Lenze CPC 5100 Operating Instructions Manual

LDCDS−CPC5100
.;T/
Ä.;T/ä
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Industrial PC
l
Schaltschrank−PC
Control cabinet PC
L−force Controls
AUDIO
VGA
MIC
USB
USB
INOUT
LAN
MOUSE
COM1
KEYB
X
2
X
1
POWER
STANDBY
HD
RESET
CTRL
SLOTA B C D E F G
I
0
, Lesen Sie zuerst diese Anleitung, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen!
Beachten Sie die enthaltenen Sicherheitshinweise.
, Please read these instructions before you start working!
Follow the enclosed safety instructions.
AUDIO
VGA
MIC
USB
USB
INOUT
LAN
MOUSE
COM1
KEYB
X2
X 2
X1
X 1
POWER
STANDBY
HD
RESET
CTRL
SLOTA B C D E F G
I
0
< =
> ?
@
0
1 2
3 4
5
7
6
9
8
;
:
CPC5100−001
l
4
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
Elemente
Pos. Beschreibung
0 Schaltschrank−PC 1 Netzanschluss 115 ... 230 V AC 2 Netzschalter 3 von links nach rechts:
l Tastatur−Anschluss (PS/2) l Maus−Anschluss (PS/2)
4 von links nach rechts:
l Analoger Monitoranschluss (VGA) l Serielle Schnittstelle (COM1)
5 8 x USB−A
2 x Ethernet (RJ45)
6 von links nach rechts:
l Mikrofon l Audio Line−Out l Audio Line−In
7 Digitaler Monitoranschluss (DVI auf PCIe−Erweiterungskarte) 8 5 x PCI−Slot 9 PCIe x4−Slot (in x16 socket) : Optional belegte Schnittstellen ; DVD−Laufwerk (Option) < Standby−Taster = Reset−Taster > von oben nach unten:
l Power−LED (leuchtet, wenn Netzspannung anliegt) l HD−LED (leuchtet bei Festplattenzugriff) l CTRL−LED (grün: Gehäuselüfter in Betrieb; rot: Gehäuselüfter außer Betrieb)
? PE−Anschlussschraube (Schutzleiter) @ Beschriftungsfeld für Anschluss− und Slotbelegung
l
5
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
Gültigkeit
Diese Anleitung ist gültig für
ƒ Schaltschrank−PC CPC 5100
Identifikation
107AT12345
107AT12345
Lenze Digitec Controls GmbH Grünstr.36 • D-40667 Meerbusch
certified
S/N
P/N
L
FileE236341
R
C
U
US
14ZZ
LISTED
IND.CONT. EQ.
  
Input
CS57x0−036
TypbezeichnungTypschlüssel/BestellnummerTechnische DatenMaterialnummer (kundenspezifisch)Seriennummer als BarcodeHerstelleradresseZertifizierungHandzeichen Prüfer
Typenschlüssel 1170 x x x x xx x
Gerätetyp 1170 = CPC 5100
Prozessor 5 = Mobile Intelâ Celeron D 3,2 GHz 7 = Intelâ Coreä Duo 1,8 GHz 8 = Intelâ Coreä Duo 2,13 GHz
Arbeitsspeicher 7 = 1024 MB 8 = 2048 MB 9 = 4096 MB
Massenspeicher 1 = Festplatte 1 x 2,5", fest montiert 2 = Festplatte 2 x 2,5", fest montiert 4 = Festplatte 2 x 2,5", im Wechselrahmen
Spannungsversorgung 1 = Netzteil 115 ... 230 V AC, 350 W PFC 2 = Netzteil mit USV 115 ... 230 V AC, 350 W
CD/DVD 0 = ohne 1 = DVD/CD lesen 3 = DVD/CD lesen und schreiben (SATA)
Betriebssystem 0000 = ohne 4100 = Windowsâ XP Multilanguage
l
6
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
Dokumenthistorie
Materialnummer Version Beschreibung
13251776 1.0 06/2008 TD29 Erstausgabe .;T/ 1.1 08/2008 TD29 Neuen Netzteiltyp ergänzt (betrifft Anschließen/Abklemmen
des Batteriepacks)
0Abb. 0Tab. 0
I Tipp!
