigung erforderlich. Weitere Informationen finden Sie in folgenden US­amerikanischen Vorschriften:
• Copyright-Gesetz von 1956
• Dramatic and Musical Performance Act 1958
• Performers Protection Acts 1963 und 1972
• Alle nachfolgenden gesetzlichen Ergänzungen und Erlässe
- 3 -
CE MARKING
English
The PMD671 is in conformity with the EMC directive and low-voltage directive.
Français
Le PMD671 est conforme à la directive EMC et à la directive sur les basses tensions.
Deutsch
Das Modell PMD671 entspricht den EMC-Richtlinien und den Richtlinien für Niederspannungsgeräte.
Nederlands
De PMD671 voldoet aan de EMC eisen en de vereisten voor laag-voltage.
Español
El PMD671 está de acuerdo con las normas EMC y las relacionadas con baja tensión.
Italiano
Il PMD671 è conforme alle direttive CEE ed a quelle per i bassi voltaggi.
Português
O PMD671 conforma com as diretrizes EMC e de baixa voltagem.
Svenska
PMD671 är tillverkad i enlighet med EMC direktiven och direktiven för lågvoltsutrusning.
English
WARNINGS
-
Do not expose the equipment to rain or moisture.
- Do not remove the cover from the equipment. Do not insert anything into the equipment through the ventilation
­holes.
- Do not handle the mains lead with wet hands. Do not cover the ventilation with any items such as tablecloths,
­newspapers, curtains, etc.
-
No naked flame sources, such as lighted candles, should be placed on the equipment.
-
When disposing of used batteries, please comply with governmental regulations or environmental public instruction’s rules that apply in your country or area.
-
Do not place anything about 0.1 meter above the top panel.
-
Make a space of about 0.1 meter around the unit.
- No objects filled with liquids, such as vases, shall be placed on the apparatus.
- When the switch is in the OFF position, the equipment is not completely switched off from MAINS.
Français
AVERTISSEMENTS
- Ne pas exposer l’appareil à la pluie ni à l’humidité.
- Ne pas essayer de retirer le boîtier de l’appareil.
- Ne rien insérer dans l’appareil par les orifices de ventilation.
- Ne pas manipuler le cordon d’alimentation avec les mains mouillées.
- Ne pas recouvrir les ouïes de ventilation avec un objet quelconque comme une nappe, un journal, un rideau, etc.
- Ne placer aucune source de flamme nue, comme une bougie allumée, sur l'appareil.
- Pour mettre au rebut les piles usées, respecter les lois gouvernementales ou les règlements officiels concernant l’environnement qui s'appliquent à votre pays ou région.
- Ne placez aucun object à moins de 0,1 mètre environ du panneau supérieur.
- Veiller à ce qu’aucun objet ne soit à moins de 0,1 mètre des côtés de l'appareil.
- Aucun objet rempli de liquide, un vase par exemple, ne doit être placé sur l'appareil.
- Lorsque l'interrupteur est sur la position OFF, l'appareil n'est pas complètement déconnecté du SECTEUR (MAINS).
Deutsch
WARNHINWEISE
- Das Gerät nicht Regen oder Feuchtigkeit aussetzen.
- Die Abdeckung nicht vom Gerät abnehmen.
- Keine Gegenstände durch die Belüftungsschlitze stecken.
- Das Netzkabel nicht mit feuchten oder nassen Händen anfassen.
- Decken Sie die Lüftungsöffnungen nicht mit einem Tischtuch, einer Zeitung, einem Vorhang usw. ab.
- Es dürfen keine Gegenstände mit offener Flamme, wie etwa brennende Kerzen, auf dem Gerät aufgestellt werden.
- Beachten Sie bei der Entsorgung der verbrauchten Batterien alle geltenden lokalen und überregionalen Regelungen.
- Darauf achten, daß über dem Gerät ein Freiraum von mindestens 0,1 meter vorhanden ist.
- Auf allen Geräteseiten muß ein Zwischenraum von ungefähr 0,1 meter vorhanden sein.
- Auf das Gerät dürfen keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter, wie etwa eine Vase, gestellt werden.
- Wenn der Schalter ausgeschaltet ist (OFF-Position), ist das Gerät nicht vollständig vom Stromnetz (MAINS) abgetrennt.
Nederlands
WAARSCHUWINGEN
- Stel het apparaat niet bloot aan regen of vocht.
- Verwijder de afdekplaat van het apparaat niet.
- Duw niets door de ventilatieopeningen in het apparaat.
- Raak het netsnoer niet met natte handen aan.
- Bedek de ventilatieopeningen niet met enige voorwerpen, zoals tafelkleden, kranten, gordijnen, enz.
- Plaats geen brandende voorwerpen, zoals kaarsen, op het apparaat.
- Volg bij het weggooien van verbruikte batterijen de overheidswetgeving of milieuvoorschriften op die van kracht zijn in het land of de regio waarin u zich bevindt.
- Zorg dat er tenminste 0,1 meter vrije ruimte boven het toestel is.
- Zorg dat er 0,1 meter vrije ruimte rond het toestel is.
- Plaats geen voorwerpen met een vloeistof erin, zoals een bloemenvaas, op het apparaat.
- Als de schakelaar op OFF staat, is het apparaat niet volledig losgekoppeld van de netspanning (MAINS).
- 4a -
Español
ADVERTENCIAS
-
No exponga el equipo a la lluvia ni a la humedad.
- No extraiga la tapa del equipo.
- No introduzca nada en el interior del equipo a través de los orificios de ventilación.
- No maneje el cable de alimentación con las manos mojadas.
- No cubra la ventilación con objetos como manteles, periódicos, cortinas, etc.
- No deben colocarse sobre el equipo elementos con fuego, por ejemplo velas encendidas.
- Cuando se eliminen baterías usadas, deben cumplirse las reglamentaciones oficiales o las normas de protección medioambiental aplicables en su país o en su zona.
- No ponga nada a menos de 0,1 metro por encima del panel superior.
- Deje un espacio de unos 0,1 metro alrededor de la unidad.
- No se deben colocar sobre el aparato recipientes que contengan líquidos, como por ejemplo jarrones.
- Cuando el interruptor está en la posición OFF, el equipo no está completamente desconectado de la alimentación MAINS.
Italiano
AVVERTENZE
- Non esporre lapparecchio alla pioggia o allumidità.
- Non rimuovere il coperchio dellapparecchio.
- Non introdurre oggetti allinterno dellapparecchio attraverso i fori di ventilazione.
- Non toccare il cavo di alimentazione con le mani bagnate.
- Non coprire le fessure di ventilazione con tovaglie, giornali, tende od oggetti analoghi.
- Non posare sull'apparecchio sorgenti di fiamme scoperte quali candele accese.
- Smaltire le pile usate in conformità alle norme governative o disposizioni ambientali vigenti nel proprio paese o zona.
- Non posare alcun oggetto sopra il pannello superiore, lasciando libero uno spazio di circa 0,1 m.
- Lasciare 0,1 metro liberi tutto intorno l'unità.
- Non mettere sull'apparecchiatura alcun contenitore di liquido, come ad esempio dei vasi.
- Quando l'interruttore è nella posizione OFF, l'apparecchiatura non è completamente scollegata da MAINS.
Svenska
VARNINGAR
- Utsätt inte utrustningen för regn eller fukt.
- Ta inte bort utrustningens hölje.
-
För inte in föremål i utrustningen genom ventilationshålen.
- Hantera inte nätsladden med våta händer.
-Täck inte för ventilationsöppningarna med några föremål som till exempel bordsdukar, dagstidningar, gardiner e.d.
- Inga föremål med öppen låga, som till exempel tända stearinljus, bör placeras på utrustningen.
-Följ de lagar och miljöskyddsråd som gäller i det land eller område där du bor när du gör dig av med batterier.
- Placera inte någonting närmare än 0,1 meter ovanför apparaten eller enheten.
- Se till att det finns omkring 0,1 meter fri plats runt omkring enheten.
- Inga objekt som är fyllda med någon vätska, till exempel blomstervaser, bör placeras på apparaten.
- Även om strömbrytaren står i det avstängda läget OFF, så är utrustningen inte helt bortkopplad från det elektriska nätet (MAINS).
Português
ADVERTÊNCIAS
-Não exponha o equipamento à chuva nem à humidade.
-Não retire a tampa do equipamento.
-Não atire nada para dentro do equipamento através dos orificíos de ventilação.
-Não manuseie o cabo de alimentação com as mãos molhadas.
-Não cobrir os orifícios de ventilação com objectos tais como toalhas de mesa, jornais, cortinas, etc.
-Não colocar chamas abertas tais como velas acesas, sobre o aparelho.
- Ao deitar foras as pilhas usadas, favor observar os regulamentos governamentais ou as regras com respeito ao meio ambiente que se aplicam no seu país ou área de residência.
- Deixar um espaço completamente livre de cerca de 0,1 metro acima do painel superior.
