Vielen Dank für Ihr Vertrauen, dass Sie uns mit dem Kauf dieses Objektivs
entgegengebracht haben. Damit Sie viele Jahre an diesem hochwertigen Produkt
Freude haben, lesen Sie bitte diese Anleitung sorgfältig durch.
TECHNISCHE DATEN
Hochleistungs-Standardobjektiv hoher Lichtstärke für Leica M-Kameras mit
apochromatischer Korrektion und einer asphärischen Linsenfläche für
herausragende Abbildungsleistungen.
BildwinkelFür Kleinbild (24x36mm): ca. 75°, 65°, 46°,
(diagonal, horizontal, vertikal) für Leica M8-Modelle (18x27mm):
ca. 60°, 51°, 35°, entspricht ca. 37mm
Optischer Aufbau
Zahl der Linsen / Glieder 10 / 7
Asphärische Flächen 1
Lage d. Eintrittspupille 31,9mm
(vom Bayonettflansch)
Entfernungseinstellung
Arbeitsbereich 0,7m bis ∞
Skalen Kombinierte Meter / feet-Einteilung
Kleinstes Objektfeld / Für Kleinbild, ca.: 526 x 789mm / 1:21,9,
Größter Maßstab für Leica M8-Modelle, ca.: 395 x 592mm /
Bajonett Leica M-Schnellwechsel-Bajonett mit 6 Bit
Strichcode-Objektivkennung für digitale Leica
M-Modelle
2
Filterfassung / Mit Geradführung, Innengewinde für
Gegenlichtblende Schraubfilter E49, Außengewinde mit Anschlag
für aufschraubbare Gegenlichtblende, (im
Lieferumfang)
3
Sucher Kamerasucher
bei Leica M, Leica M-E, Leica
Monochrom, Leica M9, Leica M8/M 8.2,
Leica M7 0.58 / 0.72, Leica MP 0.58 /0.72,
Leica M6 TTL 0.58 / 0.72, Leica M6 /0.72
und Leica M4-P (ab Nr. 2 411 001), ansonsten
externer Sucher (als Zubehör erhältlich)
4
Ausführung Schwarz eloxiert
Abmessungen und Gewicht
Länge bis Bajonettauflage ca. 81/67mm
Größter Durchmesser ca. 61mm
Gewicht ca. 447g
Verwendbare KamerasAlle Leica M-Kameras
3,5
3
1
Die Nenn-Brennweiten der Leica M-Objektive sind auf das Kleinbild-Filmformat
bezogen, d.h. auf ein Ausgangsformat von 24x36mm. Der Sensor der Leica
M8-Modelle ist jedoch mit 18x27mm im Vergleich dazu etwas kleiner – um
den Faktor 0,75. Deshalb entspricht der Bildwinkel dieser Objektive an den
Leica M8-Modellen jeweils denen von Objektiven mit Brennweiten, die um den
Faktor 1,33 länger sind (1,33 = Kehrwert von 0,75). Dies wirkt sich jedoch
nicht auf die Schärfentiefe aus, die auch mit den Leica M8-Modellen direkt am
Objektiv abgelesen werden kann.
2
Die 6 Bit-Objektivkennung im Bajonett (7) ermöglicht es den digitalen Leica
M-Modellen, den angesetzten Objektivtyp zu erkennen. Die Kameras nutzen
diese Information zur Optimierung von Belichtung und Bilddaten.
3
Alle Leica M-Kameras ohne 28mm-Leuchtrahmen, außer denen mit 0.85-fach
Sucher, der M3 und der früheren MP (Professional-Version der M3), können in
der Customer Care Abteilung der Leica Camera AG damit ausgestattet werden
(für Adressen, s. S. 10, bzw. die Garantikarte) - erscheint dann zusammen mit
dem 90mm-Leuchtrahmen.
4
siehe „Zubehör“, S. 8
5
Dies ist unabhängig vom Ausgangsformat der jeweiligen Kamera – ob
18x27mm (Sensorgröße) bei den Leica M8-Modellen oder 24x36mm bei allen
anderen Leica M-Modellen.
