Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
Ausführliche Informationen finden Sie im entsprechenden Systemhandbuch.
Read these instructions before you start working!
Follow the safety instructions given.
More detailed information can be found in the corresponding System Manual.
Veuillez lire attentivement cette documentation avant toute action !
Les consignes de sécurité doivent impérativement être respectées.
Pour plus de détails, consulter le manuel correspondant.
X1.1
X1.2
6
5
xxxxx
xxxxx
2
0
1
2
X2.1
X2.2
4
3
8200vec314
Lieferumfang
)
face)
PositionBeschreibung
X1.1Klemmleiste für Netzanschluss, DC-Einspeisung (3 − 7 polig je nach Gerätetyp) 40
X1.2Klemmleiste für Relaisausgang 47
X2.1Klemmleiste für Motoranschluss, Anschluss Bremswiderstand (Option)
X2.2Klemmleiste für Anschluss PTC bzw. Thermokontakt (Öffner) des Motors
Frequenzumrichter 8200 vector
Aufkleber (benötigt für Monatage nach UL) 24
Halterung für Standardbefestigung 24
EMV−Schirmblech mit Schirmklammern für die Motorleitung und für die Zuleitung
Motortemperatur−Überwachung
Klemmleiste 2−polig für Motor−PE und Motor−Schirm an X2.1 39
EMV−Schirmblech mit Befestigungsschrauben und Schirmschelle für geschirmte Steuer-
leitungen
Stiftleiste 2*13−polig für Funktionsmodule an Schnittstelle FIF 50
Montageanleitung
Schnittstellen und Anzeigen
PositionBeschreibungFunktion
2 Leuchtdioden (rot, grün) Statusanzeige 74
Schnittstelle AIF
(Automatisierungs−Interface
Schnittstelle FIF
(Funktions−Interface)
Steckplatz für Kommunikationsmodule 52
Keypad E82ZBC, Keypad XT EMZ9371BC
Feldbus−Kommunikationsmodul Typ EMF21xx...,
z. B. PROFIBUS−DP EMF2133IB
Mit Abdeckkappe für den Betrieb ohne Funktionsmodule
oder Steckplatz für Funktionsmodule 50
Standard−I/O PT E82ZAFSC010
Application−I/O PT E82ZAFAC010
Feldbus−Funktionsmodule Typ E82ZAFxC...,
z. B. PROFIBUS−DP PT E82ZAFPC010
39
39
41
46
4
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Identifikation
E82xVxxxKxCxxx3x3x
Typ
E = Einbaugerät
D = Einbaugerät in Durchstoßtechnik
C = Einbaugerät in Cold Plate−Technik
Leistung
(z. B. 152 = 15 ´ 10
(z. B. 113 = 11 ´ 10
Spannungsklasse
2 = 230 V
4 = 400 V/500 V
2
W = 1.5 kW)
3
W = 11 kW)
Geräte−Generation
Ausführung, Variante
2xx = ohne EMV−Filter
x4x = mit Funktion "Sicher abgeschaltetes Moment"
Hardwarestand
Softwarestand
Hans-Lenze-Str.1
D-31855Aerzen
Inverter
8200 vector
Id.-No:
Version:
Ser.-No:
Prod.-No:
Input:
Output:
Fordetailed information refer to the manual
EDK82EV222
Made in Germany
Type:
0.25 ... 11 kW
1D74
IndustrialControl
Equipment
_
K
Tipp!
Informationen und Hilfsmittel rund um die Lenze−Produkte finden Sie im
Download−Bereich unter
Diese Dokumentation richtet sich an qualifiziertes Fachpersonal nach IEC 60364.
Qualifiziertes Fachpersonal sind Personen, die für die auszuführenden Tätigkeiten bei der Aufstel-
lung, Montage, Inbetriebsetzung und dem Betrieb des Produkts über entsprechende Qualifikationen
verfügen.
Verwendete Konventionen
Diese Dokumentation verwendet folgende Konventionen zur Unterscheidung verschiedener Arten
von Information:
Zahlenschreibweise
Dezimaltrennzeichen
Warnhinweise
UL−Warnhinweise
UR−Warnhinweise
Symbole
Seitenverweis
Dokumentationsverweis
PunktEs wird generell der Dezimalpunkt verwen-
det.
Zum Beispiel: 1234.56
Werden nur in der englischen Sprache verwendet.
Verweis auf eine andere Seite mit zusätzlichen Informationen
Zum Beispiel:
Verweis auf eine andere Dokumentation mit
zusätzlichen Informationen
Zum Beispiel:
tation EDKxxx
16 = siehe Seite 16
EDKxxx = siehe Dokumen-
8
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Verwendete Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumentation folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Spannung
Gefahr!