- Deixar um espaço de cerca de 0,1 metro ao redor do aparelho.
-Não colocar recipientes com água, tal como vasos, sobre o aparelho.
- Quando o interruptor está na posição OFF, o equipamento não fica totalmente desligado de MAINS.
- 4b -
Quickstart
MARK
TRACK
TOTALTRACKTIME REC REMAIN kbps
A-B
L
R
-dB
PM
kHz AM
INT MIC LINE
S.SKIP
-dB
over
0
26
12
20
40
00
STOP
Folgen Sie für den Quickstart Ihres neuen tragbaren Solid-State-Recorders PMD671 und zum Starten von Aufzeichnungen den Anweisungen auf dieser Seite.
Hinweis: Außerhalb der USA und Kanada ist im Lieferumfang keine Compact-Flash-Karte (CF-Karte) enthalten. Seite 49 gibt Auskunft zur Installation einer CF-Karte, Seite 21 zu ihrer Formatierung.
Quickstart - Die wichtigsten Anweisungen
DC IN 15V
a.
POWER
b.
a. Wechselstromadapter einstecken. b. Schalter POWER in Stellung On schieben. c. Mikrofone anschließen. d. Zum Starten der Aufzeichnung Schiebeschalter REC
betätigen.
e. Wenn eine Aufzeichnung nicht erforderlich ist, Taste
REC PAUSE drücken und freigeben.
f. Zur Fortsetzung der Aufzeichnung Schiebeschalter
REC betätigen.
g. Zum Anhalten der Aufzeichnung Taste STOP drücken.
Quickstart - Detaillierte Anweisungen
Der Recorder PMD671 ist werksseitig für MP3­Aufzeichnungen mithilfe externer Mikrofone voreingestellt. Diese Einstellungen sind für die Aufzeichnung von Musik- oder Gesangsaufführungen bestimmt. Im Quickstart werden Änderungen dieser Voreinstellungen nicht behandelt. Das Einlegen von Batterien ist nicht erforderlich.
1. Wechselstromadapter, Netzkabel und Recorder
PMD671 auspacken.
e.
REC PAUSE
L
2
1
3
1
GND
R
MIC
2
1
3
COLD
2
3
HOT
c.
STOP
g.
CANCEL
REC
d. f.
2. Schiebeschalter POWER nach rechts schieben und freigeben.
POWER
Warten Sie beim ersten Einschalten, bis die Initialisierung des PMD671 erfolgt ist.
Für einen kurzen Moment wird ein volles Display angezeigt.
Das Display ändert sich zu Loading,
L
12
204000
-dB R
26
anschließend zu Reading.
Bei einer neu formatierten CF-Karte ändert sich das Display zu BlankCard.
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
MIC
3. Schließen Sie Ihre Mikrofone an (siehe Seite 53), schieben Sie dann den Schiebeschalter REC nach rechts und geben Sie ihn frei.
REC
a
Die Aufzeichnung beginnt. Die Anzeige Rec
b
(a) bleibt während
TRACK
TIMETRACK
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
MIC
der Aufzeichnung konstant und erleuchtet.
c
Im Display wird die Aufzeichnungsdauer (b) des aktuellen Titels (c) angezeigt.
4. Für die Beendigung der Aufzeichnung und des Titels (Schließen der Audiodatei) Taste STOP drücken und freigeben.
0
over
-dB
-dB
-dB
a. Wechselstromadapter am
Hausstromnetz einstecken.
DC IN 15V
b. Stromstecker bei DC IN 15V in den PMD671
einstecken.
Im Display wird die verbleibende Aufzeichnungszeit bei den aktuellen Einstellungen der CF-Karte angezeigt.
Audiodateien zum Computer übertragen: CF-Karte umstecken, siehe Seite 49, oder über USB anschließen, siehe Seite 51.
- 5 -
TIME
REMAINREC
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
MIC
Das Beispiel zeigt eine Restzeit von 4 Std., 21 Min. und 02 Sek.
-dB
Inhaltsverzeichnis
Vorsichtsmaßnahmen
Warnhinweise .......................................... 2
Wichtige Sicherheitsanweisungen ........... 3
CE-Kennzeichnung .................................. 4a/4b
Quickstart ..................................................... 5
Inhaltsverzeichnis......................................... 6
US-/Europa-Modelle..................................... 7
Lieferumfang ................................................ 7
Regler- und Verbindungsdiagramme
Oberseite ................................................. 8
Vorderseite ............................................... 9
Linke Seite ............................................... 9
Rechte Seite ............................................ 9
Unterseite ................................................ 9
Display ..................................................... 10
Einführung .................................................... 10
Produktmerkmale ......................................... 12
Regler und Anschlüsse
Oberseite.................................................. 13
Lautsprecher .......................................... 13
MIC (internes Mikrofon).......................... 13
Schalter POWER.................................... 13
Sicherheitsabdeckung ............................ 13
Reglerelemente zur Aufzeichnungseinstellung
Schalter MONITOR ................................ 13
Schalter PRE REC ................................. 15
Schalter INPUT LOCK ........................... 15
Schalter AUDIO OUT ............................. 15
Schalter MIC ATTEN .............................. 15
Schalter REPEAT ................................... 15
Schalter ANC ......................................... 16
Schalter EDL PLAY ................................ 16
Schalter LEVEL CONT........................... 16
Taste INPUT ........................................... 17
Was die Eingabeauswahlen bewirken . 17
Aufgezeichnete Eingänge / Kanäle ..... 17
Taste A-B REPEAT ................................. 18
Wiedergabe A-B Repeat ................... 18
Tasten MARK/
EDL-Markierungen ............................ 18
EDL-Markierungen hinzufügen ........ 18
Auffinden von EDL-Markierungen ... 18 Maßgeschneiderte
Wiedergabesequenzen.................... 19
Bearbeiten von EDL-Markierungen . 19
EDL A-B-Schleife............................. 19
Taste
Betriebsart Edit .............................. 20
Erneute Nummerierung von Titeln ... 20
Titel löschen ..................................... 20
Löschen aller EDL-Markierungen
innerhalb eines Titels........................ 21
EDIT....................................... 20
EDIT ............................ 18
Löschen sämtlicher
EDL-Markierungen .............................. 21
CF-Karte formatieren .......................... 21
CF-Karte prüfen .................................. 22
Tasten TRACK JUMP ............................. 23
Taste TRACK JUMP Rücklauf
Taste REC UNDO................................ 23
Taste TRACK JUMP Vorlauf
Taste - /F.REV Taste F.FWD/+ Taste MARGIN RESET/ USB
Taste MARGIN RESET ............................. 24
Taste USB ................................................. 24
Menübetrieb ................................................ 24
Preset wählen ........................................... 24
Menüeinstellungen .................................... 25
Einstellen oder ändern
Datum/Uhrzeit ........................................... 26
Datumsformat............................................ 27
Akustisches Signal .................................... 28
A.PowOff ................................................... 28
Batt Type ................................................... 29
RecFormat ................................................ 30
Digi-IN Rec Format ................................... 34
RAW Mode ................................................ 34
Verify ......................................................... 35
PupPreRec ................................................ 35
St Mode ..................................................... 36
Mono Mode ............................................... 37
Auto Mark .................................................. 37
Manual TR ................................................. 38
Auto TRK ................................................... 39
SeamlsPly ................................................. 40
SilentSkp ................................................... 40
Auto Cue ................................................... 41
S.Monitor ................................................... 42
SinglePly ................................................... 43
Remote Mode............................................ 44
Broadcast Wave ID-Nummern .................. 44
Standardeinstellung .................................. 45
PLAY/PAUSE / Taste PLAY/PAUSE ENTER
Taste STOP/CANCEL
Vorderseite
Regler HP/SP VOLUME ............................ 47
Display....................................................... 47
Taste REC PAUSE
REC Indikator ............................................ 47
Schalter REC ............................................ 47
MENU/STORE .............................. 24
Taste MENU/STORE............................. 24
Taste PLAY/PAUSE Taste ENTER
.................................... 23
.................................... 23
............... 46
......................... 46
................................... 46
.......................... 46
................................ 47
- 6 -
...... 23
......... 23
Regler REC LEVEL ................................... 47
Buchse PHONES ...................................... 48
Taste DISPLAY .......................................... 48
Taste LIGHT .............................................. 48
Schalter KEY LOCK .................................. 49
Linke Seite
CHARGE Indikator .................................... 49
CF-Kartenfach ........................................... 49
Auswerfen der CF-Karte......................... 49
Einsetzen einer CF-Karte ....................... 49
Sicherungsschraube .............................. 50
Buchsen DIGITAL IN/OUT ........................ 50
Buchse DC IN 15V .................................... 50
USB-Port ................................................... 50
Anschluss über USB-Port ................... 51
Rechte Seite
Buchse REMOTE1 .................................... 52
Betriebsart Remote .............................. 52
Buchse REMOTE2 .................................... 52
Buchsen LINE OUT/IN .............................. 52
Buchsen MIC IN ........................................ 53
Schalter PHANTOM +48V......................... 53
Mikrofonempfehlungen ....................... 53
Tragezapfen............................................... 53
Trageriemen befestigen ....................... 53
Unterseite
Batteriefach ............................................... 53
Batteriestromversorgung .................... 54
AA-Batterien einlegen ....................... 54
Optionale Ni-Cd- oder
Ni-MH-Batterie einlegen.................... 54
Display ........................................................ 55
Pflege und Wartung ..................................... 56
Tabelle Aufzeichnungsdauer ........................ 57
Tabellen Rec Format .................................... 58
Menüstandardeinstellungen ......................... 59
Fehlersuche ................................................. 60
Fehlermeldungen ......................................... 60
Spezifikationen ............................................. 61
Optionales Zubehör...................................... 61
Empfohlene Aufzeichungseinstellungen ...... 61
Garantie ....................................................... 62
US-/Europa-Modelle
Das in den USA vertriebene US-Modell PMD671/UIB und das anderswo vertriebene europäische Modell PMD671/N1B unterscheiden sich geringfügig beim mitgelieferten Zubehör und bei den Standardeinstellungen. Diese Unterschiede sind in dieser Benutzeranleitung beschrieben.
