Lenze E82ZAFPC001 User Manual [en, de, fr]

EDK82ZAFPC-001
.C$X
Ä.C$Xä
Montageanleitung
Mounting Instructions
Instructions de montage
PROFIBUS
Funktionsmodul
Function module
Module de fonction
Lesen Sie zuerst diese Anleitung und die Dokumentation zum Grundgerät, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen! Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Please read these instructions and the documentation of the standard device before you start working! Observe the safety instructions given therein!
Lire le présent fascicule et la documentation relative à l’appareil de base avant toute manipulation de l’équipement ! Respecter les consignes de sécurité fournies.
4
ON
A AB BCNVP
7
40 39 28 20 59
7
+
0
2
3
1
E82ZAFPC001
E82ZAFP004/AFX009

Legende zur Abbildung auf der Ausklappseite

Pos. Beschreibung Ausführliche
DIP-Schalter zur Aktivierung des Busabschluss-Widerstandes
Status der PROFIBUS-Kommunikation (gelbe LED)
Verbindungsstatus zum Grundgerät (grüne LED)
Klemmenleiste X3, Anschluss für
PROFIBUS
Reglersperre (CINH)
externe Spannungsversorgung
Typenschild 13
0Abb.0Tab. 0
Information
33
35
26
4
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0

Inhalt i

1 Über diese Dokumentation 6. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Konventionen 7. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verwendete Hinweise 8. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Sicherheitshinweise 10. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Produktbeschreibung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Funktion 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bestimmungsgemäße Verwendung 11. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lieferumfang 12. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Identifikation 13. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Technische Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Allgemeine Daten 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Einsatzbedingungen 14. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Schutzisolierung 15. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Abmessungen 16. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Mechanische Installation 17. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Elektrische Installation 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EMV-gerechte Verdrahtung 18. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Verdrahtung mit einem Leitrechner 19. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Busleitungslänge 22. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Spannungsversorgung 23. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Belegung der Anschlussklemmen 26. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitungsquerschnitte und Schraubenanzugsmomente 27. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Inbetriebnahme 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vor dem ersten Einschalten 28. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Inbetriebnahmeschritte 29. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Leitsystem konfigurieren 32. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Busabschluss-Widerstand aktivieren 33. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Netzspannung zuschalten 34. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Diagnose 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LED-Statusanzeigen 35. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
5

1 Über diese Dokumentation

1 Überdiese Dokumentation
Inhalt
Diese Dokumentation enthält ... ƒ Sicherheitshinweise, die Sie unbedingt beachten müssen; ƒ Angaben über Versionsstände der zu verwendenden Lenze Grundgeräte; ƒ Informationen zur mechanischen und elektrischen Installation des Funktionsmoduls; ƒ Informationen zur Inbetriebnahme des Funktionsmoduls; ƒ Technische Daten.
Informationen zur Gültigkeit
Die Informationen in dieser Dokumentation sind gültig für folgende Geräte:
Funktionsmodul Typenbezeichnung ab Hardwarestand ab Softwarestand
PROFIBUS E82ZAFPC001 3A 10
Zielgruppe
Diese Dokumentation wendetsichanPersonen,die das beschriebene Produkt nach Projekt­vorgabe installieren und in Betrieb nehmen.
Tipp!
Dokumentationen und Software-Updates zu weiteren Lenze Produkten finden Sie im Internet im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
6
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Über diese Dokumentation
Verwendete Konventionen
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiede­ner Arten von Information:
Informationsart Auszeichnung Beispiele/Hinweise
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen Punkt Eswird generell der Dezimalpunkt
Symbole
Seitenverweis
verwendet. Beispiel: 1234.56
Verweis auf eine andere Seite mit zu­sätzlichen Informationen
Beispiel:16 = siehe Seite 16
1
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
7
1 Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta­tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektri­sche Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Ge­fahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maß­nahmen getroffen werden.
8
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
1
Hinweis!Tipp!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
9

2 Sicherheitshinweise

2 Sicherheitshinweise
Gefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit dem Funktionsmodul und dem Grundgerät kann schwere Personenschäden und Sachschäden verursachen.
Beachten Sie die in der Dokumentation zum Grundgerät enthaltenen Sicherheitshinweise und Restgefahren.
Stop!
Elektrostatische Entladung
Durch elektrostatische Entladung können elektronische Bauteile innerhalb des Funkionsmoduls beschädigt oder zerstört werden.
Mögliche Folgen:
ƒ
Das Funktionsmodul ist defekt.
ƒ
Die Feldbus-Kommunikation ist nicht möglich oder fehlerhaft.
Schutzmaßnahmen
ƒ
Befreien Sie sich vor dem Berühren des Moduls von elektrostatischen Aufladungen.
10
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Produktbeschreibung
Funktion