Gefahr!
Stop!
Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahrenquelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder
schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge haben
kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen
werden.
1
Hinweis!
Tipp!
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
Verweis auf andere Dokumentation
9
1
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise
Piktogramm und SignalwortBedeutung
Über diese Dokumentation
Verwendete Hinweise
Warnings!
Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb nach
UL− oder CSA−Anforderungen.
Die Maßnahmen sind erforderlich, um die Anforderungen nach UL
oder CSA zu erfüllen.
10
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Bestimmungsgemäße Verwendung
2Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäße Verwendung
Frequenzumrichter 8200 vector und Zubehör
ƒ sind Komponenten
– zur Steuerung und Regelung von drehzahlveränderbaren Antrieben mit
Asynchron−Normmotoren, Reluktanzmotoren, PM−Synchronmotoren mit asynchronem
Dämpferkäfig.
– zum Einbau in eine Maschine.
– zum Zusammenbau mit anderen Komponenten zu einer Maschine.
ƒ dürfen nur unter den in dieser Dokumentation vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
betrieben werden.
ƒ erfüllen die Schutzanforderungen der EG−Richtlinie "Niederspannung".
ƒ sind keine Maschinen im Sinne der EG−Richtlinie "Maschinen".
ƒ sind keine Haushaltsgeräte, sondern als Komponenten ausschließlich für die
Weiterverwendung zur gewerblichen Nutzung bzw. professionellen Nutzung im Sinne der
EN 61000−3−2 bestimmt.
Das Antriebssystem (Frequenzumrichter und Antrieb) entspricht der EG−Richtlinie "Elektromagnetische Verträglichkeit", wenn es nach den Vorgaben des CE−typischen Antriebssystems installiert wird.
Eine andere oder darüberhinausgehende Verwendung gilt als sachwidrig!
Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr!
Wenn Sie die folgenden grundlegenden Sicherheitsmaßnahmen missachten, kann dies
zu schweren Personenschäden und Sachschäden führen:
Beachten Sie unbedingt die produktspezifischen Sicherheits− und Anwendungshinweise in dieser
Dokumentation!
Hinweis für UL−approbierte Anlagen: UL warnings sind Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die
Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu UL.
ƒ Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten ...
... ausschließlich bestimmungsgemäß verwenden.
... niemals trotz erkennbarer Schäden in Betrieb nehmen.
... niemals technisch verändern.
... niemals unvollständig montiert in Betrieb nehmen.
... niemals ohne erforderliche Abdeckungen betreiben.
... können während und nach dem Betrieb − ihrer Schutzart entsprechend − spannungsführende,
auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein.
Sicherheitshinweise
2
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
11
2
ƒ Alle Vorgaben der beiliegenden und zugehörigen Dokumentation beachten.
ƒ Alle Arbeiten mit und an Lenze−Antriebs− und Automatisierungskomponenten darf nur
Transport, Lagerung
ƒ Transport und Lagerung in trockener, schwingungsarmer Umgebung ohne aggressiver
Mechanische Installation
ƒ Das Produkt nach den Vorschriften der zugehörigen Dokumentation aufstellen. Beachten Sie
ƒ Sorgen Sie für sorgfältige Handhabung und vermeiden Sie mechanische Überlastung.
ƒ Das Produkt enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente, die durch Kurzschluss oder
Elektrische Installation
ƒ Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B.
ƒ Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Produkten die geltenden nationalen
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
Dies ist Voraussetzung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb sowie für das Erreichen der
angegebenen Produkteigenschaften.
Die in diesem Dokument dargestellten verfahrenstechnischen Hinweise und Schaltungsausschnitte sind Vorschläge, deren Übertragbarkeit auf die jeweilige Anwendung überprüft werden
muss. Für die Eignung der angegebenen Verfahren und Schaltungsvorschläge übernimmt der
Hersteller keine Gewähr.
qualifiziertes Fachpersonal ausführen.
Nach IEC 60364 bzw. CENELEC HD 384 sind dies Personen, ...
... die mit Aufstellung, Montage, Inbetriebsetzung und Betrieb des Produkts vertraut sind.
... die über die entsprechenden Qualifikationen für ihre Tätigkeit verfügen.
... die alle am Einsatzort geltenden Unfallverhütungsvorschriften, Richtlinien und Gesetze ken-
nen und anwenden können.
Atmosphäre; möglichst in der Hersteller−Verpackung.
– Vor Staub und Stößen schützen.