MODEL NO. PMD670/U1B
MODEL NO. PMD671/UIB oder
MODEL NO. PMD671/N1B
Lieferumfang
• PMD671
• 64MB CF-Karte (nur USA) (formatiert und eingebaut)
• Wechselstromadapter
• Netzkabel
Bei den europäischen Modellen 2 Netzkabel
CEE BS
• USB-Kabel (0,9 m/3 Fuß)
• AA-Batteriehalter
• Trageriemen
• Trageriemenhalter (2)
• Sicherungsschrauben (3) ISO 3x10 (3mm x 10mm L) Für Speicherabdeckung (1) oder Sicherheitsabdeckung (2 Stk. Ersatz)
• Kunststoffpin u. -halter (Ersatz, für Speicherabdeckung)
•CD Unterschiedliche CD-Inhalte möglich. Meist sind enthalten:
• Handbücher im PDF-Format
Kann in mehreren Sprachen sein.
• Demoversion des Programms PMDEdit
• Anweisungen zum Erwerb einer Vollversion von
PMDEdit
• Diese Benutzeranleitung
• Kundenregistrierungsdokument
- 7 -
Regler- und Anschlussdiagramme
1 2
SOLID STATE RECORDER PMD671
STEREO
0dB -20dB
L
SOURCE FILE
TRACK JUMP
REC
UNDO
POWER
MARGIN RESET
USB
3
4
INPUT
A-B REPEAT
STEREO
FILESOURCE
5
MONITOR
ONOFF
L
AUDIO OUT
SINGLE
R
ALLOFF
6
PRE REC
7
INPUT LOCK
INPUT A-B REPEAT
REPEAT
ON
OFF
ONOFF
EDL PLAY
14 15 16 17 18
19 20 21 22
-
/
F.REV
PLAY / PAUSE STOP
UNDO
REC
TRACK JUMP
MARGIN RESET
R
AUDIO OUT
SINGLE
OFF
OFF
EDL PLAY
PLAY / PAUSE STOP
EDIT
MIC ATTEN
LIMITER
LEVEL CONT.
EDIT
-
F.FWD
/
FLAT
MIC ATTEN
FLAT
ALL
ANC
LIMITER
ALC MANUAL
ON
LEVEL CONT.
EDIT
MARK
REW
FWD
-20dB0dB
ANC
MANUALALC
/
+
MONITOR
OFF ON
PRE REC
OFF
ON
INPUT LOCK
INPUT
A-B REPEAT
MENU/STORE ENTER CANCEL
MARK
MARK
/
+
10 11 12
13
Nr. Reglerelement Seite Oben
1 Lautsprecher ............................................. 13
2 MIC (internes Mikrofon)............................. 13
3 Schalter POWER....................................... 13
4 Abdeckung ................................................ 13
Reglerelemente zur Einstellung
5 Schalter MONITOR ................................... 13
6 Schalter PRE REC .................................... 15
7 Schalter INPUT LOCK .............................. 15
8 Schalter AUDIO OUT ................................ 15
9 Schalter MIC ATTEN ................................. 15
10 Schalter REPEAT ...................................... 15
11 Schalter ANC ............................................ 16
12 Schalter EDL PLAY ................................... 16
13 LEVEL CONT. ........................................... 16
14 Taste INPUT.............................................. 17
15 Taste A-B REPEAT.................................... 18
MARK/
EDIT Reglerelemente
16 Taste Mark Reverse .................................. 18
17 Taste MARK/
EDIT ................................. 18
18 Taste Mark Forward .................................. 18
Aufnahme-/Wiedergabe-Reglerelemente
8
19 Taste TRACK JUMP Rücklauf
(Wiedergabe) ............................................ 23
Taste REC UNDO (Aufnahme).................. 23
9
20 Taste TRACK JUMP Vorlauf
(Wiedergabe) ............................................ 23
21 Taste -/F.REV 22 Taste F.FWD/+
..................................... 23
.................................... 23
23 Taste MARGIN RESET/
USB
MENU/STORE
Taste MARGIN RESET (Wiedergabe) ...... 24
Taste USB ................................................. 24
Taste MENU/STORE button.................. 24
24 Taste PLAY/PAUSE
Taste ENTER
25 Taste STOP/CANCEL
(Wiedergabe) ..... 46
(Menü) ......................... 46
.......................... 46
USB
MENU/STORE
ENTER
23 24 25
CANCEL
- 8 -
R
R
L
L
1
2
3
Nr. Reglerelement Seite
1 2 3 4 5 6
HP/SPK VOLUME
PHONES
REC PAUSE
DISPLAY LIGHT
REC
KEY LOCK
7 8 9 10
11 12 13
CHARGE
DC IN 15V
USB
DIGITAL
IN
OUT
14 15
16 17 18 19 20
PUSH
REMOTE 2
REMOTE 1
L
LINE
IN
L
R
2
3
1
GND HOT
PUSH
R
MIC
PHANTOM
+48V ON
2
1
1
3
OFF
3
2
COLD
LEVEL
Vorderseite
1 Regler HP/SPK VOLUME....................... 47
2 Display (siehe nächste Seite) ................. 47
L
R
REC
3 Taste REC PAUSE
.............................. 47
4 Anzeige REC. ......................................... 47
5 Schalter REC ......................................... 47
6 Regler REC LEVEL ................................ 47
7 Buchse PHONES ................................... 48
8 Taste DISPLAY ....................................... 48
9 Taste LIGHT ........................................... 48
10 Schalter KEY LOCK ............................... 49
Linke Seite
11 Anzeige CHARGE .................................. 49
12 CF-Kartenfach ........................................ 49
13 Buchsen DIGITAL IN/OUT ..................... 50
14 Buchse DC IN 15V ................................. 50
15 USB-Port ................................................ 50
Rechte Seite
16 Buchse REMOTE 1 ................................ 52
17 Buchse REMOTE 2 ................................ 52
18 Buchsen LINE IN/OUT ........................... 52
19 Buchsen MIC IN ..................................... 53
20 Stromschalter PHANTOM ...................... 53
21 Tragezapfen............................................ 53
21
22
Unterseite
22 Batteriefach ............................................ 53
- 9 -
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
TOTAL TRACKTIME REC REMAIN kbps
TRACK MARK
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26
A-B
kHz AM
PM
Nr. Reglerelement Seite
Display
1 Etikett REC ............................................. 55
2 Etikett TOTAL.......................................... 55
3 Etikett REMAIN ...................................... 55
4 Etikett TRACK ........................................ 55
5 Etikett TIME ............................................ 55
6 Etikett kbps ............................................. 55
7 Etikett A-B .............................................. 55
8 Obere alphanumerische Anzeige ........... 55
9 Etikett AM/PM ........................................ 55
10 Etikett kHz .............................................. 55
11 L -dB R Messgeräte-Etikett ................... 55
12 Linkes Pegelmessgerät .......................... 55
13 -dB über Skala ...................................... 55
14 Rechtes Pegelmessgerät ....................... 55
15 Etikett TRACK ........................................ 55
16 Etikett MARK .......................................... 55
17 Untere alphanumerische Anzeige .......... 55
18 Etikett INT MIC ....................................... 56
19 Etikett LINE ............................................ 56
20 Aufzeichnung 21 Wiedergabe 22 Pause
............................................... 56
23 Batterie
.................................... 56
...................................... 56
......................................... 56
24 Etikett S. SKIP ........................................ 56
25 Abstandspegel ....................................... 56
26 Etikett -dB ............................................... 56
Tipp: Bei größeren Veränderungen an Ihren Aufzeichnungs­einstellungen empfehlen wir wie folgt zu verfahren:
1. Legen Sie das geeignete Eingabegerät fest (internes Mikrofon, Mikrofon(e), Line-Eingang, Digitaleingang).
2. Wählen Sie den Menüpunkt aus, der dem von Ihnen gewählten Eingabegerät entspricht. (Siehe Seite 17.)
3. Stellen Sie die Parameter Rec Format für Ihre Aufnahme nach Bedarf ein oder verändern Sie sie. (Siehe Seite 30.)
-dB
L
00
40
R
INT MIC LINE
12
20
S.SKIP
0
over
26
-dB
Einführung
Wir freuen uns, dass Sie sich für den Marantz Profes­sional PMD671 Portable Solid State Recorder entschieden haben. Das Modell PMD671 ist ein Audio­Recorder, der Aufnahmen in digitalen Audioformaten auf Compact Flash™ Speicherkarten (CF-Karten) oder Microdrive™ aufzeichnet.