3 Produktbeschreibung

Funktion
Das Funktionsmodul koppelt Lenze Frequenzumrichter an das serielle Kommunikations­system PROFIBUS.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Funktionsmodul ... ƒ ist eine Zubehör-Baugruppe, die mit folgenden Lenze Grundgeräten eingesetzt
werden kann:
Produktreihe Gerätebezeichnung ab Hardwarestand
Frequenzumrichter
Motorstarter starttec Vx1x
ƒ ist ein Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen Starkstromanlagen.
Jede andere Verwendung gilt als sachwidrig!
8200 vector Vx14
8200 motec Vx14
Tipp!
Weiterführende Informationen zu diesem Funktionsmodul finden Sie im entsprechenden Kommunikationshandbuch.
Die PDF-Datei finden Sie im Internet im Bereich ”Services & Downloads” unter
http://www.Lenze.com
3
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
11
3 Produktbeschreibung
Lieferumfang
Lieferumfang
Pos Lieferumfang
Funktionsmodul E82ZAFPC001
Montageanleitung
Schraubendreher
Klebestreifen
E82ZAFP004/E82ZAFL011B
12
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Identifikation
E82AF000P0B201XX
APPLICATION
010/3A22
APPLICATION
010/3A22

L
Type
Id.-No.
Prod.-No.
Ser.-No.
Produktreihe
PROFIBUS
Gerätegeneration
Variante: verlackte Leiterplatten
Hardwarestand
Softwarestand
Produktbeschreibung
Identifikation
E82ZAFX005
E82ZAF P C 001 3A 10
3
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
13

4 Technische Daten

Allgemeine Daten
4 Technische Daten
Allgemeine Daten
Bereich Werte
Bestell-Bezeichnung E82ZAFPC001 PNO-Identnummer 0x00DA Kommunikations-Profil
(DIN 19245 Teil 1 und Teil 3)
Kommunikationsmedium RS485 Antriebs-Profil DRIVECOM-Profil ”Antriebstechnik 20”, abschaltbar Netzwerk-Topologie
PROFIBUS-Teilnehmer Slave Übertragungsrate [kBit/s] 9.6 ... 12000 (automatische Erkennung) Prozessdatenworte 1 ... 10 Worte
DP-Nutzdatenlänge 4 Parameterdatenworte +
Max. Anzahl Teilnehmer
Max. Leitungslänge pro Bus­Segment
Externe DC-Spannungsversor­gung
Einsatzbedingungen
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung IEC/EN60721-3-1 1K3 (-25 ... +60 °C)
Transport IEC/EN 60721-3-2 2K3 (-25 ... +70 °C)
Betrieb Entsprechend der Daten des verwendeten Lenze Grundgerätes (siehe
Verschmutzung EN 61800-5-1 Verschmutzungsgrad 2
Schutzart IP20 (Berührschutz nach NEMA 250 Typ 1)
Dokumentation des Grundgerätes).
hex
PROFIBUS-DP-V0
ohne Repeater: Linie
mit Repeater: Linie oder Baum
(16 Bit je Wort)
1 ... 10 Prozessdatenworte
Standard: 32 (= 1 Bus-Segment)
mit Repeater: 125
1200 m (abhängig von Übertragungsrate und verwendetem Kabel­typ)
+24 V DC ±10 %, max. 80 mA
14
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Technische Daten
Schutzisolierung
Schutzisolierung
Schutzisolierung zwischen Bus und ... Art der Isolierung (nach EN 61800-5-1)
Leistungsteil
– 8200 vector Verstärkte Isolierung
– 8200 motec Verstärkte Isolierung
– starttec Verstärkte Isolierung
Bezugserde / PE (X3/7) Betriebsisolierung
externer Versorgung (X3/59) Betriebsisolierung
Klemme X3/20 Betriebsisolierung
Klemme X3/28 Betriebsisolierung
4
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
15
4 Technische Daten
Abmessungen
Abmessungen
alle Maße in mm
E82ZAFL011B
16
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Mechanische Installation 5

5 MechanischeI nstallation

Folgen Sie zur mechanischen Installation des Funktionsmoduls den Hinweisen in der Mon­tageanleitung des Grundgerätes.
Die Montageanleitung des Grundgerätes ... ƒ ist Teil des Lieferumfangs und liegt jedem Gerät bei. ƒ gibt Hinweise, um Beschädigungen durch unsachgemäße Behandlung zu vermeiden. ƒ beschreibt die einzuhaltende Reihenfolge der Installationsschritte.
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
17