Aktuelle Dokumentationen und Software−Updates zu Lenze Produkten finden Sie im Internet jeweils im Bereich "Services & Downloads" unter
http://www.Lenze.com
© 2008 Lenze Digitec Controls GmbH, Grünstr. 36, D−40667 Meerbusch Ohne besondere schriftliche Genehmigung von Lenze Digitec Controls GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation vervielfältigt oder Dritten zugänglich gemacht werden. Wir haben alle Angaben in dieser Dokumentation mit größter Sorgfalt zusammengestellt und auf Übereinstimmung mit der be­schriebenen Hard− und Software geprüft. Trotzdem können wir Abweichungen nicht ganz ausschließen. Wir übernehmen keine juristische Verantwortung oder Haftung für Schäden, die dadurch eventuell entstehen. Notwendige Korrekturen werden wir in die nachfolgenden Auflagen einarbeiten.
Inhalt i
l 7
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
1 Sicherheitshinweise 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Definition der verwendeten Hinweise 8 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise 10 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Gerätebeschreibung 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Lieferumfang 11 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 12 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3 Grundgerät 13 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.1 Mainboard 14 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.3.2 Netzteil 15 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Technische Daten 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen 16 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2 Elektrische Daten 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.1 Mainboard 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.2.2 Netzteil 17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.3 Mechanische Daten 18 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Mechanische Installation 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Wichtige Hinweise 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Montageschritte 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Elektrische Installation 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Wichtige Hinweise 20 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Erweiterungskarten montieren 22 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.3 Batteriepack der optionalen USV an− und abklemmen 24 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Wartung 26 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Kontrollarbeiten 27 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2 Instandsetzung 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.2.1 PC−Gehäuse öffnen 28 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Anhang 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1 USV−Software Lenze Digitec−USV 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.1 Wichtige Hinweise 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.2 Software installieren 29 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.3 Software konfigurieren 31 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.4 Meldung bei Netzausfall 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.1.5 Beispiel für ein ausführbares Programm 32 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2 RAID−System 33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7.2.1 Software installieren 34 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8 Stichwortverzeichnis 35 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sicherheitshinweise
Definition der verwendeten Hinweise
1
l
8
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
1 Sicherheitshinweise
1.1 Definition der verwendeten Hinweise
Um auf Gefahren und wichtige Informationen hinzuweisen, werden in dieser Dokumenta­tion folgende Piktogramme und Signalwörter verwendet:
Sicherheitshinweise
Aufbau der Sicherheitshinweise:
} Gefahr!
(kennzeichnet die Art und die Schwere der Gefahr)
Hinweistext
(beschreibt die Gefahr und gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann)
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
{ Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch gefährliche elektrische Span­nung
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die ent­sprechenden Maßnahmen getroffen werden.
} Gefahr!
Gefahr von Personenschäden durch eine allgemeine Gefahren­quelle
Hinweis auf eine unmittelbar drohende Gefahr, die den Tod oder schwere Verletzungen zur Folge haben kann, wenn nicht die ent­sprechenden Maßnahmen getroffen werden.
( Stop!
Gefahr von Sachschäden
Hinweis auf eine mögliche Gefahr, die Sachschäden zur Folge ha­ben kann, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Anwendungshinweise
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
) Hinweis!
Wichtiger Hinweis für die störungsfreie Funktion
I Tipp!
Nützlicher Tipp für die einfache Handhabung
,
Verweis auf andere Dokumentation
Sicherheitshinweise
Definition der verwendeten Hinweise
1
l
9
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
Spezielle Sicherheitshinweise und Anwendungshinweise für UL und UR
Piktogramm und Signalwort Bedeutung
J Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb ei­nes UL−approbierten Geräts in UL−approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−gerecht betrie­ben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
O Warnings!
Sicherheitshinweis oder Anwendungshinweis für den Betrieb ei­nes UR−approbierten Geräts in UL−approbierten Anlagen.
Möglicherweise wird das Antriebssystem nicht UL−gerecht betrie­ben, wenn nicht die entsprechenden Maßnahmen getroffen werden.
Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise
1
l
10
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise
ƒ Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden,
das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.
ƒ Das Gerät ist eine Einrichtung der Klasse A. Diese Einrichtung kann im Wohnbereich
Funkstörungen verursachen. In diesem Fall kann vom Betreiber verlangt werden, angemessene Maßnahmen durchzuführen und dafür aufzukommen.