Compact Flash Speicherkarten werden auch in Digitalkameras eingesetzt und sind im Verbraucherelektronik-Einzelhandel und in Computershops praktisch überall erhältlich.
Die Audioeingabe kann über folgende Geräte erfolgen:
• das eingebaute Mikrofon
• an XLR-Buchsen angesteckte dynamische Mikrofone oder Kondensatormikrofone
• an die LINE IN Buchsen angesteckte Line-Pegel­Audioquellen oder
• an die Buchse DIGITAL IN angesteckte digitale Audioquellen im SP/DIF-Format.
Die Audioausgabe kann über folgende Geräte erfolgen:
• den eingebauten Lautsprecher
• an die Buchse PHONES angesteckte Kopfhörer,
• an die Buchsen LINE OUT angesteckte analoge Audiogeräte wie Verstärker oder andere Geräte bzw.
• an die Buchse DIGITAL OUT angesteckte digitale Audiogeräte im SP/DIF-Format.
Computer-kompatibel
Der PMD671 zeichnet direkt auf CF-Karten auf. Die Aufnahmen lassen sich durch Entnahme der CF-Karte aus dem PMD671direkt auf Ihren PC oder Laptop übertragen. Mit dem mitgelieferten Kabel können Sie den PMD671 aber auch über den USB-Port mit dem Computer verbinden. Im beliebten Komprimierungsformat MP3 aufgezeichnete Audiodateien stehen für den Dateiaustausch im Internet oder Intranet direkt zur Verfügung.
Sie können:
• Audiodateien protokollieren und archivieren
- 10 -
• Audiodateien auf Ihrem Computer abspielen
• Audiodateien an folgenden Orten speichern:
• auf Ihrer Festplatte
• auf einer Floppy
• auf einer CD-R
• Streaming-Audio-Dateien auf Ihrer Internetseite veröffentlichen
• Software und Ihren Computer zur Transkription digitaler Aufnahmen benutzen
Mithilfe eines Bearbeitungsprogramms (PMDEdit, erhältlich für PC-Anwender bei Marantz Professional) können Sie mit dem PMD671 aufgenommene Audiodateien umwandeln und bearbeiten.
Presets (Voreinstellungen)
Der PMD671 hat drei wählbare Voreinstellungen (Presets) für die am häufigsten auftretenden Aufzeichnungssituationen. Preset 1, MP3 Stereo mit Ihrem Mikrofon zur Aufzeichnung mit relativ kleinen Dateien. Preset 2, MP3 Mono mit dem eingebauten Mikrofon zur Aufzeichnung von Besprechungen und Sprache mit sehr kleinen Dateien. Preset 3, PCM Stereo mit Ihren Mikrofonen für Audioaufnahmen in sehr hoher Qualität.
• Sicherheit der Aufzeichnung
Der PMD671 ist mit neuen, bei den bisherigen Digitalrecordern von Marantz Professional noch nicht verfügbaren Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Sie bestätigen die ordnungsgemäße Aufzeichnung auf die CF-Karte.
Verify Verify ist eine elektronische Dateiverifizierung. Wird Verify im Preset-Menü angeschaltet, dann führt diese Funktion einen Abgleich zwischen dem Audio an der Quelle und den auf die CF-Karte geschriebenen Daten durch.
RAW RAW (Read After Write / VTH - Virtual Third Head) imitiert den dritten Kopf eines Bandgeräts mit 3 Köpfen. Das während der Aufzeichnung an den Ausgängen des PMD671 ausgegebene Audio ist bereits auf der CF-Karte aufgezeichnet. Sie können mit einer Verzögerung von etwa 2 Sekunden das auf der CF-Karte aufgezeichnete Audio abhören und damit kontrollieren, ob eine Aufzeichnung tatsächlich stattfindet.
Time Shift Playback Mit Time Shift Playback können Sie Audio von jeder beliebigen Stelle der CF-Karte abhören und gleichzeitig von der aktuellen Quelle aufnehmen.
Hinweis: Bei 24-Bit-Aufzeichnungen stehen diese Aufzeichnungs­Sicherheitsfunktionen nicht zur Verfügung. Simultane Verfügbarkeit hängt von den Aufzeichnungsbedingungen ab. Sie Seite 14.
• Sicherheit - CF-Karten
Für zusätzliche Sicherheit kann die Abdeckung des CF-Kartenfachs mit einer Schraube gesichert werden. Das ist insbesondere dann empfehlenswert, wenn Audiodateien über das USB-Kabel überspielt werden.
• Sicherheit - Eingangseinstellungen
Nach Einrichtung der Eingangseinstellungen* für Ihre Anwendung können die Einstellungen mit dem Schalter INPUT LOCK auf ON gesetzt werden.
Als zusätzliche Vorsichtsmaßnahme lassen sich die Schalter für die Eingangseinstellungen (wie auch die Möglichkeit zur Veränderung der Eingabegeräte) mithilfe des mitgelieferten Aufschraubdeckels gegen unbeabsichtigte Änderungen schützen.
*So sind z.B. die Einstellungen für die Aufzeichnung von Besprechungen meist von einer Besprechung zur nächsten gleich.
Sprachaufzeichnung
Der PMD671 ist mit einer Anzahl nützlicher Funktionen für die Sprachaufzeichnung in Situationen wie Besprechungen, Konferenzen oder anderen Ereignissen ausgestattet.
• Weniger Speicherbedarf (längere Aufnahmezeit) Bei Sprachaufzeichnungen kann das Qualitätsniveau der Aufzeichnung (aufgenommene Bitrate bzw. Samplingfrequenz) auf die niedrigste Stufe eingestellt werden. Dies lässt mehr Aufzeichnungszeit auf der CF-Karte zu.
• Benutzerfreundliche Aufzeichnung
Die Aufzeichnung wird über ein einziges Reglerelement gestartet. Einfach roten Schiebschalter REC schieben und freigeben.
Wiedergabehilfen
Ein bei langen Sprachaufnahmen oder anderen Aufnahmen häufig auftretendes Problem ist die Auffindung einer oder mehrerer bestimmter Passagen für die Wiedergabe. Der PMD671 verfügt über mehrere Methoden zur Markierung oder Kennzeichnung spezieller Aufnahme-Startpunkte.
• Datum und Uhrzeit
Ein eingebauter Datum-/Uhrzeit-Generator kennzeichnet den Beginn jedes Titels.
• Titel
Eine auf dem PMD671 befindliche Aufnahme wird "Titel" genannt; auf dem Computer wird sie als Audio-"Datei" bezeichnet.
- 11 -
Titel werden von 01 bis zur Höchstzahl von 999 durchnummeriert. Nach jeder durch die Taste STOP angehaltenen Aufzeichnung wird automatisch ein neuer Titel (neue Datei) gestartet. Mithilfe der Funktion "Auto TRK" kann der PMD671 so eingestellt werden, dass er nach bestimmten Zeitintervallen während der Aufzeichnung (z.B. jede Minute) einen neuen Titel startet. Mit der Funktion "Manual TR" kann während der Aufzeichnung durch Schieben und Loslassen des Schiebschalters REC ein neuer Titel gestartet werden.
• Automatische Aufzeichnung
Der PMD671 kann so eingestellt werden, dass er bei Stille anhält (Funktion SilentSkp) und automatisch bei Beginn eines Sprechgeräuschs wieder startet. Der PMD671 kann so eingestellt werden, dass er an jedem dieser Startpunkte dem Titel eine EDL­Markierung (Funktion Auto Mark) hinzufügt.
• EDL-Markierungen*
EDL-Markierungen (Edit Decision List) können während der Aufzeichnung manuell oder automatisch erstellt werden. EDL-Markierungen helfen Ihnen, spezielle Punkte in der Aufnahme wieder zu finden.
*Bei dem EDL-Markierungssystem handelt es sich um ein
für die Solid-State-Recorder von Marantz Professional eigenentwickeltes geschütztes System.
• Während der Wiedergabe können Sie im Vorlauf und im Rücklauf EDL-Markierungen suchen.
