Dieses hochpräzise Navigationsgerät sollte nicht als Ersatz für
herkömmliche Navigationsmethoden verwendet werden. Verlassen Sie
sich bei der Navigation niemals alleine auf dieses Gerät. Der Anschluss
eines GPS oder DGPS-Receivers an ein periphäres Navigationsgerät
(Autopilot, Seekartenplotter) befreit den Navigator unter keinen
Umständen von seiner Vorsichts- und ständigen Aufsichtspflicht.
Elektronische Karten wie GPS sind reine Navigationshilfen, die unter
keinen Umständen die sonst gängigen Navigationsmethoden ersetzen.
Nur die offiziellen Seekarten und nautische Nachrichten für Seefahrer
beinhalten alle relevanten Sicherheitsinformationen.
Das Global Positioning System (GPS) wird von der Regierung der
Vereinigten Staaten von Amerika betrieben. Diese allein ist verantwortlich
für die Genauigkeit des Systems und dessen Wartung. Die Genauigkeit
der von diesem GPS-Receiver gelieferten Informationen hängt ganz von
der Qualität des Empfangssignals an. Die Genauigkeit der Berechnungen
kann folglich durch die der US-Regierung veranlasste wiederkehrende
Einstellarbeiten an den GPS-Satelliten beeinträchtigt werden. Weiterhin
ist es möglich, dass bei privater Nutzung des GPS die Genauigkeit durch
Erlass des Verteidigungsministerium eingeschränkt ist. Die Genauigkeit
kann auch durch ungünstige Satellitenpositionen eingeschränkt sein. Es
obliegt der Verantwortlichkeit des Benutzers, Anzahl und Position der
empfangenen Satelliten zu kontrollieren. Falls kein Satellitenempfang
möglich ist oder der Empfang zu schlecht wird, kann der GPS-Receiver
Ihre Position nicht mehr berechnen. Das Unternehmen Thales Navigation
und sein Vertriebsnetz lehnen jegliche Haftung für Schäden ab, die
aufgrund unzureichender Qualität der Empfangssignale eintreten.
Thales Navigation empfiehlt die Lektüre dieses Handbuchs vor
Inbetriebnahme des Geräts. In diesem Handbuch wird lediglich der
Gebrauch dieses Geräts erläutert. In keinem Fall werden von Ihnen zu
übernehmende Navigationstechniken empfohlen.
Verwenden Sie bitte nur die entsprechenden Magellan-Kabel, Antennen
und Zubehör. Bei Nichtbeachtung kann die Leistungsfähigkeit Ihres
Receivers beeinträchtigt oder das Gerät beschädigt werden.
Das Unternehmen Thales Navigation und seine Händler lehnen jegliche
Verantwortung für mögliche in diesem Handbuch enthaltene Fehler ab.
Weiterhin wird jegliche Haftung für Schäden, auch geringfügige, an
Personen oder Vermögen abgelehnt, sofern diese auf die Lieferung,
Funktion oder Benutzung dieses Gerätes zurückzuführen sind.
i
Lizenzvereinbarung
Thales Navigation autorisiert den Käufer zur Benutzung der mitgelieferten
Software mit dem GPS-Gerät. Sie dürfen Kopien nur für den persönlichen
Gebrauch bzw. für den Gebrauch in Ihrer Firma anfertigen. Die Software
ist Eigentum von Thales Navigation und/oder seinen Zulieferern. Diese
Software ist durch Urheberrechte der USA und durch internationale
Vereinbarungen geschützt. Sie müssen diese Software daher auch
benutzen wie jedes andere durch urheberrechtliche Gesetze geschütztes
Eigentum.
Die Benutzung, Modifikation, Übertragung oder Dekompilierung der
Software sowie die Erstellung von Kopien ist untersagt, ausgenommen für
ausdrücklich in dieser Lizenz autorisierte Zwecke. Alle nicht ausdrücklich
gewährten Rechte verbleiben bei Thales Navigation und/oder seinen
Zulieferern.
Die Reproduktion dieses Handbuchs in irgendeiner Weise oder durch
irgendwelche Mittel, elektronisch oder physikalisch, einbegriffen die
Erstellung von Fotokopien oder Aufnahmen für andere Zwecke als zum
persönlichen Gebrauch ist ohne das ausdrückliche schriftliche
Einverständnis von Thales Navigation untersagt.
Tabellarische Übersicht der Bedienelemente und ihrer Funktionen _________________ 5
Einführung in die Bildschirmfunktionen_______________________________________ 6
Einstellung von Bildschirmkontrast und Hintergrundbeleuchtung__________________ 15
3.Die erste Inbetriebnahme des FX324 MAP________________ 17
Wahl der Spracheinstellung _______________________________________________ 17
Einstellung der Ortszeit __________________________________________________ 18
Wahl der Maßeinheiten __________________________________________________ 18
Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten ______________________________ 20
Wahl des Kartendatums__________________________________________________ 20
Wiederherstellen der Standardkonfiguration __________________________________ 21
4.Ablesen Ihrer Position _______________________________ 22
Positionsbildschirm Nr. 1 _________________________________________________ 22
Positionsbildschirm Nr. 2 _________________________________________________ 23
Allgemeine Ansicht des Geräts: Frontansicht ______________________________ 2
Allgemeine Ansicht des Geräts: Rücksansicht ______________________________ 3
Aus ______________________________________________________________ 4
Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen__________________ 6
Interaktives Fenster__________________________________________________ 8
Tabellarische Übersicht der wichtigsten Icons und ihrer Funktionen ___________ 13
Tabellarische Übersicht von Abkürzungen für Maßeinheiten _________________ 15
Einheit für Entfernung und Geschwindigkeit______________________________ 19
Maßeinheit für Elevation/Höhe ________________________________________ 19
Maßeinheit des XTE-Fehlers (Cross-Track-Error) __________________________ 19
Einheit der Tiefe____________________________________________________ 20
Ansicht der Satelliten ________________________________________________ 29
Einstellung der Ortszeit ______________________________________________ 30
Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten __________________________ 31
Wahl des Kartendatums______________________________________________ 32
Wahl des 2D oder 3D Modus __________________________________________ 32
5.Ablesen der Navigationsinformationen ___________________34
Navigationsbildschirm Nr. 1 _______________________________________________ 34
Navigationsbildschirm Nr. 2 _______________________________________________ 35
Chronometer ______________________________________________________ 36
Countdown________________________________________________________ 36
Durchschnittsgeschwindigkeit/Abgelaufene Reisezeit/Zurückgelegte Entfernung _ 37
Datum und Zeit + Satellitensymbol + WAAS/EGNOS/MSAS Symbol ___________ 38
Wahl der Einheiten für Entfernung und Geschwindigkeit ____________________ 38
Wahl der Höheneinheit ______________________________________________ 39
Wahl der Einheit des XTE-Wertes (Cross Track Error XTE)___________________ 39
Wahl der Tiefeneinheit_______________________________________________ 39
Einstellung der Alarme_______________________________________________ 39
Definition der Referenz Nord __________________________________________ 41
Wahl des Geschwindigkeitsfilters_______________________________________ 42
6.Zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen _______43
GoTo-Bildschirm Nr. 1____________________________________________________ 43
GoTo-Bildschirm Nr. 2____________________________________________________ 51
Erstellen eines Wegpunkts____________________________________________ 55
Erstellung eines Wegpunkts über Polarkoordinaten ________________________ 57
Löschen aller Wegpunkte_____________________________________________ 58
Überprüfung des verwendeten Wegpunktspeichers ________________________ 58
Wahl des Anzeigemodus für die Karte___________________________________ 75
Anzeige der Tiefenkontur ____________________________________________ 75
Anzeige von farbigen Tiefenkonturen ___________________________________ 76
Anzeige von Lichtsektoren____________________________________________ 76
Anzeige von Reflexpunkten des Echlots _________________________________ 76
Anzeige von Navigationshilfen_________________________________________ 76
Anzeige von Namen_________________________________________________ 76
Wahl der Farbpalette ________________________________________________ 77
9.Verwendung der Mann-über-Bord (MOB) und MarkierungsFunktionen________________________________________ 78
Wählen Sie den Modus Nur MOB oder Mark und MOB ______________________ 78
Aktivieren der Markierungsfunktion_____________________________________ 78
Aktivierung der Mann-über-Bord-Funktion _______________________________ 80
10. Installation einer SD-Karte und Übertragung von Dateien____ 82
Installation einer SD-Karte________________________________________________ 82
Übertragung von Dateien zu und von Ihrer SD-Karte___________________________ 83
11. Verwenden des Navigations-Simulators _________________ 85
v
12.
Benutzung Ihres FX324 MAP im Slave-Modus______________86
13. Benutzung des FX324 MAP im DGPS-Modus _______________87
Verwendung des FX324 MAP mit einem differentiellen Receiver DF300 MLR _________ 87
Verwendung des FX324 MAP Receivers mit einem anderen DPGS-Receiver __________ 90
Anschluss des DF300 Receivers________________________________________ 87
Konfiguration des seriellen Ausgangs ___________________________________ 87
Konfiguration des seriellen Eingangs____________________________________ 88
Konfiguration des DF300 von Ihrem FX324 MAP aus _______________________ 88
Verzeichnis der wichtigsten verwendeten Begriffe ______________________________ 95
Automatisch zum nächsten Wegpunkt in einer Route übergehen __________________98
Version und Seriennummer________________________________________________ 99
Digitalausgang und NMEA Digitaleingang_____________________________________ 99
Einfaches NMEA 180 Format (für Autopilot) ______________________________ 99
NMEA 182 KOMPLEX oder NMEA 180 ___________________________________ 99
NMEA 183________________________________________________________ 100
Digitalausgang und -eingang von Wegpunkten, Routen und Tracklinien _______ 109
16. Technische Spezifikationen des FX324 MAP und FX324 MAP
Das FX324 MAP™ ist ein GPS-Empfänger mit 12 parallelen Kanälen und
einer integrierten Antenne. Das Gerät verwendet Signale des NAVSTAR
GPS (Global Positioning System) und Signale des WAAS bzw. EGNOS
Satellitensystems, wenn diese svollständig in Betrieb genommen werden.
FX324 MAP wurde speziell für die Seefahrt entwickelt und bietet hohe
Genauigkeit, kontinuierliche Abdeckung und weltweite Verfügbarkeit.
Wichtiger Hinweis: Dieses Gerät sollte nur als Navigationshilfe eingesetzt
werden und darf unter keinen Umständen als Ersatz für
herkömmliche Navigationsmethoden dienen. Die Benutzung bzw.
das Anschließen an ein periphäres Navigationsgerät befreit den
Seemann unter keinen Umständen von seiner Vorsichts- und
ständigen Aufsichtspflicht.
Nichtsdestotrotz ist FX324 MAP mit einer umfassenden Software
ausgestattet, die alle zur Navigation benötigten Informationen bereitstellt
und deren Benutzung außerordentlich einfach ist. Die 8
Funktionsbildschirme und die 8 zugehörigen Menüs sind immer über die
Direct Access Knöpfe zugänglich.
Das FX324 MAP ist gleichzeitig ein hochleistungsfähiges Kartenlesegerät,
das MapSend® BlueNav™ Karten verwendet, die neue SeekartenGeneration von Magellan®. Diese Vektorkarten bieten mit ihrer
hervorragenden Präzision eine Präsentation ähnlich der von Papierkarten.
Die Karten können über SD-Karten eingelesen werden, wodurch Sie auch
Dateien mit Listen von eigenen Wegpunkten oder Routen laden können.
Bitte beachten Sie folgendes: Diese Hinweise gelten sowohl für das Modell
FX324 MAP als auch das FX324 MAP Color. Die
Grundbezeichnung FX324 MAP wird immer dann verwendet,
wenn die Eigenschaften oder die Beschreibungen für beide
Modelle relevant sind.
1
2.
g
Einführung für das FX324 MAP
Das FX324 MAP ist sehr einfach zu verwenden. In diesem Abschnitt
lernen Sie das Gerät näher kennen. Wir empfehlen Ihnen vor der
Inbetriebnahme des Geräts die sorgfältige Lektüre dieses Abschnitts.
Ansichten des Geräts
Allgemeine Ansicht des Geräts: Frontansicht
LCDBildschirm
Gerätehalterun
Knöpfe für Direktzugriff
(Direct Access)
Integrierten
Antenne
SD-
Kartenlesegerät
Alphanumerische
Tastatur
2
Allgemeine Ansicht des Geräts: Rückansicht
A
f
Knop
Unterlegscheibe
Externe
ntenne
Netzanschluss /
Datenkabel
Ein/Ausschalten
Einschalten
Drücken Sie auf den Einschaltknopf PWR, um Ihr GPS-Gerät
einzuschalten. Sie werden einen Piepton hören und der folgende
Bildschirm wird erscheinen:
3
Anmerkung: Bei der ersten Inbetriebnahme des FX324 MAP werden Sie über
eine besondere Bildschirmmeldung aufgefordert, Ihre Sprache zu
wählen. Sehen Sie hierzu den Abschnitt Die erste Inbetriebnahme
des FX324 MAP.
Nach wenigen Sekunden erscheint die folgende Warnmeldung:
Drücken Sie Enter, um zum Positionsbildschirm zu gelangen.
Ihre Position wird nach einigen Minuten angezeigt, der Zeit, die zur
erstmaligen Berechnung erforderlich ist.
Bei der erstmaligen Benutzung des FX324 MAP müssen Sie einige
Einstellungen vornehmen, damit die Informationen im entsprechenden
Format dargestellt werden können.
Sehen Sie hierzu den Abschnitt Die erste Inbetriebnahme des FX324 MAP.
Aus
Um das GPS-Gerät auszuschalten, drücken Sie bitte für vier bis fünf
Sekunden auf die Taste PWR. Ein Countdown läuft dann solange, bis das
Gerät ausgeschaltet ist.
4
Tabellarische Übersicht der Bedienelemente
und ihrer Funktionen
Bedienelement Funktion Anmerkung
PWREin- und Ausschalten des Geräts
sowie Einstellung von
Hintergrundbeleuchtung und Kontrast
(FX324 MAP nur).
PosAnzeige des Positionsbildschirms,
dem Sie wichtige Informationen
hinsichtlich Ihrer Position entnehmen
können
NavAnzeige des Navigationsbildschirms,
dem Sie Ihre Geschwindigkeit und
Kurs über Grund entnehmen können.
GoToAnzeige des GoTo-Bildschirms, der
Sie zu einem Wegpunkt führt und mit
dem Sie einer Route folgen können.
PlotAnzeige des Plotter-Bildschirms, mit
dem Sie Ihre Position und Ihre Route
auf der Karte verfolgen können.
0-9Tastatur zur Eingabe
alphanumerischer Werte.
Z- (7) Halten Sie bei der Plotterfunktion
diese Taste gedrückt, um heraus zu
zoomen.
Z+ (9) Drücken Sie bei der Plotterfunktion
diese Taste, um herein zu zoomen.
Zoom (8) Drücken Sie bei der Plotterfunktion
diese Taste, um eine Zoomskala aus
der Liste zu wählen oder den
automatischen Zoom-Modus zu
aktivieren.
Halten Sie die Taste für vier bis
fünf Sekunden gedrückt, um das
Gerät auszuschalten.
Drücken Sie kurz auf die Taste,
um die Hintergrundbeleuchtung
von Tastatur und Bildschirm
einzustellen.
Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um zum zweiten
Positionsbildschirm zu gelangen.
Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um zum zweiten
Navigationsbildschirm zu
gelangen.
Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um zum zweiten
GoTo-Bildschirm zu gelangen.
Drücken Sie die Taste ein
zweites Mal, um zum zweiten
Plotter-Bildschirm zu gelangen.
Halten Sie die Taste gedrückt,
um zu den Buchstaben des
Alphabets zu gelangen. Wenn
Sie beispielsweise die Taste 2
gedrückt halten, erscheinen die
Buchstaben a, b und dann c.
Sie können so auch die
Zoomskala im GoTo-3D-PistenModus ändern.
Sie können so auch die
Zoomskala im GoTo-3D-PistenModus ändern.
5
(5) Drücken Sie bei der Plotterfunktion
diese Taste, um einen Wegpunkt auf
der Karte zu zentrieren.
Curs (2) Drücken Sie bei der Plotterfunktion
diese Taste, um den Cursor-Modus
zu aktivieren/deaktivieren.
MenuAnzeige der Menüs, mit denen Sie die
Einstellungen für das Gerät
konfigurieren können.
EscZurück zum letzten Bildschirm.
Enter Befehl auswählen oder Daten
eingeben.
Navigation über die Bildschirme und
Menüs oder Bewegung des Cursors
auf der Karte.
Anmerkung: Mit der Option 2 im Setup-Menü können Sie einen Alarmton
beim Drücken einer Taste aktivieren oder deaktivieren.
Wenn Sie auf Menu drücken,
wenn Sie sich auf dem
Positions-, Navigations-, GoTooder Plotterbildschirm befinden,
erscheint automatisch das
entsprechende Menü.
Einführung in die Bildschirmfunktionen
Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der
Optionen
Mit den Tasten können Sie intuitiv durch die Bildschirme und Menüs
navigieren. Sie können sich so durch alle Bildschirmbereiche bewegen
und von einem Menü (Registerkarte) zum nächsten gehen. Auf diese
Weise können Sie Befehle oder Optionen auswählen.
Mit der Taste Esc können Sie eine Auswahl abbrechen oder zum
vorherigen Bildschirm zurückkehren.
Auswahl einer Option in einem Menü
Drücken Sie auf die Taste Menu, um zu den verschiedenen Menüs Ihres
FX324 zu gelangen. Jedes Menü wird auf einer Registerkarte dargestellt
und die verfügbaren Optionen in jedem Menü sind von 1 bis 8
nummeriert. Bei den Optionen, die Sie auswählen können, ist die Zahl
schwarz hinterlegt (dunkelblau für den FX324 MAP Color). Die Icons oder
der Wert neben der Nummer zeigen die gegenwärtigen Einstellungen für
diese Option an.
6
Beispiel: Im untenstehenden Menü RTE/TRK kann die Option 5-Trackliste
ausgewählt werden, die Option 1-Route-Liste hingegen nicht.
Option 6-Homefunktion ist momentan inaktiv und Option 7Trackingabstand ist auf 0,25 Entf.-Einheiten eingestellt.
Um eine Option auszuwählen, müssen Sie:
- die Menüs anzeigen, indem Sie auf die Taste Menu drücken.
- das gewünschte Menü mit den Pfeilen Ż und Ź auf der Taste
auswählen.
- die Nummer der Option über die alphanumerische Tastatur eingeben.