ƒ Im Fehlerfall muss das Gerät sofort spannungsfrei geschaltet werden. Dazu
Versorgungsstecker ziehen und ein eventuell vorhandenes Batteriepack abklemmen. Anschließend ist das Gerät an den Hersteller zu schicken. Die Adresse finden Sie auf dem Rückumschlag dieser Dokumentation. Bei Rücksendung bitte die Originalverpackung verwenden!
ƒ Flachbaugruppen, die durch Kurzschluss oder elektrostatische Entladungen (ESD)
beschädigt werden können, sind vorschriftsmäßig zu handhaben.
ƒ Das Bios des Mainboards ist werksseitig konfiguriert. Nach einem Update sind
Funktionsstörungen nicht ausgeschlossen. Wenden Sie sich bitte an unseren Service.
ƒ Zur Entsorgung des Geräts, zerlegen Sie es in seine Einzelteile. Geben Sie Metalle,
Kunststoffe und Leiterplatten in die Wiederverwertung. Beachten Sie die örtlichen Bestimmungen.
ƒ Bei IPCs mit einem optionalen USV−Netzteil:
– Vor der Inbetriebnahme des IPCs die Verbindung zwischen Netzteil und
Batteriepack herstellen (¶ 24)!
– Beachten Sie bei allen Arbeiten am IPC: Der IPC ist erst spannungsfrei, wenn das
Netzkabel gezogen ist und die Batteriepack−Zuleitung abgeklemmt ist (¶ 24).
– Wird der PC für längere Zeit vom Netz getrennt, muss die Batteriepack−Zuleitung
abgeklemmt werden, damit die Akkus durch eine mögliche Tiefentladung nicht beschädigt werden (¶ 24).
– Bei Lagerung verlieren die Akkus über die Zeit Energie. Spätestens nach einem
halben Jahr Lagerung müssen die Akkus daher vollständig durch den IPC geladen werden. Die Akkus des Batteriepacks dürfen nicht mit externen Ladegeräten geladen werden.
ƒ Ein netzseitiger Schutzleiter muss immer an der PE−Anschlussschraube
angeschlossen sein, da andernfalls die in der Konformitätserklärung angegebenen Normen nicht eingehalten werden.
Gerätebeschreibung
Lieferumfang
2
l
11
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
2 Gerätebeschreibung
2.1 Lieferumfang
Anzahl Bezeichnung
1 Schaltschrank−PC 1 Netzkabel 1 Kleinteilebeutel 1 Treiber−CD 1 Handbuch−CD 1 Testbericht 1 Gerätepass
) Hinweis!
Überprüfen Sie nach Erhalt der Lieferung sofort, ob der Lieferumfang mit den Warenbegleitpapieren übereinstimmt. Für nachträglich reklamierte Mängel übernehmen wir keine Gewährleistung.
Reklamieren Sie
ƒ erkennbare Transportschäden sofort beim Anlieferer. ƒ erkennbare Mängel / Unvollständigkeit sofort bei der zuständigen
Lenze−Vertretung.
Gerätebeschreibung
Bestimmungsgemäße Verwendung
2
l
12
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Schaltschrank−PC wird bestimmungsgemäß verwendet, wenn er ausschließlich zur Umsetzung von Bedienkonzepten oder zur Darbietung von Informationen in gewöhnli­chen industriellen und gewerblichen Bereichen eingesetzt wird. Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung ist nicht zulässig.
Eine nichtbestimmungsgemäße Verwendung liegt auch bei einem Gebrauch vor, der ver­hängnisvolle Risiken oder Gefahren birgt, die ohne Sicherstellung außergewöhnlich hoher Sicherheitsmaßnahmen zu Tod, Verletzung oder Sachschaden führen können.
Der Schaltschrank−PC darf insbesondere nicht verwendet werden ...
ƒ in privaten Bereichen.
ƒ in explosionsgefährdeten Bereichen.
ƒ in Bereichen mit schädlichen Gasen, Ölen, Säuren, Strahlungen usw.
ƒ zur Wahrnehmung von Sicherheitsfunktionen, zum Beispiel
– in der Flugsicherung / in Flugleitsystemen – für die Überwachung/Steuerung von Kernreaktionen – für die Überwachung/Steuerung von Massentransportmitteln – für die Überwachung/Steuerung von medizinischen Systemen – für die Überwachung/Steuerung von Waffensystemen
Für die Gewährleistung des Personen− und Sachschutzes müssen übergeordnete Si­cherheitssysteme eingesetzt werden!