• Sie können EDL-Markierungen in eine Skip­Markierung (Überspringen) oder in einen Wiederholungspunkt A-B ändern. Mit dieser Option lassen sich maßgeschneiderte Wiedergabesequenzen erstellen, in denen Audiomaterial zwischen EDL-Markierungen übersprungen oder wiederholt wird.
• Auf einer CF-Karte können bis zu 255 EDL­Markierungen eingefügt werden. EDL­Markierungen werden in aufsteigender Reihenfolge, beginnend mit 1 durchnummeriert. Während der Aufzeichnung kann durch Drücken von MARK manuell eine EDL-Markierungen eingefügt werden. EDL-Markierungen können auch automatisch eingefügt werden, beispielsweise am Beginn jedes Titels.
• Das Computerprogramm PMDEdit ist speziell für den PMD671 ausgelegt. PMDEdit erkennt vom PMD671 generierte EDL-Markierungen. Dies ist besonders zur Bearbeitung von Audiodateien auf dem PC nützlich. Mehr Info dazu finden Sie unter www.d-mpro.com.
Produktmerkmale
• Stereo- (2 Kanäle) und Mono- (1 Kanal) Audioaufzeichnung und -wiedergabe.
• Zeichnet auf verschiedenen Arten von CF-Karten auf.
(Eine Liste der empfohlenen Karten finden Sie auf der Website von Marantz Professional unter www.d-mpro.com.)
• Zwei unterschiedliche Aufzeichnungsformate:
• Komprimierte Aufzeichnung mittels MPEG1 Layer
II (MP2) oder MPEG1 Layer III (MP3) Mono und Stereo.
• Nicht komprimierte Aufzeichnung mittels 16-Bit
oder 24-Bit linearer Pulse Code Modulation (PCM). 16-Bit 44,1 kHz PCM-Aufnahmen sind Standard­CD-Qualität. 24-Bit 96 kHz PCM-Aufnahmen sind von hoher Qualität und werden in professionellen Ton- und Filmstudios verwendet.
• Mit MS-DOS™ und Windows kompatibles Dateisystem.
• Selektierbare Dateiarten:
• Wave (.wav)
• Broadcast Wave Format (.bwf oder .wav)
• MP2 (.mpg)/MP3 (.mp3).
• Die Aufzeichnungs-Bitrate ist wählbar:
• .mpg/mp3 komprimiert bei 32 Kbps (empfohlen für Diktate), 32, 48 oder 64 Kbps (empfohlen für Sprachaufzeichnungen), oder 128 oder 192 Kbps (empfohlen für Musikaufzeichnungen)
• PCM (.wav) nicht komprimiert (Ton­Monoaufnahme von sehr hoher Qualität)
• PCM (.wav) nicht komprimiert 24 Bit/96 kHz (stereo) (empfohlen für Tonaufnahmen von sehr hoher Qualität)
• Pegelkontrolle manuell, manuell mit Begrenzer und automatische Pegelkontrolle (Automatic Record Level Control, ALC).
• Ein ANC (Ambient Noise Cancel) Schalter zur Unterdrückung unerwünschter Umgebungsgeräusche.
• Elektronische Überwachungsfunktion 'Read After Write' (Time Shift).
• Automatische elektronische Dateiverifizierungsfunktion (Verify).
• Funktion zur Kompatibilitätsprüfung der CF-Karte (Card Check).
• Voraufzeichnungs-Speicherpuffer zeichnet 2 bis 4 Sekunden* der Aufnahme auf, bevor mit der Aufzeichnung begonnen wird.
*Normalerweise 4 Sekunden. Hängt von den Einstellungen von Rec Format ab.
• Teile mehrerer Aufnahmen können mithilfe von EDL­Markierungen in Sequenz wiedergegeben werden.
- 12 -
• Die Stromversorgung des PMD671 kann auf 4
MONITOR
FILESOURCE
verschiedene Arten erfolgen:
• Mit dem mitgelieferten Wechselstromadapter
• AA Alkalibatterien (~5 Stunden bei Verbrauch von 1450 mAh)
• Optionaler wieder aufladbarer Ni-Cd-Akkusatz RB1100 (~4 Stunden bei Verbrauch von 1100 mAh).
• Optionale wieder aufladbare Ni-MH-Batterie RB1651 (~6 Stunden bei Verbrauch von 1650 mAh).
• Eingebauter Datum-/Uhrzeit-Generator markiert den Beginn jedes Titels.
• Buchse REMOTE1 ermöglicht verdrahtete Ferntaste zur Steuerung des Aufzeichnungsvorgangs.
• Buchse REMOTE2 ermöglicht den Einsatz des optionalen Remote-Geräts RC600 für Mikrofoninterviews.
SOLID STATE RECORDER PMD671
SOURCE FILE
MONITOR
OFF ON
PRE REC
OFF
INPUT LOCK
INPUT
TRACK JUMP
REC
UNDO
MARGIN RESET
USB
MENU/STORE ENTER CANCEL
ON
A-B REPEAT
1 2
STEREO L
R
AUDIO OUT
SINGLE
ALL
OFF
OFF
ON
EDL PLAY
MARK
-
/
REW
PLAY / PAUSE STOP
EDIT
0dB -20dB
MIC ATTEN
LIMITER
ALC MANUAL
LEVEL CONT.
FLAT
ANC
/
+
FWD
Regler und Anschlüsse
POWER
3 4
Oberseite
Beim ersten Anschalten benötigt der PMD671 zur Initialisierung eine gewisse Zeit.
Zunächst wird die Meldung Loading
L
004020 12
-dB R
62
angezeigt, dann einen Moment lang ein leerer Bildschirm.
Beim Lesen der CF­Karte wird die Meldung
L
12
204000
-dB R
26
Reading angezeigt.
Sicherheitsabdeckung
Mithilfe eines Kreuzschlitz­Schraubendrehers lässt sich die Sicherheitsabdeckung abnehmen und aufsetzen.
Durch die Sicherheitsabdeckung werden die der Einstellung dienenden Reglerelemente dem Zugriff in relativ hohem Maß entzogen. Diese Reglerelemente ermöglichen die Einstellung des PMD671 für Ihre ganz spezielle Anwendung. Anschließend kann der PMD671 durch eine andere Person betrieben werden, ohne dass Sie Bedenken haben müssten, es könnte etwas verstellt werden, was die Aufzeichnung beeinträchtigen oder verhindern würde.
Hinweis: Für die Sicherheitsabdeckung werden zwei 3 mm-Metallgewindeschrauben mit 10 mm Länge verwendet.
Reglerelemente zur Aufzeichnungseinstellun
0 over
-dB
0
over
-dB
1. Lautsprecher
Das wiedergegebene Audiosignal wird gleichzeitig an den eingebauten Lautsprecher sowie an die Buchsen PHONES, LINE OUT und DIGITAL OUT ausgegeben. Werden Kopfhörer in die Buchse PHONES eingesteckt, erfolgt eine Stummschaltung des eingebauten Lautsprechers. Der Lautstärkenregler HP/SPK VOLUME steuert die Lautstärke des eingebauten Lautsprechers und der Kopfhörer.
2. MIC (internes Mikrofon)
POWER
3. Schalter POWER
Zum An- oder Abschalten des Stroms nach rechts schieben und freigeben. Wenn der Wechselstromadapter bei DC
IN angesteckt ist, versorgt er den PMD671.
Wird an DC IN kein Strom festgestellt, dann wird automatisch Batteriestrom benützt (wenn verfügbar).
STEREO
5
FILESOURCE
MONITOR
ONOFF
PRE REC
ONOFF
INPUT LOCK
INPUT A-B REPEAT
L
AUDIO OUT
SINGLE
REPEAT
OFF
EDL PLAY
R
ALLOFF
ON
MARK
EDIT
MIC ATTEN
FLAT
ANC
LIMITER
LEVEL CONT.
-20dB0dB
MANUALALC
5. Schalter MONITOR
Mit diesem Schalter wird die Funktion Read After Write oder Time Shift Playback* an- oder abgeschaltet.
*je nach Einstellung der Betriebsart RAW im Menü.
Wenn die Betriebsart RAW auf MONITOR gesetzt ist und sich der Schalter MONITOR bei Beginn der Aufzeichnung in der Position FILE befindet, ist die Funktion Read After Write angeschaltet.
Wenn die Betriebsart RAW auf TimeShft gesetzt ist und sich der Schalter MONITOR bei Beginn der
Aufzeichnung in der Position FILE befindet, ist die Funktion TimeShft angeschaltet.
weiter
- 13 -
RAW (VTH - Virtual Third Head)
RAW (Read After Write / VTH - Virtual Third Head) imitiert den dritten Kopf eines Bandgeräts mit 3 Köpfen. Wenn diese Funktion angeschaltet ist und PMD671 eine Aufzeichnung durchführt, handelt es sich bei dem an die Buchsen LINE OUT, DIGI OUT, PHONES und SPEAKER ausgegebenen Audiosignal um das bereits auf der CF-Karte aufgezeichnete Signal; es stammt nicht aus der Audioquelle. Damit lässt sich das auf der CF-Karte gespeicherte Audiomaterial abhören und so kontrollieren, dass tatsächlich eine Aufzeichnung stattfindet. Ist die Funktion RAW abgeschaltet, dann stammt das an LINE OUT, DIGI OUT, PHONES und SPEAKER gespeiste Audiomaterial aus der Quelle, die gerade aufgezeichnet wird.