Entsprechend der ausgewählten Option, können Sie:
- einen Wert über die alphanumerische Tastatur eingeben
- auf eine Liste zugreifen und den gewünschten Wert auswählen oder
- auf einen neuen Bildschirm gelangen.
Anmerkung: Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie auf
die Esc-Taste.
Auswahl eines Befehls
Die wählbaren Befehle werden schwarz dargestellt (rot oder dunkelblau
für den FX324 MAP Color). Um einen Befehl auszuwählen, markieren Sie
das entsprechende Icon bzw. den Text mit der Taste
Enter.
Beispiel: Auf dem unten dargestellten GoTo-Bildschirm kann der Befehl
- Aktivierung der Goto-Funktion ausgewählt werden, da das Icon
schwarz dargestellt ist (rot für den FX324 MAP Color). Der
À- Gehe zum nächsten Wegpunkt ist hingegen nicht
Befehl
anwählbar.
und drücken Sie
»
7
Beispiel: Auf dem unten dargestellten GoTo-Bildschirm kann der Befehl
Wpt erstellen ausgewählt werden, da er schwarz dargestellt ist
(dunkelblau für den FX324 MAP Color). Der Route-Befehl kann
hingegen nicht ausgewählt werden.
Interaktives Fenster
Bei vielen Funktionsfenstern wird das Symbol angezeigt. Dieses
Symbol bedeutet, dass das Fenster kein einfaches Anzeigefenster ist,
sondern entweder:
- ein Fenster mit konfigurierbaren Einstellungen oder
- ein Fenster zur Dateneingabe
- ein Fenster zur Auswahl oder
- ein Zugangspunkt zu einem anderen Bildschirm.
Auswahl der angezeigten Information im konfigurierbaren Fenster
Die Fenster für die Positions-, Navigations-, GoTo- und PlotterBildschirme, bei denen das Symbol erscheint, sind konfigurierbar. Sie
verfügen über eine Liste, aus der Sie die anzuzeigenden Informationen
auswählen können.
8
Beispiel: Auf dem unten dargestellten GoTo-Bildschirm kann die Anzeige
für Geschwindigkeit und Durchschnittsgeschwindigkeit durch
eine andere Informationsangabe aus der Liste ersetzt werden.
Um die Darstellung in einem einstellbaren Fenster zu ändern, wählen Sie
die Option über die Taste
durch die Liste, wählen Sie die Informationen aus, die dargestellt werden
sollen und drücken Sie auf Enter. Die Darstellung wird aktualisiert und die
neuen Informationen werden nun dargestellt.
Beispiel: Bei dem unten darstellten GoTo-Bildschirm ist die Zeit anstelle
des Kurses dargestellt.
aus und drücken Sie Enter. Gehen Sie mit
9
Das einstellbare Fenster kann die folgenden Informationen darstellen:
Geschwindigkeit Ihre Geschwindigkeit über Grund.
Durchschnittsgeschwindigkeit Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit über Grund
Höchstgeschwindigkeit Ihre maximale Geschwindigkeit über Grund.
Geschwindigkeit bis Ziel Die Geschwindigkeit, mit der Sie Ihren
Zielwegpunkt ansteuern (auch bekannt als
VMG Velocity Made Good).
Treibgeschwindigkeit (Abdrift) Die relative Treibgeschwindigkeit (Abdrift)
bezüglich des Zielwegpunkts.
Der Buchstabe R (rechts) bzw. L (links) zeigt
die Richtung an, in der sich das Boot bewegt.
KursWinkel zwischen Ihrem Kurs und der
Nordreferenz. Ihr Kurs über Grund wird ständig
aktualisiert.
PeilungWinkel in Grad zwischen Ihrer jetzigen Position
und der Position des nächsten Wegpunkts.
Diesen Kurs müssen Sie ansteuern, um zum
Zielwegpunkt zu gelangen.
KurskorrekturDamit wird die Korrektur bezeichnet, die Sie
durchführen müssen, um zum Zielwegpunkt zu
navigieren.
Der Buchstabe R (rechts) bzw. L (links) zeigt
die Richtung an, in die die Kurskorrektur
vorgenommen werden muss.
Restzeit Geschätzte Zeit bis zur Ankunft am
Zielwegpunkt.
Restzeit zum letzten Wpt Geschätzte Zeit bis zur Ankunft am letzten
Wegpunkt der aktiven Route.
Reisezeit Reisedauer seit der letzten Rücksetzung
(Reset) des Zählers.
AnkunftszeitGeschätzte Ankunftszeit des Bootes am
Zielwegpunkt.
Ankunftszeit am letzten Wegpunkt Geschätzte Ankunftszeit des Bootes am
letzten Wegpunkt der aktiven Route.
ZeitOrtszeit.
ChronometerAnzeige des Chronometer.
CountdownAnzeige des Countdown.
Entfernung zu Wegpunkt Entfernung, die bis zum Zielwegpunkt
zurückgelegt werden muss.
Entfernung zu letzten WegpunktEntfernung, die bis zum Zielwegpunkt
zurückgelegt werden muss.
10
Zurückgelegte Entfernung Entfernung, die das Boot bereits zurückgelegt
der Entfernung des Bootes von der direkten
Verbindungslinie des Startpunktes mit dem
Zielwegpunkt.
Die Buchstaben R (Rechts) bzw. L (Links)
zeigen an, ob sich das Boot links oder rechs
von der direkten Verbindungslinie des
Startpunktes mit dem Zielwegpunkt befindet.
CPEAbkürzung für Circle of Probable Error.
Anzeige des Radius desjenigen Kreises, in
dem sich 50% der vom GPS-Gerät
errechneten Positionen befinden.
HöheIhre Höhe
Wasserstand Wasserhöhe im gewählten Hafen.
Batteriespannung Anzeige der Spannung der Batterie, an die das
GPS-Gerät angeschlossen ist.
Anmerkung: Wenn Sie einen bestimmten Datentyp ausgewählt haben, bezieht
sich diese Auswahl nur auf den aktuell angezeigten Bildschirm.
Beispiel: die Einstellung für das konfigurierbare Fenster auf dem
Positionsbildschirm 1 ist unabhängig von den Einstellungen des
konfigurierbaren Navigationsfenster 1.
Einstellen von Ortszeit oder Datum (Gezeiten- oder
Strömungsberechnung)
Fenster mit Datums- und Zeitangabe, bei denen das Symbol angezeigt
wird, erlauben die Eingabe eines neuen Wertes.
Stunden, Minuten, Tage und Jahre werden im Europäischen Format
(TT/MM/JJ) über die alphanumerische Tastatur angegeben, die Auswahl
der Monate erfolgt mit den Pfeilen und auf der Taste
Mit den Pfeilen und auf der Taste
zum nächsten wechseln.
Sie müssen auf Enter drücken, um eine neue Zeit oder Datum
einzugeben.
Beispiel: Drücken Sie im Datumsfenster auf Enter. Das Fenster wird grau
(hellblau für den FX324 MAP Color) dargestellt und der Cursor
ist nun so positioniert, dass Sie ein neues Datum eingeben
können.
können Sie von einem Feld
.
11
Geben Sie den Tag über die alphanumerische Tastatur ein.
das gewünschte Menü mit den Pfeilen und auf der Taste
auswählen.
Gehen Sie mit dem Pfeil auf der Taste
Geben Sie das Jahr über die alphanumerische Tastatur ein.
Übernehmen Sie das Datum, indem Sie auf Enter drücken.
Wählern Sie einen Wert aus der Liste.
Bei dem Fenster, in dem das Symbol angezeigt wird, können Sie aus
der Liste oder Listenhierarchie einen Wert auswählen.
Beispiel: Drücken Sie im Fenster Hafen auf Enter (Pos Æ Pos Æ GEZEI-
Registerkarte). Markieren Sie in jeder der aufeinanderfolgend
dargestellten Listen den gewünschten Wert und drücken Sie auf
Enter.
zum Jahresfeld.
Zugriff auf einen anderen Bildschirm
Bei einigen Bildschirmen zeigt das Symbol einen Einstiegspunkt für
einen anderen Bildschirm an.
12
Beispiel: Wählen Sie im zweiten Navigationsbildschirm das Fenster
Countdown (
wird angezeigt, in dem Sie einen Countdown konfigurieren und
starten können.
Anmerkung: Um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, drücken Sie auf
die Esc-Taste.
Tabellarische Übersicht der wichtigsten Icons und ihrer
Nav Æ Nav Æ Countdown Æ Enter). Ein Extrafenster
Funktionen
Die meisten Befehle sind durch Icons symbolisiert. Um einen Befehl
auszuwählen, markieren Sie über die Taste
und drücken Sie auf Enter.
Anmerkung: Ein Befehl, dessen Icon schwarz (rot für den FX324 MAP Color)
dargestellt wird, kann angewählt werden, ein Befehl mit grauem
Icon (hellblau für den FX324 MAP Color) hingegen nicht.
BefehlsIcon
Â
Ã
Ä
Å
»
À
Á
Funktion Anmerkung
Speichern
Liste anzeigen Anzeige der Listen von
Editieren Ändern von Wegpunkten oder
Löschen oder Zurücksetzen
(Reset)
Aktivierung der GoTo-Wegpunkt
oder der GoTo-Route-Funktion
Zum nächsten Wegpunkt der
aktiven Route gehen
Deaktivierung der GoTo-Funktion
oder Stop des Countdowns
das entsprechende Icon
Wegpunkten oder Routen
Routen
Symbolisiert auch den
Ankunftsalarm im
Navigationsmenü.
13
È
Ê
Ë
Ì
Ï
¾
Í
Î
¼
½
¿
Anzeigemodus des GoTo-
Bildschirms ändern
Route umkehren
Wegpunkt am Ende einer Route
hinzufügen
Wegpunkt in eine Route einfügen
Wegpunkt von Route löschen
Tracklinie in Route umwandeln
Tracklinie auf Plotterbildschirm
sichtbar machen
In einer Liste nach oben
bewegen
In einer Liste nach unten
bewegen
Anker-Alarm Dieser Alarm wird automatisch
Cross Track Error (XTE) Alarm Anker-Alarm ist im
Geschwindigkeits-Alarm Anker-Alarm ist im
Start des Countdown
Datei auf SD-Karte übertragen
Datei von SD-Karte übertragen
Drücken Sie mehrere Male auf
Enter, um die 4 Modi
nacheinander anzuzeigen:
Kompass, 3D Piste, Radar und
Daten
Wählen Sie dieses Icon und
drücken Sie auf Enter, um es in
einer Liste eine Zeile nach oben
zu schieben
Wählen Sie dieses Icon und
drücken Sie auf Enter, um es in
einer Liste eine Zeile nach unten
zu schieben
aktiviert und ist im
Navigationsmenü stets
hervorgehoben.
Navigationsmenü markiert, wenn
der Alarm aktiviert ist
Navigationsmenü markiert, wenn
der Alarm aktiviert ist
14
Tabellarische Übersicht von Abkürzungen für
Maßeinheiten
Beim FX324 MAP können Sie die Maßeinheiten, die Sie verwenden
wollen, selbst wählen. Diese Maßeinheiten sind wie folgt abgekürzt:
Abkürzung Maßeinheit Anmerkung
Fuss 0,3048 Meter
HZeit
KHZKilohertz
Kilometer
Kilometer pro Stunde
Meter
Statute Mile (brit. Landmeile) 1609 Meter
Seemeile 1852 Meter
MHStatute Miles (brit.
Landmeilen) pro Stunde
KTKnoten 1 Seemeile/Stunde
Grad
GRNeugrad
NNord
EOst
WWest
SSüd
Einstellung von Bildschirmkontrast und
Hintergrundbeleuchtung
Mit dem FX324 MAP können Sie Bildschirmkontrast und
Hintergrundbeleuchtung einstellen.
Drücken Sie kurz auf die PWR-Taste, um das folgende Fenster
darzustellen:
15
Hintergrundbeleuchtung
Wählen Sie die Lichteinstellungsleiste mit den Pfeilen und auf der
Taste
Wählen Sie dann die gewünschte Helligkeitseinstellung mit den Pfeilen
und auf der Taste
der niedrigsten Helligkeitseinstellung bei der Hintergrundbeleuchtung, das
äußerste rechte Ende der höchsten Helligkeitsstufe.
Bildschirmkontrast (diese Option ist beim FX324 MAP Color nicht
verfügbar).
Wählen Sie die Kontrasteinstellungsleiste mit den Pfeilen und auf
der Taste
Wählen Sie dann die gewünschte Kontrasteinstellung mit den Pfeilen ҏ
und auf der Taste
der höchsten Kontrasteinstellung, das äußerste rechte Ende der
niedrigsten Kontrasteinstellung.
Drücken Sie auf Esc, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
aus.
. Das äußere linke Ende des Balkens entspricht
Anmerkung: Die optimale Darstellung für den FX324 MAP Color wird nach
einigen Minuten erreicht.
.
Das äußere linke Ende des Balkens entspricht
16
3.
Die erste Inbetriebnahme des
FX324 MAP
Bei der erstmaligen Benutzung des FX324 MAP müssen Sie einige
Einstellungen vornehmen und einige Daten eingeben, damit die
Informationen vom GPS-Gerät im entsprechenden Format dargestellt
werden können.
Wahl der Spracheinstellung
Bei der ersten Inbetriebnahme des FX324 MAP erscheint das folgende
Fenster, in dem Sie Ihre Sprache wählen können.
Navigieren Sie mit den Tasten durch die Liste und wählen Sie die
gewünschte Sprache durch Drücken der Taste Enter.
Sie können die Spracheinstellungen jederzeit ändern.
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 6-Sprache
Wählen Sie die gewünschte Sprache aus der Liste und drücken Sie auf
Enter. Der Bildschirm Ihres FX324 MAP wird nun in der gewählten
Sprache dargestellt.
17
Anmerkung: Die Spracheinstellung hat keinerlei Auswirkungen auf die
verwendeten Maßeinheiten oder irgendwelche anderen Parameter.
Einstellung der Ortszeit
Der FX324 MAP verwendet die UTC-Zeit, welche ständig automatisch
über die Satellitensignale aktualisiert wird, die das Gerät empfängt. Sie
müssen die Ortszeit nur dann einstellen, wenn Sie sich in einer anderen
Zeitzone als der für UTC befinden.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 2-Ortszeit
Geben Sie die Ortszeit über die alphanumerische Tastatur ein und
drücken Sie Enter.
Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum.
Anmerkung: Die Ortszeit muss im 24-Stunden-Format eingegeben werden.
Wahl der Maßeinheiten
Beim FX324 MAP können Sie die Maßeinheiten wählen, die bei der
Anzeige von Informationen zum Navigieren verwendet werden:
- Einheit von Entfernung und Geschwindigkeit
- Einheit der Elevation (Höhe)
- Einheit des XTE-Fehlers (Cross-Track-Error)
- Einheit der Tiefe
Vgl. Tabellarische Übersicht von Abkürzungen für Maßeinheiten.
Anmerkung: Für jede dieser Einheiten wird die aktuelle Einstellung angezeigt.
18
Einheit für Entfernung und Geschwindigkeit
Um die Maßeinheiten für Entfernung und Geschwindigkeit einzustellen:
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 1-Entfern.einheit
Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen:
KM/KMHKilometer und Kilometer pro Stunde
NM/KTSeemeilen und Seemeilen pro Stunde
MI/MPHStatute Miles (brit. Landmeilen) und Statute
Miles (brit. Landmeilen) pro Stunde
Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Maßeinheit für Elevation/Höhe
Um die Maßeinheit für Höhe zu ändern:
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 2-Elevationseinheit
Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen:
Meter
FeetFuss (0,3048 Meter)
Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Maßeinheit des XTE-Fehlers (Cross-Track-Error)
Um die Maßeinheit des XTE-Fehlers (Cross-Track-Error) zu ändern:
Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
19
Einheit der Tiefe
Um die Maßeinheit für die Wassertiefe in den Häfen und auf den Karten
zu ändern:
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 4-Tiefeneinheit
Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen:
Meter
FeetFuss (0,3048 Meter)
Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Wahl des Typs der Geographischen
Koordinaten
Sie können das Koordinatensystem auswählen, in dem Ihre Position
angezeigt wird.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 3-Koordinaten
Die verfügbaren Koordinatensysteme umfassen:
00º00.000’ Breite und Länge in tausendstel Minuten
00º00.0000’ Breite und Länge in zehntausendstel Minuten
00º00’00.0’’ Breite und Länge in Sekunden
00.00000GRD Position in Neugrad
UTMPosition in UTM
Lamberts Position in Lambert 1
British G. Position im Britischen Gitter
Irish G. Position im Irischen Gitter
Swiss G. Position im Schweizer Gitter
German G. Position im Deutschen Gitter
Swedish G. Position im Schwedischen Gitter
Finnish G. Position im Finnischen Gitter
USERBenutzer-Format
Wählen Sie ein Koordinatensystem aus der Liste und drücken Sie auf
Enter.
Anmerkung: Sie können Ihr eigenes benutzerspezifisches Format erstellen.
Siehe Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten
Wahl des Kartendatums
Sie können das zu der verwendeten Karte gehörende Format wählen.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 4-Kartendatum
20
Benutzen Sie diese Funktion um sicherzustellen, dass die angegebene
Position auf Ihrer Papierkarte der Position entspricht, die vom GPS-Gerät
angezeigt wird.
Wählen Sie ein Kartendatum aus der Liste mit 76 Formaten und drücken
Sie Enter. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Format Sie nehmen
sollen, wählen Sie das Format WGS84.
Anmerkung: Sie können Ihr eigenes benutzerspezifisches Format erstellen.
Wahl des Kartendatums im Positionsmenü.
Wiederherstellen der Standardkonfiguration
Die Standardparameter und -einstellungen des FX324 MAP lassen sich
jederzeit wiederherstellen.
Um die FX324 MAP-Einstellungen wieder auf den Zustand vor der ersten
Inbetriebnahme zurückzusetzen:
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 7-Standardkonfiguration
Wählen Sie Ja und drücken Sie Enter, um die Warnmeldung zu
bestätigen und die Standardkonfiguration wiederherzustellen, oder
wählen Sie Nein und drücken Sie Enter zum Abbrechen.
21
4.
Ablesen Ihrer Position
Die beiden Bildschirme zeigen alle wichtigen Informationen über Ihre
aktuelle Position an.
Anmerkung: Wenn Sie das GPS-Gerät das erste Mal verwenden, siehe Die
erstmalige Benutzung des FX324 MAP.
Positionsbildschirm Nr. 1
Der Bildschirm kann jederzeit aufgerufen werden, indem Sie einmal oder
zweimal auf die Taste Pos drücken. Hier werden die Hauptinformationen
bez. Ihrer Position, Ihres Kurses und Ihrer Geschwindigkeit angegeben.