BESONDERE EIGENSCHAFTEN
Mit dem Leica Summilux-M 1:1,4 28mm ASPH. ist die Reihe der hoch lichtstarken
M-Weitwinkel-Brennweiten nun vollständig. Die Abbildungs leistungen liegen
bereits bei voller Öffnung, über das gesamte Bildfeld und selbst im Nahbereich
- dank einem „Floating Element“ - auf sehr hohem Niveau. Mit seiner
4
ausgezeichneten Kontrastwiedergabe weist das Objektiv das gleiche, anerkannt
hohe Niveau des Leica Summilux-M 1:1,4 35mm ASPH. auf, teilweise übertrifft
es dieses sogar. Die jedem optischen System eigene Vignettierung ist bei einem
Weitwinkelobjektiv, zumal bei einem hoch-lichtstarken wie diesem, naturgemäß
stärker ausgeprägt als bei normal- und langbrennweitigen Objektiven. Sie
beträgt bei voller Öffnung im Kleinbildformat maximal, d.h. in den Bildecken, ca.
3,4 Blendenstufen, bei den Leica M8-Modellen mit ihrem etwas kleineren
Format ca. 2 Stufen. Durch Abblenden auf 5,6 wird dieser Lichtabfall zum
Bildrand sichtbar verringert – auf 1,8, bzw. 0,8 Stufen. Weiteres Abblenden
bringt keine nennenswerte Verringerung mehr, da im Wesentlichen dann nur
noch die natürliche Vignettierung verbleibt.
Die Verzeichnung ist mit max. 1,1% für ein Weitwinkel extrem gering (kissenförmig)
und wird damit in der Praxis selten bemerkbar.
Insgesamt zehn Linsen werden zur Erzielung dieser Leistung eingesetzt. Davon
bestehen zur Korrektur der Farbfehler sieben aus Glassorten mit anomaler
Farbstreuung (Teildispersion), dazu kommt eine asphärische Fläche. Zur
Erhaltung der Leistung im Nahbereich wird ein Glied im hinteren Bereich der
Optik als „Floating-Element“ unabhängig von der übrigen Konstruktion bewegt.
Fazit: Leica Summilux-M 1:1,4 28mm ASPH. bietet höchste Abbildungsleistungen
in einer vorher im M-System nicht verfügbaren Brennweiten/LichtstärkenKombination. Dies erweitert die gestalterischen Möglichkeiten der M-Fotografie
insbesondere bei „available light“, aber auch durch eine bisher nicht
realisierbare Verringerung der Schärfentiefe in Verbindung mit großen
Bildwinkeln.
5
AUFBAU DER LEICA M-OBJEKTIVE
Alle Leica M-Objektive weisen im Prinzip den gleichen äußeren Aufbau auf: es
gibt einen Blenden-Einstellring (4), einen Einstellring für die Entfernung (5) mit
Fingergriff (5a) und einen feststehenden Ring (6) mit Index für die Entfernungseinstellung (6a), einer Schärfentiefe-Skala (6b), sowie einem roten Indexknopf
für den Objektivwechsel (6c). Darüber hinaus befindet sich an der vorderen
Fassung des Leica Summilux-M 1:1,4/28mm ASPH. ein Außengewinde (2a) zur
Befestigung der Gegenlichtblende. Im Bajonettflansch befindet sich eine 6-Bit
Strichcode-Objektivkennung (7), die dem Kameragehäuse Objektivdaten
übermittelt. Diese dienen dem Abgleich mit dem Belichtungs-Messsystem
digitaler Leica M-Modelle, sowie zur Objektivtyp-bezogenen Optimierung der
Bilddaten.
SCHARFEINSTELLUNG
Das Einstellen der Schärfe erfolgt durch Drehen des Entfernungs-Einstellrings
(5). Der Fingergriff (5a) gewährleistet dabei schnelles und bequemes Arbeiten.
SCHÄRFENTIEFE-SKALA
Die Skala (6b) auf dem feststehenden Ring (6) zeigt den Bereich der Schärfentiefe
für die jeweils eingestellte Entfernung an. Abgelesen wird dabei jeweils an den
entsprechenden, mit den Blendenwerten gekennzeichneten Linienabschnitten.
6
GEGENLICHTBLENDE
Zum Lieferumfang des Leica Summilux-M 1:1,4/28mm ASPH. gehört eine
aufschraubbare Gegenlichtblende (1).