Ist die Funktion Time Shift angeschaltet und der Schalter MONITOR auf File gesetzt, überwachen mit Beginn der Aufzeichnung die Ausgänge (z.B. Kopfhörer) die Quelle. Während der Aufzeichnung können Sie zum Durchsuchen der Datei, die gerade aufgezeichnet wird, und zu ihrer Wiedergabe (bis zu dem Punkt, an dem Sie mit Time Shift begonnen haben) die Taste -/F.REV drücken und freigeben.
Das durch die Kopfhörer wiedergegebene Audiomaterial kann sich an jeder beliebigen Stelle der CF-Karte befinden. Für den Wechsel von einem Titel zum anderen können Sie die Tasten TRACK JUMP Rücklauf oder TRACK JUMP Vorlauf benützen.
Time Shift (Time Shift Playback)
Time Shift Playback funktioniert wie RAW, indem es das auf der CF-Karte bereits aufgezeichnete Audiomaterial überwacht. Mit Time Shift können Sie jedoch Audio von jeder beliebigen Stelle der CF-Karte abhören und gleichzeitig von der aktuellen Audioquelle aufzeichnen.
FILE: Während der Aufzeichnung wird die Ausgabe an die Buchsen PHONES und LINE OUT aus der CF­Karte ausgelesen.
SOURCE: Während der Aufzeichnung stammt die Ausgabe an die Buchsen PHONES und LINE OUT aus der Audioquelle, die gerade aufgezeichnet wird.
Werkseitige Voreinstellungen: Schalter MONITOR: SOURCE, Presets 1, 2, und 3: RAW auf MONITOR.
Hinweise:
Durch aktive Pegelmessgerät wird geprüft, ob PMD671 ein Audiosignal aus der Quelle empfängt.
Eine weitere Methode zur Überprüfung der Aufzeichnung eines Audiosignals ist die Anschaltung der Menüauswahl VERIFY (siehe Seite 35). Ist VERIFY auf ON, dann vergleicht der PMD671 kontinuierlich die aufgezeichneten Daten mit dem Eingang aus der Quelle. Er überprüft, ob die auf die Karte geschriebene Datei genau dem Eingang entspricht.
Bei 24-Bit-Aufzeichnungen und bei MP2 steht MONITOR nicht zur Verfügung.
MONITOR steht für 16-Bit-PCM-Aufzeichnungen und für MP3 zur Verfügung.
Beim Einsatz von RAW mit hohen Bitraten in MP3 kann ein Abfall des Audiosignals eintreten.
Durch Drücken und Freigeben der Taste PLAY/PAUSE
kehrt man zur Überwachung der aktuellen
Aufzeichnung zurück.
Hinweise:
In einigen Fällen stehen Verify und RAW oder Time Shift gleichzeitig zur Verfügung (s. Aufstellungen unten).
Wird zur Überwachung von bereits auf die CF-Karte geschriebenen Daten RAW (Read After Write) eingesetzt, erfolgt die Wiedergabe mit einer Verzögerung von etwas 2 Sekunden gegenüber dem aktuellen Ereignis.
RAW und Time Shift sind nur individuell einsetzbar, nie gleichzeitig.
Bei 24-Bit-Aufzeichnungen nicht verfügbar. RAW und Time Shift stehen bei 24-Bit-Aufzeichnungen nicht zur Verfügung.
Die Tabelle unten gibt Auskunft, welche Funktionen bei welchen RecFormats zur Verfügung stehen.
MP2 MP3PCM 24-bitPCM 16-bit
Verify
RAW Time Shift
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Nicht verfügbar
Daneben steht Verify unter folgenden Umständen zum gleichzeitigen Einsatz mit RAW (Read After Write) oder
Time Shift (Time Shift Playback) zur Verfügung:
Verify
PCM 16-Bit mit
RAW / Time Shift
PCM 24-bit
MP3 mit RAW /
Time Shift
Unter Time Shift können Sie die zeitliche Verzögerung von Read After Write auswählen. Mit Time Shift Play­back können Sie bereits aufgezeichnetes Audio von jeder beliebigen Stelle der CF-Karte abhören und gleichzeitig das aktuelle Audiomaterial aufzeichnen. Dies ist besonders bei Anwendungen wie Aufzeichnung von Gerichtsverhandlungen nützlich.
- 14 -
8
6
7
a
OFF ON
STEREO
FILESOURCE
MONITOR
ONOFF
PRE REC
ONOFF
INPUT LOCK
INPUT A-B REPEAT
L
AUDIO OUT
SINGLE
REPEAT
OFF
EDL PLAY
R
ALLOFF
ON
6. Schalter PRE REC
MARK
EDIT
MIC ATTEN
FLAT
ANC
LIMITER
LEVEL CONT.
-20dB0dB
9 10
MANUALALC
Mit diesem Schalter kann das Pre Record Cache
PRE REC
abgeschaltet werden, wenn es
nicht erwünscht ist. Ist der Strom angeschaltet und der PMD671 im Betriebszustand REC/PAUSE, speichert der Recorder ständig etwa 4 Sekunden* des Audioeingangs-materi­als. Dies wird Pre Record Cache genannt. Wird die Aufzeichnung nach REC PAUSE durch Schieben des Schalters REC wieder aufgenommen, dann erfolgt die endgültige Aufzeichnung der voraufgezeichneten Sekunden.
STEREO
L
R
8. Schalter AUDIO OUT
Mit diesem Schalter wird der Audio-Ausgabekanal für die
AUDIO OUT
Wiedergabe ausgewählt.
Gilt für die Ausgabe zur Wiedergabe über LINE OUT, DIGITAL OUT und über den internen Lautsprecher oder die Kopfhörer.
L: Im linken Kanal aufgenommenes Audiomaterial wird im linken und im rechten Ausgangskanal ausgegeben.
STEREO: Im linken Kanal aufgenommenes Audiomaterial wird im linken Kanal ausgegeben, im rechten Kanal aufgenommenes Audiomaterial im rechten. Beide Kanäle werden an den internen Lautsprecher ausgegeben.
R: Im rechten Stereokanal aufgenommenes Audiomaterial wird im linken und im rechten Ausgangskanal ausgegeben.
FWerkseitige Voreinstellung: Schalter ANALOG OUT auf STEREO.
OFF: Schaltet das Pre Record Cache aus.
ON: Lässt das Pre Record Cache angeschaltet.
*Cache-Zeit hängt von den Aufzeichnungsbedingungen ab:
• 24-Bit PCM - 1 Sekunde
• 16-Bit PCM, MP2, MP3 - 4 Sekunden
• 16-Bit PCM, MP3 mit RAW - 2 Sekunden.
Werkseitige Voreinstellung: Schalter PRE REC auf ON.
OFF
ON
7. Schalter INPUT LOCK
Mithilfe des Schalters INPUT LOCK können die
INPUT LOCK
ausgewählten Eingangseinstellungen mit
einem von der Sicherheitsabdeckung abgedeckten Schalter gesperrt werden.
OFF: Um durch die Eingabeauswahl zu springen, Schalter INPUT LOCK in Stellung OFF bringen und Taste INPUT (a) drücken und freigeben. Die Auswahl wählt nach Ablauf von etwa 3 Sekunden die angezeigte Eingabeauswahl.
Beispielanzeige
TIME
REMAINREC
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
MIC
-dB
MIC
ON: Wenn sich der Schalter INPUT LOCK auf ON befindet, geschieht bei Drücken der Taste INPUT (a) nichts (Eingabeauswahl wird übersprungen).
Werkseitige Voreinstellung: Schalter INPUT LOCK auf OFF.
0dB
-20dB
9. Schalter MIC ATTEN
Der Mikrofondämpfungsschalter erlaubt den direkten Einsatz von
MIC ATTEN
Mikrofonen unterschiedlicher Empfindlichkeit.
0dB: Keine Dämpfung des Mikrofons.
-20dB: Der Eingang von an die Buchsen XLR MIC IN angeschlossenen Mikrofonen wird um -20 dB gedämpft.
Werkseitige Voreinstellung: Schalter MIC ATTEN auf 0 dB.
SINGLE
OFF ALL
10. Schalter REPEAT
Lässt unbegrenzte Wiederholungen eines Titels oder der gesamten
REPEAT
Speicherkarte zu.
OFF: Keine Wiederholung.
SINGLE: Während der Wiedergabe wird der aktuelle
Titel wiederholt. Sobald die Wiedergabe am Ende des Titels angelangt ist, beginnt sie automatisch wieder am Anfang des Titels.