Beispiel: Der untenstehende Bildschirm zeigt Ihre Position im gewählten
Koordinatensystem, Ihre Geschwindigkeit, Ihren Kurs über
Grund, Ihre CPE, das Datum und die Ortszeit an. Das
Satellitensymbol bedeutet, dass Ihre Position eingegeben und
berechnet wurde. Das Symbol zeigt ein konfigurierbares
Fenster an.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm nach Drücken der Taste Pos
erscheint, drücken Sie die Taste erneut.
Koordinaten
Die angezeigten Koordinaten werden ständig aktualisiert. Sie werden im
gewählten Koordinatensystem angezeigt.
Gehen Sie ins Positionsmenü, um das Koordinatensystem zu ändern.
Eine Warnmeldung wird angezeigt, wenn das GPS-Gerät die Position
nicht bestimmen kann. Es wird die letzte bekannte Position und die Zeit
angezeigt, zu der sie berechnet wurde.
22
Geschwindigkeit
Ihre Geschwindigkeit über Grund wird in der von Ihnen gewählten
Maßeinheit angezeigt. Wenn Ihre Position nicht berechnet wurde, werden
Striche angezeigt.
Gehen Sie ins Navigationsmenü, um die Maßeinheiten zu ändern und den
Geschwindigkeitsfilter zu setzen.
Kurs
Ihr Kurs über Grund relativ zur gewählten Nordreferenz wird in Grad
angegeben. Diese Angabe wird ständig aktualisiert und kann nur
berechnet werden, wenn Sie sich bewegen. Wenn Sie sich nicht
bewegen, werden Striche angezeigt.
Konfigurierbares Fenster
Die in diesem Fenster angezeigte Information kann geändert werden.
Wählen Sie das Fenster mit der Taste aus und drücken Sie Enter. Eine
Liste von verfügbaren Daten wird angezeigt. Wählen Sie den
gewünschten Datentyp und drücken Sie Enter. Ihr Bildschirm wird
aktualisiert.
Siehe Wahl der angezeigten Information im konfigurierbaren Fenster.
Datum und Zeit + Satellitensymbol +
WAAS/EGNOS/MSAS Symbol
Das Datum und die Ortszeit werden immer angezeigt. Das
Satellitensymbol bedeutet, dass der FX324 MAP Ihre Position berechnet
hat.
Anmerkung: Sie können die zur Berechnung Ihrer Position verwendeten
Satelliten jederzeit sehen. Siehe Positionsmenü
Das W-Symbol wird angezeigt, wenn das GPS-Gerät im Modus
WAAS/EGNOS/MSAS läuft. Das S-Symbol wird angezeigt, wenn das
GPS-Gerät im Simulator-Modus läuft. Wenn Ihr GPS-Gerät im
Differentialmodus arbeitet, wird ein "D" angezeigt.
Positionsbildschirm Nr. 2
Dieser Bildschirm hat vier Registerkarten. Ephe (Ephemeris), Gezei
(Gezeiten), Strom (Strömung) und HDR. Dieser Bildschirm kann jederzeit
angezeigt werden, indem Sie einmal oder zweimal auf die Taste Pos
drücken.
23
Anmerkung: Dieser Bildschirm wird immer mit der zuletzt betrachteten
Registerkarte angezeigt.
Ephe-Registerkarte
Diese Registerkarte zeigt die Zeiten für Sonnenaufgang und
Sonnenuntergang sowie Mondaufgang und Monduntergang für die
gewählte Zeit und den gewählten Ort an.
Beispiel: Der untenstehende Bildschirm zeigt die Zeiten für Sonnenaufgang
und Sonnenuntergang sowie Mondaufgang und Monduntergang
am 16. August 2002 an Ihrer aktuellen Position an.
Wahl eines anderen Datums
Position Æ EPHE-Registerkarte Æ Datum Æ Enter
Geben Sie das gewünschte Datum ein und drücken Sie Enter.
Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum.
Wahl eines anderen Ortes
Position Æ EPHE-Registerkarte Æ Standort Æ Enter
Wählen Sie Ihre aktuelle Position, einen Wegpunkt aus Ihrer Liste oder
einen Hafen aus der geladenen Karte.
Siehe Wahl eines Wertes aus der Liste und MapSend BlueNav Charts.
GEZEI-Registerkarte
Diese Registerkarte zeigt Zeiten für Ebbe und Flut, Wasserstand und die
Koeffizienten für ein gewähltes Datum und einen Hafen (Koeffizienten
sind nur für französische Häfen verfügbar) Die angezeigten
Wasserstände sind die über dem Wasserstand bei niedrigstmöglichem
Gezeitenwasserstand (Lowest Astronomical Tide, LAT). Beachten Sie,
dass diese Werte nur als grobe Richtlinien dienen sollen und je nach
Wetterbedingungen variieren können.
Beispiel: Im untenstehenden Bildschirm sind die Zeiten der Gezeiten, die
Koeffizienten und die Wasserstände am 16. August im Hafen von
24
Dieppe angezeigt. Um 12:50 Uhr (Ebbe) beträgt der Wasserstand
im Hafen 06,51 Fuß über dem Wasserstand bei LAT.
Anmerkung: Die Wasserstände werden in der gewählten Maßeinheit angezeigt.
Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern.
Wahl eines Datums
Position Æ GEZEI-Registerkarte Æ Datum Æ Enter
Geben Sie das gewünschte Datum ein und drücken Sie Enter.
Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum.
Wahl eines Hafens
Position Æ GEZEI-Registerkarte Æ Hafen Æ Enter
Wählen Sie Interner Hafen, um einen Hafen aus der Liste von 896
weltweiten Häfen aus dem Speicher des FX324 MAP zu laden oder
wählen Sie MapSend BlueNav Hafen, um einen Hafen von der geladenen
Karte zu laden.
Siehe Wahl eines Wertes aus der Liste und MapSend BlueNav Charts.
Die Zeitanzeige für Ebbe und Flut, den Wasserstand und die
Koeffizienten werden entsprechend dem eingegebenen Datum und dem
gewählten Hafen aktualisiert.
Beispiel: Von der Registerkarte GEZEI des zweiten Positionsbildschirms
ausgehend, können Sie die Zeiten der Gezeiten und die
Wasserstände des Hafens von Lorient am 20. August 2002
anzeigen.
25
Graph-Funktion
Mit der Graph-Funktion können Sie einen Graph der Wasserstände für die
nächsten 48 Stunden im vorher ausgewählten Hafen zum gewählten
Datum anzeigen. Die angezeigten Wasserstände sind die über dem
Wasserstand bei niedrigstmöglichem Gezeitenwasserstand (Lowest
Astronomical Tide, LAT).
Position Æ GEZEI-Registerkarte Æ Graph Æ Enter
Beispiel: Auf dem folgenden Bildschirm beträgt der Wasserstand im Hafen
von Lorient am 20. August 2002 um 9:45 vormittags 5,24 Fuß
über dem Wasserstand bei LAT.
Über die Pfeile und auf der Taste können Sie die Wasserhöhe in
15-Minuten-Intervallen über eine Gesamtdauer von 48 Stunden sehen.
Über die Pfeile und auf der Taste
Boot eingeben.
Warnung: Beachten Sie, dass diese Werte nur als grobe Richtlinien dienen
sollen und je nach Wetterbedingungen variieren können.
können Sie den Tiefgang für Ihr
26
Strömungs-Registerkarte
Auf dieser Registerkarte wird die Zeit der maximalen Strömung, deren
Geschwindigkeit, deren Winkel (bzw. deren Richtung) und die Zeit des
Stauwassers für ein gewähltes Datum und einem aus der geladenen
Karte ausgewählten Ort darstellt.
Das Symbol
Das Symbol
Das Symbol
an.
Beispiel: Bei der Saint Georges Channel Station tritt die maximale
zeigt die maximale Strömung bei Flut an.
zeigt die maximale Strömung bei Ebbe an.
zeigt die Zeit des Stauwassers vor Umkehr der Strömung
Strömung bei Flut am 15. August 2002 um 7:02 vormittags. und
7:36 abends auf. Die Strömungsgeschwindigkeit beträgt 2 Knoten
und der Winkel (bzw. die Richtung) 197 Grad. Die maximale
Strömung bei Ebbe tritt um 12:36 und 1:02 Nachmittag auf. Die
Strömungsgeschwindigkeit beträgt 1,99 Knoten und der Winkel
beträgt 14 Grad. Die Zeiten des Stauwassers vor Umkehr der
Strömung sind in der letzten Spalte dargestellt.
Anmerkung: Die Geschwindigkeit der Strömung wird immer in Knoten
ausgedrückt.
Wahl eines anderen Datums
Position Æ STROM -Registerkarte Æ Datum Æ Enter
Geben Sie das gewünschte Datum ein und drücken Sie Enter.
Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum.
Wahl einer anderen Station
Position Æ STROM -Registerkarte Æ Station Æ Enter
Wählen Sie eine Station aus der geladenen Karte und drücken Sie auf
Enter.
Siehe Wahl eines Wertes aus der Liste und MapSend BlueNav Charts.
27
Graph-Funktion
Wählen Sie Graph, um eine graphische Darstellung der Ströme für ein
gewähltes Datum und eine Station zu erhalten.
Position Æ STROM -Registerkarte Æ Graph Æ Enter
Beispiel: Um 8:15 abends beträgt die Strömungsgeschwindigkeit bei Flut
00.51 Knoten, der Winkel (bzw. die Richtung) beträgt 249 Grad.
Der obere Teil des Graphs zeigt die Strömung bei Flut. Der untere Teil
des Graphs zeigt die Strömung bei Ebbe. Die Linie durch das Zentrum bei
00:00 KT steht für das Stauwasser. Jede höchste Erhebung steht für
einen maximalen Strom. Benutzen Sie die Pfeile Ż und Ź auf der Taste
um die vertikale Linie zu verschieben. Lesen Sie dann die Information
bez. Strömungsgeschwindigkeit und Strömungswinkel auf der oberen
Leiste ab. Die Angaben werden alle 15 Minuten aktualisiert.
HDR (True Heading Repeater)-Registerkarte
Sie können das FX324 MAP an einen sog. True Heading Sensor wie etwa
den 3011 GPS Kompass von Thales Navigation anschließen. Wenn Sie
Ihr GPS-Gerät an einen Kompass angeschlossen haben, wird in der
HDR-Registerkarte folgende Information angezeigt. Die HDRRegisterkarte ist vom zweiten Positionsbildschirm aus zugänglich.
- Wahrer Kurs (True Head.)
- Rotationsgeschwindigkeit (ROT)
- Transversalgeschwindigkeit (TGS)
- Longitudinalgeschwindigkeit (LGS)
- Stampfen
- Geschwindigkeit
- Kurs
- Anzahl der sichtbaren Satelliten (Number of Sat)
- Position
Anmerkung: Bitte konsultieren Sie das Benutzerhandbuch Ihres True Heading
Sensors, um Information über dessen Anschlüsse zu erhalten.
28
Wenn Sie einen 3011 GPS-Kompass anschließen, achten Sie bitte
besonders auf den Abschnitt "Anschlüsse des MLR FX312 und
des FX412 PRO" Diagramme und Anleitungen zum Anschluss
des FX324 sind identisch.
Positionsmenü
Das Positionsmenü kann direkt aufgerufen werden, indem man die Taste
Menu von einem Positionsbildschirm aus aufruft oder durch Aufrufen von
Menu und anschließender Wahl der POS-Registerkarte.
Fünf Optionen sind verfügbar.
Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Ansicht der Satelliten
Mit der Satellitenoption können Sie die Satelliten anzeigen lassen, von
denen Ihr GPS-Gerät Signale empfängt. Weiterhin wird die Genauigkeit
der errechneten Position jederzeit angezeigt.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 1-Satelliten
Beispiel: Der untenstehende Bildschirm zeigt, dass das GPS-Gerät Signale
von 10 Satelliten empfängt. Der CPE-Wert entspricht 2 Meter und
der DOP-Wert ist gleich 1,5. Die beiden W-Symbole bedeuten,
dass das GPS-Gerät gerade Signale von zwei Waas- oder EgnosSatelliten empfängt Im untenstehenden Beispiel ist die
Empfangsqualität für Satellit 06 nicht ausreichend und kann nicht
bei der Positionsberechnung berücksichtigt werden.
29
Im Fenster auf der rechten Seite des Bildschirms sind alle verfügbaren
Satelliten am Himmel dargestellt. Der äußere Kreis stellt den Horizont dar,
der innere Kreis den Zenith. Je näher ein Satellit sich am äußeren Kreis
befindet, umso näher ist er am Horizont und folglich umso schwieriger
wird es, dessen Signal zu empfangen. Je näher ein Satellit sich am
inneren Kreis befindet, umso höher ist er relativ zum Horizont und folglich
umso einfacher wird es, dessen Signal zu empfangen.
Die beiden linken Fenster stellen die Empfangsqualität der Signale eines
jeden Satelliten dar. Wenn die Leiste ganz in Schwarz erscheint oder 3/4
hoch gefüllt ist, dann ist der Empfang perfekt.
Anmerkung: Je nach Tageszeit variiert die Anzahl der Satelliten am Himmel an
einem gegebenen Ort in der Regel zwischen 6 und 12.
Durchschnittlich sind 9 Satelliten verfügbar.
Der DOP-Wert (Dilution of Position) ist ein Maß für die Genauigkeit der
errechneten Position. Der Wert hängt von der gegenseitigen Position der
Satelliten untereinander ab. Je näher der DOP-Wert bei 1 liegt, umso
höher ist die Genauigkeit.
Der CPE-Wert (Circle of Probable Error) gibt den Radius desjenigen
Kreises an, in dem 50% aller von Ihrem GPS-Gerät enthaltenen
Positionen liegen. Wenn der CPE-Wert beispielsweise 2 Meter beträgt, so
bedeutet dies, dass Ihre wirkliche Position in einem Radius von 2 Metern
um die berechnete Position herum liegt.
Anmerkung: Aufgrund der Satellitenposition (immer über Ihnen) beträgt die
Genauigkeit der Höhenberechnung ungefähr die Hälfte der
Genauigkeit von horizontalen Berechnungswerten.
Einstellung der Ortszeit
Der FX324 MAP verwendet die UTC-Zeit, welche ständig automatisch
über die Satellitensignale aktualisiert wird, die das Gerät empfängt. Sie
müssen die Ortszeit nur dann einstellen, wenn Sie sich in einer anderen
Zeitzone als der für UTC befinden.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 2-Ortszeit
30
Geben Sie die Ortszeit über die alphanumerische Tastatur ein und
drücken Sie Enter.
Vgl. auch Einstellung von Ortszeit oder -datum.
Anmerkung: Die Ortszeit muss im 24-Stunden-Format eingegeben werden.
Wahl des Typs der Geographischen Koordinaten
Mit der Koordinatenoption können Sie das Koordinatensystem ändern, in
dem Ihre Position angezeigt wird.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 3-Koordinaten
Die Liste der verfügbaren Koordinatensysteme wird dargestellt.
00º00.000’ Breite und Länge in tausendstel Minuten
00º00.0000’ Breite und Länge in zehntausendstel Minuten
00º00’00.0’’ Breite und Länge in Sekunden
00.00000GRD Position in Neugrad
UTMPosition in UTM
Lamberts Position in Lambert 1
British G. Position im Britischen Gitter
Irish G. Position im Irischen Gitter
Swiss G. Position im Schweizer Gitter
German G. Position im Deutschen Gitter
Swedish G. Position im Schwedischen Gitter
Finnish G. Position im Finnischen Gitter
USERBenutzer-Format
Wählen Sie ein Koordinatensystem aus der Liste und drücken Sie auf
Enter.
Sie können Ihr eigenes benutzerspezifisches Format erstellen:
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 3-Koordinaten Æ USER Æ Enter
Geben Sie für jedes Fenster den gewünschten Wert über die
alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie auf Enter.
31
Anmerkung: Wenn Sie die Taste 1 gedrückt halten, können Sie ein Vorzeichen
+ oder - angeben.
Wahl des Kartendatums
Mit der Kartendatumsoption können Sie das Kartenformat in Abhängigkeit
der verwendeten Papierkarte ändern. Benutzen Sie diese Funktion um
sicherzustellen, dass die angegebene Position auf Ihrer Papierkarte der
Position entspricht, die vom GPS-Gerät angezeigt wird.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 4-Kartendatum
Wählen Sie ein Kartendatum aus der Liste mit 76 Formaten und drücken
Sie Enter. Wenn Sie nicht sicher sind, welches Format Sie nehmen
sollen, wählen Sie das Format WGS84.
Sie können Ihr eigenes benutzerspezifisches Format erstellen:
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 4-Kartendatum Æ USER Æ Enter
Geben Sie für jedes Fenster den gewünschten Wert über die
alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie auf Enter.
Anmerkung: Halten Sie die Taste 1 gedrückt, um das Vorzeichen + oder -
einzugeben.
Wahl des 2D oder 3D Modus
Das FX324 MAP kann Ihre Position zweidimensional (Breite, Länge) oder
dreidimensional (Breite, Länge, Höhe) berechnen.
Über die Option 2D/3D können Sie festlegen, welchen Modus Sie
benutzen möchten.
Menu Æ POS-Registerkarte Æ 5-2D/3D Modus
Geben Sie Auto ein und drücken Sie Enter, wenn Sie Ihre Position in drei
Dimensionen berechnen möchten, sofern 5 oder mehr Satelliten sichtbar
sind.
Wählen Sie 2D und drücken Sie Enter, wenn Ihre Position immer
zweidimensional errechnet werden soll. Das Fenster wird neu aufgebaut
32
und Sie können einen festen Wert für die Höhe eingeben. Geben Sie den
Höhenwert über die alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie auf
Enter.
Wählen Sie 3D und drücken Sie auf Enter, wenn Ihre Position immer
dreidimensional errechnet werden soll, auch wenn weniger als 5 Satelliten
sichtbar sind.
Ratschlag: Wenn Sie das Gerät auf See benutzen, wählen Sie den Modus 2D
und geben die Höhe Ihres Geräts über Normalnull an. Wenn Sie
eine externe Antenne besitzen, geben Sie die Höhe der Antenne
über Normalnull an.
33
5.
Ablesen der
Navigationsinformationen
Beide Navigationsbildschirme geben alle wichtigen Informationen für die
Navigation wieder: Geschwindigkeit, Kurs über Grund, zurückgelegte
Entfernung, XTE-Fehler, etc.
Anmerkung: Wenn Sie das GPS-Gerät das erste Mal verwenden, siehe Die
erstmalige Benutzung des FX324 MAP.