Gerätebeschreibung
Grundgerät
2
l
13
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
2.3 Grundgerät
Allgemeine Eigenschaften
Ausführung l PC−Gehäuse aus chromatiertem Stahlblech mit Lüfter (Überdruckbe-
trieb)
l Aufkleber aus Polyesterfolie
Montage l Zum Einbau in Schaltschränke oder Maschinenverkleidungen Elektrische Versorgung l Netzteil 115 ... 230 V AC, 350 W
l Optional USV (Shutdown−Software und Batteriepack)
Betriebssystem l Optional Windowsâ XP Multilanguage
Rechner−Einheit
ATX−Mainborad KT965/ATXE (Separate Dokumentation auf der Handbuch−CD)
Sockel l LGA775 Chipsatz l Intel Q965 Grafik l Intel® GMA 3000 graphics engine, bis 256 MB DVMT 4.0 Speicher l 4 Speicherbänke, DDR2 DIMM, Dual Channel
l 512 MB  4 GB (32 Bit Betriebssystem)
Audio l Line−in, Line−out, Microphone: MIC1 Verfügbare interne Schnittstellen l 5 x PCI 2.3, 32 Bits, 33 MHz, Kartenlänge max. 210 mm
l 1 x PCI−Express x16 (belegt durch DVI−Karte) , Kartenlänge max.
210 mm
l 1 x PCI−Express x4, Kartenlänge max. 210 mm l 6 x Serial ATA−300 IDE Interface
Externe Schnittstellen
LAN l 2 x 10/100/1000 Mbits/s, Realtek RTL8111B PS/2 l 1 x Maus
l 1 x Tastatur
USB l 8 x USB 2.0 COM l 1 x Seriell (RS232) Audio l 1 x Audioblock
– Line−in – Line−out
– Microphone: MIC1 VGA l 1 x CRT Support DVI l 1 x DVI−D
Massenspeicher
Festplatten l 1 ... 4 SATA−Festplatten, 2,5", 80 GB
l Optional Wechselrahmen (für je 2 Festplatten geeignet; ermöglicht die
Hot Plug−Fähigkeit des RAID−Systems
l Optional RAID−Level 0, 1, 5 oder 10 über Software konfigurierbar (inter-
ner Wechselrahmen erforderlich)
Prozessor
Typ Prozessor−Nr. L2 Cache Front Side Bus (FSB)
Celeron D 3,2 GHz 352 512 KB 533 MHz Core 2 Duo 1,8 GHz E4300 2 MB 800 MHz Core 2 Duo 2,13 E6400 2 MB 1066 MHz
Gerätebeschreibung
Grundgerät Mainboard
2
l
14
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
2.3.1 Mainboard
Die folgende Abbildung zeigt das KT965/ATXE−Mainboard.
) Hinweis!
Informationen zum Mainboard entnehmen Sie bitte der separaten Mainboard−Dokumentation auf der Handbuch−CD.
Der Typ des eingesetzten Mainboards ist im Gerätepass zu Ihrem IPC genannt.
Folgende Schnittstellen sind im KT965/ATXE−Mainboard−Handbuch beschrieben, werden aber nicht unterstützt:
ƒ Printer−Port
ƒ CD−ROM Audio input
ƒ Audio Header
ƒ Feature
ƒ TPM
ƒ SPI
Gerätebeschreibung
Grundgerät
Netzteil
2
l
15
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
2.3.2 Netzteil
) Hinweis!
Informationen zum Netzteil entnehmen Sie bitte der separaten Netzteil−Dokumentation auf der Handbuch−CD.
Der Typ des eingesetzten Netzteils ist im Gerätepass zu Ihrem IPC genannt.
Wenn der IPC mit einem USV−Netzteil ausgestattet ist, befindet sich innerhalb des Geräte­gehäuses ein Batteriepack. Bei Netzausfall wird der IPC einige Minuten über das Batterie­pack gespeist, bis alle Daten gesichert sind und das Betriebssystem ordentlich herunterge­fahren ist.
( Stop!
Beschädigung der Batteriepack−Akkus
ƒ Bei fehlender Netzspannung werden die Akkus des Batteriepacks über das
IPC−Netzteil entladen − auch bei ausgeschaltetem IPC. Dies kann zu einer Tiefentladung der Batteriepack−Akkus führen.