– Klimatische Bedingungen gemäß den Technischen Daten einhalten.
insbesondere den Abschnitt "Einsatzbedingungen" im Kapitel "Technische Daten".
Verbiegen Sie bei der Handhabung weder Bauelemente noch ändern Sie Isolationsabstände.
statische Entladungen (ESD) leicht beschädigt werden können. Berühren Sie deshalb
elektronische Bauelemente und Kontakte nur, wenn Sie zuvor ESD−Maßnahmen getroffen
haben.
Leitungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise enthält
die Dokumentation.
Unfallverhütungsvorschriften (z. B. BGV 3).
12
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
ƒ Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Erdung,
Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Der Hersteller der Anlage oder
Maschine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der
EMV−Gesetzgebung geforderten Grenzwerte.
Warnung: Die Antriebsregler sind Produkte, die nach EN 61800−3 in Antriebssystemen der Kategorie C2 eingesetzt werden können. Diese Produkte können im Wohnbereich Funkstörungen
verursachen. In diesem Fall kann es für den Betreiber erforderlich sein, entsprechende Maßnahmen durchzuführen.
ƒ Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funkstöraussendungen einzuhalten, müssen
Sie die Komponenten − falls in den Technischen Daten vorgegeben − in Gehäuse
(z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV−gerechten Aufbau
ermöglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlaufend
metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch das
Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
ƒ Alle steckbaren Anschlussklemmen nur im spannungslosen Zustand aufstecken oder
abziehen!
Inbetriebnahme
ƒ Sie müssen die Anlage ggf. mit zusätzlichen Überwachungs− und Schutzeinrichtungen gemäß
den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische
Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften).
ƒ Vor der Inbetriebnahme Transportsicherungen entfernen und für spätere Transporte
aufbewahren.
Sicherheitsfunktionen
ƒ Das beschriebene Produkt darf ohne übergeordnetes Sicherheitssystem keine Funktionen für
den Maschinen− und Personenschutz wahrnehmen.
Wartung und Instandhaltung
ƒ Die Komponenten sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.
ƒ Bei verunreinigter Umgebungsluft können Kühlflächen verschmutzen oder Kühlöffnungen
verstopft werden. Bei diesen Betriebsbedingungen deshalb regelmäßig die Kühlflächen und
Kühlöffnungen reinigen. Dazu niemals scharfe oder spitze Gegenstände verwenden!
ƒ Nachdem das System von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie
spannungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil
Kondensatoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden
Hinweisschilder auf dem Gerät.
Entsorgung
ƒ Metalle und Kunststoffe zur Wiederverwertung geben. Bestückte Leiterplatten fachgerecht
entsorgen.
2
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
13
2
Motor thermisch überwachen
Beschreibung
Mit der I2t−Überwachung können Sie eigenbelüftete Drehstrommotoren sensorlos thermisch überwachen.
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
Hinweis!
2
ƒ Die I
ƒ Die I
ƒ Einen Motorvollschutz können Sie nur erreichen, wenn der Motor mit einem
xt−Überwachung basiert auf einem mathematischen Modell, das aus den
erfassten Motorströmen eine thermische Motorauslastung berechnet.
2
xt−Überwachung ist trotzdem kein Motorvollschutz, da andere Einflüsse auf
die Motorauslastung nicht erfasst werden können, wie veränderte
Kühlungsbedingungen (z. B. Kühlluftstrom unterbrochen oder zu warm).
PTC−Widerstand oder einem Thermokontakt ausgerüstet ist.
Warnings!
Wenn Sie in UL−approbierten Anlagen die I2xt−Funktion zur thermischen Überwachung
des Motors verwenden:
2
ƒ Die I
ƒ In UL−approbierten Anlagen sind keine zusätzlichen Schutzmaßnahmen für den
Bei Geräten ab Softwarestand V3.9 (Typenschildbezeichnung: E82xV.... xx 39) ist eine
zusätzliche Einstellung notwendig!
ƒ Sie müssen den Startwert 50 % für die I
ƒ Beispiel:
xt−Funktion ist UL−approbiert.
Motor erforderlich.
2
xt−Funktion aktivieren:
– Addieren Sie 128 zum angezeigten Wert in Code C0311.
1. Berechnen Sie C0120. Dieser Wert entspricht 100 % Motorauslastung:
C0120[%] +
I
r
@ 100%
I
N
00
= inaktiv
1
0Alle Funktionen ausgeschaltetEine Kombination der Funktionen
1, 2, 4,
Systemhandbuch
8, 16
128
Funktion aktiv:Funktion ausgeschaltet:
Die thermische Motorbelastung wird
beim Netzeinschalten des Gerätes mit
dem Wert 50 % initialisiert.