Navigationsbildschirm Nr. 1
Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm wechseln, indem Sie die NavTaste einmal oder zweimal drücken.
Beispiel: Auf dem unten angezeigten Bildschirm können Sie Ihre
Geschwindigkeit in Knoten, Ihren Kurs in Grad, zwei
Entfernungszähler in Seemeilen und Ihren XTE-Fehlerwert in
Seemeilen ablesen.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie
nochmals auf die Nav-Taste.
Geschwindigkeit
Ihre Geschwindigkeit über Grund wird in der von Ihnen gewählten
Maßeinheit angezeigt.
Gehen Sie ins Navigationsmenü, um die Maßeinheiten zu ändern und den
Geschwindigkeitsfilter zu setzen.
Kurs
Ihr Kurs über Grund wird in Grad angezeigt. Der Kurs kann nur berechnet
werden, wenn Sie in Bewegung sind. Wenn Sie nicht in Bewegung sind,
werden Striche angezeigt.
34
Odometer 1 und 2
Die Fenster für Odometer 1 und Odometer 2 zeigen die zurückgelegte
Entfernung in der gewählten Maßeinheit an.
Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern.
Um den Zähler zurückzusetzen (Reset):
Navigation ÆZähler 1 oder Zähler 2 Æ Enter
Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf
Enter, um zu bestätigen, dass Sie den Zähler wirklich zurücksetzen
möchten oder wählen Sie Nein, um abzubrechen.
Konfigurierbares Fenster
Um die im Fenster angezeigte Information zu ändern:
Navigation Æ Fenster Æ Enter
Die Liste der verfügbaren Informationen wird angezeigt. Markieren Sie
den gewünschten Informationstyp und drücken Sie Enter. Ihr Bildschirm
wird aktualisiert.
Siehe Wahl der angezeigten Information im konfigurierbaren Fenster.
Datum und Zeit + Satellitensymbol +
WAAS/EGNOS/MSAS Symbol
Das Datum und die Ortszeit werden immer angezeigt. Das
Satellitensymbol bedeutet, dass der FX324 MAP Ihre Position berechnet
hat.
Anmerkung: Sie können die zur Berechnung Ihrer Position verwendeten
Satelliten jederzeit sehen. Siehe Positionsmenü
Das W-Symbol wird angezeigt, wenn das GPS-Gerät im Modus
WAAS/EGNOS/MSAS läuft. Das S-Symbol wird angezeigt, wenn das
GPS-Gerät im Simulator-Modus läuft. Wenn Ihr GPS-Gerät im
Differentialmodus arbeitet, wird ein "D" angezeigt.
Navigationsbildschirm Nr. 2
Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm wechseln, indem Sie die NavTaste einmal oder zweimal drücken.
Beispiel: Auf dem unten angezeigten Bildschirm können Sie Ihre
Geschwindigkeit, ein Chronometer, einen Countdown, Ihre
Durchschnittsgeschwindigkeit, die abgelaufene Reisezeit und die
zurückgelegte Entfernung sehen.
35
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm angezeigt wird, drücken Sie
nochmals auf die Nav-Taste.
Höchstgeschwindigkeit
Ihre maximale Geschwindigkeit wird in der gewählten Maßeinheit
angezeigt.
Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern.
Um die maximale Geschwindigkeit zurückzusetzen (Reset):
Navigation Æ Höchstgeschwindigkeit Æ Enter
Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf
Enter, um zu bestätigen, dass Sie die maximale Geschwindigkeit wirklich
auf Null zurücksetzen möchten oder wählen Sie Nein, um abzubrechen.
Chronometer
Um das Chronometer zu starten:
Navigation Æ Chronometer Æ Enter Æ Start
Um das Chronometer anzuhalten:
Navigation Æ Chronometer Æ Enter Æ Stop
Um das Chronometer zurückzusetzen:
Navigation Æ Chronometer Æ Enter Æ Rst
Countdown
Um einen Countdown zu beginnen, müssen Sie erst die Zeitdauer und
falls erforderlich, Zwischenzeiten und Alarme festlegen:
Navigation Æ Countdown Æ Enter
36
Wählen Sie Alarm und drücken Sie auf Enter, um den Alarmtyp
auszuwählen, der bei den Zwischenzeiten und am Ende des Countdowns
ertönen soll. Drücken Sie nach Auswahl des Alarmtyps auf Enter.
Wählen Sie die Startzeit und drücken Sie Enter, um die Gesamtlänge des
Countdowns einzugeben. Drücken Sie nach Auswahl der Zeitdauer auf
Enter.
Wählen Sie Zwischen 1 und drücken Sie auf Enter, um die Zeitdauer
einzugeben, nach der die Zwischenzeit 1 erreicht wird. Drücken Sie nach
Auswahl der Zeitdauer auf Enter.
Wählen Sie Zwischen 2 und drücken Sie auf Enter, um die Zeitdauer
einzugeben, nach der die Zwischenzeit 2 erreicht wird. Drücken Sie nach
Auswahl der Zeitdauer auf Enter.
Wählen Sie das Icon
starten.
Wählen Sie das Icon Á und drücken Sie Enter, um den Countdown
anzuhalten.
Durchschnittsgeschwindigkeit/Abgelaufene
und drücken Sie Enter, um den Countdown zu
Reisezeit/Zurückgelegte Entfernung
Ihre Durchschnittsgeschwindigkeit wird in der gewählten Maßeinheit
angezeigt. Der Wert wird aus der Reisezeit und der unten angezeigten
Entfernung berechnet.
Gehen Sie ins Navigationsmenü , um die Maßeinheiten zu ändern.
Um die Durchschnittsgeschwindigkeit zurückzusetzen (Reset):
Navigation Æ Durchschnittsgeschwindigkeit Æ Enter
Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf
Enter, um zu bestätigen, dass Sie die maximale Geschwindigkeit wirklich
auf Null zurücksetzen möchten oder wählen Sie Nein, um abzubrechen.
37
Anmerkung: Beim Zurücksetzen der Durchschnittsgeschwindigkeit werden
automatisch auch die Reisezeit und die zurückgelegte Entfernung
zurückgesetzt.
Datum und Zeit + Satellitensymbol +
WAAS/EGNOS/MSAS Symbol
Das Datum und die Ortszeit werden immer angezeigt. Das
Satellitensymbol bedeutet, dass der FX324 MAP Ihre Position berechnet
hat.
Anmerkung: Sie können die zur Berechnung Ihrer Position verwendeten
Satelliten jederzeit sehen. Siehe Positionsmenü
Das W-Symbol wird angezeigt, wenn das GPS-Gerät im Modus
WAAS/EGNOS/MSAS läuft. Das S-Symbol wird angezeigt, wenn das
GPS-Gerät im Simulator-Modus läuft. Wenn Ihr GPS-Gerät im
Differentialmodus arbeitet, wird ein "D" angezeigt.
Navigationsmenü
Das Navigationsmenü wird angezeigt, wenn Sie von irgendeinem
Navigationsbildschirm auf Menu drücken oder durch Wahl von Menu und
der Nav-Registerkarte.
Sieben Optionen sind verfügbar.
Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Wahl der Einheiten für Entfernung und Geschwindigkeit
Die Option für die Entfernungseinheit ermöglicht Ihnen die Wahl der
Maßeinheit für Entfernung und Geschwindigkeit.
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 1-Entfern.einheit
38
Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen:
KM/KMHKilometer und Kilometer pro Stunde
NM/KTSeemeilen und Seemeilen pro Stunde
MI/MPHStatute Miles (brit. Landmeilen) und Statute Miles (brit.
Landmeilen) pro Stunde
Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Wahl der Höheneinheit
Die Option für die Höhen- bzw. Elevationsseinheit ermöglicht Ihnen die
Wahl der Maßeinheit für Ihre Höhe.
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 2-Elevationseinheit
Die verfügbaren Maßeinheiten umfassen:
Meter
FeetFuss (0,3048 Meter)
Wählen Sie eine Einheit von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Wahl der Einheit des XTE-Wertes (Cross Track Error
XTE)
Die Option für die Einheit des XTE-Wertes ermöglicht Ihnen die Wahl der
Maßeinheit für den XTE-Wert (Cross Track Error XTE)
schwarz dargestellt (dunkelblau für den FX324 MAP Color). Die
Icons für deaktivierte Alarme sind grau dargestellt (hellblau beim
FX324 Color).
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 5-Alarme
Beispiel: Auf dem unten dargestellten Bildschirm ist der Ankunftsalarm so
eingestellt, dass ein Warnsignal bei 1,5 Seemeilen Entfernung
vom Ankunftspunkt ertönt.
Wählen Sie für jeden Alarmtyp (außer dem Anker-Alarm, der stets
aktiviert ist) das Feld An/Aus mit der Taste
um den neuen Status aus der Liste zu wählen. Wählen Sie dann das
Entfernungs- oder Geschwindigkeitsfeld, um den Alarm einzustellen.
Benutzen Sie hierzu die Taste
gewünschten Wert über die alphanumerische Tastatur einzugeben.
Drücken Sie erneut Enter, um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
Ankunftsalarm
Der Ankunftsalarm kündigt die Ankunft an Ihrem Zielpunkt oder die
Aktualisierung des ausgewählten aktiven Wegpunkts im GoTo Route
Modus.
Siehe Zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen.
Der Alarm ertönt, wenn die noch verbleibende Strecke kleiner als der
festgelegte Wert wird. Wenn Sie den Ankunftsalarm beispielsweise auf
eine Meile festlegen, ertönt der Alarm, sobald Sie sich dem Wegpunkt bis
auf eine Meile genähert haben.
und drücken Sie Enter, um den
und drücken Sie auf Enter,
40
Anmerkung: Wenn dieser Fall eintritt, steuert das GPS-Gerät automatisch den
nächsten Wegpunkt in einer Route an. Wenn Sie den
Ankunftsalarm beispielsweise auf eine Meile festlegen, wird der
Wegpunkt n+1 aktiviert, sobald Sie sich dem Wegpunkt n bis auf
eine Meile genähert haben. In den Abschnitten Zu einem
Wegpunkt gelangen und einer Route folgen sowie Automatisch
zum nächsten Wegpunkt in einer Route übergehen finden Sie eine
detaillierte Erklärung zum automatischen Übergehen zum
nächsten Wegpunkt in der aktiven Route.
Der Ankunftsalarm ist automatisch deaktiviert, wenn der *Anker-Alarm
aktiv ist.
Anker-Alarm
Der Ankeralarm ertönt, wenn Sie vom *Anchor-Wegpunkt (Ankerposition)
weggetrieben wurden. Er wird automatisch aktiviert, wenn *Anchor der
aktive Wegpunkt ist.
Siehe Aktivieren der Markierungsfunktion - Ankern.
Der Alarm ertönt, sobald die Entfernung zum *Anchor-Wegpunkt größer
als der angegebene Wert ist.
XTE-Alarm (Cross Track Error)
Der XTE-Wert (Cross Track Error) ist die Entfernung zwischen der
aktuellen Position des Bootes und der direkten Verbindungslinie Ihres
Startpunktes mit dem Zielwegpunkt. Der Alarm ertönt, wenn Ihr XTE-Wert
größer als der festgelegte Wert wird.
Geschwindigkeits-Alarm
Der Geschwindigkeits-Alarm ertönt, wenn Ihre Geschwindigkeit kleiner
(Min An) oder größer (Max An) als der festgelegte Wert wird.
Alarmton
Nach Konfiguration und Aktivierung der Alarme können Sie festlegen,
welcher Alarmton ertönen soll.
Mit der Alarmtonoption im Setupmenü können Sie Art und Dauer des
Alarmtons festlegen:
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 1-Alarmton
Wählen Sie den Alarmton aus der Liste aus und drücken Sie auf Enter.
Wenn Sie die Option Permanent wählen, ertönt der Alarm solange, bis
Sie eine Taste drücken.
Definition der Referenz Nord
Die Peilung, der Kurs und der Kurskorrektur kann auf den
geographischen Norden (wahrer Norden) oder den magnetischen Norden
bezogen werden.
41
Mit der Option Referenz Nord können Sie zwischen dem wahren Norden
und dem magnetischen Norden wählen.
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 6-Referenz Nord
Wählen Sie wahr oder magnetisch und drücken Sie Enter.
Wahl des Geschwindigkeitsfilters
Durch Filterung oder Glättung erscheint die Geschwindigkeitsanzeige
stabiler. Für schnellere Boote (wie z.B. Motorboot) sollten Sie eine kleine,
für langsamere Boote (z.B. Segler) eine große Zeitkonstante wählen.
Die Geschwindigkeitsfilteroption ermöglicht Ihnen die Wahl des
anzuwendenden Filters.
Menu Æ NAV-Registerkart Æ 7-Geschw.-Filter
Wählen Sie eine Zeitkonstante aus der Liste und drücken Sie auf Enter.
42
6.
Zu einem Wegpunkt gelangen und
einer Route folgen
Mit Hilfe des GoTo-Bildschirms können Sie zu einem Wegpunkt gelangen
und einer Route folgen. Es gibt vier verschiedene Anzeigemodi:
Kompass, 3D Piste, Radar und Daten
GoTo-Bildschirm Nr. 1
Dieser Bildschirm kann jederzeit angezeigt werden, indem Sie einmal
oder zweimal auf die GoTo-Taste drücken. Es wird eine Befehlsleiste
angezeigt, mit der Sie die GoTo-Funktion aktivieren bzw. deaktiveren
können, den nächsten Wegpunkt in einer Route ansteuern können und
den von Ihnen gewünschten Anzeigemodus wählen können.
Beispiel: Der unten angezeigte Kompassmodus-Bildschirm zeigt den
verfolgten Kurs und die Peilung zu dem nächsten Wegpunkt
FASTNET an. Die drei konfigurierbaren Fenster auf dem
Bildschirm zeigen Ihre Geschwindigkeit, die Peilung und die
Entfernung zum Wegpunkt an.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm nach Drücken der GoTo-Taste
erscheinen sollte, drücken Sie die GoTo-Taste erneut.
Anmerkung: Dieser Bildschirm wird immer in dem zuletzt benutzten Modus
angezeigt.
Befehlsleiste
Mit der unten am Bildschirm angezeigten Befehlsleiste können Sie:
43
» / Á
À
È
Anmerkung: Ein Icon kann nur dann angewählt werden, wenn es in schwarz
Aktivierung des GoTo-Wegpunkts oder Route-Funktion
Um die GoTo-Funktion zu aktivieren:
Aktivieren / Deaktivieren der GoTo-Funktion
Zu dem nächsten Wegpunkt der Route gelangen
Den Anzeigemodus ändern
dargestellt ist (rot beim FX324 MAP Color).
GoTo Æ Icon » Æ Enter
Wählen Sie eine Option aus der Liste und bestätigen Sie Ihre Wahl durch
Enter.
Das Icon Á ersetzt automatisch das Icon », sobald der GoTo-Modus
aktiviert wird.
Anmerkung: Bei erstmaliger Benutzung ist die GoTo-Funktoin erst nach der
Berechnung einer Position durch das Gerät verfügbar.
Wegpunkt
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um die Liste all Ihrer
Wegpunkte anzuzeigen.
Wählen Sie mit der Taste
diesen Wegpunkt als Zielwegpunkt zu definieren. Der Name des
gewählten Wegpunkts wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Ratschlag: Um schnell auf einen gewünschten Wegpunkt zuzugreifen, geben
Sie den bzw. die ersten Buchstabe(n) des Wegpunkts im aktiven
Feld ein. Die Liste mit den Namen der Wegpunkte wird dann
aktualisiert und es erscheinen die Wegpunkte, deren Namen mit
diesem bzw. diesen Buchstaben beginnen.
einen Wegpunkt und drücken Sie Enter, um
44
Nahegelegenster Wegpunkt
A
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um eine Liste mit 8
Wegpunkten zu erhalten, die Ihrer aktuellen Position am nächsten sind.
Die Reihenfolge dieser 8 Wegpunkte entspricht der Entfernung Ihrer
aktuellen Position.
Wählen Sie mit der Taste
diesen Wegpunkt als Zielwegpunkt zu definieren. Der Name des
gewählten Wegpunkts wird im unteren Bereich des Bildschirms angezeigt.
Wegpunkt erstellen
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um einen neuen
Wegpunkt zu erstellen
Siehe Wegpunkts-Menü
Route
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um die Liste all Ihrer
Routen anzuzeigen.
Wählen Sie eine Route mit der Taste und drücken Sie auf Enter, um
diese Route als aktive Route zu übernehmen. Der Name des ersten
Zielwegpunktes in der Route wird am unteren Bildschirmrand angezeigt.
Beim Aktivieren einer Route geht der FX324 MAP davon aus, dass sich
Ihre aktuelle Position am oder in der Nähe des ersten Wegpunktes der
Route befindet (d. h., Ihr Schiff befindet sich am Anfang der Route).
Folglich ist der erste Zielwegpunkt nicht der erste Wegpunkt der Route,
sondern der zweite. Wenn Ihre aktuelle Position beim Aktivieren der
Route eine andere ist als die Position des ersten Wegpunktes und Sie sie
in die Reiseroute mit einbeziehen möchten, müssen Sie zuerst die GoToWegpunkt-Funktion für den ersten Wegpunkt in der Route ausführen und
dürfen erst dann die Route aktivieren, wenn Sie den ersten Wegpunkt
erreicht haben.
Im folgenden Beispiel besteht Ihre Route aus drei Wegpunkten:
A, B und C. Punkt X ist die aktuelle Position Ihres Schiffes. Beim
Aktivieren der Route ist der Zielwegpunkt Wegpunkt B, A ist der
Startpunkt. Die gestrichelte Linie XB ist die Linie des Bootes zum
Wegpunkt, AB ist die direkte Linie und XZ der XTE-Wert (Cross
Track Error).
einen Wegpunkt und drücken Sie Enter, um
B
Z
C
X
45
Wenn Sie durch Wegpunkt A fahren möchten, müssen Sie die
GoTo-Funktion auf Wegpunkt A anwenden und die Route erst
aktivieren, nachdem Sie Wegpunkt A erreicht haben.
Anmerkung: Im Route-Modus geht das Gerät automatisch zum nächsten
Wegpunkt über, sobald die Entfernung zum aktuellen Wegpunkt
kleiner als die für den Ankunftsalarm angegebene Entfernung
wird oder wenn das Boot die Linie überschreitet, die diesen
Übergang steuert. Gehen Sie zum Navigationsmenü, um den
Ankunftsalarm zu konfigurieren und siehe Zum nächsten
Wegpunkt in einer Route gelangen.