ƒ Die USV ist nicht dafür ausgelegt, dass sie den IPC im Normalbetrieb
herunterfährt, sondern nur bei einem Netzausfall.
Mögliche Folgen:
ƒ Die Akkus werden beschädigt. Bei Netzausfall ist die Datensicherheit nicht
gewährleistet.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Wenn der IPC für einen längeren Zeitraum vom Netz getrennt werden soll,
Batteriepack−Zuleitung abklemmen (¶ 24). Dies gilt insbesondere für den Transport oder die Lagerung des IPCs.
ƒ Während des Normalbetriebes den IPC nicht durch Abschalten der
Netzspannung abschalten, so dass die USV den IPC herunterfährt, sondern immer ordnungsgemäß über den Netzschalter oder über die SPS.
Technische Daten
Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
3
l
16
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
3 Technische Daten
3.1 Allgemeine Daten und Einsatzbedingungen
Konformität und Approbation
Konformität
CE
EN 61000 6−2 (4) EMV−Richtlinie Industriebereich EN 55022, EN 55024 Einrichtungen der Informationstechnik
Personenschutz und Geräteschutz
Schutzart IP20 Schutzklasse 1
Montagebedingungen
Einbauort
Schaltschrank
Einbaulage vertikal mit Netzteil−Lüfter oben oder
horizontal mit Geräte−Lüfter oben
Umgebungsbedingungen
Klimatisch
Lagerung
ohne USV −10 ... +60 °C mit USV −10 ... +40 °C
Transport
ohne USV −10 ... +60 °C
mit USV −10 ... +40 °C Betrieb abhängig von der Ausstattung (^ 16) Relative Luftfeuchte 10 ... 90 %, nicht kondensierend
Aufstellhöhe < 3000 m üNN
) Hinweis!
Die Ausfallwahrscheinlichkeit eines elektronischen Bauteils wächst mit der Umgebungstemperatur, der das Bauteil ausgesetzt ist. In Hinblick auf Betriebsfähigkeit und Zuverlässigkeit ist der Gerätekühlung also besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Grundsätzlich sollte in jeder Applikation mit Sorgfalt darauf geachtet werden, die Erwärmung des Gerätes so gering wie möglich zu halten.
Zulässige Umgebungstemperaturen
Grundgerät mit
Ohne USV Mit USV
£40 W Zusatzbelastung durch
PCI−Erweiterungen
£ 100 W Zusatzbelastung durch
PCI−Erweiterungen
[°C] [°C]
Mobile Intelâ Celeron D 3,2 GHz
5 ... 45
5 ... 40 5 ... 35
Intelâ Coreä 2 Duo 1,8 GHz Intelâ Coreä 2 Duo 2,13 GHz
Technische Daten
Elektrische Daten
Mainboard
3
l
17
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
3.2 Elektrische Daten
3.2.1 Mainboard
) Hinweis!
Informationen zum Mainboard entnehmen Sie bitte der separaten Mainboard−Dokumentation auf der Handbuch−CD.
Der Typ des eingesetzten Mainboards ist im Gerätepass zu Ihrem IPC genannt.
3.2.2 Netzteil
) Hinweis!
Informationen zum Netzteil entnehmen Sie bitte der separaten Netzteil−Dokumentation auf der Handbuch−CD.
Der Typ des eingesetzten Netzteils ist im Gerätepass zu Ihrem IPC genannt.
Batteriepack des optionalen USV−Netzteils
Bemessungsspannung 24 V DC Bemessungsleistung 100 VA Bemessungskapazität 2,0 Ah Sicherung 20 A ATOâ−Sicherung (Messerkontakt) Pufferzeit max. 3 ... 10 min je nach PC−Ausstattung Ladezeit
bei Erstinbetrieb­nahme
24 h
danach max. 10 ... 15 h
Technische Daten
Mechanische Daten
3
l
18
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
3.3 Mechanische Daten
Ausführungen und Gewichte
Gehäuse Masse
[kg]
CPC 5100 Stahlblech
ohne Batteriepack: 12,2
mit Batteriepack: 15,0
min. Abstand für Luftansaugung
min. distance for air inlet
Ø15
Ø6.5
12
9
111
32
176
10
40
11.5
438
467
408
316.511
Luft
air
AUDIO
VGA
MIC
USB
USB
INOUT
LAN
MOUSE
COM1
KEYB
X2
X2
X1
X1
POWER
STANDBY
HD
RESET
CTRL
SLOTA B C D E F G
I
0
CPC5100−002
Alle Maße in Millimeter.