Zum Ansetzen wird die eckige Gegenlichtblende bis zum Anschlag aufgeschraubt
(im Uhrzeigersinn). Die spezielle Ausführung ihres Gewindes und das der
Objektiv-Frontfassung (2b) – mit Anschlag – stellt die korrekte Ausrichtung der
Gegenlichtblende sicher. Damit ist gewährleistet, dass die Strahlengänge des
Objektivs und des Entfernungsmessers nicht beschnitten-, d.h. Vignettierung in
der Abbildung und Abschattungen im Messfeld des Entfernungsmessers
ver mieden werden. Gleichzeitig minimiert der Durchbruch in der linken oberen
Ecke der Gegenlichtblende die Abdeckung des Sucherbildes der Leica M.
Sie schützt wirksam gegen Kontrast minderndes Nebenlicht, aber auch gegen
Beschädigungen und Verschmutzungen der Frontlinse, wie z.B. durch
versehentliche Fingerabdrücke.
Hinweise:
• Die Gegenlichtblende muss stets bis zum Anschlag aufgeschraubt werden.
• Der mitgelieferte Frontdeckel ist für die Verwendung bei aufgesetzter
Gegenlichtblende vorgesehen.
7
FILTER
Am Leica Summilux-M 1:1,4/28mm ASPH. können Einschraubfilter E49
verwendet werden. Von Leica ist ein entsprechendes UVa-Filter erhältlich, sowie
speziell für die Leica M8-Modelle ein UV/IR-Filter.
Das Universal-Polfilter ist ebenfalls verwendbar. Die Möglichkeit, das Filter vor
den Sucher zu schwenken, erlaubt die Kontrolle der Wirkung durch den
Kamerasucher ohne weitere Einstellungen.
Staub auf den Außenlinsen wird mit einem weichen Haarpinsel oder vorsichtig
mit einem sauberen, trockenen, weichen Tuch entfernt. Besonders geeignet
sind Mikrofasertücher (erhältlich im Fachhandel), die bis 40°C waschbar sind.
Zur Beseitigung von Flecken und Fingerabdrücken wird mit diesem Tuch die
Linse von der Mitte aus in kreisförmigen Bewegungen zum Rand hin gereinigt.
Brillen-Spezialreinigungstücher sollten nicht verwendet werden, da sie mit
chemischen Stoffen imprägniert sind, die für die verwendeten Glassorten und
Vergütungen schädlich sein können.
Für einen leichten, sanft gleitenden Objektivwechsel ist das Bajonett werksseitig
mit einem hauchdünnen Fettfilm belegt. Bei normalem Gebrauch bleibt dieser
Zustand über Jahre erhalten, auch wenn das Bajonett von Zeit zu Zeit mit einem
sauberen Tuch abgewischt wird. Falls zum Reinigen ein Fett lösendes Mittel
benutzt wird, muss anschließend der Fettfilm wieder ersetzt werden. Dazu wird
ganz wenig Vaseline mit dem Finger über das Bajonett gestrichen und mit einem
sauberen Tuch verrieben.
Wichtig: Achten Sie insbesondere darauf, den Bereich der Objektivkennung (7)
im Bajonett frei zu lassen, da sich Fettreste sonst in der Aussparung festsetzen
und sich so weiterer Schmutz ansammeln könnte. Dadurch könnten sogar die
Lesbarkeit der Kennung und somit auch Kamerafunktionen digitaler M-Modelle
beeinträchtigt werden. Jedes Objektiv trägt außer der Typbezeichnung seine
„persönliche“ Fabrikationsnummer. Notieren Sie sich diese Nummer zur
Sicherheit in Ihren Unterlagen.
9
LEICA INFODIENST
Anwendungstechnische Fragen zum Leica Programm beantwortet Ihnen,
schriftlich, telefonisch, per Fax oder per e-mail der Leica Informations-Service:
Leica Camera AG
Product Support / Software Support
Am Leitz-Park 5
D-35578 Wetzlar
Tel.: +49(0)6441-2080-111 /-108
Fax: +49(0)6441-2080-490
info@leica-camera.com /
software-support@leica-camera.com
10
LEICA KUNDENDIENST
Für die Wartung Ihrer Leica Ausrüstung sowie in Schadensfällen steht Ihnen die
Customer-Care Abteilung der Leica Camera AG oder der Reparatur-Service einer
Leica Landesvertretung zur Verfügung (Adressenliste siehe Garantiekarte).