Die Funktion muss bei Betrieb in UL−
approbierten Anlagen aktiviert sein.
IrMotor−Bemessungsstrom
Antriebsregler−Bemessungsstrom bei Schaltfrequenz 8 kHz
I
N
{1 %}200 Bezug: Motor−Scheinstrom
(C0054)
Bezug auf Motor−Wirkstrom
(C0056) möglich, siehe C0310
aktivieren Sie, indem Sie die
Summe der Auswahlwerte eingeben.
Startwert Motorüberlast (I2xt)
Die thermische Motorbelastung
wird beim Netzeinschalten des
Gerätes mit dem Wert 0 % initialisiert ("kalter Motor").
2
2. Wenn Sie C0120 ausgehend vom berechneten Wert verringern, spricht die Überwachung
schon bei Motorauslastung < 100 % an.
3. Wenn Sie C0120 ausgehend vom berechneten Wert vergrößern, spricht die Überwachung erst
bei Motorauslastung > 100 % an.
Der Antriebsregler schaltet mit dem Fehler OC6 ab, wenn der Motor−Scheinstrom längere Zeit größer
ist als der Motor−Nennstrom.
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
15
2
Sicherheitshinweise
Motor thermisch überwachen
I x 100 %
r
C0120 <
t [s]
360
I
N
f=0Hz
300
240
180
120
60
0
0
fAusgangsfrequenz
tAuslösezeit
I
N
I
r
C0054Motor−Scheinstrom
Beispiel:
0.5
Antriebsregler−Bemessungsstrom bei Schaltfrequenz 8 kHz
Motor−Bemessungsstrom
I
C0120 +
C0054 = 1.5 x Motor−Bemessungsstrom
Der Antriebsregler schaltet bei Ausgangsfrequenzen f > 40 Hz nach ca. 60 s mit Fehler OC6 ab.
r
I
N
@ 100%
C0120 =
f=20Hz
I x 100 %
r
1.0
I
N
f > 40 Hz
I x 100 %
r
C0120 >
1.52.0
I
N
C0054
I
r
8200vec523
Einstelltipps
ƒ Um bei fremdbelüfteten Motoren ein vorzeitiges Ansprechen zu verhindern, ggf. die Funktion
deaktivieren.
2
ƒ Die Stromgrenzen C0022 und C0023 haben auf die I
t−Berechnung nur indirekten Einfluss. Sie
können aber mit den Einstellungen von C0022 und C0023 den Betrieb des Motors mit
maximal möglicher Auslastung verhindern.
Hinweis!
Bei Betrieb des Antriebsreglers mit erhöhter Bemessungsleistung kann die
2
t−Überwachung ansprechen, wenn C0120 kleiner 100% eingestellt wird.
I
16
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Restgefahren bei Lenze−Antriebsreglern
Sicherheitshinweise
Restgefahren bei Lenze−Antriebsreglern
Personenschutz
ƒ Lenze−Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo−Umrichter, Stromrichter) und zugehörige
Komponenten können während des Betriebs − ihrer Schutzart entsprechend −
spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß
sein.
– Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz,
bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen− oder
Sachschäden.
– Weitere Informationen entnehmen Sie der Dokumentation.
ƒ Im Antriebsregler treten hohe Energien auf. Deshalb bei Arbeiten am Antriebsregler unter
Spannung immer eine persönliche Schutzausrüstung tragen (Körperschutz, Kopfschutz,
Augenschutz, Gehörschutz, Handschutz).
ƒ Überprüfen Sie vor Arbeiten am Antriebsregler, ob alle Leistungsklemmen spannungslos sind.
– nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W, +UG, −UG, BR1 und BR2 noch
mindestens 3 Minuten gefährliche Spannung führen
– bei gestopptem Motor die Leistungsklemmen L1, L2, L3; U, V, W, +UG, −UG, BR1 und BR2
gefährliche Spannung führen
– bei vom Netz getrenntem Antriebsregler die Relaisausgänge K11, K12, K14 gefährliche
Spannung führen können
ƒ Der Ableitstrom gegen PE−Potenzial ist > 3.5 mA. Nach EN 61800−5−1
– ist eine Festinstallation erforderlich.
– muss der PE−Leiter doppelt ausgeführt sein oder einfach ausgeführt einen
Leitungsquerschnitt von mindestens 10 mm
ƒ Sicherheitstechnische Trennung des Antriebsreglers vom Netz nur über ein eingangsseitiges
Schütz durchführen.