Mechanische Installation
Wichtige Hinweise
4
l
19
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
4 Mechanische Installation
4.1 Wichtige Hinweise
Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.
4.2 Montageschritte
So gehen Sie bei der Montage vor:
1. Kontrollieren, dass der Einbauort die in den Technischen Daten genannten Einsatzbedingungen gewährleistet (¶ 16).
2. Schaltschrank−Montageplatte vorbereiten. – Abmessungen und Einbaufreiräume beachten (¶ 18). – Zum Laden/Entladen des DVD−Laufwerks muss ausreichend Platz vorhanden sein. – Die Belüftungsöffnungen dürfen nicht abgedeckt sein.
3. Gerät an der Montageplatte festschrauben. – Der Montageort und das Montagematerial muss die mechanischen Verbindungen
dauerhaft gewährleisten.
Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
5
l
20
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
5 Elektrische Installation
5.1 Wichtige Hinweise
Die Installation darf nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden, das mit den geltenden nationalen Normen vertraut ist.
( Stop!
Kurzschluss und statische Entladungen
Das Gerät enthält Bauelemente, die bei Kurzschluss oder statischer Entladung gefährdet sind. Eine besondere Gefahr besteht, weil für die folgenden Arbeiten das Gerätegehäuse bei anliegender Spannung geöffnet werden muss:
ƒ Anklemmen und Abklemmen des Batteriepacks zur optionalen USV (¶ 24). ƒ Austausch der hotplug−fähigen Festplatten im optionalen Wechselrahmen.
Mögliche Folgen:
ƒ Das Gerät oder Teile davon werden zerstört.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Vor allen Arbeiten am Gerät, für die das Gerät ausgeschaltet sein kann:
– IPC herunterfahren und ausschalten. – Netzanschlussstecker ziehen. – Gehäuse öffnen und, falls vorhanden, sofort Batteriepack abklemmen
( 24).
– Arbeiten durchführen.
ƒ Wenn das Gehäuse bei anliegender Spannung geöffnet werden muss, mit
besonderer Vorsicht vorgehen und alle Arbeiten umgehend durchführen. Insbesondere sicherstellen, dass ...
– keine stromführenden Teile berührt werden. – drehende Lüfterflügel nicht berührt werden (Verletzungsgefahr!). – keine Kleinteile, die einen Kurzschluss verursachen könnten, in das Gerät
fallen.
ƒ Alle Personen, die Flachbaugruppen handhaben, müssen ESD−Maßnahmen
berücksichtigen.
ƒ Kontakte von Steckverbindern dürfen nicht berührt werden. ƒ Flachbaugruppen dürfen nur an kontaktfreien Stellen angefasst werden und
nur auf geeigneten Unterlagen abgelegt werden (z. B. auf ESD−Verpackung oder leitfähigem Schaumstoff).
ƒ Flachbaugruppen dürfen nur in ESD−Verpackungen transportiert und
gelagert werden.
Elektrische Installation
Wichtige Hinweise
5
l
21
LDCDS−CPC5100 DE/EN 1.1
( Stop!
Kein Geräteschutz für zu hohe Eingangsspannung
Der Spannungseingang ist intern nicht abgesichert.
Mögliche Folgen:
ƒ Zerstörung des Gerätes bei zu hoher Eingangsspannung.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Beachten Sie die maximal zulässige Eingangsspannung. ƒ Sichern Sie das Gerät eingangsseitig fachgerecht gegen
Spannungsschwankungen und −spitzen ab.
( Stop!
Einschränkungen der EMV−Verträglichkeit möglich
Die in der Konformitätserklärung angegebenen Normen werden nicht eingehalten, wenn der IPC nicht ordnungsgemäß installiert ist.
Mögliche Folgen:
ƒ Andere elektrische Geräte werden in Ihrer Funktion beeinträchtigt.
Schutzmaßnahmen:
ƒ Während des Betriebes muss der netzseitige Schutzleiter immer an der
PE−Anschlussschraube angeschlossen sein.
Loading...
+ 47 hidden pages