6 Elektrische Installation

EMV-gerechte Verdrahtung
6 ElektrischeInstal lation
EMV-gerechte Verdrahtung
Für eine EMV-gerechte Verdrahtung beachten Sie folgende Punkte:
Hinweis!
ƒ
Steuer-/Datenleitungen getrennt von Motorleitungen verlegen.
ƒ
Legen Sie die Schirme der Steuer-/Datenleitungen bei digitalen Signalen
beidseitig
ƒ
ƒ
Vorgehensweise bei der Verdrahtung
1. Bustopologie einhalten, deshalb keine Stichleitungen verwenden.
2. Hinweise und Verdrahtungsvorschriften in den Unterlagen zum Steuerungssystem beachten.
3. Nur Kabel verwenden, die den aufgeführten Spezifikationen entsprechen (21).
4. Hinweise zur Spannungsversorgung des Moduls beachten (23).
5. Busabschluss-Widerstände am physikalisch ersten und letzten Teilnehmer aktivieren (33).
auf.
Zur Vermeidung von Potenzialdifferenzen zwischen den Kommunikationsteilnehmern eine Ausgleichsleitung mit einem Querschnitt von mindestens 16 mm2einsetzen (Bezug: PE).
Beachten Sie die weiteren Hinweise zur EMV-gerechten Verdrahtung in der Dokumentation des Grundgerätes.
18
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Gefahr!
Gefährliche elektrische Spannung
Bei Einsatz von Lenze-Antriebsreglern an einem außenleitergeerdeten Netz mit einer Netz-Nennspannung≥400 V ist die Berührsicherheit ohne externe Maßnahmen nicht sichergestellt.
Mögliche Folgen:
ƒ
Tod oder schwere Verletzungen
Schutzmaßnahmen:
ƒ
Ist Berührsicherheit für die Steuerklemmen des Antriebsreglers und für die Anschlüsse der gesteckten Gerätemodule gefordert, ... – muss eine doppelte Trennstrecke vorhanden sein. – müssen die anzuschliesenden Komponenten die zweite Trennstrecke
aufweisen.
6
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
19
6 Elektrische Installation
starttec 8200vector 8200motec
+
E82ZAFPC0xx
starttec 8200vector 8200motec
+
E82ZAFPC0xx
starttec 8200vector 8200motec
+
E82ZAFPC0xx
3 3 3
1
2 2 2
0m
1200m
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Prinzipieller Aufbau eines PROFIBUS-Netzwerks mit RS485-Verkabelung ohne Repeater
E82ZAFP005
Nr. Element Bemerkung
1 Leitrechner z. B. PC oder SPS mit PROFIBUS Master-Anschaltbaugruppe 2 Buskabel Verbindet die PROFIBUS Master-Anschaltbaugruppe mit den Funkti-
3 PROFIBUS-Slave Einsetzbares Grundgerät (11) mit Funktionsmodul
onsmodulen.
Die Übertragungsrate ist abhängig von der Länge des Buskabels (22).
Busabschluss-Widerstände am physikalisch ersten und letzten Teilnehmer aktivieren (33).
Hinweis!
Bei Einsatz eines Repeaters können max. 125 Teilnehmer über den PROFIBUS miteinander kommunizieren.
20
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Elektrische Installation
Verdrahtung mit einem Leitrechner
Spezifikation des Übertragungskabels
Hinweis!
Verwenden Sie ausschließlichKabel, die den aufgeführten Spezifikationen der PROFIBUS-Nutzerorganisation entsprechen.
Bereich Werte
Leitungswiderstand
Kapazitätsbelag
Schleifenwiderstand
Aderdurchmesser > 0.64 mm
Aderquerschnitt > 0.34 mm
Adern 2-fach verdrillt, isoliert und abgeschirmt
135 ... 165Ω/km, (f = 3 ... 20 MHz)
30 nF/km
< 110Ω/km
2
6
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
21
6 Elektrische Installation
Busleitungslänge
Busleitungslänge
Die Länge des Buskabels ist abhängig von der verwendeten Übertragungsrate:
Übertragungsrate [kBit/s] Länge [m]
9.6 ... 93.75 1200
187.5 1000
500 400
1500 200
3000 ... 12000 100
Hinweis!
Die von Datenmenge, Zykluszeit und Teilnehmeranzahl abhängige Übertragungsrate sollte nur so hoch gewählt werden, wie es für die Anwendung erforderlich ist.
Tipp!
Bei hohen Übertragungsraten empfehlen wir den Einsatz von Lichtwellenleitern zu prüfen.
Vorteile des Lichtwellenleiters:
ƒ
Auf dem Übertragungsweg bleiben externe elektromagnetische Störungen unwirksam.
ƒ