Route umkehren
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um die Funktion Route
umkehren zu aktivieren und die Liste der umgekehrten Routen
anzuzeigen.
Hafen
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um die Liste der Häfen
anzuzeigen.
Wählen Sie einen Hafen über die Taste
diesen Hafen als Zielwegpunkt zu definieren. Der Name des Hafens wird
im unteren Bildschirmbereich angezeigt.
Anmerkung: Die Liste der Häfen hängt von der geladenen Karte ab. Siehe
MapSend BlueNav Charts.
Hafen / Dienstleistungen
Wählen Sie diesen Befehl und drücken Sie Enter, um die Liste der Häfen
anzuzeigen.
Wählen Sie einen Hafen über die Taste
Die Liste der an diesem Hafen verfügbaren Dienstleistungen wird in Form
von Icons angezeigt.
!
Æ
Kraftstoff
Wasser
Andere Dienstleistungen
Reparaturen
Allgemeine Dienstleistungen
Erste Hilfe
Information
aus und drücken Sie Enter, um
aus und drücken Sie auf Enter.
Wählen ein Icon mit der gewünschten Dienstleistung über die Taste
aus, um Detailinformationen einzusehen.
46
Anmerkung: Die Liste der an diesem Hafen verfügbaren Dienstleistungen ist
abhängig von der geladenen Karte. Siehe MapSend BlueNav
Charts.
Wählen Sie
Zielwegpunkt zu definieren.
Dienstleistungen
Wählen Sie diesen Befehl, um die Liste der verfügbaren Dienstleistungen
zu sehen.
!
Æ
» und drücken Sie auf Enter, um diesen Hafen als
Hafen
Kraftstoff
Wasser
Andere Dienstleistungen
Reparaturen
Allgemeine Dienstleistungen
Erste Hilfe
Information
Wählen Sie das Icon einer Dienstleistung über die Taste
drücken Sie Enter, um eine Liste mit den 8 nächstgelegenen Häfen
anzuzeigen, die diese Dienstleistung anbieten. Wählen Sie einen Hafen
über die Taste aus und drücken Sie Enter, um diesen Hafen als
Zielwegpunkt zu definieren.
Anmerkung: Die Liste der an diesem Hafen verfügbaren Dienstleistungen ist
abhängig von der geladenen Karte. Siehe MapSend BlueNav
Charts.
Deaktivierung der GoTo-Funktion
Um die GoTo-Funktion zu deaktivieren:
aus und
GoTo Æ Icon Á Æ Enter
Das Icon » ersetzt automatisch das Icon Á, sobald der GoTo-Modus
deaktiviert ist.
Zu dem nächsten Wegpunkt der Route gelangen
Mit diesem Befehl können Sie manuell zum nächsten Wegpunkt gehen.
Anders ausgedrückt können Sie auf diese Weise Segmente Ihrer Route
ändern, ohne die Route an sich anhalten zu müssen.
Um zum nächsten Wegpunkt in einer aktiven Route zu gehen:
GoTo Æ Icon À Æ Enter
47
Der Name des neuen aktiven Wegpunkts wird im unteren Bereich des
Bildschirms angezeigt.
Wiederholen Sie diesen Vorgang, um zu einem anderen Wegpunkt zu
gehen.
Anmerkung: Im Route-Modus geht das Gerät automatisch zum nächsten
Wegpunkt über, sobald die Entfernung zum aktuellen Wegpunkt
kleiner als die für den Ankunftsalarm angegebene Entfernung
wird oder wenn das Boot die Linie überschreitet, die diesen
Übergang steuert. Gehen Sie zum Navigationsmenü, um den
Ankunftsalarm zu konfigurieren; siehe auch Automatisch zum
nächsten Wegpunkt in einer Route übergehen.
Wahl des Anzeigemodus: Kompass, 3D Piste, Radar
oder Daten
Wählen Sie das Icon È über die Taste aus und drücken Sie Enter, um
den Anzeigemodus zu ändern. Jedes Mal, wenn Sie auf Enter drücken,
ändert sich der Anzeigemodus.
Kompass-Modus
Wählen Sie das Icon
die Enter-Taste, bis der Kompass-Modus auf dem Bildschirm erscheint.
È über die Taste aus und drücken Sie solange
Die Windrose dreht sich entsprechend Ihrem Kurs und die Nadel bewegt
sich entsprechend der Peilung des Zielwegpunkts, der durch ein Icon
symbolisiert ist. Um Ihren Zielwegpunkt zu erreichen, müssen Sie so
navigieren, dass die Nadel vertikal steht und zum oberen Bildschirmrand
zeigt.
Das Sonnen- bzw. Mond-Icon zeigt die Position der Sonne bzw. des
Mondes am Himmel an.
Anmerkung: Sie müssen immer überprüfen und sicherstellen, dass sich keine
Hindernisse auf der direkten Verbindungslinie Ihres
Ausgangspunkts und Zielwegpunkts befinden.
48
3D Pisten Modus
Wählen Sie das Icon
auf die Enter-Taste, bis der 3D-Pisten Modus auf dem Bildschirm
erscheint.
Die schwarze Linie stellt die Richtung dar, der Sie folgen müssen, um den
Zielwegpunkt zu erreichen. Die Linie orientiert sich entsprechend der
Differenz zwischen Ihrem Kurs und der Peilung zum Zielwegpunkt. Die
Linie bewegt sich entsprechend Ihres XTE-Wertes (Cross Track Error) in
horizontaler Richtung. Um Ihren Zielwegpunkt zu erreichen, müssen Sie
so navigieren, dass die Linie im Zentrum bleibt und zum oberen
Bildschirmrand zeigt.
Das Icon, das den Wegpunkt symbolisiert, wird dann angezeigt, wenn die
noch verbleibende Entfernung in km kleiner als der Wert der Zoom-Skala
ist. Beispielsweise wird im obenstehenden Bildschirm das Icon des
Wegpunkts angezeigt, da die verbleibende Entfernung weniger als eine
beträgt 1 Kilometer. Das Icon des Zielwegpunkts bewegt sich zum
unteren Bildschirmrand, wenn Sie sich dem Ziel nähern.
Mit den Tasten Z+ und Z- können Sie die Zoomskala ändern. Es stehen
fünf verschiedene Skalen zur Verfügung:
- 0,25: Die Pistenlänge beträgt maximal 0,25 Kilometer. Das Icon des
Zielwegpunkts wird am Ende der Piste angezeigt, wenn die
verbleibende Entfernung weniger als 0,25 Kilometer beträgt.
- 0,5: Die Pistenlänge beträgt maximal 0,5 Kilometer. Das Icon des
Zielwegpunkts wird am Ende der Piste angezeigt, wenn die
verbleibende Entfernung weniger als 0,5 Kilometer beträgt.
- 1: Die Pistenlänge beträgt maximal 1 Kilometer. Das Icon des
Zielwegpunkts wird am Ende der Piste angezeigt, wenn die
verbleibende Entfernung weniger als 1 Kilometer beträgt.
- 2: Die Pistenlänge beträgt maximal 2 Kilometer. Das Icon des
Zielwegpunkts wird am Ende der Piste angezeigt, wenn die
verbleibende Entfernung weniger als 2 Kilometer beträgt.
È über die Taste aus und drücken Sie solange
49
- 4: Die Pistenlänge beträgt maximal 4 Kilometer. Das Icon des
Zielwegpunkts wird am Ende der Piste angezeigt, wenn die
verbleibende Entfernung weniger als 4 Kilometer beträgt.
Anmerkung: Sie müssen immer überprüfen und sicherstellen, dass sich keine
Hindernisse auf der direkten Verbindungslinie Ihres
Ausgangspunkts und Zielwegpunkts befinden.
Wenn die Abweichung zwischen Ihrem Kurs und der Peilung sehr groß
ist, wird ein Pfeil angezeigt, der Ihre Soll-Reiserichtung andeutet.
Radar-Modus
Wählen Sie das Icon
die Enter-Taste, bis der Radar-Modus auf dem Bildschirm erscheint.
Die Linie und das Profil im Zentrum des Bildschirms zeigen Ihren Kurs an.
Der Pfeil, der zum Zielwegpunkt zeigt, deutet die Peilung zum
Zielwegpunkt an. Um Ihren Zielwegpunkt zu erreichen, müssen Sie so
navigieren, dass die beiden Anzeigen übereinstimmen.
Anmerkung: Sie müssen immer überprüfen und sicherstellen, dass sich keine
Hindernisse auf der direkten Verbindungslinie Ihres
Ausgangspunkts und Zielwegpunkts befinden.
Wenn die Abweichung zwischen Ihrem Kurs und der Peilung sehr groß
ist, wird ein Pfeil angezeigt, der Ihre Soll-Reiserichtung andeutet.
Datenmodus
Wählen Sie das Icon
die Enter-Taste, bis der Daten-Modus auf dem Bildschirm erscheint.
È über die Taste aus und drücken Sie solange
È über die Taste aus und drücken Sie solange
50
Im Datenmodus können alle angezeigten Informationen konfiguriert
werden.
Wählen Sie mit der Taste
und wählen Sie den gewünschten Informationstyp aus der Liste. Drücken
Sie Enter, um Ihre Auswahl zu treffen.
Konfigurierbare Fenster
Unabhängig vom Anzeigemodus können die drei Fenster links im
Bildschirm konfiguriert werden.
Wählen Sie mit der Taste
und wählen Sie den gewünschten Informationstyp aus der Liste. Drücken
Sie Enter, um Ihre Auswahl zu treffen.
Siehe Wahl der angezeigten Information im konfigurierbaren Fenster.
Aktiver Wegpunkt
Der Name des aktiven Wegpunkts wird im unteren Bildschirmbereich
angezeigt. Diese Angabe ist entweder Ihr Zielwegpunkt oder der nächste
Wegpunkt in der aktiven Route, falls Sie im GoTo-Modus navigieren.
ein beliebiges Fenster, drücken Sie auf Enter
ein beliebiges Fenster, drücken Sie auf Enter
GoTo-Bildschirm Nr. 2
Dieser Bildschirm kann jederzeit angezeigt werden, indem Sie einmal
oder zweimal auf die GoTo-Taste drücken. Der Wert zeigt die Entfernung
und die Peilung zwischen zwei Wegpunkten an.
Beispiel: Der untenstehende Bildschirm zeigt die Entfernung und die
Peilung zwischen dem Wegpunkt Ryde und dem Wegpunkt Regis
an.
51
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm nach Drücken der GoTo-Taste
erscheinen sollte, drücken Sie die GoTo-Taste erneut.
Wegpunkt Nr. 1
Wählen Sie mit der Taste das obere linke Fenster aus und drücken Sie
Enter, um den ersten Wegpunkt auszuwählen.
- Wählen Sie Position, um Ihre aktuelle Position zu wählen.
- Wählen Sie Wegpunkt, um einen Wegpunkt aus der Liste all Ihrer
Wegpunkte zu wählen.
- Wählen Sie Hafen, um einen Hafen aus der aktuell im Gerät geladenen
Karte auszuwählen.
Siehe MapSend BlueNav Charts.
Wegpunkt Nr. 2
Wählen Sie mit der Taste das obere rechte Fenster aus und drücken
Sie Enter, um den zweiten Wegpunkt auszuwählen.
Wählen Sie Wegpunkt Nr. 2 genauso aus wie den Wegpunkt Nr. 1.
Anmerkung: Beide Wegpunkte dürfen nicht identisch sein.
Entfernung
Anzeige der Entfernung zwischen den gewählten Wegpunkten.
52
Peilung
Anzeige der Peilung vom ersten zum zweiten Wegpunkt.
Anmerkung: Alle vom Gerät errechneten Peilungen stellen die kürzeste
Entfernung zwischen zwei Punkten dar (großer Kreis).
Wegpunkt-Menü
Das Wegpunkt-Menü kann unmittelbar durch Drücken von Menu von
jedem GoTo-Bildschirm aus aufgerufen werden. Sie können auch auf
Menu drücken und dann die WPT-Registerkarte drücken.
Fünf Optionen sind verfügbar.
Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Wegpunkt-Liste
Mit der Option Liste können Sie die Liste aller Wegpunkte ansehen. Auch
wenn kein benutzerspezifischer Wegpunkt erstellt wurde, werden in der
Liste die Wegpunkte *ANCHOR und *MOB angezeigt.
Menu Æ WPT-Registerkarte Æ 1-Liste
Ratschlag: Um schnell auf einen gewünschten Wegpunkt zuzugreifen, geben
Sie den bzw. die ersten Buchstabe(n) des Wegpunkts im aktiven
53
Feld ein. Die Liste mit den Namen der Wegpunkte wird dann
aktualisiert und es erscheinen die Wegpunkte, deren Namen mit
diesem bzw. diesen Buchstaben beginnen.
Wählen Sie einen Wegpunkt aus der Liste und drücken Sie Enter, um
dessen Daten einzusehen.
Anmerkung: Die Liste der Wegpunkte kann auf Ihre oder von Ihrer SD-Karte
übertragen werden. Siehe Installation einer SD-Karte und
Übertragung von Dateien.
Sowohl der Name des Wegpunkts, das zugehörige Icon, dessen
Koordinaten als auch etwaige von Ihren hinzugefügte Anmerkungen
(optional) werden angezeigt. Das Datum und die Zeit, zu der ein
Wegpunkt erstellt oder geändert wurde, werden zu Ihrer Information im
unteren Bildschirmbereich eingeblendet.
Wenn ein Wegpunkt in einer Route verwendet wird, erscheint das Icon
Ï. Die Nummern aller Routen, in denen der Wegpunkt enthalten ist,
erscheinen gegenüber dem Icon.
Mit der Befehlsleiste, die auf der rechten Bildschirmseite angezeigt wird,
können Sie:
Ã
»
Ä
Å
Zu der Wegpunkt-Liste zurückkehren
Den Wegpunkt aktivieren
Den Wegpunkt ändern
Den Wegpunkt löschen
Zu der Wegpunkt-Liste zurückkehren
Wählen Sie à über die Taste aus und drücken Sie erneut die EnterTaste, um die Wegpunkt-Liste erneut anzuzeigen.
Aktivierung eines Wegpunkts
Wählen Sie
Taste, um den Wegpunkt zu aktivieren.
54
» über die Taste aus und drücken Sie erneut die Enter-
Siehe Zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen.
Ändern eines Wegpunkts
Wählen Sie
die Daten für einen Wegpunkt anzuzeigen und die gewünschten Felder zu
ändern. Der Vorgang ist ähnlich dem zum Erstellen eines Wegpunkts.
Siehe Erstellen eines Wegpunkts.
Sie müssen
am Wegpunkt vorgenommenen Änderungen zu speichern.
Datum und Zeit der Änderungen werden automatisch gespeichert.
Anmerkung: Ein aktiver Wegpunkt oder ein Wegpunkt, der in einer Route
Löschen eines Wegpunkts
Wählen Sie
den Wegpunkt zu löschen. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen
Sie Ja und drücken Sie Enter, um den Wegpunkt zu löschen oder wählen
Sie Nein, um zum Menü zurückzukehren, ohne den Wegpunkt zu
löschen.
Anmerkung: Ein aktiver Wegpunkt oder ein Wegpunkt, der in einer Route
Erstellen eines Wegpunkts
Ein Wegpunkt kann auf drei verschiedene Arten erstellt werden: vom
WPT-Menü aus, mit der Taste Mark oder im Cursor-Modus.
Mit der Option Erstellen können Sie einen neuen benutzerspezifischen
Wegpunkt erstellen.
Ä über die Taste aus und drücken Sie die Enter-Taste, um
 über die Taste auswählen und Enter drücken, um die
verwendet wird, kann nicht geändert werden. Das gilt auch für die
Wegpunkte *ANCHOR und *MOB.
Å über die Taste aus und drücken Sie die Enter-Taste, um
verwendet wird, kann nicht gelöscht werden. Das gilt auch für die
Wegpunkte *ANCHOR und *MOB.
Menu Æ WPT-Registerkarte Æ 2-Wpt erstellen
55
Geben Sie den Namen des Wegpunkts ein
Standardmäßig ist der Name des neuen Wegpunkts Mark#### (wobei
#### eine automatisch zugeteilte, fortlaufende Nummer ist). Um den
Namen zu ändern, wählen Sie bitte über die Taste
aus und drücken auf Enter. Beim Ändern eines Buchstabens im
Standardnamen werden alle folgenden Buchstaben automatisch gelöscht.
Geben Sie den Namen Ihres Wegpunktes (max. Länge von 8 Zeichen)
über die alphanumerische Tastatur ein und drücken Sie Enter.
Wenn es bereits einen Wegpunkt mit demselben Namen gibt, wird beim
Speichern eine Meldung angezeigt, die Sie bestätigen müssen, um den
alten Wegpunkt zu überschreiben. Wenn der bereits bestehende
Wegpunkt aktiv ist oder in einer Route verwendet wird, kann er nicht
überschrieben werden.
Anmerkung: Um einen Buchstaben einzugeben, halten Sie bitte die
entsprechende Taste gedrückt. Wenn Sie beispielsweise die Taste
2 gedrückt halten, erscheinen die Buchstaben a, b und dann c.
Sobald Sie den Buchstaben oder die Zahl eingegeben haben, rückt
der Cursor automatisch eine Stelle vor. Wenn Sie einen Fehler
gemacht haben, benutzen Sie die Tasten und auf um den
Cursor nach vorne oder hinten zu bewegen. Benutzen Sie die
Tasten und auf
oder zur nächsten zu gelangen.
Wahl eines Icons
Um das standardmäßig dargestellte Icon zu ändern, wählen Sie bitte das
Icon-Fenster mit der Taste
Icon aus, dass Sie Ihrem Wegpunkt zuordnen möchten und bestätigen
Sie Ihre Wahl mit Enter.
Eingabe von Koordinaten
Wählen Sie das Koordinatenfenster mit der Taste
Enter. Geben Sie die Koordinaten Ihres neuen Wegpunkts aus und
drücken Sie auf Enter.
Gehen Sie ins Positionsmenü, um das Koordinatensystem zu wählen.
Anmerkung: Zur Wahl von nördlicher oder südlicher Breite, verwenden Sie
bitte die Taste 6 (MNO) für Nord und 7 (PRS) für Süd. Zur Wahl
von östlicher oder westlicher Länge. Verwenden Sie bitte die
Taste 3 (DEF) für Ost und 9 (WXY) für West.