Leica Camera AG
Customer Care
Am Leitz-Park 5
D-35578 Wetzlar
Tel.: +49(0)6441-2080-189
Fax: +49(0)6441-2080-339
customer.care@leica-camera.com
11
Thank you for your show of confidence in purchasing this lens. To ensure that
you get many years of enjoyment from this high-quality product, please read this
manual carefully.
TECHNICAL DATA
High-speed wide angle lens with aspherical lens surface for outstanding
reproduction on Leica M cameras.
Angle of view
(diagonal, horizontal, vertical)
Optical design
Number of lenses / groups10 / 7
Aspherical surfaces1
Position of entrance pupil31.9mm
(from bayonet flange)
Distance setting
Focusing range0.7m to ∞
ScalesCombined meter/feet graduation
Smallest object field /
Maximum scale
12
For 35mm format (24x36mm): Approx.
75°, 65°, 46°, for Leica M8 models
(18x27mm): Approx. 60°, 51°, 35°,
corresponds to approx. 37mm focal
length in 35mm format
1
For 35mm format, approx.: 526 x 789mm/
1:21.9, for Leica M8 models, approx.:
395 x 592mm / 1:21.9
Aperture
Setting / FunctionIndexed settings, half values available
Lowest value16
Bayonet fitting
Leica M quick change bayonet with 6
bit barcode lens identification for digital
Leica M models
2
Filter mount / Lens hoodNon-rotating, internal thread for E49
otherwise external viewfinder (available
as accessory)
Black anodized
4
Dimensions and weight
Length to bayonet mount
approx. 81/67mm
(without/with lens hood)
Largest diameterapprox. 61mm
Weightapprox. 447g
Compatible cameras
All Leica M cameras
3,5
13
13
1
The nominal focal lengths of the Leica M lenses are based on the 35mm film
format, i.e. an initial format of 24x36mm. However, the sensor on the Leica M8
is slightly smaller at 18x27mm, by a factor of 0.75. Therefore the field angle of
these lenses on Leica M8 models always corresponds to that for lenses with
focal lengths longer by a factor of 1.33 (1.33 = reciprocal of 0.75). This has no
impact on the depth of field, which can be read directly on the lens on the
Leica M8 as on all other models.
2
The 6-bit lens code in the bayonet (7) allows digital Leica M models to identify
the attached lens type. The cameras use this information to optimize the
exposure and image data.
3
All Leica M cameras without the 28mm bright line frame, except for those with
a 0.85x viewfinder, the M3 and the former Leica MP (professional version of
M3) can be fitted with this by Leica Camera AG Customer Care department
(see p. 21 or your Warranty Card for addresses) – it then appears in
conjunction with the 90mm bright line frame.
4
See „Accessories“, p. 18
5
This does not depend on the initial format of the relevant camera - whether this
is 18x27mm (sensor size) on Leica M8 models or 24x36 on all other Leica M
models.
SPECIAL FEATURES
The Leica Summilux-M 28mm f/1.4 ASPH rounds off the range of high-speed M
wide angle focal lengths. It offers excellent image performance over the entire
image field even at full aperture and in the close-up range thanks to a „floating
element“. With its exceptional contrast, the lens delivers the same recognized
14
high performance level as the Leica Summilux-M 35mm f/1.4 ASPH, and in
some respects actually outperforms it. The vignetting that is typical of every
optical system is naturally more defined on a wide angle lens, particularly a high
speed one like this, than on standard lenses or those with a long focal length. At
full aperture in 35mm format it is a maximum, i.e. in the corners of the image, of
around 3.4 stops, around 2 stops on Leica M8 models with their slightly smaller
format. Stopping down to 5.6 visibly reduces this light falloff – to 1.8 and 0.8
stops respectively. Stopping down further does not bring about any notable
reduction as essentially only the natural vignetting remains.