Buslängen von mehreren Kilometern sind auch bei höheren Übertragungsraten möglich. Die Buslänge ist – unabhängig von der Übertragungsrate. – abhängig vom verwendeten Lichtwellenleiter.
22
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Elektrische Installation
GND1
GND1
B
CN
7
20 59
X3
+5V
+20V
A VP
2839
7
BA
T/R(A) T/R(B) T/R(A) T/R(B)
GND2
40
GND3
+
Spannungsversorgung
Spannungsversorgung
Interne DC-Spannungsversorgung
Die interne Spannung steht an der Klemme X3/20 zur Verfügung. Sie dient zur Versorgung der Reglersperre (CINH).
E82ZAFP001
Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
6
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
23
6 Elektrische Installation
GND1
GND1
B
CN
7
20 59
X3
+5V
+20V
A VP
2839
7
BA
T/R(A) T/R(B) T/R(A) T/R(B)
GND2
_
+
40
GND3
+
Spannungsversorgung
Externe Spannungsversorgung
Hinweis!
Verwenden Sie bei externer Spannungsversorgung und bei größeren Entfernungen zwischen den Schaltschränken in jedem Schaltschrank immer ein separates und nach EN 61800-5-1 sicher getrenntes Netzteil (”SELV”/”PELV”).
Die externe Spannungversorgung der Kommunikationsbaugruppe ist dann notwendig, wenn beim Ausfall der Versorgung des Grundgerätes die Kommunikation über den Feldbus bestehen bleiben soll.
Hinweis!
Bei externer Spannungsversorgung des Funktionsmoduls wird der aktive Busabschluss-Widerstand unabhängig vom Betrieb des Grundgerätes gespeist. Das Bussystem bleibt dadurch auch dann weiter aktiv, wenn das Grundgerät abgeschaltet wird oder ausfallen sollte.
Externe Spannungsversorgung mit ƒ X3/28 (Reglersperre (CINH))
einer
Spannungsquelle von
Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
24
E82ZAFP002
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Elektrische Installation
GND1
GND1
B
CN
720
59
X3
+5V
+20V
A
+
VP
28397
BA
T/R(A) T/R(B) T/R(A) T/R(B)
GND2
_
_
+
+
40
GND3
Spannungsversorgung
6
Externe Spannungsversorgung mit
1. X3/28 (Reglersperre (CINH))
2. X3/59 (Funktionsmodul)
Für den Betrieb notwendige Mindestverdrahtung
zwei
Spannungsquellen von
E82ZAFP003
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
25
6 Elektrische Installation
Belegung der Anschlussklemmen
Belegung der Anschlussklemmen
Klemme X3/
A T/R(A) RS485 Datenleitung A B T/R(B) RS485 Datenleitung B CN CNTR Funktion siehe PROFIBUS-Norm *)
VP Funktion siehe PROFIBUS-Norm *)
40 GND3 Bezugspotenzial für PROFIBUS-Netzwerk *) 7 GND1 Bezugspotenzial für X3/20 39 GND2 Bezugspotenzial der Reglersperre (CINH) an X3/28 28 CINH Reglersperre
20 DC-Spannungsquelle zur internen Versorgung der Reglersperre
59 Externe DC-Spannungsversorgung des Funktionsmoduls
*) z. B. bei Anschluss eines Repeaters
Bezeichnung Funktion / Pegel
PES Zusätzlicher HF-Schirmabschluss
Pegel beim Senden von Daten: CNTR = HIGH (+5 V DC, Bezug: GND3)
U = +5 V DC (Bezug: GND3)
I
= 10 mA
max
Start = HIGH (+12 ... +30 V DC)
Stop = LOW (0 ... +3 V DC) (Bezug: GND2)
(CINH)
+20 V DC (Bezug: GND1)
I
= 20 mA
max
+24 V DC±10% (Bezug: GND1)
Stromaufnahme an 24 V DC: 80 mA Beim Durchschleifen der Versorgungsspannung zu anderen Busteilnehmern über die Klemme 59 darf der fließende Strom max. 3 A betragen.
26
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Leitungsquerschnitte und Schraubenanzugsmomente
Elektrische Installation
Leitungsquerschnitte und Schraubenanzugsmomente
Bereich Werte
Elektrischer Anschluss Klemmenleiste mit Schraubanschluss
Anschlussmöglichkeiten
Anzugsmoment 0.22 ... 0.25 Nm (1.9 ... 2.2 lb-in)
Abisolierlänge 5 mm
starr:
flexibel:
1.5 mm2(AWG 16)
ohne Aderendhülse
1.0 mm2(AWG 18)
mit Aderendhülse, ohne Kunststoffhülse
0.5 mm2(AWG 20)
mit Aderendhülse, mit Kunststoffhülse
0.5 mm2(AWG 20)
6
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
27