ƒ Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den Schutz bei
einer direkten oder indirekten Berührung ein Differenzstromgerät (RCD) oder ein
Fehlerstrom−Überwachungsgerät (RCM) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite nur ein
RCD/RCM folgenden Typs zulässig:
– Typ B bei Anschluss an ein 3−phasiges Netz
– Typ A oder Typ B bei Anschluss an ein 1−phasiges Netz
Alternativ kann eine andere Schutzmaßnahme angewendet werden, wie z. B. Trennung von der
Umgebung durch doppelte oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz
durch einen Transformator.
ƒ Wenn Sie die Funktion Drehrichtungsvorgabe" über das digitale Signal DCTRL1−CW/CCW
verwenden (C0007 = 0 ... 13, C0410/3 ¹ 255):
– Bei Drahtbruch oder bei Ausfall der Steuerspannung kann der Antrieb die Drehrichtung
wechseln.
2
haben.
2
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
17
2
ƒ Wenn Sie die Funktion "Fangschaltung" (C0142 = 2, 3) bei Maschinen mit geringem
Geräteschutz
ƒ Häufiges Schalten der Versorgungsspannung (z. B. Tipp−Betrieb über Netzschütz) kann die
ƒ Schütze in der Motorleitung nur bei gesperrtem Regler schalten. Andernfalls ...
Motorschutz
ƒ Bei bestimmten Einstellungen am Antriebsregler kann der angeschlossene Motor überhitzt
ƒ Antriebe können gefährliche Überdrehzahlen erreichen (z. B. Einstellung hoher
Sicherheitshinweise
Restgefahren bei Lenze−Antriebsreglern
Massenträgheitsmoment und geringer Reibung verwenden:
– Nach Reglerfreigabe im Stillstand kann der Motor kurzzeitig anlaufen oder kurzzeitig die
Drehrichtung wechseln.
Eingangsstrombegrenzung des Antriebsreglers überlasten und zerstören:
– Zwischen zwei Einschaltvorgängen mindestens 3 Minuten warten.
– können Überwachungsfunktionen des Antriebsreglers ansprechen.
– kann der Antriebsregler unter ungünstigen Betriebsbedingungen zerstört werden.
werden (z. B. bei längerem Betrieb der Gleichstrombremse oder eines eigenbelüfteten Motors
bei kleiner Drehzahl).
– Weitgehenden Schutz gegen Überlastung bietet der Einsatz eines Überstromrelais oder
einer Temperaturüberwachung.
– Wir empfehlen zur Temperaturüberwachung des Motors, PTC (Kaltleiter) oder
Thermokontakte einzusetzen. (Lenze−Drehstrommotoren sind standardmäßig mit
Thermokontakten (Öffner) bestückt)
– PTC oder Thermokontakte können am Antriebsregler angeschlossen werden.
Ausgangsfrequenzen bei dafür ungeeigneten Motoren und Maschinen).
18
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL
Sicherheitshinweise für die Installation nach UL
Warnings!
ƒ Motor Overload Protection
– For information on the protection level of the internal overload protection for a
motor load, see the corresponding manuals or software helps.
– If the integral solid state motor overload protection is not used, external or
remote overload protection must be provided.
ƒ Branch Circuit Protection
– The integral solid state protection does not provide branch circuit protection.
– Branch circuit protection has to be provided externally in accordance with
corresponding instructions, the National Electrical Code and any additional codes.
ƒ Please observe the specifications for fuses and screw−tightening torques in these
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 5000 rms
symmetrical amperes, 240 V maximum, when protected by fuses or circuit
breakers.
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 50000 rms
symmetrical amperes, 240 V maximum, when protected by CC, J, T or R class
fuses.
– Shall be installed in a Pollution Degree 2 macro−environment.
– Maximum surrounding air temperature: 0 ... +55 °C
– > +40 °C: reduce the rated output current by 2.5 %/°C
– Use 60/75 °C or 75 °C copper wire only.
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 5000 rms
symmetrical amperes, 500 V maximum, when protected by fuses or circuit
breakers.
– Suitable for use on a circuit capable of delivering not more than 50000 rms
symmetrical amperes, 500 V maximum, when protected by CC, J, T or R class
fuses.
– Shall be installed in a Pollution Degree 2 macro−environment.
– Maximum surrounding air temperature: 0 ... +55 °C
– > +40 °C: reduce the rated output current by 2.5 %/°C
– Use 60/75 °C or 75 °C copper wire only.
