![](/html/46/468d/468d3fef40e0a8bc8a2ef54c41455a64d9b883cd51e7f1a2631372639c758ec4/bg1.png)
Leica M50, M60 und M80
Frischer Wind für Labor und Fertigung: die neuen Leica Routine-Stereomikroskope bestechen durch die legendäre Leica-Optikqualität, viele clevere
ergonomische Lösungen und das umfangreiche Leica Zubehörprogramm.
Living up to Life
![](/html/46/468d/468d3fef40e0a8bc8a2ef54c41455a64d9b883cd51e7f1a2631372639c758ec4/bg2.png)
M50 Merkmale
• Vergrösserungsbereich 6.3 – 40 ×
• Fünf definierte, rastende Vergröße-
rungsstufen
• Hohe Schärfentiefe zur Beobachtung
von Objekten mit grosser räumlicher
Ausdehnung
M60 Merkmale
• Zoombereich 6.3 – 40 ×
• Sieben zuschaltbare, rastende Zoom-
stufen
• Hohe Schärfentiefe zur Beobachtung
von Objekten mit grosser räumlicher
Ausdehnung
M80 Merkmale
• Zoombereich 7.5 – 60 ×
• Acht zuschaltbare, rastende Zoom-
stufen
• Optik mit exzellentem Kontrast zur
detailreichen Darstellung der Probe
Gemeinsame Merkmale
• Modulare Produktpalette: optimale
Anpassung des Mikroskops an die
Anwendung
• Parfokal abgestimmtes Optiksystem:
Die Schärfe bleibt beim Vergrösserungswechsel konstant
• Sehfeldzahl 23 für noch größeren
Überblick
• 76 mm Standard-Schnittstelle zur
schnellen und einfachen Integration
• Breites Angebot an achromatischen
und planachromatischen Objektiven
• Ergonomisches Design: bestmögliche
Anpassung des Instruments an den
Benutzer
• ESD-Ausführung vermeidet Schäden
durch statische Entladungen
• Fokussiersäule mit integriertem
Kabelkanal sorgt für aufgeräumten
Arbeitsplatz
Die neue Leica M-Serie
Mit dem Leica M50, M60 und M80 erweitert Leica Microsystems seine bewährte
M-Serie um drei neue Routine-Stereomikroskope der Extraklasse. Ihre optische
Brillanz und das große Zubehörprogramm machen sie zum idealen Mikroskop in der
Qualitätskontrolle und ähnlichen industriellen Anwendungsgebieten.
Vergrößerung in Stufen oder Zoom
Für das wiederholte Untersuchen, Messen, Zeichnen oder Fotografieren von
Objekten unter absolut identischen Bedingungen und Maßstäben verfügt das
Stereomikroskop Leica M50 über exakt reproduzierbare Vergrößerungsstufen.
Ohne die Augen von den Okularen abzuwenden, stellen Sie eine der fünf gut
fühlbaren Positionen ein. So bleiben Ihre Ergebnisse ohne großen Aufwand
stets vergleichbar.
Die Zoom-Stereomikroskope Leica M60 und M80 decken mit den zuschaltbaren
Rasterstufen ein großes Spektrum an Routineanwendungen ab. Mit dem großen
Arbeitsabstand und der brillanten Abbildungsleistung haben Sie Einblick in die
feinsten Details Ihrer Proben, ohne den Überblick über große Werkstücke zu
verlieren.
Allen Geräten gemeinsam ist die Anbindung an das Leica Zubehörsortiment.
Ob vielfältige Beleuchtungstypen, eine große Auswahl verschiedenster Objektive oder das Leica Schwenkarmsystem – für jede Anforderung finden Sie hier
eine Lösung!
Sind Sie bereits Besitzer von Stereomikroskopie-Equipment und spielen mit
dem Gedanken, auf Leica umzusteigen? Kein Problem! Leica M50, M60 und M80
passen in Mikroskopträger mit einem Durchmesser von 76 mm und sind damit
kompatibel zu vielen Drittanbietern. Nutzen Sie Ihre Komponenten einfach
weiter und ergänzen diese mit den bewährten Leica Stereomikroskopen.
2
![](/html/46/468d/468d3fef40e0a8bc8a2ef54c41455a64d9b883cd51e7f1a2631372639c758ec4/bg3.png)
Routinemikroskopie: die täglich
wechselnde Herausforderung
3
![](/html/46/468d/468d3fef40e0a8bc8a2ef54c41455a64d9b883cd51e7f1a2631372639c758ec4/bg4.png)
Ergonomie
• Ergnomie am Arbeitsplatz schafft
Wohlbefinden, Motivation und
Leistung bei den Mitarbeitern
• Ergonomie trägt direkt zum
Geschäftsergebnis bei
• Anfänglich höhere Investitionen in
Ergonomie amortisieren sich schnell
Leica ErgoModule
• ErgoKeil® ±15°
• ErgoTubus
• ErgoTubus
• Gerad-Tubus
• ErgoModul
• ErgoKeil
• ErgoKeil
• man. & mot. Kreuztisch
• SmartTouch
• Motorisierter Fokussiertrieb
®
10° – 50°
®
45°
®
30 mm – 120 mm
®
5° – 25°
®
± 15°
™
®
Der Mensch als Maßstab
Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze und Arbeitsabläufe sind Voraussetzung
für das Wohlbefinden der Menschen am Arbeitsplatz. Darüber hinaus erhöht
die richtige Gestaltung der Arbeitsumgebung die Motivation und Leistung der
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Richtig angewendet trägt sie maßgeblich zur
Erhöhung der Produktivität und zum Geschäftsergebnis bei.
Arbeitsmedizinische Untersuchungen zeigen, dass Arbeitsplätze mit optischen Hilfsmitteln hohe Anforderungen vor allem an Haltungsapparat, Hand
und Augen stellen. Im Vergleich zu den in der Öffentlichkeit viel diskutierten
Bildschirmarbeitsplätzen stellen dabei Mikroskopierarbeitsplätze wesentlich
höhere Anforderungen an den Benutzer.
Anfänglich höhere Investitionskosten für ergonomisch durchdachte Arbeitsplätze amortisieren sich schnell und zahlen sich langfristig für alle Beteiligten
aus: mit besseren Leistungen, einer höheren Qualität des Arbeitsprodukts und
nicht zuletzt auch mit geringeren Fehlzeiten.
Die richtige Einblickhöhe
Bei der Abstimmung zwischen Einblickhöhe des Mikroskops und Körpergröße
des Benutzers kommt es auf wenige Millimeter an. Muss der Benutzer seine
Kopfhaltung nach dem Instrument richten, führt dies zu einer unnatürlichen
Körperhaltung und in der Folge zu Kopfweh, Nackenschmerzen, Leistungsabfall. Ein Tubus mit variabler Einblickhöhe, wie z.B. der neue Ergo-BinokularTubus, schafft mit wenigen Handgriffen Abhilfe.
Die richtige Haltung
Sitzende Routinearbeit am Mikroskop kann zu Verkrampfungen der Nackenund Rückenmuskulatur, im schlimmsten Fall zu Haltungsschäden im Bereich
der Wirbelsäule führen. Sämtliche Bedienelemente der Leica Stereomikroskope sind so angeordnet, dass sie dem Benutzer größtmöglichen Komfort bieten.
Sie wirken damit aktiv Verkrampfungen und Ermüdung entgegen.
4