ALL: Während der Wiedergabe werden alle Titel wiederholt. Sobald die Wiedergabe am Ende des letzten Titels angelangt ist, beginnt sie automatisch wieder am Anfang des ersten Titels.
Werkseitige Voreinstellung: Schalter REPEAT auf OFF.
Hinweis: Weitere Methoden der Wiedergabewiederholung finden sich unter Schalter A-B REPEAT bzw. EDL A-B Schleife (Seiten 18 und 19).
- 15 -
14
FLAT
STEREO
FILESOURCE
L
MONITOR
PRE REC
INPUT LOCK
INPUT A-B REPEAT
AUDIO OUT
SINGLE
ONOFF
REPEAT
OFF
ONOFF
EDL PLAY
11. Schalter ANC
R
ALLOFF
ON
MARK
EDIT
MIC ATTEN
FLAT
ANC
LIMITER
LEVEL CONT.
-20dB0dB
11
MANUALALC
12 13
Mithilfe des Schalters ANC (Ambient Noise Cancel)
ANC
können die Umgebungs­geräusche vor der
Aufzeichnung über das eingebaute Mikrofon oder über die Eingänge MIC vermindert werden.
Durch die Positionen Ambient Noise Cancel wird der bei der Aufzeichnung verwendete Speicher nicht verändert. Als Beispiele für Quellen von Umgebungsgeräuschen geringer Lautstärke sind Verkehrsgeräusche, das Brummen von Klima- oder Belüftungsanlagen oder Windgeräusche zu nennen.
:
In der Position Band Pass werden die Höhen und Tiefen reduziert, während die mittleren Audiofrequenzen (Stimmhöhe) aufgezeichnet werden. Auf diese Weise werden weniger Umgebungsgeräusche mit hohen oder niedrigen Frequenzen aufgezeichnet.
FLAT: Keine Filterung.
:
Die Position High Pass reduziert lediglich Umgebungsgeräusche mit niedriger Frequenz.
OFF ON
12. Schalter EDL PLAY
Mit dem Schalter EDL PLAY
EDL PLAY
wird EDL PLAY aus- oder angeschaltet.
OFF: Wenn sich der Schalter EDL PLAY auf OFF befindet, reagiert die Wiedergabe des PMD671 nicht auf EDL-Markierungsanweisungen.
ON: Ist der Schalter EDL PLAY auf ON, dann folgt die Wiedergabe des PMD671 den EDL­Markierungsanweisungen bezüglich Wiedergabereihenfolge, Überspringen oder Wiederholung von Aufnahmeabschnitten auf der Speicherkarte.
Hinweis: Wenn sich der Schalter EDL PLAY auf ON befindet, auf der CF-Karte jedoch keine EDL-Markierungen vorhanden sind (die Aufzeichnung also mit dem Schalter AUTO MARK in
Position OFF erfolgte oder keine Markierungen manuell vorgenommen wurden), steht keine Wiedergabe zur Verfügung. Für die Wiedergabe Schalter in Stellung OFF bringen.
Werkseitige Voreinstellung: Schalter EDL PLAY auf OFF.
LIMITER
ALC MANUAL
13. Schalter LEVEL CONT
Mithilfe des Schalters LEVEL CONT(rol) kann die Art der
LEVEL CONT.
Eingangspegelsteuerung ausgewählt werden.
MANUAL: In der Stellung MANUAL wird der Eingangspegel mit den Reglern REC LEVEL gesteuert.
LIMITER: In der Stellung LIMITER werden Audiosignalspitzen begrenzt, die zur Verzerrung der Aufnahme führen könnten.
ALC: In der Stellung ALC (Automatic Level Control = Automatic Gain Control) reagiert der PMD671 automatisch auf Veränderungen des Eingangspegels. Bei leisen Aufnahmen wird der Eingangspegel angehoben. Bei lauten Aufnahmen wird der Eingangspegel abgesenkt. Diese Funktion erweist sich besonders bei der Aufzeichnung einer Besprechung mit mehreren Sprechern als nützlich. Ein Sprecher, der sich nahe am Mikrofon befindet bzw. laut spricht, wird automatisch mit einem abgesenkten Pegel aufgezeichnet, ein ruhiger Sprecher hingegen mit einem angehobenen Pegel. Damit besteht bei beiden die Wahrscheinlichkeit, dass ihre Beiträge nicht verloren gehen.
ALC ist bei der Aufzeichnung von Musik (Gesang oder Instrumentalmusik) meist unerwünscht, da die Übergänge des Eingangspegels in der Aufnahme hörbar sein können. ALC kann auch dazu führen, dass bei Aufnahmen ein Zischen auftritt, weil während leiser Passagen der Pegel angehoben und Umgebungsgeräusch aufgezeichnet wird.
Die Regler REC LEVEL funktionieren nicht, wenn der Schalter LEVEL CONT. auf ALC gesetzt ist.
14. Taste INPUT
Mit der Taste INPUT können der
INPUT
Audioeingang und die Audiokanäle für die Aufzeichnung gewählt werden.
Um durch die Eingabeauswahl zu blättern, Schalter INPUT LOCK in Stellung OFF bringen und Taste INPUT (a) drücken und freigeben. Wenn der gewünschte Eingang angezeigt wird, Schalter INPUT LOCK (a) auf ON stellen.
- 16 -
a
Beispielanzeige
FILESOURCE
MONITOR
ONOFF
PRE REC
ONOFF
INPUT LOCK
INPUT A-B REPEAT
STEREO
R
L
AUDIO OUT
SINGLE
ALLOFF
REPEAT
ON
OFF
EDL PLAY
TIME
REMAINREC
MARK
EDIT
MIC ATTEN
FLAT
ANC
LIMITER
LEVEL CONT.
-20dB0dB
MANUALALC
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
MIC
Preset 2 ist für den Einsatz des eingebauten Mikrofons bestimmt. Preset 3 kommt bei digitaler Eingabe zum Einsatz.
Eingabegerät(e) und Kanäle:
Stereo MIC-Eingang
Das an der Buchse L MIC IN XLR angeschlossene Mikrofon wird im linken Kanal aufgezeichnet. Dementsprechend wird das an der Buchse R MIC IN
-dB
XLR angeschlossene Mikrofon im rechten Kanal aufgezeichnet.
Stereo* MIC
*Die angezeigte und aufgenommene Betriebsart Stereo oder Mono hängt von den Einstellungen der Menüs St Mode und Mono Mode ab
Hinweis: Der PMD671 hört nur den ausgewählten Eingang ab. Wenn also beispielsweise LINE als Eingang ausgewählt wurde, an den Buchsen LINE IN jedoch keine Eingabequelle angeschlossen ist, zeichnet der PMD671 Stille auf.
Was die Eingabeauswahlen bewirken:
Auswahl das/der Eingabegeräts/e
Mit der Eingabeauswahl können die vom PMD671 für die Aufzeichnung zu benützenden Geräte ausgewählt werden. Dazu müssen die für den Eingang
geeigneten Preset-Parameter ausgewählt werden.
Der PMD671 führt selbst dann Aufzeichnungen mit den ausgewählten Rec Parametern durch, wenn sie für den gewählten Eingang nicht zutreffen. Mit den Stan­dard-Presets kann er rasch und problemlos für eine Aufzeichnung eingestellt werden. Preset 1 ist für Stereoaufzeichnungen mittels Mikrofon- oder Line­Eingang zu verwenden.
Aufgezeichnete Eingänge / Kanäle
INT MIC
L MIC IN
L MIC IN
Menüauswahl
Nicht zutreffend
geht automatisch
R
zu L-Stereo
Nicht zutreffend
geht automatisch
R
zu L-Stereo
Nicht zutreffend
geht automatisch
R
zu L-Stereo
Nicht zutreffend
geht automatisch
R
zu L-Stereo
L
L MIC IN
R
L
L MIC IN
R
L
R
L
L DIGI IN
R
Auswahl Taste INPUT
INT MIC
Line
Mic
Digi-in DIGITAL IN
Angeschlossene Eingänge
Internes Mikrofon
L&R LINE IN
L LINE IN only
R LINE IN only
L&R MIC IN
nur L LINE IN
nur R LINE IN
Stereo L-Stereo 0-20db Mono (Kanal L) LR Mono (Mix)
Betriebsart Stereo Betriebsart Mono
L
INT MIC
L
L LINE IN
L
L LINE IN
L
L
L MIC IN
L
L MIC IN
L
L
L DIGI IN
INT MIC
R LINE IN
R LINE IN
R MIC IN
R MIC IN
R DIGI IN
R
R
R
R
R
R
R
R
L
INT MIC
L
L LINE IN
L
L LINE IN
L
L
L MIC IN
L
L MIC IN
L
L
L DIGI IN
L LINE IN
L LINE IN
R DIGI IN
L-Ste mit INT MIC Eingang
Mono-Audioeingangssignale des eingebauten Mikrofons werden im linken Kanal aufgezeichnet, dieselben Audiodaten werden im rechten Kanal als "Stereodatei" aufgezeichnet.