Eingabe einer Anmerkung
Wählen Sie das Kommentarfenster mit der Taste
Enter. Geben Sie für diesen Wegpunkt über die alphanumerische
Tastatur eine Anmerkung bzw. Kommentar ein.
um zur vorherigen Linie zurückzukehren
und drücken Sie auf Enter. Wählen Sie ein
das Fenster Name
aus und drücken Sie
aus und drücken Sie
56
Speichern Ihres neuen Wegpunkts
Sobald Sie die Information bez. Ihres neuen Wegpunkts eingegeben
haben, müssen Sie mit der Taste
Speicherung drücken.
Sobald Ihr neuer Wegpunkt gespeichert ist, erscheint dieser auf der
Wegpunkt-Liste und kann aktiviert, geändert, zu einer Routehinzugefügt
werden, usw.
Anmerkung: Datum und Zeit der Erstellung werden automatisch gespeichert.
Markieren eines Wegpunkts mit der Taste Mark
Sie können von jeder Funktion aus einen Wegpunkt (oder Verlaufspunkt)
markieren, indem Sie die Taste Mark/MOB drücken.
Siehe Verwendung der Mann-über-Bord (MOB) und Markierungs-Funktionen
Speicherung eines Wegpunkts mit dem Cursor
Vom Plotter-Bildschirm aus können Sie im Cursor-Modus einen Wegpunkt
speichern, indem Sie auf dessen Position auf der Karte zeigen und die
Enter-Taste drücken.
Siehe Feststellen Ihrer Position und Ihres Kurses.
Erstellung eines Wegpunkts über Polarkoordinaten
Sie können einen Wegpunkt erstellen, wenn Sie dessen Entfernung und
seine Richtung von einer bekannten Position aus wissen.
Mit der Option Polaren Wegpunkt erstellen können Sie einen Wegpunkt
erstellen, indem Sie seine Entfernung und seinen Azimuth bezüglich Ihrer
aktuellen Position oder eines bestehenden Wegpunkts eingeben.
das Icon  wählen und Enter zur
MenuÆ WPT-Registerkarte Æ 3-Polar-Wpt erstellen
Der Cursor wird automatisch im Fenster positioniert, so dass Sie einen
Wegpunkt als Referenz wählen können.
Drücken Sie Enter, um eine Referenzposition zu wählen. Dies kann Ihre
aktuelle Position, ein Wegpunkt in Ihrer Liste oder ein Hafen aus der
aktuell geladenen Liste sein.
57
Drücken Sie erneut auf Enter, um die Entfernung und den Azimuth des
neuen Wegpunkts bezüglich des gewählten Referenzpunkts einzugeben.
Geben Sie die anderen Informationen (Name, Icon, Anmerkung) genauso
wie bei einem normalen Wegpunkt ein und speichern Sie den Wegpunkt
indem Sie
Beispiel: Im untenstehenden Beispiel ist der Wegpunkt MARK0006 erstellt
Löschen aller Wegpunkte
Mit der Option Alles Löschen können Sie alle Ihre gespeicherten
Wegpunkte löschen.
 über die Taste wählen und auf Enter drücken.
worden als Wegpunkt in 12 Seemeilen Entfernung und einem
Winkel von 45 Grad bezüglich Ihrer aktuellen Position.
MenuÆ WPT-Registerkarte Æ 4-Alles löschen
Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf
Enter, um alle Wegpunkte zu löschen. Wählen Sie Nein und drücken Sie
Enter, um ohne Löschen der Wegpunkte zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
Durch Verwenden dieser Option werden die Wegpunkte *ANCHOR und
*MOB nicht gelöscht, sondern ihre Koordinaten werden auf 0
zurückgesetzt.
Anmerkung: Diese Option ist nicht wählbar, wenn Wegpunkte in Routen
verwendet werden. Bevor Sie alle Wegpunkte löschen, müssen
Sie zunächst alle Routen löschen.
Überprüfung des verwendeten Wegpunktspeichers
Die Option 5-Verwendeter Speicher zeigt die Anzahl der Wegpunkte im
Speicher an. Sie können bis zu 1000 Wegpunkte in Ihrer Liste speichern.
Die Wegpunkte *ANCHOR und *MOB werden nicht mitgezählt. Sie
können auch dann noch aufgezeichnet werden, wenn die maximale
Kapazität von 1000 Wegpunkten erreicht ist.
58
Anmerkung: Wenn Sie Speicherplatz freihalten möchten, können Sie Ihre
Wegpunkt-Liste auf SD-Karte speichern. Siehe Übertragung von
Dateien zu und von Ihrer SD-Karte.
Menü Route und Track
Das Menü Route und Track kann von jedem Bildschirm aus aufgerufen
werden, indem Sie Menü drücken und die Registerkarte RTE/TRK
wählen.
Sieben Optionen sind verfügbar.
Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Routenliste
Die Routenlistenoption ermöglicht es Ihnen, die Liste mit all Ihren Routen
einzusehen. Diese Option ist nicht wählbar, wenn Ihre Routenliste leer ist.
Menu Æ RTE/TRK-Registerkarte Æ 1-Route-liste
Anmerkung: Ihre Routenliste kann auf Ihre oder von Ihrer SD-Karte übertragen
werden. Siehe Übertragung von Dateien zu und von Ihrer SDKarte.
Wählen Sie eine Route aus der Liste und drücken Sie Enter, um die
Routendaten zu sehen. Die Liste der Wegpunkte, die Route beschreiben
59
wird mit Entfernung und Peilung der aufeinanderfolgenden Wegpunkte
angezeigt. Die Gesamtlänge der Route erscheint auch im unteren
Bildschirmbereich.
Mit der Befehlsleiste, die auf der rechten Bildschirmseite angezeigt wird,
können Sie:
»
Ä
Å
Invertieren einer Route
Wählen Sie
umzukehren.
Aktivieren einer Route
Wählen Sie
aktivieren.
Ändern einer Route
Wählen Sie
gehörigen Daten anzuzeigen und die entsprechenden Felder zu ändern.
Die Vorgehensweise ist ähnlich der Vorgehensweise zum Erstellen einer
Route. Sie müssen
Ihre Änderungen zu speichern.
Siehe Erstellung einer Route
Löschen einer Route
Wählen Sie
löschen. Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und
drücken Sie auf Enter, um die Route zu löschen oder wählen Sie Nein
Invertieren einer Route
Aktivieren einer Route
Ändern einer Route
Löschen einer Route
über die Taste und drücken Sie Enter, um die Route
» über die Taste und drücken Sie Enter, um die Route zu
Ä über die Taste und drücken Sie Enter, um die zur Route
 mit der Taste wählen und Enter drücken, um
Å über die Taste und drücken Sie Enter, um die Route zu
60
und drücken Sie Enter, um ohne Löschen der Route zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Wenn Sie das Löschen der Route bestätigen, werden Sie gefragt, ob Sie
alle Wegpunkte löschen möchten, die ausschließlich mit dieser Route
verbunden sind. Wählen Sie Ja und drücken Sie Enter, um alle
Wegpunkte zu löschen, die ausschließlich mit der zu löschenden Route
verbunden sind, oder wählen Sie Nein und drücken Sie Enter, um die
Route zu löschen, die Wegpunkte jedoch nicht.
Erstellen einer Route
Mit der Option Route erstellen können Sie eine neue Route aus der Liste
Ihrer Wegpunkte erstellen.
Menu Æ RTE/TRK-Registerkarte Æ 2-Route erstellen
Der Bildschirm zeigt eine leere Liste.
Drücken Sie auf Enter, um eine Liste Ihrer Wegpunkte anzuzeigen.
Wählen Sie den ersten Wegpunkt in Ihrer Route und drücken Sie auf
Enter. Der Name des gewählten Wegpunktes wird an Position 01
angezeigt. Drücken Sie erneut auf Enter, um den zweiten Wegpunkt Ihrer
Route einzugeben.
Ratschlag: Um schnell auf einen gewünschten Wegpunkt zuzugreifen, geben
Sie den bzw. die ersten Buchstabe(n) des Wegpunkts im aktiven
61
Feld ein. Die Liste mit den Namen der Wegpunkte wird dann
aktualisiert und es erscheinen die Wegpunkte, deren Namen mit
diesem bzw. diesen Buchstaben beginnen.
Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis Sie alle Wegpunkte Ihrer
Route eingegeben haben. Jede Route hat mindestens 2 und höchstens
50 Wegpunkte.
Anmerkung: Nach Eingabe der Wegpunkte wird auch die Entfernung und die
Peilung zwischen ihnen angezeigt. Die Gesamtlänge der Route
erscheint unten rechts im Bildschirm.
Sie müssen
Änderungen zu speichern.
Mit der Befehlsleiste, die auf der rechten Bildschirmseite angezeigt wird,
können Sie:
Ê
Ë
Ì
Â
Í
Î
Wählen Sie
Wegpunkt am Ende der Route hinzuzufügen.
Wählen Sie
Wegpunkt vor dem gewählten Wegpunkt hinzuzufügen.
Wählen Sie
gewählten Wegpunkt aus der Route zu entfernen.
Wählen Sie  über die Taste und drücken Sie Enter, um Ihre Route zu
speichern.
 mit der Taste wählen und Enter drücken, um Ihre
Einen Wegpunkt am Ende der Route hinzufügen
Einen Wegpunkt zwischen zwei Wegpunkten der Route
hinzufügen
Einen Wegpunkt der Route löschen
Ihre Route speichern
Wählen Sie einen Wegpunkt, indem Sie zum Routenanfang
navigieren
Wählen Sie einen Wegpunkt, indem Sie zum Routenende
navigieren
Ê über die Taste und drücken Sie Enter, um einen neuen
Ë über die Taste und drücken Sie Enter, um einen neuen
Ì über die Taste und drücken Sie Enter, um den
62
Wählen Sie Í über die Taste und drücken Sie Enter, um einen
Wegpunkt zu wählen und in der Liste nach oben zu gehen.
Wählen Sie Î über die Taste und drücken Sie Enter, um einen
Wegpunkt zu wählen und in der Liste nach unten zu gehen.
Anmerkung: Sie können keine Route mit einer Entfernung von Null erstellen.
Löschen aller Routen
Mit der Option Alles löschen können Sie all Ihre Routen löschen.
Menu Æ RTE/TRK-Registerkarte Æ 3-Alles löschen
Eine Bestätigungsmeldung erscheint. Wählen Sie Ja und drücken Sie auf
Enter, um alle Routen zu löschen. Wählen Sie Nein und drücken Sie
Enter, um ohne Löschen der Wegpunkte zum vorherigen Menü
zurückzukehren.
Wenn Sie das Löschen aller Routen bestätigen, werden Sie gefragt, ob
Sie alle Wegpunkte löschen möchten, die mit diesen Routen verbunden
sind. Wählen Sie Ja und drücken Sie Enter, um alle Wegpunkte zu
löschen, die in einer Route verwendet werden, oder wählen Sie Nein und
drücken Sie Enter, um die Routen zu löschen, die Wegpunkte jedoch
nicht.
Überprüfen des benutzen Routenspeichers
Die Option 4-Verwendeter Speicher zeigt die Anzahl der Routen im
Speicher an. Sie können maximal 30 Routen im Speicher ablegen.
Tracklinienliste
Mit der Option Tracklinienliste können Sie die Liste Ihrer Tracklinien
anschauen.
Menu Æ RTE/TRK-Registerkarte Æ 5-Track-Liste
63
Anmerkung: Ihre Tracklinienliste kann auf Ihre oder von Ihrer SD-Karte
übertragen werden. Siehe Übertragung von Dateien zu und von
Ihrer SD-Karte.
Auf dem Bildschirm werden angezeigt:
Die aktive Tracklinie und die Anzahl der Punkte aus der sie besteht. Die
aktive Tracklinie ist immer am Plotterbildschirm sichtbar.
Es finden maximal 5 Tracklinien (inkl. deren Punkte) im Speicher Platz,
unabhängig davon, ob diese Punkte auf dem Plotterbildschirm erscheinen
oder nicht.
Mit der Befehlsleiste, die auf der rechten Bildschirmseite angezeigt wird,
können Sie:
Â
Ï
¾
Å
Í
Î
Wählen Sie  über die Taste und drücken Sie Enter, um die Punkte in
Ihrer aktiven Tracklinie T1 bis T5 zu speichern. Diese Punkte werden zu
den bestehenden Punkten hinzugefügt oder ersetzen diese, wenn die
Kapazität von 1000 Punkten überschritten wird.
Wählen Sie
Tracklinie in eine Route von 50 symbolisierten Wegpunkten
umzuwandeln. Eine Meldung erscheint um zu bestätigen, dass die
Tracklinie in eine Route umgewandelt wurde. In der Meldung wird auch
die Routennummer der umgewandelten Tracklinie angezeigt.
Wählen Sie
Tracklinie auf dem Plotterbildschirm zu aktivieren oder deaktivieren.
Siehe Feststellen Ihrer Position und Ihres Kurses.
Wählen Sie
Tracklinie zu löschen.
Wählen Sie Í über die Taste und drücken Sie Enter, um eine
Tracklinie zu wählen und in der Liste nach oben zu gehen.
Wählen Sie
Tracklinie zu wählen und in der Liste nach unten zu gehen.
Aktive Tracklinie in der gewählten Tracklinie T1 bis T5
speichern
Tracklinie in Route umwandeln
Tracklinie auf dem Plotterbildschirm anzeigen oder verbergen
Tracklinie löschen
Wählen Sie eine Tracklinie, indem Sie zum Listenanfang
navigieren
Wählen Sie eine Tracklinie, indem Sie zum Listenende
navigieren
Ï über die Taste und drücken Sie Enter, um die gewählte
¾ über die Taste und drücken Sie Enter, um die gewählte
Å über die Taste und drücken Sie Enter, um die gewählte
Î über die Taste und drücken Sie Enter, um eine
64
Beispiel:
Die folgenden Bildschirme zeigen das Übernehmen und Speichern der
Punkte der aktiven Tracklinie in der Tracklinie T2. Anschließend wird die
Tracklinie T2 auf dem Plotter-Bildschirm angezeigt.
Um die Tracklinie T2 auszuwählen, klicken Sie auf
Taste
angezeigt wird.
Wählen Sie  über die Taste und drücken Sie Enter, um die Punkte
der aktive Tracklinie in der Tracklinie T2 zu speichern. Alle Punkte der
aktiven Tracklinie werden in die Tracklinie T2 übernommen und zu den
bereits vorhandenen Punkten hinzugefügt.
und drücken Sie Enter, bis um die T2-Zeile ein Rahmen
Í oder Î über die
Um die Tracklinie T2 auf dem Plotter-Bildschirm anzuzeigen, wählen Sie
¾ über die Taste und drücken Sie Enter.
65
Aktivierung der Home-Funktion
Mit der Home-Funktion können Sie immer zu Ihrem Startpunkt entlang
derselben Tracklinie bzw. derselben Route gelangen, entlang der Sie
auch zu Ihrem Ziel gelangt sind.
Menu Æ RTE/TRK-Registerkarte Æ 6-Homefunktion
Wählen Sie Ja (Aktiv) oder Nein (Inaktiv) und drücken Sie Enter.
Wählen Sie Ja, um automatisch eine Route zu erzeugen und zu
aktivieren, entlang der Sie auf derselben Strecke wie Ihr Hinweg zum
Startpunkt zurückgelangen.
Wahl des Tracklinien-Intervalls
Option 7 - Mit der Tracklinien Intervallfunktion können Sie wählen, in
welchem Intervall Punkte einer Tracklinie gespeichert werden.
Menu Æ RTE/TRK-Registerkarte Æ 7-Trackingabstand
Die erscheinende Liste bietet unterschiedliche Speicherintervalle,
basierend auf Zeit (1-60 Sekunden) oder Entfernung (0,01-1 Maßeinheit).
Wählen Sie das gewählte Speicherintervall oder wählen Sie Aus und
drücken Sie auf Enter.
66
7.
Feststellen Ihrer Position und Ihres
Kurses
Auf dem Plotterbildschirm wird Ihr Kurs auf der Karte dargestellt, Sie
können weiterhin Ihre aktuelle Position, Ihre Wegpunkte, die direkte
Route zum aktiven Wegpunkt, etc. ansehen.
Sie können jederzeit detaillierte MapSend BlueNav Charts Karten
derjenigen Zonen laden, in denen Sie gerade navigieren.
Siehe MapSend BlueNav Charts.
Plotter-Bildschirm Nr. 1
Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm wechseln, indem Sie die PlotTaste einmal oder zweimal drücken.
Beispiel: Der untenstehende Bildschirm zeigt Ihr Boot, wie es sich auf den
Wegpunkt Wreck bewegt. Ihr Boot wird durch ein
gleichschenkliges Dreieck dargestellt, dessen Spitze Ihren Kurs
anzeigt, Ihre Tracklinie wird durch eine gepunktete Linie
angezeigt. Die beiden Linien mit Fallstrichen stellen die direkte
Linie und die Linie des Boots zum Wegpunkt an.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm nach Drücken der Taste Plot
erscheint, drücken Sie die Taste erneut.
Angezeigte Information
Ihre aktive Tracklinie wird immer angezeigt. Die anderen angezeigten
Informationen sind abhängig von den Einstellungen, die Sie in den Menüs
Plot, Karte und RTE/TRK vorgenommen haben.
Gehen Sie ins Plotter- und Kartenmenü, um die Anzeigeoptionen zu ändern.
Gehen Sie ins Route-Menü, um die Anzeige der Tracklinien zu ändern.
67
Karte
Die Karte des Segments, in dem Sie navigieren, wird automatisch
aufgrund Ihrer errechneten Position angezeigt.
Gehen Sie ins Kartenmenü, um die Anzeigeoptionen auszuwählen.
Wenn Sie auf die Plotterfunktion zugreifen, wird Ihr durch ein
gleichschenkliges Dreieck symbolisiertes Boot standardmäßig in der
Bildschirmmitte dargestellt.
Wählen Sie die Taste um sich auf der Karte zu bewegen. Drücken Sie
erneut die Taste Esc, um zum anfänglichen Modus zurückzukehren, bei
dem sich Ihr Boot in der Bildschirmmitte befindet.
Andere dargestellte Informationen
Neben Ihrem Boot und der aktiven Tracklinie können Sie weiterhin
wählen:
- den Norden
- die direkte Linie zum aktiven Wegpunkt
- die Bootslinie zum aktiven Wegpunkt
- die Zoomskala
- der aktive Wegpunkt oder alle Wegpunkte
- eine oder mehrere der 5 gespeicherten Tracklinien
- die Tiefenkonturen und Reflexpunkte des Echolots
- die Lichtsektoren
- die Navigationshilfen...
Siehe Plottermenü und Kartenmenü
Bildschirm auf einen Wegpunkt konzentrieren
Sie können jederzeit die Taste (5) auf der alphanumerischen
Tastatur drücken, um Ihre Wegpunktliste anzuzeigen und einen Punkt aus
der Liste in der Kartenmitte anzuzeigen.