SchutzmaßnahmenGegen Kurzschluss, Erdschluss (erdschlussfest beim Netzein-
TP TC 020/2011
(TR ZU 020/2011)
TP TC 004/2011
(TR ZU 004/2011)
NEMA 250Berührschutz nach Typ 1
IEC/EN 61800−5−1Sichere Trennung vom Netz durch doppelte (verstärkte) Isolie-
Niederspannungsrichtlinie
Elektromagnetische Verträglichkeit von technischen Erzeugnissen
Über die Sicherheit von Niederspannungsausrüstung
IP20
IP41 bei thermisch separierter Montage (Durchstoßtechnik)
zwischen Schaltschrank (innen) und Umgebung.
> 10 mA DC
rung
< 2000 m Aufstellhöhe: Überspannungskategorie III
> 2000 m Aufstellhöhe: Überspannungskategorie II
schalten, eingeschränkt erdschlussfest im Betrieb), Überspannung, Kippen des Motors, Motor−Übertemperatur (Eingang für
PTC oder Thermokontakt, I
Eurasische Konformität
TR ZU: Technische Regulierung der
Zollunion
Eurasische Konformität
TR ZU: Technische Regulierung der
Zollunion
Bestimmungen und Sicherheitshinweise beachten!
2
t−Überwachung)
EMV
Störaussendung
StörfestigkeitIEC/EN 61800−3Kategorie C3
1)
Motorleitungslängen sind abhängig vom Umrichtertyp und Schaltfrequenz
20
IEC/EN 61800−3
0.25 ... 11 kW
15 ... 90 kW
Leitungsgeführt, Kategorie C1 oder C2 bei geschirmter Motorlei-
1)
tung
, je nach Geräteausführung mit integrierten Funkentstör-
maßnahmen oder zusätzlichem Funkentstör− bzw. Netzfilter
E82xVxxxKxC0xxohne zusätzliche Maßnahmen
E82xVxxxKxC2xxmit externen Filtermaßnahmen
E82EVxxxK4B3xxohne zusätzliche Maßnahmen
E82xVxxxK4B2xxmit externen Filtermaßnahmen
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Technische Daten
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung
TransportIEC/EN 60721−3−22K3 (−25 ... +70 °C)
Betrieb
2.2 ... 11 kW
15 ... 90 kW3K3 (0 ... +50 °C)
VerschmutzungIEC/EN 61800−5−1Verschmutzungsgrad 2
Aufstellhöhe< 4000 m üNN
Elektrisch
Netzanschluss AC−Netz
Max. Netzspannungsbereich
E82xV251K2... und E82xV371K2...1/N/PE 180 V − 0 % ... 264 V + 0 %
E82xV551K2... bis E82xV752K2...1/N/PE 180 V − 0 % ... 264 V + 0 % oder
E82xV551K4... bis E82xV903K4...3/PE 320 V − 0 % ... 550 V + 0 %
Netzfrequenz45 Hz − 0 % ... 65 Hz + 0 %
NetzsystemMit geerdetem Sternpunkt (TT, TN): Betrieb uneingeschränkt
Betrieb an öffentlichen Netzen
IEC/EN 60721−3−1
IEC/EN 60721−3−3
EN 61000−3−2
1K3 (−25 ... +60 °C)< 6 Monate
1K3 (−25 ... +40 °C)> 6 Monate
3K3 (−10 ... +55 °C)
> +40 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom um 2.5 %/°C reduzieren.
> +40 °C den Ausgangs−Bemessungsstrom um 2.5 %/°C reduzieren.
> 1000 m üNN den Ausgangs−Bemessungsstrom um
5 %/ 1000 m reduzieren.
3/PE 100 V − 0 % ... 264 V + 0 %
erlaubt
Andere Netzsysteme: Einschränkungen im Systemhandbuch,
Kapitel "Hinweise für die Projektierung" beachten
Begrenzung von Oberschwingungsströmen
Gesamtleistung am NetzEinhaltung der Anforderungen
< 1 kWMit Netzdrossel.
> 1 kWOhne zusätzliche Maßnahmen.
1)
Die genannten Zusatzmaßnahmen bewirken, dass alleinig die Antriebsregler die Anforderungen der EN 61000−3−2 erfüllen. Die Einhaltung der Anforderungen für die Maschine/Anlage liegt in der Verantwortung des Maschinen−/Anlagenherstellers!
> 2 Jahre: Zwischenkreis−Kondensatoren formieren
3
1)
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
21
3
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Umgebungsbedingungen
Netzanschluss DC−Netz
Max. Netzspannungsbereich
E82xV251K2... und E82xV371K2...nicht möglich
E82xV551K2... bis E82xV752K2...140 V − 0 % ... 370 V + 0 %
E82xV551K4... bis E82xV903K4...
BetriebsbedingungenGleichspannung muss symmetrisch zu PE sein.