Stereo mit LINE-Eingang
Audioeingangssignale an der Buchse L LINE IN XLR werden im linken Kanal aufgezeichnet. Audioeingangssignale an der Buchse R LINE IN XLR werden im rechten Kanal aufgezeichnet.
Digi-IN
Mit 44,1 kHz, 48 kHz oder 96 kHz über die Buchse DIGITAL IN eingegebene digitale Audiodaten können aufgezeichnet werden. Digitale Eingangssignale umfassen immer zwei Kanäle. Sie werden als Stereokanäle Links und Rechts aufgezeichnet.
Mono über MIC-, INT MIC- oder LINE-Eingang
Eingangsdaten aus dem linken Kanal oder dem eingebauten Mikrofon werden als Monodatei aufgezeichnet.
INT MIC INT MIC
L LINE IN L + R LINE IN
L LINE IN L LINE IN
R LINE IN
L MIC IN
(-20db) R
L MIC IN
(-20db) R
R DIGI IN
L MIC IN L + R MIC IN
L MIC IN L MIC IN
R MIC IN
R
L + R DIGI IN L + R DIGI IN
R
- 17 -
FILESOURCE
MONITOR
ONOFF
PRE REC
ONOFF
INPUT LOCK
INPUT A-B REPEAT
STEREO L
AUDIO OUT
SINGLE
REPEAT
OFF
EDL PLAY
R
ALLOFF
ON
MARK
EDIT
MIC ATTEN
FLAT
ANC
LIMITER
LEVEL CONT.
-20dB0dB
MANUALALC
15 16 17 18
15. Taste A-B REPEAT
Zum Start der Wiederholung von
A-B REPEAT
Punkt A bis Punkt B Taste während der Wiedergabe starten und freigeben.
Wiedergabe A-B Repeat
Durch Drücken und anschließendes Loslassen der Taste A-B REPEAT wird Punkt A (Startpunkt) gesetzt. Beim nächsten Drücken und Loslassen wird Punkt B (Endpunkt) gesetzt. Die Wiedergabe wiederholt den Inhalt zwischen A und B.
EDIT
16, 17, 18. Tasten MARK/EDIT
MARK
Diese Tastengruppe steuert die EDL-
Markierungs- und Bearbeitungsfunktionen.
EDL-Markierungen Markierungsfunktionen: Markierungen manuell
hinzufügen und auffinden.
EDL-Markierungen hinzufügen
Zum Hinzufügen einer EDL-Markierung in den Betriebszuständen Pause, Aufzeichnung oder Wiedergabe Taste MARK/ EDIT drücken und freigeben. Bei der Aufzeichnung erzeugt das Hinzufügen der EDL-Markierung einen hörbaren Klick, wenn das eingebaute Mikrofon verwendet wird.
Auffinden von EDL-Markierungen
FDrücken Sie im Zustand Stopp die Taste Mark Forward (18) oder Mark Reverse (16). So können Sie alle EDL-Markierungen in der CF-Karte durchblättern.
Hinweis: Zwischen der Einstellung von Punkt A und Punkt B können die Tasten -/F.REV oder F.FWD/+ benutzt werden. Die Tasten TRACK JUMP vorwärts oder rückwärts können nicht benutzt werden.
Die Wiedergabewiederholung A-B kann durch Drücken und Freigeben der Taste PLAY/PAUSE unterbrochen werden. Durch nochmaliges Drücken der Taste PLAY/PAUSE wird die Wiedergabe A-B fortgesetzt.
Durch Drücken der Taste STOP oder der Taste A-B REPEAT kann die Wiedergabewiederholung verlassen und geschlossen werden.
A-
A
TRACK
TRACK
TIMETRACK
L
004020 12
-dB R
620over
A-B
A-B
TIMETRACK
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB
R
Beispielanzeige nach Setzen des Punkts A.
Beispielanzeige während einer Wiederholung A-B.
Lage der EDL-Markierung als Aufzeichnungszeit seit Anfang des Titels.
Beispielanzeige.
Angezeigte Markierung
TIMETRACK
MARK
L
004020 12
-dB R
(statt TRACK)
EDL-
EDL-Markierungstyp
Markierungsnummer
Zum Starten der Wiedergabe ab der angezeigten EDL­Markierung Taste PLAY/PAUSE drücken und freigeben.
-dB
-dB
620over
-dB
Hinweis: Weitere Methoden der Wiedergabewiederholung finden sich unter Schalter REPEAT bzw. EDL A-B Schleife (Seiten 18 und 19).
- 18 -
Bearbeitungsfunktionen: Bearbeitung von EDL-
Markierung zur Erstellung maßgeschneiderter Wiedergabesequenzen, Löschen und Neunummerierung von Titeln, Formatierung der CF­Karte.
Maßgeschneiderte Wiedergabesequenzen
EDL-Markierungen werden, beginnend mit 001, der Reihe nach nummeriert und automatisch beim Löschen oder Hinzufügen einer EDL-Markierung erneut nummeriert. Die Wiedergabe erfolgt auch fortlaufend ab dem Punkt, an dem die Wiedergabe beginnt.
Die mit EDL-Markierung maßgeschneiderte Wiedergabe kann:
Die Wiedergabe ab dem Beginn einer 'Skip' EDL­Markierung bis zum Beginn der nächsten EDL­Markierung überspringen.
Eine Schleife A-B von einer 'Loop_A' EDL-Markierung zu einer 'Loop_B' EDL-Markierung durchführen. EDL-Markierungen werden nicht automatisch an den Beginn eines Titels platziert. Wenn ihre maßgeschneiderte Wiedergabesequenz auch die Startpunkte der Titel einschließen soll, setzen Sie EDL-Markierungen so, dass sie mit den Startpunkten zusammenfallen: a. Wiedergabe durch Drücken und Freigeben der
Taste PLAY/Pause
starten, anschließend Wiedergaben durch nochmaliges Drücken und Freigeben der Taste PLAY/Pause unterbrechen.
b. Taste TRACK JUMP Vorlauf oder TRACK
JUMP Rücklauf so lange drücken, bis die gewünschte Titelnummer angezeigt wird.
c. Taste MARK/ EDIT drücken und freigeben.
Bearbeiten von EDL-Markierungen:
Alle EDL-Markierungen werden zunächst als Punktemarkierungen eingetragen.
Lassen Sie sich im Zustand Stopp durch Drücken der Taste Mark Forward (18) oder Mark Reverse (16) die EDL-Markierung anzeigen. So können Sie alle EDL­Markierungen in der CF-Karte durchblättern.
Taste MARK/
EDIT drücken und freigeben, um die EDL-Markierungstypen Point, Skip, Loop_A, Loop_B und Erase durchzublättern. Wenn der gewünschte Typ blinkt, Taste ENTER drücken und freigeben.
TIMETRACK
MARK
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
Es folgt eine kurze Anzeige von Writing, anschließend kehrt der PMD671 in den Stoppzustand zurück.
Skip
Eine zu 'Skip' geänderte EDL-Markierung wird während der EDL-Wiedergabe (Wiedergabe mit Schalter EDL PLAY in Stellung ON) übersprungen. Die Wiedergabe springt zum Anfang der nächsten EDL­Markierung.
Eine übersprungene EDL-Aufnahme ist nicht gelöscht. Die Aufnahme befindet sich nach wie vor auf der CF­Karte. Die übersprungene EDL-Aufnahme wird wiedergegeben, wenn sich der Schalter EDL PLAY in Stellung OFF befindet. Der Typ kann später geändert werden.
EDL A-B-Schleife
Zur Wiedergabe einer EDL A-B-Schleife Wiedergabe durch Drücken der Taste PLAY/PAUSE
starten, anschließend Taste A-B REPEAT drücken und freigeben.
Im Fehlerfall, beispielsweise bei Vorhandensein einer EDL-Markierung des Typs Loop_A, jedoch fehlender EDL-Markierung des Typs Loop_B wird eine Fehlermeldung angezeigt.
Beispielanzeige
TIMETRACK
TRACK
L
004020 12
-dB R
620over
Es kann nur eine EDL A-B-Schleife programmiert werden. Wenn auf der CF-Karte eine 'Loop_A' oder 'Loop_B' bereits vorhanden ist und eine weitere Schleife erstellt wird, verwandelt sich die alte Schleife zu 'Skip'.
-dB
-dB
Sobald die zu bearbeitende EDL-Markierung angezeigt wird, Taste MARK/ EDIT drücken und freigeben. Der aktuelle EDL-Markierungstyp blinkt.
TIMETRACK
Beispielanzeige
MARK
L
00 40 20 12 6 2 0 over
-dB R
Erase
Wird eine EDL-Markierung gelöscht, dann werden die verbleibenden EDL-Markierungen erneut von 1 bis zur Anzahl der EDL-Markierungen auf der CF-Karte durchnummeriert.
-dB
- 19 -
Loading...
+ 44 hidden pages