Distortion is extremely low for a wide angle lens at a maximum of 1.1% (pulvinate),
which is rarely noticeable in practice. A total of ten lens elements are used to
achieve this exceptional performance. To correct color defects, seven of these
are made of glass types with anomalous color dispersion (partial dispersion),
while one has an aspherical surface. To maintain performance in the close-up
range, one element towards the rear of the optical system is a “floating
element” that moves independently of the rest of the mechanism.
Summary: The Leica Summilux-M 28mm f/1.4 ASPH offers maximum image
performance with a focal length / speed combination previously unavailable in
the M system. This extends the composition options of M photography,
particularly for available light shots, but also thanks to a previously unattainable
reduction in the depth of field combined with large field angles.
15
15
STRUCTURE OF LEICA M LENSES
In principle, all Leica M lenses have the same external structure: they have an
aperture setting ring (4), a setting ring for the distance (5) with a finger grip (5a)
and a fixed ring (6) with an index for focusing (6a), a depth of field scale (6b)
and a red index button for changing the lens (6c).
There is also an external thread (2a) on the front mount of the Leica
Summilux-M 28mm f/1.4 ASPH for attaching the lens hood.
The bayonet flange contains a 6-bit barcode lens identification (7), which
transmits lens data to the camera body. This is used to adjust the exposure
metering system on digital Leica M models and to optimize the image data for
the lens type.
FOCUSING
The focus is adjusted by turning the focusing ring (5). The finger grip (5a)
enables you to work quickly and comfortably.
DEPTH OF FIELD SCALE
The scale (6b) on the fixed ring (6) shows the depth of field range available for
the set distance. This is read off using the corresponding lines labeled with the
aperture values.
16
LENS HOOD
The Leica Summilux-M 28mm f/1.4 ASPH comes complete with a screw-on lens
hood (1).
To attach it, screw on the square lens hood as far as it will go (clockwise). The
special design of the threads on the lens hood and the lens front mount (2b) –
with stop – ensures that the lens hood is correctly aligned. This guarantees that
the lens hood does not impair the optical path of the lens or the distance meter,
i.e. it prevents vignetting in the image and shadowing in the distance meter
measuring field. At the same time, the gap in the top left corner of the lens hood
minimizes coverage of the viewfinder image on the Leica M.
When the camera is being carried or used and is ready to shoot, this hood
should always remain fitted. It provides effective protection against contrastreducing stray light and also against damage and soiling of the front lens, e.g.
from accidental fingerprints.
Notes:
• The lens hood must always be screwed on as far as it will go.
• The front cover supplied is designed for use with the lens hood attached.
17
17
FILTERS
E49 screw-in filters can be used on the Leica Summilux-M 28mm f/1.4 ASPH. A
corresponding UVa filter is available from Leica, along with a UV/IR filter
specially designed for Leica M8 models.
The universal polarizing filter can also be used. The option of pivoting the filter in
front of the viewfinder allows you to control the effect through the camera’s
viewfinder without making any additional settings.
Soft nappa leather case ..........................................................439-606.113-000
18
CARE TIPS FOR YOUR LENS
Dust on the outer lenses should be removed with a soft hair brush or carefully
using a clean, dry, soft cloth. Micro fiber cloths (available from specialist
retailers) are ideal and can be washed at up to 40°C. To remove marks or
fingerprints, wipe the lens with this cloth starting in the middle and working
towards the edge in a circular motion. Special cleaning cloths for glasses should
not be used as they are impregnated with chemicals that can damage the types
of glass and coatings used.
The bayonet is given an ultra-thin film of grease in the factory to ensure that the
lens can be changed easily, gently and smoothly. In normal use, this is retained
for many years even if the bayonet is occasionally wiped with a clean cloth. If a
substance that dissolves grease is used for cleaning, the grease film must
subsequently be replaced. To do this, coat the bayonet with a tiny amount of
Vaseline with a finger and spread using a clean cloth.
Important: Make sure that the area around the lens identification (7) in the
bayonet fitting is left clear, as otherwise grease residue can accumulate in the
recess and collect more dirt. This could impair the legibility of the code and thus
restrict camera functions on digital M models.
In addition to the type designation, every lens has its “personal” serial number.
Note this number in your documentation for security.
19
19
Loading...
+ 57 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.