Anmerkung: Wenn der gewählte Wegpunkt nicht in der Bildschirmmitte
erscheint, überprüfen Sie, ob Ihre persönlichen Einstellungen
nicht evtl. nur die Anzeige des aktiven Wegpunkts zulassen. Siehe
Plotter-Menü.
Drücken Sie die Taste Esc, um zum anfänglichen Modus zurückzukehren,
bei dem sich Ihr Boot in der Bildschirmmitte befindet.
Anmerkung: Die Funktion, bei der ein Wegpunkt auf der Karte zentriert
dargestellt wird, ist auch dann verfügbar, wenn Sie nicht den
ganzen Bildschirm zur Anzeige verwenden (Plotter-Bildschirm
Nr. 2) Das Drücken der Taste (5) hat keine Auswirkungen,
wenn Ihre Wegpunktliste leer ist.
68
Benutzung des Zoom
Manueller Zoom
Mit den Tasten Z- (7) and Z+ (9) können Sie herein- und herauszoomen.
Drücken Sie Z- (7) zum herauszoomen und wechseln Sie zu einer
größeren Skaleneinheit, um weniger Details zu sehen.
Drücken Sie Z+ (9) zum hereinzoomen und wechseln Sie zu einer
kleineren Skaleneinheit, um mehr Details zu sehen.
Anmerkung: Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn Sie nicht den
ganzen Bildschirm zur Anzeige verwenden (Plotter-Bildschirm
Nr. 2)
Zoomskala und Automatischer Zoom
Drücken Sie auf die Taste Zoom (8) und wählen Sie die Zoomskala aus
der Liste oder aktivieren Sie den automatischen Zoom.
Anmerkung: Diese Funktion ist auch dann verfügbar, wenn Sie nicht den
ganzen Bildschirm zur Anzeige verwenden (Plotter-Bildschirm
Nr. 2)
Die verfügbaren Zoomskalen umfassen: 4096, 2048, 1024, 512, 256, 128,
64, 32, 16, 8, 4, 2, 1, 1/2, 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64. Beispiel: Wenn
Sie 32 als Skaleneinheit wählen, dann entspricht die Bildschirmhöhe einer
Entfernung von etwa 32 Seemeilen.
Beim Automatischen Zoom wird automatisch die am besten geeignete
Zoomeinstellung gewählt, um gleichzeitig Ihr Boot und den aktiven
Wegpunkt darzustellen.
Anmerkung: Falls im Plottermenü der Overzoom-Modus nicht aktiviert wurde,
sind nur die durch die geladene Karte zugelassenen Zoomskalen
verfügbar.
Overzoom
Falls im Plottermenü der Overzoom-Modus aktiviert ist, erscheint die
Anzeige OVERZOOM, wenn die gewählte Zoomskala eine Anzeige der
Karte wegen fehlender Detailinformationen nicht ermöglicht.
Falls im Plottermenü der Overzoom-Modus nicht aktiviert wurde, sind nur
die durch die geladene Karte zugelassenen Zoomskalen mit guter
Auflösung verfügbar.
Siehe Plotter-Menü.
Benutzung des Cursor-Modus
Drücken Sie von einem der Plotter-Bildschirm aus die Taste 2 auf der
alphanumerischen Tastatur, um den Cursormodus zu aktivieren.
69
Verwenden Sie die Taste
und auf der Karte zu bewegen. Die Entfernung und die Peilung zwischen
Ihrem Boot und der Cursorposition wird im unteren Bildschirmbereich
angezeigt.
Durch Bewegen des Cursors auf dem Bildschirm bzw. auf der Karte
können Sie:
Einen neuen Wegpunkt erstellen
Bewegen Sie den Cursor, so dass er auf die betreffende Position auf der
Karte zeigt und drücken Sie Enter. Wählen Sie Mark. im angezeigten
Fenster und drücken Sie Enter. Der Bildschirm zur Erstellung von
Wegpunkten erscheint. Die Cursorposition wird automatisch als
Wegpunkt des Namens Mark#### abgespeichert (wobei #### eine
automatisch zugeteilte, fortlaufende Nummer ist). Die Zeit und das
Datums werden in den Anmerkungen gespeichert. Falls erforderlich,
können Sie diese Informationen (außer Koordinaten) vor dem
Abspeichern ändern. Wählen Sie
Wegpunkt zu speichern. Der Wegpunkt kann nun angesehen, geändert
und zu einer Route hinzugefügt werden wie jeder andere Wegpunkt auch.
Siehe Wegpunkts-Menü
Erstellen einer Route durch Speichern einer Folge von Wegpunkten
Bewegen Sie den Cursor, so dass er auf die Position des ersten
Wegpunkts Ihrer Route zeigt und drücken Sie Enter. Wählen Sie im
angezeigten Fenster die Option Route und drücken Sie Enter. Die
Cursorposition wird nun automatisch als erster Wegpunkt Ihrer Route
gespeichert. Standardmäßig ist der Name des Wegpunkts RWPT####.
Drücken Sie Enter, um den Plotter-Bildschirm aufzurufen. Bewegen Sie
den Cursor, so dass er auf die Position des zweiten Wegpunkts Ihrer
Route zeigt und drücken Sie Enter. Die Cursorposition wird nun
automatisch als zweiter Wegpunkt Ihrer Route gespeichert.
Wiederholen Sie diesen Vorgang solange, bis alle Wegpunkte der Route
eingegeben sind. Wählen Sie dann
die Route zu speichern.
Diese Route kann nun aktiviert, geändert oder gelöscht werden wie jede
andere Route auch.
Siehe Menü Route und Tracklinien
Anmerkung: Sie können die Daten für jeden Wegpunkt der Route ansehen, Sie
können aber den Wegpunkt weder ändern noch löschen. Es ist
nicht möglich einen in einer Route verwendeten Wegpunkt zu
ändern oder zu löschen.
um sich mit dem Cursor auf dem Bildschirm
 und drücken Sie Enter, um den
 und drücken dann auf Enter, um
70
Informationen anzeigen
Bewegen Sie den Cursor so, dass er auf die Position eines Objekts auf
der Karte zeigt (Wegpunkt, Point Of Interest, Navigationshilfe), und
drücken Sie Enter. Wählen Sie Information im dargestellten Fenster und
drücken Sie Enter. Eine Liste mit allen Objekten, zu denen Informationen
verfügbar sind, wird angezeigt. Diese Liste enthält alle Wegpunkte, Points
Of Interest und Navigationshilfen in der Nähe der Cursorposition. Wählen
Sie eins der Objekte aus der Liste und drücken Sie Enter, um die
entsprechenden Informationen anzuzeigen.
Verlassen des Cursor-Modus
Drücken Sie erneut die Taste 2, um den Cursor-Modus zu verlassen und
den Bildschirm auf die Schiffsposition zu zentrieren.
Deaktivierung der Kartenanzeige
Sie können die Kartenanzeige deaktivieren und zu einem einfachen
Track-Modus wechseln.
Siehe Kartenmenü.
Plotter-Bildschirm Nr. 2
Sie können jederzeit zu diesem Bildschirm wechseln, indem Sie die PlotTaste einmal oder zweimal drücken.
Das Hauptfenster zeigt dieselbe Karte wie im Vollbildschirm-Modus an
und vier konfigurierbare Fenster erlauben die Anzeige der von Ihnen
gewünschten Informationen.
Anmerkung: Wenn ein anderer Bildschirm nach Drücken der Taste Plot
erscheint, drücken Sie Sie die Taste erneut.
Konfigurierbare Fenster
Die 4 Fenster an der linken Seite des Bildschirms sind konfigurierbar.
Wählen Sie ein Fenster und drücken Sie Enter, um die Art der
71
anzuzeigenden Informationen auszuwählen. Drücken Sie Enter, um Ihre
Auswahl zu treffen.
Siehe Wahl der angezeigten Information im konfigurierbaren Fenster.
Plotter-Fenster
Das Hauptfenster zeigt dieselben Informationen wie im VollbildschirmModus an.
Siehe Plotterbildschirm Nr. 1.
Aktiver Wegpunkt
Der Name des aktiven Wegpunkts wird im unteren Bildschirmbereich
angezeigt. Diese Angabe ist entweder Ihr Zielwegpunkt oder Ihr nächster
Wegpunkt, falls Sie im GoTo-Modus navigieren.
Siehe Zu einem Wegpunkt gelangen und einer Route folgen.
Plotter-Menü
Das Plotter-Menü kann direkt aufgerufen werden, indem Sie Menu von
einem beliebigen Plotterbildschirm aus drücken oder durch Wahl von
Menu und dann die Registerkarte PLOT.
Acht Optionen sind verfügbar.
Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Wahl der Orientierung
Mit der Orientierungsoption können Sie die Orientierung Ihres PlotterBildschirms wählen.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 1-Orientierung
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie Enter.
- Nord oben: Nord erscheint immer oben auf dem Bildschirm.
72
- Direktlinie oben: (manchmal auch Kurs oben genannt). Der
Zielwegpunkt befindet sich immer oben auf dem Bildschirm.
- Kurs oben: (manchmal auch Track. oben genannt). Der Bildschirm wird
entsprechend des verfolgten Kurses orientiert (das gleichschenklige
Dreieck, welches Ihr Boot darstellt, zeigt auf dem Bildschirm nach oben).
Norden anzeigen
Mit der Option N/S/O/W können Sie wählen, ob die Himmelsrichtung
N(Nord) auf den Plotterbildschirmen angezeigt wird.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 2-N/S/E/W
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Anmerkung: Der auf der Karte angezeigte Norden ist stets der wahre
(geographische) Norden.
Anzeige der Zoomskala
Mit der Option Zoom können Sie wählen, ob Sie die Zoomskala anzeigen
lassen wollen oder nicht.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 3-Zoom
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Anzeige der Direktlinie
Sie können wählen, ob Sie die direkte Verbindungslinie zwischen Ihrem
Ausgangspunkt und dem aktiven Wegpunkt anzeigen möchten oder nicht.
Dies ist die Direktlinie zum Wegpunkt, die zur Berechnung des XTEWertes (Cross Track Error) herangezogen wird. Im GoTo-Modus
entspricht die angezeigte Linie dem aktiven Segment (das Segment
zwischen dem zuletzt passierten Wegpunkt und dem nächsten, den Sie
gerade ansteuern).
Mit der Option Direktlinie können Sie wählen, ob Sie die Direktlinie zum
Zielwegpunkt anzeigen lassen möchten oder nicht.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 4-Direkte Linie
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Anzeige der Bootslinie
Sie können wählen, ob Sie die Linie zwischen Ihrer aktuellen Position und
dem aktiven Wegpunkt anzeigen lassen möchten oder nicht.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 5-BootÆWpt
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
73
Anzeige der Wegpunkte
Sie können wählen, ob Sie nur den aktiven Wegpunkt oder alle
Wegpunkte anzeigen lassen möchten.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 6-Wegpunkt-Anzeige
Wählen Sie Aktiver Wegpunkt oder Alle Wegpunkte und drücken Sie
Enter.
Anzeige der Wegpunktnamen
Sie können eine Optionen zur Anzeige der Wegpunktsnamen wählen.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 7-Wpt Name Anzei
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie Enter.
- Nr: Nur die Icons der Wegpunkte werden angezeigt.
- Erster Buchstabe: Der erste Buchstabe der Wegpunktnamen werden
angezeigt.
- Voll: Die Wegpunktnamen werden vollständig angezeigt.
Aktivierung des Overzoom-Modus
Falls der Overzoom-Modus aktiviert ist, erscheint die Anzeige
OVERZOOM, wenn die gewählte Zoomskala eine Anzeige der Karte
wegen fehlender Detailinformationen nicht ermöglicht
Falls der Overzoom-Modus nicht aktiv ist, sind nur die durch die geladene
Karte zugelassenen Zoomskalen verfügbar.
Menu Æ PLOT-Registerkarte Æ 8-Overzoom
Wählen Sie Ja (Aktiv) oder Nein (Inaktiv) und drücken Sie Enter.
Anmerkung: Vorsicht ist angebracht, wenn die Anzeige OVERZOOM auf dem
Plotterbildschirm erscheint, da durch die fehlenden
Detailinformationen für die Karte Abweichungen von der
Wirklichkeit entstehen können.
74
8.
MapSend BlueNav Charts
Ihr FX324 MAP wird mit einer Weltkarte ausgeliefert. Trotzdem empfehlen
wir Ihnen, die MapSend BlueNav Charts Karten Ihres aktuellen
Navigationsgebiet zu laden, um Ihr GPS-Gerät voll auszunutzen.
Eine Liste aller verfügbaren MapSend BlueNav Karten erhalten Sie bei
Ihrem Magellan-Händler oder unter www.magellangps.com.
Sie können jederzeit eine Demo der MapSend BlueNav Charts Karten
erhalten, mit denen die Leistungsfähigkeit des Systems demonstriert wird:
Menu Æ ERWEIT.-Registerkarte Æ 7-MapSend BlueNav DemoÆ Enter
Kartenmenü
Das Kartenmenü kann von jedem Bildschirm aus aufgerufen werden,
indem Sie Menu drücken und dann die Registerkarte KARTE wählen.
Sieben Optionen sind verfügbar (acht für den FX324 MAP Color).
Siehe Navigation durch die Bildschirme und Auswahl der Optionen.
Wahl des Anzeigemodus für die Karte
Sie können wählen, in welchem Modus die Karte angezeigt wird.
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 1-Karte
Wählen Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie Enter.
- Grenzlinien: die Grenzlinien sind auf der Karte sichtbar.
- Keine Grenzlinien: die Grenzlinien sind nicht auf der Karte sichtbar.
- Keine Karte die Karte wird nicht auf dem Plotter-Bildschirm angezeigt.
Anzeige der Tiefenkontur
Sie können wählen, wie die Tiefenkonturen angezeigt werden.
75
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 2-Tiefenkontur
Wählen Sie die maximale Tiefe, für die die Tiefenkontur noch angezeigt
werden soll und drücken Sie Enter. Wählen Sie z.B. 10 Meter/33 Fuss,
um Tiefenkonturen bis zu einer Tiefe von 10 Meter bzw. 33 Fuss
anzuzeigen. Wählen Sie Alle, um alle Tiefenkonturen anzuzeigen.
Anzeige von farbigen Tiefenkonturen
Sie können wählen, wie die Anzeige sich entsprechend der Tiefe ändert.
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 3-Farbliche Tiefe
Wählen Sie die Tiefe, bei der sich die Farbe der Anzeige ändern soll und
drücken Sie auf Enter.
Wählen Sie z.B. 5 Meter / 16 Fuss, um die Displayfarbe alle 5
Tiefenmeter zu ändern oder wählen Sie Keine, um dieselbe Farbe für alle
Tiefen anzuzeigen.
Anmerkung: Diese Tiefenanzeige erfolgt auf dem FX324 MAP in Graustufen
und auf dem FX324 MAP Color in Farbe.
Anzeige von Lichtsektoren
Sie können wählen, ob Sie die Lichtsektoren anzeigen lassen möchten
oder nicht, d.h. ob die verschiedenen Sektoren, in denen sich
Leuchttürme befinden, angezeigt werden oder nicht.
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 4-Lichtsektoren
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Anzeige von Reflexpunkten des Echolots
Sie können wählen, ob Reflexpunkte des Echolots angezeigt werden
sollen oder nicht.
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 5-Tiefenwarnung
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Anzeige von Navigationshilfen
Sie können wählen, ob Navigationshilfen wie Markierungen auf See,
Wracks, Bojen und Baken etc. angezeigt werden sollen oder nicht.
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 6-Nav-Hilfen
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Anzeige von Namen
Sie können wählen, ob Namen auf der Karte angezeigt werden sollen
oder nicht.
76
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 7-Namen
Wählen Sie Ja (sichtbar) oder Nein (verdeckt) und drücken Sie auf Enter.
Wahl der Farbpalette
Sie können wählen, welche Farbpalette für die Anzeige verwendet
werden soll.
Menu Æ KARTE-Registerkarte Æ 8-Farbpalette
Wählen Sie eine der drei Paletten und drücken Sie auf Enter.
Anmerkung: Diese Option ist nur beim FX324 MAP Color verfügbar.
77
9.
Verwendung der Mann-über-Bord
(MOB) und Markierungs-Funktionen
Mit der Mann-über-Bord (MOB)-Funktion können Sie augenblicklich eine
Position während einer Notsituation (z.B. wenn eine Person über Bord
geht) markieren, so dass Sie sich so schnell wie möglich zu dieser
Position zurückbegeben können.
Mit der Markierungsfunktion können Sie besondere Wegpunkte (sog.
Marks) abspeichern und Ihre Ankerposition speichern.
Die Mann-über-Bord (MOB) und Markierungs-Funktionen können mit der
roten Taste Mark/MOB auf Ihrem Gerät aktiviert werden.
Sie können den Aktivierungsmodus für diese beiden Funktionen im
Setup-Menü wählen.
Wählen Sie den Modus Nur MOB oder Mark und MOB
Modus Nur MOB
Wenn der Modus MOB gewählt ist, müssen Sie zur Aktivierung der Mannüber-Bord-Funktion nur einmal die Taste Mark/MOB drücken.
Mit der Funktion Mark/MOB können Sie den Modus Nur MOB aktivieren.
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 5-Mark / MOB
Wählen Sie MOB und drücken Sie Enter.
Modus Mark und MOB
Wenn der Modus MOB gewählt ist, wird durch Drücken der Taste
Mark/MOB die Markierungs-Funktion aktiviert. Sie können dann festlegen,
ob das Gerät automatisch eine Ankerposition oder eine Markierung
aufzeichnet oder ob die Mann-über-Bord-Funktion aktiviert werden soll.
Mit der Option Mark/MOB können Sie die Mann-über-Bord (MOB) und
Markierungs-Funktionen aktivieren.
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 5-Mark / MOB
Wählen Sie Mark/MOB und drücken Sie auf Enter.
Aktivieren der Markierungsfunktion
Wenn im Setup-Menü der Modus Mark/MOB gewählt ist, kann die
Markierungs-Funktion jederzeit durch Drücken der Taste Mark/MOB
aktiviert werden.
Das folgende Fenster erscheint:
78
Ankern
Wählen Sie Anker und drücken Sie auf Enter, um automatisch Ihre
aktuelle Position, Datum und Zeit in Form eines Wegpunkts namens
*ANCHOR aufzuzeichnen, der als Icon dargestellt wird und zum
Zielwegpunkt wird. Dieser Wegpunkt wird nun automatisch zu Ihrem
aktiven Wegpunkt und der GoTo-Bilschirm wird auf Ihrem FX324
angezeigt. Der Ankeralarm wird automatisch aktiviert und der
Ankunftsalarm wird deaktiviert. Der Ankunftsalarm bleibt deaktiviert,
solange der Ankeralarm aktiv ist.