Motoranschluss
Länge der Motorleitung
Mechanisch
Rüttelfestigkeit
2
(9.81 m/s
= 1 g)
Montagebedingungen
Einbauort
EinbaulageVertikal
Abmessungen,
Einbaufreiräume
Gewichte Kapitel "Technische Daten", "Betrieb mit Bemessungslei-
Germanischer Lloyd
5 ... 13.2 Hz
IEC/EN 60068−2−6
10 ... 57 Hz
450 V − 0 % ... 740 V + 0 %
450 V − 0 % ... 775 V + 0 %Betrieb mit Bemessungsleistung
450 V − 0 % ... 625 V + 0 %Betrieb mit erhöhter Bemessungs-
Antriebsregler wird bei geerdetem +U
zerstört.
< 50 mgeschirmt
< 100 mungeschirmt
Bei Netz−Bemessungsspannung und Schaltfrequenz £ 8 kHz
ohne zusätzliche Ausgangsfilter.
Müssen EMV−Bedingungen eingehalten werden, kann sich die
zulässige Leitungslänge ändern.
Amplitude ±1 mm 13.2 ... 100 Hz:
beschleunigungsfest bis 0.7 g
Amplitude 0.075 mm 57 ... 150 Hz:
beschleunigungsfest bis 1 g
Im Schaltschrank
Kapitel "Mechanische Installation"
stung" oder "Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung"
leistung
−Leiter oder −UG−Leiter
G
22
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
Technische Daten
Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb)
Bemessungsdaten
Betrieb mit Bemessungsleistung (Normalbetrieb)
Daten für Betrieb an Netz−Bemessungsspannung und Schaltfrequenz 8 kHz sin. Daten und Einschränkungen für andere Schaltfrequenzen siehe Systemhandbuch.
Ströme für periodisches Lastwechselspiel: 1 min Überstromdauer mit I
2)
Betrieb nur erlaubt mit Netzdrossel ( 40)
3)
DC−Einspeisung nicht möglich
Leistung
[kW]ohnemit
3)
0.25
3)
0.375.04.22.43.6
2)
2)
Netz−Bemessungsspan-
nung
P
N
1/N/PE AC 230/240 V:
180 V −0 % ... 264 V +0 %
45 Hz −0 % ... 65 Hz +0 %
DC 325 V:
260 V −0 % ... 370 V +0 %
2.2−18.09.5
3/PE AC 230/240 V:
180 V −0 % ... 264 V +0 %
45 Hz −0 % ... 65 Hz +0 %
2.2−9.09.5
DC 325 V:
260 V −0 % ... 370 V +0 %
3/PE AC 400 V:
320 V −0 % ... 440 V +0 %
45 Hz −0 % ... 65 Hz +0 %
DC 565 V:
450 V −0 % ... 620 V +0 %
3/PE AC 500 V:
400 V −0 % ... 550 V +0 %
45 Hz −0 % ... 65 Hz +0 %
DC 710 V:
565 V −0 % ... 775 V +0 %
Netzstrom [A]Ausgangsstrom [A]Masse
Netzdrossel
3.43.01.72.5
3.92.73.04.5
2.52.01.82.7
2.01.41.42.7
Bemessungsdaten
INI
(E82CV... 8.5)
(E82CV... 8.5)
und 2 min Grundlastdauer mit 75 % I
max
max
(60 s)
14.2
14.2
1)
[kg]
0.8
(E82CV... 0.6)
1.2
(E82CV... 0.9)
1.6
(E82CV... 1.1)
1.2
(E82CV... 0.9)
1.6
(E82CV... 1.1)
1.2
(E82CV... 0.9)
1.6
(E82CV... 1.1)
1.2
(E82CV... 0.9)
1.6
(E82CV... 1.1)
N
3
Betrieb mit erhöhter Bemessungsleistung
Systemhandbuch
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
23
4
Mechanische Installation
Wichtige Hinweise
4Mechanische Installation
Wichtige Hinweise
Warnings!
Im Lieferumfang des Antriebsreglers ist ein Aufkleber mit folgendem Text: "Suitable for
use on a circuit capable of delivering not more than ...".
Wenn der Antriebsregler in Anlagen nach UL eingesetzt wird, kleben Sie diesen
Aufkleber vor der Montage auf den Antriebsregler. Wählen Sie die Position so, dass
keine Belüftungsöffnung und keine Kühlrippen abgedeckt werden.
Montage mit Befestigungsschienen
Für diese Montagevariante benötigen Sie den Antriebsregler Typ E82EV...
a
k
c
>100 mm
g
b2
d
b
b1
c1
b3
>100 mm
c2
Unterschiedliche Baugrößen nur nach rechts kleiner werdend anreihen!