7 Inbetriebnahme

Vor dem ersten Einschalten
7 Inbetriebnahme
Vor dem ersten Einschalten
Stop!
Bevor Sie das Grundgerät mit dem Funktionsmodul erstmalig einschalten, überprüfen Sie ...
ƒ
die gesamte Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluss und Erdschluss.
ƒ
ob beim physikalisch ersten und letzten Busteilnehmer der integrierte Busabschluss-Widerstand aktiviert ist(33).
28
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Inbetriebnahme
Inbetriebnahmeschritte
Inbetriebnahmeschritte
Hinweis!
Halten Sie unbedingt die Einstellreihenfolge ein.
Die schrittweise Inbetriebnahme des Funktionsmoduls mit der DRIVECOM-Gerätesteue­rung ist nachfolgend beschrieben.
Schritt Beschreibung Ausführliche
1. Leitsystem (Master) für die Kommunikation mit dem Funktionsmodul
2. Grundgerät über Klemme 28 (CINH) sperren.
3.
4. Busabschluss-Widerstand beim ersten und letzten Busteilnehmer mit
konfigurieren.
Klemme 28 auf LOW-Pegel legen.
Das Grundgerät kann später über den Bus gesperrt und freigege­ben werden.
Netzspannung zuschalten und, wenn vorhanden, separate Span­nungsversorgung des Funktionsmoduls zuschalten.
Das Grundgerät ist nach ca. 1 Sekunde betriebsbereit.
Die Reglersperre (CINH) ist aktiv.
Reaktion
Die grüne LED ”Verbindungsstatus zum Grundgerät” auf der Frontseite des Funktionsmoduls leuchtet (nur sichtbar beim 8200 vector).
Keypad:

(falls aufgesteckt)
DIP-Schalter = ON aktivieren.
Lenze-Einstellung: OFF
Information

32
Dokumentation des Grundgerä­tes

34

35

33
7
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
29
7 Inbetriebnahme
Inbetriebnahmeschritte
BeschreibungSchritt
5. A Teilnehmeradresse einstellen über ...
6.
7. Funktionsmodul als Quelle für Steuerbefehle und Sollwerte wählen.
8.
– C1509
Nach einem Parametersatz-Transfer muss die Adresse erneut zuge­wiesen werden.
B Schalten Sie die Spannungsversorgung des Funktionsmoduls und
des Grundgerätes aus- und wieder ein, um geänderte Einstellun­gen zu übernehmen.
Die Änderung der Adresse über Keypad wird sofort wirksam.
Sie können jetzt mit dem Grundgerät kommunizieren, d. h. alle Code­stellen lesen und alle beschreibbaren Codestellen an Ihre Anwendung anpassen.
Reaktion
Die gelbe LED auf dem Funktionsmodul blinkt, wenn der PROFIBUS aktiv ist.
C0005 = 200 einstellen. – Eine Vorkonfiguration für den Betrieb mit dem Funktions-
modul wird durchgeführt.
– Steuerworte und Statusworte sind dabei bereits verknüpft.
Prozessdaten-Ausgangsworte (PAW) des Masters über C1511 den Prozessdaten-Eingangsworten des Grundgerätes zuordnen.
Lenze-Einstellung:
PAW1: DRIVECOM-Steuerwort (DRIVECOM CTRL) PAW2: Sollwert1 (NSET1-N1) PAW3: Sollwert2 (NSET1-N2) PAW4: Zusatzsollwert (PCTRL1-NADD) PAW5: Prozessregler-Istwert (PCTRL1-ACT) PAW6: Prozessregler-Sollwert (PCTRL1-SET1) PAW7: reserviert (FIF-RESERVED) PAW8: Drehmoment-Sollwert oder Drehmoment-Grenzwert
(MCTRL1-MSET)
PAW9: PWM-Spannung (MCTRL1-VOLT-ADD)
PAW10: PWM-Winkel (MCTRL1-PHI-ADD)
Ausführliche Information
Dokumentation des Grundgerä­tes
Dokumentation des Grundgerä­tes

35
Kommunikati­onshandbuch PROFIBUS
30
EDK82ZAFPC-001 DE/EN/FR 6.0
Loading...
+ 70 hidden pages