Anmerkung: Dieser *ANCHOR-Wegpunkt kann nur angesehen werden, es ist
aber im Gegensatz zu anderen Wegpunkten nicht möglich, diesen
zu ändern oder zu löschen. Der Wegpunkt *ANCHOR wird
automatisch durch eine andere Position ersetzt, wenn die Funktion
Mark/MOB mit der Option Ankern verwendet wird. Weiterhin
kann der Wegpunkt *ANCHOR selbst dann aufgezeichnet
werden, wenn Ihr Wegpunkt-Speicher voll ist.
Gehen Sie ins Navigationsmenü, um den Ankeralarm zu setzen.
Markieren
Wählen Sie Mark und drücken Sie auf Enter, um einen Wegpunkt-DatenBildschirm anzuzeigen.
Ihre aktuelle Position wird automatisch als neuer Wegpunkt des Namens
MARK#### aufgezeichnet (#### ist eine automatisch zugeteilte,
79
fortlaufende Nummer). Die Zeit und das Datums werden in den
Anmerkungen gespeichert. Falls erforderlich, können Sie diese
Informationen (außer Koordinaten) vor dem Abspeichern ändern. Wählen
 und drücken Sie Enter, um den Wegpunkt MARK zu speichern.
Sie
Dieser Wegpunkt kann nun angesehen, geändert und einer Route
hinzugefügt werden wie jeder andere Wegpunkt auch.
Siehe Wegpunkts-Menü
MOB
Wählen Sie MOB und drücken Sie auf Enter, um die Mann-über-BordFunktion zu aktivieren.
Siehe unten.
Aktivierung der Mann-über-Bord-Funktion
Die Mann-über-Bord-Funktion (MOB) kann jederzeit durch Drücken der
Taste Mark/MOB aktiviert werden. Wenn der Modus Nur MOB im SetupMenü gewählt ist, genügt ein einmaliges Drücken der Taste Mark/MOB
zur Aktivierung dieser Funktion. Wenn der Modus Mark/MOB im SetupMenü gewählt ist, erscheint nach Drücken der Taste Mark/MOB das
folgende Fenster.
Wählen Sie MOB und drücken Sie Enter. Ihre aktuelle Position, Datum
und Zeit werden automatisch als neuer Wegpunkt des Namens *MOB
aufgezeichnet. Diesem Wegpunkt wird automatisch zum Zielwegpunkt mit
zugeordnetem Icon.
Der Wegpunkt *MOB wird Ihr neuer aktiver Wegpunkt und der FX324
MAP zeigt automatisch den Plotterbildschirm im Automatischen ZoomModus an (mit der am besten geeigneten Skala, um die Position Ihres
Boots und der Mann-über-Bord-Position gleichzeitig darzustellen).
Um die Mann-über-Bord-Funktion zu deaktivieren, müssen Sie den neu
erstellten Wegpunkt *MOB deaktivieren. Um die GoTo-Funktion zu
deaktivieren:
GoTo Æ Icon Á Æ Enter
80
Anmerkung: Dieser *MOB-Wegpunkt kann nur angesehen werden, es ist aber
im Gegensatz zu anderen Wegpunkten nicht möglich, diesen zu
ändern oder zu löschen. Der Wegpunkt *MOB wird automatisch
durch eine andere Position ersetzt, wenn die Funktion MOB
verwendet wird. Weiterhin kann der Wegpunkt *MOB selbst
dann aufgezeichnet werden, wenn Ihr Wegpunkt-Speicher voll ist.
81
10.
Installation einer SD-Karte und
Übertragung von Dateien
Installation einer SD-Karte
Der FX324 MAP verfügt über ein integriertes SD-Kartenlesegerät. Um
eine SD-Karte in dem FX324 MAP zu installieren, müssen Sie:
- öffnen Sie die Klappe an der rechten Seite des Geräts, indem Sie
vorsichtig auf den Deckel drücken. Falls erforderlich, ziehen Sie die
aktuell installierte Karte heraus, indem Sie kurz auf die Karte drücken, bis
ein Klicken zu hören ist. Sie können dann die Karte vorsichtig aus dem
Gerät abziehen.
Warnung! Wir empfehlen, den FX324 MAP beim Installieren oder
Entfernen einer SD-Karte auszuschalten. Wenn Sie dies nicht tun,
können Fehlfunktionen auftreten.
- führen Sie die neue SD-Karte mit dem Logo nach Ihnen gerichtet ohne
Gewalt in das Gerät ein und drücken Sie kurz auf die Karte, bis ein
Klicken zu hören ist.
- schließen Sie vorsichtig die Klappe.
Anmerkung: Stellen Sie sicher, dass kein Wasser in den Slot eindringen kann
und überprüfen Sie bitte auch, ob die neue einzuführende SDKarte trocken ist. Die Garantie Ihres Geräts erlischt bei
unsachgemässer Bedienung.
Warnung! Der Wasserdichtigkeitsstandard IP67 ist nur bei ordnungsgemäss
geschlossener Klappe gewährleistet.
82
Übertragung von Dateien zu und von Ihrer SDKarte
Sie können aber nicht nur Karten von Ihrer SD-Karte laden, es ist auch
möglich Daten wie Wegpunkte und Routenlisten, Ihre Tracklinienliste und
Konfigurationsparameter zu und von Ihrer SD-Karten zu übertragen.
Diese Funktion ist insbesondere dann hilfreich, wenn der Speicher für
Wegpunkte oder Routen ausgeschöpft ist. Sie können so immer für freien
Speicherplatz sorgen und Informationen auf einem externen,
wiederverwendbaren Medium speichern.
Im Fenster auf der Bildschirmmitte wird der zu übertragende
Informationstyp angezeigt.
Mit der Befehlsleiste auf dem Bildschirm rechts können Sie:
Dateien des FX324 MAP zur SD-Karte übertragen
Å
Í
Î
Wählen Sie
einen Dateityp (Wegpunkt/Route, Tracklinien oder Konfiguration) durch
Navigieren nach oben oder unten in der Liste auszuwählen.
Wählen Sie
Datei vom FX324 MAP auf die SD-Karte zu übertragen.
Wählen Sie
Dateien anzuzeigen, die von der SD-Karte zum FX324 MAP übertragen
Dateien der SD-Karte zum FX324 MAP übertragen
Dateien löschen
den zu übertragenden Dateityp wählen
den zu übertragenden Dateityp wählen
Í oder Î mit der Taste und drücken Sie auf Enter, um
über die Taste und drücken Sie Enter, um die gewählte
über die Taste und drücken Sie Enter, um eine Liste mit
83
werden können. Wählen Sie die gewünschte Datei und drücken Sie Enter.
Die Datei wird übertragen.
Wählen Sie
anzuzeigen, die Sie löschen können. Wählen Sie die gewünschte Datei
und drücken Sie Enter. Die Datei wird gelöscht.
Å mit der Taste und drücken Sie Enter, um die Dateilisten
84
11.
Verwenden des NavigationsSimulators
Der Navigations-Simulator dient zu Trainingszwecken. Der Simulator
simuliert die Position und Bewegung Ihres Bootes und Ihres GPS-Geräts.
Alle Navigationsfunktionen können verwendet werden, so als ob Sie sich
in Wirklichkeit bewegen würden.
Die Simulator-Option ermöglicht die Konfiguration und Aktivierung des
Navigations-Simulators.
Menu Æ ERWEIT.-Registerkarte Æ 3-Simulator
Koordinaten
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um eine Position
einzugeben.
Geschwindigkeit
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um eine
Geschwindigkeit einzugeben.
Kurs
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um einen Kurs
einzugeben.
Datum
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um ein Datum
einzugeben.
Zeit
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um die Zeit
einzugeben.
Simulator
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter. Wählen Sie On, um
den Simulator zu aktivieren oder wählen Sie Aus, um ihn zu deaktivieren.
Drücken Sie Enter, um Ihre Auswahl zu treffen.
85
12.
Benutzung Ihres FX324 MAP im
Slave-Modus (Tochteranzeige)
Der Slave-Modus ermöglicht die Verwendung des FX324 MAP als
Repeater, wenn sein NMEA-Eingang zum NMEA-Ausgang eines anderen
Geräts (GPS, PC, Navigationssystem, etc.) verbunden ist.
Wenn der Slave-Mpdus aktiv ist, verwendet der FX324 MAP die durch
den NMEA-Eingang empfangenen Wegpunkte zur automatischen
Aktivierung der GoTo-Funktion und berechnet weiterhin seine Position mit
Hilfe der über seine Antenne empfangenen Signale.
Damit das Gerät im Slave-Modus arbeiten kann, müssen folgende
Bedingungen erfüllt sein:
- Slave-Mode muss beim FX324 aktiviert sein:
Menu Æ ERWEIT.-Registerkarte Æ 2-Master/Slave Æ Slave Æ Enter
- Der serielle Eingang des FX324 MAP muss in einem NMEA183-
kompatiblen Format programmiert werden:
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 4-Serieller Eingang Æ NMEA 183 Æ
Enter
- Der serielle Eingang des FX324 MAP muss direkt mit dem NMEA-
Eingang eines Master-GPS-Geräts verbunden werden.
- Das Master-GPS-Gerät muss den aktiven Wegpunkt über seinen
seriellen Ausgang in BWC-Blöcken (NMEA 183 1.5, 2.0 oder 2.3
Standard).
Siehe Digitalausgang und NMEA Digitaleingang.
Wenn die Formate und Verbindungen korrekt sind, wird der Name des
empfangenen Wegpunktes auf dem GoTo-Bildschirm angezeigt. Alle
navigationsrelevanten Informationen werden dann bezüglich dieses
Wegpunkts berechnet.
Die zur Berechnung des XTE-Werts (Cross Track Error) und der
Geschwindigkeit verwendete Anfangsposition ist die Position zum
Zeitpunkt, an dem der FX324 MAP zum ersten Mal den Wegpunkt vom
Master-GPS-Gerät erhält.
Die Position des empfangenen Wegpunktes wird in der Liste der
Wegpunkte unter dem angezeigten Namen aufgezeichnet. Ihr FX324
MAP folgt automatisch allen anderen empfangenen Wegpunkten und
zeichnet diese auf.
Anmerkung: Wenn der Slave-Modus aktiviert ist, ist die GoTo-Funktion nur
Um zum normalen Betriebsmodus zurückzukehren, müssen Sie das
Gerät wieder als Master konfigurieren:
Menu Æ ERWEIT.-Registerkarte Æ 2-Master/Slave Æ Master Æ Enter
bei einem durch den NMEA-Eingang empfangenen Wegpunkt
aktiv. Es ist dann nicht weiter möglich, einen anderen Wegpunkt
oder Route zu aktivieren.
86
13.
Benutzung des FX324 MAP im
DGPS-Modus
In diesem Abschnitt wird die Benutzung des FX324 MAP mit dem
differentiellem Receiver DF300 MLR oder einer anderen Typ von
differentiellem Receiver beschrieben.
Verwendung des FX324 MAP mit einem
differentiellen Receiver DF300 MLR
Der DF300 ist ein differentieller Korrektur-Receiver aus der MLR-Serie,
der speziell entwickelt wurde, um komplett vom FX324 MAP gesteuert zu
werden.
Anschluss des DF300 Receivers
Der FX324 MAP verfügt über einen Digitaleingang, an den Sie einen
externen differentiellen Receiver anschließen können. Sie sollten beim
Anschließen sich an folgenden Plan halten:
Beschreibung
FX324 MAP
0 Volt Blau Blau
+ 10 bis 36 Volt DC Rot Rot
RS422 Referenz Orange Gelb
RS422 Ausgang Gelb Grün
RS232 Referenz Grün Schwarz
RS422 Eingang Schwarz Weiß
FX324 MAP Kabel DF300 Receiver Kabel
Konfiguration des seriellen Ausgangs
Um die Funktionen des DF300 von Ihrem FX324 aus zu steuern, muss
der serielle Ausgang im Format NMEA 183 1.5, NMEA 183 2.0 oder
NMEA 183 2.3 Format arbeiten und der Block PML2 muss für dieses
Format gesetzt sein.
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 3-Serieller Ausgang
Wählen Sie in NMEA 183 1.5 oder NMEA 183 2.0 oder NMEA 183 2.3
aus der Liste und drücken Sie auf Enter.
Der folgende Bildschirm erscheint:
87
Wählen Sie das Fenster Block 1 und drücken Sie auf Enter.
Wählen Sie PML2 aus der Liste (ganz unten in der Liste) und drücken Sie
auf Enter.
Konfiguration des seriellen Eingangs
Um die differentiellen Korrekturen zu empfangen, muss der serielle
Eingang auf RTCM104 eingestellt sein.
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 4-Serieller Eingang Æ RTCM104 Æ
Enter
Konfiguration des DF300 von Ihrem FX324 MAP aus
Um den DF300 von Ihrem FX324 MAP aus zu konfigurieren, muss der
serielle Ausgang im Format NMEA 183 1.5, NMEA 183 2.0 oder NMEA
183 2.3 arbeiten und die Blöcke PML3 und MSK müssen für dieses
Format gesetzt sein
Menu Æ SETUP-Registerkarte Æ 3-Serieller Ausgang
Wählen Sie in NMEA 183 1.5 oder NMEA 183 2.0 oder NMEA 183 2.3
aus der Liste und drücken Sie auf Enter.
Wählen Sie das Fenster Block 2 und drücken Sie auf Enter. Wählen Sie
PML3 von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Wählen Sie das Fenster Block 3 und drücken Sie auf Enter. Wählen Sie
MSK von der Liste und drücken Sie auf Enter.
Um den Bildschirm mit den DGPS-Informationen anzuzeigen:
Menu Æ ERWEIT.-Registerkarte Æ 1-DGPS
88
Baud
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um die
Übertragungsgeschwindigkeit der zu übertragenden Station
(Übertragungsgeschwindigkeit zum DF300) einzustellen.
T. Freq.
Wählen Sie dieses Fenster und drücken Sie Enter, um die Frequenz der
zu empfangenen Station zu wählen (Übertragungsfrequenz zum DF300).
R. Freq.
In diesem Fenster wird die Frequenz angezeigt, mit der der DF300
arbeitet (Übertragungsfrequenz vom DF300).
Signallevel
Empfangspegel zum Empfang von differentiellen Signalen. Ein starkes
Signal wird durch eine Leiste dargestellt, die zu 3/4 schwarz dargestellt
ist.
% Fehler
Die Fehlerrate der empfangenen Informationen. Im DGPS-Modus sollte
die Rate bei 0 % liegen.
Korrigierte Satelliten
Die Liste korrigierte Satelliten.
Station
Die Identifikationsnummer der DGPS-Station.
Anmerkung: Wenn der FX324 MAP im differentiellen Modus arbeitet, wird
der Buchstabe D in der Statusleiste auf den Positions- und
Navigationsbildschirmen angezeigt.
89
Verwendung des FX324 MAP Receivers mit
einem anderen DPGS-Receiver
Verbinden Sie den FX324 MAP mit dem DGPS-Receiver, indem Sie den
Anweisungen des vorherigen Abschnitts folgen. Konfigurieren Sie den
seriellen Eingang des FX324 MAP als differentielles Format (RTCM104).
Wählen Sie den GPS-Modus (vgl. voriger Abschnitt). Siehe auch die
Hinweise für Ihren differentiellen Receiver, um weitere verfügbare
Informationen zu erhalten.
Anmerkung: Wenn der FX324 MAP im differentiellen Modus arbeitet, wird
der Buchstabe D in der Statusleiste auf den Positions- und
Navigationsbildschirmen angezeigt.
90
14.
Installationsempfehlungen
Installation und Anschluss des Receivers
Installation
Der FX324 MAP wird mit einem Halter geliefert, mit dem Sie das Gerät
einfach an einem Tisch, als Einbaugerät oder unter einem Regal
anbringen können. Das Gerät kann auch überall als Einbaugerät oder
einen Tisch eingebaut werden.
Anmerkung: Wenn Sie den FX324 mit ohne externe Antenne betreiben, stellen
Sie sicher, dass das Gerät an einem offenen Ort installiert wird, an
dem Sichtverbindung mit den Satelliten gewährleistet ist. Stellen
Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen der integrierten
Antenne und dem Himmel befinden.
Montage Ihres GPS-Geräts mit der Halterung
Um Ihren GPS-Receiver mit der Halterung zu montieren:
- Schrauben Sie die Halterung mit den 3 mitgelieferten Schrauben fest.
- Schrauben Sie die beiden Knöpfe an den Seiten des GPS-Geräts
fest und fügen je eine Gummischeibe zwischen Receiver und dem
Knopf ein.
- Stecken Sie das Netz- und Datenkabel auf der Rückseite des
Receivers ein.
- Montieren Sie den Receiver über die Führungsschlitze der
Halterungsarme (Gummischeibe zwischen dem Gerät und dem
Halterungsarm einfügen).
- Stellen Sie den Winkel des Geräts nach Gefallen ein und drehen Sie
dann die beiden Knöpfe fest.
Um den GPS-Receiver aus seiner Halterung zu entnehmen:
- Lösen Sie beide Knöpfe an den Seiten des Receivers.
- Ziehen Sie den Receiver aus den Halterungsarmen heraus.
- Ziehen Sie die Steckverbinder des Netz- und Datenkabels und ggf.
auch das Antennenkabel ab.
Einbau des GPS-Geräts als Einbaugerät
Um Ihren GPS-Receiver als Einbaugerät einzubauen:
- Schneiden Sie die Front am Einbauort so aus, dass die
überstehenden Teile des FX324 MAP auf der Rückseite in die Front
eingebaut werden können und dass die beiden Steckverbinder gut
zugänglich sind. Bohren Sie Löcher entsprechend den 4
Schraubgewinden an der Rückseite des Geräts in die Front.
91
Anmerkung: Die Abmessungen sind in Millimetern angegeben.
- Halten Sie den Receiver in Position.
- Schrauben Sie die vier Schrauben in das Gerät und fügen Sie eine
Unterlegscheibe und eine Mutter zwischen Front und jedem
Schraubenkopf ein.
- Wenn alle Schrauben festgezogen sind, drehen Sie die Mutter gegen
die Front, um das Gerät fest zu montieren.
- Stecken Sie das Netz- und Datenkabel auf der Rückseite des
Receivers ein.
Front
Mutter
Unterlegscheibe
Netzanschluss
/ Datenkabel
Schraube
92
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.