24
e
0
M6
4Nm
35 lbin
123
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
8200vec004
Mechanische Installation
Montage mit Befestigungsschienen
Maße [mm]
abb1b2b3cc1c2
8200 vector
E82EV251K2C
E82EV371K2C
E82EV551KxC
E82EV751KxC
E82EV152KxC
E82EV222KxC
8200 vector
E82EV251K2C
E82EV371K2C
E82EV551KxC
E82EV751KxC
E82EV152KxC
E82EV222KxC
1)
2)
3)
2)
2)
2)
2)
Bei aufgestecktem Funktionsmodul: Montagefreiraum und Kabelbiegeradius beachten. Die Klemmen von
Funktionsmodulen in der Ausführung PT ragen um 14 mm über das Gehäuse hinaus.
seitliche Montage nur möglich mit schwenkbarer Halterung E82ZJ001 (Zubehör)
mit schwenkbarer Halterung E82ZJ001 (Zubehör)
213243263148120
273303323208180
60
333
363−268240
2)
359
de
130...140
190...200180...230170...260
250...260
280...295
120...170110...200
240...290−
3)
Maße [mm]
78306350
140
140
162
1)
3)
gk
6.528
4
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
25
4
Mechanische Installation
Montage mit thermischer Separierung (Durchstoß−Technik)
Montage mit thermischer Separierung (Durchstoß−Technik)
Für diese Montagevariante benötigen Sie den Antriebsregler Typ E82DV...
Bei aufgestecktem Funktionsmodul: Montagefreiraum und Kabelbiegeradius beachten. Die Klemmen von
Funktionsmodulen in der Ausführung PT ragen um 14 mm über das Gehäuse hinaus.
124120
79.4
18418082
26
c
2
1
4.2715
c
d
d
2
1
d3e
2
52
101401004.5
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
1)
1)
f
g
Ausschnitt im Schaltschrank
8200 vectora
E82DV251K2C
E82DV371K2C
E82DV551KxC
E82DV751KxC
Montage
1.
3.
2.
3.
Mechanische Installation
Montage mit thermischer Separierung (Durchstoß−Technik)
Maße [mm]
1
61
b
1
101E82ZJ007V
161E82ZJ003
4.
Befestigungsrahmen
4
5.
1.
1. Befestigungsrahmen einschieben.
2. Dichtung einlegen.
3. Erdungsklammern seitenrichtig auf den Befestigungsrahmen schieben:
– Die Kontaktfedern müssen zur Schaltschrankrückwand zeigen.
– Die Ausschnitte der Dichtung geben die Positionen vor.
Bei aufgestecktem Funktionsmodul: Montagefreiraum und Kabelbiegeradius beachten. Die Klemmen von
Funktionsmodulen in der Ausführung PT ragen um 14 mm über das Gehäuse hinaus.
79.4
244.52404.27158074.51401004.5
28
2
c
c
1
d
d
2
1
d
2
3
EDK82EV222 DE/EN/FR 13.0
1)
1)
e
f
g
Ausschnitt im Schaltschrank
8200 vectora
E82DV152K2C
E82DV222K2C
E82DV152K4C
E82DV222k4C
Montage
3.
Mechanische Installation
Montage mit thermischer Separierung (Durchstoß−Technik)
Maße [mm]
1
61
b
1
221E82ZJ00x
Befestigungsrahmen
4
2.
4.
1.
1.
3.
5.
1. Befestigungsrahmen einschieben.
2. Dichtung einlegen.
3. Erdungsklammern seitenrichtig auf den Befestigungsrahmen schieben:
– Die Kontaktfedern müssen zur Schaltschrankrückwand zeigen.
– Die Ausschnitte der Dichtung geben die Positionen vor.
Für diese Montagevariante benötigen Sie den Antriebsregler Typ E82CV...
Für den sicheren Betrieb der Antriebsregler sind folgende Punkte wichtig:
ƒ Gute thermische Anbindung an den Kühler
– Die Kontaktfläche zwischen Summenkühler und Antriebsregler muss mindestens so groß
sein wie die Kühlplatte des Antriebsreglers.
– Ebene Kontaktfläche, Abweichung max. 0.05 mm.
– Summenkühler mit allen vorgeschriebenen Schraubverbindungen mit dem Antriebsregler
verbinden.
ƒ Thermischen Widerstand R
Antriebsregler unter Bemessungsbedingungen.
vom Kühlkörper abzuführende LeistungKühlstrecke Kühlkörper − Umgebung